key: cord-0798164-zraqi36z authors: Pusch, Toralf; Seifert, Hartmut title: Stabilisierende Wirkungen durch Kurzarbeit date: 2021-02-20 journal: Wirtschaftsdienst DOI: 10.1007/s10273-021-2850-4 sha: 22cc64001fcae2c9c4a24b6999fea2b29991b662 doc_id: 798164 cord_uid: zraqi36z During the Coronavirus pandemic, short-time work and other relief measures have stabilised various industries in Germany, particularly the hospitality sector. Short-time work safeguards not only threatened jobs but also lessens income losses that would occur if jobs were lost. Moreover, a stabilising role for the income situation and public support for crisis management policies are also favoured by income top-ups of short-time workers, especially in companies that are covered by collective agreements. 1 In der ersten Ölpreiskrise 1973/1974 Jahresberichte: Jahreszahlen -Gesamt (PDF) Monatsbericht zum Ausbildungs-und Arbeitsmarkt: Dezember und Jahr 2020 Kurzarbeit ist nicht alles: Was Betriebe tun, um Entlassungen in der Krise zu vermeiden, IAB-Forum Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2020), Verordnung über Erleichterungen der Kurzarbeit: Kurzarbeitergeldverordnung-KugV, Bundesgesetzblatt DEHOGA-Zahlenspiegel III/2020 Zahlenspiegel___Branchenberichte/Zahlenspiegel/DEHOGA_Zah-lenspiegel_3._Quartal_2020.pdf (22. Januar Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Wirtschaft unter Schock -Finanzpolitik hält dagegen: Gemeinschaftsdiagnose, 1/2020 Tarifbindung in den Bundesländern: Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten, Elemente qualitativer Tarifpolitik Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Tarifpolitischer Halbjahresbericht 2020 The distribution of household savings in Germany, IMK Study Jobs retten oder Stillstand fi nanzieren? Nur mit Qualifi zierung dürfte sich Kurzarbeit für den Fiskus auf Dauer auszahlen Am augenfälligsten ist dies in der stark von Kurzarbeit betroffenen Gastronomie. Kurzarbeit sichert (zunächst) nicht nur bedrohte Arbeitsverhältnisse. Sie dämpft vor allem die Einkommenseinbußen, die ansonsten im Fall von Arbeitslosigkeit eintreten würden. Eine wesentliche Rolle dabei spielen aufstockende Leistungen, die jedoch Kurzarbeiter:innen in tariffreien Betrieben seltener als in tarifgebundenen erhalten. Umso wichtiger ist vor allem mit zunehmender Dauer der Kurzarbeit der erhöhte Bezug des Kurzarbeitergelds. Kurzarbeiter:innen haben zwar im Vergleich zu Arbeitslosen seltener mit fi nanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Gleichwohl ist auch bei ihnen mit sich im Laufe der Zeit verschärfenden sozialen Problemen zu rechnen, da fi nanzielle Rücklagen vielfach bereits aufgebraucht sind und bei immer mehr Personen weiter schrumpfen werden.