key: cord-0068765-vnvsn3yu authors: Müssig, Karsten title: Sponsoring gesunder Lebensmittel ändert Einkaufsverhalten date: 2021-10-28 journal: Info Diabetol DOI: 10.1007/s15034-021-3749-2 sha: f695d9c37c304954fe13f334988d3847a548722c doc_id: 68765 cord_uid: vnvsn3yu nan Hintergrund: Ernährungsunsicherheit ist definiert als fehlender Zugang zu ausreichender, sicherer, erschwinglicher und angemessener Nahrung, die ein gesundes und aktives Leben ermöglicht. Ernährungsunsicherheit geht häufig mit einer weniger ausgewogenen Ernährung einher. SNAP (Supplemental Nutrition Assistance Program) ist das größte bundesstaatliche Lebensmittelhilfe-Programm in den USA, das Haushalten mit niedrigen Einkommen den Kauf von ausgewogenen Lebensmitteln ermöglicht. Die Teilnahme an SNAP ist mit einer reduzierten Nahrungsmittelunsicherheit assoziiert, allerdings ist das Ausmaß des Nutzens möglicherweise für die Begünstigten nicht ausreichend, um eine ausgewogene Ernährung zu erzielen. [2] . Den Angaben eines Berichts der Vereinten Nationen zufolge leiden 4,2 % der Bevölkerung in Deutschland unter Ernährungsunsicherheit [3] . Mehr als 1,6 Millionen Menschen, darunter etwa 500.000 Kinder und Jugendliche, nehmen das Angebot der mehr als 950 Tafeln in Deutschland in Anspruch [4] . Über 70 % der Tafelbesucher in Deutschland stehen unter Ernährungsunsicherheit, davon fast ein Drittel moderat und 7 % schwer [5] . Ernährungsunsichere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für lebensstilbedingte Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes. Sie unterscheiden sich von Menschen mit Ernährungssicherheit nicht unbedingt in der verzehrten Kalorienmenge, sondern in der Qualität der aufgenommenen Nahrung (mit einem geringen Gehalt an Obst, Gemüse und Fisch) [6] . Die aktuelle COVID-19-Pandemie und die wiederholten Lockdowns haben die Gefährdung von sozialbenachteiligten Menschen durch Ernährungsunsicherheit noch verstärkt. Darüber hinaus ist während der COVID-19-Pandemie die Zahl der von wirtschaftlicher Ausgrenzung bedrohten Menschen infolge von Arbeitsplatzverlust, Einkommenseinbußen und Selbstisolation weiter gestiegen [7] . Staatlich geförderte Lebensmittelhilfe-Programme wie Su-perSNAP könnten effektive Maßnahmen sein, um der zunehmenden Ernährungsunsicherheit auch in Ländern mit hohen Einkommen zu begegnen. Allerdings gilt es in zukünftigen Studien zu belegen, dass vermehrter Kauf von Obst und Gemüse sich günstig auf gesundheitsrelevante Funktionen auswirkt. Pricing Strategies to Encourage Availability, Purchase, and Consumption of Healthy Foods and Beverages: A Systematic Review The Food and You Survey, Wave 5: Combined report for England Voices of the Hungry. Methods for estimating comparable prevalence rates of food insecurity experienced by adults throughout the world Lebensmittel retten. Menschen helfen Prevalence of food insecurity among food bank users in Germany and its association with population characteristics Exploring mediators of food insecurity and obesity: a review of recent literature Food Insecurity and COVID-19: Disparities in Early Effects for US Adults