key: cord-0701248-knyy8nul authors: Dellweg, D.; Pfeifer, M. title: Stellungnahme zum Leserbrief „Die maskierte Gesellschaft“ von Prof. Santiago Ewig, Prof. Sören Gatermann und Prof. Sebastian Lemmen date: 2020-06-24 journal: Pneumologie DOI: 10.1055/a-1199-4557 sha: 0967c0c57994ab1ca8c8a02e40514647c7fb3500 doc_id: 701248 cord_uid: knyy8nul nan Vieles von dem, was die Autoren des Leserbriefes zum Ausdruck bringen, ist richtig und wichtig und soll deswegen auch nochmals in dieser Antwort Erwähnung finden: Der Umgang mit den Community-Masken in der Öffentlichkeit ist durchaus verbesserungswürdig. Masken verschmutzen während des Tragens, von daher sollte eine Maske spätestens nach 6 Stunden desinfizierend gereinigt werden. Das bedeutet auch, dass Personen, die z. B. berufsbedingt länger als 6 Über den Übertragungsweg des Coronavirus ist in der letzten Zeit viel diskutiert worden. Generell macht es keinen Sinn, das Aerosolspektrum in die Kategorien "Tröpfcheninfektion" und "aerogene Infektion" zu unterteilen [3] . Die im menschlichen Körper gebildeten und abgeatmeten Aerosole stellen ein Kontinuum dar. Bereits beim normalen Atmen entstehen Partikel mit einem Spektrum von 50 nm bis zu 5 µm [4, 5] . Sprechen oder Husten produziert Partikel, die größer sein können als 10 µm [6] . Die Tatsache, dass die Intubation zu den Hochrisikoprozeduren z. B. bei SARS-erkrankten Patienten gehörte mit einem relativen Risiko von mehr als 13 [7] , spricht für einen Übertragungsweg mit großen Partikeln. Die zuletzt in der Presse beschriebenen Cluster während einer Chorprobe, eines Gottesdienstes oder aber auch der Karnevalsveranstaltung in Gangelt im Kreis Heinsberg sprechen dagegen für eine Infektion über Aerosole, die länger im Schwebezustand bleiben und so größere Distanzen zurücklegen können. Letzterer Hypothese schließen sich mittlerweile zahlreiche Autoren an [3, 8 -16] [20] . Wichtiger aber noch, weil praxisnäher sind Daten aus der aktuellen Pandemie. Vergleiche von Populationen/ Ländern, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Maskenpflicht eingeführt haben, legen dabei die Effektivität auch der Community-Masken nahe [21] . Auch die kürzlich vorgelegte Studie des IZA, die die Entwicklung der Infektionszahlen aus Jena nach der Einführung der Maskenpflicht mit Kontrollkollektiven verglich, zeigt eine eindeutige Effektivität der Masken für den Infektionsschutz in der Bevölkerung (http://ftp.iza.org/ dp13319.pdf). Eine gerade veröffentlichte Studie geht sogar davon aus, dass in Italien zwischen dem 6. April und dem 9. Mai 78 000 und in New York zwischen dem 17. April und dem 9. Mai 66 000 Infektionen alleine durch das Tragen von Masken verhindert wurden [16] . Bacterial Exchange in Household Washing Machines Position Paper of the German Respiratory Society (DGP) on the Impact of Community Masks on Self-Protection and Protection of Others in Regard to Aerogen Transmitted Diseases Airborne transmission of severe acute respiratory syndrome coronavirus-2 to healthcare workers: a narrative review Characterization of exhaled particles from the healthy human lung -a systematic analysis in relation to pulmonary function variables Characterization of exhaled particles from the human lungs in airway obstruction Characterization of expiration air jets and droplet size distributions immediately at the mouth opening Transmission of severe acute respiratory syndrome during intubation and mechanical ventilation Consideration of the Aerosol Transmission for COVID-19 and Public Health Airborne or droplet precautions for health workers treating COVID-19? Estimation of airborne viral emission: Quanta emission rate of SARS-CoV-2 for infection risk assessment Airborne route and bad use of ventilation systems as non-negligible factors in SARS-CoV-2 transmission Treat COVID-19 as Though It Is Airborne: It May Be Airborne transmission of SARS-CoV-2: The world should face the reality Airborne Transmission Route of COVID-19: Why 2 Meters/6 Feet of Inter-Personal Distance Could Not Be Enough The airborne lifetime of small speech droplets and their potential importance in SARS-CoV-2 transmission Identifying airborne transmission as the dominant route for the spread of COVID-19 Aerosol and Surface Stability of SARS-CoV-2 as Compared with SARS-CoV-1 Detection of air and surface contamination by SARS-CoV-2 in hospital rooms of infected patients Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Surgical mask partition reduces the risk of noncontact transmission in a golden Syrian hamster model for Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) The role of community-wide wearing of face mask for control of coronavirus disease 2019 (COVID-19) epidemic due to SARS-CoV-2 A modelling framework to assess the likely effectiveness of facemasks in combination with 'lock-down' in managing the COVID-19 pandemic Publikationshinweis Leserbriefe stellen die Meinung des Autors dar und entsprechen nicht unbedingt der Meinung von Herausgebern oder Verlag