key: cord-340323-xz6v95yy authors: Urbach, Horst; Janssen, Hendrik; Linn, Jennifer; Hoffmann, Titus; Tritt, Stephanie; Weber, Werner; Wiesmann, Martin title: Notfällige Neurointerventionen, Covid-19 und Thorax-CT: SOP und Literaturübersicht date: 2020-05-07 journal: Clin Neuroradiol DOI: 10.1007/s00062-020-00911-4 sha: doc_id: 340323 cord_uid: xz6v95yy BACKGROUND AND PURPOSE: To analyze standard operating procedures (SOP) of acute stroke imaging and interventions during COVID-19 pandemic with special emphasis on chest CT within a multimodal stroke protocol. METHODS: A questionnaire was distributed via email to members of the Professional Organization of German Neuroradiologists (Berufsverband Deutscher Neuroradiologen e.V.). RESULTS: Answers were received from 25 units: eleven of them acquire chest CT, three in any patient and eight, when COVID-19 is suspected due to body temperature increase, patient’s history or when the latter cannot be sufficiently obtained. Preliminary data indicate a high sensitivity and moderate negative predictive value. CONCLUSION: Different SOP reflect an uncertainty whether chest CT should be acquired as part of a multimodal stroke protocol. Accuracy of low dose chest CT cannot be determined yet. The strengths and limitations of chest CT are discussed. Results Answers were received from 25 units: eleven of them acquire chest CT, three in any patient and eight, when COVID-19 is suspected due to body temperature increase, patient's history or when the latter cannot be sufficiently obtained. Preliminary data indicate a high sensitivity and moderate negative predictive value. Conclusion Different SOP reflect an uncertainty whether chest CT should be acquired as part of a multimodal stroke protocol. Accuracy of low dose chest CT cannot be determined yet. The strengths and limitations of chest CT are discussed. Keywords SARS-CoV-2 · Thrombectomy · Questionnaire · COVID-19 · Stroke Bei Schlaganfall-und anderen Notfallpatienten kann das Ergebnis einer RT-PCR zum Nachweis von SARS-CoV-2, dem Erreger der COVID-19, aus einem Abstrich in der Mehrzahl der Fälle nicht abgewartet werden. Zudem ist eine Risikoanamnese (Fieber, respiratorische Infektion, Kontakt, ...) häufig nicht möglich. Ein solcher Patient wird also wie ein COVID-19-Verdacht betrachtet, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass er mit SARS-CoV-2 infiziert ist, eher gering erscheint. Das wünschenswerte Szenario ist nun, dass der Patient die Bereiche Computertomographie (CT), Angiographie und Intensivstation wie ein COVID-19-Patient durchläuft sowie Isolierung und Verdacht nach negativem RT-PCR-Ergebnis aufgehoben werden [1] [2] [3] . Dennoch sollte die Erkrankungswahrscheinlichkeit bei knappen Ressourcen (an Schutzmaterialien) zumindest abgeschätzt werden und vor der Durchführung des CT eine Fiebermessung erfolgen. Es wird auch diskutiert, ob ein aufgrund der Schlaganfalldiagnostik angefertigtes multimodales CT (natives CT, CT-Angiographie, CT-Perfusion) durch ein "Low-dose"-Thorax-CT ergänzt werden soll, das die Lungenabschnitte unterhalb der bereits mithilfe der CT-Angiographie abgedeckten Abschnitte erfasst, oder die CT-Angiographie bei kraniokaudaler Abtastung bis zu den Zwerchfellhälften zu "fahren". Das Argument für ein Lowdose-Thorax-CT ist die in vielen Studien angegebene hohe Sensitivität in der Erfassung von COVID-19. Ob diese wirklich im Durchschnitt 85 % beträgt (Tab. 1), muss jedoch kritisch hinterfragt werden, da durch die Untersuchung hospitalisierter und damit symptomatischer COVID-19-Patienten in den publizierten Studien ein Selektion-Bias vorgelegen haben könnte [4] . Argumente gegen den Einsatz des Low-dose-CT sind die niedrige Spezifität, der nur moderate negative prädiktive Wert und die zeitliche Abhängigkeit des Auftretens der CT-Veränderungen. Hieraus resultieren Empfehlungen von Fachgesellschaften, das Low-dose-CT nicht als Screeninguntersuchung zu verwenden [5] [6] [7] . Chinesische Organisationen plädieren für einen weitflächigen Einsatz [8] und Fachgesellschaften wie die Radiological Society of North America (RSNA) und die Fleischner Society "sehen" einen gewissen Stellenwert des Low-dose-Thorax-CT, wenn die RT-PCR nicht sofort verfügbar ist [5, 9] . In einer eigenen Handlungsempfehlung wurde das Thema einer notfallmäßigen Einschätzung weitgehend ausgeblendet [10] ; in dieser Arbeit werden das Vorgehen neuroradiologischer Abteilungen in Deutschland dargestellt und der Einsatz des Low-dose-Thorax-CT analysiert. Am 08.04.2020 wurde per E-Mail-Verteiler des Berufsverbands der Deutschen Neuroradiologen (BDNR) e. V. eine Umfrage darüber gestartet, welche diagnostischen und Schutzmaßnahmen in den einzelnen Kliniken bei Patienten mit möglicher SARS-CoV-2-Infektion getroffen werden. Nach zunächst freier Mitteilung wurden die Zusender gebeten, ihr Vorgehen einer der in Tab 0 16 3 3 16 0 0 1 15 0 3 0 3 3 0 0 0 3 0 3 1 3 3 0 0 1 2 0 12 3 1 12 3 3 3 6 0 Summe 53 14 15 53 5 5 Einige RT-PCR werden erst im Verlauf positiv, und nur wenige Patienten werden mehrfach getestet [16] . Betrachtet man symptomfreie Patienten weist die Hälfte COVID-19typische Veränderungen auf; etwa 30 % der Thorax-CT-Befunde sind unauffällig [22, 23] . Ein Großteil der Patienten mit akutem Schlaganfall wird klinisch symptomfrei sein, sodass diese niedrigere Sensitivität (50-70 %) realistischer erscheint. Sich allein auf das Low-dose-CT zu verlassen, ohne zumindest eine zusätzliche Temperaturmessung vorzunehmen, ist daher problematisch. Die Unterscheidung gegenüber anderen atypischen Pneumonien soll bei 60-83 % der Patienten gelingen [25] . Das frühzeitige Erkennen einer SARS-CoV-2-Infektion ist auch für den weiteren klinischen Verlauf von Bedeutung: Früher diagnostizierte Patienten profitieren vom besseren klinischen Verlauf [26] . Thrombektomiepatienten sind in der Mehrzahl der Fälle ältere Patienten mit Grunderkrankungen. Ältere Patienten mit COVID-19 sind schwerer erkrankt und werden 3-mal häufiger auf einer Intensivstation behandelt [2] . Sie erleiden häufiger "akute zerebrovaskuläre Erkrankungen (5,7 vs. 0,8 %)" und Bewusstseinsstörungen (14, 8 vs. 2,4 %), sodass gerade bei akuten Erkrankungen wie einem Schlaganfall an die Möglichkeit einer SARS-CoV-2-Infektion zu denken ist [27] . Für diese Patienten spielt schließlich die durch das Low-dose-CT erhöhte Strahlenexposition eine untergeordnete Rolle. Das unterschiedliche Vorgehen neuroradiologischer Abteilungen in Deutschland spiegelt die Unsicherheit im Umgang mit Schlaganfallpatienten und möglicher "coronavirus disease 2019" (COVID-19) wider. Ein Low-dose-CT des Thorax kann im Rahmen der multimodalen CT-Diagnostik einfach akquiriert und zur Risikoeinschätzung herangezogen werden. Die Limitationen hinsichtlich der Sensitivität v. a. bei symptomfreien Patienten und der Tatsache, dass ein negativer Thorax-CT-Befund eine Infektion nicht vollständig ausschließen kann, sollten beachtet werden. Protected code stroke hyperacute stroke management during the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic. Stroke Prevalence and impact of cardiovascular metabolic diseases on COVID-19 in China Society of NeuroInterventional Surgery recommendations for the care of emergent neurointerventional patients in the setting of COVID-19 Chest CT and Coronavirus disease (COVID-19): a critical review of the literature to date Radiological Society of North America Expert consensus statement on reporting chest CT findings related to COVID-19. Endorsed by the Society of Thoracic Radiology, the American College of Radiology, and RSNA ACR recommendations for the use of chest radiography and Computed Tomography (CT) for suspected COVID-19 infection org/Advocacy-and-Economics/ACR-Position-Statements/Recom mendations-for-Chest-Radiography-and-CT-for-Suspected-CO-VID19-Infection Wang XH; , for the Zhongnan Hospital of Wuhan University Novel Coronavirus Management and Research Team, Evidence-Based Medicine Chapter of China International Exchange and Promotive Association for Medical and Health Care (CPAM). A rapid advice guide-line for the diagnosis and treatment of The role of chest imaging in patient management during the COVID-19 pandemic: a multinational consensus statement from the Fleischner Society SARS-CoV-2/COVID-19: Empfehlungen für die Radiologische Versorgung -Eine Stellungnahme der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR), der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR), des Berufsverbands der Neuroradiologen (BDNR) und des Berufsverbands der Radiologen (BDR) Correlation of chest CT and RT-PCR testing in coronavirus disease 2019 (COVID-19) in China: a report of 1014 cases Chest CT for typical 2019-nCoV pneumonia: relationship to negative RT-PCR testing Coronavirus disease 2019 (COVID-19): role of chest CT in diagnosis and management CT imaging features of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) Chest CT findings in coronavirus disease-19 (COVID-19): relationship to duration of infection Sensitivity of chest CT for COVID-19: comparison to RT-PCR Asymptomatic SARS-CoV-2 infected patients with persistent negative CT findings Time course of lung changes on chest CT during recovery from 2019 novel coronavirus (COVID-19) pneumonia Imaging and clinical features of patients with 2019 novel coronavirus SARS-CoV-2 Emerging 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) pneumonia Temporal changes of CT findings in 90 patients with COVID-19 pneumonia: a longitudinal study Clinical characteristics of 24 asymptomatic infections with COVID-19 screened among close contacts in Nanjing Chest CT findings in cases from the cruise ship "Diamond Princess Radiol Cardiothorac Imaging Clinical characteristics of 113 deceased patients with coronavirus disease 2019: retrospective study Performance of radiologists in differentiating COVID-19 from viral pneumonia on chest CT Timely diagnosis and treatment shortens the time to resolution of coronavirus disease (COVID-19) pneumonia and lowers the highest and last CT scores from sequential chest CT Neurologic manifestations of hospitalized patients with coronavirus disease 2019 in Wuhan, China