key: cord-0041896-fip6eklx authors: nan title: Deutsche Bunsen‐Gesellschaft für Physikalische Chemie date: 2010-04-27 journal: nan DOI: 10.1002/nadc.19830310520 sha: 08fda7c00c1c8172848df107ddc48de16ec1489a doc_id: 41896 cord_uid: fip6eklx nan In den funfziger Jahren hat die Impedanzmessung zur Aufklarung von Elektrodenprozessen durch die Arbeiten von H. Gerischer und K. Vetter bei der Erforschung von Reaktionsmechanismen an Metallelektroden eine auBerst fruchtbare Rolle gespielt. In den folgenden Jahrzehnten ist es zunachst stiller darum geworden. Einer der Grunde dafiir mag darin liegen, daB kompliziertere Reaktionsmechanismen auch kompliziertere Ersatzschaltbilder zu ihrer Beschreibung erforderten. Sowohl MeB-als auch Auswertungstechnik muaten weiter entwickelt werden, um mit diesen Verhaltnissen fertig zu werden. Die Fortschritte sowohl in elektronischer MeOtechnik als in der automatischen Datenverarbeitung, die in den letzten zehn Jahren erzielt wurden, lieBen es angebracht erscheinen, einmal einen Kreis von Anwendern der Impedanzmethoden zu einem Gedankenaustausch und zu intensiver Diskussion zu versammeln. Diesem Zweck diente das 17. Bunsen-Kolloquium, das von H. Gohr und K. G. Weil am 18. Februar 1983 in Erlangen veranstaltet wurde. Die Veranstalter hatten sich ausdriicklich die Aufgabe gestellt, sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung in gleicher Weise zu beriicksichtigen, und bereits ein Blick auf die Teilnehmerliste zeigt, daB dieses Ziel erreicht worden ist: Von 47 Teilnehmern kamen 25 aus Hochschul-und Forschungsinstituten, 22 aus Industrielaboratorien und anwendungsorientierten Forschungsstatten. Zunachst gab H. Gohr (Erlangen) einen Uberblick uber Me& und Auswertverfahren in der Impedanzspektroskopie. E r konnte iiberzeugend darlegen, daB die Parameter auch komplizierter Ersatzschaltbilder eindeutig ermittelt werden konnen, wenn es gelingt, die Impedanz uber einen groBen Frequenzbereich zu messen, wobei den niedrigen Frequenzen eine besondere Rolle zukommt. Im AnschluR daran fiihrte R. Waser (Darmstadt) am Beispiel von Silber-Einkristallelektroden vor, daB unter gunstigen Umstanden auch Messungen bei nur einer Frequenz interessante Informationen uber die Zeitabhangigkeit einer Elektrodenoberflache liefern konnen. Der dritte Einfuhrungsvortrag wurde von K. Mund (Erlangen) gegeben und behandelte Impedanzmessungen an porosen Elektroden. Hier bestatigte sich der Eindruck, den der Vortrag von Gohr hinterlassen hatte, daB die Impedanzspektroskopie in der Hand eines versierten Anwenders wertvolle Auf-schliisse geben kann, selbst dann, wenn das Elektrodensystem bereits von der Geometrie her ausgesprochen kompliziert ist. Die Reihe der Einfuhrungsvortrage wurde durch einen Bericht von J. Maier (Stuttgart) uber die Elektrodenpolarisation an Festkorpern abgerundet. Wahrend in den drei ersten Vortragen Systeme FestkorperElektrolyt behandelt wurden, bei denen der Spannungsabfall im Elektrolyten erfolgt, wurden hier Phasengrenzen diskutiert, wie sie in Festkorperzellen auftreten, bei dened der Spannungsabfall naturlich in einer festen Phase auftritt. SchlieBlich kam auch die Theorie zu Wort: K. Schmickler (Dusseldorf) fiihrte theoretische Berechnungen vor, aus denen der Beitrag der Polarisation des Elektronengases in einem Metall zur Doppelschichtkapazitat diskutiert wurde. Jedem dieser einfuhrenden Vortrage folgte eine ausgiebige Diskussion. Eine Reihe von Teilnehmern zeigte sich kritisch gegeniiber der Eindeutigkeit der bei der Auswertung komplizierter Ersatzschaltbilder erzielten Ergebnisse. Der Gesamteindruck war wohl der, daB die Impedanzspektroskopie in vie-Tagungskalender len Fiillen ein sehr leistungsfahiges Handwerkszeug zur Aufklarung von Elektrodenprozessen darstellt, daB es aber wunschenswert sei, in den komplizierteren Fallen die Ergebnisse durch unabhangige Verfahren zu kontrollieren. Am Nachmittag wurde in sieben Kurzvortragen uber aktuelle Arbeiten berichtet. Es zeigte sich, daB mit Hilfe der Impedanzspektroskopie Ergebnisse zur Struktur der elektrochemischen Doppelschicht , zum Mechanismus der Korrosion von Metallen in waBrigen Losungen und Salzschmelzen, zum Verhalten von deckschichtbehafteten Elektroden und zum Problem der Energiespeicherung erarbeitet werden konnen. Es bestatigte sich der Eindruck des Vormittags, daB gerade in Fallen komplizierter Elektrodengeometrie und bei mehrstufigen Elektrodenprozessen mit Hilfe der Impedanzspektroskopie eine Ubersicht iiber Natur und gegenseitige Beeinflussung verschiedenartiger Prozesse ermoglicht wird. Dabei werden fiir jeden EinzelprozeB charakteristische Parameter erhalten, deren physikalische Relevanz in jedem Einzelfall kritisch diskutiert werden muB. Es hat sich gezeigt, daB bei gutem Willen aller Beteiligten ein solches Treffen mit einem Minimum an begleitendem Aufwand moglich ist, so daR sogar auf die Erhebung eines Tagungsbeitrages verzichtet werden konnte. Organisch-chemisches Kolloquium BahnstraOe 26-28 5600 Wuppertal 11 Prlvat zu verkaufen: Angewandte Chemie 1964 -1977 Journal of Amer. Chem. SOC. 1970 -1972 Accounts of Chem. Research 1969 -1971 Journal of Chem. Research 1977; Chemical Communications 1969 -1977 Nachrichten aus Chemie und Technik 1964 -1982 Chemistry in Britain 1971 -1982 ; Chemical Society Ouarterly Reviews 1970 Reviews -1977 Compiled and edited by T. J. Henman, ICI, Welwyne Garden City, UK 1982. 347 p. Hardcover ca. DM 258,- The World Index of Polyolefine Stabilizers provides information on materials that are available or have been tested and reported in the chemical literature. The Index is based on information received from additive manufactures or taken from the chemical literature and unpublished sources. The data base contains more than 4000 entries. The Index permits the user to relate trade names to suppliers and chemical identities. All materials included have, at some time, been claimed to exhibit stabilizing effects as antioxidants, uv-stabilizers or metal-deactivators in polyolef i nes. Special Features of the Index: Trade Name Index-gives information on the supplier and chemical structure of an additive with a particular trade name. Supplier Indexenables the user to find materials that a company manufactures and the trade names under which it sells or has sold them. Formula Code Index-after conversion of a structural formula to a formula code, it enables identification of suppliers and their trade names. Cross-reference-provides access to the Trade Name Index when only part of a name is known. Postfach 1808, D-6940 Weinheim,Telefon 06201 /606-0,Telex465516 Chemistry and Biology. -Kontakt: Dr. W. Bors, 111. ICOR, GSF Forschungszentrum, 8042 Neuherberg. 1 0.07.-15.07. Wlnnipeg/Kanada 5th World Conference: Smoking and Health. -Kontakt: 5th World Conference on Smoking and Health 2nd International Conference: The Effect of Blue Light in Plants and Microorganisms. -Kontakt: H. Senger, Fachbereich Biologie Stuttgart: Lithiumnitrid -ein Modell fur die Anwendung moderner Methoden der Festkorperforschung. 17 Uhr c. t. Horsaal H 44 der Univ Symposium on Nuclear Quadrupole Resonance Spectroscopy Kratochvil, c/o Institute of Macromolecular Chemistry, Czechoslovak Academy of Sciences, Heyrovskeho nam. 2, 162 06 Prag International Meeting of the Society for the Study of the Origins of Life. -Kontakt: Dr. K. Dose Division. Conference and Exhibition: SAC 83. -Kontakt: Dr. J. M. Ottaway, Department of Pure and Applied Chemistry International Symposium on Glycoconjugates. -Kontakt: Secretariat, 7th Glycoconjugate Symposium, University Hospital Institute of Macromolecular Chemistry, Czechoslovak Academy of Sciences, Heyrovskeho n. 2, 162 06 Prag 616ICSSR Cellular Repair of Radiation Damage -Mechanisms and Modifying Agents. -Kontakt: Dr. S. Hornsey, MRC Cyclotron Unit, Hammersmith Hospital, Du Cane Road International Symposium on Bioelectrochemistry and Bioenergetics. -Kontakt: Prof. Dr. H. W. Niirnberg, Kernforschungsanlage Heidelberg: Naturwissenschaftliche Methoden in der Archaologie -Blei und Silber im Agaischen Kulturraum. 16 Uhr c. t. Horsaal 013 The Royal Society of Chemistry -Perkin Division The Royal Society of Chemistry Noordwijkerhoutl EMBO Workshop: Structure and Assembly of Viruses Revealed by Physical Techniques Small Annulene Radicals. 16 Uhr s. t. Horsaal SO3 VOO E59 der Univ Miinchen: Chemie von Bor-Verbindungen der Koordinationszahl 2. 17 Uhr c. t. Horsaal C des Zentralgebaudes der Fakultat Chemie und Pharmazie Meeting of the Federation of European Biochemical Societies (FEBS). -Kontakt: 15th FEBS Meeting, Brussels International Conference Centre International High Pressure Conference Der Kurs ist fur Naturwissenschaftler mit Interesse an zellbiologischen Fragestellungen gedacht Gebiihren f i r GDCh-Mitgl. DM 1190,-, fiir Nichtmitgl. DM 1780 Weiter werden in vivo und in vifro Mutagenitatstests in Theorie und Praxis vorgestellt und ihre Aussagekraft hinsichtlich einer cancerogenen Wirkung der entsprechenden Faktoren kritisch beurteilt. SchlieBlich sol1 die Problematik der Krebsentstehung und -haufigkeit unter den Gesichtspunkten der Krebsepidemiologie sowie des Arbeits-und Umweltschutzes behandelt werden. Nr. 50/83; Veranstaltungsort: Essen; Leitung Einfuhrung in die Mikrobioiogie fur Chemiker (Grundkurs) Die Kursteilnehmer sollen in Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen mit den Eigenschaften der Bakterien, insbesondere mit ihrem Stoffwechsel und ihren Verwendungsmoglichkeiten in der Biotechnologie vertraut gemacht werden. Praktische Ubungen sollen den Umgang mit Bakterien vermitteln und den Kursteilnehmern die Parameter nahebringen 55/83; Veranstaltungsort: Gottingen Garching: Laserchemie und lsotopentrennung mit Lasern. 17 Uhr c. t. Grofier Horsaal der Chemischen Institute The Use of Spiroketals in the Synthesis of Ionophore Antibiotics. 16 Uhr c. t. Horsaal der Chemischen Institute, Niederurseler Hang. 0 10.06. GleBen Biochemisches Kolloquium. Prof. Dr. W. Reutter, Berlin: Glykoproteine der Plasmamembran von Leberzellen. 16 Uhr c. t. Ernst-Leitz-Horsaal des Biochemichen Instituts, FriedrichstraBe 24. 0 13.06. Heidelberg Kolloquium der Fakultat fur Chemie der Univ. Prof. Dr. D. Rehm, Frankfurt a. M.: Datenbanken und ihre Bedeutung fur die Chemieinformation Zur Chemie des Phosphors der Koordinationszahl 2. 17 Uhr c. t. Bau 52. HS 203. GDCh W DM 800,-, fiir Nichtmitgl. DM 1225,-; max Einleitend werden Grundbegriffe und allgemeine Prinzipien der toxischen Wirkungen korperfremder Stoffe, danach die morphologischen Grundlagen der Reaktionsmoglichkeiten von Organen und Organsystemen