key: cord-0077458-b4f4wg23 authors: Müssig, Karsten title: SMS-Präventionsprojekt wappnet Kinder gegen Adipositas und Diabetes date: 2022-04-26 journal: Info Diabetol DOI: 10.1007/s15034-022-3822-5 sha: 98e8dbf7dbd5bdd552c52929360fc4b1d388b2d6 doc_id: 77458 cord_uid: b4f4wg23 nan Info Diabetologie: Herr Prof. Müssig, was wird im Rahmen von "SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." für die Kinder angeboten? Prof. Müssig: Die teilnehmenden Kinder erhalten zwei zusätzliche Sportstunden pro Woche und lernen beim sogenannten "Ernährungsführerschein" die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten kennen. Im Rahmen eines Sinnesklassenzimmers werden zusätzlich Entspannungsübungen und eine Anleitung zur Stressregulation angeboten. Außerschulisch kann das Gelernte praktisch angewendet und durch zusätzliche Impulse für eine gesunde Lebensführung vertieft werden. lernen Grundschulkinder viel über gesunde Ernährung, Sportarten und wie man sich gegen Stress wappnet. Die Einschränkungen durch die Coronapandemie haben auch ein digitales Angebot auf den Weg gebracht. US-Langzeitstudie Adipös mit 40 Jahren -morbider im Alter Wer in mittleren Jahren adipös ist, den erwarten im Vergleich zu Normalgewichtigen weniger Lebenszeit und mehr krankheitsbelastete Jahre im Alter Die Studie zeigt die langfristigen Folgen von Adipositas auf, berichtet ein Team um die Kardiologin Dr. Sadiya S. Khan von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago im US-Staat Illinois Der weitere Verlauf ihrer gesundheitlichen Entwicklung wurde mit Daten aus dem Versicherungsprogramm Medicare der Jahre 1985 bis 2015 rekonstruiert. Die Teilnehmer waren in dieser Phase mindestens 65 Jahre alt. Ihre Krankheitslast wurde anhand der "International Classification of Diseases" (ICD-9) und mit einer Morbiditäts-Skala ermittelt Übergewicht und Adipositas im mittleren Lebensalter hat offenbar deutliche negative Effekte auf die weitere gesundheitliche Entwicklung