key: cord-0736456-h2jhw2l2 authors: Jansen, G.; Latka, E.; Behrens, F.; Zeiser, S.; Scholz, S.; Janus, S.; Kinzel, K.; Thaemel, D.; Kottkamp, H.-W.; Rehberg, S.; Borgstedt, R. title: Kliniksanitäter. Ein interprofessionelles Blended-Learning-Konzept zur Weiterqualifikation von Rettungsdienst- und medizinischem Personal zum Einsatz auf Intensivstationen und in Notaufnahmen während der COVID-19-Pandemie date: 2020-10-09 journal: Anaesthesist DOI: 10.1007/s00101-020-00873-9 sha: c0da2163f5ee9557f666825d90c1325479ec02d1 doc_id: 736456 cord_uid: h2jhw2l2 BACKGROUND: The COVID-19 pandemic necessitated a time-critical expansion of medical staff in intensive care units (ICU) and emergency rooms (ER). OBJECTIVE: This article describes the development, performance and first results of an interprofessional blended learning concept called hospital paramedics, qualifying paramedics and additional medical personnel to support ICUs and ERs. MATERIAL AND METHODS: The Protestant Hospital of the Bethel Foundation (EvKB), University Hospital OWL, University of Bielefeld in cooperation with the Study Institute Westfalen-Lippe, developed a 2-stage blended learning concept (stage 1 e‑learning with online tutorials, stage 2 practical deployment) comprising 3 modules: ICU, ER and in-hospital emergency medicine. At the beginning, the participants were asked about their sociodemographic data (age, gender, type of medical qualifications) and subjective feeling of confidence. At the end, a final discussion with the participant, the practice instructor and the supervising physician took place and an evaluation of the deployment by the head of the practice and the hospital paramedic was carried out using questionnaires. RESULTS: Within 6 weeks 58 (63%) of the 92 participants completed the online course and 17 (29%) additionally completed their traineeship. In the ICU they assisted with preparing catheter systems, medication and nursing, performed Manchester triage and initial care in the ER. After completion hospital paramedics were significantly more confident when working in a hospital, catheterization and tracheostoma care (p < 0.05). Of the supervisors 94% deemed the deployment as useful and 100% of the participants were prepared to be available at short notice in their areas as compensation for the COVID-19-pandemic in the event of a staff shortage. Through the provision of additional intensive care ventilators and monitoring units in the period from March to the beginning of May 2020 and the personnel management that was carried out, the EvKB was in a position to increase the number of previously provided ventilator beds by potentially >40 ventilation places. CONCLUSION: Blended learning concepts, such as hospital paramedics, can quickly qualify medical personnel for use in system-relevant settings, relieve nursing staff and thus create an expansion of intensive care capacities. Existing or pending pandemic and contingency plans should be complemented by such blended learning training so that they are immediately available in case of a second pandemic wave, future pandemics or other crisis situations. Wegen der rasanten Ausbreitung der COVID-19-Pandemie Anfang März 2020 wurden alle Krankenhäuser aufgefordert, die vorhandenen Intensivkapazitäten zu erweitern. Neben der Anschaffung zusätzlichen Materials stellte auch die Rekrutierung geeigneten Personals für die Intensivbereiche eine außerordentliche Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit schildert die Konzeption und Ergebnisse eines Blended-Learning-Konzepts zur Weiterbildung von Rettungsdienst-und anderweitig medizinisch vorgebildetem Personal für die Intensivstationen und Notaufnahmen an einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Die globale Ausbreitung der COVID-19-Pandemie und die damit assoziierte Überschreitung der Intensivkapazitäten in zahlreichen Ländern stellte Anfang März 2020 auch für das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland eine außerordentliche Herausforderung dar [6, 9, 10] . Alle Krankenhäuser wurden vom Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die vorhandenen Intensivkapazitäten aufzustocken und den Einsatz des Personals so zu planen, dass eine Verdoppelung der Intensivund Beatmungsbetten erreicht würde [2] . Da bereits vor der Pandemie ein Intensivpflegekräftemangel bestand, wurden von Fachgesellschaften, wie z. B. der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Konzepte entwickelt, um kurzfristig Personal für den ansteigenden Bedarf auf den Intensivbereichen auszubilden [4, 5] . Im Wesentlichen konzentrierten sich diese auf Pflegekräfte anderer Bereiche und Medizinstudenten [4, 5] . Rettungskräfte, deren Ausbildung und Tätigkeit zahlreiche Schnittstellen mit der innerklinischen Notfallversorgung und Intensivmedizin haben, wurden jedoch nicht berücksichtigt [4, 5] . Angesichts der Erfahrungen aus den umliegenden europäischen Ländern stellte die gezielte Ausbildung unter Zeitdruck eine besondere Herausforderung im Rahmen des Krisenmanagements dar. Erschwerend kam hinzu, dass die erforderlichen Kontaktbeschränkungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie einen regulären Ausbildungsbetrieb mit Präsenzunterricht unmöglich machten. Online-und Blended-Learning-Konzepte, also die Kombination aus onlinebasiertem eLearning und Präsenzunterricht, waren zwar in der Vergangenheit auch im Bereich der medizinischen Ausbildung bereits Gegenstand einiger Untersuchungen [1, 12, 13, 15, 16] Da ein Präsenzunterricht aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht möglich war, wurden kurzfristig Einführungs-sowie Anleitungsvideos zu den definierten Maßnahmen sowie Webinare erstellt und diese in der Lernplattform "Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment" (Moodle, https://moodle. org) als Blended-Learning-Konzept zusammengeführt (. Abb. 1). Nach Werbung auf den Internetpräsenzen des EvKB und des StiWL war die Anmeldung ab dem 08.04.2020 unter Nachweis einer medizinischen Vorbildung möglich. Noch vor Durchführung der Onlinemodule wurden die Teilnehmenden befragt, nach Alter, Geschlecht, Art der medizinischen Vorbildung und, bezogen auf die eingangs definierten Tätigkeiten (. Abb. 1), ihrem subjektiven Sicherheitsempfinden anhand einer 4-stufigen Likert-Skala ["sehr sicher", "sicher", "unsicher", "sehr unsicher"]. Anaesthesist https://doi.org/10.1007/s00101-020-00873-9 © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 G. Jansen · E. Latka · F. Behrens · S. Zeiser · S. Scholz · S. Janus · K. Kinzel · D. Thaemel · H.-W. Kottkamp · S. Rehberg · R. Borgstedt At the beginning, the participants were asked about their sociodemographic data (age, gender, type of medical qualifications) and subjective feeling of confidence. At the end, a final discussion with the participant, the practice instructor and the supervising physician took place and an evaluation of the deployment by the head of the practice and the hospital paramedic was carried out using questionnaires. Results. Within 6 weeks 58 (63%) of the 92 participants completed the online course and 17 (29%) additionally completed their traineeship. In the ICU they assisted with preparing catheter systems, medication and nursing, performed Manchester triage and initial care in the ER. After completion hospital paramedics were significantly more confident when working in a hospital, catheterization and tracheostoma care (p < 0.05). Of the supervisors 94% deemed the deployment as useful and 100% of the participants were prepared to be available at short notice in their areas as compensation for the COVID-19-pandemic in the event of a staff shortage. Through the provision of additional intensive care ventilators and monitoring units in the period from March to the beginning of May 2020 and the personnel management that was carried out, the EvKB was in a position to increase the number of previously provided ventilator beds by potentially >40 ventilation places. Conclusion. Blended learning concepts, such as hospital paramedics, can quickly qualify medical personnel for use in systemrelevant settings, relieve nursing staff and thus create an expansion of intensive care capacities. Existing or pending pandemic and contingency plans should be complemented by such blended learning training so that they are immediately available in case of a second pandemic wave, future pandemics or other crisis situations. Crisis · Catastrophes · Management · eLearning · Online learning Die Ergebnisse der Kenntnisstandbewertung der Teilnehmenden vor und nach Abschluss der Weiterqualifizierungsmaßnahme zeigt . Abb. 5. Sie fühlten sich nach Abschluss der Weiterqualifikation zum Kliniksanitäter signifikant sicherer bei einem möglichen Einsatz auf der Intensivstation bzw. in der Notaufnahme, der Assistenz einer ZVK-Anlage sowie der Tracheostomapflege (p < 0,05). Die Praxisanleitungen und supervidierenden Ärzte bewerteten die Kliniksanitäter in 94 % in ihren Bereichen für einsetzbar. Alle Teilnehmenden waren bereit und hatten die Erlaubnis seitens ihres Primärarbeitgebers, auch kurzfristig in ihren Bereichen als Kompensation bei COVID-19-Pandemie-bedingten Personalausfällen zur Verfügung zu stehen. Durch die Bereitstellung von zusätzlichen Intensivrespiratoren und Überwachungseinheiten im Zeitraum vom März bis Anfang Mai 2020 sowie dem erfolgten Personalmanagement war das EvKB in der Lage, die zuvor vorgehaltene Menge an Beatmungsbetten um potenziell >40 Beatmungsplätze zu steigern. Die vorliegende Arbeit schildert die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung eines interprofessionellen Blended-Learning-Projekts zur kurzfristigen Weiterqualifikation von freiwilligem Rettungsdienst-und anderweitig medizinisch vorgebildetem Personal zur Unterstützung in personalkritischen Bereichen im Rahmen einer Krisensituation wie der COVID-19-Pandemie. Die hohe Akzeptanz des Projekts sowie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung mit signifikant höherer Sicherheit bei einem notwendigen Klinikeinsatz nach Abschluss der Weiterqualifikationsmaßnahme zeigen deren Effizienz. Angesichts des akuten Anstiegs des Patientenaufkommens durch die COVID-19-Pandemie war es Konsens der Fachgesellschaften, dass medizinisch vorgebildete Hilfskräfte bei der Unterstützung einer spezifischen intensivmedizinischen Therapie bzw. bei pflegerischen Maßnahmen eingesetzt werden können [4, 5] . In dieser Situation war einzig die Umschichtung medizinischer Berufsgruppen auf die personalkritischen Bereiche kurzfristig realisierbar [4, 5] und wurde auch seitens der Politik als mögliche gesetzliche Regelungen diskutiert [11] . Obgleich Rettungsdienstpersonal im Rahmen seiner Ausbildung und auch beruflichen Tätigkeit zahlreiche Schnittstellen mit der Intensivmedizin aufweist [3, 8] , wurde sein Einsatz in Empfehlungen der Fachgesellschaften bisher nicht berücksichtigt [4, 5] . Die vorliegenden Daten zeigen, dass Rettungsdienstpersonal sowohl auf der Intensivstation als auch in der Notaufnahme in der Lage ist, im Rahmen der COVID-19-Pandemie und ggf. auch anderen Krisen kurzfristig zu unterstützen. Hierdurch können die Fachpflegekräfte entlastet und eine Erweiterung der Intensivkapazitäten bei entsprechender Anpassung der Organisationsstruktur ermöglicht werden. Grundsätzlich finden Blended-Learning-Projekte auch in der regulären medizinischen Lehre zunehmend Verbreitung [1, 12, 13, 15, 16] . Versprach man sich in der Vergangenheit überwiegend die Kombination der Vorteile von E-Learning (z. B. flexible Zeiteinteilung, ubiquitäre Verfügbarkeit und jederzeit möglicher Zugriff auf die Lernoberfläche) mit Präsenzveranstaltungen [1, 12, 13, 15, 16] , so gewinnt die präsenzferne (Online-)Lehre aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie zur Vermeidung einer Infektionsübertragung besondere Bedeutung [7, 14] . Das Projekt "Kliniksanitäter" zeigt, dass es kurzfristig möglich ist, ein entsprechendes E-Learning-Portal einzurichten und für den Kriseneinsatz relevante theoretische Inhalte zu vermitteln. In Kombination mit einer strukturierten, zielgerichteten und bedarfsgerechten Einarbeitung im Praxisteil am späteren Einsatzort unter ärztlicher und pflegerischer Supervision kann durch ein solches Konzept innerhalb weniger Wochen eine relevante personelle Unterstützung sowohl für die Intensivmedizin als auch für die Notaufnahmen generiert werden, die sowohl bei den Teilnehmenden selbst als auch den Praxisanleitungen eine hohe Akzeptanz findet. The effectiveness of blended learning in health professions: systematic review and meta-analysis aerzteblatt (2020) Corona: Krankenhäuser sollen ab Montag alle planbaren Eingriffe verschieben Anlage 3 -Katalog "Invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Empfehlungen der DGAI zu Schulun-genvonmedizinischenHelfendenbei Einsatz während der COVID-19-Pandemie Arbeitshilfe zu step-up Qualifizierungen und step-up Personaleinsatz bei erhöhtem Erkrankungsaufkommen im Rahmen der SARS-CoV-2 Herausforderungen und COVID-19-Erkrankungen in den Kliniken WHO (2020) Coronavirus disease (COVID-19) pandemic Modernes Lernen: Die internationale Elite rüstet auf -und Deutschland braucht Nachhilfe Ausbildungsund Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter COVID-19(Coronavirus SARS-CoV-2) WHO (2020) Rolling updates on coronavirus disease (COVID-19 WDR (2020) Laschet will Epidemie-Gesetz im Eilverfahren A systematic review evaluating the impact of online or blended learning vs. face-to-face learning of clinical skills in undergraduate nurse education The effectiveness of online and blended learning: a meta-analysis of the empirical literature Digital technology and COVID-19 Acute medicine teaching in an undergraduate medical curriculum: a blended learning approach Internet-based learningandapplicationsforcriticalcaremedicine