Book_i - THE MESSEN COLLECTION (HISTORV OF THE THEATER) ySMIf 4&aJ$m}(m tW mm mm. pelkfrÄjje, tjjeatralkjjt mör tmmklkjtt 3n(!ttufc unft 2lnter(jafttmgen fcerett <£ttttt>i(f (mtre 1770 bis jur ©egenroart ©in Seitrag 3. 35. fcrenftfe. Jmburfl i. 6, £>ruronif beg Sweater*, ber gefeUf4>aftlic^en unb muftfaltf^en Unter- haltungen unb Vereine geben, er wollte nidjt bloS erjäf^ len, wie fte aufeinanber folgten, fonbern aud) ju erklä- ren jucken, wie fte würben unb welche (Stellung im £eben fte jeweils einnahmen; er ftrebte, bie Örfc^einun- gen nicfet bloS aU (Jrfdjeinungen anjufc^auen, fonbern au$ tfiren 3 u f at ^^ t en^ang mit ber allgemeinen (£ultur* gefegte em^ufe^en, um bur$ biefe Sluffaffung unb Durchführung bie S3ebeutung ber gefelltgen unb gefetU fcf>aftlt$en ^nftitutt unb ber Unterhaltung gen, alt beren faßbaren 2luSb.ru cf, für bie ©efeUfcfwft felbft anf$auli$ ju machen* @r flrebte ferner burdj Jperbetjielmng ber localen ©efcfndjte bie Sirfungen ber nädjften Öreigniffe auf btefelben aufju- fetten, unb fyat baf>er einige Seiten ber gefellf$aftli$en 3updnbe beS SreiSgauS, foweit fte biefe ^nftitute nafje berühren, erörtert* IV Die Anregung $u einer folgen Durchführung gab ibm bie ?ectüre ©c^loffer* unb 9itef>l$, legerer tn$be- fonbere für Den muftfalifc^en Xfyeil feiner ®ef#id)te. ©en ©tanbpunft, auf ben er ft$ bei Betrachtung ber allgemeinen (£rf#etmmgen in $un# unb Literatur ju gellen bemühte, bejeidjnet er mit folgenben ©eban* fen Stielte, ben er auö beffen mujtfalifdjjen S^arafter* föpfen, einem funftgef$t$tli#en ©fijjenbucfje, entleiht* „20Ie £unftgefc£icf>te tjt ein ©tütf (£ulturgefcfct$te unb biefe fann wieberum in Feinem tyrev Steile ge* ba#t werben, ofme ben engjlen 3**fammen£ang mit Der po(ittf$en ®ef#i$te+ ($$ wtrfen aber ni$t fowofjl bie (Jrfc^einungen im ©taatgleben unmittelbar bejtfm* menb auf bie $unjlfd>öpfungen , aU trietmefjr $unfc (eben unb ©taateleben in gleicher Urfprüngli#feit neben einanber t>on jenen ge^eimni^oßen (Stimmungen ge* tragen unb bejHmmt werben, bie jt$ als ba$ ^Jrobuh ber gefammten £eben$$ätigfeit ber SBöfferorgantemen offenbaren. Darum wirb ber waf>re $un$rijbrifer bie $unftgefc£t$te jwar ni$t conftruiren nacf> ber polu ttfäen, aber er wirb ft# aufy ntc^t enthalten fönnen, bie jettlictyen ©ejkltungen be$ @taat$leben$ £erbet$u* jie£en, jur Begriinbung , Erläuterung unb Verbeut* ttcfmng ber (££arafterifttf ber Seit, bie in Äunft, 2Öif* fenfäaft unb ^Jolitif jlet$ eine f)armonif$e, in ben ©runbjügen einheitliche fein wirb/' ^nfoferne mm Wetter ba$ Stttfte^en unb ber 93er* lauf oon 3n#ituten, welche jur Verkettung ber Kultur einer ni$t unbeträchtlichen Duote ber ^Begeiferung fcet^ trugen, im 33eretc^e ber ©arjleflung liegen, fonnte biefe ©$rift ein Beitrag jur (Su(turgef$i$te ©übbeutfc^ lanbS genannt werben unb bürfte eine Surfe autfixU len, bie bi$ je$t no$ immer in ber brei£gauif$en @efcfri$te be£Ügli$ ber 3eit, welche jte bejjanbett, offen war. ©ie bürfte femer, ba fte ft$ mit tarnen befdjäfc tigt, bie fowofrt in ber muftfalif^en, aU fiterarif$en unb Sühnen weit befannt ftnb, aud) in weitern Greifen 23ea$tung oerbtenen* dv nennt frier nur Stiegger, ©er- bert, Neubauer, Sßeftermaier, ^onrabin ^reujer, $IU Bert Sorjing; bie ©c^ufyieler £enfet, Vantni, SttüKer, SZBitfer, ©üringer, ©runert, »♦ Slnoni, Unjelmann, Äali«, ^ebjera, pfctner; bie Sicher 3afobi, ^feffel, ^ttner unb 2lrtner; bie s pubticijlen ©$toffer, SRuef, 9fottecf u. f. w* ©er SSerfaffer Ißatte f>o$j! wenig Vorarbeiten ju benü^en unb eine eigene (Schwierigkeit barin ju über* winben, Urftmben aufjubringen, um feinen ©toff fc>ofl> laubig $u erfeppfen. hierin würbe er wefentlicf) t)on mehreren greunben ber ©ef$i#te fneftger ©tabt unter* jlü£t, bie ifjm 25ü$er unb 33ro#üren liefen. (Sr f>at tiefe gewiffen^aft angegeben; ba$Uebrige beruht auf %h VI tenercepten unb mtinbficfien 9D?itt£etfmtgen, m$ legiere« jeweils bemerfbar ju machen , ber 93erfaffer ebenfalls nidjt anftunb. (Seine ©ef$i$te beginnt er na$ einigen 9?iicf* BHcfett mit bem 3a£re 1770, bis tt)o^in Ceic^tlen unb Sdjretber feinen ©egenftanb geführt fyaben unb gibt biefelbe mit gleicher 2lu^fü^rlid^feit biö jum 3af>re 1815. 3Son ba ab gefrt er in raf$ern Umrijfen ber ©egen* wart entgegen, dv tonnte jt$ bief? n>of)l erlauben, ba einesteils biefe 3af>re für feinen ©egenjknb wenig ausbeute gemäßen, anberntf>eitS biefetben ja nt$t fo ferne liegen unb eine furje aber möglich twttftanbige 2luf$äf>lung ber eingreifenben £$atfa$en genügt, um ben Sefern bie jüngfte $ergangenf)eit, infoweit eS ber ©toff mit ft# bringt, »or baS geijlige 2luge ju fuhren. greiburg, im ^uli 1856. wvt UefrerficM* Einleitung* Sftüdb tiefe* Die 9foffton$fi>ietc* Die $?eifterfanger* Sie Unterhaltungen beg Sollet* ©fiten unb (gebrauche* Der $of ber 34Jtinöer* ©ertyolb i>on f)crto^e(m. Die ©rafen tton greiburg* Äonrab t>on Süqburg* Seit Sßeber. Die Deformation* SBenbung ber Dinge* dintxitt ber ©efettfdjaft 3efu* Der 30j[ä£rige ßrteg* Die Sweater unb SWuftf $ief)en ftd) in bie hofier gurilcf* 53er auf erli^ung ber ^afftonen unb SJtyfterien. ^)k SÄufil in ben Äloftcrn unb bie Sweater ber Sefuiten im XVII. unb bte STOfttc be$ XVIII. 3a$r$un« berts* 3tim f>ter aufgeführte (Somobten. (£orte$ unb Sgo* Sweater ber ©arnifonen be$ XVII. SatyrtntnbertS* 1)k faf>renben ©pru<$* bitter, ©eütcinjer unb (£omöbtanteu biefer 3eit* Die £aupt* unb ©taat^aftionen. din StnfdrtagjetieL Unfer ©toff, feine 2ütSbe$nung unb 33egrenpng* Die erfte beutfcfce ©$aubüf>ne mobernen Sinnet in greiburg fc'"& 1770» 3^f«^nten^ang mit bem aufflarenben Sü^nen^ roefen in Sien* Sfttegger, fc>. ©reiffenegg unb *>♦ ©icfingen* DaS bau^iniWe Sweater ju (Styren ber S£* Antoinnette* ^otofTater Stuf= tt>anb. ©* DuagÜO* La parthie de la chasse de Henri IV. Ö + (L Sötte* Sattete* Die fornifdje ®efettfd)aft* tteber ben 3uftaHb unferer Sfijnc in biefer 3eit. !0?ater unb f>enfel* Das Snnere ber alten Süfcne* Die gefettigen Greife* 3$re £ebenSanf$auung* 8iterarif$e SJft* bung. SHegger* ©einige SWittetyunfte* Die Bürger unb baö Soll 3&re ©pmpattnen für bie Sefuiten unb ba£ 2ttte* Seginn ber 2luf* flarung* II. Die legten Auffüllungen ber ©efeUfd)afi 3efu unb ibte ^olenftf gegen bie AufHarung* Die £$eater in ben ©$ulen ber großen unb fteinen marianiföett ßongregation* Die Sweater in ben ÄlöfUrn unb bereu SSebeutung für ben fpatern ftiltitantiämnä. Die bretegauiföen ÄWfter* ©t Slaften* 2lbi ©erbert* Deffen musica sacra, ©erbert aU STOufit vm Jtftorffcr. t>. 85£ßn* $3ert$t über ben 3ufanb ber ©htftf m ben bretegautfcben Äfoftcnu Neubauer unb SSeftermaier. Da$ fatyrenbe SWuflfantentfmm unb t'br Verf;a(tntf ju ben ßföftern. SÄuftfalif^c SRücfftyrttte. 2(uf|?ebung ber Älofter unb bereu gölten für tit SRuftf. begriff ber 2htfflarung. III 2luf&ebung ber 3efuiten. ©taub ber S3itbung unb beä (£r* jie&un8$n>cfen$. Die Reformen* Die moberne s ]%ftognomie beö «Staate^. 2fafHanmg$&erfu4e in ben Vorlauben. Die 'SBte&rlifc&e ©efötcfcte. SBet^auvt/ ©ttfter be$ 3tfuminatenorben$. Der greimü* tt>tqe. Die ^olemtf. Die greibenfer, 3üuminaten unb greimaurer/ ©erfcatiö ©c$i(berung ber Deformation in greiburg. 2lufflärung beä @emütl?e$ unb §)er$en$. Die £ora$if$ anafreontifc^e SBeifh ^eit T)k £o#fcbuIe unb 3alobi. 3^cobt unb bie conttentionette Dich- tung. ^U conbentionefle Dichtung unb bie <3$ulbi$tung. Entgegen* fommen betber. Safobte greunbfcf)aften. T)k &o!eran$. Verbreitung ber neuen &ttt. Der ©afon. Der abelic^e (Schäfer unb ber bürger= lt$e §trtc T)k Stfufif in ben ©alonS* Die Kapelle ber gürftin (Slifabet^ Die muft'faftfc&en Unterhaltungen biefer Seit T)k alten Operetten ©retrpö, ^üiborS unb 2(nbinotö. Die Suftfpiete ber alten Wiener unb bie SRittertragöbien. 3$r 3ufammenf>ang mit ber ^Xufflä* rung. Die ©enttmentätttat. Der £on in ber gamilie. Die £oteran$ im Romane unb ©ebic^te* 3afobtö (£mancipation ber grauen» $0= lemif gegen Safobü 2(nforberungen an ben Stfagiftrat jur Srbauung einer neuen S5ül)ne unb eines 23altyaufe$. IV. X^eater unb mufifalif^e Untergattungen Don 1770 — 1790. Die torniföe ©efettföaft. Dobler, 3ßenberger unb gifcfyer. Die ^ocfrttrcffu&e, vstep&anfföe unb ©ebaflianifc^e £ruppe. Repertoire »on 1785. Didetanten unb £&eaterfreunbe i>on 1785. (£rrt$tung etneö SBattfraufeS l % 1784. Säuberung be3 erfien öffentlichen 23atteg. 93au be* Später«. ginanjieUe ^rojielte beö SDiagiftratö. grau dli* fabetf) t>on 23aben unb grau fcon ©ummerau errieten bie ©arberobe. £>a$ 3nnere beö £&eater$ bom 3^r 1785. Die ©efettfäaften ^pett, Ssottoltni unb $obern)ein. £eben unb 3uftänbe ber ©ct)aufpieler. De* pertoire im ©#aufpte(e unb ber Oper. Mattete. X)k muftfalifc|>en 3u= ßänbe greiburgä ü. 1785 — 90. t>. SöcflinS 23eri#t. £>irtfer, £offxue, 3»ab. 2tfacf u. f. ro. Die ßapefle ber gürftin (Slifabety unb Dir. ©äring. Die abelic^en Ditettantinen b. ßageneef, Sranbenfieto , ©c&ac^ unb aamujjt. V. Sluf löf ung ber f ürftlic^en ftapellem Popularität t>et üWufif. Die SBienet ©c$ule. Die goitlt$en $£tlifier. populär- werben ber Siteratur unb ber ©#aubü£ne. Riefelte (Sr^ Meinung in ben gefeltigen Vergnügen. Reactton im Poli- tiken, religiöfen unb focialen Seben. Die Eifere, Vi Die legten 10 3a$re beS vorigen 3«^r^unbertö. Die ©efellföaften unter Voltolüu unb Dobler. Reufäuffer, fübter, £. fc. 3Woroc$. Rogners ©efeflf$aft. Die Anfünbigungen. 3tfen- berger, Seifhmgen biefer 3a()re. Repertoire, ©gröber, Sffianb, ©reiner, 3öuger, $o£ebue. t)k ttaliemf^en Dpern tyicrinis unb $ae~ SelloS. ^>k graSfatana. ^>k beutföen Dpern DitterSborfS unb 2tfo- jarte. ^k 3auberflöte. x>k fomifäen ©ingfpiele SB. fWüHerS, dauere unb 2Brani$fiS. Aufführungen t>on g&eaterfreunben. Don §uan, Viriler, Dtejel, ^amu^i, R. SBagneru. f. xo STOuftfalifc&e Unter^aHun- gen. SaffnoS. Sei&bibltotbefen, Seetüre. $olitif#e 3our- nale. Verbreitung ber SMlbung. Die na#fte ^eriobe unb ibr Sfcarafier. VII. T)k Direftoren Don 1799 — 1806, VaSbacfc, ©um per j, Äranj, Doffp, £a$ltnger, Füller, Der Sater ber £enr. ©onntag, Dem« SÄüller, Afc&enbrennet unb @o$m. Repertoire. 8ieb£aber^ tbeater. Verbreitung berfelben. Verein ber ££eaterfreunbe. Äon* rabin £reu$er. Aufführung fcon $a.pbn$ ©#öpfung. SWufffföule Die Ausübung ber Snftrumentaf mufif lizfyt fi$ in engere ©renken j4trüd unb fdjtieft fid? an fDHitetpunfte an. bat* felbe bei ben Sefegefellf^aften unb Sefe&ereinen. Unfere erffen SefegefeHWaften. 23ilbung ber lieftgen Sefegefellföaften, ©fcneff- ler, £ug unb t>. Drate. <£aftno. Die Elemente ber Sefegefettfäaft. Der moberne <&taat unb bie Sefegefellfdjafien. DaS 3ttufeum eine unmittelbare ©djöpfung (£. grfebrttf*. T>U Käufer ber Sonüerfation ge&en in bem £>aufe ber (Eon&erfation auf. Durchgreifen beö Begriffs: ©taatöbürgert^um. Der Abel, ^k greimaurer. ^olitifd? unb fir$li$ freigeffnnte du* mente. ^k Rapoleoniföe f>errfd)aft. 3urüdjie^en beS öffentlichen gebend auf ba$ $au$lic&e unb gefetlige. 3afobiö £$ätigfeit, ©eine Aufgabe U§ 1814. VIII. Salobi unb bie @elegen|eii$bi$ierei. ^k titetartföen greunb* föaften. ®it 3rtt Don 1802, Die ettleL Die Qcfe«f*aftlt«6en Unter* battungen. Der ©egenftanb berfelben. £t?erefe i>."2lrtner. SBtüer, i, 3ttner. 8. $ug u. f. m. 3*tnerS ©efellfc&aft. Raibe, £ippofrate$, ^bacn, Drpf?euS, Antigene unt> £i)eone. Der sacer focus unb poets cörner. Dte $5eiträger $ur 3riS. Son$., SÖaggefen, ©aliä t>. SBeffenberg. !Dte Xt>äticjlett 3^obiö als bee ©tabtpoeten. £ebbaftigf eit bee ©piels jur 3eit ber napoleenifctyen £errf$aft, 3Rufi'f, ^3aüe unb Sweater. Xf>eatertieb£aber. Don 3uan. $?uftff$ute. Die Setzungen ber DUet* ranten. Die 33üfme. $?ab. SJamtu. $ogel Dengter. Stfab. SBiller. Rutfc, ©Raffer unb £0$. £obpanöfi, Repertoire. T>k 3eit ber 23e- tretungSfrtege. Die Erwartungen, ^k patrfotifcfcen Söünfcfce. Die Reaftion unb ttjr Hinflug auf bas Repertoire überhaupt. Efcarafteriftif ber ^ertobe *>on 1815 - 1830. XL Die ©efeiifefeaften »on 1815 — 30. Ruti), ©Raffer unb £ocb. Soffmann, 31 Ib. Sorjing. Dengler. greunb. Eröffnung ber neuen 33üf>ne im 9?o*>. 1823. £er$og unb £öl;ler. Unjelmänn. gi#tner. £ej>t. ©runert, Äaibet, Düringer, ©runert, §>effe, ©pinbler u. f. nx ©äfft. Repertoire. Die ©cbicffa{$ = £ragöbie. Rofftni, ber Eomponift ber Politiken Reftauration. Seber. Die Romantif. Stebtyaberttjeater. Dilettanten. Vereine für ©efang. ^)k Dartette. ;£an$ unb ©piel. Siterariföe Unterhaltungen. 23ettetriftif; Seetüre. Tiaä 3Äufeum. ^k neuere 3eit. allgemeines über baS Repertoire, ©treben nacb 21ner- tennung ber foeiaten 3ntereffen. Repertoire ber neueren 3eit. Direktoren unb namhafte ©$au- fpieler unb ©$aufpielerinnen son 1830 — 56. Die Direktoren §>e£l, ©runert unb ffieber, $tf>l, ©d?mibt, ©erlacb, Sorenj, Den!, Heller, ©aliner, ©reiner, 2Ba(tl;er. X)it ©d?aufpietcr unb ©tyaufpielerinnen Äaltö, ^abjera, £oJ>pe, Äatbel, ©epler ©^loffer u. f. tt>. Siebfcaber-- tf?eater unb beren $erf$ttunben. Vereine für Snftumentalmuftf. 211a-- bemtfc&e ^ufifoereine. herein unter Dompräbenbar 8uun?p. Sieber* tafel unter §>eim. ©efangfcerein unter 9Ro&r. Eoncorbia. gufiou beiber. Eentralifation ber ©efangeöfräfte unb Serf*»in- ben beS mufif auf #en Dilettantismus. r £a$ SKufcum unb feiuer S&atigfeit. ^U moberne 27?ufif. ^)U moberne Seetüre. T)it bürgerliche Sefegefeüfc^aft. Seitere Vereine. Der realtftifcfce 3ug ber 3nt unb bie donfcerfation. ©ctytufl 0ffflifd)afUtcl)t, tfycatralijVI)* unir muftkalifclje ^nftitiitc unk ItnterfpaCtimgen mrt> Öeren ©ntraicftfung. j|)ie ©e((t;id;te ber 23üjwen$uftänbe , ber gefeüf$aftfid)en unb muftfalifc^en Unterhaltungen greiburgS *>om 3af>re 1770 U$ jur ©egenwart mag aU eine gortfegung t>on ©Treibers unb Seitens Seiträgen jur @ef$icf>te unfereS Sweaters an* gefeiten werben* Seic^tlen unb ©Treiber führten bie @ef4)id)te beffetben bi$ sur 3eit beS Slbjuges ber ©efettfcfjaft 3efu* ©ie [Silbern ttorjügticf) unfere mittelalterlichen 33ül)nen, bie ^Reifier- fang er, ^Jaffumen, bie gefeitigen Vergnügungen jtener Sät, unb enbtid^ , aber in feljr gebrängten Umriffen, bie 5luffu^ rungen unb bereu S^arafter unter ber ©efeltfcljaft Sefu* 1 ) SBerfen wir ttorerft no$ einige flüchtige Siücfblicfe auf biefe mittelalterlichen Sluffityrungen , femer auf bie Unter* Haltungen im ®cikt^ ber Sttuftf unb 2)id()tftmft, wetcfee in frü£ejier3eitfcf)on bie ©emittier unb bie ©cfyautuft befestigten* 3n ben ^afftonSftneten waren *>oräügli$ i*egenben unb ©toffe au$ ber $1 ©c^rift ©egenfianb ber £)arftet(ung* ©ie würben größtenteils mit bem groimletc^name * unb anbem Stuffafte t>on Jlrc&foraty Seic&tfen im gretburger SBo^enbfafie *. 3. 1827. 3ur ©efötc&te be$ gveiburger Zfcattxt -9tro. 25, 27, 32 unb 34. 2)a6 £l)eater ju greiburg h 53. fc. q3rof. ©Treiber, ftbrefifal. 1837. Ueber bie gntttndlung unb 23ebeutung ber bibtifcOen Sarfteßungen in früher 3ett , öergl. ©$acf, ©efötc^te ber brama- tiföen Siteratur m ©Tanten, 53b. I., p. 39. ®er&tnu$, ©ef#t$te b. beutfö. »attonaKft. 33b. II. ©. 355. SSiimar, biefelbe. ©. 331. 1 #e\ten in 23erbinbung getraut unb hielten ftrenge an bem ©ange ber Segeuben feft. 3m 14. 3af)rl;unbert f$ou traten bierStteißerfänger auf* ©ie wrjüglicb nahmen fi$ bes Sweaters, ber s J)afftonö)>iete unb ber öffentlichen Stufjüge an.-) ©ie begruben bie abgef^iebene gaftnacfyt am 2lfd;ermtttwo$e unter trommeln unb pfeifen* 2lm grolmletcf)nam$tage begannen (te i£re Stufjüge auf $ Nene, ©paaren t>on gremben sogen ftngenb unb betenb burcf) bie ©tabt. 3m 14. 3>aljr£uttbert waren e$ bie ©ei^eter, bem Steine na$ $on Italien Jjer jiefjenb 3 ), im 16. unb 17. bie 3afob$brüber, bie regelmäßig erfreuen. @in Sßerein >on s DMfterfängew tarn Ijier erft im 16* 3al)rjjunbert ju ©taube. 3f>r -3\wü war : ©ott ju loben, bie ©eelen su tröften unb bie 9Äenf$en ju Beilen, ba fte biefe ©efänge f> orten, *>on ©otteeläfterung , ©piel unb anberer weltlicher Ueppigf eit abgalten. 4 ) S8. war biee insbefonbere, al$ fner bie erften Regungen ber Deformation unterbrücft unb ber unruhige ©eift ber gepeinigten Sauern gebrochen unb befiegt war. SD?an bewachte ba ängftttcf) bie geringfte Slb^ Weisung x>on bem fir$li$en Setjrbegriffe. £)ie erften liturgifc^en 23orf$riften, tt)k bie Rafften mit bem grofmleidmamöfefte ju serfnityfen, entftanben gegen SWitte be$ 16* 3af>rbunbert& s ) ©Treiber a. a. D. ©. 35 u. ff. 3 ) 3* 33. Mb, £tfiorif$, fiattjiiffr topogr. Serif on k). Saben, £arl$ru|>e, 1813, 33b, I. ©, 325/ 4 ) ©Treiber, a, a. D. ©, 43, 23abif#e$ 2lr#it> i>,2»onne, S3b. II ©,195, Urfunben ber SKeißerfänger. ©tiftun^^fertef t>.3, 1513. 5 ) ©Treiber a. a. £>. ©, 45. 3m3^re 1651 bei ber feierlichen iteberfefeung ber 3Jeliquen beS % 2tteranber u* Lambert in baä fünfter würbe ebenfalls eine folc&e ^roaeffton gehalten, 9Wd)ft ber $ir#e rcar ein St^eater , auf Welkem in einem befonberö Verfaßten £>ialoge bie göttliche SWutter, aU bie erfte Patronin beö SJÄünfterS, fofnn ber $1. Lambert u, ©eorg aW 9D?itpatronen , welken nun auc|> ber $1. SUexanber betgefetit werben, angerufen würben. Äolb, 2er. 23b. I. ©. 300. Um$ug unb Spiel würben em ©anje^ S5ie 23ürgerf#aft trat hierbei in tyren 12 Politiken Slbtljeilungen, (Bünften), bie mehrere ©ewerfe in ft$ faxten, auf*- ©ie Ratten iljre ©pmbole, fagten i£re ©prüdje unb fpra^en i£re 9Men* £>ie geiftltcfje ©ingfcfmte bauerte hi$ gegen Anfang beö 17* 3a£r6unfcert3. 2)oc^ ber breifigjaljrige Ärieg richtete bie Slufmerffamfeit auf anbete ©egenftänbe unb ofwefun war bie ^Jeriobe ber SWetjlerfanger namentlich in fat£olifd)en ©täbten vorüber* £>ie ©efellfc^aft 3efu jog nebft bem Unterrichte au$ bie Sweater an ftd), £>ie Unterhaltungen beö Zolles Ratten ft$ an bie Hxfy ticken ©ebräuc^e angeleimt, waren faft eine mit ilwen ge* werben unb im 13* unb 14* 3aJ>rfmnbert fiatte ftd) ba£ ganje mittelalterliche fircpdje SBefen mit all 1 feinem t£eatraltfcf)en s ])ompe tner reic^ ergojfen unb in ©pmbolen unb gönnen $>er- förpert* £an$, ©efang unb SWuftf waren in f)ofjen S^ren gehalten unb bur$ bie ©trafen jog an fd;önen ©ommer* abenben ber 9?ei|jentanj , wäprenb ©iotenjte^er , frembe unb weifte ©eiger i£re Seifen fpielten; 6 ) gaft jieber Sag patte feinen ©ebraud) unb jieber ©ebrauef) feine finnige 33ebeutung* ©pietleute , ©aufler unb ©etftänjer beluftigten bas 33olf , ba$ in ben japtrei^eu ©djenfen jeepte. Ärcmjlein, ©c^werttanj, 3a£reefefte ber 3üufte unb SSruberfc^aften, Äir^wei^en, ©teru* fingen, Sftummereien unb 9?arrenfpiele wedelten in bunter 9?ei£e mit ben fir$lid)en geften unb bie fromme ©itte reichte allenthalben ber ©^etfenfappe brübertiefy bie £anb. 9?ebft biefem bewegten 33oifsteben mit feiner berben ^aturwüc^ftgfeit Ijatte greiburg ben ©lanj, ben i£m an 6 ) ©Treiber a, a. O. 35 u. ff. Ueber bte älteflen Suflänbe greiburg*: bte SRetfe be$ % Sern^arb^ bur$ ba$ SröSgau naä) 5?onftanj im ffitnter 1146, t>. 8eu&ttcn, gtbg. Sforeft 1820/ 2fu$: Liber Miraculorum S. Bernhardi, in Mabillon yita $, Bernh. \oh II. p. 1183, 1* gttrftenjof verlieb, an weitem bte (ebenen Äünfte gelitten waren. £etjOfl ©ertbolb bei; V. war ein greunb unb ©bnner brt ©efonflrt, bitten untev feinen £)ienftmannen pflegte er auf feinem febenen ftoljen ©d)toffe ber beiterften Unterhaltung. Düng* umber fpielten bie Sitten, Slnbere tanjten ober begieß teten eine Drget mit ibrem ©efange. 7 ) Sertbolb ber V. nur eö aua), bem 23ertf>olb von £erbot$beün , einSRitter, bel- ieb wabrfd;etntid) am £ofe aufbiett, fein £elbengebid)t »on ben £bateu ^lleranber beö @ro£en jueignete. 8 ) Sin bie ©teile ber £eqoge traten bann bie Orafen von greiburg. @ie liebten im vottfien Sttafe bie@enüffe be$ SebenS. ©ie sogen ben beriibmten ©chtger tonrab von SBürjburg, ber fo f$et* mifd; von ber 9)?inne unb ber Untreue ber grauen ju fingen wufjte, an ibren üppigen £of. 9 ) 3m 15. 3abrbunbert war bier 33eit SBeber, weteben bie glorreicbe ^eriobe ber öfierreirfnfcfwt Vorlaube ju bentriegS* unb ©iegeöliebern begetfierte, als biefe, von ben ©d)wetäern unterftü|t, bas 3od) be6 £erjog$ ftarl be$ Mbnen von 23urgunb abwarfen unb ibren 33unbe6genoffen bie unvergäng» tid)en ©iege von ©ranfon unb Kurten erfeebten balfen, I0 ) ©ne 2öenbung ber £>mge trat ein, atö bie Deformation bie feinblid)en träfte auf ben Äampfplaij tief. Die ©Triften Sutbere unb 3wingli'ö waren aueb natb Dberalemanien ge* 7 ) ©Treiber a. a. D. @. 40. Sckcepflini bist. Zaringo bad. Tom. V. p. 145. 8 ) ©cbveiber o. a. D. ©. 41. SWone. 8at>. 2lrcf)ü>. 33b. II. ©. 64. © ©ebretber, de Germanorura vetustissima , quam Lambei tus cleri- cu's scripsit, Alexandreide. Fribnrgi 1828, p. IS. ® «reifet, ittt Äunjiblatte jur dbari«. SKannfefnt. 1824. ©. 23. ') ©«reibet a. a. £>. ©. 41. Annales Dominicanorum ad an.mm 1287. Wfeum für altbeutfcfe Siteratur unb ÄunP. 8t>. I. ©. 40 u. 150. Silmar a. a. O. ©• 145, 182, 199, 277, 282 w. a0 ) ©Treiber a. a. D. ©. 41. £rieg3= unb ©tegegtieber ö.SSeit Sißebcr. §>erau% ». f>. ©tfeetber. Stfeg. 1819. SKone, 8b. II. p 70, brungen unb würben ton bem tätigen 23afel verbreitet ll ) Die reformatorifc|en 3been Ratten au$ tu greiburg Slnflang gefunben unb eg ftunben anfänglich bie erften Selber ber 8U* bertina mit 2utper unb 3wingti im 23riefwecl)fel. ,2 ) £>ie erften 3a£r$el)nte be£ 16. 3abrlntnbertö waren bie berühmteren unferer £o$f$ule. @egen Snbe be$ 15. 3afnrimnbert$ unb im anfange be3 XVI. lehrten Iner Safiui, @ra6mu£ *>on 9?otterbam (1529 — 1535); Sorridjiuö, @afean, bte Stiften £artimguS unb $Jntomufu$ :c. Die Haltung ber 2tlbertina gegenüber ber Deformation war eine würbige. 35a$ $re* bigen gegen Sut^erö Sepre f fowie jtebe aufregenbe ^olemtf war unterfagt. Die ftr$li$e (Spaltung unb bie geftfe^ung reformatorifcfyer 3been, bie in ber£ljat broljten, ba bie neue Sebre in £artungn£ , ©djrecf enfucf)3 unb Slnbem beinahe %n* fwnger fanb unb bte Schriften ber Reformatoren unter ben bürgern allenthalben gelefen würben, würbe im anfange nur bur$ bie2JM£igung soerfjütet, mit welker bie SSäter ber Silbertina auftraten. 13 ) @tn fpätereS energif$e3 SSorgeljeu bee ©tabtratpes unb Senaten , mW legerer in ben Sonfe* quenjen ber Seljre 2ut£er6 ben SBoben einer ton tljm gerne ge* (ebenen Reformation *>erlafjenfalj, 14 ) unterbrücfte bte Verbreitung ber neuen Scfjre unb nacfjbem bie gegnerifcfjen (£lemente be^ feitigt waren 15 ) , ftunb bie £o$fd)ule nt$t o|me SluSjeicfmung "3 ®t\ä)im ber £)eut($en i>. SBtrtfc , 53b. III. @ # 77. 12 j Mb, 35b. I. ©. 311. Sei!,, greiburg i. 55. u. f. tt>. 1838. (5. 54 U» 342. Udalriei Zasii. IC. Friburg. quondam celeberrimi epistolse ad viros aetatis suae doctissimos. herausgegeben i>. 3* 31* Sieger. Ulm, 1774, P . 262 u. ff., 517 u. ff. 13 ) «ott, 35b. I., ®. 311. Set! a. a. D. 14 ) Udalriei Zasii, epistolae ad viros it. f. W., *>. 3. 21. 9?iegger. Ulm, 1770, p.120. 15 ) Äoft a. a. D. 35b. I. 311. Suf , Dr., ber ttnterföieb ber lat^ol. u. protefh Unfoerfitaien in ©eutf^l. u. f. tt>. grbrg. gerbet 1846 p. 26, 27. auf (Seite ber fatf>oftf$en$irc$e, olme i'eboc$ bieSlnffd&t auf jugeben, bafj eine Äird;em>erbef[erung nötljig [et, unb oljne auf ben SÖunfd? ju »ersten, bie Äir$e lieber ju feljen, wie fte tti ben frühem Seiten ber (£lmftenJjett gewefem 16 ) 3n biefer ©efmnung »erharrte fte tue ju Anfang be$ 17* 3a£rfnmbertö , bas fle mit einem Kampfe gegen bie ^ futten begann, ®ie würbe beftegt @r$erjog Seopotb tljat einen 9Äa$tft>ruc$ unb im^a^re 1620 nmrbe bie ©efeltfctyaft 3efu feierlich eingeführt £)btt)o|>t biefe alle tljre Gräfte an- firengte, nac^bem atte frühem 9J?itgÜeber ber pofyen ©dmte burdj Sßerfeijerung unb Kabale beseitigt waren 17 ), bur$ tarnen, wie Ätefer, ©onner, granf, £elbling, 23runf unb ©feiner i£rer 2lnftalt einigen ©lanj ju »erleiden, fo £aben bennod) competente Männer, wie ?♦ £ug, über tyxt 2Öirf* famfett ein Urzeit gefaßt, bae i£r ni$t günftig ift 18 ) Der bretfKgjtäfmge Ärieg jerfiörte nun ttottenbö bie we* nige SBitbung, welche bamatö ftcf) verbreitet fjatte, unb dtcfy ^ett unb 23erttulberung bejetcfynet biefe beflagen^ert^e (£poc$e* ganatiemug, Slbergfaube unb bie £erenpro$effe nahmen in furchtbarem Wla$e jü unb unfere ©egenb gieng einer trau* rtgen 3uftmft entgegen* 19 ) £)a£ ifriegsgetümmet bauerte beinahe jwei 3a£rlnmberte, unb abwec^fetnb waren ©d)tt>e* ben, 33aiern, £)efterrei#er unb granjofen imSSeft&e greiburgs* * 6 ) ßofb a, a. D. 17 ) Stoli a. a. D. 93b, l 18 ) 8. §>«9: Elogium Klüpfelii (18i2) p, 20, Quidquid enim aliorsum praestitcrint et effecerint societatis jesuiticae patres, ejus merita laude fruantur, sed ab illodie, quo Albertinam sunt ingressi, moestas templo suo excessisse musas diceres, quod jam centum sexa- ginta annos Hominis claritate gloriaque collustraverant. 2(e|>nftdj SLolb, Seif, 28at$ner uttb ©Treiber, 29 > Sic £erniproaeffe $u greib. t, 33- u, f. w., »♦ Dr. £, ©cfcretber, grbrg, 1836, Sebet tonnte 2lben$euer erleben, wie ffe J^err ».©rfmmeW* Raufen in feinem ©implicifftmuS erjagt 20 ) £)ie Äunft, bte Muftf, baS Sweater nnb aKe frieblt^en 3nfiitute be£ gefettigen Sebenö waren o|me Pflege unb faum me£r gefannt 2)a3 £f>eatertt>efen naljm mit bem Eintritte ber ©efettföaft 3efu eine anbere ©eftatt an* di jog fcom öffentlichen Marfte, 'w SBoife f beffen ©cppfung ei mx, wm sotten Seben in bie enge geifili^e @d?ute, würbe ge^ tefirt, atlegorifd) unb moralifd? bele^renb, unb nur serftänb* Kd> £>enen, welche bie©$ute ber ©efeüfäaft erjogen $atte* @tei$ nacj) tyrer Snlunfte bebuiirte bie ®efettf$aft 3efu soor bem (£r$erjoge Ceopofb, ij}rem23efdni|er, mit bem „% £eopolb /7 , einem s ]3robufte, mit bem fie ifmt o£ne Steifet für feine 33emüjntugen banfte* 21 ) £>a$ SSoK befafj nur no# bie unbegriffene ipüKe ber mittel alterlief) en SDtyjlerien unb verarmte unter ben 23ätew ber ©efeß* fdjaft am ©eifte, obfdjon biefe alle ©ebräu^e, wie fte baö Mittelalter gef^affen, in neue 9?ebaftionen brauten unb bem 35oKe ba£ Mittelalter nad) i^ren heften lafem 9ta$ Mitte be£ 17, 3a£r£unbert$ backte man ni$t mein? ber Meifterfänger unb iprer Sweater; nur bie ^affton^fptete in SSerbiubung mit ber grofmlei^nam^rojeffton , M welcher ftcf) noct) bie 3ünfte in itjrer alten #errticf)feit reprafentiren fonnten, fcfyteppten ftc^> fort ©päter oergaf man aud) biefe Collen unb @»rücf)e, unb bie ^rojeffton würbe jum laut^ lofen Deufmal ber Vergangenheit £)iefe $affton$prosefftonen 20 ) Die ©tabt greflmrg im 30jiä|>rtgen Kriege. 3wei Sfbföftitte *>. §. ©Treiber, 1835 tu 1847. Belagerung 0. greiburg, 3. 1677. Dabei Delation be3 granjtelcmer QuarbtanS ©ermanuS (gggerfteim äbreff. 1825. Die Belagerung ber ©tabt greiburg l 3- 1713. %bxt$l 1830. Serbe *♦ §>. ©Treiber, £>ie ©eföitfien unb SJromfen »Ott bemfeiben, Seil, äBalc&ner, Äotb 8b. I. 21 ) $. ©Treiber, SJeater a. a, D. ©.65. g{j>o»«K, ©eföic&te ber Sefuiten in ©($ft>aben, II, 2#l. @. 101. 8 würben aud) nod) im 3a6re 1770 »on ber bamaltgen ma* rianifdjen Kongregation abgehalten; ben Entwurf ju ipr, bie fid? ben 2?ebürfniffen bes 18. Saljrfmnbertg anfcequemt fcatte, war »on einem Sefuiten gefertigt Sorben, ben man ^räfes^ gefeit nannte. (£$ würbe bie 2eiben$gefd)id)te Slmfti in »erfd)iebenen Silbern aufgeftettt. 3u biefem ttppentpätigen 2Befen, ju welkem fid) ber Ernft unb ber einfache Sinn ber Sorget beg 14. unb 15. Saprpunberts »eräufjerlicpt patte, gehört aud) bie Segion ber ©ebräuepe, bie uns ^etjef in feiuer Sammlung politifd) = geiftlicper ©efege unter ber 3tubrif „geiftlicpe Stfpräucpe" aufbewahrt £at. 22 ) & m* toren ftd) biefe nun aud) im Saufe ber 3eit, unb bie legten 9tefte äd)t mittelalterlichen @epräge$ »erfeptang bie SlufKärung unb bie @taatswirtpfd)aft, bie unter bem SCitel ber SOBopt* faprtepotisei aud) ben atfüjjiggang in mpfteriöfem ©ewanbe nia)t fdjonen ju muffen glaubte. Sie Stuöübung ber üftuftf, inöbefonbere ber Suftrumen- talmufif, patte fia) naa) bem 30japrigen Kriege in bie Softer jurüdgejogen. ©ie würbe aud) »on ben geifttid)en ©d)ulen gepflegt. bereite im 3apre 1668 würbe pier »on ben ©cpü* lern ber ©efeltfc^aft 3efu eine Dperette aufgeführt, unb im 3apr 1677 »crijöpnten bie £>o!toren ßöferle unb Egermaier bie belagemben granjofenmit SWufif, „wela)e auf ber 33refd)e luftig aufgefmelt würbe'". 23 ) 2lu$ ben Älöjkrn trat bie SOcufif wieberum in bie 2Belt, au$ berÄird)e fprad) fie jum SBolfe unbjur 3ett ber «einen ^>öfe unbiprer^radpt, jur 3eit beß franjöfifd)en £on$ unb ber italtenifd)en Dper würbe fte »on gürften unb 2lbel gepflegt unb jur reichen Entfaltung gebraut. ") . 1677 p. 31. 9 2Btr fmben bereits in Wlitte be$ vorigen 3af>rfmnberiS lieber ein re$t muftfaltfc^eö greiburg. (£$ war bies ein Sßerbienfi beS 2lbef£, ber Ätöfter unb tyxex 3öglinge. Sie t£eatrattfc|>e Sptigfeit greiburgS im 17. unb WS nadj Glitte bei 18. 3a£r£unbert$ concentrirte ft# in ber ©c^itle ber ©efettfc^aft 3efu. Diefe fc^tug *>on &ü b* Seit — gewö^nXic^ amSnbe ber ©$ulfurfe — tpre 93üfme in bem £ofe ifjres SongregationSljaufeö (ber jegigen Unteerfttät^ btöliotyef) auf unb lief bafetbft balb fomifc^e, balb ernfN 5>afte ©tütfe burcf) tyxe 3öglinge ober burdj SMgtieber ber afabemifc^en Kongregation aufführen, ©o probucirte fte am 25. Dctober 1639 ben „betrunfenen dauern", am 20. gebruar 1640 „ben Ärieg," jwifcfjen gaftuadjt unb gaften, am 9. Sept. 1640 „ein ©elegen^eiteftücf auf bie Äinbtaufe bee Spmn Dberften Äanoföfy"/ am 18. 9?o*>. 1640 „3;£eobalb @raft>. Sarnot 7 ', „ben Sllmofenier" u. f. w. 25i$weilen tx>ec^felte fte aucfj mit Dperetten ab, wie wir unter Ruberem aui einem ©tücfe feljen, wetdjeS unter bem £itet: „gerbinanb Sortej" am 29. Jänner 1668 gu Sl)ren bei ©rafen granj Smft gugger aufgeführt würbe, ali ex jum ^3räfeften ernannt worben war. 24 ) ©Treiber gibt un£ ben 3nljalt biefeö ©tüdes, ben wir nun ebenfalls mitreiten wollen, ba biefeg ju einer 3?it ge- fcfyrieben würbe, in ber bie SSäter Jrier wenigftenö no$ im unbeftrittenen 33eft§e alter ©eelen waren. So fjat sorgügltd) bte Sttacfjt ber ipimmelsfönigin Wlaxia jum ©egenftanbe , bie ia w>ä) immer bie frommen 33äter angefünbigt Ijat unb ie- jeic^net ben ©eift ber 3efuiten ju genau, atö ba§ ei ni$t serbiente, obfdjon bem 17. 3ajwlwnbert angeljörenb, au$ lner im Sluejuge mitgeteilt ju werben. 3n biefem ©tücfe — ei war eine Operette — traten 24 ) ©Treiber, SJeafer, ©. 65. 10 ©Ott, GWftaS, bie aller$eiligtfe «Watte*, fpaniföe gelben bcö 16. 3abrpunterts, gcrnanbo Gorte$, 2ll»are$, galcanuö, beffcit Sobn, fJfat», Sharon, ber ®emu« ber ©obalttät, bie SButy, unb enbtid) »erfcpiebene Gngel auf. Gorte$ — (o teprt tiefe gäbet — bev befannte Grobe* rcr unb nadnnafö Stcefefttg »Ott «Werifo würbe burd) ben Slufftanb eine«? ber eingebornen Häuptlinge aufs äufjerfte ftttf* gebracht unb erflärte,. baß er ben Gmpörer eigenbänbig nie* bermad)en werbe, wenn er feiner feabbaft würbe. SWit ge> wobntem ©lüde unb ben furchtbaren Feuerwaffen trug Sorten aua) bieemal ben Sieg baoom £>a$ £eer ber^nbianer 3er* ftreute fid) unb ber gürft mit feinem ©olme würbe gefangen an ben fpamfd;eu gefbberrn abgeliefert Vergebens* bot ber Ungfüdfidje alle 23orftel(ungen auf, um fein unb feines ©ob* nes £eben $u retten. Gortej war unerbittlid; unb patte fd)on feinen £>egen groben, als biefem in ber böd)ften £obesangft einfiel, im tarnen ber Butter ©ottes um ©nabe ju bitten. £>iefes SBort entwaffnete m$t nur augenbltdlicp ben ergrimmten Gortej, fonberu bewog ibn fogar, bem gürfteu gu »ergeben, benfelben wieber in fein 9teid) einsufegeu. Sie Sftu.tter ©ottes bewies fid) nad)per ibrem ©cbüglütge bantbar; benn als balb barauf Gortej £eben $u Gnbe gieng, fab er in feiner »ifion Gpnfius als geredeten 9tid)ter, wie biefer baran war, über tjjn wegen feiner sielen ©ünben ein ftrenges Urteil ausju* fpred)eu. £)a eilte bie £immelslbnigin berbei unb erlangte oon iprem ©opne für ipren ©d)ü|ling bie ewige ©eligfeit. 3um ©d)tuffe wenbet fid) Sflaria felbft an bas ^ubtifum unb forbert ^ebermann auf, bem 33eifptele bes Gortej gu folgen unb v\ if;re (bie marianifd)e) Gougregation eiujutreten. So Patten in mitte bes 17. 3al;rbunberts bie Wlovali* täten ber @efel(fd)aft 3efu einen ©dnmmg unb eine Sityn* bettber^pantafie, oorjüglia) in ber £enben$ fid) auSbrüdenb, me wir ft'e entfd)ieben in ben £)ia)tungen ber fatpolifcpen ©panier Galberon unb £ope wieberftnben. li ©egen Wlittt bc« vorigen 3at>rfmttbe?t$ fUegen .flc wn t0f*t#e£e £erab unb würben jur nü^ternften Demonfiration- Die gabel würbe aus bem x>on ber ©efeüfcf>aft 3efu fo fl% fältig angebauten gelbe ber Safuiftif gegriffen unb ber Safus für bie Schüler in @cenen jerfd&nitten unb jurec^t gelegt. Sie^nli^ biefer SBanbelung war man wn ber erfd)üttemben Spraye ber % Schrift jur falbung^olfen moralifd)en ^5re^ bigt Ijerabgeftiegen, unb bie ©efellfdmft 3efu *>orjügti$ brauste bie fpifefmbigen Seinren ber 9ftoral, um ber fristen feinen 333 eü ben ftrengen (Srnjt bes Dogmas, bas bei ibr läc^erlic^ geworben war, hinter itmen jn verbergen. Die weltliche 33üfme felbft , t^orerft in granfreid) , war ebenfalls jum mora^ liftrenben Spiele gelaugt unb fyatit fo aud> für bie 33äter ber ©efellfcfyaft in Deutfd)lanb ben Xon angegeben* (£go, eine Gtomöbie, welche man f?ier im 3al)re 1750 gab, möge biefes unb jugleid;, ivk man in biefer Seit foldje 3)Joralitäten in ©cene fegte, anfdjmultc^ magern .(&$ befte^t biefe Somöbie au6 3 Steilen , auö einem eigentlichen 'Cuji* fpiele, einer fomifd^en 3wifd)enfabel unb einem ©ingfpiete, 3n bem erften Steile beo 8ingfpieles, welcher ba$ ganje einleitet, treten Demofrit, ^eraflit unb ber &)0X tterfefne^ bener SSölfer wx ben Stltar ber Sßaiirbett, bereu ©enütä ftdj in ben Sßolfen befmbet Demofrit le^rt bie äöa^ett burd) bie 33ertadmng ber menfc|)lid;en $Efu>r£eit; Jperaflit burd? Sd)reden unb SDHtteiben mit bem menfd;lid)en Ungemacfye* Die 2Ba£r£eit fönne fowo^t im ©cfjerje als im Gfrnfte wx* getragen werben, lautet bie ©entenj; man wci^le bafjer bieemal ba£ SuftfpieL Dies ift ber 3n£alt be$ ©ingfpiels* Der ber Somöbie ift folgenber: „28er nur für fify beforgt ift unb feine 2ld)t auf Rubere £at, verleget insgemein Wie* manben me^r ati ft$ felbftem Diefe Untugenb f>at in 3ta* lien einen reiben unb abetidjen sperren ($on un$ (£go ge- nannt) »erraffet unb enbli$ Ui 3ebermann &um ©elä^ter gemalt (Sgo £atte t>en £ob feines Solmee ©aöicio »er* 12 nommett, welchen Qfytmet, einSlrmer tton Stbelm einet üftoty* webr burdj eine töbtticfje SBunbe niebergelegi £>er SBater erhielt von bem £erjog bie3uft$erung, ba£ gegen Erlegung von 8000 ©cubi (Spünet in bie 2t$t erflärt nnb biefes ©etb £)entjienigen verfallen fei, welcher ben Äopf beö herrufe* nen bringen werbe. <&ein 33egebren ift erfüllet werben , bod? fo, ba§ er nm fo £of)en *Preis fity nichts at$ ©cfyanb unb Schaben emgefaufet" SamuS, (?) 23ifd;off *>on SSetle^ £>iefe$ Suftfpiet würbe beutfef) gegeben* @benfo bie3wi* fctyenfabel, in welker ^Stobepftwifräbejfpoluto^ar^^ ein Äünft- ler auö ^3rag, bie SBette, ba$ (£go — egoifttfd) fein werbe, gewinnt %xn zweiten Zueile be$ ©ingfpielee — eigentlich eine Kantate mit allegorifcfjen ^erfonen — ba£ lateinifc^ aufgeführt würbe, bietet ft$ $l)itautu$, bie ©elbftltebe , bem menfcf)licf)en ©ef$led;te aU vorbeitraft an, wirb aber von 3ebermann, b* £♦ von alten vier Temperamenten, bie alö ^erfonen anftreten, abgewiefen nnb für ewig verbannt 25 ) £)ie SWuftf ju btefen ©ingfpieten war £öcf)fi einfach. Sie Siecitative, Strien unb S^öre fdjrieb man in itatienifc^em ©l^le jener ^eit f welcher aud? ber ber Stixtye war. £)ae £>r$efter befhmb größtenteils nur au£ bem ©treicfyquartete* 33on biefem, gegenüber ber Seit unb ^Jofitif, noef? be^ jie^ungötofen 3nl?alte biefer gabeln unterf^eiben ftd) wefent- Itdj bie im 3aljre 1770 — 1773 von ber großem afabemi* fc^en Kongregation aufgeführten ©ingfpiele* SS war bieS ittt 3eit, „in welker ft$ frier jwei unvereinbare ©rjieljung^ fpfteme in rafc^em 2Öecf)fel begegneten, in ber bie bisherige fpefutative Geologie unb Safuiftil ber neuen tf)eotogifc^en 2Biffenfc^aft baö gelb überließ, in ber bie 23ertj)eibiger be$ 25 ) <£qo, (£omöbicu Sie ©elbfHicbe, ein SufifpieX, Dotgefteöet im afabemtfd)en ©$utyau$ von ber ©efetlf^aft 3efu ju gre^burg im 93reip^cw , ben 2. unb 4, £erbftmonat 1750. @ebr, b* Zucia. ©#aatin, bur$ 3. @. Seiner. 13 Sitten , gewappnet mit j^arfer 2)ialeftif 26 )" fäon S e 9 en *><** 9?eue, ba$ fle Bebro^te, fyradjen unb frier no$ f$liefili$ tote 33ü£ne ju bem 3^ede beftiegen, um burdj bie marianif^en Kongregationen für £empel unb 2lltar ju fpre^en unb auf t£re 2lrt mit bem greigeifie unb ber $olitif 3ofepyg IL ju £abenu „2Bir feiert nun au£ ber erften $robe feiert, wo$u nod? bie allgemein befannten ©djaufpiele ber ^efuiten — fowoljl in einzelnen 2luggaben, aU in ganzen (Sammlungen — fommen ; tt)ie fe£r i£r Sweater *>on bem frühem aSoH^tpeater *>erf($ie* ben war, ber §orm nad) Ijatte e£ unftrettig 93or$üge; bie^ felbe war fc^utgered^t unb ben ftafjtfd&en formen na$gebilbet+ £)a6 ©efpräcfy war mef>r entwicfelt (nityt me^r blofjeg Sttit* gefpräcJO, man^eS 2lnftö£ige würbe sermieben unb tm ©an- jen me£r auf bie feinere SBett ^ücfftc^t genommen* dagegen fianb biefeö Sweater ber ©adfje nad) weit jurürf* 3war er- öffnete ftd) bafür bie ganje ©egenwart unb 23ergangenf>eit, aber biefeS unermepd;e ©ebiet würbe nur wenig fcemigt* SBctyrenb Bei bem 33olfe bie fomifc^e Slber ftetS lebhaft, oft freiließ jügelloS fprubelte unb jiebe tragifc^e ©cene auö tiefer @emütf>li$feit £er$orgieng ; oerlor bei bem geiftticfjen Drben ber ftubirte 2Bi§ feine 9?atürlid;feit unb griffe, unb bas £rauerfpiel lief fall, weit fein gffeft abgemeffen unb baö ©efübt im ©teufte beö 3Serftanbe£ 27 ) war/' £)a£felbe Urteil gilt für bie Gtomöbien unb ©ingfpiele in ben Softem, wn weisen wir nod) fpredjen werben. Den Sefuiten jur eaterftüde auf 28 J; ber ©wrafter berfetben war 26 ) 8. £113, ®ebäd)tm£tebe auf Dr. X. 21, ©c&fajütaer beibeffen afabemiföer £obenfeter. grbrg. 1828. 8 p. 8. 27 ) ©Treiber , Später in greib. ©. 67. 28 3 greibutger S3oc$en-- unb Unter$altuna$Watt 1827, 3?ro. 34. 14 begreiflicher üßeife jenen beö Drbenö gerabeju entgegen. riefe Stütf c frmnefen übrigens , ba£ ftd) bo$ bur$ bie ©türme beo 30/ä^rtgen ÄriegeS f>inburd) nod) Elemente na* tionetter ^oefte, wenigftenS in bem ©olbatenftanbe, gerettet batten. 29 ) 9?ad; bem 30jä£rigen Kriege war für unfere Literatur, fomit au$ für bie Süfme eine SBenbung eingetreten. Die £errfdraft beögremben in unferer^oefie, bie Seit ber tiefften ©dnnaef) mib ärgften 3errüttung unferer S)id^tnng läft natür- lich and; ba wenig fwffen, wo bie ©efelffdjaft 3efu mit ifjrer gelehrten Geologie unb Safuijitf, mit ber tljeologifdjen Streit- gelefjrfamfett , wo baö Satein ber©$ulen unb @elel?rten, unb ba3 §ran$öjtfc$e ber ©alonS unb ©ebitbeten alleg £>eutf$e niebergetreten batte* Die Spaltung $wifd;en ©elejjrten unb Ungelegten, jwifc^en einem frinter 35ü$ern vergrabenen @e^ [d)led)te auf ber einen unb einer fenntnif}* unb wiltenlofen SD?affe auf ber anbern ©eite, tie§ bie ©itten beiber Legionen ftd; nid)t mef)r berühren, unb fo war bie ©c^aubüfme attent- balben,.unb insbefonbere in fübbeutfdjen ©taaten faft bi£ 9JJitte beö vorigen 3a{)rljunbert3 tief gefunfen. Die ©djau- fyteter waren 'ju ©auflern, ©eittänjern unb Somöbianten ge- worben. 3m 17. 3afjv£unbevt jogen trier noc^> bie fremben ©ei- ger, ©eiltänjer unb SWarionettenfpieter fjerum 30 )* ©te we$- feiten ab mit ben fa^renben Poeten unb ©prud)bid)tern* ©päter war bie Ännft in Rauben ber3igeuner unb besjieni- genSBolfeS, baö ftd? mit 3Sa|)rfagerfünften unb 3Tafd)eufpiele^ reten abgab unb welche ber Aberglaube be£ 35olfö , bie gurc^t vor geheimen Gräften, „vor bem 33öfen" f$ü£te. Vlityt viel beffer war ber öffentliche 3uftanb ber ©$au- fpielbid;tung , ber 33ül)ne unb ber ©pieter um ©ottfctyeb'S 29 ) ©c^vetber a, a. D. 30 ) greiburger 3tfl. 1827, Jtro, .32* 15 3eit Srft gegen ÜÄitte bee 18. 3a^Jmnbert$ bitbeten ft<$ ©d^aufpietertruppen auö @ei(tän$erbanben, unb auf ifjren 33uben wecf>feften Marionetten mit febenben Verfetten ab. 35>r Dafein fannte meiftenö nur ba£ niebere S3olf, unb ba bie Äunji ekn nod) eine SSagabunbin war, befümmerte ft$ um if)re Präger nur ber SBötteL £)iefe Umftänbe bewirf en nun atferbingo für uns einen fühlbaren Mangel anUrfunben, welche unö ba£ 9läfjere über baö ?eben unb treiben tiefer Somöbianten geben fönnten. dm @e[cpid;te biefer wanbernben Proletarier auö bem 17. unb 18. 3afjr!junbert wäre gewiß re$t anjie^enb. S5onbie* fen naljm man felbftoerftänbli$ feine 9?otij unb i£re ^robufte unb ^robuftionen waren fo ephemerer s J?atitr f baf f>ier we* nigftenö faft aüe ©puren ber früher gezielten £aupt* unb ©taatßactionen, ber blutigen Stragöbien mit i^ren wüt|?enben Scannen unb bem lächerlichen 33ombafie t>erwifcf)t ftnb. 2lu$ j^ier fa|> man olwe Bweifet jene wanbernben (£omö- bianten , bie fttf) nod) nicfjt *>erbürger{i$t Ratten unb bte ber eljrfame Bürger mit etwa£ mefjr @$eu, aH |>eutsutage, be- trachtete. £>a$ ^ubtifum bewunberte bie fouliffenreifenben ©djaufpieter unb bie $oügewatt iljrer Stimme. £)en japmen bürgern warb unenbüc^ wofrt, wenn ifmen $or bem bieten SWorb unb 93ranb, bem £oben unb 9?afen bas 23tut in ben albern ftoefte unb bie £aare faft ju 33erge ftunben. 2)en £of unb bie feine Söelt entsüdten bamalS bie italienifdjen Dpern, 9Äetaftafto£' fein * fdjlüpfrige £erte, bie großen ©efaugö* 3Sirtuofen be£ *>origen3a£rfmnbertS, baö fran$öftf$e Suftfpiet unb bae 33al!et, wäljrenb bas beutftfje ©djaufpiet unftätson ©tabt ju ©tabt wanberte unb in SSretterbuben unb WitiU bahnen feine 23ü^ne auffdjtagen mußte. 25ie italienifd;eu ©änger belogen Staufcnbc wn (Mben son bem funftfieben* ben ^ublifum unb bie Sängerinnen bel)errf$ten bie ipöfe, wäljrenb bie beutfd;en ©djaufpieter hungerten unb barbten, oft am SSege, oft im Slrmenfpitale ftarbem IG £ier tfi ein Stuf ct;tage$ettel folget £omöbianten , bte, wie Seroanteö fagt, ipre ©arberobe in einem ©acfe nacfyfcfyleppen, bte nur einen Stttel ausgeben, weit bie Gmtnaimten juflein unb bercn wettere Sßorftellungen ber vf)arlequin anfünbtgt, bie feine Jperrfc^aften erwarten unb bie erbötig ftnb, ba$ Sweater auf Serlangen ber #errf$aft mit in$ £auö ju bringen. „Wlit l^opev Dbrigfeit gnäbigfter (£rlaubni£ /' — lautet biefer 3ettel — „werben bie £>re$bener Gtomöbianten untere fd;iebtid?e ©ctjaufptete unb Gtomöbien aufführen/' „3um erften fteßen ftc *>erf$iebene Spaupt* unb Staate actionen vox mit römifetyen ©taatgftguren , wobei auf einem wol?leingeri$teten £l)eatro aUeä von folcfyer 23ef$affen|)eit, baff wir hoffen, benen refpeetwen 3ufd)auew gefällig ju wer- ben, mc ee benn an Äurjweit unb Suftbarfeit beö £arlequin$ ober Jpanswurfts nicfjt ermangeln fotl unb aud? jieben Sag etwas 9?eue3 jum 23orf$ein fommen läffet, au$ unterfc^ieb- ttdje Sluöjierungen be£ Xtyeatxi, ba£ alfo 3ebermann genug ju fetjen befommet unb bie refpeJtix>en 3uf$auer allemal eine SSeränberung fmben* £)ie Jpauptactionen werben entweber mit -ftac^comöbien ober luftigen Sänken geenbigt/' „dx fietfet au$ ertra ^räfentationen auf öffentlichem ££eatro *>or: /; 3um erften: eine 33eftung$betagerung nebft geuerwerf unb 23ombarbtren mit steten ©olbaten, fo gar artig $u fe^en ifL" ,/3um jweiten eine ©eebatailte mit geuerwerf benebft unterfctyieblicfye^rieg^, 9?aub* unbSuftfctyiffe, wie au$ unter* fcfneblicfye SWeer* unb ©eewunber ju Sßaffer/' „3um britten führen fte bei ftcf> baö Äunftfabinet , ober ba* auf eine neue 2lrt geftettte bunfle englifdje £i$t* unb Sdjattenwerf, welches bur$ bie Bewegung ber S0?enf$en unb Spiere gar artig anjufe^en ift unb auf Verfangen ben ^geneigten ©önnern ttorgefteßet wirb/' 17 „3HS bte fe$e £age göttlicher ©d)öffung ber mer (£te* mente nebff SD?enf($en unb ST^teve unb 3apamfd>e ©Wide, wie aud) bie meiften ^rofefftonen biefer 3^t in läd)erlid)er 33ewegung£arbett fielen, babei aud) unter fdriebtic^e Xän$e ben Sefcfriufi wn biefer Materie machen/' „3um vierten führen fte au$ bei ftd) bas £oüänbifd)e 23att- ober £af$enfinel, woeldjeS bie J?od?geneigten ©önner mit tädjerlidjen Äunftftücfen vergnügen wirb/' „günftenö tfmt au$ biefer 3ettet jur 9lad)rid)t geben, ba§ Iriefüro feine 3ette( meljr ausgegeben werben, weit bei ben £auptactionen ober Somöbien ber £artequin bei feiner Slbbanfung attqeit recomanbiren wirb, wai auf bie jufom^ menbe Seit oorgeftetfet ober gefpielet wirb* £arlequin, aU ein getreuer Wiener, wirb jebem Jpodjgeneigten ©önner nad> 2ÄögKc$feit unb nad) Vermögen aufwarten/' „TOan fpvecfc uns günfiig ju, man wirb aufrieben fein; 2öir laben 3ebermann an unfern @#aupla£ ein, Ü)aS <®§<\tt= unb £af$enfptel wirb, nue wir hoffen, aften %l$ trag befonberö unb artig ttoftf gefallen. SBitt eine £errf$aft es tri ifyrem Simmtx fefjen, @o foU e$ auf Sefetjl unb mit £uft gef#e£en. Stnfang präctfe 6 Uf>r hei angenehmer SJfuftf. Sodann ©ottfrieb SBäjmer, Somöbiant/' ©ief waren bie Gtomöbianten , bie, um ju fpielen, bie £of>e$ermiffton, um ju leben, bie@unft beö großen Haufens beburften, nad) beffen ©efdjmacf bie £>ireftoren i^re ©tüde felbft fdjrieben- liefen 2lnfd)tag lag man frier x>ielfeic§>t in ben erften 3^n bes oorigen SaJjrfmnbtrte* 2Saf)rfd)eintid) war ber ©djauplai* t£rer ££ätigfeit, be^eidmenb genug, bie alte 9tte§ig, ba£ fpätere Sweater, bie jie§ige ^orn^atte, bie in ältefter Seit fd)on hei fold;en Sfnläffen gebient ju Ijaben fdjeint „9fteifter äßeltin, beut ged^tmeifter," fagt fdjon ein Natfä protocott oom^r 1557, ift auf feine S3itte, biefe gaftnadjt einen ®d>werttan$ su galten, vergönnt unb ipm bie 9J?e£tg 2 18 erlaubet, ftct> barauf suprobitm 25abei tym aber gefagt , mit )cimn Sungcn ju reben, ba£ fte ftc^> befd;eibentti$ galten/' SBfe ftuben wo£( in ben papieren, bie un$ ju ©ebote ftunben, einige wenige $nJ?att3punfte, n>elc^e für bas £>afein einer Reinen ©cfjaubülwe ober eines gröjjern Marionetten* t^eaters, bas vielleicht fcf)on im anfange bes vorigen 3a£r* bimbert*, ja noef; früher, bort errietet werben fein mag, allein fte ftnb nid;t fo gewichtig, um biefeö T>afein mit Sicher* 6eit behaupten ju fönnen; bagegen ftuben wir mit bem 3a£re 1770 bie beftimmtefien yiafyxifytm von einer IHefigen beut* fd)en©draubüf)ne, n&en welcher ba£ Sweater ber Keinen unb großen afabemifc^en Kongregation unter Leitung ber ©efett* fct;aft %e\n no$ einige wenige 3a£re fortbauerte* @d war bieö jur Seit ber begmnenben Reformen in Äir$e unb ©taat, für je 3eit x>ov Vertreibung ber ©efellf^aft 3efu , bereu ££eater, me wir noef) feigen werben, frfjliegticf) eine flehte ^otemif gegen bie Reformen begann, in bie 3ei$wegung |>ineinge* riffen würbe unb no$ jutegt ba£ 2Bort jur SSert^eibigung bes Otiten naf)m* Wlit bem 3ajjre 1770 fniipfen wir nun an ©Treiber« unb 2ei$tten$ Beiträge an. £)iefe £)arftelfungen Ratten e$, wte wir fallen, ßrögtentpeilö mit bem Sweater *>on Uxety tigten Korporationen ju tfmn, bie. eine auSfcpeßttdjj reti* giöfe Stiftung Ratten unb bereu Senbenj 3a£r|mnberte lang fiel) faft gleichblieb* 2Bir bagegen befaffen unö mit ber ©etyaubülme, bie ben Älofter faulen, ben geifttic^en 2lnftatten unb iljrer atlegorifetyen ©pielerei entwarfen war, bie ftd§> au$ ber belauften 3unft* ftube ber Meifterfänger flüchtete unb jum fetbftftänbigen Tempel ber Äunft ft$ ergeben wollte, aber tauge im Ijeimatljtofen Komöbianten ^erumirrte, U$ fte enblid) burd^ bie „Mufflet* rung" eine bleibenbe ©tätte ftd) erwarb* SOSir fyaben tintn reichen Stoff *>or un$* Unfer Sweater, beffen @efcl)i$te wir *u geben unternehmen, fpielt in einer bewegten 3eit* @$ 19 wedelten bie 2lnfc|auungen unb Meinungen bes SSoHe^ £)a$ be|»errf#te 23o(f wottte jum urt^eilenben ^ublifum wer* ben/(Bbi(betenft$religiöfe, poltttfc^e unb firc^ltd^e ^arteiun- gen unb bie Gfrjiejmng fing an, ftdj nad; ben ©runbfä^en ber ^inlantropen unb ben bantafö neuen 3been t>on ©taat unb ©efeltfdjaft ju richten. Unfer £f>eater ^atte bie ©türme ber franjöftfcfyen 3?ex>otution unb 3n^>ciftonen -ftapoteong &u erleben* Sitte biefe (£rfd)etnungen bef>errf$ten bte 23üfme, auf il)r fe£en wir, wie ifc einem Stieget , wie jene 3«t be* wegt war, was fte badete unb wag fte litt, — unb feto jur unmittetbarften ©egenwart war fte *>on ben ©runbftimmmt' gen unb Bewegungen ber3eit fo getragen, bafj fte unb i£re ©efd)id)te un3 wieber crfs ein 33itb beö Sebenö erf^eint* £)ie ®efd)idjte ber Somöbien, bie fte braute, ift fetbft eine Somöbie, wahrer unb treffenber, aU atte bie, welche auf i£r je gezielt würben. 3ur @efcf)i$te unferer 33ü£ne fügen wir bie Säuberung ber muftfattfdjen unb gefetffd)afttid?en Untergattungen , me fte g(eid)$eitig ben Äern — bie ©djaubülwe — wie eine ©djate umgaben, befeftigten unb befruchteten* 3£re ©dntberung wirb wefentlic^ jur Sluf^ettung unfer er frühem 33üfmenju* ftänbe bettragen* 2luc^ fte fmb ein treuer ©pieget ber 3eit" bewegung, in welchem wir ben(£inftu£ ber fronen Literatur unb ber religiöfen Slufftärung auf unfere Voreltern, in$U* fonbere auf unfere Damen in 9?eifrod unb ©steppe, in ber Vltye betrauten fönnen* 3nbem wir nun ferner unfere 33ü|me, bie gefettfdjaft- ticken unb muftfatifdjen Untergattungen in ftetem 2lugtaufd;e mit bem politifd;en, reltgiöfen unb literartf^en Seben futtten unb bie 2luf£eßung ber gegenfeitigen 23e$tefjungen beiber mit jur Aufgabe machen, werben wir ben ©tanbpunft in ber Betrachtung unb Sluffaffung unfere^ ©toffeS einnehmen fönnen, welcher ber in unferem Vorworte erörterte ift DiefeS möge im ^gemeinen fowofrt bie 9?atur unb 23e* 2* 20 bunbhmg uuferes ©egenftanbes als bie 2lrt ber Stneinattber^ rei^ung unb $erfnüpfung feiner einzelnen 23eftanbt|)etle be* jcidfjnetu I. £ie erfte beutfdje ©$aubül?ne mobewen @inn3 fuüpft ftd) für uns an unfern großen Seprer be3 $ird)enre$te$, an Oiiegger, Inüpft ftd) an ?5erfonen, bie in ben SSortanben £en>orragenbe Stellungen inne Ratten, an bte 23eftrebungen oofeptjs II. in ber beutfdjen Literatur unb an ba£ aufftre* benbe 93ü^nentt>efen in SBtetu 23on 3ofepb II* , ber befanntli$ aud) für bte beutfe^e 23ül?nentiteratur reformatorifefy nnrfte, erwartete man ©roßeS jum ©c^uije ber beutfd)eu Literatur* <£v füllte ftd) berufen, in feinem Steige für bie beutfdje ©pradje ju wirfen unb füpXte ft$ als beutfcfyer Äaifer* Darier inbiefer3eit jene großen patriotifc^en ^J^antaftett , bie fein ©treben ljerwrrtef* £>ie beutfdjen 23arben serefjrten ii^u unb Ätopftod Ijatte Hoffnung, ^räftbent ber faiferlid;en £)ic$terafabemie $u werben. (£r tvar tin Siebling ber beulten Slnafreontifer , ju welchen unfer 3afobi gehörte. £)urd) ©ebler, Styrenjjoff, ©onnenfetö unb ?♦ ©djloffer entftunb eine abelidje ober ariftolratifc^4iterarife^e, namentlich bramatifcfje Partei mit liberalen unb Rumänen 3been , an bte ffdj eine namhafte S^ 303tener 2lbelid)er anfefiloß* ©ie fetyrieben ©cfyaufpiele aller 2lrt unb enttt>idelten eine eminente grucfjtbarfett ©taateratl) &♦ ©ebler, ber mitSftiegger bem jungen Defterreid) angehört Ijatte, bewirf te, baß ©onnenfelS ££eater- cenfor würbe unb bie ©djaufpieter wäljtten ledern ju tfjrem £>iref tor* £>er Jpof f^ügte tyn wx ben offenen unb geheimen %n* griffen ber @eiftlid;feit £>iefe, inöbefonbere bie@efetlfc|)aft3efu, £atte ftd) in äBien beö 23olfef$aufpiels unb ber $offe be* mäd)tigt unb Imlbigte bem ©efdjmacfe be$ SQStener 33olfe& 3^re populäre unb plebejii($e Sßüfmentiteratur trug fpäter über bie ber ariftofrattf$4iterartfd)en gartet ben ©ieg bason* 2i SWegfler, ber fat3a$re 1765 tyexfox tarn, war fe$t befannt mit ber beutfd)en unb franjofifdjen 93üfmenfiteratur imb fwtte mit ©ottfäeb im 33riefwe$fel geftanben. 3n 2Bien $atte er fiel) fogar an bie ©pige be« jungen Defterreid)« geftettt , ba« bort eine beutle ©e(eirf(|)aft grünbete. Diefe ©efeKfäaft würbe im£aufe feine« 33atere eröffnet, unb ©onnenfel« f>atte ^u biefer Eröffnung bie Slnfünbigung getrieben. 9?iegger , ber auf erorbenttid? regfamen aufffärenben faxtyei ber Jßiener sugetfjan, futyte fjier ©inn für beutfdje ®prad?e unb £i$tfunft ju erregen,. @r fprad) biefe feine 5tbftd?t lebhaft in einer feiner 9?eben au«. 31 ) Unfere beutfdje ©djaubüfme , bie wir nun im 3af>re 1770 tytx finben, war befonber« bur$ ifm unb burd) ben 23eutet ber sperren *>♦ ©reiffenegg, *>♦ ©idingen unb einiger ftfjjern ^Beamten gehalten, ©ie unterftügten bie^unft unb bie armen ©4>aufpieter. (£« war wirfli$ eine ariftofratif4> 4iterarifd)e Partei mit Rumänen 3been. 3u berfelben 3eit warb greiburg nod) weiterer Smpul« gegeben, eine anbere ©djaubülme ju fd)affen, bie jiebod) nidjt länger bauerte, al« tyre 23eranlafjung, unb biefe war ber jweitägige 2lufentf>att ber SWarie 2lntoinette, ber nad$er fo ungtüdtityen ©emapn CubWig be« XVI. (£« war biefe« am 4. unb 5. SSM 1770. £)te 33rei«gauifd)en ©täube unb bie 93ürger matten ba einen fotojfalen Slufwanb. (£« wur^ ben Suftfpiete, ©ingfpiele unb S3aKete aufgeführt, wojuman ba« Sttannljeimer Sänjerperfonai unb ein S£f)etf be« ©rdjefter« ber bortigen £ofbüime eigen« jur Sttitwirfung fommen tief 32 > 31 ) 3* ä. SRte^erö ßtnfeitun^rebe in feine afabemifd)en Sorfe- funken über 3uft- 3nftttuttonen. grbg, ©atron 1765. 32 ) ©a$ SOTannfcetmer Drd)ef*er ttjar feit 1759 unter ©tant^ eine« ber beflen in Surofca geworben unb in btefen 3a^ren xtymtiä) be= fannt 22 Tiefe ?lnwefcnt)ett Siflarie 2lntoinetten$ ifi eine« ber benf* wurbtgftcn Sreigniffc in ber £ljeatergefdn$te greiburgS, unb nocf) im anfange unfereö 3c$rljunbert£ erjagten bie ©rofc weiter tbren Snfeln mit SntljujtaomuS für Defterreidj x>on aß 1 bcv ffragi unb £errlicf)feit, weiche fie bamatö faf>en* 2Bir wollen un$ i'ebod) frier ni$t in bte 33ef$reibung ber gefd;madlofen barrof-jopftgen £rium:pli>bogen unb ber me- len nid;t abftc^tötofen geftfi^feiten . einladen , nid)t bte Sieben unb 2lnfpra$en im ©tife jener 3?it, wie fte t>on begeifterten 2ln£ängein bes £aufeg Defterreicfy ausgingen, weiter erörtern, aud) nic&t ber brillanten Verzierungen unb finnigen £)e*)ifen ber frommen SSäter netter erwähnen, fonbem un$ nur auf S)?ttt£eitungen über ba$ ftattße^afcte £fjeater befd;ränfen , in welkem 3preSömgL -Hoheit jur ©öttin ber ©c^ön^eit, ber 2lnmut£ unb Siebe erhoben würbe* I)ie geftbefcfjreiber erjagten: „3^e Äömgtidje £of>eit gerieten gleich na$ erfolgter £ö4)ft begtücfter Hnfunft in bem Hauptquartier, wo^u bag greif?errli$ *>♦ Äageneffdje £au3 auf baS $räd)tigfte einge^ richtet war , ftd) auf einige 3eit ju retiriren, batb aber wie>- ber jum 23orfcfyein ju fommen unb unter ben verriebenen anwefenben ©tanbegperfonen au$ bie Sanbftänbe jum^anb- fuffe jujutoffen, worauf ipöc^ftbiefelben bas Sttittaggmafrt einnahmen unb 2lbenb£ barnacfy ftd) jur (Somöbien in ba$ ©^mnaftum erhoben/' £>ie 35üpne — man $k$ fte baS £)auplrinif$e Sweater ober ba£ „neuerric^tete ftänbtfdje GtomöbtenljauS" unb bie fämmtlicfyen 2lu3jierungen ^ierju, beren es fteben waren, liegen bie ©tänbe auf biefe geier tyin burcf) ben Oberbau* meifter ber ©djaubülme ©r* @|mrfürftlid)en £>urd)laud)t ju ^Pfatj, ©♦ Duaglio — einen in ber Äunftgefdjidjte al$2lrdjt* tefturmaler fejjr befannten Äünftter — ganj neu errieten unb burd) bie allster anwefenbe beutföe ©d&aufptefergefett* fc^aft beS Herrn Äorn ba$ in brei Elften beftefienbe Cuftfaiet: 23 „SagMuft $efarfe$ be* IV*, Stinkt *on granftctifc.," auf* fü^en» La partie de la chasse de Henri IV* ift ttOtt (£♦ Solle, ber, geb. 1709 ju faxte, orbentlic^er ©efretär unb Sorlefer b£$£er$ogö *>on Orleans war, unb feiner 3«t einige feljr beüette Cuftfptele getrieben £at @tgnoreöt Je* rietet in feiner ©efc^te ber ©djaubülwe aller 23ölfer :c* über Colle's partie de la chasse — „3fa# in feiner $artf>ie — er fyattz t>or£er son beffen Cuftfpieten „Depute unb Dee* rouatö" künftig gefproc^en, — ftnb bie ^araftere mit äd)t fomifcfjer Äunft gewidmet unb bie ©practje ift mit ©als ge* würjt" 9ta# bem erften Sfofjuge folgte ein ©$äferbal(et : „Da6 geft ber Siebe;" na$ bem feiten Me eineipelbenpantomime: „2)a* Urzeit beö $ari$, eineg©olwe$ frtami, Äönigö t>on 3u biefen Palleten Ratten bie Sanbftänbe ftc^ 28 Sänger unb Sängerinnen som $urfürftli$en Jpoftf>eater ju Sftannlpeim serfdjrieben* 2tucf) bie Slnjäge waren „im feinften ©efcfjmacfe" in 9ttannljeim gefertigt werben. „2Öal>rettb biefeg ©$aufyiel3 war bie 23üjwe fowofrt at$ ber ©aal mit Sßa^^tic^tern glcm$enb erleuchtet 3fm gierten »orpgöweife ad)t gotbene £eucf)ter, welche bie gelber an ben Söcmben füllten. 3f>re Äönigl* £oijeit fa£en auf einem Sejjnfeffet, ber auf einer mit rotten Supern bebedten (grljölmttg ftunb* Der SeJwfeffel unb ber 23albactnn waren mit rot^em ©ammet unb @olb »erjiert/' 3£re ^önigl* £of>eit umgab ein glänjenber #offtaai Die Damen fafen ba m9?eifröden *>on. immenfer 2Beite unb Schleppen in ben beliebten färben, ver gris, feuille mou- rante unb Lila, 3J)r gefdnninfteö 2lntli§ warb majieftätifdfjer bur$ bae fotoffale £ou:pee mit $uber, perlen unb 9?ofa* f^leifen; bie Ferren fafen ba ingraef, 33einf leib unb langer Sefte *>on meift gleicher garbe hellgelb, cacadauphin , ober papageigrün, mit@olb borbirt, unb inSopf unb £aarbeutel* 24 Tic Haute volce grethtrgö, ber 2lbel, bie Canbfiänbe, bte SDWtgiiebet bet ltnivcrfttät unb bev Drbcn in $rem bamafö faltenreichen Sojlüme waren ^erfammelt Ttiti war am 4* 9Xat 1770. 2lm fofgenben £age würbe bas ©ingfpiel: ,/£>te wtrflicfje ^ettjielnmg ber £eirat£ be£ Gtatau unb ber 2lgat£e bei ibrer unvermuteten 3ufammenfunft auf einer Steife naefy gtatft* aufgeführt, ba3 im befonbern auftrage ber ©tänbe von Dtreftor Jperru Äow ganj neu entworfen unb gefertigt würbe* Obige 33attete, „eine (Sxftnbung bes #errn gabianp", ©<$ütcrö bes berühmten 2lngiotini in SQSien unb Safletmeiftere ber @d>aubü£ne ©r* tfmrfürftti^en 2>urd)lau$t ju $fal$, würben wieberfwlt £)ie SD^uft! jum ©ingfpiele war f/ von £errn3- ©djmittbaur, ©r* f>od;fürftt* 2)urcf)Iaud?t bes regie- renben iperrn 9)?arfgrafen ju 23aben unb ipoc^berg wirtlichem Äapeflmeijler," einem belannten Somponiften , bie SDTuftf ju ben 23atfet£ von „iperrn 3of* £ösft>, Sonjertmeifier bei ber muftfatifc^en Stfabemie ©fc c^urfürftL Dur$(aud&t son ber $fal$"« @r war mit ac^t 9ttitgtiebern ber Äapeße ju 5D?ann- £eün £ter£er befcfyrteben worben- £iefigeÄünftter »ersetz ftänbigten biefeö Drd^efter* 3n bem ©d;cifer-S3aKete treffen wir einen ©Räuber, ©Ott ber Hebe, ber Schäfer würbe, um i£re Sttajeftät gu verherrlichen, einen eiferfüc^tigen ^iüinb, eine järtlic^e^emire unb einen @£or fc^wärmenber Schäfer unb ©$äferinnen+ „©t;Ivanber, ©Ott ber Ziehe, ergreift am ©cfylufje ber ©cene jwet gacfeln ber Ziehe von feinem 2Utare, reicht bie eine ^pfnüinben, bie anbere^emiren, baß fte fetbe von bergadet if?ree 93räutigam6 anjünbe, beffen erfte gtamme von bem gezeitigten geuer beö @otte$ ber Ziehe entfprungen war/' s P|>iUtnb ift ber £)aup£üt unb ££emire bie „Sttajiefiät" 9Äarie Stntoinette. 3n ber £elbenpantomime fKeg ber gange Dfymp Jjerab unb jog für bie 33rei3gauifd)en Canbftänbe ben 3?eifrod an, „33enu$ felbft entfc&fofj ft$, 3£rer ßönigl £o£eit, bereu 25 S3ttbnif auf einem fäimmernben Elitäre glatt jte, ben ^Pretö ber ©cpnljeii freiwillig $u l&eittgen unb alle bret ©öttinnen, welche tiefer ber ©eburt unb ber (Spaltung biefer gjrinjefftn mit ifirem ©cfm^e vorgeftanben , brücften ifiren froitfocfenben SBetfatt au$, „ba£ alle ©ötter be$ £ünmet$ fein billigere* Urzeit hätten fallen fönnen, als ba fette ben gülbenen 2tyfet £ö$ftberfelben jugeftanbett fjaben*" „3u ©übe be$ Stattete versammelten ftd) alle um bas 93ilbnt£ ber fönigtidjen SSraut, if>r vollftänbigee Vergnügen unb affgemeine greube ju bezeugen/' Den 3n£alt aller biefer $oeften, ju benen bie sielen transparente unb 3nf$riften ebenfalls gehören , brücften bie Bürger felbfi viereinfac^er unb natürlicher in folgenbem ®a£e ifjrer Slnrebe aus; „SBir unb bie uns anvertraute 33ürger* fd;aft genieffen in nid)t£ einen tvefentltd;eren £roft unb ein t^ätigereö Sßergnügen au£er allein in beme, bafj.unfere alt* fettige ©eburt uns ju gtidtic^en Untertanen beseitigen Reiften (£r$aufes gemalt f>at, wovon bieSßett (Suerfönigl* £of>eit aU bur$leucf)teften ©proffen verehret/' 3n ben ^Betreibungen ber geierlicp eiten , welche bei ©elegenfjeit biefer £)ur$reife 3j)rer Äöntgl £of>eit ber burdj* laudjteften grau2)au^ineSD?arie5lntoinette ; (£r$er$ogin von Defterretd; von ben vorberöfterreidnfcfyen unb breisgauif$en Sanbftänben unb bem SWagiftrate veranftattet würben — erßere gebr. Ui ©atron, ledere in Äerfenmeier (1770) — unb in bem Slvertiffement über bie 2luffü|?rung beö Suftfpielö , 33atfet£ unb ©ingfpiets erhalten tx>tr 9lad^ric^t von ber (Sriftenj einer Inefigen beutfe^en 33ü£ne unb tnebefonbere burd) baö 2lver- tiffement ein 33erjeid)nift ber 2D?itglieber ber bama- ligen alliier antvefenben beutfe^en ©djaufpieler* @efellfd)aft Da biefe ©efetlfc^aft neben Sttitgliebern ber 5D?ann^eimer £ofbülme unb vor Sparte Stotoütette auftreten fonnte unb burfte, fo ift w$l ansuneijmen , bajj biefelbe £ü$ttge£ leitete 26 unb ba ei jfcbenfaö* erwähnt Sorben wäre, wenn man f!e befonberä ju biefem 3wecfe |>ierl?er feefc^rieben Ijätte, wie 90 aud) bei beu aus Sftannljeim betriebenen £änjern ber galt war, fo flefrt ber 2lnna£me, ba£ biefe ©efellfd;aft auty fdjon wr&er unb bann wieber nad$er aitf bieftgem ££eater auftrat, wo£l nid)t$ entgegen* ©er 2lu3brud : f> i e f i g e beutfdje ©c|aubüfme ift atfo in feiner »ollen 33ebeutung ju nehmen. 2lu$ in mehreren 2lf tenftüd en , bie wir hierüber benuijen fonnten, wirb wn einem alten ftäbiifdjen Realer t>om 3a|>r 1770 unb 1771 gefproc^en* SSflitgtieb biefer ©efetlfäaft unter ©ireftion be$ £errn Äom war 9Äeier* . 3n bem ^weiten 33änb$en ber Dfteggeriana (2ßien 1792) fmben wir p. 12 golgenbeö in einem ©djreiben *>* ©reiffenegg anSftegger, ber bamatö gerabe in Söien ftd? befand greiburg, ben 14* Dftober 1771* ( r 3o|wnn Subwig 5D?aier Ijat ftdj in $eU belberg wieber jum armen Teufel prinjipaliftrt* '£><*$ Ver- trauen , bas er auf meine ehemalige ©c^aufpietbiref tion , auf beö greiljerrn $* ©trfingen unb beS £errn Sommanbeur* SBeutet gefeget, Ijat tyn *>on ipeibetberg fneljergefprenget, ba£ man tym Reifen möchte. 2Bie aber dxxet 2Öo|>lgeborett felbft wtffen, ift fogleid) für i^n pier nickte ju t£un* %ä) fyabe tym geraden, er folte trauten, auf baö SBiener £fjeater ju fommen unb Inerju ju gelangen, um i^re gütige Unter- ftügung bitten* (Sw* 2öo£lgeb* fennen i£n, ba# er gar woljl ju gebrauchen ift* 9?ef>men ©te mir biefe Äunbfdjaft, fo id) 3|>tien jugewiefen f?abe, ntc^t übel* 9?ed;tf$affenen ©emüt^ern unb 9J?enfd)enfreunben $um SBolrttlwn Klntafi ju geben, ift ein 3ei$en wahrer £o$ad)tung unb mit biefer »erharre iety (£w* 2Bo£lgeb* :c*" D^ne 3weifel ift bieä berfelbe Water , ber wrigeö 3af>r bei Äorn war* £)a x>or^iti t>on einer Ineftgen beutfdjen ©$ a u* bü^ne gefproetyen würbe, wciljrenb bae Sweater ju (£ljren ber SW* 5lntoinette bie: ©tanbifetye (Somöbie Ijiejj unb fürs VI vor ben Aufführungen bafelbj! erfk errietet würbe, na#er atfebatb ivieber abgefangen werben mufjteunb irgenb anber^wo aufbewahrt würbe, infcem bie ©efettfdjaft 3efu biefe Socatttät gebrauchte unb fein ©c^aufpielfjauä aus bem @t;mnaftum Acad. gemalt werben fonute, fo ift ber 33ermut|nmg, at£ £ätte bte Äorn'föe @efellfd;aft auf biefem ftänbifdjen Sweater fortgefpiett , feinen 9?aum jn geben. @s fd&eint biefes ftäbtifdje Xpeatex für.$ pr ber (£rric|iung bee jMnbifdjen ebenfalls erft aufgerichtet werben ju fein unb man £at eießei$t bie ©e- fettfc&aft Sern seiner |>ierf>er berufen,, um ft$ von if>ren Stiftungen ju überzeugen unb bie SMglieber ber ©täube, welche ber $?♦ Stnteinette biefe @£re vorjügtid) jugeba^t Ratten, werben tyrerfeite biefe ©efellfcbaft Ijaben unterftügen muffen, um fie galten ju fönneu* ®aS Vertrauen, wel^eg Sftaier |H ber vormaligen ©e^aufpielbireftion beö iperrn v. ©reiffenegg unb bes #errn Sommanbeurs 33eutel £atte, kemizt hinläng- lich, bajj unfere erjte beutfdjje ©$aubüljne vottftänbig von biefen Unterftü|ungen abhängig war unb baf bie @efeüf$aft Sern t£re Sftec&nung iä bem 25aup^imf^en Sweater gefunben l?aben mußte* #err *>♦ ©retffenegg, ber bamale eine ber erften ©teilen hei ber vorberöfterrei$ifcf)en Regierung hetiti- bete, patte jt$ vorjüglid; ber ©cf)aubü|me angenommen, wo- bei i£n *>♦ 9?iegger, fc ©irfingen unb ber Gtommanbeur unter- )iü%t f>aben mögen* £>a£; fe gleich für SÄaier, ber mit feiner ©efellfc^aft in £eibelberg 23anferott gemacht f>atte, „Jner" nichts ju tfmn war, beweist, baff ft$ £r+ v* ©reiffen* egg erft fefte Abonnemente faxte juftcfiern lajfeu muffen, bevor er £ätte 9D?aier ein Slusfommen verfd?affen fönnen* 3Da aber biefeä #r* e+ ©reiffenegg im Slugenblide ni$t fonnte, fe war feg tei$ für Pater nichts ju fynn, worauf ber weitere ©d?lu£ ju jie^en ift, ba£ ber größere £|>eil be£ $ubtifum3 ftd? ned) wenig für bie Öülme interefffrte unb ofme Unter- ftü^ung be$ Abels fi$ Cegtere gar ntdjt Ratten fonute* 9?uef bemerft in feinem 3&o$enbtatte, ^iftorif^-polittfc^^ 28 mordtf(^cn3n|iaIttSBbJ*p»183 f in einerntende über bie 3luf> fübnmg ber graecatana *Paeftetto 1 3 im 3al>r 1793 : „£)iefe fcfjon feit 3a$rrft nid;t mejjr gegebene Siebltngsoper be3 frieftgen ^ublifumo fafj man mit neuem 3ntereffe, weil ber unver- B*ßK$c Qner begrabene) ipenfet ben £)on gabricio mit fo auege$eid;netem 23eifalle fpielte/' £iefer £enfel, einer ber 33ülwenwelt i\ 1750 — 80 fe£r befannten gamilie angelt renb, war nad) einem SBerid^te, ber ft$ in einer (ütorrefpon* benj beö beutfdjen 9J?erfur£ vom 3al)r 1773 beftnbet, in btefem %apT als ©änger unb ©d;aufpieler in SQSeimar ge= wefen unb Ijatte ftc^> nac^er in einigen ©täbten 2Öeftpl?alen$ aufgemaltem Da in ben S^eaterjetteln vom 3apre 1786 — 89 eine£ ipenfel nidjt erwähnt unb au$ SSödtin in feiner ©efi&u&te ber 3Jtojtf, bie ftc& über bie 3af;re 1785 — 90 erflrecft , biefes vortrefflidjen ©angerö nicfyt gebenft , waljrenb er e$ Iti anbern nidjt unterläßt, fo ift anjunelnnen, baß £enfel jwifcfjen ben 3a£ren 1773 — 85 auf Jneftgem ©tabt* t^eater in *Paeftello3 gra^eatana auftrat £)a§ fcfyon im 3a£re 1770 von ber Äornifc^en ©efettfe^aft auf ^teftger 33üfme ©ing- fpiele f Operetten, ©djaufpiele, Suftfpiele unb hoffen aufge- führt werben fomtten, barf nad? ben Seiftungen auf bem £)aupf>üuf$en Sweater feinem 3tt>eifel unterliegen, ebenfo wenig al$ naü) bem ©taub ber bamaligen muftfalifcfyen 23tf* bung bae £5afein eintä fleinen Src^efterS, wie biefe fleinen Operetten in jener 3eit tintz folgen eben nur beburften, in grage geftellt werben fann. Unfer alteö Sweater befanb ftd;, wie ba£ im 3af>re 1785 neu errichtete, in ber alten 9JJe£ig, in bemfetben ©ebäube, bas jleftt jur ftäbtifctyen $ornf>al(e bient Die untern Dtäume btefeä ©ebciubeö, welche bamalä viel tiefer lagen unb feljr an geud)tigfeit litten, gebrauste man jur 5D?e§ig. £)iefe$ wirb aud) in einem 2luffa§e ber gretburger 3eitnng vom^ajjr 1823, „im neuen Realer" p. 304 behauptet ©afelbft war nebft ber 9tte§ig tm $ferbemüi)Ie, welche juv 3eit ber $e* 29 iagerung greiburgö bmtyt worben war. 3m fetten ©tocfe biefee ©ebäubes befanb ftd; nun bae alte Sweater, beffeu £ecorationen im3af>re 1785, fo gut e3 ging, mitbenenbee ©aup£mif$en SC^eaterö $um neuen tferwenbet würben, £>ie* feö alte Sweater war fe£r fyärtid; mit 2)ecorationen ^erfe^en unb nur fe^r wenige berfelb en founten jum fpätern beg 3a|>reS 1785 tferwenbet werben. 3n tiefem ££eater, $u bem man auf ber regten ©eite fcei einer ©eitentljüre £inaufftieg unb ju beffen 33orpaKe ein Schopf biente, war ber 3ufcf>auerraum ampfritljeatratifd? ge- taut unb bie *>erfd)iebenen flätze burcl) 33ruftwel?ren getrennt %uü) Ijatte man eine ©atlerie. (£$ gab feine ©perrftge, feine Sogen, unb bie £errf$aften, welche ba£ Sweater befugten, fc^ieften i£re 33ebienten, um iljnen bieptäge aufzubewahren. Vie greife waren: erfter^3la§ 24 fr., jweiter 12 unb britter 6 fr. £)ie abgaben an bie ©tabt waren feljr gering. Sie Realität war fef)r luftig unb für bie ©efunbl)eit ber 3u- flauer ni$t mit vieler SBorftc^t geforgt. $flan führte im 3* 1785 btefen Umftanb aud) afö einen ber £auptgrünbe an f ba$ Sweater umzubauen, unb machte hierbei no$ ferner geltenb, ba£, fogar abgefeijen son bem ber ©efunbljeit fo fd)äbltd>en 3uftanbe biefer ©c^aubüfme unb iro§ be$ allgemein lautgeworbenen 2Bunf$e£ eines regelmäßigen ©djaufpielpaufeö, für biefe Sdüpne eine ©ubffription nidjt ju erjielen fei, jia fogar jieber 23erfu$ ba$u fruchtlos fein würbe. 2lu$ Jnerauä läßt ftd? erflären, warum bie ©efellfc^aften ofjne na£ml)afte Unterftügungen nic^t auftreten founten unb warum ber 2lbet, felbft mit beftem SSitfen, ftd) nid;t entfalteten mochte, für bie Ineftge beutfdje ©c^aubüfwe ftc^ lebhaft $u interefftren. £>iefe erjte beutf^e ©djaubüfme $om 3a£re 1770 war nur wenig beamtet, weil eine ©$aubülme überhaupt no$ uid;t in einem allgemeinen unb tiefgefühlten Sßebürfniffe tag. ©ie war nur eine ©d^öpfung ber £l)eaterliebljaber unb ber gebitbeten ©efetlfc^aft, welche bie Vergnügen ber #auptftabt 30 au* tu ber ftflKnj nicfyt miffen woUtert. Der 2lbel, Ijier jaljlreicf) vertreten, na£m ftcf> vorsüglid) um bie Slnftaften ju öffentlichen Vergnügungen unb Cufibarf eiteu . atu Die Sorge für btefc warb fpäter eine widrige Slugetegenljeit ber „auf* geflärten" Regierung, bte Ineriu »Äig bem-3uge ber 3?it nachgab* lieber bie ©efeltfdmften , welche Ijier von 1770 bi$ 1784 auftraten, fönnen wir nur 2Benige3 mitreiten. SBirfonuten faum einige tarnen berfelben aufftnben* @ie ftnb fafi [pur* lo$ verfdjwunben, wie ein großer £ljeil ber bamaligen für ben £ag berechneten SBüfmeuliteratur* Der 2lufentl)alt folcfyer ©efellftijaften war gewiß nie von langer Dauer unb tyr <&v [feinen muß feljr unregelmäßig gewefen fein, ba man im 3af>r 1785 im ©egenfage ju früher vonftänbtgen ©efetlfcfyafteu unb einer regelmäßigen ©$aubül?ne fpradj* ©d)on be* fannter ift baö Repertoire fübbeutfdjer 93ü|wen au$ biefer 3eit. DocE) von alt 1 Diefem erft bann, wenn wir bie @e* fdji^te ber äftt>etifd;en unb muftfalifcfyen 23tlbung unb 2luf- ftärung in greiburg für biefe 3a£re hinter uns Ijaben werben* Die gefelligen Greife , bie befonbere$ ^ntereffe an ben „feinern Vergnügungen beg ©eifte£ unb. ^erjenS" Ratten, beljalfen \id) mit £iebl)abertl)ecitem , Sftuftf unb ^oefteen* @g gehörte biefeö $xtm guten £one jener &\t SWan war tro£ ber abgemeffenen unb fteifen (Stifette nict;t fo laut* unb fprad)* log , mt £eut jutage , bie @aton$ würben jum ©i£e geift* reicher Untergattungen unb überalt flangen Sieber , pörte man (Schäfer unb ©ötter nennen, fprad; man von Slmor unb 53ac^ue, von ben ©rajien unb SÄufen, unb alleö bie$ vor* erft in gotge ber 23efanntfd)aft mit ber franjpfifc^en ©alonö* (iteratur* Wdjt minber flangen in ben ©alouö bie £öne ber Dboeu unb ©eigen unb ber beperüfte ©c^äfer laufc^te mit 23egierbe ben finnigen etegifcfyen 3Q3eifen unb Siebern jener 3ät t a\$ säuberten jietym baS evfepnte 33tXb einfacher 9iatw> freubeu, bae ©tedenpferb jener £age, vor bie Sinnt* 31 .25er saj>trei$e Slbel Örei?gau$ — siele btefer SBa^en fmb nun serblidjen — £atte pier feine ©ige, yklt feine ©at* fonS, unb f$on im anfange beg vorigen 3a£rfmnbert3 war er e$, ber in feinen Soireen ft$ mit 2luffü£rung franjöftfc^er Cufifpiele unb £ragöbien abgab, beffen ©lieber bie ©$äfer unb ©c^äferinnen felbft fpielten unb in i^ren Käufern SSaKete t)on fremben . SCdnjern aufführen ließen. -@r war eS au$, ber wenige 3a£rjefmfe nad^er ben 2D?agiftrat $u beffern 93er- anftaltungen ber öffentlichen Suftbarfeiten seranlafite unb Ui in ben Anfang unfereö 3a^unberte jiebem größeren gefie einen eigenen ©lanj serliefL .£>ie 2eben£anfdf)auung biefer ©efeKf^aften möcfoten wir mit bem tarnen einer ^orajifc^-anafreontif^en 333ei^ jjett bejetdjnen* 3n einer fafi ironif^en ©teltung gegen 2Belt* ti$e$ unb @eiftli$e£ unb aufSöfung pjnlofo$nf$er Probleme serjtdjtenb, ftrebten fte na$ fetterem Sebenggenuffe unb be* trachteten baö Seben mit #ora$* (&$ galt ber £on ber freien gemütlichen ©efeftigf eit, ber in ber freunbf^aftlic^en Spifiel feinen SluSbrud fanb unb mit bem man ft$ fpater im ©e^ (egen^ettögebi^te anrebete* ÜÄan liebte bie ftnnli^en :poefte< sollen gormen be3 Äat^olijiemuö , *>erfcf?mc$te aber beffen Jjerbe ©trenge in ben Sonfequenjen , fud?te ftd) ber beengen* ben geffel ber £eben$anf$auung unb £ebenSri$tung , wie fte bie ©efelffcfjaft 3efu lehrte, unb biefelbe wenigftenS äußerlich feftlnelt, ju begeben, wanbte £oraj unb bie Otiten, bie man in ber ©$ule unb im^lofter gelefen, praftif^ an unb griff, obwohl nod; auf bem ©oben be$ ÄatJ)otisi£mu$ fteljenb, alles baö an, wa$ ben behaglichen freien natürlichen ©enuf beS SebenS trüben unb fiören fönnte* £5a3 waren bie Solgen ber Rumänen 3been, mit welchen man ftc^> sorerft felbft be* glücfte* £)iefer 3ug ber CebenSanfc^auung, bie iljreu ©runb no$ im jiosialen unb gemütlichen SBefen beö SSortänberS patte, g ept bur$ alle un* fere Venoben l)inbwr$, er liejj £ier 3afobt fo empfängt 32 tieften 33oben fluten , tief fpäter unfere ©efetlf^aften ibren bettern ©enuf* beö Cebenö tn bae 2i$t ber ©cbönljeit, ber ©reiben, [teilen unb bereitete fo bie (Jmpfmbfamfeit fpäterer oa^v^ebnte wx, in wetzen man mit meljr 93ewu# tfein , mit mebr ©entiment baö ©tüd eines jufriebenen unb natürltd;en SebenS fud;te, baö man wv£er in ber ^erücfe nadj £oraj btoö ftd> erträumt £atte* £ie borajifc^auafreontifdje 255ei6fteit, baS nil admirari unb bie weife Söefdjeibenljett vertraten in unferer beutfdjen Literatur ipageborn, ©leim unb Uj, bereu 23efauntf$aft 9iiegger in feiner beutfcfyen @iuteitung$rebe ju feinen afabe- mifdjen 23ortefungen im 3al?re 1765 bei feinen 3u£örern, hä ben ©ebilbeten, *>orausfe£te- 33obmer, ©eifert, Gtramer, Sammler , Älopftocf, SÖietanb, Sefftng unb befonberä ©efner, mit bem er perföntid? befannt war, begrübt er bamit(£nttm- ftaömuö unb erflärt, alte gebautem, aller orbilifd^e <5toI$, aller ©djuljwang muffe weit, fef>r weit *>on ben 2Q3iffen^ fc^aften verbannt werben unb e3 fei ber £etj3 efte 2Bunf$ beS Regenten, ba£ ©ebiet bes beutfdjen ©efdmtacfö in 3|>ren Säubern ju verbreiten. ®o würbe au$ Iner ba3 (£rwacben unferer Literatur wn einem ber intelligenteren 33ürger würbig begrüßt 33 ) SSon literarifcfyen 3^ttfc^>riftert fc^einen bie Sßiener ge^ Ityxttnyiatyxifytn, welche wn3eit ju 3^t bie gemeinnü^igen 33 ) 3of. %. 3ttegger3, equ. (finleitungörebe in f. afabemtfäen SSortefungen über bie 3uftiniantf$en Snftituttonen. grbrg. St. ©atron 1765. ©. 11. Die SMeggeriana, forcte anbere Biographien SRieggerS bieten fe&r wenig ausbeute , um beffen Itterärifc(;e (Stellung $u 23ob* iner, 53retttngcr, Süftft, @tetnbrüd)el, pixtfl (^tfweijern) unb $u ($ottfd?eb in jener 3ett ju ermitteln. 33efannt war er mit ben ffirftern oo n bier aus, 3n btefer SRebe erwähnt er aud) beratener Dtcbter 23ob, Denis, Älcmm, SWaftattcr, ©onnenfeB, ©ptelmann, Stephanie u. f. n>., tue »teilest ju feiner beutf^en ©cfeUfc^aft gehörten, bie er f. 3« im £aufe f. SaterS eröffnet tjatte. 33 unb patriotifdjen ©elften ©onnenfels unb Anbeter Mannt matten, fowie bte Sößo^enf^rift „bie SQS«It y/ unb „ber öfter* reiche Patriot" gelefen werben ju fein. 34 ) ©etfKge ÜRittetyunfte, welche eine ernftere 23itbung an* ftrebten nnb inSbefonbere ben tixtylity reformatorifcfjen unb aufflärenben ©eift beS ac^elmten 3a£rfmnbert6 vertraten, ftnben wir im 3aljre 1770 uocl) wenige, ©er gröfite $$ert ber 90Htglieber ber Unfoerfttät war bem Sitten jugetljan unb falj bie Reformen mit 9Wt§&e£agen, ba$ *>on bem größten Stoffe ber bur$au$ fat£olifcf)en 23e*>ölferung geseilt ■ würbe, ©elbjl bie beften greunbe 9?iegger$ , wie be23enebifti£, fonnten ftdj nic^t rücffwltötoS über bie begonnenen Reformen au£* fyre^en unb bie gro£e 33ere£rung , welche man tytx 3ofe$> II. bei (einer ©unreife t. % 1777 jollte, galt eben meljr bem Äaifer, afö bem Reformer* „Sie gelben ber neuen Cefire, fagt £ug, flein an ber 3al)t, mußten wrerft unter ber Sugenb ein £eer werben, ba$ ju iljrer §a|me f$wur. ©er 28eg war weit unb mit £in* berniffen verlegt/' (£rft na^bem eine jüngere ©eneration in biefem ©eifte erjogen, fonnten bie Seftrebungen ber faiferlicfyen Regierung Eingang ftnben, wie bief na$J>er burd) bie jiüngem Gräfte eine$ 9?uef , ©annemaper, ©auter unb Älüpfel gefc|ef>en ift* ©ie Sluf^ebung ber 3e(uiten £atte Iner 2llleg in 33ewe* gung gefegt ©ie öffentlichen 3uftänbe ; bie Politiken unb religiöfen ©pmpatlnen einer für ba$ Sllte fo eingenommenen 33e*>ölferung 35 ) unb mejn: no$ bie 3nterejfen be$2lbel3, ber 34 ) Ibidem. @, 37. Sfom. 4, 35 ) 2luf bie bebcnHic^c (Stimmung be$ fatfjoL SSolfe*, feftft be$ äbeB, »oti ben ßloftern nt$t $u fprec^en r mag folgenbe ©tetfe in ber SBorfteflung ber bretegewiföen @tänbe an kartet £fjerejta t>, 11. ©*j, 1778 fcüweifen: „Unb wenn wir $ternä$f} auf ben ferner wetten galt fcorbenfen, 3 34 bleuer unb ©efeßf^aft 3efu liefen baö Stugefirebte in ganj anberem unb für He Regierung oft fdjäbticfyen Sichte erfreu ncn. £te Bürger, bereu -ftatur vieles mit beut behäbigen iöcltftnne bes Söienerö, feines 3bcafö, gemein Ijatte, unb beffen politifc^ö 53ewufjtfein , wie wir f$on au$ ber 2ln* vebe an 9)?arte Slntomette entnehmen formten, in ber fub* miffeften Eingebung an ba£ £aus Defterretdj aufgieng, war gegen bie Reformen jum minbeften gefagt gleidjgittig* £)te Sfafftärer, welche ba$ burd) angeborenen £ang, bur$ Seben unb ©emüty auf eine überftunli$e SÖett ber gantafte Imtge* brängte 23otf mefjr auf eine bürre Floxal unb falte Steflerion befd;rcinfen wollten, faf> man als geinbe an unb verfolgte jte, ofme einen anbern ©runb ju £aben, als ju -oermutfjen, eö werbe eine liebe alte @ewo£n£eit jerftört £)a$ niebere 23olf, bur$ bie fielen Kriege unb haften feit 3a^rje|mten verarmt 36 ), bur$ Jpoffnung^loftgfeit unb 33ef^ränft^eit axhcit& baf, (weilen bie *J5roinn$ 33rep$gau für ba$ (£&ur$au$* s )5fal$atern öon gar feiner ©etfe f;er unb in feiner 2lu$ft$t eine ©eleöentjeit, wofcl aber für baö SWarfgrafl. §>auS 33aben bie erwünf$Ii$fk Sage t>at) mit ®runb $u t>ermnt£en ftefce, e$ werbe y&ifc&en $faft unb 23aben ein fernerer 2lu$wecf?fel, üon bem f$on wirfftcf) pari gefprod)en wirb, $u ©tanbe fommen, mithin unfer liebet alifat$olif($e$ SSaterfanb wo&t aar aneinenSRegenten, welker ber et>angelifdHnt&erif$en 8 e $ r e augetfcan , burd? folcfce £auf$wege überliefert werben , fo bürfen wir, (um ben Wlafflah nur nad? beme anpfdtfagen, m$ fcomgemei- nen ^3öbel auf biefeS ©dncffal $ta bereite geäußert wirb) f. Saber, 33ret$gauifc&e ©tänbe, \k 132« 36 ) ©ie£e bie 3te#nung$au$äügc über alle in ber Slrmenfaffe ein* gegangenen unb »erwenbefen ©eiber in gretburg &♦ 3aj)re 1782, unb bie 2>tatüUn für Srricfctuna ber nötfcig geworbenen Firmen anhalten ber ©tabt greiburg ö, % 178L @ebr. Ui ©atrom ©ie ftnb erör- tert unb tyiilmite mit 9?ücfft#i auf bie inbufhMen Buftänbe bärge- fteüt in ber gretburger 3tg. *>. 1856 3tr, 104-107 unter bem Sttel: 3uftänbe ber armem SolKHaffen wä&renb be$ vorigen 3a$r$unbertf. Ueber ba$ treiben ber ttorberöflerrei^ifäen Beamten, ttergLS- 2Rün#, Erinnerungen, ©tubien unb £eben$bilber, ÄarWr. 1836. 8fcl.©,10ff. 35 f$eu unb unwtffenb, weil ofme Spulen, fonnte leidet irre geführt werben- SBettetnb, m Sird&entjjttren tagewb unb *>on Älojietfuwen gefüttert, waren fte bie beerbe, bereu" fic^ bie Wirten fcebienten, um ju ©unften be$ Sitten £>emonftrationeu ju machen. 3m 3^re 1776 erpob ft* biefeS $8otf , *>on Sintern gehegt, wegen tintö ju fp&t ausgegebenen 3nbut- gentien*93ü$teina, wie ber Slblaf Zugewinnen fei, unb fcf)rie beut Sluguftiner Älfipfel, ber früher fd?on, wie £ug fagt, ben aSätem ber ©efetffdjaft 3#u ben 2ißeint;anbet mit ber ©ogmatif fauer genug gemalt £atte, „$e£er" naefe unb mober- niftrte no$ im 3a£re 1785 feine bieten ^eiligen unb ®<$u$* patrone mit ©trumpfen unb ^errüden* 37 ) 37 3 Tita Iilüpfelii ix er Hergang be3 Sfofflanbe* wirb fo er$ä|>ti 3m 3a$re 1776 beim Slbbrucfe be$ febon vom 23if#offe abprobtrten unb bei frühem 3ubileen gebrausten grünblicfcen Unterrichte, mt ber äWafl &u ge- winnen fei, würben von Älüpfel, ber J?ter aU (Stellvertreter beS UU (erliefen (Eenfotg fungtrte, Sercmberungen in ber gafiung folcfyer Unter = rt#tebü$er vorgenommen. @ein ©treben gteng babin, biefelben mit ben ©runbfä£en eines geläuterten ÄattyolictemuS (ut thealogum ger- manum decet) in ©nflang §u bringen. £)ie|* Verzögerte ben ao Soll murrte unb erfyob 23efd?ulbigungen gegen $lü>fel unb befcfyimpfte tjm. %tt er auSgieng , geigte t>a$ Solf mit gingern auf i(;n unb er fonnte vernehmlich Jjören: „(£9, fte^ ba ben Martin Suttyer, ber unfern 51bla£ veraltet". Dem^36bel f$rieen Siele, bie woltf beffer unterrichtet fein fonnten, fytiU au$ wirflic^er Unwiffenfyeit, tyziU aber aus unlautern 2tbfid?ten na$ unb fcfcürten fo ben 2luffkmb* 2113 nun Me$ fo in ©ä^rung war unb bie, welche biefer ©cene ^ugefe^en Ratten, aus gur#t vor ber SButy bee Sollet füllte }u fein für rät&tttfc gelten, war es allein SRiegger, ber ft$ auö bem £oben .bcS aufftanbtfc^en Sollet ni#t$ machte unb bie Sftanfe unb jefuitifd)en kniffe (Sophis- mata) be$ gelehrten unb ungelegten ^öbels (plebis) veraltete, auf bie gute ©a$e, für bereu WttSfüJjrbarfeit er afterbingä 23eforgniffe $egte, vertrauend (£r braute biefen bebenfltd)en SSorfatt bei ber laiferL Regierung jur ©pra$e unb bur# eine umfaffenbe ©rtlärung würben 3* 36 Die öfterreidnfdje Regierung ^atte fomit , m$ bie ©^mpa* tbicn ber Begeiferung für Sieformen betrifft , pter wie überaß einen ungünfttgen ©taub* 3ubem waren gerate bie oorber- efterreidjifcfjen 2anbe bejüglicf) biefeö ©trebens wenigftens öxtiid) jtemlidj ifotirt 3n Schwaben, wo eine Stenge *>on Oefniten nnb Älöfier ft$ befanben, wo ©afner fein SBefen trieb unb burd) £änbeauf(egen imb ©ebet feine SÖunber tter* richtete, wo ba* abergläubif^e 3SoIC fc^aarenwetfe i^m jutief unb betrogen würbe , wo felbft fd^laue 33ettter bie SBefeffenen fpielen fonnten unb ju ben ja^treid;en 2Baßfa£rten tiefen, um Stlmofen ju ermatten, war berfetbe $ampf 88 ). ^jn Saiern fiegten bie 3efuiten, fowie in ber $fatj unb in SMndjen formte fogar nod) ber ©laute an £ererei, als einer firc^ liefen ?e^re , »ertljetbigt werben 39 )* ®ie f. g* öffentliche 9Äei- nung, bie immer ber für ft$ ju ljaben meint, welcher bie meiften^epfe auf feiner ©eite jäfjtt, war gegen bie Reformen unb würbe von ber ©efeßf^aft 3efu, bie fowoljl burd? ipre fjeroorragenbe ©teßung im (Srjielnmgswefen, aW bur$ ipre ^a^lreic^en Kongregationen unb Vereine ©eftnnungegenoffen ftd? gebübet f?atte, *>on ben Älöflem, *>on welken ein großer ££eil ber niebern 23et>ölferung abhängig war, *>on ben ßlojler* brübern, SBruberfdjaften, 3unftoorfte£ern unb SD?efjmern, fei ee buref) bie Äanjel ober burd) gauft unb ©toef, be^errfc^t (£3 gehörte auf ber einen ©eite bae ganje 2lnfe£en ber Re- gierung baju, um bie Vertreter tyxti SQBißenö vor Zfötlity bie ©emittier beruht* — lieber obigen ledern $uttft:J3e£ef, fpfle* matiW ^tonolocjtfcfce ©ammlung ber geifHt#en ©efefce. grbrg. 1796. Ruh. getftl. 5D?i#6räuct)e. 38 ) Die ^exenptojefTe ju grbrg. im23retSgau *>♦ Dr. £.@$retber. grbra-, §♦ S. SBangler. 1836. @. 40 unb 43, ©Koffer, ®ef#i$te beö 18. 3aMmnbert$. SlufJ. IV. Sb. Hl. ©♦ 230. (Ueber ©äfner © 2510 3 Ibidem, 3? feiten ju f$ü§en, »ftjrcnb Mefetöe nebenbei no$ bie SJSorutrt|>eiIe b'eS Soße« fc$onenb bejubelte 40 ) , unb auf ber anbern ber solle 9ftut£ ber Ueberjeugung , welche S^iegger unb ÄHtyfel befeette, um ber Slufftärung unb Humanität baS SÖort ju reben, um teffere Buftänbe anjubajmen, fid) ber bur$ 33or- urteil, ganattömuS unb a3erfegerungefu$t Verfolgten 41 ) anjune^men unb gegen bie mächtige unb fcfytaue ©efellfc^aft 3efu im ©inne 3ofep£3 IL ju Rubeln. 2Bir faffen nun no$ bas Sweater biefer ledern ©efeflföaft in [einen legten 3ügen , wie e£ mit einem testen ©eufter beä ©$mer$ee unb einem geheimen gto$e gegen bie Reformen 3ofep^ IL son ber ©cfjaubüfme be£ 2ebenö ablief?* unb ge^en bann ju ben tl)eatralif$en Aufführungen in ben Spulen unb ßlöftern über, welken wir bie Erörterung ber muftfalifcfjen Supänbe unb- Unterhaltungen in benfelben ft$ anf^Itefen laffen. & bient biefe jur Sluffjeltung ber muftfalifdjen 3^ jMnbe be$ 23reisgaue$ überhaupt 2Bir sertaffen bann bie £f)eater unb 3Ruftf ber geiftli^en Slnftatten unb lehren jur weltlichen 23üljne jurftcf, bereu ©d)ilberung nrir cm @e* (djicfyte ber Slufftarung greiburg£ (biefeS SÖort in feinem weiteren ©inne gefaxt) $orausge|)en laffen* IL ©aö marianifd?e £f)eater, auf welkem bie größere ata* bemifd)e Kongregation unter ber Slegibe be$ marianif^en ©c$u§geij*eS unb unter Leitung ber ©efetffäaft Sefu — „wann bie Kongregation unter bem £itel ber SSerfünbigung 5D?ariä 40 ) Scrgt fciele@efe$e in $e£ef$ Sammlung, tnäbefonbere über geifHic&e 2fti£brau#e- 41 ) Sie fRieggeriana gibt einige Seifpiele* ßbenfo vita Klüpfelii, Dr, . Slmann 1836, unb einige ber inbiefem grünbli^en 53u^e angeführten ©Triften, 38 $u greiburg *♦ 33* tyren SÄagifhrat 91* 9t- 42 ) promulgirte," ibvc 3Sorfte((ungen gab, befanb ftd?, wie ba£ frühere, im ©ebäube ber gegenwärtigen tlnimfitätebibliotbef unb jwaiv wie ee fcfjeint, nunmehr im 2* ©toefe oberhalb einer bort- gewefenen Äirdje* Wlan £atte ba mehrere £)eforationen unb ein Keines ör^efter* 23ei benSBorfiellungen, bie jäljrlidj bei ber 2Ba^l bes 9)?agiftrat$ ber Kongregation wieberfcljrten , würbe bnrd) 2loertiffement£ baö eingelabene ^ublifum gebeten, „ftdj mit ©effeln 23orfelnmg ju tJ)un"* g3rofefforen f geteerte Ferren, Geologen, ©oftoren unb ©t;nbici, Schulmänner imb Wehte, oornefnne Ferren unb 2)amen oon (Sinfluf bei J^of unb Regierung , unb mit bem Streben unb Sßeben ber frommen SSäter eng befreunbet, waren ba$ ^ubtilum, welches biefe Allegorien bewunberte unb für bie füfje grömmetei unb ©efüfrtewelt einer martani* fdjen Kongregation ft$ begetftert J)atte* 5Da3 oon ber marianifc^en Kongregation ben 13. unb 14* April 1771 aufgeführte ©cfjau- unb ©ingfytel £eif)t: „£ugenb unb ©lud" 43 )* @£ wirft einige J)ämifd?e ©eiten^ blicte auf bie Aufflärer* £)iefe$ ift im Allgemeinen bereite bejügUtf) ber legten ©$aufpiete ber ©efellf^aft bemerf t worben* 3m ©ingfpiete fingen folgenbe ^erfonen: ber 3D?enf#, bie Vernunft , bie SQSett unb bie Religion* 42 ) 2)te Songregationen im wettern ©inne, ju welchen biefe ma= rtanifc^en Kongregationen geborten, waren Vereine Don SBettleuten, Üt ft# unter Rettung ber $ir#e bilbeten, um &u öftern gemeinfamen 2(nba$töübungen ftc^ ju fcerfammetn u. f. nx £ier in gmburg be* ftunben fett einer langen 3lei^e tton Saferen fotd)e Kongregationen, unb ber 2lbef fowoftf aU bie $ürgerf$aft %at feiner 3eit lebhaften 2lnt&etl an tfwen genommen, ©ie Sluftebung berfelben erfolgte im 9too. 1783; f. greiburger 3*g- t>. 3* 1784, p. 50 (VJ. * 3 ) Virtus Fortunae conciliatrix. Acta ludis marianis, cum . ♦ . . . Satron 1771. 39 ©er Sttenfä fceffegt ft$, bag er ©Ott unb ber SSJett uic^t &ugfei# bienen Wune* Sie Sßett [priest bann: 3e|t mu?t bu baljin bt^ wenben, 31jr ber SBoJHufi Dpfer fkeun, ©inn, unb ©eift, unb §>ers fcerpfanben, ttnb tyr üotKg eigen fein* £)em 9flenf$en gefaßt biefj. @r fingt: ©nft, wenn bie Seit mir, wenn bie soften Srfifte, 2gei#li$er greuben, jugenbtidjer Süfte, ©eift unb ©efunb^eit f$on bafnn genommen, Dann wirb bie £ugenb §u bem fted)en grommen eben rerät fommen. £>ie SJernunft wiberfarid?t Sie fingt i£m bann: SÄenfty unb SSieO ftnb zweierlei, £)iefe3 nur |>üpft pfHfltenfret u. fi w. Die Vernunft vermag 9?i$t3. ©ie üfcerläft ben 3D?en* fc^en feinem ©cfncffale. 3m feiten Steife erneuert ftdj biefer Äampf. ©er Sttenfcf) jwetfeft nnb fimcfjt , wie ein Sfafltötev, ber aufgeflärt bie ^edjte ber %*tur, b. £♦ im ©inne ber aSäter bie Emanzipation beS gteifd?eS »erlangt Dnrdj bie Religion, bie gerufen au$ ben SBolfen faßt, wirb ber Äampf beigelegt 3n biefer SBorftettung waren aucf> — wenigfienS im ©djau* fpiele— ate bamalige ©tubenten ber fpätere£erau3get>er beS %x& müßigen, Dr. & Stuef, 3. gelner, ^rofeffor unb fpäter ©ireftor bes ©t;mnaftum$ unb Dr. ©alt , na^mats ^rofeffor be3 tljeore* tifc^en Unterrichte für Sunt* unb Saubwunbär^te tl^ätig* Slm 9. unb 10. SSM 1772 würbe „^otaraS" ber grofe prft ju (£onftanttnopel in ©cene gefegt 44 ) 3n biefem wirften Dr. 9?uef, Dr. gfter, fpäter 23ürgermeifter , unb Dr. Stcfer^ mann mit* £)aS beigegefcene ©ingfpief ift entfdjieben pole^ 44 ) Notaras, Magnus Constantinopolis dux, in scenam datus, cum. ec. Satron. 1772. 40 mifrter 9tottt& 23on bem 3npatte ber gabel würbe ba$ ^ublifum burd) golgenbes tu Äenntnifü gefegt: „2)ie beweinenewert^e Trennung ber ©rieben t>on ber römifdjen Äirc^e machet ben 3nf>alt be£ ©ingfpieteö au$* (£6 nimmt biefe in ber Ätr$engefc&i$te einen fo beträchtlichen yiafecin, bafj man biefeä Drtö eine »eitfc^i^tigere Smoä^nung bat)bu für unnötig f>alt* Äurj, falfc^e ^otitif unb Siebe jur fioljen §ret£eit waren bie £riebfebew einer Spaltung , fo bie ©rieben »on bem ©cfyoofie ber wahren Äirctje loönfi, bafür fte ©ott ntd;t empfmblid&er ftrafen wollte, aU ba£ er fte unter baö^od) ber dürfen geraden ließ, barunter fte nod) wirftict) feufjen*" 3n biefem ©mgfpiele treten folgenbe ^erfonen auf: bie Äir$e Slftenö, bie römifdje Äir$e, bie ^olitif, ber maria- nif$e ©d)u§geifi unb ber greigeifL SSttan läßt ben Sretgetfl, ber bie grie$if$e $irc$e tter* füi?rt, fagen: „2M($e 53ürbe r Sie uns immer brüden würbe, 2Benn man nur, tt>ie 3?om. gebeut, ©enfen, glauben, leben wollte, Unb wag tt)Ptf t#, me$r no# follte? ^etn, baS gtenge gar $u tt^eit!'' Sie ^olitif dußert ftd) fo: „2Baö Jctfli bann wo&l SRettgton ? 2)?an ma$t beö SSefenS fctet bafcon, 3ft e$ bodj eitel £anb unb @#etn, £)ur# ben man null geäffet fein/' „Db fte gtei# römifö, türftfcb fei, £)a$ ragt man jebe$ Stllfüf>r frei, ©o lange fie bem (Staate nüjjt, 2ötrb fte, unb länger ntdM, gefd)ü$t. Die *}5olitif unb ber greigeift, in tjjrem ©treben einig, t>erft$ern bie orientalifctye Äirdje i£rer ©nabe unb tyxti ©djmgeö unb über ben bro^enben Sonflift unb 9?om$ 33annflra|jt wirb bie nocfy ängfftic^e beruhigt M 3m imittn Xfyilt liegt bie orientaliföe ßitcf>e in gotge i$re* Slbfaöeö in ben legten Bügen auf einer wüfieu oben 3nfeL Die römifc^e $ir$e fömmt, aU Schäfer x>evHeibet ; mit iljrem unzertrennlichen Begleiter, bem marianif^en ©eniuö, b* }. ben Tätern ber ©efellfdjaft 3efu, ju biefer 3nfel # pört ba$ klagen ber serf^mac^tenben Orientalen fiir$e, beibe x>erflu^en bann ^otiue unb 5^eftor f ©utycleS unb SWacebon, aW 3rrle£rer, bie in i^ren Cefjren förberft ber(££re ber @e* barerm ©otteS ju na£e getreten feien. 45 ) Sie $ird)e Slftenö jweifelt, ob fte j[e werbe ben £roft genießen, lieber jur wahren Äirdjje jurücffe|)ren ju fönnem @o enbigt biefe gabeL £>a$ ©$icffal ber Orientalen tirc^e, *>on ber $5olitif unb bem greigeifte geleitet, ift unserfennbar ba£ ©c^idfal ber 3ofepfnnif$en Reformen in $ir$e unb ©taat, *>on bem nun 9tom feine £anb abgezogen* Die ©efdji^te Ijat bafür gefproc^en, ba£ bie ©efeflfc^aft 3efu Ijier diefyt Jwtte. 5D?it bem £obe 3ofeplj$ IL ftürjte beffen ©ebäube jufammen unb aufy unfere ^oc^fc^ule trafen ijarte ©$läge* Da« legte ©djaufpiel, ba$ bie ©efettfäaft 3efu als be* redjtigte Korporation fner aufführte, würbe am 24* unb 25* Slpril 1773 — alfo jwri 5D?onate soor 2luf Hebung be*3 DrbenS, mit ber ti fa bekanntlich ber $abft nie emft gemeint Ijat, intern bie SlufjjebungSbufle ein Sfteifterftücf römifc^er 23erf$la* gen^eit ift — unter bem £itel: „Die Utkxc gru$t ber ©ünbe," aufgeführt 46 ) Durd) ba£ ©ingfpiel würbe ber * 5 ) sp&otiuö würbe im 3a^r 858 in (Eonftantinopef jum ^3atrtar^en gewägt, mußte fpäter bur# yc&$ fftifotauS I* in Saienflanb 3urücf= treten* Sontrofcerfe über filioque, Sßeftoriuö , fett 428 $atriar$ &u Sonftotttmopel, nannte Sttarta SJrifluSgebarerttt, S^dfiu^ ®0tte$-2rci9er, Eutyches jur 3ett ?eö'$ I, Monophysit Macedon, 3}if#Off |U (£on- ftantinopel , beffen Srrtetyre bur$ öfumemfd)e$ Sonett 381 fcerbammt würbe* 46 ) Stipendium* peccati mors, Act. lud 4 mar* c* Satron. 1773» 42 unfruchtbare geigenbaum in ier £emparamente um ben Vorrang ftreiten unb „bie SMage* rung t>on ©tocefter, ein 3wifd)enfpiel/' welche beibe am 7. unb 8. Dftober 1773 aufgeführt würben 47 )* Sei ben £erbfi* feierlicheren ttom 3a£r 1776 ftnben wir fcfyon weniger £{?eatrafif$e0. £)ie geierlictyfeit war ju einem Keinen 2Mete jufammengefc^rumpft unb ei würbe eine beutfdpe Abljanbhmg „x>om 93erbienft $ur Krtangung eine£ ©djutyrämiumö" sorge* tefen. 3n ber AbJjanbiung fagte man: „Sie 33efo£mmg fann freute^ in ber ftrengen £f)eorie nid)t anberS angefeuert werben, benn aU blofeö bittet, ben lüften 3wecf ber (£r* * 7 ) ©ämmtlicfc bti ©afton erfreuen. 43 jie^ung auf eine leichtere unb angenehmere 2Betfe ju erreichen/' wa£ fcbon ein (£inge|>en auf ba* neue (£r* jiel)ung*wefen beurfunbet £>iefe Sweater tarnen im anfange be* näcf>ften 3a£r$eJmbS ganj auf er ©ebrau$, babieDrga* ntfatien be* neuen Unterrichte* f^on jtemK# befeftiget unb fortgeritten war. £>ie materiellen Ueberrefte be* ©^mnaftum** £beater* würben im 3a£re 1785, fo weit e* t|mnticl) war, bem neuen ©tabtt^eater einverleibt 2le^nXi4> , wie in greiburg unter Leitung ber ©efettfdwft 3efu, würben in ben brei*gauifc|en Ätöjiern attego* rif$e geftfpiele aufgeführt (£* gefetjafj bie* in*befonbere bei feierlichen Slntäffen, bei (Sinfegung eine* 2lbte*, überhaupt Ui freubigen unb benfwürbigen (£reigniffen. 2Bir erwähnen frier eine* Oratorium* , ba* M ben (£inweif?ung*feierlicf)feitett ber neu aufgebauten Slbtei ©t 93Iaften im September 1783 aufgeführt würbe. £>a* Softer nebft bem Tempel war im Saljre 1768 burefj einen 93ranb jerftört werben. 2lbt@erbert, $on wettern berühmten 2D?anne wir no$ meljr ju fyred)en £aben werben, tief ben Tempel mit ungeheurem Slufwanbe na$ ber ju 9?om im itafienifdjen ©efdjmacfe erbauten $ir$e della rotunda Maria wieber ^erftetfen. 3n bem geftfpiele befangen aKegorifdje ^erfonen ben gtüdtic^en SÖieberaufbau ber Slbtei. gerner erwähnen wir tinn £>rama* unb ©ing* fyiete*: „(£aftor unb Nottür," ba$ im Wflai 1758 ju (££ren be* %W§> tyfyit 3af obu* in @t $eter unb eine* ©ingfaiele* : „Sie Sifge unter ben Dornern," ba* am gefttage be* feiigen 33ernf?arb*, $?arfgrafen ju 25aben unb £o$berg, ju <£f>ren ber grau 9)?arfgräftn (Sifa&etye Slugufte von Saben, am 24. 3uli 1777 gegeben würbe. 3n bem erftern wirb bie befannte gäbe! be* Gtaftor unb % oßur in ©cene gefegt unb in bem baju gehörigen ©mg* fyiele bie Slßegorie entwickelt 2>er Spitogu* fagt: 44 IVon Lacedaemonem Ultra Tyndaridem, Non me vocate. Christi Ecclesiam, Sponsam lectissimam In nie spectate. IVon jam Tyndaridas, Inanes fabulas, Ultra jactate. Sed hosce geminos Cristi apostolos Mecum laudate, Hi sunt SS. Phillippus et Jacobus Apostoli , Mnrtyrescjue incliti, Quos Tyndaridum sub nomine Sub cortice hucusque teximus hujus fabulae. Stttegorien wie btefe enthielten au$ genanntes Singftiel: £>ie Cilge unter ben Römern, ba$ £)rama: «Thesaurus absconditus» , wetdjeS im 3af>re 1753 ju (£f>ren beffelben Abt. Phil. Jacob., ba£ £)rama musicum «Divina sapientia, ba$ im 3a£re 1778 ju (Sfiren beö Prälaten DfobertuS t>on* 8atem, unb ba$ £rauerfpiel: „bie ©roßmutl?" , ba$ ju (£l)ren beffetben Prälaten ju ©atmannSweiler aufgeführt würbe* ©otc^e Äioftercomöbien waren ni$t fowoljl im 23rei3gau, al$ in ganj Schwaben, 23aiern unb Oefierretd) verbreitet 48 ) 48 ) ©a$ erfie ©ingfpiet jur 3Sert)errttc$utta beg SßteberaufbaueS ber Sirt|c &u @i. Stalten erWien in ber ©ruderet biefeS Älofler*. 1783* ©a£ JWette «Castor et Pollux», drama honoribus U, f, tl). Ph. Jacobi, im SWat 1*758 Ui gelner in greiburg* Sbenfo „bie älge unter ben ©örnern", ber «Thesaurus absconditus« erf^ien ju 33afel bei Xfjurneifen. 1753, Die «Bivina sapientia" ju (froren Stöberte $u Salem (Literis Salemitanis), bte „©rogmutty" ebenfalls su ©alenu 3. 1778* lieber bie ©ef$t$te ber ©ttfte unb ber Prälaten u* f« w. fann man ÄolM f)iflor.*topograptMftatifi Sericon b. ©ro^- SSaben m ben eintägigen Stubrifen fcergte(cf)em — Sine ©ammtung älterer (1650 — 1750) Slofier* unb ©$ulcomöbien bejtfct bie greiburger ttnw 45 £)tefe£ljeater, mögen fie in benttöftern unb ©c^ulen, ober in ben ©alonS beftanben, einen fir^Kidpen unb geteilten 2lnftrid), ober ben @£a* rafter beS ©cpferfpieleö getragen ijaben, waren immerhin bie©$ule unferer für bie näc^flegolge* $eit fojaljimcfjenSljeaterfrennbe unbbte©runb* tage ber fpäter \\§ bitbenbeneiebi?aber*£l)eater, bie f i c§> in jjäuSltäKn unb greunbeSfreifen fort- festen, ©ie erhielten eine neue Sfti^tung, att ft$ ifjrer bie Stufflärung im ©ebiete ber Srjiefmng bemächtigte, bie alten cowentionetten formen ablöste unb fte bann ju einer Stnftalt jur Verbreitung be$ Rumänen SOSefenö, ber (Smpfinbung, umfdntf* £)iefe Siebter festen in ber gamitie bie Familienromane tn©cene, serftärften fo bie SÖirfung ber vielen fentimentalen Romane unb bauerten, wie wir feljen werben, bt£ lange in ben Slnfang unfereS Saprljunbertö funetn* Wlit ben Softem verfielen natürlich anty tyxe Sweater, wn welcfjen ftdj bie Slugen ber gebitbeten SBelt f$on tängft weggewanbt Ratten* 3n biefelbe $eriobe fällt aud? ber 9?üon wenigen 3af>ren trat ein SRMföxitt ber muftfa* tif^en S3ilbung in ben Softem ein f in Welkem wir au$ in biefer Seit bie bretggauif^en tlöfier treffen. Siefe tlöfter tJerfttatSbiMiotljef unter bem Stiel: Variorum applausus poetici. Die Älöfier unb ßrsiefmngSanflaltett ber Sefuiten fc&emen imtitt fot$e ßomöbien ft# äugefanbt ju |>akn , wie ^eutjutage bie tfnfoerfttäten i$re ^roßramme. 46 finb aber felbfi nod) juv Seit be* »erfatts tym SRuftf für tic örflärimg ber SMütpe ber £onfunft im SBvetögau wn fetter ^ebeutuug, ba£ n>tv i^rer auefüprtid^ gebenfen muffen, um ben gefern ba$ 23ifb wm frühem muftfa(ifd;en Sefcen unb treiben megftdjft wftftänbig ju geben- Sie Äföfter nämltcf) waren 0* sorjügtitf) gewefen, welche jur aUge- meinen Verbreitung ber SWufif im 23reisgau — wie benn allenthalben in £)eutfci)lanb , §raufrei$ unb Italien — Beigetragen l^aben unb namhaft auf bie ©eftaltung be£ mufffalifdjcn CefcenS eingewirft Ratten* 3n ben Ätofler^ fluten würben bie bieten SDZuftf er gebifb et, welche in ben Käufern be£ 21 bete bei ben häufigen Gton* certen mitwirkten unb alö 2lngeftellte biefe %ieh? baberei fortfe^t etu ©0 nur allein war jienes 5a£treic|)e£)itettantentf)um möglich, baö fid)nadj Sluftöf ung ber fürfttid^en Äapetten auöbitbete unb bie *>on jienen ererbte Stufgabe aufnahm. Unter alten Slbteien 23reiegau 1 3 ift in mufifatif^er 33e- jiejwng ©t-33lafien bie £ert>orragenbjle* 2lu3 tpr ift tintö ber größten 2ßerfe in ber muftfatifcfyen Literatur £en>orge* gangen, wef$e£ je getrieben würbe* Sir meinen bie ©e- \ü)\fytt ber musica sacra be£ 2lbte£ ©erbert *>♦ Bernau 49 ). *' 9 ) ©erbert alt3, 2Me tarnen ber ntuftfali- fc^en 2ßet!e ftllb: De cantu music. sacr. a. pr, Eccl. aetate ad* praes» trinp. II. Tom. Typ. St. Blas. 1774» Scriptores ecclesiatici de fnusica sacra , potissimum ex variis Galliac et Germaniac Codicibus manuscriptis collecti et nunc demum publ. lue. donati Tom. III* ibid. &()Ct{tt>etfe au$ Vctus Jiturgia alemanica Dispositionibus prae- \\\^ 7 notis et observationibus illustrata. Tom II. part, III. ibid. 1776. Monumenta vetcris liturgiae alemanicae. Tomi duo, quorum primus complectitur ea, quae ad celebrationem missae ex antiquis manu- 47 „9tt#t btt>$ hei ben £)eutfd>en," fagt Dtte^I in feinen muftfatif^en ©jarafterfityfen , auö weitem SBerfe 50 ) wir l^ier t>te bemerfen£wert|)e Steuerung über ©erBert unb beffen l)of>e 25erbienfte um bie muftfalif^e £iteraturgefdji$te ieU tiefen, „aud) bei anbern Nationen, welche bamal£ in Äunji* fachen eine Stimme Ratten, war gleichzeitig bie mufifalifdje Literatur ju breiter Entfaltung enrporgebfüljt Sarin liegt gerabe nid;t3 2luffat(enbeg ; aber aU etwas SmjigeS in ber ganjen £iteraturgef$i$te ftefrt wofrt bie f^riftjießerif^e greunb* fcfjaft ba t in welcher ber größte antiquarifc^muftfatifc^e #or* f$er 3tatien3, $ater Martini, mit bem größten gorfdjer 25eutfc|Ianbe, bemgürfiabte@erbert, jufammenwirfte* £)er funftgetefjrte Slbt auf bem ©cfjwar^walbe fam mit bem $ater üt Bologna überein, bie erfte umfaffenbe ©efcfuc^te berSÄuftf au$ ben Duetten gemeinfam ju fdjreibem Martini übernahm bie attgemeine Einleitung jur @ef$i$te ber 5D?uftf , ©erberi ben fpejielten Xfyeil ber Äirdjemnujtf; 23eibe waren im Seftge fo reifer unb fettenerDuellenfammtungen, wie fte fdpwertict) je wieber jufammenfommen mögen unb neibtoS taufdj)ten ber £)eutf$e unb ber Italiener ipve ©ipfje au£* ©erbert |wtte in einer für bamatige Seit ganj $arafteriftifcf>en Sßeife fein Material |>erbeigetragen. Er war nämlt$ bur$ alter Ferren Sauber gereift unb fyatte namentlich *>on Softer ju ßtojier na$ alten muftfatifc|en SÄanufcripten gefpürt ; bie ausbeute würbe bann in feinem 5tfyt auf bem ©$warswalbe aufge* fjäuft* Äaum |>atte er bort bie erfie ©ic^tung unb SSeröffent^ scriptis et codicibus collecfa et digesfca — seeimdus, quae ad cele- brationem Sacramentorum , oficia quoque ecclesiastica pertinent. Accedit pars ritualis et pars bermeneutica. ibid, £779. 4, SSercjf. greib. 3tg- *>. 3- 1793, Seit m., P a g . 24 u. ff. SHfolai, Steife fcur<$ 2)eutf*ft* , 8fc XI. ©ertert flarb ben 13, $fai 1793. 50 ) SB. £. SMeW, mujlfa«f*e «faralterKpffc Stuttgart unb Sübwgen 1853 P . 53. 48 (idnmg feiner ©$ä#e vorgenommen, äi$ bie Slbtet nieber^ brannte unb fo tiefe einige unerfe$ltd)e fnftorifcfye Drginal* btbliotbcf, in langjährigem gleite jufammengetragen, in tt>e^ nigen ©tuuben von ben glammen verfdjlungen würbe* &$ ift be$eid)neub für bie bamalige @efd>i$tfd)reibung, welche gerne red)t weit ankette, baß baö umfangreiche SÖerf beiber SR&nner (äfmlid? wie bei 9Äarpnrg) , ba anfrört, wo eigent- lich bie SRuftf unb iljre ©efdjic^te erft anfängt/' „(Sin gorfd)er wie gürftabt ©erbert ift nidjt wieber gefom* men , unb ebenfowenig ein Seigrer ber £onfunft , feinem greunbe in Bologna vergleichbar* 9fte tyat ein Sttuftfmeifter eine folc^e ©djülerfcbaft aufjuweifen gehabt, tt>ie biefer $ater SDtartini; in ber ganjen muftfatifd;en 2Öelt warb eö für ben pöc^fien 9htljm erachtet, hei il?m in bie ©$ule gegangen jufeüu din farger Sobfpruc^ auö feinem SSJhmbe galt meljr aU afabemifdje £>iplome; ei war ber befte SWeifterbrief 2ßie ju 2lbälarD6 3eiten bie ©paaren ber lernbegierigen nad) ^Jariö wogten, fo jogen fte bamalö na$ Bologna , unb von ben 3^itgenoffen warb bem s }5ater SÄartini eine fo allgemeine @f>rerbietung erwiefen, ba§ fte in bem fritif$ mäcfelnben neibtfdjen atyt* jelwten Sajnlmnbert faft unglaublich erfd;eint unb vielmehr an jene alten Seiten gemannt, wo man nod) ofme 3Äif gunft ben ganjen Sttann gelten ließ* Unb bemtod; übertraf ber beutfe^e ©erbert in bem gemeinfamen @efdt)i$t^ werfe ben italienifdjen Mitarbeiter weitaus an ©ebtegen* £eit* Martini^ 33uc^> fwt meljr einen m^ifc^en 9iuf>m auf bie 9?ad)wett gebraut; ba$ @erbert'fd;e bagegen beft§t ba$ ungleid; vollwichtigere SBerbienft, nocfi freute bem gorfc^er unentbehrlich ju fein, wo ei ftcfy um ba$ 2Iuffc$lie£en alter Duellen £anbelt*" 3n jweiter 9?et£e flehen bie Älöfter ©t $eter, St. bärgen, ©djuttern, (£ttenl)eimmünfter, ©t. Xrutpert unb ©engenba$, alle beinahe, me ©t> 33la* fien, vom Drben ber ©enebiftiner, beffen große SBerbienjie 49 um bie Sßtffenfc&aft unb Äunft ja aöent&atben anerfannt fütb- 2faefü£rti$e*- über bie mufifalifäen 3uftänbe ber^re 1770 — 1789 in alten biefen JUöftern berichtet une *>on SSöcflin in feinen „Beiträgen jur @efd)id;te ber 3DhtfK, befonbere in £eutfcfcianb 51 )"- 3tn 16. ©riefe \m er uns juerft über ben 3uftanb ber 9Äuftf in ben geiftftc^en Stiftern bee (Slfages in Äenntnifj* ©einen 23 eridjt hierüber febtiegt er mit benSßßorten: „©enug atfo »on ber Stfaffer Älojiermupf , wetdje immer nocf)imgad?e (wie es bie SBirtucfen oom erften 9?ange ju fagen pflegen) ber unfdmlbigen Äinbermuftf ift< Ttun jur 2Jhtftf ber Älöfier im 33reiegau/' „£>iefe iji — laffen wir if?n reben überhaupt betrachtet, fd)on gar weit beffer, als bie ber Älöfter im Stfajj* ©ietftim febwäbifdjen Äreifje freilief) nid)t bie befte, aber gewip aud) nid>t bie geringfte/' „£onfe§er, £onfünftler ftub SSorte, bereu ganzer Um- fang gar metes begreift» ©elfte ein Son&entual fneju eine glüdltd)e -Jtaturanlage mit \id) in baö ©tift ober Älofter ge* bracht £aben, fotlte er aud) in ben grater jähren ju folgen erhabenen tarnen ftcfy eine Stufe gebahnt £aben, fo würben bie vielfältigen ©eelforgen unb anbere flöfterlic^e ©efc^äfte bo# Seit, DJfütel unb Sßege rauben, ftd) in folgern Greife feftjufegen, ja wo£( bas SBorrüden beinabe unmöglich machen, befonbers wenn bae Ätofter^aupt fein £ieb£aber ber £onfunft ober an ftarfer äfabäc&tler ober ein ftnfterer #t;pod;onbriafu3 ift* — @s mag wo£t in einem Äfojier, wenn atfe mufifalifc^en Kenner unb Siebter beffelben beifammen ftnb, bas aber feiten gefd)ief?t, unb mit einanber p^ftf^) unb moralifd; f?ar* moniren, — ftd) babei ein artige^ Äir<$en* unb au$ etwas Äammerrefuttat me^rent^eile concentriren, — allein wo — 5l ) 3n gretburg bti Selber nw 3* 1790 erfätenen, Der 55er= faffer war au$ mit 2floaart «• §aptn perföniic^ befannt 50 wann unb wiebürfen babet ©efctymacf uubgreiljeit ^errfc^en? Tic meiften Äleflermuftfen ftnb ni$t jur S3irtuofttät f fonbern nur auf ben Gtyor quatiftjirt 3nbejTeit gibt 1 * aber bennocfy in benfelben rapve SJirtuofen — unb um fo vorjügltc^er ftnb feldje gu loben unb anzeigen, weil fteeö tro§ aller ob* bemerften Jgunbevmffe bur$ 2lnftrengung , burdj ebelften Sifer unb gletg geworben ftnb." „■ifta$ biefem ©eftcfytc^unfte unb fetten 93er£ättmffen gerufen Sie bemnad) nidjt weniger bie ^ter betriebenen fföftertic^en SWuftfcfyöre ju betrachten unb na$ 3£ver ange- wöhnten Unpart^et;Itd;feit ju beurteilen/' „3n ©t £rutpert, fe$S©tunben weit oberhalb grei* bürg tft ein $ater mit tarnen Stuguftin (äßielanb), ber fe£r beliebte f leine ©tücfe fe£t, — ber $ater Vornan allba tyat Anlage ein 23irtuo$ auf ber ©eige ju werben , noef) tne^r aber ber allbortige Gton*>entual Sölejlinuä (9?ösler mit bem ©e* f$led?t6namen) , ber ftd§> in greiburg gebitbet fyatte, ein fo feiner 33iolinift, aU belebter wi^iger 9)?ann ift unb eben wegen feinem angenehmen Umgange ft$ t>on jiebem 5D?enfc^en^ freunbe gefragt ftnbet Die fe^r e^rwürbigen P. P. 3o£* 33aptift unb ^Jlacibuö biefer Slbtei u* f. w* Reifen nityt we* nig baö bortige 9Jhtftfd)or burd? ifjre Talente gieren* Unb ebenfo trägt ber ©t £rutperter 23ibliottjefar , £err (Solum* banue 9iee3, witi baju bei, auf ba£ biefe ^loftermufif weit über ber 9Wittelmä£igfeit erfreute, inbem er fol$e bitrc^ feinen feljr gut ftretcfyenben 23iolon mit rebenbem, mit nadj- brücftic^em 23affe wof?l unterftüijt" „3n bem Senebiftiner Stifte © t 23 1 a f i £ört man einen befonberö guten unb frönen Sfjoral* 23 ei ber @inweifmng ber je^igen &ird?e bafelbft (burdj ben gürftbifc^off t>on Äonfianj, gRarimiKan Slrnftopfj *>♦ 9?ot^ am 27. ©ept 1783) warb bloe eine ^oratmuftf mit abwe^fetnben ^ofaunen, 3infen f trompeten unb Raufen intonirt, — wn weldjer 2lrt t# in £>eutf$lanb no$ nie jemals eine gehört Ijabe* ©ie £atte grofje 51 2lebnlid)feit mit bem (S£orafgefange tu ber großen $eter$fir$e $u 9?onu (Einige wollten baumle Behaupten, als (eie fotdjes gtwratamt *>om gürfc&bten biefes Stiftet fomponirt »erben, woran id) aber streifte* Jg)err s ]3ater ©cJ>ettift ein l;errlid>er£)rganift Uebrigene wegen bem je^igen 3ufianbe ber Sonfnnft in bie* fem ©otte$l?aufe fc^rieb mir ein »eref^ruugcwürbiger ©eiftlicfcer, tenner biefes ga$0 unb glaubwürdiger genfer — 9ta$fte£en* bes, weldjeö id) alfo wörtlich ffim aujufübren gar fein 23e- benfen tragen barf/' „3\i @l, SBIafI, fagt er, £örte id; *>or ein paar Sauren eine einjtge &ird;enmuftf , an tvetdjer i£rem Gmbe id) ftannte unb backte; £ier £ätte id; fürwahr etwas Öefferee ge^offet. — 3$ fa£e xnid) um, bie 2ln$at>l SWuftfer ju fe^en, bie ii^> in einem fo großen, fo ja^lreic^en Älofter $u fmbett ftd;er »ermüdet f>atte , fanb aber auf r nid;t , als bie i$ mitfpieten fape. deinen neuen £erjen*freunb, ben id? mir bort balb unb für beftänbig gemacht Jjatfe, - befragte id) freimütig, um bie Urfadjen ber fo fdjlec^ten 3)iuftfbe[tetlung in feinem Älofier, er gab mir nur eine an , bie mid; aber fcf)on hinlänglich be- gnügte, tf&t 3Maft, bieg ungemein reiche Steidjsjüft , £at immerhin ettid?40, metfteue junge Männer auf feine fleinere ftlöfter, ^riorate^robfteieu unb Pfarren auejufegen, bie nur alebann wieber nafy #aufe fef?ren, wenn ©fuftfgeiji , Äräfte unb Uebung verflogen \ini>. £iemit finbet man im Jliofter felbft faft feine, als weiften* alte auegebiente unb jurSWuftf nic^t mel)r aufgelegte Ü)iänner, bann etwa 20 jüngere, bereu ein Sebtx ftct> mit einem Slmte, wo niefct gar mit mehreren Remtern belaben finbet; ferner beiläufig 20 gratreg, bie nod) ben Sdmtftubien abwanen unb cnblid? fo viele Caienbrüber, bie jur 5)htftf nidjtö beizutragen oermögenb finb, ate baß fte wedjfelewetfe ben Salcanten fpteten* 2luö biefem ergibt ft$ bie £aupturfad>e ber fd)ted)ten SPfuftf 51t ©i 23laft; bereut- mangel, welches einem jeben fremb unb auffaflenb porfömmt, ber *>on biefeö Älojler* innern SBerfaffung Uincn 3Jorfd?macf £ak"" 4* 52 „©ey meinem bortigen 2tufent£att", fd)rieb mein greunb ferner, „entbecfte id) nod) mehrere Urfad^en, auö benen id) wenige ftoti eine mdjt x>erfrf;ireigext mufj. £)er fegt regierende wür* bigfte gürftabt liebt bie ©tubien mefjr bann bie s 3)tuftf, ttne* webl fte ibren 2öertb gebörtg fd;ä£en : fte trauten allein ©e* lebrte aus ibven Renten ju bitben ; ja ber gürftabt glänjet ba nnter ben Seinen, wie ber f>el(e 9Äonb nnter ben ©lernen an bem vt>trfitd§> noeb liemlid) nad^tgrauen brei3gauifd;en £immeL ^oc^ meljr, biefer weltberühmte £err ift gar and) ein^einb ber Antigen »erborbenen nnb ausarteten Äircfyenmuftf — (bie Dper nnb bie Weffe unterfcfyieb )id) bamatö nur bur$ ben £ert) — nnb mit 9?ed?t; benn in ber %$at follte man bieg ©otteS* f^änberifdje SOBefen, wie ei mel?rentl?eile getrieben wirb, auS unfern Tempeln mit ©triefen tnnauepeitfe^en- 3a, felbft id), — id) mufj es gefielen , Jjätte id) S^riftuömac^t, fled^tete nnb fdjwingete bie erfte ^eitfcfye* Jpöc^ftbefagter fo religiöfe atö fe£r belefene nnb geteerte gürftabt £atte felber bie ©nabe, feine Slnfc^läge, eine würbigere SÄuftf ben ©otte^tempeln unb jwar auf eigene Soften ju t>erfc^affen - mir jn eröffnen unb meine ©eftnnungen hierüber jn Ijeifdjem 2Bte willfom* men war mir fo eine (Sntbedung — eine 23emerfung nnb Steuerung, ber id) fdjon in meinen feurigften 9Jhtftftagen ber heutigen ftircfyenmuftf gram werben mußte, wollte id) meinem innern ©efüljl feinen 3wang anlegen. Die 2lbrebe war genommen, ber $tan entworfen, — aber — warum bieder tatest ausgeführt? £err! biefes Rapier ift ju flein,— bes ©c^reibenö wäre juoiel für ben Rapier- unb 3ritraunu" £err *>• 33ötf lin berichtet ferner über bie Sftuftf er in ben Abteien ber (Eifterjienfer X e n n e n b a d), ber Sluguftiner ©t SD? ä r g e n, ber SBenebictiner ©t* ty e t er unb ben g r a u e n f lö jl e r n $u greiburg, 2l(t-33 r e i f a cfy unb Ä e n J i n g e n* 2luö ben erftern Hbteien nennt er einige ber beffern 9D?uftfer* Heber bie grauenflöfter fagter: es feien jwar einige Drgetfpielerinnen mit fürtrefflic^en Anlagen, aber o|me (Sultimrung unb ©elegenf?eit fid? *>otlf ommen jubilben* 53 (5r gef)t bann ju ben fJWuftfern m ben örtenauifc$ett SHöftern über, bie unflreitig x>tel Keffer/ att bie ber 23reis* gauifc^en @om>ente feien. 3uerft faric^t er über ba$ ©engen* bac$er 9fei<$*fKft (33eneb* Drb>) r ba£ eine wtlftänbige Äapefle Ijabe* 2Bag er über bie 2lrt be$ muftfafif^en Unterrichtes in biefem Softer fagt, fegen wir bei: „brei Dief ant unb brei Slttiften finb ba ©tubenten, welche im Älofter freie Äoft fyabm unb bie bortigen Celjrer gar siele 9Mf>e foften* Unter ben übrigen ungefähr stt>an$ig ©tubiofen im Älofter werben iei 15, gröfHentljeiB sermittelft ^risatinftruf tionen , in ber£on* fünft unb jwar wvitylity im ©ingen unb Slatnerfpieten $on ben £o$ef>rwürbigen £errn (£ou$entuaten biefeS S^etd^efiifteö mit altem gleite neben anbew £auptwiffenfc$aften faft tag* tid) unterrichtet/' 3n ©futtern ftanb bie SD?uftf auf berfelbenipöjje, wie in ©engenbadf^ Sine baö muftfalif^e Seben unb treiben jener Seit c^arafteriftrenbe ££atfa$e fügen wir aus 93ödfin Uit „SBor einiger 3«t — er^äblt er — Ijatte jener jwar ambulante, allein ganj unftreitig waf>re SSirtuoS auf ber aSioline imb fo geübt aU guter SEorifejjer,- £err SBejier* m a$ er (ein ©$üler be3 berühmten Neubauer, biefeö gefühlvollen $ircf)enfegerg), welcher freiließ fein Slbagiofyieler, fein fanfter jarter ©eiger ift, aber befto me|jr ©tärfe, gerligfeit unb faft unglaubliche ©efc^winbigfeit hei gleichem unb reinem SSor^ trage beftgt, biefe Slbtet; nad) einem fünfeefmmonatlidjen 2luf* enthalte (wetyrenb welkem er ben bortigen Uünfttern Untere ri$t gabj soerlafferu 2Barum? baS-ift mir unbefamtt* 3m>or l?ielt er ftd) lange Stit über in (£ttenl)eimmünfter mit allem ©eifatt, M audj befommenem gutem ©eljalt unb bagegen ret$lid) geftifteten muftfalifc^en Saugen auf, eljebeffen hingegen in granfen, ju Sftaftatt, 33aben unb ber ©djweig* 2Öo er batoiji, wi$iü)m$l (£wig@c$abe, bag biefer 9Mjler ni$t irgenbwo gut etablirt ober M einem Jpoforc^efter für beftanbig ft$ angenommen fmbet, jumat er anntbm ein fe£r gute« £er$ fMi 44 54 3n ber Wbtev <£tten$etmmünj*er ift bie SDtoflf in We cxfte filaffe ber Äloflermuftf ju fe£em Unfer Seridjterjtatter erwähnt bee> bortigen SibtiotpefarS ^Jater 3tbefon$ #aa$, ber fo feine einbrigenbe Äirdjenmuftf componire, ba£ fte faft ber attevbeften Sompofttion in biefem §a$e jur Seite fiepe» 3lb. Jpafel fdjrieb *>♦ 33öcflin über bie £inbernijfe , welche ber 3uuapme ber £onfunft ben SÖeg in bie Softer verjagen, golgenbeS, wü$ in ber Xfyat nuttpeiteuöwertl? ift: aßt* ©naben Riffen t>on felbft — baf man in ben Ätöftern *>on ber SEonfunft fein £auptwerf machet , ntd^t machen tont unb man fiep folglich fepon begnügt , feine minber fafri* legifetye Ätrcpenmuftf nnb etwa eine nitfyt £)pr unb ©eel qua- lenbe Sammermuftf für ©jrengäfte aufführen ju fönnen* Äloftermuftfen gebrid;t es an §tx>ei ipauptfcpwtngen , ftc|) etwas über bie gemeine 2ltymo£pbäre ju erpeben , an Srfaprung unb 53robmangeL ÜÄeijlenS fommen wir fepr jiung unb unge- retst in bie Älöfter, — fetten perauS — niemals ju £ljeatern, $u#öfen, feine SDteifter ; feine Sommetti ju un$; ba gebrid)t ei uns bann am£ören, ©epen unb (Srfaprem 3m Älofter felbft aber iffet $an mit Drppeue au3 einer ©Rüffel , genief? t ebenbenfelben ^ang, ebenbiefetbe 23efolbung; ba eritirt benn au$ %otf?burft, SBrobmangel, 23audj* unb ©elbforge fepr mächtige triebe, ipepbn, $lepl, 33ant>alfe unb 9?eid)arbe ju bilben- — £)enfen i?od;biefetben aU SBeltfenner unb wahrer feiner 93eurtt?eiler felbft noep pin^u — unfern SWanget an Seprern, Sftetfterwerfen, 3eit, Uebung, Vergeltung, f fingen- bem 23rat)0, — ©ie werben meinem ©prid;wört(pen unfdjwer 33eifall geben: din aSivtuoö im Älofter — ein SBunber, — ein ©tymper bei #ofe — ein 2lbentpeuer?" „£ier ift bie s )J?uftf", fagt er unter Ruberem audj t>on biefem ©tifte, „im 3unepmen unb fobalb ein £onmeifter burd)S Canb reifet ober ftd) barin aufhält, fo eilet faft ein 3eber fote^er Hbtep $u, um ju pören — ober um jtd) pören ju laffen, weit manipm fagt unb ba$ mit 2$aprf>eit wrfupert , bafj er ba wrjügiidj 55 ütt Sanbe accompagmrt werbe* £>ergrofje 5ft eu bau er £atte ft$ jtemli^ lange über in ©tenljeimmünfter aufgehalten unb barin fein mufifalifcfjeS ?ic$t nnb feinen eblen ©efdjmad verbreitet/' dlifyi fc^itbert Neubauer unb fein vagabunbirenbeö Seben fo unb ti mag biefe S^arafterffijje baju beitragen, bae mufifa* lifc^e Ceben unb treiben in ben Ätftftem von einer anbern Beite fennen ju lernen: „%tt 8$lu£ftgur in unferer ©ruppe ber göttlichen tyfä lifier (©^roveg, SWofetti, $let;l, Sßranijft unb £ofmeifier) fitere ein gar wunberlicber ^eiliger granj Neubauer* 2Bäprenb bie ©enoffen feiner 3?i$tung meiji eremplarifd) redjtfcfjaffene Seute unb gefegte ruhige SBürger waren, bilbet er f$on ben Uebergang ju feuern mobemen ßünftlertljunt, hei welkem etwas fociale 33erfommen|>eit aU ein SSa^rjeic^en ber ©enialität vorau£gefe§t wirb, ©er ^Jfutifier fämpft in ipm mit bem genial ^ lieberlt^en fa^renben ^unjiproletarter* 33on fietö überfprubelnber alles Wla$ unb alle ©cf>ranfe $erfprengenber ßünftterlaune befeffen, f>at er jtdj |>albjuS£obe componirt unb £alb $u £obe getrunfen* Pe^l, obgtei$ er jebnmal mef>r fdjrteb alö Neubauer, componirte ftd) nicfjt ju £obe, fonbern bloö jum reiben Sttanm ©ewaltige SBlige beö ächten ©eniuö flammen f?ie? unb ba auf in ^eubauerS SÖerfen, aber jumeifl nur, um al^balb in gebanfenlofer %x\* vialität ober in wüfter Unorbnung ju erlösen* (£$ ift i^m mitunter gelungen, ©ebanfen üt£öne ju f äffen f fft$n gerate braufenb, jorne$mu$ig , bafj fte fc^ier wie eine äßeiffagung auf ©eetljoven Hingen unb unmittelbar baneben pflanzt ftctj bann wieber bie plattete Sllltaglidtfeit, welche btö ju bem ABC ber muftfaliföen ©rammatif föfilerfraft tft " „Neubauer« Sßerfe fmb feiten geworben; benn toie er feine glüdlidjften ©ebanfen wegwarf, fo verfdtfeuberte er aud? feine aufgeführten arbeiten, ©erabe bie beften fmb Sttanufcrtpte geblieben, viele verloren gegangen. Saö im Drucf auf un« 56 gefemmen tft, gibt faum em93ilb be$ ächten Weubautv , bemt co ftnb metft auf 23eftellung gearbeitete f nadb beut Sebarf ber Verleger jurccbtgefcfmittene ©ackert , in welchen berQtom* pontft um fo tvocfener unb ärmer erlernt, jie weniger fein unfteter ©etft bei bem auferlegten äußern 3^ang auö ftd) berausjugeben ttermod)te* ©o eriftiren namentlich bei Slnbre erfcbienene Duartette , voelc^e ein wa£re$ SWujier Kaffifc^er Unorbnung unb Unfauberfeit in Anlage unb 2lu$füf>rung bieten* Dagegen jjat ftc^ eineSlnjafjt Ijanbfdjriftlidber unb geftoc^ener ©^mpbonien erbalten, in welchen unter allerlei 2Buft waljre perlen ju ftnben ftnb* 2ßie Neubauer ein Vorläufer be£ in unfern £agen fo maffenljaft angelaufenen proletarifdjen, »agabunbirenben ÄünjHert£um$ war, fo componirte er aud) als Proletarier. SQBaö tym bie 9^ot$> beö Slugenblicfö ab* brängte, ba$ warb gefdjaffen, im näd)ften 2lugenblide Jjatte es ber 9)?eifter *>ielleid)t felber wieber sergeffen* ©"o fotl er, ba er bie ftlöfter unb getft(id;en ©tifter eine Seit lang ju 9tuf>epunften feinet oagabunbirenben SebenS erfap f eine grojje 3af?l nid)t unbebeutenber $ir$en - Sompofttionen gefc|rieben £aben/' „9JJan ftefrt alfo, er war red)t eigentlich ©etegenljeit^ bitter, bod; aber nid?t im ©öt^e'fc^en ©inne bee 2Borteg, fonbern in brm traurigen ©inne, wie mele unferer Literaten ©elegen^eitefc^riftfteller ftnb- Wifyt wenige Sompoftttonen entwarf er auf ben £au$fluren unb in ber qualmigen Sltfmto* fppäre oon 23ier= unb 2Beinfd)enfen; fte at^men bann aud) oft genug ben ipaud; biefes Suftfreifeö, in bem fte jur SBelt gefommen: 2ltö Neubauer in fpätern Sauren ju einer ge* fefteteren Gmftenj ftd) burcfyrang, war fein Körper bereite fo tief heruntergebracht, bafj er bie grudjt ber bürgerlichen (Sonfolibirung md;t mfyx ernbten fonnte, (Sr ftarb bereite im breifngflen £eben£ja|>re* SQSäprenb bie meiften ©enoffen feiner 3^ic^tung ftc£ einen guten Stuf ale gebiegene erfahrene Slrbnter erwarben, wenn man fte aud) gerabe nifyt ju ben 57 felbjlänbigjlen Talenten jcUrten fann, $el)t er unter ifmen als ber geniale 9?aturalift, ber an Altern Ueberflufj £atte, nur nid)tan2luebauer, gebiegenerSlrbettefraft, geifiiger Harmonie* 2Son bem Menglauf feiner fünftterifc^en ©enojfen ift wenig ju berichten , er war meift einförmig unb ber (Sntwicflung^ gang jiemlicf) gleichmäßig; bei Neubauer bagegen ift gerabe bie 3rrli$tfa!>rt feinem £eben$ baö Slnaie^enbfte unb feine Sßerwilberung mit iljrengotgen ma$t tyn merf würbiger , als bie eigentlichen 9?efultate feinet 2Öirfen£* ©cf)on ber einige Umftanb c^arafteriftrt 9teubauerg feciale 3^^P^^^ett re$t tief, ba# man, ob er gleich eine große 2ln$a!?t von Sompo* fttionen unter feinem tarnen veröffentlicht £at, bo$ nidjt weif, wie er eigentlich geheißen, ob granj, 3o£ann ober Gtlmftian 9ieubauer/' //3^ na^m barum fd?on in meiner focialen ©$rift über bie bürgerliche @efellfcf)aft Einlaß, biefen 9Äuftfer alg einen $ropf>eten beg mobernen Äunjtyroletariats barjufteßen unb fcpeße biefe ©jarafterffisse mit ben Sffiorten, mit benen tdj bort ben merfwürbigen 9)Jann vom focialen ©tanbpunfte ju jeiefwen fucfyte: , /7/ £>er alte Neubauer, ber, um als freier Äünftler ju leben, bettelnb von Älofter $u Softer jie^t unb mit ©filiere ©eiger SWüller jureben, „baö Soncert für was warmeö gibt" unb für eine 9iacfytl?erberge feine Gtompofttionen verfc^leubert, bie er^lnfangä im SBeinraufc^e, fpäter branntweintrunfen in Kneipen ober auf Hausfluren liegenb, abgefaßt $aL — 3Diefe$ benfwürbige Krempel einer tief angelegten aber verlieberti^ten ©enialttät ift ber ä$te 9tepräfentant be3 alten fa^renben ^Jiuftfantenproletartate*"" £)em SEReifter gliefy ber @$üter, 35on SQSeft er maier lägt ftd§> 2lejmli$e$ fagen* dt war in granfen, in SBaben, in ber ©c$weis |>erumge$ogem günftejm SÄonate frielt er bann im©tifte ©futtern au£, £atte 2lUes, m$ er beburfte, alles, vielleicht beffer, att jie; aber e£ trieb i^n fort (£v 58 gteng — fpurloö t>erfc^tvattb er, tt>o er feine Singen föfof, rcei£ man ntd;t 2lu$ biefe^ ift c^araftertftifc^ für einen faij* renben Sföuftfanten alter 3^t* lteberatt fnit er Gtompofttionen surücfgelaffen ; aßetn m- nige ftnb Bio auf unfere £age gefommen* Einige berfelben, [o xvic awä) ©tiefe von feiner £anb beftnben ftcfy in ber muftfa* lifeben tyxivatbxbUotpet beö $önig$ von Preußen- 2)aö fa^renbe s D?uftfantent£um war für bie Ätöfter wn 2Bicf;tigfcik Diefe faljrenben ©eiger waren bie Commis voyageurs, bie Sftufterreiter für ben 3Muftfatienf>anbeL ©ie verbreiteten bie Gtompofttionen ber feftyaften nnb foliben SKeifter, vertraten bie muftf alifd&en 3eitfc^riften unb machten bie 9Äön#e, bie von ber SLÖelt ja Slbfdjieb genommen , mit bem , waS ftdj im ®ebktc tyxev Äunft 9?eue3 ereignet fjatte, befannt ©ie mußten von ben Äor^pfjäen in ber 9ftnftf , *>on ben ^eatern unb 23üf?nen erjagen nnb nm ijjre B^ge $u löfen, t^atber s £ater ÄeKermeifter feine *PfUd)t Die Slnwefenfjeit fotdjer SWeifter war ein geft für bie greunbe ber Stonfunft im ÄTofter* Diefe brachten neuen Stoff ju muftfalifdj>en Untergattungen* Die Sompofttionen $aybn% SÄojart's, fSax^aWi , StntyaxWi, ©atieri's, 3tofetti'6, ^Jle^ePö f ©tanij, Ditter'S unb Ruberer mel?r waren es, welche ben $ern biefer £auemuftf bilbetem Solche muftfalifc^e s Probuftionen gehörten nebft ben nod? fei* tenern a(legorifd)en Somöbien ju ben ausgeführtem Unter- gattungen unb waren meiftenö nur Streng äften jugebaetyt Sluct; bie £afel bebaute man oft mit 9ÄuftL Diefer muftfalifdjen unb t£eatralifd)en Liebhaberei HUn aber bie 3ofeplnnifd?en Reformen 2lbbru$ getrau« Die 23er* g(etc|)ung ber Stiftungen außerhalb ber Ätoftermauevn mit ben 9tefultaten in ben 9?efcftorien mußten ben muftfatifdjen ©tili* ftanb, bie 9?ücff$ritte, offenbaren. Dag ®efü|>l muftfalifdjer Cf?nma$t ftelite ftd) lebhaft ein. Die 23riefe an *>♦ Söcftiu, welche wir mitteilten, fprecfjen biefeS ©efüljf beuttid) genug au$- X)k ©tunben, welche biefe @emütf>er ben SEönen wibmen 59 formten , waten farg $ugemeffen* Die muftfattf^en ©enüffe, weiche bie9J?ön$e geftärft unb erleichtert f erbaut unb erregt, fte ber SBelt tmb t^rer (gmpftnbung wieber näf>er gebraut Ratten, würben fpärUdjer. SDiefeö £at gewif? ben SBiberwitten ber ßlöfter gegen 3ofepl?3 II. Reformen er&öpt nnb bae itm fo me^r , je tiefer ftc^ ein Äfojier tnttfif atifd; eingelebt |>atte* 2lu$ £ier griff bie Slufßärimg unb bie SSeränberung im (St* jielmngswefen tief ein. $unft nnb 28iffenfd)aft in ben Älöfiern verloren an 3nter*ffe, ba biefe felbft feinet meljr an t^rem SBirfungefreife Ratten* Die Softer unb aUeö , wae fte traten unb wußten, waren in ber Meinung ber 3^tgenoffen tief gefunfem 2ßer nifyi von i^nen lebte, £a$te fte. Der Sßerfaß unb bie Sluftöfung ber getftigen23anbe, bie fte gelten, na£m xa\ü) ju, — tägtid) würben fte weniger notbwenbig unb bie ©afutarifation 6atte t& faum no$ mit bem Schatten iljrer frühem @rö£e ju tfyun* ©ie waren es im 23rei6gau »or* ^ügiid), welche gegen bie anbrerfjenbe 5(uf!(ärung fcfyrieben unb fämpftem 3m 3abre 1782 erfolgte bie 2lufi?ebung x>cn 22 Softem in ben öfterreidtufdjen Vorlauben unb bennod) blieb eine namhafte 3*ty ko$ beftefjem ^n wiffenf$aftli$er SBejtefmng würbe wenig me|>r getrau unb mehrere Schrift* fteUer jener &it, welche aus ben Älöftern fdjriebeu, paben ji(f> gegenüber ber £od;fcf>ule ftarf compromittirt ©ie ^olemif würbe and) uod? in greiburg innerhalb ber Äloftermauern burd) — Somöbien fortgefegt 3m 3a£re 1791 im gebruar würbe *>on ben &apu$inern eine $offe; „9?id)t aufgeflart" aufgeführt, wel^e fte gegen bie *>on ben bürgern unb ©tu* beuten furj x>or£er gegebene: „2(bel£eit von SSülftngen" ge* f^rieben Ratten. Später Ratten fte wenig mel?r @etegenf>ett, $u potemiftren, beim jur 3eit ber franjöftfc^en ©infätte trat $or ben politifdjen unb (£riften^gragen attee Rubere in hinter- grunb* hierüber sergteidje man 33aber 1 ö „SreiSgauifdje ©täubet Dem erften DrganifationSebifte, als bem @runb* gefe^e unferer fird^idjen @efe£e, wetcf)e£ SD?arfgraf darf 60 5rtebrf# unterm IL gebruar 1803 erlief f folgte ben 14* Februar 1803 baS (SWft über äuftebung ber ÄWfler unb Stifter« 33iele würben ganj aufgehoben, anberen würbe bte Verwaltung ibrer ©ftter, tyrer Renten unb ©efälle enijogen unb ben Sowentualen mäßige ©ehalte auögefetjt £)aefelbe Scbicffal batten bte Sreiägauifdjen Äf öfter, welche im 3a|>re 1806 an 53abeu gefallen waren unb bie uns junäd^ft be* rühren, Sicheres über bie legten ©cfucffale biefer gibt $olb in feinem |)iftor^topograp^at fid) in gleichem 9)?afe jjebe ©efdjt^te ber SDhtftf, aber eben bloö t>on muftfalifc^em ©tanbpunfte au^gefproc^en. @o au$ Schilling in feiner ©efcfyicfyte ber mobernen Sttuftf unb inöbefonbere *Poifjl in ben 3af>rbücl;ern beS beutf djen 9?ationalmuftf oereins 5 2 )* 9?ur wenige ©ä|e ber in elfterem Sffierfe mitgeteilten SlnjTd^ten, weil fte baju beitragen, ben @influ$ ber Softer auf bie 9Jfuftf ju erHären, feien bter angeführt: „Dem muftfalifetyen £>iftorifer erfdjeint bte 2D?a£jregel ber ©äfularifation für bie SDtuftf nic^t nur aU eine Ijöcijjl folgenreiche, fonbern ee muffen biefe folgen für bie näd)fte 3ufunft wenigftenö aU fjöcfyft »erberbltd; , nacfytljeilig unb fjemmenb in bie Sntwicflung ber Ä'unft eingreifenb erfannt werben. £>urd& weltlichen 33eft§ ftemben bie ©nfünfte jener geiftlicfjen gürften unb Ferren in einem hei weitem überwies genben 33erf?ältniffe ju bem Slufwanbe , ben überhaupt fte als Regenten in i^rer ?age ju machen Rattern «Daju befanben bie ©ttfter, Älöfter unb fonftigen ©üter, über welche in^ befonbere fte ju gebieten Ratten, ftdj wenigftenö im S3eft§e ") ©efcjtt&te ber gütigen ober mobernen 9#uftf &. Dr. @ufh Shilling. ÄarWru&e, 1841, Sergl. aud? bte 3a$rbü#er be$ beutföen 9lattonalmuRf-3Jemnd i>. 3» 1841, 9fro, 76, p. 122. 61 ber enormften S?eu$t£ümer- unb ee fonnte fomit von aUen ©eiten |>er auf i£ren fpejiellen innern Staat eine Sorgfalt unb ein Vermögen verwanbt werben , wie berglei^en feiten eine anbere größere unb verzweigteren ERücfftc^ten anheimge- gebene Regierung* 3u biefem innern Staate gehörte, um ber möglich prunfvollen Selbftänbigf eit bes GtultuS willen, notf>wenbig aber eine Sapetle unb nid)t btos, ba£ fold;e ge- halten würbe, fonbern ber Stolj, ber in bereu ©rö£e unb ©lanj gefegt würbe, rief einen äöetteifer unter ben verfeme* benen Stiftern fjervor, bex nityt of?ne 9?ad>wirfung auf bie öffentliche Sftuftffultur na$ 2lufjen ju verbleiben vermochte. £>ie Kapellen unb 9)?uftfcböre immer votlftänbig refrutiren ju fönnen, waren 9)htftff$ulen ba, benen bie tüd^tigften Se^rer vorftunben, bie bann wieber in$ öffentliche £eben jurüdtraten; fte würben aud) als Se^rer an bie 33otfsf$uten entlaffen unb woljin wir bliden, feigen wir in muftfatifcf)er ^»inftc^t jene geiftfidjen Stifter nur jum Segen ber Äunft wirfen, toa$ ftd) aber Sllleö anbere geftaftete, alt bur$ bie Säfularifation i£nen nidjt allein bie Selbftänbigf eit , fonbern au$ jebe^ Mittel ju reicherem Sultus entriffen werben feilte/' , Sßae nun fo na$ wenigen 3abr$e|mten bie Älöfter wür- ben, fte£t in fc^neibenbem ©egenfage ju bem, waö in ber* felben Seit bie Jpauptftabt SBreiSgau 1 * für bie geiftige (£nt* wieflung ber vorberöfterrei^if^en Canbe warb. Sßirwenben un$ nun $u bem Si|e ber Slufflärung für Schwaben unb bie öfterreic^ifdjen 33orlanbe, um bafelbft ba$ werbenbe 3ntereffe für „bieSlnftalten ber öffentlich en Cuji* barfeit'' ju verfolgen, in welken ftd; aufy ber aufllärenbe ©etji be£ 18. 3af)rl?unberte ver- körperte* 2Bir nennen Slufflärung nid)t bloe bie jer- ftörenbe tritif beö ©egebenen, nic^t bloS bie Negation beö £erfömmlid)en, konventionellen unb 2lltf>ergebra$ten, nifyt Mos bie Hebung bes pclitifcfjen 33ewu£tfein$, be$ 23ürger* finneS unb $ atwtiSnwg , fonbern au$ baö pofttive *Probu* 62 Streu ber 3w, ttfcWfrrt im 3^ftören fd>on baö neue £eben im ecbcef?c birgt unb 3a£re lang unter bem abgetragenen 9tocfe ber alten 3w &W £erj ber neuen fotogen läßt (5* gibt nulu Mos eine Jluffläruug bee 93evftanbeö , be3 gemeinen ^enntfufeins ber SQSotrfc^en s }tytlofop£te , nicfyt Mos emeSiuf* flärung gegen bie 2leut;erlid;feiten beö ©ogma's , fonbern aud) eine Slufftärung be£ ©emütljes unb£er$en£, öffnenb bie £er$cn, eine 2tuff(ärung — be£ ©efcfymadeö, erwedenb ben 8inn für bie feinern ©enüffe beö Sebenö, n>ie fte bie geiftreidjen Streife »ou jefyex an ber Spant ber freiem Sitte unb x)erfd)6neinben Ätmjl ju bieten vermochten* Diefe ledere Stiftung ber Stufflärung ift ei vorjüglicfy, welche bas Seben in neue gönnen go§ unb bie (£rfd;einungöwetfe, bie ©eberbe, ber Seit neu geftaltete, welche, inbem fte bie s Jtatur mit ©mpftnbung anfa£ unb bie verlorene ;Watürlidjfeit in ber Wirten ^ unb ©d;äfenx>ett fu$te, inbem fte in ber ££eorie, in ber £id)tung, im pInlofopf>ifd;en Romane unb in ben ©t)ftemen ber ^ilofopf>en rttcfwärtä griff , afö ©egenfaö jur Uebereultur ber Seit in ben 3uftanb vor aller ßultur ft$ $urüc£fe!)nte, burd; biefen @egenfa£ baö ieben unb bie 2to* fd^auung, bie ©itte unb ©eberbe ber ©egenwart vorbereitete. £te erften Regungen ber Slufftärung nafy biefer Dftdjtung £m fanben wir bereite in ber anafreontifd?en 28ei£l?eit ber gefettigen Greife, xoix fanben fte aber and) fd>on in anberer ^ic^tung gegen ganattsntus unb 9tof$eit, gegen SBorurtfjeile unb alte ©ewobnljeiten fämpfenb* 3Die weitere (Srjäfilung beö Verlaufs biefeö Äampfee foll uns nun bie ©ef$i$te ber 2luff(ärung in unferem weitem ©inne einleiten. 2ßir begin- nen fie mit einigen Sßorten über bie Urfacfyen ber 2luf£ebung ber ©efettfrfjaft 3efu unb über bie äkränberungen, welche baö feit Salutierten beftanbene @räielnmg$tt)efen erlitt 63 HI. „©er ©ang ber ©eföufcte jeiflt" , faßt ©$toffer in feiner ©efcfjic^tebeS 18.3a£rJjuttberte 53 ), //baf bie Sluf^ebung be$ ^efuitenorbeng, wobur$ bie fat^olifc^en Staaten einer ge* Reimen Regierung entzogen unb ben ein£eimif$en dürften iljre 9?ed;te lieber gegeben würben, tttdjt soon ^itofopljett, »Ott £>iberot uttb Soltäre Jworgebrac^t warb, benn gerabe bie ©filier ber grausen, §riebri$ II. unb Äattjarina *>♦ 9ht£tanb festen ja bie ^efuiten gegen ben $abft, fonbem t>on ben gebiegenften unb frömmften Äat^olifen fetbft. 3n ©eutfdftfanb war eö *>. ^ont^eim, eine fe^r bigotte gürftin Sttaria 5£^erefta, waren e£ Äirc^enfürften , wie ber (Sqbifcfyoff »on SSÄainj unb übertriebene SSere^rer beteiligen unb tfjrer Sßunber unb Reliquien, wie ber ^urfürft *>on23aiern, welche ben 3efuiten ©c^ranfen festen, e£e man es no$ wagte, an t£re 2luff>ebung ju beuten* Sie ftrengften Selten ber ftafyo* lifen, bie aefetifrfjen Sanfentften, ein D'Arnauld unb Pascal Ratten ftd; fd^on im 17. 3af>rfmnbert gegen bie gefährliche ©opfuftif; be$ £>rben$ erhoben, im 18. fämpften bie re$t* gläubigften Gtanoniften, me Taoucci unb Campomanes mit ben 3efuiten unb tfjrem $abfte, ber bie 23ulte unigenitus erneuern wollte/' 3n ©eutföfotib t>ert£eibtgten bie ange* fefjenften Sanoniften, wie ©todf?, £>berf>aufer unb 9?iegger bie 2Berf e £ont|>eimg. 2tuf biefe£ ben Ufurpationen etit* gegengefe^te ©pftem grünbete 3ofe:pl> II. bamal£ ferne burc^ SufüJjrenben Reformen in fircfylidfjen fingen. 3ofep£ II. gab baburd? felbft einen mäc^tigenStnftof? ju ®nt* widlung bes beutfe^en ^atljolisiömuö unb feinen SSerbienften ift ein wefentlicf)er£l?eil ber2ßiffen= fcfjaftlidjfeit, auf bem er ^eutjutage fte£t, suju* meffen* ©einen 23eftrebungen gehörte eine jaljt* 13 ) 8b. III. 3. Staffage. 64 reitfe Schule von Staatsmännern unb Geologen an, treibe in milber menfcfyenfreunbticfyer unb freier ©eftnnung für ben grieben ber Sonfeffion me£r als ein 9ftenfd)enleben ^inburd; gewtrft haben. „Qcx geip^c Stanb ttat lange", fagt £ug in feiner 9?ebe jum ©ebädmuffe ©dnnjingere 54 J , „in eine traurige 23e^ fcbränftyeit gebannt burd) ben magern Unterricht f ben iljm bie Schulen ju Xtyeit werben liefen, benn bie Selber waren nie gelehrter, aH wo Slnbere Wity* wüßtem 2)ie £raftate ber fpefulatfoen Geologie nnb ber Safuiftif, welche bie jweite unb praftifdje Jpälfte ber ©ottesgelef^rtfjeit ausmalten, waren ber Umfang bes geijUic^en SQBiftenö. 2Ser biefe %mi ©üter befaß , £atte ftd) bas gelb ber Geologie nnterworfen nnb i^re ©renjjleine befcfyritten. 3^nfeitö berfelben lagen bie .»erböte* nen 23äume ber 3wetfelfu$t." 2luö biefer f$mäl)licl?en 23er* natfjläßigung follte tyn ber neue Ce^rplan emporheben „„unb es würben eine 9?eü)e eregetifcfyer, ardjeologifcfjer unb Ijifto* rifcfjer Dicciplinen ©egenftanb be$ tt;eologif$en Unterrichte^,"" welche bie tf)eologifd)e 3ugenb jur geiftigen ££ätigfeit anfpor* nen follte." £>ie neue Orbnung ber £)inge f>atte innerhalb ber erften je^n 3al;re nad) Aufhebung ber ©efelffcfyaft 3efu SBefianb gewonnen, aber ei mangelte nod) ml, baß ber Äaifer ben gewünfcfyten Erfolg gefeiten Iwtte. @s würben ba^er bte ©eneralfeminarien errietet „ £)urd> biefe Reformen follte ber organifcfye ©ang ber ©taatemafdjtene gewinnen. T)ie tixi)lid)e Angelegenheit follte in ein beftimmteö ©eleife gebraut unb ftd? im (£tns>erftänbmffe mit bem ©an^en be* wegen. 3ofep£ II. erfannte bie SÄacfyt ber öffentlichen WleU uung. (5t wollte, um feinen ©runbfäijeu eine fixere Gattung $u geben, fie nicfyt auf ©ewalt unb93efe£l, er wollte fteanf 54 ) ©ebärfjtmfjtebe auf Dr. 3ofep& 2(nton Sd?in$tnger bei beffen atabemtfefrer Xobtenfeier. grbrfl. 1828. 8. p. 8 u. ff. 65 Ueberjeugung gegrünbet Riffen* Slfcer ba3 ivar bas ©elftere baran, benn SBorfletlungen, aus einem frühem 2llter hergebracht, behalten lange if)re 23ertf>eibig er, bie lieber einen 9?acf)ttmc|>0 5u sieben fucfjen, fo ba# Sßirfung unb ©egemvirfung anf ein 3af>rlnmbert unb wetteren fortbau ern- 3ofe$j bef$tofj alfo, ber 3ufunft vorzuarbeiten imb bie gefammte 3ugenb für ftd§> in 33efdf)lag ju nehmen, um fcfynell ein Beitato ju (Raffen, bae> von biefer Ueberjeugung burdjbrungen wäre* 5luf tiefe Seife fjoffte er jugteicfy ben geifttic^en ©taub mef>r in'$ bürgerliche %&m herüber ju stehen unb an ba£ SSater^ lanb anschließen , von bem er t£m jtt fetjr getrennt f$tetu" (£ine Reform erhielt aucfy bas ganje ©djuttvefen unb inöbefonbere bie 33orbereitung3fd)ulen jum afabemifc|)en ©tu* bium* £)a6 Gymnasium academicum §reiburg$, tvel$e£ von 1620 m 1773 au^Ue£ii$ von ber ©efetlf^aft 3e(u geleitet war, erhielt eine ben neuen ©tubienplanen entfyrec^enbe (Einrichtung. £)ie ^fuiten fyatten tvenigftenS no$ in ben legten 3af>ren fyxti 33eftel?en$, bie lateinifdje unb griec^if^e Spraye, bie 9?l;etorif, 9?eIigion£lef)re, ©efdjidjte unb ©eo* grapse gelehrt* 9?a$ ben Säuberungen , mtyc un£ bte Styceatyrogramme ber 3a£re 1816 unb 1840 55 ) von ben fc£ulmcmnif4>en Seiftungen ber ©efeflfdjaft 3efu entwerfen, verbtenen biefelben ebennicf)t bie £of>e 33enmnberung, welche man i|nen fo oft fc^on sollte, Stile üblichen 2el?rbü4>er waren von 3Äitgltebern beS Drben£ gefertigt §ür bie 9Migion$* le£re Ijatte man ben römtfö - fat£olifcf?en Äatecfn^muS unb einige 2tbfd)nitte auö ber biblifdjen @ef$icf)te, für ba$ ©tu* bium ber lateinifäen Sprache Ovibe Plegien/ £ora$ (m S5 3 ^ä^ereö übet baS Gymnas. acad. in gretburg in ben 3a|>re^ Programmen be$ StyceumS für b, % 1816 u. 1840. Ueber baö ®x* Sie^unö^efen Ver^L auc$ 8. £uö'$ Siebe : auf £/ g + 2ßanfer vor ber atbert-8ubwtg«.5o5en' ©#ule gefyroc&em grb'rg. 1824, 8 unb bte Won öfter* citirte @$rift JlmannS (Di% £ Stuef), 5 6G cafmrter Ausgabe), s Iftartiafe (Epigramme, Gturtiue (£i* coro 1 * hieben unb 23irgifö ©eorgica* 3m ©riec^ifc^en braute man eö nur ju ben Rudimenta Gretseri unb bie fpfitern Server ber griednfdjen ©pra$e, $uef unb 3* ©♦ 3afobt f lagen feljr, baß bas ©tubium biefer ©prad?e fo x>ev- nadjläßigt fei, ©efän^te unb ©eograpljie würben ebenfalls nur rubimentär bebanbelt unb jur 33itbung in ber beutfc^en Sprache würbe ©ottf^eb empfohlen. Diefe 2tnftatt fwb ftd) allmälrtig nad; Vertreibung ber 3efuiten* So werben bie 33erbienfte 3iuef$ unb §elner 1 £, welche beibe beßwegen oft genug angefeinbet würben 56 ), immer* tyn anerfannt werben muffen. Die Verfuge 5R £f>erefta 1 0, iljrer 5^inifter unb 3o* fep^s II* im ©inne ber SWouard&te beö vorigen 3a£rfmnbert$, bie ftänbtfdjen dtefytt unb ^Privilegien, aU unvereinbar mit beut angeftrebten ©ange ber ©taatemafctyine, $u brechen, ftnb von ©aber in feiner fc^on öfterö erwähnten ©ctyrift 57 ) lichtvoll bargeftetlt* SWan vergleiche bie (Srftärungen ber £anbftänbe felbft Denfelben centratiftrenben ©runbfägen getreu würben bie 23erfaffung£veränberungen fortgefegt , ein neueö ©efegbucty unb eine neue ^rojeßorbnung eingeführt, würben 5lrmenanftatten errietet , fo baß äußeiiid? f$orbcröfterrei$if$en £anben Ijatte £)eutf$lanb bereite jene benfwürbige @po$e burc^lebt, meiere man mit bem tarnen ber Slufflärung be* $eidjnet £ie Üiationaliften SÖotf, geber, Semmler, bie franjöjtfdje 23efreiung£(iteratur 23o(taire , 9?ouffeau , ©iberot, Montesquieu unb Rubere, bie Freimaurer unb greibenfer Ratten bereits ben geifitgett Sampf eröffnet, bie Siebter un- ferer -Kation nad? biefer 3?icf)timg bee ©eifteS tljre jlürmen- ben unb jünbenben Romane gefcfjrieben, bie Sweater $re aufflärenben Sü^nenftäcfe aufgefü&vt unb bie ^fntantropen ifjre Spulen errichtet £>ie ;journaltftif war fdjon lange tfrötig* 33on alle bem war bie jum aufleben ber 3oje:pfmu^ f$en Reformen unfere gebitbete Sßelt jiemlid) entfernt ge^ blieben unb aUe2ultun>erfu$e, alle 23erfud)e jur 2lufflärung, mltye t>or bem 3a£re 1780 gemacht würben, waren nur fc|ü$tem unb fcorfid&tig* %U nun bie 23eftrebungen ber Seit i?ier einigen ©oben gewannen, wagte man ©röferes* £)ie *ßre$freif)eit warb eingeführt £>te gutmütige, menfd)enfreunbfid)e Steife beo ©efe^ee lautete : „Ärittfen, wenn fte nur feine @$maf?f$riften ftnb, fte mögen nun treffen, wen fte wollen, t)om SanbeS* fürften U$ $um tlnterften, foften, wenn ber SSerfaffer feinen tarnen baju bruefen lafjt unb ftd) alfo für bie SBa^eit ber @ad)e baburd) als Bürgen ftellt, ntdjt verboten werben, ba eö jtebem Menfd)f?eitefreunbe eine greube fein mu§, wenn $m biefelbe auf biefem SÖege jufömmt", allein 2)ie, welche nod) in Mitte ber adliger 3a£re frei über (£rjiefwng fyrac^en, würben *>on ben CSrjefutten unb iprem 2lnfKutge verfolgt unb bie Regierung felbft war nid)t fräftig genug, diejenigen, welche i£re ©runbfä^e t>erfod;ten , *>or gef>äfftgen Slnfeinbungen ju fragen. @o war e£ fnerin Sorberöfterreid;, in ©djwaben, aber au$ in 25aiern unb allen öfterreidjifd^en Sanbem @6 fam bie SDSie^rTfdbe @efd)i$te, in welche unfere £od>* fc^ule serwidett würbe unb an welker aud) SBtityaupt, 5* 68 Stifte* bee OUumutatenorbenö, Slntljetl Ijatte* £ug erwähnt berfelben in (einem clogium KliipfelH 58 ) mit einigem 2Bojjlbe£ajjeiu di Rubelte ftc|> um baö ber SDSotf fc^en 9K$tung angeljörenbe 2ej)r&udj ber 9tytfofop£ie *>on geber, bas ^refeffor Sßteljrl in 33aben jum Unterricht benutze unb wetcf;eö etwa 10 3a£re fpater an unfern Slnftalten eingeführt würbe* <£$ würbe bem ©tauben unb ber Sittenlehre wiber- fprecbenb genannt unb 2ßie£rl würbe x>om gürftbtfc^off ju epeier unfähig erflärt f irgenb ein öffentliche^ 2lmt ju be* gleiten. Äarl griebridf) wanbte ft# um ein ©utadjten an bie Untx>erfttät greiburg* £>iefe entfdjteb bann für SQSiel^rt unb feine ©ä$e 59 ). 9?uef, ber $>ier bie £}oftorwürbe fi$ erwarb, würbe wegen feinen ©ä$en ebenfalls angefeinbet &eit bem 3a£re 1782 gab 9?uef ben „greimütijtgen" l?erau6, ber auöfcfyließlid) ben ^Angelegenheiten ber$ir$e unb ber Religion gewibmet war unb ben 3wecf fyatte, erfannte 2Öa£rl?eiten $u »erbreiten, fd^äblic^e SSorurt^eile ju befämpfen, abergläubifc^e £f>orf)eiten ju beftreiten unb 5D?enf$enliebe unb ■Dulbung allgemein ju machen unb jur 33efferung beö^perjenö 58 ) Elotfium Engelberti Rlüpfelii, Friburgi 1812, p, 32. 59 ) £)er SMfctyofF t>. ©peter erhielt aud? von ben fattyoL*t$eot. gafultäten $u £eibelberg unb (Strasburg @utad)ten , tt>eld)e gerabe bem ber gretburger gafultät entgegen tt>arem £>tefe @uta$ten bezeichneten bie ©ä$e geberS aU fol$e, tt>eld)e na$ ber spfnlofopjjie @bifur$, ©pinoja'ö, §>obbe'$, ^elbettutf 1 , SKouffeau'ä unb anberer fogenannier ^^ilofop^en. — pbilosopbastrorum — rö$en, bie notfjwenbtg jur ©ottloftglett führten, fromme Dfjren beletbtgten, ffcmbctfös ünb fe£e* rtfd? feiern Die pfcHofopfc. unb ttyeolog. gafultät }u ^rag , gulba u. ©atjburg fiimmten ber Oteftgen Ui unb t>erfoc^ten t&re ©runbfafce, %uü) ber W)t 3tauinifh:au<$, Btreftor ber latyol gafultät )u $£itn war bamtt aufrieben, ttergf- Dr. (L $uef ug £aben nur fc^on ertvä&nt — in feinen ©runblinien au einer ©eföic&te ber SUbertina u. ßolb erwähnen biefer ge^be* Sergl. auefc ©c&toffer, ®t{$. b. 18. 3a Wunbert*, «uff* 4. 23b, III. ©♦ 261, u. ©#löfcer$ 33rieftt>ec$fel. 69 unb SSerftanbeS beizutragen* ©auter, ©annema^er unb $i£enberger, legterer in @onftan$, lieferten Beiträge 60 ), welche bie ©eftnnung be£ befannten 3* ©♦ ©c^Xoff er tfieit* weife auefyracfyen 61 )* 3^e Sirbetten trugen 3lluminaten* namen 62 )* greiburg warb burd) biefe 3eitf#rift in weiteren Greifen befannt ©ct;lö§er, ber ©Freden ber Keinen £)e* fpoten £)eutf$tanb3 , fprad) ft$ feljr günjKg über bicfe 3eit* fcfjrift auö+ J)er greimütjnge warb t>on ber Regierung, ja $>on 3ofe:pf> II. felbft gutgeheißen, ba er beiber 3nterejfen t>erfo$t £)ie brei fcfywäbifcfyen bitter ber 2lufftärung waren gefeiert unb gesagt, erhielten ent^uftaftif^e 3urufe $>on ge- ji'nnungSoerwanbten ©eiftlic^en, unb ge£arnifd)te (£rftärungen tton ben @egnern 63 J+ £>er Äampf gewann Seben unb ©eftalt unb ba3 Streben ber SlufHärer nun batb aufy eint neue ©tütje in ber ftcf) T^ier am 20. £>ej. 1784 eröffnenben greimaurerloge jur eblen Slueftc^t 3n ber (Sröff nungörebe fpracj) berSÄeifter $om ©tu^le unter Ruberem golgenbee, was auf eine Bereinigung ju biefen aufflärenben 3ttecfen ^inweiöt : „(£x befenne, baß er f$on lange mit reinem Qtxytn unb ipänben an bem £empelbaue, ju bem bie SWaurer ft$ mit einem ©be *>erbunben, getreu gearbeitet fyahe. £5anf feien fte bem großen 33aumeifter *>on ^erjen, bem großen ©tifter bei? Dt* beug, bem 9D?onarcf)en, unter beffen ©eepter fte ©i$erl)eit Ratten, ber fjodf)Würbigften Soge feines SanbeS, ber £oc|)Würbigen $ro*nncialtoge föulbtg, baß if>re Sitte erhört werbe unb fte 60 ) SftuefS ©Snner tt>ar 3Megger, %u$ (Saater tjctite bfrfem i)iel $u fcerbanfen. ^ffcenberger förteb Won i> 3. 1775 in (Eonftanz für bte SlufHarmtg (Jiteggertana S3b. II. ©♦ 65). Ueber biefe Serfcattnfffe »ergleit&e man ebenfalls toicber »mann 1 *: Dr, (L ffiuti 61 ) ©er 5$retmfit&ige m ®. ©c^IofTerö ©Triften, ber ebenfalls mit allen Stoff larern belannt war, £aben oft toöttfidje %tfnliä)Uit 3n$fcef, b. ©ä£e über £oleran&* 62 ) ©annemayer (Crantor), $%nberger (Diagoras), ©auter (Zeno eleaticus) tu 3tuef (Speusippus). 63 ) mmW* über biefe* Ui »manm TO nun in einer deuten ®t 3ofKmne«toge ju einem gemefnfamen großen 3wecfe ftcf> vereinigen bürfem ß:r erfud)e fte, tpm p belfen, tiefen großen 3wecf be$ DrbenS mit £)emutl) ju erringen unb ba berfetbe noef) fotveit von tynen liege, wenig* nen$ bte ebten Slusftcfyteu immer meljr ju erweitern , anf welchen ber 9?ame ber 2oge, ben fte annehme, fie fc^on f>in- weife/' 2lud) würbe von ben £)rben unb gel)eimen^@efett* f haften ber ££atbäer unb Magier, bem trafen Dr$)eu6 unb 9J?ofeö gefpro^en, erflärt, ba£ biefe geheimen £>rben von ben Stiftern abftcf)tlic|) eingeführt, um eine ©etvaft über ba3 niebere SSolf ju £aben, baS feiner 2tRenf$enre$te ju gut bewußt wäre, ati baß etwa« f wa£ nicfyt f>ö£ern 2Bert£ obere fixere Äraft £ätte, ftcf> 83orjug unb #errfci)aft £ätte anmaßen bürfen 64 )* Diefen fytytxn 2Bertf> unb biefe Jjöfjere Äraft wotfte man burd) baö gefmmnifvotte 2Befen erringen, burd) ein m^ftifefj* fabbaltftifd&eö SÖefen, welchem , um geglaubt unb verehrt ju werben, nur bie SBeilje be$ Hlterö fehlte. 5D?an fd)nitt ftd) befannt(id) atte möglichen SDtyfterirn, bie man au$ ben orienta- (ifdjen gorfcfyungen franjöftfc^er unb englifd^er ©eleljrten a\\& bem anfange bee vorigen 3a£r£unbert£ fannte, jureetyt, pngte einfachen 3wecfen, tvie Stufftärung, 23erbreitung beö Rumänen 2ßefen6, be£ Detömuö unb bem 3*vecfe, Männer berfeiben ©efinuung an bie Jpöfe unb SDftnifterien ju bringen, wa$ vorder bie 3efuiten getrau Ratten, ein mpfteriöfeS ©ewanb um, ber fcfjaalfte, aber wofrtmeinenbfte Nationalismus fpiette mit Symbolen, um fteftern ober neu entbeefte ©efjettttmfTe ber SWau* rem. (D&ne Angabe b. Serf. u. b. ©rutfortO 1796.®. 168 unb 176. Sournal für gretmaureret. 2Bien, 1785. ©^loffer, ©ef#. b* 18* 3a&rf>. SlufL 4. Ueber Sßuminaten unb greimaurer, ©♦ 260 \x. ff* m 3efu{tett, mtyt tyrerfeit« unter ben Laurent unb ifwn 9)tyflerten nu r ©etrüger unb ©otttofe fmben roßten unb fte einer Sttenge ber entefnrenbften SBerbredjjen berüchtigten. Unfere Soge „3ur eblen 2tu3ft$t" befannte fi<$ $ur 9?tc§tung beS eblen greimütljtgen. £>ie 33erfaffer biefer 3^ttfd^rift waren SWitgKeber biefeg neuen DrbenS 65 > ®er $ampf Begann — wrerft auf literarifd)em SQBege. £)ie greimütfrigen ftanben ben fd)lei<$enben (£cjiefuiten , ben Softem unb iljrem Sln^ange gegenüber* ©erbert, mit bem SBiener ipofe vertraut, wirfte bafetbft g«egen biefe Stiftung* 9tuef £atte einige 3ett ben ©d)u§ feiner maurerifcfjen ©ruber gegen atte möglichen Magen fowoljf in 2Öien, aU ffäh £>ie©egner wrfünbeten berSBelt, ba£ bie ganje brei6gauiftf)e Regierung in ber SEftaurerei fiecfe unb beSpottfd) ba$ ©tecfenpferb ber £oferan$ reite. ®ie Ratten nidjt Unrecht. (£$ war aucjj in 2ßien mit ben auffldrenben „©enie'g" fo. SSon ©eiftfic^en erlieft ber greimütljige wie* ber 3nrufe, benn er fyattt gegen benSölibat unb bie Seilte gefyrotyen 66 ). ©ert>att (Srjtefuite ©autier), t>teXe Rubere Ui ijinab $u 3oJ>anneö 9?iebmüffer, „bem bemütlngen gür* bitter bei ©Ott unb |>eilebeflifjenen Wiener in Slftfletftfingen bei (fingen unweit ber £)onau 67 )" 'itaten m ^ ben brei Gittern auf ben Äampfytag. man befdjufbtgte bie bitter, „atte Religion, aKe ^edf)tfd(jaffenJjeit eineö SBeltbürgerS au& jurotten". Die freimütigen Ratten bie £)Jjrenbeiä)te nod)* maU angegriffen, ben SMiquienbienjl oerfpottet, gegen ba$ 3ftöncf)tjmm getrieben unb einige la^enerregenbe ©canbalia 65 ) Die $too ©c^weHern ober u. f. to., a. a- D, 2(a# ämamt. 66 ) Sn^altU^ be$ gretmüt&igen- (£r fam in Ulm bei SBoltfer £erau$ t>. 3- 1782 — 1788. 3tw folgten bie greiburger Seitrage. 67 3 ©ermatte (©auiter^) polemiföe ©Triften ftnb fcöUfJanbig Der- äetc&net im „©ehrten ©cfctoaben ober Sertfon ber fe$t lebenben ©<|wäbfföen ©c&riftfteßer" *>♦ 3- ©rabmann. 3iat>en$burg, 1802. 7? crjäblu Ser&ati, ben man befdjulbigt fyatte, ft$ in ben greimaurerorben gefcfytidjen $u l>aben, um tyn ju Serratien, fvug in einer 2?rofc£üre: ©oll id; SWäurer werben, fpottete über bte ©dnirjfellcfyen , bie ben Dienft wn ©erließen bei maurerifd;en öudjarifiieen Derfajjen, x>er^ö^nte bie $ell$en, baä jwecftefe nu;ftifd;e ©erebe unb ben geiftlofeu ©ingfang, jcf)vieb; „was £eigt aufffären" unb warf bann nocfy jwei *Päd* d?en „länblidjer SBriefe von ben mberöfterreictyifdjen $ird?en- refermatoreu" in bie SBelt, bie jebod; in bem S3erl)ättni£ we- niger geiftreidj waren, in welchem fte weniger Sluffe^en in (Europa madjten, als bie lettres de la campagne be$ ®e- neralftecal £roufd?iu gegen bie ©ad;e ber Demofratie, welken bann Dtouffeau mit feinen weltberühmten ©riefen ttom93erge antwortete 68 ). „SWabame"/ fdjreibt ©erfcati oom 13. 5Ko*>. 1784, bie Deformation gebeizt t>ortreffli$ ! — Dag ©ebet serfürjt nun bie 33eruf£gef$äfte unb Gelungen um feine Minute me£r. 9iur ein £t?eil be$ pöbele lägt nod; täglich ein £alb* ftünbigeö @efd;rei jum £errn fommen unb gewinnt mit bie- fem S^orgefange eine wn nä$tli$em ®d;teime gereinigte ßeltfe. 2Bol;l bem (££riftentf>um, baß bie abf$eultd)e 33rut ber 23etfd>weftern fammt bem 9teft vertilget worben! 9ttag es bod? , wie einige 3^oten lärmen , no$ ©ünber geben. ®ewi$, bie 3^1 ber ©ünber fällt. ©ie£e, wie beftaubtunb öbe ber ^eilige Di^terftu^l bafteljt. Die Slufflärung 50g *>on Port-royal nad? Deutfdjlanb. Sei un£ fteigt mit ber alt* teutfe^en 93ieberfeit ber Srebit jufefjenbö empor. 2ln ben ©eric^teftellen fud)t man ftarfe ©eifter, bie feine 9D?enfd)en* furcht, feine Devifton unb Sontroltrung t)on 2lu$f$weifung jurüdfjalten barf 69 ). Der Bürger verläßt fein£au$, 2Beib 6 «) 8anblf$er Sriefwe^frt. 8b. II. @. 3. 69 ) Port-royal, SWtiefyunft be$ 3a«feni$mu$ in ^arte. ©ad imitt ift eine 5lnfptelung auf bie SSerarmung ber Bürger, fcergl.3ln* merfung 36. Ueber bie Seamten fcerat. eben biefe Slnmerfcmg. m unbÄinb, wohnet unentgetblt<$ ixt ben C^enfen , $flofo#fct unb förbert bae Umgelb. Saget es feine untterflcinbige £ätfte, i$m befftatt Vorwürfe $u machen, fo pret fte bürgerliche ^rebigten wn Stuf ftärung , ^faffentrug , Bigotterie unb gpWmcfcerep/' „ — — 6ie bemerfen, SWabame, ba£ bie fronte ftd) vertiert/' £ie g5otemif würbe perfönlic^ kannte man fiel) bo$ fo genau unb begegnete ftdj fo oft! £>ie 3ntere(fen freujten ft$* hierüber geben wt$ bie ©Triften Sftuefö unb ©ert>atie felbft Sffiinfe. ©♦ ©cfcloffer ma$t in feiner Urittf ber „greiburger ^Jrebigerfritif" aud? feine SBemerfungen. 70 ) ©otriel über bie ©efd)icf?te ber 2lufflärung be$ 33 er* ftanbes, über bie religiöfe 2lufflärung+ Sf^re SBirfungen werben wir fpät er bei bem Repertoire ber 33ü£ne betrauten. 9hm jur Slufftärung bes ©emütfjes unb £er* $en3* 2)iefe 2luff(ärung ift e3, welche neugefialtenb auf bie formen be3 gef eiligen 3u fammen'f ein$, auf bie 5lrt ju fprec^en unb $u erfcfyeinen ein- wirfte* £)ie Richtung ber ©emittier Iwben wir bereite aU für ben Reitern ©enu£ bee Gebens eingenommen unb bae Seben unter bem ©eftc&tepimfte f?orasifd^anafreontifd?er 2Sei3£eit betraf tenb bejeiclmet @ä war bies bie consentionefte ©efmnung ber beulen ©alons unb ber beutfc^en @alonebi$ter früherer 3af>re, bie pier abfeite fttf) nod? lange £ielt £>iefe com>en- nenette ©eftnnung , bie juglei$ mit ben Sleuf erlid?feiten auö ber antiqueu 3Did>tung in unfere moberne übergieng, jene £ranqutlität, jenes 2lbwenben $>on öffentfid;en 3uftänben unb 70 ) ®mWt$ 3tfufeum »• 3- 1785. ©fc II. T4 tteutrafüät war ni*t Mo« bie SRidjtung ber Slnafreonttfer, uup 3afobt, bev frier jum 9)?ittelpunfte eine« (Sirfel« warb, fonbern audj Stiler, wetd;e in ben Ätöflern unb ©$uten ber 3efuiten erjogen unb #ora$ unb beffen Wadjalnner Ketten* or ben jwei legten 3a£r* jefmten be« vorigen 3a£rlnmbert« nur eine böd)ft unterge* crbnctc 9?oüe gefpielt l;atte, tyatte für bie 3eitgenoffen einige SBebeutung gewonnen , auf einer ©eite bur$ bie tljeologifdje gafuttät unb tyx gebieg eue« 2Öif[en, aufberanbern burdj bie Journalifiit £mrcf) 3afobi ftanb fte nun aucfj in einem fpejiellen 33erl>ättniffe jur ^oefte* Seipjig patte feinen ©Ott* fcfjeb, Ijatte feinen Sauge, 3ena feinen U$, ©leim unb @ö§, bie in £alfe ©tubiengenoffen waren, unb ©öttmgen feinen £ambunb* ©o warb felbft Äönig«berg, beffen Sinfluf! at« Unioerfttät bodj entfernter, burd? Berber, meljr no$ unb djarafteriftifcfjer bur$ Hamann unb £ippel vertreten, fo iji an 3ena ju unvergänglicher 3i& ber 9?ame ©filier« , fpäter bie tarnen ber ^omantifer, gefnüpft £)urcl) ^afobi ift bie Heine t>orberöfterreid)tfd)e ^)rooinjialftabt d)arafterifKf$ t>er- treten. Safvbi unb feine greunbe bauten unb bidjteten ft ein fiäbttf c^ unb fo war er fner an feinem $la£e, „Sie blieben 7 ' , fagt ©ötlje *>on feiner 3«nft , „gegen bie JBelt nur Hein unb gegen ein bewegtere« Zehen betrachtet waren iljre äußern SSer^ättutffe nichtig/' 3afobi würbe im 3af>re 1784 burd? bie 23erwenbung 3, ©♦ ©$loffer 1 « unb ®xck* ten'« x>on 3ofep£ II. $>ierpev berufen. (£r la« über 2leftf>etif unb einige« ^üofopfnfc^e* Sil« £>i$ter fdjlug er ben ana- freontifc^^^orasifc^en £on an. £)er Weitere £eben«genu£ ftimmte feine Spra, beren ^robufte bie Stfiene antiquer ©rajie an* na^mem £änbelet unb ©ejiertljeit galten für anafreontifctye •ftawität unb fetbftgefälltge Äofetterie mit Siebe unb greunb- fcfjaft für 3nnigfeit unb ©emütfj, n>eic^lion SBere|>rern, ben nämlichen ©eftnnungen für ifm lebenb, wie efebem bie greunbe nnb greunbinnen für ben 25ater ©leim. £)iefe Hte^ rariföe greunbfd;aftelei fe&te fiel? K8 jum £obe unfereS £)id)ter£ fort ©ie war fyäter ein tiebenöwürbtger 2tna$roni3mue, befien nähere (£rwä|mung manche itterartfc^e @rfcf>einung jiener £age erflären wirb. 25af bie Sichtungen 3afobi 1 S nnb beffen ©pieten mit bem Antiquen fo freubige 23ewunberung fanb, mag tljeilweife auct) in bem ©taube ber 33übung, in^befon* bere bem ber ©ehrten i£re Skgrünbung ftnben. SBir fa^en, ba§ greiburg crp fett wenigen 3^ven an ben Sultumrfudjen 3ofepf>^ II. Streit na£m unb bie Unwerfttät biefe neuen 3ntereffen ju verfechten begann , bereu 3ugenb i£re (Jr^ie^ung au$ ber ©cfmte ber ©efellfc^aft 3efu erhalten unb fte gröf ten* t^ette no$ au3 ben Äloflerfd&uleu erhielt. %n biefen beiben Stnfiatten lehrte man bie ^oefte, unb bie Sitten, inöbefonbere £ora$, SEibull, SSirgil unb Rubere galten a(S 9Äujier ber fo häufigen lateinifdjen ©ebi^te 71 )* 3n biefen lateinifdjen £)i$tungen ber©$ule, wie nun and) in ber com>entionetten ^oefte ber Sinafreontifer treffen wir eine grofje 23erwanbfd)aft* 3n betben — benfetben 9J?i£brau$ ber antiquen SPtytfwlogte, baffelbe Megoriftren unb ©ogmatiftren , baffelbe ©u$en unb 71 ) (£$ |>angt biefen junac&fi mit ber Verbreitung ber flafftföen Literatur im 16. Saljr&unbert jufammen. Wlan fyatit ft<$ ba fcon ber $it$ttc§feit eman^ipirt, atymte bie flafftfcfjen gormen na# unb be* ^anbelle bie ©toffe in ben Reifen be$£ora$, Qv\V$ u. SSirgite* tylan üermeinte bamit ju$ in ben Ärete ber ©ebanfen unb 21nfd)auungen fcet antiquen Seit ju t>erfe$em Die tateinifc^e 3$itfbid)tung $at ft# bte na# Wlütt t>e$ vorigen 3aM>unbett$, inSbefonbere in ©übbeutf#= lanb, bur# bie Äföfter unb anhalten ber Sefmten erhalten. N vftaföen na$ gelehrten Slnfpielungen , bafTelbe Sltttiquiftren ven^erfenen, 93er£altmffen, greunbfc^aften unb Ciebf^aften, welken bie gmuibfcf)aft unb Siebe fehlte/ 3ur SBafjrljeit fteben fie in bemfetben 23erljäftni£ , wie bie ^Jfeuboclafftf ber franjöjtföen Literatur jur clafftfc^en beö $lltertlntmö unb fmb ber beutföe Dla^Hang ber franjöft(ct;en @alon$titeratur be$ vorigen 3apv£unbertö , welche 30 3a^re x)or|)er Europa be- bevrfc^t f?atte* 3afobi, feine greunbinnen unb greunbe traten, als wäre bieö etwa$ 9?eue6, unb wd) in ben erften jn)ei 3af>r* jelmten unferee 3a^unbertö jjörte man in ben geiftreid&en unb gebilbeten ©efeüfd^aften wn Sahnen, ©beeren, <&iU mn unb £f?toen fprecfyen , (o fejjr würbe biefe 2lri beö @prec$enö jur beliebten ©itte, 3afobi gehörte bem ipalle - £atberftäbtifd;en Greife an, ber in ben Sauren 1760 — 1780 wrjüglid? an ©leim feine ©tüfce unb fernen SDWttelpunft fanb* ©leint liebte ben freunb* fcfyaftlic^en Umgang unb 33riefwe$fel U$ in bie fpäteften Jage unb £atte eine wajjre 5!)?anie in greunbfdjaften , unter Poeten unb ^Joetaftern ju leben, benen er einen SWittelpunft abjugeben, bie er anzuregen, ju bitben unb ju unterftü|en fu#te* 3Son biefer greunbfdjaftetei jeugen bie 23riefwed)fel mit Ätopftocf, Äleift, £einfe, Mütter unb 3afobu 2le£nli$e greunbfd^aften ftiftete 3afobi aud; Ijier, unb 33ater 3afcbi war ber Wittelpunft eineö (£irfel3, in welchem man bte jum 3a^re 1814 faft tynlid) ftd? anfprad), wie weitanb ©leim unb 3a!obi, Äleift unb ©leim, unb ©amen unb 9tyibia& Sltle ^eminiöcenjen x>on ben Sorenjobofen U$ ju £agebom unb ©leim unb ber froren fdjönen 3eü 1760 — 74 führte 3afobt feinen freunblicfyen @d)ülern unb ©d)üle* rinnen *>or unb fie waren eö, welche biefen füfen freunblictyen Xon weiter verbreiteten unb il)r mptljologifcfjes 2Biffen in bie Unterhaltung unb in bie ©efellfd&aftöfpiete übertrugen. ©o begegnete ft$ bie conöentioneUe ^Joefie 3a^ 77 fofci'3 unbbiegebilbeteSBelt auf fjalbemSßege* £>ie* , feg Slntiquifiren unb SD^tfjologifiren fjatte juv 3eit be£ 9toccoco 1 ö alte gefellfdjaftlidjen formen beperrfdjt unb insbefonbere ftd) au$ im £an$e ausge* [proben* 3n ben Käufern be3 2lbelö , in welken bie Seute *>on gutem £on im ftatttid;en©taat£fleibe, gepubertem £aare unb mit bem Degen an ber c^eite ipve Strtigfeiten unb feinen ©atanterien auS bev com>entionelfen $oefte entliefen, tankte man naä) bem 9)?enuet, ben ipeinfe in feiner Jpilbegarb von £oJ>entl?at ben Inbegriff einer Siebe^gef^te jweier $vtlitf)en (galanten) ©eelen nennt, bie Stngfaife unb ben Gumtre, finnig unb artig in ben fein gezogenen ©graulen ber Stiquette fi$ bewegenb* £>ie.£oleran$ verlangte eine Verbreitung bee £anjeS, man eignete ft$ atlmcpg biefe formen an, machte (Jou^ef* ftonen, bie Strenge würbe miiber unb unter bem Rumänen ©cepter 3ofe^S II. verbreitete ft$ aud) bie (Sultur ber fei* nen (Bitte in anbere ©täube. „9Hd)t nur ber J)o£e Slbel, fonbern au# ber Sunt* unb ©ele^rtenftanb feilte Slntpeil nehmen/' 3n SGSten war bies feit einigen 3a£ren 2ttobe* Die $nwin$ folgte hierin balb ber £auptftabt Die erften Ofentüren Säße Ratten no$ etwas wm 2lnfe£en beö Zanket avß alter 3cjt SBaljer unb kennet berührten ftdj* Sie waren tf>etlweife einegefämacflofe.sRemi* niöcenj an bie mt;t^ologifc^en ©taffagen, welche e^ebem bie ©alonS mit abeli^en ©cpfem unb ©cpferinnen, 23a$u3 unb eilen gefüllt unb au$ auf bem ©alle ben gemeffenen (Stuft einer lehrreichen Slllegorie nicfjt vergaben, aber jtegt ben ©aal, bie 9?eboute mit bürgerlichen Wirten .unb Wirtin* nen belferten unb ben Öfymp a laSBlnmauer bemäntelten. ©er aufgellärte luftige, bürgerliche £irte war, aU bie cowentionelfen gormen ftd) auflösten, eine Ironie auf ben gemeffenen (£rnft t>e£ artigen alten abelicf)en ©cJ?äfer6* ©o äieng bie feinere©itte anä ben abeli^en ©alonS 78 in bi e bürgerlichen Äreife über, würben burdj bie Geteilten unb ©efellfctyaften bie öergnügen populär, welche eljebem im au$f $lie$\iä)en 3$e* fi§e beö gebitbeten unb »ermöglichen Slbele ge* tiefen waren* Sit in ben ^cinfcrn bee Slbetö juerft biefe £änje mit >)?h)tbologie unb Allegorie für ftcfy beftanben, fo bie muftfa* lifcfjen Unterhaltungen, bei welchen nur atlmäljlig bie bürgerlidjengreunbe ber£onf unft3utritt Ratten* Die Äammcrmufif war tebiglidj eine £reibfjau$pflan$e, welche bie fürftlidjen unb abelidjen ©alone gejogen Rattern Sie hatte, bevor ipx ftrenger unb fteifer S3au burd) bte alte s 2Bienerfd>ule jerfprengt würbe, if?ren althergebrachten 3uf$nitt, ber ftd) enge an bie bamaligen £än$e anfdjlof* £ier — um in ben 23ereid^ unferer ©efd)id)te wieber einjutreten — fnett fiel) bie gürfiin Slifabetf} von 93aben $um Sonderte uub jur Stafel eine Kapelle* Sie gab ©oireen uubSonjerte, welche bie gebilbete 2Belt greiburge befugte. 72 ) (£$ würben ba £armoniefä£e von*Paeftel(o, ^ugnani, ©acfyini, ©alieri, ©lucf, Sfttojart, s JJiccini, $fet;i unb £at;bn aufge* füljrt Symphonien biefer 5D?eifter, (Soncerte für Semballo von 9lid)tex f ©onaten von 9ietc|)arbt, SBagenfeil, Smann, ©uiten von 23a$ 73 ), Slrien von ©lucf, £raetta, $ugnam, 3ommelti unb ©alieri, vorgetragen von ber Stütze abelid?er Damen, füllten bas Programm eineä folgen muftfalifc^en 2lbenb3- Diletantten, bie 3öglinge ber fttöfter, wirften mit 3ur £afet fpielte man ©extette, ©eptette, Heine ©äije in 72 ) *>. ©öifttn* ®tW$tt ber 3Ruftf im 15. ©riefe* SBIr werben i£n fpäter fcollftcinbig mitteilen. 73 ) Sreib* 3t fl . t>. 3. 1784. 3ttarf#form, 9ERenuetto3, Slnbantes in einer 3nfhr.umentation, wie wir fte £eute nod) in SfftojarfS Don Juan l)örem 25iefe Kapelle löete fidj na$ bem £obe @tifabetl)3 auf. Diefe gürfiin ftarb in SSJfitte ber adliger 3af>re* Sie S3ir* tuofen biefer fürjilidjen ftapeüe Hieben größtenteils Ijier* 2)ie ©oireen fegten ftd§> in ben Käufern be$ 2Ibelö fort (£$ fam bie 3eit //ber finnigen mufifalifdjen 2lbenbe, wie fte in ben Käufern unferer ©roßväter gefeiert würben, wo £)ilet* tauten ein Duartett geigten, ein leichtes verftänblicfyeS Weiteres Duartett unb £rios unb «Sonaten faietten, wo 9Äuftffreunbe ben milben SQSein ber£au3muftf tranfen, um ft4> ju erfrifcfyen unb geiftig anzuregen, nid?t ben 93ranntwein ber Opern unb ©alonSmuftf, um jtd? ju betäuben unb fieberhaft aufzuregen 74 V Die Sftuftf war bamale ein 33ilbungömittel für bie ftu* birenbe 3ugenb unb bie im Jünglingsalter gepflegte Vorliebe für fte £atte ftc^ bur$ alte ©täube verbreitet, ©o füljrt unS jene Seit üu$ ben alten äßenjet S9?ütfer in feinen ©ingfpielen t>or. aSorjüglic^ war eS ber öfterrei$ifcf)e 2lbel, ber von SBien aus, bem mufif alifc^en , angeregt, bie #au3- unb $am* mermufif beförberte unb fo in ber @ef$i$te ber SWuftf einen ehrenvollen tyla§ einnimmt 33ei biefem war oft baS ganje £aue muftfalifcj?, vom £ofmeifter btö jum 23ebienten £erab* 3eber fleine gürfi, jteber reiche 33aron , jieber vermöglicf>e Privat- mann fjatte feine Äapelle, fein Duartett, fein £rio, wie man heutzutage fein Slavier fyaU „£>tefe Liebhaberei", fagt dtityt in feinen mufifalifdjen Sfjarafterfityfen, „ift von ber größten hxXturgefc^ic^tlic^en 23e^ beutung, obgleich man fte in biefem 33etracf>te no$ faumge* £örig gewürbigt |>at, benn bur# fte würbe jene erfiaunlid; reiche Duartettform möglich, in welcher ber beutle ©eijl fo ljerrlic^e Schöpfungen niebergelegt fmt Senn wir erwä* 4 ) 3te$t, mufih tymtttxtttft, ©. 193. so gtfl , wie burd) bie Kapellen beä reidjsunmittelbaren Stbels in Dcutfdrtanb, bie einen europäifd;en Ruf erwarben, ben großen unb Keilten Onftnuneutalfomponiften von £at;bn bt$ 23eet|>ox>en ber ©Oben einer eigentümlichen Sntwidtung gegeben warb, bann begretfen wir and), wie bnret) bie gebiegene, von allen 9?ütfftduen auf bie Faunen beö großem $)ubltfum3 unabhängige ?luebilbung biefer Snftttuie ber maßsolle etafftfe^e ©eift bee alten Oftßrumetitalfageä bebingt war unb me er mit ber Entartung unb beut (£rlöfd)en biefer oft meifter^aft ausge* bilbeten Äapellen gleichfalls entarten unb erlösen mußte* Später , alä bie sielen Kapellen aufgelöst wur* ben* — e£ gefd)af? bieS jur 3?tt ber franjöftfdjen Resolution — gieng ber ©rang na$ Stuöübung ber fjityern 3nflrumental* muftf in bie bürgerlichen Äreife über unb warb populär* £3 waren freilieft feine gefcfylotfenen auö ÜÄnftfern son gadj $u* fammengefegte Äapetlen mefjr, fonbern ja^llofe Dilettanten* Vereine, welche bie von jenen ererbte Aufgabe ergriffen, ©o entftunb ber weitverbreitete Dilettantismus , ber namentlich in ben populären Symphonien unb ben unjä^tigen fleinern SBerfen eines ©t)roset$, Rofetti, £ofmeifter, $tei;t, Reu* bauer, SBranijfi unb Ruberer mepr fcfywelgte, waz lange hii in ben Anfang unferes $afyxi)unt>ext$ Ijineinbauerte/' 2lue biefer Pflege ber ÜRuftf eutftanb bie Ziehe 2111er für ©ingfpiele unb Operetten. ©d;on im 3a£re 1773 flagte man fid? hierüber in SÖielanbö beutfdjem SWerfnr. Die Operette beberrfcfyte faft auSfdtfteßlid) bie beutfd;e Süljne* Siele ©#au* unb Suftfpiete unb eine 5D?enge veralteter hoffen würben burdj ein paar eingelegte Sieber jum ©ingfpiele ge* ftempelt Die lieber unb £onweifen, l>cd;ft einfad), fc^loffen ftcf> alle an bie formen an, bie man ju £aufe f$on gehört l?atte- Die Sieber unb Opern ©arti'S, ^anftetlo 1 *-, ?)iccini% ©retrp'e, Slubtnot 1 *, 9J?onftgm; 1 e , *pinlibor 1 $ unb 3fouarb'S f langen bem beutf^en Ol?re nid)t fo fremb , ba fie alle in ben fc^on befannten formen fid? bewegten unb ein befc^eibeneg 81 5)?a£ ber Smpftnbung innehielten 75 )* ®i* 9Äuftf war Ketc^t^ gefäKtg unb Reiter , wie ber Stert biefer Operetten, ©ie tva* 'reu mefjr Cuftfpielcfcen mit eingelegten Strien , bie eine nieb* lid;e Soubrette „fein unb artige , olwe großen Äraftaufwanb fingen fonnte* 2luf unfern fteinen beutfc^en Sühnen fannte man bie ernfte £>per, beren Sexte ber große 9D?etaftafto unb feine Keinen 9?a$al?mer ben£ragöbien beraten nad;gebitbet Ratten, nic^t , benn biefe Dpern erforberten große Sänger unb ©äuge* rinnen, 23irtuofen unb eine ^racfyt, wie fte nur bie *>er* fd)tt>enbertfd)en ipöfe be£ 18. 3a£rfjunbertS entfalten fonntem Unfere SBorettern mußten ftd^ bal;er mit bem einfachen ©ing* fpiele begnügen* ©otdje Operetten, bie bereits t>or bem 3af>re 1785 J)ier Mannt waren unb welche man auf unferm flet^ nern Sweater gegeben f>atte, fmb: Le Tonelier, ber gaß- binber, t>on Slubinot; la tete de. Rose de Salenee, ba$ Siofenmäbc^en , t)on©retn;; Lucile $on ©retr^; Zemireunb Azor, $on bemfetben; le Marechal ferrant, ber Jpufc f$mieb, tnm ^Inlibor unb Robert unbKalliste $>on$iccinu gaft alle biefe STerte ftnb aus bem granjöftfcfien* 3n ilmen ift nur son (Siferfud)*, Dual, Äug, 2ßein unb Siebe bie 9tebe , unb überall jener fettere anafreontifc^e Jon eingebalten, ben wir in ©leim unb 3afobi 1 e Siebern unb ß^aulieu 1 ^ ^oeften wieberftnben unb ber bie SebenSpfritofopfiie unferer aufgeführten unb nic^t aufgeflärten Voreltern fo re$t t>on «Sperren auöfpractj* ©n furjeö Siebten au$ bem „gaßbinber" möge bie 5lrt beö £ieberterte£ bejeicfmen: #annd)en fingt: 7S ) Sergt. -®ef#u$te ber 2Hujtf ber grau ö. 23att>r, überfefct t>. -9L8e»alk Nürnberg Ui £aubenfticfer 1826> übet ättonjtgny, ®r?ttp, Pilibor u. f. tt> f 6 82 Sin Sinter, ait, »od ®ferfuc$t ©u#t einfj cm fd^öneö $tnb )ti Itcben, Daö jung unb f$ön unb t>oUcr 3ud>t, Do0 rotberftanb e$ feinen trieben; Beil £f?prft$ if>r allein gefiel, 2öar er nur tyrer 2öünf$e 3iel. „arbeitet alter SMnber $u, 2ln eurem gaf in ßuter StuV Dacapo« @in meblicfjeö Ronbotetto wirb bie mufifalifctye gorm fciefeö ?ieb$enö gewefen [ein unb bie ftngenbe „^Inline" wirb ben Refrain i£re$ £iebe£ mit einem 5£anje serfnüpft £aben, wie ftd? biefe 2lrt be£ Stebersortragö M3 auf heutigen £ag in ben SBiener hoffen fortgeerbt fjat ©o war bas Repertoire in ber Operette unb bem @ing- fpiele auf unferer alten 33ü£ne sor 1785. Siefe Dperetten, inöbefonbere bie ©retr^ö, 2lubinot 1 3 unb tyfylibot'i würben auf alten 23üfmen ©übbeutfcfytanbg gegeben* ©te waren den für bie ftretfe, welche fte entjüdten unb bie befc^eibenen 3Äittet ber ©efetlfdjaften, welche biefelben fpielten, beregnet £)iefe Septem, um ©nigee von iljnen ju fagen, Ratten fid) meiftene wn ben großem @efetlfd;aften ©übbeutfdjlanbS abgelöst, gür ©itbbeutfc^lanb gaben in^befonbere bie Sttündj* ner unb Sßiener SSüljne bie Ueberjctyligen ab. £>ie ©efell* fctyaften, welche bie Heine ^orberöfterreic^ifc^e £auptftabt grei* bürg befugten , Ratten fo baö Flußgebiet ber £>onau inne unb ftreiften in iljren fünftlerifdjen Runbreifen von ben wx* beröfterrei$if$en Sanben hi& 93ö£mtfc^93ubweiß £inab* £)ie ©täbte Sonftanj, 33regenj, ©t ©allen, 3nebrucf, ©aljburg, 9Mn$en, 2lug$burg, RegenSburg, Ulm, ©traßburg u*f*w* waren i(men alle befannt ©o war 2lpett, ber im Saljre 1784 l)ier auftrat, im 3a£re 1776 20?itgtieb ber 9D?üncf)ner 33ü(me gewefen- 93iele ©efetlfcfyaften, welche na$ 1785 auf* traten , unb siele 9)?itglieber berfetben waren mit bem *Publt* fum unb mit bem SDtagiftrate bereite sertraut unb man empfteng 83 fie, wie gute alte 23efannte, mit offenen Sinnen- 2öas bringen ©ie 9ieue3 aus ber großen 28elt? war eine grage, bie man mit einem 3ntereffe aufwarf, ba£ unö f>eut$utage unkgreif- titi) \% Die neuen „©tüde" waren in jenen Sagen fo re$t ber Slusbrucf beö 3eitbewu£tfeins unb ber fieberhaften 2lufc regung, bie in alten Slbem surfte. Die Dfotutäten fal> man ijier aber erft *>ter biü fünf^a^re fpäter, wie in ben Jpaupt* fiäbten* Die ©c^aufpiete, welche jt<§ afe taffenftücfe bei folgen ©efettfc^aften trabitionelt gelten, waren bie £ragö- bien, beren 3Sorbttber bae ^ublifum in ben 3?itterromanen gelefen Ijatte* 2luf ber alten 25üf)ne gab man no$ bie £ra- göbienSBeiffeö, bie Suftfptete ©eblere, 2U;ren£op, ©tep|wni$, 33ranbee unb Ruberer me£r, bie aber alte snel 33urtesfe$ unb 9ttebrigfomifd)es galten- 3n ben £ragöbien liebte man bas ©rägfidje unb ©d?recflu|)e, unb, mc man ftd) au£ 2ef^ fmg3 £amburgif$er Dramaturgie überzeugen fann, rod? es fowoljl in ben franjöftfd;en ale beutfc^en Dramen nad; SBIut* Diefe legtern famen mit Anfang ber adliger 3al)re auf unfere 23üfme- ©old?e beliebte Rittertragöbten auf ben Sweatern ©übbeutfdjlanbs waren „Äamma" $on £äfmer unb „£ub- mitten* 23rauttag", bie 9?ifotai tolle tt>ix\te Dinge nennt. 3n biefen flürmenben s ])robuften Heg man in blutiger ppan* tafie gelben unb Tonnen, 2ßeltlic|)e unb ©eifttidje gegen Scannen unb Raubritter , gegen bie Zeitige S5e^me unb bie hh Äir4)e, gegen Ätöfter unb Pfaffen, gegen sperren unb bie beutfdje ©erectjttgfeit für bie ©acfye ber 9?atur unb ber na^ türli^en 3ftenf$enred;te, für bie Badje ber ©mpfutbung, ber Humanität unb £oteranj fpred)en, benn fte waren ber Streit* gaul jener 3eit, unb jebeS ©tücf in jener benfwürbigen (£po$e fpiette ein ©tue! Barbarei au3 bem Mittelalter* „Wcä) ef>e uns Watyan ber Qube unb ©atabin ber ©aracene befcfyämten unb bie göttliche 2ef?re uns prebigten", fagt ©filier in fei- nem 2luffa£e: bie ©^aubüfme ate moralifäe StnftaXt be* trautet, „baf Ergebenheit in ©Ott *>on unferem Sßä^nen über 6* 84 ©ort fo gar nic&t abhängig fei, — e£e nod) 3ofep£ II. t>ie fürchterliche £pber be$ frommen JpafTeö befeimpfte, pflanze bte ed;aubübne SWenfd&Kctyf eit in unfer£er$, bie abfd)eulid)en ©emälbe £eibnifd)er ^faffenwutfj lebrten unö SReligiond^afl oermeiben nnb in biefem fd>recflid)en Spiegel wufd> ba$ Gtyrifientyum feine gtetfen ab/' 3n biefem ©imte £atte bie religtöfe Aufklärung bie SBülme aU eine moralifcfje 2lnftalt betrachtet unb in biefem ©inne ftd? berfelben bemeiftert* 3QSo man erbittert war, verlangte man „bie Jperren unb Dritter, bie Pfaffen unb Prälaten, bie feifte Äterifet unb bie ^ftöndje" auf bie 33ül>ne, um fte ju enttarnen, um „bie Narrte, ben 33lutburft unb bie 93erfol* gungewutlj , ben Aberglauben , ben ganatiemue unb bie 9ttd)t^ würbigfeit ber Pfaffen" ju fdjitbern 76 )* 2D?an natjm ba$ Mittelalter — aber bie ©egenwart meinte man — gerabe ttrie bie franjöftfdje 23efreiungeliteratur unbefannte 93öHer unbiljre @inrid)tungen Gilberte unb geifelte unb bamit nur bie @e* brechen bes eigenen Staate^ treffen wollte* Stuf all ben großen £iteln unb SBorreben biefer ja£l* lofen 93ülwenprobufte , treibe biefe ©etfteöridjtung £en>orrief, würbe ber 3wed biefer 2lrt Aufflärung gerabeju fo angegeben* Die Autoren brachten auf bie 33ülme, wag bie ja^tlofen Archive unb i^>re Herausgeber bem ^ubtifum mitteilen wollten* Die Älofter würben geöffnet, bie Werfer gefprengt, unb wa$ bie menfcfylidje ^fjantafte ©räfjtidjee erfmben fonnte, um bie 3Sergangenbeit unb ©egenwart t>erabfdjeuung$wfirbig ju mad)en, würbe ben 3ufd)auern oft mit fdjrecftidjer 9?aturwat>rl)eit wx* geführt 3n biefen 23ülmenbici)tungen ift feineöwegö auf ä^etifd)e ®d)önf>eit, auf fünftlerifd)e 93e£anbtung be£ Stoffe* auöge* 76 ) äBörtlüfr aus ben Sreib. Setträgen ». 3tuef* $efi X — XII. ©* 305* 85 gangen; man fu#te ber fflMKd&Mt am näc^jhn gu Me{Ben; man artete auf feine poetifd)e ©eredjtigfeit, fonbern e$ f^iett am fünften , wenn @$reeimlid)en Seiben unb ©ünben be£ ©taateö unb be* 9J?enfdjen, bie golgen beö ganattemuö unb Stber* glauben* aufgezeigt £atte* £>er ©eift ber Empörung, ber fte burdjwefjt, ftgnaliftrt ffe beutlid) genug aU am93orabenb ber Stoolution entftanben* ©o war ei beinahe auf allen 33üljmen 2)eutf4)lanb$ wä^renb ben ac^iger unb neunziger 3af>ren, jur Seit beö Drginalgenie's unb ber greigeifier, bie ftc& Jner berührtem 2luf ben fübbeutfdjen 23ül?nen würbe wä^renb ber Regierung 3ofe$j6 II. , ber Freimaurer unb 3ltuminaten, biefer £on angef^lagen unb berfelbe würbe bann einige Seit, wenn audj minber fräftig, bo$ erfennbar genug auf unferer 33üfjne eingehalten* £)iefeS tft bie Seite bes 23übnenwefen3 , bie mit ber 3eitri$tung , mit ber retigiöfen 2luf ftärung unb mit beut 3ta* tionattSmuS im engften 3ufammen|>ange ftefjt 9hm audj bie Seite ber Sentimentalität uub (£m* pftnbung, welche auf bie 33üfmenprobufte t>tel na$!>at* tiger wirfte, aU bie religiöfe Slufflärung unb bie unferer ganzen 33ül>nentiteratur für bie fommen* ben 50 3a£re tljre 9?id)tung gab* gaft in alten gebilbeten gamitien fdfjlug man ben faß* liefen unnatürlichen £on an, ber ju ben neuen (£r$teljung^ fyjlemen, ju ben ©runbfä^en eine$ 33afebow unb 23artij paßte* hierbei tjatte jene allgemeine *>age ©efüljlfamfett einer 5Äenge moraliftrenber Romane , wie fte juerfi bie (Jnglänber trieben, gewirft* ©entimentate mtb fomifdje gamilienge* faxten, bieSeben, Saaten unb Meinungen waren in feiern gebttbeten £aufe ju ftnben, unb mit ber 2lrt ©toral, ttiefJe Kampf unb v2al&mann lehrten, mit ber weicf)ljer$igen Slugenb ebne «raft unb falfd^en ©efitylfamfett ber faben Romane würben 3fflanb, Freenet, jünger unb Äoßebue vorbereitet. 5DW ber anyftubfamen Literatur, mit Söielanb, ©efmer, Planier -ednnibt, ©leim, mit ber £oleran$ im 9?o- maue unb im ©ebidfjte lmtte 3afobi feine £)amen unb feine greunbc befannt gemacht* (£r, in beffen ©d;riften 2llleö i£eicbbeit, Sdnmmg unb «Dulbung atfjmet, £atte ftd> feit fahren bem $$ema ber grauen unb grauenliebe jugettanbt Onbem er mit 2ßtelanb an ber ömancipa tion ber grauen arbeitete, faf) er ft$ genötigt, auf bie ftttlic^e unb äftyetifdje 3?itbung berfetben $u anrfen unb £atte bef$alb ein £afd?en^ bud) für £amen, bie 3ri3 (1774 — 76) geftiftet 77 J. 3Dtefe feine 2(bftd)t teuftet au£ feiner ©d;rift @l)armibe£ unb ££eone f?en>or. £>iefe @r$äf)tung in $rofa jeigt un$ eine 2lrt fubtt- mirten (batb ®e§nerifd)en) 903ietanb> Sttan ift in Gtppern bei einem 33ilbl?auer unb feiner ©etiebten, „bie ftd? Siebe fdjwuren, bort wo auf bem £ügel bie jwo S^ofen fielen"* Sie reiben ftd; bem SMenfte ber Inmmlifcfyen 93enue unb ber ©ra$ten, legen vermählt eine @$ule ber ©rajien an unb bitben barin 3Wäbd?en t>ou serfcfyiebenen 9?angjhtfem dien Dte§ war ^infort fein eigene^ ©efcfyäft 78 ), t> a ö er nun aucf) ^ ter fortfefcte* (£r war ber empftnbfame greunb aller tarnen, ber freunbticf)e ^oet im £)orfe, ein geinb ber rofjen $raft ber 77 ) ®ertnnu$, beutf*. fcoät 8pig. 1840. 8b. IV. P .262. Ueber cte Verbreitung ber 3riö , in welche au$ ®ötf>e fein ©irtgfptel 6rtt>m unb (ftmtre cjeförieben : 3afobi'$ Stoflrapjtc t>. einem feiner greunbe. 3ürt*, 1822. ©Koffer, ®ef*. b. 18. 3<*M. 53b. IV. *) ®ert>inu$, ibid. ®ämmtli4e 28erfe t>. 3afoM, £alberf*abt, 1773, 53b. III. 6. 64. 8T Crginatgenie* , bie er m feinem „neuen ©tmfon" ser^fmte 79 ), unb ein „finniger'' .SSere^rer be£ jarten ©efcf)Ied)ts, bas er in feinen fiebern unb feiner Jfctfi in wiberlid) fifj em Jone an> rebete. 2Ilfobalb nach feiner Xnfvafi lebte er im greunbes* freife v. % ©♦ Sdjtoffer in (£mmeubingen, bem Schwager @öt£es, ber in bte 3*te eine 2ßeltgef$icf)te für grauenjimmer getrieben flaute, von greit?erru w, 3inl ebenbafelbft, $on ^feffel inSotmar unb Zubern, unter tvetc^en ftcf> bie SpijW- voefte erneuerte, bie fcann aud; regelmäßig in ben jafjtreic^en 3afobi 1 fd?en 2llmanacf)2 erfcfnen. Bein SÖefen unb Streben na$ £oleranj, ria$ 2öeicfcbeit unb ©efüblfamfeit fa|>en fner bte ©rjefutten ungerne 80 ). (Ü würbe t>on ifmen berb tfer* fpottet* 9?ifotai bat in feinem Sebatbus 9?otI?anfer „bas Sü#licf)e, ©alante, ftcf> felbft unb bie lieben 3?erwanbten unb 2?efannten ßergetternbe hervorgehoben, aber bo$ bas Xln* ftfntlbige ber ^armlos eiteln Selbjtbewunberung anbei nid>t pergejTen 81 )-" &m in greiburg tljat bte Satire mebi\ Die Srjefuiten jürnten ifwt, weil bie emancipirten ©amen gegen bie greunbe ber Joteranj unb bie Slufflä* rer gefälliger würben, tili gegen ifjre alten greunbe. Sie waren tief erbittert, als fte fa£en, me bie Damen bie föweren Breviere weglegten, bie 2llmana^6 des imises lafen unb ftatt m£egenben ftc£ ju vertiefen, ttonben ©rajien unb £eibnifcf)en ©ottbeiten plauberten, „£abteaur *>or- ftellten, Sprüc^wörter aufführten unb Romane unb @ebid)te am 3rpeetifcf>e twlafen 82 )-" Sersati fü^rt in feiner Satire „bie Äunfiricbter" ben $aUU unter bem Tanten Säugling, unter welkem berfelbe aud) im Sebalbus figurirt, in bie 70 ) Safobte ffierfe. 3im$, 1807. 33b. III. @. 186. 80 ) SBergL SImann, Dr. S # IRuef. einigen 2l!abemt?ern ttmrfce ber Umgang mit 3a!obi unterfagt* 81 ) StffoJFer, 33b. IV. 3a!obi u. f. n>. • 2 ) Ibid. 88 ©ffrflfcfcaft ctort 2lufl(ärer$ unb eine« Sonfervattven , eine* warmen 3$ertbeibigers von ©ervattä ©Triften 83 )< Sie treffen ft$ im Äajfcebaufe* ©äugling begrüft [te: „Sie fc^öne \Norgenfennc grüße @ie mit mir, o ©ruber! — 5Tfie^t^ 9?eueö von unfern fKeritmen, von ben ©rajien, vom Slnafreon?" Vcx Slufffärcr verbammt eine alte „G^artefe" ©ervatiö gegen bie brei fd?wäbtfcl;en bitter ber 2lufflärung- .„21$ , ba£ bo$ fidj bie ©eierten immer janfen, niemals, niemals lieben", Hagt ©äugling- (£r erf$ rieft vor bem SBorte Äatlwlif, ba£ nur ^arteigeift bebeute* <&$ wirb vom 9?ofenfranje gefproc$em „Äetue ©Übe me|)r", äußert Säugling, „folcfy 3^g läßt ftc^> mefet Ijören- Unter bem fd)mer$f)aften 9?ofenfranje warb's mir in meiner 3ugenb fcfyon einmal übel* £)a$ 33lutfct;wi§en, £ornenfrönen, bao Äreujigen, ba$ ewige 93luten. lieber* baupt follte man, bäc£>t i$, in unferem äftfjetifcfyen 3^t^ter ben£eilanb nic^t fo blutrünftig barftetlen, fonbern ale einen liebevollen ©cfyäfer ober gefälligen ©ärtner, fo wie er ber ty. SDfagbalena erfd;ien/' £)er Slufflärer meint im Verlaufe ber Debatte, ba§ bie sjftäbctyen , feitbem fte ben D^ofenfranj unb bie mafftven 33et* büdjer weggelegt, viel gefälliger gegen ilm geworben. „£>te§ Slllee l>aben wir ber Slufftärung ju banfen", fagt Säugling, Denn nur ein Srrtfjum jener 3eiten ©d?uf ben SBannftrafyl für t»te Sufi, tilgte füge 3cutttd)fetten 2lu$ ber jungfräulichen SBrufL tiefer £l?eil ber ©atire ift eine Slnfpielung auf3äfobt'$ 93erl?a(ten in ber Äapitelöftube ju £atberftabt , alö er ÄanonifuS warb (1769J unb bort feine ^actytgebanfen unb@ebid)te an 23elfinben förieb, in welken er einige Ausfälle auf bie 83 ) Wnbltcfccr 33rtefwec$fel u, f. tt>, fc>, (£rt$ ©erfcatt, 8b. 1. ©.52 89 «ire$ett8ef#$tc unb 3ntoteranj machte 84 > ©ie graucnjerjcn wanbten ft$ aber tennod) ber empfmbfamen Seftäte $u- ©te ftrebten nad) „ben eblen Vergnügen be£ £erjen« unb ©eifteg"- £te 33fi£ne follte fte geben, „follte bie eütgäfmenbe Sauge- wette beleben, unfreunblic^e 28intemäd>te erweitern unb ber Toilette erft.ifwm 2Sertf> verleiben". 9tt an wollte eben £U(f>, wie im Romane, fo im bürgerlichen -3* ü ^ r^ f Suft^ unb £rauerj>iele biefen feinen Suftanb ju Rapier gebraut unb ihn von ber verworrenen9?äl)e hinweg in bie beutlic^ere objeftive gorm gehoben fef>en, wie man auf einer anbern Seite ben ©türm unb Drang ber Slufflärung in ber witben Sragöbie ju Rapier gebraut £atte* ©ieß ftnb , wenn wir une fo ausbrüden bärfen , bie innern Urfadjen, welche bas Verlangen nad) einer neuen ©djaubiu;ne unb nad) einem 23allf>aufe hervorriefen. Sleufere ©rünbe, bie vielleicht hei erfterem mdjt minber fd?wer itf$ ©ewidjt fielen, waren ber miftfiäje B^ftanb ber alten 33üfme unb bie öftere ungenügenben Seiftungen ber aus ©etttänjer- banben entftanbenen ©c^aufyielerirnppen , welche fte benügten* {£$ ftanbeu biefe Umftänbe eben mit ber eingetretenen ctftye* tifcfyen Münbtgfeit im SBiberfpruc^e unb befonbere war e$ ber 2lbel, welker ben 9>iagiftrat ju Opfern für Hebung bes gefeitigen $them im ©eifte ber &it vermochte. 2ln ber ipanb ber gemalten allgemeinen Mitteilungen über bie muftfatifdje unb fd;öngeiftige 33ilbung unferer SSor- eftew, fudjen wir bie wenigen Mitteilungen, weldje wir über unfere Sü^neuäuftänbe biefer 3eit (1771 — 84) machen fönnen, ju einem ©efammtbifbe ju vereinigen, mit welkem wir benn audj bie weitere ©efdj>icf)te unferer 23üijne einleiten. 84 J ©ennnug , Sb. IV. 259. Safobfö Serfe. 1773. 33b, L <&. 95 u. ff. ®tm fo, tt)te @öt§e faßt: „& tfl bte ganje Äfrjfienge* feilte — 3»{fömafc& *>on Srrtfwm unb »onOettatt." 90 IV, 3w 3o£te 1771 verliefen wir bie ©efetlfctyaft Äorn* (£$ HOUtbe bamttgct^citt, ba£ ber?Innafnne, aU Ijabe biefelbe Operetten, ©mg- unb £uftfpiete aufgeführt f 9ttd)tö entgegen^ ftebc. (£benfo würbe bewerft, baß biefe ©efellfcfjaften nur burd; ben 23eutel bes 2lbets gehalten würben, ferner, baf? teufet jnriföen 1772 — 1783 in ^aeftelfo'ö graöfatana aufgetreten fein muffe, unb enblidj, baß im 3a£re 1785 bei Srbauung ber neuen 23ütme oon ftänbigen ©efetffc$aften, im ©egenfafce von ben frühem ambulanten, bie nur wenige Jochen ftd) aufhielten, gefprodjen würbe. 2Bir fpringen oon tiefen ÜJHttyeüungen auf fotetye oom 3a^re 1783 über, in welchem auf ber alten 93ülme Nobler unb 3llenberger unb bann gifcfyer ( 1784") auftraten* Lieber benerften flagte man, baj? er mit ©Bulben fomme unb gelje, wie jebeömal, unb bafj er wieber ntdjt fein ©pielgelb bejaht J?abe, wie gewöljnltdj* Ueber gifdjer f tagte man, baß feine ©tücfe gar fo elenb feien unb wenn er über ju fd)wa$en 33efud) ju Hagen fjabe, fo fei er lebig- lid) felbft fctyulb* (£rftere waren alfo früher fdjon Ijier* 3n bem überflüfftgen £af$enbu$e von % ©♦ %atobi vom 3a^re 1800 85 ) bemerft v+ 3wf in einem bort mitge* teilten Schreiben an ben 9?atl> ©dmetjler in greiburg, baß man oon ambulanten Gruppen, welche im 33rei£gau ^erum- $ogen, aud? ehemals bte £>oblerifd)e, ^o^fircfyifcfye , ©tepl?a* nifdje unb ©ebafttanifcfye Xruppe, \a au$ bes Jperrn 9lin- fam'ö Düppel in greiburg gefe^en tyabe , bie nun oor Äurjem in Smmeubingen gewefen feien. & ift biefes ©^reiben eine I (Srwieberung auf einen 2luffa£ ©d;net$ter£, in welkem, me e$ bä folgen 2Binfelfad;en eben gef)t, o^ne 3^eifel mit feljr x>tel ömp^afe oon greiburg unb feinen Äunftgenüffen gefproc^en flS ) Uebetflüfftgeö £afc&enbw& ». 3- ®. 3afobt- Hamburg bei ^ett&ee. 1800, P . 85. 9i wirb* Den Sluffafc ©c^nc^ler« formten tx>ir ni$t erhalten* 3ml ijebt in feinem ©freiten bie aSerbienfte unb baö SDterf^ würbige ber ©tabt (£mmenbingen Ijeroor unb Witt — ber ganje 2luffa§ ij* etwa« ironi($ gehalten — tnit (£rwäfmung obiger Somöbiantentruppen fagen, greiburg (ei in biefer 23e* jieiwng wx no$ ni$t fo langer 3eü ferne oon (Smmenbingen geftanben, ba man ]ia bort (einer 3eit ebenfalls fotdje (£omö^ bianten gefe!)en tjabe* £)aß nun bie(e erwähnten ©d>aufpietertruppen in ben 3af>ren 1771 — 1783 in greiburg gewefen fein muffen, gefjt unfireittg barauö Ijeroor, baß bereu, außer ber ©j^imfc^en @efettf$aft, naä) 1783 ni$t metjr erwähnt wirb. ©aß (erner bie t^eatraltfd^e ££ättgfeit gegen (Snbe ber ftebenjiger 3a£re bi£ 1783 eine jiemlic^ lebhafte gewefen fem muffe , läßt ftd? t>on bem Umftanbe abnehmen , baß ber 3u- brang t>on wanbernben Somöbianten in ben ^aljren 1783 — 90 ein großer war, waö immerhin eine 33efanntf$aft ber £)ireftoren unb namentli$ ber einzelnen ©cfyau- fpieler mit £ocatität, s $ubtifum unb 3Wagifirat oorau«(e|t Severe nämti$ führten in gewiffem Sinne nodj mel)r ein SSanberfeben, aU bie me£r confotibirten Direftorem & ift ferner feinem 3weifet unterworfen, baß auf un- (erer alten 23üfme bie Dpern ^itibore, ©retr^s, Stubinote, s )3icciniö unb bie *>on un£ gefeierten 33üfwenftücfe gegeben würben. Einmal, wenn gezielt würbe, wa£ nunmehr außer 3weifet ift , fo fonnten feine anbem aufgeführt werben alö biefe, weit fte gerabe, unb feine anbem, ba3 Repertoire jener £age bitbeien unb bann würben wir beffen *>on Seuten, bereu 3ugenb bis in jene 3eit hinaufreicht , befttmmt t>erft$ert (£s würbe un3 inebefonbere bemerft , baß t)orjügtt^ ber gaßbinber oon Slubinot, au« welker Dperette wir einen SSerö mittJjeit- ten, fe£r beliebt gewe(en (eu £)ie(e Behauptungen werben noef) burd) fotgenbe SEfjat* fac|en wefenttidj unterftü^t %laü) einem un$ wrtiegenben 02 StOeaterjettel ber ©efetlföaft ©oMer unb 3Uett&erger, ben wir — obwohl er ohne Datum unb Sa^rja^I — in ba£ ovibv 1783 ober 1784 feigen, in welkem eben biefe ©efefc (dürft (tq bier aitfbtelt f wäljrenb fpäter biefe girma mctytmeljr auftritt — würbe bie Operette : „bie ©Hatten ober ber grofc mütlnge ©eefabrer" aufgeführt unb bei ber 2lnfünbigung be* merft, ba£, ba bereits bie Oper „Robert unb Sallifte" wn yiccini gefallen fyahe, aud) biefe ft# beä 93eifafleä erfreuen werbe* $ur$, ei fei eine italienifc^e Oper unb ^iccini fei ber Xonfünftier. gerner würbe ein £uftfpiel, bie „ilomöbie au£ bem Stegreif/' aus bem §ran$öftf$en gegeben, weldjeä al$ fef>r unterf)attenb gerühmt würbe. £)ie Oper „Robert unb Gtalfifie" würbe aud) auf ber alten 23üf>ne im 9D?är$ 1785 tton einer Slnja^t £iebljabern jutn 33ejten ber Firmen aufgeführt 2ßare oben befprodjene 2luffü£rung unter ^üenhexQex unb £)obler fpäter gewefen, fo Ijätte bie Slnfünbigung gar feinen Sinti, ba ja bie Oper „Robert unb Gtallifte" befannt gewefen* £>ie Sluffüljrung biefer Operette wn ©eite ber £iebljaber fe£t nun olwe grage eine 23efanntfd>aft beö ^Jubtifumö mit biefer 9)htftf ttorauä unb bie 2lnffül?rung einer s J)iccinifc^en Oper läßt ferner wieber bie 2luf- fü^rungen ber tuet leichtern Opern ©retrp'e, ^Inlibor'S, Slubinot'ä als febr gtaubbaft annehmen. 3ur Eröffnung biefer Operette im 9fttctrj 1785 — waä nun bie (£ciften$ unferer alten 23ül?ne *>ollenb6 ganj aufer 3weifel fegt, ba, wie wir feljen werben, ber Neubau etrft tm 9P?ai 1785 in Singriff genommen würbe , l?atte 3afobt — alfo bort fd)on ber $oet im £>orfe — einen Prolog 8<5 ) getrieben , ber mit folgenben 3^ten f erlief t : R '0 Prolog ju bem ©tnöfptel „Robert u. (Saflifie t>. ^tecint, wel- che* am 28. Sficir* 1785 *>on einer ©efeflföaft öon ?ieb£abern u, f. m. auf^efü^tt mürbe, son £errn $rof- 3<*fobi- grbrg. ©atron. 1785. 93 „91m einen ©lief untrer, tyr ©effern unb empfindet, 2ßte Siebe feft an ©ürger - ©ärger binbet, 2öie fcon ber Siebe mttbem 8tra£t, . ©eburt unb SRang unb -ftame fönunbet, — Sit afle ©rüber ; <£in ®ef#Ied&t , ©er Sürfttgfett öerwanbt unb tyren $tnbern! Da »o &u Reifen tfl, nic^t $önig unb ntd?t $ne$t, D, freuet eu#, ber fWenfc^^ett 9toty &u Itnbern Unb pretfet laut ber 3»enfö&ett $e$t!" 3Diefe 2luffüf>rung fanb furj vor (Srricfjtung be£ neuen £f>eater$ ftatt , von beffen Umbau man fdjon tangft gefprocfyen fyatte. 2)ie Erbauung bee 3?eboutenfaateS , aU etneS eben- falls jeitgemäfen Verlangens, gieng ber ber 93ü£ne vorauf unb fällt in bae 3af>r 1783. Die 23al(orbmmg tvurbe von ber !♦ f. öjierreidHfcJjen Regierung am IL £>ejemkr 1783 ausgegeben unb empfahl freunbf$aftlt$e ©efelligfeii, 9?n£e unb Drbnung* 25er erfte 33alt fanb am 18* Jänner 1784 jiatt 2Bir folgen in ben vettern SWittljettungen über btefen ber gretfmrger 3eitung vom 3a{>re 1784, welche tyn htffyxeiM unb juglei$ (SinigeS über bie vorangegangenen gefellf$aftlt$en Vergnügen unb Unterhaltungen beifügt 87 )* „Die greuben beö SBintere! ©cfctittfa^rten unb 33ääle ermnnterten bie langen unb traurigen ©tunben ber ftnftern Stbenbe. ÜÄuftf belebte ben 3ug ber ga^rt, bie ©eine $$ty fürftlicfje ©naben von Jpetteref?eim mit Sfyxex Sxcelfenj grei* frau von s J5of# eröffneten. £>er J)oJ>e 2lbel folgte bem eblen $aare nnb ÜÄutff bef^lof ben sa£lreic|)en 3ug/' • „9?o$ e£e auf bem ©tabtl?aufe nnfere gefcfymacfvotlen ^ebouten ben Anfang nahmen, gaben feine ©cceflenj, £err ^räftbent, grei^err von $of$, brep 23ääle, wobei nic^t nur ber £of>e 2lbet, fonbern auefj ber &oiU unb @elej)rtenjianb gelaben unb prächtig bewirket würbe, babet; ersten eine Deputajion vom ©tanb 2Safel, bie feiner ©rcetfenj i£re "3 gteiburger 3*0-1784, p. 15 u, ff. M Jlufwartung machte. Den 15. biefeö Wtonati (gebtuar) trat eine ©efe (((cbaft fctet Ferren Stubenten jufammen unb ftetlten gftenbä auf bem ©aufkaufe baö Sadjusfeft Dor* Der 3ug unb bie Äleibung war orbentlid}, gefdjmacfyotf unb meiftene gut mit^oto^ifd^. Den 3ug eröffnete ©iten, ljalb beraubt, tt)ie ft$S ge^ gekernt, auf einem ©fei, ber ftolj auf feine 23ürbe manchen (Sfelöftreid) machte* Darauf Miejj ein gaun gut tyrolerifd) einen frönen Reiben auf feinem £orne* hinter biefem fam ein iperolb, Diefer oerfünbete a la L***fce untterftänbticf), wie gewö£nti$, ben fommenben3ug auf ber £rommel Diefem feeunbirte ein gaun auf einem £riton£l)orn , nad^ ber famen Satyrn unbgaunen mit 3nftrumenten , wie man's im 2Balbe fyaben fann; 3eber fyatte fein Drbenejetcben an? fangen, einen fteinernen Ärug mit 2Bein+ 5luf biefe folgte eine 93ad)aniin, mi§ gefleibet, nicf)t fo menfepcb , wie mU lanb bte 23ad?antinen ju fein pflegen , mit einem Äörbdben mit Stepfei unb einem ©opfern Darauf famen jween gaunen, aU glötenblafer unb btiegen, wie gaunern Unb nun — fam ©Ott 23a$ug, von »ier ^rtefiern ge- tragen jwifc^en Säumten von Sannen mit ©uirlanben wn &bey, auf einem gaffe; barauö flo^ (waö fotten ©ötter nic^t vermögen) sorn rotier unb hinten weißer 2ßeuu ©eine ©ottbett begleiteten t>ier broUirfjte ©aetjantinen. Dem ©otte trugen jween Dberpriefter £onig unb 23rob nad;* Den 3ug befd)(offen ©atyrn unb gaunern 3£re Älei- bung war fejjr anftänbig unb bod; d;araftermci£ig , einige waren in ^et^e, anbere in ©bbet; unb wieber anbere in SJtooö gefleibet 25or tyrem Slb^uge opferten bie ^riefter ifwem ©otte unb tanjten naty gaunenart um t£n £erum unb tieften ftd) entgegen febr güttid; $on i£m tfwu, ber fie aber auc|) göttlich 95 traftirte unb t>on feinem ©afte retcp$ iränfte* 2)abet fangen biefe sperren Halbgötter fotgenbe£ 2teb na$ einer frönen SMobie: ©ruber, trüber, lafi une irinfen Sy ba$ »tter fpri#t, ffienn bie ©#enfel fraftlos ffnfen trüber trinfet m$t! 33rüber, 53rüber, lafft uns lieben 2Betr$ bte Seit Vergönnt; &W tyx bei oerfforbenen trieben $aum bran beulen föntitl ©cfcrceffern, @$tt>eftern, folgt Qtptfjeren, ®&' ber Senj oerf$tt>inbt, (5f? 1 e$ eu$ bie 3ai)re wehren, £>ie un$ ref&los ftnb. Doofen bricht man, wenn fte blühen, 2ttternb aber nie, Sangen füft man, wenn fte glühen, 2Uternb ftityt man fte* Sa^te ftnb gar balb fcerff offen ©a man lieben fann, 2Bo$I bem, ber ffe re#i genoffen, gro£ benlt er nod) baran, Jrinlet Stüber! ZitUt ©$tt>eftern! gofget ber -ftatur! £obte ©reife mögen laffern Unb mir — lachen nur! Um bem enblic^ $u ©tanbe gefommenen Umbau ober vielmehr um bie Ueberfe£ung be£ alten Daupfrinifdjen Spätere in bie alte Sftegig, wofelbft atfo baö alte Sweater ft$ befun- beu, Ratten bie breiögauifc^en ©tänbe wefenttic^e 23erbienfte, ba fte bem ^ublilum bie bret 3Deforationen fünften, welche Gebern jum £)aupf)inif$en Stpeatev *>on Duaglio gefertigt werben waren* $or (£nbe SWärj würbe bann berSauüber- ft^Iag gemalt, ber *ptan entworfen nnb ber 33au in @ub* 96 nufuen gegeben« dx folltc bii September L % wflenbrt fem. auf bie Betriebenen SJorfctyläge, ?lnftd)ten unb 9D?et* nimgen bei bamatigen 93au*>erftöubtgen über jwecfmäfnge Erbauung be$ „ftäbtifdjeu ©peftafele" gelten wir metyt ein, cbenfewenig auf bie finanziellen ^rojefte beö SMagtjlratS, nur erwähnen motten bir, bafj x>tel f fepr oiel protofolltrt imb bin* imb bergefd;rieben würbe, unb baß man *>on „bem bev ©cfunbpeit nun nid;t me£r f$äbltd;en unb bem ber geuerS* gefabr weit mcf?r als Ufytx entäußerten @d)aufpielf?aufe" fogar erwartete, es werbe ber ©tabt, nad) 2lb$aljlung ber 33auf often f eine jaljrftdje SWente »on einigen taufenb@ut^ Den eintragen. „$SiU ftd; aber bae ^ubtifum ober tnelmejjr ber Slbelftanb, auf ben es hierbei |>auptfäcpd) anfömmt, ju ^tid;te serjieljen (er fotfte nämltd) bie ?ogcn f j[e naefy if>rer ©röfje um ben ^reiö ron 320 — 440 ff, fäuflid) aU wx* erbbareö ©gentium an ft$ bringen) — vt)aö fott man *>on biefem erhabenen SC^eü ber fneftgen ^nwofmerfebaft auf ibre fortwäfjrenben 23efd)werben über fcfytecbte 33eranftaltung ber öffentlichen Sufibarfeiten antworten",- frug man. „Die ©tabt gfreiburg £at bereitö ein präd)ttge£ 33aH£auS auf eigene Äoften ^ergefteüt. ©oll benn Slüeö bem ftäbtifdjen 35eutel ju ?aft fallen?" @ö follte, benn bte "Sogen fonnte man, waö natür- lich ift, nur mietl?weife anbringen unb jwar erft naebbem ber 33au fertig war. ©ntrepreneur 3i^gler ^atte ben23au unternommen, ju welchem Deputationeratf) %&. £ärtng ben flan entworfen fjatte. «Die ©cenerie würbe t^eils auö bem alten Daupln- nifc^en £t)cater — beftetjenb aus einem SKitytyaufe, 2Öalbe unb ©aale — tyeifö auö ben t>orf?anbenen bec alten £l)eater$, tbetlö aus ben Ueberreften bee ££eater£ beö gymnas* acad. ^ufammengeftetft , bem nun nod? etwas 9?euee beigegeben würbe. Den 33or£ang , welchen Duaglio gemalt £atte, behielt man bei. Die jiemtic^ ärmliche ©arberobe würbe burefy milbe ©aben anfefmlic^ *>erme£rt 3^e§ürftli^eDur^lauc^tgran 97 <5tif ab et J> »♦Söaben grünbete bie tütfif^e unb altbeuifäe, grau s Präfibentin *>♦ ©ummerau bie fran$öftf$e ©arbe* robe,.olwe 3weifet aus ben Ueberreften ber äujüge -ju ben früher fo beliebten unb oft gezielten Somöbien , welche, n>ae f$on erwähnt würbe, ef>ebem in ben Käufern bes Slbele fiattge^abt Ratten. SWan tnterefftrte ftd) allgemein für bae neue Sweater* @s n>ar bie brenuenbe grage beö £ages geworben. 58orjüglid) trieben an beffen Umbau, s J5räftbent *>♦ ©ummerau unb SRegieruugS- * SRatp *>♦ ©reiffenegg. ' SSlan würbe fogar ernft* lid) böfe, baß ber 93au fo langfam oon ©ratten gef>e* @nblt<$ bte October würbe er foweit fertig, obfdjon no$ Wlaxityi fehlte unb 3i^8fer jt$ atlmäf>tig su^armeu SWaune bauen mußte, baß bie @efettfaft &£>wr auftreten formte* £>er innere 9?aum bief^ neuen £f>eaterS war fl.einer, ale ber unfereö jie^igen. 3m ^roecemum waren feine Sogen* 33orn auf beiben Seiten ber 33üfme gegen ben 3uf$auerraum Un waren Citren, bur$ welche bie 53eleud)ter heraustraten. £5er Or^efterraum war bem gegenwärtigen glet$* Waffi bem £)rcf)efter waren oter ?teif)en gepotfterte Sperrte unb hinter biefen ber !♦ $la§, welker 5 weitere gepolfterte 23äufe umfaßte. 2)iefe waren in ber Glitte burc&fdfjmtten unb Mfc beten einen 9iaum jum Stehen, hinter biefen, etwas er- tjöljt, hxnUte ft$ bas parterre aus. Sie Sogen liefen in %mi übereinanber ftefjenben Steigen , welche bie gorm eineö £ufeifens Ratten, an ben Seiten bes 3ufct;auerraumes fmt* £)te jweite ©tage patte nur Sogen auf beiben Seiten unb in ber 'SWitte berfelben er^ob fify f etxvaü jurücf gepenb , bie ©alterte. Sie Sogen waren bur$ 3wi(c|)enwänbe oon ein- anber gefefneben unb bie 3n£aber fonnten ft<# U na$ 33e^ lieben mit 33orf?ängen unb anbern 23equemlic$feiten *>erfet>en* 2)ie äußern 33erjierungen ber Sogen waren fe£r eiufad;, nämii$ ©olb mit weiß auf blauem ©runbe. Die ©alterte parte cm fteütartige Sßerf feibnng , xoit fote^e wr£er im alten 7 98 Zbcatcx bie Bogen Ratten* 33on ber Witte beg gelbange* unebenen ^lafenbe pteng ein broneirter Kronleuchter £erab. üttf bem alten Solange Quaglio's befanb ft* ein ©emälbe, SÄufcn unb Genien barfteüenb. 3Son ber erlern ffrief) bie eine ben 2ontreba§ unb bie anbete fjielt eine Sttaefe in ber £aub. (Siner ber ©enien blie£ bie trompete unb aus bem SPhmbe beö anbevn quoll ein Cuft* unb Cidjtftrom , auf bem rideiulo corrig-o ju lefen war. Saß ©anje, obgleich burleef, feli einen angenehmen (Sinbrucf gemacht Ijaben. So im Oabre 1785. 25aö neue Sweater würbe nun mfyx aU ttorfjer t>on ben waubernben Gruppen in 2lnfprud; genommen. 33iö jum Sep- tember 1786 traten 21 p ei t in 22 33orftel(ungen, 33ottoUnt in 80 unb $obe rwein in 44 auf. Nebenbei Ratten Steb^ Ijaber bie ©ityne 11 mal, Gtoncertiften unb Seiltänzer — fte febienen bamatö ^ier in eine Äatpegorie ju gehören — 4 mal fcenfifct SSom September 1786 — 1788 fanben 207 23orfte(lungen ftatt, welche tyeiU bie @efel(fd;aft SSottolini, t^eitö bie Äoberweinö gab. 2lm 13. 2luguft 1788 eröffnete ^oberwein feine Saifon — man fptelte meifi ben Sommer über biä gegen ben Jperbp Inn — mit Soben'e 3ne$ be (Eaftro, bie fo angefünbigt würbe : „totgeborene gnabigfte ©önner! %ocf> getraue ity miä), tynen ju üerfpredjen , ba§ 3|)nen, gnabigfte ©önner , bie au^fefcon gefefjenen Stücfe ganj neu erfreuten werben. 3$ empfehle mtd> 3^rer ©nabe unb ©unft. £)a meine (Srlaubmg nur fe^r für je 3eit ift gegeben worben, fo poffe i# auf ja^lrei^en 3ufpruc^. 5Wt vieler Slbwe^ölung werbe iä) bie ©ewogenljeit 99 ber ©c^aufaielögönner $u erhalten fud?en ; in biefer Hoffnung tterfwrre iä) meinen gnäbigften ©önnern untertfjänigfter Diener ^oberweim „Da biefeö ©tüd $u lang ift, tön uod) ein hattet jn geben , fo wirb jum ©$tof} SÄab* Selens, unfere erfte ©ängerin, eine große 23ra$our-2lrie fingen/' 23et biefer ©efeltfcfjaft waren feljr beliebt: 3Äat>* Äober* wein, 2Me* Äoberwein, bie Ferren £orfd)elb, 9?eufäufler nnb linbler* 3m Später 1788 — 89 trat ^oIti)M.auf, ©päter war biefe ©efellfc^aft in Salzburg* 23ei if>r fa|> man gerne 9Äab. 23oltottni, 3fföe* 3Mler> inebefonbere als ©urty in Äogebue'S 3nbianern in Ghxgfanb unb 9J?ab* 2Waf, bie erfte Sängerin. £)ie ©cfyaufpieter lebten in ben ärmticf)ften Umftänben* Die ©age ber erften SQfttgtieber belief fiel) faum monatlich auf 12 fL (L 9Ä* Die Direftoren matten fetten gute ©efepfte* 33oltotini f$rieb hierüber unterm 21. Dftober 1789 an einen greiburger 3Äagijlrat$rat£ : $oct;wof>lgeborener £err ! £ü£r überfd;üde iä) bie 55 fl. abf$tägtid) auf meine ©$utb, bie ity ber ©tabt unterbeffen jaulen fann. ©o oft i§ baran benfe, möchte ify veainm, nicfjt fo füfrt. ju broft^ biren ju fönnen in einem SBinter, baß t$ fiätte ofme ©djut* ben fönnen Ijerausfommen- ©ott befohlen; \§ will trachten, tt>k ein e^rtietjer 2J?ann unb fucf;en, bie ©$ulb fo balb als möglich abzutragen; alle 14 £ag will ity mit bem 23obten Riefen, fo fü£l icf) entberen fann. 233enn Sie eS nicf)tübet nemmen, fo balt ify auf meinem Dealer fpille, einen Somö- bienjettel $u überfielen, woran fte Vergnügen fjaben werben. Steine @mpfe£lung an bero grau ©etiebte unb Utk mify ferner in ber greunbfdjaft ju erhalten. Der iü) mi$ ge^ fjorfamft empfeljl unb bin bero ergebender 3of* Soltolini, Dtrecteur. 7* 100 ©eben wir jiuu Jfcqaototre biefer ©efettfctyaften über* Weiften* würben dl itterfd;aufpiele , wie wir fte bereite f ennen gelernt, aufgeführt* 3u biefeu gehören ütebefonbere Waier$ ,/guft M>n ©tremberg" unb Sramerö „33ertlwlb »on 3a^ ringen", ft eberwein empfahl ft$, n>ie bereite bemerft, im oabre 1788 mit ©obeu'ö 3ue$ be Safiro, welche 3nej jur ftatbegorie ber £ärm* unb ©djredenöftücfe gehört/ bie, an ben fraftgenialifdjen ©ewaltigfeiten dufter nejwenb, bie ^oefte burd) Unnatur unb ben bramatifc^en (Sffeft burd; Ucbertreibung erfe^ten. 2le£nticf) fcfyrieb £örring , beffen©tücfe lebhaft mittelalterliche 3uftänbe (Silbern. 33on il)m würben mehrere 2>id;tungen aufgeführt* ffogebue Ijatte bamate fcfyon feine Qnbianer in Sngtanb gefcfyrieben, bie i£m atfefcfywacben £er$en gewannen. Slucfc biefe fa£ man im ^xe 1789 frier über bie 23retter ge£en.. gerner gab man eine SD?enge foge* nannter Cuftfptele ofme 2uftfptetwi§ , fytiU t>on ©d^aufpielern felbji »erfaßt, ttyeilö Ueberfegungen aus bem granjöfifcfyen unb 3talienif$en , welche bas @ewöfmtic|)e für ben gewöhn- lieben £ag boten. Hud) (£ngete £öd)ft pljantafielofe unb pro* faifdje Suftfpiele mit matt^erjiger Saune , empfmbfamer ©ut* mütfrigfeit unb pptlifterpaftem £one mußten bie Slbenbe er* Reitern. Suftfpiele t>on jünger, 33re£ner unb Stephanie, welche ber altern ©eneration ber Sßiener Cuftfpietbi^ter folgten, bereiteten mit i^ren anjüglic^en S^eftanböfcenen unb pifanten Sifer[üd;teleien 3fflanb , ©d;röber unbÄo^ebue *>or, bie aud) unfere 93üfme vom 3a£re 1791 an fortwetyrenb beljerrfcfjen. £a$ Repertoire biefer ©efelffc^aften in ber Dper unb bem ©ingfpiefe ift baefelbe, baö wir bereite f$on als ba£ ber frühem ©efellfdjaften fennen lernten. (&$ jmb nod) bie* felben Reitern ©ingfpiele unb Operetten ©retrp'S, beö luftigen g(anberer 1 3, 9tyilibor'$, 2lubinot 1 ö unb D'Aleyrac's* Slufer ben bereite angegebenen finb e$: Richard, coeur deLion, OOn ©retrp3 Le Droit de Seigneur, wn SWartÜtt?; La nouvelle auxitic a Pepreuve, Comte d 5 Albert unb Aucassin ioi et Nicollette, »on ©?etr9* Unter a3ottoWm führte matt, wie 33ötftin berichtet, ben ^etferfü^tigen Siebter" »on ©retry, ben „©ferfü^tigen auf ber^robe" »Ott ^iccini, bie„@d)ule ber @iferfüd)tigen" »on ©altert, „bie eingebilbeten $JnIofopf>en" unb „baö 9M>$en »on graöcati" »ort ^aeftello, fe£r gut auf. ©er £ert ber Dper: „bie eingebilbeten ^ilofopljen", tft nad? einem e^ebem beliebten italienifc^en Suftfpiele gleichen Ramend gefefmeben* g3aeftetto6 „9)?cibd)en »on graöcati" — La Frascatana — t&äx eine 2ieblingsoper be£ ^ublifumS aus jenen Sagen* Sie Inett fiel) über 20 Qaljre auf bem Repertoire. £ert unb Stfyalt ftnb anfpred)enber aU bie bet fpätern beulen ©ingfpiele unb fomifc^en Dpern (opera buffa). Die fomifd)e Rolfe fpielt ber befannte SBormunb, ben eine liebenswürbige SMünbel betrügt £)er alte ©ed, auf beffen Sofien ftc$ Dilles luftig nta$t , Jjei£t Don Fabricio* äBeitere $erfonen biefer Dper »oll muftfalifdjen £umor$ ftnb : ein »erliebter 9D?arquis, eine eiferfüäjtige Donna Stella 5 beffen 33raut, ein fpi£bübif$er 23ebienter ^ßagnota, ein järt* lidjer jfunger £irte -Karbone, »on 33iolante, bem 9Ääb$en »on graöcati, geliebt (£$ ftnb bies faft biefetben ftereotypen giguren , bie au$ im SMete »orfommen* -Die 33at(ete wur* ben am ©$luffe einer 33orjMung aufgeführt unb Ratten einen burtegMomifcfjen 3nl?alt 3n biefer 3eit waren fte nid)t meljr fo £äuftg* Somifdje Pantomimen gab no$ bie ©efetlfcfwft SSoltotinu SGBir erwähnen einer folgen, nämlicf) : beS £arleqttin$ alö ©eelett, in welchem bie befannten ^perfonen ebenfalls i£re hergebrachten Rechte behaupten, nämltc^ ^antaleone auS SBenebig, ber einfältige Kaufmann , ber »on aller 2Belt Unter- gängen unb feiner »erliebten Slnwanbtungen wegen gefcfyraubt wirb; 2trled)ino, ber Danöwurftige, fpi§bübif$e 33ebiente, fttii bereit, lieberlic^en ©öfmen unb »erliebten £ö$tem unter bie Slrme ju greifen; $ierot, bie bäurtfd)e ungefd;tiffene @in* falt repräfentirenb; ber £>oftor — il dottore — ber fteife gebaut unb gelegte ®$wä§er, unb Solumbtna, 2We#mo'$ 102 (Miehe. Tiefe £auptcbarafterc treffen wir, nur unter an* tmi Hainen, üi)t in allen altern fomifcfyen Opern unb Ijeute necb m fteftm'6 Partner i>on gfarifta. 2Iu$ in ber betttfcfjen fonufeben Oper abeptirten Dittereborf unb ©ctjenf btefe Qtya* rattere, Vettere Opern fap man £ier im legten 3abr$ejmt tes vertuen 3^bunberte\ Tic Operette war baö ©djooefinb bes ^ubltfumö. £)te Jltisbremmg beö £itettantiemu$ Ijatte bereite bie SWitte ber ac!u$iger ^xe feiere g*ortfd)ritte gemalt, ba£ biefe Liebhaberei barm ibren genügenben ©runb ftnben mag. Unfer früherer iVnrfuerftatter über bie Älöfter unb i^re 9#uftf gibt uns in feinem fcfyen öftere benügten 2Öerfe eine ausführliche (StyiU fcerung ber muftfalifeben 3uftänbe greiburgö. ©ie erpredt ftet) auf bie 3^re 1786 — 1789. 2Bir Reiten biefetbe wü* ftänbig mit. XV. 23 rief, greiburg. 2ln £errn *>♦ 3* in 20. 33efter ©önner! ,,©te woüen wiffen, ob Iner ju greiburg im 23rei3gau eine gute ober fd)lecfyte SWujif — im engften ©inne genommen, getrieben werbe; au$ was — überhaupt *>on ber jetzigen ©efdjaffenljeit ber Xonfunft unb Sonfefefunft , fowofrt im 23rei$* gau , als in ber Drtenau (in uralter 3eit bie Sttorbenau be- nannt) ju bauen fet;e? 3Äein SBer^efter! um in btefer ©acfye ein Urtjjeil $u fätten, bas ©tiefy £ä(t, tft 1 3 nic^t genug mit bem reifen, £ören, fe£en, unterreben unb verweilen; nein, (nerju finb audj eigene ^enntniffe, ©tärfe, feiner ©efdjmad unb 23oüfommen£eit nöt^ig. gorbern fie bemnaef) in folgern 7$ad)e son einem blofen Dilettanten, ber ftcf) nod) nie für einen 9)teifter ausgab , nicf)t$ , bas über feinen £orijont ge£t — ©oll iü) i^nen aber hierin \enti ÄennerS, be£ Ferren feine Meinungen mitteilen, getreu übertreiben? 9hm wof?lan; bieg mag gefd?e£en unb bie§ werbe id) gegen- wärtig tl?un. 103 fSom ©reifem unb berDrteuau wirb überhaupt beobachtet, baß fol#e Nationen jur 9ttufif tuetf ei$t me£r , aU gar x>iete anbere aufgelegt feien. Äaum wirb ein SDorf in biefen 2cm* bern angetroffen, wo nid?t ein paar 9D?ufifanten jum wenigften wohnen unb 9Jhtftfanten pt ftnben ftnb. Ueberall ift Anlage unb £uft $ur SÄuftf $u erblicfem 3n alten ©täuben ber breiSgauifcfyen unb ortenauifc^en ©egenben gibtö ein ober baö anbere unvergleichliche Stalent — au$ felbft SBirtuofeu* SQSarum aber fo wenige ftdjj Ijeroortbun — lner*>on feien bie fyawpU fä$ti$ften Urfacfjen barin ju fu$en, weit biefe 2anbf$aften ju vielerlei Ferren gehören, bie Territorien gar vermißt unb ju jerftreut liegen, — au$ fein brillanter £of, fein £)pexn* tljeater, feine 33efolbung, fein 2Ibfa£ muftfatif^er 2luffä$e unb feiten 33robmanget ba iji SD?an fel?e nur, warum in £au:ptftäbten, in partgepattenen Säubern , bei ipöfen faftalfeS alö Sftuftfer, ©e§er, Sirtuoö, Siebtjaber erlernt. 3n ben fatfjolifcben Drtfdjaften i>on£>rtenau unb23rei$* gau ift bie 3Äuftf beffer al£ in ben proteftantifetjem @ie fcfyeint aber, feitbem ba ber Gtporalgefang in ben meljrften fat^otifd^en Äirc^en ^3la^ gewonnen $at, abnehmen $u wollen* <&i £at jwar in ben ortenauifc^en ©täbten Dffenburg, %eU f @mgenba$, Sajjr, $ef)l, $ippenf>eim , ©ttenpeim je* :c+ gleich wtc in ben breiSgauifc^en ©täbten Äenjingen, Tübingen, (Swmenbingen unb 2lltbreifac| t>erf$iebene gute SJhtftfer* Slber ob man foldje weltliche STonfeger unb SEonfünftler alte wirf* li$ unter ben Benennungen öffentlich befannt $u machen ju* reidjjenben @runb Ijabe, laß ify no$ baljingeftetft Unterbeffen will iä) aber bod) unter ben SSocaliften , von bm Siebbabern ber £oufunft einen S3aßfänger anzeigen, ber (£po$e gemalt unb ben tarnen eüteS großen ÄünftlerS felbft t)cn Kennern au$ Italien erpalten f>ak 3$ me^ne jenen ^anjlifi in ber ©tabt Tübingen im öfierrei$ifc$en 33retegau, bei; Ferren £irtler* dx fingt fo angenehm aU tief unb reiiu 2llö i$ tyn eines £ag$ eine Monate finden £örte, 104 Kmc iti beinahe geglaubt, als fet;e bie ©eele be$ unfterb* lieben D?affö 8S ) in tyw gefahren* 23on allen SWujtfen in Cvrenau unb 23veiegan gleicht (jebod) mit SHtaänapme bev Wuftfen in ben Slbteien) feine ber ledigen 5D?ttftf ju grei= tntrg im 23reiegau basier. — Solche verhält ftd; gegen alten weltlichen Ord;eftern von SBretägau nnb Drtenau ungefähr wie 5 51t 3 — alfo nidjt n>ie bie ©traßburger Sttuftf , welche ftdt) gegen alten 5D?uftfen ber ^rovinj (Slfaf , ungefähr wie 10 51t 1 »erhält £>ie ©fraßburger SDfuftf ift unftreitig ju* mal j[e8t nnter ben £>ireftionen von Gerrit *ptet;l nnb ©d)ön* fetb bejfer atö bie greiburger. — Slttetn würbe man bie ge* fammte SWftftf bev ortenauifc^en nnb breiögauifctyen Sanben otme 2lusnajmte gegen ber ganjen 9)htftf be£ (Slfaßeö Ratten nnb beurteilen wollen nnb fönnen, — fo möchte tvoltf ber Steg ber erftern jnfalten ober bo$ $um tvenigften otmeut* [Rieben bleiben* 9hm (ölten bie umftänbtidjen 9?a$ri$ten vom jie^igen 3uftanbe ber SDfuftf alliier ju greiburg folgen. £err SD? ü Her, ein gnter ©inpljomegeiger unb geübter gvünbltdjer Drgelfpteler, aud) überbieß ein £onfe£er anne^rc* lid;er ©tüde, ift ber bermatige ^apeltmeifter im fünfter* Die ba aufgeführten ©tücfe ftnb meiftenö fe^r fein unb n>ol;(getvät)lt. ©er geifttidje £err (Sberte, ein liebti^er (Slavicinift fpiett ba me£rent£eite bie Orgel, nun bi$*ve:ten aber aud; ein cand. jur., £>err 9Jeuiuann, welcher mit einer überaus großen @efd)tt>inbigfeit unb gertigfeit biefcfytverfteu ©ad?en vom ©tatt tvegfpiett @d;abe, baß er nid)t immer tableibt Uebrigene ift biefe Kapelle von ben beften £onfünfitem befefct, bie man alliier in großen Soncerten ju Ijören be* 88 ) prft etemenö 0. 23onn ließ SRaff (3?aaf) bifben. & wxrbe auf ben erften Söüljnen (Suropa^ bettmnbert 21. b. £♦ 105 fommt ©ol$e mfetyn emanber mSgefammt re^t gut unb f>armoniren bei ber Äunjl unb im Umgange tro§ 9?eib unb üblen 23eifpieten auswärtiger ganj auf bie ebetfie SÖeife mit einanber. £>ie Ferren ©äring unb £agen finb jiemlic^ meiftermäßige reijenbe £enorfänger* SWabame 9ft a cf , wann nämlic^ bie 23ottotini(cbe ©efeKf^aft in greiburg, fingt einen £ief ant , ber von einem regelmäßigen Vortrag unb ein* fd?meid)efnbem £one ift ©ie |mt große Anlagen ju einer 23irtuoftn unb ebenfo beft'^t anä) biefe Anlage Jperr £offiu$, ber fcfjon ben Warnen eines angenehmen ©ängerö trägt £)te Ferren Stiegger (ber beftänbig £ier) unb Sttacf führen bie Violinen an, welche fowo|>I in Äirdjen, als bei Son* certen unb in Sweatern von Sieb^abem ber Sonfunft unb ©tubiofts gezielt derbem 2>iefe beiben 2lnfü£rer finb talent- volle @eme 1 s unb wtrflid) fotdjer 9Men würbig* (Sin wahrer 3Strtuofe hingegen auf ber SSiottne ift bato l)ier£err ©tourbmann, ber Strjneibefliffene , welcher fdbon aufwärts — ja e^ebeffen felbft tn 2Öien als Sttuftflieb^aber — mit feinem ^nftrumente fi$ allgemeinen 23eifatl erworben Ijatte* Äur$, er befugt ©efcfrwinbigfeit, gein^eit unb gerügt feit, Ue man bewunbern muß* 2öenn baö lobt benberifdfje t t Infanterie * Regiment alliier in feinem gewöhnlichen ©tanbquartier ift, fo werben bie blafenben 3nftrumente von ber muftfaftfdjen 9tegimentetruppe verfemen, hei welcher £err 2a$ner de Direftor ,paßt 3u 2Ibwe(enfjeit biefer hingegen gefcfne^t fctcf>ee bur$ bie 9)?ufiflieb£aber aus ben Ferren ©tubenten* 3$re -Kamen fann man aber fc^icfti^ nicf)t nennen, inbem fte öftere wed)feln unb ipr Slufent^att unbe* ftänbig ift £ier in greiburg pat man lein ftef)enbe£ Sweater, fon* bern alfejeit nur ambulante Gruppen von @$aufpielenu £>ie Directum ber Somöbie führte $exv 23oltotini; wie er Ijier war, jtene ber Dperette #err SÄact Den le^tverwic^enen SÖinter würben vorjüglic^ aufge- 106 fityrt: „ba$ SRäbdfjen *>on graefati" *>♦ ^aeftelfo, „bet @tfer^ füdjtigc auf fcer ^robe" v+ ^Piccini, „ber eiferfücfytige &eb- Ijaber" & ©retn;, „bie©$ute ber ©ferfüc^tigen" ^©alieri, „bte eingebilbeten ^Julofoplpen" *>♦ s }3aefieUo- JEanjmuftfcn ftnb Jner gewi£ t>on ben atterbeften anju* treffen, benn folctye »erben »on iperrn ÜÄüUer fo melobif$, fo artig ben ©egenftänben angemeffen, fo munter , fritylidj unb mitöefcfymacf gefegt f baff man mct;twei£, obmanmeljr auf bie ÜÄuftf, ober me£r auf bie £än$e actytfam fein fotl* Unb ob jwar £änje unb Äircfyenmuftf Ijimmelweit $>on ein* anber x>erfc^ieben fmb, ift er bennod? au$ in biefer gtüdlicf)* 9tebft bem compomrt ber gef4>icfte unb erfahrene kontra- punftift ^ater Slgapituö ©auter gute Äircfyenftüde , inbem er jugleid? ein ftarfer gugift unb fe^r fertiger Ätatuerfpieter bei eblem #er$en, wie au$ hei angenehmem Umgange ift (£r war %wi$ burd? 5 / 4 3a£r ün ©otte^au^ ©ctyuffenrieb, nun aber beftnbet er ftcij ün granjiefanerflofter ju greiburg* £)ie Ferren ©äring unb Sad)uer fegen fe£r feine Harmonie* ftütfe für 23la6inftrumente , bereu £iebtid)feiten oon Sebermanu erfannt werben unb bie au$ nicfjt auf erorbentltd? fcfywer ftnb* 3n 23lasinftrumenten , £oboen unb glöten aufgenommen, Ijört man iner ftärfere $iuftf als in bem ©(fafL Ueberljaupt muß man bie Watabors in 23laöinftrumenten hei ben £)eutfc|)en, fowte bie guten ©änger unb Sängerinnen bei ben 3talienew fudjen* £err Cacfyner addier ift ein guter glauttft, jiebodj »ermißt man hei itnn baö@anfte, wet$e£ eigentlich bieglöte angenehm machen fott* 3j?re £)nrdMaud)t bie £ö$jifelige ^3rtn jefftn oon 23aben-23aben, welche faft beftänbig J)ier in gm* bürg refibirte, fjiett fiety jum Soncerte unb jur SEafelmuftf immer nur eine gewiffe Slnja^I wol?tbeJ>etbeter 93irtuofen, welche eljematö bie jneftge 9ttufif gtänjenb mattem Der Diref tor folc^er ^ammermuftf war £err © ä r i n g , f$on jwei* mal in gegenwärtigem ©riefe erwähnt, welcher auty bie 107 ©eige fein Bejubelt — unb $uglet$ bas 2Balb£orn fünfte -\\fy bläet £err Zi)xi blie£ babei ba£ Kfarinett fo tiebticl) afö e£ trgenb wo ju tjören , — man glaubt eS fei gefangen* gerner waren unter folc^er Gruppe biefer fürfttici)en £onfünftler ttorjügli^ ju bemerfen: iperr Kierfteüt, Virtuos auf bem 33ajfett)orn en premier unb ber Klarinette, #err Sjernp aufm Saffetyow en basse unb bem gagott, £err SDfotau* fc^ef # 23irtuo3 auf bem gagott, i>m er burct)au£ rein mit alter gerttgfeit unb 3ierbe ; bei altern ©efdjmad traftirte, juweilen btieö £err SD?, aud? ba$ 23affet£orn en second, worin er feine ^artfjie mit altem 23eifatle t>erfaf>* Unter ben ^ieftgen fo $af>freid)en aU gefcfjmadoollen 9tobteffen gibt es viele Ferren unb tarnen, welche feine Keinen Kenner unb Kennerinnen ber frönen Kaufte ftnb* Unter folgen jei^nen fttf) grau von on Kagenef von QÄunjingen , ber ^eid^freifjerr von 93ranbenftein ju Drfcljwetjer, unb beffen grau* lein £o$ter Katharina von 33ranbenftein, — welche überaus angenehm fingt unb Ui vieler gertigfeit unb allem ©efc^macf bas Klarier fpielt — au$ fteine ©tüde feljr artig componirt — rü£mtie|ft unb x>orsügtid^ aus* — £>ie grau- ieiuö von © 6) a $ unbKamujji fingen fo tieblid), aleftart gür^tete ify nid)t , i£re 33ef$eiben£eit ju beleibigen, fo würbe id) me£r fagen unb bas mit dietyt, ]ia nad) alter 3eugni§ — aucf) nocf) mehrere berfetben unter ben 93irtuofen, unter ben Sieb^abern unb Kennerinnen nennen unb rüfmten* 2Bel$er Stimmer wirb nidjt burd) £ugenb unb SBiffen* fdjaften über benSlbet verbreitet, ber erftliebenSwürbtg wirb, — wenn er fid) burci) SSerbienfte unb ^e^tfc^affen^ett feinee äußern Sorjugee würbig gemalt fwt- Sie (£oncerte finb £ier fo $iemli$ gut, aU angenehm, ©tüde^on ^ugnani, ^aeftelto, ®aä)ini, ©atieri, ©lud, Sftojarb, ^iccini, ^tept, #apbn unb anberer groger £oufeger 108 befemmt man wirflic^ mit ©ef$mac! ju Itfrem 9?ur fctyabe, fcajj baä gortc , s ))iano unb SreScenbo nid;t fleißiger beobachtet imb ^re^tentpeilo bie Stbagtoö $u gefcfjwiube u>eggefptelet werben- S&tet trifft W ftd; jiebo$ niematö, baß man mit SJcltäre erjagen müßte. Et certain Fat, yvie de sa parure En se niirant, cheyrotait, fredonnait. Et de Findex battant faux la mesure Crioit bravo , — lursque Ion detonnait. ■ftun muß ii) [fließen, fonjl werbe id> ju weitläufig* — 3SieUeid;t aber fprecfyen ©ie baö @egentf>eil? 3nbeffen, wenn »om 3uftanbe ber SD?uftf — nur fo xnelee t>on lieber ©tabt, r>on jebem Sanbe, bädjt 1 ify, aufgezeichnet unb mitgeteilt würbe, fo wäre eine fotcfje Sammlung jiemtid? befriebigenb, ebenfo Jnnreidjenb* Do$ 3£r ftetö unpartljeiifdjer Stuöfpru4> fott mir genügen, 23ergeffen ©ie ja niemals i£re3ufaöe unb meine alte Siebe/' V. Um biefe 3eit £atte baö muftfatifcfye Seben greiburgS eine po$>e Stütze erreicht Die Äapelle ber gürftin ©(ifabetlj iKttte ftdj) bereits feit einigen Sauren aufgelöst Die mufi* falifdjen Unterhaltungen, wie man fie früher £atte,wurbeninben$rit>at^äufernunb£on9D?ufif* freunben fortgefegt 25ie ©^mpfwnien *piepef$ unb 2Branijf9 1 ö, bie jiegt au bie S^ei^e famen, waren bie^alj* rung, an welcher bie Dilettanten ftct> fättigten, bie 5D?ufif würbe populär. 2ltteö mufictrte, unb je populär rer, je x> erflänbti c^ er fie warb, befto melj)r wt$ bie alte gorm, welche bisher baö »olf 6t£ümli$e (Element femer gehalten £atte. 9)ian fpielte, um mit ©filier ju reben, waö fo r e c^> t populär, ijäuölicf) unb bürgerlich ift* Die „göttlichen ^jjtttfter" ßtynweg, ^le^l, Sßranijfi Ratten baö wlfötljümlicjje (Clement, ba* 23olfelieb, xok es war, in bie Sftufif gebracht unb 109 „JHer fommen wir auf bem fünfte an", um mit 9?iel)l 89 ) weiter ju fprecl)en, „ber un$ tu Ijöljerem fulturgefc^icijtlidjen 23etra$t auc| bie £eijhmgen ber geringern ©enoffen berSSie* ner £onfc$ule fo anjte^enb erfcfjeinen läßt, ber uns allein baS wunberbar umfaffenbe unb burc^greifenbe tyxtö (Sinfluffeö erflärbar matyt Sie wagten es , wa$ vorder für eine große fünjtteriföe ^tum^eit unb Trivialität gegolten £atte, ftdj unmittelbar an ben ©runbton bee 23olf3gefange£ anjule^nen, ja bie beften, wie Sttojart unb £a$bn, giengen nod? weiter. ©ie fprengten ben engen 23au be£ attmobif$ verfteiften ©a£e3 mit fübner £anb, fte pflanzten bae SSotfelieb mitten hinein in bie inftrumentale ÄunfL" Ueber ben innigen unb urfprüngtictjen , vor Willem von Jpa^bn wteberlj>ergeftel(ten 3ufammenl?ang ber SSolfemuftf mit ben Jjö^ern gormen bes 3nftrumentalfa£e3 f>at ft$ dlityt in fetner 2lbf>anblung über bae SSolfelieb im erften 23anbe ber ©egenwart fo auegefproc^en : „£>ie Ijöljere Snftrumentalmuftf , fo großartig , fo ganj in beutfcf;em ©eifte von ben £>eutfd)en ausgebilbet, ift tro^ bem bem SSolfe faft ganj entrücft worben* (Sin ©pof>r 1 fcii)e$ Dnelow 1 fd?e£ Duartett, eine 5Wenbelfo^n 1 fd;e @t;mpJ}onie finb SQSerf e r für ben Kenner getrieben unb nur von bem Kenner verjtonben unb genoffen; ja biefe ebetften formen berinftru* mentalen Äunft bro^en ganj aussterben, weil ber ÄreiS, ber ein 3ntereffe für fte f>egt, natfjgerabe fo enge wirb, baß ft$ faum ein 2D?uftfverleger me|>r ftnbet, welker berglei^en arbeiten veröffentlichen mag/' „Unb bo$ war es, wie wir fa^en, niemals anbers; bod) waren ©^mpljonien unb Duartette einmal volf£tt>üm- \iti) f von Saien unb Dilettanten in eben bem ©rabe gefugt, wie von Äennenu 3a eS gab eine 3eit, wo baS Quartett, 9 ) fftie^l, muftfal, (S£arafterfr. P . 204 HO ftel$tf fc abftraft , fo gelebrt geworben ift, eine 9Me im Kulturleben ber Deutfdien fpiette, wc baä Streichquartett [{<$ überall in Me fünftlerifd) -gebilbeteu ganülienfreife t>er- Vflviu^tc unb in ätmticfccr Söetfe, wie jc(3t ber einftimmtge SWännergefanfl bte @emütl)Iid)fett be3 modernen VereinSteben«, fo bte G s HMnütb(id)fett be* engern gamiltentcbentf wefeuttid) auvfpredien balf. damals wurjelten eben biefe ebten gormen ber böbern 3nftrumentatmuftf nod) tief in i£rem urfprüug- lidjeu r>olföt(mmlid)eu 33obc:u £>enn ©ympbonien , Quartette Httb Senaten fütb üou £au3 au$ gar feine fo fünfilid; aus- gebaute Sonftürfe ; fte entwirf elten ftd) steintet auö ber £an,$- ntuftf unb ^war cmä ber alten nationalen; welcbe )Ea befaunt- lid) aufs 3nuigfte mit bem 33olfeliebe uerwadjfen, jta eigent- liefe nur alä eine Ueberfe^ung beofeiben in ben 3nftrumental- faß $u betrachten ift/' 2ht0 bem ^opulärwerben ber 9)htftf unb bem herein- tragen bes 33otf3tiebee in bie Oper nfläxi jtd) aud) ber Gnttfjuftaemuö , mit bem man bie hoffen unb ©ingfpiete SÖenjel SKßfter^, SSranijfi's, Säuert unb Ruberer begrüßte, erflären ftd; bie Erfolge, wetd;e überaß fogteidj ?Wojarf3 Sauberflöte £atte, wätyrenb ftc^> biefes weniger x>on beffen Don Juan fagen läßt £)ie hoffen eiuee 9D?üüer unb Äauer mit bem Sänfelfängertone unb ben23Bi§en, bie man auf ber ©trage auflas , feiexten einen wahren ©tegeSjug burd) Europa unb erfreuten U$ lange in ben Anfang unferes SaJjrJjunbertS hinein, biß fte $on ben Italienern , x>on £t;crubini, ©pontini unb D^offtni wieber tterbrängt würben, £en nämlichen 3ug be£ $opulärn>erben$, ben 3ug ber Verbreitung nad) unten treffen wir auefy in unferer Literatur, wie benn biefelbe t>on je^ l?er ben 3ug l?atte, f i d§> ixC6 populäre auöju* betonen, fttf> gemein ju machen unb b ab ur$ gemein ju werben* angeregt burd; bie 2luf^ärung, welche für ©d)ule unb * 14 $auä t für junge unb alte Sinber if>re populäre (Srjiefmng^ fünften in bie SBelt warf, SBüd&er für ^inber fdjrieb, fo ba# man barob bie 9Mnner fcergaj?, matten eine SKenge Sftobefdjriftfteller auä) $l)ilofop!ne unb ©ef^idjte populär — im Romane, ber munbgereäjt bem ^ublifum bie Seitfragen vorlegte. „@S begannen bie Seiten", tvie SBielanb fagte, „wo bie Langbeine, bie Ätub unb ÄinbSfttiber alle Bugänge unb £ügeld)en beö beutfcfjen ^arnaffes befe|t fetten/' £>ie Urt^eitefraft unb ber ©efcfjmacf bee SSotfeö warb ganj mit ber £ereinbre$enben glutb überfc^wemmt unb wie im ©tfjau- fpiel ,- fo im Romane gab man balb ber geringften £efe unb bem getäutertften Xxante bie gleiche ©eltung 90 )* gür bie befc^eibenen 5ln(prü^e bee £age£, welche man an bie Literatur beS £ages machte, fonnte cUn nur fo ge- forgt werben. 9ftan wünfcf)te tUn eine @r£ofang na# bem populären unb armen SSegriffe unb bie *>on ©ef^äften er- mübete SWatur fonnte ftd> nur „im fetigen ©enuffe bes 9?id)t$ auf bem weichen ^otfter ber ^(atitübe pflegen". £Me Aufregung. ber ©emüttjer, welche, aH fte ft$ aus* bebnte, in ber trägen Sftaffe bee großen ^ublifumS wieber erfticfte, e^e fte einen ©eburtetag feiern fonnte, £atte na$* gelaffen unb bie politifdje Eifere lieg alle ££ettna£me am öffentlichen %eUn oerfcfjwinben. SD?an fyaitt ben ©inn für grofie ©egenftänbe, ber in ben ftürmenben unb brängenben ^robuften eine Seit fang feinen Slusbrucf gefunben, verloren unb mit i£m bie ©ebulb, $$ ju ©d?merj unb Unluft auf- regen ju laffen. Wlan wollte nur „bie £J?ränenfäde leeren" unb bie Sa^luft figeln, unb warf ft$ ba£er auf bie (£on- *>enien$ücf e , auf bie bürgerlichen © $a\x* unb Suftfpiele , auf bie £)pew unb ©ingfpiele, in wel$ 1 leöteren bie gemeinen Naturen ji$ ganj ju £aufe füllten. ^ Oerfctau*, beutle Watitnällit 8b, V. ©, 359. 112 Srefetter, 3fflattb f 3ttoger unb ©rojjntann karten „bte SrtiDtoral, wie fte ßampe unb Saljinann lehrten, bie weid)- ber$igc lugcnb ebne Äraft itnb bie falfdje ©efüljlfamfett bev raten Romane in £anblung- „IHefe SSerferttger ber Steife- ftücfc naef) ©iberotö 9tecept fannten i^r buvd) 9temane ge* Hlbetcs s Publifum unb bie SRittet, biefes ^uMtfum in 9tify* rung ju bringen, tvie fte bie £aftif ber 33übne fannten, fte tt>aren btöfenigen Sßtfceij ber bie- gewöhnlichen ©efetlfdjafteu ober and; bie Äaffee£äufer erweitert, völlig mächtig, fte feifteten baber wenigftenö etwaü, weld;e$ ijjre 9?ad)fofger nnb Oiatfjabmer nid;t einmal erretd)en fonnten* Uebrigene bahnte 3fffanb, beffen „2Künbel" im 3a£re 1784 nnb beffen „Säger'' 1785 fe&r großes Sluffepen mafyten, nur bem SWeijler in biefer ©attung, bem statine, bejfen tarnen in ganj (Europa nnb außer (Suropa im testen Viertel be$ aefrtje^nten 3aj)r£unbertö nnb in ben erften 15 3afjren be£ neunzehnten in atter £l;eater- freitn.be 9!ttunbe war, bem Ferren »on Äoi$ebtte ben 293eg/' „2Baö man aud) von biefem aU Sttenfd; nnb SdjvifV fietter Ratten mag, ate fnftorifd;e @rfd;einnng tft er widriger als ljunberte von Männern nnb walwlwft großen ©eiftern, bie nur oon wenigen, bie fte »erftanben £aben, im ©titten bewunbert werben* @r begann nun 1785 als fenttmentater 9?omanfd)reiber nnb glänjte gteicfy M feinem erften auftreten burd) biefetben Talente unb Stgenfdjaften, bie tt^it fpäterlnn trog ber ijw ftetö Ijeftig tabelnben firitif juttt SieWtngSfd&rift* ftelter ber Jtomanlefer unb ££eaterfreunbe gemad;t ^abetu „2)ie ?eiben ber Örtenbergifdjen gamilte" war ber Montan, mit bem er feine £aufbalm begann. ©d;on in biefem jeigt er biefelbe ©abe ber grftnbung, biefelbe ©efüfrtfamfeit, bie- fetbe nid?t fe^r erbautidje Sfflorat, biefelbe ©orgloftgfett in SBejieJmng auf Sprache unb ©ebanfen , mlfye bie in ben folgenben breiig Sauren wn t$n verfertigten Dramen unb @efd;id)ten aUer Slrt jum ©egenftanbe ber Sewunberung ber großen 3WeJ>r&eit beö ^ublifume unb jum . ©egenftanbe be$ 113 £<$tt6 unb Spotte unb bittern Labels einer geringen ^ in * berjalrt machten. £iefe ©KnbersaM warb fret(icf) ju ifnrer Seit titelt gehört, fte £at aber bennod) am (£nbe 9?ecfct be* galten 91 )-" 2)er 23ül;nentiieratur entfprad) nun aucf> soltfommen bie geftüre. £ie Romane eitteö ©piefr, gramer, Lafontaine, 3ttei£ner unb Äofcebue , wetdje mit 2lnf längen an bie frühem ^itterromane bae SQSiberttc^e tiefer SRittermanicr mit ben frivolen £5arfteßungen ber neuen ©enialität&noral unb ben ©d)titpfrigfeiteu 2öietanbe serbanben, füllten bie Sefettfdje. 2Sir würben ferner mit einer ^enge gamitienr omanen \ fm* moriftifd;en , faririfdjen unb fenttmentaten, überfdjwemmt, bie weiter nickte fmb, ale ber Sl.usbrucf , ber von aller potüifdjen 33ebeutung auegefcfytoffenen unb auf bae £au$ serwiefenen beutfe^en £)£nmac$k £>ie yi otl? wen big feit berllnterf)attungölectüre, bie man nun einmal einfaj? unb befonbere diejenigen Wte tfmbigten, wetdje fte fd;rieben, fd;uf unb entwicfelte bie 2 eil?* bibüotfjefen unb £efegefeltfd;afteu, unb fo treffen wir benn audj £ter in biefer 3^* fd)on foie^e, unb in iljmen Lafontaine, ßramer, ©ptef, Sampe, ©aljmann, Äo^ebue, ätmanadje für ^ciuelicöee ©türf, Srjiel?ungsfd)riften, jta aud) ©eifter^ unb @efpenftergefd?id;ten , welche teuere in biefer &it ber 9?eaftiott ftd) gegen bie faum begonnene ^ufflärung wie- ber breit machten. £ie£ieb£abertf?eater unb bie 9?eboute, ja fetbft bie 2D?obe, ber Zan$ unb bae ©piet fanben ben 2ßeg ixC* populäre. 2)ie erfteru, aU bereu unmittelbar *>or* J)erge£eut>en 2lu$gangspunft wir bie ©piele in ben Ätöfieru unb ©d?ulen bezeichneten, erhielten in ber 9ieil?e ber gefelf* f$aftlid)en Unterhaltungen fogar eine l?en>orragenbe ©teile, 91 ) ©c&lofFer, ©efötc&te be3 18. Sai^unbert^ 2luff. IV. 8t>. IV, P . 166. 8 114 ba in benfelben bie beliebten (Smpftnbungen unb gerne an$u* bringenben ?Iufpielungen munbgerecf)t batagen* 3« ber SWeboute, im£an$e, tmSBatjer, ber fegt SWobe würbe, fanb baö angeftrebte populäre — (eine ©eberbe, inbem Unterer, bie (Etiquette *>on ftcfy u>erfenb f erlaubte, fiefj mit aßen gemein ju machen/ Die 3ugenb liebte bie ftttigen einfachen £än$c nifyt me£r* £>er2ßal$er, obwohl erft lang* fam unb feinstem, wie bie Slufftärung , brängte ftcfy mitben ©dbtdjten ber mittlem ©efeftfcfyaft , mit bem 33ürger unb Beamten in bie dieifyc ber falonöfäfngen £änje* £>ie D?e* beute oerljmtf i£m enbtic^ jur auSfd;lie§ticf)en £errfd)aft £)er bad)antifct)e attumfaffenbe Söatjer, hei bem (£iner ftcf) bewegt wie ber 2Inbere, forberte bie ftürmenbe unb brängenbe 3eit Sin franffjafteö Ueberma§ ber Bewegung fjerrfcfjte, wäljrenb früher ber 9ttenuetto baS gerechte Wla$ jur 33eförberung ber 2Bo£lfa£rt beö ^?eiBe^ innegehalten tyatte* 2)ie 9teboute war im 3a£re 1784 ein jettgemägeö Verlangen, ©ie war ber Sluebrucf ber freien fcon ber (Sttquette entfeffelten ®e* fellfdjaft, fo rec^t ber Sluebrud ber gemeinengreiljett, bee populären, SSolf stimmlichen , wie fte lottert beinahe 40 3a^re fpäter bezeichnete unb wm ©tanbpuufte ber 33ürger unb aSotfefreunbltcfefett gegen „artftofratifdje" Angriffe in ©d>u£ na^nu 23ei iljr tyatte \a bie t t x>orbcröfierretc^tf(^e Regierung freunbfc^aftlic^e ©efetligfeit, 2ld)tung, dtufye unb Orbnung empfehlen müffem £)ie£ tyat früher bie ©itte felbfl, je#t aber hei ber „gemeinen gretyeit" £atte bie £of>e folitfi ben Slnftanb ju wahren- Unb nun tanjte man wie eine Dbe auf ben SQBaljer im SÖodjenbtatte ftugt 92 )» 3üngltnge fdjroebet im £afte Oin, g((egt ben me(obifd?en glu$ 33i3 eu# bie ßlityenbe £än$erin Ctöpelt ein mattet — genufl. 2 ) gmb> »otynM., >ifr-poL-mbrafc 3n>(tfW (»♦ 8ttff). 1793, 115 D ber unnennbaren ©ettgfett Unter bem ©attengetön £raultd? in füfjer $erfcf?tungen(>eit ©i(j> tt)ie bte ^pfmren $u öretjn. greitid) in bem ifteifrode wäre bte§ unmöglich gewefen, altem feitbem ber 9?etfroc£ enger geworben, bte 33ruft ft$ nod? meljr entblößte , baö 2)amenfmtcf)en , ein Äinb ber franjö- fifc^en Revolution, auf ber ©eite fa§, ber gracf jurücfge* treten war, ber Suttot weit über bte Siniee Ijerabrücfte unb au3 bem ernften SfÄanne im 3?occoco ber füftfenbe 5D?eroeittieur unb ber ftürmenbe 3ncroi;abIe ftd? entpuppte — war btefer £an$ mögti# geworben* grüner wäre bie 5)?obe, bte ftct) mit fo fielen Stoffen unb 3teratf>en beineng, ein unüber* fteiglicfyeS £inberni§ gewefen, aber jiegt warf man bie £aft, xoic fte 3a£rljunberte in ber SÄobe jufammengetragen patten, ab unb [türmte, nac^bem man au$ fo mit ber Vergangenheit gebrochen fyatte, „frei'' bem neunzehnten Qa^unbert entgegen ££erefe fcon Slrtner, eine l?ier fe^r befannte &i$terin unb ben 3afobif$en Sirfein angeljörenb, fagt 93 ): „9htn wirb SRaum —unb um bte $£titt £utbtgt man ber (£ttquette, £>te no$ in ber feinern 2Be(t 36ren 2tebltna$tan$ erhält 04 ); %h^ixhlt , fcorgefc&rteben 3fi (ner aüeä , fret^eblteben 9W(^t ein »itd; bte alte ©ttte 3fylV unb mag beö 2ffäb#en3 ©dritte; Unb ber ffrengen ©ittfamfett Diente ftM bte $unf* be$ (schonen; 8üger 3tt>o$ — bte £öne toerben fWI, 2X4> — e$ liebt ber ©etft ber 3etten, Der nur ttolle gret^ett ttnll, yii$t gemeffen fortjuf^reften." liefen 9tebouten gegenüber bitbeten, alö ber moberne Staat bie gefetffcfmfttidjen ©ruppen lieber gefonbert £atte, ftdj batb daftno's, mit welchen bie gebilbete ©efellfc^aft bem ^ubfifum gegenüber lieber Stellung einnahm. Diefe Safmo'S fd)fo£en fity im Slnfang unfereö 3af>r£unbert$ an bie Sefegefellfc^aften unb 9Jhtfeen an* (Soviel über ben tnnern ©ang ber ©efd^ic^te unferer 33üfmen$uftänbe, unferer gefellfd)aftlicl)en unb muftfalifc|)en Unterhaltungen gegen @nbe be£ vorigen unb in ben erften 3a£ren beö unfrigen 3al>rf>unbertg* 3m allgemeinen unb in ben ©runbjügen fjatte er ftd) in 25eutfd)lanb ebenfo geftaltet* 2lud) bie ©efd)tcfe, welche baö 33rei$gau $unäd)ft be* troffen, ftnb Iner in tyxem ©nfluffe auf Äunft unb gefeit* fdjaftltcfyeö £eben in 1 S 2luge *u faffen, unb befonbere ifl Ijer* t>orjuJ?eben , wie bie ^eriobe ber Slufflarung, ba£ politifd)e, fird)ttd)e unb religiöfe Sekn biefer 3^t in nädjfter 9M£e ftd) abfct)lo£, unb welche folgen biefer 2ibfd)luf} für baS gefett- fdjaftlidje %ebe\\ felbft tyatte* Die ^otemif, wte fte t>on ben greibenfern unb freimütigen gegen bie (£cjefuiten unb tpren 2ln£ang geführt würbe , \)aben wir tennen lernen* ©ie würbe faft ununterbrochen bis ju 3ofepf)$ 3Tob geführt, ^aum Ijatte ftd? baö Sluge biefee 9)Jonar$en gefdjloffen, alö bie Prälaten unb Älöfter an ber Spi§e tt>rer faxfyei beffen 9?acf)folger beftürmten , um mögltctyft baö wieber ju erlangen , wag ifjnen unter Waxia ££erefta unb 3ofep£ II. verloren gegangen war. Suäbefonbere war ei ©erfcert, ber ftd? um bie 9?eaf* timrung ber alten 3uftänbe bemühte* %e%i fei ber %eiU punft, frfjrteb er bem ^abfte, in welchem er alle feine ser* lorenen ^ectjte wieber erlangen fönne* 11? £)te 33efür$tung , ba£ attei (Srrmtgene wfeber verloren getjen fönne, war allgemein unb bie Stimmung warb baf>er eine bittere. $?it 2tuebrud) ber franjöftfc^en Devolution , bie broljenb für ba3 33efüe|>ettbe über £>eutf$lanb fdwebte, festen bie 23erföfmung be£ £ofeS mit ber flertfalen tyavfyti von ben Umftanben geboten unb man befettigte alle bie SÄcinner, beren Talente man Dörfer benüijt fiatte. Sie greiburger Beiträge, welche an bie Steife be£ freimütigen getreten waren, würben als ärgerliche 333erfe verboten unb gegen Sauter unb 9?uef ergo§ ft$ nun — nac|bem man fte auf bie Seite gefegt Ijatte — rüdfmttloö aller ©rimm Derer, welche ftd) von ilwen Ui ©efämpfung von ^ipraucfyen, 33orurt£eiten unb ££or£eiten angegriffen geglaubt Rattern Wlan verlief? unter biefen Umftanben bie $olemif, aber bie Slnftcbten ber Slufflärer verbreiteten ff^ in ben (Srjiefmng^ fünften unb fentimentalen Romanen, in wetzen fte eben in feiner beftimmten [Warfen gärbung auftraten* £)ie Slnfdjau* ungen, xoie fte bort niebergetegt fmb, £aben ba£ tix$\i§ liberale Sßefen fpäterer 3a£re im ©$o§e getragen unb ben nun tjeutptage fo fepr unb bitter befämpften 3nbifferentiömug f wie er namentlich jur 3>eit bes ^einbunbeö pervortrat , gro§ gebogen. ®ant> vergeben übrigens waren bie @runbfä§e voll galftcanifcfjeu ©etftes ni$t unb fte traten felbft wieber in beut @utad^ten ber tijeologifc^en gafultät greiburg über bie ®e* fc^worenen ^riefter Jjervor, ba£ ilmen fo fepr von £f>ugut verargt würbe, weil eS nidjt in feine $tane pa§te 95 )* 3m politif^en unb öffentlichen ?eben trat eine äpnltcbe Steaftüm, ein £af$en naty verlorenen Deckten ein. £)a$ Slenb unb bie Datfrtoftgfeit be£ 33reiSgaue$, ber ©gennug ber Ferren unb Parteien, beren eine ft$ fogar jur 93il* bung einer fäwäbifctyen Depublif entflog, um unter biefer 9S ) Sergl, Sfatamt, 33ef*rebtmgen ber £od)f#ule gteiburg im Äfr#en* rechte* £$ugut$ Wlotit>t ftnb bort angegeben, p. 89. 118 gorm He alten 9?e*te gegenüber bem gebrücften Söolfe Ste- ter |tt erbaltcn auf tot einen Seite , unb bie rüljrenbe 2lufc Opferung bes Sßolfe für bas £aue Defterreicfy auf ber anbem, He erticffale 2?rciegaue unter Wobena, bejfen eigentliche Jpcrrenloftgfeit, bae *>er£afjtc Regime ©reiffeneggö unb feiner Kreaturen, bie jum ®elädf)ter würben, £at ©aber in feiner ®e)ti)ifye ber bretegauifcfcen ©täube erjagt. £)ae Sroftlofe ber £age 33reiegauö ift bort in träftigen 3ügen Iworgefjoben. 2Bir »erweifen auf tfm. Sine für ba£ 23rei3gau beffere 2Ben- bung ber £inge trat ein, als baffelbe mit 23aben vereinigt würbe, beffen gürft fd?on längfi bie £er$en aller ©ebitbeten in 23eftß genommen batte. VI. 3n biefen Malmten, tt>etc^er bie ©eiftegric^tung biefeS 3al?r$efmt3 im 33ereid;e be£ gefelfigen SebenS in Äürje be* jeidmen folt, ftellen wir unfere weitere ©efc^id;te ber23übne, ber gefetlfd?aftti$en unb muftfalifcJjen Unterhaltungen. 23oltolini Ijatte mit feiner ©efellfcfyaft gretburg im 3af?re 1789 x>erlaffen. 3m folgenben trat bann £)obler auf, wäl?renb elfterer nad? ©atjburg jog unb bort längere Seit ftd? auffielt. £ ob lex fcfjlof bie 33ü|)ne mit gaftnacfjt 1791. gür Um Ijatte 3afobi feine „^aUfatyvt nad? (ütompoftet" ge* fcfcrieben, tx>elrf>ee unfcfyutbige 2)ing beinahe verboten würbe 96 ). 3m 3J?ai 1791 frugen 9ieufäufler — früber ©d?anf:pieler unter öoltolini — unb & übler an. &ä würbe ilmen je* bod? bie ©rlaubniß *>om Wagiftrate tterfagt, ba man ft$ vor- genommen £abe, ©efetlfctyaften bloe no# im ©pätjaljr ju fetjen. Solche waren bieder fafi ju alten 3a£r$$eiten aufgetreten. Wlan wünfc$te eben je$t regelmäßige ©atfone, welche *) greiburger Beiträge i>. % 1791. §>eft XIII. P . 141. 3afobt'$ Serie, $b. IV. ©. 150. 3afobi'$ geben , t>on einem feiner greunbe. 3üri*, 1822. ©. 99. 119 aom Dfiober US gafdjtng bauern fottten. & »♦ Üttoroc&, Direftor eines Sweaters ju ^ajfau, fottte *>on£)f tober 1791 biö gaf$ing folgenben 3a£r$ bte Leitung ber 33ülme über- nehmen. @tn Unternehmen aber, bas er in Ce^aufcn hei Slugsburg mit einem ©ommert^eater gemacht £atte, |>atte unterbeffen fe{>t gefdjlagen nnb er mußte bej^alb ja&fatig** unfähig bie Direftion nieberlegen, empfahl bann bem 9tta- gijirate Jperrn fteufäufler, bamale gerabe Direftor ju 23re^ genj, welker aber abgelehnt würbe. Später erhielt 3. 9to^ ner, wie eS fc^eint ein SBiener, bte Srlaubnifi , ^ier mit feiner ©efeflfdjaft aufzutreten, tiefer l?ielt ftc^ bann mel^ rere 3aljre Ijier,. etwa hiä gegen 1796. 35eliebte Witglieber feiner ©efettfdjaft waren bie Jungfern granl unb SBoralef, grau 93roof, Jperr 33roof unb griebel £)iefe $rot>injia^ föaufpiefertruppen — (o Riefen alle ©efetlfdwften jweiten langes in ber öfterrei$if$en 9D?onar$ie — Ratten in iljrem auftreten no$ vietei mit ben alten (ütomöbianten gemein. 33on nötiger Deflamation, *>on SSerftänbniß beS SSorgetra* genen war bei ibnen wenig ju fmben unb ber ^omifer hei tarnen fpielte meiftene nur für bie ©allerie 9 ' 7 )* Seim 33e* treiben ber ££eaterbireftoren verlangte man bie neueften unb beften ©tücfe, welche bann auc$ regelmäßig serfprocfjen würben. $)lan werbe barob erftaunen, lautete gewö^ntic^ bte Antwort. Der t>on ©r. ©jurfürftlic^en Durchlaucht allergnäbigft befretirte d?urpfalsbaierifcf)e ©c^aufpielbireftor & & 9#oroc$ *>erfpra$ im 3a£re 1791 , alle neueften ©tücfe y $o§ebue 1 6 bem ^ublifum fcorjufüpren. dx fünbigte ba$ „ßmb ber 2iebe", ba$ erft ber treffe entfommen unb ein ä$teö Stteifterftücf, eine wa^re ©ufaten^iece fei, als bae erfte ©tücf an, bae er ju finden gebenfe. Dannfollten bie „3nbianer in Snglanb" folgen, bie er auef) in gelaufen f^on angefünbigt jiatie. „Da t$ 3£nen alle fötyefae'ftyen 97 ) SRuef^ 2Bo#enblaft , frfjlor.-poKfc.moral. 3n£alt& 120 23rrfe vor ?lugen $uftetten SBttten« bt'n", fagte er, „fofonnte trt bte Onbtancr ntcf>t wegtaffen, obwohl mir fcev^itft, ba§ y^ aT ^otrcltnt ben Anfang bamit machte unb ba£ ©urfy lauten Ifctffctf erbielt — 2lud) mein ©itrt^ ttirb fptelen f ttne ein Äinb ber 9?atur frielen fott unbmuf?, um nad) ber Sfaititr ;u finden," 9??an erfennt bierauS imfireitig , wetzen 3?ei^ fall ftefchte erbtelt unb tvie bie Direftoren naety beffeti ©rütfen jagten* 2Cuf ben £f>eater$ettetn [prägen föf biefe Direftoren über ben 28ertf> ber ©tttefe felbft auö, begtücfttmnfc^ten füd> unb MB ^uMtfum unb lobten beffen ©erftanb nnb ©efcfymad ©o lae man auf einem 3ettel wm l< Januar 1793 98 ). (£ble ©önner! (Gelegenheit f hergebrachte ©ewoljnlMt unb pruulegirte Jage, an benen leere ©cfywä^er mit feilten gormein unge- ftert bie eble 3eit oerberben ober ungeftraft t>erftettte @tücf= nmnfcfye fjeucfyeln bürfen unb im Jperjen nur SSerberben brüten bürfen, alte biefe teeren ^pöfli4)feiten mit tyrem gäfmenben ©efolge ft'nben tyre 9?etfmung Mos bei oerftimmten 9)?enfc^en* Die ©röfje ber ©etoogenf^eit unb bee ©dm$e$ in biefer ©tabt fo retc^tic^ genoffen, befreiet meinen gerührten £)anf oon atter @om>enien$, auef) Sßorte t>ermebren feine ©litt nü£t; benn Sßorte ftnb (eibetgene gebungene Cobrebner unb bewegen möchte td) mit bem $infel eineö SlpeUeö i£r großes 2Mlb fnnjaubern, wie fte |e$t ber £)etifateffe be$ JEattents mit lautem 93eifatte lohnen, ftd) ber grauen beö 9Äitleib£ nid)t fd)ämen* ©ott iä) biefe rcol>ltf)ätige Gruppe noefe me£r burd? t£re gefatttge ©üte in'ö Seben rufen, ©ie au# in ge* gegenwärtig eingetretenem ^xc tpreä großmütigen ©$u£e$ unb i^ree Sßeifatfee nityt unnmrbig 3£rem ge^orfamfien Diener* ™) Ibidem tn einem SUiffafcc über SomobienjetteL 121 ©ol^e, metfleng fmnlofe, Stnreben fwtten tyxen guten ©tunb- £>a$ Sluefommen biefer £)ireftoren trat nid)t gerate glänjenb unb fte meiftens in berfelben Verlegenheit , wenn fte giengen, in welcher fte um ©elb fc^rieben, wenn fte fommen fotlten* $ritifen_, über bie Stiftungen ber Sfoener'fdjen ©efetl* fc&aftT wenigftenS für baS 3a£r 12Sa, gab SRuefs 2Bod)en* blatt f trel^ed , aU ein trauriger Sluögang be$ freimütigen unb ber greiburger Seiträge angefef>en werben fann* (&& war jiemlid? freiftnnig gehalten, braute uupart|>eiifd)e 2luf* fä§e über ba£ Söefen unb bie Urfa^en ber franjöftfcf^n 9?e* Solution, entwicfelte fogar conftituttonelle ©runbfä^e, gieng aber balb ein, benn fein SSerf affer £atte ftcl) burd) feine frühem ©Triften fo &er£ajjt gemacht, ba§ man eben gar nichts meljr von i^m lefen wollte* Vlaty 1795 folgte eine Unterbrechung in ber tf)eatralif$en ££ätigfeit, ba um biefe 3eit ein Einfall ber granjofen unter gerino ftattljatte* Qm 3af)re 1795 trat bann ^llenberger mit fetner @efeKfd)aft auf, bei welker grau «Dobter burd) i£re Seiftungen in 3ff* lantfi Sägern große Anerkennung fanb* lieber bie 2luffüf>' rungen unter 311enberger verbreitete ftc^> ein eigene^ ££eater= jiournat unter bem tarnen „Unterhaltungen über bae Sweater", welches wir aber nid)t erhalten fonnten"). £)a$ ift wol)t bas SSemerfenöwert^e über bie ©efelt* fc^aften welche im legten 3a^rje|mt beö vorigen 3a£r&un* berte Ijier auftraten, ift aber audj bas Sinjige, \x>a$ wir über ba£ %eben unb treiben berfelben ju berieten im ©taube fütb* 5Da$, m$ fte ju leiften Ratten, war übrigen^ gerabe nicfyt fcfjwierig* ©er £on, ber hex ben 23üfmenftücfen vor* getrieben war, fonnte leicht getroffen werben unb meiftenS mußten ftarfe Sungen ben fd^wac^en Äopf erfegen* £)o$ waren wenigftenö ju biefer S^t We fdjamtofen ©peftafelflütfe, ° 9 ) £>iefe$ Sournal ift öfters in ber gretb, 3*8- *. 3* 1798 an- gezeigt. 5Ra# ben Sinnigen gu fölfeflen, %at e$ nidjt lange beftanben. 122 treibe ebemalä tiefe wanbernben Gtomöbtanten mit f!c$ $erum* trugen, gre§tentbetlä *>erfd?wunben , ba burd) bie Verbreitung ber £beaterliebl?aberet unb Unterl?altungöfu$t *>erf)ältni#mäfng 2?effereö geboten werben mu#te, weldjeS, wenn nicfyt gute, bodj jebenfatlö gewanbtere ©c^aufpteler verlangte. Tic Rtttertragöbien, wie wir fte fennen lernten, traten in biefer ^eriobe me£r jurücf, bafür warfen aber ©cfyaufpieler unb Dieter eine Sttenge bürgerlicher Rübrftücfe unb Cuflfpiele auf bie 23üljme. ©gröber, 3fflanb, Stephanie, 23re$ner, 3ünger, 23onin, SBogel, 3tegter unbÄo^ebue treten unä ba in »orberper 9?ei£e entgegen unb bilben aucty £ier faft burdjgeljenbö bae Repertoire biefer ^eriobe 100 )* ©gröber, ber Vorläufer 3fflanb'ä unb Äo^ebue'S, ber Vertreter ber l?anbwerfömäfngen Äuuft, vereint in ft$ bie gärbung ber £auptfc|rtften beiber unb ifjren moralifc^en (£f>a- rafter, leisten ©tun unb auftänbige @ittlid;feit ßr ift ten* benjiös gegen bie f?errf$enbe ömpftnbfamf eit , 9??9ftif unb fublimirte 9J?oral. @r ift ein SÖeltmann unb feine (££araftere finb meiftene lebenSgewanbte ^erfonen. 9)?an gab »on tfnn bie „£eiratfj auö £elifateffe", ba$ „Porträt ber Butter" unb ben „Setter auö Siffabon", letjtereö ein ©emälbe x>on Gtenb unb ©betmutl;, von Prüfungen unb Kalamitäten , tvit fte x>on offfanb unb Zubern nac^gealjmt würben. 3fflanb, ein ftttlic^er Sttann , warf ftdf) auf bae bürgen ltdje rüfjrenbe Drama, moralifd? wirfenb, dv fpridjjt tu fei' nen ©tücfen, wie x>on ber Äanjel ©ie finb ein @egenfa$ ju ben ritterlichen ©tücfen , ju ben fcfyrecffjaften Strauerfpieten, welche ben ©inn quälten unb bas ©emütlj brücften. £>as gemütf?tid)e Volf erblicfte ftcfy ba , tvie ti leibte unb lebte unb £olte in bem Rü^rftücfe unter ££ränen £roft für 1 $ geben, "0 3n$atttt* ber äritifen Suefö. 123 trenn ti faf>, trie ,,ba* Safler ftt$ erbricht unb bie £ugenb ftc^> fogleid) p £ifcf>e fe©t 7/ beim „— tvaS bie S3ü$ne fünfHtcfc ttorgefteflt, erträgt man letzter in ber Sßerfetoelt 101 )/' 3Son ibm falj man bie „Säget", ba$ „Vßexhxetym aus (Sbrfucfjt" unb mehrere anbere fetner ©tüde* Stephanie greift bie Sageögefc^ic^te anf unb weiß fte in ber SBlütfje bee 2lugenblitf3 fefl$ufj> alten* jünger fcfjilbert bae ©lud einfacher länblidjer ©itten unb bie ftäbtiftye 23erberbtl?eit* !£a3 „(S^epaar aus ber ^3rot>in5 /y fömmt faum ofjne ein moratifcf)es Unglücf ron SBten na$ ipaufe* ÜDte U'ebrigen folgen ben ^Pfaben btefer Vorgänger. Äo^ebue ift ber Wafyafymtv Sitter, einScfmfifteller, ber ft$ bem gebanlenlofen £efe* unb ©^antriebe ber SSttenge tribmete, ber bem s )5fal)lbürgertf)um , tro t$ ifmi ©elb ein* brachte, SKppenftöjje gibt unb trieber ©eridjte ron me£r als 2ßielanb 1 fd)er grirolitcit rorfe$t* dx fyat bie ©ad?e im ©riffe, £at SPüjmengetranbtljjeü , aber tro er an'e $oettfc$e ftreift, ift er platt unb nichtig- ©eine ©tüde ftnb Singriffe auf bie ©Ijrenbafttgfeit ber ©efmnung unb verbreiten unter ber SttaSfe bes £iberali?mue nur flache Sibertinage. SWan fa£ ron iljm bie r/ 3ubianer in ©nglanb", ben „Söilbfang", bie „Sulalia cber 9)?enfct)en&a£ unb 9?eue", ein ©tücf, bae feiner ^tit faft ein Sluffe^en machte, wie ©ötfjes SÖertfjer, 2)iefe (Sulalia ift eine (£f?ebrecberin unb „Sttenfebenl^ unb D^eue" eine Slpotljeofe bee @l?ebrucl)e, Sie fetjr biefe$ ©tücf auä) fyiex anfpraeft, betretet, baf man nodt) eine gortfe^ung beffetben aufführte, „bie eble Süge", in welcher trir „fern ron ber ©d?eelfud)t ber s 3Kenf$en" bie Sulalia mit if>rem guten Spanne Stteinau, ber tyx Me$ rer$ief>en, auf ber 3nfel Bernau im ©enuffe ^äuetic^en ©lücfeö treffen. £)er ©etnajrt tritt !*) ©filier , ©J?afeerfd)wanben bte Reitern gefäl- ligen 2Berfe ©retr^ö, Slubtnot'ö unb $Jnlibor 1 3, bie eben blos einfache lieber brauten* Dagegen gelten fidf) noefj jiem- lief) lange Seit über bie italtenifdjen Dpern ?Hccini 1 $, ©alieri'e, ©arti'ö unb s ]JaefielloU <£$ folgten bann bie beulten f omifc^en Dpem D i 1 1 e r 8 b o r f $ unb 5D? o g a r t'$ unb f$lie§li$ ben für alle fommenben 23ülmenprobufte ge* meinfameu Sh be ^ populären repräfentirenb , bie ©ing* fpiele berSBiener 20* Füller, Äauer unb SBranijf^ Die Dper „baö SD?äbd;en von graSfati" t>on ^aeftetlo war bur$ iljre bewegliche leiste 9D?uftf, bur$ ben necfifcfyen Reitern £umor berfelben unb burd) bie £errli$en SWelobien no$ immer ber Liebling ber £j)eater freunbe* Der S£ert — unb bieö lägt ftd? auä) t)on ben franjöfife^en ©ingfpielen fagen, gibt immerhin 3eugni£ wn feinerer Sitte, unb ber ©nfluf} bes gebilbetern XoxCi ber Jpöfe, sor welken biefe juerfi aufgeführt würben , ift in ifmen untterfennbar, wcüjrenb unfere beulten Cibretto'ä biefer Seit ftd) eben nur in nie* bem ©paaren unb für biefetben bewegen unb bafjer nur plumpe unb fabe ©päffe bringen 103 ). 102 ) Wad) «Ruef* Ärftif, Ueber baä q&uMifum, roelcfce* Dtefe ©tücfc mit 93etfaü aufnahm, maefct er gelegentlich einmal bie Se* merfung, baß e$ ttnjjle, 3wetbeut gleiten beflaifcfce, ja felbft ber fd>ulblofefkn $>anbttmg eine 3tt?etbeuticjfett unterfäiebe. 103 ) SSerglet^e OerDtnu*. 33b. V # , P . 541 u. ff. Ueber biefe oft fe&r gelungenen Dperntexie italiemfcfcer 9J?etfter fann man fe$r ©rünblitfceö tn ©ignoreüt^ ®ef#f#te ber @#aubü&ne unb @#au* 125 @ine aüertiebfte Kummer ber §ra$fatana ift befonber^ , folgenbes £>uett. ^rme unglücffePge SBetber, £>te tyr SWannerfe^tvüren trauet, 2luf tyr Sob unb @($metc^eXn bauet , (schnell feib tyr in 1 3 ®arn gebraut , fingt SSioIante ; unb ipr ©etiebter 9?arbone antwortet mit: 5lrme unglücffeltge Banner, 2Benn tyr falfcben Leibern glaubt SStrt) eu$ @lücf unb SRut^ geraubet Unb $um £o£n merbt ibr fceriacbt! 3u ben gerne gefe^enen italienifcfjen Opern, bie man £ier aufführte, gehören ferner „SüciabeS unb SEelefta" son ^Paeftetto, „3m Grüben ift gut ftfcfjen" *>on ©arti, „3aibe unb Gilbert" oon ©altert f „Robert unb ÄaKifte /y t>on ^iccini unb noc§ mehrere biefer SWeijier, welche alte me£r brama* tifdjeS (Element in ftd> bergen unb ba^er atö SSorläufer ber Opern 9tto$arfs ju bejei^nen ftnb. 33on ©ingfpielen fran* jöftf^er SÄeifter fc$ man „bie fleinen ©aoo^arben" *>on £'2llet;rac unb bie „Sßtlben" wti £afaibe$, beibe eine 2lrt aSaubemtleS. SÄtt Anfang ber Dtounjigerjafjre giengen nun bie erften fomifdjen Opern beutfc^er 9tteifter über unfere 23relter. 3u* erft bie £)ttter3borfs, bes SSaterö berfelben* ©ie Oper „Doftor unb 2lpot£efer'\ Uc gelungene Darftellung bes flein* ftäbtifdjen Ätaffen^affe^ , txmrbe mit großem 33etfalle aufge* nommem 3$r folgten ßieronimuö Änicfer ober bae ©efpenft im Kelter" unb bas „ro#e Ääppc^en", bie ft# wolrt bloS i^rer faben £erte wegen nityt auf bem Repertoire fetten, wä^renb jia bie erftere £eute no4> gerne gefe^en wirb* 3m ^ieron^muS ift bie Jpanblung gar $u abgefc^macft @Kne fptelbicbter atter SSoIfer (2Bten 1792) lefen. £>ie befien italientWen Steter beö 18. SabrbunbertS, tt^te 5)?etaftafto & (SMM trieben Dpern- tote, ttä&renb in £>eutf$lanb ieber beider in Serlegen^it mar* / 126 SRfttbd „liebt, fte liebt nicfyt ben fie fotl. (Sin muntrer ©ojjn, gar mancher ©clnvänfe vott", fpielt mit [einen greunben in free alten 23ormunbö Äetter ©efpenfter. ©ie fingen pita, Uta ftta, befdbwöreu ben großen @eift £abatafa. Diefer tfl bet IHebbaber , er forbert bie $anb 2uifen3. £ierom;mu$ fällt uer ed;recf tu Dljnmacfjt , gibt nact; ttnb gerbinanb erhält bie £utfe. @etbft £obia$ göj, ber greunb $niffer 1 e , bem er Suifen jugebacfyt Ifratte, ift gerührt» (£r fcfyenft ben Jungen Seutcfjen 200 fL jur Sfjefteuer. ,,©ef?t, wie ff* bie Seute paaren Unb midj tauben alten harten Waffen fte allein (ner flehen , bat man te n?aö fo gefeiten!" fingt ber fomifdje 2ttte. „2Ba3 anDljeimö, Tanten, bienftbaren Sitten \iteronpmu$." 3Dae> ^Jubtifum war jufrieben, benn „Da3 5lüeö maefct un$ Reiter, mad?t unö frot), Denn ungefähr ge^t ee $u £aufe fo." 2)er £ert bes rotten ÄäppdjenS ift nid)t tuet beffer. s JJ?e£r fomifdje Sßirfung t?aben ©c^enfö „©orfbarbier'', ber fid? faft bi$ in neuefte 3eit auf bem Repertoire ermatten tjat, unb bejfen „betbe 2lntonö" 104 ). 23on 9Äojart 1 6 Opern würbe bie „(Entführung au$ bem ©erait" im 3af>re 1793 baö erftemal aufgeführt Sie 104 ) X^eiW na* Suef* 2ßod)enbtatt, tl?etl$ na* £eribü#ern au$ jener 3rtt. 127 „3 <* üb et f töte" folgte tm^a^re 1794 unb würbe mit un* befdf?retbli$em (£ntf)uftaSmu£ begrüßt 105 )* ©4)t(faneber fagte feiner 3ett ju 9föo$art 106 > „©treibt für mein Sweater eine Dper im ©efc^macfe unferes $ublifum$* 3£r fönnt babei immerhin ben Äenner bebenfen* ©od? bie £auptfa$e ift, bem niebern 23otfe aller klaffen $u gefallen. 3$ übernehme ben £ert, bie £>eforationen unb ba$ Uebrige alles, wie man'£ £eut$utage £aben will/' SSejfer läßt ftd) biefe Dper nid>t beurteilen* ©d)icfa* neber iji ni$t ber ©cppfer t>on Dpernterten , wie un$ ein foldjer in ber 3auberflöte vorliegt Sie waren bamalö f$on eine ©attung unb bie Dpern jiener ^dt f wie jte t>orsügli$ pon ben Realem ber Sötener SSorftäbte auögiengen unb balb audj auf unferer 33übne ^eimifc^ würben, tragen, tok bie 3auberpte, bae ©epräge einer niebern burle^fen Äomtf* £>iefe Opern mit ben tollen ©c^nurren, welche ben von ©ottfcbeb einji von ber Sülme verbannten Düppel unter an* berem tarnen wieber einfctjmuggetten , beredten nidjt bloS bie ©djauluft bee SSoHee ju feffetn unb beffen Sadjmusfetn in Bewegung ju fe^en, fonbem au$ moratifcf) ju belehren, eine Aufgabe, welche ft$ bie ©piele in ben Älöftern unb ©c^uten ebenfalle geftellt Ratten. 3a, e$ fmb biefe burlegf en ©tücfe, in welchen meiftene irgenb tine Allegorie nebenher* läuft , gerabeju aus ben Älöftem unb 3efuitenfcf)ulen £en>or* gegangen, xoie benn aud) viele 3efuitenjöglinge bie beften garcenfpieler i^rer Seit würben 107 )* 9ttojart 1 $ berühmter 105 ) ftreiburger 3tg. fcom 2tyrtl b/ 3. 1794. Die Aufführungen fanben ben 24., 27 v 29. unb 31. Stprit jiatt. Die erfte jum Sene- ftce ber 3ungfer SSoralef. ' \i^ . l06 ) 2luS bem befannten ffierfe Dultbtfc^eff^, SRojarM Seben u, SBerfe, überfefct von <3#rai^uon. 107 J (Stn fol$er Äonufer toar g. 53. ©tranijü. 5lt!olat in feiner Steife bur$ 1>utfd?L ma$t ba, n?o er über fcie Wiener 8fi&nenjufianbe (1767—70) fpri<$i, herüber ausführliche u, befiintmte 3Wüt£eiIungen f 128 Stent nntrbe burcty biefe Dper populär. Sr ftieg mit tyr in bie $&tte beä Sinnen \ beö SBürgcrö unb Slrbetterä Ijerab unb feine üÄuftf würbe bäuölidj unb öffentlich me&r *>erbrau$t, als bie ber 3anberflöte. dö gab in £>eutfcf)lanb , fagt Dult- btfcf>cff f feine Hausmutter, bte nityt in i^ren glitterwocfyen mit ibrem Pfanne „bei Bannern, welche Ziehe füllen, fe|>lt ein guteö £er$ woljl nicfyt", gefunden £ätte* 25te burleefen fomifcfjen Operetten unb ©ingfptele eine£ 28en$el Butler, Äauer unb Sßrantgfi, bie juerft unter 31tenberger jur 2luffül>rung famen, feffetten burd> ben 3auber beö 23olf$liebe6 , bureb bie berbe Suftigfeit unb erin* nern an bie balb [(bäuerlichen SSolföballaben , welche ju ©rel)~ orgeln unb auf 3a^rmärften abgefungen würben. £>a£ 2ScIf ölieb f ein neu gewonnene^ Clement , £at feiner Seit ganj (Suropa beraubt. 2Bram$fi'e Dberon, eine „romantifcfje Dper 108 )", *>on 2Beber 1 s Dberon fo tafd) in 33ergeffenl?eit geflogen, würbe 108 ) SBrant^ü'ö Dbcron roirb eine romanttfefce Oper genannt. @ie ift bieg aber ntc&t in ^eitrigem @inne, fonbern in bem ber alten SRo= manje, meiere baö fatf$e burteäfe fomtfty wirfenbe ^at^oö aU tt>efenttid?en 53eftanbt^ett beä Vortrages anfatj. £)iefe romantifdjen Dpern geigen ba$ 33oTf$t&ümltc&c in einet 2lrt SBer^errung, bte£ad)en erregt, ©ie finb eine Ql:rfd)einung im ©ebicte ber Oper, ja fetbft in i&rer f. g. &olf$t&ümtf#cn Sttufif, welcfce bie ffafftföe gorm neben ben ©affen&auer unb bag $otf$lieb freut, wie bte Sfioman^e älterer ©attitng , bie ©leim bem Spanier ©ongora (überfeftt $. % ©. 3a* fobt. ©alberftabt 1767J nacfygebilbet, im ©ebiete ber Literatur, ©leim, au# SÖIumauer unb ^ic^aeliö in 2ßten, «Sctyiebeler unb Slnbere be* nüjjten tyier^u bie ©affenlieber ber 93änfelfänger, bie erf#retfti#en lieber r>on -Jtforb unb Sranb unb £obf#tag, tton Einrichtungen unb ©efedjten. SWan tyitlt an bem Slbenteuerlid^Sunberbaren feft, baljer tyeifc mpt&ötogtfc&e, tfmlä ©efpenfier* unb ©eiftergefc^ic^ten ®egen= ftanb ber ©arftellung waren, ©ie finb eine tterfefjtte 9tacf)a()mung tees (;iftorif(ben £iebe$, ba£ untergegangen tt>ar, beffen rechter £oa aber lieber Bürger in feinen Soman^en traf. 129 Ijeutjutage wol?( TOemanb me£r anmuten unb nur ber Sauber beS SBottSliebe* unb bie be^aglu^e frafftafte SBienermuftf erftären eS, baf biefe £)per auf allen beulen 23ü|men pa* rabiren formte, tiefer Öfteren beginnt ä^ntic^, »ieSWojart 1 « Don Juan, ©$eraSmin, £üon 1 3 knappe, fingt ba gleich in ber erften ©cene, mürrifd? auf* unb abtaufenb: „^ein, 9tein, ^em, Steins (SS famt nic^t länger fein, Dag t$ mid) quäle tt>ie ein ^ubef, Der müftfam &awett burd) btefen (Strubel, 3$ f$lag mir ben ©Reibet ein/ 7 2lefmli$, wenn ntd&t totter, ftnb 22* «DMer 1 « „EeufeW* mü^le am Söienerberge" unb bae „neue ©onntag$finb", te§tereö ein ©ingfyiet seit ©d)mug , in bem ftd? bie gemeinen Naturen fo beljagtid) füllen* 2lu$ bem „neuen ©onntagöfinbe" ift auef) ba$ wein* trunfene Sieb: „Ser niemals einen SRaufd? §tydbt, Der ift fein bratter 9D?ann, 2Ber feinen Dürft mit ©eibeln labt, gang lieber gar ni$t an." ©a$ tin trunfener £auöfnecf)t fingt unb bann fcpeßtid? mit einem völlig trunfenen, Menben — fif — fäl — t>on ber 23itf?ne abwanft 109 )* & treten un£ ferner noej) eine Steige *>on bemerfen^wertljen Verkeilungen entgegen, welche fyeiU x>on ^eaterfreunben , t£etls *>on ©c^aufpielern felbft au£* giengen unb bie meiftenö hei irgenb einer feftticfyen ©elegen* $eft ftait Ratten. @ine befonbers benfwürbige 2luffüf?rung ift bie ber „2ibet* £eit *>on 2Sülftngen" wxx Ä.o$efcue, eineü ©tücfeS, wel$e3 jur Sategorie ber t>on un$ bereite gefcf)ilberten aufflärenben Dtittertragöbien gehört. @g würbe t>on ©tubenten unb 33ür* •° 9 ) $5et Säuberung btefer Dpern beulten wir SRtefjrs mufft, (^arafterföpfe, @. 3 u. ff. ©, 191 £ ff. 9 130 gern am 6, De$. 1790 gegeben unb nurfte fo aufregenb, bap eine 2Bteberbehing uerlnnbert ttmrbe. @$ fdjeint bei Hefev Sluffübrung eine 9JKj}jlimmung gegen bie na# beut 3Tobe Sofepbö II. fo plo^lid? etntretenbe fteaftion t£ren «u** bruef gefunben 51t baten, ^ebenfalls ift fie fe&r bemerfen** wertp J1 °). ©n weiteres Drama t>on Äogebue, „ber (Sremit *>on germentera", würbe wn benfelben STljeaterfreunben im 3a£r 1792 aufgeführt. STOe^rmaW trat fpäter bie Sfrstter'fdjt ©efettfe^aft ju obren bee ©enerafö »on SSurmfer auf. ©0 in 3afofci'$ „fcratnpagoS", ber aber wttftänbig t>erungtüctte U1 ), im^a^re 1793, ferner im3a£re 1795 tu „gernanbo unb garifo" 112 )- 3u beiben £atte Qafobi Prologe getrieben* ©nen folgen 110 ) greiburger Beiträge. 33b. IV. £eft XI. @. 304. „S>a, nod? bin td? oolf oon bem Grinbrucfe," tiefen fieb bie greib. Beiträge i>er= lauten, „ben 2(be^ett t>on Sßiilftngen auf mtcb machte. f>a, ttrie fte treffenb gefebilbert roerben , bieSftanfe, ber 23futburft , bte $erfofgung$* routf) , ber Aberglaube, ber ganattemug unb bte ;fticbt$roütbtgfeit ber Pfaffen beö ^Mittelalters. §>aU ©auf, oortrefflicfcer ßofcebue, für biefeö Stteifierftücf, babe Dan!, ebter ^e&ef (btefer roar Gtenfor), baß bu btefeä ©täcf auf bte greiburger 23übne fommen liegeft! £>a# man barüber feufete, roebeflagte, lägt ftcb benfen. Da$ Durren , ©eufjen, SGBebefta^en mar laut genug, pmat tn ben Sogen. Daö ßlatfcben, 93rat>orufen ertönte noeb (auter Don aßen ©etten." 3n btefer £ragö* bte (wnbelt eö ftcb um ntcbtö ®ertngerc$, aU um Wloxb, 23ranb, 23lutf$anbe, @ljebruc&, oon einem Ubtt an einem ungfütf Itcben SBeibe oerfuebt, S3annffm$, $er$roetffung, Ätpfterfcanbale, $?orb ber ßtnber oon <&titc tf;rcr ülÄutter, wobei fte r>orber roie eine gefü'bl&olte £>auä* mutier fcon ifcnen Slbfcbieb nimmt, mit t&nen noeb ein ober $tt>et Sater- unfer betet unb bann ftcb felbfj entleibt. 3n ben beitragen tft ein bte (Expcftorationen ber bitter gegen bie Pfaffen be$ 2tftttelalter$ »er* t&etbigenber (£omentar betgegeben. "0 Stoef* Wochenblatt. li2 ) Sreib, 3fa ». 3- 1795. 131 fdjrieb er au$ für bie 9fa$£f$$£ ©efettfcfcafr , als fte ^iev im Sommer 1793 für efttige Seit 2lbf$ieb najNtt 113 ). 3m 3a£re 1796 fam bur$ bte ©efettföaft ber£beater* v**** freunbe SÄojart's «Don Juan», eine „fomifd)e ©per" ^ baö erftemal jur Sluffübnmg , bte bann aitf Verlangen me£rmal£ wieber^ott werben mu£te 114 ). @e foüen ftcty f?ier* bei bie Ferren £irtter nnb 2>iejel , bte 2)amen ©abriete oon ßleinforgen, *>♦ Samujji nnb $i)ä)ex ausgezeichnet £abetu 5tn ber ©pige biefeS Vereines fcfyeinen bie sperren Dr. @cf)af* f>äutlin, gfr nnb £. Äanftinger nnb ©♦ 23ofd) gefianben jn £aben. 9?ad? ben friegerifcfjen 3wif einfallen oom 3a£re 179C nnb 1797 würbe Don Juan oon betreiben ^eaterfrennben. im 3a£r 1798, ben 14, 3anuar, wieberljott. 5Diefe 3luf- fü^rnng fanb $u (£l)ren bee 23ürgerforp$ ftatt, baß ftcf) rütmt- liä) Ui £utfd)felben nnb 28agenftabt gegen bie granjofen gefc^tagen |>atte. Sbenfalle eine 93orfteüung jn ©£ren biefer gab 3Kenberger nnb jwar ben „@rafen oon 33urgunb" son Äo$ebue* ßu beiten Aufführungen £atte ^rofeffor gelner Prologe getrieben , ben 51t Don Juan fprad) -Wanette 2Bagner, ben jutn ©rafen ü. 23urgunb — es war eine 2lrr geftfpiet — [prägen tie ©d^anfpielerinnen Nobler nnb 3Kenberger 3l5 )* 3m 9J?är$ beffelben 3a^ree bebauten fowoftf bie £beater* freunbe, ate 3ßenb rger ben fct;eibenben ^räfibenten $on ©nm- meran mit 93orfteltungen im Sweater, wobei ebenfalls s Pro- löge s>on gelner vorgetragen würben' 16 )* 113 ) Stuefa Börsenblatt. 8b. II. 114 ) greiburger 3*3- t>. 3- 1796. @. 151. 115 ) lieber biefe gefHic^feitcn Verbreitet ftcb eine eigene 23rofd>üre: „Beitreibung ber militäritöen bürgerlichen geterlidpfeit , aU bie neue gal)ne beS ©firgerlor^ gemeint, unb mit bem tton ©r« Wlaitflät aüergnäbigft Verliehenen golbenen militanten £apferfeit3--$?ebaiaon gegiert würbe, greib., gebr. bei getner. 1798/' 116 ) ganben ben 18. unb 19. 3Marj ftatt greiburger 3tg- 1798. 9* 132 Seiner, bk g^gen 50 33cinbe ©Stiften t>erfc^iebenftett onbaits, toit ^rebigten, ©ebid;te, worunter bie geier* frnnben, gefc^rlrten Utk, fertigte aud) gamiliengemälbe für bie Webbaber unb gamilientbeater- Ueberljaupt treffen wir bie ehemaligen 3ögtinge ber ^efuiten , 9tuef, gelner unb 2lcf ermann, bie x>or 30 3a£ren auf ber 33ütme ber großem afabemif^en Kongregation geftanben Ratten , für ba$ 3nfhtut beö £beater$ fettig- gelner ^atte in feinem £aufe ein Siebljabertbeater er* öffnet unb vorfjer mehrere Aufführungen in ben Spulen ge* leitet 9?uef Ijatte ftd) angelegentlich mit ber Äritif befaßt unb ftrebte ein emftereg Sntereffe für bie 23üljne ju verbreitern 2lcf ermann unterftü^te, wie nod) viele anbere »ermögliche Stnwobner, bie £)ireftoren mit Sorfcfmffen , unb manche 2luf* fül?rung warb nur bur$ Beiträge von privaten möglich £ie muftfaüfcfye Stegfamfeit war ebenfalls nicf)t minber lebenbig- 3n ben *Prtvatfwufern würben von Wuftffreunben Symphonien, Duartette, Sirio^, Konzerte, Sonaten, 9)?e* nuette von 9J?ojart, ipapbn, ^leyl, ©prowefc, SBranijft, ©törfel, £)alberg 117 ) unb Slnberer mefjr aufgeführt unb ti tyat in biefen £agen ber (Eifer ber einzelnen $htftffreunbe manche reiche muftfalifdbe 33ibliott>ef gefc^affen. 2ßte tiefftdj 2D?ojart unb £apbn im ©emütye be$ 23olfe3 eingelebt Ijatten, mag ber einige, wenn au$ fomifcfje Umftanb bartlnm, baß bas Sieb jur Eröffnung be£ £anbfturme$ im 33reiögau nadj ber 9)felobie beä Ufterifcfyen Siebet „greuet eud) be$ Cebeng," gefungen würbe ! ,8 )- Vliiift minber war volfötljümlid) geworben lir ) Vlaü) ben l;äuftgen 21t^etgen üb.3tg. u, nadj mfinbL WlittylQ 1I8 J gretb. 3tg. t>. 3- 1796. @. 220 Der Gfjor fließt: 3a , ed tft beö Söürgerö yflity £)a£ er für feine (Snfel fic&t; •Drum fort, brum fort für 1 $ Saierlanb, gd fämbtt in ©efafcr! bas SKißer'föe „Sluegelttten ^aft bu, auggerungen" , bann 3afobt 1 e „Sagt, wo ftnb bie 2Settd)en $üt 119 )" — unb na* türtid? bie Steter aus ten beliebten Opern. £en 9J?uftfatienl?anbel vermittelten giata unb S3uffa, bie mit 2lug$burger s 3)?uftfalien£anbtungen in 33erbinbung jhmben, aud? würben jeweils bie f?ier anwefenben ©c^aufpietbireftoren um Sttitt Reifungen aus ifjrer 93iWtot£ef erfu^t 120 )* Sonderte von fremten ftünftlern gab es nod) wenige. 3w 3a£re 1795 wirb in ber gretburger 3^*^g eines concertirenben Start- netttften @igen|c^enf unb einer Pepita alten ©d)lageg, 5D?ab* 55eres, rül;mticbft erwähnt 121 )* ©oviet über bie muftfalifdje £bätigfeit biefer ^eriobe* 2)ie weitem gefelligen Untergattungen tiefer 3eit antangeub, l)eben wir ^ervor , bafj bereite im 3af>re 1795 neben ten öffentlichen 9?ebouten ein (Eafino im Pfauen 1 - 2 ) eröffnet würbe, weldjeö ber gebübetere Xfyeil ber Begeiferung 5x1 befugen pflegte* Die üblt^en SEänje waren ber 23al$er, ber Cangaus, ein fe$>r fc^netler SÖatjer mit weitem Slustritt , wä^renb ber bamats nod? übliche 2Öatjer langfamer iiä) bewegte, bie SÖieneoife unb Sccopfe. £)a£ fd^netle Jansen bes 23afjers gab ju vielen Erörterungen Slntafl Sie fneftgen Blätter vertfjeibigten bie alte ©itte 123 J, aber bie ^ngenb f ebne ftcb wenig baran, Cei^bibliotljefen, welche bem s ])ublifum bie geiftige Sprung jufü^rten, Ijatte man bier vor bem 3afj>re 1780 ni$t, unb eö würben fotdje erjt gegen @nbe ber ac^tjiger Safwe errichtet @ine fol$e Inelt suerft SBagner, fpater bann auefj ©djne^ler* 3«t3a|>re 1797 würben h^i erfterem mehrere Saufenb 33änbe Somöbien 119 ) SMmar, äufl. VI. P . 540. 12 °) grbrgr. 3^ ö. 3- 1794-1799. SKe^rete »ufforberungen ber £)treftoren an bie Sefer r bie geliehenen Partituren einzuliefern, 121 3 grbrgr. 3tg- »♦ 3- 1796. 122 J Ibid. ©festere Sinlabungen unb 2lnjeigen. 123 ) Ibid. 1794 - 99. Staep* So^enWati t>. 3. 1793. j. 33. £)be auf ben langfamen SSatjer. 134 ii. f. tt\ verftcioirvt , tvelcbe man nid)t mebr lefen mochte 124 )« ättgrföhWgt würben tu biefer 3nt öfter« He rfoeimföen SWufen mit Tupfern unb muftfalifcben 23eitagen, — ledere feit etwa 1770 bei allen o^urnalen unb Sllmanadjen ungemein begehrt, tteti nmftfotlif^en Sl^eiftir, bie beutfd;e Sc^aubütme, bieglora, fXi 9?omaue ©ielanb 1 «, Lafontaine 1 «, heißer 1 «, unb eine Wenge ©elfter* unb ÖVfpenftergefct)tcl)ten ; and) Don Qnijote, ©aljmauu, Wobejiournale, @r$ieJmng«bibltotl?ef unb mora* Itfdbe 5Btt$t(#e m ). Unter ber Leftüre, welche if>re SBanbe- nmg in tiefem Sparen begann } nennen nur bie altern (&x* jeugniffe uuferer bramatifdjeu Literatur unb bie ©efd)iä)ten ber Avantnricrs, bie 9?obinfonaben, in wefd) 1 te^tern ftd) bev ©ebaufe, ja ©elmfudjt nad) einem 9laturjuftanbe burd)- trug , eine ©ebnfud)t, welche fetbft in einige Romane s 2Btelanb 1 «, ^etnfe'e unb Lafontaine 1 « übergieng* £)iefe Romane , tt>etd>e man and) unter bie ©taatöromane $cü?leu faun j me bie fentt* mentalen, Ratten wefenttid; auf bie Rumäne, wenn aud) farbtofe ©Übung if?rer 3eit eingewirft, was ©d;Iofjer inebefon* bere bei (Siegwart, bem xuelgelefenen Romane 9DJiller 1 ö, betont Sine neue Srföriuung im ©ebiete ber Leftüre trat Ui une im anfange uuferee 3a£rfmnbert« nid)t minber, al« an anbern Drten ein- (£$ bilbeten ftd? ©efelf (haften, welche bie Leftüre geteerter unb po litt fei) er Journale unb 3eitungen ftd; jur Aufgabe machten. £>ie Journale für^o* litif unb ©taat«wiffenf$aft, mit welchen bei un« ©cfylö^er, 2ld?enwatl unb ^ojfelt ben Anfang mad;ten, ge* wannen einen größern Leferfrei« unb man barf nur bte93it* bung«ge(d)ic^te unferer ^ublijiften ftäterer 3al)re lefen, um bte große 93ebeutung biefer 3nftitute für bieSlnregung p cli t tf dp en 33ewußtfein« würbtgen ju lernen. 2luf ber anbern Seite mag über ben größern £f>etl ber Cefet 124 ) Ibid. feigen. 125 ) lhid, feigen au$ mehreren S^rgängen, 135 gefagt feto, bog bie Unternehmer wn Set^bibltotljefen ff* nt<$t Ratten fonnten , wenn fi'e 2Berf e fcon bleibenberem 2Öert£e angafften 126 )* £>ocfj jweifetloS tft eg, bafj bte atigemeine 2efefud)t eben bo$ bie Äenntnifj befferer@d>riften verbreitete, tva^nament liefe für bie jaljllofen Sllmanacfee f>eroorsu£eben ift unb ben $reiS ber ©ebilbeten fo f epr erweiterte, bafj Untere fi$ nun batb ju feften £efet>ereinen unb Sefegefeltfc^aften conjHtuiren fonnten. Stuf ber 33üt?ne fowoftf im ©c^aufpiele ati in berDper würbe gleichfalls bie ^idjtung be3 ©efdjmatfes eine beffere. £)ie ^eriobe, welche wir junäcfyft fd)ilbem, ft$ erjftedenb von 1799 — 1806, bilbet nun gerabe in biefer SBejie^ung einen tlebergang oom alten Repertoire jum neuern, ba bie 93üfmenftüd:e beiber Venoben bunt mit einanber abwed^feln unb in ber Stiftung ber 2luSwal>t eine Slrt dparafterlofer 3 erfahr enl^eit fief) bemerfbar ma$t, bie ftc^ au$, wie wir bereite, auf35aber 1 ö 8tänbe oerweifenb, anbeuteten, im Politiken unb gefellf$aftli$en icUn jeigte 127 )> Daß für bie Snftttute bee griebenö, Sweater, 2Äuftf unb gefeitige Untergattungen biefe (Sreignifje ftörenb wirften, — - — 126 ) Sftagagin t>on unb für ©aben, $arl$ru£e, 1802. 35b. II, @. 141 ff. 127 ) ©aber'« ©tänbe, @, 258 , 265, 267 unb ff. Sefarnitttt* fam bas 33rei$gau burd) ben grteben tton 8flnet>fKe i. 3- 1801 an §>ercule$ III. t>. (£fte aW (£ntfcf>abigung, ber ft* aber erft 1803 jur 2tnna$me berfiemb; a$t Monate fpäter an (Sr^er$og gerbinanb »on Defterreid) unb bann erfi bur$ ben grteben i>. ^refburg an Saben. lieber bie geregten ©iimmungen biefer 3eii fcergl. Dr. £. &. $ottecf$ gefammette unb na^getaffene ©Triften u. f. tt>. t>. £. ü. $oitetf. $for$£. 1843. IV. 42. V. 132 unb V. 4 über ©reiffenegg'S Regiment, ©iefe gab ft# au* im £|jeater f unb. Sie ©teile in Sieglet ©aft- re$t: „Seugen, bie tauften, gelten bei un$ ro#t", würben i. 3. 1803 rafenb beftatföt. £>a$ galt ben Spionen ©reifen egg'$. 136 tu natürlich unb fo ftnben wir benn im 95tlbe be$ Repertoires unb im fteten Reiben bev Direftoren, wetdje in bunter Steige aufeinander folgen, tiefe &it auefj im 53ütmenteben cfyarafte^ nfin. SB« febren wieber ju bemfetben jurürf unb werben bann in wettcrem Verlaufe bie Sntwidluug ber^nftitute jur geftlifdn'iftliduni Untergattung tue jum 3^ve 1806 betrachten, tu weiften 3^reu fie wefenttidjen Umgeftaltungen untertagen. VII. yiad) bem 2lbjuge ^Kenberger^, in bejfen Jpänben wir bie 23üfme getanen Ratten, ließ im 9)?är$ 1799 ©d)au* fpieter 3uli ue 23 r o o f *>on Kartende auä bei ber Sweater* cemtnifjton anfragen, ob er nic^>t auftreten fönne* ©ein 8ln- fragen war o£ne Srfotg* 3m Sluguft beffelben Saljreg erhielt 33aebad? wn 3ngo(ftabt biefe (£rlaubniß* Stuö gurdjt *>or ben granjofen gieng er nad; ©öt>mtfd^23ubweiß, worauf i£n bie meiften feiner ©d;aufpieler verließen unb bann *>on ber Xireftion $ai\\ iu23aireut£ engagirt würben* ©d;aufpieter 2Beber, früher fd;on einmal fykx, frug für biefe an mit bem 23emerfen — man werbe 3fftanb'e unb Äo^ebue'S SÖerfc aufführen» 2$ gab 23er£anbfungen , wätjrenb welcher auefy nod) Schein »on ©fingen unb ©UaS ©umperj t>on Sfla* ueneburg ebenfalls ftety Iner probuciren wollten* ©umperj erhielt bie erfe^nte Bewilligung* Die ©efetlfc^aft ©umperj — fpeiter unter grau ©umperj — trat unter fel?r mißlichen Umftänben auf unb ee mußten tyx bie Sogengetber übertaffen werben. @ine 93itte biefer armen grau, ben 2Bmter 1800 bis 1801 Iner auftreten ju bürfen, würbe abgefcfylagen , ba man in ber bangen (Erwartung ftetje, baß bie „legten Dinge fdjltmmer ate bie erften fein werben 7 '* Die gran$ofen Ratten nämttd? im ©ommer 1800 einen neuen Ueberfaü gemalt. DaefetbefagtemanbemDireftorÄraua in 33aben, ber eben* fade um bteDtreftion fein ©efud? eingegeben tjatte* 3m ©ommer 1801 würben Doffv m©traßburg Anträge gemalt Diefer 13? fonnte feinen Sontraft eingeben, weit er als Dfftjier in bte fran$öftf$e Jlrmee trat, empfahl aber £errn Füller, ber ftcfc in ©traf bürg auffielt Unterbeffen £atte ftd? £aSlinger, ber vorder in $ariS mit feiner ©efeltfdjaft verunglück war, etabltrt; }eboc| o|me großen (Erfolg. Die fc^&ne nnb üppige 3D?abame©t eingruber nnb bie Sängerin SBelln er waren allein bie s JJerfonen , um tveldje fic$ bie greiburger interefftrten. (£nbti$ imSQSinter 1803-4 trat bie9Mtler 1 fc|>e ©efetlfclwft auf. 33ei biefer befanb ft$ ber SSater ber vor wenigen Sauren verdorbenen berühmten Sängerin Henriette (Sonntag, ©onntag folt ein tüchtiger ©df)aufpieler unb angenehmer ©efellfcfyafter gewefen fein 128 ). (£ine talentvolle @$au* fpielerm war au$ bie £o$ter beS DireftorS 5D?ütler. ©ie würbe fpäter SSorleferin ber Äaiferm Caroline in Söien. 3j?re beften Martinen waren bie ber „^oreia" in ©IjeafeS* peareS „Kaufmann von SSenebig" unb bie ber „Dlga" in *Raupacj> 1 S „3ffbor mtb -~£5!§a". Füller fpielte |>ier auä) im Sßinter 1804 — 1805. Den 20. Dftober 1805 50g Slfdjenbrenner mit feiner £ruppe auf unb verlief unfere Sretter gegen (£nbe Dejember beffelben Saures. 3tmt folgte ©oljm, bem man bie (£ntree 1 S ju erpöpen erlaubte; bann SftabameSJanint mit einer fefir gewählten ©efellftfjaft, über welche wir fpäter ein SÖeitereS berichten werben. Die ©efc^idjte beS Repertoires £aben wir ebenfalls mit ber ©efetlfctyaft ^llenberger abgebrochen. 2Btr nehmen ba ben gaben wieber auf. (£S würbe bort hervorgehoben, baf im 33ereic§e beS Drama'S unb SuftfpieteS $o§ebue, ©d;röber unb Sfftanb unbebingt Ijerrfdfjten. @o au$ unter ber „©um* perjin", unter £aSlinger unb SMller. £e£terer lief ben „©ufiav 2Bafa", „ben SBilbfang" , „bie beiben Steffen", „bie ^reujfaljrer" , „3o£anna von SDtontfaucon", „bie ©pa- nier in speru" von Äo^ebue, aufführen; lief 3fflanb'S „bür* 8 ) 9ta# mfinblföcr mt^ilung. 138 gerlidbe Rübrfiücfe" fiter bie 85retter ge#en; traute 3f$offe 1 S „Räuberbauben", ben „Slfeäflmo" , beffen // 3ugenbffinbc // , aus beut Rtnalbo erwachen, unb fe^te 3iegler 1 S „gürfien* großen unb 9?timftcmutrbcn" wr bie £ampen* @ie beburften übrigens bamatö feiner ^Beleuchtung* Slfdjenbrenner gab gamütcngemälbe unb mititärifcfye ©djaufpiele. £)a£ Uebrige war von Äoöebue, ©obm Ijatte baffelbe Repertoire unb man fa£ nur Pfarrer, . Somerjienätye, gälmbrid) 1 ö unb £ufaren* majori; bod; fa£ man aud? *>on ber SDfütter'f d;en ©efell* fcljaft r/ ?D?arta ©tuart" unb „bie Räuber"* Sie ©mgfpiele unb Dpern , infcbfcfonbere bie 2ötener hoffen , würben mit großem 33eifaUe aufgenommen* .£>a$ „neue ©onntagöfinb", „bie Jeufelsmültfe", „bie ©d>wefiew tton $rag", „ba3 f^efi ber Grammen", von 2ßenjel SDMler, „bie beiben 2lnton3", t)on Sd;enf, „ber £abbäbl" unb „ber tiroler 2Baft(", SBariatio* neu be£ SSiener Äafperlö, ber „Dberon" wn Söranijft, „bie d)riftlic^e ^ubenbraut" *>on $irftf, „Dämona" x>on £ufd)ef u* fi n>* waren bie Safjenftücfe* 93erwanblungen , fomifcfye Scenen unb 33ouffonerien waren bae, waS anjog* Wlit biefen wedelten bie Dpern Ditleröborfö, $?ojart% s Päer 1 3 , SBinter'« , SDfartmt'* , ©üfjmeier'*, s )Jaeftel(o% ÜÄefcüf* unb £immer* ab* SSon $äer gab man „Samitfa", t)on SBinter, einem ber erjten ©efangöcomponiften feiner 3eit, „ba6 unterbrochene Dpferfefl", x>or 15 Saferen nod) auf bem Repertoire; t>on Martini, bem 2e£rer SWojart'*, ben „33aum ber £)tana," eine fomifdje Dper au$ alter 3eit 129 ); wn ©üfmteier, bem I2 °) Die ^anbelnben ^erfonen in btefer fomtfct)en Dper ftnb: Diana; 2lmor, nad) bem fünften Auftritte unter ber ©efiatt einer (scijäferin; Dorifto, ein $trte, 2öäd>ter beä Söaumä ber Diana; CSnbpmion, ein §>trte unb enbiu*)er Siebtyaber ber Diana; ©toio, ein 3äfler, im legten %ttt Derflettter ^riefier ber T)iana unter bem -Ka- men 2ltäib. 2(1$ (££or ftguriren bteStym^en ber ©ottin* Sine Stenge 139 beftett ©$üter 3ttojart'3, „©ofimann II." unb ben „©pfegel von Slrfabten' 7 , voll ber attertfebften gelobten; t>on ^5aefteUo „bte f^öne Cutterin", bereu Sieber, $. 95. „^tttc^ fliegen alle greuben", fo populär würben; von Stteljüt „bie beiben güc^fe/' eine fomifc^e Dper; von £immet bie fjeitere meto* bienrei^e „gandjon," in weiter ber Somponift bte gefällige epigrammatifdjeSo.rm be3 franäöftfc$en33aubevilleö mit beutf^er ©emütl?lici)fett $u vereinigen gewußt £at. Seb^afi war aucf) bie Sljättgfeit ber 3ugenb für bte £iebf>abertl?eater. 3n ben angefeljenften Käufern be* ftanben folcfye. ©o bei bem legten bretegauif^en ©£nbifu6 Sngetberger, ^rof* getner, Sfttontfort, ©d)äfer unb Rubere. £>te £f?ätigfeit war fo gro£, ba£ ber Senat ber Untverfttät ftd) veranlagt fat? , einzuernten. 93. ©ctymibt , ©eifrieb unb Äe^rmann waren bie Reiben auf biefen £l?eatern. £>ie $kfc f>abert£eater waren fetbft in fleinern ©täbten verbrettet ©o j. SB. in ©mmenbingen , unb in einigen ©täbtc^en ber nörblt^en ©c^weij 13 °). £>er Ijieftge herein ber £f>eaterfreunbe , welchen wir im 3aj?r 1798 bei einer ^uffülmtng Don Juau's verlaffen Ratten, fcfyeint ebenfalls burcf) bte ^riegseretgntffe tn fetner Söirffam* feit gehemmt werben ju fein. 3m 3af?r 1801 machte man mehrere SSerfu^e mit großen «Dttettanteuconäerten, bie ein £err Martin, Sompoftteur , unternehmen wollte. Ueber ben ^erfonen, welche in biefen Sauren ben ©inn für 9D?uftf be* lebten unb $u ^robuftionen ermunterten, nennen wir vor folget anttqutftrenber Stoffe enthielten bte ttaltentfcfyen £uftfpiele unb fomtf*en Dpetn be$ 18. 3a|>rK ttrgf. Stgnotetlf S Oefe&fc&te b. Sd)au= bü|>ne unb S$auftrielbt$ter aller Völler. Sien, 1792. 13 °) gtbrg. 3tQ. v. % 1806, wo einmal in Smmenbtngen Don Juan, eine Dper bon bem feltgenSWojart, angelünbfgt würbe. (£wH STOün^, (Srinnerungen, £eben$btlber unb Stubten. Sarl$ru|)e, 1836. »b. t S. 75 u. ff. 140 Sitten Sonrafcin Ar eitler, ben befannten Sompomflen beä ,,9ta$tlager6 Doli ©ranaba", ber ftd) ber ©tubien wegen im 3abve 1800 — 1 Iner auffielt, ßr J>at in Jätern 3a£* ren bie mu(tfali(d)cn Anregungen, bie er Ijier erhielt, öftere rühneub bcn>orgel)eben 131 ). ©tubiofen, welche ftc^ ebcnfalle für SOcuftf tebbaft intereffirten unb mit Äreujer befannt xoa* ren, ftnb 95« SÄanj, Cewalb Sßeltiuger unb §♦ 9taiu (Jon* ratin Amtier unb tiefen erlaubte ber 5D?agiflrat f eine von erfterem getriebene Dper jum SJeften ber Sinnen aufjufu^ren* Cb fte wirflief) aufgeführt würbe unb wie fite £iefj, fennten wir ntd)t ermitteln. 3m 3a£ve 1804 fdjeint ftd; ber herein ber Stjjeater* freunbe, ober wie er ftd? genannt f>aben mag, ju einem großem 3nftitute erweitert 51t f>aben, an welchem florier x>ieU leicht Äreujer unb bie angeführten Slfabemifer Slnt^eit gehabt Ratten, ©elegentltd) ber 33efpred)img ber Aufführung x>on £ai;bn'e Schöpfung im 3^r 1804 wirb in ber greib* 3*S- gefagt: „Seit einigen 3a^en Ijaben ft$ in unferer ©tabt bie greunbe ber 3D?uftf aus allen ©täuben ju einem 3nftitute vereint, bae burdj Aufführung ber neueften unb $or$üg(id)ften 2Öerfe ben ©efdjmacf für biefe eble Äunji be* förbern unb ibren Mitbürgern einige Abenbe angenehm x>er^ längern mod)te* tynen serbanft bereite baS s ]5ublifum manchen f)ol;en unb erquirflic^en @enu§, aber nie äußerte ftd) biegreube lauter, ale am Abenb bee seriellen ©onntag (2. £)ej/) £at;bn'e Schöpfung aufgeführt würbe/' 3m 3a£re 1806 feilte eine Sftuftffdjule errietet werben, um biefe Äunft, welche burety 3^tereignijfe gelitten, wieber mefjr emporjubringen , über welc^eö Unternehmen wir fpäter berieten werben lS2 % 13r ) Sflünblf^e SHittyctlurifl, 132 ) 5tbfflt*l3tft *>. 3» 1806. 141 £er herein btefer SÄufiffreunbe fdjlof* ft$ bann an bie -fpäter ftrf> bxlbente Sefegefeltf&afr an. SXeSDtttftf naf?m im anfangt unfere« 3abrbunbert* allentbalben einen Sluffcfnvung unb tue größere greibeit unb $?affenbaftigfeit ber Steffi in jcber 9?icf>tung begünftigte bte Selbftänbigf eit ber ftunft, aber es trennte btefer Umftanb atlmätig bie Äunft vom öffentlichen Sefcen, vom 23o(fsleben- ©ie tvurbe $um auefdblie§licf)en öigentl)um eines ©taubes, ti enttvicfelte ficb bas 23irtuofentf?um nnb bie Ausübung ber 3nftrutnenta Imufif 50g }id) allmälig tn engere ©ränjen $urüd £er 2lnfcf)tu£ an SWittefcpunfie «oar fomü eine geige bes ©anges ber Snnvidtung ber Sttuftf felbft, ba bte 2tuffübrung ber bamats mebernen, mebr Strafte beanfyrucfjenben SBerfc fdjon größerer Waffen bebitrfte, bie hei ben beftfjeibenen Mitteln von s 33rivatvereinen eben nur ba3 3lnle£* nen biefer an ein größere? 3uftitut $u bieten vermocbte, (Sin abnlidjes drängen unb Suchen nacfr einem ÜJMnelpunfte, nacb Sentratifation, ftnben wir im ©ereile ber literarifrf)en unb gefelligen Untere Haltung ber Cefegefeilfc&aften unb £efevereine, treibe ben ntaffenbaft auf fte einbringenden Sefeftoff auf einen s ]htnft concentrtrem öbenfo verbinben ftd) tie gefeütgen Unterbattungen mtt einem Zentrum, tvelcbes von nun an eint entjcfjeibenbe Stellung im gefellfcf)aftli$en ieben tin? junejjmen beginnt SBereüs tu SWttte ber neunziger 3abre faatten tobt bier Set^ bibliotbefen enlfteben [eben, Cetebe ffdjj mit 2(nfcbaffung von 33ü£nennovttäten ; Sröfdjrifteä unb feböner Literatur abgaben* 3a , in bem Reinen Smmenbingen war, wie es fdjemt, ins* befonbere buref) bie Sbätigfeit 3* ®. SdjlojTer's unb v* 3tuf^ gegen Snbe ber adliger 3abre bas SBebürfntf nad) einer 142 Veicgefcllfdjcrt erwetft worden 133 ), gretburg verfaß in tiefen v \vilnen mit vorbei* fcbcn bie Umgegenb btä l%rad) mit Sefe^ üoff, wäbrenb oberhalb tiefer ®ren$e 33afel tiefe Aufgabe übernommen £atte I34 )- 2öae nun bie Anregung ju ber feit oabreu luer beftebenteu fcfcgcfettfd&aften 135 ) betrifft, fo tarf wobt angenommen werben, baj3 Oafrbi, feine 3^1, 9tuef f ©dmegtcr unb & £ug, vietfetcftt fnerju turd? ©ctytoffer unb 9, 3inf angeeifert , junädjß folcfye in 23orfd)tag brachten , nue beim & £ug unb Sluef ftd? befonter$ für ta3 gefeßtige unb muftfaltfdje lieben greifoirge interefftrtem Die 9?a$barfc|aft ber proteftantifdjen Canbe fdjeint in 33ejie^ung auf 33übung unb Xoleran$ nicfyt ungünftig eingewtrft ju baben, nament* (td) waren fte in Verbreitung guter Volfsfdjrijten unb in örridjtung ^wertmäßiger Setybtbttotljef en bem fat£olifd)en SBreiS* gau voraus, wovon man ftd) in bem erwähnten 9D?aga$ine überjeugen fann* grei^err v* 3wf behauptet gerabeju tu feinem öftere fcfyon erwähnten ©^reiben an ©djnegter J36 ), bag bie in Smmenbingen fd;on längft befte^enbe (1783?) ?efegefe[(fd?aft bie SWutter einer ber beiben greiburger 2efe* gefelifd)aften fei. Db nun fner nebft ben beiben Cei^bibtio* tiefen jiret' Cefegcfcllf haften wixtliü) beftunben, muffen wir bafnn geftettt taffem £öd)ft wal?rfd;etnttd) — unb fo würbe uns Die ©ad;e münblid) mitgeteilt — waren es Ver- eine von 2lfabemifern> bürgern unb Beamten, welche aus wöd;ent(id;en Beiträgen ft$ bie beliebten ©Triften anfd;afften unb nad) ber Üeftürc fte an Stnjetne ber SKitgKeber wieber 133 ) Ueberfl. Safäenb. ö. 3afobt. 1800. a. a. D. hierüber Jätte wo&l ©ebnerer'** 2luffafc. etniqeö ttcbt verbretten fönnen. . *•} 3»agajin »on u. für®at>en. harter., 1802. 23b, II- ©, 141. ' ') kolb, MUfatifh-ioMgr. Station ö. labern %xt gretburg gegen (2$luf*. K Uebcrff. £aft$enb. 1800. 13<0 143 um einen geringem $mS abliefen* Sol$e Sefe^rfel foßen ,$temti$ lange neUn ber Sefegefetffc^aft beftanben Ijabem 3unäd# au6 tiefen Stementen, auö tiefen Sefegefefl* f^aften unb Sefejirfeln bilbete ftdj nnn im Saljre 1807 — 8 eine Sefegefeltfcfiaft gröfem Umfangt ©er Entwurf ber Statuten gieng wn £♦ £ug, 9iuef unb ®$ne§ter aue* 33or* ftonb würbe £err t>* ©rate 137 )* £>ieferwarb ein Safino jur gefettigen Unterhaltung unb Zan% beigegeben — £ö$ft waf>r* fd)einti# eine gortfe^ung bee feit 1794 befteljenben* 21B 3wecfe ber Cefegefettfc^aft würben feftgefe^t, ba£ jiebeS Sttit- gtieb auf tx>o^Ifeile Slrt feine 2Bi#* unb Sernbegierbe befrie* bigen unb ftcf> eine anftänbige unb gefettige Unterhaltung $erfd?affen fönne* &$ würben in bem erfation$äimmer , nebft einem ©arberobelofal gemietet, unb politif^e unb literarifc^e 3eitungen aufgelegt unb bur$ bie aSerbinbung biefer @efettf$aft mit einem (£aftno au$ biefer ©eite ber Untergattung 9?e$nung getragen» tyflit bem 3af>re 1806, in welkem greiburg unb bag 23reiSgau naä) beinahe 700fäl?riger Trennung wieber an bie Springer fam, bilbete fid; atfo aus bem Qtljaoe ber x>itU fachen Begebungen unb au$ ber 3rcfajjm$ett im gefeilt fc^afttic^en unb gefettigen %eben biefer 9Äittefyunft , ber wn nun an für geraume 3?it eine entfe^eibenbe unb beftimmenbe ©tettung in unferem gefettf$aftli$en Seben behauptete. Die feit 1770 — bie 1805 x>erf)üttten 33eftrebungen batten ftdj tö* geflärt Obwohl ber Uebertritt au$ alten unb lange ge* wohnten Berijältniffen unb formen in neue für 9ttan#en, welker ben Bewegungen ber Seit ferner ftonb, ftörenb wirfte, fo war bennoc§ biefe UmbÜbung nic^t eine plö§lid)e, fonbem für ben ©ebitbeteren eine f$on längft fertige unb atö fertig erfannte* 137 ) Statuten ber greiburger Sefegefeflföaft greiburg, b, 8toffet, 1808. Somfimenutfl. 144 Ter meberue ©taat, ber nun feine gitttd&e über bte gttßatteii \wc Verkettung hex Sultur, ©eftttung unb gefeilt gen Unterhaltung ausbreiten begann, £atte wefemlicljen ?lutbetl an ber Vilbung unfereä SWufeitmö, baö ftd> au* beu frühem l*ef egefellfdjaften, aus polittfcf) unb ftrdjttcf) freigefinnten Elementen unb auö ben ßirfefn 3afobi'ö entttncfelte 138 )- £>ie 2efegefeltf haften traten ifjrem urfprünglicfjen Gt^a- rafter gemäß mefjr Slnftalten für einen liberalen Äo&nopote tiemue, ber alle Scanner mit einem 23anbe umfdjlingen follte, welche bie Verbreitung einer Rumänen Vilbung beredten, ja felbft mit ifwen eine Verbreitung ber SBiffenfc^aftttc^feit an$uba£nen fugten* @£ematö war eö me£r ©acbe ber geheimen ©efellfc^aften, ber ^llummaten unb Freimaurer unb ber einzelnen ^ubltjiften für Verbreitung ber Slufflärung unb Humanität in politifcfyer unb fir$lid;er Vejiefmng ju forgen, j(e$t würben biefe geheimen @efeüfc|>aften offene Vereine, welche bie emften 3wecfe unter bem ©cfm§e be$ ©taate£ fortfe^en burften, bitbeten ftd? auö ben einzelnen *Pubti$iften eine 2lrt lüerariftfjer freier Vereine, ft$ an erfterc anlelmenb, bie ftd§> bie Vefprecfmug ber ©taat&ljeorien, ber $o(üif unb beö öffentlichen Sebenö jur Aufgabe machten* „Qai 9Äufeum gretburgS fönnte man faft eine unmittel- bare ©$öpfung Äart griebrtd^ nennen, benn in bem elje^ mafö tuetyerrifcfyen Sanbe, in einer auf 3 Seiten in nur 138 ) lieber bte (Einverleibung be£ 23rei3gau$ mit 23aben fcergl. auf er 93abenö ©tänbe j>. 276, ©emälbe auä bem Seben Sari grtebri#$ ». Drate. 2tfannf)etm, 1829. @. 218 u. ff. ©ef*u$te ber 3?egic* rung unb SÖÜbung in 33aben unter Sari griebrtcfc t>. £)rate. SRottecf. <3ebäd?tntSrebe auf Sari grtebrtd? 1823. <£♦« «Wün*. 53b. I. @. 181. 2lUg. 3taatöt>erfafTunö^arc^tü. 53b. I. 3. @. p. 392 u. f. n>. Sag bie Umbübnng üon ben ©ebilbeten aU eine fertige erfannt tt>urbe, be* tont Saber in^befonbere an obrn berührter ©teile (©♦ 276)* 145 fhmbenlanger (Entfernung x>on frembem (Miete umgebenen ©tabt unb unter einer ber geiftigen Stegfamleit minber äuge* tränen Regierung, wie bie öfterreic^ifdje, wäre eine SSfoftalt jum 3mdc eines erleichterten unb befc^leunigten Sefannt* werben* mit ben geiftigen Erlernungen ber &ü unb $ur Pflege unb Srwecfung einer möglicher SÖeife audj m wei* terem Ä reife wir ff amen öffentlichen Meinung tyeitS gar ni$t aufgefommen, .tyetfs nidjt gebulbet worbem (&i war bie Bereinigung be$ frönen SanbeS untrer ju einer $romni unb eine ben liberalen *Prin$ipien ^ulbigenbe Regierung nötljig, um in unferer efjebem fleinftäbtifcfyen ©emeinbe ben £rieb nadj emporftrebenber SBilbung ju entwicfeln unb ben ©oben für eiwa$ grogartigere ©rünbungen ju gewinnen 139 )*" Die ©efmfucfct nad) potitifdjer gretyeit, welche in$he* fonbere in ben greiijeitsfriegen unb ben fotgenben gorberungen be$ £iberatiemu£ ftd) gettenb machte, war erwacht, mit ber religiöfen unb Rumänen Slufflärung l>atte ftd) bie poli- tifdje eingefetteten, unb inSbefonbere £atte bie franjöftfc^e Devolution ben £rieb jur Dlacljafjmung freierer ©taatSformen geweeft £)ie napoleontfc^e £errf$aft, fo brücfenb fte war, patte manche £ö$ft wichtige (Srrungenfcfyaften in tyv Siegte- nmg3ft;ftem aufgenommen , unb fyatte, wa$ außer altem 3tt>eifel ift, baju gebient, 3been potitifdjer greiljeit ju verbreiten. 3n bem aufgeflärten 3ofep^inif4>en ©taate war nod) t>ieX ^Despotismus, unb ber gute SBille, ber biefeg großen Spanne* ©dritte leitete /traf oft mit £ärte, wä^renb bie napoleonifcfye 23erwattung, ber Staat, unb ba$ 23eamtent jmm bur$ Einführung neuer ©efege unb inSbefonbere burd) bie angeftrebte Sentralifation felbft liberale unb in ben ^rinjipien 13 °) Sftebe bei bem $ur geter beS ©äfularfefteS be$ Joc&ftfeKflen Orof&erjog* (L §rfebrf# $u $at>en fcon bet 2ttufeum$gefetlf$aft ju greiburg am 23, 9to&- öeranjlalteten gefima&le u, f 4 jtauj t>on Dr. <£ ». Siotted. grbrg., fr £ Rangier, 1828. @. 4. 10 14G reu fritbern ©efefjgcbungen wefentltd; jtd) unterfrfjeibenbe Ötnndnungnt erbielt. £abin gehörten namentlich ber ©runb* iai} bee allgemeinen Staatebürgertpumö, welcfyeö bte *Prtt>i~- legten geaujfcr Stänbe unb Gtlaffen aufhob nnb bie 93ebeut* famfett im allgemeinen Staatsoerbanbe meljr wn ber perfön- lidum £üd)tigfeit be3 ©injelnen abhängig machte, eine mögttdjft einfache unb nad? allgemeinen ©runbfäijen geregelte 2lbmi- niftration unb enblid) , wie geringfügig fte aud> fein mochten, Verfajfungen, welche bem 3SoIfe eine Vertretung gegenüber ber Regierung juftcfyerten, £)iefe ©runbfä^e würben ganj ober tvenigftene tyeitweife überall burdjgefü^rt , wolnn bie napoteonifc^e Jperrfdjaft reichte. Se twtte ftd> Inerburdj bie Stellung ber Stänbe ju ein- anber wefentlid) geräubert unb e£ war nun wllftänbig bxxvfy geführt, was bie 3ofe$nnif$e 3eit nur anjubeuten gewagt Ijatte, inbem fte ben 2lbel ju ©unften ber Gtentralifation an- griff unb tyn in feiner sorwtegenben Stellung im polttifc^en unb gefellfc^aftlic^en £eben jurüdjubrängen fudjte* £)ie eüt* jelnen gefeltfctyaftlidjen Sftittelpunfte, welche ber ^eid&tljum, bie 9D?ad)t unb baä Slnfe^en beö Slbetö ft$ efjebem gefdjaffen unb au$ naturgemäß gebitbet l?atte, serfdjwanben mit ber 2lbna£me feiner l?emrragenben Stellung unb größere unb umfaffenbere 3nftttute vereinigten nun nt$t meljr blo$ ben „erhobenen ©taub", fonbern bie ^erfönlidjf eiten, welche burd) ibre fjeroorragenbe Stellung im Staate unb Staatöbienfte , burefy i^ren perfönlid;en (£f)arafter, t£re 33il* bung unb 2ßof>tyabenf?eit in ben gefellfctyafttidjen Vergnügen Slntfjeil nehmen tonnten unb jegt Inerju berechtigt waren. 2)te Käufer, welche ber 21 bei einft ju f einer (£on*> er* fation unb Unterhaltung gemalt £atte, gtengen in bem allgemeinen ^aufe ber Son&erfation auf. £ae SBeamtcntljum , bie 33ourgoifte unb bie ©elefjrten mit bem 2lbet ftnb jeßt bie Stänbe, welche tyxex Vergnügen unb gefeit fdjaftlidjen Unterhaltungen in einem Saale pflegen, 147 Wctyrenb erftere furj üor^er nur jugelaffen unb e^ebem gan? auögeföloffen waren- 80 griff ber @runbfa§ bes aUgemeinen8taatsbürgert£um£ aucfj Jjier burdj- diu großer £f>eit be£ Slbele £atte ft# wcüjrenb biefer SBeränberungen nafy Defterreid) jurücfgejogen unb man machte biefen Umftanb aU einen, welker ben Ofentüren Vergnügen *nel andrem ©lanje genommen ijabe, geltenb, aU man im 3a£re 1806 bei ©rofty* $?üujimum um Bufcfmf? für ba$ Sweater kt, ber aber ni$t gewährt würbe* ©er 5lbel ftunb, foweit er eben bem ftrengen RatyolU ^iSmuS anlneng unb ftd? im 3al>re 1798 ber Emigranten angenommen fyatte 140 ) , im ©egenfage ju einer anbem ge* fellf$aftli$en ©ruppe, bie gerabe bie religiöfe unb politifc$e greiftnnigfeit ober, wenn man will, ben reügiöfen 3nbiffe- rentiömue jener 3a£re vertritt 2Bir meinen bie ©efeftfcfraft ber Freimaurer, welche im 3af>re 1806 ft$ wieber ju einer Soge conftituirt Ratten* 2)iefe ftfjeint baS tmpflifdje ©e^eim- t£un , baö olmefrin nid;t ml Slnffang bei unö gefunben ^aben mag, ganj bei Seite gelegt ju £aben, unb me^r ben Q^a- rafter einer SSerbinbung fretgeftnnter patriotifd^er Scanner $u allgemein Rumänen unb ^ilantropifc^en S^^äen f vieUeifyt junac^ft eine 2lrt wec^felfeitiger Slffecuranj für bie SBedjfet- fäße beS @Iüd3 geliefert ju fein. £)a$ erftere läf?t ft$ aus ben ©eftnnungen ber Üttätmer, welche t#r angehörten, fließen, unb ba£ zweite entnehmen wir münblic^en 9Äittf>eilungen früherer Maurer* 3mmer£in , unb bag ift ei , m$ wir be* tonen, mag es tyxe 9?i$tung unb bie ber Sefegefettf^aft bejeidmen, bafj bie erften SDWtgtieber ber Sefegefettfdjaft, ja bie erften geiftigen Präger berfelben, Sftitgtieber biefer Soge waren, unb ba£ eine SD?enge ber angefeljenften @eiftlid)en bei tyv ft$ beteiligt Ratten, biebamate, at$ ber Staat, in& °) Sergl %mann'$ unb 33aber$ öfter* föon ermähnte ©Triften* 10* 148 befenbere bte napcleonifcbe Jperrfc^aft , ber Ätrdje ju nalje trat, mit ben liberalen Elementen ftd? »erbunben fyatte 1 * 1 ^). t)Oi pelmfcfee unb patnotifd;e S3en>ugtfetn , welches ftdj in ben 3abren 1803 unb 1804 bei ber ^ugenb jeigte, er- bieit erft wteber äußere 33et£ätigung im 33efreiungöfriege unb batte ftd) im Stillen, wenigfteno bet ben ©ebitbeten, groß* gejogen, nid>t olme baß gerabe bie gefdjilberten gefellf^aft* liefen 3nftitute Sinket! Ratten* 3ur 3eit beä Dfyeinbuubes war bas polittfc^e Ceben ntebergebrücft unb bie 2lufmerffamfeit Silier auf 33älle, Sweater, SWufif unb gefetlige Unterhaltung gerichtet, welche für bae mangelnbe potittfdje ^ntereffe eben @rfa£ bieten mußten. 3n bem gefclligen unb gefellfd^aftltd^en Ceben biefer 3a|>re treten wir nun in t>orberfter D^e 3^fobi unb feinen Sir fehl trieber entgegen, bie in unfer „Dorf" unb in unfer polüt* fd?es ©tillleben einige poetifcfye ^Bewegung brachten, ^afohi erfüllte mit feinen greunben bie £of?e SDWffton — ein nity ttges £afein mit einigen fußen trafen angenehmer unb leibeutlictyer $u machen , überhaupt über ben erbärmlichen 3u' ftanb einen freunbltc&en ©dreier ju werfen. SQSir nehmen nun ben frühem gaben wieber auf unb fnüpfen an bie ©ct;itberung feiner „getftreidjen" ©efellfdjaften unb bee poetifd; * literarif^en Cebene jener £age bie weitere ©efcfyi^te ber mujtfatiföen unb gefetlfc^afttic^en Unterhaltungen 141 ) SWttgtieber ber £oge „nureblenSludft^tam $? o r* gen hu ^ r e t b u r g" waren unter allen ©tänben. ©er 2lbel, tie ®ctf*ii#fett, bie Beamten, s profefForen, ©$ulle&rer, ^aufteilte, ^rofefftontften maren vertreten, ©te 2luflöfung ber 2oge erfolgt 1813, 3Reg.=2M. 9?ro. 5. 3(>r Vermögen tarn an baä 2ßaifen(jauä. Sfteg., 53f. 1845. ©. 239. ©te 2(ften über tfcre $erfcanbtungen follen na* münb(td?er aWttt&etlung »erntetet Sorben fein. (£tne ©rucfWrift, Xrauerrebe na* bem Eintritte Sari gricbricW, ®rog^erjog^ t>on Saben, gehalten t)on 8r., ftebner 3» 2L @** (Scfer), (at ft* allein erhalten. 149 unb be$ Sweater« U$ jur SSeenbigung ber gretyettsfrtege, an bereu @ticf)feit in ber 2lrmut£ unb ba$ ©lud in ber 33efd)eibenf>eit, $ie|>t ftd) in feine ©dmetf enfjäuecben jurücf unb ift bem 93ölfd)en feiner (£rbe, ben greiburgem immer gut unb fte ifjm. (Sr erjagt tfmen in feinen Sltmanadjen unb ©ebicbten , in ben SBodjenbtättem unb ber 3ri$ , toeldb fc^öneö Soo3 er burd) fein ^äuötic^eö ©tücf £abe, mac^t ftd? beliebt bur$ Seitagen ju gefc^enften £äubcben unb ©ebi^ten ju 9Jamen$tags:pafteten. Diefe ©e* legen£eitöbi$terei war übrigenö im anfange unferee 3a£r* ^unbertö nickte 3fotirtee, benn über ganj £)eutf$lanb Ijatte fte ft$ verbreitet unb 3afobi unb ^Jfeffel führten eben nur ben großen -Steigen ber ©tabtyoeten an 142 ). Nebenbei Jwtte ber Sinter feiner titerarifc^en greunbfcfyaften ni$t oergeffen* Die Stenge ber von i£m unb feinen greunben erfcbienenen £af$enbüd)er beurfunbet btefee bintängtic^ 33o£, 3* ©♦ ©cljloffer, 3int, Reffet, & o- ©tottberg, Ätamer * ©cfcmibt, fein 93ruber, ber^itofop^ 8*£ug 143 ), unb 9)?agiftrat$raty 142 ) ©er&ümö. 33b. IV, P . 262* 33b. V, P . 575. 143 ) £af$enbu# &. Safobi unb beffen greunben für 1796. Safef, Stinl, P . 166, 5 . 33.: 150 5 ebnerer fd&rieben in biefe. dr correfpcmbtrte mit ©leim, yfeffel, 3tnf unb e^lcffer. Ce^terer legte fogar u% 1788 eine förmliche Sircularcorrefponbenj oor, bie er mit ©öt£e, feinem 6$wager f mit ^feffel unb Säubern geführt £atte* Webft tiefen brieflichen (SrgüJTen, bie wenigftenö t>on Seite Safobi 1 * nod) in bem alten flippen £one fprad^en, bielt er Uterariföe 3ufammenfünfte , in welken bie Meinungen ausgeraubt würben- ©d;Ioffer nmrbe t>on if>m oft befugt reffen £au$ war ein jtveiteö ^empelfort, wo bekanntlich juerft $, 3afobi unb bann bie gürfiin ©allijiu bie Siteraten i^rer 3eit um ft$ fa£en. SBielanb, @ötl>e, Serfe, Jg>cinfe f Senj, au$ ben£er$og x>on 2ßeimar faj> man öftere Ui Sc^loffer 144 )* Unfern 3afobi befugten ebenfalls ©dfrloffer, 3tnf, ^feffel, Stollberg, gr* 23run, unb wäljrenb ber ^Resolution ^ortaltä unb £elilte, ber 33erfaffer beö 2e£rgebid[)te$ «Honime de champs« unb ber Dieter ber ergreifenben Dit^rambe «sur Timmortalite de l'ame», welche er auf bie Slufforberung 9?obeepierre$ bei ©etegenfieit ber geftfeier jur 2lnerfennung ber ©ottfjeit unb Unfterblidtfeit ber ©eele fc^rieb 145 )* 3n greiburg fetbft Ijatte 3afobi feinen engern Stäzl* 3m £afd)enbucbe für baö3a|)r 1795 erwähnt er ber ©amen unb inebefonbere ber freunbfcbaftli^en ££eilnalnne, welche f?ter feinen 2ßinfelfad?en würbe* £ie3ne, ein £af$enbud) , welches im 3^te 1802 ba$ erftemal erfcfyien unb bie 33lü$e unb ftrudjt ber Unterhaltungen war, welche tn be$ Dichtere SBßofmung gepflogen würben, 5Iuö bem perftfefcen ©tefcter Web: Du btft bir felbft ein (Spiegel ^tt>eter Selten. D SWenfö! befäcwe bi# unb lern* in bem, 2ßae bir erföeint, baä Verborgene fe&n. 144 ) 9Wola»iud. 3. @. ©c^Xoffer^ Seben unb itterartfö, Sirfett« 33onn, 1844. 145 ) 3a!obi^ 53iograp^e t>. 3ttner. 151 enthält eine Säuberung eine« folgen äjtyetiföen Stxan^tni unb Mitteilungen über bte 2lrt ber Unterhaltung. £f?erefe t>on 2trtner, eine £>i$terin, bei ^atohi einge- führt, f^reibt ba som 2luguft 1804 ber gre^in t>on 3<*9, geb. £aiis£ 146 ): 3$ fotl Sie atfo ^eute in unfer 9#ittwo$sfrän$d?en einführen, treuere greunbin, beffen id) fc^on einigemal gegen Sie erwähnt £abe. D, ba£ i$ es f önnte ! Slllerbinge mangelt i£m eine fo J?oft> e unb buftenbe 231ume, aber leiber, leiber wurzelt fte in einem ju fernen 23oben. Der gewaltige Dfaum, ber uns trennt, erlaubt mir f)öcbftens, 3fmen eine flüchtige 3bee x>on biefer fleinen gewählten ©efettfc^aft ju geben, beren Stifter unfer lieber ^afobi ifL Stellen Sie aber belegen ftd? bie Unterhaltung nicl)t gelehrt sor! (Sin ©ele^rter, unb pätte er SItlee erfaßt, $on berSeber biz jumgjfop, ber nidji in ben Stunben ber SDhtfe bei Ungelegten unb SSeibern ben Doftorfmt mit allen barunter ^edenben St;ftemen ablegen f önnte, wäre bo$ nur ein £öd?fi einfeitig gebilbeter 9ttenf$. Jpßcfjftene £aben ein paar gelehrte 3ün\te ba$ *fte$t ber ©raube in Spanien, überall mit bebecftem Jpaupte ju er* freuten, tie jeboc| als @efeltfc|>after nid)t fe£r gefugt fmb; ein Dichter aber, wie ^obi, würbe ft$ niemale bie Un* artigfeit ?u S(J)ulben fommen taffen , fo in einen weiblichen 3itfel $u treten. — 2Sas wir alfo in unferem Äränjd)en tljun. 2Biv serfammetn unä um ben gefeiligen Jtjeetopf, fölürfen feinen bampfenben Slbgug , plaubern bte§ unb j[ene$, fmb aud? nid)t ein biegen altflug unb ii) barf fo tuet unb fo ^erjli^ lachen, als es £uft unb Saune jugibt. — Tout comme chez nous — in ifjrem lieben 33, ©anj alltägliche« @ef$wä§ unb ben erbaulichen £itet $om Ceumunb bes 9Mcf)ften werben Sie wo£t felbft *>on unferem ££eetifc£e verbannt glauben. ©eibeS unterfagen bie Statututen ber ©efettfdjaft 146 ) 3ri^ 53b. I, P . 270 u. ff. L 152 jnktt nicfrt, aber tyxe Sluöwafrt unb tyx ©eijl, ber fte un* merf lieft leitet, fdnt^t fte befb fixerer bagegen, 2Bie grog unb tote alt ijl nid^t bie SBett f wie x>iet 93emerfen$* unb 35e^ fpre$en*würbige3 warb ni$t getljan unb gebaut! 2BeId)e Stetige von ©egenftänben für bie Untergattung eineö Keinen gebilbeten SretfeS, über bie bann leicht unb natürlich gerebet wirb, £er beliebte (Stoff finb 3üge au« bem ?eben vorzüglicher ÜÄenfd&en von unferer 23efannt* fd>aft, wovon benn 3afobi ba£ Reifte ju liefern vermag, weil er bie tängfte (£rfaf>rung beft^t unb mit ben intereffanteften s JJerfonen in 93erf>ättniffen fiuub. 3lm meiften öffnet ft# fein £er$, wenn er von ©leim unb ben froren 3etten fpricfyt ; wo er um ibn lebte ; wenn er biefe ober j[ene 2lnef böte von bem greunbe feiner 3ugenb erjagt. (£ine$ U$, pfeift, einer Äarfc^in unb SEtfeljrerer wirb ebenfo oft gebaut unb nie o^ne 23ebauem, baf? tyxe unfterbtidjen Sffierfe von bem erften unbanfbaren §olgegef$lecf)t fo wenig gelefen unb einem mobilen gebanfenleeren ©ingfang na$gefe§t werben*" 3n biefem Zone geljt ee weiter fort. (£3 werben bann nod> einige „getftige ©eburten bee 2lugenblicf£" ber $arf$m erjagt, welche in ©egenwart ber ©teminbe (©leimS 9ttc|te*), bee £^rftg (©leim) unb bee ^Ijaon (3afobf) ttorftelen, wie fotgenbe. „©leim unb 3afobi", wirb erjagt, „freisten mit bammlet unb ber Äarfdjin bei einem greunbe in 33erlin* di war eine junge Malerin in ber ©efellfdjaft , bie 3afobi aufjtel, unb er fragte begwegen bie $♦ leife mit einigem 3nterejfe, wer fte wäre? — £ur$ barauf famen Schmerlen auf ben £ifcf)* ©ner ber Slnwefenben fragte bie grauenjimmer , ob fte wüßten , waä ei mit biefen $ifcf)en für eine 93ewanbtnifj bätte? (£e wären verwanbelte fpröbe 5D?äbc^en ! Äaum ijatte er auögerebet, fo fagte bie Äarfcfjin ju ber Sflalerin: 153 £er fmtge Hebcrretc^e Wlam 3afobi, fte|>t nad? btr mit järtlt^en ©ererben, D blief t&n ttueber freunblid) an, £>u mö^teft fonfl $ur ©$merle toerben. 147 ) „Sfticfct wa£r, liebe greunbin", fdjtieft bief ©treiben, „8ie wiffen es mir£>anf, ba§ iä) Sie auf einige Slugenbtidc in bie ©efeltfcfjaft fo intereffanter 9Äeuf$en geführt Ijabe?" 23ei biefem bampfenben STpeetopfe — wUtifyt audj bei bem ©trief ftrumpfe , foradj man ba$on, wie £f>omfon unb Äleift, bie gtürftidjen 9)Mer ber Statur, bie großen unb fleinen ©cenen berfelben auffaßten, barftellten unb jtegli^er in feiner Lanier bie ©emälbe mit triftigen Betrachtungen t>ermifd)te, wie ber muntere, fcfyalffwfte Jpagebom #ügel unb Später belebt, feine s $lntlie babei nidjt x>ergi^t unb tjjr Siebe fäwört, für's ©rfte bis jur ©ommerejtit; wie ber ^latonifdje $etrar$ auf feine Saura bie verliebten Blühen herabfallen fte^t, wäl)renb baf bie ©cpne baft^et, bemütlng in aller tyxafyt unb i£m ein fnmmlifcljee SÖefen erfcfyeint, er aber, ba wo bie ^eilige Suft fte umwerte, bereinfl ju rul;en be* ge£rt, wenn bie Siebe fein t^ränenbee Jluge f^lieft SESte ber jum Sarbinal geworbene Dieter, ber bie Junge *Pompa- bour befang, ber verlogene Siebling ber ©rajien, bie au$ ajebann ifjren ©d)let;er if?m niefet »erfagten, wenn er bie 147 ) 2lnna ^uife $arfö aus ©Rieften (1722 - 91) trat mit ben £alberftäbtern in ^erbinbung. ©ie färieb größtenteils Qpifitl unb ©elegen^eiiegebü^te. (Sine £)anffagung für ein raarDefen beginnt fo: Vergebung t>on ber fönigltcfjen 2lbminifh*ation UtV i$ Seil aud) be£ 2öinterS £ange ft$ fo na# unb nad) Jnntt>eggef$Iic$en, dy i>k banfbare ^arfcfctn ftd) mit großem £>anf $at abgefunben gür ein paar Defen, ifjr gefdjenft, £>a$ fcfcöne Sieb Safobi'3: Die üTOorgenfterne priefen, berufjt auf einer 3nfyiration ber £arfc$in. (2Bo it>ar i$ , al$ bi$ 2tforgenfterne lobten). Sfcre Softer toar bie SSaroneffe Älenfe unb tyre @nfelin bte grau i>. tytfö, auf toel$e ftc^ tyx Dicfctertalent »ererbte. 161 woüüfHgen S3ilber mit i£m bebeden sollte; wie er in fetten s Wamädnen 51t fd)lafenben 'äftäbcljen einen $ärtltd>en ©pfyljen l;ernieber feigen läßt 148 ); wie U$ in fäufelnben ©ebüfäen, wo 3epbt>r mit Amoretten um bie Slumengöttin flattert, bie Stimme ber W&eitytit »ernimmt unb Älopjbd baö grül)ling^ würmdjen fragt, ob e$ unfterblicfy [ei unb bie 9tä^e ©otteö fü£lt im fommenben ©ewitter 149 ), s 3ftan erörterte fragen, wie: gebührt bem weiblichen ©efcfyledjte ber 9?ame bee frönen , wobei £einfe£ Slrbingljello aushalf, fyracfj über bie weibtitxate$, über l?iftorif$e unb mptljotogifdje ©toffe, über bie ©rajien unb Sorenjobofen unb äfmlidje Dinge 15 °), Ueber bie 2trt unb Söeife, wie bie SRefultate biefer §orfd?ungen ben Cefern mitgeteilt würben, möge folgenbe ©teile ber 3ri3 bejeic^nen : „3n 3af obi^ freunblt^em fireife, ber ben £efern ber 3*i* fliegt me£r fremb ifi, würbe etnft in froher mutwilliger Saune ber Sluebrutf „fdjönes ©efdjlecfyt" in 2lnfpru$ genommen- Da£ bie gegenwärtigen Damen feierlich fi# unb i£r @ef$ted)t »erwarten, 9Äancf>er, ber ncd) auf bie Damengunfi Slnfyrudj machte, freubig für bie* fetben in ©djranfen trat, ba§ felbft ber freunbttdje ©änger ber ©rajien SÄanctyeS jum grommen eineä @efd)lecl)te$ ttor* braute, beffen Liebling er war, wirb man natürlich ftnben* Die 33ert£eibiger bes angeblichen 9?e$t$ ber Samen bauten ftcty ben ©ieg gar leicht Do$ im Kampfe wudje ber 9flutl> ber ©egner. Der ©ieg blieb jweifetyaft", Wanden Slbenb 148 ) 8. les quatres Saisons in ben Oeuvres de Cardinal de Ber- nis. %. b. %. *?$ Saf^enbu* ö. 3. ®. Safobt u. f. % *>. 3« 1^95. Stim&b. bei 3r. 9«colat>tu$. "°) %\\& fämmtl. 33änbc&en b. 3rte *ufammenaejogen. ©ie obigen »uffäfte ftnb gröftent&eil* *>♦ ^prof. %. «der. 155 tarn ber ©egenfianb &ur ©pra$e* dx , ber fo Ui$t im Sin* -fange $u entf^eiben friert, würbe immer fcerwicfetter unb ber Eingeworfene @c$er$ würbe jur ernfttictyen Unterfuc^ung«, ©o würbe 2lnafreon 1 S TvvaiQiv ovx h e%elv ; %i 6vv dcddloc; xallog jum ©egenfianbe einer 2lb|>anblung, welche wir nun ebenfalls in ber 3ri$ ftnben 151 )* di waren bieg fragen, tx>k fte äjmfidj au# in ben Greifen ber ©atfijin unb £♦ 3afobi'S aufgeworfen unb be^ ^anbelt würben 152 J. £)er 23iograp£ £♦ *>♦ Ütottecf S fagt mit feljr ml SJe* tonung über bie SC^eilna^me beffelben an biefen Unterhaltungen: „9tfe fehlte Dtotted in bem Greife ber greunbe, bie ftd) in ber befc^eibenen SBofmung beS SDidjterS serfammetten* 3m trauten Vereine fanben ftc^ um ben ©änger beg 2ifcf)ermitt* wocb£liebe£ geifte£t>erwanbte SJJänner unb finnige grauen &on ber gefeierten 9Zaibe mit ^erjU^feit bewirket 3afobf£ Namenstag würbe befonber$ gefeiert: ba würben £orbeerfrcmje um bie ©cf)läfe beS ©reifes gewunbeu unb 2iebe3o:pfer auf ben fjäuöticfyen SHtar niebergetegt £armtoftgfeit unb greube ^errf^ten in bem fdjönen Greife. £)ie %ki>e für 3afobi, bte alten gemein war, würbe ein 35anb ber $itäc f we(d)e£ bie greunbe unter ftd) tterbanb* 2Benn ftd? in abenblic^en eetifd() serfammelt batten, feilte 3eber mit, waö tf>m bie 9D?ufe gegeben* ©a würben ©ebidjte, (Erklungen ober pintofoplnfdje Slbbanbfungen ge* fdjrieben unb ba$ 9ttttgetf>eilte gab jeweils ©toff ju bele^reti^ ber Unterhaltung. 2ln 3afobi'$ beerbe fc^Iof 9?ottecf mele fetner tntereffanteften 33efanntf$aften* $iex erhielten ttiele feiner erften titerartfdjen arbeiten, welche er in bte 3rte fpenbete, ben ©runb iljrer (£ntftelmng/' 3u biefer greiburger @efettf$aft gehörte JCljerefe x>on 2lrtner, tint geborene Ungarin, bie ftcf) Ui tfjrem ©dfjwager 1S1 ) 3rt$- 1808. ©♦ 125 u. ff. 152 ) ©ett>mu^, «.-& 8*. V. 156 be SBttte auffielt Sie war £>{$terin unb fiatte ofme 3we(fet 3afobi 1 $ Sluffa^ „Gtbarmibeö unb Slwne" ju Streit ft$ in tyren Jlrbeiten „SEfjeone" unterjeicfjnet l53 ); 9ttab. 903 titer, eine ecbaufpielerin, bie mit ber ©efellfcfyaft Dengler im 3abre 1810 fjier war, eine fe^r gebilbete Dame, bie mehrere Sprayen wftunb unb fpäter £offcf)aufpielerin in £)armftabt nntrbe 254 ) , ferner -ftannette 2ß a g n e r ebenfalls fcfjrift* fieliernb l55 > 2ln biefe (fiepen ft* aU getfi ^ unb gemüt^ wüe Damen an bie greifrau t>on33aben, eine fefjrmuftfa- lifcf> gebilbete grau, welker ber galante Jpug ein fo artiges Kompliment machte unb iljr in [einer ©djrift „über ben 9)?9tl?o3 ber 23ötfer ber alten 903elt" ben 2lbf$nitt über bie muftfatifc^en ©ötter ^eignete; grau *>on£>rai$, grau^rof* (£cfer, gräulein 9tubotfi, t>on Äleinforgen, tton Äa* mujji unb bie £o$ter beö Äammerratljeg ©dnnbler. 2lu£er biefen unb fWottecl gehörte jur ©efeKfc^aft $rof* (£cfer, ber wie 5luftä£e in bie 3*te f$rieb, ein allfetttg gebilbeter 9)?ann, greifen* t>. Eleven, ?Rafy ©$ negier, Äanjler *>♦ 3* in er, $rof. 211 brecht, welche alle in bie 3riö fdjrieben, bann Pfarrer Wid, fpäter ^rofeffor ber SSflorat, ?• £ u 8/ £ e rc *>on 93aben, ber greunb unb ni$t lange fcfyon öon t&m öergefferte SReidjäbaron 156 ) unb Äammerrat^ ©djtnbter* 153 ) 9?eue ©ebtcfcte t>on £(?eone. £übtnßen 1806, €>te förieb au$ mehrere Dpernterte, $. 53, £&efeue. ©te tfi erwähnt in Sftinne'ä u. £ttlebranb 1 $ £iteraturöefdnd>te. 5lu* 'Dramen, g. 33. bie £&at* Der ©0tcffa(ötra^if ange^örenb. £tflebranb. Deutfcr;. National* 8it £amb 1851. 53b. III. ©. 138. 154 ) £erbftblumen. Darmftabt, 1812. ,5 Briefe über (£rjtef?ung u. Srja^unoen, $. 53. 2lntigone ober bte iL Duellen unb einen unüollenbeten Vornan 3ultu$. Die Srtefe ftnb in ber ftrbrg. 3tg. 1812. 1W ) Ucberff. Xafc&enbu* t>. 3- 1800. @. 220. 157 3u 3ttner, *>on beffen m$t unintereffanten 3ugenb* 'fdjirffaten unS [ein 33iograp£ £♦ Schreiber unterrichtet, fatn öftere ein. ££eil ber 3afobif$en ©efetlfc^aft nact) £eiter^ fjeim 157 )* £ippofratee , $£aon, Or^eue, bie Heine Sinti* gone, 9?aibe, ££eone unb anbere Itebensttuirbige Jpeibinnen »Ott greiburg 158 ) waren ba, um ben «sacer focus » t>er- fammett tyfyaon, bae finbifc^e £>ing 3afobt f wie i£n ©öt£e nannte, ptauberte mit bem alten 3ttner, wetzen feine greun* bin £Jjeone, ebenfattö fcbon bei 3a£ren , bezauberte über griedjtfcfye unb römifdje Literatur, bann fpenbete man son bem aufgetragenen grütjftücfe Wild) ben ©öttern 5D?erfur unb 9War$ unb ber ©öttin Einern unb tranf bann na$ biefer Öibation gemütftfidj feinen Kaffee 159 ). Nebenbei f$li$en fi$ aud? *P£aon einfam in ben „^ain", ben ^oetenttunfet, t>on bem er feinen Sefern fo x>iel erjagt 160 ), um ju träumen unb ££eone unter bie fd)attigen 2lfa$ien, um ju fdjwärmen 161 )' 1S7 ) Sttner'g 33iograpf?ie. 23b. IV ber fammtltc&en ©Triften i>. £. ©Treiber, grbrg., Sagner, 1829. 158 3 §)ippo?rateö mar ^rofeffor Qdtx, ^aon, 3afobi, Drp!?eu3 gefcer, bie Heine 2tnttgone, Sttner'e £o#ter, üfiaibe, 3afobf$ grau, eine entfache ©#mar$malberin. Dir fang t* Laiben 5(uf letztem £irtenrof)r @tnft meine ©efjnfudjt öor , £)a Micfteft bu aufrieben Den ©änger an. Ueberflüfftgeä £af#enbu* fc. 3. 1800 , p. 149. dx befxngt fte au* im £afd?enb. &. 3. 1795. Jiöniggb. u. Seidig p. 171 u. ff, Weber SRaibe, fcergl: 9fteine galten unb SBanberungen im £eimatf>= lanbe *. % 53 aber. II. Steife, grbrg. 1856. ©. 228 u. ff, unb Steife son Darmftabt na* £etbelberg unb ftreib. ü. gr. $run. lob, I. ©. 107. <£rnfl.5Wünc&, 53b. I. ©. 216 u. ff 4 1S9 ) Sttner'ö unb SatoW* 23iogra^ie. 16 °) Ibidem. Poets Corner. Iris. 8b. I. p. 128. x6 \) ibid. ££eone rief einf* unter ben Slfajten; „SSotten ©ie 158 ^icbft ben mrdfmten ^Beiträgen jur Oriö ertväfmen nnr als felcbe teu Slegtger unb Dramatifer @on$," ben @pi* grammattfer £aug, ben alten greunb Safobtö Älamer* Sdbmtbt, S J> e f f e t f ber öftere aud> mit feinem ^enftonat Werber f am , Sßetffer, einen Heilten Jpumoriften o£ne£umor, SBuri, i\ JSeffenberg, £ebel, Sali«, Sflaßlieben, ^ftebrlicfy, grteberifeSrun, 33aggefen unb Schreiber, von weisen einige in unferer Literatur befannter würben* Unter ber bamaligen bic^tenben greiburger 3ugenb nennen tvir 3. 2Bagner' 62 ) unb 3* 35. 2Baibel, von bem jebod? nickte in ber Iris erfdjten* lieber bie Aufgabe , ber $oet im £)orfe ju fein, fprtc^t ftd) 3^fobi fetbfi in einem 2luffa§e ber Iris ani 163 )- ®i* freunblidje nnb gutmütige -Katur 3afobi 1 6 fonnte 9N#t8 verfagen- 2Bie er ftcf) ber Äinber an bem 9JJof*$uber unb bee ßtyobetvieftfctyen Äupferdjeng freut 164 ), ftcfj an ber fin- nigen grü^lingöfeier in Dberlinben ergoßt, bie ftdj, von ja^en Naturen feftgeljatten, bi$> in bie erften SEage unferee 3a£rfmnberte bur$ alle ©türme Innburd) gerettet ljatte 165 ) f eine roetbltc^e ©eele fdbtlbern , fo tauchen fte i&ren Atel in bie garben be$ Sft einbogen 3 unb betreuen «Sie ba£ ®efcf/riebene mit bem ©taube eineg @4metterliitg6flüßet&/' ©tefe tyfyxait mürbe in greiburg lange 3eit *Wobe. 162 ) Iris. 53b. II. P . 76, „SRatur". 163 J Iris. 33b. VII. p. 9. l6 «) £af#enbu« t>. % 1798. 93afet ». gtfof. ©. 103 u. ff, 165 ) Iris. 53b. V. 2luff.: Weine SBo&nung. 1». 282. „Ntcfct tx>ett t>on mix/' erjagt er ba, „fyabt tef; einen wegen beö na^en ©iabt* tboreö immer belebten ^3Ia& , Dberlinben genannt, t>on einer frönen ttnbe, welche fett me&r aU 60 Saferen bafetbff grünet unb blühet unb einen neben $r raufc^encen Brunnen in ©$u§ nimm*, ©te mürbe einer abgelebten efyrrcürbtgen $!inbe jur Nachfolgerin gegeben, bte be= reift im 16. 3af>r(ntnbert a(ä Serefaiflungäpunft für bie um fte $er rootynenten Bürger 3euge t>on ityren froben Unterhaltungen, i^ren crnßenSöerat&föfagungen unb öffentlichen ©pielen getoefen roar. @ine$ 159 unb wie er mit ©d&nefcter ben Äüfertanj ju einem 93a$u$* ,fefie ftempelte, wobei 33a$antinnen £l^rfu$jiäbe Zwangen unb ber ©Ott — ein junger Äüfergefeße — gelbe -^anfing* fwfen anjie^en mu£te nnb babei ein ©ebidjt feines greunbeg ©leim ftgurirte I66 j, fo fertigte er für £übfd)e Sürgerötöd^ter Sßerfe, welche biefe anf Sftofabänber [^rieben, umbie33raut- futfäe iljrer nenen greunbin bamit anjubatten 167 ), lieferte er ©ebtdjte in 1 3 SBodjenblatt, jn Namenstagen, ju ©rab* [Triften, ©lücfwünfdje jn gtütffi<$en (Sntbtnbungen unb wa$ bergleic^en SBütfetfacfyen me^r fein mögen* £>er „liebliche ©änger ber ©rajien" fjörte auty fcp$ten Arbeitern &u, wenn fte tym i£re 3«nftreben ttorlafen, wetdje er bann mit ber i£m eigenen ©utmütfrigfeit begutachtete 168 )* ©o f>atte ^afobi ftd) 2llfen lieb gemalt* gürSltle fyatte er ein freunb- ii$e$ 2Bort bee Sobes* SSon bem £)icf>ter, ber ftdfj „im £)orfe" unb bei feinen gutmütigen SBewoljnern fo £eimif$ füllte, ber fo oft *>on Senj unb %kfo r *>on ben unfdmtbigen greuben ber fpieienben 3ugenb unb ben fjarmlofen Singen btefer ©ptele, baö fcor m$t langer 3ett. (er föreibt bief 1806) erf* aufgebort $at, btfttft in einer %xi fcon grityltngöfeier. £5en erfien 9Wai nämli$ fcerfammelten ft$ Diejenigen, bie baran £f)eil nehmen wogten, bei ber frif# betäubten Sinbe, wobin man einen mit rotten 53cmbern geft&mücften Hammel braute. Dben am 55aume würbe ein brennenbeS %i$t mit einem 55inbfaben befeftigi, bann fieUten fte jt$ paarweife. £)a£ erffr $aar tankte um ben53attm £erum, ebenfo baS ycotiit, immer etneä nad) bem anbern. Snbeffen brannte ba$ Z\$t fort Mö es ben gaben erreichte unb herabfiel. Diejenigen , bie gerabe beim herabfallen im lan^e begriffen waren, erhielten ben Hammel jum greife/' 166 ) Iris. 55b. II. p. 226 - 235, unb in mehreren anberen 53anb#en. 167 ) @tne <5\itt, bie ft$ W $t\xtt no$ in einigen £f>älern be$ ©$tt>atätt>arbe$, j. 53. Äirttoartcrtyal ermatten $at ?)eumf(^ in f. belannten 55u#e über 55aben erwähnt fte ebenfalte. 168 ) Iris. 55b. VII. P . 9 u. ff. 160 mebr fang, fcbciben wir mit ber legten Strophe etneö feiner jarteften unb flan^reic^ften 2teber, wefd;e in bem Slnbenfen bei 9iacbwelt nie untergeben werben, mit ber legten. Strome bee £iebee „Sagt, wo jinjb bie Seilten Ijin," ba£ in un$ einen SBtetcrbatl auä ben klängen ber wetjemüttng froren 3ugenbjeit erwachen madjt „Sagt, tt)o tft ber Sänger fnn , £cr auf bunten Sßiefcn 2$eilc&en, SRof unb Schäferin £aub unb 23ad) geprtefen , 2Ääbcfcen unfer£eben fliegt , 2(u# ber Sänger tft »erblfi&t." l6<) ) Sbenfo. unfd^ulbiger ^atur, wie bie 3ri$, wie 3afobi 1 £ 3irfel unb bie bort uerljanbelten fragen, war bas SÖodjen- Matt, war bie Ceftüre unb waren bie gefeitigen Unterhaltungen. Dae 2ßocf;enbtatt füllte ftd) mit £t?arabeh, SRat^feln f @rjä£* Jungen, ©ebictjten, Slufforberungen jur greube, 2lbf>anblungen über ben 2Bertl> ber finnli^en ©enüffe, mit Senaten über (Srftnbnngen , mit Slnefboten, Unglüd&fätfen unb Sweater* fritifen , einem 3n£afte , ben 3afobi felbfi wieber im 2Bod?en- blatte fdjerjenb jum ©egenftanbe einiger 2Serfe machte. (SS würben unfc^ulbige gefttidjfeiten seranftaltet, gamiltenfejie abgehalten unb ganj greiburg fümmerte ftd; um 3afobi unb feine greunbe unb all 1 bie fteinen Dinge, welche Jjeute nod) unter ber 9htbrif „£agesgefpräd;" x>er^anbett werben, nur eben füllte bie§ ba$ gange ©ebiet ber Untergattung au£* 9Äan las Romane, muficirte, fpielte ©$a$, in welchem ©piele fidj ©räftn x>on ftagenef, diaty SÖolftnger unb %f>. Sßibmann augjeicfyneten , jog Damen, machte nadj £if$ fein l6fy ) @ö finb nur wenige lieber, welche bem Dichter eine btetbenbe (Stelle in unferer \!tteraturgefd>ia)te fiebern , unt> befonberä gebort ju tiefen obiges Vteb, baö von $anberbourg(> aucMn'3 granjöfifc&e über= tragen rourbe. 3n ganj 2)eutfd?fanb rannte man e$, ferner beffen „Hföernuttrcoc&älieb" unb „Sterne priefen in ^oj>em 3ubeltone, 161 Biquet unb Slfcenbe fein L'hombre, welche ©piete eben au d) if?ren 2ßeg m bie bürgerliche Sphäre gefunben, befugte bie Saffee'e unb Safino'e unb tanjte fo letbenf^aftli^) , baf bie ©eberbe fajt &ur Unfttte warb* 23ad)antifd) ben $opf ju* rücfgefc^lagen unb ftä) umftammewb „traulich in füfer 23er- fc^lunflenpett 7 ' breite man ftc^> im Greife £>erum 170 )* Ceffentlic^e Slufjüge, £iebl;abertl)eater, muftfattfdje Unter- Gattungen , 2lbenbftänbd)en unb Sweater hielten in biefen klagen eine f>öd)ft wichtige 9?oIXe. ?ieb^abert^eater beftunben fowofjt unter ben 2(fabemifern als .in abelicf)en Greifen* ©o fübrten bie gamilien von Siottberg unb von 33aben in ber Äart^aufe unb im ipaufe bes (Srftgenannten öftere ©djaufpiele vor einer ?Jn$a£l abelic^er greunbe unb gewägter 3ufcf>auer auf. Die ©efetffc^aft ber ££eaterfreunbe, welche wir im 3abre 1804 £at>bn 1 s Schöpfung aufführen fajjen,- gab im 3<#re 1807, ferner aud; 1809 Don Juan. 23ei teuerer Sluffü^rung baben ftd^> 3?evifor SDIanj als Don Juan ( £anbel£* mann £♦ ftapferer, als Seporetto, graul* Äamujsi, als Donna 2lnna, gräul- von Jftottberg als 3^-titte, 9tau als Don ©usmann unb grau ©ottmann aU GElvira, fef>r auegejeidjnet' &a$ £>rä)efter, welches jtcmlid) gut befe|t gewefen, beftunb meiftenS aus Slfabemifern, welche in ben brei£gauif$en unb fdjwäbifdjen Äföftern tf>re ©Übung erhalten bauen unb pier i£re ©tubien fortfegtem 3u ben beften Gräften unter ilmen $äf?tte manSD?o£r, Srfmteger, ©inngrün, 33ofer, ©pigmütter, Uj, unb von ben fneftgen SWütter unb Äanftinger, welche ledere wir mitSofd?, ber im 3a£re 1804 ftarb, früher fä)on tyätig fa£en 171 }* Die © $ u l e für ^nftrumentalmufif unb ©efang, von bereu (£rri$tung früher fcfyon bie Spraye war, leitete *?D greiK 3tg. 1807. attungen gab. ©ä£ lief? ftd) febr Hele 9)?uftfalien oon SBien fommen, au$ £atte er folebe oon bort felbft mitgebracht. (£r war, wie ©♦ 33ofdj, greifen: *>on 93ödltn, unfer früherer ©erietyterftatter, unb greifen: &♦ ©aben in 2Bien mit 9J?ojart unb £at;bn feiner Seit perfönlid; befannt geworben, gerabe wie unfere 33or* eitern mit bem behäbigen lieben ber Ißiener in anberer 33e* jieljuug ftdj befannt matten. Einmal wenigfteng in tyxem lieben wallten unfere Voreltern nad) SBien, if?rem yjletta, um bort ifnre gro§e SBelt au ber reid) befehlen STafel unb bem wohlfeilen unb luftigen ßeben ber 23orfföbter ju feiern Diefen muftfalifcfyen Gräften entfpredjenb, waren nun auety bie Sluffü^rungen ber Dpenu 3mmer war bie 33e* fetjung mangelhaft. Die Sluffü^rung ber Dpern 2D?ojart% Dittersborfs, SQBinterö unb SfjerubiniS waren gorberungen an bie Dilettanten, welchen ju entfprecfyen, fte innrer ganzen ftunft beburften* Diefe Opern ftunben in 33ejug auf @a§ unb 3nfirumentation in bem 93er£ältniffe $u ben altem @retn/e, ^itibor'S unb ^aeftetlo'e 172 ), in welchem J?eut- zutage bie Opern ©po£r 1 3 , Stteierbeer^ , SpaUntfi, 33erlioj 1 3 unb Sßagner^ ju erftern fteljen- 3ur ,,(£ntfüi>rung" , jur „Sauberflöte'' unb „Doftor unb 2lpot£efer" beburfte man ber* 172 ) Die onflrumer.tation biefer altern Dpern befiunb meiften$ nur auä bem Streichquartette, jnmDboen unb jn?ei Römern, welche ledere aber nur bei gorteä einfache SRoten ju fpielen Ratten. 2le£nli# bie altern 0pmp&onien. 163 fetten 3uvüftungen unb groben, ane beute jit ^eierbeer 1 * „Hugenotten" unb ffiägneP* „Sannlwufer"- Unb gar $u «Dem Juan»! & fehlte in ber 23efe£uug biefer Dpern überall* Wtöfo pätte; wie früher au$, als biefe Opern bae erftemat auf bas Repertoire famen, feine $?ännerd;öre, feine fofaunen, feine Jrompetenfpieter unb feine s }Jaufen(d)täger* ©egen n>k 3wan$igerjabre würbe BS j'ebodj beffer 173 ) £>ie Sdjaufpieler unb bie SMtfme biefer 3af>re boten mit wenigen Slusnajmten md)t mebr, ali was fie früher ge- boten Ratten, äöibmatm's Äritif 174 ), $ \tyi fie ben 3a* fobifd>en freunbtidjen Jon ümebält unb fo ooü 9tacf)ftct)t ift, tä£t fo jiemtid; ben ©efcfmtad beö ^ubttfums biefer 3^t be* urteilen. Sie edjaufpieter burften noef) niefet alte übten ©ewotml?eiten aus ber atreu 3eit abgefegt |>aben, um ju gefallen* SEBtr lehren nun $ur @efrf>icE>te ber 33ü|me fetbft surücf, treffe wir im $a£re 1806 oertaffen ^rfite, in wettern, wae bereits jlüdjug bemerft würbe, 9#ab-23anini mit i^rer ©e^ fetffc^aft auftrat* £iefe £ireftorin war eine begabte @d)au- fpieteritu @ie fam fpater nad) 23erlm unb erwarb fid; bort burdj ibre Seiftungen grofe Stnerfennung- £>iefe ©efettfdjaft gab nur Scbaufpiete 175 )* £as SBefte, fowotjt in ber Oper ats im Sdjaufpiete fa$> man bier in biefen 3a^ren, als 33 o g et mit ber ©efettfdjaft ber Äartsruber 23ütme im Sommer- 1808 unfere Sretter betrat S3oget ift ein befannter SBüfmenttctyter, ber auf ben ©eteifen Äoßebue's unb £ebrün's fortwanbette* @r war, wenn wir ni$t irren, bis 1810 £ireftor bes£f?ea* ters ^u Äartsrutje unb fam oon ba nad; JSieu als 3ntenbant bes faifertidjen £oftbeaters, 9?eben ibm ftnb ali tüchtige 173 ) X^itaöfalta i\ % 1824, dlxo. 125. 174 ) gretb. 2$caterfrfttt t>om t Sanuar 1810 bf$ Dftern (fcon £&♦ Sibmann), ©ei hoffet irs ) ®imtalia, ibidem, 11* 104 Sduufpielcr unb Sänger ju erwähnen: Spafcn, Warquarb, Werfer , SWab, ©eroatö unb ÜRab. 93ogcl. Stuf Sßogel folgte ivi duner mit einer böd)ft mittelmäßigen ©efeltfcfcaft, tiefer He Dengle**, bei weiter bie bereit« erwäbnte SDcabame miltt großen 33eifatt« ftet; erfreute, ©ne ibrrr beften Purinen war bie ber „l^a Stuart", ©erne faf» man au* Mob, ©engtet, eine tüchtige Soubrette, ben £eno* riften Ghtber, ben 33afftften Starrer unb ben Reiben tbinn. beugter fpielte bier mebrere Sßtnter. 3m Sapre 1814 fab man bann bie ©efettfdjaft 9cutb, ©Raffer unb £od>, unter wetdjer fta) Saat, ^obpanSK, fpäter in Dreeben uub£annot>er, unb Dein. SBolf beliebt matten. lie ®efeüfd)aft SSantnt gab burcbfdntittticb. 33effere«, namenttid) erwäbnen nur ScbiUer'ö „3J?aria Stuart" unb eoUin'ö „23atboa". Reiften« ' njurben »on iljr bie Dramen Sdjröber'e unb 3fftanb'e aufgeführt. . Die 33ogeffd)e braebte „Waria Stuart", „Don (£arto«" , ' bie „Jungfrau oon Dr* Irans?", unb in ber Dper „£ituö" »on 3#o$art , ba<3 „untere brodjenc Dpferfeft" wn SBinter, unb „ganisfa" »on Gbe- rubini. gidjtner batte eine tuabre @omöbiantentruppe. ^r fünbigte unter Ruberem „SKacbetb ober tönigSmorb unb D?a(|e" an, wo$u ber ^»ereutanj neu fomponirt fei, eine Stnfünbigung, bie gerabe aud) uid)t 51t ©unften feine« fubli* fumsj fpridu. Dcngter gab inebefonbere to&ebue'ö , 3ff(anb% 53oget'(5 unb 53abo'e Stücfe, ^ittertragöbten unb eine SDtenge 2Biener hoffen unb fogeuannter romantifefeer aSoltemä&rdben. 9(utb, Sd)äffer unb Äod; führten größere ^ittertragöbien tton dreien unb ftoijebue mit pietem 23em>erfe , großen lufjügen, Sd;lad)trit , pumpen , 33urgpfaffen auf, tagten haltete unb ftanben unter bengatifa)em geuer biblifa) - mimifdje ©emäfbe, we(d;e fogar bie frommen l'cute in'« £beater lotfte. Docfe fagt (in fpäterer 53erid)t über fte, baß \it »erftänbige ?eute gelangwcüt bätten I7G ). '") £>ioa$fcUta, ibidem. 165 9Wt tiefen Saften fmb wir an ber Seit ber ^Befreiung** rtege angekommen* • gur bie beutle ©a$e patte unfere 3ugenb lebhafte ©pmpa* tfnen, wenigftenö beuteten äuferttc^ ber beutle Sfotf unb bie g^lbe @d;ärpe ber Damen barauf Inn* Die beulten lieber eines Sleift, Slrnbt, Körner unb ©$enfenborf würben msbefonbere bur$ bie afabemifc^e 3ugenb verbreitet, di erfcfyienen, von ^ottecf geleitet, fo lange man if)rer eben be* burfte, bie beutfc^en 35lätter, weisen patriotifc^e Hebungen beigegeben würben* yiafy 23eenbigung be* Stiege* erwartete man bie £er* jiettung eine* fdpöuern politifd)en3uftanbe3, eine Erwartung, welche aud) bae SWufeum burd) iljren 9?ebner ^3rof* (Scfer in einer £ifd?rebe auefyrad)- 9J?an' hoffte, baß Deutfdjlanb* gürfien Deutfdjlanbö Sölfern eine gtütflicfje fefte SJerfaffung geben werben, bamit nie me^r SSölferglürf mit gürftenwoftf im Sßiberfpruc^e fte£e 177 ). Silier Patrioten 2Sünf$e concentrirten ftc^> in bergorbe^ rung Politiker grei^eit mit Slnerfennung beö nationalen springe unb in ber (Erneuerung be* religiöfen 33ewu§tfeine mit Slnerfennung ber greift- Die ftttlidje (Erhebung beö beulten 3?olfee war ft^tbar unb gegenüber bem frivolen 3nbifferenttömu* ber vor£ergef>enben 3a£rje£nte verlief ber ©ieg in biefem fcfjweren Kampfe ein er^ebenbe* 33ewu£tfein* Die 53egeifterung , welche bie Hoffnungen biefer 3a^re erwecft £atte, bauerte mehrere 3af>re* ©ie war tief in ba* gefellfcf)aftlicf>e Seben eingebrungen unb |>atte fogar auf bie Uxt bes (Srfd^einen* gewirft ,,@« war bamatö", fagt Graft 3Rfitu$, ber ftcfc £ier bie ©ac^etn ber 9?ä£e (1816)befa£ 178 ), 177^ n ) ©mge SBorte gefyroc$en beim .gefte$ma$te am 19. beö ffiefomonat* 1814 fc>on $rof- 21 gtfer , bei hoffet. @. 9, 178 ) «.äRütufc. 33b. I. P . 226. ©eine dritte, burc^ bie er föaui, toerfößneri aber ftete, tt>a$ tt>trbe$ü0li# bed Obigen $ier bewerfen mfiffem loa „eine berrlicfce geriete für baö junge ©efc^Iec^t. 9?o$ um- gaben unö bie 9iad;wckn ber begeifkrung£t>el(en brei^a^re, ein gewijTer £uft war über bao gefellige £eben auögegojfen, gewoben au? patriotifdjen unb romantifd)en Elementen jugletdj* greibeitelicbcr unb ^Jiunegefänge fdjmoljen ineinanber. £)ie ©amen m ber 9?fcl>v5abl Ratten einen gewiffen Schwung ge* nommen, ber i^r ganjeö ffiefen erl?öl>te unb üjre Ciebenö- würbigfett fteigerte". £)ie ©efd)i$te unferer Songreffe ift befannt £)ie öffeutltd;en 3uftänbe litten nun balb wieber an einer nieberbrütfenben £i?eilnal)mIoftgfeit £)a£ Snterejfe, wel$e$ furj »orber baö innerfte 2eben ergriffen £atte, fdnen plö^ltd) yerfdnvunben ju fein. £>ie SReaftien Ijatte \iä) aller ©e- mütber bemächtigt 2)iefe Stimmung prägte ftd) audj in ber Literatur au$. £>ie £age$preffe fetyleppte ftd) in töbttic^er langweile baljüu ©er ©eift ber Nation wanbte ft$ jurüd ju ben Reitern ©pteten ber $f>antafte unb fud;te in iljmen fyeUz 23erulngung, tfjeile (Sntfd;äbigung für ben 93ertuft ber 3beate, bie tjm fett ben greiljeitefriegen gefangen gehalten Ratten« (£& tft begreiflich, wie man ftdj mit allem (Jifer wieber auf bie ^oefte, $unft, SÖhtjtf unb £f?eater warf unb baö ©afein bes gewöhnlichen &Un?> burd; ben ©enug, ben bie ?eftüre gab , ju würjen trachtete. £)iefe f ünfttertfcfye unb bid?terifd;e Specke trägt ntd;t einen frifc^eu unb behaglichen Ctyarafter, fonbern einen gezwungenen, manirirten, faben unb trüben unb le^ut fid; an Autoritäten an. £)ie eigentliche Uutcr^altungeliteratur, Romane, mc -fttwellen, fanfen ^ur ^lattfmt £erab , wä^renb bae £)rama ftc^> $ur @d)idfalö* tragöbie auffpreijte. ©e d;arafteriftrt btefe Seit, bafi im Ro- mane (Stauren, im 2)rama 9?aupa$ unb 5D?üller ben ®e* fämatf beö ^ublifume be^ervfc^ten unb bie äftpetif4>e Äritif ftd) in allgemeinen l?ol)len trafen unb abgefdjmadten 33e- wunberungen bewegte, welche bie Seere bee 3n£atte X>erbeden 167 fottten, wä^renb man fi$ in SSergötterung von Sängern unb Sängerinnen überftürjte 179 )- Die einzelnen politifäen Sreigniffe , weldje jund^ji §rei* bürg felbft in Bewegung fegten unb folgen be$ anftrebenben gonfttttttionaKSmuS waren, fönnen für bie 33üfme ni$t in 23etrad)t fommen ober fünftens nur fo f baß bie greiburger, naefebem iljre ©tabt jum SÄittelpunfte be$ fübbeutfdjen Cifce- raliömuS geworben, vielleicht me|>r sum@enuffe von©eifteö' probuften geiftig aufgelegt würben. Dagegen von Einfluß auf ba6 gefettige £eben unb beffen 3nftitute war biefer SonjH* tutionatt$mu& DaS SWufeum, bie frühere £efegefellfd)aft, iuebefonbere £at in tiefen 3a£ren, anfangt wenigftenS, eine liberatiftrenbe gärbung angenommen , nadj ber SÖenbung ber Dinge aber veränberten ft$ natürlich btejfaficfyten, bie 2ßapl ber Seftüre unb Untergattung. 3m allgemeinen jeic^net ft$ bie^eriobe von 1815—30 — unb von biefer werben wir junäcfyft reben — burd) eine größere Cebfiaftigfeit im geiftigen 2lu£taufd)e von Politiken unb unpolitifäen Meinungen , unb in literarifc^er 93ejiefmng bur$ Entfaltung einer größeren Xpati^Uit auö. 3n ber SSÄuftf würben wefentlic^e gortf^ritte gemalt, bie erjien $eime unferer fpätern ©efangvereine gelegt unb bie23üfme erfreute ft$ fowobl einer ja^lreic^ern^eilnapme, als anä) eine£ ge* Wärtern Repertoires unb tüchtigeren Darftellung. SGßir lehren nun vorerft jur 23üfme felbft wieber jurücf unb laffen bann bie @ef$id)te ber verriebenen 3nftitute jur muftfatifc^en unb gefellf$aftlid)en Unterhaltung für oben er* wähnte ^eriobe folgen, worauf wir fc|ließti$ unfern ©egen* ftanb in etwas rafdfjem Umriffen bie jur unmittelbar ften ©egenwart führen werben. 179 ) ©efötdjie ber neueren 3c;t fcon tev aufhielt. Unter ben Sdjaufyielern biefer ©efettfdjaft nennen wir nod; weiter £ offmann unb bie 9)iitgfieber bergamiltc 8 r 5 i n (J. ©et junge St I b e r t 2 o r j i n g , ber bef ännte Sern* pentft be3 „Omaren", trat pter als gerne gefefjener Heiner JMtamator auf. 33on t£m f?örte man „Um ba£ Stymoeeroä ju fef?en" unb ,/ÜÜ arme grau uon ©eifert"* Hu$ über- na^m er angemeffene Stollen in {(einen $o#ebue 1 fd)en Stüdem Sein SSater folt ein tüchtiger Sd;aufpieler gewefen fein. 25iefer @efetlfd?aft folgte wieber bie£)engter 1 fd?e* Unter bie beffern £arfteller unb Darftellerinnen Ui berfetben jaulte man Denu 9t ott) ad, Jperrn £aafe, ber erft neulich einen 9?uf nad) Hamburg erhielt, £ a m b u $ , fpäter längere 3?ü erfier £eno- rift in Stuttgart, Dbermet;er, g r e u n b , fpäter in SEtfann* £eün unb 2ifette Neugier, bie in granffurt ftarb/ 3m Sommer 1819 faf? man Raufen mit feiner gamilie , welche in ben 3fflaub'fct>eix IDramen, inebefonbere in ben „Jägern" ©lud machte. £erjog unb$öl?ler übernahmen bann bie £)ireftion* 2ßä£renb berfetben würbe bie neue gegen- wärtige 23ü^ne am 8. 9?o*>ember 1823 mit 3tegler 1 e forbeerfranj unb einem Prologe t>on Dlbenburg eröffnet 93ei biefer ©efellfdjaft waren beliebt: £>ireftor £erjog, beffen grau , 9Jtab- © t e r n b e r g , bie berü^mtefte ©urti i^rer 3eit unb brat) als Soubrette, 33afftft Starrer, 3au£, Xenorift £eit, £)em* Ringel mann unb bie alte 9)?ab* Un^elmann, bie befannte ^eterfttte, welcher ©ötlje in 2Bei- mar f. 3* t>en ^eter abfcfynitt unb fie Silie nannte, gidjtner, j. 3« in ffiien am f. f. £oftl?eater, unb £>em, £uber, ftety in Schillerten £)ramen augjeictynenb- T)oü) war man mit ben t'eiftungen Äitylers unb feiner ©efetlf^aft nic^t aufrieben unb 169 bie «ritif forac$ ji$ energtfd) gegen biefe ©efeüfc^aft aus 180 > ©päter übernahm £ep{ bie £)ireftton, wetd)e er H^ 1833 fortführte. Unter ben ©djaufyietern tiefer fegtern 3aljre nennen wir (Br-yiett. gegenwärtig Dberregiffeur in Stutt- gart , einen Der erften Äünffler £)eutfd)tanbS ; Äatfcel,. ge- genwärtig in faffei, £üringer (unter £ef>t 1826 — 7), gegenwärtig am f önigl £oftyeater »u Berlin tili Dberregiffeur fungirenb, 3>m* Slnont (1826-29), fpäter SKafc Mütter, welche al* faiferL rufjtfd&e ^offängertn ftarb, £effe, au* 23ül?nenbtcf)ter , ben befannten %wettiften ©pinbler unb Dem. Unjelmann, grau *>♦ ©iereberg, ben tomifer S^riftt, £>ttt unb ©d()mibt Unter ben berühmten ©äften, welche greiburg in biefen Saferen befugten , fcebett wir £* © p o £ r , ben ©änger 33 o u g e r aus ^5art^ unb ben ©änger £)iej |ewr, welcb 1 legerer au* ml in ^rfeatjirfetn fang; 3n bem Repertoire, ju beffen @e(*i*te wir nun über- 18 °) £>iba£falia i> + 3- 1824, 3?ro. 81: unb bas gut* müßige ^ubltfum, ba3 niefrt fo faft au$ 93egierbe nad? ben Vorfiel- lungert felbft, af$ ber nun einmal bem gufammenfommen im Sweater fcon altera fyer gewtbmeten 2lbenbßunben Tillen, ba$ $au$ forrbe* fucfjt fyattt unb wentgftenä bie £)eforattonen betrachten unb mit ben ttorauSgefctyicftcn Betreibungen in ber Dtbasfalia mit Sftufe t>er* gleichen wollte, würbe babur# gerührt unb erwartete beffere £age* 2lber fte erfebtenen ntct)t — ©o mu£te man alfo bie gem^e bte^iä^rige XfyeaferwirtfrWaft aU ^lieferet unb etücfel^eug erfennen, unwürbig einer neuen unb fo frönen ©on $rag ober ber ©cfmeiber 2Be£! 23e$! 2Be&! Ubalbo, ober Sugenb unb Seelen- gröfüe; ober ©eiltänieranmerfungen, wie: bie©prcngung beä^ultter* t^urmS, ©atmef* geuerwagen u, f. w + ju lefen. no geben, batten wir in ben 3abren 1814 — 15 bte bitter* tragebtcn unb biblifdv-minüfcben DarjMuugeu oerlaffem gür bte } s cnobe von 1815 — 30 ift unfere altgemeine ßtyarafte* riftif wUfcmmcu jutreffenb unb mir ermähnen grcftentbeitö nur bte tarnen ber beltebteften 23ü£nenbid;ter in ber Steige, in iveld;er iljre yvctufte über unfere 23retter giengen, Äo^ebue, tuebefonbcre i\ 1816 — 20, Sreujin, älvrefio , 2B eif f en- tburm, beren ^robufte t>on bramatifc^er SÄittelmäfngfeit, unb beren ^oefte *piatt£eit, 93oget, 3fäoffe, Gatter, 3ff* lanb, ©gröber, £>oltei, Stauren, 3* SBerner, bie rctigiöfe Seite be£ SBunber- unb Aberglauben^ ber ^omantif vertretenb unb fpäter nod? bas gataliftifcfye biefem jugefeltenb, 23römmet, 9?aupa$, ein neu aufgelegter Äo^ebue, £ou* roalb, bei bem man überaß ben ,/£>uft beö füfjen ßat>enbet* mafferä ber jterlfc^en Sftelpomene at^met/' Deintjarbftetn, 23abo, ftfeift, ©riltparjer, bejfen Dramen metjr eine Sammlung ferner Smpftnbungen, moljtgefungener 23Über unb gut aufgeführten Situationen bieten, ali burd) 33ebeu* tung unb XotaUtät bramatifdjer 2lrd)iteftonif unb ©ebiegen- £eit ber Gtyarafteriftif beliebigen, Stulln er, Auffenberg, Sircfypfeiffer, ©otboni, (Satberon, 2ope unb 9Äoreto im Drama unb Sc^aufpiete, im Suftfpiele unb in ber s J5offe Äo^ebue, Säuerte, (Saftetli, Sebrün, Angeld, 2B* Mütter, flauer, Ab- Mütter unb 9Uftrot> 3n ber Dper ^ojart, SSeigt, hinter, 3fouarb, ^aer, SMejntt, giorat>anti, £>itter$borf, ©t)rott>e#, Soielbieu, bann 2ßeber, bie tiefftnnige fd^tx>ärmertfc^e 9?omantif bes beutfdjen SBotfetjjume ttertretenb, Sponttnt, ber muftfaltfd;e D^epräfentant be£ franjöfifdjen 9?ömertljum$ ber napoteonifd;en Seit, unb 9toffini, beffen SWufif diie^i ale gefdn$tltd)e @rfd)einung fo fcfyitbert: „2lu£ ben £agen bee Jßiener Songreffee flammt SWoffinW Jßettruljm* dx mar lex geborene 9J?ufifer ber potitifdjen 9teftauration ♦♦♦♦♦♦ £>iefe jiemttdj (üfterne, jiertidj aufgepufcte 9Jhtftf gieng£anb m (n £anb mit bem SBieberaufleben prunff>after ^offejie; fte führte bie Dper auf benfelben ©tanbpunft jurüd, auf welchem wir fte in ber erften £älfte beg 18. 3a£r£unt>ert$ fd?on ein* mal gefefjen £aben r als £affe fein reifes latent für üppige ©djauftellungen be$ tfjeatralifc^en $runfe$ »ergeubete. £>iefer füfje ©irenengefang paßte beibemale für ein erfd&taffteS poli* tif$ gebanfenarmeö ©efdjjledjt, welchem ^rimabonnen an bie ©teile ber Staatsmänner unb Ärieg^elben getreten waren 181 )/' 3Son 33oielbieu gab man bie „weifie Same 7 ' unb „3ean be $ari$" , joon ©pontini bie „SBeftatin" , t>on SDSeber ben „grei^ f4>ü^ // , // ^rcjiofa / 'unb / ,@uriant^e' / / unb wn^offüu^anfreb", „Italienerin in Algier'', unb ben „23arbier »on ©ettilla". 2)a£ 3nftitut ber Siebljabertljeater, welches wir ft<$ frier aufliefen laffen, Ijatte eine minber eifrige Pflege, wie eljebem, unb eg fdjeinen größtenteils beflamatorifc^e Unterhaltungen an bereu ©teile getreten ju fein 182 ). 5Dod) namentlich machen wir ein Siebfjabertl^eater, welches im^a^re 1817—1818 unter Leitung beö ^ofratje« $upferfd>mibt ftatt f)atte, wobei ftd? bie sperren SÖielanb, s 7?eumann, Ä. gitttng, Sßrugger, Heller, Saunmjer, grei, bie gräuleine Äupferfdnnibt, SBob, 33ogner unb SÖannemac^er beteiligten 183 )* 3m Verlaufe ber 3aijre Ratten jtcf> ferner fowofrt im ©efange als in ber 3uftrumentalmuftf $iemli$ tüchtige Gräfte f)erangebitbet. 3m ©efange repräfentirten bie gräuteine £um* mel, 2t. tapferer. 21. unb $£. grei, Saume^er, Springer, ©uljer, Änöbel, $otf$fai, bie Ferren ©rugger, ©c^necfen* burger, Stelle, @äS «♦ f. w- £)ie beften träfte in ber Onftrumentalmuftf »ort Äettenader, ?D?aier (Starinettift) , SKo^SRftf^, ©utger, 33rugger, @ö§, Dte$, grau SD?id^aettö f gräul. 50. Äagenecf, grau *>♦ 33aben unb ©efretär ©alt. fung tSVt}\ von Wftfrt (pafotintt ^arabieä 1820), 33eet£on Wojart, ßaybft, iHYtboven tt, f; \x\ aufgeführt werben* Die reiche muftfalifcfie i'iblictbef, in beten 93eft$ baö Wufeum war, fcbeint atrt tiefen 3^ten berjnrübren 184 ), & foll aw$ in tiefen 3al>ren (1817 — 18) ein afa* benufd>er Sttujifoerein unter bem tarnen „Harmonie 7 ' beftan- ben baten, über beffen Aufführungen wir jtebocfy 9?id;t$ er- mitteln tonnten« 9?eben biefem bürgerlichen Dilettamentferetne beftunt fettje 3ett ein ab euerer, an beffen ©pi§e grau 9« Stoben, grau ^Äronfelo unb grhu *>♦ Äagenetf ftunben 185 ), 21 n btefe abe(id;en Äunftfreunbinnen fließt fttf; würbig (£onu *>. Dietnad; an, welcher überaß fyötyft uneigennügtg bie Äunft unterste unb förberte, Darüber, wie biefe Difet^ tantenr>ereine gegen bie Dreifngerjtafjre £m ftd) auebitbeten, verlaufet t)öd)ft wenig, @S ift gar nifyi über fte bofumen* tirt, boef) muffen wir erwähnen, bag bie 3nftrumcntalmuftf ser$üg(id; burd) bie mi(itärifd)e Kapelle 186 ) unb fpäter burd) bie Äapelle bee bürgerlichen (££reneorpe vertreten würbe. 5D?it Anfang ber Drei^igerja^re begann man ba3 £)r$efter im Sweater mit fremben 9Jcuftfern $u befegen , ba bie Gräfte ber Dilettanten ntc^t mef;r $ureid)ten* Dte ©Übung $on fleiuen ©efangpereinen unb 9)Mnner* quartetten faßt in bie 3a£re 1818 — 20. öe würben un$ twjügttd) %mi Quartette namhaft ge* mad;t, eines beftetjenb aus ben Slfabemifern 93ityar$, ©ulger, Syetbel unb ißalbmann, bie nid)t ot?ne Sortiert Äunjireifen ,h4 ) ©fe&e |. 53. ScrjciAntß fämmtlicfjer tmüWufeum $u gretburg brnntii*en 93üd?er, Seitungen, f anWarten, SWuftfalien. frrbrg. 1824, 8. 3E. Sanier. ©. 30, 1R 'j 9Rfinbtt$c anttt^eüung. lM D X)tt)aöfalia 1824, 9?ro. 125. 173 unternahmen; ba£ anbere aus ben Slfabemifern 93rugger, SBietanb, Springer unb 2Mmar- 2lu$ folgen einzelnen Duartetten, bie ftcfy jufäflig fanben, entftanben befonberS unter ben Slfabemifern Keine ©efangsereine , bie jur Seit ber 33urf4)enfcf)aften unb bem lebhaften ©tubentenleben in bem Gtljorgefange $aterlanbtfd;er lieber if>ren 2lu£gang£punft l?aben unb twerft nur bie ©emütjrtitfjfeit beö beutfcfyen @tu^ bentenlebenö aussprechen fottten f waü ftd) bann fpäter in größere unb weitere Steife verbreitete 187 )* SSeitere gefeßige 23ergnügen, welche eine ni$t unwic|K tige ©teüe in ber ©efetffdjaft einnahmen, waren %an% unb ©pieL 2>ie „ttofföt^ümli^e" 9?eboute |>atte inbefjj abge* nommen unb fanb in S^ottecf einen 23ertf>eibiger, ber für fie eine Apologie fcfyrieb , ba fte bur^ bie ariftofratifdjen bals parees unb ©oiree 1 ^ dansants 9lot£ leibe 188 )* £iterarif$e Untergattungen waren in biefen 3a£ren ebenfaüs nic^t fetten unb wenn ©ruft 9}?üncf)e Sorten ju trauen, fo würben in bem £aufe be$ $rof* £arileben, wo£in au$ fxo^ddex fam, ni<$t minber äjtyetifö* unb ttterärifdje fragen aufgetragen, als e^ebem in 3afobi 1 £ (£irfeln 189 J/ ©ot$e gebitbete ©efeüfdjaften, in mld)cn audj bie potitifcfyen fragen bee £age$ befprocfyen worben fein mö* gen, fyat es ofme 3tt>eifel in alten großen Käufern gegeben, o£ne ba§ fte bej^alb, xoie bie 3afobif$en, i£re @efc$i$t^ f^reiber gefunben Ratten* Die S3ettetriftif nat?m bis in 9D?itte ber 3^anjiger^ ja£re unfere greiburger Siteraten unb Dieter fef>r in Slnfpruc^. 187 ) Ueber ©iubentenfeben, greft. &. % 1815 — 19, fcergt (£. 2tfün*, 55t). I. Uebet 53urf#enfc|)afien ebenfalte unb £agen$ ®t* f#t#te b. neueren 3ett 53b. I. 188 ) ^ottecfs 8ü>0tapWe. gretb. 3tfl. i 3- 1818. <£. 2»ün# , S5b I. 2Rerf3 $?ufeum$rebe fc. 1. 3uXi 1829. P , 7. a89 ) & 3>fmu$, 35b. IL, P . 151. 174 ®tt u\inbeUen auf ben ^faben 3^fobt^, brad;ten GHjarabeu, ©fcbiifyte, hu-tfrte Srgüffe, aud; biftorifdje 9foffä$e £ f* \x\, ebne weldu* unfere greiburger bamalö wenigfteuo nid)t fein fennten i9Ö )< 3ie lafen gerne ein ©ettrf)t ober eine 3?e- ntu-eihing , in tvclcbcu ihnen ober aud; ber Statt ein freunb* lut>ec 866 gebellt ftttb« Urfacfje brauste gerate feine ba 51t fefitt 2)48 3^fotn'fcf>r ißefen gteng nod) lauge in ber gret* luirger ^octen* unb Stteratemvelt f)erum, wenn aud) -JKemanb mebr an biefen Dieter backte. £>a3 greiburger 2Bod;enblatt, bie fpätere greiburger 3«tung, erhielt inobefonbere ^Beiträge oonStottetf, ÄronfeU, &Wlünd) f Slnffenberg, 23ona- fönt, ©djreiber, 2eid)tlen, 93aber unb fielen Slnberm Sie Ougenb befcfoäfttgte ftd) mit ©öt^eö Sßertyer, mit oeanyaul, ©beafeöpeare, Dfftan, neben biefen mit Meißner, Sramer, &o£ebue, ©ptefj. Lafontaine , 3fd;offe, 50?iUevö ©iegtvart unb Sfarts&aufen« Die ©eftatten Sättel unb ÜÄariannens , unb bae Lieb: „Sftonb, bu getjft fo ftitte," welche einft bie beutfd;e £ugenb fo fe£r entjücften, finb nun längft vergeffen- 3D?tt bitter rtx>attftvte (£cfartö£aufen , voll beo mpfhfc&en 3öuminattömu& ©ein ©ebetbud?: „©Ott ift bie veinfte %\ebt" war bei unö ungemein verbreitet- Qdaxtfc f>aufeu 1 ö ©Triften bewerfen Stufftärung unb ©ulbimg nnb fprerfjen fo bie religiöfe Ueberjeugung ber tixdjlid)* liberalen 23et)ötferung btefer Satyxe aus 191 JL s D?it Anfang ber Dreijjtger* j'a^re las man Dorjügtid; politifd;e ©dmften unb 3oumate f tann $ur Unterhaltung bie ja^Uofen Unter^altungebtätter , bie 3d)rtften (Hauren'ö, s J)aul be StoVi, SÖatter ©eott'3, unb Ueberfcgungen (panifd;er, italienifdjer, euglifd;er unb franjöft* fd;er 9?omaue- (Sine ernftere SRid;tung in 33ilbung nnb Leftüre l?atte anfänglich baö SJJufeum, bie frübere Lefegefellfcfyaft, angeftrebt; l9 °) 8. Ttm\d), Sb. 191 ) Ibid 33t). I, 175 eine Stiftung, tue mit bem Politiken Söirfen 9?ottecf$ unb feiner greunbe im Sinftange fte£t £>ie 23iid;er^erjei^niffe biefeö 3nftitute enthielten anfänglich eine grofe Slnja^I tx>tfTen- fc^aftlic^er 903erfe unb 3eitfd?riften , inebefonbere ftaatetx>iffen^ fd>aftlid)en unb politifdjen 3nf>a(te, ferner jurtftifc^e unb mebijinifcije ©Triften* 9Rit Sßenbung ber Dinge, überweise bie Sieben Sftottecf 3 unb 2)uttlinger'e einigen 2luff$tu# geben, würbe biefe ftaatSwiffenfdjaftli^e unb potitif$e 9?id)tung ber Ceftüte etoaö auf bie Seite gehoben unb mef)r für bie f$ön* wiffenfd)aftfi$e £eftüre ©orge getragen* ipofratl) 5D?erf be* jeid;net in einer feiner Dieben biefe Sftdjtung aU bie ©e^ finnung ber 9D?eljr|?eit , ba man bie :potitifc$en Journale tben nur burdjblättere unb gibt ju x>erfie^en , baf man meljr ©enuf? an ©piet, £an$ unb ber £onfunft £abe, aU am Sluetrage Politiker Meinungen, @r entwirft in biefer 9?ebe tin gtan* $enbe£ SBitb wn bem 3^panbe be£ 9Wufeum^> SÖir über* laffen aber bie 2ßiirbigung biefer Sftittljeilungen bem Sefer felbft 192 ) unb bemerfen nur nod), bafjj im SBejknbe beS 9Wufeum3 eine günftige SBenbung eingetreten war. Sä er* folgte namli$ na$ bem 3a£re 1820 eine rafc^e Sunaljme ber Sflitgtieber, unb am 18. 3uli 1825 na£m bie "®efeO* fcfyaft *>on iljrem gegenwärtigen neuerbauten ©efeKfc^aft^aufe ©eftfc 193 J. ©eine Stufgabe, Stfittefyunft ber gefetlf$aftUd)en 192 ) Sftebe an bie tterfammeften STOitglteber beg $?ufeum$ ju %xti= bürg bei ijjrem 3af>reSfefte am 1. 3uK, gefpro$en ö. £ofratJ> $?erf. greibutg £ $3., Bängter 1829. 2tu$: SRebe an bie fcerfammeften SRitglieber bee aSufeum* £. grbrg. bei t^rem 3a£re$fefie am t 3uXi 1828, ö. $rof. Dr. £>uWinger. 1828. g. X. Bängter. $ebe bitto t>. 3* 1826, t>. £)uttlinger. £>ie 3»W8Wten , meiere imSa^re 1818 eingetreten, werben too&l wenig me£r interefftren. 2Bir fcaben ba£er biefe (&a#e mit ©tttfföroeigen übergangen unb tterrcetfen auf 9?ro. 4 b. Boc^enM. t>. 3. 1818 unb auf 3KK Bort über bie Bereinigung be$ 9Äufeum$ unb ber Harmonie. 1818. 193 ) 3?ebe an bie bammelten 3»itgfleber b. SKufeum* ju greib, 17G unb nuififaltuhen Unterhaltungen $u fein, W biefe« Snjlitut, wie Ml in feinen Äräften ftunb, tt>efentji$g :rbert unb wenn frw in Don einzelnen SJÄttgttebern , bie fte burd)lebten, an- genehme unb heuere örtnuerungen jnriitfKefjen, fo j)at an biefer i'Gcbitbat btefee Onftitut wofrt baö gri$te Serbien^ 3nv neueften 3*M übergebenb, welche wir mit ber 3uKret>o(utton beginnen laffeu unb mityc junädjfl für un$ bie $age bei greifinnigen, ber ^otenbegrüfungen unb be£ conjii* rutionetfeu ©ettmfjtfqnS, baö SBörne fo anjie^enb Gilbert, braebte, bemevfen wir gereift be^üglid) beo Repertoires, baß bie Stiftungen, tve(d;e ftd) *>on biefen 3a£ren in ber 33ü£nen* Itteratur, wie in ber anbern, burdjbredjeu, anf politifdjem unb foetatem SBoben envud)|en- 2Bä£renb ber franjöfifc^eii :)teftauration unb unter bem ©ruefe unferev eigenen 33er^ält- niffe barte ftd; bieefeite unb jenfeitä bee 9?beine3 eine eigen*. tbümlidje Spannung ber jungen ©emittier bemächtigt, wetebe ibeiti in mifjmutbiger 2öe(tfd;merjlid)feit, fyeiU in 2lufle£nng gegen politifrf;e, feciale unb religiöfe SßerpäUniffc ftd; funb \u geben bräugte* ©er £rteb aller biefer Bewegungen ift beröetft bes freien ©emeinftrebenö, be£Streben£ nad; fachgemäßer 2luägtettf)ung ber focialen 33erl)ält* uiffe gegenüber ber emfettigen Bevorzugung ber parti- culären ©ewalt unb ber ©eltung ber 3 n b i t> i- buen 194 }< &$ tritt in ber Literatur baä Streben nad; 2lnerfennung ber focialen 3ntereffen ^ert>or* 2Me Dppofttion bat beftyalb ben focialen SSoben betreten unb wir ftnben nun aud) bie Damen ber neueften 3?ü f wie fte bauptfäd)lid) r>on cem jungen £eutfd;lanb, von ©u$f, beutle S^at.^tt. St)* III. 177 weil fte burdjge^enbö grctgen erörtern, welche bem größten STpeile be3 %%Sfifttm$ entweber ju ferne liegen ober bie tyrer £enben$ wegen feiner Siufmerffamfeit gewürbigt werben. Dagegen $at bie 9?omantiteratur ber granjofen , inöbefonbere @ngen @ue, Slteranber Dumae, ©outie nnb Slnbere eine 23ü£nenliteratur bei ungebeugt, wet$e befonberS grau 33ird^ Pfeiffer geförbert fjat 2lu3 biefen Romanen, welche baS ^ublifum *>erfd)lang , entftanben Dramen, welche in i£ren biabolifdjen S^arafteren nnb folternben ©cenen ben alten SKttertragöbien nichts nachgeben. @g würbe eben £ier nnr bie 33toufe mit bem £arnifd) ^ertanf^t, Dae ?ufifpiel ge* faßt fiä) nenefter 3eit in 2Bortfpielen unb ftatt 2Bt§ £aben wir SSerwidetungen unb 23erwed)e>tungem 3n nenefter 3eit jinb auc| bie SBiener hoffen wieber mit Seifalt aufgenommen worben, woburcf) ftd? bas^ublifum auf ben geiftigen ©taub- punft bee SBiener SBorftäbterg ftellte. 23efjer ftnb bie mo- bernen ©enregemälbe .au$ bem SBolfsteben , toie fte inebefon* bere bag wi^ige 23erlin lieferte. 3n ber Dper tritt neben ©pontini, 9?offtni unb @l?eru* bini jur 3eit ber 3ittire*>olution Sluber mit feiner Stummen unb mit gra Diaoolo. 2113 bie franjöftfd^e Siomanliteratur Deutfcfytanbüberfc^wemmte, fa£ man Slbam^ unb Hubert Dpern mit ben Herten ©cvibeS* 2113 ©egenfag jum fran^ ftfdjen SBige begrüßte man Sorjingö muftfalifc^en ipumor. Die ©dnger unb Sängerinnen feierten in ben Dpern 33 el- l i n ?$, 9? o f f ini% D o n i & e tt i 1 £ unb 33 e r b i 1 3 tyxt £riumpf>e* 3ur S^it ber 9?omantif erhielt man in granfrei$ ben roman* tifdjen Robert 2Ä e i e r b e e r'3, unb bei un6 bie Dpem © p o t> r'$, SSÄarfdjner^ unb £inbpaintner'& T)ie retigibfe unb potittfdje ©äljrung ber 3Sier^igeria|>re repräfentiren muftfatifdj ipate$>9 1 ö 3übin unb SWeierbeer 1 ^ Hugenotten, unb in neuefter 3eit furj t>or ber Solution faf> man beffen ^ropljeten mit „ben $olf3$erf>e£enben communiftifd^en SBiebertäufern mit beut büftern ipintergrunbe ber proppetifc^^foctalen 9tet>otution 12 178 bc4 adu^ebmen 3a£r£unbcttö ux ber ©egenwart ber bangen wctaien G^äbrung unb Umwälzungen." 5Cec^ fett 1850 er- unten wir uns an §lotow 1 3 fetterer „SRartya" unb leben bereift mit SB a g n e rt Opern in unferer „mufifaltfdjen 3uf unft"* Tic Dircftoren, welche wm 3^e 1830 Uz 1856 bie Aveihtvger SMibnc inne Ratten, waren $e$i (hiz 1833) f (Stuft er t unb SBcbcr (1834 — 5), bann lieber £et>t tu* SBintei 1839, baranf (L ©dnnibt, ©erta$, Dr. £oren$, Denf, Heller, SÖaltner, ©reiner nnb 2ßalt£er- 2lucf) Ratten wir in einem ber legten 3al)re ein ©cmmertl?eater unter ©djmtij* 23on ben ©djaufpielem , ©djaufpieterinnen, ©ängern unb Sängerinnen biefer 3al>re nennen wir folS^nbe: SräuL Äalie, $♦ 3* in ^eft ; alö Äalie^abjera berühmt, iperrn ^abjera, ebenbafelbft, gräul. Stelle, bie Ferren £oppe, ftaibel, ©djlögelt, ber jiüng* unb 41t, SÖappenö, Dlle* Unjelmann, (Sb mutier, gegenwärtig in 33retnen, Äeller, gegenwärtig in 9#ünc|)en, 23 r affin, Dtte* SSÄifo- lini, Düe- Sd;inbler, 9Wab- ©erlac|), £err &;nfer, Üflab* mia* f 9?e§, 3tt>. Füller, M*er, 9)?ab- ©c^ramef, ££♦ £irfd;berg, Denf, gif^ er / gteimütler, Dem?, ßrug, £err unb SEtfab* 3?ennert, gegenwärtig in 3Mn$, 9#ab* Mein- fetymibt, £Jp,i?aacfe, ^lattner, ©etyneiber, ©epter, fpäter Stefftgeur beim &ro(Tfd?en Stabtiffement in Berlin, 3taberg, ©remmer, ßü£n, ©runert, ©teinmülfer, SDteaubert, Sitel, Defer, bie Damen £aff(nger, 23öfw, ©ternwalb, *>♦ ©eele, ftafelig, bie Ferren 33ellofa, ©regier, Düpon, ©Waller, Sreunb, ©c^löffer, gramer, Deffotr, SBaltner, bie Da- men dlid)tex t glin^er^^pt, 3?eger, ©d)nubt, bie Sperren AVcffert, S^afc^fe, QÄeier, ©terS, Slaug, ftoöner, ©in, bie Damen 9iicf)ter, 3ungwirt£ unb £offmann 195 > l9S ) Unter ben SWuftfbtreftoren tefcter 3a(?re erwähnen wir ». Alfter, lT?ater, ftttWfi*, &txk , ©cfcönef, (Sbett unb WMtx. Unter ben 3D?uftfern fefcter 3eit bie Siotinifien Reifer, 5Wo$r, £ärtei unb 179 Unter ben ©äflen nennen wir£>ie$, 2Burm, bteorl?anbenen Mitteln unb inebefenbere gilt bieg bejügticfy bes Drcfyefters, reifte man f$on längft nic^t me£r au3* £>ie . &itzn f in welchen ba$ ganje Dr^efter für einen Slbenb nur eitf ©utben Soften t>er* urfac^te unb in welken ber £etb unb 2ieb|>aber monatlich 11 ©ulben ©age £atte, was beibes nod? im 3a£re 1818 ber galt war, fmb vorüber. Uebrigene fte^t bie greiburger Süfme in biefer SSejielnmg nic^t attein, fonbem ade fleinem beutfc|en 23üfmen leiben an bem 9)ti^er|)ältniffe jwifc^en ben Slufprüc^en bee ^ubtifums unb ben Mitteln, welche baefelbe reicht £)ie £ieb£abe rtf?eater traten in biefen ^a^ven felj>r jurütf, ja fte $>erfd)wanben beinahe ganj unb wenn folc^e ftattljatten , fo waren es meiftene nur gaftnac^tef^erje. 2)o$ würben au$ in @rjie|)ungeinftituten folc^e seranjlattet, mc in bem Urfulinerflofter unb bem ^nftitute SWontfort ober in gewägten 3trceln f>ieftger Sinwofmer* ©olc^e ftnben wir Iner namentlich tm3a£re 1842 bei. einigen abeli^en gamiliem (£e lä£t fid? nicf)t tterfennen, ba# folc^e Unterhaltungen jur 2lu6bilbung in ber 2luefyra$e, fei eö nun im granjöjtfctyen feiner; bieStarmetttfknSßtbmann, Sauet itnb3ttufler; bie gXöttfien Sinfenflabt, *. ^rorfen unb ©dtfetdj; §>ornift ©eegifFet, C4Bafflft Seber, Sellift ©tftmbt, Dbotften Äfefer, Unrein, Seifenborn unb ©ieic, unb ben gagotiiften Ulfe. 180 ober Dcmfcfrcn, wcfcmlicb beitragen* Slucft btenten fte baju, Spulerinnen in tue Literatur einjufübren- £eut$utage werben fte aber voUftäubig Ui &citc gelebt. Diefe Bfcefcf abertbeater, mifyc von SDWtte be$ vorige» ^bvbunberto an Wo in ben 2lnfaug be* unfrigen eine fc eifrige Verbreitung Ratten, ftnb, inbem (ie für btc (Gegenwart ipve Sebeutung vollftänbtg ver* Irren, nun ganj ani ber 9?etl?e ber 3nftitute jur vufeHigen Unterhaltung ausgetreten. Die 3n ft r unten ta Im ufif £telt ftc^> nod) einige 3eit in ^iemtid; populärer 2lu$befmung* 3n9Jfttte ber Dreißiger^ iabre beftunb ein afabemifc^er SÄuftfverein, wobei gud&S, Sieger unb 5ebnler bie Leitung übernommen Ratten* 3m 3af)re 1839 bitbete ftd) ein fold;er unter Slfabemtfern unb (tycetjletu Die Diveftion führte fner SWuftf leerer göppl, bann Spceifl D. v- © d? er rer- ®g würben leichtere Ouvertüren von Süffner, Wojart, 33oie(bieu, ^reujer, unb ©pmpfionien von J^apbtt unb 93eetl>oven gefpielt Diefe Gräfte beteiligten ftd) aud? an bem SDhijif vereine, welcher fic^> unter Hauptmann $>♦ 8 arod? e gebilbet £atte, ber jebod) ntd^t lange beftunb. 9?ad;^er fc^Io^en ficft bie Dilettanten in ber $?ef?r$af?l an bie Siebertafel £eim$ an. 33on ba an nafun bie Sluöübung ber 3nftrumentalmuftf raftf) ab unb eö mußte baä £t)eaterorcf)efter feine Gräfte gröfjteutbeitö auswärts, in 9JJuftfem von §ad) fu$en, ein Umftaub, ber fner, wie überall in Deutfdjlanb , brücfenb auf bie 23crf>ä(tniffe ber {feinem Sühnen wirft Gegenwärtig verbtenen bie SCftünfterfapelle unter Leitung beä Jperrn Dompräbenbar Cumpp, unb bie beiben 9D?ilttär* fapelten unter ben Ferren <&ä)\vab unb divtfy befonbere rü£mltcf)c (Erwähnung, aU bie et nj igen ©tü#en unferer 3nftrumentafmuftf* DaäDtlettantentljum, welkes efjebem maffen* £aft aus ben Älöftem unb mufifalif^en3nftituten trat, begünftigt burd) bie populäre unb leiste SJhtftf, bie 181 ttentg Stnforberungen fkßte, $at fi<$ feit 40 Sauren in immer engere Greife jurücfge jogen unb e£ brol>t bie 3nftrumentalmufif nur nod) bei 5!ttu* fifern *>on gacb Pflege ju finben, waprenb bae $ta- xuer, bae2(Ues Meten (od, bieStetle ber frühem mufifatifd;en £auefreunbe, bie fcttiA unbQuar^ tette &e"rfte£t. 3n berSBocatmufif trafen tvir fdjon früher bie Duar- tette unter ©altmann unb23ruggei\ Unter £pr* ? u m p p UU bete ftcf> in SWftte ter £rei§tgerjia£re tin ©efangserein , ber etwa 80 Sttttgfteber jaulte. (Sr fott aftmäblig auö fletnem SBerfwd&ett ftcfe berau^gebilbet fjaben. 9Äan fang in biefen Vereinen Senipojmenen vongeSfa, (SUxmin, bitter , 9??en* belfobn, aud) größere Oratorien, wie #änbefö SKeranberfefL 2lnerfennenc^vertb waren bie Stiftungen ber gfc & 2ßäufer, ber ©tubenten Dr unb Sang. £ie Ciebertafel unter ßeim, welche im^a^re 1846 — 1847, $ur 3eü ibrer ©tfitpe, gegen 200 Sfttgtieber jä$lte, t>erfe£te greiturg in eine rege muftfaltfdje £bätigfeit 3£re beften Äräfte waren bamale> grau &. Ktftleä, graul 33aum* gärtner, bie Ferren 23eutler, 21. ©cbinsinger, ©utenberg unb $. tapferer, £>ie Sluffüjjrimgeu waren $a|)treid)* 8ie hat i^on 3Äenbelfo£n bft*B 3^ttgni^ bat>on getragen, eine ber beften Cicbertaf ein 25eutf^lanbö jufein* £•$ verbreiteten ftdj wnbaan bie ©efangse reine allenthalben unb man fonme beinahe in jfebem %mt$* ftdbtdien einen folcben treffen, ber ftd; bem „SKufeum" beä* fetten ebenfalls angefdh (offen f>atte* 9?ad) Sluflöfung ber Siebertafel unb bem Slbjuge^eimo übcmabm X^^Slo^x bie Sireftion bes ftct> neu conftituirenben ©efangyereineS für gemifc&ten 2boi\ Unter beffen Leitung Ratten bie t'e|t mehrere größere s J)roDuftionen ftati f x>on welchen wir nur bie von Jpa^bn'e ©djöpfung jur (£mwet£ung ber ©änger^aWe unb bie von Jpänbefö ©amfon £erwr£efcen* Sie befielt 182 Stimmen repräfentiren grau v* SWottecf, graut *>♦ SBänfer, grdut «latbavgväul, & auffielt. hieben biefem beftebenben ftat ftd) ein 9Äänner-©e(ang' verein unter bem tarnen Soneorbia gebilbet, weld;en Altern 2?üd)le, bann Räuber, gegenwärtig aber lieber Crrfterer leiteten* tylan verfugt gegenwärtig eine „gujton" beiber* Die erfte ber gruebt einer Annäherung war ein am 13. 3uli fiattgebabteS ?Dtuftf- unb ©efangfeft, Ui welchem ber gefeierte ©änger © 6) l ö ((er vom £oft£eater su 3D?annl?eim mit* wirfte* Diefe ^robuftion U\x>it&, baß unfere Gräfte, wenn fte vereinigt ft'nb , eben bod; etwas @ro£e£ ju leiften vermögen. Die ©efangvereine Ijaben bie Aufgabe , welche eljebem im gefeit (d?aftlid)en %eben bie großem unb Meinem 3njiru* mentalmuftfvereine bur$ gemütliches unb fiteres 3u(ammen- fptel töeten f ergriffen, aber bie©emütf>li$feit nidjt, wie efjebem, auf baS Familienleben, auf ba$ £au3 befcfyränft, (onbemauf eine gröfereSÄaffe, auf ganje Vereine, in wetzen (id) alle SD?u(if* unb @e(angefreunbe jufammenfinbem Die ©e* (angvereine f?aben unverfennbar eine nationale ©runb* läge unb ftnb ein wefenttidjer £ebel beö öffentlichen SebenS in Deutfd)lanb* Das9)Ju(eum jjat burd) (eine äafrtretcfyen Aufführungen tat muftfalifc^e Seben we(entti$ geförbert* 3n ben 3a£ren 1833 — 1838 waren bie muftfaliföen Slbenbunterjjaltüngen feljr ja^lreid;. 2ln biefen Ratten tljeilS &ün(tler er(ten langes, tljeitS ©änger unb ©ängerinnen beS ©tabtt^eaterS, tf;eil3 3Kitglteber t>on beffen Drdjefier, tyeilg Dilettanten unb bie Jeweils beftebenben @efangt>ereme Anteil* 5J?an l)örte im ©aale be$ 9Äu(eumö £>ut>ertüren von 9to(ftni, Auber, 2ßeber, £inbpainter, », 3Äar(^ner u* f, w M faft alle ©pmpfjonien 93eetf;o*)en6, (oletye t>on Sttejml u* (♦ w, 183 Oratorien *>on £a?b'n , 33eetf>o$>en, £änbe! unb Sftenbelfotm, Quartette für ©treictyinftrumenie, (£oncertinoS u* f. w* £>iefe ^robuftionen ftnb jteboci) fett 1850 feltener geworben. SRtd^t tntnber f>at ba3 SDtufeum feine 33ibfiot£ef ent* fpred&enb eingerichtet, unb eö ift bie Seftüre be6 £age$ bei i£m in 33an ber 23etbe, Spotte, ©püibter, Salter ©cott, grieberife 33remer, £rom%, £auff, $eine, greitigratlj, 33^ron, ©ingelftebt, Sooper, SÄar^at, 23o$, 33ulwer, £>umaS, (£ugen @ue, ©♦ ©anb, ©ternberg, ©ugfow, ©erftäcfer :c* vertreten, hieben bem SDhtfeum bitbete ft$ in Witte ber Sreifngerj'afjre bie bürgerliche l*efegefellfd;aft, wetdje ft# naty iijrer Sluflöfung im 3a£re 1850 unter bem tarnen Harmonie neu conftituirte- Stuf er biefen gefetlj^aftlidjen unb muftfalifcfjen 3nftituten Ratten ftd) in biefen 3al?ren nod; an* bere Vereine gebitbet, bie in anberen Dftdjtungen fyeiU tyä* tig waren, t£eifö nod; ftnb, wie ber £urm>erein, ber im 3a£re 1849 aufgelöst würbe, ber ©artenbawerein, ber fid> felbfi auflöste, ber lanbwirtf>($aftlid;e herein, ber ©ewerbeserein, welche teuere ben realiftifc^ett 3ug ber 3eit repräfentiren, »ergebene pfnlantropifd^e , ein Äunftserein , ber unter Leitung beö £errn $.®M. ». 33ömbfe täglich an 2luSbe£mmg gewinnt unb enbtid) feit etwa 1840 folc^e mit entfdneben lat^oltf^er 9lid?tung* „Vereine jur ©rringung unb görberung ber c^rifc liefen unb firc^en greift, djrifttic^er 23i(bung unb <$rifi* tiefer 2ßerftf>ätigfeit/' ©er wirtJ)fd>afrtic|)en Stiftung im ©ehiete beö gefettfdjaft* ticken £eben£ gemäß tritt nun auet) bie (Seite ber Seftüre, weWje ftd) mit allgemein menfcpdjen £)ingen befaßt unb jur allgemeinen 33itbung beiträgt, entheben in £intergrunb, wie benn au$ in äptilid^ev 9iid)tung t>erf$iebene Stimmen jur Slenberung beS (£rsiejmng3wefen3 ftc£ verlauten tiefen, ©er realtftifc^e 3ug ber 3eit wirb *>or£errf$enb* £)ie faufmänmfdjen unb inbuftriellen Sntereffen bewegen alle 3lei$ lebhaft 2)ie(£ite beS Erwerbs unb beSCebeng 184 überbauet gemattet 11110 uidjt ein 3J er weilen bei uno fclbft, viud) fein s i> c v weilen bei Sintern, ba- ber baten wir awd) feine fd;öne s J)?itt£eilung, feine £on»erfatiou itMtjft. 9M biefem furjen Griffe unferer ©ef4nd;te ber neneften 3eit fc^tiegen wir unfere £)arftetfung* 2Sir l;aben nnn beinahe für einen 3ettraum t>on 100 oabven bie ©c^öpfungeu unb Slnftalten jur Verbreitung ber ©ejtttung ber geiftigeu unb gefetligen Unterhaltung aufgefaßt unb (etjtere (o mit ber 3eitgefd)id)te in 23erbinbuug gebraut, baß fte als von ber 3eitrtc$tung unb 3eitflimmung getragen erfdjeinem 2Bir Ijaben bie 3eit unb tyre @rf$einungen in einer fteinen ©tabt betrachtet unb au* bem großen ipaupt- bud>e ber @efd)id;te eine Heine Siedlung ausgesogen, weld;e mit ju bem großen gacit gehört £>iefe Untergattungen unb Spiele, weld)e unfere boppette 9?atur befepftigen , biefe ge* fettigen 3nftitute brachten ben ©njelnen beut 3al)rJ>unt>ert na^e. 3ntem fyn bas 23ebürfmß $ur ©efeüfdjaft unb jum ©piete trieb, füllte er burd; fte ben s ]3u(öf4)tag ber £jett, wel* d;en fein £erj batb mit gteid; lebhaften ©d;tägeu erwieberte* Cime feinen @ewol;ni;etten unb perfönttc^eu 3ntereffeu ein Cvfer ju bxi\\a>en t ja fte nur förbernb, genoß er bie 2Bot^ traten, welche bie gegenfeitige s JJ?itttjeituug tfun gewährte, bie \id) auf baö gemeiufame Sitter bejog- @r gab ftd; ben £ei* teru ömpftubuugen f;iu, ju weisen tyn bas freie ©piel ber förderlichen unb geiftigen Unterhaltung eiulub , bie tyn ber brürfeubeu unb beleibigenben ©orgen vergeben ließ. Xer ewig bauernbe 2Be$fel aber, weld;er bem unab- weisbaren SBebürfniffe naefc freiem ©piel unb geiftiger Untere 185 Haltung bie 3W$tung gibt unb bie formen be£ gefettigen SebenS gehaltet, jie£t burdfj fte an bernsteinen nityt frur* loö vorüber* £>iefe Snftitute ftnb bie ©änge, burdf) welche faft ofme $ampf bie geifüge 33i(bung unb feinere ©itte — bie Slufflärung — iljre Verbreitung ftnbet, welche 2D?än* ner von ©eftnnung unb (£rfenntni# in ftiüer, befc^etbener aber rafttofer ££ätigfeit son je|>er juerfi gebafmt ljaben, Män- ner, welche nie bie Slufmerffamfeit ber SDftt- unb yiatymtt in Ijoljem 9ttafje auf ft$ gebogen, aber beren füllet fegend reidf)e3 SBirfen belohnt ttmrbe, in ber Sichtung, welche tynen bie legte (£l)re ewteS. Sie Literatur beS XVIII. unb XIX. 3a$r$mtbert* , welche tx>tr mit bem gefeKfc^aftlic^en Zehen in fo engem 3^ fammen^ange fte^enb erbtieft fjaben, ift ni$t eine SBerföwörung ber ©cfjriftjMer, um ba£ befteljenbe umjupürjen f audfj nifyt ein ebler SSerein *>on 9)?enfcf)enfreunben, fonbern ber SluSbrucf ber ©efettfe^aft felbfi Sie ©efetlfdjaft treibt in j[eber Sprache iljren ©tyi unb ber ift fte felbft (£$ ge^t i|>r, wie bem Sinter, fte eopirt tyxe Stimmungen, fc^reibt in 23tumen wenn fte freubig aufgeregt, unb bitter, wenn iljr umwlrt wirb* 2Bie jwifc^en ben politifdjen 23er£ä{tniffen eines SSolfeg, wetdfje wefentlidf) bie ttolfettnrtf>f$aftli4>en 3uftänbe unb bie Statur unb Anlagen eineö SSoHeö beftimmt unb bem (Sfjaraf* ter ber focialen unb potitifcfyen 2Biffenf$aften ein eigentfjüm* Ufyev 3ufammen^ang befielt, fo jwif^en legtern unb ber frönen Literatur unb Äunft, welche bie $ro* bteme ber 3tit nad;!jer in freierer gorm ju *>er- arbeiten ftreben unb ei finb bann bie Seiljbtb* liotljefen, ?efegefeUf$aften unb bie 23ü|me, xoeifye bie ^robufte jener Literatur unb bie in tynen befprodfjenen politifcfjen unb fociafen gragen in bie fi$ nadf) Unterhaltung fefinenben SWaffen bringen unb fo bie 33ilbung ber ©egen* wart größtenteils »ermittettu 186 Dtefe Seite ber gcfa)ilberten Slnftdten jnr gefeUigen unb geicllfc6aftlta)en Unterhaltung ift e* nun, we^e einer 93etrad)s nutg tiefer Art einen crnfteru Sbarafter »erleid unb inbem tiefe fo für ba* Ceben ber @efeflfa;aft eine tieferge&enbe 33e* betmmg erbauen, fa)ienen (ie bem »erfaffer ein ©toff, ben er fetfrft in biefer Sonographie einer breiteren 2lu$fpinmmg unb Sinöfüörung nntrbig erachtete. aSeridjtiöuttgett* ©• 2. 2(nmerfg, 4 lieg flatt $?onne — 3Äone, ©• 23, 3* 4 tton unten lieg ftatt £oupee — 2oupet, @, 68* 3* 13, lieg flau wegen feinen ©äfcen — wegen fetner ©ä$e* ©, 87, 3* 5 son oben lief ftatt ö. fron, ©, 112, 3- 4, *>on oben ftatt Sfaifeftücfe lieg fRityrftütfe, ©, 115, 3* 9, oon oben ftatt dixUot lieg Sülott, &. 155, .3. 4 unb 5, Der $erg aug Slnafreon ift faffd? accentuirt. Steg: r^aiib' o£* fr* ex&r; r\ olv SiSiogi; vAlloz. ©. 142, 3* 4 fron oben lieg fiatt ju ber '— ' ju ben, ©, 158, 3* *♦ Xie^ ftatt Seitragen — Seitragenu @. 171, Slnmerfung 191, lieg fiatt ^aralterifii! — . SJaraftetfopfe. «edmelHrceffeifentc! »Ott %x. £at>, Bangt er in %ttf»m i* 53. m» rt *v /i%-p^ /J,*. Jxww $*.**■ r/V, ^"T-" 5 JM - * Hoftür /#* J%v+^r/2.z..ii?. Kriy*^* >*> '«- '»»- S*Jk% "* f* tt **yp *H* **y Deacidified using the Bookkeeper process ,~P Neutralizing agent: Magnesium Oxide xrx ~~ J r Treatment Date: Nov. 2007 T^ - > "' PreservationTechnologies A WORLD LEADER IN COLLECTIONS PRESERVATION 1 1 1 Thomson Park Drive Cranberry Township, PA 1 6066 (724)779-2111 7- * r** ^"^0 '"' f-lJ_ HJ^ f tcc^~.r £(.U lHC p 1j£. 'Ü- >*<>• Ä *\) ?a>- //y. /t LvYfc^fs «*a<^>. toi- £ /«r