key: cord-0693602-fdh0qwau authors: Scherg, Alexandra; Ilse, Benjamin; Elsner, Frank title: Palliativmedizinische Lehre im Querschnittsbereich 13 unter dem Einfluss von COVID-19 date: 2021-04-09 journal: Schmerz DOI: 10.1007/s00482-021-00548-3 sha: 2766669ef22d083af23c97b007956f4a520c2132 doc_id: 693602 cord_uid: fdh0qwau BACKGROUND: Due to the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic classroom teaching was largely discontinued at all German medical faculties in the summer semester (SS) 2020. This also affected undergraduate education in palliative care, which is established with an average of 22 teaching units. Teachers were asked to rapidly develop digital teaching and assessment tools. OBJECTIVE: The aim of this survey was to map the teaching situation in QB13 palliative medicine in SS 2020 under the influence of COVID-19 and from this to derive the need for networking and support for the coming semesters. MATERIAL AND METHODS: The key persons involved in palliative care education in all 41 medical faculties in Germany were identified and invited by the coordination office of the German Society for Palliative Medicine (DGP) to participate in an online survey using SurveyMonkey®. The questionnaire consisted of 15 items dealing with the evaluation of the past semester and the need for support for the coming semester. RESULTS: Out of 41 contacted teachers 16 participated in the survey. Most of them described the challenge of teaching in SS 2020 as successful. Support from the faculties was provided primarily in the form of digital teaching structures. A digital teaching design is also planned for the coming semester. Power point slides with sound and the conference tool Zoom® are often used. CONCLUSION: The design of examinations in SS 2020 is rated worse in the self-evaluation than the teaching design. Multiple choice questions were often used in classroom examinations. Lecturers would like the DGP to create and collect teaching and assessment materials centrally. Der Querschnittsbereich (QB) 13 Palliativmedizin ist als Pflichtlehr-und Prüfungsfach mit einem Stundenumfang von durchschnittlich 22 Unterrichtseinheiten (UE = 45 min) an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland etabliert. Vorrangig wurden bisher Präsenzveranstaltungen genutzt, dies waren neben Vorlesungen und Seminaren der Unterricht am Krankenbett (UAK) und problemorientiertes Lernen (POL). Ein begleitendes E-Learning, insbesondere für die Bereiche Grundlagen, Symptomkontrolle und psychosoziale Aspekte, wurde hauptsächlich an Fakultäten mit Lehrstuhl genutzt. Prüfungen fanden zum überwiegenden Teil im Multiple-Choice-Format statt [1, 2] . Durch die Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie im Frühjahr 2020 sahen sich die Lehrenden während des laufenden Sommersemesters (SoSe) plötzlich mit der Herausforderung konfrontiert, die etablierten Präsenzveranstaltungen ad hoc durch elektronische Lehrformate ersetzen zu müssen. Diese Erhebung hatte das Ziel, die Lehrsituation in der Palliativmedizin unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie abzubilden und möglichen Entwicklungsund Unterstützungsbedarf zu identifizieren. An die DGP wurde der Wunsch adressiert, Lehr-und Prüfungsmaterial sowohl zentral zu erstellen als auch zu sammeln und den Fakultäten zur Verfügung zu stellen (n = 16; . Abb. 3). Als Herausforderung bei der Lehrgestaltung unter dem Einfluss von COVID-19 beschrieben die Lehrenden analog zum Feedback der Studierenden die fehlenden Interaktionsmöglichkeiten, insbesondere bei der Vermittlung psychomotorischer und affektiver sowie multiprofessioneller Lehrinhalte. Auch technische Hürden, fehlende Unterstützung und die Kurzfristigkeit der neuen und stetig wechselnden Anforderungen wurden kritisiert. Aber auch Chancen wurden benannt, neben der Digitalisierung selbst vor allem die Chance zur Neugewichtung der Lehrinhalte im Studium und das höhere Maß an Eigenverantwortung aufseiten der Studierenden. Umfrage · Medizinstudium · Digitale Technik · Lehrmaterialien · Lockdown Undergraduate palliative care teaching in times of COVID-19 Abstract Background. Due to the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic classroom teaching was largely discontinued at all German medical faculties in the summer semester (SS) 2020. This also affected undergraduate education in palliative care, which is established with an average of 22 teaching units. Teachers were asked to rapidly develop digital teaching and assessment tools. Objective. The aim of this survey was to map the teaching situation in QB13 palliative medicine in SS 2020 under the influence of COVID-19 and from this to derive the need for networking and support for the coming semesters. The key persons involved in palliative care education in all 41 medical faculties in Germany were identified and invited by the coordination office of the German Society for Palliative Medicine (DGP) to participate in an online survey using SurveyMonkey ® . The questionnaire consisted of 15 items dealing with the evaluation of the past semester and the need for support for the coming semester. Results. Out of 41 contacted teachers 16 participated in the survey. Most of them described the challenge of teaching in SS 2020 as successful. Support from the faculties was provided primarily in the form of digital teaching structures. A digital teaching design is also planned for the coming semester. Power point slides with sound and the conference tool Zoom ® are often used. The design of examinations in SS 2020 is rated worse in the self-evaluation than the teaching design. Multiple choice questions were often used in classroom examinations. Lecturers would like the DGP to create and collect teaching and assessment materials centrally. Survey · Education, medical · Digital technology · Teaching materials · Lockdown Die erhobenen Daten ergänzen die Darstellung der palliativmedizinischen Lehrsituation in Deutschland aus der aktuellen Lehrumfrage [2] um Angaben zur rasch angepassten Lehr-und Prüfungssituation unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Die Rücklaufquote war mit 39 % gering, was auf den kurzen Erhebungszeitraum während der Sommerzeit zurückzuführen ist. Die Inhalte deckten sich jedoch mit den Ergebnissen der anschließenden Expertendiskussion und lassen somit eine inhaltliche Sättigung vermuten. Die technischen Grundlagen für das Erarbeiten eines digitalen Lehrangebots scheinen grundsätzlich verfügbar zu sein, und über die Anbieter selbst oder die IT-AbteilungenderFakultätenwerdenSchulungen angeboten. Dennoch wäre personelle Unterstützung in Form von IT-Experten wünschenswert. Weitere direkte finanzielle Unterstützung erscheint bei ausreichendem Lehrpersonal eher zweit-rangig: Obwohl seitens der Fakultäten kaum unmittelbare finanzielle Unterstützung zur Lehrgestaltung geleistet wurde (. Abb. 2), war die Bewertung der Lehre überwiegend positiv (. Abb. 1). Im Bereich der Lehre wäre es wünschenswert, zumindest einen Teil der Veranstaltungen in Kleingruppen wieder in Form von Präsenzlehre anbieten zu können oder alternativ digitale Lösungen zu finden, welche mehr Interaktion und die Vermittlung von Fertigkeiten und Haltung zulassen. In der Expertengruppe affektiver palliativmedizinischer und schmerztherapeutischer Lerninhalte während der ärztlichen Ausbildung. Schmerz. Manuskriptnummer DSCH-D-20-00050R1 Undergraduate education in palliative medicine in Germany: a longitudinal perspective on curricular and infrastructural development Entwicklung der palliativmedizinischen Lehre in Deutschland Die virtuelle Palliativpatientin -Pilotierung eines elektronischen Tools zur Prüfung kognitiver