key: cord-0057221-pmp3827q authors: Müller, Jochem title: Menschliche Intuition als kreatives Korrektiv für KI date: 2021-01-26 journal: Control Manag Rev DOI: 10.1007/s12176-020-0363-4 sha: fccce75d64f09ae3f8dc986b05e21b802060703e doc_id: 57221 cord_uid: pmp3827q nan gibt sich daraus oftmals eine Dominanz der rein rationalen Wahrnehmung. Emotionale und vor allem intuitive Informationsquellen sind für die KI oftmals nicht erkennbar. Denn Intuition ist auch im Zeitalter von KI nach wie vor eine Schlüsselkompetenz des Menschen. Gerade bei Entscheidungen, die unter schwierigen und komplexen Bedingungen getroffen werden, ist Intuition aber ein integraler Bestandteil der Entscheidungsfindung (vergleiche hierzu auch Klein et al. 1992) . KI und menschliche Intuition für das strategische Controlling und Management miteinander zu verknüpfen, könnte daher für Unternehmen zum Beispiel bei der Entwicklung oder Neuausrichtung von Geschäftsmodellen von großem Nutzen sein. Die systemische Unternehmenssimulation ist ein neuer methodischer Ansatz, der die rationale und emotionale Wahrnehmung und Beurteilung (Jung 1997, S. 143) In einem KI-gestützten Forschungsprojekt der Hochschule Ansbach wurde -in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (Fraunhofer IIS) -im Sommersemester 2019 erstmals der Forschungsansatz der systemischen Unternehmenssimulation in der Praxis erprobt. Ini tiator und wissenschaftliche Leitung war die Fachhochschule Ansbach, verantwortlich für die Technik zum Einsatz von SSML bei der Unternehmensaufstellung war der Dienstleistungspartner Fraunhofer IIS. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand eine Fragestellung des strategischen Controllings. Auftraggeber der syste-mischen Unternehmenssimulation war ein deutscher Automobil-und Reiseclub, dessen Leistungsportfolio insbesondere Schutzbriefleistungen, die solidarische Unterstützung der Mitglieder sowie umfangreiche und exklusive touristische Leistungen umfasst. In dem Coaching sollte es um die Neuausrichtung des Geschäftsmodells gehen und um potenzielle Auswirkungen auf das Leistungsportfolio beziehungsweise auf einzelne Geschäftsfelder. Ziel war, Handlungsansätze für die Entwicklung von strategischen Geschäftsfeldern, die aus Gründen der Geheimhaltung nicht im Einzelnen dargelegt werden können, zu erhalten. Als methodischer Ansatz wurde das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio (BCG-Matrix; 4-Felder-Matrix) gewählt (vergleiche Abbildung 1). In einer Art Rollenspiel, das mit einem Schachspiel vergleichbar ist, verkörpern die Repräsentanten einzelne Rollen und Konstellationen im Portfolio. Ihre physischen Reaktionen, Bewegungsimpulse und Äußerungen werden im Zeitablauf festgehalten und können dadurch später ausgewertet werden. Ausgehend von der Ist-Situation des Leistungsportfolios, interessieren die Entwicklung im Zeitablauf und der Rollenwechsel innerhalb der einzelnen Rollenbilder und Quadranten (Question Marks/Stars/Cash Cows/ Poor Dogs). Das Coaching fand am Test-und Anwendungszentrum "L.I.N.K." des Fraunhofer IIS statt. Um die Repräsentanten der systemischen Unternehmenssimulation jederzeit orten und aufnehmen zu können, kamen insgesamt 28 Kameras zum Einsatz. Referenzdaten wurden dabei millimetergenau Quelle: eigene Darstellung • der Verweildauer auf den einzelnen Positionen, • der Distanz der einzelnen Geschäftsfelder zueinander, • der Ausrichtung im Testfeld, sowie zu • der Geschwindigkeit, mit der sich die Probanden bewegen, oder zu deren Auftreten und zu ihrer Haltung. Exemplarisch soll dies für das Geschäftsfeld "-.-. 50" dargestellt werden (vergleiche Abbildung 2). Ausgehend von der Position "Question Mark" bewegte sich der Repräsentant über das Segment "Stars" hin zum Quadranten "Cash Cows". Das KI-System erfasste mithilfe der Bewegungs-und Temperatursensoren die Bewegungen, Positionen und Verweildauern des Repräsentanten beziehungsweise des dargestellten Geschäftsfeldes "-. zu einer Neupositionierung im Zeitablauf führen werden. Letztendlich wird mit einer Endposition im "Cash Cow"-Segment gerechnet. Neben der visuellen Auswertung erfolgte noch eine Analyse der Audio-Aufzeichnungen. Aus den Äußerungen und kreativen Impulsen der Repräsentanten, wie zum Beispiel spontane Aussagen ("Das ist eine Frechheit!" oder "Das macht mich sehr wütend (…)!"), konnte der Auftraggeber wichtige Informationen und Anregungen zur Wirkung der simulierten Maßnahmen für die Unternehmens-(Stärken/Schwächen) und Umweltanalyse (Chancen/Risiken) ziehen. Durch die systemische Unternehmenssimulation wurde strategisches Controlling für den Auftraggeber also real nachvollziehbar und mit Leben erfüllt. Flankierend durch den Einsatz der KI konnten bei dem Coaching unzählige Daten gesammelt, aufgezeichnet und mithilfe einer maschinell unterstützten Auswertung zugänglich gemacht werden. Die methodische Symbiose aus wissenschaftlicher Forschung, Gamification, Storytelling und Systemtheorie schaffte nahezu spielerisch Erkenntnisse und Handlungsansätze. Die Erkenntnisse haben beim Auftraggeber zu einer Veränderung des Geschäftsmodells geführt. Die strategischen Schwerpunkte wurden neu ausgerichtet sowie damit verbundene Entscheidungen im Bereich der Investitions-und Desinvestitionsstrategie bei "Question Marks"-und "Stars"-Produkten unterstützt. Die Kombination aus maschineller Logik und menschlicher Intuition im Rahmen der systemischen Unternehmenssimulation bietet Unternehmen große Vorteile. Die intuitive Marktwitterung des Menschen, sein Erahnen des Möglichen, sein Fühlen und sein emotionales Erleben, ist durch reine Technik und rationale Innovationen bislang nicht ersetzbar. Erst aus der rationalen und emotionalen Wahrnehmung, Beurteilung und Handlung ergibt sich ein holistisches Aktionsfeld. Aus diesem Grund hilft die menschliche Seite im Veränderungs-und Gestaltungsprozess auch weiterhin, ganzheitliche Lösungen zu kreieren. Die KI-gestützte systemische Unternehmenssimulation kann dabei einen wertvollen, methodischen Ansatz liefern. • Nutzen Sie sowohl die rationale als auch emotionale Wahrnehmung und Beurteilung für eine ganzheitliche und kreative Problemanalyse und Lösungssuche. • Vermeiden Sie eine einseitige Konzentration auf eine rein rational-logische Lösungsanalyse, und bleiben Sie problemoffen. • Nutzen Sie die menschliche Intuition und Emotion als holistisches Korrektiv zur KI, um komplexe Entscheidungssituationen besser zu bewältigen. Forschungsfelder für Künstliche Intelligenz in der strategischen Produktplanung Hrsg.) (2020): Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz -Kooperation von Menschen und Maschinen aktiv gestalten