V -h 8418 )A J*J ^; LIBRARY OF CONGRESS.' Chap.-ßXd-8-Li* UNITED STATES OF AMERICA. y H t> t l l e n V tt (ß ir m u n fc Uaner, IDten «nt> fettig. 1846* i)od)\v>ot)[Q?boxt\tn ftnvn €onftantxn mtux n. %tt)et, g ero it> m et IPufaflcr. • . %u1> alt. ©ctie &it Söttjerttt ♦ ♦♦.♦♦.♦♦♦« 9 £te$ Sortis Softer i©5 £ie £>pWelttmtt&e ♦ 163 SBetfcef f er« ngen. 3)urd) 2lbn>efent>eit beß £ertn aSerfaffers oom ©rutforte, Ijaben ftcf> nad))lefjenbc 2)ru(ffe^Ier eingefcfylicfjcn , n>elcf)e ber gütige Sefcr . tjiemit »erbeffern vaiü : «Seite 21. 3^i(e 12 »ou oben, fiatt lowe lies : love. — 71. fiatt 2Jh\ ©regor, ließ: äße. © r e g o r. — 101. Seite 4 »on unten, fiatt ©ie Hc8: fie. — 115. Seite 9 »on oben, fiatt uuiti tie«: uniti. — 123. Seite 11 »Ott oben, fiatt Contiiiens lies i C o n t i n e n t. — 126. Seite 6 »Ott oben, fiatt Bull Ite8: Rule. — 159. Seile 10 oon oben, fiatt Sa er et lies i Sacred. — — Seite 13 oon oben, fiatt ond tieS: aud. -5O0.S» V i o t 1 1 t, 1. llnrul)tg wogte baS Sfteer , bte bellen gingen tjjocfy, unb e3 roar , aU 06 ber 2Baffergott feine fcfynauknben Sftoffe mit ifyren ^ängenben, weisen 9ftä1)nen burefy fein ftlutl^enreicr/ jage! £)ie SBranbung brad) ftd^ mit £ef= ti§Uit an bem (Steinbamme, an beffen äuferftem <5nbe ein £eud)tt^urm em^orjtieg , bte (Schiffer in bunfler fftafyt gum ftdjern <§afen lenfenb. ^m^it^eatralifc^ erfyofc ftcfy bte @tabt au3 ben SBogen, öon Ringmauern unb einigen 3fort3 umgürtet, au§ beren <5cfyie£fd)arten hit langen 4?alfe ber Kanonen gueften, roefcfye bie (Sin- falprt beö £afen3 6e^errfd)ten, (Einige ^auffa^rt^et- fcfyiffe unb ein fleineS 3Bad)tfcfyiff mit gwei fteinen 3)re$fanonen fd)aufelten ftdt> auf ber 0i§ebe. 2)ie (Sonne fanbte ifyre «Strahlen ber <8tabt, ©ruf unb ©rmieberung bonnerte i\)x au3 ben Kanonen fceä Guardaporta jurücf. £>te * * fdje flagge toefyte lujttg im Sftorgenroinbe. 5tuf einem ber großen, beinernen Pfeifer, roelcfye ben (Steinbamm entlang §ur SBefejtigung ber QInfertaue angebracht roaren, fafj (in fonnöerurannter 9J?ann. ©eine 6ettj}eerten Ringer unb Reibung tiefen 10 balb in ityn ben Sftatrofen erfennen. 3§nt $ur (Seite ftanb ein anberer, il;m gleich im 5ln$uge. 3t;re klugen »erfolgten fct/on feit einiger Seit bie Bewegungen eines* (sdjiffeS, ba3 am fernen Jgjorijonte auftauchte* „(Sief) bo$,Qlngelo," begann ber <3i|enbe, „wie ■Ud ber (Sdjooner bort um bie £anb$unge jteuert. (Sin ganzer Seemann, ber Kapitän! (?r muf unfer %a%& waffer fer/on fennen, voie würbe er fonft fo oerwegen mit sollen Segeln bidjt an jener $unta oorüberetlen, tU fcfyon fo SKandjem ©djijf unb £eben gefojtet §at." „J&aft $Rti)t, $ietro. 93ei tem tfl £ootfee unb Senfblei überflüffig, unb ber Jtiel feines ScfyiffeS fcEjeint faum bie SCßeUen §u berühren. Sefct grüßt er baä ftort." (Sine bicfyte Otaudjwolft wäljte ftet) au% ber 9ftünbung einer l;ellglänjenben Kanone, unb öertor ftd) bann, tfom Sftorgenwinbe über bie See getrieben; ber bumpfe Jtnall tönte m$ ferner Bonner oon ben bügeln wieber unb öer^allte, immer fd)wäd)er werbenb. „(53 bli|t fdjon wieber," rief *2lngelo, inbem er bie brennenbe (Zigarre oon bem Sftunbe §wifd?en ben 3eig- unb Mittelfinger na^m, unb auf ben Sd?ooner ^inbeutete. (Einige $lugenbltcfe war baS frembe ^af)r$eug öon qraulicfyen SÖolfen eingefüllt, au$ weisen eö batb mit 11 feinen fliegenben «Satta $taggen r)ersortrat. 3)a§ ftort erroieberte nur mit groet matten ©puffen bte ^Begrü- nung. „3)ie $utöerfyarer," fagte $ietro täd)elnb, „für $etyn folc^e ©cfyüpe nur §tr>et!" 2)er (Sdjooner roar nun im Snnern beS £afen§ angelangt , eine lange , fdjäumenbe 9ftilcr)jtraf;e in ber blauen <©ee jurücffaffenb. 25er Qlnfer glitt unter bem taftmajngen (£Ijoru§ ber Sftatrofen in bit ie e3 @^tffe3 9Zame?" „(Stiba, äatftän Qirt^ur." „©efunbtyeitSVatent ?" „3a -" 12 „Labung?" „tfeine." 9lacr/ tiefen ^rätiminatien begab ftcfy ber Lieu- tenant an 39orb, iro ir)n Kapitän $lrtr)ur mit fees männifcfyer ^erjlicfyfeit unb 3uborfommentj)eit empfing unb if)m bte <5ct)ip!pat>iere überreichte , welche jener mit nncr/tigtr)uenber SD^tene lange prüfte, „Tutlo in dovuto ordine!" fagte ber Lieutenant fopfnicfenb, unb tunbigte fo bem Kapitän bie atfogteidje 3utaffung <* n - 2)er Lieutenant wollte ficfy bann entfernen, allein Jta* pitdn 3lrtt)ur roinfte einem Sieger, ber unoerroanbt feines Jperrn Qluge beobachtete unb fogteict; in bie Ka- jüte öerfct/toanb, um mit einer ^lafct)e unb $toei ©läfem ^urücf^ufe^ren. „Xeutt wie roir, £err Lieutenant, bie wir nocfy bei lebenbtgem >hiU in unferen ©argen rjerumfcfynnm-- men, unb jeben tfugcnblicf an naffeö ©rab unter ben wanbernben ^Bellen finben tonnen , auf bem ftcr> feine 2ftaufoleen unb ©rabjteine errichten taffen, um ben über unfere ©ebeine eilenben ©Riffen ein ,,<5tet;' ftilt" $u= prüfen, muffen, fo lange ber LebenSfanb nocf) rinnt , jeben Moment roal)rner)men unb ber ftreube roibmem 2Ufo, £err Lieutenant — roaö wir lieben ! Unb ein 3eber liebt boer) (SttoaS , id; für meinen Sfyeil bie 13 enbtofe (See, bie eben fo öiele dürfen, Faunen uni> Untiefen t)at, rote baö gefallfüc^tigfte 2Beib!" 93eibe leerten bte ©täfer , roetcfye ber 9leger auf's Oleue 6t§ an ben Sftant) füllte, ^a^ttän 5lrt§ur nötigte ben Lieutenant, roieber baö ©laö gur «£anb ^u nehmen. 2>er Lieutenant blinzelte burcr) baSfetbe, inbent er eö gegen bie eben aufgel)enbe (Sonne f)ielt. „Sin ausgezeichneter SCBein! 3$ V)a6e nie einen äfynltdjen in meinem ganjen Leben gefoftet." 5öaS auefy reotjt bie 2Sal)rr)eit fein mochte , ba beS Lieutenants farger Solb il;m nur ben befcfyeibenen Vino del paese ertaubte. JStuf nähere 35ef'anntf^aft benn mit mir ," rief Kapitän $trtt)ur, „auefy mit biefem braunen ftreunbe," auf bie ftlafcfye beutenb , „ber fo t)oct) in 3^rer ©unjT ftet^t." Jttyitän 21rtt)ur flüfterte bent Sieger (StroaS $u, ber batb mit einem fttafcfyenforb erfcfyien, auS bem ber braune ftreunb mit 24 Qlugen tjerauSbliefte. „Jperr Lieutenant, «Sie muffen mir f^on ertauben, biefe ^feinigleit in 3^r 23oot fenben $u bürfen , benn eS gibt nichts Unangenehmeres im Leben, als ein früher nie gekanntes Vergnügen nur einmal $u genießen, unb u «3 bann auf immer entbehren 511 muffen , obgleich) ber Cßorcjefcf)inacf üon oft nicfyt erregbaren ftreuben gewö^nlid) genußreicher , aU fpäter bte Söirflicfyfeit felbft ift." 2>eg Lieutenants klugen glänzten oor ftreube , unb mit eigener £anb unb üorftdjtig ließ er ben Äorb in baö 33oot ^tna6, aU 06 fein (Srjigeborner in bemfelben oer= fct)Ioffen wäre. „Kapitän 3lrtr)ur, 3l;re ®üte bekämt micV fpracr) er, a(§ ber «Storb wohlbehalten am 33oben ber Lancia rutjte, unb feinet neuen ©ebieterS t)arrte, welker enbticrj mit oielen SBürftingen folgte, unb feelenttergnügt an 33orb fetneö Guardaporto juruef feierte. „ 21 d) in et," rief Kapitän Qlrttjur bem die- ger $u, alö ber Lieutenant ftd? entfernt r;atte, „forge, bafi ba& 23oot mit oier Sftatrofen bereit fei, wenn icf) wieber aufä 2)ecf fomme, ba icr) aivS Lanb getjen will." 2)a3 33oot glitt in bte @ee hinunter, eine rott)e, mit ©ott) geftidte £)etfe breitete -2ld)met forgfältig über bie <&i%i au§, mti narjm hierauf feine «Stelle am 6teuerruberein. Kapitän 3lrt$ut fyrang 0011 ber treppe in S 23oet. „üiuberf," tief er feinen Sftatrofen ju, bie nidjt 15 einmal btefer 5lufforberung beburften, um bag SBoot £feilfcl)nell über bie 28ellen gu treiben. jtapitän Qlrttyut fanbte, faum gelanbet, bag SSoct jurüd:. (Sr tnujjte öiele Sirenen hinauf unb abfteigen, wetdje bit ©trafen nn einanber fetten, unb gar manchen abgemagerten, itjm öerfolgenben fdcttUx mit einigen ©rani abfertigen, besor er bie Strada reale erreichte, in roefcfyer jtd) hu fdjönften unb (ocfenbften Suroelen unb @olbge= fciuneibe in ben prac^töollften Jtaufläben befinben, bie fo manchem oorüberge^enben 2J?äbd)en einen ©eufjer um ifyren 33eftö entlocfen, unb fte, tuenn tt)re QBunfcfye er= füllt finb, rcieber unb inelletcfyt no$ tiefer feufgen machen. $lr t §ur t)ielt einen $orüberger)enben an. „können ©ie mir bie 2öot)nung beö * *fd)en GonfulS anbeuten?" $Jlit ber ben ©ublanbern eigenen 3uüorfommcnfyeit er? fieberte ber ©efragte: „<8ie Ijjaben nur nodjeine t leine ©trecfe — fefyen <8ie ta ben foniglidjen $aUajr, unb gegenüber ba§> fct)öne ©er bäube mit bem fteinernen 93alfon, mit bem Dleanber? 2)ort tft bie Sßofrumg." Jta^itän %xt$uv banfte unb eilte bem eben he- fc^riebenen «kaufe ju. 3n bem t)ol)en führten $orticu§ angelangt, weilte er an paar Qlugenblicfe, trocfnete bc\i <5%wi% öon ber ©tirne, unb fanbte feine Qlugen for^ 16 fcfyenb um^er. 2)ie 6tatue ber oon U t 9 f f e tjeifi geliebten ital^pfo jlanb in einer iftifcfje, 511 il;ren ftüpen fpielten it)re Jtinber, iftaufinouS träufelte ben Saft einer Sßeintraube in eine 9fteermufd)el, unb reichte felbe feinem 95ruber SRaufittjour gttm ^rinfen f)tn. Qlrttyur eilte bann bie breite marmorne Srejtye fyinauf unb 50g bie Klingel fo jtarf, ba|j ba8 tyetle ©töcf - d)en lange nod? forttönte, al8 frfyon ber Wiener bie 3:§itre geöffnet fy\ttt. Jtapitän 51 r t 1) ur fct)rte6 ein $aar ©or- te auf bie Olürffctte feiner 93ijitfarte. £)er Wiener ent= fernte ftcfy, unb erfdjien in wenigen Minuten reteber mit ber 33itte, i^m $u folgen. 5118 Qlrt^ur bae ©emadj Betrat, rief ber **fäe (Sonjul: „'Bei mir gegrüßt!" unb brücfte t)er$licr) bie bargebotene £anb beS ftreunbeS. „<5eit Sauren tjörte unb fal) i$ 9tid)tS met)r öon £ir! 2ßo trieb. 2)icfy 2)ein unjtäter, abenteuerlicher ©inn umfyer? 25a8 bringt 2)ic^ nad; «fö**? 3Bie et* fufyrjt 2)u meinen 5lufentfyalt?" „©title, ftitTc für je§t ! 3d) Ijätte 3)tr oiel 51t er-- jä^len, roenn irl; 2)ir 5llle6 erjagen fönntc ; jeboct; id> fyabt groei unüberfel;bare dauern jtx>tfcr)en meiner 93er-- gangenfyeit unb ßufunft gebogen, unb lebe nun fo eingefer- fert für ben 5lugenblicf. 3cr> liege auf bem Dctan bee 17 £e&en3, wie ein ©djiff in SinbjMe mit erf^f äff- ten, ^eraf^ängenben Regeln, bk tfyre frühere ®£ann= fraft ganj verloren fyaben, wiege mic§ fo auf ben ^Bellen, in beren @$oob id) früher ober fpäter ein ©rab fmben werbe. 3e früher, bejto angenehmer. 3Rand)mat tjt e3 mir ju 3)?ut^e trie bem D£ium = 3ftau= djer. ^teblt^e Silber jte^en an mir oorüber, e3 brängt micfc, nad? itmen ju tyafdjen , unb mir fe!6ft, gleicfyfam un6ewupt , nefyme irf) (Rollen an, weiche mit meinen ©efül)len im-3Bib«ft>rudje fielen. (Sine imjfd)t6are £anb fd)etnt mid) ju leiten, unb micfy in ba§ 93?eer ber Seiben- fd)aften f)inau^ufül>ren, auf welchem ity fcinaneite, n?te baß ©etjterfdu'ff!" „93 tjt 2)u etwa öer^etrat^et, unglüdlid; »erlieft wollt' td) jagen, bafj £)u fo gleichgültig .über Üe6en unb 2ob fafeljt? £u bifl nocfy jung, unb nur bem Äü^ncn ladjt ba§ ©tuet 2ftut§ alfo , nidjt fo fdjnell oer$agt ! 2)er 9ftann muj? bem ©efcfyicfe bie <2tirne bittfyn, unb nidjt öor berßeit unb ol)ne^ampf ben Sftacfen Beugen." „Saffen wir baä, Qllfreb! einen 95aum entwur^eift 2)u nidjt auf einmal, unb bk @efüf)le, iiic feit Sauren tiefe 5öur§eln in meinem «§er$en gefdjlagen ^aben, wtber- jtteben alten deinen ^Injtrengungen, fte auszurotten. Sür mid) gibt e§ nur ein etnjigeö Heilmittel '• 2 18 „Unb baä roäre?" „2)a3 @rab!" ,,$at)! SRarr^ett ! £eiratt)e, ba finbefl 2)u ba3 ©rab bet ftreityeit, roenn 2)u 3)i^ burdjauS mit melan= cr)olifcr)en ©ebanfen Befaffen nntfjt." 2lrt$ur fut)r mit ber £anb über bie @tirne, als ob er bie barunter feimenben ©ebanfen oenmfdjcn rooUte. „£)a§ @efcr)icf ereilt bocr; ieben früher ober fpäter," „3e|t, $ltfreb, mujjt 2)u ben $ort)ang weites tyen, ber über £)ein tfebengfcilb tjängt." „9licr)t fo fönell, friit)er erwarte tet) nod) $lntroort auf fo manche meiner fragen. 5öa3 führte 2)icr) nad) 3Ä***, unb rcie erfut)rjl S)u, bafjj tet) l)ier reftbire?" „3dj fucr/e 3ftut)e unb ftnbe fte nirgenbS. 3er) jage it)r nacr), fte fliegt micr) rcie 2)a£t)ne. 3) od) ein an= ber mal mejr — trü6e mir nid)t t)U $reube beS 3öieberfet)en3 mit bittern Sftücferinnerungen. — 2)a§ S)u tyier feiefi, erfuhr ict) burd? bie taufenb^üngigen %eit\m- gen. -33ifl 2>u oert)eiratr)et ?" 2llfreb niefte frejat)enb mit bem Äo^fe, ofme ju fyrecr/en. „Qllfo tyajt 2)u bod? bie reijcnbe aftijj ftannö heimgeführt?" „Syrier) nict)t fo laut, meine ftrau axUitct im 19 Nebenzimmer, unb Bnnte leicht eiferfüd)tig werben, obgleich tri) bk Zfyüxe 5U meiner frühem SefrenSgefdn^te rootylweife fd)to§, unb ben (Sdjlüffet ba$u nie in i^re -§änbe legen werbe." „ s 2llfo eine 5lnbere würbe £)eine grau? 2öie ging fcaö §u?" „®an$ natürlich« 5U3 icfy für bie mir immer nod) t^eure 2ftij? ftannty erglühte, war id) erfter Lieutenant im 2)ienjte unfereS JtönigS, unb bafyer feine angemeffene Partie für bie reiche (Sr&in, bie mir , 2)ir fann icb e§ ja fagen, wol}l wollte. <2ei eö nun, ba§ Sannty'g Oteije ober ifyr £eiratlj)3gut fo oiete -93ewer6er in i§re3 23ater3£au3 30g — genug, 25tgcomt <5 an l an b erfdjien, unb 2)u weijjt, welchen ©inbrucf ein fjotyer £itet auf 2)amen madjt. Äurj , in oier ÜBocfyen führte er fte aU feine ©emalin t)eim. 3cfy ging bann naefy $fymoutl), unb wätyrenb fte ben Honigmonat feierten , fdjwamm id) im X ^ u n b e r e r naefy Samaif a. 35ei meiner 9Rücf t e§r naefy un- gefähr §wei Sauren fanb id) mid) im 33ejt§e einer frönen Sftente burdj ben pti>§ttd)en £ob meinet altern 33ruber0, unb würbe fpater jum * *fd)en (EonfuI ernannt. 3d) fjättt fceinafje oergefjen, 5)ir §u fagen, ba§ id) oor meiner 516- reife oon (Snglanb ^eirat^ete." „2fta$ £>ir md)t$ b'rauö! Sie öiele ^emanner fudjen ju wrgeffen, bag fie t>erfjeiratf)et ftnb, können e§ aber nidjt fo leicht baf)in bringen/' „(So werben am 15. btefeö 9Monat3 §ef)n — bret Satyre wollt 1 icfy fagen, bafi tdj bie Otofenfetten beö (S^e- flanbeö trage." 35et biefen Sorten machte er etneSBenje- gung mit ben Rauben, als ob er tiefe jarten ^effeln §u jer- rei§en oerfucfyen wotfte. „3$ werbe 2)td) gfetd) meiner grau aufführen ; eine angenehme &rau im gefettfd)aftlid)en £eben, jwifcfyen oierSBänben aber" — babei fal) er ftd) um, „etwaö launenhaft. SWan jeicfynet fie au£, unb fte liebt baö. Sftir fömmt ein guter ©ebant>. könnten wir tyx nicfyt am 23orabenb beö 15. nn fletneS ftejt am S3orb 2)eineä (ScfyiffeS öeranjtatten ? (Sie ^at e£ gerne, als bie Königin eineö SefteS §u glänjen; auperbem könnte id; — fte^ , td) fyrecfye unoerfyolen §u 2)tr — ben gamüien unferer S3efanntfct)aft eine $lufmerffamt>it erweifen, unb fo §wei SBurfe mit einem (Stein machen, Quen dites vous? S3ei biefer (Gelegenheit tannjt 2)u and) bie fdjöne, retjenbe Sftarquife bella (Stella kennen lernen. SBenn JDtt §weimal in ifyre fteueraugen gegudt t;aft, bann öer- fdjwinben 5)eine traurigen ©ebnnfen wie bie hiebet öor ber aufgefyenben (Sonne. (Sie wirft eleftrifdj auf aife £er$en, 3)eine3 wirb feine 9lu3na$me machen." 21 *Hrtt)ur täfelte ungläubig unb erwieberte bann : „(Sin <5fe(i rote in „£aufenb unb eine Sßadjt" will tct) deiner ftrau bereiten unb fegest , ob bk klugen ber 3J?arauife wirHict) einen folgen (Sinbrucf auf mid) ma- d;en werben. 2)0$ oor Willem jiefte mici; nun deiner grau üor —" SUfreb führte $lrtt)ur in b*$ anftofenbe @e= madj, wo be3 (Srjteren ©emalin , ben (Sintretenben mit bem iHücfen jugewenbet, an einer «Staffelei faß, unb ftet) grabe jurücf beugte , um bk SBirfung beg legten um jene ©emeinpläfce, welche bie «Stufenleiter ^u intereffanteren feinen btlben. „£aben Sie fcfyon gehört, Kapitän $lrt^ur, ba§ un3 in wenig SSocfyen eine feltene *ilugenweibe be= üorjtel;t?" „3Beld;e?" fragte (Eapitän 21 rtlpur. „Unferer Sfyeaterbireftion im herein mit einigen entl)uftajiifd?en £§eaterfreunben, 2ftarqui3 bella Stel- la an ber S*>i§e, tfl eö gelungen, bie berühmte Xän- jerin 23 toi an tt na für biefe Saifon ju gewinnen; wir jaulen fc^on bie Stunben bis §u ttyrem erften (Sr* fcfyeinen. Sie werben Ins batnn bocfy nodj fyier fein?" „3dj §offe, ja; irf; bin an niditö gebttnben; wo eS mir gefällt, (äffe ify bie Qlnfer fallen , unb weile fo lange, alö id? mity angezogen fü^le. 3d? bin mk ber Araber in ber Samara ; er fütyrt fein %tlt unb baä 23 €>djiff ber SCBüfie überall mit ftd) um^er, unb id) mein fd)wimmenb £auä. Unter jeber ßont ftnbe id) eine <£eimatl) — unb bocfy aud) nirgenbg." ßapitän Qlrt^ur erfyob ftd), unb näherte ftd) ber (Staffelei, auf welcher ein ^alb ausgemaltes 3Sttb , bte (Sinfa^rt in ben £afen üon 3TC*** barjlellenb, ju feiert war, „5Qie naturgetreu, trie $errlid)!" rief Gapitän %tti) ux au9, „(Srfennen Sie eS wirflid? ?" rief bie JDame beS ^aufeö, it?eld?e ben eben i^r bargebrarfjten 93ed)er ber enl)eit ntd?t gelten t äffen wollte. £abty $ltfr eb benü§te getieft tiefe ©elegen^eit, um ifyre me§r als gewöhnliche Äenntni§ ber großen Sfteijier, weldje Italien l)eroorgebrad)t §atte, an ben Sag gu legen. 6ie fpradt) nur öon Jtunjl. äalHtän Qlrttjur työrte tf)t gebulbig unb aufmerlfam ^u. Qlrt^ur nalmt eine $aufe wal)r, um ftd? $u ent- fernen. 5113 Äaipitän 2lrtl)ur baS 3 tauner ijerltej?, be* gleitete ü> 21lfreb, unb fa$ um lange fragenb an, als ob er aus beffen ©eftdjtSjügen ben ßtnbrucf erra- 24 tij)en wollte, weldjen (eine ftrau auf i§n §erüorge&rad;t §a6e. 3>a (Sapitän Qlrt^ur inbefj weber burd) dienen, nocfy fonjtige 33emerfungen ftd) öerrietl) , fa$ Ql l f r e b ftd) gezwungen , ityn $u fragen, wie er feine grau fänbe?" „3 U oiet ^ünfiterin für meinen ©efdjmacrV' „3lud? mir Besagt biefeS «Schweben in ^ö^ern 3Re; gionen nidjt red?t; — jebocfy, waä fofl idj machen?" „2Bar jie benn immer fo?" „(Seit i$ ffe fenne," „Unb warum f)a\t 3)u fte getyeirat^et?" „2öarum f SBarum ? ftrage ^unbert (Seemänner/ unb neunzig werben £>ir feinen jtid^altigen ©runb an-- geben fönnen. (53 war 35ejtimmung, unb ba3 tf* mein Sroji." — $)ie ftreunbe Rieben. 2. jPer £ag, ber QU fr e b 'g unb ßt) a r I o 1 1 e n 3 Jj?änbe vereint ^atte, aar feinem (gr6Iet(^en nal;e, als % l f r e b feiner ©emattn antunbigte, bafi Qlrttjur'g SBoot tt)rer t)arre. „3er) Bin Bereit ," fyrad) fte, unb folgte tr)m. «Sie richteten tfyre (Stritte gegen ben fcfjon anfangs enr>är)n= ten ©tembamm, reo s 2lrtt)ur'3 feft(icr) gefcfymücfte 33oote tagen. (Sineg berfetBen Brachte fte an 33orb ber (Eliba* ©er @ er) ooner lag, roie ein , mit ben flaggen alter Na- tionen gegiert 3wei * * fdje flaggen waren, um bem 9htionalgefür)t ber ©äfte eine^ulbigung 5U Bringen, jwifäen 3itronen- jwetgen mit ©efdjmacf aufgehellt , unb über benfelben frf;roe6te ein fcronjener 3lbler, in beffen flauen sier ftatf ein loberten, welche IHcfyt uacfy allen (Seiten auäftrömtein <£in %ifä mit ben feinften Gonfefturen, ?ü1)tenben ©e- tränfen unb a§ fteile eld)e in btö £Retdt> ber $futen jurücf festen rcotfte, unb tyob fte mit £itfe ber Sftatrofen in ha$ 23oot 2)er arme Mar- quis £lätfct)erte tnbeffcn fjerum , ha bie in feinen Otoctfd)ö§en $ufammengeVre§te Suft jwei Heine £uft6al= lone bilbete, unb ijjn fo über ber $Ud)e erlieft» „Per l'amore di Dio, ajutate mi!" rief er mit fläglidjer Stimme. SBäljrenb nun ber (Sa^itän and) ben ©emal in ben ^»afen ber Sicfyer^eit Bugftrte , ftfd}ten bie 9J?atrofett nadj feiner $errüefe, welche rote ein 2ftebufenf)au!pt *) tyerumfdjroamm. *) ©in gfocfcnarttg geformtes Styer — bafjer aii$ ©locfen- blumc aenannt. 28 „2)a§ oermalebeite Sfteer ftet)t mid) tu meine» gangen £e6en nidjt wieber!" fagte ber nod? öomSBaffer triefenbe 9ftarquiS, als er öon grcet Sftatrofen bie oer^ fyängnißöolle %xty$e hinaufgetragen würbe, imt bte Söiebertjjolung eineö folgen Unfalls $u oerfyüten. (Sapitän 9lrt$ur eilte, bie fdjöne 2)ame auf feu neu Firmen, mit £eid)tigfeit bie £re^e hinauf; fte neigte jtd), erfdjöfcft, wie fte war, ü6er feine Schulter unb unwiUfürtidj, als 06 fte ben -2ln6(icf beS 2fteere8 freute, fdjlang fte ifyren 2lrm um feinen JpalS , unb fctytojj bie fd)önen bunfeln klugen. (Eapitän Qlrtl)ur füllte ben warmen £aucfy itjjreS SltljeinS, unb fein Qtu- ge fprü^te für einen SWoment Sreuer, voie tin SSItfc, ber ^>töfettct> bie bunfle 0lact)t errettet, unb bann wieber f purlog üerfdjwinbet. %U ber alte 2Jlarqutö wieber fejten 95oben un= ter feinen grüßen füllte, erwarten auefy feine MenS* geijter. (Sr ergoß ftet) in 2)anffagungen unb nannte (Sapitän 2lrtt;ur feinen unb feiner ©atttn £efcenSret= ter. „2)er 20^arqut6 bella (Stella," fügte er am 3 S^arquiä Wiener erfct)ien nad) einiger Seit mty mit beut ©enntnfcfyten, unb 6alb barauf öffnete ficr; t^ic $l)üre ber iNefcencajüte, auö reeller, reijenber unb fct/öner als je, bie Sftarquife r)erau3trat, welcher ber ©emal mit einem red)t ärgerlichen ©eft^te folgte. „Antonio!" rief er, „ift mein 23oot m 23ereit= fd;aft? 2ßir muffen macpen, ba£ air nacr) £aufe font^ mm," fagte er bann, ftcr) $u feiner ©emalin roenbenb; „benn ba$ falte 33ab fönnte mir fonjt fdjaben." „5öie, «Sie wollen ung be6 93ergniigen§ Sijrer ©egemr-art berauben?" enmeberte £ab Sj Qtlfreb, toel= $e eben herbeieilte; „ba$ bürfen 6ie nidjt, £err 2ftar? quiS. SSielleic^t r)at gerabe baS falte £)ouct)ebab 3t)r Hebel oerfc^euc^t ; viele berühmte Qler^te fe|en ifyre ©idjtf rangen ftunbenlang in faltet SBaffer unb machen ÜBunberfuren. £)er ßufall t)at ftct) nun ben 5)octorl;ut 30 Mif($efe$t, unb (Sie in baö 93ab Sfteptunö gefanbt. 3a, lieber £err 9Rarqui3, (Sie muffen bleiben!" 2)aS griesgrämige ®eftd)t be3 9ftarqui3 ^eiterte ftcfy nad) unb naef) auf, unb nacfybem er mit ber red?= ten £anb prüfenb über hU fdnner^afte «Stelle fut;r, unb feinen @d)mer$ füllte, fagte er: ,,3d) glaube Bei; na^e, (Sie l;aben ffUQU* — „(Sagte ict) eö nict>t ?" unterbrach ityn Sabty %U freb mit ungewöhnlichem (Stfer. „9li, einen £od)abeligen a\\§ i^rem 3i^^ (Reiben 51t fe^en. „(Einer fo liebengrcürbigen S)ame fann man un= möglich etrcaS abfragen." Sab!? $itfreb machte eine fülle Verbeugung unb oerfdwanb , um ba$ %ti&)tn jum beginne ber Duabrille 51t geben, welche ber SWarquife öielfältige (Gelegenheit gab, i^re eigentümliche ©rajie ju ent; falten. 9iacr/ jeber Cuabrille würben (Srfrifcfyungen l)er= umgegeben, unb *21rtl)ur 6enü|te biefe Snteroalten, um fict) gegen bte Sftarquife aitfmerffam §u geigen, rcetetje ungemein befangen fct;ien, fo oft Qlrttyur ftd) t^r näherte. 2Bäl)renb einer längern Cßaufe, welche einer Con- fredanse folgte, ertönte an fonorer Oiunbgefang, öon 31 t>en 2)tatrofen angejtimmt, welker öon Einigen, auf ben jf}öcl}jten @egeiftangen fle^enb, als @cf;o tr>ieberl)ott würbe. 2)er ©efang fanb öielen 93etfal(. Sßad) 93eenbigung be» (£r;oru3 njtnfte J 2irttyur bem Sfteger, unb wanbte für) bann mit ber grage an bie ®efellfcr)aft, 06 fte Ql c^- met bie 2)arfteUung einer mimifcfyen Scene erlauben würben. Tillen war biefer Antrag willlommen. 2Iuf einen SBinf 3lrttjurä trat ber Sfteger in bie 2ftitte t»eä 3^teg, öerbeugte ffdj breimal gegen bie oerfammelte ©efell|et)aft, unb er^ob bann langfam feine attyletifdje Sigur. Ol et) met fietlte ben Äantyf mit einem fteinbe feia rteg (Stammet öor. (Seine ©eberben nahmen naefy unb nact) einen folgen Qluöbrucf öon SBilbfyeit an, baff bie Samen faum il)refturcr)t betiteltem fonnten. QllS Slcr) = met enblicfy baS (scatyiermeffer fdjemte au3 bem ©ür- tel 30g, bie <3iege3tro:pf)äe bem erfcfytagenen fteinbe abfdmitt, unb ein wübeg ©iegeögefdjtei ertönen lief, fprang bie SNarquife auf, unb nar)m ju Qlrtfyur, i^rem Erretter au$ ben glitten, SujTucfyt. @ie erröte- te über tt)re @ct;wäcr;e, unb begab fld) wieber auf bie Dttomane. 51 et; m e t tanjte bann mit wunberbarer ©elen= figfeit ben 6iegeötan$ um bie £eid?e be$ erfcfylagenen SeinbeS. S)ic Sfteutyeit unb Originalität beö SanjeS 32 errang iljm atigemeine Söewunberung unb ben 3uruf vieler 33raöo'ö» (Sin gtänjenbeS (Souper fcefcfyloj? tag ^efi, unb nad) unb nad) nahmen bie ©äjte s .Hbfcfyieb. SBä^renb ftc§ tiefe nun in ityren booten ent[ern= ten, fanbte iljnen Kapitän $lrtt;ur eine Stenge öon £ftafeten unb fcunbfar&tgen £eud)tfugeln narf). 2lu[ bem Q3orbermafte Brannte, rcte fetbfijtratylenbe diamanten, ein Sftalteferfreu^, bag rceit fyn burcfy bie S^lad^t leu$= Ute. Kapitän Qt r 1 1) u r fclitfte nocfy lange ftnnenb ben 35ooten nac^, at0 fte fcfyon langjt öerfd;wunben rcaren. ^Qc*.— 3. Jln ber 23itfa angelangt, begab fid) ber 3ftarqui3, sott bem erlittenen Unfälle angegriffen , fugleic^ in fein @e* macr), wo er, faum entfteibet, ftd) in be3 @d)lafe3 $lrme warf, tk i^n balb fejl umfc^Iangen. £>ie SJhrquife fiep )id) juöor nocf) öon ityrer ,ftauu mevjofe bte reichen Sotfen für ben fommenben £ag orb= nen, nnb trat bann im leisten Sftacbtgettjanbe , einer *ftacr)twanblerin nidjt unä^nlicfy , in ber linfen £anb einen alabajternen &eucfyter t)attenb, unb mit ber rechten bte ©trafen be3 £ict;te3 becfenb, in ba3 er6arg fte fyx Jpaupt in ben fdmeeigen .Riffen. Äaum fyatte fle bie Qlugen gefcfyloffen, atö fd)on ber necfenbe Sraumgott mit feinem ©efolge fte um« gaufeite. «Sie wähnte nod; immer, ben (Storno §u työren, in welchem ftcfy bie (Stimme beS «ftaipitäne oerfdjmolj. 2)ie ©äjle bilbeten einen elfenartigen $an$ um bie SWajten be3 erleuchteten ©djiffeö; beg Jtapttänö glül)enbe, fct)tvarje ^ugen waren i§r jugercanbt — er \>erldpt ben «ftreiö ber Suftgeft alten unb fetyreebt auf fte gu , fte entfliegt , er folgt — fte f)ört il;ren tarnen : 9ft a 1 1> i n a , 3ft a U »ina! $lrtfyur erljjafcfyt il;re£anb, fte erftarrt, feine £i!ppen fucfyen bie irrigen, fte njill ftcfy loSreijjen; um= fonft! er(etyen auf (in £ifd;rfjen in ber Sftätye 35 beä ftenjterä gepellt. Sftaloina eilt tyin, trinft in langen Bugen, unb ftcfy gurücfbeugenb [^weifen t^re 33licfe ^inauS übefg 5Jceer. Sie öffnet baS ftenjler* €3 ifi eine monblofe 0^ad)t, nur ba3 ftnfenbe (Sieben^ geftirn gie^t eine ftlbemefturcfye über bte See, reelle ftd) in langen, matten Sogen an benSüjjjen ber 23tUa bricht. @ie erblitft 9irtf?ur3 Schiff, tton beffen haften nur nod) einige 35allon3 fcfyrcacf; leuchten , unb in ©eban* fen öerfunfen, rcie fte ifl, jte^en roacf)enb lieber bte £raumbitber an iljrer Seele öorü6er. „2)a3 ©leiere fudjt unb finbet fid) jietS imSeben," fpracfy fte leife , immer noefy auf baS Scfyiff fer)enb. „£ajt Du e3 gefunben?" fctjien ifyr eine ©eifter- fximme §u3uflüjtern, unb fte rcollte i^ren ©ebanfen ge^ bieten, bie Antwort nidjt ju gebären. 5öät)renb fte, baö 95ilb eines gerrütteten ©emütrjes, ftdj t>on bem Qinblicf e beS Cannes ntct)t trennen !onnte, loberte bie £ampe, beut (Srtdfct)en nat;e, tyocfy auf, unb rcarf finen grellen Schein gerabe auf ben SOtarqmS, ber t>on bem (Sreigniffe beä ^efleS ju träumen fetyien, bie magern kirnte in bie«£öf)e l;ob, unb : „ajutate mi, perTamore
  • gmt, fy" S u befugen, übel beuten fönnte. 9ftan niup boct; gereiffe (Sonoentenjen im %ebm beobachten." „2}er[tet;t ftd)! fcfjon an ber Meinung beS SWarquiS muj? 3)ir oiel gelegen fein, ot)ne feiner liebenSrcürbigeu ©ematin 511 gebenf'en. Sebod? fet/eint eö mir, ba§ man 37 weit efyv einen $tiqucttfel)ler gegen einen Sftann Begeben barf, als gegen eine Same, rcetcfye für beriet fleine $er^ gelten ein aufietorbentlid) treues ©ebätfjtnifj Ijafcen. 2lrtftur, fei offen, £)ir liegt am (Snbe bocfy nur an ber Meinung ber 9ftarquife?" „Söenn S)u es benn burd)au§ fo Wen nnltfr, nun benn, ja!" „Stadjt' icfy eS botf>!" 2)ie Sreunbe DegaBcn ftd) bann nad) ber 33iffa be3 SftarquiS bella (Stella, roeld;er fcefonberö Qlrtl)urn mit ungemeiner 3"öorfommen^eit empfing , unb fogleidj feiner ©emalin bie Qlnfunft ber 93efud)enben melbenliejü. 2)ie Sftarquife erfcfyien, unb bewiUfommte mit oielem ^Infianbe unb £ie6enöttntrbigfeit «Sir Qllfreb unb Qtrtfjur. <5ir 3llfreb oerflodjt fcalb ben 3ftarqui3 bella (Stella in ein ©cfpräcfy ü&er bie neuefte Dper feines £ie6ling§com£oftteur3 93 e 11 i n i, un6 bot fo Ol r t § u r n \)U (Gelegenheit , ungeftort mit ber Sftarquife ftd) unter* Balten ju fimnen. @ie brückte nochmals ityren Xarxt für üj)re Ret- tung auS. f/ ^ätte tcf)," ertoieberte 3lrtfjur, „ben fünften 38 @tem, ben i&) je erblicf te , untertauchen fer)en Bonnen, or)ne nacfy itym §u rjafcfyen?" „3ity wußte bi3 ie|t noct) nidjt," entgegnete bie 9J?arquife, „bajjj bie 33lume ber (Schmeichelet autf) im raupen Sorben blülje." „2)tejtdj, M fiel -31 r 1 1) u r fclmell ein, „in ben leben-- wecfenben (Sonnenjtrablen 3t)rer Qlugen nur um fo fdmeller entfaltet, unb in it)rem «ßeldje boct) nur bie 2Batyrr)ett einfct/lie&t." „galten «Sie uns 2)amen benn wirflict) fo leicht- gläubig, ba§ ün tyaax SSorte ber (Schmeichelei, bie Seber gefpenbet werben, fo leicht (Eingang bei un§ finben? (Sic irren, Jperr Äa^itän! 2öir lädjeln manchmal im Stillen ü6er bie frönen trafen, bie am (Snbe auf ©ine ober bie Qlnbere Raffen. Uebert)aupt l)at man Unrecht, unö baö eitle ©efct/led)t ^u nennen, ba boct) biefe(Sigen- fdjaft bie Ferren in einem mit t;or)eren ©rabe beftfcen, al§ wir. SGBte oft wähnen bie Ferren ber (Schöpfung, ©inbrucf auf ein 2)amenr)er$ gemalt gu Ijaben, weil ein Sädjeln unferen 3Jhtnb umfpiett. 2ftit etwaö mel;r (Sd)arf- blicf unb weniger (Sitelfeit würben fte finben, ba§ wir ftc nur belächeln. — (Sie waren gewi§ ntd?t auf eine fotcbe (Strafprebigt gefaxt, bie nicfyt 3$nen allein, £err Ka- pitän, fonbern ber Männerwelt im allgemeinen gilt. — " 39 „Zitier folgen $rebigerin würben aud) Qltte gerne jut)ören, unb ftcr) änbern," erwieberte ber Jta^itän, wel= d)er jeboct) nur $u wot)t einfaf) , baf bte 5ftarquife eine $luSnafyme oon ber Sieget mafye, unb feine ftreunbin foldjer @ct)meicr)eTeien fei. 2)er Marquis forberte 2trt$urn $ur häufigen 3Bieberr)otung feiner 58cfuct)e auf; er fam oft — gu oft für bfe 0tut)e ber Sftarqutfe." '2)te Sftarquife war eine oon jenen feltenen grauen, wetc^er bie Statur ©^ön^eit unb £ie6reij öerlie^en l)atte, ot)ne ba£ fte eö eigentlich wufjte, ober aucf) nur ben ge* ringften SSeru) auf biefe SufallSgalöen ber läc^elnben Fortuna §u legen, 2)ie ü)r fo tjäuftg bargefcradjten ^ulbigungen waren i^r läjtig, unb trofe it)rer Sugenb unb Befct)tänften Erfahrung fcracfyte fte oalb burd) i^rc BejUmmten Qlntworten i)ie (ScpmeidjTer $um Sdjweigen. — (Sie war wat)r — unb fudite nur 2öa^rt)ett. — 2lrtr)ur burd)6Itcfte fcalb ityr Snnereö unb oerfianb e§ — nidjt tt)ren äugern 0fci$en t)utbigenb, ftä> naeff unb nad) einen SBeg §u ttyrem £er§en $u bahnen — Uner= fahren unb wa§r$ett3lie6enb wie fte war, fdjenfte fte ben ^Sorten 2lrtf)ur3 öol(e8 Vertrauen — (Sie wdt)nte tt)n ebel unb Heber — unb fal) in i$m nur ü)ren Erret- ter — i^ren ftreunb — 3n ifjrem ^erjen bämnterte ein. 40 ©efü^t, welkes fte ftdj md)t etflären fonnte — ^t£er§ fanntc ja bte Stefce nod) nid)t! — (Sie tmtrbe SWarquife fceUa (Stella — aug ©eljjotfam gegen ben StUen tfyrer Altern — fte fügte ftdj in il)t ©efdncf, rote fo öiete it)re3 ©efd)Tect)teg — o^ne ßuneigung , gefdjweige £ie6e für ben ©efä^rten itjteS ÖefcenS gu Regelt! — (Sie füllte ftcr) gu 9lrt$ur ^ingejogen — unb Bei ber 9t e i n I; e i t it)tet ©efüf)te et! annte fte bte @e- fa^)t nid)t — in treibe fle ttjr unerfafyweS £er$ nacfr unb nact) geführt platte. oQcx^ 4. Jim £aufe <5ir Ollfreb'S regte ftd) eineg Sageä 91U teS ; SSebiente liefen in gefcfyäftiger &iU umjer , $a£e= §trer f^inücften ben (Saat nadj feinen *2lnorbnungen, wäl)renb er wie ein *yelbl)err im Zentrum flanb , batb §ter einen 93efel;l ertfyeilenb, 6alb bort. 3n bem, (\n ben (Salon jiopenben @emad)e würbe eine £afet für eine fet)r jaljtreicfye ©efettfdjaft arrangirt. Stur^, 2ltte3 btu* tete auf ein besorjtefyenbeö gefl t)in. „ 3ct) fomme wof)I ungelegen ? " — fcegrüfj te 51 r t § u r feinen Sfreunb, welcher gerate ben Faltenwurf eine3 23or* Ranges änbern lieg. „S)u fcift mir ftet3 willkommen, obgteitf) e3 -Zlnbere in eben biefem 2lugen6licfe ni$t waren." , ; 9Ätd) wunbert e3, 3)eine Frau md)t ju erblichen." „Steine Frau malt." „S5raöo! 3cfy jV§e jiebodt) , baß tcfc $ur unrechten ßeit gefominen bin, unb fomit -2lbio!" ,,3ct) erwarte JDtdj l)eute 2l6enb bei 3«ten/' rief SUfreb bem £>a$oneitenben nact/; — „tyeute barfjt 2)u 4 42 nid?t festen , benn cä foinmt bte be$au6ernbe CL> i o- l an t i n a." „e ©eftalt — cospetto! auf eine folcfye Scfyöne fann (Spanien fiotjfein. — JDiefe ftolje Stirne, unb bie klugen, afy, bie Qlugen ! — weldjeö fteuer leuchtet au8 ifynen l)erau3 , unb bocfy ifi dtwaS in ifyrem 2lu3brucfe , veaä id; mir nid?t erklären fann. ©eldjeä l)immlifd;e SBefen ! S^id^t wafyr, lieber ©raf, rcir mad;en nod? eine Sfteife nuct) -2lnbalujten, aber o^ne unfere grauen," fü^te ber Marquis lact/elnb bin$u; „benn" — feine legten SBorte übertönte fd;on bie Sftuftt" im Salon. 9)?an war allgemein gefpannt , $ i o l a n t i n e n 43 tanken gu fe^en ; bocfy roie unangenehm würben atfe ge? taufet, als bie £än$erin, »telfetttg aufgeforbert , nidjt in ben Oiei^en ber Duabritte erfaßten. „903te f^abe," fagte ber STOatquil beila Stella, ber fte jtetS mit ben Qtugen verfolgte, unb einen gfiicf- Iid;en Moment n?alj)rna^m, if)t fein Sebauern au^u^ t>rücfen. 3m Saufe beS QlbenbS führte <5ir $llfreb fei-- nen ^reunb $lrt^ur nod) ganj befonberS ber ^anje- xin auf. „%$ bin ber ©lücfücfyfte ber (Sterblichen, a e3 mir gegönnt ift, micfy tynen öor- gujteHen," rebete fte biefer in ber öollftingenben @fcra^ dje ityreg 33aterlanbeö an. 33alb waren 23etbe in ei= nem lebhaften (#efpräcl)e begriffen, weldjel 9ltt$ut siele Leiber jujog. 2Bir wollen tjier weber bie 33ef$reibung eines ftefieg, ba fte ftcfy bocfy alle me^r ober minber gleiten, nocfy 2lrt$ur'3 ftortfc^ritte in feiner neuen 39e: fanntfcfyaft ausmalen , fonbern erlauben unö , einige Sttonate mit 6rtHfcfyweigen $u übergeben, unb nadj be- reu Verlauf ben ftaben unferer ©r$d£lung wieber auf- zunehmen» 5. M\xt$ux öffnete eines 2l6enb3 teife bie Sjjüre, wetd)e in 33 tolan tinenS 33ouboir führte. 6ie fcfytummerte auf bem <3opt)a, bie glü^enben Söangen auf tt)vem fc^nee; weifen Qlrme, über bie 8tirne wogten" bie fc^warjen Soden, burefy welche fie in ifjrem Traume täd;ette, wie ber 2ftonb, wenn er burtf) bie bunfetn ©offen 6nd)t. ©in rofafar6igeS, fpinnengewebartigeö fttortucfy liefj oerrä%-- xifän SSeife ben fdjon geformten SRacfen fefyen, ben ea tyätte öer^üllen fotlen. ©in 95ud; tag aufgefcfytagen auf ber Seltne be» <5opt;a3. "-21 r t i) u r näherte ftd; auf ben Sfujjfpi^en, 'um feine Sippen auf bie reijenbe ©eftalt §u brücfen j jebod? in bem 5lugen6 tiefe, ata er ftd; über fie fyinBog, berührte fein 2)o(d} ben $ifbrutf , unb ein Anflug j?on ©eretjt^eit würbe auf tr)rem 2lntti| ftcfytbar, roie ein Söölfctyen, baS für einen Qlugenblicf \^ie (Sonne öerbunfelt. „3ene 2>ame i]i bieSRarquife bella (Stella, beren -23e!anntfc^aft tdj einem glücflict-en QtfaU öerbanfe. 3er) oeranjtaltete für meinen ftreunb, (Sir Qilfreb, am 35orb meine» <3c^iffeS ein ftejt, gu welchem fie mit it)rem ©emale fam , ber unglücf lict>errceife beim 23efteigen ber @cr)ipleiter ausglitt , unb feine ©einalin mit h\ tU ^Bellen jog. 3et; fprang naefc; unb rettete fie 93eibe." „©enjijj bie SWarquife §uerjt?" fegte bie £än$erin fpöttifö t;insu." „®an$ rect/t, bie 2ftarquife guerfc benn baö fefyroä- cfyere ©efer>teer/t bebarf auct> unfere £ülfe amerjten unb am meijten." „kannten (Sie nidjt jene 2)ame bella (Stella?" „2Bo$u foll biefe ftrage?" 47 „3" 9iid)t§." Sie ^iett bann $>tö&üdj inne, eilte §u ibrem eleganten 6c§reibr>ulte unb öffnete ein gemei- nt eä tSracfy. „@ef)en <2ie bie Stenge ©riefe oon rotier, grüner unb blauer S'arbe, ftamäleonartig, vcie bie Männer felbft fmb? @e§en (Sie §ier ba3 23ap£en beg £>uca*** 2>iefe ©riefe fönnte id) rote fteuerbränbe unter bie armen ^rau:n tiefer ©ecfen (ctyleubern, unb ber 3roietract)t ftacfel lobern laffen. (Selben (Sie ^ier aucfy ein ru^renbeä ©itfetbour be3 2)Jarqui3 bella «Stella, ber täglid) unter nieinen fyenjtern t>orüber$iel?t , unb fcfynucfctenbe ©liefe ^erauffenbet. DI), 3^r Männer liebt stellest in (Surer Sugenb ba3 Sftäbifyen (E'urer erjien £iebe, bann liebt 3§r nur bie Zieht, kie Qu$ ©eiro^nfyeitunb ©ebürf< nijj rcirb " „CBi o 1 ant i n a, warum fo aufbraufenD, fo unge= recfyt? fragen bie grauen niefot fetbft bie ©d)ulb? 3n unferer Sugenb fenfen nrir ben «§ojfnungSan!er in'S bobenlofe Sfteer rineä üftabcl;ent)er$ens , unb ba e3 und nid)t gelingt , einen -2ln!ergrunb gu ftnben , fegein irir unjxät burdj'3 £eben. ©redjen irir ein ©effcräcfc ab, xteU djeä §u nichts Qlnberm füfyrt, al$ etrca unfere ^er^en von ein.inber 511 entfernen." „Unfere £er$en? £at benn je ba§ ©anb ber Siebe 48 ftct) um bnä S^rige geklungen, unb baS meinige ge= feffelt? $lrtl)ur, liebfl 2)u mid) rcirflidj?" „«ftannjt 2)u gweifeln ?" „Unb bte SD^arquife bella «Stella liebjt 2)u aud)?" rief fte ungeftüm; „nid)t wal)r?" „£alte ein, meine angebetete 23 1 ol an t in a, mid) feffelt faum ftreunbfcfyaft, bie fte mit fd^einbarer 2)an!= barfett für mid?, ifyren Sebenöretter erwiebert." „Sftännerfreunbfcfyaft iji hU Siebe ofme Flügel, bie itjr fogleid) warfen, fobalb fte nur ein leifeö fyifytn von ©unfi waljrjurteljmen wä^nt." „SXßie Unrecht tipufl £u mir! — Unb bann — bie 2ftarquife iji eine 3)ante oon 0tang, oon un6efct)otte- nem Otufe." f/ $al;! bliefe um 2)id); bte 3)amen ber großen 2Belt, tragen fte etwa befonbere <5orge, ein ©el)eimnifj auä ifyten £iaifon3 511 machen ? Unb bod) freuen fte ftdj nict)t, über un3, bie wir unä auf ber Heinen 93ü^ne be- wegen, giftige, oft ungerechte ^Bemerkungen ju machen, 3d) läd;le nuv mitleibig ba$u. -ilrme ©efctjbpfe! 3n ben klugen Einiger ftnb alle Sängerinnen ot)ne QluSnafyme in ©runb unb SSoben üerabfd;euungcwürbige ©efdjityfe, weil eine einmal il;ren ©emal &on beut $fabe ber£reue, ber übrigen^ feiten ber £iebltngefpa$iergang ber ÜW an »er 49 gu fein pflegt, gelocf t f)at. 2ftand)e ärgern ftd) im (Stiften, ba$ bte Männerwelt un§ fo lauten 33eifall fpenbet. 2ftan$e fürchten, utn t^re Cavalieri serventi gu fom- tnen. 9ftand?e, beren 0tei$e ftfjon bte magnetifdje straft verloren, wollen nod? immer für bte 93efungenen, bie 6djön= Reiten ber $rouBabour3 gelten , unb finb gegen jebe jugenblidje (£rfct)einung , am meijten aber gegen eine fotdje geftitmnt, bie burcfy (Stellung ober Talent Oor^ugö- weife geeignet tft, bie allgemeine 5lufmerffamfeit §u erregen unb ju befestigen." 5113 flc le§tere SBorte nidt)t olme gro§e Qlufre^ gung fpracty , i$re Otogen ber $§üre $uwenbenb , festen ff$ biefe $u öffnen r jebo^ gleid) wieber ju fließen. „9htr herein, *Kina!" rief bie £än§erin, inbem fte oon bem S*enfhr, an welkem fte wä^renb beö ®eft>rädje£ mit 5lrt^ur geftanben Ijatte, ber 3^üte jueilte, 3)ie Wienerin erfcfyien , warf einen (Seitenblick auf $lrtlj)ur unb vooÜU bann tljrer Herrin Ottwae in'S D\)x flüjtern. 2)iefe aber warf jtolj ben Stotf ^urütf, baj? bU fc^war^en £ocfen i^r Slntlifc §itternb umwogten, unbfyracfy: „3d; §abe fein ©e^eimni§, unb IteSe ba6 ®e1)eimni§t§un ntd^t. 2Ba$ mac^t 3)i$ fo oerlegen, sftina? 28a6 gibt eg?" 9U n a wollte noef) einmal öerfud)en, ber Sängerin Sidfjt unb ©chatten. 5 50 eineSftittljeilung tetfe ju machen, intern ifjre auSbrutf fäoU len, liftigen 931icfe aufQlrt^ur gerietet Blieben. 33 1 o^ 1 a n 1 i n a voify einige (Schritte $urücf , unb fagte mit gebier terifdjer Haltung: „3$ befehle 3)ir nun $u fyredjen!" 9cina faty je|t feinen QluSrceg meljr, unb mit gagenber, faum hörbarer (Stimme erroieberte fte : „2)er SWarcfuiS bella (Stella tjl in bem (Sm!pfang$immer, unb rcünfcfyt haä ©lud: 31t Mafien, 31;nen feine QUifroar- tung machen ju bürfen." „2a§ ifyn fommcn. 2)odj §a(t! fragte er 2^ic^ # 06 id) allein fei, unb roaä antwortete^ 5)u?" „3$ fagte, bafj @ie allein wären — " „$ül)re ityn l)er." Sßät)venb ftd) 0cina entfernte, eilte bie Sängerin auf 9lrttjut $u , welcher ein ftummer B^uge tiefer 6cene war, unb mit fragenben Qlugen Sßtolanttnen anblitfte. „Äein fo ftnftereö ©efWjt!" unb fte fut)r mit ityrer weichen «£anb über ^trtfyur'ö umroöffte ©tirn." 3n mir jweifefn ift unrecht. 2>ocfy fo feib 31)r Scanner: immer öoller 2lrgrcor)n, weil tyx felbjt immer trügt/' 2)te8 fprecfyenb , ergriff fte ^Irt^urö £ant», §og ifyn ju bem Wooen, fcfylug bie QSerfyänge auö ein= anber unb bat it)n, fyier ju verweilen, unb fiel? nirfyt gu 51 rühren, voa% aud? immer gefeiert möge. 23erfyricfy mir bieg i" 5lrt^ur nitfte be|at)enb. 2)ie Schwerin warf tfjm noefc einen liebevollen 93ticf $u, eilte, auf bem einigenben Minuten erholte er ftcr;, unb, nadjbem bie Wienerin baä %immex öerlaffen f)atte, natyte er ftd) ber Sängerin , unb war eben im begriffe, ityre auf ber £el)ne beS «Soipfyaö ru^enbe £anb ^u füffen, al£ fte felbe eüigft jurücf$og. 2)er Sftarquig nafym bann ungebeten neben ttjr auf bem @o^f?a $la£. „%ä$, einer 3fyrer oielen 93etmmberer, bin nur ge= fommen, um baS ©iücf 51t Reiben, Sfynen $u fagen, rote miefy 3f)r uniibeitreffßareS latent, 3t)re ®ra$ie, 3§re (Erfdjeinung begeiftert." „Waffen @ie biefe Sprache, £err 2ftarqut§, bie, wie t)on einem bejtodjenen £fjeaterberid)tfdjrei&er geborgt, 5* 52 fltngt. 3d) bebaute, baf; «Sie ftd) au8 einer fotc^eu Urfacfye t)iet)er bemühten, benn icfy bin eine abgefaßte ^einbin üon Lobeserhebungen." „2)iefe 93efcr;eibenf)eit einer ÄünfUerin 3^reö Slam geä ergebt nur um fo mef)r 31)t 33erbienjt, unb mad?t micty nur um fo mefyr ju Syrern 33ercunberer. — SBtlty feltene (Srfd}einung in unfern £agen!" „£err 2ftarqui§, (Sie oerfallen neuerbingg innren ftefyler." 2)er SftarquiS, welcher bie gute Laune ber ^än^ertn ntdjt trüben trollte, glaubte nun, ein nacr) feiner (£infld)t inet beroäl)rtereö Mittel, fte in angenehmer (Stimmung §u erhalten, öerfuct/en §u muffen. „(Sie werben unö in einiger Seit oerlaffen, unb wenn jwar bie Erinnerung an «Sie für ewig in unfere £er$en getrieben bleibt , fo finb bod) wir nicfyt fo fütjm, §u hoffen, ba§ aucfy (Sie unfer in ber fterne gebenfen roerben. 2Bie gtücflict/ wäre tri?, wenn (Sie bie (Sonne ber Erinnerung über un3 möd;ten auftauchen taffen, unb (Sie roerben bafyer wofyl niofyt bie ©raufauu feit r)aben, biefeö fteine, tym nid;t einmal würbige Wn-- benfen jurütfjuweifen." 93ei biefen ^Borten 30g er auö ber 23rufttafdje fetneö #torfe3 ein (Stui, weld?e§ er mit 93el)enbigfeit öffnete. 53 er§iert mit einem £racf;tootten @oIt= tatr, son Rubinen begrenzt, blifcte il)r au3 bem fctjroar-- $en erj. — " 33tolantina roenbete t^r ^o^fc^en toieber bem Sftarquiö §u unb aU ob ein ©ebanfe fte urplö$licfy er= fapt fcatte, gemattete fle i^m, baä (Stut in ttyre £anb $u legen. 54 „5Bie unauötyredjlict/ glücflicr) l^aben (Sie mict) nun gemacht!" (Sr öerfucr)te, i^re £anb ^u f üffen , rcetdje jeboer) bte Sängerin mit einer ©dmeiligfeit jurücfjog, alö 06 fte eine verborgene 6d;lange §ufättig angetaftet fycitte. 2)er SftarquiS tyatte aber in Satten tiefer Qlrt $u siel (Erfahrung, um ftct> burd) baö 93ene^men ber £änjerin als beftnitiö abgetoiefen ju betrachten, er ergriff 33 1 0= l an t in eng £anb, roelcfye biefe nun nicfyt surücfjog, obgleich fte ein f alter «Schauer ju überlaufen fcfyien, aU feine £i£fcen felbe berührten. 2)er SWarquiö jeigte jtcfy §ärtfict)er , je meljr ber anfängliche SGBiberflanb §u fcfjtoinben fcfyien, \a er oer^ fuct)te e$ fogar, ifyr einen ,ftuf? §u rauben, fo ba£ er tie Sänjerin jnjang , fid) §u flüchten, unb hinter ben 33orl)ängen beS ^llfooenö (Schüfe §u fucr)en. 2)er 3ftar= quiö betta Stella eilte nad), unb war eben im begriffe, hie 93or^dnge au3 einanber ju fdjlagen, als bie Sängerin, ^Irt^ur an ber <£anb fütjrenb, roiebet tjeroortrat. 3)er 2)krqui3 warf einen burc^bo^renben 33licf auf 33eibe; Seibenfdjaft, SQButfy, ©efdjämung , 0lact>fuct?t malten ftd) in feinen 3i l 9 e »/ un & wie oerftetnert blieb er einen Qlugenblicf öor bm if)m (Sntgegentretenben flehen. 35 „£err 2ftarqutg," nafmi bie Sängerin mit rur)U ie einen eigentümlichen ©c^melj annahmen , nähere Olufftärung über if)re SSebeutung gegeben Ratten. Dft f)ing eine S^räne an ben fc^toarjen, langen Sßtmpern, tcenn i§re 23licfe über bie enblofe @ee f)infdjroeiften. @tunbenlang lag fte öor bem SWabonnenbilbe, unb bei jebem Äugelten , n?eld;eö fte an ifyrem Oiofenfranje ^inunterjtreifte, perlte autf? ein tropfen über ifyre SBangen. (SJje fte i^r ©emad} i?erlie§ , trodnete fte ifyre S^ränen unb fucfyte fo Reiter als möglich §u erfahrnen. 2>er Ieibenbe ßujtanb ber Sttarquife machte bie 33eforgnifj i^reö ©emalS rege, welker ftd? aud? enblicfy entfdjTof # ben £ottore Beveacqua gu ftd) gu bitten, ba biefer im €Rufc ber größten @efd)icf(id)feit ftanb. 58 £)er Soctor erfriert eineö STcorgenä , als baS t)o- i)t $aar eben im ^Begriffe rcar, ftd) jum grü^fiücfe nieber $u laffem „3cfy fomme bocfy nicfyt §u früty, £err SWatquiS ?" fagte ber £>octor mit einer Verbeugung , bte beutlicb geigte, b<\$ fein Olücfen tro§ ber auf ifym (ajtenben 3a£)re nocfy recfyt biegfam fei unb inbem er ftcf) ber Sftarquife mit <£of= manier natjte, fügte er in 2)einutfy itjre £anb. „lieber 2)octor, (Sie fommen mir ertoünfd)t ! — Antonio, Bringe nocr) eine $affe unb einen @tuf)t für ben Jperm 2)octor. „5llfo umoof)t, £err SföarquiS?" „3 er)? ©Ott beroar)re; idj füllte mid; nie bejfer unb ftärfer in meinem Sebem — 3)a ft§t bie Patientin." „$>u ©näbige? 2Bo fet)lt eS? Heine Verfügung — ßtämpfe?" 2)er 2)octor füllte nun ben $uI3 ber 2ftarquife, beren ©efic^t öon Sobtenbläffe in £ocr)rotfy überging. 2>ie oerfclnebenen fragen be3 JDoctorfl trieben umr>itt= fürlicr) baö 23lut fdjneüer burd; ir)re 5lberm Dftit ei- nem fdjalf&aftm 231icf auf ben 2ftarquiö fagte ber 2)octor enblicfy: „ 2Ber rceif?, ob nicfyt balb ein fieineö Stern- chen an Syrern gamilien^tmmel auftauten rcirb." — 59 2)te 5J?arquife bebecfte mit Setben Rauben tf)r ©e? jtdjt '■> iebod) burd? bie marmornjei§en finget flimmerte bte Cftöt^e, bte ficfy über baefelbe ergof. @ie fyrang auf, unb trollte in'3 nädjjte Bimmer eilen, 2)er SD^arqutS lächelte mit 5Bofylgefatlen, unb nicf- te freunblid? bem 2)octor ju, als 06 beffen 5luSft>ru^ nur eine ©eftätigung feiner geheim gehegten (Srroar= tungen fei, „£att, §alt!" rief ber 3)octor, „unfer (Sramen tji nocfy nicfyt §u (Snbe," unb bie SWarqutje mujjte jtd) neuer; bingS auf bic ^olterbanf fe^en. „@o ganj flct)er bin tcty in meiner nen benn ratzen, Styren je|igen s 2luf= enthalt, wo (Sie nic^t einen 5lugenblicf ungeftört fein Jör- nen, mit einem §u sertaufdjen, wo (Sie fo ganj rutig unb oon ben ^reuben unb Dualen, weld?e ba8 (Stabts leben mit jldj Bringt, befreit wären. 2)a3 Snfelcfyen ®** # liegt nafye, romantifdj — l)errlid)e £uft! 3n ein $aar 3ftos naten tYt)ren «Sie wie eine 9ftairofe §urüct\ benn Suft- ücränberung wirft SBunber, unb bann werben wir unS auefy am Firmament beffer augfennen," fe£te er läcfyelnb ^inju. „Sfliüjt waljr, «£err SftarquiS, (Sie geben 3t;re (Sin= willtgung ? benn nur 0iuf)e unb reine £uft Fönnen 3t)rer %xciu ©emalin Reifen." 3)octor Beveacqua §atte f#on, elje er baS £au3 beS 2ftarqui3 betrat, gewußt, bafj nur baä ©emütl? ber 2ttarquife leibenb fei, unb feine (Scherge wa? ren nur beregnet, ben © e m a l in eine gute Saune g u serfe^en. 2)er 2ftarqui3 gab natürlich gerne feine SBetftint- mung, unb in wenigen Sagen traf bie SWarquife Qlnftat- ten in it)rer lleberjlebtung . 9laü} einer furjen %a$Tt gelangte baö 33oot, wel- 61 mit ^Brä- uen ber Otül;rung- „2)em $ob, Heiner (Sngel, wirb ein 9Ruttet$erg gebrochen, il)r taufenb Stjränen gefoftet tjaben, bie fict> nie gan$ füllen laffen!" (Sine ber Jtnieenben ert)ob ftct> unb näherte fld> ber SWarquife, weltye jene fragte: „Söeffen ift wofyt tiefet Heine, liebe Sefen?" 62 „(5g tft mein Jtinb," erroieberte bie ftrau, „un= fete Heine 91 »falte tfi nun ein (Sngel, unb 6tttet für t^>re arme Butter Bei ber SKabonna box." „(Suer ßinb!" rief 3JI a t ö i n a faft erfcfyrotfen. „Unb 3&r trauert, 3§r roeinet nicfct?" „Sßeinen? $Öir armen tfeute roeinen, roenn unö ein Ätnb getoren rcirb, für baö roir fein 33rot §a6en, unb baö fein £eBen lang am «£ungertudje nagen mu§, ni^tö als dloti) unb (Sfenb üon ber (Stunbe feiner @e- Burt an, §u erroarten i)at. 33et ben Otei^en ijt'3 freilief) anberg, ba gi&t eö ^efte über ftefte, roenn fo cinSBürm- tyen ba$ Sidjt ber SBelt erBlitft, unb Stjränen unb rot^e Qlugen , roenn e§ ftirBt. (Sefyen (5cceHen$a , ein Ätnb roeniger, a6er auct) eine (Sorge roeniger. 2ßaö fo(( idj Qlrme mit fo oie(en ^inbern anfangen?" fe|te fte §in$u, einen (Seiten&Iicf auf bie tn bem Jvircrjfetn JperumtreiBcnben roerfenb. 2ftein 2J?ann roar ein armer ftifdjer, er er- tranf roäfyrenb eineg (SturmeS im legten SBinter. QBir teBen nun öon einem Sage $um anbern öon 2)em, roaö unö bie Sftabonna unb gute (Seelen fdjenfen." 3>ie %ts me reifste ftd) mit ber umgekehrten Jpanb ein $aar tränen au8 ben klugen, unb tie§ ben Jfcopf roefymiu t()ig jtnfen. 5>ie SWarquife roar gerührt, unb ofyne ftcf; lange 63 $u beftnnen, gab fte ber QIrmen ein £aar ©olbftücfe,. mit ben Sorten „ftür ©ucfy unb (Sure Äinber!" „2ftöge eö Sitten bie SD'Zabonna taufenbmal öerget* ten ! Seben 9lbenb werbe ttf) unb bie deinen für @ie §ur Jptmmelöfönigtn Beten, ba£ fte Sljmen 3$re er SWarquiS erin nerte enbfict) feine ©ematin, baß e3 3^it fei , aufzubrechen. 3m £erau3get)en jagte er: S^ränen für 5lnberer Seiben — welche $^orf)eit! (Spare fte für 2)icty; folcfy gemeines 3Sol! füfylt ja nichts. (Sine Sftarquife weint um ba§ «ftinb einer ftifcfyeröfrau! — <£a, l)a! 3$ t)a6e nod) nie in meinem Seben geweint." — $)te Sftarquife fanbte einen SBlicf ootf Sftitleiben über bie Qteuferung tfjreS ©emalö jum Fimmel, ofme barauf 51t antworten. 64 3l)re neue 33efj)aufung bot mdjt bte $racfyt tt)re8 £anbft§e3 in 9ft — bar , aber bie ^errltc^c 21u3jtd)t, bie reine Suft, baS $Öilbromantifd;e ber ganzen ©egenb gewährte i^nen bafür trieber hinlänglichen 6rfa|. 33on ber ^erraffe auS überblidte man bie bunf et blaue (See, roetcfye bie ©Ratten ber lj>inau§ragenben Felsen- riffe in nod? bunflere hinten färbten, wenn fle nidjt oon ber SftittagSfonne ober bem $lbenbrotl) erleuchtet mar. 3)te SBätber, Reifen unb -SBolfen Riegelten ftdj treu in bem tobt fcfyeinenben Speere. £>ie Ufer ftnb fteit, t>ocfc) reid) mit ©ebüfcben unb Säumen bebecft, rcorun= ter ba§ meland)olifd?e ©rün ber Dlioenbäume, bie glän= jenben SStätter ber Zitronen unb Drangen, mit mei= fen, buftenben Stützen überfäet, ^ie foloffalen inbia- tüfdjen Seigen, bie 93aumn>oUenjtaube ftc^ mengen, unb bem ©anjen einen, mit ©orten nidjt roieber ju gebenben Oteij oerleifyen. SMe erften £age »ergingen fcr>rtell mit ber Ein- richtung beS SanbtyaufeS, rcelcfyeö nad? unb nadj oiete ©emäcfyttcfyfetten gewährte. £er 3J?arqui3 fcfyieb nad? Verlauf ber erfien SGöod?e , ba er , tote er öorfd)ü§te, ©efdjäfte l;abe, unb notf)gebrungener SBeife roieber p* rücftefyren muffe. (5r rnoftte tx>ot?l aucfy bie Unge; bunbenfjeit unb ttngejtört&eit lieben , unb üor$ief)en, 66 einige ßett feinen ©efcpften teSen ju f önnen. 2)ie Sftarquife tterplauberte mannen fronen borgen mit i^rer ^aufyäU terin Sftargartta, geicrmete, malte, trällerte ein ^Jteb^ c^en — utrj, bie tyit flog bafyin. Dft ging fte amf; $ur 3t o f a 1 i a = (Sapelle, reo bte Sfifdjeräfrau tt)rer im- mer t)arrte, geröijj, eine milbe ©abe gu empfangen; ba0 ©rab ber f (einen jftofalia gierte aucr) ein fleineS einfaches Jtreuj, rcäljrenb öiele Qlnbere btefeg (SdjmucfeS entbehrten. Dft, roenn ein SBoot am fernen Jportjonte ftcOtbar rcurbe, eilte bie 2ftarquife ju it)rem gernio^r, nnb lief? e3 oft traurig roieber ftnfcn. „9M), er ijl e8 nicr/tj nur ein r)eimfet)renber ^ifdjer!" unb fte öerftummte für längere 3 e i^ (EineS ^IbenbS $eigte ftdj rcieber ein 35oot , unb Brenbe umftra^lte tfrr s 2lngejicl)t, als fte, burefy baö Sern? rot)r blicfenb, bit £anb §um ©rufe erlj)ob, unb: 2ftar- garita, er fommt!" aufrief. „Unfer £err?" fragte bie Wienerin. „0}ein, @r !" erroieberte bie Sföarquife ntcr/t ol;ne 23er^ legenfyeit. $ßät)renb ftet) baS S3oot allmälig näherte, naljmt 2ßalt>ina t^ren (Soleier um, unb f(i;!ug ben 2Beg ju ber Gapelle ein, beren @löcfct/en bit ©laubigen gutn 6 66 ^Ibenbfe^cn rief. 5)a8 SBoot näherte fid> immer metjr unb metyr, „Q3orrcärt3!" rief Qlrtfyur ben (Ruberem ju, bie, als bie s 2lbenblufte bie £öne beä 2loe=©töcfd;en3 t)erü6er- trugen, breimal bog Seiten beä ^reu^eö matten, it)re rotten 9ßü|en herunterzogen, unb bie {Ruber ftnfen liebem 3)er rciebertjolte Otuf *2l r t r) u r'3 , beffen klugen unoerrcanbt nad) beut romanttfd) gelegenen StitfyU'w ge* rietet roaren, jtörte bie Srifd?er in tt)rer Qlnbacfyt, unb um baö 33crfäumte roieber gut ^u machen, ruberten fte je^t mit bop^elter Qlnfirengung. 2)te SBarfe flog nun batyin, ftlberroeijje ©dniume auf ben ^Bellen gurücflaffenb, enblid) lief fte befyutfam greiften ben inö SWeer ftcr) erfiretfenbeu Reifen ein; faum biefe berü^renb , Vetterte Qtrttjur ben fd;ma(en Söeg tjinan, ber fo §u fagen , nur an ftelfemränben Hebte. 2)ie Qlnbadjt war vorüber, bie ©laubigen jerftreiu ten ftd) naä) unb nacr) bis auf jroet ©eftalten, bie gögernb unb langfam ftd) beroegten. 2>ie eine, etnfact) angc§o= gen, mit einem ©dreier bebecft, üerrietl; gro^e Unruhe, blicfte §u rcieberfyolten WlaUn nacr; bem ©eftabe fyin, rcär/renb bie ^Inbereaufmerffam in ber Umgegenb t)erum|>ar)te, als 6V neunte fte alle SBadjfamfett gufammen, m Seiten yor bro^enben ©efafyren warnen 51t fönnen* „<£ier tun tefy, meine angebetete 2ftalutna!" tief 9lrtt)ur, inbem erbte ßrceige eineö bieten ©ebüfdjeS tf)ei(te, unb auf bie SÄarquife j'uctlte, „3fyr tjabt mid) beinahe erfetyreeft, obgfetd? id)(§ud) fo feljmfucfytöüolt erwartete.'- SSei tiefen Söorten fcfytug fte ben e; benn quält mein Snnereö nidjt bie 8urct)t, ober ber @eban= U, ba§ id? duä) bod; nid?t lieben follte, fo »eilen meine ©ebanfen bei (Sud? ! SWetn £ebenögenu§ iji mm für immer gefdjwunben, meine Vergangenheit war freu; bentoS, jwifdjen bunflen Äfojtermauern j meine ©egen* wart ijt bei allem fdjeinbaren ©fücfe eine Oual, unb mein £er$ tfi nidjt reidjer an ^tebc als an SBunben, unb meine ßwfunft! $ldj — furchtbarer ©ebanfe — ßufunft! — Ratten wir jlctö, wag ba fommen wirb, öor klugen, eS würbe uns bieä oor ötelen (Sinbrütfen fcfyü^en, treibe unfer £eben nur ju oft »erbittern, unb unö bann otjne eine be§ £eben8 wertf)e 3"l»nft laffen ! Qlrttyur, 21rtf)ur, mein Slrr^ur! rief fte unb Streuten ent^erlten ifyren Qlugen. $lrttjur war bewegt, unb nadjbem er fte lange tl)eilnel)menb angeblicft, fagte er: „£>a6 ©efcfyicf i)at unä oereint, unb SRiemanb l'ann bemfelben entfliegen. SBarum will meine geliebte Sttalüina bie ftreube biefer wenigen (Stunben unfereS 3ufammenfeind mit fo traurigen Betrachtungen frören , weld;e fte ungtücf (id; machen, otjne il)r mel;r nützen ju fönnen? £ier, wo in ber grauen Vorjeit UltyffeS fteben oolle 3at)re in 69 SiebegSanben lag, fanb irfy in 5Dtr eine $mitt ^a^ lty£fo, nnb biefe Reifen waren etnft B^gen feines ©Iücfe§, roie \tfy beg meinigen , bie , oftgteicf) fte ein dd)0 für unfere ©efpräcfye l)a6en , fld) an un3 bocr) tttdjt at8 &>errätfyer errceifen werben." (Einige Stunben entfcfyiüanben ben £iefcenben un- fcewujjtj erft, alsf ber SWcnb auftauchte, gewahrte tfr* tr)ur, wie fdjnell bie ßeit auf i^ren eiligen Sittigen batyer geeilt fei. H 3d) muß an bie Otucffe^r benfen, t^eure SOcal- ötna!" „könnte icfy micfy nur in eine 2ftöse öerrcanbeln, um Dtdj , mein 2lrttyur, auf Seiner fta^rt §u um- greifen! 2Bann fe§' i$ 2)icfy roieber, Qlrttyur?" „Soften Freitag." „5Barum rcätylß 2)u einen £ag, ber Unglücf brin- gen foll?" „$ßir rooUen il;n bod) gftitflidj »erleben." 2)ie £iebenben fcfyieben. 7. jln ber (Eajüte ber (Htba fa§en eines Qlbenbö bie ftreunbe @ir Qllfreb unb Qlrtf)nr beifammen, wät^ renb (Srjlerer eine CCigarre raupte, blicfte ^egterer tief- finnig öor fta) §in. „Jjoeute entfommjt 2)u mir ntd)t mefyr, $lrtr)ur, tcf? muß 2)ein CebenSBilb fet)en." — „(Srfpare mir ben ©d)mcr$." „ßeine 2Cu8flüd)te!'' — Vorauf bann 2lrt$ur feufjenb antwortete : „2Benn 2)u benn burd)auö baS %iib meineö £e^ benS fe^en wilfft, fo §ürne mir nifyt, wenn ta) eö nur in rauben Umriffen 2)ir Einwerfe, benn bie (Erinnerung gerfteifcfyt mein SnnereS furchtbarer, aU baö Keffer beö Chirurgen." „2)u wirft 3Md) noa) erinnern fönnen, frafj mein 33ater unb ber alte 2Jh\ @ r e g o r Sugenbfreunbe waren, wie wir eö ftnb — siele 3alj)re i?on ityren deinen 33efikungen, in ber ÜJcafye sjon Äinnroö frieblia) unb glücfüä) lebten, unb über it)ren raud)enben Whiskey Toddy mancl;en 71 Bufunftö* unb Jpeirat^tan für ifyre «fttnber fd)mtebe- Un, fo ftfjnetf wie ber @ct)mieb ju Gretna Green, unb ötetfeicfyt au$ fo gültig , §atte ntcfyt bie £anb„ be8 @tf)icffalö einen Duerftrid) gemacht. — 9ftein QSater ftarb, unb fafi ju gleicher 3«t ging auc^ $fr* ©re- ger 3 (Scfywejter in ein beffere§ £eben ein — arm an irbifcfyen ©ütern, rettt) an .ftinbern, wetdje fte fterbenb ifyrem 93ruber empfahl. — (Sin (Schotte öerlä§t nie hen anbew, unb um fo weniger ber ©ruber feiner unfet= braune Socfen umwogten ein ©eftcfyt, bag tie 0catur §um SKujterbilbe ausgebildeter, weiblicher @d)ön$ett auSgemeifelt ju fabelt festen ,* klugen, öon benen ber Fimmel fein 33(au f)atte borgen fönnen, in benen ein eigener 3^uber lag; um ben SKunb fdu'enen lad)elnbe (Sngel ju fielen — eine Ijerrlicfye ©efialt — ein £ocfy= lanb--Ü)iäbcfyen, wie eS fein gweiteö in @cfwttlanb gab. — • 72 ©emi t(;r 9teu§ere3 fdwn 511t 33eroitnberung f)inrij?, fo fannte biefe(6e feine ©renken, rcenn ftct; 3ftarr/ö 3nncje§ entfaltete. — Sftein, rote ba3 Dueltroaffer, neU c$eg unfern SBergen entjtrömt , roar fte ebel, fcocfyjtnnig • — aufo^fernb — forgenb — »oll l l iebe für ifyren Di)m, tr)re®efd)rcifter — feinen gunfen Oon ßgoiömuS.' 1 „SSraucfce id)£>ir §u fagen, bafü iä) mict) unroiber-- ftefylirr; §u ii)X l;inge$ogen füllte f ba§ id) fte mit ber 3T?ad;t nnb bem Reiter einer erften Ste&e liebte? — (Sie liebte uiid) anfangs wie einen 93ruber — benn iftr £er$ fannte nod; feine anbere £iebe — jebod) fte blieb nidjt auf ber gefährlichen 33rücfe ber 29ruber(iebe (ie^cn — unb auet; it;r ^>er§ er(eud;tete ber $utpurfd;ein ber erften %itbe. SBemge SWonate bauerte mein, id? fann fagen, unfer ©lud , gegen wetd)c3 Qltteö im 33unbe gn fein festen. Sftein (£rbtl;ett war ntcfyt groß — xebod) l;in= reicr/enb, um angenehm leben ju tonnen. — Sftein 3}ater »ertraute einem ^reunbe, ber mit Qlmerifa Raubet trieb, ben größten Sfyeil feineg Vermögens. GineöSageS erhielt icb, bie Qlnjeige, baß a)h*. ftaren — fo tyiej? biefer (Scfyurfe — burefy »a$nflhnigc «Spekulationen ein SBettler unb icfy beinahe eben fo oiel geworben fei. liefern <§d;tage folgte ein beinahe noct/ furchtbarerer. 73 68 war an einem 2. Wlai, *) als eine üföenge fcunt= gefdjmütfter Jtci^ne üfcer ben See natf; bem in unferer @ef$i$te unb in ber 33ett fo berühmt geworbenen Loch Leven Castle fteuerten , um einem ftejte fcei§u= wohnen, weld)e§ ber Q3ejt£er jä^rltc^ gu ge&en pffegt. — $Jlx+ ©regor, feine reijenbe S^icfyte 9ftarty — §wet fetner 5ftäbdjen 3 f a o e II a unb 33 e t f 9 unb icfy fu§s ren in einem Äa^ne. — (5g ^errfc^tc tjeitere Saune — wenn gleid) eö mir unerflärticr/erweife fo fcfywer um'S £er§ war* „(Sei boct) t)eiter," necfte micfy 2ftart), (/ n?et§t 3)u niffyt, ba£ <5ir 2) u g l a 3 Ijeute ung Qlften ein gror jje8 Sejl gtfct jur Erinnerung an bie Befreiung ber un= gIücHtcr)en Königin, §u beren glMlidjen 33ottfu^rung QBiiliam £>ougtaö fein Mm unb SSIut wagte* — „2)u follfi" — erwieberte td) il;r bann fdjergenb — „gar ntd^t $l)eit an biefem $ejte nehmen — benn 2)u erfclitftejt ja im fcanbe ft)rer fteinbe bag %i%t ber 2öelt." — r/3«*f Äl ti g — mußt 2)u fagen, 9lrt§ur, benn feit meinem 5. 3al;re bin icf) in 6cf)otttanb, unb ftoI$ barauf , eine Schottin §u fein.'' — Sctjerjenb fagte tdj i$r — wenn gteidj im sotten (Ernfte eg meinenb — *) 9tm 2. Wlai 1568, ro%enb ber fftaty, gelang e§ Ux un= glücf liefen Königin üWari; mit Douglas £ülfe ju ent= fliegen. Sidjt unb ©Ratten. 7 74 „baj? (lein mir einen jweiten 2) o u g 1 a 3 ftnben würbe !'• • — „aSieUeidjt mu§ Wl a r ty ftd? no# oon eine m 2)ougta3 entführen tajfen!" — fagte fte läc^clnb r tnbem fte mir bie £anb reichte. — 3^re SB orte waren p r o p f) e t i f cfy ! " ,,^ä§ne folgten auf $a£)ne, batb wogte unb toOte ba§ junge OSolr", t)ter rief bie bag-pipe $um 3Sigt)(anb ^iing — bort rangen junge Jjöigbläubcr, ober wetteifer- ten, fcfywere eiferne Jammer nacfy einem %ith $u werfen; wofyin ka§ Qluge blicfte, l^errfdjte greube unb Suji" „Sftarn unb icfy Ratten unä inbeffen oon ber to= benben Stenge entfernt, unb mit bewegtem £er$en be- trachteten wir jene faxten Sßänbe, welche einft bie un= gtücflicfye jtönigin umfangen t)ielten. 213 ie manche Jtlage, voii manchen (Seufjer mögen fte gehört, wie manche §et{je Sfyrane mag ben ftteef bene&t fyiben, auf welchem wir ftanben. (£g überwältigte mid? eine frü- her nie gefannte 2Bet)mutt). — Q3or unfern SBüaen lag ber @ee mit feineu fieinen 3nfe(d>en , tjeiter wie beS Süngttngö Jper$ in ben £agen ber etjten %iebc. — @d)weigenb biieften wir ber untergefyenben Sonne nad), weidje ftd? langfam hinter ben Käufern oon ßinroß fenfte." „SBir waren fd)weigenb unb o^ne eö gu wiffen, 75 in @ir 3)ougla3 9U§e gefommen, welcher öon me§« ren ftreunben umringt, mit ftolgem SBo^lgefallen bcm luftigen treiben ber Stenge §ufat)." „2)er (Saftettan ■ be8 Sc^offeS näherte ficfy t$m. — „<5ir," rebete er il)n an — „wiffen <5ie, baf? unfere Königin ni$t entführt werben fatin, benn2fti$ 6am^ bell ift mcfyt gekommen, unb wenn wir nict)t eine fdjöne Sftarj) ftnben, fo Oerliert bie ganje &afye an £aufrf)ung; ber junge 3)ougta3 brennt fcfyon oor Ungebulb, unb t)dlt f$on ^ie @cf>(üffel*) in ber £anb." „@rl)i£e 3)icf) nicljt, mein guter Filter/' fagte @tr 2)ougta6; „e3 gibt nod) 3ftdbcfyen genug unter ben $lnwefenben, bie fiel? glücflic^ fci)ä§en, wenn aud) nur für einige Qlugenbticfe eine Königin fielen gu fonnen. (Sorge 2)icfy ntdjt, td) werbe nun felbft eine Königin wählen," unb feine klugen ruhten Ui btefen Sorten auf Sftarty. @r nafym ben (Sajiellan unter bem Ulrme unb entfernte jtd). M „SBenn er nur ntcfyt f i e toasten würbe, backte idj mir, unb unwillfürlid) füllte icfy mein £er§ lauter fd)lagen." *) $>te ©c^lüffel, meiere £ougla§ in ben ©ee roarf, würben 1805 auföefnnben unb beftnben fid) feitbem in otinro^oufe. 7* 76 „2ßir eilten bann §u bem alten 5ftr. ©regor gu= tücf, reo idj $u meinem (Scf/recfen ©ir 2)oug(a3 im eifrigjten ©efipräcfce mit Sftarfy'S Dt)m fanb." „9ft ar i? ," fagte ber 2llte, „(Sir 2)ougtaö ttjut 2)ir bie (5t)re an, 2)icfr jut Königin jn roäfylen. 5)u fannft flolj auf biefe Qlu^eidmung fein. (Spiele Seine Ototle nur rect)t gut, tjörfi 5>u, mein füfjeg ßinb'?" „ 50? a r i) nat)m »erlegen bie (Jinlabung an. 9ftir war in jenem Momente, als ob eine eiferne Jpanb mein <£er$ jerbrücft §atte. 3er) eilte fort , unb roäbreuD oaä $e|t ftrt> feinem ©fanjfcunfte näherte, trug miefy ein $ar)n üon bannen. Steine «Stimmung rcar fcfyrecf- lid), mein Snnereö öotf oon traurigen 9ltynungen erfüllt, unb meine Qlfmungen täufrfjten micr) auef) nicr/t." „@tr 2) ou gt a8 befugte bann oon %eit $u ßfit ben alten 2)fr. ©regor, reeller nact; iebem S3efucfye eine freunblicr)ere SO^tene annahm." „(5ine§ Ql6cnb3 fam id; roie geroötynltd), 111119^^ 311 fefyen; irr; fanD fte ungemein traurig, it)re rotr/en klugen öerri etilen frütjer »ergoffene Sparten. — %i) wollte fte fragen, jebocfy fte gab mir ein B^d^n 51t fdjroeigen." „3er; rcu§te beinahe fcr)on, ro e \ ty e £rauerbotfd;aft ic^ tjören reürbe; jeboct) id) reollte mid? felbft nod; 6tö- 77 in bem entfestigen Momente tauften, wollte nocfy hoffen, benn wenn wir ein tr)eureg SBefen gn verlieren f)abm, fd)eint nng beffen SSetluft ganj unbenflirt)." „2)er Qlbenb war fd)ön j bie Familie 2ftr. ® r e g o r'3 ^erftreute fid) in bem, it)re 2Bol)nung umgebenben, ©ar- ten. -Jücarty unb td) blieben allein in ber (Stube. Saum waren wir olme B^gen, als fte ftd) laut fcfylud)-- $enb an meine 35ru|t warf. 3d) füllte mein £erj er* jtarren, icfy wufte nun, baj? fte für mid) oerloren fei, ba$ <5ir £)ougla§, ber 3fteid)e, fte mir entriffen t)abe. -^lud) mir traten bie Sutanen in bie klugen, id) brücfte einen langen Stuft auf SWarjj'S (Stirne, mit biefem ^ufe nafmt id) Ulbfdjteb öon il)r, von meinem Sebengglücfe. — 3)iefer ^up war ber £eü d)enftein, ben baS <2d)icffat auf bie Sreuben unb Sage meiner ßufunft fefete." „£>u fctji Sir Douglas Verlobte/' fagte i$ tnblid), nad)bem id) einigermaßen meine (Sprache unb (©etbftberjerrfdmng wiebergefunben t)atte. — „2)u willjt 2>id) für deinen Dljetm, für Seine Familie opfern, auf t)k ©efal)r l;in, für immer §wei £erjen unglücflid) ju mad)en. 3d) bin $u arm!" — Qirt§ur'3 (Stimme würbe immer bewegter unb @ir Qllfreb bereute fd)on, bie nid)t vernarbten 2öunben wieber aufgeriffen 78 §u t)aben. „5#arfy reeinte immer heftiger," fufyrSlr* it)ur fort. ,,3cr) rij? nüct) enblict; üort ifyr loS, urtb eilte wie ein 5Baf)nftnniger metner 2Bo()nung ju. 2)ie grd§- lidjjten ©ebanfen Bemächtigten ftcr) ba meiner Santafte; ict) tyotte ein %iger fein mögen, um <3ir ©ouglaS anfallen unb tro^pfenroeife fein £er$en3b(ut auöfaugen §u fönnen. (Sr raubte mir meine Brunft, icr) fdjnaubtc nad) 9iacr)e. SKar^'ä (Sngeiggeftalt trat mir bann ijor bie klugen , ict) fa§ it)re bittenbe 2)£iene , itjren @eelenfd)mer§, it)te Qlngjr, unb bie 9tacr)egeijier fd)ienen öor biefer übertrbifct/en (Srfcfyeinung ju fliegen , unb meine 9ftacr)egefül)le öertranbeiten ftd) nacty unb nacfy in unbefct)reiblicr)en @d)mer§. — 5)ie (Erinnerung an Sftarty übt noct) it)re ßauberfraft über mict) auö." $rtt)ur fdjroteg einige %äL „(Snblicr) rourbe fle £abi? 25ougla8 — " fdjrte er rcilb auf — „unb" — bie (Stimme fcerfagte ir)m. (S3 trat eine giemlicr) lange QJaufe ein. „3dj nat)m bann JDienfte am 33orb ber Fregatte 23t et or 9, machte einige ©efedjte mit im mextfanifdjen ©o(fe. — (Srfpare mir jeboev) bie nät;ere 3Befd)reibnng meineä <8eeleben3 unb meiner übrigen (Sretgniffe." „2)a3 ir 79 audj fcfyeinen mag, in Sftar^S 0M§e guxücf, unb $rcar burct) baS hieben be3 alten 9Jcv. £)onalb fielen mir nact; ben ©efeijen aU näcfyjten 33ern?anbten, oh- Qteict) faum noct; üerroanbteä 93lut in meinen -Jlbern rcatfte, feine frönen an @ir 2) du g lag £anbft|3 gren= genbe £änbereien §u. 3er) §atte nie an tiefen Sßer- roanbten unferer Familie gebaut ; jebDcr? t)ätte bte 33or- fetjung it)n früher öon biefer 2Belt abgerufen, reäre icfy ber ©lütfüdjjte ber SWenfc^en geworben* — 3&) war nun retcr;, unb bod) aud) fo arm!" „3er; mu§te bie mir zugefallenen Zaubereien felbjt in SSeft^ nehmen. 2)u fannfl 2)ir leine ^orftellung machen , roie mir §u 2ftut§e war , als icfy in jene ©egenb ^urücffe^rte, welche ic^ nie wieber ju fe^en wünfcr;te, unb bie in mir alle werjmütl)igen ötücfertnner- ungen mit neuen 6rf)inerjen erwacr/en machte." „3er; gejte^e 3)ir meine grofie @^n?ad)e, icfy fonnte ber £ocfung ntcr)t roiberjte^en : meine, mir auf ewig üerlorne Sftarfy einmal noer) wieberjufeljen." „3$ 50g als £err in dld)0 (kjtfe ein. £a3 (Srjte, n?ag icr) tt)at, war, bap icr) eine arme SÖitwe, reelle mtei; ym Unterftü^ung bat, bie erjte 93ittenbe, wetdje jufälltgerweife aud? Wl a r 9 tjiep , reicfylict? Se~ fcr)enfte, beö mir immer teuren Sßamenö wegen." 80 „(Sine große ^agb^artie , welche @ir £ougta3 feinen greunben unb 91ac^barn alljätjrlid) $u geben pflegte, führte mid) $u it)m — $u it)r." „3er) gitterte, aU icf) burcfc> baö ©ittertfyor feine! VßaxU ging, unb rcollte fcfjon roieber umfer/rcn, ba icr) bie £etr|d)aft über meine ©efu^le fcfc>rcinben füllte» 3n jenem Momente famen met)re Sagbgenojfen , reelle mtdj mit ftcr) fortfliegten." „<5ir 3)ougla3 begrüßte uns freunbüct) , unb fletlte un3 bann feiner ftrau cor, welche il)r $öcr>terlein, baS jTe auf bem <3c^ooge r)ielt, UebfoSte." „(§3 roar bte§ ber grä§ticr)fle Qlugenblicf meines SebenS, e3 fet/ien mir, als ob baä f)ör)nifcr)e ©efet/ief mir mit teufttfdtper @cr)abenfreube einen Sauberfpiegel Eingehalten tjätte, um barin mein geraubtes %nhmft§: glücf ju erblicfen, unb alö icr) bann nact) jenem magi-- fd)en SSttbc r)afcr)en wollte, oerfcr;ix>anb eö £tö§licf;, nur ben (Stauet be3 größten @ct)mer§eö in meinem bergen jurücf laffenb." „£ab$ 3)ougla8, meine Sflari?, empfing mief; mit faltet £öjlid)fett, umfonfl ftrengte ict; micr) an, in i^ren 3»g?n ben 3"fanb fy^ @emütr)e3 §u lefen, inbem e3 mir unglaublich ja unmögUd; fcfyien, bajj 81 fie nüdj fo ganj oergeffen l^aben folCtc, ba idj t^rer nodj immer gebaute»" „33alb barauf begann bie 3agb — bet QtfaVL trollte, bafj @tr 2)ougla3 mein ©efäljrte würbe. fter= neS £unbegebell fct)lug an mein Otjr. „Saffen «Sic un3" — rief er mir §u — „fdjnell burd? ben £ol)lweg, um bem Seinbe in bte fttanfe $u fallen. (Sr eilte oor; au§, i^ folgte. 2Bir waren faum in ber SHttte ber engen, jieil aufwärts geljenben <2d)lucf)t, als ba§ bellen ber Jpunbe immer nafyer unb näl?er fam. $lQ$li(fj erfct)ten an bem obern ©ingange ein 9tubel <£irfcije, benen ein auferorbentlid? großer aU fütyner *yü§rer öorauäeilte, unb roie auf Sturmeöflügeln getragen, mit größtem Ungejtüm ^erunterbraujte. @ir 2) o u g l a 3 »erfor bte ®eijte3gegenwart , unb jhnb fpradjloö neben mir. 3$ legte mein ©ewetyr an unb feuerte ; ber Seiter [prang §od) in \:U £uft, unb jtürgte bann tobt nieber. Steine Ql6ftcr)t, bie Uebrigen ^u erfdjrecfen unb umfer)ren ^u magert, festen auet) glücflid) gelingen ju wollen, tnbem fte ftcr) £lö£(icr; herumwarfen, unb in größter Un= orbnung übereinanber fpringenb, ju entfommen fugten, als bte 2fteute bellenb itjnen entgegen fam, unb fo bie Verfolgten mit gröfter (Sdjnettigfeit, nun noct) toiU ber gegen un3 loSjtürmten. 3d) brücfte @ir Douglas 82 an bie Reifen, ba fein Qlugweg möglicfr war, jtemmte mid) üor itjn, unb erwartete mein ©efcfyicf. Sffiir würben 6eibe $u ©oben geftürjt; er raffte ftd) balb auf; idj erhielt jebod) einige bebeutenbe Sffiunben, weldje mid) brei 5Bod)en §u J&aufe t)ielten." „@ir 2)ougla6 banfte mir, bent ©enefenen, mit vieler Sßärme, f t e mit ber mid) töbtenben falten <£öf- lidjfeit." „3d? hoffte immer eine ©elegenfyeit ju ftnben, um fle allein f£red)en §u fönnen , unb oon t£)r felbji ju erfahren, ob fie wirfltd) mein SSttb au$ il)rer (h'inner= ung ge6annt t)a6e , ober 06 tt)re feilte nur erfünftelt fei. 3cfy fudjte <§ir 2)ougla3 §war ntct)t auf, jeboct) feine geitweifen (Sintabungen nat)m id), obglcid? nur nad) langem Stmtft, an , immer f)offenb, fle allein §u fe^en." „Einmal oeranftaltete <5ir 2)ouglaS eine grope Sour nad) beut JDeöttsSJfttfS, welcher nod) burd? bie 2lnwefen1)eit ber Sab!? 2)ouglaö, roetdje nie olme tl)rem Södjterlem roar, unb niedrer anberer ©amen ber 9hd)6arfd;aft ein befonberer Oteij »erliefen würbe. 3)ie 3)anien ritten auf ben fiebern Highland ponies, weld)e tfyetlg oon ben fd;önen Leiterinnen felbtl, tbei(3 x>on ben ©entfemanö geleitet würben. 3rfy fuct>te $1 a r t)'S 83 %ütya gu werben ; fle festen meine 2lbfid)t gu erra= tf)en , unb wallte ftfjneft einen mir faum bekannten Jperrn, " „2)u fennft jenen ^errlid)en SCÖafferfaU, ber fld) to= benb gtmfdjen ^elfenbtocfen fortwärt unb fdjäumenbe Greife bilbet , unb oom Sßolfe ben tarnen „ber £eu- fel3mül)ter" ermatten §at." „2)a§ 3irt roar enblicfy erreicht, unb bie $errtid)e ©ceuerie belohnte unS für bie 9Äutjfetigfeü." „Qitte waren Reiter — id) freien es." „2)ie ga^)tretct)e ©efellfcfjmft formtrte fid) in oer= fdjn'ebene Heinere ©nippen; irf) öerlief? bie immer fro* §er ffierbenben, unb betrachtete, auf einem Reifen ftfcenb, tie Schäume, bie ba^)tn eilten, rote bie tobenben $reu= ben unferer Sugenb." „(Sin €ftuf beä ßntfe^enö bringt an mein D^)r — 2)ie Heine Sftarty $atte fiel; un6emerft an ben 9knb ber mit fofem 0tafenerbreid)e bebeeften Reifen gefcblis djen, um eine -93lume ju pflücfen, als bie trügerifc^e 2)ecfe nachgab, unb fte plö^ticfy öor ben 33licfen ber entfetten Butter öerfcfyroanb. Raby Douglas nottte, bem erften Smpulfe folgenb , nacfyfpringen; iebocfy hit Umgebung tyielt fte son biefem nja^nftnnigen 23orl)aben ab. 3d)fa§ ber t leinen 2ftari? @tur$, faty jebocfy auef;, 84 waä ben klugen ber Qlnbern öerborgen war, ba§ ein auer über ben gräptid)en 2lbgrunb tungewad)fener Stamm baö garte ^inb in feine fd)ü£enben Steige, rcie auSge- ftredte futterarme, aufgenommen f)atte." „3d? fa§ i()r Äinb in einer fold)en furchtbaren Sage, unb mit ©efaljr meineg eigenen ^e6enS Vetterte id) oon 3rel3 $u ^elö, 6iä ify baö $leibd)en er§afd;te, um, wie bittet) bie Jpanb ber 23orfef)ung geleitet , bie fleine Sftarty oom augenfcfyeinlid)en $obe §u retten. 3a) ge : langte, bie Heine 2ftarty in meinen Firmen fyaltenb, fie, baä (Sbenbilb ber Butter, mit Püffen bebeefenb, glüdlid), wenn aud) au3 mancher SBunbe blutenb, oben wieber an." „£abty Douglas jtanb, oon trauernben ftveunben umringt, wte eine Srrftnnige ba — D, mein jtinb, mein einzig Jtinb, meine füjje 9ftar9! — ftö^nte fie. — Jpier — rief td), ijt ber fleine (Fng?l. (Staunen, ftreubc, ßrcetfel malte ftd) in ifyren 3üg^-" „(Srft all fte it;r $inb an ftd) gebrücft, unb ftd) Oon ber $Öirflid)feit überzeugt fyatte, fielen ityre 331icfe auf mid); fte wollte banfen, bod) fte war unfähig, ein 2Bort fcerau3$ubringen, unb fanf bann otmmäd)tig in bie Qlrme il;rer ftreunbe gurüctV' „Einige £age nad) biefem (Sreigniffe erhielt id; oon 85 <5ir 2)ougla3 einen überaus freunbf^aftltc^en 35rief r »otf oon 2)anf6arfeit , üon einem wertvollen, für mid) jebod? ganj wertt)lofen (Souüenier begleitet. 3)enerj bei biefen ^ilm framipfljaft jufammenjog, unb immer ftarer würbe mir bie anfangs Bezweifelte JJDerjloftgfeit eineg SBefenS, wef= d)e3 mein Sbeat war." „3dj fatj jte bann nur einmal wieber, unb td) 6m überzeugt, aud) jum legten 9Me in biefem £eben." „(Sir 2) o u g I a 3 liebte Unterhaltung, unb galt für einen gewanbten ©portömann, ber jebe (Gelegenheit ergriff,, um biefe Meinung frei feinen f^reunben geftenb ju machen," „(So gab er ungefähr $wei Monate nacfy jener *>er= ^angnijjttollen £our eine grope Steeple chase in feinem $arfe. 3Me £)amen würben fo £lacirt , baß fte alle (Sprünge überfein fonnten; ber te£te unb gefäl)rlicfyfte war in itjrer unmittelbaren 9tä$e." ,,3d) ritt mein £iebling3:pferb „£igl)teing ," unb war immer ber (Srjte. S)er gefährliche (Sprung na^te, ify erblicfte £abfy 3)ougta3, welche fo falt unb ttjeiU na^mStoö oon bem Salfone ^erunterfat). $Jlit toUfüfc ner SSerac^tung aller ©efalir brücfte ify meinem Spferbe- 86 mit aller Jtraft bie (Sporen in ben £eib, eö machte ei- nen fürd;terlid)en €>afc in bte £uft, jeboct), ba id) nb^ jtdjtlid? bte ßügel $rei3 gab, [efylug eö mit mir über. 3d; lag beftnnung§Io3 , mie id) fpäter tjörte , unb mit gebrochenem @d;en!el ba. Steine ftreunbe oracfytm mid) in <5ir 2)ougla6 @d)to§ , reo mir bie erjte Pflege rourbe. <5ir Douglas, eingeben! rool;I, maä id) für it)n getfyan, beroieö fiev) lj)öd)jt aufmerfjam unb freunb; fd;aftlid); nur fte bekümmerte ftet; nid;tum mid)." „(Sine @acr)e i|t mir \etvd) unerflärlicr) : id) (anb eines 9ftorgen3 beim (Srmacfyen ein 3mcr) mit bem Hainen STCari) in einer ©de geftidt" „<£alb genefen, na^m id) 3lbfcr)ieb üon meinem 5Öir= ttj)e. erfcfjn?tnbet. ©in brennenbeS £icfyt erfcfyeint hierauf in bem ftenfter neben bem 93alfon als Seiten, alä ^ett- •{lern , reeller lange ftd?t6ar bleibt. 2)oct) icfy will nidjt lange erjagen , id) felj)e 31)re dualen ju beutlicfy in Syrern Qlngeftdjte gemalt. Waffen <5ie midj fcfyweigen!" „Öat)re nur immer fort, ba§ Qlergjte ift öor= über." „2)ann öertraute mir Qln g e 1 o audj , bajj ber Jta- ?itdn Ol r t § u r ftc^ $ur Qlbreife rufte." „£ajt 2)u aud) red)t gehört, Sftina? ßur Greife ?" „3a, ja, §ur Qlbreife; jebod; eö jtnb t()m in le|? ter SBodje sier 2ftatrofen entwichen, unt> s 2lngelo l;at nun ben Auftrag , $lnbere §u jebem greife ju werben, ba er fonft nid;t in bie (See getyen fann." 2)ie Sängerin war tief in ©ebanfen öerfunfen. „9Una," fagte fte enblid), ,,id) will morgen ^rüf) mit Ringel o felbft f^rect)en , befcfyetbe i^n ju mir, $örjt 3)u!" 3)ie Wienerin üetfyrad) , iljre QSefe^le ju be- folgen. 2)ie Jjetttönenbe ©locf e inQSiolanttnenä 23orge~ mad? rief Sftina öon bannen. 5lrt^ur trat balb bar* 90 auf ein , unb begrüßte bte Sängerin mit einem freute* leucfjtenben (§>eftc6te , welches iebod) ernfrer würbe, all er 33 i o 1 a n 1 1 n e n g »erftörteg HÖefen entbecf te. „SBarum fo in Diel; geteert, geliebte £3 t olan- t ina?" 25ie Sängerin Tief? ii)n otyne Antwort. „ßiitnjt 2)u?" — Sie Xänjerin Blieb ftumm. „33 i o t a n t i n a , warum fpannfl 3)u meine (ge- fügte auf eine faldje Wolter? SBaö l;abe id) tter-- fcmtlbet?" — S)ie $än$erin heftete nun ;um erfreu 2Wate il;re 3?licfe auf -#rt$ur, beffen Verlegenheit §unet)menb nmd}3. „Jperr Äapitän," l)ub fte bann an, tnbetn fte Qlr- t^urnmit floljer Haltung entgegen trat ^ „3r;re frrage erroiebere iet> nicr)t; [teilen fte felbe an 3t)r ®e- wiffen, wenn @ie allein ftnb , ba id) S^nen tit ©e* fdjämung erfroren will. @ie fielen entlarvt ijor mir. 3$ fenne 3t;r 33erl)ältni£ gur Qttarquife bella <& t e IIa. 3d? macr)e 3f)nen feine Vorwürfe. 3£ir ftnb getrennt auf immer." 33 iolant in e rcollte baS ßiwmer üerlajfen ; {e< boefy s l\x t \) ur ergriff mit £eftigfeit it)re £anb. „£öre nücfy, 33 i o l a n t in a ! £>icfy unb fte liebe id) ; in meinem 91 3?er$en 6t ji 2)u unb fte §u (Stnem 2Befen ^ufammenge- fcfjmoljen, welkes baSfelte mit unau§ft>red)Ucf;er 3Bon* ne ausfüllt. 2)a3 ©efdjicf l)at 2)tä) unb fte §u bem £eitflern meines £efcen3 auSerwä^lt, unb mit feinem u follfl in mir bie beö 93aterlanbe3 würbige Softer finben." 33iolanttna eilte, bie§ fyredjenb , auö bem ©emacfye. *Jlrtl)ur öerfudjte vergeben*, fte auf§ul;al= ten, unb öerlie§ bann 6efct)ämt unb sernnmbert 93 i o? lantinaS 2öotmung, um fte nie nneber §u betreten, Ulm nädjjten Sage vermißte man bie Sängerin, unb alle Stacfyforftfmttgen über % tyitylifytS 33er- fc^roinben blieben fruchtlos. ogjcx- 9. VT» war einer jener feierlichen Qtbenbe , an wetdjen t>ie ganje ^anbfct)aft gtetdjfam trauemb über ka$ @in= fen ber (Sonne mit (Stitffdjweigen ba$ 33etfct/winben i^rer legten ©trauten bewacfct. QltteS ringsum war in Ohtfce uerfunfen , nicfyt ein 3Öölfd)en jog am Haren Fimmel bafyin , nicfyt ein Statt Bewegte ftet), QltfeS Ijarmontrte mit bem (Schweigen ber Statur. -ilrt^ur unb Sftalüina fa§en unter einer s?ou Sßeinreben umranften £aube; jebod) (ttUer unb in ftd) gefeierter al§ fonjt, ajfeidjfam aU ob ber ©chatten fommenber (Sreigniffe rt)r SnnereS öerbunfelt f)atte. (Sic tieften ftd? lange ßnt, ofjne §u fpredjen, an. tylaU »ina fcf(ucfte eine nod) unentfaitete Otofenfnoölpe ab, unb betrachtete fte nadjbenfenb. (5nb(tct> begann fle: „2)iefe 33lume gleicht ben fußen, jarten Hoffnun- gen unferer Sugenb , welche oft altern , baf)in fdjwin- ben unb oerwelfen, ef)e nod) ber £erbft unferö SefcenS 6eginnt. könnte id) auf bem (Strome meiner 3al)re ju 93 ber Ouelle ber erften £§räne unb be3 erjien SädjelnS gurücffdjijfen , id) möchte e3 nidjt öerfucfyen, benn icfy fanbe nur öerwelfte 93lunun. Seber $ul3fd)lag treibt ben ftluft meiner Sage nal;er bem Speere ber (Swigfeit. 2ftöge er fd)nett ba^in eilen. 2ftir tjt Ijeute fo äeftom-- nun um§ £er$, otjne ba§ i$ mir bie Urfacfye erklären f ann. 3t r 1 1) u r , mir ift, al3 06 wir un3 fyeute §um legten Sftale fäl)em 3d) glaube an Urningen > 51 r t ^ u r, tdt) fann mä)t 0hu> finben. 5l(g Seine -SSarfe jtd) ber 3nfet nas tycrte, fa§ t^ eine anbere ber Seinen folgen ; jebod? einen großen Umweg um bag Vorgebirge machen. Sftir würbe bei ti;rem $lnblicte fo unl)eimlidj ju 9Jhitlje." „2)u ängftigft 2)tä) otyne Urfac^e. 3ene 93arfe wirb bie eine§ $eimfe§renben $ifd)erg gewefen fein* @r« ^eitere 3)ta) , geliebte SJUlötna, unb finge mir mein £iebling3lteb," ,,3d} möchte e1j>er weinen, all fingen. 9Wit ift fo unaugfyredjlid? bange." „Verfuge eS nur." 2ftatoina gewährte wetjtnütfyig. „Sflityt 2)ein £iebiingelieb will in) ftngen, bod) ein anbereoV' „ßennft £u," fing fiean.... M 9Ut§ur, bittcf bn% junge ^erj 3n feiner 331üt^eiijcit jer)itcbt." (Sin <5ct)u§ au§ bem nat)en ©ebüfet/e, i?on einem @d)mer$en8ruf 2ft a t o i n a 3 gefolgt , ftyretf te Ol r- 1 1) u r auf. 2Ett ber @cf/nelligfeit beS ©ebanfenS [prang er auö ber £aube , ^og auä feiner (Schärpe ein Serjerot unb feuerte fe(6e3 nact) bem ©c6üfdje ab, über roeld)c3 ber blaue, öerrättjerifcfye ^Sufoerbampf nact? fc^toe6te f fcfyleuberte baS Ser^erot reeit öon jtdj unb ftürjte ber £aube §u. 3ft a t ö i n a tag or)nmäcf)tig ^^ ; eine @d)u§njunbe in ber rechten obern 35ruftgegenb ftaffte it)m entgegen, auä reeller baS SBIut retcfjUrf? über ifyren 33ufen ffojj. --Hrtfyur umfdjtang bie S3ett>uj}tfofe, unb rcoütc mit it)r §u feinem SBoote eilen. jtaum auö ber £aube ge- treten, blieb er rcie oor or. SobtenMaffe bebeefte fein s 2lntlii3 , er ftüfcte ftct> , fdjroer atljmienb , auf bie linfe «§anb , roätjrenb feine red;te unter feinem faltenreichen 95 Hantel nacr) tätxvaä fud?le. %ftit Qlnflrengung $og er eine $tfio(e l)eröor, giette , jeboc^ ber @cr)uj3 tterfagte. „$lu<# über 5)id?, Sreulofe !" rief er — ein @d)roaH Slut entfköm= te feinem 9)hmbe. 3)er fWarquiö roar eine £eidje. 3ftal* öinafdjtug, al$ fte ibreo 1 ©ematg «Stimme öerna^m, bie klugen für einen 2lugen6licf auf. Qlrt^ur eilte, tiefen Ort be§ etf erfct)ten , ba3 £au fapipte, ben 93efefyl erteilte, bie (Segel §u entfalten, unb erjt, als bie (Sltba über bie SBellen ba^ingtitt , feierte er 96 §u 9ft a l o i n e n gurücf , treibe er unterbeffen ber D6- ljjut © i o x g i o 8 anvertraut ljatte. © t o r g i o fcefanb fid) erft feit wenigen Sagen an 93orb, welches er mit bret anbern Sftatrofen burct) Qlngelo'S Vermittlung betreu ten $atte. 5113 ber 3üngjte, war er gum 2)ienfte in ber &aiüte erwählt worben. 3n ber (Sajüte Brannte eine ©djtplampe, welche ein fdjwacfyeS Sidjt verbreitete, unb manchmal $u erlös fetyen breite. SBtaf? , mit gesoffenen klugen rul)te9J? alz Vi na in einem £el;nftul)le, ben «ßopf rücfwärtS ges fe^tt. 2lrtl;ur kniete neben il;r , §telt il;re weifje «&anb , welcfte jene fal;le , tobtVerhmbenbe Partie an fld) trug , bie (Sterbenben fo eigentümlich tft , unb bes obacfytete iebe ifyux Bewegungen mit ber ängftlic^jten ©pannung. 2ftalv tna fct)fug langfam t)k Qlugen auf. „93ijt £u eg , ^Irt^ur, bift 2>u eS wirfücf? ? 3$ $atte eU nen fcfyauererregenben £raum," lispelte ff e mit matter Stimme. „Wlix war , als fäjjen mir , wie je§t, Mfants men , plötjlid? füllte icfy einen Brennenben (Sdunerj in meiner 93ruft , tefy fafy nichts, als 931ut , meinen ©e= mal" — ■ jle tyielt inne , unb ityre 33 1 1 er e irrten fud)enb in ber ßajüte untrer — ,,faf) icfy röcfyclnb $u meinen ftüfjen j er wollte mir fluten , aber jtatt ber Sorte 97 entjirömte feinem Sftunbe nur Sfut." — Sftalotna fan! o^mnäcfytig jurüdf, „Kapitän!" rief jefct eine raulje Stimme, „ba§ 2Badjtfd)iff »erfolgt ung , roenn micfy meine klugen mcr)t täufcfyen." 2)er bumpfe «ftnatt einer Kanone würbe nun aucfy hörbar. (/ ^aVitdn! 5ßa3 tc&fagte, ijt nur attjuroa^r. 2)ie <£unbe machen roirflicr; 3agb auf utto\ Kapitän, eilt, fommt fct)neÜ[ auf '3 2)ecrV' ^Irt^ur warf einen fummerooUen, oerjroeifetnben 33licf auf bie 6erou§ttofe Sftaloina. — „©torgio, oewa^e fte forgfättig; für bie geringfte Bernau) läfft- gung laffe i$ JSicr; unter bem (Skiffe burcfojie^en. (Sieift mein £L)euer|te3 auf (Srben!" — (Sr fprad) eö , unb eilte bie Srepfce hinauf. © i o r g i o fa§ fcfyroeigenb bem Kapitän rtvXft). „annt ! hurtig! Stein £üftcben barf oerloren gelten ! @inb bie Kanonen ge= laben?" „2Me brennenben Junten bereit?" „3a!" „9hm fo (a§t unS bem ©uarbaporto , fo rcie er natjt, einen warmen (Empfang geben. 3ieft gut!" SBärjrenb aber alle Vorbereitungen jur £Bertt)eu bigung getroffen rourben, jtanb ©iorgio, im '2lnb liefe 2Jcaf ö t nen 3 verloren. „Qllfo 2)u raubtefi mir feine Kiekt? 3$ rciU (Sure «£erjen cii\\ immer vereinen." ©iorgio öffnete eine ftatltt)üre unb flieg in bie $uloerfammer. 5 2ltö er rcieber lierauffam, rcar bie $u fiele nicfjt mefct ftcbtbar. (5r war beim Scfyliefjen ber Türflügel mit größter 33et;utfamfeit 511 SBerfe ge= gangen, eS fcfyien, als ob er eine bünne (2d;nur burd) ba$ <8cv/lüffellocr; gebogen tyätte. — ©iorgio nat)te flct> nun ber Ohnmächtigen, er; griff il)re £anb unb fpract) : „«Watöina, erwache!" 5Docfy bie >2lrme erroact/te noefy immer nict/t. ©iorgio 99 legte feine fitypen an Sftalöina'g D§r, unb rief abermals : „9# a l o i n a !" unb fle warf itjre gieren 33(tcee auf itjn. „SBiffe, SKatJJtna, 5)ein Sraum war SBirfttd}-- feit- 2)eineg ©emalg ^ugel burcf)bot)rte 3)eine SSruft. 3lrtf)ur rächte 2)tdj — inbem er deinen ©emal er= fdjojj. %xtf)ux tjl ber Berber £>eineg ©emalg." $ftit einem matten @d)tet beg <5ntfe|en8 lief? 3ftalöina bag £au£t ftnfen, unb rourbe wieber be- wuftlog, ©eorgio fanbte einen SBIttf nacr; ber ßa~ jütenttyüre, ergriff fct)neU 9ftatüina, unb trug fte in 21rtr)urg Qiayütz; hierauf fetjrte er gurücf , blieg bie matt leucfytenbe £ampe aug, unb warf ftd) in ben QlrmfeffeL Äaum ^atte ©i o rg i o barin $(afc genommen, arg %xt\)ux bie Srep^pe Ijeruntereitte. „2öie," rief er, „bie £am!pe auggelöfctyt ! ©torgio, fdjneft, bringe £icr)t! — 2ftalöina, meine Sftalötna, beforge nicfytg , batb ftnb wir aug aller ®efat)r, bei 5Binb ifi ung günflig, balb ftnb wir in (Sicfyer^eit." — ©iorgto er§ob. jld) unb fagte: „Qlrtjur! ntct)t trennen fonnte id) miefy öon 2)ir; obgleich uns geliebt, folgte id) «Dir. ®etl)eilte Siebe t(i feine Zithc — nur allein wollte id) Ü>tct) bejl|en , an beut mein 9* 100 <§er$ mit aller £reue t)ing. Xu. t)afi öerfd)niä§t ein Jj?er$ coli ^iebeSflammen. 3cb fommc nun, 2>ir £ebe- irobl ju (eigen, unb forbere nun ben *Hbfcr)ieb3fufj üon 5Mr." -21 r t ^ u r, ber 33 i o I a n 1 1 n e n'3 (Stimme erf anntc, roid? einen Stritt jurütf, unb baS 991ut fet/ien in (ei- nen albern ju erjtarren. „3d? laffe 2)id> ntdjt, Qlrtf)ur, ben 9lbf$teb§fufj fannft 2>u mir nicfyt oerfagen." 2trtijur jtanb noc^ immer fyrad)lo8 ba. SB i d- I a n 1 1 n o rcarf jid) auf ein Jvnte nteber, unb ftreef te ityre «$ant> naefy ber 6d)nur auö. „ s 2lrtt)ur!" rief fte mit an 3rrjtnn gren$enber <§eftigfett, „ben 5l6f^ieb0fu§, ben le|ten!" @ie erfyob fid? langfam , ttyre %i$)pen fugten bte feinen, ffe brücfte einen frampf^aften J?u£ auf btefelfcflt, unb inbem fte bte rechte £anb um feinen Warfen fcfjlang burct)freu$ten taufenb 25li£e bie (Sajüte, ein futd)tbarer, Änall unb eine t)od) aufnjirbelnbe fdjroar$e Otaudjfäule öerfünbete bent nacfceilenben 2Badnfd)tff, ba£ -ilrt^urS Schiff in bte £uft geflogen fei, unb bie weithin ger- flreuten krummer trieben auf ben ^Bellen untrer, bereit itaffc 3trme Die £iebenben untfcfytangen. •XoQcM* 10. x£inen £ag nadj btefer grä$tid?en (Sataflro^e würbe im *** (Sonfutate ein 33rief abgegeben, beffen $lufim* feite bte Beiden öielet £anber fd)on trug, unb son einem *** (Sonfulate $u bem anbern gefanbt wer- ben war. „%üt Qlrt^ut" — fagte ber Gonfut @ir 511= freb, bewegt — „für meinen unglütf Itcfym §reunb. lln= fere Sfreunbfdjaft gi6t mir bag Otecr/t, baS (Siegel ju erbrechen; i# fannte ja alle feine ®ef)eimniffe." 93almannorc (Safile, 2. 2ftai 18— Wltin geliebter 9lrtt?ur! @3 ftnb nun je^n öotte 3a$re feit jenem üer= tjängnijjüoUen ^weiten 2ftai oerflojfen. SBelcfce ©rcigfeit, fte $u bur^leben ! reelles 0li^t3, an @ie jutütf ju benfen ! 3d) legte geftem bie Trauer ab, in reelle ber tföjjttdje £ob @ir 3)ougtaS micr; füllte. 3e£t, ha id) nun rcieber frei baflelje , enthoben beö ^eiligen 102 (SdjwureS , treiben id) leiftete unb fietö gehalten f)aBe f barf icf; wieber ben Regungen meineä £erjen3 ©etjör geben, welche ify auf bie ©efa^r t)tn, oon £ir, mein geliebter 5lrtt)ur, öerfannt, ja feTSjt öerad)tet $u wer- ben, nie laut werben (äffen burfte. $lcr/, Qlrtt)ur, ein- ziger ftreunb meiner 3'ugenb, icfyjämfcfte lange 3at)re mit ber nie ju unterbrücfenben Ziehe für £)icfy , unb meiner $fTid)t! Set; fann e3 2)ir je|t gefielen, ba§ tcf; midj ah- ftcr^tlid) fo f alt , fo juräc! jtopenb , gefül)Uoö gegen 2)tcr/ unb 2)eine aufopfernbe Ziehe jeigte, ba i(^ mein reineö, fd}wad?e3 «£erj nur §u genau kannte, unb um jeben $rei3 bie erjte ©elegent)eit an mir vorüber gel)en laffen mufjte, um ntd)t öon meinen ®efür)len überwältigt gu werben. Sftein >£er$ gehörte in immer 2)ir ! 2Bie oft machte ity mir im «Stillen bie bitterjlen Vorwürfe — wie oft wollte tcr) 2)ir ein freunblidjeö 2öort fdjenfen! 2)od) id? fd^wur ewige £reue , unb er)er wollte ict; mein £er$ alö meinen Schwur brevem ©taube ja nict)t , baf? id? ntd)t 5)einen ÜDhrtl) be- wunberte, als £u @ir 5) o u g 1 a 3 auö augenfct/einlidKr £obe3gefar)r retteteft! 5110 2>u bannfyäter meine SKaro mit ©efa^r 2)eine6 eigenen £ebenö in meine Qlrme 103 Tegtejt ■— i$ banfte £>ir falt, bodj mein <§er§ $er? fprang öor ftreube , trf) cjätte midj an 2)eine 93ruft werfen unb 2)ir fo banfen mögen ! SMctje (Seetenangjt Bemächtigte fiel) meines 3n= nem, aU £)u jenen tollrufcnen tebenSöeracr/tenben (Sprung wagtejt, nnb roie tobt weggetragen rcurbejt! $ TO ®u bewußtlos in ber (5rf erftube lagjr, fonnte id) — ttf) ^)a6e ja jefct fein ®e^eimm§ öor2)ir, mein 2lrtr)ur — ber weinte. 3cfy t>ernar)m bann bie «S'cfyritte 2)eineg ^Bärterä, unb etfte bejiür§t tton bannen. 3$ bemerke erft fpäter, ba§ tcr> mein $aftf)entud) t>ergeffen tjatte, welches idj auefy roieber jurücf erhielt. ^aum genefen , fagtejt 3)u un3 ein faltet , fcfyneU benb Mtiä £ebewof)I. %fy t)örte bann , baf S)u @ct/OtU lanb öertaffen t)abeft. 3$ fet/webte in (teter 6eelen£ein, benn t^ mufte {eben £ag ber ^acfyrictyt 2)eineö £obeS gewärtig (ein, ba i§ nur §u jet;r überzeugt war, bafi 3)u t^n fucfyteft ©teile 2)ir meine furchtbare £age oor. 2)iefe S^i^n werben 2)ir folgen, wotyin 2)icr) auä) Sein erj öon nun an nur 2)tr, mein Qlrt^ur gehören werben. ^luf fcatbtgeS fro^eS 2BieberfeJ)en. $>eine Sftarty. „Sftein armer ftreunb ," fagte@ir *ilt f r e b, nacfybem er 3JUr $'8 SBrtef mit ftc^tbarer (Srfcr)ütterung unb 3ftüt^ rung getefen ^atte, „^citte nocfj glütftict; «erben fön; nen; ba$ ©efcfyitf wollte e6 anberä. SWöge er bort oben j e ne 3ft u fc e finben , welche er in (einem jturnf&etoegten (Srbenroatlen nie fanb." -KoQcX— Hl t) e l l e. x£in heftiger iSo^elfcfjtag an bte Cßforte be§ rei^enben £anbl}aufeä £orb Metfor t'3 öerfünbete ben eilfertigen $ojt6oten, wetzet auS einer Sftenge 93riefe, einen für ben 93eft|er »on 33etfeöue Q3itfa J}eroor§og, i^n fdjnetf überreichte unb fc^teunigjt feine Ohmbe fortfegte. £orb£ erfort faf gemäd}li$ in feinem Ohi^efeffet an bem Srü^jiücftifdje, eine $affe S^ee fct)lürfenb, uoafyc renb feine Qlugen noefy immer ben leitenben 2lrtifel beS „<§tanbarb" öerfofgten, ter feine ganje 3lufmer?fam Uit in $lnfpmclj §n nehmen fcr)ien. SÖtetoo^l Wlai im ^a= lenber ftanb, loberte bennod? ein ÜjetleS ^euer im Äa- mine, in beffen 9*% ber alte £üfcner1j)unb 33Iacf ^t- fammengerollt tag. £orb £ er fort trar naf)e an 6e#§tg, jebocfy noefy rüjHg für fein QUter; fein ©eficfyt roar offen nnb frei, obgleich) ein getoiffer QlnSbrucf son (Strenge in bemfet= Ben ntct)t §u öerlennen ir-ar. 108 3n fetner Sugenb voax er ©efanbtfdjaftSattadje an mehren ausgezeichneten «£öfen , unb (;atte fo ©e= legen^eit , f!d) mit bem Seben unb $rei6en in fremben Sänbern Befannt $u machen. (53 §og tfjn magnetifd) nad) (Snglanb jurücf , wo er 6atb einen $lafc in bem Dbertyaufe einnahm, unb bie tyeftigllen Sfteben gegen bie (Smancipatton ber Äat^oltfen tyielt 9lug 23erbru§, ba§ ber unter ber SftaSfe ber 93ater(anb3iieBe fämpfenbe, feinen beutet jebodj nie oergeffenbe £elb Srlanb'S auS jenem &amj>fe ftegreicfj f)eroorging, fagte er bem Par- lament unb bem treiben ber Dleflbenj Sebeiootyl, unb roeilte feit jener benfroürbigen (Spodje in 39eüeoue 93illa. iDSgteict) feit Sauren fdjon in ber B^ücEgejogen^eit U- Benb, nafym er nocfy immer regen 3lntt)eil an ben £ag£- Begebenheiten, unb unter fo manchen fleinen Scfyroärf;en n?ar boct) bie QMfttii fein ^auptjtecfenpferb. 3lu3 bem 93ereicfye ber 3ntriguen unb uon allen perforieren to griffen ftdjer geftellt, gewährte eö ifym gropeä Vergnügen, aU ruhiger Qufäamt ben ftampf ber Parteien beobach- ten $u fönnen. 2)ie ßeitungen waren if)m ©enu§, ja 93ebürfnijj geworben, e8 intereffirte, iljn, ben £auf ber ^Debatten §u oerfotgen, feine ©loffen barüber bei feinen 33efannten $u machen, bie Spanien feiner früheren ßampf-- genojfen ju iefen. 3(?re £rium^e ober S^ieberlagen 109 fonnte man fdjnell an bem freunbltd)en ©eftdjt ober ber umroölften Stime fe^en, unb J Me im £aufe trüb- ten fic^ nad) biefen untrüglichen Qinjeicfyen ju richten* „(Sltja, mein £er$en§finb!" rief er etnft freubig au§, „fagte ic$ 3)ir'3 nicfyt: mein Stounb , @ir SBiI= liam Sftorety rcerbe ben 1j)al&üerl;uttgerten Srlänber auö bem ftelbe fcblagen! ©(erreiche Majorität öon 911 (Stimmen — ^e!" 2)ie Qlngerebete, am ^enfter ft§enb, aar mit ber 2lufnatmie beö öor ber 33illa jte^enben alten (Siemens fcaumeS 6efd)äftigt, unter »eifern it;r £ie&lingsrel? £ill9 graSte- @ie breite nun baS Äö^fcfyen um, ba$, getmf? ifjr felbft unüercußt , fdjon SÄancfyem ben Jtopf üerbre^t f^atte- — £>ie fernen, bunflen klugen, in benen jene Qlnmutl), Uufd)ulb unb SHeintjeit ber ©eele lag, roetetye in benen t>e3 fyeifjen 8üben3 nie (o unoer- mifcfyt ftd? roieber fpiegeln — ruhten fragenb auf bem Stfater. „2BaS fagjt £u, 23äter$en?" „Unfere Partei §at einen (Stein mefcr gu bm ©runbipfeilern ifyrer Sftacfyt ermatten." „(Sonjt Sm^tö?" £er (gintritt 3o^n'ä fd;nitt ber $ar§e gtetdj ben $aben beö £tebling6ttyema'3 ab, f ,^in 33rief, SJtylorb." (Elija fprang fjajtig auf, unb wollte ben 93rief in- HO Empfang nehmen ; jebocr; et)e ifyxetyfyn nocfy ben $e!p£icfy Berührten, legte tf)n 3o$n in bie il)m entgegengehaltene £anb beä £orb3. (Elija war mittlerweile $um <5effe( ge= fcr)licv/en, unb flaute üfcer bie Qlcfyfeln beö 23ater3 , ber brof)enb bcn Ringer ert)o6 unb läcöelnb fagte: „93on meinem Steunbe, @ir SBitliam, rcolltefr 25 u nict/t t)ören;au§ (Strafe will iä) 2)icf) ein wenig $a£peln laffen, obgleich ba3 bittet eigentlich met)r2>icf) als midj angebt." „Sitte, 33äterct)en! /J lächelte jte, unb geigte eine OMtje fdjönet ^erlenjd^ne. „9tun benn, lieg, mein öerjogeneö jtinb!" fagte £orb £ er fort, tl;r bag 33riefct)en tjinreicfyenb „£orb unb £abfy Sefymour er6ittm ftcr) bie (5l;re ber ©egenwart Sorb £erfort3 unb feiner lieoenö-- würbigen Softer §u einer ^amilienunterl)altung für ben 13. 3uni. 2),.. £all, 28. «Kai ..." „I>arf icr) antworten?" fragte (Slija mit freube- leucr)tenbem ©effcr/te. „3n ©otteö Hainen," erwieberte Sorb £ er fort, ber eine Partie SBrjiji %u £aufe allen 9llmaf3 unb fon- ftigen Untergattungen Oorjog. (Sie flog an fyx ult, unb im 0iu roar bie Antwort fertig. 111 „3o$n, rufe borf> 9teb!" 33alb erfcfyien ber ®ewünfcf)te in ber $erfon i§re0 3of e^g, (Sattle (Rattler, unb Bring' biefeä bittet mit unfern fcejien (Empfehlungen nad) 3) . ♦ . £aCL (Spute 2)tdj, tjörft 2>u, 9teb!" 2)er 3ofe$ jietfte ben SSrief in bte 93rieftafd)e, unb innerhalb einer 93iertelftunbe roar er fdjon auf ber ßfyauffee nad; 2) . . . <§all. Raum voax dl e b abgefertigt, fo §og (Elija ben ©iocfenjug neben bem Kamine. 3o^n trat ein. „Otufe mir fdmell £elen." „g^äbcDen, roa3 tretfcjt 2)u? 2)aö ganje £au§ fe|ejt 2)u ftfjon ^roei 28od?en öorau3, eines 33alleö wegen, in Bewegung!" „D 3^r Scanner tonnt leicht lachen! (Suet fc^tr-at^er ftracf unb (Sure anb, ba fte fonjt feinen leeren $la£ meljr ftnben fomtte. (Ein ^leib rourbe nact) bem anbern öor bem (Spiegel prootrt, feines fet/ien i^ren ocllen Beifall 51t fjaBen, biß enbltct) ityre Sal)l auf etneS fiel, welches fte üon itjrem 33ater ju ifyrent 5Bie/jenfejte ermatten $atte. 5Öie langfam oerjtrict) i\)t bie 3eit 6iö jutn 23all- afcenb! 2)ie ®ebid}te SWoorc'S, (SampBeU'g, Sorb -^tyron'S „<5iege of (Sortitt^" — baö einige ®ebict)t be3 unnacr)ar)nt6aren -Dict^ter^, tx>elct)e3 i^re flehte, jeboer) 113 auSertefene SßiUiotfyt fd)müifte, BIte6ert ru1)ig tut @#ranfe; bte (Erwartung Benahm t^r btc £ufi ^um £efem 3)ie ftnfenbe @onne be3 13. Sunt fattb 3ftifj£er= fort fcf;on in t^rem Souboir an ber Toilette, unb £elen Befcfyäftigt, mit einer rotten (Sametie ben SKeij tl)rer Braunen £ocfen ^u er(;öf)em „!X)ie (SanteÜe etwa3 mel)r tn'g ®eftd)t, £elen," fagte £orb ^erfort^ lieBlic^e £od?ter, unb erf)o6 hie rechte £anb, um hie ©egenb nä^)er $u 6e$eitf)nem 3)aS leichte iftegligeefieib, ba$ neibifd) bte ü^igen formen öer^üUte, öffnete jtd) ein wenig burcfy biefe fd)nelle Bewegung, unb lify bic fünften formen feiern „<5ir <£enrty wirb wol)l aucf? unter £orb @ety= mour'S ©äfien fein/' fagte £eten, w%enb fte (5 tu l a'8 einfaches, jebod) reiches ^i|en!fetb guju^eften ftcfy Bemühte* „aWemjl 2)u, £efen?" £>te Toilette war nun Beenbet. — 9lo$ einen priu fenben 33ticf warf ba3 reijenbe 37Mbd)en in ben (Spiegel, unb bie galten be§ $leibe3 unb ben ©ürtel orbnenb, eilte fte, jld) bem 3Sater §u geigen. Sorb <% er fort war fc^on längjl fertig, unb war= tete fyxex, bie weisen @tace§anbfcf)u1)e in ber £anb, 10 114 „ßommjl 3)u enbtid)!" rief er, unb mit innigem er Sagen fuV)r cor, unb fcr)on nad) jivei Stunben leuchteten itjnen bie ftenfter 95.o6cr)ill SSiUa'S entgegen. 2-orb unb £abty @ e 5? m o u r empfingen £orb <§ e r- fort unb feine £ocr)ter mit jener 3freunbtid)feit, bie ben beuten in ben t)öt)ern «Stänben eigen iji , an beren 5(uf- ricr)tigfeit man jebod) nur ju oft greeifetn muß. £et)rt uns bod) eigene (§rfar)rung, bajj wir bie Letten ber (Sonöemenj nidjt jetreijjjen bürfen — unb roie 2ftand;)em muffen roir mit einem: „(53 freut micr) ungemein, (Sie ju fer)en !" fcercittfommnen, bm rcir tjunbert SWeilcn ent= fernt rcünfcr)em" Qiamäcjticr) füllte ft<$ ber (Salon mit ber Güte be3 im Umgreife lebenben 9lbel3. s liu&) ein junger, beutfct)er 95aron machte t)ier fein 2)e6ut, ber, QlnfangS unbeachtet fcleibenb, feinen rötr)lid;en @dmur = unb aSatJenoart juipfte, unb ftd) in alle erb entließen malerifd;en -2lttitu= ben warf, $t)ee unb Raffet) trutbe tton ben elegant angejoges nen Wienern ferotrt. £>ie älteren unb alten Ferren tter- loren flcf; in bie üftefcenjimmer, reo bie 3Bt;ijttifd)e bereit jianben. 115 2)te iunge SBett 50g ftcr) in ©ru££en gufammen, baö $iano ertönte. „(Stille!" tief nun ^abi? a§* renb Sftifj ßfyarlotte ru^ig fortfptette* 2fti# <5efymour fang nod) fort, aU bao Älairiet bereits fc^on serflummt roar. „SSraöo !" erfcfjotf e3 nun. „2Ba3 galten @ie öon biefer 5lrie?" fragte Sabsj (Sefymour mit mütterlicher (Sitelfeit ben jungen «Baron oon % l e n ft e i n , ber jtdj in Sobfprücljen über biefe fu^erbe originell - englifcr)e *2lrie ergofu Sabty (Setymour rümpfte ein roenig bie Sftafe unb fagte: „(§3 rcar ja eine Qlrie öon 33ettim'3 @oms nambula." 2)er -35aron fat) ettoag oerlegen au6> Sftifj £ er fort rourbe nun aufgeforbert, eine 5lrte $um SSejien §u geben, unb otjne ftcfy lange hitUti $u laffen, eilte fie an'ö ^laoier. Sftacl) ein $aar@riffen, um bie (Stimmung §u prüfen, fing flc an: „Son vergin 116 vezzosa" mit r;inreij?enber SSraoour oorjutragen. — S5ct jenen $arten Stetfett, wo felbft in ber wogeitbeit Scala Sobtettjlitfe r)errfcf)te, um ja feinen £ott ju oertieten, fingen ftfwn einige SBratto'3 an, unb ein alter 33aronet, baburcr) ermuntert, a^taubirte nacf? ^erjenSlufi , 6ig einer feiner 9*ad)6arn it;m anbeutete, ba§ ber wabxc Moment nod) nicr)t gefommen fei. 9ftif? £ er fort füllte, wag fte fang. Zfyilä rceil man wupte, bafj tiefe 5 2lrie bon ber © r i f i bei ben faftyio^ nafclen borgen - (S,oncerten gefungen worben fei, tfyilä weil alle al3 Sftuftffreunbe unb Kenner gelten wollten, erfdjotf ein lefctjafteg „Encore!" welchem fte ftd? mit liefcenSwürbiger 33ereitwitfigfeit fügte. Ql6erma(3 rau- fcfyenber 33eifatf , als SKiß £ er fort baS JUaöier »erlief. $)er 93aron Oon Jpolenfteitt würbe nun oott £abt) Sefymour gum Singen aufgeforbert ; jebod) feine ^eifetfeit entfc^ulbigte ilm , mit bem befielt Söitfett ni^t ben 2Bünfd)en ber 3>ame beö Kaufes ent* fyrecr)en ju fönnen. £abij Setymour, welche burdj- auä nod) eine Qlrie ^ören wollte, wanbte jid) barauf an ben jungen Sir Charles ftarl an, ber naü) lan- gem 95itten fld) enblicfo erweichen liefj, unb „Sweet hö- rne" mit einer Monotonie oortrug, welche, fo unmitteU 117 Bar auf 2)Kf? £ er fort 1 3 &um ^er^cn bringenben ©e~ fang folgenb, orbentlict) Sftttleiben für bie gebulbigen ßu^örer erregen mufüte. 2)a man jebodj Bei englif(t)en Gelobten me^)r auf bte SBorte felBjt als auf bie Qlrte achtet, fo aar eS nicr)t gu änbern, ba$ @tr (&Jjarle3 Sieb allgemeinen Seifall fanb, beffen (Sinn rcenigjtens 9111c oerftanben* 3c|t Begann bie Ouabrille. €>tt £entfy roät)(te Sfötfj- «&erf ort. 2)te $aare waren Balb in ^Bewegung. (Elija fcr)roeBte in ifyrem @olo £agtioni= artig umt)er, unb i^re natürliche (fragte Bttbete einen fcr)atfen «fton- traft gegen bie anbern jungem JDamen, reelle mit unBe= njeglidjet 27cinifter-'27ciene ftcr) tactmäf ig Bewegten. (Einer öon <&txauf§ (ErfttingSroaljern ertönte nun, iebo$ in einem fo ftfjler>£enben £empo, baf? ffe ber (Som^ofiteur, fo öorgetragen, roo^l e^er „£)ie @d)täfs tigert /' aU „3)ie Se&enötoecfer" getauft ^aßen roürbe. (Einige 5)amen entf^ulb igten fldj , ba£ ftc ftfjnnnblitfj würben ; einige, ben 5Bal§er aU md)t gan$ fcfyitflid) f)ah tenb, wollten ntct)t tanken; anbere jebodj, füljmer unb oorurttjeitSfreier als i^rc @d?weftern, folgten ber Qluf- forberung. ®ir ^enrfywaljte ntet)^ ha (Elija biefen $an$ nidjt tieBte unb ftd) jurücfgejogen fyatte. 2)er3Saron o.Jpolenjtein, ein geroanbter £anjer, 118 eröffnete ben QBaljer mit 2JHfj ©etymour; ©irßljar? Ie3 folgte mit %fl ifj (5r)arlotte, an wetzen ftdj @ir OUBert Sfturai? mit 2tti§ SfaBelle Seret unb niedre anbere $aare anfct)loffen. £)er 93aron rourbe im* mer rottet im ©eftcfyt, unb nur mit Qlnftrengung gelang e§ tfyn, ivcd Sftal in bem (Salon cjerumjufommen. 2)a3 %witc $aar fc^ien eine Befonbere Vorliebe für einen Söinfet §u tjaBen, inbem e3, tro£ alter 2)ror)ungen, nidjt me^r au3 bemfelBen t)erau3$ufommen oermocr)te* <5ir OioBert ^)atte ba3 traurige £oo3, feine Sängerin au3 ben Ernten fliegen ju fetjen, — Unglücfli^erroeife nafym fie il)re 0ttd)tung gegen bag «ftlaöier, bag Sftoten^ult unb hk Seutfjter famen au3 bem ©leicr)gettnd)te, fo bafi £e|* tere , jum ntc^t geringen (Srftaunen ber @:ptelenben, £lö§licfy üerfcr)roant>en* ,,2)oct) 9liü)t$ gefeiten!" riefen QltCe, wie auö hinein 2)hmbe; Befonberg fudjte <&ix 3fto Bert fein ünglüd:, roie er eg nannte, ju ent^ fc^ulbigen. Einige £tuabritlen unb £a £ance folgten. 2)er SSkljer würbe aBer für jenen 3lBenb au3 bem Otegifter ber £an$orbnung gejirtcr)em 2)ie SSebienten riefen $um (Souper. 2)ie alten Ferren verließen bie ©pieltifdje, bie jungen eilten, if)ren Sän- gerinnen ben 2lrm ju Bieten, unb Balb fafjen Qllle naclj 119 eigener 2Bar)l an bem öon 4 ftlfcemen (SantelarBreg er< leuchteten Sifcr), auf roetcr)em in fünfter Drbnung eine 3)?enge @ericr)te ftanben, bie meifieng noct) öon ftlbernen 2)edeln ben neugierigen 931icfen oeroorgen waren." Qlug brei r)ot)en, öergolbeten, in 93agreliefg gear= Beiteten 33afen ragten bie ftlBemen £alfe ber Gt)am!pag= ner-^Bouteillen tjeroor, rote bie $r)ürmcr)en ber 3ftofcr)een. UeBer bie frtyftallenen @al§faffer tag querüber ein golbe= neg tfmm unb bem umficljtBaren Arrangement ber 2)ame beg £aufeg, S)ag ©efpräcr) rourbe immer lebhafter, im QUlge^ meinen roor)l aucr) intereffanter für ©inige, Befonberg für <2ir «£enri? D' 33rian, ber feinen $la£ neben er beutfdje 93aron errcieberte, baj? bie enorme Ueber$at)lung ber erjlcn (Sänger, burcf; bie tl)rannifcr)e Sftobe geboten , nocr; fein S9eroet3 ber QBürbigung ber Jtunjt fei; ba§ (Snglanb noct) feinen Sünger QlfcoItoS ^eroorgebracfyt l;abe, beffen lieber, fetner Se^cr entfocft, in irgenb einem Sanbe 9Bieberflang gefunben t)ätten, roäl)renb bie tarnen etneS Söeber, 9ioffini, 33 e t- Uni, ©onijetti, 2ftercabante nnb Jjmnbert ^Inberer in allen Säubern glänzten, llnb 59^3. 3© o o b fei im 93ergleict) mit ber göttlichen ©rift nur immer eine ^ötjerne Sängerin $u nennen. JDtefe Ie§te Qln= fpielung fdjten <§ir (Stjarleä 9cationalgefüt)l ju öer= rcunben; beoor er jeboct) einen $feil au3 bem Äöcfyer feiner üblen Saune nehmen fonnte , ert)ob ftd) Sorb «§ er fort, um mit wenigen, jeboct) fel)r gewählten SBorten Sorb unb £abfy @etymour'8 ©ajtfreunbfdjaft gu rühmen, tt)re unb iljrer Familie @efunbt)eit auS$u= bringen. Sorb ©etymour erroieberte in feinem unb feiner Familie Sftamen, banfte für bie it)m erroiefene (S^re, unb fct/lug oor, ein ©las @r)erty auf baS 2Öol;l Sorb ^erfort'S unb feiner ttebengroürbigen Softer gu leeren. Sorb Jj?erfort er^ob ftd) abermals , banfte, unb brachte benSoafh „2)a3 Sanb, in reellem roir leben!" 121 unb „ber £etb öon 1000 @d)Tadjten, ber (Sieger öoit SSatertoo!" au§. £ro| ber oerf^tebenen ipotttifc^en ©eftnnungen würbe teuerer $oajt freubig getrunfen, benn jebe Partei oeref)rt unb erfennt in 2Bettttig= ton ben großen ftetbfjerrn , trenn aucfy feine Talente a(§ «Staatsmann öon 2ftand)em 6e$weifett werben» 2)er grauenbe borgen erinnerte an bte ^etmfe^r. $Ran fcfyteb unter ben gewöhnlichen ^öj^ic^feitabejeu' gungen; bte SÖagen rollten balb mit ben ©äften na$ tterfcfytebenen Ölleitungen r)tn. @lija machte, aU ii)tc treue £elen fte ent= fletbete, eine ausführliche 33e(c^rei6ung ber 33ege&en- Reiten be§ 33at(a6enbeg, unb ber ®efyräcr)e @ir £en-- rty'S, bie wir aber bem £efer öerftf)weigen. „28o$u?" 2)enn : „2Ber nie geliebt, lernt nie bie Siebe fennen, Sein <£>er$ »ergeiftigt ftcf>! unb nxr geFannt Sfjt fiifj 1 @ef)eunnifi, wirb nur me^r entbrennen! £a§ ^erj ifi ifjr 3lf*)!, fern yon bem 2flenf$entanb, «Born 2Bef)' ber 2Belt, fyat fte ftd) feibjt gebannt. 2>enn fo ifr if)re Slrt ! — «Sie rafret ni$t Steigt, ober fiirbt, lifdpt, ober auSgefyannt (Sin SBonnemeer, baS alle Scfjranfen bricht, -Söä^rt fte tinfterblict) fort, rcie ea'ger Sternen Sicfyt." i. l idbt unt Statten. j j 2. iSix D' (5 o n e II flammte son einer ber roor)fr)abenb- jten unb emflujjreidjjren Familien Srlanb'ö g6. (Sr rcar Ratyottt, iebodj frei öon jenen engherzigen , ttjeiiroeife üon bem Mittelalter rjerrütjrenben »Umleiten unb 93or- urttjeilen, burd) roelct/e gtm'fd)en ben oerfcfyieben 2)enfen= ben eine tiefe, weit gäfynenbe jlluft ftcr; bitbet, tic 3at)rt;unbfrte nict)t ju fdjliefjen üermocfyten. Sr wagte nie, ben get)eimni§ooUen Soleier ju lüften, ober ficf) in ba6 2fteer oon ©rübeleien ju ftürjen, welche [eben verwegenen Sauger nur noer; unbefriebigter unb büfte= rer auä feinen unermeßlichen liefen jurücf fanbte. — (Sr glaubte. — 6ir Jpenrt? t)atte eine forgfättige 33ilbung er- halten. Sftacfy 33oltenbung feiner (Stubien in Drforb, burcfyjog er (Suropa in allen Sfticfytungen , von feinem treuen 3 ante 3 begleitet; er trat gteicfyfam in (Et; übe £arotb3 gufjftapfen , unb unterfef/teb ficf/ oon fei- nen £anbg(eutcn, bie mit (Sftaffetteneite bie 2Belt burcr/reifen , fict) wunbern, ba§ ber ©efe^maef für 123 Oloajt unb in £)unjt gefottene (Srbapfel alle anberen Nationalgerichte nod) nid)t oerbrängt t)a6e, bie ü6erall bte (SonfortS, welche bie nebelum füllte Snfel bittet, oermiffen, auf bem feiten Sanbe nichts eines Vergleiches würbig galten, unb enbltc^ nad) ber Heimat jurücffom= men, wo fte ben größten 0h$m barein fe|en , fagen ju fönnen, in fo unb fo oieten 2Boct/en tjaben wir $arig, fWarfetUe, ©enua, ftlorenj, 9tom, Neaipel^atermo, Sflalta, (Sonjtantmoipel u. f. w. gefefjen. ÜDie oon Marianne ©tarfe gefcf)rie6encn „Travels in Europa for the use of travellers onthe Continens" erfe§en bann jene Sücfen in tr)ren $age6ücfyern, welche meiftenS a\i$ weisen -blättern r>ejtet)en ; nur tie Namen ber Jpauptjtäbte tragenb. Sßä^renb beS (SommerS 6efuct)te @tr «£>enrt) häu- fig QSelleöue SSilla. Sorb £ er fort empfing i^n mit jener -Ztrtigfeit, bte ber gute £on erljeifcfyt , oljne inbefj bie ©ren^linie ber (Sttquette jemals auS ben Qlugen gu oerlteren, 2>afür aber Um it)m 9D^i§ £erfort mit jener jugenbltdjen Unbefangenheit entgegen, welche ber wahren Unfdmlb fo eigen ifi, aber oft oon jenen er- fahrungsreichen Samen, beren £eben3fonne fdjon ben Benitt) Übertritten, ü6el gebeutet wirb. 3Wtjj£erfort t)atte feine ©efcfywifter. 3fyre einzige 11* 124 ftreunbtn , 2JMjj er tftyliäx £ob (Sir (S^arleS Stotbty'ä, H3arlament§mitgliebe3 für 3ft ♦ . . x tjatte eine (Stelle er- lebtet, um beren $eft£ beibe Parteien, £orie3 forco^l als 2ßbig§ ftd) eifrtgft beroarben. £orb (Setymour erfdjten unter ben 38ercerbem t>on Seite ber £orie§, unb feine 2lnf?anger ergriffen alle nur erbenflidjen bittet, reelle bie ^ürje ber %?it irjnen erlaubten, um tf)m ben Sie §u ftct/ern. 2ftantf;e 100 $funb s 0loten rcurben für eine Q3cte gegeben , manchem Sdmfter, Scfmeiber u. f. rc. rourbe mit 2(uffünbtgung beg Q\i\pxu^ gebrot)t ; roenn fte für ben $3r)ig 6an= bibaten öotiren rcürben; felbfi bie 2)amen üerfucl}ten itjren (Einfluß über if)re ©atten au§§uü6en, unb fte für £orb Se^mourö Partei $u geroinnen. Drjne ba§ e3 Sir £enri? rcujjte, öerraanbten fld) feine fjreunbe mit beifriellofer ^Inftrengung , tt)m bie 2Öat)(er geneigt ju machen, unb ba jene einen überroie= genben (Einfluß unter jenen Ratten, fa()en fte Salb / baj? ein 9)knn roie Sir Jpenrp fidt) nur aH (Eanbibat §u jeigen t)abe, um fetner (Srtüä^iung geroij? §u fein. Sir (Ebroarbö ftreunbe beftürmten itjn, ber frei öon jenem (Srgeije roar , im Parlamente gu ftfcen , als ^Bewerber in bie Styranfen ju treten, ba fonft tfyter Partei eine Stimme verloren ginge, unb bie 2fter;r$ar)l 126 einer (stimme oft ben 2lu3fd)lag gebe. @tt £enrfy lieft ftdj enblid? oon feinen ftreunbeu unb 2lnt)ängern $ur Erfüllung ir)rer SGBünfdje bereben. 5lm borgen beö 3.9ZoöemberS voax ganj 9ft . . . r in großer Aufregung j Sftuftfbanben, „God save the King-" nnb „Bull Britannia" fpielenb, burcfyjogen bie ©trafen; $at)nen, auf reellen man in großen golbe= nen (Scr/riftjügen: „Vote for Sir Frederic Seymour and old England for ever" unb bann: „Vote for Sir Henry OB r i a n a n d L i b e r t y" lag, rcurben unter beftänbigent <§urrat)rufen herumgetragen. ©egen Mittag fanb' eine t)öd)ft jat)lreicfce unb entr)uftafltfct)e 33erfammtung ber 3Bär)ler aus allen klaffen öor bem 2Ubion £ötel ftatt, um <5ir £enrty rcürbtg §u empfangen. 25ie liberalen unb 3fteformerö mufterten eine gro§e Qlngatyt, um bie $rincipien ber ©erec^tigfeit unb ^rreibeit ju unterfiü^en. 2)er grofje, für fold)e freierticfcfeiten eigenö erbaute (Salon rcar, rciercor)l er gegen 3000 ^erfonen fa§te, fo angefüllt, ba§ bie $u fpät ©efommenen eine (Spalier auf ben breiten treppen Silben mußten. „<§ir £enr$ D'33rian fommt!" erfcfyoll e3. (£r erfcfyien , neben ir)m faß baS er)renrcertt)e üftitglieb für $ ... n. 127 $)er SOßagen, ber fte trug, aar öon juriefen. Sätjrenb er bie $re:p£en ^inaufflieg, rcurbe ber 3ftuf: „@ir £enr$ D'33rian für immer!" jtürmü fc^er, unb bie Saufenbe alle fct;rcenften bie £üte burct) tic Saft. @ir 4?enr9 Setrat , son D'(SoneII geführt, ben 93alfon. 95ei itjrem ßrfdjeinen jubelte neuerbingö hie Stenge , reelct/e einem Sfteer oon Äöpfen glicty ; einige Minuten bauerten bie Jpurralfg. D'CSonell »erlangte, gehört $u traben. (Sine tiefe (Stille trat ein unb er begann : „2)iefelbe £anb, bk eS reagte , bie Petition um (Smanci^atton ber Äa- t^olifen bem Parlamente ju überreifen , füt)rt (Sucr) je^t ben roürbigfien Oter-räfentanten (Surer Otedjte unb greiften, in meinem ftreunbe, @ir«£enr9 D*33riau ju. (§r lebe r)oct)!" Gin entt)ujiajtifct>er Subelruf unters brad) ben 3ftebner. 5113 D' (S o n e 1 1 geenbet ^atte, fyielt <§ir «kenr^ an ba3 öcrfainmeltc SSolf eine furje Sftebe, in roelcr/er er ftct) als einen entfdjiebenen Q3er- tbeibiger i^rer 0tea)te, unb 93efd)ü§er ber fatt)olifd?en Religion ertlärte, unb unter Sebet)oct)0 , bie fein (Snbe ^u nehmen fct/tenen , »erliefen D 1 &onell unb <§ir 128 £enrt? ben 33al!on, um an ber im (Bank ifyrer fyar= renben Safel oon 300 ©ebecfen $ta£ §u nehmen. £orb @ e i) m o u r t)atte [ein Stanbquartier in einem anbern $t)eüe beS 33oroiu]i; aufgefangen. 23or bem Saterloo s £ötel wetjten bie orangefar- benen, unb öeild?en6{auenftafynen mit bem QBa£)lfprud)e : r/ OJd England for ever." 2>ie 33erfammlung war nid)t ga^lreid), bie SBä^fer geigten feine 33egeijterung. $)ie «§utra^3 waren fcfywacfy, unb oft tonten bie bünnen (Stimmen ber @dwrn|teinfegerjungen burcfy, bie, weit 2Ue unb $ortet unentgetblicfy f(o|5 , ftd) §u Patrioten utngeftaltet Ratten. 2)ret Sage bauerte bie 2Batyi. Qtm2l6enb beö leg- ten warb 6ir J&enr!) D'SSrian bie $atme beö @iegeö nigefyrocfcen. £ovb £erfort war am5lbenbe be3 7. iUooemberö mit feiner $od)ter in bem (Smfcfangjimmcr,- er fianb amfrenfier mit ftnjterer SWiene, inbem er bem Stanbarb (Ql6enb$eitung) mit großer Spannung entgegenfaf) j fic orbnete tru6jtnnig bie oerfduebenen auf bem $ifd)e gerftreut Itcgenben UU&umS, unb warf oon %tit §u ßeit wefymitt^ige 25Iicfe auf ben $ater. „$a fommt er," fagte £orb £erfort, alö er 129 ben ßettungäboten*') in ber Seme erfdjaute, welcher feinen «ftfe^er gefeit btn £anbft$ beä £orbö teufte. 3o|n empfing fcie nod) naffe jufammengetegte %ä= tung, welche ber Sunge aus feiner lebernen $afd)e gog, ber fpomjtrei$3 wieber weiter fprengte, tnbem er feine trompete erhalten tief. „The Standard, Sir!" fpracfy 3 o $ n, biefeS Xox^ hiatt bem Sorb ü£>erreict)enb. Sorb .§ er fort riß bi( 3eitung mit £aft auf. 2)ie *ftad}rid)t oon ber erlittenen 9tteber(age feines 5reunbe§ Sorb Seijmour traf i^n wie ein 2)onner= fcfytag. 0tad)bem er ben @tanbarb fluchtig burc&Iefen $atte, §erri$ er benfelben in taufenb Heine «Stücfe, welche batb in bem Kamine aufloberten. (Sti$a aar blaß geworben , benn fte füllte , ba£ ein Ungewitter feinem QiuS&rucfye na^e war. £orb £erfort*3 Qlugen rollten unjtät umf)er, er furzte einige Sftale umfonjt ju fpredjen, ber 3»rn er- jiicfte feine Stimme, ^nblicr) fanb er QBorte. „tiefer £eucfyler t)at enblicfy bie 2fta3fe abgezogen, gut, bajj er eö nod) Ui ^üttn fyatj er jieljt nun in feiner ganzen ©djänblidjfeit ba; ber 33ufeufreunb D' (5o= *) 3«c (Quellen 23ertljeuung ber Slk-nbjcitungen werben btefclben burd) Sungen s>on 12 — 14 Sauren ju $)ferbe ausejefanbt. 130 netto rotrb nie mefyr bte <5tf?roeUe meines £aufeg be- treten, lieber fott. . . ." 3n (S t i § a'S klugen perlten ein ^aar grauen, als fte if)renQ3ater fo im 3orne gegen >£enrty faf). £orb £ e r f o r t heftete nnn feine ©liefe auf (5 1 1 g a. f ,2Ba3?" rief er, oon feinem Jorb Jperfort» Softer für ben ©egner iljreS SSaterä ? ! >2Ut:(Sngtanb3 Sßoben füll fotd?e unroürbige grünen nicfyt auffaugen — in frranfreid? fannjt 2)u uugejtört weinen. 5ßir reifen übermorgen. 3d) öerlaffe ein£anb, baß nüc^ unb jenen @cr)änblicfyen jugleid) §u tragen oermag." ©Hg ft'8 bitten unb 93orjtellungen Ralfen SfticfytS ; fein (Sntfcfytuj? njar einmal gefaxt , unb nod? nie im £e6en l)atte Sorb «£ er fort einen einmal auögefyro-- ct/enen 33orfa£ unausgeführt gelaffen. (Sr jtanb feft trie ein Srelö, an bem bte QBellen ftcfy rootyl brechen, aber nicfyt im eine ^erblenbung Ijat mein £ebenöglücf jerjtört!" 131 QJBte ein öon ungefähr geworfener Stein bie frö- nen, im füllen See ftd? rcieberfpiegelnben Silber verrinnen mad)t, öerfd)roanben in (S t i 5 a'3 33ufen bie füll gehegten Reifen Hoffnungen. 3n tt)rer Herjengangjt fcf?rte6 fte, unb §roar jum erfien 2Me in tfyrem £eben, einige QnUn an Henr^; fte flehte i^n an, nidjt in bie 9Ut)e t^reö erzürnten Saterä ju fommen, unb fanbte ü)m ein £ebe= iroljl oor if)rer fo 6albigen Qlbreife. 91 eb oerlie§ t)eim- lict; Selleoue 23illa, um t)ag 33ttefct;en ftcfcer in Henris Hänbe gelangen ju laffen. Sir Henr^ überflog baS Sillet, unb eine Släffe t>errietfy bie SBirfung, welche eö auf tlm §eroorgebract;t ^atte,- bocfy fiet§ Sfteijter feiner ©efül)le unb £eiben= fcfyaften, nahmen feine 3üge balb il)re frühere ftorm roie= ber an unb er eilte , bem roartenben 91 e b bie Antwort einju^änbigen. „Sßorte ftnb nur bte unooll fommenen 2)oIlmetfct)e unferer ©efüfyte," fcfyrieb er, „unb fte fönnen S^nen un- möglich fc^ilbern, reellen (Sinbrucf i^re Seilen auf mein <£erj l)eroorgebrac^t ^aben. «Sie reollen (Snglanb oerlaffen, unb id; foll Sie nic^t me^r fe^en? iftein, nimmermehr! 3cr) will unb mu§ «Sie nocr) einmal fe^enl ©etr>är)ren Sie biefe meine erjie unb le§te Sitte. Steinten Sie bie gute Helen als Begleiterin* borgen gegen 2 U$r 132 werbe itf; in ber 0tä$e ber alten (Sicfye in VuSfty $ar? S^rer ^arren, Von Syrern @rfcr)einen l;ancjt ba3 ©lücf nnb \^U Ohttje 31jre3 ^reunbeS ab. Qluf DCBieberfe^en. £enrty D' Vrian." „2Ba3 ratt;eft £u mir?" fragte (SM ja, al3 £elen ityt be$ 2ftorgen3 £enrty"3 Vrief überreizt Ijmtte; „foU t$ gef)en? Soll ic^?" „(Sdjwanft ein 2JMbct;en jwifcfyen «§er§ unb Ver- nunft , fo läßt ftcfy wol;l üoraug fel)en, wer am @nbe «Sieger bleibt," erwieberte bie treue SBärterin. (Slija'S ^>erj rief, bie Vernunft lispelte , fein SÖunber, baß le^tere überhört würbe. £orb £ er fort 3 Softer l)atte öfter in £elen'3 Begleitung bie natje liegenben %axH brfucfyt, unb fte fanb ba^er wenig (Schwierigkeit, ftct) ton Velteoue Villa ju entfernen. B^ot ging fte nocfy §u i^rem Vater. „$Bofyin,(Sl i§a?" fragte er fte. „ftrifdje £uft fct)öpfen — (fte l;atte tt)rer wirfltc^ nöttjig, benn tfjr war fo beftommen um 1 3 -£er$; fte fürchtete, ber Vater tonnte *Hr>]WO^n tyaben) unb QlbfcJn'eb oon meinem ^ieblingöfpasiergange nehmen!" antwortete fte. (Sfye nodj ber Beiger ber anglifanifc^en *5^trcl>e in Oticfyemonb bie jweite Stunbe jeigte, fianb Sir £ c n r 9 bereite an ber oon ilnu bejeidmefen Stelle. Snberfrcrne 133 geigten ftcfy §wei ©eftalten; bie eine erriet!} fein £er§ früher als feine Qiugen. (SS war (S l i $ a unb ityre £uenna. %flit jebem (Stritte wucfy3 il)re beiberfeitige Hnentf^toffen^eit. £enrty eilte mit einiger Befangenheit Sftif £ er fort entgegen. 3e|t, ba fte fcfyeiben follten, füllte fte erjt, wie tljeuer, tf)r felbjt unbewußt/ <£enrty i^rem £eqen war; Bei bro^)enbem 33erlufre lernen wir erjt ben ganzen Sßertf) unfereg ©lücfeö fennen, für wetzen un3 im fiebern 35e= ft§e ber 9fta£jtab feljlt. 3n wenigen, bodj auö ber ^iefe beg Snnern fom= menben SOBovten entfaltete nun £enrty fein Jperj, unb baS @el)eimnifj feiner ftül gehegten Siebe entquoll feinen St^^en. © l i § a blieb ftumm — fte üetfudjte 311 fyre- fyen, umfonft ; il)re Qlugen irrten fcfjeu fyerum, unb hfa ten balb ju ttjm gurücf — enblicfy verbarg fte il;r9lntii§ an feiner Bruft. „Um ®otte6wtllen!'' rief Jpelen i^rer Herrin 511, bie QXIXeö um ft$ t^erum oergeffen t)atte , „ba fommt £orb £ erfort!" Sorb £ er fort Ijatte inmitten alle 5lnorbnungen jur fd;neHen^lbreife getroffen. 9it3 er buref; bie 93orl)allen ging, fanb er SSlacf fdmarcfyenb liegen. — „©in wenig. Bewegung faim 2)ir mcfyt fdjaben — " fagte er, inbem 134 er ben alten Jpü()ner^unb bei bem Dfjre 509. — SSlacf richtete ftcfy tangfam auf, üej? int ©afmen ein Beinahe ja^nlofeS Äiefer Miefen, unb nadjbem er ftrf> einmal ge- ftreeft unb bie £interfü§e ausgebest fyatte, folgte er fei: nein Jperrn itCi ftreie. 331aef fing an §u fdjnuppern, balb §ie(t er bie S^afe gegen ben 2öinb, balb fud?te er rcieber auf bem 93oben fort. £orb <£ er fort glaubte, ba§ 93lacf auf ber ©vur eines ftucfyfeö fei, unb ba bie alte 3agbleibenfcr/aft noefy ntdjt in itym erlogen roar, folgte er 391 od unroil(l;'ür= lid), toeldjer bie 9tid?tung nad? 3Buöf^) Q}arf einfrfjlug, unb feinen Gerrit fo $ur 2l6fd)ieb3feier £ enr^ö führte. „3urücf nad) 23elleüue 93illa, r>ftid;tüergeffene $od^ ter, unb £>u, «£ e 1 e n !" bornierte £orb «§ e r f r t (5 Ii 3 a unb it)re Wienerin an, unb mit einem rcutljenben 331icfe auf £ enrty, ergriff er feiner £od?ter$lrm unb eilte mit tyt nad? feinem 2Bo§nft§e jurücf. 9Jm Nachmittage beö 9. 9eooember8 fyielt £orb Jperfort'S Oteifercagen cor bem $orf Jpötel in £>otter. Um 4 1% flang bie fyelltönenbe ®lode beö „terufaberö" als 3«d)cn §ur 2lbfabrt. 25aö fcfynellbeflügelte 2)ampf- boot entfernte ftd) oon Qllbiong lüften, bie nad? nnb nacr) ben naffen Qlugen (Stija'S entfcfcrcanben. 2)ie legten «Strahlen ber finfeuben Sonne gofjen einen 135 $urpurfd?immer übet bte ad)e Ötaud^' fäule baö Jperannat)en eineü £am$ffrooteö üerfünbete. „jlannft 35 u nod) fragen, £eten? 3jt tyeute ntd?t ber 13. 3tmt unb gifct e§ einen grupern @d?mer§, als ftet) glücftiä)er Sage im Unglücf §u erinnern? 2)er 93a= ter tjt jtetö mürrifd) unb büjter, t)at nirgenbS Ohitye nod) 9taft. — $ari§ efelt tt)n an, feit einem Monate ftfcen rcir erjt in Sflifäa, unb fd)on ftmdjt er wieber t>om ffieiterreifen. 5)er @d)roei$er fann fein größere* «Öeimroet) nacr) feinen fdmeebebeeften ^Bergen füMen, a(ö ber 33ater naä) bem teuren (Sngfanb, an baS iht bie mäct/tigen Letten jahrelanger ©enjo§nr)eit feffedt. — Qlrmer 33ater! ^af; bod) ein unfeügeS ©cfd)icf Jpen-- ri) jum ©egner beS alteflen ^reunbeS meines 3Saterö mad;en mupte! — 2Bie glütflid) fönnten icir jefct 137 3ltfe fein, ftatt ba$ eine ftnflere 3Q3otf e über unfer eitler Gegenwart unb Sutunft §ängt" „2öie Bangt mir üor ber Qlnhmft ber SimeS ! ®$on fet)' td), wie ber SSater mit SSegierbe t^ren 3n^ §att üerfc^lingt, unb fte öon bannen fdjfeubert, weit eine Otebe <£enrfy'S feinen ^einben neue SÖunben fd)lägt. Jpenr^S Briefe at^men gwar #ieue, bod) im Parlamente fcfyweigt bie (Stimme feines «$er$en§, um feines 93atertanbeö willen sergi§t er mid). — @o ftnb bie Banner; fte !önnen nid)t Iie6en, füllen, unb ftnb feines Dpferö fätyig, wie wir. 3tyre £tebe $id)t ü&er bie (SiSfetber ber Vernunft, fte erfaltet, fle erftir6t." „9htr ntd^t fo ungeftüm unb ungerecht," Befänf- tigte f!c £elen; r ,wenn er l;ier wäre, würben @ie nid?t fo fcfymoUen." „3a, wenn er 1j)ier wäre!" unb ein £ädjeln um- hielte i^ren Sßunb, tro§ itjreS Unmutig unb üfcler Saune, in weld)e fte wieber öerftel, ba fte an ityren fo leicht auffcraufenben 23ater backte, ben ber Mofie 9la= me „^eurty" fdjon erzürnte. „Qtdj, £el"en, bießrin- tterung ifi nun bie 93rücfe, bie mid? gu £enrty $us rüd filtert* SBie frof) unb Reiter waren wir freute oor «inem Safjre — unb je|t!" fe|te fte feufjenb tyin$u. „SÖarjt 3)u fdwn auf bem $ortfcureau, £elen? - 12 138 2>ie engtifdje SPojHft angefommen; in beä 93aterg 3tuu mer liegt fcr>n bie oerljängnifftolle £imeg. 3$ fa be ftc^er einen 2Srief." £enrty gebrauste bie ajorfldjt, feine 93riefe an Jpelen abrefftrt unb poste restante ju fenben. Jpelen ging, unb fam nacr) einer 93ierteljhmbe §urü(f; ein freunbUtfjeö liefen mit bem «fto^fe beutete ber am ftenjier t)arrenben (Elija fcr)on an, pa§ fle ftc^ nidjt in iljren (Erwartungen getäufet/t r)abe. (Elija fp rang ir)r entgegen, ati £elen bie tyüx öffnete, unb rief: ,,©i&! gib! icr) brenne cor Unge- butb!" 91oct) beöor fle Jpenr^'S 35rief §u (Enbe getefen Ijatte, uerrcifdjte ftdj ber frotje *Hu3brucf, roeldjer i^ren ßügen einen eigenen 2iebrei$ öerlie§ — ifcr fdmelleS (Erröten unb (Erblaffen §eigte eine heftige ®emütr)öbe; roegung. 9ßit £aft ben 33rief burcfylefenb , rief fle : „Geleit, benfe £>ir nur, £enrty §at ben tollen (Ein- fall, t)iel)er ju fommen, unb beim 33ater um meine Jpanb an§ut)alten. (Er reift auf feine (Stelleim Parlamente 23erjtd)t leiften, unb t)offt baburcr) ben 2kter ju t>er- föt)nen. (Er fann morgen fcfyon ljier fein, £elen, fyilf unb rat^e mir!" 2)ie arme «£ e 1 e n l onnte roeber baä (Eine noer) 139 ba3$lnbere. — 2He öier unb §wan$ig ®tunben fd)we6ten für (Sli§a auf bleiernen bügeln ba^in — mit jeber (Stunbe jiieg tl)re $tngjt, ifjre 33eHommen1)eit, benn fle fcfjauberte, wenn fle an ein Sufawmentreffen £enrifö mit i^rem 93ater backte, „£dtte er boclj no$ einige Bei* gewartet, big ftdj be3 23ater3 %oxn etvoaä me^r gelegt tjätte, unb e§ mir gelungen wäre, fte mit etnanber aus jufö^nen!" £)ie Hoffnung gleist einem fternrotyr, fle bringt (Segenjtänbe fdjeinbar in unfer 33ereidj, bk in $BixU Udjfeit bodj fo ferne tton un3 liegen. £orb £ er fort war am ftenfter, ben -Sfiücfen ber $l)üre §ugewenbet, unb flaute bem treiben unb -2Bo= gen ber %eut? ju, nadjbem ber „$^aramanb" e6en am £Xwi gelanbet §atte. 2)ie Sljüre feines ®emad?e3 öffnete ftd), o§ne bafj «3 £orb <§erfort bemerke. „SJtylorb!" rief eine <5timme, unb (Sir £enri? jtanb i^m gegenüber» Sorb Jperfort war fo überrafdjt, bap er für eis nige Qlugenblicfe bie Raffung oerlor, unb «£enrty'S (Sr= f^einen für ein 33itb feiner ersten ^antafte ^ielt ; als aber £enrfy im ruhigen Sone i^m feinen @ntfd)lu§ anfünbtgte, feinen @i| im Parlamente ju oerlaffen, unb feine Buneigung §u (S l i § a fc^ilberte , ta fanb £orb 140 <% et fort feine 95eftnnung toteber : ©egen atleS (Smarten btieb er tuvil;renb beS gangen ©efytddjeS f alt ; aber als (Sbrcarb enbttcfy fcr)nueg, erruteberte er: „2>ap @ie fldj ntdjt jur anglifanifdjen ^trd)e benennen, fjätte icfy tüet- Ietd)t überfet;en , bafj 6ie aber mit meinem bittersten $einb, bem fetten 93etttet, gegen meine $artt;ei nnb meu nen beften ftreunb in 33unb treten tonnten, werbe ict) nie tierjeifjen, nnb bie £anb, treibe in D' (SonellS Sftec^^ ten tag, foll nimmer meine Softer berühren. — @ie glauben miefy ju öerjot)nen, wenn (sie bem Parlamente entfagen? £§or, rcenn «Sie biefj glauben fönnen! 3^re $artf)ei ftet)t auf ©anfcfüjjen, unb bie hatten »etlajfen nur bag £au8, roetcfyeg bem (Sinjturj nat)e iß.*) Unfer ©efcfyäft ijt ju ®er 5l6enb-- rotnb fräufette bie ruhigen SSetfen, reelle faum bemerk- bar bie Steine befpütten, an reellen fte oft , jjom @ü roeco gelpeitfcfyt, ftcb braufenb brechen. Qluf ben ftifdjerbarfen am 2ftolo roar ein rege3 treiben. £ier unb ba Tief fetyon eine au3 , bie 9}e§e über33orb, jum Qlu§rcerfen bereit. Smmer fcr/rcäcr)er rourbe ber regelmäßige Oluberfctytag, hi% bie $ifcr)er ftrf) im £atbbunt>t ber Dämmerung oerloren. (Sine S3arfe folgte |e|t ber anbern; unter Subet unb lautem 3urufen flogen bie jungen Sifcfyer, mit einanber roettetfernb, an ben ergrauten oorüber, welche, eingeben! ifyrer Sugenb^ ja^re unb manches errungenen (Siegel, bie Otuber tiefer tn'S 2fteer tauten tiefen, um t^ren jugenbti^en ©egz nern $u bereeifen, baj? tie alten Qlrme noer) nic^t ganj 142 erfdjfajft feien. £)odj nidjt lange wollten fte nu£toö %e «ftraft oerfd)wenben, tacfyenb liefen fte wieber bie 3ftuber flnfen, unb mit bem befriebigenben SSetouftfein iljrer Ueberlegenljeit, beretteten fte nun ttjre SRefce. SRandjeS 2lbbto ertönte auö ben fcfywinbenben Sarfen, mandje ro- t§e 2ftü£e in fonnoerbrannter £anb winfte einen 5lbs fc^iebögrufi ber am 2ftolo jte^enben ©etiebten, ober bem trauten 2Beibe §u, weldjeS mit bem «ftinbe auf bem Qlr= me am Ufer jianb. „©Iücfti$e£eimfe^r!3fteicfye93eute! w flaute eg bann atö (Srwieberung. 23a(b gittert bie Warfen nur nodj fcfywar^en S$u\\U ten, 6i3 fte enblicf) gängtidj bem fpä^enben 2luge ent- fdjwanben. Söd^renb ber 3ftoIo bieg @d)auftnet bot , fing eö au$ an, im (Stabilen immer lebhafter $u «erben. 2)ie Salouften würben aufgefdjtagen, mandjeö, oon fc^war^en £ocfen umwogte $ö>fcf)en bttcf te tyerauä, frifd)e Suft $u fc^öpfen, ober aud) üietfeidjt ben ju fetyen, ber btefeö QlugenblicfeS fdjon darrte, ©in fanfteä Säbeln unb ein milber SBLicf lohnten bann ben ©etreuen. @ar mandjeS Sftäbdjen aber bog ftd) immer weiter unb weiter §inauö unb §og ftd) mit einem Anfluge oon übler Saune in'ä ßimmer jurücf, um balb wieber bie nufctofe S^ü^e §u erneuern. 143 aSor beut <©!piegel würbe manche Otofe tn'S £aar $ejtecft, toieber herausgenommen unb burd) eine fdjönere erfe|t, ober ber (Soleier in alle erbenftid)en ftattentoür* fe geBradjt. 2)en §ä$er in ber £anb, eilte baä fyeitere üJläbcfyen, bie ftretmbin fudjenb, ityr bie r)unbertmal fdjon erjagten Herzensangelegenheiten nocr) einmal ans Vertrauen, 93or bem Äaffeefyaufe Ratten fiel) bie getoö§nltd)en Oäjte oerfammelt, einige leere (Stühle jtanben für bie gufällig «ftommenben Bereit. 5Dic Bottega felBjt Bot bem Genfer ben 33etoei3, toie roenig es Brauet, um oer? gnügt §u fein. (Sine fu^ferne tarnte, auf faum glim* menben ^o^len, rceldje ein Sunge, als roo^lfeüer <2uBs ftitut eineg 33lafeBalgeg, öon %zit ju %ät anBlieS , einu ge Waffen, auf bie fyärlid;e --Jlnja^l ber gewöhnlichen @önner Berechnet, einige alte zinnerne Söffel , matten ben gangen £au3^alt beö „Caffe aila Costanza" aug, toeldjeö beffen ungeachtet genug 5ln$ielmng3fraft für bte Sreunbe beö „dolce far niente" i)atU, um be3$ejt|er3 £eBen §u frijten. £)aä „Caffe alla Costanza" lag an ber £aupt- ftrafe (ber einzig fafjrBaren) unb roar ber ier $ferbe gewefen, unb ein f^öneg, lebenbeS 2ftäbcr)en ^afce ftd) im SSagen oefunbeiu 3Me 5'reunbe trennten fld) enblict) mit einem: buona notte, buon risposo, unb erjagten bann ifjren @t)efyälften eine fo fcfyaubererregenbe ©efcfyicfyte, ba§ fle junt nid)t gar gro§en (Srgo^en ber glücf(id)en ©atten bie ganje SRa^t nur üon Entführungen unb fcöfen @cU jhrn träumten. 3 a m e , ber ben guten 2ftauritianern fcf;on fo vid Jto^fSrecfnui oerurfacl)te, unb beffen gel)eininijWolle (Senbung ber Xoctor fd?on l;alb enträtselt l)atte, war roitflid) ber erprobte Wiener <§ir £enrt) D' 93rtanS, welker feinem <£>errn oorauögeeilt war, um bem $far= 147 rer öon @. £orengo ein Entlegen in gtemlicl) gebrotfje- netn Staüenifd} sorgutragen. „Non e possibile, ca- ro figlio!" fagte t^)m ber padre reverendo, ber ben Antrag öieftetdjt nttfjt gang serßanb. 3 ante 3 nafjnt nun feine gange 33erebfamfeit \w- fammen, 6tö ber gute $abre fein fd)n>argfammtene0 StcLWfym mit ben SBorten lüftete: „Ho capito." £)te 33ud)t üon @. 5ftaurigio, üon Dltöen= unb (Sitronenwdlbdjen umgürtet, lag öor unfern flüchtigen 33ticfen in gauberifcfyem Steige ba. Saufenbe unb £aufen- be öon So^anniäfäferc^en, bte gleicfc 3)imtnutiü-J?ometen bie ftitle Sflafyt burcfyfreiften , gaben ber gangen «Scene eine %xt son Regung unb geifter^after 93elebtlj)eit ; ber *Hbenbrctnb fywfyu 33atfambüfte auä , unb öerfor fid) bann über bag 2fteer, an beffen fernem £otigont bte ©U cf;et beS aufgetjenben SftonbeS gtmfc^en einigen leichten 2öolfengrup)ntungen ftdjtbar rcurbe, welker ffcfj gttternb in ben SBolfen Riegelte. S^tc^t fern üon ber £anbfira£e lag baö Jtircfylein @. Sorengo; bie erleuchteten ftenjter geigten, ba§ man 1j)ter eine befonbere ^unftton nocfj ttorl)abe. @ir £enri? unb feine fcftöne ©efä^rtin waren aber mitftd? unb ben 3«funftbilbern gufef?rbefd)äftigt, um ir- genb etwaS roa^rgunefymen, waö umfle fjer öorgtng. „2Bie 13 * 148 wirb r 6 enben?" lispelte (S U § a enbücfy. @tatt ber Qlntwort 50g ©ir Sq e n r ij fle an ftd>, unb üerftegette mit einem tan- gen Ättfle alle nocfy nacfyfommenben fragen unb S^eifeL £)er SCßagen tyelt öor bem ,£ircf/tein. Sameö eiU te, feinem ©ebieter unb beffen ©efäfyrttn auö bemfeU ben $u Reifen, unb fcfyritt bann fdjnelt üoran, um ü)~ nen bie $t;üre $u öffnen. Sßenige (Schritte öor bem Eingänge Jjtelt £enrty 1 3 S3raut inne, unb führte ifyr Xvufy über ttyre klugen, um ifyre grauen jucerbergcn, unb bie 2Öorte: „Mein anner Jßater!" erjhrben auf itjren kippen. „Mut$, meine angebetete (SU ja, ber 5. 3uti ift ber glücHicfyfte, unüergeftficfyfte Sag metneg £eben§!" fpract) @ir £enrfy. 33or bem Qlttare ftanb ber Pfarrer unb na# einigen QtugenbUcfen voax %Jli§ £er- fort ^abS9 £enrfy D' 33 r tan. £)aö junge $aar üerfiefj bie 3tixä)c; Jpenrty umfcfylang fein gitternbeö SGBeib, unb trieb fte $ur (Site an. 3)er SSagen raffelte bafyin, ben 3Beg nacfy ®enua einfcfylagenb. # # # Mitternacht njar üorüber. ©rabeöfttüe bcrvfrfjte in bem Keinen (Stabilen <6. Maurice, unb nur Iner 149 unb ba ftacferte aT3 Qeijfym beS £eben3 ein DeKämp- d)en ttor einem Sftabonnenotlbe in ben engen, ftnjtem orfr>ringenben (Scfftem mit größter ©ewalt an, unb im 9hi tag jener mit ben x>ier labern in ber £uft. 2)ie SReifenben froren flucfyenb unter bem SCBagen §eraus\ 3eneö £au3, an weichem unfere Oteifenben <3ct>iff6ruc^ litten, war ^ufätfigerweife bie 33efyaufung be3 3)octor$ SfranceSco, welcher , burefy ben Samt aufgcfcfyrecf t, baä Sanfter öffnete, unb baö Unfreit erotiefenb, gom 3n- ftinft getrie6en, gtetcfy mit Qtberla^Snftrumenten fytnun^ tereitte. (Sr fanb flcf} jebo^ in feinen Erwartungen auf ei- nige gebrochene Qlrme unb 33eine unb guteS Honorar leiber getäufd)t. SSor bem £)octor jtanb ein alter £err rotfy öor 3otn, ber fcatb ben ^oftitton einen @d>urfen, fetyatt, batb bte fcfytecfyten ©trafen unb (Einrichtungen auf bem ftefUanbe serwünfcfyte, Salb : „Sftein cinjtgeö «ftinb !" ausrief. 150 2)er £)octor, ber in bem Sremben auf ben erjten Zßlid einen (Snglänber ernannte, oon beffen ftreigebigfeit er in fetner leicht erregbaren gantaflc fc^on eine gefüllte SBörfe in feiner £anb warnte, lief in aller (Site in feine Sßo^nung $urüct\ 3n rcenig *2lugenblicr>n erfdjien er mit einer $a£ierTaterne, bei bereit Schein Sorb £er= fort bie gan^e ©röfje beS if)n getroffenen 2ftij?= gefd)icfeö ernannte- 25a3 33orberrab noar in ©tücfen, unb bie 2)eicfyfel gebrochen — er nutzte fo jeben ©ebanfen an ein QBeiter- fo muten aufgeben. £orb «£erfortö Wiener l)atte eine 33eule an ber (Stirn, bie ber 2)octor bereits unterfudjt unb babei hU Qlcfyfel jucfte, als ob eine ©e$irnerfcl)üt= terung ben Srepan bebürfte, ©r fpradj oon 5lberlaffen ; bie Homöopathie war bamatö noci) nifyt bis ©. 3Raus ri§to gebrungen, benn fonjt tj)ätte ber Patient toot)t gleich einen Kröpfen Aconit, in einem «ftübel Sßaffer aufgelöft, $um (Sinne^men ober 2)aranrie$en erhalten. 3ol)n aber lachte JU Willem, unb tyätte ber IDoctor engtifd) oer- jtanben, nmrbe er balb erfahren §aben, ka$ 3of)n, ber beim 3Boren oft ein anbereS Qluöfe^en l)atte, weber ben Start) nod) bie 9lr$nei irgenb eines 2>octor3 brause, ba f)ier ^Baffer unb (Sffig me^r SBtrfung als alle 2)?ebifa= mente Ijaben. 151 2orb Metfor t'S 2Öutfy flieg neuerbingS, ha et feinen 3$etfolgung§:plan auf$uge6en gezwungen war, unb als 06 er norfy in QUtenglanb wäre, fd)rie er, er würbe $ltfe3 in ben Seitungen Mannt machen laffen, ber Sßagiftrat öon Sftaurijio fotfte Laternen aufraffen, u. f. w. 3)er £>octor 6at Sorb £erfort, bis Mittel jum SCBeiterfommen gefct>afft fein würben, in feiner 2Öof)' nung §u oerwetlen. (Sine jtetle treppe führte in ba3 Sanc? tuarium be8 2fteb.2)r., baSnocfy nie einen fo fjo^en ©afi beherbergt fyatte. £)er £orb war mube unb wollte fiel) gerabe nieberfe^en, aU rung erreicht $aben. — ftuljr nict)t ein leichter Oieifewagen f)ier oor einigen Stunben burcfy ! Um welche Stunbe? Sprechen fte fdmell, £)octor?" 2)er "tfngerebete griff ^aftig nad) ber Stelle, wo Sintere bie U&r §u tragen pflegen, erinnerte ftd> aber tnbemfe(ben-2lugenblicfe, bajj er ftc^ in legerer ßüt nur ber Sonnenuhr bebient fytht. — „(£8 mag fo gegen Sfteun ober fyalb 3^n gewefen fein!" antwortete er, unb bei biefer (Gelegenheit erjagte er in lan- gen Umfd)weifen bie eben erwähnten (Sretgnijfe wobei er bie oon ber Haushälterin beS Pfarrers erhaltenen 2öinfe mit oieler ®efd)icflicf?feit hinein oerfloc^t. — 153 „3e£t iji eö §al& (Sinö," fagte Sorb £erfort, ber aäfyrenb ber ganzen (Srjafytung beS 2)octor3 feine lt§r in ber £anb f)telt. „Sitten 2öagen, 2)octor, einen 2öagen (Raffen 6ie mir; ben $ferben tji ja nid)t3 gefeiten !" <§ignor SranceSco burcfylief in ©ebanfen bie Olei^e feiner 33efannten, roelc^e U)m nü§en fönnten. „Sdj ^aOe e3!" rief er, unb eilte fogtettf) Jjon bannen. (§r na^m ben 28eg naefy ber $iajetta. £ier yofyte er an eine £au3t^)üre. „Antonio, Antonio, fdmetf aufgemacht! 7 ' fdjtie er attjemtoS. Antonio würbe enblid? nad) nneberfyoltem $o$en auö SKor^euS fanften binnen geriffen. Sine fdjnette <5r§ä1?(ung be3 ©efdjel)enen unb ^u locfenbe 9lu3jtcljt auf ©ercinn, er= wetzten feinen ftreunb. SUtgS liefen 33etbe in ben £of unb jogen, bie «Stelle ber $ferbe fcertretenb, einen jweü räberigen SBagen au6 bemfet&en, mit welchem fte gur gropen ftreube beö KoxH öor be3 £>octorS £aufe arfcfyienen. 2ftit ben ^Borten: „Sotyn, feine Minute öerloren, fcfjneli angefpannt, auf, auf!" tyrang £orb £erfort in ben Sßagett, eine 23örfe bem 3)octor, mit ein £aar ^Borten be3 2)an£eS, $uwerfenb. „Mille grazie, Milordo, mille grazie !" tönte eS auä beS erfreuten 2)octor3 27hmbe. 154 2)ie $f erbe waren angespannt. 3o^n feijte ftcr) an beö SorbS @ette, nnb ber $ojtifton befiieg ein $ferb. f ,5Dret S^aporeonä/ wenn £>u fdjneU fatyrjt — unb baö, wenn 55« faumfetig bift!" rief Sorb £erfort unb Rannte bei Ie|tern Sorten ben £ar)n einer Sßijtole. din $aar £iebe jagten bie $ferbe in (Salopp, unb fort ging e3, bie Sftäber met)r in ber Suft aU auf bem S3oben. Jperfort, an bie ©ifenbar)ngefcfywinbigfeit (SngtanbS gewohnt, febrie in einemfort: „Avanti, avanti!'' unb neue ^iebe regnete eö auf bie fc^aumbe- beeften $ferbe. 2Bär)renb Sorb JperforfS SBagen bergauf unb ab an ben gefährlichen Sßinbungen unb ^Ibgrünben batjin flog, Ratten unfere Flüchtlinge mit manchen Jpinberniffen §u kämpfen. Sljre $ferbe fingen fcr)on an, etwaä mattju werben. % e n r ty ergriff nun felbjr bie %üa,d , wä^renb QU 5a, mel)r tobt alö lebenbig, in ber (Scfe beäSGBagenö lehnte, immer baS 93üb i^reö 23aterö oor klugen ^atte, unb feine gürnenbe (Stimme ju oernet)men wähnte. 0Ztcf;t weit oon ber 93rücfe, welche ftcr) über ben oft wilb tobenben Smpero wölbt, bäumte ficr) baö <©attelpferb, fct/lug über, bie 33orberräber gingen über baöfelbe, unb nur bie ©eijteögegenwart <§enrtyd rettete ben $öagen x>or bem llmfturje. 155 Jpenrty unb 3 ante 8, son bemfnnfmben $ojtttfon unterjtüfct, sogen ttun ba§ gefallene $ferb unter bem SBagen ^eroor. 5)a8fet6e »:.r aber fo befcfyäbigt, ba§ e8 ju fernerem ©ebraud)e untauglich war. (Sie waren gelungen, eä jurücf $u laffen, unb um itpre @£ur nict)t §u Serratien, e8 in hie gfotjen be£ Sorrente ju flür^en. ßlija'g Qlngfi jtieg immer me§r. „3ftein SSater, mein 33ater!" rief fle wtebertyolt; „er »erfolgt, er er= reicht un$ !" •£ e n r $ fanb ntct)t SSorte, um Üjre quafenbe (See* lenangft gu Befct)rüicr)ttgen ; er war felbjt trojttoö, inbem eine bumpfe 2U;nung wie eine ©ewitterwotfe in feinem Snnern ^eraufjog. 25ie jerriffenen Stränge würben jufammengetnü^ft, unb batb fegte flcr) ber Söagen wieber in Bewegung, bocr) mit einer aSorftdjt, tu ^enr^ö ©efütjlen wiber= ftrebte, welche ifyn oiehne1)r gur größten Site brangten. abwärts nact) Cneglio, gan§ nafye an bem (Seegejtabe , fcfytängelte* 2)ie 9ftor= genbämmerung üerfünbigte fcfyon ben nafyenben Sag, leiste Siebet, oom Sftorgenwinbe getrieben , jogen balb rötpcr), balb grünlich fctyimmernb, über baS 2fteer, 2)ret orfprung gönnenb. „3ofyn, waö war baS?" fragte Sorb £erfort, 3ol;n wanbte feine klugen nad) ber angebeuteten ©egenb. unb fa§ bau oon @ir £enro oerlaffene $ferb in So* beäjuefungen am fanbigen Ufer beä Sorrente liegen. Sofyn'ö ©eftcfyt umwölfte ftd?, wäfyrenb £orb Jpers fort trium^irenb aufrief: „3e|t muffen wir fte gteicfy erretten!" Äaum Ratten fte um bie Krümmung gebogen, wel= cfye bis je|t ergeben; afcer in bemfe!6en 5fto; mente oemetjterte ffdj feiner bie 93er§weijTung. $iit fram^f^after £anb ergriff er bie ^5ettfd)e, um bie fc^on erfc^ö^ften opferte mit gewaltigen Rieften anzutreiben. Sorb £ er fort war nunmehr faum no$ t)unbert ©dritte öon feiner 93eute entfernt. 3e|t fam eine neue Krümmung am <5eegejhbe. @tr Jpenrfy tterfudjte mit aller ©ewatt, bie nun burcfy ba3 (Schreien unb Samten ber Verfolger immer wilber ge- worbenen $ferbe gu lenfen^' umfonft — er füllte bie Jtraft feines ^rmeS erjterfcen — no$ ein verzweifelter SSerfucf? — er rafft bie 3»gel jufammen, unb wirft ftd> Zugleich mit ber gangen (Schwere fetneö Körpers jjurüctV $)ie 3«9^ jerrtffen. <5tr £enrfy blicfte nun hinter ftcfy, feine fhrren 5lugen fugten norfy in ber größten ®efaf)r feine ©efä^r- iin, bie vom ©cfyrecf gelähmt, einer Sftarmotfäule gtidj. £)ie feiner Leitung metyr fähigen $ferbe rennen mit aller SWac^t gegen ba§ fctyüßenbe ©etänber. (53 jer= fplittert. ©in bumpfer &all wirb in ber unten wogen- 158 ben te , ben 33ater oon biefent 93orfa|e abzubringen. 3n bem Äämmerd)en lag bie £eirf)e (Slija'ö, bleich, mit faum fennbaren Qfe gen, eine tiefe, flaffenbe SGBunbe über bie (Stinte, mit blutgetränften paaren, hieben itjr lag Jpenrt?, weniger entftellt, bod) mit bem gräflichen 9lu8brucfe tiefer QSer= $weiflung, mit tyatb offen jter)enben, oerbreljten klugen 159 unb Stauen Si^en. Sorb £ e r f o r t fc^wanfte, als er fein eingig «fttnb, fein einzig (Srbengtücf fo roieberfa^). (Sr fniete jnnfcfjen bte Betben Seichen, titelte ein ©ebet, rufte bie erjtarrten Si^en feiner £o$er, ergriff it)re- eijtge £anb, welche er in \)U J^enrfy'S legte. „9ßer= l*ti?V l rief er, unb eilte njie watjmjtnnig öon bannen. 5ln ber äufern ^irc^enmauer beS {leinen Äird)- teinä ©♦ £oren§o liegt man auf einer fd)n>argen SSlox* ntortafet, in ttergolbeter ©cfyrtft : f Sacret to the memory of Sir Henry OBrian, Knight Of D * * Castle, ond of Dame Eliza Her fort, his wife, who Fonnd a watery grave near Oneglia on the 5. July. $ein (Sngtänber §iet)t burdj @. 3ftaurt§to, ot)ne biefe <3tette 51t Befugen. 2)ie fierbticfce £ülle ber Siebenben aber ruljt in 2)** (SajHe, wenige leiten »on 2)uStin in ber ftas tnitiengruft ber D'35 r i a n'S. 5. -fünf Safere waren fett (5ü$a'3 $obe in baS Üfteer ber SSergangenfyeit getauft — Sorb £erf ort'S 2Bun= be Stieb nodj immer unoemarbt. £>er (Schmers unglücfr Tiefer (Sltern bleibt immer neu , ber Duette gteidjenb, bie wo^t fr^einbar öerftegt, beflo me^r |ebotf) int 3n- nern tmt^It, um bei Nennung be3 geliebten Üftamenä obIona unb an ben Ufern ber reijenben $aconera un%r, mit 93eiuunberung bie frie= gerifdje Haltung, ungezwungene «£eiterfeit einer 33rtga= be fcetracfytenb, toetct)e eben im ^Begriffe (taub, ben 3fte« bellen entgegen 51t $ie^en. 2)ie (Sonne festen mit all' bem ©lanje, beffen fte an einem SWatmorgen fä^ig ift, flcfy taufenbfadj in ben glängenben 5öaffen roieberfyiegelnb ; it;re «Strahlen f)üU* ten bie ganje Sanbfc&aft in jenen burdjftcfytigen gols benen $uft, ber nur ben fübltcr)en Säubern eigen ijt: 5)a3 nülitärifcfye a7hiflffor*>3 , welches bie S^ationa^ «^tymne ertönen lief, erfyöfjte noefy ben Oteij biefeS ©cfyauppielea. Sftan faf? unter ben neugierigen j$\x\tyautxn, voeU $e auS allen Waffen unb jebem Alfter beftanben, UU fcafte ^^ftognomien , in welken man fiax t)U ser= fc^iebenarttgen ©eftnnungen lefen fonnte. 3n einigen ©eftcfytern ftratylte tu größte ftreube, in anbern ent= 166 becfte man eine entfcfyiebene Äältc unb $t)eilnar)m3loz ftgfeit , unb bei nid;t Wenigen, oorjügticv) unter bem gemeinen 33otfe, umfoiette ben Sftunb ein t)ämijd)e3 £äcr)eln, alö ob fte fagen trollten: „2ßa3 nü^en bie fd)önen Uniformen unb gtänjenben SCBaffen? — 5Ber roeif?, ob festere nid;t balb gegen (Sucfy feltjt gerietet fein werben \ eö fommt oietlei^t ber £ag, reo " 3n ter 91äfy beö @t. 9}ifolau8 = £t)ore3 taucr/te au8 bem bunften, beiregten Speere oon Sftenfdjenfö^fen, rote ein fteineS Vorgebirge, eine Jtutfcr)e oon altmobU fct>er 33auart auf, in welcher fiel? fünf $erfonen, ober richtiger oier unb eine t;albe befanben, beren QleujjereS, roenn aud) ntct)t großen 0teict)t^um # jebod) met)r aU ge* rcör)nlicr)e 5öofytt)aben§ett oerrietr), — (Sine 2)ame , na= t)e an Vierzig, oon §öct)jt einnetmienber ©ejtcr)t86iU bung , mit einem eigenen Qlugbrucfe oon «Sanftmut^, nafmt ben redjten ötücf flfc ber Äutfdje ein j in ber an* bem (Scfe faß ein junges 2ftäbct)en , reeld)f3 noct/ nicfyt jioanjig Sommer ju jagten fd)ien — mit einer ^öfU ognomte, nict)t rceniger fanft alö bie it)rer Butter, je= boer) Oon mcr)t aK$u großer 0tegetma§igfett. <5ie roar gefdmiaefootl gefleibet, unb tjatte mit befonberer ©c~ fcr/icflirf;feit eine roeijje SWantttle über ibren fioefenfo^f geworfen ; ben $la£ f t e f er gegenüber natmi ein junger 167 Sftann »ort ungefähr 25 Sauren ein. 2>er Sterte ©efett* fdjafter war ein 6ennor, welcher oer'fyärtnifmäfjig mef)r Sftaum einnahm, ate ifjm gebührte, oon §o^er ©eftalt, mit einem ©djmeer&audje, Heinem Äopfe, fa§( unb runb tx>ie ein 2l£fef, tiefen, rotfj)gefär6ten Bacfen, welche ber jteife 4?embefragen auf beiben leiten gufammen^ preßte, unb ftd) bann unter ben Df)ren weg, vok jwet Stauern gegen ben 2Jhmb §in$ogen. 2)iefer gute ®en= nor , ba§ fpredjenbe @gm6of beö 2Bol)tIe6en3 , §telt SWtfdjen (einen grüjjen ben fünften ©efätjrten, (welchen, voie wir fagten, man einen l)alben nennen Fonnte) einen Knaben öon §eftn Sauren, welcher ftcfj bamit unterhielt, mit bem @tocfe beö @emtor3 ba3 ©regieren ber @oI- baten nac^jua^men , unb bei jeber Bewegung entweber hie klugen beffetfcen in ®efat;r Brachte, ober feine fieü nen , fpt|igen (Sll&ogen in hm ^itternben 93aucfy beö (SennorS ^u beffen nict)t attjugroper fyreube jttejj. ßuerjt gogen reifyenweife %mi Bataillone ©arben, §wei Bataillone £inientrup:pen, Qlttillerie mit ben 93a- gagewagen, eine $lbt^eilung «ftaöallerie unb jule|t ein Bataillon Säger an ber ^utfcf;e oorüber. $113 btefeS le|te tyeranrücfte, rief ber «£na6e — ber big ba^)in nur bejlänbig hen Baud? feinet Dnfelö — - benn btef war ber (Sennor — b'efriegt fyatte, in eine 168 auä Rapier Qtmafye Srom^ete 6lie3, unb ftd; mit größ- ter (Srnftfjaftigfeit gegen bie soorüberjie^enben Offiziere «anbte, inbem er auf einmal feine müitärifcfce 2ftuftf untertrat, auS: „$lcfy, SWutter ! bort fommt £>on @bu= arbo! <5ag' mir, ifi eö benn rcirtticr; njaf)r, bafj er mit in ben Jtrieg jietjt?" „3a, mein @o$n," enoieberte \iU unö fdjon be= fannte 3)ame. „68 ift in ber ^t)at eine grojje $l)orf}eit i?on 2)on (£buarbo, benn feine SBunbe ift ja nocfy nid)t »öllig geseilt. £)ocr) biefe jungen £eute $abm J?ör>fe roie 3Binbmüfytflüget , bie ftcfy nacfy allen Seiten bre^en, Bereit, foroofyl 3a als S^ein §u fagen." „SLÖtrfl £u einmal ru^ig fein, $ereco!" rief ber foloffale (Saballero unmutig auö, treiben bie militari-- fcfyen ©Solutionen beS «ftna&en in @cr)rceijj gebracht Ratten. „(53 tft nodj leine 2Bod?e §er," fu^r bie £ame fort, „als mir £>on (Sbuarbo öerfr-racfy, nodj einen Sftonat in $am£lona $u oerweilen, benn fo oiel 3*it tyütte feine SBunbe jur oottlommenen Teilung nod) 6e- burft, rote mir ber SCBunbarjt fagte *, jebocfy fet/on am folgenben borgen erfuhr tefy, baf? er Slnftatten gur Sfteife treffe. 3er) fann mir rcirflid; nicfyt bie Urfacfye entziffern, rcelcfye it)n betrogen tjaben fonnte, fo plöfclid} 169 ot)ne alle 93erantajfung feinen a8 SJMbdjen Bttcfte oertegen jum SSagen $inau3* „3$ f(t)meicr)Te mir/' ^u6 bann tu Butter tüte= ber an, „bap er flct) nicfct über bie ifjm$u£§eil gewor- bene 9lufnar)me Bei un3 6e!kgen fann, benn wäre er mein eigener @o$n gewefen, id? §ätte iljn nitf?t Beffer Pflegen lönnen. 2)od) ber arme Sunge serbient eö audj. drin* nerjt $u£id) nocr), Sfabella, in wetd)' ftäglidjem ßujtanbe er $u un8 gebracht rourbe : tobtenbtaf?, mit SBIut bebetft , unb unfähig , aud) nur eine ©tytbe $u fprecr)en !" 3>a3 SWäbdjen btieb bte Antwort fcr)utbig, fd)Iug bie 9Iugm nieber, ertjob fte bann wieber, unb warf ifjrem jungen SRatybar einen 3Micf ju, beffen 35ebeutung nidjt Ietdjt $u erraten war. 3n bemfetben Augenblicke natjte ba3 33ataitfon ber Säger, üon einem jungen Lieutenant i?on brei bt§ gier unb jwanjig Sauren, angeführt. (Sein ©eftdjt $atte ein Sntereffe erregenbeS (StwaS, wetcr)e3 unwitf- fürlidt) anjog, einen Auöbrucf s?cn Gntfdjloffen^eit unb £ro§. — S)ic 931äffe feines ©eft&teö, fein nocr) nidjt ganj ft^erer @dmtt, bewiefen beutltdj, ba§ er oor $ur= gern erjt baS ^ranfentager öerfaffen Ijaben mufte , unb bie Statur feiner ^ranft)eit geigte fein oerbunbener Sicfct unb Schatten. ± 5 170 »21 rm , reeller in einer «Schlinge ruhe, (5r fcfyicn gon| in ©ebanfen , unb nict)t3 $u bemerfen , roaö um ibn t)er oorging, £aufenb ©rüfje flogen it)m oon ber Sftenge 511; jebocfy er erroieberte nid)t (Sinen. Qllö er an ber Äutfdje oorübetfam, brang eine t;elU tonenbe Äinberftimme an feine Df)ren; er bliefte naefy ber Oticfytung §in , unb entbeefte ben Jtnaben, welcher feine tnegerifd)e CRauc)^ett abgelegt chatte, bte trompete fallen ließ, mit$t)räncn im Qluge feine kleinen -2lrme naefy i(m auäftreefte, unb itm brtngenb bat, batb jurücf 511 feie- ren. — 5Dte Butter grüßte 3>on (Sbuarbo mit beut S'ädjer, mit mitleibSoolier ^Dciene; 3fabella betraf tete ben Offizier mit bitterm £äcf)eln unb öffnete iljre Üi^^en, als ob fte im 93egriffe jtdnbe ^u fptea)en; ieboct) ter junge 9ftann, itj)r gegenüber, oer^inberte fie barau, intern er itjr ein £aar 9Borte juffüjime, SBorte fceS 23orrourfS, tr>ie e8 freien. £)aö blaffe QIngeftcbt beö Lieutenants übergoß augen- blicf lieft eine $urpurrött)e , wie oon gtüfyenber £aoa oerttrfact/t. (Sr wollte fprerfyen, iebocfy bie Stimme Oer^ faßte i§m , unb er würbe oon ber eilenben Kolonne fortgejogen, wie ein 93aumblatt inmitten etneS teijjcn-- ben ©tromeS. 171 33ctlb becEte eine SCBanb oon Bajonetten bie geheim- ntftoolle Äutfdje. 2)er «ftnabe weinte unb Hagte, bafj ü)m nun £ftte- manb meljr ba§ ©meieren lehren, unb Reibet, mit (Silbers parier überwogen, machen würbe. 2)te Butter fagte, ba§ fte für bie glücflicfye Otücf- fe^)r bee tntereffanten , wenn gleicfy u}öri3jten jungen SftanneS beten wolle. 2Me jungen £eute f£racf)en unter flcfy gan$ teife. 2)er (Eabattero tjojfte, baß nun wieber bie ÄebenS« mittet roo^Ifeiler werben würben, beren $rei3 eben aufcerorbentlicr) $oo!fe, wetdje ffdj wie ein bitter 9tebel anf ber@tra§e ^tnjog, bie ftcr) entfernenben Stufen. <:.©•: 15 2. JPie (sonne öer6arg ftdj e&en hinter ber ge$acfte« 93ergfette oon Giratar. 3« einem, oon jwet t)or)en Sergen eingefdjloffenen, $$ate jerjireute ftet) eine ja^freic^e $vur>r>enafrtfreilun;|, »on Artillerie unb 33agageroagen gefolgt, um ba <%ait ju machen, roäl)renb eine *Hn$at)l ^länfler jid) in ben na^tn Söalb oerlor, um benfelben ju burcfyjfreifen. ßrcifdjen ben Säumen, auf n?elct)e fcr)on bie£äm= merung r)era6fant\ faf) man baö 93(i£en ber ©ct/üffe, reelle üon %eit ju 3*i* t)ie unb ba fielen. 9iad) einer §a!6en (Stunbe t)örte ba3 freuer gän§- lid) auf, unb bie Jtofonne fe£te ftd? roieber in 93erce= gung. (Sine Anjat)! bewaffneter erfcfyien in bemfelfren $lugen61icfe auf bem «Ramme beg Sergeö, unb nacfybem fte eine 2)ecr)arge auf bie au3 bem 2Balbe r;erüorf'om-- menben Suiten ber Königin gegeben Ratten, oerfcfyrcatu t>cn fte eilig]! auf ber entgegengefe^ten (Seite. Qftittlerroetle jog eine 9l6tr)eifung Säger, treibe ftcr) gleich Qlnfangö oon ber Kolonne getrennt r)atte, 173 um bie Oiefretfen in ber fttanfe ^u faffen, burct) eine enge 33etgfcr/Iucfyt r)in. 3>te Srotnpeter ber Kolonne riefen fortroä^renb gur 0tücf fet)r, unb serfer/iebene Drbonnan§en würben nac^ alten {Richtungen l?ingefenbet, um bie 3äger $u fudjen, reelle, oort ^etfenrcänben wie in einem trte , war fo erfet/öpft, ba$ er ftd) auf einen feiner mit feinen Sägern nun öötlig oertrrt t)atte, Umfonjt tte§ er bie Srompeten ertönen; nur bag (Stf?o antwortete tf)m in bum^fen ^iages tönen, gteicr/fam aU Q3orbote eineS fceraunar)enben Uns Qtücf e§. Qtn einer t>on (Sict/en umgürteten Plattform ange= langt, Befahl £)on(Sbuarbo, Jpalt §u machen, in ber Ql&ftcfyt, ftdj einige $lugen&ticfe 0vul?e ju gönnen; bcmi 174 feine Greifte traten fo erfep^f t, ba§ er fld) faum auf ben ftiifjen galten fonnte. Er fanbte Äunbfdjafter nad? alten ©egenben au& , um ka& Terrain fennen 51t lernen, unb wenn mögTtcr), einen QtuSroeg ju finben. SDte auSgefanbten ^unbfdjafter festen aber einer nad) bem anbern mit wenig tröjtlidjen 9lad}rid)ten juruef. Qluf einmal fragte ein (5d)u& in nidjt att^ugroger Entfernung , welchem fcnneK brei anbere folgten. 2)on Ebuarbo lie§ 511 ben 2B äffen greifen j eä fdnen, aU ob ber ©ebanfe ber na^en ©efatyr feine Rei- ben vertrieben, unb neueö 2e6en in (eine 33ru|l ge= goffen t)ätte. Er befahl feiner 9Jcannfd)aft , rut)ig ju bleiben, unb ging allein ber ©egenb ju, au3 wel er ber Qlllarm ju fommen friert, $aum war er etwaö tiefer in ben ©Älb eingebrungen, als l)tnter feinem Otücfen meiere @ct)üffe fielen; erhörte bie dritte unb baö SBie^ern eines $ferbeö, unb eine Stimme rief if)nt §u: „©dn'ept nict>t, greunbe, irt) bin Einer ber Euren, oom 5. Otegimente, unb fomme, Eud) $u fud)en." „Saufenbmal fei bie ^orfe^ung gejmefen!" rief 2)on Ebuarbo freubig auö, als er biefe, reii vom Fim- mel fommenbe (Stimme oernaf)nu begierig, fiel; bem ju näfyern, ber it)m fo überaus willfommen in feiner mijj- 175 liefen Sage Um, oerbo££elte er mit größter Qlnftrengung feine (schritte; iebod) feine gü§c oernncfelten ftcfy in einem ©traute, unb er fiel mit fofcfyer 2Bud)t auf bie fpi|igen Steine, baß er augen61icfticfy ba$ 33enmßtfein oerlor. 51(6 er trieber gu ffd) Farn, füllte er einen heftigen n:e3 naefy §u urteilen, welcher bei feinem (Sturze faum au§ ben Ser- gen aufgetankt unb je£t fyod) ftanb, fcfyloß er, ba§ er mefjre ©'tunben bewußtlos gelegen fein mußte. (Sr erl)ob ftd) (angfutn unb unter unfdgticljen ©cfymer$en, unb inbem er beinahe nad? jebem (Schritte fielen blieb, um 2lt§em ju fd)öpfen, unb ftd) m ben Säumen fejifyielt , erreichte er enblid) \)ic Plattform, reo er feine ©otbaten öerlaffen tyatte — ■ fte war leer; — er rief niedre Hainen feiner ©olbaten, jeboc^ Uinz Antwort erfolgte. (So ifi unmögtid), bie £ftiebergefd?lagen^eit beö armen 176 Jungen 3Wanneö §u befcfyreiben, aU er ftcr) oerlaffen fatj, oerrounbet, Oon Sergen umfctjloffen, tu einer ber furdj* terlict)ften Sagen, voelc^e man ftcf? nur benfen fann. Steffen ungeact/tet öerfudjte er boct), ftcr) batjin $u fd}te££en , roo er oermutfyete , ba§ feine ©olbaten flc^ §urütfge$ogen §aben bürften; jeboct) nacfy einigen frucfjt-- tofen 23erfuct)en Oer^roeifelte er, t&re Sfcur 511 entbecfen, unb ba feine Gräfte fdjroanben, fanf er neuerbingö, wie tjalbtobt, auf einen BrelSMöd nieber. 3)te ganje Sftatur roar fci)auerlicr) rut)ig, ber $1*9 mel roolfentoS. 2>er 2)ionb erleuchtete bie £anbfd)aft. 3u beö Unglücflict;en Öüfen rodete ftct) ein tofenber 2öilbbact) fort, beffen ©ifcv)t roie 9ce6el auf it)n fyerab-- träufelte. £a3 ©etöfe, roelcr)e3 bie oon ber ©eroalt teö SCßafferä mit fortgeriffenen (Steine matten, roar baS (Sinjige, roaä biefer (Sinöbe einen fcr)roadjen Qlnflricr) Oon l l eben gab. 2luf ber anbern (Seite beS $Bilbbact)e3 fat; man einen oon Säumen entblößten Sergrücfen, jeboct) mit einer glatten $jlan$e / ™i* Ätt einer (SiSrinbe überjo^ gen, roetd)e man fo f)aufig in ben t)ot)en Sergen dla- Oarra'S anzutreffen erlegt. Qluf biefem Sergrücfen ert)ob ein t)ot)er ftelö ftol$ fein fafyleö £au£t über bie ifyn umgebenben (Stein; 177 Btöcfe , gletct/fam aU oft er ber 95e$errfd)er ber 93erge wäre. — 3ur (Rechten geigte fldj einefdjmateDeffnung, burdj welche man ein, fo mit SReBet überzogenes, £§al erbltcf te, ba§ man e3 leidjt für einen @ee galten fonnte. 5£>te StalU ber $laü)t, bie au3 bem 2Bitb6atf)e auf- fieigenbe ^eucfyttgfeit unb ber jtecr)enbe @d)mer$ in fei= nem 2lrme , erroecf ten £on (5 b u a r b o enblidj au3 feinem tobtenäfmlicfyen ©djlaf, unb riefen ityn njieber in'S £e6en jurucf. (Sr backte nun ernfttict) üfcer bas $urc$t6are feiner Sage nacr) j allein, oijne Jtraft, einen Stritt $u t^un, ijerlaffen in jenen bergen, rcetd)e bie 9ftebeUen unb ftasineroS §u i^ren ©djlufcfimnfeln auSerforen Ratten. Hntritlfürlict) führten i§n feine ©ebanfen in bie 33er= gangen^eit gurücf. 2)ie Gegebenheiten ber Ie|ten ad)t Sage fd)wefctm öor feinen klugen. 2BeI$ fc^auberl)after Ul6jianb! @r fa$ ftdj rcicber in einen eleganten 8alon öerfe&t, ftcfy in einem 5lrmjtu§te rciegenb , bie Qlugen auf ein Sftäbcljen geheftet , reetcfyeS it)m rcte ein ©e6ilbe aus £immet§§öfjen erfcfyien, unb ^orct)te mit füfer 2öonne t)cn melandjolifdjen Sftetobien : „La derniere pensee" de Weber, welche jie mit fo oiel ©efü^t unb -iluSbrucf auf betn «fttaöier vortrug. 178 *H$, nne oft, atS biefe fcfymel$enben Xbne ifjren $Beg ju (einem Innern fanben unb nod) feine 2ßolfe ben Reitern <£ori$ont trü&te, füllten ffd? feine klugen mit £t)ränen ; er füllte in feiner SBrufi eine roe^nüitijige, ratbfet^afte 93ef(emmung, tvelc^e ftd) nict/t fcefcr/reiben, fonbetn nur füllen logt« Sööunberfcare Wlafyt ber Sftuftf! — -»©ex- 3. „Jfn einem ©efecfyte mit ben fteinben ftfjwer am Qlrme tjerwunbet, würbe 25on ©buarbo in baS £au3 2)on? na SJtenc ia'3 , einer reichen 2Bitwe ge6radjt, wetcfyeS fte mit ifjrer £od?ter, Sfa&etla, unb t^rem ertx>etfte ber $erwunbete in 2)onna ^encia 1 ^ «£aufe. £)ie fielen unb garten SSeroetfe tjon herzensgute, welche er öon ber @ennora unb ben Wintern empfing, machte« e8, baf er fld) 6alb ald ein ©lieb ber ftamüie betrachtete; erjiere wie eine Butter, le^tere wie ©efc&wifter liebenb. Um ieboct) ber 2Ba^r= fyeit getreu ju Bleiben, muffen wir ^in$ufügen, ba£ 3f a= betla eine l)öfyere «Stelle in feinem £er$en einnahm, a(ö gewötynticfy <§d?wejtern einzunehmen pflegen. 5öie fonnte ei auefy anberö tommen? (sr fa$ fldj auf einmal öon ben ©raufen beö Krieges, ben unfreunb; licfyen Sergen unb elenben Bütten, wie burefy j$aubtx in eine rei^enbe 2Bot)nung öerfe^t, in welcher ringö um 180 rt)tt nur triebe unb (Sintracfyt atmete. — (Statt be8 raupen SBefenS ber «ßriegSleute, ol)ne Sftitleib unbOlücfi fttfjt, fanb er nun jene (Sorgfalt lieber , rcelcfye er feit bem Austritte auS bem väterlichen £aufe entbebrt \)aU te. — 2)ie auögelaffenen Unterhaltungen ber (Solbaten, jtetS öon Srlücfyen unb (Scfyioitren begleitet , Ratten jidj nun in tt)eilnetjmenbe ©efprädje umgeftaltet , beren Hauptaufgabe e3 §u fein festen, it)m baburd) feine £eU ben oergeffen ju machen. 3n jenen -2tugenblicfen be3 ^eftigflen ©djmerjeS, üU baä lieber fein SBfut tobent» burd) bie Altern jagte, unb feine Sippen brannten, fapen feine SBefcfyüfcerinnen an feinem 93ette unb fpradjen it)m SSorte beö Xroftee ju, an benen (in toeiblid)e3 ©emütl) fo retet) ift Sie (Stimme 2ft e n c i a I , jieboct) befonberö jene 3 fa bellend felbft, wenn mit it)ren £anbarbeu 181 ten befd;äftigten. Dft aud? tjordjte er bem §inreij?en~ ben (Spiele SfabellenS §u, wenn fle fld) am Älaoiere nieberliefj unb feine £iebling£melobien vortrug. ($r fog fo, ifym fetbft unbewußt, baö füfje ©tft ein, welches nur §u batb ben ^ro^ftnn auö feinem Innern tterban- nen follte. ßwar ^atte er nie oon feiner tief gewürfelten 9lä- gung für 3 f a 6 e tl a gefprod;en , nocr) flct) fel&jt ges nau ben (Sinbrud $u erftären gefud?t, wetd;en baS lie^ benSwürbige 5JMbcr;en auf it)n l) ersorbr ad) te. (£r fanfr ftdj jauberifd) berührt in 3fa6eIIenö *ftär)e, unb aucr) fte fct>ien itjn ntct)t fliegen ju wollen. 2)effen ungeadj- tet war feine (Seele mit Unruhe erfüllt, obgleid) er fcfieinbar ni$t Ue geringfte 23eranlaffung ba§u tyatte. @o ift aud) bie über unä fdjwebenbe 9Botfe mir (Sleftrtcität gefüllt, ofyne bu§ wir eS mutljmajjen; fte bebarf nur eines ßufaXlö, um ficfy §u entlaben, unb baS Ungewitter bricht über unö lo£. 2)on9lnton 0lamare§, ber S3ruber ber £onna Sftencta, braute gewöljnlicr; jwei 5lbenbe in ber 2ßo- d?e f in bem Jpaufe feiner ©cfywejter ju, manchmal öon bem jungen Spanne (welken wir ebenfalls bereits fen- nen gelernt l;aben), bem Steffen feiner ftrau, begleitet. £)iefe 93efuct)e würben jebort) immer ^auftger, unk 182 tterurfad)ten £)on ©buarbo fd?recflid;e Unrutje, ba er faum ®elegenf)eit tyatte, ot)ue 3^'gcn mit 3fabeUa fprefyen §u f önnen, tnbem 3)on £) t e g o, einmal in baö «$au3 getreten, md)t oon ityrer on 2) i e g o , ben icfy redjt innig liebe, feiern." (Bin 331i£ lj)ätte (5buarbo ntct>t fo nieberfd)met-- tern tonnen , als biefe Sftittfjeilung. 2>te $l;ränen in feinen klugen oertrocfneten , er friert an ben 33oben ge- feffelt, mit bem Qluöbrucfe eineS 2ftenfcfyen, ber einen furchtbaren $tan im (Schübe füfyrt ; feine 6tirn 30g fic§ in unjäljlige galten jufammen , er U$ ftcfy fo f)eftig in hie £ip^en, bafi ifynen SSlut entquoll, unb geberbete ftcfy wie ein Verzweifelter. 3fabetla, burcfy biefe i^r ganj unerftärlicf)e 93er* änberung in £on (S b u a r b o'ö SBefen erfcfyretf t, fragte ifyn um bie Urfacfye; — er jet>oct) , of)ne tyv ju antwor- ten, eilte ungejtüm ber Sfyüre §u. 5lm folgenben borgen fa$ man ilm ungewöhnlich frü^ aus bem «§cmfe eilen, unb erfl fyat ^ilbenbS bafyn. §urücffe^ren. 184 Seine öerftörten ©eftcfytöjüge jcißten bie Dualen, njetd)e fein Snnereg jerfleifcfyten. Sine SGBod^e natf) obiger 33ege6cntjeit , fa^en if)n feine 93efcfyü£erinnen mit einer Qlfctfijeilung Säger auö ^ßam^tona jtet)en. 4. KU b u ax b o matte, al3 er ffd} fo serlaffen fanb, ben eben betriebenen ßeitabfcfynitt feineö £eben3 ttteber mit frU fc^en Farben au8. 3)ie Erinnerung an fein bat)tn gefctjwun- beneS £eben3glütf vergrößerte nun nocf) bte QBunbe fei- net ^erjeng unb goß ©ift in biefelbe, (Er backte bann an 3f a6 e tt a, tiefe §tmmlifd)e (Srfct)einung, welche in ben fürcfyterlidjfien Augenblicken, wo feine (Seele §wifct)en biefer SBett unb ber (Swigfeit wie eine ertöfctjenbe £am£e ftacferte, burctj t^re £rojtworte fld) bemühte, SBärme uni neueg £eben in feine beinahe fct/on erflarrte 33vu|t etnguftdgen, £ocr) biefer (Enget fa$ in i$m nur ben lei- benben Sftenfcfyen. SWttletb war ber £ebet aller tl;rer ^»anblungen unb eben biefetbe (Sorgfalt würbe audj einem Anbem §u Sr)eit geworben fein, wäre er unter gleichen ttmfiänben, wie (Sbuarbo, in if)rer SJhttter «£au3 gebracht wotben. 2)tefe3 33enel)men, welct)e3 in einem anbern Söefen, unter anbern Umfiänben, nur ba§ 23erbienfi be3 3ftäb- d}en3 in feinen Augen gehoben tjafan würbe, festen i§m 16 186 ungerecht, graufam , ba er allen frönen Stfnjtonen enU fagen mufjte, welche feine <£inbilbungöfraft geformt Ijatte, unb alle feine golbenen SufunftSbilber wie Giebel fldj gerjtreuen fatj. Sfabetla liebte i$n md?t, nod) befaj? ityr £er$ jenen SBärmegrab , um heftig liefen gu Fönnen. — ©ut oon Sftatur , unb burdj baS fyx oorleud)tenbe 35eifpiet i^rer Butter, oerfyracfy 3 f a b e II a, einjt eine gute JpauSfrau ju werben; iebocfy trag i§t ©efüfyt anbelangt, war fte eben fo unfähig, einen böfen ©ebanfen in ityrem 33ufen aufleimen $u laffen , ata einer ^erotfdjen Ulitf- Opferung ober tiefen Seibenfc^aft ftdj fcinjugeben. (S b u a r b o beburfte einer ft'euerfeele , um fte mit feiner ju »erfahrneren j als er ieboef? biefe gefunben $u t)aben wähnte, trat itym ein falteS SBefen entgegen. 2)te urd)$og ifyx, aiB er fo auf bem Ratten f^elfenBette §in~ gejtredt lag, — (Sr träumte öon bem wot)ttr)ätigen (Sin? flu§e eine3 tjetflobernben ^euerS, fo wie ber «ftranfe fcon ben (Segnungen ber ©efunbtjeit, ber ©efangene öon ber golbenen fyret^eit träumt. (Snb(icr) ert)o6 er ftd) wie war)nftnnig , foroo^t öon ben @cr)redeng&überu feiner ^antafte, aU aucr) oon ben immer heftiger werbenben €>(t)merjen getrieben, entfct)! offen, feinen Reiben ein Gnbe §u machen, unb ftdj ben 2)egen in fein £er$ ju jtofen. @e!6jl tiefer 9lu3weg war ir)m tterfperrt; bie <5cf)eibe war teer , ber £>egen war barauä oerfd)wunben ; watyr^ (^einlief) platte er tt)n Bei feinem Sturze verloren. „SiBenn nur ein -2l6grunb , fo tie\ wie bie «£ötte fetoft, in meiner 0U§e wäre, in ben id) mid; jiürjen könnte!" rief er mit r)ot)ter Stimme aus, tnbem er fidj unter unjäfytigen @d)mer$en Bemühte, eine Qtn^ö^e §u erffimmeit. 01 ad; einiger 3^t fpracr) er wieber §u fter) fel6ft: „2>iefe 23erge, in benen fd)on Saufenbe i()r@ra& gefunben, werben boer) aud; mir eine ©rabflätte gönnen* Stein, bie SSorfetyung ifi geregt, ict) barf, td) fann nidjt leben; unb wag feffeft mid; benn an biefe SBelt? Gine SKutter — fte wirb mid; beweinen, ja, lange werben ttjre grauen um mid; ftiefjen. 2)od) voüfyte fte, voaä td) leibe, fönnte fte il;ren @ot;n in tiefer elenben £age fet;ett, 188 o, ffe würbe felbft ben Fimmel anrufen, mir bte ewige CRu^e ju fcfyenfen. Unb fpäter werben bie Siebfofungen ber <2>d)wejtem ifyren Scr)mer$ milbern unb benfeibcu nad) unb nad) jtitfen. (£3 wirb aud) ber £ag fommen, wo ffe, o^ne bte aftiene §u änbern, mit ir)nen oon t^rem SBruber fpred)en, unb it;r QltteS wie ein £raum oorfom-- men wirb; fte wirb mid) als eineS ber oielen Opfer betrauten, welche bie 3But§ beS3Bürgerfriegee oetfcfylang. Styre £öd)ter werben tautloS t^rer Gr$ät)tung §ut;ord;en, unb jebe ftd) bann Bemühen , baö 95 üb beS SBruberS in tr)re (Erinnerung jurücf jurufen ; fte ftnb nocfy ju jung, t^r £er$ fann feinen (Einbruch lange behalten, Söer wirb fonjt, aujüer meiner Sftutter, auf biefer weiten SBelt mit mid) weinen? 2Ber?" — (Sr blieb fd)weigenb fielen, benn baö auö einiger Entfernung t)erfommenbe ©ebeU eineä £unbe3 würbe nun fyörbar ; er richtete ftcfy auf, unb wanbte ftd) med;anifcfy nad; jener ©egenb t)in, wofyer tiefe Saute $u fommen fcfyienen. Stadlern er ftcfy eine QBeile mül;fam fortgefliegt l)atte, o^ne irgenb etwaS ju t;ören, ober bie «Spuren einer menfd)ttd/en SBofynung ju entbetfen, warnte er fer/on, baö SBetten fei nur bie Ausgeburt feiner einigten ftantafle gewefen, aU er burd) bie Zäunte fteuer flim- mern fa§. Gr näherte ftft) bemfelben, unb nad; ©erlauf 189 einiger Minuten tyorte er bte ©lochen einer £erbe, unb erfannte, baj? er jld) in ber Sflfye einer 93orba*) 5e- fxnben muffe. £)er 2fa6tttf beö Deiters unb ber ©ebanfe an beffen wof)ftl)ätige Sßirfung auf feinen erjtarrten Äör^er, fo wie bie 9lu3ftc()t auf einen Sa&etrunf, matt unb burjHg, wie er war, erwecften in fym wieber ben Beinahe fd)on erlogenen Sriefc §ur <5ettjjterlj)altung. 2)ie Statur trug hen (Sieg baöon. dx wandte bann auf eine, in ber S^ä^e ber 93orba ftefyenbe, glitte gu, au3 welcher ber ©tut fd) immer brang. 2)a3 ©eBett ber £unbe Braute §wei Bewaffnete Männer aug ber %ütte. Q£ b u a r b o , welker oor ßäfte unb @>d)wäd)e am gangen Setbe gitterte , Bat fle um ein DBbad) für jene 0}atf)t; fte antworteten itym in iljrem $atoi3, öon bem er fein 2Öort oerjhnb; jebo^ nn harter XfyaUx biente tf)m aU ÜDotmetfdj, unb einen QlugenBticf fpäter Befanb er fid) in ber £ütte. $)iefe war giemtid) geräumig. £>ie SBänbe Bejtanben aus ben S3atfen einer verfallenen 33erba, auf welchen ein aus Steigen unb £e$m gemal- tes 2>acfy rufyte, in beffen 2ftttte einige Deffnungen waren, *) ©eräumicje SStc^fiäüe in ben Ijo&en bergen »on Wasarra. i90 burd) welche ber Oiaud) beö in ber %ütte brennenben fteuerg entfliegen fonnte, tretc^eö bem jungen Spanne a(3 £eitftern gebient fyattt. (So am $euer ft^enb , tvctcfyeö feine burcfmäfjten Kleiber ju trocfnen Segann, mujterte er ba% Qleujüere feiner ©irrtye, welches i^m feinegroegS ge= fiel. 2)er ®ine, ganj in fretfe gefüllt, njelc^e er mitteljt «Seinen an feinen Körper befejtigt ^)atte, mit feinem fonnoerbrannten ©eftcfyte, feinem metyr atä einen Sftonat alten 23arte, feinen ftruppigen Augenbrauen , bicfen, aufgeworfenen Sippen, glid) gan$ einem 35 üben. (Sr mochte öierjig 3a1)re jagten. — 2)er 2£nbere war etroaö Keffer gefieibet , obgleich aud) feine SBeinffeiber njie 9fto- fair 5 au^fatyen; feine Sacfe, roetdje in beffern %ntm Mau gewefen fein mochte, rcar an öielen (Stellen jerriffen. %u\ bem «ftopfe trug er eine rot^e 33ofyna, baö djarafs terijiifd;e ^enn^eic^en ber 33en?ot>ner ber 33a3congaba'fcben ^roöinjen; genug, man fyatte nidjt Sujt gehabt, biefen $tx>ei ©eftaften in ben bergen §u Begegnen, ober in ber Sftätye eineö Abgrunds in einer ©ercitternacfyt. (Sbuarbo natjm jebod) banfbar bie if)in barge= Sotene Wliid) unb l;arteö SWatöbrot an. 2Bat)renb er jid) fo labte, befpradjen ftdj bie Wirten eifrigft l;inter feinem Oiücfen , unb fd;ielten babei tton Qeit 31t 3?it auf ifyren ©aft l)in , roeldjer jeborf; nict?t 191 baS ©eringfte bemerkte, wa3 um itjtt ^er vorging* ®e* roif ifl eS, ba§ er nidjt ein SBort oon t^rem ßweigetyrä- dje tjörte, inbem bte§ genügt haften würbe, il)m Unruhe $u oerurfad)en ; flögt unö bodj im gewöhnlichen £eben fd)on baS in einer un3 unüerjtänblidjen «Sprache Olebens Ijörcn, Mißtrauen unb SBiberwillen ein, tnbem wir unS immer für ben ©egenfianb beS ©eft>räd)e3 ju galten Pflegen. 2)er Sftann in ben gellen festen feinen ©efat)tten ^u (Stwa3 bereben 31t wollen, welchem biefer nict/t beiflimmte, inbem eroerneinenb ben «ßopf bewegte unb oon Seit ju 3^it auf ben $t)aler geigte , welchen fte t)on i()rem ©afte er= galten l;atten. (Ebuarbo, welcher etwa§ Sftatjrung 511 ftcfy genommen t)atte, unb bem au3 bem erftarrten Äör^er bie eiftge Äälte naefy unb nad) fd;wanb, füllte, bafj ber on (Sbuarbo nun empfanb , fo wie bie it)m geworbene (Srqutvf ung, 192 trugen nur baju fcet, feinen $raum(nlbern Anfang« wenigftenö angenehme ©efhlten ju »erleiden. (Sinffiolfenmeer umwogte it)n, in welchem ffdj Bei- nahe formlofe ©eftalten bewegten, nacfy unb nacf) nahmen fte aber beftimmtere Sonnen an, unb balb entfaltete ftdj ttor (einen klugen ein 29itb au3 bein wirflidjen £eben. (Sr befanb fld) in einem fcradjtoollen (Salon, *on taufenb Sintern erhellt, mit feibenen 93orl)ängen unb rieftgen ©Riegeln gegiert, au3erfefene$Öol)lgerüc(;e burd)- wef)ten bie Süfte. (SS traten eineSftenge eleganter Ferren unb tarnen in ben @aal. (So f)errfd?te bie tiefjte Stille, wie in einem 6e$au6erten @cfcfoffe. 2)ann begann eine ^immlifdje SWujtf, beren $öne if)m nicfyt neu waren, itjm grünen ber ftreube unb OKtljrung entlocften. (Sin9fläb= $en, mit diamanten gefc^müf't, welche ben frönen £al3 unb bie fcfcwarjen Socfcn wie ,$itternbe Sfyautror-fen um; floffen, war e3, welcbeö iene ljarmonifctyen £öne ^evoor- brachte, unb biefeö Sftäbcfyen war — Sfabetla. (Sbuarbo wollte fld) it)r nähern, er oermocfyte eg nidjt; er wollte tyredjen, iebocf} bie ^i^^pert bewegten fldj nicfyt. (Sr befanb fld? in ber l l age eineö 9ttenfd)en, welker, wenn irgenb ein Unfall alle ©lieber läfmtt, nur baä Sßewuptfein behalt, jebod) nidjt im (Stanbe ijt, aud) nur tu klugen $u offnen, ober bie ftit^en $u bewegen. (Sine 193 furd^tbare Sage , in welche wir oft wä^renb unferen träumen t>erfe|t werben. 2)er 25alX Begann. (Ein rofafarbtgeö Äleib um= füllte bie frönen formen 3 f a 6 e 1 1 a*8* (Bin junger SÖtan mit einem 23lumenjfraupe in ber £anb, näherte ftcfy t§r, forberte fle jum Sanje auf unb umfcfylang bann il)re £aifte. Unjä^igemate umfreijten fle wal^enb (Sbuarbo, welker in bem Sanier feinen Nebenbuhler $)on 3) ieg o erfannte. 3fo Seitab ©ejWjt umftratjtte ftreube unb 3ugenbfrifc()e. 9la% geenbigtem SBaljer §og ber junge 9Ramt Sfabella an feine 38rujt unb brühte einen Jtuf auf il;re (Stirn ; er war ja it;r SSertofeter* 9la<& einiger j$zit ftreifte Sfabella an (Sbu; arbo vorüber ; ityn erfennenb, lachte fle $ö§mfd), itjr ©efidjt überwog eine teufüfrf?c <§cf)abenfreube , fte um= fdjlang nocfy einmal i^reu Verlobten, unb begann bann im burle§fen $one bie Variationen über „Derniere pensee de Weber" oor$utragen, welche fle in frühem 3eiten fo oft gu (Ebuarbo'S (Erweiterung gezielt Statte. d b u a r b o überlief ein f alter ©cfyweifj, feine «fte^le war wie gufammengefc^nürt , er fdjöpfte mit großer U%t unb ©Ratten. 1 7 194 2lnftrengung 9ltt)em unb feine ©ruft bewegte ftdj wir bie eirteö ^terbenben. 5Dte <5$ene änberte ftcr). <5r fat) ft(^ roieber in ben 93etgen üerloren am €ftanbc etneö 2lbgrunbeö. (Fr näherte ficfy bel;utfam bemfelben, um feine Siefe §u erfyäcjen, jebocr), inbem er biej ttjar , begannen alle tt)n umgebenben ©egenftänbe ftct) §u bewegen; eg fcfywinbelte ir)m oor ben klugen, unb um ntcfyt gu fallen, griff er nad> einem 93aunu\ welcher in ber 9Rät)e beö -ilbgrunbeS jtanb; jeboct) bie tiefte gaben nacr; unb fingen an , ftct) unter bem ©e-- ix>tct;te beg geängftigten jungen 9)ianneg über bie ßluft Ijinau^ubiegen. (5r füllte feine Gräfte fcr/winben, unb tnbetn er bie klugen fcfylo§, ließ er ftct) in ben gäfjnen-- ben Qlbgrunb fallen — er erwachte. (Seine 9Bunbe öerurfact)te il;m große ©duneren, feine 3Brufi wogte ftarf. 3)ie ^>ütte war leer; baä Seuer erlofct)en. Qlußen fyörte er bie (Schritte eineä ber Wirten, welcher baö <£eu für bie %ic$tn unb om JKaubc unb üftorbc leben. 197 3n einem elenben $tyof?nto *), beffen flarf fcergtf? terte ftenfhr auf ben <$rlu£ flauten , lag auf einem @trol)facfe ein junger 5J?ann, ben roie fct/on burd) fein 9fti§gefd?id fennen gelernt tyafcen, unb goUtc ber fflatüt ben £ribut , welchen er berfe!6en fdjon burd) met;re Sftäcfyte tytnburcr) nicr/t gebraut, bte er in beftän- biger Unruhe in ben 93ergen 9^at>arra'ö $ugebracr)t tyatte. 2)ie Sonne, welche burcr) ba3 ftenfter brang, fiel auf fein bleicfyeö , burd) @d)merg unb übergroße 9ln= flrengung abgemagertes ©eflcfyt. 2)ie bieten geifiigen unb forderlichen Reiben Ratten tiefe ^urdjen in feine fonft fo iugenblicrje glatte Stinte gebogen. (Sin Mauer Oteif umgab bte klugen. 2)ie 33an= bagen an feinem linfen 3lrme roaren blutig unb be= fdjmufct , an einigen Stellen jerriffen unb in »ölli^er Unorbnung. 2)er Qlrm felbft rcar an gefct) wollen unb fdjauber- erregenb anjufe^en. JDeffen ungeachtet roar (Sbuarbo'3 Sd)laf rul)ig, unb ein fanfteö, faum merfbareö £äcfyeln umfyielte feine £i££en ; n?at)rfct>einlict) befdjnjicfytigte bte *) 2lvpfniti> nennt man ein Sßivtbjfjatie , roelc^eß fyauptiäcr;U4> jnr 'Befyerbuna, ber £ nippen btent 198 liebreiche SRatur in jenem Olugenoücfe bie (3cr)mer$en feineS Jlör!perö unb bie dualen feiner (Seele. Sftacr) unb nact) würbe biefeö Sücfyeln immer ftcfyt- fcarer, feine (Stirne fct)ien bie galten ju öerlieren, unb feine SGßangen ein fanfteS Sftotl) ju fär&en. SWelobtfcfye £öne, welche an fein Dt)r Drangen, Brachten biefen angenehmen (Sinbrucf auf tr)n ^erüor, unb gogen it)n in eine t)o^)ere <5pl)are ^inü6er. S)ie SD^uflf näherte fld^ je|t immer mef)r unb me^r, unb bunt) ben banüt wacr/fenben £ärm erwarte (Sbuarbo. (53 war feine 3tfufton, fein bräunt — bie SWuftf bauerte fort, luftig unb larmenb , rcte ber ©efang ber (Solbaten, reellen jle begleitete. (Sine ©uitarre unb ein SDufcenb ftngenber @olbaten, welche mit ben £änben ben £act fdjlugen, 6racr)ten jene Söne tjerüor, welcf)e (Sbuarbo fo worjlflingenb im «Schlafe fcfyienen. $>er Stritt auS bem JKetdje ber Santafie, in wel- kem ber HngtücfticQe ftcr) einige 5 2lugen6(ide fcefanb, wieber in bie falte Sßirfiicfyfett juriief, war wirflicf) grüjjlict). Qzin Jtrujifir, weites auf einem £ifct)e, bem einjigen Wlöhd in bem ganzen Qimyiut, flanb, erinnerte 199 tyn on fein natjeg (Snbe, we(cr)e3 ity\ feine Reiben ge- wtffermafjen wünfc^en matten. 3ebo$, e3 ijt traurig, fo im ftrüfyting beö Meng frfjon bie 2Be(t $u oerlaffen, wenn *Meö auf i§r lächelt,* 31t fe^en, roie bie (Sonne hinter ben immer grünen 99ergen flu) fenft, 6alfamif$e Softe einjuat^men; §u fetjen, roie ber ruf)ige93iba(oa §u feinen Süßen hingleitet, beffen £öogen baä na^e gaftfreunbfd)aftücfye ^ranfreicr) oe= fpüfen unb i$n in wenig ©tunben baf)in führen f «Hinten. QitfeS bieß ju fe^en, unb bann $u 6ebenFen ; baj? mit ber flnfenben <3onne feine Qlugen ftd) fut immer fct/ließen werben, ba§ berSBinb batb in ben paaren eine£ £eid)nam3 wühlen, bafj ber frluß ru^ig unb ungefiört ba^in fließen wirb , wenn gteicfy ein Sftotb an feinen Ufern begangen werben ift — ijt in ber Xfyat furchtbar. (Sbuarbo'3 ©eftcfyt ü6er$og Sobtenbläffe. £a3 laute ©elädjter ber «Sotbaten weefte ityn an& feinen Betrachtungen. (£ine ©timme fang, ober orüftte nacfyftetjenbeS Sieb : „Bien Que tu madre En Para cacarte. — 200 $)ie Solbaten brauen über tiefe Ganjone in ein wilte3 ©etäcfcter au8. «Selbfi (Stuart o fonnte ftcfy eineö mitleibigen Säcfyelnö über tte Qlbfurtität tiefeö SieteS nid)t enthalten, obgleich tte ftröt)licr/feit jener Seilte einen grellen %b- ftant ju (einet gegenwärtigen Sage biltete. (Sr natjte ftcr), ot)ne eö f et 6(1 gu wollen, tem ften= fter, um tie fröl)licfye ®ru££e §u fe^en , welche ftd) itjm gegenüber auf ter antern <5eite teä $luffe8 gelagert §atte» ßaum an taö Sfenfter getreten, erblicfte it)n ün Heiner £rommelfd)täger , welcher fogletd) auö £eibe8- fräften ju fcfyreien anfing : »Pedro! Pachin! Garduno! — ftommt tocr) , unt fel)t ten gefangenen Dffijier ter Königin, welchen man r)eute Qlbent erfd)ie§en wirb ; föneU, formell !" JDie SKuftf oerflummte, unt aller klugen waren nun auf (S'tuarto'ö Bender gerietet. 2)ie (Soltaten überhäuften t^n mit 8d)impfroorten unt £)rot)ungen. ©r fa§ fogleict/ tie iftotfywentigfeit, ftdj jurücfju- jiefyen, ein, jebocfy er fyatte nicl)t %eit genug, um einer 201 4?anb öotf ©rbe gu entgegen, welche auf ifyt geworfen würbe, unb gerabe feine rechte £anb traf, welche auf einem ber (Sifenjtäfce ru^te. ©ein %oxn entflammte , unb inbem er einen wü- tfyenben SBticf auf baS ©eftnbel, welches ityn fo fcefcf)imfcft §atte, warf, 6eugte er ftcfy ju einem in ber @cfe be3 ßimmerö fietyenben 2öafferfüfcel nieber, um barin feine «£anb ju wafcfyen. Qilö er bie§ t^at, entbecfte er jufäilig an feiner linfen £anb einen Oiing, weiter mit 39(ut unb (Srbe lUerjogen war. (£8 fcfyien, aU ob if)m Jplöfetic^ (in guter ©ebanfe gefommen wäre, benn er §og ben 3fting oon bem ftinger, unb oerfudjte if)n §u }m§en. 33alb fcii§te ein fyerrlirfyer Diamant an feinen ^änben. „<§onberfrareS Ungefähr!" rief er bann au$, inbem er ben Oting gegen ba6 Zifyt ^ielt, „ba£ jene mir btefeö ^leinob gelaffen." „Die Prüfte , welche ben Sfting ü6er$og , war bie Urfadje, baf? er itjren gierigen 35(tcfen entging, unb in biefem >2UtgenMicfe t)at er mefyr 2Bert§ für mid), aU 202 alle SÖaffen unb alle ®üter ber ©rbe, Q3ieUettf?t werbe idj tljm mein £efcen ju tferbanfen r)afrcn." „5Ber bätte wofyt £ujr, mir baS meinige für ein (Stücf? cfyen (SfaiS aSjufaufen , ober mir feineg §u oerfaufen ? 3)enn nichts ©eringereg wagt 3ener, welcher mir jur ftreit)eit »er^ilft. — Unb wo$u Ub?n\ — Um bie Dualen ber £öt(e 511 füllen? D idj rebe irre, wie ein SSatjmftnniger !" £ie (sonne war fdjon einige 3«it hinter ben nafren bergen tterfcfywunben, aU bie $l)üre beä 3» Hmfr8 / * n wettern (Sbuarbo ftd) befanb, fld? ptö^tict/ auftrat. ©in jiemtict) bejahrter, f)agerer Sftann trat ein, in ber einen £anb eine tyapiexxoUe , in ber anbern eine Laterne t)attenb; eine (Styaulette auf ber linfen Qlcfyfel ijl baä 3?id^n feiner müitarifcfyen SSürbe. „SBipt 3§r, we%3 (Säjicffat (Sud; erwartet?" fpracfy er ju 2)on (Sbuarbo im raupen £one unb im f ataton ifd)en SMalefre, of)ne weitere Einleitung, unb als biefer i§m ganj faltblütig mit „3a" antwor- tete, fu^r er fort: „Qllfo baö £eben i]t (Sud) jur £aft geworben?" 203 (Sbuarbo fd)wieg, iebodj ber ^luSbrucf feiner Vierte foitnte aU bejal^enbe Qlntwort gelten* „3$ tomme aber, um (Sud) baS SeBen §u j%n- fen, unb (Sucfy einen (S^renpofien anzutragen. Wlan fagt allgemein, ba§ 3§r (Sud; in ben ©efecfyten bei Sftajat unb Qlfarte tapfer gehalten §a6t; wollt 3^r biz 2lnga$t unferer Offiziere sermefyren?" 2)te Qlugen (5 b u a r b o'3 erglühten mächtiger 6ei biefer Cftebe ; fein blaffeö ©efutyt überflog eine bunfle Stotfy, unb inbem er fld) ftolj bem ftacciofo entgegen- stellte, bonnerte er i^m ein befiimmteS „etcr)en fte e6en erliefen trollten, tiefer ijt me^r werte), ata ein 2)ufcenb ftacctofo 1 ^" „ i e g o , freube= ffrat;tenb , tan^enb batyin f(og , Iäd)etnb bie ©ruße ber ftreuubinnen errciebernb. 2)a3 £au3 war £rad)töott erleuchtet ; 5lUe3 regte- ftd) in bemfet6en unb atmete nur ^reube unb fiuji. £ie 2Jhiftf rief nun $u einem Sfligobon; eg gelang jebod) ben Sängern nidjt gteief), ben Oting JU bitben, inbem bie iungen Sftäbcfyen ftd) um ein ftetneS SWanndjen mit grauen paaren öerfammett Ratten. „Diabios! SOM i)a6en benn bie Sfldbrfjen mit bem JDoctor fo 5Bicfytigeä 51t fared;en ?" rief ^Don 51 n t o-- n i o mit feiner fräftigen SajjjHmme. 207 „(Sr er$ät)lt ung e6en, bz$ er biefen s 2lbenb unfern alten kannten, 2)on ©buarbo gefeiert t)a&e — " er-- roieberten niedre 3?Jdbcr)en wie mit (Einer (Stimme* „Unb warum tft er nidn ju mir gekommen?" fragte £>onna 2J?enc ia — „jebocr) e3 tft noct) immer 3eit, auf bie ©efunbt)eit ber Sfteuöermafylten ju tritu fem — firmer Sungc ! roir fönnen tvo^t fagen, ba£ wir it)m baS l l e6en gerettet t)a6en, unb fo fönnte er wofyl fommen, um mit meiner Softer §u tanjen, unb " „£an$en? *ftein, «Sennora, baS fann er nict/t. 3dj war ^fälliger QBeife t)eute *216enb auf bem 2)forft£la|e, aÜ iü) £on(5buarbo, auf einem 3D^auftt)iere reitenb, mit ben Kolonnen einstellen fa§ ; rote ber arme Sunge auSfalj! &la§ wie ber £ob, bie klugen eingefunfen, ba3 ©efldjt eingefallen, fur$ , in einem fo elenben Buftanbe, ba§ tet) tt)n auf ben erflen Qlnfclicf nid}t lieber er- nannte*" ,,3ct) fcfylug tfjm öor, in 3t)r £au3 gurütf^ufe^ren, jebod) er weigerte ftcfy, unb beftanb barauf. in'ö^ilitar- ftntal geBract)t §u werben» 2)a tet) tl)n in einem fo lei- benben 3»ftanbe fanb, unb obgleich ict) feine $lnjteftung in jener 2lnjhlt t)a6e, begleitete td; ir)n boer) big in ba& 208 ^ranfenjimmer. 93eim (Sntfteiben erfunbigte er ftd) um <§ie unb SfafceHa. 3dj erjagte if)m bann, ba§ eben tyeute SfabeUaä <£ocf)jeitgtag fei. £)er arme Sunge! (Sie Ratten ifyn fefyen foüen , wie er mit ben ßäfjnen fnirfc&te , am gangen Seibe ^eftig gitterte unb bann ot)nmad)tig jufammenfanf. 3cfy unterfuctyte barauf feine 5Bunbe unb überzeugte midj, baß man öor einigen £agen fcf)on $ur Imputation beS s 2lrmeS ^ätte fd)rei- ten folten." „2>er Qtrme!" rief 2>onna 2ftencia bewegt auö, „wirb atfo bie ^Imputation bod) oor fttf) gefyen muffen?" „Sfain, (sennora!" erwieberte ber £)octor, inbem fein ©eftcfjt einen fonberbaren ^luSbrud: annahm. ©ine ©rabeöflille tyerrfdjte für einen Qlugen= büd, wefcfye cnblicr) ein teifeö „SCßarum?" unterbrach. „£oUa, SWabdjen!" rief mürrifcfy 3)on Antonio, „borgen fönnt 3fyr mebtjimfdje 2lb^)anbtungen §aU ten, jebod) tfl e3 j$eit, ben Sftigobon §u beginnen." ,,5)od) warum?" frug ein 3)Mbd)en ben 2)octor A wetd)e3 fcfyon früher biefelbe Sfrage an ii)n gefteüf $atte. 209 „£>a§ Hebet war frf)im 31t fefyr uorgerüeft," er-- wieberte btö f leine 27?ännc§etu „93or einer falben <5tunbe Ijaucbte 2)on (Sbuarbo feinen ©etft in mei- nen Qlrmen aug.' 1 „firmer (Sbuar b !" $f)ränen glänzten in ben klugen ber fronen ftragenben, aucfy 3f ab eil a fonnte f!e faum bergen — gerührt ftanb 2)onna Sftencia. 2)ie 2Jtuftf rief wieber $nm 3ftigobon. „3ammerfcf)abe um hm armen Sungen! feine leg- ten SBorte waren: „teilte SWutter! — Sfabella!" 3n eben bemfeiben -.Uugenblicfe , af$ ber f feine £octor fo §u Xonna Sftencia fprad;, tankte 3fa= btlla; fte füllte §war ben 23erluft il;reg einfügen Breunbeö , welcher ii)x bie 9Joten umjuwenben pflegte, wenn fte fpielte, iebocfy baö ifyrem Sanier für t)m jjttgobon gegebene 23erfyre#en war if)r $u binbenb , um fid> beSfelben §u entheben, unb anbem ^Betrachtungen IjUuugeben. (Sine <5tunbe fpäter faß ber 2>octor an ber ©eite teö lebensfrohen 5)on Antonio, unb brachte bie ©efuubr C;eit ber ^euoermä^lten unb auf balbige 9iacfyfommen- fd)aft, aus. 18 210 £)en <£aa[ burd)frrait)h ein £efref?od) unb taute ftreube. 3u gleichet %eit füllte man in bem ÜftUitarftutafe ben Äeidjnam beS jungen DffigicrS in ein #eicf)cntud) ein, unb trug ii)\\ nad) feiner legten 93e^au[ung, ->ogc*. - Sn felber SJerlagStyanblung ft'nb nodj nacfyfte^enbe intetcffatite <ädmftett erfd)tenen : ®te Sabortten t>ot 3$rü*tm 4>iftorifd&*romanttfdfoe (grgctylung. 23on 2C Ibr e d) t. SCftt't gcberjeidjnung. 1845. 91 o u c i l e tt. &on grtebr. 3ßfl&. tfrmtng. 2 SBbe. 1844« SÖaifcmüUetS SftöSdjen. •Ärtmtnalgefdjidjte neuerer ^cit. 2^on 3. #♦ S3 adjmann. SKit Tupfer. 1842. £> e r © e 5 e ut) nete. ^t'fbrtfdjer Vornan in 2 SSänben. ffion @b. Ureter. 1845. 3ett ? unb ©agenbtlb quo bem 16. Sa^j S3on ©b. 23 reter. 2 S3be. 1845. äöten oot 400 %a$ven. ^iftortfdjer Vornan. 3weite 2Cuftage* SJon (Sb. Ureter. 2 SSbe. 1843. $te Spuftittn in Subt$. £t ftor i f d^j e r Vornan. 23on ©b. 25 r et er. ©ittengematbe auS bem 16. Safyrljunbcrt. 23on <£b. 25 r e t e r. 2tc 2fufl. 1845. SJte ^artttrcn tu (Croattnt unfc Palmatun. ^> i ft o r i fcr; c r Vornan. SSon ob. 23reter. «te 2CufT» 1945. fJOÖatbfraulettt, ober bitter unb S(bept. SRomantifdjeS ©agcnbt'lb bei- Sorbett. SSon (Sb. «Kreier. 1644. P*r ^ontgsenkd. pic £&d)lad)t bei JXXoljacs. 23on (Sb. 25 reter. 2te 2Cufl. 1845. S» i) m p a 1 1) i c n. <5in S3tlb oue bem e» 1846. ©olVieufel, ober ein Slbctit&euct in SlmertFa. a?omantif<$c§ ©cmälbe in 3 tfften. SSon @. eimar. 1846. 3ntra'a.e 3ur ^Tttnatur, <£an|l-nnti ^cbcnst^oru. SSon (Srnjt grety. o. geud&tcröleben. 2te 2Cuff. 1841. £ e fc e n 3 6 1 a 1 1 e r. Son (Srnft grei&. o. gfeutfyterö leben. 2te 2CufI. 1845. «£>tftor. Vornan. S3on g t fc * SB e r t $ SB3 t U i a m (gtfebr. Sßtl^elm tfrnüng). 2 S3be. 1843. <£ i) p r e f f c n. (®eb:$tc). 2te "Kufi. 1845. SSon 2f. gogtär. SvattjiScectt. 2Cncfbotcn, G>l)arafter$üge je. auö bem Ccben Äaifer granj I. 3it>eite Auflage. 1846. Ptc £prad)e fccr §Uumcn unfc fccrcn Prutuna;. S3oUftänbfge Ausgabe. (409 finnige, poetifcfye S5(umcnoerfc). S3on Sf u l i u & 1844. $> i e SM u m e n f p c u ^ e. (Stammbud)§:2fiiffä|e unb geiftrcidje ©teilen au6 ben beften u n b n e u e ft e n beutfdjcn (Sdjriftftellern). S3on SultilS« 2te oermefyrte Auflage. 1945. ^t(lortfd) - romanttfcljc o(f , ber flettte Cefonom. S3on 3,1) e vefe Opt fc. 1946. (jBujet preisgekrönte Jlugenfcfdjrtftrn, quo bem gran^öft'fd;en beö grä'ulcinö & r c ma b eure.) 25 e n o tt u gamttüngefcfytc^te in 2 Steilen» Son 3. © a t o r i (Sotyanna 3f eumonn). 1846» Klette 9tot> eilen. SSon Sul. «Sei b It§. 2 25be. 1845» ©*fammtfd)uftcn tum (Em. Straube. (£tftortfdje SKoüetfcn unb (Srjäfytungcn). I. S3anb. £)te S£cft itt 2öten. 4>iftorifd&J SKooeUe. SRit bem Porträt beS SSerfafferS. 1842. II. SSanb. SHe (©dfrtpefcen bot SBrittm« £tftortfd&e «Ro* oeUe. 1843, III. SSanb. 3Me üttemeftS. SRoüelTe. 1844. IV. V. SSanb. £)er Krüppel von Verona. S^ooeUe in 2 SSä'nben. 2te oerbefferte Auflage. 1845* Vi. unb VII. 33anb. Kleeblätter. «KooeUen unb @r^ä> lungen. 1845. Mat) eilen u n *> (£ r 3 ü I) l u n g e n oon Sparte 0. Sfyurnbcrg. I. 5S$ett. £>er Kerf er tn ©aftetti. ^oöeüe. 1843. II. £&eü. SKmalie. SQSa&re ©efcfyidjte. S)tc (&äufenbers fjer; Klamm, ©rjätyung. 1843, III. IV. £&ett. £e$ $tf$*r$ Softer, ©rjätyung. 2 Steile. 1844. ©er ^llttflfrau fünfte* 3tei. (Sie Sefiimmung brr Sungfrou u. :c.) 9Son «Marie o. 3: Nürnberg. 2te oerbefferte unb »crmefcrte Auflage. 1845. ©je graue Scfypcftcr. Vornan in2 23ä'nben. Son SKaric o» £fy ur n berg. i i 1 1 1 n. SftooeUen unb Grjä'fylungen. ©enrebflber :c. :c. SSon ben beliebteren ©djriftftellern. 2 33ä'nbe , mit .Rupfer. 1941. ©er S> o r 1 e f e r. &riminalgefdu'd)tcn , erklungen, SttoDellen, Sagen :e. :c, 2te Auflage , mit .Rupfer. Qic fd) r ctKlt d) cn /olgcn fcer linmä'^ighett im prannt- rocingcnnlTc. ^argefleüt in magren, gut SSelcfyrung unb SBarnung gefam« melten Seifpielcn :c. 1846. Mapolc on. Slnccfcoten, (Cljaraktcrjügf IC. :c. aus ium iTcbcn tlapoUons, 9 09 Ä. . ttoriga. Grfter 2E$eil. — 3»t>ette 21'uflage. LIBRARY OF CONGRESS 022 011 957 9