key: cord-0856126-jbtazn1x authors: Thies, N.; Urban, B.; Kraus, M.; Kohlmann, T.; Niedermirtl, F.; Prückner, S. title: Entscheidungshilfe zur Patientenzuweisung bei Verdacht auf COVID-19: Für die Anwendung im bayerischen Rettungsdienst date: 2021-03-04 journal: Notf Rett Med DOI: 10.1007/s10049-021-00855-3 sha: d221a8ab878a93d455d9665c1cb553ce1654aec8 doc_id: 856126 cord_uid: jbtazn1x During a pandemic situation, patients with suspected coronavirus disease (COVID-19) are also treated by emergency medical services (EMS). In order to establish an adequate procedure, a decision aid for the allocation of patients in case of suspicion of COVID-19 has been prepared for the ambulance staff as well as for the emergency physician in the Bavarian EMS. The decision-making aid includes the current guidelines and recommendations on COVID-19. A flowchart in A4 format was chosen for the presentation of the decision aid, which is structured according to the ABCDE scheme (A-Airway, B-Breathing, C-Circulation, D-Disability, E-Environment/Exposure) established in EMS. The flowchart allows patients to be categorized in three stages, based on (vital) parameters and criteria such as risk factors and specific framework conditions. The aim is to provide emergency physicians and ambulance staff with guidance for the assessment of patients and the resulting transport decision with a suitable target clinic if necessary. Während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Pandemie besteht bei großen Teilen der Bevölkerung eine Verunsicherung, an COVID-19 erkrankt zu sein, wenn grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten oder Schnupfen auftreten. In diesem Zusammenhang kommt es in sehr unterschiedlichen Stadien der Erkrankung auch zur primären Alarmierung des Rettungsdienstes. Um eine angemessene Einweisungsstrategie in Kliniken für diese Patientengruppe sicherzustellen, müssen prozessuale Voraussetzungen erarbeitet werden. Nach aktueller Studienlage zeigen COVID-19-Erkrankte in ca. 81 % einen milden, in ca. 14 % einen schweren und in ca. 5% einen kritischen Verlauf [3, 7] . Eine der Herausforderungen für den Rettungsdienst ist es, die schwer und kritisch Erkrankten von denjenigen zu differenzieren, die ggf. auch im häuslichen Umfeld medizinisch versorgt werden können. Dabei Rettungsdienst · Notfallmedizin · Pandemie · Kategorisierung · SARS-CoV-2 Decision support for patient admission in case of suspicion of COVID-19. For use in the Bavarian ambulance service Abstract During a pandemic situation, patients with suspected coronavirus disease (COVID-19) are also treated by emergency medical services (EMS). In order to establish an adequate procedure, a decision aid for the allocation of patients in case of suspicion of COVID-19 has been prepared for the ambulance staff as well as for the emergency physician in the Bavarian EMS. The decision-making aid includes the current guidelines and recommendations on COVID-19. A flowchart in A4 format was chosen for the presentation of the decision aid, which is structured according to the ABCDE scheme (A-Airway, B-Breathing, C-Circulation, D-Disability, E-Environment/Exposure) established in EMS. The flowchart allows patients to be categorized in three stages, based on (vital) parameters and criteria such as risk factors and specific framework conditions. The aim is to provide emergency physicians and ambulance staff with guidance for the assessment of patients and the resulting transport decision with a suitable target clinic if necessary. Emergency medical service · Prehospital medical care · Pandemic · Categorization · SARS-CoV-2 Bei COVID-19-Erkrankungen soll der qSOFA-Score noch um das Kriterium der Sauerstoffsättigung ergänzt werden. Dies geht auf eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zurück [4] . In einer Publikation von Breuer et al. wird eine niedrige Sauerstoffsättigung bei Klinikaufnahme mit einem kritischen Verlauf assoziiert [1] . Die Mitberücksichtigung des qSOFA-Scores wird auch von der WHO empfohlen, welche ein Risiko für eine erhöhte Letalität bei Patienten mit höherem Lebensalter, einem höheren SOFA-Score sowie erhöhten D-Dimeren bei der Aufnahme beschreibt [9]. Mit dem vorgestellten Flussdiagramm kann sowohl das Vorliegen der Kriterien des CRB-65-Index als auch des erweiterten qSOFA-Scores bei den Patienten abgebildet und so die Entscheidung für einen Transport in die Klinik unterstützt werden. Auch wegen rückläufiger COVID-19-Fallzahlen in den Sommermonaten und damit verbundenem geringerem Ein-satzaufkommen des Rettungsdiensts mit COVID-19-Verdachtspatienten konnte noch keine Validierung der "Entscheidungshilfe zur Patientenzuweisung bei Verdacht auf COVID-19 für den bayerischen Rettungsdienst" durchgeführt werden. Durch die aktuell steigenden Fallzahlen und dadurch höheren Kontaktzahlen mit dem Erkrankungsbild im Rettungsdienst wird aktuell eine Validierung angestrebt. Anfang November hat eine Überarbeitung der Entscheidungshilfe zur Patientenzuweisung bei Verdacht auf COVID-19 für den bayerischen Rettungsdienst unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur stattgefunden. Einführung von NotSan-Erkundern im Rahmen der COVID-19-PandemieinderBerlinerNotfallrettung COVID-19 Triage: Who is an inpatient? The Essen triage model Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 -3. Version Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19 Coronavirus disease 2019" (COVID-19): update für Anästhesisten und Intensivmediziner März 2020 Therapie schwerer COVID-19-Verläufe in der Intensivmedizin SARS-CoV-2-Infektion: Wenn COVID-19-Patienten intensivpflichtig werden ?sfvrsn=14cad792_0. Zugegriffen: 9 ?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 9