key: cord-0014622-2kcod0yn authors: Seybold, U. title: 61/m, frisch nach Coronainfektion: Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 14 date: 2021-01-08 journal: Internist (Berl) DOI: 10.1007/s00108-020-00929-3 sha: b7c3cc504aea795fbf8c940e5de3f293fd96c2de doc_id: 14622 cord_uid: 2kcod0yn nan Von der Coronastation entlassen Sie nach 1-wöchigem Aufenthalt den 61-jährigen Herrn S. mit gut eingestellter HIV-Infektion (vor 3 Wochen: Viruslast <50 cp/ml, CD4-Helferzellen 588/μl, gute Adhärenz bzgl. der antiretroviralen 3-fach-Therapie mit Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid/Bictegravir). Als bisher einzige Manifestation der HIV-Infektion trat vor 5 Jahren ein Herpes zoster auf. Vor 10 Jahren erfolgte nach einem Verkehrsunfall eine Splenektomie. Die weitere Medikation besteht in Ramipril The supplement containing this article is not sponsored by industry. Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI: Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung einer Impfung mit dem Herpes zoster-subunit-Totimpfstoff Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut -2020/2021 Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (II) Impfen bei 1. Primären Immundefekterkrankungen und 2. HIV-Infektion Impfen Bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (III) Impfen bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen (Antineoplastische Therapie, Stammzelltransplantation) Impfen bei Immundefizienz -Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronischentzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (I) Grundlagenpapier