key: cord-0828098-3dev4xqr authors: Quacken, Florian; Greiffendorf, Ingo; Ropertz, Susanne; Peters, David; Bergrath, Sebastian; Aretz, Sabine; Lahm, Andreas; Pesch, Alexander; Wimmer-Dahmen, Marie‑Luise; Graeven, Ullrich title: Krankenhausinterne Kontaktpersonennachverfolgung – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der Patientenversorgung in der SARS-CoV-2-Pandemie date: 2021-05-21 journal: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz DOI: 10.1007/s00103-021-03330-z sha: cbd42e81d8c099fb6f0eae223ec89d61a822e4ca doc_id: 828098 cord_uid: 3dev4xqr BACKGROUND: As part of the SARS-CoV‑2 pandemic, the district of Heinsberg developed into an infectiological epicentre for Germany in February 2020. Our hospital, which is located in the immediate vicinity, reacted very quickly in addition to adapting patient care by implementing an organizational structure for recording SARS-CoV-2-positive employees, patients and their contact persons. OBJECTIVES: The infections recorded in contact tracing were analysed and, based on an exemplary outbreak, infection chains and follow-up processes were evaluated. MATERIAL AND METHODS: Comprehensive data on contact types, oropharyngeal swab results for SARS-CoV‑2 and quarantine days were documented and retrospectively evaluated using a self-developed database. RESULTS: Of the 568 employees recorded by in-house contact tracing, 32 employees (1.2%, n = 2567) were detected as SARS-CoV‑2 positive. Of those, 50% (n = 16) tested positive due to contact tracing, 15.6% (n = 5) were recorded by routine smears and 34.4% (n = 11) were returning travellers. The variable PCR results of the control smears from these positive employees were noticeable. In 18.8% (n = 6) of the initially negative control smears, positive PCR results were found in the following control smear. The inhouse contact tracing team was able to detect infection clusters on non-COVID-19 wards at an early stage and, together with clinical hygiene and the public health department, initiated comprehensive measures to limit the spread of the virus. Infection chains could thus be interrupted. CONCLUSION: The work of the clinic’s own contact tracing unit has proven to be an essential part of clinical pandemic management not least against the background of new waves of infection and is indispensable for the detection of local infection clusters. In der Online-Version dieses Artikels (https:// doi.org/10.1007/s00103-021-03330-z) finden Sie ein Flußschema zur Kontaktverfolgung. Im Zuge der Pandemie, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus (Severe Acute Respiratory Distress Syndrome Coronavirus 2, SARS-CoV-2), erfolgte die Meldung des ersten positiven Falls in Deutschland am 27.01.2020 [1, 2] . Wenige Wochen später wurden in Verbindung mit einer Großveranstaltung in der Ortschaft Gangelt im Kreis Heinsberg am 24. und 25.02.2020 die ersten infizierten Per-Die Autoren F. Quacken und I. Greiffendorf teilen sich die Erstautorenschaft. sonen in Nordrhein-Westfalen bekannt [3, 4] . Die Anzahl der SARS-CoV-2-Infizierten nahm in der folgenden Zeit aufgrund der räumlichen Nähe zum Kreis Heinsberg und zunehmend den aus Risikogebieten heimkehrenden Reiserückkehrer im Einzugsgebiet unseres Krankenhauses, der Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach, schnell zu. Am Abend des 26.02.2020 wurde erstmals ein Klinikmitarbeiter in der Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) aus einem tiefen Rachenabstrich positiv auf SARS-CoV-2-Virus-RNA (Ribonukleinsäure) getestet. Der Mitarbeiter wohnt im Kreis Heinsberg und hatte an einer örtlichen Karnevalsveranstaltung teilgenommen, im Zuge derer sich 85 Personen mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierten und die sich retrospektiv als sogenanntes Super-Spreading-Event herausstellte [3] . Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinen SARS-CoV-2-positiv getesteten Patienten in den Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach. Ab diesem Zeitpunkt begannen wir, neben der sofortigen Isolation der Indexperson und den Quarantänemaßnahmen bei Kontaktpersonen unter Patienten und Personal, umgehend mit dem Aufbau einer Organisationsstruktur zur Erfassung und Nachverfolgung SARS-CoV-2-RNApositiver Mitarbeiter und deren Kontaktpersonen in unserem Krankenhaus, um in Zukunft mögliche Viruseinträge und eine Weiterverbreitung durch das Personal verhindern zu können. Aus anderen Untersuchungen [5] und den Meldedaten des Robert Koch-Instituts (RKI) ist bekannt, dass Krankenhauspersonal zu der Bevölkerungsgruppe mit einer der höchsten Prävalenzen von SARS-CoV-2-Infektionen zählt. Zum Schutz von Personal und Patienten wurden daher klinikeigene Strukturen zur Eindämmung (Containment) der Coronavirusinfektion geschaffen. In dieser Arbeit stellen wir, neben der Organisationsstruktur des Contact Tracing, die Ergebnisse der Kontaktpersonennachverfolgung in der ersten Welle der noch andauernden COVID-19-Pandemie vor. Eine unter dem Klinikpersonal aufgetretene Infektionskette wird exemplarisch erläutert. Wir beschreiben unsere daraus abgeleiteten Maßnahmen und Schlussfolgerungen und geben Empfehlungen für eine effiziente krankenhausinterne Kontaktpersonennachverfolgung. Hospital inhouse contact tracing-significant impact to patient care during the coronavirus pandemic Abstract Background. As part of the SARS-CoV-2 pandemic, the district of Heinsberg developed into an infectiological epicentre for Germany in February 2020. Our hospital, which is located in the immediate vicinity, reacted very quickly in addition to adapting patient care by implementing an organizational structure for recording SARS-CoV-2-positive employees, patients and their contact persons. Objectives. The infections recorded in contact tracing were analysed and, based on an exemplary outbreak, infection chains and follow-up processes were evaluated. Material and methods. Comprehensive data on contact types, oropharyngeal swab results for SARS-CoV-2 and quarantine days were documented and retrospectively evaluated using a self-developed database. Results. Of the 568 employees recorded by in-house contact tracing, 32 employees (1.2%, n = 2567) were detected as SARS-CoV-2 positive. Of those, 50% (n = 16) tested positive due to contact tracing, 15.6% (n = 5) were recorded by routine smears and 34.4% (n = 11) were returning travellers. The variable PCR results of the control smears from these positive employees were noticeable. In 18.8% (n = 6) of the initially negative control smears, positive PCR results were found in the following control smear. The inhouse contact tracing team was able to detect infection clusters on non-COVID-19 wards at an early stage and, together with clinical hygiene and the public health department, initiated comprehensive measures to limit the spread of the virus. Infection chains could thus be interrupted. Conclusion. The work of the clinic's own contact tracing unit has proven to be an essential part of clinical pandemic management not least against the background of new waves of infection and is indispensable for the detection of local infection clusters. Bei 87,5 % (n = 28) der positiv getesteten Mitarbeiter trat im Verlauf mindestens ein COVID-19-typisches Symptom auf [7] . Asymptomatisch beim Abstrich waren 12,5 % (n = 4) der positiven Mitarbeiter. 6,25 % (n = 2) klagten nur über eine unspezifische Symptomatik (Abgeschlagenheit). Im Verlauf blieben lediglich 6,25 % (n = 2) gänzlich asymptomatisch. Das führende Symptom bei 43,8 % (n = 14) der Mitarbeiter war Husten (. Abb. 1). Geschmacks-und Geruchsstörungen traten bei 25 % der Mitarbeiter auf und bestanden bei allen länger als 14 Tage (im Durchschnitt 21,8 Tage) . Lediglich in einem Fall zeigte sich ein komplizierterer Verlauf mit kardialer Beteiligung und Entwicklung einer Myokarditis. Keiner der Mitarbeiter er-krankte so schwer, dass er hospitalisiert werden musste. Im Folgenden soll an einem Beispiel erläutert werden, wie durch die Kontaktermittlung und Nachverfolgung auf Normalstationen Ausbrüche erkannt, nachvollzogen und eingegrenzt werden konnten (. Abb. 2) . Auf der betrachteten Normalstation entwickelte ein am 09.03.2020 stationär aufgenommener Patient am 15.03.2020 respiratorische Symptome. Am 24.03.2020 wurde dieser Patient schließlich erstmals positiv auf SARS-CoV-2-RNA getestet und galt für das Contact Tracing von nun an als Indexpatient. In Sars-Cov-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 Mittler D (2020) Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt Infection fatality rate of SARS-CoV2 in a super-spreadingeventinGermany Erste Infektionen mit Coronavirus in Baden-Württemberg und NRW bestätigt SARS-CoV-2 infection in Health Care Workers Kontaktpersonennachverfolgung bei respiratorischen Erkrankungen durch das Coronavirus SARS-CoV-2 Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter medizinischem Personal (auch bei Personalmangel) in Arztpraxen und Krankenhäusern Efficacy of contact tracing for the containment of the 2019 novel coronavirus (COVID-19) Infizierte und 11 Tote -Corona-Ausbruch in Bernauer Brandenburgklinik weitet sich aus Coronaausbruch im Krankenhaus: Ein Restrisiko bleibt bestehen Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019 SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19