key: cord-0056814-xb90uc1r authors: nan title: Forum date: 2021-03-03 journal: Z Psychodrama Soziom DOI: 10.1007/s11620-021-00592-2 sha: 06bd18972dde5f89357054cdedad76444c1039db doc_id: 56814 cord_uid: xb90uc1r nan Psychotherapie benötigt menschen mit hoher Empathiefähigkeit und der psychosozialen Kompetenz die eigene psychische Stabilität als Hilfs-Ich für andere zur Verfügung zu stellen. Es gelingt uns seit vielen Jahrzehnten das in der Lehre zu vermitteln. mein Tipp für den Einsatz von digitalen Tools in diesem Bereich wäre dies erst gar nicht zu versuchen. mir fällt dazu die geförderte und prämierte Performance "no circus" ein. Zirkusartisten (derzeit natürlich arbeitslos) wurden ermutigt eine Performance im Internet zu kreieren, um ihr Publikum zu erreichen. Sie haben die Aufgabe in Form eines einstündigen Videos im Netz gelöst, das einzig ein leeres Auditorium und eine leere Zirkusbühne zum Inhalt hat. man könnte sich ein Beispiel nehmen … It took me long until I started writing for this challenge the editors made. I was feeling really pessimistic about my work with psychodrama: I felt I could not be a proper psychodramatist via digital platforms. I felt a fraud. I teach and I am theater director, and adapted quite well to both tasks: after a fast learning about the platform to be used, I started having "good vibes", as usual, both teaching and directing. The first week of lockdown we cancelled the psychodrama session. We spoke to participants individually to see how they were feeling and if they needed specific help. With some personal resistance, we ended up scheduling a group session, I did not call it psychodrama, it was just "to see how everyone is and how we feel about this new format of being together online". I think it was about how I felt. And I did not feel good. I am not totally sure about what, specifically, I was missing the most. The presence, the "true encounter", for sure. But what, exactly? Was it the visual contact, the immediacy of mutual recognition? "I know you see me, you know I see you, and you know that", was it that? And how much is this affected by the milliseconds delay of yours' and the other's reactions when you are communicating through a digital platform? And what about looking in the other's eye? Are you sure that, right now, the person is staring at your eyes, and not to another person's eyes or even another totally different thing? Was it the smell, the breath, the air, the chemistry that is in the environment and is affecting us all at the same time when we are in a room together? We know that, even totally unconscious, we do react to the smells of several pheromones our bodies segregate during our different emotional states. Was it the touch, or the subtle management of proxemics, of physical distance, of how each of us, when in a room together, gets closer or apart from others? All of our 5 senses are being used in a totally different manner during this new situation. maybe I needed to adapt to that, and learn a new way. But why was it working with the theatre, and not here? Is psychotherapy more sensitive to these issues than theatre? on the 2nd online psychodrama session I directed, I used a "cultural conserve": I had read some sharing and proposals from colleagues that had used the technique of role-reversing with the Corona virus. It sounded good and it sounded psychodrama. I did it. Apparently, participants really liked it. It was better than I was expecting, but I still felt I was not doing "real psychodrama". I used some more dynamics based on Expressive Arts Therapy, because people were saying they really missed playing and laughing and having fun. And we had fun. But … it still did not feel like psychodrama to me. This went on for 2 months, although we started having sessions only twice a month. And then, finally … it happened. Last session, I felt a psychodrama director again. I listened to everyone, and the situation of a specific participant led me to ask her if she wanted to be the protagonist, with the theme of her relationship, that she resists bringing on stage. She said no. She did not want to expose her partner, because she felt maybe some of the members would disapprove him. I asked the others what they felt about this theme. Everyone had felt something alike. We had an emergent theme. I suggested everyone would role reverse with the person of their lives that they thought could be disapproved when "brought" to the dramatization. It was a lively, lovely, intense and fruitful session. Based on the most basic of all the techniques, role-reverse. Everyone was "in stage". For me, the message from this experience would be the idea that psychodrama is about encounter, and that it takes time to adapt ourselves to new circumstances of encounter. But in the end, the simpler things keep working: respect the other, listen to people, believe in their capacity to live through the other and make the others live through their expression in stage. In march 2020 as a sudden and unexpected surprise the Covid 19 virus shut down everything in my daily life. Although Sweden is one of the countries in the world which allowed us to stay outside, go to work if it was necessary, where children went to preschool and elementary school, my life had no more scheduled activities. I was running a bibliodrama group in the Swedish church which they closed, my individual clients stayed at home with symptoms of cold, my conferences were cancelled, a work trip abroad disappeared etc. I went to my country house. The pandemic made it clear for me how little society has prepared us for the unexpected to happen in life, when control diminishes and fear/panic became visible. A Dionysian experience began to take place. People seemed to be either calm listening to the authorities following their recommendations or filled with questions how to act in detail in their daily life. In media over and over again the experts were asked questions about future, which they actually did not know much about. For me it is like a spontaneity test where psychodrama for many years helped me to encounter new situations with creativity and trust. maybe there is a challenge now to see what life is about? People have time to reflect and realize there are dimensions in life which are not only materialistic/economical and time to see what makes sense in an existential perspective? I want practical knowledge, fronesis 1 , where judgement in the unique situation is used, to be more valued in the universities. Pandemic is filled with experiences, which never have happened before and where no manuals are predictable. I have a dream that psycho-socio-drama will be more used for building bridges between what is visible and what is not visible 2 . Fundamental for the living process. Society has more and more cut this bridge and the scientific visible world has the only value. The socio-psycho-drama stage is a perfect place for strengthening this link and help people to express hope and anxiety for what takes place, when a lot of what used to be is gone. Which are people's hope and fear in their fantasy for future? Let it be visible in the stage!! What helps to give trust and power for something new to happen? Guardian angels? Vaccine? make the fear visible and encounter the covid demon!! Finally let mythology be as visible as the scientific experts. What can we learn from the stories? our destiny and catastrophes have for thousands of years been written and told. Glücklicherweise hat sich für mich beruflich nicht viel geändert, außer die Tatsache, dass ich momentan komplett von zu Hause aus arbeite. Auch das ist nicht neu, denn ich arbeite schon seit vielen Jahr meist einen Tag die Woche im Homeoffice. Neu hingegen ist, dass nun alle anderen KollegInnen auch in diesem modus arbeiten. Gefühlt bin ich nun nicht mehr die Außenseiterin, wenn ich mich in ein meeting einwähle, in dem sonst alle anderen face-to-face am Tisch saßen. Jetzt wählen sich alle ein, jeder sitzt irgendwo zuhause und nimmt virtuell teil. Auch sind solche Besprechungen effektiver geworden. Aus einer vier Stunden Besprechung wird ein zwei Stunden virtuelles meeting, denn allen ist klar, dass man so eine lange Zeit nicht wirklich effektiv am Telefon verbringen kann. Weiterhin habe ich den Eindruck, dass die meisten ein wenig lockerer mit technischen Problemen umgehen oder wenn etwas nicht ganz so reibungslos läuft, zum Beispiel, wenn das mikro komische Geräusche von sich gibt oder man im Hintergrund die Kinder spielen hört. Zuvor, vor Corona, wäre das den meisten peinlich und andere hätten darauf vielleicht etwas gereizt reagiert, jetzt gehört das zur neuen Normalität. Wir gehen diesbezüglich nachsichtiger und gelassener miteinander um, was mir persönlich gefällt. Auch habe ich den Eindruck, dass schneller mal ein persönliches Wort ausgetauscht wird, auch mit den KollegInnen, mit denen man nur wenig zu tun hat. Die für alle neue Situation mit und rund um Corona verbindet, alle sitzen im selben Boot und jeder hat damit zu kämpfen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Welche gesellschaftlichen Veränderungsprozesse werden aus Deiner Sicht angestoßen? Ich bin gespannt, welche gesellschaftlichen Veränderungen angestoßen werden. Zu Beginn habe ich eine große Solidarität wahrgenommen. Wir alle bleiben zuhause, um gerade die Älteren und Kranken zu schützen. Nun, nach ein paar Wochen, nach denen allen klar ist, dass diese Situation mit den Ausgangsbeschränkungen, Kindern Großteil zu Hause und noch nicht absehbaren, wirtschaftlichen Folgen noch eine ganze Weile andauern wird, mache ich mir ein wenig Sorge, ob die Stimmung in der Gesellschaft kippt. Ich erlebe menschen, die sehr verunsichert sind, Angst haben, sich anzustecken, und vielleicht aus diesen Gründen heraus auf andere zeigen, die sich vermeintlich nicht an Abstandsregelns und Kontaktverbote halten. Andere verstehen nicht, warum Lokale wieder aufmachen sollten und würden dort niemals hingehen. Familien mit Kindern sind am Ende ihrer Belastungsfähigkeiten, denn Homeschooling mit gleichzeitigem Homeoffice ist fast nicht zu schaffen. Ich wünschte mir, dass alle etwas nachsichtiger mit dem oder der jeweils anderen umgehen sollten. Jeder versucht gerade sein oder ihr bestes, vieles funktioniert erstaunlich gut und es tun sich viele neue Sichtweisen auf. Wie würde eine Bühnenszene aussehen, mit der Du Deine aktuelle persönliche Situation darstellst? Auf meiner Bühne wäre eine Art Karussell oder ein Kreis zu sehen. In den einzelnen Segmenten sind jeweils meinen verschiedenen Lebenswelten dargestellt -ich in meinem Berufsalltag, ich in meinem Familienalltag, ich mit meinem Ehemann, ich mit meinen Freunden und vielleicht noch ein paar andere Szenen. Der Kreis oder das Karussell haben sich bisher schon immer gedreht, mal schnell, mal langsamer, manche Grenzen zwischen den verschiedenen Lebenswelten wurden dabei immer schon mal verwischt oder haben sich verschoben. Nur jetzt, mit Corona, sind einige Segmente sehr groß geworden und andere viel kleiner. Zudem dreht sich der Kreis immer schneller und es kommt alles ein wenig durcheinander. Wie bei einem Klecksbild verwischen die verschiedenen Farben der einzelnen Segmente durch die Zentrifugalkraft miteinander. Es entsteht ein völlig neues Bild, Farben vermischen sich oder laufen über den rand des Kreises hinaus. manchmal bleibt der Kreis, das Karussell kurz stehen, und ich kann staunend drauf schauen, aber schon fängt er sich wieder an zu drehen und ich muss aufpassen, dass ich nicht runterfalle. Insgesamt ein nicht ungutes Gefühl, aber große Gefühlsschwankungen und eine große Dynamik. Welchen Satz würde die heutige Corona-Zeit auf der Bühne an Dich richten? Schau genau hin und sei zuversichtlich! In den letzten monaten beschäftigen wir alle uns viel mit der Corona-Krise. Ich selbst merke, dass ich innerlich im Stress bin. Ich schlafe schlecht. Ich habe mühe, die vielen Informationen über die Krise zu verarbeiten. Zurzeit sorgen wir uns vor allem um unsere Gesundheit und die Gesundheit unserer mitmenschen. Parallel läuft aber auch schon der Beginn einer Wirtschaftskrise. Deutschland hat viele ressourcen. Trotzdem wird es nach Auskunft von Wirtschaftsexperten im Jahr 2020 in Deutschland eine schwere wirtschaftliche rezession von 5-25 % geben. In anderen europäischen Ländern, die schlechter gerüstet sind, wird die rezension noch stärker sein. Die kommende Wirtschaftskrise wird größer sein als die in der Finanzkrise von 2008. Wirtschaftskrisen führen oft dazu, dass die menschen sich nach einem retter sehnen. manche regierende in anderen Ländern, zum Beispiel in Polen, ungarn und den uSA, spielen sich jetzt schon als scheinbarer retter auf und setzen demokratische rechte außer Kraft. Auch werden die reichen am Ende dieser Krise wieder noch reicher sein. Das zeigt die Erfahrung mit anderen Wirtschaftskrisen. Wir normalen menschen aber und die Armen werden unter sozialen Einschnitten, mehr Arbeitslosen und geringerem Einkommen leiden. Einer muss die Einbußen ja bezahlen. Scheinbare retterInnen benutzen gern Verschwörungstheorien. Wir menschen neigen in Krisen dazu, das Böse nach außen zu projizieren und Feindbilder zu produzieren. Das war ursprünglich in der Steinzeit sinnvoll. Denn ein Außenfeind hält die Gemeinschaft zusammen. Die Gemeinschaft garantierte in der Steinzeit das Überleben der Einzelnen. Die menschen brauchen bei einem Außenfeind die Fehler nicht bei sich und ihren Bezugspersonen zu suchen. Sie müssen sich auch nicht mit der realität der Natur und den Aussagen von Wissenschaftlern auseinandersetzen. Feindbilder führen aber dazu, dass die realen Probleme verleugnet werden. Das hat zur Folge, dass dann die realen Probleme auch nicht gelöst werden. Die realen Probleme werden in einem Teufelskreis aus Verleugnung und den Folgen des Nichtstuns immer größer. Die Herrschenden wollen ihre Herrschaft aber trotz der schlechten Entwicklung in der Gesellschaft verteidigen. Sie verbreiten deshalb Lügen. Sie unterdrücken die Informationen über die mängel der eigenen Gesellschaft und die daraus entstehenden Proteste. Sie lenken die menschen ab durch Ersatzhandlungen, die die Aufmerksamkeit der menschen auf sich ziehen und die menschen in Atem halten. Sie glänzen durch scheinbar großartige Taten. Sie bekämpfen die angeblichen äußeren Feinde. Verschwörungstheorien und grandiose Ersatzhandlungen führen leicht zum Krieg. Viele Kriege in den letzten 100 Jahren fingen nach Wirtschaftskrisen an: der zweite Weltkrieg, der Balkankrieg in den 1990er Jahren, der mord an den 1 millionen Tutsis in ruanda und Burundi u. a. meine Hoffnung ist, dass die positiven Entwicklungen in der aktuellen Krise groß genug sein werden, um die negativen Entwicklungen auszubremsen. Kooperation und Solidarität können helfen, dass in der aktuellen Krise unter den menschen weltweit so viel Gutes entsteht, das die negativen Entwicklungen ausgebremst werden. Martina Neumeyer, Deutschland Für mich als selbstständige Psychodramatikerin brach ab 12. märz 2020 zunächst eine Welt zusammen, weil mir nach und nach alle Aufträge für märz, April und mai abgesagt wurden. meine berufliche Existenz war schlagartig bedroht. Eine Woche mit innerer Arbeit, Finanzcheck, Antrag auf Soforthilfe stellen, Steuerstundung beantragen und mich wieder einkriegen folgte. Nach drei Wochen durfte ich für den Freistaat Bayern eine coronabedingte onlineschulung durchführen. Endlich wieder arbeiten! Zwischenzeitlich beobachte ich die Geschehnisse mit Neugierde und Span-nung. Welche Berufe gelten als systemrelevant? Wie verändert sich Zusammenarbeit innerhalb der Bundesländer, der Institutionen, der Selbstständigen, der Wirtschaft u. a.? Welche rollen müssen wir als Gesellschaft und als Individuen ausbilden oder stärken, um die Krise zu bewältigen? Zwei Aspekte finde ich beachtlich: Viele entwickeln derzeit ein digitales Ich, indem sie sich erstmals in soziale Netzwerke begeben und onlineformate in der Beratung ausprobieren. Gemeinsam schaffen wir ein digitales Wir durch Videokonferenzen und ZoomLABs für Psychodramatiker* innen und überwinden räumliche Distanzen. Als digital affine Psychodramatikerin sehe ich darin große Chancen für zukünftige Kooperationen, grenzenlosen Austausch und Aufbau von psychodramatischen onlinesettings. Wir erreichen menschen, die sonst den Weg ins Psychodrama nicht finden. romantisierende Vorstellungen von einer Transformation der Welt durch Corona sehe ich kritisch. Aber die Wichtigkeit von Gruppen und Netzwerken, die uns momentan helfen die Krise zu bewältigen, werden Spuren auf diesem Planeten hinterlassen. Eine der Voraussetzungen für den Wiederbeginn des normalen Praxisbetriebs war die Einhaltung des mindestabstands. Dieser umstand war für mich persönlich als auch für die meisten meiner KlientInnen ein doch sehr ungewohnter umstand, der zumeist beim ersten mal im "live" modus immer thematisiert wurde. Gleich darauf berichteten praktisch alle KlientInnen, wie es ihnen in dieser doch sehr herausfordernden Zeit gegangen ist. Dabei schilderte z. B. eine Klientin sehr eindrücklich von einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrer mutter über ihren persönlichen umgang mit "männern". Sie habe die Zeit der engsten Ausgangsbeschränkungen mit ihrem neuen Partner gemeinsam in einer Wohnung verbracht, wodurch die Beziehung eine neue positive Qualität erfuhr. Sie haben beide die gemeinsame Nähe sehr genossen und viel Harmonie verspürt, etwas was zumindest in dieser Intensität vermutlich ohne die entsprechenden rahmenbindungen von außen vermutlich nicht erfolgt wäre. Nachdem im therapeutischen Prozess der letzten Zeit schwerpunktmäßig die Beziehung zum Vater im mittelpunkt stand, wurde für mich durch die Intensität des Berichts deutlich, dass die Klientin für eine innere Auseinandersetzung mit der mutter aktuell sehr stark angewärmt war und eine psychodramatische Szene mit der mutter indiziert wäre. Nach einem kurzen inneren Zögern schlug ich der Klientin vor eine entsprechende Szene unter Wahrung des mindestabstands einzurichten. Grundsätzlich entwickelte sich aus psychodramatisch-therapeutischer Sicht eine eindrückliche Szene, die wertvolle und wichtige Inhalte zu Tage förderte. Das Besondere dieser Variante eines psychodramatischen rollenspiels war der ungewohnt große räumliche (mindest-) Abstand als Leiter zur Protagonistin. Gleichzeitig spürte ich, dass ich mir so hinsichtlich des Einfühlens in die Gefühlswelt der Protagonistin doch deutlich schwerer tat als in der üblichen Form des Begleitens mit mehr physischer bzw. körperlicher Nähe. Ganz besonders deutlich wurde mir dieser umstand als die Protagonistin in die rolle der mutter wechselte. Deswegen musste ich meine Impulse als Leiter generell wesentlich vorsichtiger als sonst und eher indirekt, wie z. B. in Form eines Interviews, einbringen. Als ein kurzes persönliches Fazit aus der "Corona-Zeit" kann also festhalten werden: Während der "mindestabstand" auf der Begegnungsbühne recht einfach integrierbar ist, stellt er auf der Spielbühne doch eine gewisse Herausforderung dar, da die gewohnte Einfühlung beim Leiten generell und insbesondere beim Doppeln mit mehr "psychosomatischer Nähe" einfach leichter herstellbar ist. Christine Pichlhöfer, Österreich menschen, eingeschlossen in Bubbles, wie in riesigen Seifenblasen aus Glas. So wandern sie in Gruppen durch die Welt. -Den Blick zum Boden, um Kontakt mit anderen Bubbles zu vermeiden, nur das eigene zählt, das von außen wird als feindlich wahrgenommen, Abschottung erwünscht. Lediglich Bestätigungen des Eigenen erwirken ein Heben des Blicks. Nun kommt Corona, eine Gefahr, eine Krise, vielleicht doch auch eine Chance. Verordnete Vereinzelung in Blasen, wir blicken wieder zu Boden, warten das es vorbei geht, aber es dauert. Wir heben unseren Blick, Begegnung findet statt. Ermutigt durch Neues beginnen wir über unsere eigene Blase hinaus zu forschen, wir lehnen uns zur Seite, stellen uns auf den Kopf, wechseln unsere Perspektive. Andere spiegeln uns, wir doppeln sie und erfahren so -unerwartet, überraschend Zweifühlung 3 . Auch du kannst mich sehen, du fühlst das meine und ich das Deine, wir fühlen unseres. Das eine mal gibt es gemeinsame Übereinstimmung, das andere mal ein gemeinsames Erkennen einer Divergenz. Ein gegenseitiges Wahrnehmen, mit ausgeborgten Augen 4 . Du schlüpfst in meine Bubble und ich in deine, wir basteln uns eine neue. Wir bringen einander Wertschätzung und respekt entgegen, stimmen zu, lehnen ab, sind mit Feuer und Flamme dafür oder dagegen. Wir entwickeln uns und lassen es zu, berührt zu werden. um in Übung zu bleiben empfiehlt es sich mittels inneren rollenwechsels 5 -auch hervorragend für Zuhause geeignet -vorübergehend in Bubbles anderer zu schlüpfen. Hier ein paar Anregungen, um sich darin zu erfahren, welche Auswirkung Co-vid19 auf menschen haben kann. Die einzelnen Situationen wären ganz im Sinne von Psychodrama noch genauer zu definieren und zu beschreiben, damit eine Szene im Kopf entstehen kann: • Ich sitze auf meiner Terrasse und hoffe, dass der Lieferservice mein Essen warm liefert. • Als Alleinerzieherin arbeite ich im Handeln, meine zwei Kinder unterrichte ich in HomeSchooling. • Ich bin 13 Jahre, darf nicht raus und lebe mit meinem gewalttägigen Bruder zusammen. • Ich lebe in einem Flüchtlingslager in Griechenland. • Ich bin eine 24 Stundenpflegerin und war seit sechs Wochen nicht bei meinen Kindern, die Familienbeihilfe wurde mir vor kurzem massiv gekürzt. • Ich bin Zuhause und habe endlich Zeit für meine Lieben. Die Corona-Zeit ist eine seltene Chance, aus der Krise Neues nicht nur für sich selbst, sondern auf der makroebene, für die menschheit zu gebären. Wir überschreiten den rubikon 6 , mit doppelter Herausforderung: üblicher Weise, sind wir gefordert, entweder bekannten Abläufen mit neuen Handlungsmustern zu begegnen oder auf neue Handlungen uns bekannte, alte muster an zu wenden. In diesem Fall besteht die Chance darin, dem pandemisch Neuen (über Covid19 hinaus) nicht mit alt-bekannten, neoliberal kapitalistischen Strategien, des unendlichen Wachstums und des Anhäufens zu begegnen, sondern Neues, zuvor ungedachtes zu wagen und Gemeinsames zu entwickeln, Stellung zu beziehen. Bubblen wir in eine allerorts lebenswerte Zukunft. Alena Sack, Österreich Während der vergangenen Wochen der Pandemie-bedingten Ausgangsbeschränkungen stand ich mit meinen KlientInnen über unterschiedliche technische Hilfsmittel in Kontakt -in der Bemühung gleichzeitig (das sog.) social distancing zu praktizieren und dabei das Angebot von sozialer Nähe aufrechtzuhalten. Psychotherapie mithilfe neuer medien auszuüben war für mich fremd. Ich möchte hier einige meiner Beobachtungen, zum Wechsel meiner Jahresgruppe von face-to-face zu digitalen Sitzungen (Videotelefonie), zur Verfügung stellen. Zu Beginn der umstellung gaben sich die GruppenteilnehmerInnen gegenseitig technische Hilfestellungen, was sich wiederrum als Teil des Gruppenprozesseses gestaltete. Die Akzeptanz der GruppenteilnehmerInnen für die umstellung auf ein neues medium war groß. Viele der TeilnehmerInnen waren bereits vor der Corona-Pandemie arbeitslos, alleine-lebend, sozial isoliert ("wir sitzen hier, jeder ist für sich … das passt zur Situation da draußen"). Der umgang mit der eigenen Einsamkeit stellte sich daher einmal mehr für viele als Kernthema heraus. In den ersten Sitzungen wurde schnell deutlich, dass sich die Gruppe an eine neue Art der Interaktion gewöhnen musste. Anders als in den face-to-face-Sitzungen ergibt sich eine Gesprächsdynamik, die unflexibler und weniger spontan ist. So haben die TeilnehmerInnen beispielsweise Hemmungen sich aufeinander zu beziehen, um zu vermeiden, dass mehrere Personen gleichzeitig reden. Der private (Wohn-)raum wurde zum Thema. Dass dieser nun vorübergehend "öffentlich" gemacht werden sollte, wurde unterschiedlich bewertet. Ein paar TeilnehmerInnen zeigten eigeninitiativ ihre Wohnungen, wodurch neue ressourcen sichtbar wurden ("das ist mein Lieblingsstück, da denk ich immer an meine liebe Tante"). Einem Gruppenteilnehmer gelang es seiner Scham über seine prekären Wohnverhältnisse mit neu entdeckter Tatkraft etwas entgegenzusetzen. Er äußerte zwar an der Gruppe mittels Videotelefonie teilnehmen zu wollen, wollte aber seine Kamera nicht verwenden. Auf Nachfrage erarbeitete er sich autonom eine Lösung: er positionierte Tücher in seiner Wohnung so, dass diese ihn wie eine Höhle umfassten. In seiner Höhle sitzend war er bereit die Kamera zu aktivieren. Seit Kurzem beginnen sich die Aussagen der GruppenteilnehmerInnen zu mehren, dass "diese Videotelefoniererei nur vorübergehend" sei und sie sich wieder auf die Sitzungen, gemeinsam an einem ort, im Sesselkreis, freuen. Ich freue mich auch auf diesen moment, auch wenn ich Gefallen an der virtuellen Bühne gefunden habe. Bis es soweit ist, dass wir uns wieder face-to-face begegnen, ermöglicht der Einsatz der Videotelefonie für die meisten der TeilnehmerInnen meiner Gruppe essenzielles: weiterhin an Gruppenerlebnissen und -erfahrungen zu partizipieren. Maria Schönherr, Österreich Was passiert, wenn es Hausarrest gibt? oder besser gesagt, was hat zuvor geschehen müssen, dass es soweit kommt? Sind wir dem Leben gegenüber zu frech geworden? uns kann ja nichts geschehen, wir haben die Wissenschaft, die medizin, die Grundrechte, die Demokratie. oh, da hat sich was eingeschlichen -das mit den Grundrechten, funktioniert das in Zeiten von Covid-19 auch? Ich wohne im Burgenland, nahe der Grenze zu ungarn. Dort wird uns ein Beispiel gegeben … Aber zurück nach Hause, kein Besuch, kein physischer Kontakt -Telefon, medien ja. Die Situation ist manchmal grenzwertig. Zunächst komme ich an die Grenze des ruhefindens, dann schlägt es um in ruhelosigkeit. Dafür gibt es Gott sei Dank noch den Keller, der aufgeräumt gehört, der Gartenzaun, der auch schon eine frische Farbe braucht und das Erblühen des Frühlings. Der Frühling zeigt uns wie stark und intensiv wir Veränderungen zulassen müssen. Er ist nicht aufzuhalten weder durch Dürre noch durch Wünsche. Jetzt geht es um Wachsen. Haben wir Hausarrest, wenn das persönliche Wachsen droht zu verblassen vor lauter Wirtschaftswachstum? Covid-19 -propagandakonform werden uns durch die medien Bewegung, Berührung und Begegnung vorgezeigt -Hausarrest, einander aus dem Weg gehen … Doch ist es das Leben, das lebt und eines Tages auch zu Ende geht? mit unserem Nicht-Sterben, welches uns die medizin suggeriert, sind wir vielleicht unachtsam geworden, dass Leben auch als ein Entwicklungsprozess zu sehen ist, in dem soziale und emotionale motive auftauchen, erlernt und letzten Endes auch kultiviert werden müssen, um die Begegnungsfähigkeit zu verfeinern. Viele Ängste sind geschürt, vor allem die der Ansteckung mit Todesfolge. Angst frisst bekanntlich Seele auf! Im Arbeitsformat Psychodrama-Theater gehört die Angst zur motivlage der Gier. In ihrer schärfsten Ausprägung wirken die beiden Aspekte wie "boshafte Kobolde". Auf den Plan gerufen zerstören sie so manches Pflänzchen, welches in Beziehungen keimen möchte. Wir brauchen ein Vorgehen wider das Übermaß von Angst und Gier. Ich meine damit keineswegs einen Triebverzicht! Hilft uns ja die Gier im guten maße gelebt, uns selbst im Leben zu versorgen und hilft uns doch die Angst bei dem Bestreben uns vor Gefahren zu schützen. Wie erforsche ich dieses rechte Maßhalten? Wir brauchen Bewegung, Berührung und Begegnung mit dem Du in einer Szene, die die Lebensbühne abbildet. An dieser Stelle sei bemerkt, dass auch in den medien einsam spielende Künst-lerInnen gerade in Zeiten von Covid-19 zusammengeschaltet werden, um so eine erweiterte Spielszene zu kreieren. Interessant finden manche BerichterstatterInnen auch den Blick auf das tatsächliche häusliche umfeld der KünstlerInnen. Diese Zeit von Covid-19 erfordert ein modifiziertes Gestalten des Formats Psychodrama-Theater. Die Bühne meines Arbeitsraumes wird zu einem "radiostudio" umgebaut (imaginativ natürlich!) und die PublikumsrollenspielerInnen werden im Zuschauerraum häusliche ZuhörerInnen der BühnenakteurInnen mimen. Die Teil-nehmerInnen haben dadurch die möglichkeit dem eigenen Erinnern und Erleben nachzuspüren … obwohl Distanz geschaffen wird, sind wir auf der Lebensbühne Psychodrama-Theater sinnlich in einem Raum vereint. Das neue Psychodrama-Theater-Radiospiel macht es möglich. unsere begreifbare Suche nach der Selbsttranszendenz öffnet die Tür und wir sind aus dem Hausarrest entlassen. So oder ähnlich könnte eine Bühnenszene zum Thema Corona aussehen, wenn ich eine stellen würde. In der beruflichen realität habe ich mit Beginn der Corona-Beschränkungen alle Praxistermine abgesagt und lediglich telefonische Krisengespräche geführt. Das berufliche Leben ist zunächst wie eingefroren gewesen. Dann haben sich neue räume geöffnet: Zoom, red medical, Skype. Befruchtende online-Begegnungen mit menschen, denen ich sonst womöglich nicht begegnet wäre. Kreative Prozesse entwickeln sich im Austausch miteinander, ich lerne, dass Begegnungen auch online nahe und in Verbindung bringen können. Interessanterweise verlangen online-Begegnungen nach meiner Erfahrung eine Zurücknahme von Tempo, ein höheres maß an Achtsamkeit, Klarheit und Behutsamkeit. Weniger ist mehr im online-Kontakt, lerne ich. Die Arbeit mit Stühlen und kleinen Gegenständen im rollentausch, auch Teilearbeit sind virtuell machbar, genauso wie Handpuppenspiel mit Kindern. Gut anwendbar sind hypnotherapeutische Interventionen, die ich als "Psychodrama im Kopf" erlebe. Ab mitte mai arbeite ich auch wieder "live" unter veränderten Bedingungen -ich bin gespannt. Analoge Prozesse finden m. E. auch gesamtgesellschaftlich statt. Wie wird es uns gelingen, aus dem "Lockdown" wieder in ein miteinander zu kommen? In einer Kolumne im Spiegel vom 19.4. greift Christian Stöcker mit dem Posttraumatic Growth die Forschungen auf, die belegen, dass schlimmen, außergewöhnlichen Erfahrungen auch ein Potenzial innewohnt, das uns menschen wie eine Art Sprungbrett zu weiterem Wachstum verhelfen, uns auf ein höheres Level der Entwicklung katapultieren kann. Besteht Hoffnung, dass dieses Phänomen in den Zeiten nach Corona auch auf gesellschaftlicher Ebene wirkt? meinem Erleben nach haben viele mehr als in den Jahren davor schöpferisch und sozial gehandelt und dadurch nicht nur Verantwortung für sich selbst übernommen, sondern auch mitverantwortung für Handlungen gesellschaftlicher Systeme. Deutlich wurde das vor allem zu Beginn der Krise u. a. auch auf politischer Ebene, auf der Fragen nach Parteizugehörigkeit anfänglich zugunsten einer Lösungsorientiertheit eine eher untergeordnete rolle gespielt haben. Hier wird immer mehr aber auch die Kehrseite sichtbar: menschen, die ohne jegliche rücksicht möglichst großen Nutzen aus der Situation für sich ziehen wollen. Nachdem Covid-19 angesichts der Hiobsbotschaften, auch aus anderen Ländern, zu einer Art innerer Erstarrung geführt hat, scheint es, als würden mittlerweile heftige soziometrische Prozesse stattfinden: viele menschen handeln aktiv, erkennen Probleme, entwickeln mitgefühl, empfinden sich als Teil eines größeren Ganzen. Im Bildungssystem geht es beispielsweise nicht mehr um Bewertungen, die zu Ausgrenzung führen, sondern um Lösungen, die es ermöglichen, "alle mitzunehmen". Werte wie Achtsamkeit und (Selbst-)Fürsorge rücken an vordere Plätze. Aber auch gegenläufige Bewegungen finden statt: PolitikerInnen und Gruppierungen bekriegen sich und Erkenntnisse wie die, dass jeder mit jeder und jedem verbunden ist, dass globale Probleme globale Lösungen erfordern, dass es entweder auf eine Win-Win-Situation hinausläuft oder wir alle nur verlieren können, negieren sie schlicht. Die Welt wirkt gerade irgendwie surreal, wie in einer Art Surplus-Reality, die intra-und extrapsychische Aspekte beinhaltet und sie vermischt. Niemand kann sich entziehen, jeder sieht die Veränderungen und zwischen den Polen Kreativität und Erstarrung reagiert jeder auf seine bzw. ihre eise. Learning bei Living und das Leben in Szene setzen das sind zwei Titel, die ich im Internet finde, wenn ich Daniels Namen eingebe. So kenne und kannte ich ihn und es klingt für mich wie die Grundideen seines Lebens sowohl privat als auch beruflich. Selbst in der letzten Zeit seiner Krankheit war es möglich mit ihm zu philosophieren und zu lachen. Zu lernen auf Hilfe angewiesen zu sein, ist ihm spürbar nicht leicht gefallen, aber auch das konnte er ab und zu mit Humor und einem guten Champagner nehmen, besonders wenn er auf der Terrasse in der Sonne saß. Für die Arbeit mit Symbolen und Intermediärobjekten verwenden viele Psychodra-matikerInnen gerne Bild-oder Sprüchekarten. Im Verlagsprogramm von Beltz Psychologie wird man punkto Kartensets zu vielen Themen und in zahlreichen Ausführungen fündig. Im Frühjahr 2020 sind zwei für die Therapie besonders interessante Kartensets erschienen: Aus der reihe "In Worten" zum Thema Körper und Psyche und aus der reihe der großformatigen Bildkarten ein Paket für die Bearbeitung von Essstörungen. Das "In Worten"-Set besteht aus Spruchkarten, diese sind etwas größer als im Scheckkartenformat und eignen sich damit gut für die Arbeit auf der Tischbühne. Die Autorin melanie Gräßer zeigt in einem Youtube-Video die Einsatzmöglichkeit dieser Karten in Verbindung mit Lebenslinien. Dabei können die Karten entlang eines Seils so angeordnet werden, wie sie zu einem bestimmten Lebensabschnitt passen: https:// www.youtube.com/watch? v = u2N9iB-mQBm. Inhaltlich finden sich auf den Karten (in weißer Schrift auf einem dunklen Brombeerton mit abgerundeten Kanten) Sprichwörter und metaphern, wie zum Beispiel "Ein Indianer kennt keinen Schmerz", redewendungen á la "Es verschlägt mir die Sprache." oder typische Aussagen, wie etwa "Alle sagen, dass ich mir das nur einbilde, ich soll mich nicht so anstellen.". Sehr nützlich finde ich die ressourcenkarten, auf denen etwa steht: "Entspannung hilft mir.", "Ich vertraue auf mein Bauchgefühl." oder auch "Sport und Bewegung kön-nen richtig guttun." Im beiliegenden Booklet schreibt die Autorin, die psychologische Psychotherapeutin der Fachrichtung Verhaltenstherapie ist: "In meiner langjährigen Berufserfahrung habe ich festgestellt, dass es vielen Patienten leichter fällt, sich diesem Thema über bestimmte Begrifflichkeiten zu nähern, wenn diese schwarz auf weiß auf dem Tisch liegen." Deshalb habe sie die Karten als Gesprächsanlass so zusammengestellt, dass dieses darüber reden unkompliziert und leicht ermöglicht wird. Ebenfalls im beiliegenden Heft schlägt sie anhand von acht Übungen vor, auf welche Weise die Karten eingesetzt werden können. Exemplarisch seien die beiden Beispiele "Das meine ich!" und "Die nicht!" genannt: die Karten werden offen auf dem Tisch ausgelegt und einerseits sollen jene Karten ausgesucht werden, denen der oder die PatientIn zustimmt oder andererseits solche, die überhaupt nicht gemocht werden. In beiden Fällen werden anschließend die zugehörigen Gedanken und Gefühle reflektiert. Eine gute möglichkeit ist auch, eine der ressourcenkarten nach Hause mitzugeben, der oder die PatientIn kann sie zu Hause gut sichtbar aufhängen und damit in der Therapiestunde erarbeitete Inhalte im Alltag integrieren. PsychodramatikerInnen haben noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten, da sich aus den Karten zahlreiche Szenen ableiten lassen, die gespielt werden können. Ebenso können die Karten Im Zauberladen oder bei einer Zukunftsprobe verwendet werden oder als ressourcenlandschaft mit Hilfs-Ichs aufgestellt werden. Ebenso gut geeignet sind die Karten von Eva Wunderer, die dank der Bilder noch eine zusätzliche Symbolebene mitbringen. Die 75 Karten sind sechs modulen zugeordnet, die für unterschiedliche Phasen im Therapie-und Beratungsprozess stehen: Im ersten modul geht es um Informationen rund ums Essen, um gesundes Essverhalten ebenso wie um die Erklärung der verschiedenen Essstörungen. Auf der Vorderseite der Karten finden sich jeweils ansprechende, bunte Fotos, Wortgrafiken und auch Cartoons, jeweils mit Fragen, Überschriften und themenleitenden Stichworten. Interaktive Angebote wie ein Diätquiz sorgen für Abwechslung. Auf der rückseite sind weiterführende Fragen und Informationen nachzulesen. Im 2.modul, "Diagnostik", geht es um die Standortbestimmung: "So ist das bei mir:" beginnen die meisten Karten dieser Serie, und fragen nach Daten, Fakten und Erfahrungen rund um den Körper. Die Karten zur biografischen Gewichtskurve oder zur Exploration der ressourcen können einladendes warming-up zur Darstellung auf der Psychodrama-Bühne sein. um die Hintergründe und Funktion der Essstörung geht es im 3. modul. Hier bekommt die Essstörung eine eigene rolle ("der kleine schwarze Teufel"), es wird ein Genogramm angelegt oder die Familie in Tieren dargestellt. "Am Esstisch meiner Herkunftsfamilie" kann als Szene auf der Spielbühne ein aufschlussreiches rollenspiel ergeben. modul 4 ist der Veränderungsmotivation gewidmet. Skalen, die Wunderfrage oder die Entscheidungswaage finden sich hier neben Zielfindungsmodellen und Zukunftsszenarien. Konkret wird es in modul 5: hier sind Interventionen zur Überwindung der Essstörung gelistet. Neben Ess-und Bewegungsprotokollen steht hier die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen des Körpers im mittelpunkt. Zu diesem Teil gibt es die meisten Karten und es werden sehr weitreichende Bereiche abgedeckt, etwa auch familiäre Kommunikationsmuster. Im 6.und letzten modul geht es schließlich um die Stabilisierung des Erreichten. Notfallkoffer, Spannungsthermometer und rückfallsszenarien lassen sich sehr leicht psychodramatisch umsetzen. Forum Die Karten haben durch ihre ansprechende Gestaltung hohen Aufforderungscharakter, die Größe ist handlich und auch in der Gruppe gut einsetzbar. Die einzelnen module sind auf der rückseite farblich gekennzeichnet, was es für die Leitung übersichtlicher macht. Im Booklet sind einige Anregungen für das Spiel mit den Karten zu finden und zusätzlich zu jeder einzelnen Karte ein eigener Input zu Einsatz und Bedeutung. Die Autorin, Psychologin und systemische Paar-und Familientherapeutin mit Spezialisierung auf Essstörungen, hat mit diesem Kartenset ein reichhaltiges und kreatives Instrumentarium vorgelegt, das sich hervorragend für den Einsatz im Psychodrama eignet. Nicolas Nowack (Hg.) Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen. Psychosozial-Verlag, Gießen, 2018 , 399 S., Euro 44,90, ISBN-13: 978-3-8379-2813 Das Buch enthält 20 Aufsätze von 19 AutorInnen. 8 Aufsätze beschreiben verschiedene Formen der Therapie von Psychosen, drei Arbeiten soziale Therapien, zwei Arbeiten institutionelle Dynamiken in psychiatrischen Kliniken und drei Arbeiten die Geschichte der Psychotherapie von Psychosen. Drei Arbeiten berichten über Gruppen-therapien. Die AutorInnen der Aufsätze sind alle mitglieder der "International Society for Psychological an Social Approaches to Psychoses" ( ISPS). Das Buch ist u. a. ein Ergebnis jährlicher Treffen dieser Gruppe. Das ist ein Engagement, was wir PsychodramatikerInnen für die Therapie von Psychosen bisher nicht aufbringen. In der psychodynamischen Therapie von Psychosen haben die jetzigen Therapeu-tInnen ähnlich wie wir PsychodramatikerInnen mühe, die therapeutischen Erfahrungen ihrer VorgängerInnen in ihr therapeutisches Handeln umzusetzen. Hans red (S. 329 ff.) fasst die Geschichte der Züricher Schule zusammen: Gaetano Benedettis Therapieansatz kommt dem von moreno nahe. Es geht um ein rückhaltloses mitleben mit dem Kranken in seinem Wahn bei gleichzeitiger transmodaler Wahrung der Kontrolle über die therapeutische Situation (S. 336). Auch Séchehaye kreierte mit dem schizophrenen Kranken mittels symbolischer Verwirklichung und Wunscherfüllung eine neue realität in seinem Wahnkonflikt. Das führte "zu Daseinswandlungen sowohl beim Kranken als auch bei der Analytikerin" (S. 341). Frank Schwarz (S. 107 ff.) nahm die transmodale Therapie nach Benedetti in seine psychoanalytische Psychotherapie von Psychosen nicht auf. So konnte er einen psychotischen Patienten in einer 20-jährigen Psychotherapie zwar stabilisieren und ihm "das Leben retten". Der Patient unternahm nach dem Ende der Therapie aber zwei ernste Suizidversuche und wurde mehrfach stationär behandelt. Erst später stabilisierte er sich und lebte als Frührentner in einer Partnerschaft. Peter Hartwich (S. 177 ff.) und michael Grube (2018, S. 157 ff.) beschreiben exzellent die intrapsychische Dynamik von psychotischen menschen als Gegenregulation "auf Desintegration, Ich-Bedrohung und erlebte Zerfallsgefahr des Selbst". Halluzinationen seien rekonstruktionen oder "Parakonstruktionen". Die Autoren integrieren in ihre praktische Arbeit aber nicht die Erfahrungen von Benedetti. Sie haben deshalb in Theorie und Praxis wenig mittel, um die Fragmente des Selbst therapeutisch zu integrieren. Das ist ähnlich wie in der Welt des Psychodramas, in der der Doppelgängerdialog und die Hilfswelt-methode morenos in der Therapie von Psychosen nur selten angewandt werden. Auch die Falldarstellung von Grete Leutz in diesem Buch (S 368 ff.) beschreibt diese Behandlungstechniken nicht. Das Problem ist, dass die TherapeutInnen ohne die Methode der transmodalen Ausgestaltung des Wahns therapeutisch nicht störungsspezifisch handlungsfähig sind. Das vergrößert ihre eigene seelische Belastung. Denn die PatientInnen verlagern nach Hartwich in der Therapie durch projektive Identifizierung ihre eigenen inneren Spaltungsvorgänge nach außen. Ihre Fragmentierung des Selbst chaotisiert die Kohärenz der Thera-peutInnen. Diese entwickeln natürlicherweise reaktiv einen "Gegenübertragungswiderstand" und brechen die Beziehung zu den mitteilungen des Patienten ab. Aufgabe der Therapie sei es aber, so Hartwich, sich dieses Gegenübertragungswiderstands immer wieder bewusst zu werden und ihn aufzulösen. Michael Putzke (S. 299 ff.) weist darauf hin, dass das Agieren solcher Gegenübertragungswiderstände in einer Klinik dazu führen kann, dass sich eine moderne psychiatrische Klinik wieder zu einer alten Anstaltspsychiatrie zurückentwickelt. Der Gegenübertragungswiderstand spiegelt sich dann in der Gruppendynamik der Institution wider und in der administrativen organisation der Behandlung der Patienten. Das Vorgehen von Flora von Spreti in der Kunsttherapie ist nicht störungsspezifisch. Es beeindruckt aber durch das strukturierte Gruppenkonzept bei gleichzeitig großer Freiheit. Die TeilnehmerInnen malen frei ohne Vorbild das, was sie bewegt, berührt und was sie fühlen. Das ähnelt dem freien Spiel im Psychodrama. Es fördert allgemein die inneren Verarbeitungsprozesse, die Symbolisierung und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Terje Neraal (S. 29 ff. und 229 ff.) beschreibt eine Kombination aus Individual-, Paar-und Familientherapie. Die Therapie findet je nach Indikation und ressourcen 14-tägig oder täglich statt, auch mit Hausbesuchen durch ein Krisenteam. Neraal schreibt psychotischen Symptome eine beziehungs-dynamische Bedeutung zu: "Der Psychotiker stellt "eine Art ‚Überlauf-Fass' der familiären Affekte dar". Die psychotischen Denkinhalte seien oft symbolische Bilder für Konflikte im sozialen umfeld oder in der Gesellschaft (S. 29 und 38). Sie spiegeln Spaltungsvorgänge in der Familie (S. 234 ff.). Die Patienten sind gefangen in dem Dilemma zwischen selbstbezogenen und objektbezogenen Tendenzen oder zwischen Selbstwertigkeit und objektwertigkeit (mentzos). Wenn ein 18-jähriger mann glaubt, von seiner mutter vergiftet zu werden, grenzt er sich auf diese Weise panisch von der symbiotischen Nähe seiner mutter ab. Er fürchtet aber andererseits panisch, den Halt der der mutter zu verlieren. Im Wahn agiert er dieses Dilemma (mentzos). Bei dem familien-therapeutischen Vorgehen sind die Prozessqualitäten raum und Zeit durch Anwesenheit der Konfliktpartner und die Interaktion mit ihnen äußerlich gegenwärtig. Sie zerfließen nicht und müssen auch nicht durch Szenenaufbau und rollenspiel therapeutisch erst hergestellt werden wie in dem Fallbeispiel einer Einzeltherapie von Leutz (S. S. 361 ff.). Die TherapeutInnen interessieren sich für die Inhalte des Wahns, nehmen sie ernst und gehen auf die darin enthaltenen, in der regel basal-existenziellen Fragen ein (S. 30). "Es geht um die familiendynamische Integration der vom Patienten aufgeworfenen existenziellen Themen". Die Familie hat die Informationen. Der Patient muss nicht die rolle des Kranken lernen. Seine rolleneinnahme in seinem sozialen umfeld (Sohn, Vater o. a.) bleibt vorhanden und wird von den real anwesenden Bezugspersonen eingefordert. Die Konfliktpartner sind äußerlich anwesend. Sie reagieren selbst real auf die Aktionen der anderen und überprüfen psychoanalytische Deutungen der Beziehungsdynamiken spielerisch im Hier und Jetzt. mir gefällt in dem Buch besonders die Darstellung der Geschichte der Psychotherapie von Psychosekranken in der Züricher Schule. Es bestehen viele Parallelen zu der Geschichte der psychodramatischen Therapie von Psychosen nach moreno. Eindrucksvoll sind die Vielfalt der tiefenpsychologisch orientierten methoden und die multiprofessionalität der TherapeutInnen. Ihre organisation als Arbeitsgemeinschaft Psychosetherapie mit jährlichen Treffen ist ein Vorbild für uns PsychodramatikerInnen. mich berührt das intensive Engagement der TherapeutInnen, ihre Toleranz und ihre Bereitschaft, sich existenziellen Begegnungen auszusetzen. PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen und mitarbeiterInnen in der Psychiatrie bekommen in dem Buch einen guten Überblick über die möglichkeiten der tiefenpsychologisch orientierten Psychosetherapie. Deren Kosten werden in Deutschland seit 2014 auch von den Krankenkassen übernommen. Inge-marlen ropers Stehen Sie doch einfach mal auf! Supervision und Coaching szenisch-kreativ Fallgeschichten aus der psychodramatischen Praxis mit einer Einführung von Ferdinand Buer EHP-Verlag Andreas Kohlhage, Gevelsberg, 2020 160 Seiten; ISBN: 978-3-89797-130-1/ Eur 19,99 PDF: ISBN 978-3-89797-667-2/ Eur 12.99 Epub: ISBN 978-3-89797-666-5/ Eur 12.99 Dieses Buch ist wie ein gutes Psychodrama: Es atmet Lebensnähe und Praxisrelevanz. Inge-marlen ropers verspricht, sich in die Karten schauen zu lassen. Jenseits von Fach-Chinesisch und akademischen ritualen. Interesse und Neugierde genügen, so schreibt sie in ihrem Vorwort, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was szenischkreative Arbeit in Supervision und Coaching wirklich ausmacht. Als Weg hin zu so einem einfachen Verstehen bietet sie an, dass die LeserInnen sie mit Hilfe von Fallgeschichten begleiten dürfen auf die alltäglichen Baustellen der psychodramatischen Supervision. Schon der Aufschlag zu diesem Buch ist eine Erzählung -die Geschichte, wie die Autorin selbst zum Psychodrama kam. Von Anfang an ist dabei spürbar, wie sehr sie für ihre Arbeit und ihre methode brennt. In einem zweiten Teil schafft Ferdinand Buer die theoretische rahmung der Fallgeschichten. Er beschreibt die grundsätzlichen Herausforderungen professioneller psycho-sozialer Arbeit, umreißt Kernaufgaben von Supervision und Coaching und skizziert mit wenigen Strichen die umrisse einer Theorie szenisch-kreativen Handelns. Den Hauptteil des Bandes bilden dann ein Dutzend Fallgeschichten. Detailreich beschreibt Inge-marlen ropers, wie sie in Einzel-und Gruppensettings mit ganz unterschiedlichen Berufsgruppen arbeitet, die fast alle aus dem psycho-sozialen Bereich kommen. Der Ton, den sie trifft, ist anschaulich und manchmal geradezu spannend. Beeindruckend ist dabei, wie präzise ropers die Atmosphäre psychodramatischer Sitzungen einfängt. Als Psychodramatiker erkennt man diese momente wieder, in denen sich SupervisandInnen noch etwas skeptisch auf die Bühne wagen, die momente, in denen die Eigendynamik der szenisch-kreativen Arbeit sie erfasst und die Augenblicke, in denen Lösungen, Schritte oder Erkenntnisse so spürbar werden, dass es den/die ProtagonistIn, aber oft auch die SupervisorInnen tief berührt oder erfreut. Durch den regelmäßigen Wechsel von Fallgeschichten und Kommentaren, in denen die Autorin ihre eigene Arbeit reflektiert, haben die Leserinnen und Leser eine zweifache Chance, das Geschehen mitzuerleben. Zum einen bietet dieses Vorgehen einen unverstellten Blick auf den Supervisions-und Coachingalltag, zum anderen ist es eine Einladung, diese Szenen mit einem professionellen Blick noch tiefer zu durchdringen. Allein der Versuch, am Ende der Kommentare noch einmal die wichtigsten Techniken und Arrangements zu benennen, bringt nicht wirklich zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Fast en passant gelingt es ropers durch die geschickte Auswahl ihrer Fallvignetten wesentliche Fragen der szenisch-kreativen Supervision anzuspielen. So spricht sie einmal über die wichtige und doch so unscharfe Grenze zwischen Supervision/ Coaching und Therapie, ein andermal über die Wucht des rollentausches und in einer dritten Vignette über möglichkeiten, eine besonders negative Energie von anderen menschen auf der Bühne so zu dosieren, dass sie bearbeitbar wird (4. Fallgeschichte). und es gelingt, in den zwölf Fallgeschichten einen bunten Blumenstrauß psychodramatischer Interventionen vorzustellen -dies ist eine wahre Fundgrube für Kol-legInnen und WeiterbildungskandidatInnen, nicht nur aus dem psychodramatischen Bereich. Fast zufällig und nebenbei erklärt ropers einmal, wie das Einrichten einer Bühne oder einer Tischbühne funktioniert (1. Fallgeschichte), ein andermal, wie mit-spielerInnen "richtig" wieder aus ihren rollen entlassen werden (10. Fallgeschichte), oder wie eine spontan entstehende Idee für ein Gruppenspiel aufgenommen und fruchtbar gemacht werden kann (12. Fallgeschichte). In einem informativen Anhang stellt die Autorin wesentliche Theoriesplitter zur Verfügung, die das Buch abrunden. Hier entsteht von A wie Alter Ego bis V wie Vignette ein Begriffskosmos, mit dessen Hilfe man ein erstes Verständnis szenischkreativer Arbeit gewinnen kann. Inge-marlen ropers gelingt es auf unspektakuläre und berührende Weise den Vorhang zu lüften und die LeserInnen daran teilhaben zu lassen, was hinter den sonst fest verschlossenen Türen von psychodramatischen Beratungsformaten wirklich passiert. Das macht ihr Buch lesenswert und empfehlenswert. Weil sich die Beiträge von ropers und Buer kongenial ergänzen, bietet das Buch noch mehr: Es ist eine tolle Einführung in szenisch-kreative Supervision und szenisch-kreatives Coaching. Das Buch ist insgesamt sehr übersichtlich gestaltet, gut lesbar und bietet reichlich Information für den angesprochenen Zweck. Die AutorInnen vermeiden Fachsprache, so ist das meiste direkt umsetzbar für die Arbeit mit dem Klientel. Psychodrama-affine LeserInnen finden einen Ideenschatz, der kreativ in der ambulanten und stationären Behandlung von PatientInnen mit psychotischen Störungen und Erkrankungen, Angehörigen und anderen sozialen Netzwerken eingesetzt werden kann. Die verhaltenstherapeutisch angelegten rollenspiele lassen sich noch effektiver machen, wenn sie psychodramatisch im Einzel-oder Gruppensetting aufgepeppt werden. Das Buch ist besonders für LeserInnen geeignet, die selbst entsprechende psychoedukative Tools im Kontext Psychose und eine störungsorientierte Behandlung planen oder sich anregen lassen möchten. This paper provides a description of an integrative model of systemic and psychodramatic supervision practice; conceptualizing and illustrating the clinical use of time, space, and action within supervision. By introducing specific supervisory skills and key principles, the authors propose that in addition to language, action within supervision can support clinicians to become creative and responsive whilst remaining clear and rigorous in their practice. rather than seeing the integration of disciplines as novel, the authors remind us that the schools of psychodrama and systemic therapy have shared roots and through the use of a supervisory exercise, demonstrate that these ideas have the potential to further cross-fertilize and enhance techniques for supervision and therapy practice. Zugang ( Immigrant students often deal with a great deal of trauma not only from home country challenges but also with immigration and resettlement issues. The provision of therapeutic work in school settings comes with a number of challenges. In many cases, school systems can make it difficult to implement appropriate interventions due to logistical constraints such as time, space, and academic pressures, or more complex fears of re-traumatizing a student or lacking appropriate socio-emotional support staff. Informed by the author's experiences working in a high school for newly arrived immigrants as a psychotherapist, creative arts therapist and psychodramatist, this article outlines how using the aesthetics of sociodrama provides a way to balance in-depth trauma work with enough distance that a student can reengage with the classroom following sessions. Zugang ( This study examined the clinical effects of a brief group experiential therapy treatment centered on psychodrama in a sample of military veterans. The sample (N = 72) comprised male (n = 54) and female (n = 18) united States military veterans (M age = 44.19, SD age = 12.51) who completed the six-day treatment. Self-reported military-related posttraumatic stress (m-PTSD), anxiety, depression, and quality of life were assessed at baseline (T0), end of treatment (T1), three-month follow-up (T2), and six-month follow-up (T3). Prior combat exposure was also measured at T0, and acceptability and user satisfaction ratings were reported at T1. Within-subjects changes on all outcomes from T0 to T1, T2, and T3 were medium to large in effect size. After controlling for relevant demographic characteristics, prior combat exposure, and baseline multimorbidity, the results revealed significant improvements in clinical symptoms and quality of life from T0 to T1, T2, and T3. A majority of the participants who met criteria for m-PTSD, anxiety, or depression caseness at T0 attained recovery status at T1, T2, and T3. Acceptability and satisfaction ratings were high. The findings offer preliminary evidence supporting the efficacy of the group experiential treatment in sustaining reduced psychological symptoms and improving the quality of life of military veterans. Zugang ( The different conditions such as impaired sleep quality, impaired quality of life and decreased psychological health have been reported in caregivers of children with disabilities. It was aimed in this study to determine if psychodrama intervention causes any change on the sleep and life quality of mothers of children with cerebral palsy. Psychodrama intervention in sessions of 2 h a week for 8 weeks was applied to psychodrama group, and the study was completed with 8 mothers in the psychodrama group and 14 mothers in the control group. The mothers were evaluated in terms of sleep quality assessed by Pittsburgh Sleep Quality Index ( PSQI) and quality of life assessed by Short Form-36 ( SF-36) before the treatment and at the end of the 8th week. The clinically significant improvements were detected in all SF-36 subscale scores in the psychodrama group compared to the control group, only score of bodily pain subscale showed a statistically significant percentage change. There was no difference between the groups in the percentage change in PSQI scores. This study has shown that psychodrama intervention had no effect on sleep quality while it might have clinically positive effects on all of the quality of life subscales. Zugang (kostenpflichtig): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/ S019745562030099X mortan Sevia, o., Gerb, m. C., Kayac, F. & masalıd, B. (2020) . The effect of psychodrama sessions on psychotic symptoms, depression, quality of life, and sociometric measures in patients with chronic schizophrenia. The Arts in Psychotherapy, Volume 71, November 2020 . https://doi.org/ 10. 1016 /j.aip. 2020 This study aimed to analyze the effect of psychodrama sessions on symptomatology in chronic schizophrenia inpatients and to evaluate the sociometric variances across groups. A psychiatrist and a psychiatric nurse assessed the symptomatology of 31 patients at pre-and post-treatment. Two sociometric assessments were carried out during sessions. A total of 19 psychodrama sessions were held weekly. Data were analyzed through the Wilcoxon Sign-rank Test and sociometric measures were evaluated. The groups made significant improvement regarding psychotic symptoms and quality of life scores. results of the sociometric assessment indicated that group affinity, sociometric status, group harmony, and group integrity significantly increased while group aversity significantly decreased after the treatment. Sociogram also demonstrated that elections increased and became varied, rejections decreased, and there were less isolated members; meaning that more members were selected by others at the end of psychodrama sessions. Zugang ( Purpose: This study describes the experiences of patients with metastatic cancer participating in psychodrama group therapy. Design and methods: This study was carried out at the cancer hospital of the university, Turkey. The sample consisted of patients with metastatic cancer who participated in 16 weekly psychodrama sessions of 3 h each. The study was analyzed using the NVivo 11 software, the sessions which summarize and code the interviews. Findings: Five main themes were identified: Anxiety of death, coping strategies, psychological resilience, relieving suffering, and the meaning of life. Practice Implications: Psychodrama can be used in patients diagnosed with metastatic and other types of cancer to cope with their psychosocial difficulties. Psychiatric nurses can play a leading role in this area. Zugang ( Praxishandbuch Soziodrama: Theorie, methoden, Anwendung Ererbte Wunden erkennen. Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen (2020) Balintgruppen. Supervision in medizinischen Handlungsfeldern 2021) mentalisieren des Körpers Stay creative! Noch mehr effektive Tools für Beratung, Supervision, Coaching und Psychotherapie Embodimentorientierte Sexualtherapie. Grundlagen und Anwendung des Sexcorporel Perspektivenwechsel als methode. Strategien, Tools und Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung Psychotherapie und Pädagogik 2010 Ein Stück Himmel. Psychodramatikerinnen (Hrsg. D. Ensel, G. Stiegler) begegnen sich Empirische Forschung und (Hrsg. C. Stadler, m. Wieser) Begegnung in 16 Szenen Doing Gender Die rollen des Essens im psychodramatischen Fokus (Hrsg. S. Spitzer) Vorbereitung befindliche Sonderhefte: 2021 Trauma (Hrsg. N. Wickert, D. mayrhofer) 2022 Supervision (Hrsg. C. Stadler, F. v. Ameln, H. Krall) 2023 (Hrsg. NN) Psychodrama für menschen mit speziellen Bedürfnissen In Vorbereitung befindliche englisch-sprachige Online-Supplements: 2021 Psychodrama Psychodrama with children (Hrsg. m. mutafchieva, S. Flegelskamp, H. Krall) Wenn Sie sich vorstellen können, einen Artikel zu schreiben, schicken Sie bitte gerne Ihr kurzes Exposee (max. 1 Seite) an: redaktion ZPS, Konrad-Adenauer-Str