key: cord-0029842-bpc15n6d authors: Langerbeins, Petra; Eichhorst, Barbara; Hallek, Michael title: 72/m mit Zufallsbefund einer Lymphozytose: Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 34 date: 2022-04-13 journal: Onkologe (Berl) DOI: 10.1007/s00761-022-01139-2 sha: 688f5e78700569f6c587cd490af438106db4e168 doc_id: 29842 cord_uid: bpc15n6d nan Ein 72-jähriger Patient (180 cm, 85 kg) stellt sich zum jährlichen Check-up beim Hausarzt vor. Ihm geht es ausgezeichnet, und der Patient ist sportlich aktiv (regelmäßiges Fahrradfahren, Walking). Bei Cholesterinämie und arterieller Hypertonie nimmt der Patient Simvastatin 10 mg und Ramipril 5 mg ein. Im Routinelabor zeigt sich eine Leukozytose von 61,01 × 10 9 /l mit einem auffällig hohen Anteil an Lymphozyten (55 %) sowie eine diskrete Thrombopenie von 125 × 10 9 /l. In der klinischen Untersuchung tasten Sie zervikal rechts kleine Lymphknoten von maximal 1 cm. Weitere Auffälligkeiten bestehen nicht (. Tab [3, 4] . Ein signifikanter Überlebensvorteil zeigt sich mit längerer Nachbeobachtung insbesondere für Patienten mit einem günstigen genetischen Profil, einem mutierten IGHV-Status, wenn die Patienten FCR erhielten [5] . Bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand stand bisher die Symptomkontrolle im Vordergrund. Eine Standardtherapie ist Chlorambucil plus Obinutuzumab (ClbG), ein trivalenter CD20-Antikörper der dritten Generation, der sich als effektivster Kombinationspartner herausgestellt hat [6] . Merke. Mit der Kombinationstherapie Venetoclax plus Obinutuzumab steht eine zeitlich begrenzte, zielgerichtete Therapie zur Verfügung, die auch nach Therapieende ein anhaltendes PFS zeigt. Erstlinientherapie von Hochrisikopatienten mit TP53-Aberration. Bei Patienten mit TP53-Funktionsverlust (17p-Deletion/TP53-Mutation) ist eine Chemoimmuntherapie unwirksam und eine zielgerichtete Therapie ist indiziert [13, 14] . Diese Patienten sollen ausschließlich mit einer zielgerichteten Therapie behandelt werden. -In einer aktuellen Analyse wurden 27 Hochrisiko-CLL-Patienten mit 17p-Deletion und/oder TP53-Mutation, die in einer klinischen Phase-II-Studie mit Ibrutinib allein oder in Kombination mit Rituximab behandelt wurden, untersucht [15] . -Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 70 Monaten wurden das mediane PFS und Gesamtüberleben (OS) nicht erreicht, und das geschätzte 6-Jahres-PFS und -OS lag bei 60 % bzw. 79 %. Merke. Zu Ibrutinib liegen die meisten und längsten klinischen Daten vor. Aktuelle Langzeitanalysen zeigen dauerhafte Remission bei Hochrisikopatienten mit TP53-Aberration. ? Welche Besonderheiten sind bei den einzelnen Therapien hinsichtlich Interaktionen und Nebenwirkungen zu beachten? Die Therapieauswahl sollte unter Berücksichtigung von therapieassoziierten Nebenwirkungen (insbesondere kardial) und Medikamenteninteraktionen (Antikoagulation, CYP3A4-Inhibitoren) erfolgen. Zudem müssendieunterschiedlichenTherapieformen(Dauertherapie vs. begrenzte Therapie) mit dem Patienten besprochen werden. -Ibrutinib verringert die Gykoprotein-VI-Kollagen-vermittelte Thrombozytenaktivierung, -ausbreitung und -aggregation [16] . iwCLL guidelines for diagnosis, indications for treatment, response assessment, and supportive management of CLL An international prognostic index for patients with chronic lymphocytic leukaemia (CLL-IPI): a meta-analysis of individual patient data Addition of rituximab to fludarabine and cyclophosphamide in patients with chronic lymphocytic leukaemia: a randomised, open-label, phase 3 trial First-line chemoimmunotherapy with bendamustine and rituximab versus fludarabine, cyclophosphamide, and rituximab in patients with advanced chronic lymphocytic leukaemia (CLL10): an international, open-label, randomised, phase 3, non-inferiority trial Long-term remissions after FCR chemoimmunotherapy in previously untreated patients with CLL: updated results of the CLL8 trial Obinutuzumab plus chlorambucil in patients with CLLand coexisting conditions Ibrutinib-Rituximab or Chemoimmunotherapy for Chronic Lymphocytic Leukemia Ibrutinib Regimens versus Chemoimmunotherapy in Older Patients with Untreated CLL Ibrutinib plus obinutuzumab versus chlorambucil plus obinutuzumab in first-line treatment of chronic lymphocytic leukaemia (iLLUMINATE): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial Measurable residual disease does not preclude prolonged progression-free survival in CLLtreated with ibrutinib Acalabrutinib with or without obinutuzumabversuschlorambucilandobinutuzmabfortreatment-naivechronic lymphocytic leukaemia (ELEVATE TN): a randomised, controlled, phase 3 trial Venetoclax and obinutuzumab in patients with CLL and coexisting conditions Ibrutinib for patients with relapsed or refractory chronic lymphocytic leukaemia with 17p deletion (RESONATE-17): a phase 2, open-label, multicentre study Venetoclax in relapsed or refractory chronic lymphocytic leukaemia with 17p deletion: a multicentre, openlabel, phase 2 study Ibrutinib induces durable remissions in treatment-naïve patients with CLL and 17p deletion and/or TP53 mutations Oral administration of Bruton's tyrosine kinaseinhibitorsimpairsGPVI-mediatedplateletfunction Incidence of and risk factors for major haemorrhage in patients treated with ibrutinib: an integrated analysis Characterization of atrial fibrillation adverse events reported in ibrutinib randomized controlled registration trials Ventricular arrhythmias and sudden death in patients taking ibrutinib Acalabrutinib versus ibrutinib in previously treated chronic lymphocytic leukemia: results of the first randomized phase III trial Targeting BCL2 with venetoclax in relapsed chronic lymphocytic leukemia Ibrutinib versus ofatumumab in previously treated chronic lymphoid leukemia Ibrutinib combined with bendamustine and rituximab compared with placebo, bendamustine, and rituximab for previously treated chronic lymphocytic leukaemia or small lymphocytic lymphoma (HELIOS): a randomised, double-blind, phase 3 study ASCEND: phase III, randomized trial of acalabrutinib versus idelalisib plus rituximab or bendamustine plus rituximab in relapsed or refractory chronic lymphocytic leukemia Venetoclax plus rituximab in relapsed chronic lymphocytic leukemia: 4-year results and evaluation of impact of genomic complexity and gene mutations from the MURANO phase III study Idelalisib and rituximab in relapsed chronic lymphocytic leukemia