key: cord-0046258-plzxntsy authors: nan title: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie date: 2020-06-24 journal: DGNeurologie DOI: 10.1007/s42451-020-00202-9 sha: fa0f7b0c45c61fa909516257e1846bc99f074e94 doc_id: 46258 cord_uid: plzxntsy nan Sehr geehrte Mitglieder der DGN, sehr geehrte Kongress besucher, das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Neurologie hat nach reiflicher Überlegung Ende Mai beschlossen, den vom 4. bis 7. November 2020 im CityCube Berlin geplanten 93. DGN Kongress aufgrund der SARSCoV2Pandemie abzusagen. Der Senat von Berlin hat ein Verbot von Großveranstaltun gen mit mehr als 5000 Teilnehmenden bis zum 24. Oktober 2020 verhängt. Aktuell und auch in absehbarer Zeit gibt es keine In formationen darüber, ob dieses Verbot ausgeweitet wird oder welche Auflagen für Veranstaltungen ab dem 25. Oktober 2020 gelten werden. Die allgemeingültige Abstandsregelung von min destens 1,5 Metern ist im Rahmen einer Kongressveranstaltung nicht umsetzbar. Das Tragen von MundNasenMasken bietet auf einem so großen Meeting keinen sicheren Schutz vor einer Infektion. Bei den Teilnehmern handelt es sich um sog. system relevante Personen, deren Sicherheit und Unversehrtheit nicht nur für uns als DGNPräsidium, sondern auch übergeordnet ge sellschaftlich im Falle weiterer Infektionswellen höchste Priorität haben. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den derzeit geltenden Dienstreiseverboten wider. Die DGN sieht sich gegenüber ihren Mitgliedern, den bereits registrierten Kongressteilnehmern und den Ausstellern in der Verantwortung, zu einem relativ frühen Zeitpunkt Klarheit zu schaffen und für entsprechende Planungssicherheit zu sorgen. Prof. Dr. med. Christine Klein, DGNPräsidentin: "Veranstaltun gen im Umfang eines DGNKongresses werden voraussichtlich so lange nicht möglich sein, bis ein geeigneter Impfstoff zur Ver fügung steht und flächendeckende Impfungen stattfinden konn ten." Der DGNJahreskongress ist die wichtigste Veranstaltung der deutschsprachigen Neurologie mit bis zu 7000 Teilnehmern. Wir nehmen nunmehr unsere Chance wahr, aus der Not eine wirkli che Tugend zu machen und mithilfe aller für den Kongress Ver antwortlichen einen virtuellen Kongress mit neuen Formaten zu entwickeln, von denen einige sicher für die folgenden -wieder physisch stattfindenden -Kongresse wegweisend sein könnten. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre aktive Beteiligung daran so wie auf Ihr Feedback und hoffen im Endergebnis auf die Wei terentwicklung eines in den letzten Jahren sehr erfolgreichen, lebhaften und sehr positiv gestimmten DGNJahresereignisses; wenn möglich, bitte immer um eine Nasenlänge voraus! Herzliche Grüße und bleiben Sie bitte gesund Ja, denn Dauer und Struktur der Rotationen unterscheiden sich erheblich in den verschiedenen Ländern. Der Konflikt besteht darin, dass es angesichts unserer teils multimorbiden Patienten zunehmend wichtig ist, benachbarte Disziplinen kennenzuler nen und gleichzeitig genügend Zeit für das immer komplexer werdende neurologische Kerncurriculum zu lassen. Eine Möglichkeit wären freiwillige externe Rotationen, damit angehende Neurologen selbst bestimmen können, in welchen Bereich sie tiefer einsteigen wollen. So könnte jeder spezifisch wählen, was zu seinem Karriereweg in der Neurologie am besten passt. Denn die Möglichkeiten in unserem Fach sind divers und genau das braucht die Neurologie: einerseits Expertise im Sinne einer Spezialisierung auf eine neurologische Nische, andererseits Neurologen, die das Fach in seiner ganzen Vielfalt beherrschen -etwa in neurologischen Praxen. Ja, die Gesamtdauer der Facharztausbildung variiert enorm: Von zwölf Monaten in Weißrussland bis sechs Jahre in der Schweiz und Slowenien. Hinzu kommen oft noch weitere Vorausset zungen wie zum Beispiel das lange "foundation programme" in Großbritannien und Irland. Die meisten Länder schreiben zwi schen vier und fünf Jahre vor, darunter auch Deutschland mit fünf Jahren. Nicht immer findet die Ausbildung in einer Univer sitätsklinik statt: Deutschland etwa gehört zu den elf Ländern, in denen Mediziner die gesamte Facharztausbildung in einem nicht universitären Krankenhaus absolvieren können. Nur acht Staa ten, auch hier ist Deutschland dabei, erlauben es, einen Teil der Fach arztausbildung in einer Arztpraxis zu absolvieren. Sie arbeiten aktuell an einem spannenden Forschungsthema, das Sie mit einem großen Publikum teilen möchten? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. August 2020 per EMail unter scienceslam@ dgnkongress.org! Einzige Voraussetzung: Sie präsentieren Ihre eigene Forschung -in nicht mehr als 10 Minuten. Senden Sie uns zur Bewerbung einfach eine EMail mit einem kurzen Teaser zu Ihrer Idee und Ihren Lebenslauf. Wann: 6. November 2020 Wo: Berliner Volksbühne und virtuell Bewerbungsfrist: 31. August 2020 Bewerbung unter: science-slam@dgnkongress.org Pionier der modernen Schlaganfallversorgung in Deutschland, erster hauptamtlicher Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und BVB-Fan: Prof. Dr. Otto Busse. Neulich traf ich einen meiner Mitbewohner in der Berliner Ma rienstraße. Wir sprachen auf dem Hof über dies und das und landeten bei sportlichen Aktivitäten. Und er meinte sichtlich be eindruckt, dass einer "von mir da drüben" (gemeint war die Ge schäftsstelle der DGN in der Reinhardtstraße) mit seinen über 70 Jahren im Tennis immer noch viel Jüngere bei ihm im Club schlage, ob ich den kenne? Es dauerte etwas, bis mir klar wurde, dass Otto Busse gemeint war, der ab und zu bei mir am Schreib tisch vorbeischaut. Und ja, er ist nicht nur über 70 und sportlich, sondern tatsächlich feierte Prof. Dr. Otto Busse seinen 80. Ge burtstag am 13.04.2020 und ich freue mich sehr, ihm im Namen der DGN für seine großen Verdienste im Bereich der Neurologie und für unsere Fachgesellschaft danken zu dürfen. Otto Die "Thiemann Fellowship in der DGN" soll einer besonders quali fizierten Nachwuchswissenschaftlerin oder einem besonders quali fizierten Nachwuchswissenschaftler aus der ParkinsonForschung ermöglichen, an einer Universität oder einem ausgewiesenen For schungszentrum im In oder Ausland einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser neurodegenerativen Krankheit zu leisten. Die maximale Summe des projektgebundenen, jährlich vergebenen Förderpreises beträgt 60.000 Euro und ist auf ein Jahr begrenzt, die Bewerberinnen und Bewerber dürfen nicht älter als 40 Jahre sein. Anträge, die bei den vorangegangenen Ausschreibungen nicht be rücksichtigt wurden, können erneut eingereicht werden. Die Jury setzt sich aus dem Vorstand und dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung zusammen. Der Antrag ist als PDFDokument bis zum 15. August 2020 an den Vorsitzenden der Prof. Klaus Thiemann Stiftung zu senden (EMail: info@thiemannstiftung.de). Haben Sie eine Leitungsposition übernommen oder eine Praxis gegründet? Wollen Sie, dass Ihre Kolleginnen und Kollegen von Ihrer beruflichen Veränderung erfahren? Dann informieren Sie die Geschäftsstelle der DGN unter der E-Mail-Adresse: info@dgn.org Um Neurologen europaweit im Bereich seltenerer neurologischer Bewegungsstörungen und neuromuskulärer Erkrankungen zu schulen, bietet die ERN-RND Webinare unter der Leitung europäischer Experten an (EAN) aufgelegt und werden von verschiedenen europäischen Experten durchgeführt Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptolo gie (DGfE), neuer Termin: 06.-09 Sektionstagung Periphere Nerven der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) e. V Oberarzt (m/w/ d) 27574 Oberarzt (m/w/ d) Oberarzt (m/w/ d) Oberarzt (m/w/ d) Sektion Neuropsychosomatik, Oberarzt (m/w/ d) Oberarzt (m/w/ d) KilianiKlinik Bad Windsheim, Oberarzt (m/w/ d) Oberarzt (m/w/ d) Zentralklinik Bad Berka, Oberarzt (m/w/ d) Facharztpositionen Facharzt Neurologie und/ oder Psychiatrie (m/w/ d) Facharzt Neurologie (m/w/ d) Facharzt Neurologie (m/w/ d) Facharzt Neurologie (m/w/ d) Facharzt Neurologie (m/w/ d) 72250 Neuropraxis Freudenstadt, Facharzt Neurologie Facharzt Neurologie (m/w/ d) ZfP Südwürttemberg in Ravensburg/Weissenau, Facharzt Neurologie Diakonische Einrichtung in NRW, Facharzt Neurologie (m/w/ d) Österreich: 9900 Bezirkskrankenhaus Lienz (A), Facharzt Neurologie Lehrkraft MTAF (m/w/d) Dr