key: cord-0062194-n4rczt6p authors: Reifegerste, Doreen; Wiedicke, Annemarie; Temmann, Linn Julia; Scherr, Sebastian title: Mut zur Lücke. Verantwortungszuschreibungen auf der Ebene sozialer Beziehungen als neuer Bereich der Framing-Forschung zu Gesundheitsthemen date: 2021-04-22 journal: Publizistik DOI: 10.1007/s11616-021-00652-5 sha: e67fb71660fb9b4366726a9ff78e664b80fbf3e5 doc_id: 62194 cord_uid: n4rczt6p This article conceptualizes the role of the social network within the concept of responsibility framing. Central elements of social network theory (different actors and their functions for the individual) and attribution theory are linked with research on media frames and framing. Specifically, we integrate the social network as a distinct influence level between the level of the individual and the societal level, which have been predominantly focused in existing research on the concept of responsibility framing. Social relationships are relevant across different communication contexts, e.g., activism or education, but their most important role might be in health communication. Health and health responsibility are significantly determined by an individual’s social relationships – both informal ones (e.g., family and friends) and formal ones (e.g., colleagues at work). Social relationships come with different functions including providing social support, shaping social norms, or influencing opinions or behaviors, and they thereofore strongly contribute to a person’s physical and mental constitution. Consequently, research in the health and social sciences acknowledges the social network as a distinct determinant for individual health. However, despite its significant impact, both news media reports about health issues and communication studies on health reporting largely disregard influences on the social network level. This is particularly evident within research on the concept of responsibility frames, i.e., frames emphasizing responsibility for causes of or solutions to a health issue. Many content analytical and experimental studies on responsibility framing focus on responsibility attributions at the individual vs. societal level. Therefore, only little is known about the prevalence and effects of responsibility frames on the level of an individuals social network. Few recent studies on the responsibility framing of chronic illness, however, indicate that responsibility attributions to the social network do appear in the media coverage, and that they seem to have an effect on the recipients’ responsibility attributions. From studies investigating the effects of responsibility frames at the individual vs. societal level, we know that individual frames lead to more individualized attributions and may inhibit the recipients’ policy endorsement and lower intentions of civic engagement. It is therefore likely that frames at the social network level significantly shape attributions, opinions and behavioral intentions of the audience. In addition, attribution theory suggests that certain characteristics of an issue, such as perceived controllability, influence intentions to help individuals affected by this issue. However, existing studies have not yet examined the extent to which the framing of responsibility attributions at the network level influences social support intentions. Overall, important factors influencing opinions and (health) behaviors, precisely factors at the social network level, have so far been largely neglected in framing research. Consequently, it is our objective to extend the concept of responsibility frames to include the level of social networks (in addition to the individual and societal level). With a three-level-model of the responsibility framing process, we demonstrate (1) how to include responsibility attributions at the network level in the framing process (frame building, frame setting) and (2), the consequences for research in communication studies. Frame building describes which factors influence the emergence of journalistic frames. Research suggests that if the social network plays an important role for a specific (health) behavior, strategic communication reflects this with social appeals or by addressing relevant pro-social behaviors. Moreover, a content analysis on the responsibility framing of diabetes mellitus and depression shows that social network influences are indeed prevalent in journalistic media coverage, albeit less than individual and social influences. As compared to media frames and framing effects, research on journalists’ frames and their attributions of responsibility is very rare. Therefore, an explorative approach to journalists’ responsibility frames seems appropriate. In the frame setting process, the media frames are studied as an independent variable. Thus, studies seek to answer the question whether and how media frames are reflected in the cognitive frames of the recipients—a question which is usually examined by experiments. To account for influences of the social network, both responsibility frames and the recipients’ responsibility attributions to the social network level should be considered in experimental studies. (3) We also discuss which topics are suitable for a transfer of this new theoretical conceptualization of responsibility framing. Since responsibility frames are defined as generic (i.e., independent of specific issues), we provide a theoretical foundation for framing research that can be applied to a variety of other topics. By outlining the results of individual studies of the DFG project “Representation and Effects of Responsibility Frames for Health Topics: A Comparison of the Relevance of the Individual, the Social Network, and the Society” (DFG project number RE-3650/4-1) we want to help make our model applicable to other research topics. na-Pandemie, durch Ansteckung und soziale Vergleichsprozesse (z. B. Normen, die die Einhaltung betreffen, vgl. Geber und Friemel 2020) verstärkt Viruserkrankungen verbreiten (vgl. Cruwys et al. 2020, S. 584) . Etablierte Theorien zur Erforschung des Gesundheitsverhaltens (für einen Überblick siehe Faselt et al. 2010) , wie die sozialkognitive Theorie (vgl. Bandura 2004, S. 149) , die Theorie des geplanten Verhaltens (vgl. Ajzen 1991, S. 188 ) oder die sozio-ökologischen Modelle (vgl. Golden und Earp 2012, S. 364) , nennen dementsprechend Variablen des sozialen Umfelds als wichtige Determinanten für gesundheitsbezogenes Verhalten. Allerdings finden diese Determinanten in der medialen Berichterstattung über zentrale Gesundheitsthemen wie Diabetes und Depression (vgl. Reifegerste et al. 2021; Wiedicke et al. 2020 ) sowie in der kommunikationswissenschaftlichen Erforschung dieser gesundheitsbezogenen Berichterstattung (vgl. Temmann et al. 2019) kaum Beachtung. Dies zeigt sich vor allem bei Responsibility Frames, also solchen Frames bzw. Betonungen in der Berichterstattung, die eine bestimmte Verantwortungszuschreibung für Ursachen, Lösungen oder Lösungshindernisse 1 eines Problems enthalten bzw. nahelegen (vgl. Semetko und Valkenburg 2000, S. 96) . Sowohl Inhaltsanalysen (zur Untersuchung der Medienframes in der Berichterstattung) als auch Experimentalstudien (zur Untersuchung der Framing-Effekte) beleuchten bislang vor allem die Verantwortungszuschreibungen auf der individuellen und der gesellschaftlichen Ebene (vgl. Temmann et al. 2019) . Dementsprechend finden sich speziell für die Verbreitung und Wirkung von Responsibility Frames auf der Netzwerkebene bis heute nur sehr vereinzelte Aussagen in der Forschung. Inhaltsanalysen zum Responsibility Framing chronischer Erkrankungen zeigen allerdings, dass die Verantwortungsattributionen auf der Netzwerkebene durchaus in der Medienberichterstattung vorhanden sind (vgl. Wiedicke et al. 2020 ) und auch Effekte auf die Wahrnehmung von Verantwortungsattributionen haben (vgl. Temmann et al. 2020) . Das Responsibility Framing auf der Netzwerkebene in der Berichterstattung könnte demzufolge auch die Wahrnehmung und den Umgang mit Betroffenen und deren Symptomen sowie die Bewältigungsstrategien der Betroffenen selbst beeinflussen. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse der Analyse des Responsibility Framing auf gesellschaftlicher und individueller Ebene hin (vgl. Sun et al. 2016, S. 139) . Wenn gesellschaftliche Veränderungen als Ursache und Lösung in der Berichterstattung in den Hintergrund treten, nehmen Rezipierende Krankheiten und Krankheitsverläufe verstärkt als individuell verursacht wahr (vgl. Lundell et al. 2013 Lundell et al. , S. 1122 . Außerdem legen die Annahmen der Attributionstheorie (vgl. Weiner 2006, S. 59) nahe, dass bestimmte Eigenschaften des Problems (wie bspw. Kontrollierbarkeit) die Hilfsbereitschaft gegenüber Betroffenen beeinflussen. Allerdings untersuchten vorhandene Studien bislang nicht, inwieweit auch das Framing von Verantwortungszuschreibungen auf der Netzwerkebene Einfluss auf dieses Verhalten hat (vgl. Temmann et al. 2019) . Es lässt sich somit schlussfolgern, dass wichtige Einflussfaktoren des Gesundheitsverhaltens (nämlich die auf der Netzwerkebene) von der kommunikationswis-senschaftlichen Erforschung bislang weitgehend ausgeblendet werden. Unsere Zielstellung lautet daher, das Konzept der Responsibility Frames um die Ebene sozialer Netzwerke (zusätzlich zur Individual-und Gesellschaftsebene) zu erweitern. Konkret möchten wir aufzeigen, (1) wie Verantwortungszuschreibungen auf der Netzwerkebene in den Framing-Prozess (vgl. Scheufele 1999 Scheufele , S. 106-107, 2003 Chong und Druckman 2007, S. 100f ) einbezogen werden können und (2) Scheufele (1999) baut auf zwei grundsätzlichen Annahmen auf: Erstens, der Differenzierung zwischen individuellen Frames und Medienframes 3 und zweitens der Unterscheidung zwischen Frames als unabhängiger bzw. abhängiger Variable (vgl. Scheufele 1999, S. 106) . (1) Frame Building beschreibt, welche Faktoren die Entstehung von journalistischen Frames beeinflussen; darunter die Kommunikation strategischer Akteur*innen, aber auch strukturelle Gegebenheiten des Mediensystems oder die individuellen Frames der Journalist*innen. Die Medienframes sind in diesem Fall die abhängige Variable. Der Fokus der Forschung liegt somit auf der Kommunikator*innen-Perspektive sowie den Medienframes in journalistischen Beiträgen, was bspw. mit Befragungen und Beobachtungen strategischer Kommunikator*innen bzw. von Journalist*innen im Redaktionsalltag und Inhaltsanalysen der Medienberichterstattung untersucht wird (vgl. Scheufele und Engelmann 2016, S. 446) . Beim (2) Frame Setting hingegen bilden die Medienframes die unabhängige Variable. Im Zentrum dieses Prozesses stehen die Wirkungen und somit die Frage, inwiefern (bzw. ob) sich die Medienframes in den individuellen Frames der Rezipient*innen niederschlagen (vgl. Scheufele 1999, S. 117-118) . Folglich finden sich in diesem Forschungsstrang vor allem experimentelle Untersuchungen. Responsibility Frames als Medienframes betonen solche Aspekte eines Themas, die sich auf die Ursachenbewertung ("causal interpretation") und die Verantwortungszuschreibung ("treatment recommendation") für Maßnahmen zur Behebung von Problemen beziehen (Entman 1993, S. 52) . Sie lassen sich damit den Betonungsframes zuordnen, wobei in der Gesundheitskommunikation insgesamt häufiger Äquivalenzframes, wie die Gewinn-und Verlustframes, untersucht werden (vgl. Guenther et al. 2020) . Um Verantwortungszuschreibungen in der Berichterstattung zu Gesundheitsthemen zu untersuchen, wenden Wissenschaftler*innen vor allem die Analyse thematischer bzw. episodischer Frames nach Iyengar (1990) sowie die Analyse von Responsibility Frames nach Semetko und Valkenburg (2000) an (vgl. Temmann et al. 2019) , die ursprünglich für politische Themen entwickelten wurden. Beide gelten als generische, also themenunabhängige bzw. themenübergreifende Frames (vgl. Dan und Raupp 2018) . So nimmt Iyengar (1990, S. 21) Soziale Netzwerke können sich auf die Gesundheit sowohl positiv als auch negativ, direkt wie auch vermittelt auswirken und sind damit neben den individuellen und gesellschaftlichen Faktoren wichtige Determinanten von Gesundheit (vgl. Richter und Hurrelmann 2018, Absatz 3). Neben der Valenz und der Direktheit der Effekte kann man auch die Art der Funktion der sozialen Beziehung für die Gesundheit differenzierter betrachteten. So sieht Rook (2015, S. 45 ) etwa die soziale Unterstützung, die Gemeinschaft und die soziale Kontrolle als positive gesundheitsrelevante Beziehungsfunktionen, während sie Unterstützungsverweigerung, Ablehnung und Bevormundung als negative Formen bezeichnet. Entsprechend sind bei der Analyse der Responsibility Frames zu sozialer Unterstützung neben den dargestellten positiven Effekten auch die negativen Wirkungen zu berücksichtigen. Ähnliche Unterscheidungen finden sich bei Heaney und Israel (2008, S. 191) und Thoits (2011, S. 153 Diese drei Einflussebenen der Verantwortungsattributionen -Individuum, soziales Netzwerk sowie Gesellschaft -sowie mögliche Interaktionen zwischen diesen Einflussebenen, können wir nun in den Framing-Prozess integrieren (siehe Abb. 1). Aufgrund der Studien zum Frame Building (vgl. Matthes 2014, S. 52-54) können wir annehmen, dass eine strategische Betonung bestimmter Frame-Ebenen auch zur Betonung dieser Ebenen in den Medienframes führt. Wenn Determinanten auf der Netzwerkebene eine zentrale Rolle für das entsprechende Gesundheitsverhalten spielen, so spiegelt sich dies auch im strategischen Framing der darauf abzielenden Kommunikationsmaßnahmen, z. B. in Form sozialer Appelle wider (vgl. Guttman et al. 2016, S. 910 Tuchman (1978) bzw. Gitlin (1980) , die jeweils auf die Bedeutung journalistischer Routinen bzw. redaktioneller Diskurse als Einflussvariablen bei der Herausbildung journalistischer Frames aufzeigen, sowie den Aufsatz von Fishman (1978) , der sich mit den etablierten Bezugsrahmen von Journalist*innen bei der Einordnung eines Themas auseinandersetzt. Auf dieser Basis erscheint eine explorative Herangehensweise angebracht. Es stellen sich die Fragen, wem Journalist*innen persönlich die Verantwortung für bspw. die Ursachen und Lösungen bestimmter Gesundheitsprobleme zuschreiben, inwiefern sich diese individuellen Verantwortungsattributionen in ihren Texten widerspiegeln sowie durch welche Faktoren (bspw. redaktionelle Linie, Gespräche mit Kolleg*innen etc.) dieser "Transfer" beeinflusst wird. Eine Inhaltsanalyse zum Responsibility Framing von Diabetes mellitus und Depression (vgl. Wiedicke et al. 2020 ) zeigt allerdings, dass sich auch Determinanten sozialer Netzwerke auf das Gesundheitsverhalten und die Gesundheit in den Medieninhalten auffinden lassen. Zwar dominiert der Responsibility Frame, der die individuelle Verantwortungszuschreibung in den Blick nimmt. Dennoch wird die ursächliche Verantwortung für Depressionen bzw. Diabetes in mehr als einem Viertel der Beiträge auf Netzwerkebene gesehen; während Verantwortung für Lösungen bzw. Lösungshindernisse in mehr als einem Drittel der Beiträge auf Netzwerkebene zugeschrieben wird. Bei den Kausalattributionen überwiegen diese sogar gegenüber Verantwortungszuschreibungen auf der Gesellschaftsebene (vgl. Wiedicke et al. 2020) . Die Bedeutung des sozialen Netzwerks als Einflussebene in der medialen Berichterstattung zeigt sich auch aktuell im Kontext der Berichterstattung zur Corona-Pandemie bzw. der Eindämmung von Covid-19-Infektionen. So ordnet bspw. die Frankfurter Allgemeine Zeitung die ursächliche Verantwortung für die Ansteckung von Kindern deren sozialem Netzwerk, d. h. ihren Eltern, zu (vgl. Müller-Jung 2020) und nennt die Familien auch als Verantwortliche für die Bewältigung der Krise (vgl. Brühl 2020, S. 7). Um Wirkungen von Responsibility Frames auf das Framing der Rezipient*innen zu untersuchen, sollten experimentelle Studien auch Medienframes berücksichtigen, die Ursachen und Lösungen auf der Netzwerkebene verorten. Neben einer Ausdifferenzierung der Framing-Stimuli (und damit der Medienframes als unabhängiger Variablen) erscheint es auch notwendig, die abhängigen Variablen, d. h. die Betrachtung der Wirkungen, auszuweiten. Wir vermuten, dass dann die Rezipierenden die Ursachen und Lösungen (z. B. Behandlungsoptionen) auch eher den Akteur*innen auf der jeweiligen Ebene zuschreiben. Eine Wirkungsuntersuchung für Frames auf der Ebene des sozialen Netzwerks im Vergleich mit den Frames auf den anderen Ebenen steht allerdings noch weitgehend aus. In einer ersten Experimentalstudie zeigt sich, dass Frames, die die Verantwortung dem sozialen Netzwerk zuschreiben, eine signifikant höhere Attribution zum sozialen Netzwerk auslösen als Frames, die die Verantwortung dem Individuum zuschreiben (vgl. Temmann et al. 2020) . Aufbauend auf den in Abschn. 2.1 ausgeführten Annahmen der Attributionstheorie (vgl. Weiner 2006) nehmen wir weitergehend an, dass bei entsprechendem Fra-ming der Ursachen und Lösungen auf der Netzwerkeben die eigene Unterstützungsbereitschaft und die wahrgenommene Unterstützungsbereitschaft durch andere höher ausfällt als bei Medienbotschaften, in denen die Verantwortung auf gesellschaftlicher oder individueller Ebene betont wird, z. B. die selbsteingeschätzte Fähigkeit, Erkrankungen bei anderen zu erkennen (vgl. Jin et al. 2018) . Denn Verantwortungszuschreibungen enthalten entsprechend Weiners Attributionstheorie Hinweise auf die Ursache eines Problems, die sich sowohl auf die wahrgenommenen Lösungen als auch auf Verhaltensintention bzw. Verhalten auswirken können (vgl. Sun et al. 2016, S. 142) . Aus der Attributionstheorie lassen sich zudem wichtige Mediatoren und Moderatoren auf der Netzwerkebene für die Untersuchung von Framing-Effekten ableiten, wie bspw. Schuldzuweisungen (vgl. Barry et al. 2013, S. 327 Vor dem Hintergrund der Bedeutung des sozialen Netzwerkes für die Medienberichterstattung über Gesundheitsthemen bestand das Ziel des vorliegenden Beitrags darin, das Konzepte des Responsibility Framing explizit um die Ebene des sozialen Netzwerkes zu erweitern. Eine Sichtweise, die Verantwortung entweder dem Individuum oder aber der Gesellschaft zuschreibt, vergibt die Chance darauf, Einflussfaktoren und Wirkmechanismen auf einer Ebene zu untersuchen, auf der nachweislich zahlreiche Ursachen und Lösungen für die Probleme angesiedelt sind. Unser Beitrag liefert daher eine theoretische Grundlage dafür, die Bedeutung des sozialen Netzwerks noch stärker als bisher in der kommunikationswissenschaftlichen Framing-Forschung -sowohl bei der Analyse des Frame Building als auch des Frame Setting -zu berücksichtigen. Dies wird ergänzt um die Möglichkeit, in der Framing-Forschung auch Darstellungen von Ursachen und Lösungen für Themen zu untersuchen, die sich nicht immer klar einer einzelnen Ebene zuschreiben lassen und somit als Interaktionsframes auftreten. Die Relevanz sozialer Netzwerke und ihre Interaktion mit den anderen Ebenen zeigt sich aber nicht nur im Bereich der Gesundheitsforschung, sondern findet sich auch in anderen Themenfeldern in der Kommunikationswissenschaft, wie Politik, Bildung oder Umwelt. So fordern Kommunikator*innen etwa in der #BlackLives-Matter-Bewegung weiße Personen dazu auf, sich solidarisch mit People of Color in ihrem sozialen Umfeld zu zeigen. Einstellungen der Eltern und der Gleichaltrigen K beeinflussen weiterhin ausländerfeindliche Einstellungen sowie die politische Teilhabe von Jugendlichen in erheblichem Ausmaß (vgl. Schmid 2008; Böhm-Kasper 2006) . Ebenso bestimmen häufig Meinungsführende im persönlichen wie auch digitalen sozialen Umfeld die politischen Einstellungen (vgl. Geise 2017), während die Bildung wesentlich vom Elternhaus und Gleichaltrigen abhängt (vgl. Hurrelmann et al. 2011, S. 324) . Auch Gespräche mit anderen Kontakten des sozialen Umfelds (face-to-face oder medial vermittelt) stellen im Sinne einer Anschlusskommunikation einen wichtigen Einflussbereich für z. B. politische Einstellungen dar (vgl. Gehrau 2019). Allerdings ist bislang weitgehend unklar, inwieweit diese Einflussfaktoren auf der Netzwerkebene auch in der Medienberichterstattung vorkommen und welchen Medieneffekt sie haben. Da es sich bei Responsibility Frames um generische (also themenunabhängige) Frames handelt (vgl. Dan und Raupp 2018, S. 206 Übergreifende Analysen der Framing-Forschung in der Gesundheitskommunikation (vgl. Dan und Raupp 2018; Guenther et al. 2020) , die das Responsibility Framing neben anderen Framing-Konzepten wie dem Gain-Loss-Framing in die psychologische und soziologische Medienforschung einordnen, machen zudem deutlich, welche weiteren Forschungsfelder einer genaueren Analyse bedürfen. So bieten sich bspw. die visuellen Frames nicht nur für den Transfer auf das Konzept der Responsibility Frames, sondern auch für eine Erweiterung um die Ebene des Netzwerks an. Dies deutet zumindest eine Studie zur Wirkung von Gesundheitsappellen mit Gruppenbildern an (vgl. Reifegerste und Rossmann 2017). Zukünftige kommunikationswissenschaftliche Arbeiten sollten daher die Drei-Ebenen-Systematisierung der Responsibility Frames auch in Studien zum Frame Building und Frame Setting differenzieren. Mit Blick auf die unterschiedlichen Probleme und Betroffenengruppen gilt es bspw. themenspezifisch für die Inhaltsanalysen der Medienframes zu entscheiden, welche Akteur*innen und welche Funktionen des sozialen Netzwerks themenspezifisch zu berücksichtigen sind. So kann es bei der Betrachtung eines Gesundheitsproblems von Kindern relevant erscheinen, die Mitschüler*innen, die Eltern und das Schulsetting zu berücksichtigen, während für das politische Engagement von Erwachsenen die Nachbar*innen und Kolleg*innen wichtige Akteur*innen des sozialen Netzwerks darstellen. Möglicherweise ist es für die jeweiligen Themen auch notwendig, die drei Ebenen weiter zu differenzieren und bspw. wie in der Attributionstheorie bei den individuellen Determinanten zwischen eher kontrollierbaren Faktoren (wie der Lebensweise) und eher nicht-kontrollierbaren genetischen Faktoren zu unterscheiden. Die drei Ebenen der Responsibility Frames könnten darüber hinaus auch in den einzelnen Medien unterschiedlich verteilt sein. Daher könnte die zukünftige Forschung ergänzend untersuchen, in welchen Mediengattungen Responsibility Frames auf der Netzwerkebene häufiger zu finden sind. So zeigen etwa einzelne Studien in sozialen Online-Netzwerken wie Twitter (vgl. Cavazos-Rehg et al. 2016) oder Pinterest (vgl. Guidry et al. 2016) , dass Unterstützungsbotschaften (d. h. Botschaften, die Lösungen auf der Meso-Ebene darstellen) neben der Symptombeschreibung von Depressionen der häufigste Inhalt sind. Fraglich ist daher auch, inwieweit Webseiten, Foren und soziale Medien, die insbesondere für psychische und chronische Krankheiten eine wichtige Informationsquelle sind (vgl. Link und Baumann 2020), die Frames aus der Berichterstattung übernehmen und inwiefern sie die Relevanz sozialer Beziehungen und sozialer Unterstützung als Behandlungsmöglichkeit ergänzend aufgreifen bzw. darstellen. Darüber hinaus lässt sich medienspezifisch auch betrachten, von welchen Quellen die unterschiedlichen Responsibility Frames stammen (z. B. Journalist*innen, Gesundheitsinstitutionen, Pharmaunternehmen) und welche Darstellungsformen (z. B. Expert*innenaussagen, Statistiken, Fallbeispiele, Bilder) vorkommen. Denn in experimentellen Untersuchungen hat sich bereits gezeigt, dass die Darstellung mit Fallbeispielen sich signifikant auf die Zuschreibung zum Indivi-duum auswirkt (vgl. Barry et al. 2013) . Dementsprechend gilt es auch hier das Frame Building und Frame Setting auf allen drei Ebenen der Verantwortungszuschreibung zu prüfen. Allerdings sollte sich die Analyse nicht grundsätzlich auf die drei Ebenen beschränken, sondern davon ausgehen, dass sich zwischen den zwei standardmäßig im Responsibility Framing angelegten Ebenen Individuum und Gesellschaft weitere Handlungsebenen mit relevanten Ursachen und Lösungen bzw. Lösungshindernissen befinden. So macht etwa das Mehrebenen-Modell der Handlungsebenen von Gesundheitsförderung (vgl. Altgeld 2020) deutlich, dass neben der Handlungsebene Individuen und Gruppen, die Institutionen, das Gemeinwesen und die Politik relevant sind. Themenspezifisch lassen sich hier vermutlich weitere Einfluss-bzw. Handlungsebenen identifizieren bzw. differenzieren, die ggf. im Responsibility Framing Berücksichtigung finden sollten. Förderung Förderung im Rahmen des DFG-Projekts "Darstellung und Wirkung von Responsibility Frames zu Gesundheitsthemen: Ein Vergleich der Einflussebene des Individuums, des sozialen Netzwerks und der Gesellschaft" (ProjektnummerRE-3650/4-1) Funding Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/deed.de. Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit? The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes Health promotion by social cognitive means Framing childhood obesity: How individualizing the problem affects public support for prevention Gesundheitskommunikation: Eine Einführung Skala der sozialen Verantwortung nach Berkowitz und Daniels: Entwicklung und Validierung. Diagnostica Schulische und politische Partizipation von Jugendlichen. Welchen Einfluss haben Schule, Familie und Gleichaltrige auf die politische Teilhabe Heranwachsender? Diskurs Kindheits-und Jugendforschung Conceptual issues in framing theory: a systematic examination of a decade's literature Coronavirus und Solidarität: Zusammen -aber wie geht das noch mal? Was es bedeutet Mai). Zuhören im Lockdown. Frankfurter Allgemeine Zeitung A content analysis of depression-related Tweets Levels of analysis: an introduction A theory of framing and opinion formation in competitive elite environments A social identity perspective on COVID-19: health risk is affected by shared group membership A systematic review of frames in news reporting of health risks: characteristics, construct consistency vs. name diversity, and the relationship of frames to framing functions Social support and patient adherence to medical treatment: a meta-analysis. Health psychology Framing: toward clarification of a fractured paradigm Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln Theorien des Gesundheitsverhaltens Relationship closeness predicts unsolicited advice giving in supportive interactions Crime waves as ideology Social Distancing als normatives Verhalten: Wie Normen und Kommunikation das Abstandhalten in der Corona-Krise beeinflussen. Leipzig: Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen Meinungsführer und der "Flow of Communication The whole world is watching Social ecological approaches to individuals and their contexts: twenty years of health education & behavior health promotion interventions. Health education & behavior Communicating population health: print news media coverage of type 2 diabetes Framing as a concept for health communication: a systematic review Portrayals of depression on Pinterest and why public relations practitioners should care Should altruism, solidarity, or reciprocity be used as prosocial appeals Attribute and responsibility framing effects in television news coverage of poverty Social networks and social support Health behavior and health education. Theory, research, and practice (5 Die World Vision Kinderstudien Framing responsibility for political issues: the case of poverty Learn after reading: effects of news framing and responsibility attribution on Chinese college students' perceived efficacy in identifying others and themselves with depression Talking about obesity: news framing of who is responsible for causing and fixing the problem Talking about health care: news framing of who is responsible for rising health care costs in the United States Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive Exploring the relationship between receiving and offering online social support: a dual social support model Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet: personenbezogene und motivationale Einflussfaktoren Public views about health causation, attributions of responsibility, and inequality Supportive communication Break it to me harshly: The effects of intersecting news frames in lung cancer and obesity coverage Adolescents' social environment and depression: social networks, extracurricular activity, and family relationship influences Framing Who's responsible? Media framing of pediatric environmental health and mothers' perceptions of accountability An argument for ecological research and intervention in health communication Kein bisschen Rückzieher. Verbesserte Drosten-Studie. FAZ.net Konflikt, Konkurrenz und Kooperation: Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit The relationship between depressive symptoms and medication nonadherence in type 2 diabetes: the role of social support Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft Informationssuche als Beziehungstat. Der Zusammenhang zwischen relationalen Faktoren und Motiven der stellvertretenden Suche nach Gesundheitsinformationen Promoting physical activity with group pictures. Affiliation-based visual communication for high-risk populations Medienberichterstattung zu Präventions-und Therapiemöglichkeiten an den Beispielen Diabetes mellitus und Depression Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden: BZGA -Federal Centre for Health Education Social networks in later life: weighing positive and negative effects on health and wellbeing Die mediale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit Framing -Frames -Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundleguung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion Framing-Effekte auf dem Prufstand. Eine theoretische, methodische und empirische Auseinandersetzung mit der Wirkungsperspektive des Framing Framing as a theory of media effects Journalismus und Framing Of spreading activation, applicability, and schemas: conceptual distinctions and their operational implications for measuring frames and Framing Effects Ausländerfeindlichkeit bei Jugendlichen. Manifester und latenter politischer Sozialisationseinfluss des Elternhauses und der Einfluss befreundeter Gleichaltriger. Zeitschrift für Pädagogik Gesundheitskommunikation. Weinheim: Julius Beltz Framing European politics: a content analysis of press and television news The interplay of news frames on cognitive complexity Prosoziales Handeln und Gesundheit aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Prosoziales Handeln in unterschiedlichen Kommunikationsmodi: Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da Framing obesity. How rews frames shape attributions and behavioral responses Responsibility frames in health communication: a systematic review of their representation and effects. Zürich: Vortrag auf der Jahrestagung der TWG Health Communication und der Fachgruppe Gesundheitskommunikation Wer erkrankt, hat es sich selbst zuzuschreiben? Mechanisms linking social ties and support to physical and mental health Making news. A study in the construction of reality Health behavior and health education. Theory, research, and practice Öffentlichkeit als komplexes System. Theoretischer Entwurf und methodische Konsequenzen Social motivation, justice, and the moral emotions. An attributional approach Who's causing and fixing diabetes-me, we or both? The portrayal of responsibility in media coverage. Gold Coast. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association von Zerssen Who's responsible for depression?