key: cord-0070378-umr5g7so authors: nan title: Mitteilungen des ÖWAV date: 2021-11-22 journal: Österr Wasser- und Abfallw DOI: 10.1007/s00506-021-00826-5 sha: 024b05490ac75ec7427c4702c7fe406f856f1e7f doc_id: 70378 cord_uid: umr5g7so nan der KAN-Sprechertagung in Hagenberg die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an HR DI Alfred Trauner und HR DI Andreas Gottschall für ihre langjährigen Verdienste um die Abwasserwirtschaft, die KAN und den Verband. HR DI Alfred Trauner arbeitete zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn als Referent für Abwasserwirtschaft beim ÖWAV. Nach seinem Wechsel zur OÖ Landesregierung ist er seit den 2000er-Jahren in diversen ÖWAV-Arbeitsausschüssen sowie als Vortragender bei ÖWAV-Seminaren aktiv. Seit 2011 leitet er den Arbeitsausschuss "Kanalbetrieb" der Fachgruppe "Abwassertechnik und Gewässerschutz". Zudem ist er Mitglied des KAN-Koordinations-Teams und Leiter der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften. In Oberösterreich ist er zudem als Betreuer von 8 Kanalnachbarschaften aktiv. Seit 2021 ist er Mitglied des Leitungsausschusses der Fachgruppe "Abwassertechnik und Gewässerschutz". HR DI Andreas Gottschall ist seit den 2000er-Jahren in diversen ÖWAV-Arbeitsausschüssen sowie als Vortragender bei ÖWAV-Seminaren aktiv. Er ist stellvertretender Leiter des Ausschusses "Kläranlagenbetrieb" der Fachgruppe "Abwassertechnik und Gewässerschutz", Mitglied des KAN-Koordinations-Teams und seit 1994 Betreuer von mittlerweile vier Kläranlagennachbarschaften in Niederösterreich. Darüber hinaus steht er häufig als Vortragender sowie als Prüfer der Sachgebiete "Biologie" und "Mechanik" bei der ÖWAV-Klärfacharbeiter:innenprüfung zur Verfügung. Der ÖWAV dankt auch auf diesem Wege Alfred Trauner und Andreas Gottschall sehr herzlich für ihr großes Engagement um die KAN und den ÖWAV! ■ Österreichische Abfallw ir ts chaftstagung ( AWT), das Branchentreffen der österreichischen Abfallwirtschaft, findet 2022 in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ( BMK) sowie dem Land Oberösterreich von 3. bis 5. Mai 2022 in Wels statt. "Kreislaufwirtschaft ante portas", das Leitthema der AWT 2022 weist auf die bevorstehende Umsetzung des EU-Kreislaufwirtschaftspakets und dessen Richtlinien. In Kooperation mit dem BMK und dem Land OÖ werden die Teilnehmer:innen der AWT in insgesamt vier Veranstaltungsblöcken über die aktuellen Technologien, Sammel-und Recyclingmaßnahmen informiert, mit denen die ambitionierten Ziele der EU erreicht werden sollen. Am Abend des ersten Tages findet die von 2020 verschobene Preisverleihung des Abfallwirtschaftspreis Phönix 2022 statt. Als Neuheiten können bei dieser AWT außerdem der "Poster Walk" und der "Zukunftsdialog Abfallwirtschaft" angekündigt werden. Beim Zukunftsdialog beleuchtet die "Junge Abfallwirtschaft im ÖWAV" gemeinsam mit Branchenexpert:innen die Weiterentwicklung der österreichischen Abfallwirtschaft. ■ Zudem sind die von Schulev-Steindl und den Kolleg:innen der JKU erfolgreich geleiteten Umweltrechtstage seit über zwei Jahrzehnten ein jährlicher Fixpunkt im ÖWAV-Veranstaltungskalender. Aspekte von Horizontalrechen-Bypass-Systemen ■ Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen ■ Hybride Barrieren zur Optimierung von Stabrechen zum Fischschutz ■ Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen ■ Aalabwanderung an der Wasserkraftanlage Unkelmühle -zwei Methoden Oberlauf des Obs in Russland ■ Eindrücke aus dem Jenissei-Einzugsgebiet in Russland ■ Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserbedarf und -dargebot ■ Lösungsansätze für Klimawandel bedingte Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung ■ Einfluss des übersaisonalen Niedrigwasserereignisses 2018/19 auf die Bewertungskomponente Makrozoobenthos in Fließgewässern Sachsen-Anhalts Khosh Bin Ghomash S neue Ideen für das Hochwasserrisikomanagement ■ Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit -Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland ■ Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland ■ Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt -Konformität statt Individualität ■ Visualisierung der Auswirkungen des Klimawandels in der sächsisch-böhmischen Grenzregion In der Vergangenheit ist es bei der Messung dieses Summenparameters immer wieder zu starken Ergebnisstreuungen und geringen Vergleichbarkeiten zwischen verschiedenen analysierenden Einrichtungen gekommen. Um den Einfluss und das Ausmaß dieser Störfaktoren zu minimieren, wurde im Rahmen des ÖWAV-Arbeitsausschusses "Bestimmung von AOX in höher belasteten Abwässern" der Fachgruppe "Qualität und Hygiene" von Expert:innen von Laboren des Bundes, der Bundesländer und Laborunternehmern der vorliegende Arbeitsbehelf erstellt. Damit soll eine Harmonisierung der AOX-Methode erzielt werden, um insbesondere die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Laboren zu erhöhen ■ WASSER-UND ABFALLWIRTSCHAFTSVERBANDES