key: cord-1007178-mwau9jeh authors: Kattel, Rainer; Mazzucato, Mariana; Haverkamp, Keno; Ryan-Collins, Josh title: Industriestrategie der nächsten Generation für Deutschland date: 2020-10-24 journal: Wirtschaftsdienst DOI: 10.1007/s10273-020-2759-3 sha: 88a045b291de0424df4f53480361f2d6227773dc doc_id: 1007178 cord_uid: mwau9jeh nan Innovations-und Industriepolitik dienen idealerweise zwei übergreifenden Zielen. Erstens der Generierung und Verbreitung von neuem Wissen und neuen Routinen. Zweitens der Lösung der größten sozioökonomischen Herausforderungen der Gesellschaft, d. h. der Mitgestaltung bei der Ausrichtung des Wachstums. Das deutsche Wirtschaftsmodell nach dem Zweiten Weltkrieg zeichnete sich durch eine diffusionsorientierte Politik aus, die für eine relativ stabile Dynamik der Wissensgenerierung und -verbreitung sowie für eine erhöhte internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen gesorgt hat. Im Schatten ihrer ordoliberalen Rhetorik setzte die deutsche Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg auf verdeckte Industrie-und Innovationspolitik und öffentlichprivate Partnerschaften. Sie folgte der Logik der "Ordnungspolitik der sichtbaren Hand" (Werner Abelshauser). Solche Politiken und Allianzen konzentrierten sich auf die schrittweise Entwicklung von Innovationen sowie auf die Verbreitung neuen Wissens und neuer Praktiken durch öffentliche Forschungs-und Bildungseinrichtungen. Und sie funktionierte bis in die 1990er Jahre hinein spektakulär gut. Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, werden private Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland -mit Ausnahme Ostdeutschlands -von einer Vielzahl öffentlicher Forschungseinrichtungen ergänzt. 1 Dies deutet darauf hin, dass der deutsche Staat Zeitgespräch des deutschen Systems war eines der Schlüsselmerkmale des ordoliberalen Konsenses. Diese Verbindung zwischen industrieller Entwicklung und "Entwicklungsgesellschaft" (Weiss, 1998) ist nun aufgehoben. In Reaktion auf COVID-19 wurden jedoch Diskussionen über die deutsche Wirtschaftspolitik geführt, die einige Grundlagen neu überdenken. Deutschland hat nach der Pandemie mutige politische Maßnahmen zur Umgestaltung seiner Wirtschaft ergriffen. Viele Länder gewähren Unternehmen bedingungslose Kredite, wobei Deutschland auch in Erwägung zieht, sich an notleidenden Unternehmen zu beteiligen, eine Idee, die bei führenden deutschen Wirtschaftswissenschaftlern breite Unterstützung zu fi nden scheint. Während die deutsche Reaktion auf die globale Finanzkrise in den 2010er Jahren weitgehend von Sparmaßnahmen und der Unterstützung bestehender Industriepraktiken wie der Abwrackprämie für Altautos geprägt war, hat die Regierung diesmal in ihren am 3. Juni 2020 veröffentlichten Unterstützungsmaßnahmen einen mutigeren nachhaltigen Ansatz gewählt. Seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 hat die deutsche Regierung 50 Mrd. Euro zur Unterstützung verschiedener Energiearten durch 18 neue oder geänderte Maßnahmen zugesagt. Abbildung 3 zeigt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen G20-Ländern mit insgesamt 24 Mrd. Euro den größten Betrag für saubere Energie zugesagt hat. Und obwohl es Anzeichen für einen sich wandelnden wirtschaftlichen Konsens gibt, scheint es in der kollek-bisher nicht in der Lage war, die Erfolge der Nachkriegszeit nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland zu wiederholen (Reinert, 2014) . Das wirtschaftspolitische Modell der Nachkriegszeit beruhte auch auf einer weitreichenden Koordinierung der Steuer-, Wohlfahrts-und Wirtschaftspolitik, die es großen Teilen der Gesellschaft ermöglichte, die Früchte des Wachstums zu genießen. Dieser Pakt gilt nicht mehr. In den letzten Jahrzehnten ist die Ungleichheit zu einer der größten Herausforderungen für das Land geworden. Wie Abbildung 2 zeigt, haben Deutschland und Südkorea ähnliche Verteilungskoeffi zienten der verfügbaren Einkommen, doch "hinter dieser bemerkenswerten Ähnlichkeit verbirgt sich ein großer Unterschied in der Art und Weise, wie die Einkommen entstehen, wobei der Weg Deutschlands weitaus verschlungener ist als der Koreas: Um zu einem Gini-Koeffi zienten des verfügbaren Einkommens von etwa 30 zu gelangen, muss Deutschland den Brutto-Gini-Koeffi zienten um 44 % verringern, während Korea nur 9 % benötigt" (Palma, 2019 Forschung und Ent-1 9 7 5 1 9 7 7 1 9 7 9 1 9 8 1 1 9 8 3 1 9 8 5 1 9 8 7 1 9 8 9 1 9 9 1 1 9 9 3 1 9 9 5 1 9 9 7 1 9 9 9 2 0 0 1 2 0 0 3 2 0 0 5 2 0 0 7 2 0 0 9 2 0 1 1 2 0 1 3 2 0 1 5 2 0 1 7 Grundsätzlich sollten sich die deutsche Innovations-, Industrie-, Finanz-und Beschaffungspolitik ergänzen und über unabhängige Initiativen und diskrete Ansätze hinausgehen. Die Märkte werden nicht von sich aus eine grüne und integrative Richtung für Innovationen fi nden. Es gibt noch keinen vorgefertigten Weg, der multidirektionale, experimentelle, grüne und integrative Innovationen rentabel macht. Nur wenn es eine stabile und konsistente Richtung für Investitionen gibt, werden Regulierungen und Innovationen auf einem grünen und integrativen Pfad zusammenlaufen. Der Übergang muss durch eine langfristige, geduldige Finanzierung gefördert werden, die bereit ist, Risiken einzugehen, und in der Lage ist, andere Investoren zu mobilisieren und zu drängen. Um zu verhindern, dass die Innovation weiterhin auf einem kohlenstoffreichen Pfad verlaufen, der mit zunehmender Ungleichheit gepfl astert ist, und um stagnierenden Innovationslandschaften den Rücken zu kehren, muss die öffentliche Politik sicherstellen, dass Investitionen in kohlenstoffarme und integrative Innovationen belohnt werden. Dies kann erreicht werden, indem die gesamte und koordinierte Palette staatlicher Instrumente genutzt wird, um "die Willigen" auszuwählen: jene Organisationen, die bereit sind, die schwierigen Anstrengungen auf sich zu nehmen, die für einen grünen und integrativen Übergang erforderlich sind. Die Regierung kann diesen Prozess nicht auf Mikro-Ebene managen, da dies die Innovation ersticken würde. Aber sie kann eine klare Richtung vorgeben, die ersten risikoreichen Investitionen tätigen, die später private Akteure Weltklassepatente in Zukunftstechnologien Climate Change Challenges for Central Banks and Financial Regulators Climate-Related Financial Policy in a World of Radical Uncertainty, UCL Institute for Innovation and Public Purpose (IIPP) Using Public Procurement as a Decarbonisation Policy: A Look at Germany Mission (Im)Possible? The Role of Innovation (and Innovation Policy) in Supporting Structural Change & Sustainability Transitions, Working Papers on Innovation Studies, (Centre for Technology, Innovation and Culture Technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle für die Energiewende -Die Rolle der deutschen F&I Politik: Studie im Auftrag der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) Aligning Monetary Policy with EU's Climate Targets, Veblen Institute for Economic Reforms and Positive Money Europe The Climate Impact of Quantitative Easing From Market Fixing to Market-Creating: A New Framework for Innovation Policy Mission-Oriented Research & Innovation in the European Union: A Problem-Solving Approach to Fuel Innovation-Led Growth, Website (Publications Offi ce of the European Union Beyond Market Failures: The Market Creating and Shaping Roles of State Investment Banks Behind the Seven Veils of Inequality. What If It's All about the Struggle within Just One Half of the Population over Just One Half of the National Income? Technological Revolutions and Financial Capital: The Dynamics of Bubbles and Golden Ages Warum Manche Länder Reich Und Andere Arm Sind: Wie Der Westen Seine Geschichte Ignoriert Und Deshalb Seine Wirtschaftsmacht Verliert Measuring Income Inequality Across Countries and Over Time: The Standardized World Income Inequality Database Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und im nationalen und internationalen Vergleich The Myth of the Powerless State