key: cord-0052632-tea07l33 authors: Staufer, Katharina; Galante, Antonio; De Gottardi, Andrea title: Lebertransplantation in der Schweiz 2020 date: 2020-11-11 journal: Schweiz DOI: 10.1007/s43472-020-00025-9 sha: 30c31821653511eb1b07a2041e6b54f3e2cea3b8 doc_id: 52632 cord_uid: tea07l33 Die Lebertransplantation ist in den letzten beinahe 40 Jahren zu einer etablierten Therapie der fortgeschrittenen Leberzirrhose, des akuten Leberversagens sowie gewisser auf die Leber beschränkter Tumorerkrankungen geworden und stellt somit für viele unserer Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Behandlungsmöglichkeit dar. Leider jedoch ist der Zugang zu einer Lebertransplantation dadurch limitiert, dass nicht für alle Patientinnen und Patienten ausreichend Spenderorgane zur Verfügung stehen. Der folgende Artikel fasst die wichtigsten Punkte zur Indikation, Abklärung vor Transplantation sowie zum Management nach der Transplantation zusammen. Einleitung Die erste erfolgreiche Lebertransplantation weltweit wurde 1967 durch Thomas Starzl in den USA durchgeführt. Damit die Lebertransplantation zu einem etablierten Therapieverfahren werden konnte, waren jedoch, neben der Optimierung des chirurgischen Eingriffs selbst, zahlreiche weitere Entwicklungen erforderlich, allen voran die Entdeckung und spätere Markteinführung von Cyclosporin A. Die dadurch deutlich verbesserte Immunsuppression machte erstmals Langzeitüberleben nach Lebertransplantation möglich. Das 10-Jahres-Überleben nach Lebertransplantation beträgt heutzutage etwa zwischen 50 und 80 % in Abhängigkeit von der Indikation zur Transplantation (www.eltr. org. Zugegriffen: September 2020). Die erste Lebertransplantation in der Schweiz wurde am Inselspital in Bern 1983 durchgeführt. Mittlerweile haben sich 3 Zentren für Lebertransplantation in der Schweiz etabliert, Genf, Zürich und Bern. Die Organallokation erfolgt nach dem Transplantationsgesetz nach objektiven Kriterien über Swisstransplant, die Schweizer Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation. Swisstransplantistzudem zuständig fürdie Führung der nationalen Warteliste. Die Indikation für eine Lebertransplantation besteht bei einer zunehmenden Einschränkung der Leberfunktion unabhängig von der zugrunde liegenden akuten und/oder chronischen Erkran-kung. Das Prinzip einer Aufnahme auf die Warteliste zur Lebertransplantation ist, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit und/oder die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit Transplantation größer ist als ohne Transplantation. Aufgrund des Organmangels kann jedoch nur ein Teil aller Patientinnen und Patienten die lebensrettende Transplantation erhalten. In der Schweiz wurden im Jahr 2019 168 Lebertransplantationen durchgeführt. Die Zahl der Transplantationen stieg somit weiter an (2015: 136, 2016: 108, 2017: 143, 2018: 156), jedoch stieg auch die Anzahl der Patientinnen und Patienten auf der Warteliste (427 Patientinnen und Patienten auf der Warteliste im Jahr 2019; https://www.swisstransplant. org/de/swisstransplant/publikationen/ jahresberichte/. Zugegriffen: September 2020). Die Hepatitis-C-assoziierte Leberzirrhose stellte lange Zeit die Hauptindikation zur Lebertransplantation dar. Durch die Markteinführung hochwirksamer Substanzen ("direct acting antiviral agents", DAA) ab 2013, die zumeist eine Heilung der Hepatitis C erreichen können, kam es in den letzten Jahren zu einer Verschiebung der Transplantationsindikationen. Insbesondere die mit einer Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziierte Leberzirrhose, aber auch die Alkohol-assoziierte Leberzirrhose sowie das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stehen heutzutage im Vordergrund. Die wichtigsten Indikationen zur Lebertransplantation sind in . Tab. 1 dargestellt. Um die Dringlichkeit einer Transplantation einzuschätzen, wird der Model-of-endstage-liver-disease(MELD)-Score als Standard verwendet. Der MELD-Score beschreibt die Wahrscheinlichkeit, im Endstadium einer Lebererkrankung innerhalb von 3 Monaten zu versterben [1] . Das Hauptziel der MELD-basierten Organallokation ist die Senkung der Mortalität auf der Warteliste. Für eine begrenzte Anzahl der Patienten reflektiert jedoch der MELD-Score die Dringlichkeit der Transplantation nicht adäquat. Dazu gehören beispielsweise Patientinnen und Patienten mit bestimmten cholestatischen Lebererkrankungen, hepatopulmonalem Syndrom oder Neoplasien. Aus diesem Grund können in bestimmten Fällen Punkte für eine sog. "standard exception" (SE) oder "non standard exception" (NSE) zusätzlich zugeteilt werden. Ausgenommen von der MELD-Allokation sind hochdringliche Lebertransplantationen. Bei Vorliegen eines akuten Leberversagens finden andere Kriterien Anwendung, darunter die King's-College-Kriterien [2] und die Clichy-Kriterien [3] . Vor einer Aufnahme auf die Warteliste ist somit eine umfassende medizinische sowie psychologisch-psychiatrische Abklärung erforderlich. Diese kann im Rahmen einer Kurzhospitalisation oder aber auch in seltenen Fällen ambulant erfolgen. Die . Tab. 3 fasst die minimal erforderlichen Untersuchungen zusammen. Generell sollte eine Abklärung zur Lebertransplantation immer dann erwogen werden, sofern eine leberzirrhose-assoziierte Komplikation wie Aszites, eine Varizenblutung oder hepatische Enzephalopathie, aufgetreten ist oder eine hepatische Funktionsverschlechterung auftritt, die mittels MELD-Score ≥15 reflektiert wird. Die Abklärung zur Transplantation sollte vorzugsweise am Transplantationszentrum erfolgen. Patientinnen und Patienten mit einem akuten Leberversagen benötigen einen unmittelbaren Transfer in ein Transplantationszentrum. Bei der Transplantation der Leber -genauso wie bei der anderer solider Organe -spielt die akute Abstossung in der postoperativen Behandlung eine zentrale Rolle. Die Prävalenz dieser Komplikation ist sehr variabel (20-30 % der Patienten innerhalb der ersten 6 Monate). Die frühzeitige Diagnose durch eine Leberbiopsie und die umgehende Behandlung einer nachgewiesenen Abstossung sind von großer Bedeutung [4] . Typischerweise zeigt sich eine Erhöhung der Leberwerte v. a. der Transaminasen und γ-GT ggf. gefolgt von alkalischer Phosphatase und Bilirubin. Die Symptomatik ist normalerweise sehr mild oder fehlend mit allenfalls grippeähnlichen Symptomen, Verschlechterung des Allgemeinzustands und ggf. Ikterus. Selten können sich auch abdominelle Beschwerden entwickeln. Die Diagnose wird durch die Biopsie des Transplantatorgans gesichert. Schweiz. Gastroenterol. https://doi.org/10.1007/s43472-020-00025-9 © Der/die Autor(en) 2020 Leberzirrhose · Akutes Leberversagen · Immunsuppression · Hepatozelluläres Karzinom · Nachsorge Greffe du foie en Suisse en 2020 Résumé Depuis presque 40 ans à présent, la greffe du foie est devenue un traitement établi de la cirrhose avancée du foie, de l'insuffisance hépatique aiguë et de certaines maladies tumorales limitées au foie, et elle est donc un traitement qui sauve la vie à un grand nombre de nos patients. Un aspect cependant regrettable est que l'accès à une greffe du foie reste limité par le fait que les dons d'organes ne sont pas assez nombreux pour tous les patients. L'article suivant résume les points les plus importants concernant l'indication, les investigations avant la transplantation et la prise en charge après la transplantation. Cirrhose du foie · Insuffisance hépatique aiguë · Immunosuppression · Carcinome hépatocellulaire · Suivi médical Il trapianto di fegato in Svizzera nel 2020 Riassunto Il trapianto di fegato è diventato una terapia consolidata per la cirrosi epatica avanzata, l'insufficienza epatica acuta e alcuni tumori circoscritti al fegato ormai da quasi 40 anni, e rappresenta quindi un'opzione terapeutica salvavita per molti dei nostri pazienti. Purtroppo, però, l'accesso al trapianto di fegato è limitato dal fatto che gli organi disponibili per il trapianto non sono sufficienti per tutti i pazienti. Il seguente articolo riassume i punti più importanti riguardanti le indicazioni, le spiegazioni della fase pretrapianto e la gestione del post-trapianto. Cirrosi epatica · Insufficienza epatica acuta · Immunosoppressione · Carcinoma epatocellulare · Post-terapia Histologisch zeigen sich drei wesentliche Merkmale: ödematöse und entzündlich infiltrierte Portalfelder, granulozytäre Cholangitis und Endothelialitis. In Abhängigkeit des Schweregrads der akuten Abstossung muss die Immunsuppression erhöht werden bzw. eine Behandlung mit hochdosierten intravenösen Kortikosteroiden (Methylprednisolon) ggf. in Kombination mit Antithymozytenglobulin oder Basiliximab erfolgen. Die chronische Abstossung weist eine Inzidenz von ca. 2 % pro Jahr auf und spielt vor allem im Langzeitverlauf eine Rolle. Es handelt sich hierbei um eine zumeist T-Zell-vermittelte, selten antikörpervermittelte Schädigung des Transplantats, die eine weitgehende Zerstörung der Gallengänge sowie der Venen und Arterien zur Folge hat (histologisch: "vanishing bile duct syndrome" und schaumzellige Arteriopathie). Klinisch äussert sich die chronische Ab-Abb. 1 Zu den operationstechnisch bedingten Komplikationen zählen vor allem biliäre und vaskuläre Komplikationen. Die Prävalenz biliärer Komplikationen in der frühen postoperativen Phase, wie Galleleckagen oder Stenosen im Bereich der Gallengangsanastomose nach Lebertransplantation, variiert zwischen 5 und 25 % und erfordert üblicherweise eine endoskopische (endoskopische retrograde Cholangiographie, ERC, mit Implantation einer Endoprothese) oder chirurgische Revision (Hepatikojejunostomie) [5] . Hiervon abzugrenzen sind nichtanastomotische Gallengangsstrikturen, wie progrediente diffuse Strikturen der intrahepatischen Gallenwege ("ischemic-type biliary lesions", ITBL), die eine Retransplantation erforderlich machen können. Vaskuläre -arterielle oder venöse -Komplikationen nach Transplantation werden mittels Doppler-Sonographie, Schnittbildgebung oder Angiographie diagnostiziert. Frühe Thrombosen oder Stenosen der A. hepatica treten bei 2,5-9 % aller lebertransplantierten Patienten auf und stellen mit 60 % die häufigsten vaskulären Komplikationen nach einer Lebertransplantation dar [6] . Eine Therapie mittels Revaskularisation (Thrombektomie) kann bei umgehender Diagnosestellung versucht werden. Die Thrombose der A. hepatica ist die häufigste der vaskulären Komplikationen und führt nicht selten zum Transplantatversagen. Im Gegensatz dazu führt eine später einsetzende Stenose bzw. ein langsamer chronischer Verschluss der A. hepatica zu einer Destruktion der intrahepatischen Gallengänge und manifestiert sich mit rekurrierenden Cholangitiden, perlschnurartigen Strikturen der Gallenwege sowie intrahepatischen Abszessen (ITBL). Regelmäßige duplexsonographische Untersuchungen zur Kontrolle der Transplantatperfusion sind daher empfohlen. Thrombosen der Pfortader sowie der Lebervenen oder der V. cava inferior sind seltenere Komplikationen nach Transplantation, die meist durch hyperkoagulatorische Zustände bedingt sind. Revaskularisation und Antikoagulation können versucht werden, eine Retransplantation ist gelegentlich notwendig. Abhängig vom Zeitpunkt nach der Transplantation ist mit unterschiedlichen Infektionenzurechnen. InderfrühenPhase nach Transplantation (v. a. in den ersten 4 Wochen bis 3-6 Monate nach Transplantation) ist mit einer hohen Infektinzidenz zu rechnen, vor allem sind chirurgische Infektionen und nosokomiale Infektionen zu beachten. Bei allen Organtransplantationen sowie bei der Lebertransplantation gehören Infektionen durchdas Zytomegalievirus (CMV), Herpes simplex-Virus (HSV), Epstein-Barr-Virus (EBV), und Varizella-Zoster-Virus (VZV) sowie die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie zu den häufigsten und wichtigsten opportunistischen Infektionen. Es folgen Pilzinfektionen (z. B. Candida-Spezies, Aspergillus fumigatus) und eine ganze Reihe anderer seltenerer Infektionserkrankungen wie Toxoplasmose, Mykobakteriose und Kryptokokkose. Im Langzeitverlauf ab dem 6. Monat kommt es bei transplantierten Patientinnen und Patienten nicht häufiger zu Infektionen als in der Normalbevölkerung mit Atemwegs-und Harnwegsinfekten als den häufigsten Infektionen. Manifeste Infektionen können jedoch bei immunsupprimierten Patientinnen und Patienten kritischer verlaufen [7] . Der CMV-Infektion nach Transplantation ist besondere Beachtung zu schenken. In Abhängigkeit des Immun- [8] . Es gilt, eine Reaktivierung des CMV oder eine Primärinfektion mit CMV zu verhindern bzw. diese möglichst frühzeitig zu erkennen, um letztlich potenziell lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden. Eine Infektion mit CMV kann asymptomatisch sein, als CMV-Syndrom mit Fieber und grippeähnlichen Symptomen verlaufen oder zu unterschiedlichen Organmanifestationen, wie einer Pneumonie, Hepatitis, Kolitis oder seltener Enzephalitis (= "CMV-Disease") führen. Die CMV-Hepatitis kann zudem eine wichtige Differenzialdiagnose einer Transplantatabstossung sein. Das "severe acute respiratory syndrome coronavirus 2" (SARS-CoV-2), das am Übergang zwischen dem Jahresende 2019 und dem Jahr 2020 die Coronavirus-Disease-2019(COVID-19)-Pandemie auslöste, gehört nun zu den Infektionen, die auch bei Patientinnen und Patienten nach Lebertransplantation zu berücksichtigen sind, dies allerdings v. a. aufgrund der möglichen Komorbiditäten transplantierter Patientinnen und Patienten. Eine Fallserie von lebertransplantierten Patienten aus der Lombardei ergab, dass Begleiterkrankungen das Risiko für schwerere COVID-19-Verläufe stärker erhöhen als die Immunsuppression selbst. Es wird daher derzeit empfohlen, die Immunsuppression bei COVID-19 nicht unkritisch zu reduzieren [9] . Zurheutzutage eingesetztenStandardimmunsuppression gehören v. a. die sog. Calcineurin-Inhibitoren (CNI: Cyclosporin A, Tacrolimus), die die Basis der immunsuppressiven Therapie darstellen. Es ist aus heutiger Sicht erforderlich, dass die Immunsuppression ein Leben lang eingenommen wird, um Abstossungen zu verhindern. Diese Substanzen haben jedoch auch Nebenwirkungen, die in der Langzeitbetreuung beachtet und gemanagt werden müssen [10] . Eine Hauptnebenwirkung der CNI stellt die Niereninsuffizienz dar. Postoperativ kommt es in bis zu 78 % der Patienten zu einer akuten Niereninsuffizienz, im Langzeitverlauf entwickeln bis zu 85 % der Patienten eine chronische Niereninsuffizienz, mit der ein signifikant erhöhtes Mortalitätsrisiko vergesellschaftet ist [11] . Es gilt daher, die CNI nach dem Prinzip so hoch wie nötig und so tief wie möglich zu dosieren. Gegebenenfalls ist eine Anpassung oder Umstellung der Immunsuppression erforderlich. Zusätzlich sollten weitere Risikofaktoren für eine chronische Niereninsuffizienz, wie arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus, optimal eingestellt sein und nephrotoxische Substanzen möglichst vermieden werden. Weitere relevante Nebenwirkungen sind der nach einer Transplantation auftretende Diabetes mellitus ("Post Transplant Diabetes mellitus", PTDM), der v. a. mit der Gabe von Tacrolimus und Steroiden assoziiert ist. Ein vorbestehender Diabetes kann sich ebenso unter Immunsuppression verschlechtern. Absetzen der Immunsuppression ist lediglich in etwa 20 % der Fälle erfolgreich, in bis zu 76 % kam es zum Auftreten einer akuten Abstossung, in Einzelfällen auch zu einer chronischen Abstossung mit Verlust des Transplantats [12] . Das Absetzen der Immunsuppression kann daher ausserhalb von Studienprotokollen keinesfalls empfohlen werden. Es ist möglich, dass bestimmte Leberer-krankungennachTransplantationwieder auftreten, sodass engmaschige Kontrollen erforderlich sind, um dies ggf. frühzeitig zu erkennen. Patientinnen und Patienten, die eine Lebertransplantation beispielsweise aufgrund eines HCC erhalten haben, benötigen v. a. in den ersten Jahren nach der Transplantation engmaschige bildgebende Kontrollen mittels Schichtbildgebung. Die Rezidivrate für das HCC nach Lebertransplantation liegt bei ca. 10-20 % und hat prinzipiell eine schlechte Prognose, da das Tumorstadium bei Diagnosestellung häufig bereits fortgeschritten ist. Eine zum Zeitpunkt der Lebertransplantation unbehandelte chronische Hepatitis C tritt in nahezu 100 % der Fälle nach Transplantation wieder auf. Da die Hepatitis C bei immunsupprimierten Patientinnen und Patienten deutlich ungünstiger verläuft und eine Rezirrhose oder cholestatische Hepatitis bereits innerhalb von einem Jahr nach Transplantation auftreten kann, ist eine rasche und effektive Therapie erforderlich, um einen Transplantatverlust zu vermeiden. Daher ist eine Therapie mit den bereits erwähnten hocheffektiven DAA generell bereits vor der Transplantation anzustreben. Patienten mit einer Hepatitis-B-assoziierten Leberzirrhose und florider Infektion bzw. mit Hepatitis-B-assoziiertem akutem Leberversagen benötigen jedenfalls eine Prophylaxe mit Hepatitis-B-Hyperimmunglobulin, die bereits intraoperativ gestartet wird. Im Anschluss bzw. zusätzlich ist eine Reaktivierungsprophylaxe mit einem Nukleosid-/ Nukleotidanalogon mit hoher Resistenz-barriere (z. B. Tenofovir, Entecavir) erforderlich. Bei Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer alkoholassoziierten Leberzirrhose transplantiert wurden, kann es in bis zu etwa 25 % der Fälle zu einem Alkoholrezidiv kommen. Ein Einfluss auf das Langzeitüberleben besteht v. a. dann, wenn es zu einem exzessiven Alkoholkonsum kommt. Jedoch auch nach Transplantation aufgrund einer NAFLD-assoziierten Leberzirrhose kann es zu einem Rezidiv kommen. In einer rezenten Metaanalyse konnte gezeigt werden, dass die 5-Jahres-Inzidenz der rekurrenten NAFLD bei 82 % liegt und mit einer erhöhten Mortalität einhergehen kann [13] . Eine Kontrolle der metabolischen Risikofaktoren erscheint daher obligat. Letztlich besteht v. a. auch bei Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer PBC, PSC oder AIH transplantiert wurden, das Risiko eines Wiederauftretens der Grunderkrankung in ca. 15-40 %. Dies ist bei der Wahl der Immunsuppression sowie der Kontrollintervalle zu berücksichtigen. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/deed.de. Themodelforend-stage liver disease (MELD) Early indicators of prognosis in fulminant hepatic failure Orthotopic liver transplantation in fulminant and subfulminant hepatitis. The Paul Brousse experience Lack of agreement for defining 'clinical suspicion of rejection' in liver transplantation: a model to select candidates for liver biopsy Biliary complications after liver transplantation: oldproblemsandnewchallenges Etiology and management of hepatic artery thrombosis after adult liver transplantation Infection in organtransplant recipients Infection in organ transplantation COVID-19 in long-term liver transplant patients: preliminary experience from an Italian transplant centre in Lombardy Orthotopic liver transplantation and what to do during followup: recommendations for the practitioner Chronic kidney disease and associated mortality after liver transplantation-a time-dependent analysis using measured glomerular filtration rate Trial of complete weaning from immunosuppression for liver transplant recipients: factors predictive of tolerance Incidence and risks for nonalcoholicfattyliverdiseaseandsteatohepatitis post-liver transplant: systematic review and metaanalysis Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral