key: cord-0039987-wvtbv2rv authors: Mausbach, Carmen title: Welche Produkte sich lohnen date: 2020-03-13 journal: nan DOI: 10.1007/s35139-020-0151-8 sha: 7bc835a7dfc1a872476653cf10dda0e85752e8a6 doc_id: 39987 cord_uid: wvtbv2rv nan Ihr Vermögen legen private Haushalte in Deutschland sehr vorsichtig an. Tages-und Festgelder sowie das Sparbuch sind Produkte, auf die sie trotz Inflation setzen. Das bringt selten die gewünschte Rendite. Die Bundesrepublik ist das Land der Sparer. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte im dritten Quartal 2019 rund 6.302 Milliarden Euro. Und die DZ Bank hält es sogar für wahrscheinlich, dass das Geldvermögen hierzulande bis Ende des Jahres 2019 um rund 441 Milliarden Euro auf einen Rekordwert von 6,6 Billionen Euro angestiegen sein könnte. Von den 6.302 Milliarden Euro Gesamtvermögen hielten Anleger 1.710,4 Milliarden Euro in bar und in Sichteinlagen sowie 253,2 Milliarden Euro in Termineinlagen. Das in Sparprodukten und Sparbriefen angelegte Geld lag bei 578,2 Milliarden Euro. Barmittel und Einlagen hatten also insgesamt einen Anteil von 40,3 Prozent an der Gesamtsumme, während Aktien und Investmentfonds lediglich einen Anteil von 10,58 Prozent beziehungsweise 10,04 Prozent vorweisen konnten. Die Begeisterung der Bürger für liquide und risikoarme Anlageformen ist also trotz historisch niedriger Zinsen ungebrochen. Die Wertentwicklung einer Sparbuchanlage Anlagezeitraum Anlagesumme Guthabenzins Inflationsrate* Realzins Nominaler Wert Realer Wert