key: cord-0076165-cytih22e authors: Preiß, Lukas title: Tagungsbericht zur 4. Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht, 23. und 24.9.2021 date: 2022-03-28 journal: NuR DOI: 10.1007/s10357-022-3978-8 sha: dd64ea0a3787bb825e0979b7e2c0017e3a7d13ff doc_id: 76165 cord_uid: cytih22e nan Am 23. und 24. 9. 2021 fand zum vierten Mal die "Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht" (ProKUR) statt. Auf der ProKUR treffen sich Doktorand:innen, deren Arbeiten einen fachlichen Bezug zu den Themen Umwelt und Recht aufweisen, um zu diskutieren und sich zu vernetzen. Nach Konferenzen in Leipzig (2018), Bremen (2019) und Münster (2020) wurde die diesjährige Veranstaltung von einem Team Bonner Doktorand:innen organisiert und ausgerichtet. 1 Wie im Vorjahr musste die Tagung wegen der COVID-19-Pandemie online stattfinden. Erschwert eine Online-Tagung zwar das persönliche Vernetzen, ermöglicht es gleichzeitig einer Vielzahl an Personen die Teilnahme an der ProKUR. Mit über 50 Teilnehmenden aus ganz Deutschland hat die ProKUR 2021 abermals den großen Bedarf und die große Lust an wissenschaftlichem Austausch und persönlicher Vernetzung in der umweltrechtlichen "Jungforscher:innen-Szene" gezeigt. In Folge der vielen Anmeldungen wurde ein fachliches Potpourri selbiger Szene abgebildet. Der inoffizielle Startschuss der 4. ProKUR fiel bereits am Abend des 22. 9. 2021. Der online stattfindende Stammtisch von "Junges Forum Umweltrecht" ( JFU) ermöglichte allen ProKUR-Teilnehmenden einen ersten persönlichen Austausch. 2 In einer Gesamtschau war die diesjährige ProKUR nicht nur im Sinne der Wünsche von Prof. Durner fachlich ertragreich, sondern auch auf persönlicher Ebene ein tolles Erlebnis. Die Vortragenden wurden durch Anregungen und konstruktive Fragen bereichert. Allen Teilnehmenden ist zu wünschen, dass sie durch die vielfältigen Beiträge ihren wissenschaftlichen Horizont erweitert und sich dadurch möglichst auch neue Betrachtungsweisen auf die eigene Arbeit ergeben haben. Das Feedback lässt dies jedenfalls vermuten. So wurde die Tagung als "gewinnbringend" beschrieben. Außerdem wurde dem Bonner Organisationsteam großer Dank für die hervorragende Organisation ausgesprochen. Die zweite "eProKUR" war daher ein voller Erfolg. Da durch die Pandemie inzwischen alle mit gängigen Online-Konferenztools vertraut sind, konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. Das in Münster entwickelte Format der "Werkstattgespräche" wurde gefestigt. Die Organisation der fünften ProKUR wurde in die Hände eines Teams der Universität Osnabrück gelegt, wo nun einige Herausforderungen gemeistert werden müssen. Zum einen besteht die Aufgabe, die ProKUR wieder in ein (hoffentlich) präsentes Format zu übertragen. Gleichzeitig können Errungenschaften der zwei letzten online stattgefundenen Tagungen bei der Planung berücksichtigt werden. Bei Interesse an einer Veröffentlichung oder an einer Mitwirkung im wissenschaftlichen Beirat wenden Sie sich gerne an info@um-weltimrecht