key: cord-0798992-tid31hx3 authors: nan title: Mitteilungen der ÖGKJ date: 2021-07-27 journal: Monatsschr Kinderheilkd DOI: 10.1007/s00112-021-01262-1 sha: a5efa593372519767c58b8024ce7f1f73d4b6743 doc_id: 798992 cord_uid: tid31hx3 nan Fokus -einen Weltkongress zu machen, mit österreichischer Kongresspräsidentschaft. Das für "Kopenhagen" längst geplante Programm wurde daher kontinuierlich aktualisiert, inkl. Neuvergabe der zentralen "State of the Art Lecture" oder der drei klassischen "Key Note Lectures" zu Pädiatrischer Gastroenterologie, Hepatologie bzw. Ernährung (dabei war es natürlich eine besondere Freude, für die "kongresseröffnende" State of the Art Lecture Josef Penninger gewinnen zu können, dessen brisanter Vortrag "ACE2 -from fly hearts and malnutrition to the heart of a pandemic" dann auch begeistert aufgenommen wurde; . Abb. 1). Über viele Monate planten wir parallel einen Hybrid-und ebenso einen ausschließlich virtuellen Kongress, zu dem wir uns im März 2021 unter dem neuen Motto "Together online -from Vienna to the World" letztlich auch entschließen mussten (. Abb. 2). Das virtuelle Format konzipierten wir nun vom Zeitablauf her für die "global" Teilnehmenden so, dass inhaltlich zentrale Vorträge und Symposien stets zwischen 12.00 bis 16.00 Uhr MEZ stattfanden -jene Zeit, die am ehesten ein "weltweites" Zuhören ermöglicht. Eine vorherige Aufzeichnung aller Vorträge war ebenfalls ein " MUSS", sowohl, um technische Problem hintanzuhalten und einen "sicheren" Kongressablauf zu garantieren, aber auch, um eine weitere Verfügbarkeit der Beiträge (nun bis Ende Juni) sicherzustellen -immerhin wird dieser Kongress auch im online Format mit 21 "europäischen CME Credits" akkreditiert. Ein besonderes Anliegen war die Stärkung von Interaktivität, so irgend möglich: Daher gab es nach jedem Vortrag -bei 6 parallelen Livestreams über die gesamte mehrtägige Kongressdauer hinweg -eine Live Session mit "Questions and Answers". Über zusätzliche Chat-Funktionen konnten sich darüber hinaus einerseits die Faculty Members und andererseits alle teilnehmenden Kolleg*innen untereinander austauschen -eben im Sinne eines "virtuellen Networking". Die 800 E-Posters (> 1100 Abstracts waren eingereicht worden) blieben über die gesamte Kongressdauer hinweg einsehbar und die Industrieausstellung wurde in 3-dimensionaler Form gestaltet. Um ein weiteres "onsite"-Element hinzuzufügen, entwarfen wir 10 halbstündige Sessions, die live aus einem eigens im Wiener Austria Center aufgebauten TV-Studio ausgestrahlt wurden und täglich den Kongressinhalten "folgten": So konnten wir auf inhaltliche Schwerpunkte speziell eingehen, aber auch einen angemessenen Rahmen für Preisverleihungen und Zeremonien bieten. Jede dieser Sessions hatte einen anderen Fokus, u. a. mit Konzentration auf Pädiatrische Gastroenterologie und den wichtigen "But-ton Battery Ingestion Summit"-oder aber auf Hepatologie bzw. Ernährungsmedizin. Auch die einzelnen ESPGHAN Komitees wurden hier in ihrer Funktion gesondert vorgestellt -wie z. B. das Komitee für die "Allied Health Professionals" oder das "Young ESPHGAN Committee" -und die Internationalität der Kongressinhalte betont, u. a. durch die Erörterung des gemeinsamen Workshops der "Federation of International Societies for PGHN" ( FISPGHAN) und der Europa-Vertretung der WHO, in dem es um "Health implications of complementary feeding" ging. Zusätzlich Die Möglichkeiten der zahlreichen parallelen Livestreams ebenso wie der Chatfunktionen und Question and Answer Sessions wurden generell mit großer Begeisterung wahrgenommen und die 3 Postgraduierten-Kurse von fast 800 Teilnehmern besucht, wobei der "Inflammatory Bowel Disease Course" unter onsite-Bedingungen quasi überrannt worden wäre! Letztlich nahmen an WCPGHAN 2021 fast 4500 Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt teil -mehr als an jedem anderen PGHAN Weltkongress bisher -was uns nach 15 Monaten COVID-Erfahrung mit unzähligen Webinars und virtuellen Meetings sehr positiv überraschte. Für uns war WCPGHAN 2021 eine kreative und spannende Erfahrung, die durch den Beschluss des ESPHGAN Councils, Wien nochmals als Austragungsort eines ESPGHAN Jahresmeetings zu wählen zusätzliche Aufwertung erfuhr! Mein persönlicher Dank gilt daher den bei WCPGHAN 2021 so aktiven österreichischen "Mitstreiter* Innen Marguerite Dunitz-Scheer, Nadja Haiden, Anna Schneider, Daniel Weghuber, Thomas Müller, Benno Kohlmaier und Peter Scheer -sei es als elegante chairpersons, spannende Vortragende und Moderatoren, ad hoc einspringende TV-Interviewpartner oder als Initiator der Idee, einen " ESPGHAN"-Kongress nach Österreich zu bringen (Jörg Jahnel). Und: Wir alle können uns jetzt auf den Kongress der ESPGHAN -bereits 2023 -in Wien freuen, das damit in der langjährigen ESPGHAN Geschichte erstmals innerhalb von nur 2 Jahren wieder im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen wird -und damit unser österreichisches Team. Erweiterung um Spinale Muskelatrophie ( SMA) und schwere angeborene Immundefekte ( SCID) Das Österreichische Neugeborenen-Screening umfasst aktuell 2 endokrine Störungen (Hypothyreose und AGS), 25 angeborene Stoffwechselstörungen und die Zystische Fibrose. Wie bekannt, ist das frühzeitige, vor allem präsymptomatische Erkennen von Erkrankungen beim Neugeborenen eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Auf Grund von Entwicklungen neuer und besserer Therapien für teilweise bisher nicht behandelbare Erkrankungen sowie neuer Testmöglichkeiten, wird die Voraussetzung zur Aufnahme neuer Zielkrankheiten in das Screening-Programm laufend evaluiert. Hierfür besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen der Pädiatrischen Spezialbereiche der ÖGKJ und dem Österreichischen Neugeborenen-Screening. Aktuelle Entwicklungen betreffen besonders die Spinale Muskelatrophie ( SMA) und die schweren angeborenen Immundefekte ( SCID). Hiermit möchten wir mitteilen, dass das Österreichische Neugeborenen-Screening seit dem 7. Juni 2021 projektbezogen (vorerst für den Zeitraum eines Jahres) auf die beiden Erkrankungen SMA und SCID testet. Sollte ein auffälliges Screeningergebnis vorliegen, werden die Eltern vom zuständigen designierten neuropädiatrischen bzw. pädiatrisch-immunologischen Expertisezentrum informiert, welches die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Schritte vornimmt. Wir erwarten damit, für die betroffenen Kinder eine entscheidende Verbesserung beim Diagnosezeitpunkt zu erzielen und freuen uns, diesen Beitrag als Angebot für Neugeborene und ihre Familien leisten zu können. Für genauere Informationen dürfen wir Sie auf die Homepage des Österreichischen Neugeborenen-Screenings verweisen. Link: www.neugeborenenscreening.at Bericht über das PRAEVENIRE Gipfelgespräch im Rahmen der Leadership-Kampagne des Fördervereins "Kinder und Jugendlichenrehabilitation in Österreich" am 24.06.2021 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich Diese vier Themenbereiche wurden zuerst auf Ebene der Politik und des Hauptverbandes der Versicherungsträger in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen (siehe Anschließend wurde in vier Keynotes der jeweilige Status quo und die aktuellen Herausforderungen vorgestellt. Schließlich wurden in vier Arbeitsgruppen die wichtigsten Herausforderungen erarbeitet und kurz-und mittelfristige Lösungsansätze vorgeschlagen, die z. T. einer raschen Umsetzung zugänglich sein könnten. Die jeweiligen Keynote Speaker präsentierten anschließend die Alle haben die Präsenz genossen, an diesem sommerlichen Tag in der Bergregion Niederösterreichs. Bleibt zu hoffen, dass die Vorschläge auch eine gewisse Umsetzung finden. Jedenfalls sind neue Vernetzungen entstanden und -"mit Reden kommen die Leute zusammen" (. Abb. 6) -ein gutes Fundament gelegt für weitere "Gesundheitsgipfel Alle Informationen zur 46