key: cord-294644-xuafsnxm authors: Herrmann, Burkhard L. title: Die Prävalenz von SARS-CoV-2-IgG-AK liegt bei 1,2%: Screening bei asymptomatischen ambulanten Patienten date: 2020-08-13 journal: MMW Fortschr Med DOI: 10.1007/s15006-020-0750-y sha: doc_id: 294644 cord_uid: xuafsnxm Patients with newly diagnosed COVID-19 (coronavirus disease 2019) develop antibodies against SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2). To date, few data have been obtained of the prevalence of SARS-CoV-2-antibodies in general population and in asymptomatic outpatients in Germany. From March 26 to June 4 2020, 415 asymptomatic outpatients were tested prospectively in Northrhine-Westfalia (Germany), to detect SARS-CoV-2-IgG-antibodies. In case of a positive result, anti-SARS-CoV-2-IgA was determined additionally. 5 of 415 asymptomatic outpatients had positive SARS-CoV-2-IgG-antibodies with a calculated prevalence of 1.2%. Reference range of anti-SARS-CoV-2-IgA and IgG was defined as ratio for negative < 0.8, borderline 0.8—1.1 and > 1.1 positive. The mean concentration of SARS-CoV-2-IgG-antibodies of the positive 5 outpatients was lower than in symptomatic patients with COVID-19 (n = 12) and positive PCR of SARS-CoV-2 (3.04 ± 2.58 versus 8.05 ± 6.70; p = 0.002). 4 of 5 patients had elevated SARS-CoV-2-IgA-antibodies (1.61 ± 0.82). In 408 screening-outpatients with negative anti-SARS-CoV-2-ELISA-IgG (< 0.8), the mean ratio was 0.25 ± 0.13. Two patients were in the borderline range (0.83 and 0.86). The prevalence of 1.2% of SARS-CoV-2-IgG-antibodies and consequently the rate of infection in asymptomatic outpatients in Northrhine-Westfalia (Germany) is low. The impact of virus neutralisation by antibodies and consequently immunization is the challenge of further investigations. Screening bei asymptomatischen ambulanten Patienten --Autor: B. L. Herrmann Anfang Januar 2020 sequenzierten chinesische Wissenscha ler ein neuartiges Coronavirus, das zur Familie der pleomorphen positiver Einzelstrang RNA-Viren mit Hüllmembran gehört. Es wurde durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) bekannt. Es verursacht die fulminant verlaufende Pneumonie COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) [1, 2] . Die WHO erklärte aufgrund der hohen Kontagiosität und der Schwere der in vielen Fällen tödlich verlaufenden COVID-19 diese Infektionskrankheit zum globalen Notfall [3] . Die Inkubationszeit des SARS-CoV-2 beträgt 3 bis 7 und maximal 14 Tage [4] . Der Nachweis des SARS-CoV-2 erfolgt mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) überwiegend durch Probengewinnung aus dem naso-oropharyngealen Bereich (Nasen-Rachen-Abstrich) oder durch bronchoalveolärer Lavage, Trachealsekret oder Spu-tum. 7-10 Tage später lassen sich Antikörper (AK) gegen die S1-Domäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 nachweisen [5] . Die AK-Bildung scheint bei laboranalytischen positiven Neutralisationstests eine Immunität voraussagen zu können. Inwiefern sich im Rahmen einer ambulanten Vorstellung (Einzugsgebiet Nordrhein-Westfalen [NRW], Deutschland) SARS-CoV-2-IgG-AK im Screening nachweisen lassen, wurde in einer monozentrischen prospektiven Erhebung an 415 Patienten ohne zurückliegenden wissentlichen Kontakt mit SARS-CoV-2 oder COVID-19 untersucht. Vom 26.3.-4.6.2020 wurden 415 Patienten auf SARS-CoV-2-IgG-AK gescreent. Alle Patienten willigten in die Untersuchung ein und gaben an, zum Zeitpunkt der Abnahme unter keinen Symptomen einer akuten Infektion wie Husten, Fieber oder Dyspnoe zu leiden. Alle Patienten wurden durch den Autor eigenständig anamnestiziert und verneinten einen Kontakt mit Menschen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden oder an COVID-19 erkrankt sind. Die SARS-CoV-2-IgG-AK aus Serumproben wurden mit dem ELISA-Test (EI 2606-9601-2 G) von Euroimmun Diagnostik, Lübeck, Deutschland (Anti-SARS-CoV-2-ELISA-IgG) bestimmt [1] . Die verwendeten Reagenzgefäße waren mit einer rekombinanten S1-Domäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 beschichtet. Das Ergebnis wird semiquantitativ als Ratio angegeben (Ratio = Extinktion der Kontrolle bzw. der Patientenprobe/Extinktion des Kalibrators). Die Referenzbereiche sind wie folgt de niert: negative Ergebnisse ≤ 0,8, Graubereich 0,8-1,1, positiv ≥ 1,1. Bei positivem Nachweis von Anti-SARS-CoV-2-ELISA-IgG wurde zusätzlich der Anti-SARS-CoV-2-ELISA-IgA gemessen (Referenzbereiche wie IgG). Die Sensitivität liegt ≥ 10 Tagen nach Symptombeginn bei 94,4% bei einer Spezi tät von 99,6% [5] . Mit einer Prävalenz von 1,2% wurden SARS-CoV-2-AK in der Studienpopulation (ambulante, asymptomatische Patienten) nachgewiesen. Der Autor hat Vortragshonorare von Amgen, Boehringer Ingelheim, Diagnosticum Dresden und Sanofi erhalten. [8, 9] . Für die komplexe Immunantwort, welche sich u. a. durch eine T-Zell-vermittelte Reaktion und durch AK-Produktion charakterisiert, ist auch die sekretorische IgA-Konzentration evident. Messungen der sekretorischen IgA in Tränen üssigkeiten lassen eine primäre Immunabwehr vermuten. Bei einem schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung entwickelt sich eine Lympho-und Eosinophilie, die den Verbrauch der AK widerspiegelt und das Krankheitsbild durch Entwicklung einer fulminanten Pneumonie mit einem ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) sowie einem möglichen Multiorganversagens aggraviert [10] . Zum jetzigen Zeitpunkt scheinen asymptomatische Verläufe gegenüber den symptomatischen deutlich zu überwiegen [11] . Nach einer aktuellen Studie wird die SARS-CoV-2-AK-Bildung, z. B. bei medizinischem Personal, ebenfalls überschätzt [12] . 20% der COVID-19-Patienten müssen stationär behandelt werden. Die CFR (Case Fatality Rate) lag am 15. Juni 2020 in Deutschland bei 4,69% und liegt unterhalb der weltweiten Rate von 5,46%. Inwiefern der positive Nachweis von SARS-CoV-2-IgG-AK eine Immunität induziert und ob sich Unterschiede der Titer ergeben, ist im weiteren Verlauf der Corona-Pandemie zu evaluieren. Aktuell kann nicht zwangsläu g von einer Immunität bei nachweisbaren AK von asymptomatischen oder symptomatischen Patienten ausgegangen werden [13] . Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of V. The species Severe acute respiratory syndromerelated coronavirus: classifying 2019-nCoV and naming it SARS-CoV-2 A Novel Coronavirus from Patients with Pneumonia in China Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports The Progress of 2019 Novel Coronavirus (2019-nCoV) event in China SARS-CoV-2 specific antibody responses in CO-VID-19 patients Infection fatality rate of SARS-CoV-2 infection in a German community with a super-spreading event. 5/2020 Preprint medRxiv Prevalence of COVID-19 in children in Baden-Württemberg Preliminary study report 6/2020 Antibody tests suggest that coronavirus infections vastly exceed official counts Antibody surveys suggesting vast undercount of coronavirus infections may be unreliable Immune response to SARS-CoV-2 and mechanisms of immunopathological changes in COVID-19 Presumed Asymptomatic Carrier Transmission of COVID-19 Perceived versus proven SARS CoV 2 specifc immune responses in health care professionals: Infection EUnetHTA Joint Action 3 WP4. Rapid collaborative review on the current role of antibody tests for novel coronavirus SARS-CoV-2 in the management of the pandemic