key: cord-0840221-8et0rt6n authors: Merkl, Christian; Weber, Enzo title: Raus aus der Neueinstellungskrise! date: 2020-07-18 journal: Wirtschaftsdienst DOI: 10.1007/s10273-020-2698-z sha: 6d362eb6dc06df83b11a80268be44d1c73dfed39 doc_id: 840221 cord_uid: 8et0rt6n In contrast to the economic and financial crisis of 2009, the labour market has been hit harder during the coronavirus crisis in 2020. New hires have declined substantially, which may lead to persistent unemployment and a “generation COVID-19” of graduates. Employment subsidies would be a suitable measure to stabilise the economy and the labour market and to reduce these risks at an early stage. Im Jahr 2009 stürzte Deutschland in eine tiefe Rezession, aber die Katastrophe am Arbeitsmarkt blieb glücklicherweise aus. 2020 wird es aber keine Wiederholung des damaligen Drehbuchs geben. Denn der Arbeitsmarkt wurde nicht nur durch Kurzarbeit gut durch die Finanzkrise gebracht, sondern auch durch relativ stabile Neueinstellungen. Nach IAB-Stellenerhebung gingen die Einstellungen 2009 um weniger als 10 % gegenüber dem Vorjahr zurück (Bossler et al., 2017) . Seit März 2020 sind die Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung und die Meldungen neuer Stellen dagegen drastisch eingebrochen. Abbildung 1 zeigt die Abgangsrate und den Stellenbestand. Auch die Suchintensität am Arbeitsmarkt nahm stark ab (Hartl et al., 2020) . Corona droht zur Neueinstellungskrise zu werden. So wie das Kurzarbeitergeld Betriebe dabei unterstützt, Entlassungen zu vermeiden, ist deshalb dringend auch eine Förderung von Neueinstellungen erforderlich. Von diesen gibt es normalerweise etliche Millionen pro Jahr -wenn auch nur ein Teil ausbleibt, sind langwierige Arbeitslosigkeit und eine "Generation Corona" der Absolventen vorprogrammiert . Damit verbundene Risiken sind insbesondere Hysterese und bleibende Scarring-Effekte (Möller und Umkehrer 2015) bei Berufseinsteigern. Laut aktuellen BIP-Prognosen erlebt Deutschland 2020 die schwerste Rezession der deutschen Nachkriegsgeschichte. Eingliederungszuschüsse für ALG-II-Empfänger: Geförderte haben die besseren Arbeitsmarktchancen IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren, IAB-Kurzbericht Comparing the effectiveness of employment subsidies The German labour market miracle What Explains the German Labor Market Miracle in the Great Recession? The effectiveness of hiring credits The effectiveness of hiring credits: French evidence from the Global Crisis, VoxEU Column, 9 Fiscal stimulus and labor market policies in Europe Fiscal multiplier and the labor market in the open economy The German labor market during the Great Recession: Shocks and Institutions Neueinstellungen in der Krise. Makronom, 18. Juni Which factors are behind Germany's labour market upswing? Corona-Krise: die transformative Rezession What accounts for the German labor market miracle? A macroeconomic investigation Decomposing Beveridge curve dynamics by correlated unobserved components Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells Es ist Zeit für Einstellungszuschüsse!, Frankfurter Allgemeiner Zeitung, 30 Subsidies for substitutes? New evidence on deadweight loss and substitution effects of a wage subsidy for hard-toplace job-seekers Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? Employer wage subsidies and wages in Germany: empirical evidence from individual data Ein Rettungsschirm für Neueinstellungen, Makronom, 30. März