.M85 : i f £ o m e r t f cjj e $ o r f cfj u ( e. ^omerifdje SSotf^ute, WV\M\VlWlWvV\^ Cnne (gmleituttö to btö (Stutuum t>et: 3Ko< unb 25on SB i t & e l »* 5R fi U e r. Tj)v tovtov dcavotav inuav&ävstv , (itj fiovov Plato n Ione. 18 2 4. :m*#* einet #odjfurjHtcf)en £>uvd)Iaud)t I e o p f & $ r t e t> r t $, Stegierenbem ^etjoge $tt 2fn&alt, deinem gn&btgften $errn in tiefjtet Qtfytfvttffyt gemibmet ®nat)iöfler Sürfl tinö %tvvl ^)ie Slrbeit, toefc^e idj <£nx ipocfjfürjH* £)urcf)laucljt in tiefer (£fjrfurel)t ju güfkn ju legen wage, tß in mefjr a(3 einem 23e* trad;t i>ie gmcljt t>e£ ßanbeö ju nennen, tt>el^ d)eö fiel) tmref) <£n>„ Jpod)fürjK £>urclj? tätigt fcdterltdj mttbe unt> treffe 3iegiemug gefegnet fpfjlfc, unb t>er amtlichen Stellung, welche ict> in fcemfelben einzunehmen t>a£ ©lütf t)afce* Sie gndbige Xijeilnafjme, tveldje <£»♦ #ocfjfurjfL Surdjfaucfjt meinen literart* fdjjett @tut>tett £u fdjenfen nmrDtcjen, Die 3)}u£e, melier idj genieße, Die #u[f3mitte[ Der meiner Stofjtcjjt anvertrauten SBtöliotfjef, n>eld^e (£tt>, ipod)fürf£L ©urdjlaucfjt mit eDler fi&era* lität Dem gemeinnu^en ©e5raucf;e gebffnet fjafcen, tiefe 33ejieljun, #odjfurjH* Bmfytm<§i mit t>er 5efd)dmung3freten (&ttfd)uftncjung mtm^tutm f bog fte etneö SljeiB au$ i>en 2)ienjlcsefcf)dften herzuleiten fint> , auf Deren Kopien id) meinen fc^riffjMerifdjen 2lr6etten feine gr^ere 3lu3öefj= nung unt> SMenfeung ge&en m6cf)ie, ©eruljen <£n>* ipocfjfurjU* S)ur4= faurf;t mein 23ucfj in fciefem Sinne , afö du Opfer tief empfundener Sanffcarfeit, gndötgf? anäunefjmen, tutb in Der tte&erretdjuttg befiel* fcen Die ©efüfjle Der treueren tmb todrmjftn gkreljmng ju erfennen, m Denen t<$ erwerbe <£»♦ #od)farjH* ©urc^Iau($t •2)effau, t>en 24'"" $fl e* (£s finb an jmotf 2>al)ce »ecflojfen, feitbem ftd) bem 23erfaffec biefec @d)rift jenes S?erfldnbni|3 bec l)ome* cifcfyen ©efdnge ^uecjl eröffnete, welches $)lato im 2;on beneibenSroertf) nenne, baS SJerjMnbnig nidjt allein tftrer SBorte, fonbern i£res ©eijles» 2(ls 3"&o* rec beS gropen Jjomectben in Serlin, nadjijec aud) feinet narren Umgangs ftd) ecfreuenb, roarb er burd) bie (ebent)ige Siebe bejfen, rov >cal cbtö yXaöäTjg ^iklixog ylvxlcov Qtev avdfj, in baS eigentliche leben tmb %8e{en bei* alten ©e^ fangroelt eingefügt. SSBolf 6efiarftc iftn bamals in einer SReinung, bie ftd) burd) eigene Scfa^cung in i^m erzeugt fyatte. Sc fam ndmlicfy von bec iefung ber 9>colegomena (jcr, als er baS 28olftfdje Solle- XII gium über ben dornet ju befugen anfing. 3 e ^ e fru tifcfye ©djrift gafte tjjn von ber ©ajjrfjeit ber SSol* fifcfyen Tfnftdjten in SSejug auf bie Ijomerifcfyen ©e- fdnge fjinldnglid) überzeuge, unt> er glaubte an bie* felben, wie an bie 3iidjttgfett eines mat^ematifc^en 33eweifeS: aber biefe Ueber^eugung unb biefer ©lau« be waren ifjm nod) nid)t $u einer lebenbigen 2ln= fdjauung geworben unb muffen ftdj) baljer in i§m be* jldnbig auf eingeben frittfd)en @tü|en $u erhalten fudjen, bie großenteils eine »erneinenbe 25a ftS §aU tet\. SSiit einem SBorte: bie ^rolegomena Ratten iljn jumeijt ba»on überführt, ba§ es mit bem Jpomer unb ben l)omertfdjen ®ebid)ten nicfyt anbers ferm fonne, als wie ®otf es bargelegt, oljne ba$ biefe ©arte* gung felbjl i(jm $u einer eigenen in fid) Haren mb fepen 2lnfdjauung geworben wäre» SDiefe ging iljm erjl burd) ben munblicfyen beutfdjen Vortrag feines großen ieljrerS auf, unb berfelbe be$hti§te, wie eben bemerkt worben iji, nid)t allein burd) bie ^fyat, fon- bern-audj burd) feine 23eijftmmung, bie fdjon ange* beutete 2Baljr§ett, ba$ eine fo tief aus ber 3Ratur unb bem leben ber alten 2öelt unb j?un{I ^u fdjop* fenbe unb bem @djriftjlellert()um ber ©rtedjen unb 3lomer fo fem liegenbe 'JCnft^t, tote bte ©otftfcfye über ben Jpomer, burcfy ba$ lebenbige Organ ber beutfcfjen Sftutterfpracfye mel einbringttcfyer unb ein« (eucfytenber bar^uffetten fet>, ate in einer tobten @e= lehrten fpracfye, felbjl wenn man biefe fo leidjt unb fcfyarf fcfyresben fonne, wie ber 93erfajfer bec 33ro(e* gomena* S5a§er fyatte audj 9Bö|f Ö^id? bei ber Verausgabe feines Sucres an eine beutfdje lieber fe|jung ober Bearbeitung bejfelben gebaut; unb es roav fogar mit @6t§e ein fo(d)er tylan befprocfjen worben» ©a trat Jp erber, ein ©ünjHtng ber £eU cen unb Umjlanbe, tveltfye ifym bie SSBolfifcfyen g)ro* legomena früher in bie Jpdnbe gefpieft Ratten, aU ba$ ^ubüfum fte erhielt, mit feinem 5(uffa|e über ben Jpomer in ber 2lbrajlea auf, unb »erleibete »iettetdjt bem großen ^ritifer ben SBunfd), feine ttnterfudjungen burefy einen djl§etifd?en Bearbeiter in SDeutfcfylanb »erjHnbüdjer unb beliebter $u macfyem Sern Serfaflfer biefeS BucfyeS fcfyroebte aber von ber geit feiner erfien aus lebenbiger öuetfe gefdjöpf* ten Befanntfcf)aft mit bem ©eijle ber §omerifdjen XIV ©efdnge ber ©ebanfe vor, bte in jt<$ aufgenommen nen Tfnft'djten fetneg iejjrerS in feinem 2> nne ™ fw unb eigen f jebod) auf bem von jenem i§m vorge* jeic^nefen SBege ber Sorfcfyung, metter ju bitten, ben .affgemeinen Ueberbücf ber alten ©efangtvelt aus* jube^nen, bie einzelnen 2fnbeufungen über innere 23e* n>eifc -für bie UrgejWt ber fiomerifcfyen ©efdnge fie* fer ju verfolgen, unb enb(id) bem ©an^en baburd) eine abgefd)(ojfenere Stunbung $u geben, ba$ er bie ©efdjidjfe ber ©efdnge von ber be$ iejrteS abfonberfe unb nur bte erfle in ben 23ereid) feiner ©arfleffung aufnähme» 2Jn ben ©oljifcfyen Unterfucfyungen iji bte ©efdjicfyfe ber fövitit beS fjomerifcfyen Xe]rfeö vor* £>errfd)enb, @ie baftrt unb begrabt baS ©anje; unb noa6 über epifc^en ©efang, 9t()apfobenvor£rag unb bergletcfyen in bte 93rolegomena einfriert, ijl eyu fobifd) beljanbelt, ©aß nur auf biefer von bem (Unfeinen unb Sefonbern auSgefjenben unb ffepttfd) fortfcfyrekenben 23a(jri ba$ gie( 31t erreichen mar, tve(dje£ SBolf ftd) vorgefe|t fyatte, muß jebem ein* leuchten, tvetc^er bte ^rolegomena verjlanben fjaf; unb nur ein anmaßenber 3btof fann in \fyt ein Jpt;= XV {leron^roteron erfennen. Sftacfybem jebocfy betr SSBeg i>on bem ©n$e(nen unb SSefonbern mit belnitfamer ©fepft'S jit bem 2(llgemeinen gelangt ijf, unb jenes biefem eine fiebere x>cn allen leiten verwahrte ©nmb* läge gegeben §af, barf ein nadjfolgenber ©arjleller e$ tt)o§t roagen, ben umgekehrten 5Beg ein^ufdjlagen ; unb fo ijf eö in ber vorliegenben Arbeit gefcfyeljen, ©er SBerfajfer (jat fein ©erf lange in fid) jjerum* getragen; unb nur ©enigeS baüon ifir t>on jgeft ju geit in furjen ©orten auf Rapier gebracht unb ju* rüa$ man es ftdj in ©euffdjlanb nad) ben SSBoljtfdjen gorfd)ungen nodj gefaden lapt, t)m Jpomer $u einem trojanifcfyen Jpofpoeten freiren $u fe§n; aber nod) feltfamer, ba$ in Snglanb eine foniglicfye gelehrte ©efellfdjaft benjenigen mit einem greife »on ljunbert ©uineen front, welcher ben jonu fdjen 25arben ju einer üxt x>on 9>ara(lelperfon mit bem ifraelittfcfyen ©efe|geber madjt *). %a ber ©cfyrotnbel unb bie 93arabojrenfud)t fyaben fo an* fieefenb auefy unter ben 9>f)ilologen um ftdj gegriffen, — jene Sflebelmdnner mochte man lieber Sftifologen nennen — baja adjtungSroertlje ©elefjrte unb berodfjrte *) A Dissertation on the Age of Homer , his Writings and his Genius, and on the State of Religion, Society, Lear- ning and the Arts during that Period. London ? 1823. XVII Lettner ber grtedjifdjen ©pradje irnb Siteratur ftd) nirf)t freuen, fcen ^omer nocfy einmal burd) bte mim« berlicfyen Jpt)pot§efen unb träume t>ec alten ©ram= matifer irnfc) 9)(jüofopl)en pafft'ren ju (äffen» ®ie neuejlen Seifpiele ju biefer betrübenben 6:rfaf)rung geben ber unldngjt serfforbene 33rttte 5>ai;ne .Sfntgfjt unb fein eifriger 23ere§rer in £>eutfcfy(anb, 23ernf)arb Sjnerfdj» ©er S^etf ^c x>orltegenben lixUxt i(I erreicht, wenn fte bie verirrte unb serblenbete gorfdjung über bie Ijomeufdjen ©efänge auf bm Söeg $urücffü(jrt, welcher jebem (Unfeinen nadj einzelnen SZebenrid)* fangen §m nod? vollauf $u entbecfen unb aufjuflären barbtetet, o§ne ba$ barum ba$ große giel nad) jeber inbhnbuetten iujl unb Saune verrücft ober serbrefjt werben müßte* 93iefletdjt liefere ber £3erfaffer bie= fe6 SSucfyeS felbjt nod) einige S3eiträge %u ber 33e* teudjtung foldjer einzelnen Sftebenjlraßen ber f)omeri* fdjen ©tubienba^m Senn ifym fcfyeint eö rüfjmlidjer, wenn audj ntdjt letdjter, ein fettiger Bauarbeiter auf fcfyon getretener ©traße $u fein, benn ate Q3or» laufer in bie müjfen Sftebel unb Srrlicfyer etgentljüm* b lid) neuer unb feCfenec Jpppotlxefen unb Traume §tn-- auö£u£aumeln* £)ie neue i?unft unb @etal)rtf)eit ift ja mit \mb 6reit genug für fotc^e SRebetfpringer ; unb ha fefyt es audj nic^t an ©ajfern, 23erounberern unb j?(affcfyern für fle* SSBarum b(ei6en fie alfo nicfyt in in ijjrem §eimifd}en Clement unb branden ftd) in bie flare unb gebiegene 2öe(t bes 2((fertf)ums ein? 3f§r SSififen ifl son ^eute: ließen fte bodj bfcö ©eftern ungefähren! ©efdjrieben in ber 23i(la ©rafft im flauen* fc^en ©runbe, ben 5ten Turnus 1824» 3 n l) a i t @ % jl e 2 & t $ e U u n g. . (Seite (£rjiet 2Cfcfd&nttt. ©aö afte tonifd&e (Spoö S. 3 weit er 2Cbftf)nttt. (Sprache unb SSerS beS alten tomfdjen @poö . 13, dritter 2C b f df) n ttt. Vortrag ber alten eptfdjen ©efdnge in i^ux. 3ett unb tljrem S5otfe 19, SSterter 2C6fd)nttt. Spaltung unb Fortpflanzung ber ah ten eptfdjen ©efetnge 34, fünfter 2C&fd&nttt. 5Ka|)ere ^Betrachtung beS Vorigen . 43. 3 w e t t c 2Cbt^cttung. Gstjrer 2Cfcf d&nttr. $omero§ unb bie ^omeetben ... 55. 3metter 2C6fd;nitf. ßpfurgoS 65. ©ritt er 2£ b f d; n 1 1 1. ©olon, spiftjtratoS unb SbippazfyoS . 70. SSierter 2Cbf djnitt. ©ie ©tafleuaften 80. fünfter 2C b f d; n 1 1 1. ©tniae Seifpiele üon ben 25erfdlf^un= gen ber ©tafteuajten 88, ©elfter Ä&fc&niit. 2CrijtoteteS unb tue ßpopoe ... 99. ©eite ©tebenret SCbfdfjnitf. 2)fe ^omertfd&en (^efdngc in t^tet SSeretntgung 108. 2Ccf)ter 2Cbfdf>nttt. ©puren ber fpdteren 3ufammenfügurt3 ber $dmertfd&en ©efänge . . . * > ... ■ k . 121. Neunter 2Cbf$rtitk ©trit&etlung unb 3eitred)mmg ber $anMung in ber SliaS * . 141. 3e$nter 2C6fd)nttt. 2)te $roonuen ber betten Jjomertftfjen ©ebtd)te 158. (Slfter 2(&fd)nitr. £e$te (Sd()ic£fale ber fjomertfcfjen ©efdnge 168. 3»&tftc* 3C&f^nUi* SKaS unb £>böffee 180. € v ft c % 1 t -| e f i tt n $ CrjNf mftynitt S)aö alfc tonifc&'e £p'o$# Jvtcfyt t)ic( über ijmnbert Safyre *) waren nadj ber SerjfÄ* tuna, t>on Sroja tfetfloffen, als tomfcfye Äotomflen aua bem überfüllten atttfd£?en %anbz na$ Äfemaften ^tnuberjo^ett unb ff<# bort auf t>m fronen, fruchtbaren unt) tyafenretc&er? Äujien unb Snfetn £t)bien£ unb Wartens anffebelten, mU d^>e fpater&m son ifyren neuen SSeroo^nem bm tarnen Sonten empfingen* £ie Äeime be3 tontfcfjen &tammtya* xafttxS, bte ft§ fcfyon an ben ©ejraben be§; Speeres, mtu d>e$ bte norb liefen $u(!en be3 $eloponnefel btfpült, äff* md% ju entroicfeln angefangen tyattm, fanben auf jenem aftattfdjen SSoben unb unter jenem aftattfcfyen $tmmel ba$ fd)nell(!e unb frofyltcfyjfe ©ebenen ju reichen Sölütyzn unb grüßten; £>te 2Ccf)4er, tferbrängt au$ $>m 4ra,ou'f$en unb *) 140 Safyre nadf) bet gett>6$nttd)en Settredjmtng (1184 &'$ 1044 o. <£$r.) tmb 132 nad& ber^ panfe^en SJlarmoc (1208 bis 1076 o. @^). i* 4 @«fle Bbt&iUung. (Stfter 2rfcfdmitt. laftmifcfyen £anbf$aften t>on bem unauffyaltfamen ©trome ber $eraf Itbtfcfyen ©nwanberung in ben 9)eloponne3 , Ratten bte Sonier gelungen tfyr fyeimifcfyeä Uferlanb ju räumen. en bewegungSlujtigen unb betriebfamen (Sinn ber Sonier, unb balb festen fte, ©djaar auf aar f nadj) ben Mften über, t>k, t>or beinahe $un* bert S^ren, fd^on einen anbern ©tamm ber Hellenen, bie 3toler, on 2ft^en f unb ifym fcfyloß ftc^> eine nidjt fleine %njafyl t>on Stottern, Softem, 2Cbantern cmö Qtabba unb anbern Hellenen unb 9)ela^em an. ZfyziU burdb 3Uugs tytxt, fl&etfS burd) ©erealt, gewannen unb fieberten fte :ftd) bte neuen SBo'fcnftfce, unb ernmc&fen, umgeben von jhtmpfer ©flauem unb fd)laffem ShtruS, mit beifpiellofer ©dmetfigfeit $u einer #6&e ber 9J?a$t, be3 2Bol)l|ranbeS unb ber Kultur empor, welche notf) feiner ber europdifdfren *$ellenenftdmme erreicht fyatte; unb fo gab Sonien i>em ge^ fammten ©riechen (anb ba$ erjle fo nafye unb fo glan^enbe .ISeifpiel be$ ©egenS, wetzen bürgerliche gretyeit unb S5e^ triebfamfeit, Äunftfleif unb $anbel über ba$ 2!ftenfd>en~ gefd>led)t au§fd)ütten* SMefe ■tomfc&c Kolonie in Äleinaffen tfi hie SBiege be$ griednfcfyen @po§, wie benn überhaupt mit u)i bie feinere Kultur oon £ella3 erjt aufzublühen anfangt £)er Sonier tji, feiner Sftatur nafy, beweglicher, empfänglicher, weifet'* £)a$ alte tonifd^e (Jpo$. 5 tiger, als ber In ffcfj äurücf gezogene, alles grembe t>on ffcf> abmfyxlnbt £)orer, ber ftd? t»a^cr tangfamer, aber aufy tud?ttg unb abbiegen, auSbilbtt unb, auf ferne innere, jTarfe Statur befcfyrdntt unb ofyne ffcfy t>tcl nadf) äugen ums aufbauen, feine eigenen ©efüfyle in Iprifcfyen Sormen au& fprtcbt, wdfyrenb ber Monier $4 burdf) feine angeftammte ©gentljümlicfyfeit gu ber epifcfyen (Srjdl)lung hinneigt £>enn er tjr neugierig unb liebt ba§ grembe; unb an fei* nen t>on t>ielgerei|rm Bannern tt>immelnben lüften fliegen bie (Sagen ber rounberbaren gerne gufammen, tt)ie rctd^bcs labene ©d)iffe in einen geräumigen $afen, unb mifcfyen ft$ unter bie ©efd)id)ten unb gabeln, welcbe bie ßoloniflen mit P4 aus ityrem SKutterlanbe herübergeführt fyabem Unb in t^retr Sftdfye liegen bie Drummern t)on Sroja, t>ie ©eftlbe, auf welchen t)k $eroen fampften, tbre Sropbden unb ityre ©rabmdler; um fte fc^webt bie geflügelte <&a$t noc^ mit lebenbigem $aud)t unb begeifert ju ©efangem 2Clle dlteffe natürliche $oefte mu$ lt>rif$ femi: t>mn ber SKenfcf) lernt früher feine eigenen ©efü|)le unb ®eban* fen auSfprecfyen, als er geneigt unb befähigt wirb, ffcfy bur<# (Srjdfylung in bie dugere unb innere Sage Ruberer 51t t>erfe|en. ©elbji ber rol&e SBilbe ergießt feine Qtmpfin* bungen in tyeulenbe ©efdnge. £)er fctyon in feiner erfien $mbl)eit t>on ber gütigen Statur ju einer työ'&ern S3ilbung berufene $ellene fyat nicfyt minber feine greuben unb ßef> ben inrl^tfymifcfye ©efdnge auSgeflromt, c&e er t>k Zfyatm ber gelben in epifdjer gorm ju erjagen unternehmen fonnte. <5o mögen bie Äoler, £>orer unb Sonter, lange ttor ber SSilbung beS alten rer gufje fte fdjuf. £iefe ftnb fcerfcbollen mit bem 2Cu- genblicfe, ber fte erzeugte , imb fonnen ntc^t in 58etrad)t gebogen werben, wenn Don ber ©elbfjdnbigüeit unb eigens tl>umlid)en SSollenbung bie 3£ebe tft, welche ff $ in bem alten ionifcfyen Q£po$ offenbaren, fo wie wir e$ in feinen fd)6n(ren urib üolljten SStüt^en, ben fcomerifcfyen (Befangen, ernennen* 2>ie li;rifrf)e %>oefte, wie fte mit jener epifcfjen tterglicfyen ju werben würbig t|t, l>at ftdf) bekanntlich in et* ttem fpdtem Spalter gebilbet Sftogen ftd? aber and) ro^jc epifc^e anfange auf er Sonien, «nb früher, 'als bort, unter ben (Briefen erzeugt fyabzn, fo ftnb fte wenigffenS oftne ua erweislichen Hinflug geblieben auf t>k felbjtdnbtge unb eigent^itmlicbe SSilbung beS ionifeben (£po$* £>er (Stoff ber. epifcfyen spoefte tft bie ©age, in wel- ker ftcfc ©efdf)id)te unb gabel, innig vereinigt, nicfyt jebe für ftd&, bem ganger barbteten. <£r fyat alfo an biefem feinen Stoffe nid)t t>iel ju wallen, p fdfmeiben, ober ju fc^mücfen: benn er iff fcfyon poetifefy, unb ntcf)t minber tft e3 bie SBelt, in welcher ber langer lebt un^> au§ ber er feine ©effalten unb Farben entlegnen mu(L £>er alte epi- fcfye ©dnger jrefct befc^eiben unh aufrieben auf einer unb berfelben (Stufe mit feinem Seitalter, toäfyunb ber ntm 2Md)ter ftdj) immer erft %\x einem työ&ern <&tanb)pnnctt tym auffc^rauben muß, um eine ferne poetifcfye £Beltanftc&t ju gewinnen* hierauf grünbet ft'0 ein $auptunterf#ieb jwifc&en ber alten unb neuen, namentlich epifefyen spoeffe* £)er alte ©dnger \af) unb erlebte alles felber, wa$ er befang, bie Kampfe, bie ©piele, t>ie Kanter, bie <&tabUj bie $?eer* fahrten, bie Könige unb bie $irtem &a$er bk fcf>arfe unb flare 2Cnfd&außc&fett feiner £)ar|Mungen ber SQßirfltd^- feit in ollen, anä) bm fleinffen (Srfcbeimmgen unb ©egen* jidnben ber Statur unb beS SebenS; batyer aucfy fein leben* t>ige6 Sntereffe an allem , was *>on uns, weil eS alle Sage oorfommen fann, als alltäglich überfein, ober oeracfytet wirb* 2lber wo alles an allen Sagen imb an allen £)rten fcf>6n unb natürlich x% ba verliert baS OTtdglidje bie efele SSebeutung, meldte bie neue Seit biefem Söorte gegeben t)at$ unb ber &id)Ux, welchen ringsum eine ffnnlicb an* fdfjaulicbe SBelt ber <&ä)om)tit umfangt, ber $at in n)t nityt oiel ju fudfjen unb gu wählen: benn alles, waS er f)bxt unb ffetyt, tji ein ©egenffanb feiner poetifcfyen Z\)i\\* natyme, nid>t allein bk Saaten beS ÄonigS, fonbern auty bie ©erdtl)e beS foniglicfyen $aufeS, bk ©tw;le, bie ©Ke- rnel, bk 2öafcl)befer faum in btn Wlnnb $u nehmen wagt £>a- burcb aber, ba$ ber alte (Sänger eS nur mit ber nafyen SBirflid)feit $u ti)un fyattt, in bereu formen unb garben felbfi bie ©otterweit ffcfc fugen mnfk, ift fein SSltcf fo wunberbar gefcfydrft worben für bk 2luffaffimg beS <5inn- liefen unb Segrdnjten unb für bk Unterfcbeibung alles (feinen unb 35efonbern* 25er mut &lü)Ut hingegen, ber auS einer tbealen $% auf bte wirfliebe SBelt Hernie- behauet, fann unb will oon berfelben nur allgemeinere 2Cnftd)ten, größere, oft in bk unenblicf>e gerne fcerfebwim- menbe Umriffe, 6 chatten bilber mit weieber Segrdn^ung unb unserer gdrbung geben, unb in bm ©treben nad^ 8 (grjle ffbt&eUutig. Gtjrer 2lbfdfmttt. ber 2fuffaffun3 be§ ®etjftgen, weldjjeS, feiner 9?atur nacb, ctroaä UnbegrdnjteS ift, t>ernad^Idfft^t er bie fcfyarfen ftor* men ber ftnnlicben <£rf Meinungen auszuprägen* Sßo er aber einmal etwas (SinjelneS unb £5efonbere3 ber Äotperwelt ausfüllte!) barjMen muß, ba »äbft tmb üerfrf)6nert er bocb fo fciel baran, baß e$ fajt immer fcon bem feften ©runb unb 23oben ber SBirf liebfeit ein wenig in bie tbeale ■Unbefitmmtbett unb 2ttlgemeinbeit emporgerucft fdjetnt *)♦ v£>omeroS unb t>k $omeriben ftnb triebt bie erfreu ge^ wefen, rr>eld)c bie Saaten ber gelben t>or £roja unb bk Srrfa^rten ber fyeimfeftrenben ©riecbenfürften befungen b<* 5 ben* £a§ erfennen fc&ott mehrere unter bm gelehrten %U ten, wenn ffe gleidf) bie S&tfl unb bie Dbpffee für bie dltejfen übrig gebliebenen £)en?mdler be3 griecbifcben Qtpoä l)altm, obne ftdj) burd) ba§ unter alteren tarnen Söorban* bene täuftytn $u laffen **)♦ S5alb nacb Sroja'3 Stö- rung fcbeinen bte epifcben ©dnger angefangen ju fyabzn, bie Sapferfeit be$ #cbitleu$, bte $8titytit beS Gefror unb *) ©5tbe macbt in biefer parallele ber alten unb neuen $oefte eine nid)t ju Ü6erfebenbe 2fu§nabme, unb nähert ftcb ber anttfen £>b* jecttöität aueb in ber £)ar|Mung ber mobernen SQßelt/ j. S5. in ben SÖal)iüerwanbtfcboften. **) Cicer. Brut. cap. 18. Sext. Empir. a$ ntd)t (contr. Apion, I. 2.), welche nur behauptet, ba$ bit bomerifeben ©etiebte bie dltejten r-or; banbenen £)en?mäler ber griecbifcben Stteratur ftnb; unb barauf he- fdjrctnft ftcb aueb ber ©tnn ber b^obotifa)en SBebauptuna; über 4?o-- mer. Herod. II. 58, £al alte ionifd&e (Spol. 9 tte gewanbte ßlugfyeit bei £>bt)ffeul ju feiern *). (§1 war m#t not^tg , baß ber trojantfd?e Ärteg alt würbe, um eU nen epifcfyejri (Stoff ju liefern. £>ie neuere $oefte fann freilief) einen fo jungen k unl feine profaifcfyen ©njetyetten verbergen, bil bie sp&antafte 9ftutfy befommt, ü)n in tfyre garben neu tin^m fleiben unb mit ityren ©ebilben auläufcfymucfem tiefer ttmfidnbc unb SBeitlduftgfeiten t(r ber (Sänger bei trojant^ feben Kriege! überhoben, unb er §at einen epifc^en (Stoff an tym gewonnen, fobalb ber Ie£te (Streif gefcfyeljen tff. 3>a §at er el ntct)t mit uniformirten Waffen gu tfyun, bfe gleicfyfam nur au§ 3^len f md)t aul SDtaifcfyen befielen; bie Könige begegnen einanber auf bem gelbe ber (Scfylacfyt unb fämpfen Sttann gegen Sttanm Äeme Söer^anblung auf ^a* pter, fein taf ttfc&er $lan, feine SSelagerunglfünft e tuibm h)n au$ feiner poetifc^en $latmmlt tyeraul. 2)te fc^onjle ber grauen, unb in nod) tieferm #intergrunbe bie ©otttn ber Zitbz, ba ftnb bie $D?otioe bei Kriege!; fein Cmbe ifr ba, fobalb bie Stacke ber griecfufcfyen #elt>enfurflen gefugt ijL Sa, bte 35lutradj)e einel einzelnen gelben für ben £ob fei* nel greunbel futyrt t>tn entfc|)eibenb|ten (Schlag ^ fixk* gel, ben gall #eftorl, gerbet. #uc& gelten überhaupt auf *) Sßemger totdjtig für ben ©ang unfrerS5etrad)timg ftnb bfe to- t)en epifdjen anfange au#et Sonten, ffee bm t>on Sroja tyetmfefc renben £)bt>ffeuS an fremben Ufern fcfyon hm (Befangen begegnen la$t, welche feine unb anberer fylben ©rof* traten unter ben ilifcfyen dauern feiern *)♦ Äaum ftnb ge^m Satyre naety ber 3er|t6rtmg ber (grabt beS ^)rta- moS fcerfloffen, fo fingt $r;emioS bzn greiern im $aufe beS DbpffeuS t>on ber traurigen Sfätcffe^r ber Ztyätt **). Sa, eS tyi$t auf 23eranlaffang biefeS ©efangeS: baß bk (gterblicfyen baSjenige am liebften fingen t;6ren, was ü)nen am neueren Hingt ***). Zufy fefylt es nicfyt an $inbeutungen auf altere (ganger unb frühere epifcfye @r$dr;limgen in bm fyomerifctyen ©ebiefytem £Btr erinnern nur an bk allbefun- gene 2Crgo f), welche »orfyomerifcfye Ütl)a#fobien oom %t* *) Od. #. 75 ff. 500 ff. **) ytatuvliä) barf aber au$ folgen ©teilen ntdfjtö ©efdfjtdfjtltdfjes in SBejug auf bo§ üorfyomerifcfye <£po§ gefolgert werben: benn ber (Sänger (Gilbert ben Suffcanb feiner $tit. ©ie^e weiter unten, 2C&t&. I. 2C6fd&n. 3. i ***) Od. «. 325 ff, u. $52, f) Od. |^. 70, £)a$ alte ionifcfee CfyoS. 11 gonautenauge anfünbigt. liefet minber gefeoren feterfeer t>fc furjen 2Cnfpielungen auf <5agen, tveld^e bie ©dnger ber SHaS unb £)bt)jTee aß befannt wrauSfefcen, unb bereit epifefee SSefeanblung ifenen ^ujufcfereiben feine SBeranlaffung ba tjt *)♦ £)enn nur burefe bie 2(nnafeme &on ttorfeomeri- fefeen (befangen au$ benfetben ©agenfreifen, in weichen ftefe bie Sßa§ wnb bie £>b*>ffee bewegen, wirb e$ erfldrlicfe, wie btefe ©ebiefete öleidt> mitten feinem in bie 85egebenfeeiten unb $anblungen führen fonnen; eine Gagentfeümlicfefett, welche fcfeon 2(rijtotele3 aß cfearaftettfitfcfe an ifenen bemerkt f)at **). (Enblicfe tritt, in ber feomerifefeen .SQBelt ber erjdfes lenbe ©dnger fcfeon aß ein Äünjiler auf, ber fein bejitmm- teS (bewerbe txzibt ***), ba3 ifen efert unb ndfert, wie ben (Sefeer, ben 2tr$t unb ben SSaumeijter bie irrigen f). 2tfs le3 ba£ tt>ei(l un^weibeutig auf üorfeomerifcfee ©dnger unb (SJefangfcfeuten fein, obgfeiefe niefet mit einer gefcfeicfetlicfeen S3eff immtfeeit, bie uns zwingen formte, bk anfange ber epifefeen Dpeffe ber ®riecfeen weit in bie üortrojanifefee 3eit feinaufguruden» £>ie ©dnger ber Su'aS unb ber £>br;ffee fcfeübem ifere eigene SBelt, In ber fte leben unb fingen, *) Od. «. 10. ß. 119. 120. S. 341 ff. L 120 ff. u. f. w. 9SteUcidf)t bürfte man ölte 2(nfpietungen unb £tnbeutungen ^ierfeer jaulen , roeidje in be| SKaS unb £)bnffee auf gabein aus benfelben (Sagenfreifen, bk in btefen ©ebiäjten t\ifyt ausgeführt ftnb, "bortoms men , unb ifyrer ftnb nid)t tt)entg. ©. Heyne Exe. IV. ad libr. XXIV. Iliad. **) Arist. Poet. c. 8. unb 1$, Hör. Epist. ad Vis. 146 ff. Eustath. ad H. a. 1. ***) JqfiiBQyos, f) Od. fc. 383. ff. 12 ^cfte 2C6t^. dtfh 2C6fc^n. £)a8 alte ionifc&e @po«. imb nur m"S5ejug auf biefe fonnen ityre ©arjMungcn &on ©ttten, ©tdnben unb fünften gefcfyicfytlicfy benu^t werben. &$ bebürfte aber cmü) aller biefer äußern 2fnbeutun- gen m bm tyomertfcfyen ©ebicfyren ntdjt/ um gu ernennen, tag ftc nid)t bte erffen ber epifcfyen ©attuna, fepn fonnen* £tefe fixere, ruhige $altim$ t imb biefe freie, letzte S5c- tt>ea,una, in ber brdngenben gülle be$ unerfcfyopfticben (srof* fe§, ftnb nicfyt in ben unbefyülflidjen anfangen einer neuen Äunft ju fucfyen, fonbern in ber oollfftn 33tö$e ü)rer 2Cu3* bilbunQ* — 13 Sroetter Sftfc&nift ©pradje unb 93erS t>e$ ölten ionifcfyen <£po$* x$3emt wir bie alte epifcfye ^Doefic ber Somer, al§ eine Äimfi, ben erffen rof)en 2fuSbrud)en lt>rtfd>cr 33egeifferung entgegengestellt fyaben, fo mu$ tiefe Äunfi un$ ntd&t an eine tt>tEfürItd>e, »ort (Sinjefoen auSgetyenbe Übung ober SSeluffigung erinnern, ^k toix teuere roofyl auty fo $u be* nennen pflegen« &a$ iontfcfye (£po$ wirb jroar aU $unjl Don Äunjiiern gebilbet imb gepflegt, aber biefe Äunft felbff tjt bodS) ein organtfcfjc^ SftaturgewdcfyS, ba3 auS bem ©ei(re ber Seit unb be6 SSolfg, Strien e$ angehört, otyne Sufall unb SBafyl entfprungen tft, unb ftcfc auefy, mit biefer Seit unb biefem SSolfe gleichen ©cfyritt fyaltenb, naturgemäß entwickelt unb berebelt ulbfamfeit ; finblicfye S^eilnafyme für alles, waS lebt unb webt. 2Cu<# ber tomfc^c £)ialeft verleugnet btn G^arafter feines SßolfS nicfyt <£r t(i ber wanbelbarjte unb bunteffe tn gan§ #ellaS, unb fyat meljr beS (15cmctnfd>aftttd^cn , als trgenb ein anberer, aus ber alten fyeltenifcfcen SDhttterfpracfye bewahrt. £>ie ©rammatifer fprec^en von dolifcljen, bort- fd&ert, bootifcfyen unb attt'fcfyen formen in ben fyomerifc^en <$ebid)ten : baS tft wunberlicft genug, aber t&ren SSemerf un- gen liegt bocfy etwas SSa^reS &u ©runbe. £te abgefcfylof- fene ©cfceibung ber £)ialefte ber ^ellenifd&en ©pracfye tarn bei ben £5orem unb Solern fd&netter ju @tanbe, als bei ben Soniern, unb würbe Don jenen ubexfyaupt firenger unb unbulbfamer ausgeführt £>er l)omerif$e SMaleft fangt erjr an ftcb allmdltg auS ber alten allgemeinen ©pracfye beS fyellenifdfjen SBolfS ^erauS^ubilben, unb batyer fanben bk ©rammattfer in ifym fo tneleS, was fpdterfyin auä) bem Sonier fremb geworben war unb ffcb anberSwo in einzelnen, f leinern ober grogern 9)rotunjialbiale?ten exfyaU Un fyatte, SMelteid&t würbe fid^> nod) mefyr bergleic^en be* merfbar machen, wenn wir bk tyomerifcfyen ©ebicbte in ber (Sprache befdßen, welche fte urfprünglidf) in bem SQhmbe tfyrer langer rebeten, %btx biefe ©pracfye t)at ftcb allmdi lig unb unwillkürlich in bem SJtonbe ber $fyapfoben mit ber Seit fortbewegt unb fortgebilbet, unb mdjrt wenig t>on ©ptacfce tmb S&tS bc6 altin ienffd&en Qtpot* 15 t'fyrer garbe mußte fie verlieren, als t^re geflügelten SBorte guerft m ba$ 35anb ber ©c&rift gef^lagen würben» %n bm S5u#a6en tyat alSbann bie grammattfetye Ätittf polirt, bis jum Untergange ber alten SBelt. Gegenwärtig fonnen wir un$ bem fyomertfcfyen Serte fyocljjJenS bia gur avijfar* dt>tfd^en Sfacenfton nähern, wenn wir un§ nicfyt in blaue #Vpo#efen verirren wollen. SBer ft<# an folgen ergoßt, für ben fyat ber Gmgldnber ^apne Äntg&t *) burd^ feinen mit Rammen weiblich getieften S£ert be$ achten, uralten $omero$ geformt £>a3 ©cfyicffal ber tyomerifd;en (Sprache $fct ber tyome* rifcfye 23erS geseilt Unb bennoefy, wie ganj t>crfd?tcbcn wn bem bur$ bie fpatere Äunjlregel fejjgejlellten $erame- ter tji ber freie, lebenbige gluf be3 fyomerifcfyen! 2Cuc^ bie^ fer #erameter t(t fein gewallter unb wiilfurlicfy gemachter S3er3; er gel)t ganj wie »on felbj!, natürlich unb not^ wenbig, au§ bem baftplifc^en Stf)X)tymvL$ ber alten tont- fcfyen <5ptad)t $ert>or, fo balb bk g^orminr einen Sact angiebt unb ber guf? ftc& gum Sänge |)ebt S^tc&t letzter unb ungefüger fugt f$ unfere (Sprache in ben jambifcfyen ober tro$difd)en fRfytymtö, aU bte tyomerifcfye in bin bah *) Carmina Homerica, Ilias et Odyssea, a Rhapsodorum interpolationibus repurgata et in pristinam formam, quate- nus recuperanda esset, tarn ex veterum monumentorura fide et auetoritate, quam ex antiqui sermonis indole ac ratione, •redaeta; cum notis ac prolegomenis , in quibüs de eorum origine, auetore et aetate, itemque de priscae Linguae ma- turitate diligenter inquiritur> opera et studio Payne Knight. Lond. in aedib. Valpian. 1820, 4. (Sin befonberet tffcbrutf ber Prolegomena cw$ bem Classical Journal (1813) iffc in ZeipiiQ Deranftaltet werben. 16 (SrfU 2t b Teilung. dxStittc 2C6f*nitt. tylifcfyen, unb wn bejJimmten Slbfcfynitten unb regeundffc ger 2Cbwecfyfelung ber SMftylen unb ©ponbeen tft in bte* fem #erameter no$ nicfyt bie Siebe, ©elbjf nacfy ber me* triften Quantität ber ©ilben fragt er gar wenig, unb ba$ ©ewicfyt be$ muftfalifcfyen £acte3, t>erfldr?t burcfy bie ordfjes jiifc^e ^Begleitung, gebietet burcfy $ebung unb ©enfung über t>k Sangen unb Jlf&jpm, fo bag bt6 ac^t furje ©tls ben hinter einanber m \>zm fyomerifcben $erameter SÄaum ftnben *)♦ Unb wo ber Sact burcfy feine £ebung btm Metrum nicfyt aufhelfen . fann , t>a mu$ auü) ber 2Cccent tymtxfytxi , um einer lurjen ©Übe i>a$ Slztyt unb hm 9)la£ einer langen ju geben ■**)♦ Wlan neunte &u biefer greifyeit in ber metrtfd)en (Ueflaltung be3 epifcfyen 23erfe§ bie weiche JBiegfamfeit ber noc^ in lebenbtger SSilbung be* griffenen ©pracfje, bie fid) burcfy £>efynungen, Trennungen, Söerldngerungen, Zbt ur jungen f 5Kifdj)ungen unb anbere tnelfac&e. Umwanblungen il;rer ßauter in bit r&9tl)mifd)e Bewegung einfcfmtiegt, unb man wirb füllen, ba$ ber tyo- merifd()e $erameter fein SBerl t>on fünjHtcfyer 2Cu3wa|)lunb 3ufammenfe§ung , fonbem, fo wie bie $)oefte, ber er am gebort, ein remeS SftaturgewdcfyS ift ***). tiefer $er$ *) @ie$e g. S^terfd) ©rtecfc. ®tammat. ©. 177. ff. **). Äürjen für Sängen in ber SE&efiS, namentlich ba§ accen« tuirtc Sota, in vTtoSt&r] y dd-£fU0Tiij 9 v7t£Q0Tclir]0i u. f. n). ©. & S^erfdf) ®r. ©r. @. 178. ***) 2ßa§ fta) in bem lefcenbisen SSortröTge be§ ©fingere nac^ bem mufifalifd&en S^ntfjmuS möbelte, ijat ber fSwfyfta'bt fpäterfytn in fette formen gebraut unb »on einanber gefdjteben, j. SS. 'OBvaevg, unb 'OSvooeve, *j£%iXsv9 unb *ui%ikl*vs t *V» i/yv» qev t r t v, totat , l'oosai , eai} lt. 6pracfye unb SSerö beö ölten ionifcben @po$. 17 mußte erfunten werben, ober tnelmefyr, er entjlanb ofyne SJ?u{)e unb ofyne SBa&f, fobalb bte geflügelte <5age fiel) naefy bem Safte ber guße unb bem Klange ber hatten in tonifefter SKebe ju bewegen anfing; unb ber alte tonifcfye £)ialeft t>erwucfy§ nun fo innig mit biefem Söerfe, unb bie* fer SßerS fying wieber fo unzertrennlich an ber epifeben (5r- gdl)lung fejf, baß aueb bie fpdtere $un|i ber ©riedjen ü> ren SSerein nityt §at Reiben fonnen. #lfo fallt bk SßiU bung be$ alten v£>erameter3 ^ufammen mit ber SSilbung be3 ionifeben £»ialeft» unb ber erfien rbttfbmifcben ©ejlaltung ber epifeben ©age in bemfelben, unb $omero3 fyat weber biefe SerSart, noc^ ba§ k ©ebiebte, welche jüngere Bettalter Un malten 9lamtn mptßifcljer Sföufenfobne untergefeboben baben; unb bk 2(nfnüpfung beS $erameter£ an bte ©pra* cbe be$ belp&ifd&cn ©otteS erfldrt ft# leicht au$ ber 9fe> gung ber (Briefen, allen Gnfmbungen ber Wlmffytn einen göttlichen Urfarung §u geben **)♦ m ©prad)e u. SSer6 k. ber epifcfyen 9)oefte, wie wir btefelbe au$ ber 9ktur unb bcm Seben ber Sonier emporhalfen fefyem £)a£ Unbe; grdnjte biefeS SkrSmaaßeS, ba§ ffc& otyne fd&arf bejlimmte 2C6fd()mttc unb lange Shi^epunfte, otyne jlro^ifcfye Söteber* Fetyr tmb 2Tbl6fung fortbewegt, muf ber gef$wd|3tgen f na# allen ©etten ^in atöbk&mbm «nb abfc&weifenben <£rädfylung gufagen, unb fein ruhiger ©ang erhalt ben ©anger in ber gleichmütigen 33egeijierung , welche ber Vortrag frember Saaten unb ©jenen verlangt 3)te bun- te(!e gatte be$ ©top fugt ftd^ in biefe gorm, welche, nad) beffen üerfc&iebenem , lebhaftem, fetterem, jftllem ober bun- feiern @f)arafter, ftd& leichter ober fd&werer gepalten fann, unb bcqumm dtaum gibt für %Ue$, was $unmel unb <£rbe (BefangnmrbigeS fyabtn *)♦ *) SDSie natürlich angemeffen bem (Straftet beS (Spoö ber ^eya* meter fei, bemerk fd^on tfriftoteleS Poet. c. 22. u. 24. *Bgl. gr. ©dftfeger* ©efd&id&te ber cpifd^cn $>oeft'e. 3ter SBanb ber SEBerfe. ©. 136 ff. — 19 — Qvittet Wfynitt 93ortrag ber alten epifcfym ©efdnge in ijjrer 3eit unt> tfjrem 83olfe. wo tuel wir öud^) ben alten (£rfldrern ber £omerif$en ©ebicfyte in §Be5ug auf einzelne SBorter, gönnen unb 9te benSarten, ober auf gefcfjicbtlic^e unb a,eoa,rap{)ifcf>e 23ele^ runa, »erbanfen, fo wenig laßt ft'cfr aus u)nen ein 23er* ftdnbniß be$ ©etfleS btefer ©efdnge fc&opfen, Snbem fte ü)ren ^omeroS, wie einen aleranbrinifcfyen <£pifer be^anbeln, fcfyieben fte t|iw bie fünjflidjjien 2Cbftc&fen , ja felbfl: fun- ftelnbe Spielereien unter *), grübeln feinem spiane nadjj, unb wollen in bie SGBerfjlatt feiner ©ebanfen unb @mpfm* buncjen, wie in eint fcfyon jufammengefugte 9ttafcbme, ein- geben, beren betriebe nocf) immer ju burd)f$auen unb $u entwicfeln wäre, deiner oon i^nen fyat btbatyt, baß bit tyomertfcfyen ®ebt$te mcfyt ftm|tlic& gemacht ftnb, fonbem fiel) naturgemäß au$ tyrer Seit unb i^rem S3ol£e gebilbet fyaben; unb wer biefe Silbung bi$ in ifjre mnerfle Siefe *) SJlan tenfe j. SB. an btc ©polten ober ,a*jW ju 2Cnfaß0e bet Stiaö. 2* 20 ^ tfle 7C6tt>et tung. ©rittet tfbfdmitt. verfolgen wtK, ber mag e$ and) unternehmen, bte dntfa J^urr^ trnb ba§ Reifen einer gruct)t ber <£rbe t>on tfjrem Äetme an, buret) gafern, Brufen, Öfteren, knoten, xok ben ©ang einer Sftafdnne, gu begleiten, ©o fyaben benn aud) bte gekörten aleranbrinifcfyen £ritifer ba3 Undcfyte in einzelnen Sßortern unb ©teilen ber tyomerifcfyen ©ebicfyfe wofyl gewittert unb be^eic^net, aber feiner berfelben fyat biefe 23erfd(fdf)ungett au§ bem Urfprunge unb SBefen ber SliaS unb £)bt?ffee abgeleitet *); unb fo fejjgewurjelt jie&t in ber alten SSelt ber (Glaubt an einen #omero6, ben er* fcfyrieen, ober aU ©pi^ftnbigf eiten öerppottet worben fmb* (£$ blieb alfo bei Um £omero3, ber %mi #elbengebicf)te gefct)rieben fyatte, in einer Seit, bte weber fc^rteb noeb la§, fonbern nur fang unb fingen J&otte* Sa., fo wenig ©inn unb gaffung $eigt ba$ fpdtere gelehrte TOertbum für ba§, wa6 bte SBtege feiner Kultur war, baß e3 faum begreifen JS) tc ?)oeftc alter fein fonne, als bte tyxofa, unb bafyer eine 2Cnjal)l vorljomerifcfyer 9)rofaifer crbtc^tct l)at, um \iü) t>a§ auftreten be$ $omero£ olme SBunber ju erfldrem £>tefe 2Cnnal)me tft freiließ ntdjt allgemein im 2Ütertfwm, aber bod) mit verbreitet unb von Einfluß auf bte gangen unb gaben 2Cnftdj)ten von ben l)omerif$en ©ebicfytem £)ie jfrenge SSefltmmt^ett, mit welcher <3trabo *) feine 5D?et^ nung barlegt, t>a$ bk §>oeft'e alter fei, afe bie $)rofa, unb ber ©efang, als bie ©ef lamation , gibt ju erf ernten, ba$ biefe Meinung nid)t bie tyerrfcfyenbe feiner jjeft war« ®ie ©egner berfelben fjaben ffd) baburdj) leicfyteS ©^)iel ge- macht, ba£ ffe i>k (Sprache ber gemeinen £eben3notl)burft unb bie $rofa ber ^cfyrift, von welcher ledern allein t>k £ftebe fein ton, wenn bk ^oefte tyr gegemtbergejlellt werben foll, vermifeften. £>a3 gibt benn manche fßeranlaf- fttng ju unnü&en ©päßen **)♦ dergleichen 23orurtl)eile fyabm bk feuern auf Söort unb (Glauben Den t>zn %ltm angenommen unb ffe mit ei- genen Sftigverjldnbntjfen fleißig mtyzbilbtt, b\$ enbltc^ ba$ vorige 3aWunbert, namentlich feit SBoob'3 £krfucb über ba$ Drigmalgenie beS $omeroS, unb ber Verausgabe ber alten vene^ianifcljen ©gölten ***), in mtym \i<$ viele ge* *) Strabo I. p. 18. **> 3. 95. &et Aristides ad Serap. ***) Rb. Wood's Essay on the original genius and wri- tings of Homer crfd)ien, jebotf) nur tn 7 (Sremplaren, fcfyon 1769; feie 33erfcmtung be§ SBerfS fantt erft oon ber fetten "Kufyaht an hatkt xvetben, alfo »om Safjre 1775. äSitfötfon'ö Sttaö 1788, fte&en Safjcc fpätec SBolfS Prolegomena, 22 (Stjtetfbi^eUung. ©rittet flbfdmttt. fcfyiebtlicbe ©puren ber oben bezeichneten Äefcerei im fyomes rifcben QblaixUn erhalten fanben, bte gragen in ernflltc^c Anregung brachte: ob bie fyomerifcben ©ebicbte son ibrem Siebter gefcfyrieben worben; ob fte als ein ©anjeS, in i^rcr auf unS gekommenen 3ufammenfugung urfprünglicb abge- faßt unb fortgepflanzt worben; ob fte bie Sßerfe ©neS ©angerS ft'nb, £>bgletcb biefe gragen fcfyon t>or ber (Srfdfjeinung ber SKolftfcben ^rolegomena serneinenb, ober bocb bejweifelnb, t)on einigen ©eletyrten beS 2£uSlanbeS, gran^ofen, (Sngldn* bern unb felbjl einem Staliener*), waren beantwortet wor* Un, fo fonnten bocfy folcfye einzelne, aus bm Greife beS allgemeinen ©laubenS ungefaßt unb unentfcbulbigt tyer- auStretenbe tfuSfprüclje nur als sparaboren erfreuten, t)k olme Hinflug auf bte 2Cltert^)umSfunbe blieben, bis ber größte Biologe unferer 3*tt bie gan§e Unterfucbung über bte fyomerifcben ©ebicfyte in ßufammen^ang unb t>on t>cm (St an ttomabm, unb mit jener weifen unb befyutfamen Mäßigung burcbfubrte , welche ber SSe^anblung eines fo fdj)toiertgen , wrwicfelten unb garten ©egenffanbeS wofyl anfielt, wenn fte nicbt auS unflarer ober mangelhafter fe fenntmß, fonbem, xok bei h)m, auS einem 2ttleS befyerr* fcfyenben Überblicf ^erüorgebt SWancfyeS, was SBolf in feinen allgemeinen Unterfuc^ungen nur angebeutet unb auf- geregt fyät **), ijt fpäter^in tton anbern ©elefyrten einzeln *) Giambattista Vico. ©. SBolf § un& SSuttmann'S 5Ku; feum @. 555. f. ©eine übrigen SSorldufer cititt SBolf in bm Prol. ©. 113. ff. **) 3u ben Proleg. ftnb no$ au &ergletd)en: SBolf'S SSrtefc Sßortrag bee alten epiföen ©efdit^e k. 23 befyanbeft worben, wie namentlich ber ou6 gegenfeitigen SBtberfpructyen in t>en t?erfcfytebenen Steilen ber fyomerifcften ©ebicfyte fiä) erweifenbe Mangel an @infyeit unb ©an^ett berfelben, unb bte bur$ bte löcr^letc^ung ber auf biefe SBeife getrennten <5tüter unb bte epifcfyen ©ebtcfyte auf, fo wie bie (Sitte be3 ßanbeS un^) ber Seit, welche in ber £)bt)jfee unb Su'aS gefcbilbert wirb, fte gibt. £iefe <5ittt ijr aber nicfyt etwa als eine trojanifdfre, tt^afeftfd^c ober pfyaafifc&e au£ jener 3ett ju betrachten, in welcher bie beiben ©ebtcfyte fptelen ; fte ijr i>k ionifcfye be3 3eitalter3, in welchem ber langer kbt; unb nur wo ba$ 2eben unt> ^ojlum in bie gabef, an Qeqne unb bte SBorrebe gu ben t>erfa}tebenen Ausgaben feine* £ o m e r. *) Koes: Commentatio de discrepaütibus quibusdam in Odyssea oecurrentibus. Hafniae 1806. Spohn: Commentatio de extrema Odysseae parte etc. Lipsiae 1816. S&erntyctrbt £&terf#: Urgcftait ber Öbpjfee. Äbnigöberg 1821» 25 er lefctere ijt $u weit gegangen unb oft »on bem burefy SBolffi Unterfucfyungen üorgejet<$neten Sßege abgeirrt. SDlanajerlei, roaö t)od)ften§ einen befdjeibenen 3weifel erregen bürfte, treibt tfyn $u 33e* tyauptungen, bie für tfyre äßicfytigfeit t-iel ju leicfyt geftü^t ftnb. (Sine bequeme, bem größeren 9)ubtitum jufagenbe Ueberftd)t ber SBolftfd)en ^rolegomena gibt grancefon in bem SSudfoe: Essai sur la question, si Homere a connu l'usage de l'ecriture etc. Ber- lin 1818. ferner fcfytägt in biefe« (SeMet ein : <$. $. ^einrid^'S Diatrib« de Diasceuastis Homericis. Part. I. Kil. 1807. 24 (Seih 2Cbt^ cilung. ©rittet Efcfönftt. aB ctn?a§ jum eigcntttd>en Stoffe ©el)öriges>, eingreifen, tt)ie 5. £3* bei t»en Jfyflopen, £dftn;gonen, %um Sfyeil aud) bei ben tyfyäahn, nur ba gefyt ber alte (Stytfer auS feinem 3eit* alter unb feinem 23oIfc fyerauS, unb wirb in ©ittenfcfyilbe* rungen gefcfyicbtlicfy , fo weit bie sorgefunbene ©age, ober bie felbjt erlangte itenntniß e£ geftatten *)♦ @S liegt ber $ßzwi$ für biefe S3ebauptung fowofyl In im ©ctfte ber alten natürlichen 3>oefte überhaupt, als audf) in ber S5efd) äffen f>ett ber Ijomerifdjen d5et>td>te im S3efon- berm £>ie S^d^e be§ ^octtfd>en ©toffeö macfyt eine genaue unb ftrenge Trennung ber 3«t be$ 25efungenen unb ber &it be$ <5dnger3 unmöglich ; unb bk lebenbige Sage ge* ftaltet ffer; auef; t>on SÖhmb ju Sttunb unb fcon £anb gu £anb mit ben Seiten unb ben Golfern fort, fo ba$ ber ©dnger fte immer unb überall fd)on meljr ober minber in ber gorm unb garbe feiner Seit unb feines SanbeS über? fömmt. 355a3 er alfo iaxan noefy ausführt unb in ba$ ^injelne verfolgt, fann unmöglich au$ ber gerne fyergeljolt werben; unb angenommen, ba$ bie ©dnger ber SlfoS unb ber £)bt)ffee buref) antiquarifcfye tentnijfe, wie fdmftltcfre 2Cufoetdimung unb Monumente ber Äunjt fte geben fonnen, in btn Stanb gefegt worben waren, bk tyduSIic&e Qtinxity tung unb £eben3weife in bm 9)alajie beS 9)riamo3, ober in bem $aufe beS £)bt)JTeu3, jeitgetecfyt unb lanbgemdß barjujteHen , fo würben fte e3 bennoefy öerfc&md&t baben. £>enn biefe gefc&tc&tlic&e Sreue unb ©enauigfeit wiberfpricfjt *) ©d)on ber lafomfd&e (Sprecher Cti bem ptatonifd^cn SDtatog De Leg. L. III. p. 680, fpürt in £omeuo§ ©ebicfyten i o nif df) eö £ e b e n {ßlov y IowiY.6.v dit£tQ%er ein ritterlich ober romanttfcfyeS Äleib muffen gefallen laffem Qtbm fo fügt ftd) jebe (Sage in ben @fyarafter be$ 23olfe3, unter bem fte lebt; unb bk gabel beS SftbelungenliebeS l)at ftd) ganj üerfdjieben nad) bem Mma unb ber on bem (Sagenfreife $axt$ beS (Tropen im germanifcfyen, fpanifcljen, fran^oftfc^en unb ttalienifcfyen 2$olf3gefange. Unb enblicfy, wenn wir bk$ 2Clle3 unberücfffcfytigt laf= fen, fo ergibt ftd> allein fcfyon auS ber 2Cnfd)aulicbfett, S5e* jtimmtfyeit unb Umjldnblicfyfeit ber tyomerifcfyen ©dnlberun- gen, bafü wir in iljnen mcfyt bk grudjte gefcfyicfytlictyer unb antiquarifcber Äenntniffe genießen, fonbern in ben (Spiegel be$ fiebenS blicfen, ba3 bzn ©dnger erfreuenb unb erwar* menb umgibt £)al)er mag e£ benn aucfy gefommen fein, bafj bie ©riechen, obgleich an fdjarfe unb flare S)arjMung ber SCufsenwelt gewöhnt, bennocfy biefe 2Cnfd>aulid)feit unb 2CuSfitl)rlic^eit berfelben in ber fyomerifcben (Szenerie ftd? gum Sfyeil baburcfy ju erlldren fugten, baß fte bzn (Sän- ger ju einem 3eitgenoffen beffen machten, wa§ er beftngt *), ber alfo alle ©egenftanbe, bie er betreibt, felbft gefefyen, unterfud)t, ja betajret fyabtn tonnte* hierauf grunbet ftd^> toielleicfyt mü) bk gabel, bafü $omero3 m Trojaner gewe^ *) rt berühren muffen, üon bem bie beiben (5>ebtd)te (£rwdl)nuna, tbun, beutet nicfyt minbtx auf eine folc&e Anfielt ***). &k €^tfd>en (Sänger begegnen uns nid)t feiten in ben tyomertfeben ©ebicfyten, unb *>on einigen berfelben erhalten wir fogar tarnen unb £eben3umjtdnbe mitgeteilt %l$ Äunft unb (bewerbe be$ Stiebend ijr aber ber erjdfylenbe ©efang in ber £)bt)|fee $u $aufe, unb erfdjeint in biefem fpdtern @ebicbt als tttotö in ftcfc 2Cu3gebtlbete3 unb mit bem Ztbin urio ber <5\tti ber 3*it 23em>adf)fene3 f); fo *) @. Suidas s. v. "OfiijQos* Stephan, de Urbib. s. v. JtCay%j(>iat, . **) St^afa gehört mit $u ben fteben $omerifd)en ©eburtö* orten. ***) ©nbltd) konnte man aurf) bie gabetn ^ierfjer rennen, na# wetzen «f>omer feine @ebtd)te r-on altern ©ängem, 2Cngenjeugen ber befungenen Saaten unb ©jenen, geflogen fyabm fotf, j. 25. bie gelehrten gafeleien t>on ^alamebeö unb beffen ©efretair, 25 if tt> § uon Äreta, Sareö bem $>tyrngier, 9)tyemioö unb ^emo-- bof o$. ©inige SSemerfungen in ber SebenSbefdjreibung be$ # omeroS, bie unter bem tarnen beS £erobotoö läuft, fielen eben bafnn, inbem fte berichten, ba$ ber on 6tabt ju ©tabt, unb fmben in jeber £)bbad;, @peife unb £ranf; unb wo gute (Bitte fyerrfcfyt, werben fte geehrt att ©ünjfltnge ber ©otter, welche itynen bte ®abc be3 ©efangeS »erliefen fyaben, um mit h)x bte #er$en unb ©tnne ber $6rer ju erfreuen *). Wuti) ft'nben fte ftd? als euu)eimifd()e, täglich auftretenbe ©enoffen unb greunbe in tm $dufem ber gurften, wie $, S3* ^emtoS im £aufe be$ IDbpffeuS, unb ber warnenbe langer im 9)alaffe be3 Agamemnon**), dagegen erfcfyeint ber berühmte ©dnger £)emoboft>$ aB ©a|f in tem ^alajte be$ ^dafenfönigS, aber als fein feltener, benn er fyat feinen befümmten Garens plag in bem Greife ber Söerfammfung ***). @n üierter göttlicher ©dnger fptelt fcor Un $oc^eitgdffen im $aufe beS 9Kenelao$, aber er ijf ni#t nd^er afö er^lenber &e$etcfc netf). SBenn einige ©agen über #omero3 £eben, $. 33. flon ben t>on ttriftaraj auSgeffofenen ©dnger bem ©cfyilbe aurtitfge= geben $at. 2)aburd() bekommt bte Sita 8 aber immer nod) feinen erjd^ienben (Sänger, aU gewerbtretbenben Mnjtler. ©er m^t^ifd^e Styam^rU (St. /?• 595) fann l)ter md)t in SSetcad^t gebogen wer* ben, unb bie SSuflieber (St. «. 472) unb Äiagegefdnge (31. «. 720) gehören in bie ©cfdjid^tc ber dltejren l»rtftf>en $>oefte. *) £)arum tabtlt Selemacfy bk tüdfyrenb beö ©efangeö roben= ben freier. Od. «. S70 ff. SSgt. Od. &. 479 ff. **) Od. y. 267 ff. ***) Od. &. 65. 47J ff. f) 2CuO) i|t bte ©teile felbff, roentgftenö ha, tt)o fte ftefyt, mefyr öt§ tjerbddfotig. ©. bte vorhergegangene 2Cnmertung über bte Sänger in ber Sita«. 28 (£r(te 2Cbtf)ei(utt3. Sutter 2C6fönftt. bte, welche in ber bem #erobotoS fdlfcbltcfy gugefcfyriebcnen 2Crbeft auf6ewabrt fmb, uns ben Dicbter ber SliaS unb £>bt)(Tee als einen wanbernben SSettelfdnger unb S^er^frds mer febilbem, fo ernennen wir bvirau§, ba$ bergletcben ga; Bein ibren Urfprung einem febr fpdten Seitalter t>erbanfem Die (Srfmber berfelben Ratten ba$ S5tlb ber legten mit ibrer £unjr verarmten SRfyatfoten vor 2Cugen, welches fte au§ Unwiffenbett, ober um letzter »erlauben &u werben, ber alten fronen &it beS ©efangeS unterfebobem San^ unb ©efang finb bie Sierben beS 9ftableS, 1)ti%t e$ nacb bem erjren ©cbmaufe in ber £)bt)ffee, unb aufSSe- febl ber Sreier reiebt ber £erolb bzm ©dnger tyfytmioZ t>k Sitber *); unb halbem biefer auf ^n <&aittn vorgefpielt fyat **), beginnt er einen ®efana, von ber traurigen $eim* febr, welcbe tyaUtö 2(tbene ben % ändern von Sroja t>er^ bangte» 2Cber tytytmioS wetg, wie wir erfabren, augerbem noeb »tele ergo^licbe ©efdnge vorzutragen, Sbaten ber (BbU ter unb ülftenfcfjen , fo viel ibrer im ® efange gevriefen wer* ben. Darum mochte bie bureb jenes erfle S^teb fcbmer^licb aufgeregte $)enelove lieber etwas 2(nbereS von ibm boren* Die 23erbinbung beS SanjeS mit bem ©efange in biefer ©teile fann nur Diejenigen befremben, welcbe nfd>t wiffen, ba$ in ibrem Urfprunge 5)oefte, 5D?uftf unb Sanj ein um tbeilbareS (Sanfö auSmacben ***), unb ba$ ber Sanj f) *) Kl&aQis, ®6Q[iLyl~. Od.«. 153 »ergtW&en mit Od. £.340. **) 'AvaßdkXso&ai. ***) SSgt. 2C. SB. ©^(egcPS SSriefe ober $oefte, ©gttenmaap unb (Spraye, in ben £oren. 1795. Vortrag bet alten eptfdjen CBefdnge ic. 29 ber ©riechen fein Rupfen ber gugfpt^en tjj, fonbern eine Um 9t^tfymu3 unb gum Sfyeil wol)l aud; bem ©tnne be3 ©efangeS folgenbe Bewegung be3 ganzen -ftorperS» 2)iefe Bewegung nun, welche ganj naturgemäß aus ber £eben* bigfeit be$ mufifaltfcfjen Vortrags fyeroorgebt *) , fann ent* weber oon bem ©dnger felfeft ausgeführt werben, unb t|i bann für ben tmififattfd&en Vortrag, waa bte Ultimi im beflamatorifcben; ober ein unb mehrere Sanier begleiten mit iferen Bewegungen unb (Stellungen ba$ Spiel unb ben ©efang be£ 23ortragenben, unb a!6bann ffnb bte Sanje mimifcf) ju nennen. SDbgleid) e3 aber in ber Statur be6 er* jdi;lenben ©efangeS liegt, U$ ba$ Sftuftfalifc^e unb £)rd)es fttfdjje ben Porten fo untergeorbnet werbe, t>a$ biefe bic 2Cufmerlfamfeit ber 3ul)örer ununterbrochen in 2Cnfpruc& nehmen fonnen, fo erfcfyeint t>od> in einer ©teile ber £)bpfs fee, in ben Sßettfpielen ber tyfyäahn, ein mimifc^er @tyor* tanj mit Um dkfange be$ £)emobofo3 oon ber Ziehe be£ 2Cre3 unb ber ^fjrobite fcerbunben ; unb ^amit würbe benn auä) bte (Stelle au$ bem ^ocbjeitfejre im $aufe be3 9ftene^ fao§, ober auf bem (Scfyilbe be3 Milieus, unb bte eben ernannte au$ bem erjfen ©efange ber £>bpffee ubereinjltms mem £>aburd(> tji eS ausgemacht, bafj mimifcfye ßljortdnje mit bem Vortrage epifefter ©efdnge in ber fyomerifdjen Sßelt vereinbar waren, jebod) auef) gewiß nicfyt untrennbar fcon benfelben **)♦ £enn in anbern (Stellen gefd;iefyt ber Zan* *) SÜlan benfe nur an fcie SSefdjretbung be§ 9tyapfobenüertrag8 im plaromfd&en 3>on. **) beeren »ermüdet, baf bte Bereinigung be§ epifd^en ©efan- ge§ mit bem münifcfyen San^e nur bei (U6ttergefrf>id)ten ©tatt 30 (Stfie Abteilung, dritter tfbfdjmtt. jer, aB ^Begleiter be$ ©efangeS, burcfyauS feine ©rrodljs mmg *). dagegen fmbet ff# aber aucfy feine ©pur t>on ord&eflifd^cv £)arjfelluna, be§ Tangers felbff, unb ba§ ©ifcen / , be$ Söortracjenben **) wtbcrfprtd&t fotelberu^m- ter tmb im tyalaftt ,be3 2ttfinoo$ tyocfygeefyrter ©dnger, fptelt unb fingt breimai in ber £)bt)jfee, guer|f beim fefflicfyen Wlai)U ber tyfyäatm im ©aale be$ foniglicfyen SößirtyeS, unb gwar ben ©treit jttrifc&en TltyiUttö unb £)bvffeu$, eis nen 2Cft au$ bem trojanifcfyen Ariele; bann M t>m SBetU fpielen Ut fcfyon genannte 2iebe3a,efcf)icf)te, unb enbltd), juni Sftacfytfcfymaufe bejfelben SageS, t>a$ Abenteuer t>on bem , , trojamfdjjen Stoffe* 3)iefe§ lefcte &fyma cfibt tym SDbt>ffcu6 auf, unb £)emobofo$ fü^rt eS al§ Smpromfator an§. (Sine 2Cnwenbung biefer ©teilen auf i>m Vortrag ber epifd^en ^Poefte beS fcomertfdjjen 3eitalter$ überhaupt unb ber ©efdnge ber jDbgjfee unb ber SliaS im 23efonbem leitet auf folgenbe ZnfityUn tyn ***)♦ £er erad^lenbe ©dnger, ma$ er ein roanbernber ober tin einfyeimifcfyer fein, treibt dn geehrtes unb beliebtet ©eroerbe, ba$ tyn überall gefunben fyäbe. Siefe 4?»potf)efe entbehrt jebodf) aller (Stäben unb fünft um, fobalb man nur bagegen einroenbet, bafi ber cptfdje ©efang gar feine fo bejttmmte Trennung §nüfd)en ©otter* unb 5ÜJenfc^engefd()io)ten ju= laßt. <5. Sbeen über bie ^oHtif w. S5. HL 2£6t(). 1. p. 160. *) Sn Od. ■&. **) (Sbenbafeiblt. ***) S5g(. Strabo I. p. 18. 2(. SB. ©d&legel'S SSrtefe über ?)oe= tfe, ©ntbenmaaf :c. in bem angeführten S5ua;e. §. ©ajlegel'ö @e= fd)id)te ber eptfeften 2)idE)tfun|t ber ©rieben. 3weitt$ Aap. SSortwg ber alten epif^jcn ©efdnge k. 31 unter gefftteten 9ftenfd)en erndfyrt. <£r erfc^eint gerufen ober unberufen, aber immer wiütommen, bei bem fe|Htd)en ©d^maufe, ober in ber Berfammlung be3 S3olfc6 51t Sßett* fpielen unb anbern gefelligen @rgo£ungen. 2Cn folgen Bereinigungen fefylt e$ in bem fro^Hd^en Sonien nirgenbS. 3)a fingt er jum ©aitenfpiele *>on ben Saaten ber ©otter tmb 9ttenf$en; aber nicfyt etwa Sage lang ober bt6 in bie 9lad)t f)inem, fonbern nur fo üiel, als au^retd^t für ^k £)auer einer SOZa^ljctt ober eines 9?ad)tifd[)e$, bi$ bie ©djle auffielen unb mit ^en <5ä)atkn be$ 2Cbenb6 in i^re 2öo^ nungen tyeimfetyrem Kud) in btn fefHicfyen Berfammlungen be3 SßolfeS gebort bem ©anger nur ein Sfyetl ber 3«'t; unb fein ieJr ergoßt bie 3«^rer in t>m 3wifd)enrdumen ber t>erfcfytebenen SQßettfdmpfe , Reigentänze unb £)pfer, be^ ven Bereinigung bie Seier beS SageS aufmacht. SfirgenbS beruft tin #erolb ba$ 23olf ober bie durften eigene unb a\\$\d)lk$liü) tut 2Cn£orung tum ©efdngen, fonbern ffe ftnb überall nur ©efdtyrtinnen be$ WlafyUS unb be§ feftltdfjen Berein^ 2Me auf biefe SBeife unb in biefer S3efd)rdnfung »orjutragenben ©efdnge voerben ba$ SWaajj einer dlfyatfo* bie ber tyomerifcfyen ©ebicfyte nad> unferer 2(btbeilung nicbt oft uberfcbretten fonnen, wol)l aber manfymal tur$er fein muffen , al§ biefe *). 2Cn eine regelmäßige ^ortfefcung ber? felben t>on Sag ^u Sag iflt aber ebenfalls ni#t p benfen, weil wir ja fonft ben ©efang als 3wenttt u&er ©olon, §)iftjlratoS unb £t> parcfyoö. 32 dtjte 21 b O) eilung. Stittet 3Cbf*nftt. e3 jebod) öuc^ nicfyt geleugnet werben, wie e3 tnoglitf) unb fogar waljrfdjeinlicfy ift, bafj bei langer bauernben gejlen, welche größere 3tt>ifcbenrdume für ben ©efang barboten, mehrere folcfye ©efange tyintereinanber vorgetragen würben, unt) e3 tjf wofyl natürlich, baß man aisbann btejenigen verbanb, welche ftcb bur# verwanbten Sn^alt leicht an tin* anber anjcfyloffen *)♦ £)ie Betrachtung biefer in ber bt)ffeu6 ©elbjter^a^lung oon feinen Srrfafyrten. 2Cuf biefe SBetfe fdjloffen ftd) bann allmäf)lig Rfyapfobien ju Rfyapfobiengntppen aufammen, unb ber gemetnfajaftlis d)en Sitel einiger foldjer ©nippen, j. 35. 'Alxivs änöXoyoe, beu« tet auf fef)r alte SSeretntgungen biefer 2Crt l)in. Um fo natürlicher unb leidster war in ber golge ber burd) ©olon'S ©efe% eingeführte SSortrag ber i)omertfa)en ©efänge nad) ber Steige in ben $>anat^es nden; benn gettrif ^attc ftd) für bie meinen fa)on eine trabitionelle Speisenfolge 51t btlben angefangen, fobalb man barauf gekommen war, mehrere berfelben Ijintereinanber oorjutragen. JDtef gefdjaty aber wafyrfdjeinlid) nid)t juerft unb nid)t allein in ben $)anatl)enäen, wenn fdjon ba$ folonifd)e ©efefc bie Reihenfolge für biefe geier ein für alle SJcal fejiftellte. Seber SBettgefang oon Rljapfoben mupte auf einen folgen Vortrag l)infül)ren, unb mdjtö tjt ge»5$nltd&er in gro= fjen geftoeremen , als ein 3 Ayo)v biefer 2(rt, &. 35. in ben oli;mpt= fd&en (Spielen, in ben TiöUepien ju (Spibauroö, in ©ifyon, in £5e* lo« BC. Athen. XIV. p. 620. Plato in Ion. pr. Herodot. V. 67. Schol. ad Pind. Nem. II. 1. Plut. Symp. V. quaest. 2. Sßortvag ber ölten epifdjen ©efängc k. 33 werben? 23ier unb awanjia, ©efdnge in befiimmrer 2Cuf- einanberfofge, jeber t>on ber Sänge, welche für mzn 23or- frag ausreicht, manche t>on größerem Umfange, al§ für einen folgen gerabe erforberlidj tjf, baju eine (Einleitung, bte b<3 große ©an je anfünbigt: wie bringen wir eine foldje ungeheure itunjtmaffe in bie Sftatut be$ temftyen ßebenS hinein? <5ie erbrneft e& 34 — Vierter Wftnitt (Erhaltung utrt Sortpflanjung ter eilten epifc^cn ©efänge. ttnfere Seit unb unfer Sanb, bereu 9>ocfte tn unb auf $a* pter lebt unb ftirbt, machen cS urtS freiließ fet)r fc^wer, tri bie Statur be$ alten ©efangeS mit beutlicber 33or|tellung einjugefyem Snbefien i)at boct) bie J8efanntfct)aft, welche neuere Oletfenbe un§ mit fcen 236lfern anberer 3onen unb namentlich) mit folct)en &erfct)afft t)aben, bte unter einer mite ben (Sonne, berufen .31t $6t)erer geiziger Entfaltung, auf ber (Stufe einer naturgemäßen SMlbung a\x§ ber 3Sot)^eit 2,ur 5Ülenfd)ltd)feit leben, bte @nftct)t in bie l)omerifct)e SBclt erleichtert; unb n>a3 ben 9laturgefang überhaupt betrifft, fo t)at felbfl ber roi)e SGBÜbe mei)r ba$u beigetragen, uns benfelben begreiflich gu machen, als irgenb ein gelehrter 2Cleranbriner. Unb boct) fet)lt e§ auet) ben fpdtern <3ct)riftfielleM be3 3tttertt)um3 nict)t an ©elegenl)eit unb 2lufforberung, fict) über bie Statur it)rer ältejien ^Poefte buret) bie Sßergleicbung eines berfelben entfprecfyenben £ultur$ufranbe§ htx fremben (Spaltung u. gottpfTanjung ber alten eptfcben ©efdnge. 35 Golfern gu unterrichten* 2Cbcr t»te ©cfyett, unter Barbaren bie anfange t^rer eigenen Äunft auf^ufucfjen, |>tert fte oon jeber unbefangenen Betrachtung beffen ab, toa§ fte uns, a^ gefd^tc^tltd^e Styatfacfye , t>on t>en ©efdngen ber dtollier, ber alten £)eutfcl)en *) itnb anberer 236lfer berichtet fyaben, welche fte in einer reinen xtnb felbfldnbigen Sftaturbilbung angetroffen fyattm. 2Cucb unfere Seit «nb itnfere europdifcfye, wenn fcfyon nidf)t beutfcfye Sßelt, geben un$ manche leben* btge (£rfldrungen über bie @ntjkl)ung, (Spaltung xtnb S'ort- Pflanzung ber epifetyen ©efdnge be3 tyomerifeben %ttix§. SBer mi$ nic&t, bag auf ben $JläxUen unb ©tragen ber italidntfdfjen Statte bte Smpromfatoren , t^re Zaute unter i>em Zxm, jeber Aufgabe gewärtig flehen, welche i>ie neu- gierig um fte fcerfammelte Stenge t'bnen vorlegen fonnte? ®ib ilmen, wie £>bt)ffeuS bem £)emobofo$, ein Zfyema, etwa, bie ©efcl)idS>te irgenb eines fabelhaften gelben, ober eineä berüchtigten SMuberS, unb fte werben e$ auf ber ©teile gu einem mefyr ober minber erg6£lt$en ©efange »erarbeiten. Sn bem fc^otttfd^en #ocf)lanbe fe^en wir ©reife umfyerwanbem, welche, ofyne jemals gelefcn ober getrieben gu fyaben, fo fciele offtantfebe ©efdnge in ibrem ©ebdd)tniffe bewahren, baf? fte ben gefd)icftef?en ©cfyreiber wochenlang mit bem 2Cuffagen berfelben befes- tigen fonnen **)♦ ©old)e (Srfcfyeinungen aber ftnb in ber neuen SÖelt wunberbarer, aB in ber alten, beren ©efang immer triel naturgemäßer unb mit ber <&itte feiner Seit en* *) 3. S5. Caes. de hello Gall. VI. 14. Tacit. Germ. c. 2. **) ©.' G. Thornton in ben Transact. of theAmeric. philos. Society at Plüladelph. Vol. III. p. 314. ff. 3* 36 gt(re2(&tf)etlung. «ßterter Wfönitt. gcv fcerbunben i'jr, als e§ heutiges £age3 auf ben f$otti= fcfyen Sergen unb ben italiänifcfjen ©tragen möglid) ijr. £)er ©efang ijr für bte Ämb^eit be3 menfcfylicfyen ®e* fcfylecfytS ba$ einzige füftttel, ©ebanfen ju befefitgen unb &u verbreiten , unb S^t^muS unb SfMobte ftnb bte erjren SSanbe, mit welchen bte $unft bte rofye (Sprache ber t^teri= fdjen 9?atur feffelt, gägett unb btlbet. 2Cber tiefe ßunjr ijr felbjr nur eine unwtu*turlici)e Regung ber menfdjlicfyen -fta* tur, ein getfHger Snfimft, welcher angeboren unb nityt t>on ai\$m \)zx mit 2öaf)l unb 2Cbftd)t angenommen wirb, <5ie ijr ba^er au<# in tljrem Urfprunge tttotö allen Sttenfdjen ©emeinfameS , unb fonbert ftdf) erji in tyrer gortbilbung immer mefyr unb mefyr oon ber Statur ab, ofyne ii)x jebod> beSwegen untreu &u werben» ©ie befd^rdnft nur ifyre ©unjl unb SBtrfung auf einzelne ©efcfyäp'fe, welche ein fyeller ©inn unb ein regfameS *£)er$ i>a%u berufen £aben, für 23tele ju fingen» £)iefe ftnb bte Äinber ber SÜhtfen, bie ßieblinge ber ©ötter, welche au§ begeijrernben Quellen bie fcfyone S&titytit beö ®efange$ getrunlen tyaben, unb intern fte bie ©öttergabe in ftd) l)egen unb pflegen, um ftd) unb Rubere mit tyt ju erfreuen, bie 33ewa£rer unb gortpflanjer ber neuen Äunjl werben. (5§ tft freilief) ein langer unb nicfyt mit einem SSlicfe ttberfefybarer 2Beg, welken bte $oefte von ben unwtllfttrfc cfyen 2Cu^bruc^en ber eigenen @mpftnbung, wie auc& ber rofyejie SSilbe fte in r^pt^mifd?en SGBorten mit Sttuftf unb £anj ftcf) ergießen laßt, btö ju t>m eptfe^en ©efdngen ei* neS tyfomio§, 3>emoboFo$, ober eines $omeroS burcfclaufen \)k eptfcfye Äunjr nid)t (Spaltung u. $oxtpflcin$vmQ bei alten epifd&m ®efdnem fflima unb bem £ofal, alfo über- haupt au$ bem Snnem unb 2Ceufjern be3 tonifcfyen <5tamme6, ffcb $abe btlben unb naturgemäß entwicfeln fonnen, 2lber biefe, eine einatme Äunjigattung begrünbenben <5inflüffe »er* rücfen Üeine3weg3 bte S3a$n, welche bie §)oe{te t>on intern rofyen Urfprunge btö in ba$ ^omerifcfye 3«ta(ter ju burdj* mejjen $at; unt> erft ber allgemein werbenbe ©ebrattefy bei; Sutfjffabenfcfyrift , als eine§ SflittelS ber Haltung unb gortpflanaung , unb fpdterfym gar auefy ber ©cfyöpfung poe* tifd&er SBerfe, trennt für immer bte SRebe unb btn ©efang, ba3 ^)td[>tcn unb ba$ Vortragen be3 ©ebte^teten, bte 9?as tur unb bte Äunfh SBenn ftcfy ba^er oud() in ber goige ba$ turd^ bte ©cfyrift ©efcfyiebene fytx unb ba wteber im Se* ben jufammenbinbet, fo ijt biefe Bereinigung bod) nicfyt ein SBerf ber Sftatur unb, wie bie Sftatur, not^wenbig unb bejldnbig, fonbern nur dn t>orübergel)enbe$ (Milbe ber Äunfr wie j. £3, bie 2luffü|rung ber c^orifdjjen ©efdnge in ber atttfefren SEragobte* Qt$ leibet naefc ben Sßolftfcfyen Unterfucfyungen Feinen Sweifel mefyr, ba$ ber ©ebraudj) ber üBucfyffabenfcfyrift $ur 2Cufgetd)nung t>on langem ®ebi$ten auf Pergament ober Rapier itm fyomerifcfyen fcitaltix fremb gewefen tfL SBic alt audb bie Csrftnbung ber S5uebflabenfcbrtft fein mag, wie frü^ bte BeFanntfcfyaft ber ©riechen mit berfek ben, wie weit man mä) bie ©puren if)reS ©ebraud[)$ um ter biefem Bolfe jur (Singrabttng wn einzelnen SSucfyjraben, SBortern unb furzen ©dfcen auf Wlnn^m unb platten Don Sföetall unb anbern garten Waffen »erfolgen fann, fo bkibt 38 ©tfUtfbtfyetluna. SHettet 2Cbfc^nttt. bocb gewiß nocb eine lange unb febwere ©trage $urücf$ules gen, üon tiefen erjlen SSerfucben in ber 2(nwenbung einer fremben -ftunft bi$ 51t ber eigenen 2lu$bilbung berfelben gum S3ücberfcbretben. £)a$u fommt ber Mangel an febief lieben Materialien ju btefem ©ebreiben : benn eine 3lia6 unb £>bw> fee 1 6nnen bocb niebt in Qtx%, <&tiin, 2Bacb$ unb bergleicben aufgeweitet werben ; unb erfr ba§ S3eburfnif$ von ©ebrifc Un bringt Pergament, Rapier unb wa$ fonfl gur SSefc^leu- nigung unb (Srleicbterung ber febriftlicben 2Cuf$eicbnung bient, mit ftd) in bie JBelt. £>er ©efang brauet aber bie ©ebrift niebt, er lebt unb bewegt ftcb in feinem x\)x)ti)xnu feben SSanbe, H$ ii)n jufammenbalt, aber niebt an eine frembe Materie mit willfür lieben Sieben anfettet, dr ijl ba3 geflügelte SBort, welcbeS in btn #er$en unt> auf ben fitp^en ber Menfcben flingt unb wieberf lingt t>on ©efcblecbt ju ©efcblecbt <£$ auftreiben, ^etgt, ibm bie glügel ah febneioem ©t$ ©cbrtft fann bie $ebe erbalten, ben ©es fang tobtet fte, SBir werben in ber ganjen bomerifeben SBelt berSltaS unb £>bt)ffee t>ergeben3 nacb einer Deffnung fueben, bureb welcbe wir eine ©ebrift in fte ^memfebtebw fonnten *). SÖBarum reifte benn SelemacboS in einer Bett, wo feine Ge- genwart im t)dterlicben £aufe fo notbig, unb feine 2lu^ fludf>t fo gefdbrlicb i(r, auf ßrfunbigung nacb ^9*03 unb ©parra, mnn tin SBotbe mit einem $)aar Briefen eben fo :. *) 3Me nötige (Srftarttng ber UUtmten fonft auf ©dfjm&tfunji gemuteten ©tcUen Da* fyomtziföm ©ebtefrte ftetye in ben Proleg. p. 81. ff f Haltung u. g^tp(Iati5«n3 ber altm epifcfyen ©efctnse. 39 m'ei ausrichten formte *)? £>ber tx>a$ ö^ n Ö e ^enelope bem ©efana,e beS sp&emioS in ben $of na$, wenn fte in intern £)bercjemac$e eine ^>octtfd^e 33efd>retbuncj beS trojantfc^en ^riecjeS, ober auc& alte SSriefe t^re^ abroefenben ©emafylS gu lefen fydtte**)? Sn ber SSilbuncj beS öriec^ifc^en 2C(tei^ tyum$ jtetyt nichts »ereinjelt unb aufdllia, ba f 2Hle§ fydngt in tyx notf)tt>enbia, unb natürlich jufammen. 2Ba3 füllen alfo t>te ©c&rift unb HZ Sduü) in einer SBelt beS ©efan* böfTeuS fetbft, ftnb nur of)ne ben ©ebraudf) ber S3udf)fta&enfdfortft gu ©riefen unb berglei; djen als seitgemäjje SßolfSfagen ju betrachten, ©arauf $iett SKouffeau, wenn er fagt: J'ose avancer, que toute l'Odyss^e n'est qu'un tissu de betises et d'inepties, qu*une lettre ou deux eussent reduit en fumde, au lieu qu'on rend ce poeme raisonnable et meme assez bien conduit, en supposant, que ses.heros aient ignore* l'ecriture. Sn ber SltaS würben bte Verträge nldfjt teid)t alle burdfo perfönltdje 3ufammentunft ber Surften gefcfyloffen werben, wenn man ftc fcfyrtftlid) entwerfen unb unterzeichnen !6nnre; unb wo ftnbet ftd) in beiben ©ebtcfyten aud) nur eine ©rabfcfyrtft, ein eingegrabener SBafylfprudf), ein aufgefegtes 33erjetd)ntfj u. f. x». ge- fdjweige benn, ein £3ud)? Unb wo^u bte SDcufe, bte alles <$efd)e!jene Cm ©ebäcfytniffe aufbewahrt unb es bem ©angecü&erltefert, wenn es fd^rtftltdf>c iöenFmäler gäbe ? **) Od. «. S28 ff. 40 £rfre Hbttyeilung. ©fettet Bbfcbnftt, fcbrfftliebe ttfufoeicbnung nicbt befielen. 3Ba§ man mit gug unb Stecbt einjtg unb allein au3 bem ©etffe ber alten grteebifeben 33tlbung folgern fonnte, betätigen bie ficberjfen gefcbicbtlicben Seu^ntffe aueb für \>m einfeitigjlen 3weifler. g)enn ©efefce in ?)rofa, bk be6 3aleufo3 in Unteritalien, begegnen unS als bte erjkn langem febriftlicben Eufjeicb* nungen in ber ganjen grieebifeben Sßelt, unb nicbt lange fcor ifjnen fyattt man angefangen, bie tarnen ber olympU feben @ieger in fortgebenbe Collen einjufebreiben. 2(ber aueb i«te ®efe£e unb biefe Collen ftnb noeb feine ?8\\* cber, bie wir wobl, obne ©efabr, ju mit ju geben, niebt über ba3 folonifebe 3ettattet binaufräefen bürfen, imb t>k; fem öerbanfen wir ja zbm bie erfle febriftlicbe 2Cufjeicbnung ber bomerifeben ©efange*). £)ie bomerifd^en ©ebiebte felbjl, and) in ber bureb bie ©ebrift gewiß fcielfacb geregelten unb befefügten ©eflalt, Qtbtn ftcb uns boeb al£ geflügelte <§efdnge ju erfennen, wenn wir uns nur au$ grammatifeber ©Ibenjfecberei 51t einer unbefangenen 2lnftebt ibrer ganzen tnnern unb äußern Sftatur erbeben fonnen. Pbne Saft ifl ber bPmerifcbe $er$ fein §3e*S, untf biefer Saft i)t nur im mufifalifeben Stb^b- tnuS ju ftnben. Qtin tyaax Äunjlworter, wie 2Crft$ unb g§ejt? f foitnen. fcier W bem un3 be3 neuen Safts, imb 2^eft6 roieberum ü)r beiberfeitigeS Sftieberffnfen? SGBenn ber #erameter in bet fpatem fd>rift- liefen spoefte manche oon biefen mufifalifeben Sret^cttcn be3 fcomerifeben beibehalten tyat, fo tjr eine fo(d>c Sftacfya&mung nidjt anberS gu nehmen, als bei: 2fu6brucf: id) finge, unb anbere bergleic&en Erinnerungen an bie alte ^oefte in ben. fcfyreibenben 2Mcr;tem ber ©riechen un^> Corner. im ©efange ber äonfonant hinter einem furgen Vofale, wenn ber 2Cufc febwung be3 neuen Zafttä auf biefen fallt* £)ie ©c&rift fann tiefe mufifalifeben Sftpbulationen im ^ptymuS nicfyt nacfybilben, unb roa§ im ©efange leicht unb biegfam tjr, roirb febwer unb fyart im rebenben Vortrage nad) Um Vucfyfraben, £)ie Dlatur be$ ©efangeS wirft aber ntc^t blof? auf tm VerSbau unb t)k SBortform ber ()omerif$en ©ebic&te; 42 (ScfU 2tbtl). SJUctet 2C6fd>n. (Spaltung. u. gortpfl vc. ni$t mtnber fühlbar tft ftc in ber ganzen ©pradjroeife, im ©ebanfengange unb in ber ©agöerbinbung berfelben* £a$ ©djwanfenbe, £are, Unbejltmmte in bet golge unb 23er- fnüpfung bet einzelnen ©afce, baS Skr^dltnifütofe in ben Steilen berfelben, bic langen (Sinfc^altungen, welche oft ei- nen 23orberfafc um feinen ^ad^fag bringen^ baS 2Cbbrecfyen unb Skrfurjen, baS tfuSbefynen tmb SBieberfyoIen, bietfna* Mvitytn, Pleonasmen unb Tautologien, unb wie bic ©rammatifer fonjl noefc bie natürlichen (Sigentfyumlid&feiten eines lebenbigen muftfalifcfc vorgetragenen (SefangeS benenn nen mögen, alles btefeS rodre unerfldrlid[) unb unöerjei^lid^ in einem ©cfyriftfteller, ber feine SBerfe auffcfyreibt, feine ©d|e überfein unb überlefen fann, unt> bem to^Un äSucfy* ftaben 2WeS, voaS er votll unb meint, anvertrauen mu$. £)er ©efang hingegen umfd&lingt als vereinigenbeS unb er* gdnjenbeS Clement btö Ungleiche unb Unebene ber £Rebe, unb Saturn ijl er auefy untrennlidfr von bem Vortrage beS unmittelbar aus natürlicher S3egetfierung ^erüorge^enben ©es btc&tS. — £ fünfter mftynitt Tliafyeve SSefracfytung beö 93oncjen. «Öie 9>oefte . tu i^rer remen unb l;6cbjren SSebeutuno, -tfl ein SBunber, unb ber ©laube an biefelbe ein £öunber= glaube* Sit biefem ©inne ifi eine @rfldruna, unb Sftadf)- roeifuna, be3 SBirfenS unb (Schaffens ber becjettlumben Äraft in ber 25ru|t be$ ©anders ntc&t xnoaliä) , o tyne ben ©lau- ften an $oefte gu vernichten. 2)a mbeffen bte eptfcfje $Poe* ftc tin fefyr gewtdjjttAe^ dußereS Clement in intern (Stoffe fyat, fo maa, eSmcfyt unerlaubt fein, fyter auf bic ..äußern (SinfZüfie 9^u(ffic^t $u nehmen, welche uns ba3 Söunber, bem wir bte tyomzxtftfym ©efdnge fcerbanfen, natürlicher unb faßlicher machen fonnem SBir wollen alfo nod) ein Sföal in (Jrwdauna, $tefyen, wa$ wir oben über bie poettfcfye ©e(!alt ber jungen ©age unb bie @infad)l)eit unb m 3«falle beS tfugenbltcfS anbeim gepellt worben fein. SBenn eS alfo aucb naturgemäß ifl, ba$ t>k anfange ber epifcben, tok aller $)oefte, improviff* renb gewefen ftnb, fo ba$ bk erffen ©efange biefer ®aU tung, als $inber beS Augenblicks, aueb mit btm 2lugen* blicfe t>erfc^aHcn mußten, fo burfen wir jebocb biefen erfkn ttrfprung nifyt mit bem fertigen Sujianbe ber AuSbtlbung verwecbfeln. SMe epifcbe Äunjl beS fyomertfcben 3«talterS fefct ©dmlen voraus, in benen alte ©efänge burcb Übung fortgepflanzt unb erbalten würben, unb neue burcb Sßabl, Abteilung unb Slnorbnung beS ©toffeS, burcb vorbereiten* be§ Überbenfen unb aucb burcb wirflieb vollenbeteS 23ortra^ gen ber jungen ©cböpfung im Greife ber GNngeweibten, ent- *ft%re SSrtracbtuno, bed Zotigen. 45 fianben unb ffcb verbreiteten *). £aber bie Dielen @e* fange, alte tmb neue, welche bie ©änger ber £)br;jfee mit ftcb herumtragen, unb baber ber Sßunfcb ber 3uf)orer, ben neueften t)htn gu wollen. 2öir muffen un$ aber wob* i)ütm, in bem bomerifcfyen 3eitalter fcfyon eine Trennung be§ fcbaffenben £)icbter§ unb be3 fcortragenben ©dngerS uor^ au^ufe^en, welcbe Um ©eifie ber alten spoeffe fcbnurge* rabe wtberfpricbt. SSo 3)t$ten unb ©ingen cm6 unb baf* felbe tft, ba fann deiner bieten, ber nid)t fingen fann; unb wer felbft fingt, ber tragt aucb lieber felbft ba$ ©ei- nige t>or, al$ baß er eS einem 2Cnbem überliege. 2Cber aucb btö ©ewerbe beS epifcfyen ©dnger§, wie bie SDbpffee e§ barftellt, lagt bk $orau3fe£ung einer folgen Trennung nicf)t $u. £>enn überall erfcbeint ber ttortragenbe ©anger al§ begeisterter ©ünftling ber ©otter unb ttorndmlicb ber SDhtfen, welche tym feine ©efdnge eingeben. 2)er 3?bap- fobe, welcher ©elernteS unb nacb tfnbern (SingeübteS ab? fdnge, bebürfte feiger ©unft mebt. (Erjt, naebbem ber epifcfye ©efang mit ber 3*ü unb bem Söolfe, bie fein bemttfcfyeS unb natürliches Clement bilbeten, abgeworben war, e fucbten bte alten lieber bett Sttunb bee ^bapfoben, um ftcb t>or bem-.23erflmgen Bret- ten. £>ie natürliche ©cbopfungSfraft war batyn t unb ber epifebe ©efang, welcber früber zin notbwenbiger S5e(!anb« tbeil be$ tomfeben SöolfSlebenS gewefen war, würbe nun iin ^fälliger, aber febief lieber unb willkommener ^ttmftge* *) Darauf beuten bte alten breiSKufennamen: MsUt^ ffltri}M, 'Midi}: SRebitation , ©ebädjtmß, ©efang. 46 Grfle Abteilung, gunftec Hbfönitt. miß im ganjen 2anbe ber $ellenem £)ie Sfl^a^foben ftnb feine Mittler awifcfyen ber Bett be$ ©efangeS unb ber Seit ber ©dfrtift, unb wir muffen ffe in fo fern jwar t>on ben alten felbjl fcbaffenben unb felbf! fcortragenben (Sängern herleiten, aber nld&t mit xi)mn fcerwecfyfeln. $3a§ biefe fpdtern $l)apfoben etwa no<$ fcfmfen, waren ergdnjenbe, einleitenbe unb anbere, befonbem ©elegenljeiten unt> 3we* cfen bienenbe SBerfe, in welchen fte t)tn ©fyl ber alten ©e= fange fo gut nacbaljmten, als bte Äunjl bie Statur nac^ afytnen fann. £>ie neuen epifdjen SMcfyter fcfyrieben, unb lommen als (Schreiber in feine Serubrung mit bem fyonxt; rtfd&cn ©efange, welche auf tiefen &ie ©djrift felbjf bringt aber gulegt attcb felbft bie üti)a^ foben in Verfall, unb macbt fte allmdblig jp gemeinen Sttarftfdngem für bie, weiche in ber 3eit beS £efen$ unb (Schreibens feines *>on hdbm gelernt baben. £>te Bereinigung bei fc&affenben unb üortragenben £)idf)ter3 in bem bomerifcben ©dnger fcbltegt nun aber fei- neSwegeS bte gort^pnjung beliebter ©efdnge in bem SDfambe SDJefyrerer au$. 3öa$ 23ielen gefallt, wollen gern 2£lle boren, unb ber wanbernbe (Sänger lagt fein 2ieb in bem ©ebdcbtniffe beS fremben 3Umjft>erwanbten, ber e$ ge^ f)bxt unb wieber gebort i)at f obne Sfotb gurM* dt fonnte e§ aucb nicbt ^inbern, baf? 2Cnbere feine 23erfe nacbfdngen, wenn er nid)t im ©tanbe wäre, ü)nen t>k geübte Äraft bei ©ebdcbtniffeS unb bie ©abe be§ ©efangeS ju nehmen. 2Ba3 f)kt burd) eine gufdllige Begegnung ^erbeigefu&rt wirb , ba$ machen bk ©dngerfcbulen ^u einer fortgeljenben Übung; unb nichts tjl natürlicher, all baf* bie ©efdnge iftctyere SSetracbtung be$ Vorigen. 47 eme§ t>or intern hochbegabten unb im Sßolfe beliebten £)tcl)terS, nacb beffen Skrjlummen, in bem ©ebdctytmffe feiner jungem ©enoffen ober ©cbuler &ur (^rgöfcung fom- menber ©efcblecfyter aufbewahrt werben. 2Cber aueb in tie- fen (Schuten bietet deiner, ber nt'd&t aueb fingt, unb fingt Äetner, ber ni$t gugleicb bietet. Qtin$ bebingt baS anbere. 2Bir muffen alfo annehmen, ba{ü felbjl fcfyaffenbe £>icb* ter bie erjlen gortpflanjer ber ^omerifc^en ©efdnge gewefen finb, bi§ baS »erdnberte Spalter Si^apfoben au$ tbnen maebte, welcbe, obne bm natürlichen £>rang poetifdfoer £bdtig?eit, lebenbige SSucfjer genannt werben fonnen, in welche freiließ auä) mancher eigene SSerS gelegentlich einge* febrteben werben mochte* 2(ber felbfr größere eigene 33er* fud)e *>on 9*bapfoben machen fte noeb ni$t ju epifeben ©dngern im ©eijre ber ^omerifeben 3«t, fonbern nur 31t sftaebabmem berfelbem £>iefe erjre gortpflanjung ber tyomerifd&en ©efdnge ijr fefyr wichtig in ber ttnterfuclwng, wk tuel an biefen <&u bieten t>on ibrer Urgewalt jerfiort ober üerdnbert worbett fei. £>er entbuftajlifcfye Vortrag beS burety eigenes (Schaf- fen aufgeregten ©dngerS ijr ber reinen unb ttolljtdnbigen gortpflanjung eines fremben ©efangeS gefdbrlicber, als ber ^etneS St^apfoben # welcher nur fein ©ebdcbtnifj anjufpannen fyat, unb beffen CsntfmftaSmuS, wenn er nic^t gemaebt ijf, boeb niebt af- fenben gortpflanjer berfeiben anfeben. 2B&, wie 9)ai>ne £ntgfyt, einen fyomerifcfyen Urtert geben will, tnu$ \)kx feine Äritif anfangen. <5§ gebort allerbingS ber ©laube an eine große, tn unferer 3ctt mct)t wofyl gu erreic&enbe ©ebdc&rntjjfraft baju, um jicb btefe Haltung unb SortpfIan$ung ber £omerif#en ©efdnge bi$ $u tyrem üftieberfdjretben ju erfldren. SDJan U- benfe aber, wa$ bie drfa&rung lefyrt, unb bte Statur be$ menfc^lid[)en ©et(re$ mit ftcfy bringt, wie triel fcfyneller unb jtdrfer bie ©ebdcfytntßfraft in einem Scitalter wirfen muf?, welches einfach tm itußern wk im Snnern, fte weber mit bem verworrenen ßrame gelehrter SBorrdttye überlaben fann, nod) burefy geber unb Rapier tyrer Übung befrdnbig entges genarbettet 2tber and) unter un$, obgleich gelahmt bnrd& t>k ©cfyrift, obgleich geseilt unb jerflreuet bur$ bte \>kU fachen, ft# oft gegenfeitig wiberforec&enben tfufga&en t$* rer SEfydtigfeit, vermag fte boc& tmmer notfj genug bur# an^altenbe Übung, um un§ tyre größeren Strfungett bei günfiigertt SSebtngungen wa$rf#einlicf> ju machen*). H$ tfl *) «Kettet nod) tft baa Wterttyum an SSeifptefen aujjerotbentUc&et ©eb&<&tni$fcäft, h 95. in ber ©d)ttle bes ^ptfjagoraS, im ©tmom-- beö, im platonifa>n £ippta6, im tfpoltomoS oon £j>ana u. a. m. mifcratoS in Xenop^onö ©ajtma^c (III. 5.) erjagt, cv tjabe, qc- sjMfyete S3etrad)ttma, bc6 Söorigen. 49 in Stalten feine feltene (^rfcfjetnung, baß em Wlcmn m§ Um 23olfe, ber ben Saffo nie gelefen, aber oft einen unb hm anbern @efang auS bem SSefr et eten Serufas lern fingen gebort fyat, mehrere fyunbert ©tanken hinter emanber aitffagt ober nacfyfingt; unb wa$ auf Un \d)ottu fd;en SSergen bte ©ebdcfytnißt'raft ol;ne tyapkx unb Stnte nod) jefct gu leijlen im ©tanbe ift, fyabzn wir fcfyon oben erwähnt. 9tod) ndfyer liegt üiettcu&t bte SSergleiclwng mit ber !almt)cftfcf)en £)fd)ana,artabe, einem £elbengebid)te, welches auS brei l;tmbert unb fed^ig (Befangen bejlel;en foll, jeber ttwa t>on bem Umfange einer l)omertfc{Kn Slfyap fobie , oon benen mancher ©dnger bt§ auf äwan^tg au& wenbig weiß, alfo nicfyt tuel weniger, als eine Su'aS ober £)bt)ffee *)♦ @§ muß auefy noefy in S5etradj)t gebogen wer* ben, baß ba$ ©ebdcfjtniß nichts leichter auffaßt unb fe per tydlt, als wag tl)m -in bem SSanbe be$ muftfaltfcj>en Styptfc mu$ überliefert wirb, dln Zkb, welches wir ein 9M beutiiei) fingen f)6ren ober felbjl fingen, prägt fiel; unferm ©ebäd&tniffe tiefer ein, att baffelbe, 'wenn wir es gwei SM gwungen »ort feinem SSater , bte ganje Sliaö unb £)bt)ffee auSraenbig gelernt, fo bafl er fte je£t nod& auftufagen im ©tanbe fei. tfntiftye* neS aber ftnbet gar md>ts SBunbcrbäreS bartn unb fragt t$n, 06 et ntdf)t wiffe, baj* alle 3?f)apfoben eben fo siel ober' meljr in ttjren £5= pfen fyaben? Unb bod) galten bamais, wie bte unmittelbar barauf folgenbe ©teile lel)rt, jene 3?f)apfoben ihm nidjt für große ©eifter. SSgl. Plato Phaedr. p. 274. E. *) @. S5ergmann'S 9lomabtfd)e ©tretfereten. ©. II. @. 213. 3Cer;ntid;e ober aucfy fclbft lefen. Siefe (£rfal;rung fonn Seber an ftd> felbft machen *)♦ <5ujiat#oS unb bie übrigen ©cfyoliajten ber 3Ita§ unb SDbpffcc laffen ftd& ntd&t auf eine allgemeine Untermietung ein, ob $omero3 gelben bie (Scfyretbefunjt oerjlanben f)ca Ben, nod) fprecfyen fte ftdf) ein für alle SJttal beftimmt über it)ren ®lanbm au$, ob bie Ijomerifc&en ©ebicljte urfprüng= liö) gefdjrieben tmb folglich fcfyriftltcb fortgepflanzt roorben fmb, ober ob fte ftcfy aB ©efänge im SJhmbe ber ©dnger wnb Styapfoben bis in ba$ 3eitalter ber $u einer folgen Sföeberfcfyreibung a^tfd>cmitd) f ba$ er über 25eibe3 nicfyt oiel anberS backte, aB wir**)* SBelcfcer aber and) fein ©laube getoe= fen fein mag, fo tft e$ bod) ein tobter tmb müßiger ©lau; be, ber auf feine tfnftcfyt, Beurteilung unb (ürfldrung ber tyomerifcfyen ©efdnge im ©an^en feinen ©nffog übt £>te gelehrten 2lleranbriner, au$ benen bk ©djolien «n§ magere S3rocfen erhalten Ijaben, flehten bemnatf) bte nötigen gra~ gen über ^omerifcfyen ©efang unb tyomerifcfye ©cfyrift ^voar and) berücfftcfytigt, aber tfyren burcfygdngigen ©nffog auf tk 2Cnftd)t ber ganzen fyomerifcfyen ?>oefte ntc^t genügenb ernannt ju fyaben. (Befielen wir tynm alfo audj) ju, baß *) tfuf btefe ©rfa^rung grünbet ftd) bte frettfd^c SJerorbnung, toonatf) bte ßanbe6gefe§e öon ber Sugenb mit muftfattfd&er SSegletttmg cugroenbtg gelernt würben. aa für au§ö emö< ^^ gelten, worüber wir gern t^re flare Meinung t>ernebmen mochten, wnb tag fte ftd) b{e grofe S3erfcbiebenbett ber £e3arten in ben Jörnen* fdfjen Herten, unb namentlicb t>te 9ftenge undcfyter unb &er* bärtiger Söerfe, %um Zl)til nur au$ ber munblicben gort* Pflanzung ber ©efdnge erfldren fonnten, fo $&£ bod) auefy tbr ©laube blo£ auf einzelne SBorter unb föerfe gewirft unb ftcb nie ju einer 25eleucl)tung be3 ©anjen ber tyomeri- fc^en ©efdnge erhoben* 9ftcf)t$be|Ioweniger wagten fte aber in ber S5ebanblung be£ fyomtxijfym SerteS ft<$ u)re3 ©lau* benS an mtmbltcbe §ortpfIan§ung ber SliaS unb Dbpffee aU etneö £)ecfmantel3 t^reö fuf)nen unb gewaltfamen 23er* fa^renS'ju bebienem £)a§ einige reine unb fcollffdnbtge Seugnif? be3 2Clter* tbumS über hk gottpflan^ung ber bometifeben ©efdnge giebt Sofe:pbo3 in ber berühmten ©teile feiner ©treitfd;rift gegen ben 2Cpion: „Gtxft fpdt unb nur mit Sföüfje lernten bic ©rieben hm ©ebraud) ber S3ud)j!abenfcbrift. £)ie t'bn am wettejlen in baS 2tttert!)um |)inauffübren , ffnb ffolj barauf, ü)n üon ben $|)6mfiern unb swar-t>on bem $abmo$ über* fommen &u l;abem £5od) fann deiner bte Überbleibfel einer ©d)rtft au£ jener $eit in ^eiligen ober öffentlichen Senfmd* lern aufweifen. £>aber ift e3 fetyr in Zweifel unh ttnterfu* ebung gebogen worben, ob man felb(l in ber um fo Diele Safyre fpdtem 3eit beS trojanifeben Krieges febon Iqoht fcfjreiben fonnen; unb in ber Zfyat bat bte Meinung bte £>berfyanb gewonnen, baß ber ©ebrauc^ ber Sßufyftaben bamalS noeb unbefannt gewefen fei. 2Cud) fmbet ftcb btx Un ©rieben Mn ftcl;ere3 fcfyriftlidjeS Denfmal t>on l;6l;e* 4* 52 (Srjie 2fbt&. -gftnftet tfbfcfyn. *fta>re S3ettarf)tung k. rem 2Hter, als bie ©ebtc^te be$ #omcroS, bcr bod) offen* bar erfr nacfy bem trojamfcfoen Kriege gelebt l)at Unb man weiß, baß aud) er feine ©ebid)te ntd&t gefc&rteben ^mterlaf^ fen ^at r fonbern baß fte im ©ebaefetniffe fortgepflanzt, unb enbltd) au$ münbltc^en ©efdngen äufammengelefen roorben jtnb. £>a|)er rühren benn bie »feien $erfd)ieben&eiten in ü)ren Herten-" *) *) los. contr. Apion. I. 2. 3u Dergleichen ift aud) ber e* mobofoS unb bem blinben (Sänger auf ber Snfel <5r)io5 in ber £nmne auf ben Apollo »iel nar)er. Sroette 5( H M H « n <), (SrfUr mffynitl Jjowaof unb t> i e Jpomeubetn 2)tc sftacfyricfyten, welche btc Wen uns über #omero6 ßes ben tyrnterlaffen ^aben f ftnb t>on gwtefad^er Zxt £)ie alte- ren tragen ba3 fagenfyafte ©e^rdge be3 3ettafter§, *r>eld)em bte ^omerifc^en ©ebfc|>te angeboren; aber an biefelben ba* ben ftd> fpdterc Ergänzungen unb Erläuterungen angefe^t, welche tfyeilS bte ©ejiaft ber (Sage nahmen, tfyeilS auc^ in ifyrer mobemen SSilbung ftcb biefer fontraffirenb gegen* ttberjMen* £)tefe lefctem 2Cnfd£e lofen ftdj) Uityt ab*, bte anbern aber ftnb m ber £dnge ber &it fo tdufcfjenb mit ber alten (sage äufammengeroacfyfen , baß tfyre ©Reibung eine ber fcfywerften Aufgaben ber Ärttxf tji, befonberS ta bk Quellen, aus benen wir biefe ^acfyncfyten fcfyopfen, fefyr unlauter ftnb *). *) Sie dltern ©Triften übet Römers Cefcen ftnb fammtttdf) 51t Örunbe gegangen: 5. 35. bte be$ S()eageneS üon S^egton aus brm ikitattec bes Äamtyfeö, beö ©tejun&roto* t?on SfjafoS, bei Wntimae 56 Bwette Ebttyeifong. (Srftet 2Cb(rf)nitt. 2H3 moberne Sufd^e geben ftd) manche 2fnfprud^e von (Stdbfen p erFennen, welche an$ migt>er(Ianbenen ober ein- fettig erbeuteten ©teilen ber fyomerifcf)en (Sebtdjte, aud) un- tergefdjobenen, burd) golgerungen au$ ber ©pracfye berfel* ben nnb anbere gelehrte Wittd, ben $omero§ $u ifyrem ßanbSmanne machen wollen *). gerncr bie 3ertfyetfung be$ «£>omeroS in mehrere ^erfonen biefeS Samens, worin fc&on «ftrtttf bemerflid) wirb, welche bie gülle t>on Üftacfyric&ten, bie wiberfprecbenben 3ettcmgaben, bie fielen S3aterlanbe unb hk £ajr t>on Söerfen, welche t>k ölte ©age auf ei- nen $omero3 tyauft, für unvereinbar l)alt mit ber Statur df)05 ron Äolopljon u. a. m., ja felbjt bie gelehrten 2Cr&etten ber alcranbrimfdjen Ärittfer über tiefen ©egenftanb. @. Tatian. Or. ad Graec. c. 48. Euseb. Praep. Ev. X. 11. ®aS ßeben $omer'6, meldjeS unter ^erobot'6 tarnen tauft, ift ein Sttadjroerf beS zweiten ober britten Satyr^unbertö nad) Grifft ©eburt, fyat aber bennod; mandjen alten Stoff ^erarbeitet/ $. 33. gegen (Snbe (Stm'geS aus bem SSudje be$ @pl)oroS. äftenig über bie §)crfon Halifax- naß §ugcfd)rieb.en wirb ; unb bie Ueinen SSioarapi)ien ber @d;olia|ten finb au§ magern 95rocfen jufammcngelefen, weldje oon ben reichen Safein ber alcranbrinifdjen ®vammatiht heruntergefallen fein mögen. *) ©atyin geboren $. S5. bie 2Cnfprüd)e 2C$en$, ber Snfet <£atas .tote, ber ©tdbte 2(rgpg, 5Qcr>Bene u. f. m, #egi)pten, namentlid) Sieben, unb SSabplon fdjeinen jtterjt burd) miftoerjranbene ©päfe in bie SKetrje ber l)omerifd)en ©eburtSlanbe gekommen ju fein; nqd&maiö $at man aber aud) foldje 2Cnfprüd)e ■ auScjefajmücft unb ernftlid; gels tenb gemalt. ©. bie liierter gehörigen ©teilen ber litten im 3. unb 4. .Kap. ber ©djrift beö Leo Allacius De Patria Homeri. ©etyr leidet machen fid) aud) bie allegorifdjen gabeln über \£omer'S £er* fünft al6 fpäte ©rübeleien bemerfftd), $. 35. bie in bem Certamen gegebene ©enealogte, welfye ben £omero3 burd) mehrere allegorifd)e SQtittelglieber mit bem #poU$ j?erbinbet. $ometöS unb bfe $ometfben. 57 eines ßinäelrcefenS *). Sm ©egenfa^e tiefer alten $0- merjertf;ei(er J) ^« einige teuere baS perfonltc^e Käfern beS $omeroS gerabe^u geleugnet, unb auf einen dfjnltdjen Unglauben mochte man aucf) fcet bcnjemgen 2Tlten fliegen, welche baS gßort "o t u V Qos als einen (Gattungsnamen erra- ten trollen **)„ £>ie SBa^r^eit liegt tn ber Wlitk. 2Bie t>fe alte ©age auf einen $erafleS t)k $elbentl)aten üon 3aftrl)unberten unb ganzen S36lferfcf)aften ^ufammen^duft, wie fte in ei- nem £)rpl)euS uns hm Vertreter ber erjlen tfyrafrfc&en 5ftenfd?enbilbung burefy Sftuftf unb geheime religiofe S&eifym barJMt: fo fliegen and) in bie $erfon unb auf ten 9iai men eines $omeroS bte ©dnger unb (Sefdnge einer unb mehrerer tonifcfyer ©cfyulen gufammen, unb machen aus bem S3ater einer neuen, alles Vorhergegangene unb Stoc^ folgenbe m feiner (Gattung üerbunfelnben ©efangweife einen fobttl)a\tm $eroS, welcher baS Men unb tk Söerfe öoit Safyr^unberten umfagt. 2Bir bttrfen alfo bk 9)erfonli$£eit eincS ^omeroS nid;t bejtt)etfeln» Senn nur baS £>afein eines gropen ©eniuS, Um {$$ 20leS, tt)aS mit tym in f8e? +) eite 2Cbt$ef(ung. <£tpt Mfdfonftt. rüt)rung Hmmt, ©leict^eitigeS, Vergangenes unb 9to$fok genbeS, fo innig als möglich anfliegt nnb unterorbnet, mad&t cm folct)e Vereinigung vieler (£rfct)eimmgen eines imb beffelben Greifes in einem Sttittefyunfte moglia). ©o erfc&eint ein grogeS unb ^fittel £td>t, welcfyeS mehrere fei- nere unb fct)wdct)ere umgeben, in ber gerne wie eine ein- jtge £tct)tfpi)dre, in welcher bie üielen 9Je&enfct)eine als Zu& flüffe unb 3^ei(ungen beS gldnjenben SSttittefyunfteS mm biefem ausgeben unb wieber barin üerfct)wmben. galten wir biefe 2Cnftct)t feft, fo wirb e$ un6 nicfyt mefyr unerfldrlict) freuten, ba$ i>k üerfrfjiebenen %n$abm über v£>omero3 3eitalter $>a$ fiebert biefeS $ero3 öon £ro- ja'S 3er)t6rung bis $u bem anfange ber einjährigen 2Cr= ct;ontenr)errfd)aft in lltym auSbeljmen, fo ba$ ü)m alfo eine £5auer t>on funft)unbert 3at)ren gegeben wirb» 2Cuf UU ben (Seiten biefer Angaben t)aben ftdt> fretiict) moberne Über- treibungen unb $Hßt>erfranbmf[e, aU Cmbfpi^en, ange- fefct* ©o fMt man t)ier Un $omeroS gar in btn trojani- fcben $rieg hinein unb macfyt it)n fo %um 3ufct)auer ber Staaten, tk er befütgt, un^ bort xMt ifyn £t)eopompo3 bi$ in btö fünfte Saf)rt)unbert nact) ber 3^fforung tton Sroja i)matt$ *)♦ *) SetSMnung, i>a$ |)omcr gur 3eit be§ ttojamfcfyen Arte; geö gelebt r}abe, tft frf)on oben, 2f6tf>. I. "Kbfönitt 3. gebaut. ©. Eustath. Proleg. ad Iliad. Plut. Vita Homeri etc. Sie üei'fcfytes oenen Angaben über Corner' 6 Zeitalter finben ftdj in Kielen leidet gugdngltdjen SSücfyern üerjeicfynet unb belegt. Sie nnäjtigften ftnb; 3Cri1tarc^ 140, ^^ilod^oroS gegenl80, tfpollobor 240,Marm. Par. 302 %ai)xe nadfo Sroja'g 3erjrbrung, unb £erobot, b«c fcen ^>omero§ unb ben £eftob, als Ikitgenoffen , gegen 850 üo« @$r. fefct, alfo an 350 Sa&ve nad&Srojja. #ometo$ tmb bte $ometiben. 59 £)ie dltefien unb &ü|ttfftai Seugntffe, roelcbe fowobl ter ©age über $omeroS ßeben, als auc!) bem (Reifte feiner ©ebtc^te entsprechen, roeifen auf baS jwette unb britte Sa Wunbert naefy Sroja'S Störung bin, unb berühren baS l^furgtfc^e 3eitalter, als bte ©rdnje ber fagenbaften .©efc&tcfyte ©riecfyenlanbS. SBenn bte Sonter ungefähr ein Sabrbunbert nacb ber 3erf?6rung toon Sroja ibre fletnafta- eiferen Kolonien grunbeten, fo muffen nur roobl noeb ein Sabrbunbert tjerfliefüen laffen, e^e uns bte (Srfctyeinung eines $omeroS natürlich, ja m6gu'd> öorfommen fann. Slftogen bie Sonier aueb bk Äeime ber eptfcfyen g)oefte ftü ftcb nacb 2lften gebracht fyabm, fo ftnb tiefe boeb gewiß erfr unter btm aftatifeben #immel \>oU unb frdftig aufgebläht; unb $o^ meroS, ausgebildeter ionifeber Gfyaxo&ttx fefct iomfcfye Geifer voraus, welche gleiche (Sagen in dbnlicber gorm unb SÖeife t>or ibm gefungen fyabin *). £)er trojamfebe ©agenfret'S, welcber bie neuen 2lnfommlinge in rounberbar ergreifender 9töbe umfing, fcatte bem epifeben ©efange ber Sonier auf ben aftatifeben Mjfen unb Snfeln einen neuen ©cfwung gegeben, unb unter ben ©dngem biefeS Greifes erbub ftcb, wie ein (Sott, $omeroS, unb fein ©efang übertonte tk Flamen unb SBerfe t)on Safyrfyunbertem ©o beburfen vm'r faum anberer 3ettgttiJTe, als berjenigen, roelcfje W fyonmu feben ©ebtebte felbjr geben, um u)ren Siebter in bte Sftitte *) SSgX. 20>tf). I. tfbfdjn. 1. SDic tarnen bet üorbomertfe^en f)antafta, $)atamebeö unb fein bte lebenbige (Sage in bem Wlvmbt be3 ionifcfyen 23olf$, unb bte aftatifcfye 23erweicl)licl)ung bringt au6$h;bien allmd- lig in ba3 tonffc^e £eben ein unb tagt bie reine unb fräfc ttge ^atureinfalt be$ fyomerifcfyen ©efangeS ntd^t befielen. £)a3 jweite unb britte Safyrfyunbert naefy Sroja'S 3^ff^ rung umfaffen im (Sinne ber (Sage v£>omero3 Seben^eit: \>mn fte ftnb ba§ S3!utf)enafter be3 tontfe^cn @po$* 2Cudf) bie oielen <&täbte, welcfre nityt au$ fritifc^en Folgerungen, ober eitlem (Selbflbetruge, fonbern nafy alten (Sagen, ben vgomeroS geboren unt> genarrt fyabm wollen, wiberfprecfyen ber oon im§ bargelegten (Sinfyeit beffelben nid)t £)ie dltejlen unb äcfyteftett Anfprttcfye machen ioni^ fd&c Äuftenftabte ■ urib Snfeln: benn wo fyomerifcfye ®e* fange juerfr erflungen fmb, ha t)at, naty ber (Sprache ber alten «Sage, $omero$ feinen ©eburtSort ober feine erfte (Scfyule gehabt £>ie oielen 23aterfMbte unb Auf- enthalte be$ £omeroS muffen un$ alfo ntd)t oerleiten, ttiele Jpomere anjunc^men, wofyl aber otele fyomerifc^e (Sänget unb ©efdnge. Alte, fpdterfyin oft falfdf) gebeutete Benennungen beS ionifcfyen Farben fegen ü)n an bie Ufer be$ glußcfyenS !UJe- le3 , \vdd)t$ bk Qbtnz oon (Snrprna bewdffert, unh be^eidf^ nen ityn ettoa$ allgemein als einen Stybier *)♦ Sfteben *) MehjoiyivTjs unb MatovlSijs. ©afyer ^omer'5 SSatcr ünb ©totaler, SOI ei e 6 unb SOUon, ober, nad) oerfd; (ebenen tfnsa&en, auef) beibe, feine SSdtev. $ometo$ unb bte ^ometiben. 61 i»en 2Cnfprücf)en Don ©nrprna, auf tue Qtfyxe, ba$ fßätexi lernt) be3 $omero3 ju fein, Tonnen nur bte ber Snfel ßfn'oS (gtanb galten, welche ber patriotifcfje £eo TOaciuS nacl) mefyr al§ jwet Safyrtaufenben auf ba3 eifrigfte geltenb ge* macfyt J)at @mc ewige 83ej?dtigung biefer 2(nfy>rüd()e ber Snfel QfyioS ober ber Benachbarten Stuften t>on ©mprna tj! bte ewige 9?atur biefer ©egenben, ber $mmh bte (ürbe unb ba£ Stteer, welche ft$ nod) |eute aU bte treu abgefdjilberten originale ber fyomertfcfjen ©emdlbe jit erfennen geben, unb o^ne beren S3ergletd)ung manche 3öge unb garben berfelben unwahr unb unnatürlich erfebeinen müjfem £)er Cnigldnber Sßoob l)at biefe 2Cnftcf)t juerf! eröffnet, unb mit feiner ©cfmft beginnt eine neue ^pod>e in brnx Skrjldnbnig ber fjomerifc^en (&?* fange* 9Ba6 feiner grammattfeben ©elefyrfamfeit gelungen tft, l^at bie Statur ttollbracbt: fte §at ben ©dnger ber üfta* tur lebenbig unb anfcfyaulicb fommentirt. SÖBie bte $txaftibm ff# an ben mt>t^tfc^en £erafle3 anfliegen unb n)n mit ber gefcfyiclrtu'cfyen SBelt üerbtnben, fo ftnb bk $omertben atä Witthx jttufcfyat ber (Sage unb ©efc&icfyte in $inffd)t auf ben $omero3 unb bk l;omerifcf)en ©ebtd>te §u betrachten, $inbaro$ nennt fte §uer(l als S^b^foben ber fyomertfeben ©efdnge. unb $kht in berfelben ©teile sugleicf) tefe3 3ttfammenndl)en ober Sufammenroeben ber ©efdnge barf ntcfyt etwa ai$ ein bilbltcfyer 2fu6brucf für Qifyttn aebmkt werben, fon= *) Nem. II. 1, Isthm. III. 55. @tn pfeubüfveffobtftf)?S gragment &et i>zm ©djoltajten ju tiefer ©teKe §at au$ ben 2üt3btu<£ : yämsiv aoiSijv. 62 Broeite 2Cbtf)eUung. Scfiec 2f&f$ttitt. bem e§ bejetd^net ba£ (Stefd&dft ber fpdtem ©dnger, welche einzelne epifcfye ©tücfe be§ tyomertfcfyen 3ettalter$ ^u langem muftfaltfd^en Vortragen an einander müpften ober gufammenndfyeten *). SBenn alfo in ber Sßlütyt beS fyU fd)en GBefangeS Stuten itnb Vortragen untrennbar finb, un'o bemnac|) bie begriffe öon « ^os tmb faycodS? in einan^ ber fliegen, fo gilt baffelbe bod£> feine6n>ege3 aucfy i>on bie* fcn betben Benennungen, unb ber ttrfprung ber SBorter $ayj(t>§6s, gayscuSla, gaijjojSttv tft JUUger alS ber t)On aoidoe, äotSr} , asi'Ssiv )* £)er ©cfyoltaji ^u ber angeführten ©teile be3 9>inbaro3 unb $arpofratton geben un3 me^r über biefe $omeriben, unb ber ledere füfyrt fogar ben alten 2CfuftlaoS ***) als einen üor^mbarifd^en ©ewäfyrSmamt für ba§ £afein berfel- bm auf* ^ußerbem fyabtn $ellanifo3, $)lato, Sfofrate§, ©trabo unb 2Cnbere mefyr ©nS unb ba£ 2Cnbere öon ty- *) Schal, ad Pind. 1. c. Eustath. ad II. a. 1. Cf. Wolf. Prol. p. 96. Heyne Excurs. IL Sect. III. ad Iliad. hj. Boeckh ad Pind. Nem. et Isthm. 1. c. ÜCnbere unter ben "Klten UU tm bie Benennung gaytoSSs bekanntlich anberSrooljer, t-on $dߧo? t bem ^taht, welchen bti ©änger bei iijren SSortragen in ber <$>ani> p galten pflegten. 2)ie bekannte ©d&rtft üon £> r e f i g über Ue Sti)ap- foben liefert eine fefyr reiche Sttaterialicnfammlung p einer fünftigen tntifrfjen ©efdfoid&te berfelben. **) 2)er Umftanb, ba$ ^inbar, ffcatt be§ Samens gaytadoe, feine et^mologifdje Umfcfyretbung bejfelben gte&t, beutet barauf $tn, ba£ man p feiner 3eit mehrere (Etymologien biefe§ SBorteS geltenb machte, unb bteö laft lieber barauf fcfyltefjen, baf ba$ SBort felbffc bamaiö fein ganj neues fein tonnte. Sie anbre jnnbarifdje &ttUe (Isthm. III. 55.) fdieint fogar p bereifen, ba$ bem $)inbar audf) bk Verleitung biefed Samens t-on $dßdos nid;t fremb war. ***) (Segen 600 t>. (gfjr. £omero6 unb bte $ometiben. 63 nett er^lt *)♦ Ate waren eine Zxt fc>on (3dngerfaf?e auf Qfyifö) welche l|r ©efdjlecfyt fcom Blute bea £omero3 ab* Ketteten unb tyre ßunjl an bte [einige Mpften* Sn i|* ren (Schulen bewahrten unb pflanzten fte bk fjomerifcfyen ©efdnge, beten Vortrag !$£ ©eroerbe au$matf)tt, tton Sftunbe $u Eföunbe fort, unb tl;re Slejttatton, fo wie btö Jtußere tfyreS feierlichen Auftritts fcbeint, fic& auf alte her- gebrachte @efe£e itnb ©ewo&n&eiten gegrtmbet ju |iaBÄ S3or bin epifcben ©efdngen riefen fte in eigenen ?)roomien ben 3eu3, bie Sttufen ober eine anbere (Botfyeit an, unb mitytin tykzti einige 23erfe aU Erfllinge ber $()apfobie **). £)a^er rühren bie meiffen focjenannten fyomerifcfyen $ymnm, welche nicfytS anbereS ftnb, als folcfye t>on tfyren cptfd^en (Se- fangen abgetrennte Einleitungen ber ^a^foben ***). ©uibaS macbt einen $omeriben $)artf)enio3 namhaft, ofyne jebocfy etroag SftdfyereS über feine &it unb feine jtunfl gu berichten* S5efannter i(l $*)natl)o3, welcher einer ber legten bixüfymtm $omeriben geroefen $u fein fc^efnt f). Er lebte um bk 3eit be3 anfangs ber ^erferfriege unb foll in ber, neun unb fed^igf!en jDlpmpiabe bie fyomerifd[)en ©ebicbte juerfl in (SprafuS gefungen fyabtn. Zud) voirb ü)m ©cfyulb gegeben, t)iele üon feinen Werfen in bk fyomerifcfyen ©efdnge eingefcboben gu fyabtn, unb ber $ymnu$ auf 2Cpollo galt, nacfy bem ©d)olia(!en be3 $mbaro3, für feine Arbeit ff). *) Hellan. ap. Harpocr. Plat. in Ione. Isocrat. Encom. Helen. Strabo lib. XIV. p. 645. **) Schol. Pind. 1. c. Plut. de Musica. p. 1133. G. ***) Cf. Wolf Proleg. p. 106 ff. f) Schol. ad Pind. 1. c. Eustatli. Sehol. ad. Iliad «. 1. ff) 2(ufjer öen fyomerifcfyen ©efäncjen fdjetnen bie Momenten aurf) 64 3tt>eite2Cbtf). £rft. 2Cbfc&n. £omero$ u. b. Momenten. 2Bir fyaben alfo bie $omeriben ata eint alte (Styren- ßajft unter ben 3£f)apfoben ber fyomerifcf)en ©efdnge gu betrauten, bte ffjren Sitel itnb 3lul)m beinahe fo lan$e bz? ^aupfeten, al$ bte Sifyapfobenfunjl in ©rtedjenlanb über* fyaupt eine efyrenüolle 2(u^etrf)nung <$en>ä&rctt u n ^ ctnc nmrbige &d)uk erhalten fonnte* $ocf) e§e bie $l)apfoben gemeine ©affenfdnger werben, Derfc^winbet felbjr ber $lamc ber Jpomeriben, feiet früher geroiß t&re k Styapfoben. ber ^efiobffc^en <25cbtd;tc namhaft alte ©agen über ba§ Seben ttnb bte Sß$er!e ifjreS grofkn Itfyrfyenn mit ffd() herumgetragen unb fortgebtlbet $u tyaben. Sarauf beutet bte oben angebogene ©teile be$ SfofrateS, reeller erjagt: bte 4?omcrt= ben fagten, ba$ ^elena'ö ©etjr bem Spornet erfdfjienen fei unb tyn aufgeforbert fyabe, bie gelben, welche _ für fte uor Sroja gekämpft Ratten, gu befingen. 65 Broeifer $lbftf)n\tl i 9 f u r § o 6» 4^ie itunbe t>on ber 23erpflan5ung ber tyomerifcfyen ®e* fange au6 gonien nad) brnx europdtfcfyen (Sriecfyenlanbe burd) ben großen fpartanifcfyen ©efe^geber tragt nod) bte mpt^tfdbe garbe, n>cXcf?e ba§ äfyt (3tfd)iä)tlid)t über ba3 $zbm be3 tontfd[)en SSarben umfüllt; unb fpatere S)eutun5 gen, mit alten (Sagen t>ermifd)t, erfcfyweren ba3 2Cuffmben be3 gefcfyidjtltdjen $ern3, ber bod) gewiß in biefen üewor- renen Schalen verborgen liegt* #eraflibe$ ^ontifoS, $lutar$oS, tlianoZ unb £io ßf>rt)fo(iomo3 berichten *), £t)furgo£ fyabe auf feinen $eu fen bie fyomerifcfyen ©ebicfyte in Sonien guerft fennen ge- lernt unb fte mit ffcfy nad) ©parta geführt %n biefe Sftacfyricfyt 6at fi$ fowotyl dm alte (Sage, xok auü) bk *) Heracl. Pont. Fragm. de Rep. in Gron. Thes. Ant. Gr. T. VI. p. 2823. B. Plut. in Lycurg. Aelian V. H. XIII. 14. Dio Chrys. Orat. II. p. 87. 5 66 3 weite ^btfjeüung. ^weitet 2C&fcfonftt. moberne dinftetbung angefe^t. £>ie erj!e fyat e$ mit ben 9^ad)fommen beS fabelhaften famifcfyen (SangerS Äreopf)t)lo3 ju tfmn, bei benen StyfurgoS bte fyomerifdjen ©ebicfyte oor* gefunben ^aben fou\ tiefer Äreop^(o§ war, t>cvfd;tet>e= nen S5end>ten gu $olge, Setter, ©d)wiegerfofyn ober (Saß* freunb be3 $omero£, als welcher er ben armen wanbcrnben (Sänger in fein $au$ aufnahm, wofür ^nn biefer ü)m au§ £>anfbarfeit ein ©cbtc^t voibmete *)♦ .SMimacfyoS weig etwas 2CnbereS: nad) ü)m gebort baS GBebicfyt oon ber (Stnna^me Scfyalia'3 btm «ftreop^loS felbjl an, unb man hat eS fdlfdjlicfy bzm £omero£ ju^efdjrieben , wegen ber 5Voifd)en biefen betben Scannern obwaltenben ©aflfretmb* fcbaft **)♦ $lod) weiter in bte gabel hinein fu&rt t^h au$ bem (SpboroS bei ©trabo aufbewahrte (Sage: £t)furgo3 t;abe mit htm $omero3 eine Sufammenfunft auf ber Snfet (S^ioS gehalten ***)♦ ^löbann U^ ber $oet Wm ©e> fe|geber eine etgenfydnbige Atopie feiner ©efdnge geben fon- nen. Seboefy aucty jenen (Sagen oon bem Äreop^ploS unb feinen üftacbfommen liegt wofyl fo oiel ©efd&tctytltc&eS ju ©umbe, bag wir au§ üjnen auf eine tyomerifcfye Styapfo* benfcfyule in ©aroog fc^Hepen fonnen, hk ifyxm Urfprung cUn fo oon bzm fabelhaften £reo:ofyt)lo3 herleitete, tvk bte *) Plat. de RepuM. X. p. 600. Strato XIV. p. 638. 39. Diog. Laert. VIII. 2. Suidas s. v. etc. **) 33et Strabo 1. c. ***) Strabo IV. p. 482. Cf. Cic. Tuscul. V. pr. £n ber ©prad&e ber (Sage frmn btefe ©rjafylung oB raafyr gelten; benn nad) tf)r fjetpt ber tfußbrucf: ben Corner fefjn unb fpredjen, oft nid;t mefjr, aU mit ben ©efangen beffel&en begannt »erben. SnfutgoS, 67 $omeriben auf 6^to§ t&r ©efdjlecfyt unb tfjre (Stiftung an tte sperfon be$ $omeroö knüpften, £>ie mobewe ©nfletbung ber ölten gefcfyicfytlicfyen ©age serbanfen wir bem tyiutaxtytö, ber ja wberf)aupt 20le3gem nacfy feiner 2Crt unb SBctfe erfldrt unb t>en>oll|rdnbigt 3)a fcefommt benn StyfurgoS bfc ©ebidS)te be3 $omero$ gu ©e^ ftd&t *), f treibt ftc mit meiern gleipe ab, unb padt fte ein» itlianoS fdjetnt faj! ju fragen, mnn er fcon bem S3unbel **) be3 ©efefegeberS fpricfyt, m welchem $omtxo$ an$ #ffen nacf) Europa tranäportirt Sorben fei. gerner fagt spiutarcfyoS: eS fei gwar fc&on früher ein bunfler 3?uf t>on biefen ©ebtdfjten in ©riecfyenlanb verbreitet gcwefen, aber ©ner ober ber 2Tnbere fyabt nur einzelne ©ttttfe ba= &on befeffen, inbem bie ganzen ©ebicfyte ftd^> auf mancherlei %xt ^erfireuet Ratten, £)affelbe wteberfyolt 5£liano6 nocfy um* jfdnblidjer unb be|rdtigt bk plutard?ifc|)en Sftiffterfrdnbniffe auf ba$ t)oll!ommenf!e* (Sie beburfen feiner emften Sötberlegung» SBenn bk 5?acl)fümmen be3 Äreopf)i)lo3 auf ©amo§ bk fyomertfcfyen ©ebtcfyte aufy wixtlid) fyättm fdjreiben fonnen unb wollen, roaS l;dtte Sh;furgo3 mit einem getriebenen $omero$ in feinem (Sparta an\an$tn follen, ba£ weber lefen nocft fd>ret- ben fonnte? SDber fyättt er fonft »o&t feine eigenen ©es fefce ungefcfyrieben gelaffen ***)? Q£$ gibt alfo gu Jtyfurs *) (So erfldrt ftdf) i noir^aaiv lvxvyv)v im 3ufammenf)ang mit bcm golgenben. **) 'Ayiöytpov. ***) grctttd; weif ^ttttard^ audf) bieg natf) feinet TCrt gu er« Hären, aber biefe 3frt ijl tbtn ju pfotard&ifcfc, um ju bem ©eifle be$ 5 * 68 3roeite Zb t Rettung, ^weitet Zbtynitt. go6 Seit feinen anbem 2Seg, bte tyomerifcfyen ©efdnge t?on Sonien naü) (Sparta überzuführen, unb fte bort 3U t>crbrei= im, aU in bm .Stopfen tmb auf t)m 3ungen ber Styap foben, mögen biefe nun i>tn ©partanem tyre Verfe ge= fefyrt tyabm, ober mögen einige t>on tynzn mit benfelben in ©parta geblieben fein. .SBaS 3)lutarcboS unb ÜlianoS außtxbtm noefy m bie reine Äunbe t>on biefer Verpflanzung ber Ijomerifc^en ®e- fange naefy ©parta eingemifcfyt fyaben , fliegt au§ btm buref) ba3 gan^e gelehrte %lUxfyum verbreiteten ©tauben von eu ner frühen Serffreuung un\) Verwirrung biefer ©ebtcfyte, bie urfprünglicfy als zwei ooEjlanbig geglieberte epifc^e Äorper befranben tyaben fotlten *). 2)afcer mug benn SpfurgoS, wie fpdteri)tn 9Wjhato§, ba§ 3errtffenc wieber zufammen^ lefen un'o z« jenen bd^m alten Körpern aufs Sfteue t>er* tiniQtn. (Sine feltfame Arbeit für Un fpartanifcfyen ©efefcgeber! 2Bir foHten meinen, er fyabt ftd? t)amit begnügt, einige ©efdnge ber SltaS, t)k frdftigfren unb f riegaiu(Iig(!en , fä* nen ©partanem oorftngen zu laffen **). £)ie gemütl)licl)c un^ l)du£lid)e ©ittficfyfett ber mdljrdjenljaften £>bt;ffee mochte wol)l weber Um alten @efe£geber, nod) feinem Volfe fonberliclj s u 9 e fP roc & ett Ü a ^»- 2ta<# muffen wir nidj)t oergeffen, bag ^furgoS, bd ber Verbreitung ber l;o; merifcfyen ©ebiebte in <5paxta , feinen djrfyetifcfyen 3tt>e jtc biefelben immer gehalten fyaben mögen, bie befundenen gelben unb t^re Saaten mefyr in S5efradt)t gebogen unb berounbert, aU bm ©dnger unb feine Äunfr. Sn fold&er SSe^iefmug pflegten fte ju fa* gen: #omero3 fei ber £)icf)ter ber (Spartaner, benn er lefyre, man muffe frieden, $eftobo$ aber ber £)id[)ter ber ^eloten, benn er lefyre, man muffe ba3 2anb btbauin**). *) ©öS 5^t felfcjl Splutar'd) bei ©etegenfjeit feines 33ertd&t6 an= gebeutet. @$ tft merfrofirbtg , ba|$ aud) in 2Ct^en ein ©efe|ge6er bec SSevbveituns unb Sufammenorbnung ber $omerifd)en ©efänge üürfief)f. **) Plut. Apophth. Lacon. p. 223. A. Aelian V. H. XIII. 19. 70 - dritter Sf&fc&nitt ©otort, 9>ijtjIra(oö unb JjMppatcfjoö* vlelianoS l)at im3, m ber angeführten ©teile über tue ty* furgifcfye Söerpflanjung ber fyomertfcfyen ©efdnge am> Sonien naefy ©parta, auc^ bie Sftacfyrtcfyt aufbewahrt, baf btefc t>or Seiten in einzelnen 2Cbfc|mtte,n t>on engerem unb weiterem Umfange, bie naefy ü)rem Sntyalte auef) befonbere Benen- nungen fyatten, gefungen würben. (Srfi StyfurgoS ^abe bie ganje ^omenfe^e $)oefte naefy ©riec&enlanb gebracht, unb 9)tftjlratoS fpdterfytn burdj) Bereinigung aller einzelnen Steile bie SliaS unb SDbt>ffce jufammengefe^t SQStr bttrfen biefe alten 2Cbfd)nitte, i>k fyomertfeljen ©efdnge, nicfyt mit unfern S5ucf)ern ober 3ftyapfobien ber bd\)tn Epopöen t>er* wedjfeln, obgleich einige t>on biefen mit jenen ubereinfftm* men; 5. 35* bie £)oloneia, bie ©d&Iac&t bü btn ©cbiffen u. a* rm, welche in iftrem alten Umfange in t>k mm 83u* cfyerabtfyeilung naefy ben mer unb jwanjig S3ud))laben be3 2Clpl)abet$ eingerückt rcorben fmb* dagegen ma$t ber ©cfctpf atalog, ber ein alteS üolljldnbtgeS (£po$ iff, nur 3»>eite 2C6t&. ©rittet 2C6fd&ti. ©ofon> 9>i|t|fraio« it. 71 einen S^eil t>on Sjfotö ^ an$, unb in £)bt)jfee afojfe be$ tflftnooS, unb btlbetc, wie ber alte gemeinfcbaftlicbe Stiel ausbeuten fcfyemt, t>xelleid)t urfprung- lid) nur einen @efang. $eroboto3 jitirt fBcrfe au3 ber dQieda Jwfujdovg *), welche in SliaS £ flehen, ba bocfy nur SltaS « in ber neuen 2fbtt)cUung biefen Stiel tragt; ain SSewetS, bajü ba3 alte dpoS unter biefem fel&en Zxtd einen grogern Umfang ^attc, unb ba$ ein S^etl t>on üpm in ber fpdtew 2(norbnung abgetrennt uni> mit einem fol- genben £3ud)e üereinigt worben ift **)♦ ©er Sn^alt bepd= tigt biefeS, unt) ntd^t^ iji natürlicher, als ba$ bie fcfyone (sptfobe t>on ©laulog unb ©iomebe§ §u dmm (Uefange ge^ fyort böbe, welcher ber ^elbentugenb be3 ledern gettubmet war ***)♦ SSefanntltcb t|J tfriffarcboS ber Urheber ber SCbtfjeilung ber beiben fyomerifcfyen ©ebicfyte in trier unb gwanjig Su- cher ober $l)apfobien, nacb ber 3al>l ber Söutyfiahtn be$ neuen gried&tfcben 2tlp()abet$ f); unb wenn ft'cb gleicl) bte alten SSttel ber urfprungltcben ©efdnge über ben neuen *) Herod. II. 116. ®te SScrfe jmb 31- £. 289 ff. **) @g ift bieS um fo erflärltdjer, ba StiaS *. boä) nocf) 909 SSerfe gä^lt. ***) 2Cnbre SSeifpiele üon Sßtberfprüdjen jwtfd^en ber alten Vr* Teilung ber fyomerifdjen ©efange unb ben neuen SSüdjern f. bei Heyne ad II. XXIV. p. 787 f. 2$ 9 *. Wolf. Proleg. p. 107 ff. unb unfern folgerten 2C6fd^nitt. t) Plut. Vit. Hom. %(. Wolf. Proleg. p. 255. 72 3tx>ette Ttbt^ettung. ©rittet tf&fcfym'tt. SSücfyem ber Epopöen erhalten fyaben, fo i(f bod> fcfyon auS ben gegebenen SSeifpielen oon gegenfeitigen SBiberfpru- d?en abjunefymen, ba$ bte ariftardnfcfye dintfyeilung bte alten ©efdnge nafy intern eigenen S5ebürfntffc gettennt ober ^ufammengefugt fyat, um baxau$ tner unb &wanjig mog= ltcl)jr fr>mmetrif$e S5ud)er ju bilben *}♦ £)ie rtmbe 3a^t ber Sßucfyer unb tyre im ©anjen gehaltene ©leidmtdfngfeit beS Umfangt fonnen aber leicfyt ba%u »erfuhren, eine Qtinz f>ett bc6 ©ebic&tS in ber fymmetrifcfyen Sufammenorbnung fcon einzelnen fetten ju fefyen; unb i$ gweifle nicfyt, baj? man früher, als eS gefcfyefyen tjr, ftc^ t>on ber Sbee biefer Crinfyeit losgemacht fyaUn würbe, wenn wir bte SliaS unb jDb^ffee ntd?t in ber ariflarc^tfc^cn SSucfyerabtfyetlung über* femmen fyätttn, fonbern in ben langen unb furzen ©efdn^ gen ber 9fi()apfoben, au§ benen ^piftjlratoS ffe jufammens orbnete, unb in benen ffe ftcfy bt^ jür arijlard[)if#en SRe^en^ fion erhielten **). ©d)on eine SKaS ober S)bpffec in brei unb gwanäig, ein unb jwanjig ober neungelm (befangen würbe uns weniger letcfyt ttberreben, in ifyr eine (gpopoe ju ernennen, unb in einer SliaS ober £bt)fiee ofme alle %fa Teilung würben wir gewig mit leichter Wlm)t bk unglei- chen Steile aufftnben unb au&inanbttkQtn , welche t>k willfurlic^ bajwifcl)en gesellte (Symmetrie ber arifiarc&tfc&en SSudjer un$ \t%t tdufc^enber öerflecft. *) Sn ber Obi&ffee Wt ft<$ 400 als 5Dtfttel$a^, in &et 3HaS 600 mit größeren 2C&u>eid)ungen nadf) beiden ©ctten fytn. **) SBte j- S3. ein @d)iff$fataIog t>on ungefähr 400 SJerfen, eine aQi?£ia Jtofi^Sse öon 1200 unb ein dnoloyos *jHxivu son me()E aie 2000. 6olon, spifijfratoS unb ^)t>pacd;o5, 73 £>ie tarnen ber SliaS unb £>bt)ffee fcfyeinen f$on m bem 3*italter be3 $eroboto3 allgemein verbreitet gewefen 3U fein* @r jttirt beibe ©ebtcfyte, ober !ennt aud) bte al- ten £l;eile berfelben; tmb fo erhalten ftdfj t>k Flamen ber urfprünglicfyen l^omerifcljen ©efange neben jenen (Sefammt^ namen tl;rer fcfyriftlicften Bereinigungen bi$ in bte 9)eriobe ber aleranbrinifcfyen Äritifer. Sa, felbft nacfybem ^rijlote^ le$ au§ ber Su'aS unb £)bpffee Epopöen jufammento jrrutrt fyattz, blieben bte Sitel jener alten ©efangftMe aB Erinnerungen, wenn aufy unverjfanbene, ber ©runbformen ber fyomerifefren $oefte $müd. $on ben Solgen ber fyfurgtfcfyen Söerpflanjung ber fyomertfcfyen ©efdnge au$ Sonien naety ©parta fyoren wir nid)t§ , unb eS fcfyeint, t>a$ fte ftdfr weber von biefer @tabt au§ fn ba3 übrige ©riecfyenlanb verbreitet, nodf) auc^ bort fcfyon bamalS fejte SBurjel gefaßt §aben *). $lad) bret SaWunberten begegnet un§ ber at^enifc^c ©efe^geber (Solon mit einer 33erorbnung, nacl) welcher in Zti)tn t>k fyomerifcfyen ©efdnge von ben Otyapfoben in tyrer golge abgefungen werben follten, fo ba$ ba, wo ber dim aufborte, ber 2Cnbere wieber anfinge **)♦ tytato im |)ippars cfyoS macfyt biefen $pift|frariben gu bm Urheber jenes ©efefceS *) SStetmefyr berietet 3ft a je im o« oon Styroö in ben Dissert. p. 449, bafj ©parta erft fpät tfyapfobivt $a&e/ eben fo Äveta unb ber borifcfye SSolfevffcamm in ßibpen. 2ttfo* bovtfdje «Staaten übet'; tyaupt. Gf. Plato Leg. p. 680. c. **) Diog. Laert. I. 57. %d) folge ber 2Mftfd)en ©tflärung ber ©teilen be$ £)iogeneS unb kßtato. Prol. p. 140. SSgL Leo Allat. de patria Hom. c. 5. Fabr. Bibl. Gr. II. 2. 11. Dre- sig de Rhaps. p. 35. 74 3 weite tfbtfjeüung. ©ritte« 2fb(c&nitt. unb fügt f)in$u, ba$ bie S^apfoben an ben $>anatl)enden in folcfyer fiel) ablöfenben Reihenfolge Ratten fingen muf- fen *), Den spiato §at ftianoS au$gefd;rieben ; unb bef- felben ©efefceS, jebocf) ofyne ben tarnen feinet (MerS, gebenfen aucfy bk Rebner StyfttrgoS unb SfofrateS **). SBir burfen wol)l ntd)t annehmen, baß erflt fett ©olon bie fyomertfcfyen ©efdnge in %fyzn öffentlich vorgetragen worben waren. SBielmefyr mögen bk Rfyapfoben einzelne ©tucfe, na$ eigener SBa&l ober naty bem SBunfcfye ber #6rer, fcr)on tnel früher bort abgefangen fyabm; Otelleidjt felbjt in bm ^Panatfyenden» 2Cber <5olon unb nad> xi)tn $ipparcr)o3 orbneten bzn Vortrag berfelben; unb ba bk ^panatfyenden, namentlich bk großen ftmfjdfyrlic|)en, mehrere Sage bamxUn, fo war e3 natürlich, bafü ber ©efeggeber bie größere 3a£l oon ©efdngen, weiche an biefen geffta* gen vorgetragen werben fonnten, in einem au$ tfyrer ^ziU folge ober £anblung3oerfnüpfung \iti) ergebenben $\\\am* menl;ange abgefungen wiffen wollte. 2Cuf biefe SBeife fegte fiel) eine beflimmte Reihenfolge in bm fyomerifcfyen befan- gen aEmd^lig feft, na<$ welcher ber Vortrag in ben 9)ans afyinatn tin für allemal georbnet war, unb ba3 folonifcfje ©efefc muß wofyl als ein wichtiger Vorläufer ber piftftratt* fdjen 3ufammenftellung ber %lia$ unb ^Dbpffec betrachtet werben, Denn ber ©ebanfe einer folgen Bereinigung §u gwei (San^m würbe not^wenbig erweeft burd> bk Reihen- *) Hipp. p. 512. SSgX. Lycurg. Orat. in ber unten Jtttrten ©teile, weiche nur von ben grofen funfid^rlic^en ^einatmenden fpridjt. **) Aelian V. H. VUL 2. Lyc. adv. Leoer. c. 26. Isoer. Panegyr. c. 42. ©ofoit, $iftfkato6 unb #ippatcbo$. 75 folge, in welcher btc ©efdnge ffcfy ttemefymen ließen, unb burefy btc baxau§ entjtanbene Trennung ber ©tttefe, welche jum gabelfreife be3 trojantfcfyen Krieges unb ju bem ber Srrfabrt unb #etmfe&r beS jDfo;fieu§ geborten. Wtan fonnte felbjr oermutfyen, ba$ btc tarnen SliaS unb £)bt;fc fee fd)on bei biefer Srennung unb alfo mehrere 3af?re t>or ber pift'jtratifcfren Sftieberfdfjretbung entjknben waren. @$ mochte audj) oon tzn Styapfoben febon früher $Jlanä)t$ gefcbefyen fein, xoa$ bem geforberten 3ufammen* bange ber einzelnen ©tuefe nacheifert mußte; txm 23orauS* fefcung, weldje fel;r wabrfctjeinlicb wirb, wenn man ha benft, ba$ altere rt)apfobifct)e Sßettfpiele an anbern £)rten bereite natürliche SBeranlaffungen gegeben fyatttn, mehrere ^)omertfd)C ©efdnge hinter etnanber vorzutragen *). tiefer unb jener (Sefang , welcber t>k unterbrochene Reihenfolge ergangen fonnte, würbe woi)l jefct er)! aufgefuebt unb machte %$ buret) feinen in bte fiuefe ^ajTenben Snljalt leidet als bomerifef) geltenb, wober ber Rfyapfobe it)n and) mochte gel;olt r)aben; unb um einige 23erbinbung3öerfe in bomeri- febem (Style war gewiß an guter #omeribe in bem &\U alter bee> ©olon nicfyt »erlegen. Sßenn nun $tftflrato3 bureb fcbriftlicbe 2Cuf$eict)nung btc folonffc^e Sleibenfolgc ber bomerifd;en ©efdnge oeroolljfdnbigtc unb fejter jfeHte, fo be§tel;t ftd> ba§ ©efefc beS $ipparct)o3 ofyne gweifel bar- auf, ba\) bte SR^a^foben in btn ?)anatt)enden bk Drbmmg nacb bem (&emplare feines SöaterS bcobad)Un follten, wo* burd) btnn zugleich ber SBtbcrfyrucr) in btn Angaben beS Diogenes unb $lato gehoben tft *) @. oben 2Cbt$. I. 2Cbfd&nitt 3, 76 äroette Zb tlKtluna.. dritter tfbfdjmttt. $iftflrato3 tjt nad^ ben ftd^erften unb flarften 3eug; niffen vieler <5<$rift|Mer be3 2Cltertfyum3 bcr erfie gewefen, welcher bie einzelnen fyomertfeben ©efdnge au$ bem SJtonbe ber $l?apfoben m gwet §ufammenl)dngenbe ©ebidjte fcerei- ntgen unb nieberfcljreiben ließ, tmb jwar nacb ber £)rb* nung, in welcher fte m>$ je£t gelefen werben*). £>b er tynm aufy bte tarnen 3Ka§ unb Dbvffee befre^fe, wirb nict)t berichtet; eS tjl aber mcfyt unwafyrfcbemlid), wenn wir mcfyt, wie im vorigen 2£bfcf)mtte bemerft werben tj!, an- nehmen wollen, ba$ biefelben ftcf) fdf>on bei ber bureb Co- lons Sßerorbnung herbeigeführten Trennung ber ©efdnge au$ ben föti tterfdjiebenen ©agenfreifen geltenb matytm. Soor einer t>ereinigenben Sammlung ber fyomerifcfyen ®e* fange fann natürlicher gßeife t>on folgen ©efammtnamen niebt t>k $ebe fein. ^ac^" bem, tva§ wir über bie gortpflangung ber j>o* merifeljen ©efdnge üorau§gefc&tcft fyabcrt, bebarf biefe S'lac^* xiä)t über spiftjiratoS erjle fdjriftltcbe Sereinigung un^) %zp jMung ber SliaS unb £)bpjfee feiner nähern (Erfldrung. <5oion fyattt bereits Un SBeg gegeigt, auf welchem eine *) Cic. de Orat. III. 34. Pausan. VII. 26. Ael. V. H. XIII. 14. Liban. Panegyr. in Julian. T. I. p. 170. Ed. Reisk. Suidas s. v. 'Ofi?jgos. Eustath. p. 5. Anon. ap. L. Allat. De patr. Hom. c. 5. mit einem (Epigramm öon einer Silbfäule beS *pü ftjtratoS in Etfcen. 23gl. Jos. contr. Ap. 1. c. Eust. p. 785. 41. unb bie am <3d)luffe biefeö SCbfdjmttö angeführten ©rammatifer. SBenn nad) ylato unb 2feltan 1. c. ^ippard) ber erfte geroefen fein [elf, welcher bte t)omertfa)en ©ebid)te tvaty litten brachte, fo beutet biefe 9cad)rid)t wof)l nur auf eine tätige S^eünafyme biefe« ^ififtratiben an bem Unternehmen feine« SSaterS, meines aud) wellest, als ein un* üollenbeteö, auf iljn Ü6erer6te, ©oton, WftratoS unb vJptypardjoS. 77 3ufammenfügung t>er ^omerifc&en ©efdnge ju %mi ganzen ©ebicfyten moglidf) wäre, unb 9)iftfIrato3 führte ben burcfy ben ©efe&geber angeregten ©ebanfen weiter au$. @r, fein ©ofyn $tppard)oS unb ein ÄreiS t>on gelehrten, jum St&etl felbfi bidjtenben Sreunben jfanben ber Arbeit beS (Samm= lenS, £)rbnen3 unb fcfyriftltcfyen 2£ufjeid)nen3 t>or* 5D?e^rere Styapfoben trugen einen ©efang t>or, unb unter abweichen- ben ©ingarten wdfylte man eine £e3art auS, nadf) einer itritif, beren ©runbfdfce wir freilid) nicftt benimmt erraten tonnen* %n €£l)apfoben fehlte eS in ILtym bamal$ gewifj nidjt, unb ber 3£uf oon bcm Unttxmfymm beS ^tftprato^ bei btm @fyre unb ©olb §u gewinnen waren, 30g bereu gewig nocf) mefyr au$ allen Steilen ©riecfyenlanbS gerbet- £)enn wir muffen biefe piftjfratifdje (Sammlung unb SSlk* berfcfyreibung ber Iwmerifcfyen ©efdnge als ein großes b\* fentlidjeS ©efcfydft anfeben, nicfyt als bfe Liebhaberei eines Privatmannes» £)aS fpdtere 2Htert|)um aber, ofyne ©inn für bie 9?a* tur beS epifcfyen ©efangeS, war in Verlegenheit, wie eS ftd) mit biefer erjlen (Sammlung unb Sfteberfcfyreibung ber tyomerifcfyen ©ebtcfyte im Settalter beS $)iftjfratoS, welche bod) burcfy ju üiele unb bebeutenbe Sßugnijfe geflutt waren, als baß if)re SQBa^rijett §dtte in 3weifel gebogen werben tonnen, abft'nben follte. (SS fyalf ftd> enblid? mit Seuer, (ix'obzbm unb Überfd)wemmungen* (SuibaS erjdfoft *); „|>omero3 fyat bk SliaS ntcbt auf einmal unb fyintereinans ber getrieben, fo tok fte jefct vor unS liegt, fonbern er *) Suid. v. e Öfii]Qoe. 78 Bwette Hbt\)tU\xn^ dritter 2Cbfd&nitt. f$tteb unb publijitte jebe SKljapfobie einzeln unb lieg btc eine in biefet , tie anbete in jener ©tabr $uxM, btc et auf feinet Söanbetfcfyaft berührte, um babuttf) fein tdglidjeS SSrot 51t gewinnen," 3&n etgänjt bet ©tammattfet £io- meWI) wie folgt *): £)ie ©ebte^te be3 $ometo3 waten einmal t>etloten gegangen, fei e3 butcf) geuet obet (Etbbes ben obet 2öajfetflutl)en; nnb inbem l>k t>etfd()iebenen 25ud&- lein, aw6 benen fte bejfanben, naefy wtfcfyiebenen £)tten l;in getjfteuet unb öetwittt wotben waten, fo fanb e§ ffcfy, baf dinet fyunbett ^ometifcfye 23etfe fyatte, tln 2Cnbtet taufenb, unb wiebet ein 2Cnbtet tintyaax fyunbtxt nnb fo fort, unb bte l)ometifd)e $oefte fam atlmäfylig rn 23etgejfentyett. £)a etfann 9>iftjJtato3 , bet gelbljett bet 2Ctf)enet, um ftd) be* xüf)mt gu machen «nb um t>k ©ebicfyte be3 $ometoS gu terten, golgenbeS. <£t lieg burefy ganj ©tiecfyenlanb ttetftmbigen, ba$ Sebet, mx fyometifcfye SSetfe beff£e, fte an u)n, gegen einen ftren tyxtiZ, abliefern folle. £)ie Glfc k SRejenffonen be3 2(rtjfar$o3 unb beS 3enoboto6 für t>fe fc>or$ijgltcfyffcn, unb naefy ber Sßerglei- dmng biefer UiUn unter fid) trug ^)k Arbeit be$ 2(rijfar- tytö ben erften 9)rei3 batton **)♦ *) 9la$ anbetet ßegatt 72, eine Spatallele ju ben 72 übet* fefcetn be3 alten SeftamentS. **) SJgt. ba§ fa)on oben 2C&$. I. tfbfdmitt 5. ju @nbe gittrte ©polten 6ei Villois. Anecd. Graec. T. II. p. 182, weld&eö jwar eine gottpfiansuna, bet fyometifd)en ©efänge im ©ebdd&tmjfe fcet S^apfoben annimmt, abet bod) auä) öon bem SSetiotengetyn fcetfelben fpticfyt, fo wie öon bem $>ubti!anbum be§ sptftjtratog. getnet weif es, bafj tiefet einen £>bolo$ für jeben fjomettfdjen SSetö bezahlt fyabe. 2Cud) bet oben ixtixte anonöme ©tammattfet mit htm (Spigtamme auf bzn 3>ijiftrato$ gehört Ijietfjet, unb Eust. ad. IL a. 1. fennt jene gäbet eben fo öollftänbtg, beftätigt fte aber nut ttyetftretfe. 80 — asier^r ftyfäniM 5Die Siß ff eua jleti» 2)ie SBefanntfd^aft mit ben fcomerifften £>iaffeuajlen ijl uu§ erfl burc& ttc alten »cncjtamfd^en ©ctyolien eröffnet Worten. 33or ber Verausgabe berfelben boten nur jroet Furje Erwähnungen in bm (Sdjolien ju £>bt)ffee i , 584 *) SSeranlaffung bar, barauf $u ratzen, wer mit hcm bort genannten jiaGy.sva^}? gemeint fei; unb ber (Sinn beiber ©cfyolicn war fo unflar über hk SBebeutung biefeS 0Za- mens, ba$ GafaubonuS auf hm Einfall fommen fonnte, ^omeroS felbfi fei unter t>m £)iaffeuajlen oerjtanben. $lid)t ml mefyr Zifyt verbreitete ein Ebener ©emotion ju SliaS k folgenben föerfc bi§ 368 al$ Siaaxtvaa/ievoi aufgeführt würben **). *) $taty anbeter 2C6t$etltmg 0. 583. Schol. vulg. u. Eustath. SSgl. Schol. Ven. ad Gatal. 104 unb Schol. ad Pind. Ol. I. 97. **) »gl. Valken. Praef. ad" Hippol. p. XVIII. Wolf. Proleg. p. 151 ff. unb bte oben Qlbtl). I. 20>fd)n. S) angeführte Diatribe t>on £einrt$. £)ie £ia[feua|len. 81 £>ie §m$tinxf$m (Schonen machen meutere ©teilen be§ ^omerifdjen £erte3 bemerkbar, welche bie aleranbrint* fd?cn Mühx aB eina,efd)oben öon jenen ®taffeitajfcn be* §eid;net tyaben/ unt> welche bafyer, als be3 alten ©anders unmurbig, aus feinen ©ebtcfyten au§%umäx%tn roaren *)» SBorauS ffef) benn roeniaJenS fo triel mit ©etotjjtyeit fofe gern läjjt, bap bie Siaaxsiaais **) eint bebeutenbe Beit t>ot ber aleranbrmifcfyen &xitit öorau^egangert fein muffe* ©o un^olljfdnbia, unb fetyroanfenb aber an$ fegt nocl) ttnfe- re Äenntnig fcon ben £)taffeuajlen ijf ***), fo untere lit$t e$ bo<$ faum no$ einem 3«>eifel, ba$ btefelben mit ber ©ammluna, ber ptftjftattfc&en ©ebtdjte in nafyer SBet* fcinbuna, flehen. groar $ dögottuv, ävU&fsM owraooew, ovvti&evai ntd;t bafjelbe, xva$ SiaaxsvdCstv, aber bie t>er- fd)iebene S5ebeutung be3 ©ammelnS unb be3 Umarbei- tend f) roiberfpricfyt ber SBereinicmna, beiber in einer ^dt unb in einer Unternehmung nfc&t £3er ©ammler, Arb- iter unb Überarbeiter alter ©efdttge fmben ftd> oft in einer $erfon ttereinia,t, unb ba^jer fliegen bk SßzbtitiunQtn üon diadhyg unb Siaoxtvatfs leid)t in einanber, unb #erobore£ nennt ^ 58, ben £)nomafrito$ , bm Skrfdlfcfyer ber mufife *) @i bie «Stellen in Wolf. Proleg. p. 152. «Rote 13. **) 2Cu$ Staoxcv?}. ***) ^einrtd) tm erjlen 3$efte feiner SMatribe ftait (etber me§r üerfyeifen, als- geleiftet, unb eine 8ostfe$ung beirfeiberi ift ünS nid)t gu ©eficfyt gekommen. f) SBtr tränten biefe Ueberfeiung, öbgteid) fTe mfyt Un ganzen SSegriff *>on ctiaoxsvd&iv erfcfyöpft, unb ba|er manchmal büvd) überarbeiten, üerbeffern, aud; öerfälfaje'n, ntytx U* ftimmt werben muf. 6 82 ärcette tfbtf)eUuna.. %'mUi Wfönftt. fcfyen £>rafel, alfo einen Staoxevasjg im dr<$eft ©mne *), bennoef) bti ©clegen^ctt ber (grjd&teg biefeS literarifcfyen Betruges, einen dta&sr^g jener £)rafel **)♦ £)ie bem ^iftjtratoS jugefdjriebene Arbeit beS ©arn^ meine* • unb 3Drbnen3 ber fyomerifcfyen ©ebidjfe ijr son ber 2Crt, baf wir fte nicfyt rcotyl einem ©mjtgen aufbttrben fpnnen, unb bie oben ana^ogene ©teile beS $lato a/tebt bm *£ripparcbo$ 2£nfprttd)e auf £§etfo<$me baram £>a$u !6mmt eine ©teile beS ^PaufaniaS, nacb welcher spiftjtratoS tum einigen greunben in ber 2(uSfübrima/ feinet Unterne^ mens imter|ttt£t n>orben fein foll ***). SQSer biefe Reifen* ben greunbe gewefen, barauf fuhren bte cbm erwähnten (Stellen beS tytato unb itlianc-S, welche im Snfammenbange mit ber C^dbluna, t>ön ^ipparcfyoS Söerbienften um bie fco* merifdjen ©efdnge berichten, ber $ififrratibe ^abc ben 2lna* Ireon t>on SeoS unb ben ©imonibeS t>on $eoS nad) 2Ct$en fommen Zaffen, unb baburd) ben 2ftljenerrt ein aufmuntern- beS S3eifpiel QeQtbm, tk Äunjic unb Söiffenfcfyaften gu e^ ren unb ju üben* £iefe beiben unb £)rpl)eu3 x>on Proton unb SDnomafritoS ber 2ltfyener werben auefy bti anbtxn ©dmftjlellem als vertraute Sreunbe unb ©enoffen beS ty't* ftjfratoS unb feinet ©olmeS £ippard)ö3 genannt f)* S3on 2ötd;tigfeit für biefe Unterfucbuna, ift ein uncjebrucfteS ©c!)o* iion, welches 9)orfon §u duriptbeS £>rejfeS, SßerS 5, mlU *) SBte frei Diod. I. 6. **) Herod. VII. 6. ***) Paus. VII. 26. f) Herod. VII. 6. Suid. T. II. p. 719. £>te £fa|?eua|Im. 83 tbtilt, unb wonacfy ^Dt>t>ffee ;. 602 aon bzm £)nomafrito3 gemalt unb eingegeben fein [oft* £)tefer 23er3 gebort nun gerate ju ber ©teile, in welcher ZnftaxfyoS mehrere Skrfe aB @tnfdnebfel ber £)iaffeuaj?en bemerfttc^) gemacht l)at £>nomafrito3 aber ijr als Serfdlfcfyer berüchtigt, unb würbe fpdterfyin, wegen feines SktrugeS mit btn SDrafeln be3 SftufdoS, üon htm $t>parcbo3 cm$ 2Tt^en fcerwiefen *)♦ SSir fonnen alfo annehmen, ba$ 3)ift|!rato3 ba§ groge Unternehmen ber ©ammlung unb 9tteberf$retbung ber fyo* merifcfyen ©efdnge, al6 $aupt be£ (Staate ^war anorbnete unb vertrat, bk Arbeit felbfr aber metyr ö#rtl)eilte unb kU UU, al$ baf? er fttf) ü;r mit eigener $anb unb geber um ter^ogen kjätU. S&tnn e£ bafyer Ijetßt, tyi\iftxato$ fammelte unb fcr)rieb, fo muffen wir biefen 2Cu3brucf nid[)t anberS üer|M)en, als nacb bem gewöhnlichen ©pracfygebraudje, melier fagt: ber gelb^err fcfyldgt eine S5rueite tfbttyeHung. SStwtet Wfc&m'tt. SSaS ben tarnen foaoxevaGjs betrifft, fo erflärt er ftd; leidjt t>on felbjr aus bem fcfyon im 2ttlgemeinen beleuchteten ©efcbdft be§ ©ammeinS, £>rbnenS unb 2Cuffc^retben^ ber alten ®efdnge* jiaoxevd£uv unb hmdia.oxtv6.Zuv fyeißt fib erarbeiten ober umarbeiten, unb famt, natf) bem t>erfd)iebenen Urteile über baS S3ort^etit)afte ober SlatyfyzU licje ber neuen Bearbeitung manchmal aB t> erbe [fern, manchmal aber aueb *fö fcerfdlfcben unb t> erb erben »erjtanben werben, fo ba$ s^axtvaauhog juweilen gleid>be- beutenb mit v6&os gebraucht wirb *). 33eibe SBörter mit ifyrer gantflte werben fpdterbm gleicbbebeutenb mit avaSiddoxetv oor^ugSweife t>on bem Umarbeiten ober Überar- beiten etne^ ju einer wieberbolten 2(uffübrung ju bringenben Sl)eater(!ucfS gebraust, unb bemnacb tji eine erbefferte Zugabt im erm xt)k t>erfd)teben mochte manche (&Mt fcon ben 3?b ö Pf°ben abgefunden werben, nok mzk 23crfe mußten ftd) fdjjon bamaiS bei ber leiebteften Prüfung als frembartige @mfcr;iebfel t>erratben! £>a gab unb bte oon bem pinbartfdfjen ©d^oltaften 1. c. jenem Momenten ©cbulb gegebenen (5infd)ieb|et eigener SSerfe in bte l;omertfd;en ©e= biegte trimmen nicr)t übel &u &ec biajteuaftifcfoen Arbeit. *) ©. Casanb. ad Athen. 111. 26. Heinrichii Diatr. **) Schol. ad Arist. Nub. v. 552 unb 591, unb baä m'erte Argument tiefer Äomobie in ber Ed. Kusteri. Galen. Comm. I. in Hipp, de salubri diaeta. T. V. p. 38. Bas. SSgl. Ca- saub. 1. c. Wolf. Proleg. p. 152. n. 14. Hekirich. Diatr. £)ie Dtaffeuaffen. 85 e$ alfo aufyutoäfykn unb ju ffcfyteft; tte befonbem ^Proo^ mien $u jebem ©efange mußten abgelofr werben,« unb au$ tynm entffanb tuetfeicfyt gu gleicher 3ett btc (Sammlung ber freinern ^omertfcfyen ^pmnen *). 35ei mittm mefyr blieb aber ju tyun ftbtig in ber ctgenttic^cn Sufammenorbmmg ber ©efdnge aus ben betben ©agenfreifen ber SliaS unb £>b9fi"ee $u jwet e^ifc^en Körpern. £)enn wenn btc einjek nen ©tucfe ftd) audE) f$ 0tt früher nadf) tfyrer S^et^enfotgc unter ftd> georbnet fyatttn, fo war bod) baburd) norf) leine Sufammenfydngenbe, burcf) btö ©anje gefyenbe Qrr$d{)lung $u ©tanbe gebracht Sd& will bieg an jwet SSeifpielen beutitdjer magern SBenn bie Reifen beS £elemad()0$ auf Äunbfdjaft feinet $aterS, üerbunben mit bem treiben ber greier im £aufe be$ abwefenben gelben, urfprtmglicf) einen felbjtdnbigen ©efang btlbeten, welcher wieber in mehrere feinere Steile getrennt werben fonnte, wenn er für einen Vortrag gele- gentlich ju lang fdf)ien: fo begriff biefeS (£$0$, auger ben toter erjfen Suchern ber IDbpffee, aufy ben Anfang be$ fünfzehnten, welcher SelemacfyoS £eimM)r erjagt £>iefe ^etmfefyr mugte aber, in ber 3ufammenfMung ber ©efdnge ^u einer (Spopoe, *>on ber Steife abgetrennt werben, bamit £)bt>ffeu3 unterbejfen t>on ber Snfel ber Äalppfo abfcfyiffte, ba3 Gfilanb ber tyfyaaUn erreichte unb t>on biefen nacfy Styafa gefcfyafft würbe. SSStr werben in ber golge bemer- ken, wie bei biefer 3ufammenfnü^fung x>on jwct ober bret *) Sögt, 2C6t(>r. 11. 2C6föti. 1. unb io. / 86 Sroette 2Cbt^>eUung. Giertet 2(6fdmfti. (befangen eine auffallenbe Verwirrung in ber 3eitrecfynung be$ ©an^en entftanfan tjt Die TTarpo'xi«« war em ©efang, welker außer bem fed£>^e^nten S3u$e Der SfiaS, baS jefct tiefen tarnen tragt, aucfy t>a§ folgenbe unb enbltdj nod) ba^ brei unb gvpan^tgjle umfcfylof, einige wenige $u einem anbern (£po3 gehörige (Smfc&tebfel aufgenommen. Vielleicht ijt fogar ber (Schluß be3 elften 23ucf)eS bafym §u rechnen, Diefe nar Q 6- *Xetn nun mußte in ber 3ufammenflellung ber troifcfyen ©es fange 51t einer Slia3 auSeinanbcrgeflücfelt werben, unb gwifcfyen ben &ob be$ ^atrofloS, mit bem barauf folgen; Un Kampfe um feinen £eidjmam, unb bie feierliche Se- jiattung beffelben treten anbere ©efänge, tuelleicfyt Steile einer 'J%ttä*ß\ in ben 3ufammenl)ang be3 neuen ©anjen eim Die bem 2Cd[>illeu3 üor^ugSweife geroibmeten ©efdnge, welche |uer bm Sufammenljang t>cr alten $)atrofleia unter? brechen, um ber neuen SttaS ünzn ju geben, jfanben wal;rf$emlic|) ttorljer in genauerer Verbinbung mit btm @$o§, welches je$t ben Anfang ber Su'aS bilbet. Denn an bk Mjvis fcfyließt p$ natürlich bie m^viSot dno^ai? am (§£ »erfreut ftcfc, baß e£ unmöglich ijl, jefct alle gfus gen biefer biaffeuajlifdjen 2Crbeit nad;^uroeifen, unb wir ftnb tikUäfyt fd)on in btn zbtn angeführten Seifpielen g$ tief in bat ^injelne eingegangen* lind) genügt es ja für bk allgemeine 2Cnftcf)t, bie wir tym eroffnen wollen, an%u* btutm, voat bm Dtaff euajf en , nafy bm Vorgängen ber folonifdjen 2Cnorbnung unb ber bloßen fd;rif ritten ©arnrn* fang, nocf) ju fyun übrig blieb, um au$ ber Reihenfolge mehrerer ©efdnge sintö gabelfreifeS ein sufammenfjaHgen; 2Me Smffeuajtot. 87 be3 ©ebic^t $u bttbem £)ag e£ aber aucf) tt>o?)l nocfy f)ier unb ba für notfyia, befunben würbe, einen 23erbinbuncj3t>erS emjufc{n'eben, um ben gufammen^ana, be3 neuen ©an> §en ju beforbem, lägt ftd& an unb für ftcfy fcermutfyen, unb eS fyalt eben nicfyt ftywer, bergletcfyen Sßerfe ju entbef- fen, fo wie auf ber anbern ©eite aud? ©teilen, in benen wir folcfye 23erfe öermiffen, unb welche gar gu fc^toff ab- brechen unb ftcfy wieber anfnüpfen *)♦ *) @ie$e ben achten 2C6fd^nitt tiefer 2C6t^ei(un0. %i\nftu mftynitt ©mge 23eifpie(e »on bm ^erfdlfdjungen beir ©taffeuajlem ;£} te Schölten weifen un$ jwar mehrere einzelne SBerfe unb aueb längere ©teilen in btn betten ^omertfe^en ©ebicfjten r\ad), weldjje tjon ben «ftrttifem, unb namentlich son bem 2Criftarc$oS, als jüngere ginfcbiebfel in ben alten fyomeri* fcfyen Sert, aus ibren Stcjcnftoncn ausgeworfen ober wes nigfhnS in benfelben als unaebt bejeiebnet worben ftnb, Einige wenige ©cbolten g^en aueb bzn Sufafc, ba$ tk au^^umdr^enben 23erfe *>on t^m SMaffeuafien berühren fol* len. 2Cber t>a fajr nirgenbS ausführliche ®rünbe gegen biefe unäebten ©teilen mitgetbetlt ftnb, unb meifr nur bemerft wirb, baß einer ober ber anbere berühmte Äritifer tiefen ober jenen 33erS als unbomertfeb verwerfe, mancbmal mit £ingufügung eines fpracblicben ober metrifeben, 2(n(!og bar* bietenben ©rünbcbenS; fo ftnb bte ©gölten niebt fymtw cbenb, uns über 3wecf, 2Crt unb SBeife beS unttUi^m 93erfabrenS ber SMaffeuaflen in ber Überarbeitung ber b^ 5 merifeben ©efange aufeuflaren, waS unS boef) wiebtiger (Sim'ge fSetfptete it. 89 fcfyeint, aU fc>ie 2üt3mdraung einiger fBerfc auf tag -Sßort einc6 gelehrten 2(leranbriner3* 3)ennod(> fann eine SBergleicfyung btefer ausgemalten ©teilen unter einanber, mit Su^ielmng einiger gefdncfytlicfyen 3eugmf[e über SSerfälfcfyimgen t>c6 ^omerifcfyen £erte3 in ben Seiten beS ©olon unb be3 spiftjfratoS, uns auf bk ©pur ber 2£bftd)ten unb Ortungen Einleiten, welche bie interpolirenben £)taffeuaj?en ber SliaS unb Dbmjee »erfolgt Reiben. 2ßir wollen an einigen SSeifpielen $u- geigen oerfu- cfyen, voie mit nrir un$ auf biefem Sßege ber fiebern Söaljr- l;eit nä&ern fonnen. @3 tjf begannt, mit welchem eiferfud)tigen ^rgetje alle griecfyifcljen ©tdmme unb <&täbti in ben ^omerifc&en ©ebicfyten naef) ber (5rrodl)nung irgenb eines ju t|nek ge; prigen gelben, ober nur naefy einem eljrenben (spitfyeton für ifyr 2lltertl)um fucfyten, unb voie ernfflid) ffc auf b ergieß cfyen poetifc&e @fyren reale 2Cnfprüd)e unb Sorberungen, felbji in rechtlichen ©treitigf etten , 9lad)baxn gegen Sflafybaxn, grunbeten *)♦ £)ie religiöfe @f)rfurcbt, in welcher ber alte SSarbe bd allen Hellenen jtanb, ber nad) einigen ©agen fein ©efd)led)t t)on ben ^)6cf)jlen ©Ottern abkitm burftc unb in mehreren aned)tfcl)en <&tabttn roie ein ©ort in eige^ nen Sempein tterefyrt würbe, macfyt foldt)e (Srfcfc einungen roofyt erklärbar, unb bie neue 3^ &at parallelen berfelben *) tfufser ber nad^er näfyer ja 6eleud)tenben (Streitigkeit jit>f= fdjen 2Ctr)en unb SDlegara über ben S5efi| ber Snfel (Salamis fü^rt (Suftatfyioö §um Gatal. nav. 2. mehrere SSetfptelc i?ön @ntfdf;ef= bitngen äfmttdjer ^rojefle juufdjen grted)ifd)en Staaten buvä) SSerfe fceö ©ctyipEataloßS an. 90 3»eite 2Cbtt)et tung. gönftet 2C6fc&ttftt. genug in äf)tilid)tm (Gebrauche unb TOgbraitcfce ter 33ibel auf- juweifem Sn manchen gxkä)tf$fn ©tdbten mar e3 bur$ bie '$efe£e t>erorbnet, tag alle junge Seute ben ©cfypFatalog auSwenbig lernen mußten *), unb weitläufige (Srfldruns gen **) wugten ben alten Sert nacb ben 2Bunfcf)en unb planen ber t>erfd?tebenen ^arteten oerfc^ieben $u beuten, wobei e3 Unn natürlich aucb an Skrfdlfcfjungen tiefer Urs funbe nicfyt fehlen fonnte. £enn ein faß tabellarifcfy ge* orbneteS $er§ei$nij? tton Warnen \xn\> Satyrn lagt ftdf> leicht interpoliren, unb eine grogere 3<*ty fcerbrdngt barin ofyne wettere SBerdnberung eine kleinere i>on gleicher metrifcfyer Quantität &bzn fo gab bh Zufeatyüna, ber ^elbenfcfjat^ ten an bzn Pforten ber Unterwelt in ber @eifIer$itation ber Dbpffee bequeme (Gelegenheit ju Snterpolattonen, unb jte ifi nid)t unbenu^t geblieben ***)♦ Qt$ i(t nicfyt unwafyr* fcfjemlicb, ba$ bk 9?f>apfobett, welcf;e burd; t)k griecfyifcfyen ©tabte mi.t tfyren ^omerifc|>en (Gefangen wanberten, fiel) be* reitwillig jetgten, fyier unb ha tintm ffabtifdjen ober (lamm; lieben (^rgei^e mit einem unb mehreren Werfen au$ i^rer Sabril; ju bienem @old)e S3erfe würben alSbann üon ber begtmftigten ^tabt ober gamilie fyoef) unb treuer gehalten unb Wt üorfommenben (Gelegenheiten geltenb gemacht. £>atyt gab e3 benn aud) in üerfc|)iebenen &taatm manfym *) SSon sföegatopolis erjagt bk$ @ujtat$toS namentlich, ad Cat. 2. **) tfpolloboroS üon mijen fdfjrteb 12 , g^enocjeneS gar 23 S3ü* djet übet* ben @d;iffS?atalog. @. Eustath. ad Cat. 2. ***) @. bte gotge btefe§ ibfäftfäf unb »erßlet^c S5. ££te*fd) llrgeftolt ber Dbt;ffee. ©. 69 ff. (Sfnfye 33etfptefe k. 91 gegenfeitig angefochtenen 23era bea tyomerifcfyen Sextea, nue wir unter anbern aus ber ©efcfytcfyte ber ©treitigfeit jn>t= f$en 2Ctf)en unb Sttegara über ben SSeftfe ber Snfel <3alamt3 wtffen, wotton weiter unten bte Sfvebe fein wirb. 3)a§ feit <5olon$ ©efe^gebung mächtig emporwacf)= fenbe 2(t^en fcfyeint befonberS eiferfücfytig auf bzn Jörnen- fctyen dtufym ber f leinen pefoponneftfcfyen ^Btäbtt, welche in ber SHa^ hk größten Collen fpieten, unb auf bte £anb3- kuk beS %ü)HUu$t be$ £)b*)ffeu3, ber btibm Z\a$, be3 SeufroS unb anberer $auptl)elben be3 troiantfcl>en Krieges? gewefen ju fein. 5e l)6£)er e3 an $ftad)t unb @lanj ber (Segenwart jene überragte, um fo empfmblidfrer füllte e$ ft'rf) t>on ifywm in btm ewigen £td^tc be£ fyerot; fc&en TOertfmmS üerbunfelt; unb je weniger e£ in btn fa tuenden ©ebtcfjten tterfyertltcfyt war, um fo mefyr legte t$ auf jebe£ ifym jufommenbe Söortcfren unb 23er£d[)en berfel- ben ba$ grogte ©ewicf)t @3 laßt ftd) alfo erwarten , baß bte wanbernben S^apfoben ba$ Sfyrige getrau $abm wer- ben, um fo ml aB möglich ber Unacf)tfamfeit ifyreS ^ome- roS gegen bie ©tabt ber 2Ct(?ene nad^ufyelfem £)urdb bte ©ammtung ber f?omertfcr)en (Sefdnge unter 3)iffjlrato3 wür- ben bergleicben äkrfalfcfyungen ju ©unjlen ber lifyzwx ftd>erttd> nid)t aufgebecft unb au$ htm neuen £erte öerwte- fen, unb wir fyabm tuelmefyr 2£nbeutungen genug, um bte 2)iaffeuafren auflagen ju bürfen, ba$ fte bei ber fcfmftlt- eben gejtjMung ber l)omenfd)en ©efange bm at]>enifcf>en Sftationatefyrgetä ntd)t unberücfftcfytigt liegen, tnbem fte frü- heren rl)apfobifc|)en Snterpolationen nocl; eigene neue hinzu- fügten, um btö $on htm atkn Starben bmntxad^k 92 3»*ite 2C6t^eitund. gfinfiet Mfönitt. 2ltfyen einigermaßen gu entfd^dbtgen. 3Me aleranbrimfdKn Ärttifer fyaben nacfymalS bte meiffen tiefer attifcfyen Snter- ^olationen aus bem fyomerifcben £ert geworfen ober m h)m äi$ undcfyt bejetcbnet, unb einige gefd>tcf>tlCtc&e Seugniffe be- (tätigen ober erklären bte 2Cnjt#ten, welche tiefet Söerfaljren begrtmben. £>te unter be3 £>eroboto£ tarnen laufenbe SebenSbefcfyrei* bung be3 ionifcfyen Farben erjagt, bafj btefer, nacbbem er feU nen $lm)m in 2Cfien gegrünbet fyabz, nacfy 2ltl)ett gefommen fei, unb bort fyabt er eingefefyn, ba$ e3 ntd>t recfyt üon tym gewe* fen fet, %tym fo wenig gepriefen ju tyaben, ba er bocf) 2(rgo$ mit fo fielen gldnjenben £obfprttcben gefeiert fyabc. £>e3wes gen l)abe er in ben ©d)ipf atalog einige 23erfe jur 23er^errli= cijung 2Ct&en§, beS (Sredj)ti)eu§ unb be3 9ftenefll)eu3 eingerttcft, unb eine anbre ©teile mit gleicher 2Cbftcf)t in ben fteben* ten ©efang ber £)bi)ffee. 2(Ee biefe fBerfe, nämltcb 31. /?. 547. 48. 552 — 54 *) 557. 58. Od. v . 80. 81., werben in ben ©cfyolien als tterbädjtige un^) üon b*n aleranbrini; feiert Ättttfern ausgemalte bejeid)net, unb bie ^rjd^lung beS ä3iograpl;en genügt auef) ofyne biefe SSe^eidjnung , um fte als Snterpolationen fpdteren UrfprungS bemerflid) $u machen, £ie 2ltl>etter aber legten gerabe auf biefe 23erfe m großes ©ewiebt, was fte natürlich um fo t>erbäd)tiger machen muß. SDte ©teile, naefy welcher 2ljaS tk falami- nifeben ©c&tffe neben hk atfyenifcfyen fiellte, machten fte in Um ©treite mit Sflegara über ben 35eftfe biefer Snfel gel* tenb ; als aber bte ju ©cfyiebSricfytern ernannten ©partaner *) ^enobptoö »etfofoft au$ no$ 555 als una(§f. (Sinijje SSeffpiele ic. 93 bie beiberfeiticjen 2Cnfprüd()e unterfucfyten, brachten tte 9J?e- garer eine anbere tfynen aunfluje £e£art ber in Sfabc jiefyen- ben 23erfe beu SBeibe waren mterpolirt, imb t>on ben atfyenifcfyen Werfen wollte man focjar roiffen, baß <5olon, ober nad) 2(nbem $tftffrato3 , fte in ben tyomertfdjen Sert eina,efd)oben fyabe *)♦ ©entließe Sma,er$eia,e auf ba§ SSer= fahren ber attifcben ©iaff euajfen ! Zud) au$ tem an unb für ftcb fc|t unwichtigen 2fu3- brucf z/^os 'jeqsx&vos **) fcfyetnen bte 2Ct^ener t>icl fyerau^ gebort ju fyaben, unb fte meinten, rote $)lutardf)03 im ■ &&e< feuS er^dblt, barm fcfyon eine Znbaituna, itycto alten ©es mofratie $u ft'nben, als beren ©rttnber fte ifyren Sflationab l;ero3 SfyefeuS öerefyrten ***)♦ Sn gleichem «Sinne fpricfyt ber atr)cntfd>e ©efanbte ttor bem Könige ©elon in SSe^ug auf ben fyomertfdjen ^obfprud) be3 äftene|ll)eu3 in ber oben gttirten Snterpolatton ; $omero3 macbe icn #nfttbrer ber 2Ctfyener jum tapferften $Jlann, ber in ber 2Cuf(ieEung unb SDrbmma, ber ©djiacfytretyen t>or allen anbern au$a,e§etd[)net gewefen fei f), ©ergletdjjen SSerfälfc&ungen , welche wir tfyil$ auf t>k Sfedfjmma, oon S^apfoben (feilen, bie ftcfy unb tyre ®efdnge in %fyin Qut bqafylt mac&en wollten, ttyetfS ben ©iaffeua^ jten be$ piftflrattfcfyen gettaTteri? auftreiben, muffen un$ *) Plut. Solon. p. 83. Diog. I. 48. Strabo IX. 394. Quinctil. V. 11. Eustath. ad Cat. nav. 2. 48. **) k Zfytntx aU Sonier aufgeführt werben, unb welche titeUätyt in 3ufammentyange fte^en mit ben tiefet* fcfyen ©renjfdulen auf i>m Sfl^moS, beren eine te3 ift ber ^eloponnefoS unb ntcfyt Sonia; hk anbere: bk$ i(J Sonia unb nicfyt ber $)e= loponnefoS *)♦ %U Sonien burfte benn 2ftfyen gewiffers mafyzn aufy 2Cnfprucfy machen, be$ v£>omero£ Söaterlanb $u fein **)♦ £>o nifyt and) bk fünf 51a, ©djn'ffe ber 2(tl?ener in gweifel ju fcte^en fein foliten? ttn§ fcfyeint SBeranlaf- fung genug ttorl)anben gu fein, biefe gtage anzuwer- fen ***). &a ber bratte 9fteneftr)eu3, in 23ergleid) mit 2tcf)tk leu$, Agamemnon, 3)tomebe3, \)em altem 2lja$ unb anbern Sjanptydbtn ber Su'aS, bcm ©tofje ber mäd)tU *) Plut. Thes. £ei)ne unb Poppen gu St. v. 685. **) Leo Allat. Patr. Hom. c. V. Epigr. ***) 2Cudj bie ©teile in Od. y! 308, nad& welker ÖrejteS t>on 2Crtyen fam, um ben 2Cegiftyo$ gu tobten, gelten einige für oer* . fälfd^t Unb festen jlattt «y 'an ^Axfr^dviv: dy dno ber arijtard)ifrf>e £)beloö bei einem SBerfe in 31. erfud;ten fte e§ , tyxm Otogen 9?attonalfyero0, ben attifcfyen £erafle3, SE&efeuS, m bie alten etyrwürbigett ©efdna,e etnjufcfyteben, wenn auc& nur aB einen tarnen; imb wir tyabett üftad&wetfunöen , welche tiefe IBcrfdlfc^ung ben £)taffeuafte %u{d)kben. «f)omero3 fennt bte ©age be3 SljefeuS mc^t, welche fäf ja attd&, wie wir au^ bem $lutardf)0§ wiffen, t>iel gu fpdt auSgebil^ bet unb verbreitet fyatU, als ba$ t>k nad) Älemajten xoan- ^xnhtn Sortier fte mit ftct) Ratten hinübertragen fon* nen *), wo fte aBbamt itt bett $rei$ ber fyomerifcfyen gas bei ein cjeflojfen fem würbe, aber gcwt§ nictjt als nacfter, einzeln jkt)enber Sftame**)* Sßir würben *>en ben ©otynen *) 3m SfjefeuS gegen (Snbe. 2Cnfänglid) , erjät)tt er, kümmerte ftdf) fein SDlenfd) in tfttjen um ben Sob beö SEtyefeuö. SJieneftyeuS regierte bie f£t$&t, unb £t)efeuS ©ofjne lebten bei bem (£tept)enor :c. Sn bei: $otge bewogen ötete Urfadjen bie 2Ct$ener, ben SEfyefeuö at§ einen Halbgott ju üeretyren, befonberS ba viele üon benen, welche bei sßlavatycn fochten, bie ©eftalt beS StjefeuS in SBaffen üor fid) t)er gegen bie getnbe ftreitenb wollten gefetm i>aben. 9lad) bem me= btfdfoen .Kriege, unter bem 2Crdjon $pt)äbon, befahl bie tyytyia ben 2Ctt)enem, £t)efeu§ ©ebeine "§u fammeln unb etyrenooll ju beftatten; aber erft nafybem Kimon bie Snfet . ©ft;ro$ eingenommen fyatte, ge* lang eS burd) ein SÖunber^eid)en , baö @rab beö gelben ju entbedien unb bie Reliquien be|Jelben nad) 2ltt)en gu bringen, (So weit spius tarctjoS. SEtjefeuö fleljt, at£ atttfdjer SSolt^eroS, an bet @pi|e ber angebltd) t-on it)tn gegrünbeten SRepubltf, unb obgleid) ber Utfprung ber tfyefeifdjen $abel älter fein mag, fo t)ängt bod) bie Vergötterung bcflfel; ben unb bie 23ert)errlid)ung unb 2tuöbetmung feiner gäbet §u einer ger- ottete ber t)erafteifd)en otjne ^weifet mit ben erften repu&ttramfdfoen S3eftrebungen ber 3ttt)ener jufammen. Paus. I. 3. $Jlei)uu ©teilen f. hei 9fteurfiu§ im Z§ efeuS. **) £>er troifdje ÄgftoS beö 3Cr?tinog unb ßefdjeS naßm erft bie tfyefetfcbe $abel in ftd) auf, unb au$ 'tiefem fcfyopft^ fte £imn* toö. $)at)ne Änigtjt fud)t su.bemeifen, bap ber (Sänger ber Sit aß 96 3\vzitt tfbt&eilung. gönftec Tlbfänitu be3 S^efeu§ r 2C£ama§ unb £>emopboon, tttotö böten, welche bie fpdtere gabel öor Sroja fdmpfen lagt, unb Zfytf feu*3 felbfi. fonnte, al§ erfter SftationatyeroS ber mit fc>en Sonicrn öertttottbreit TOjener, nicbt unerwdbnt Heiben bei ber 2Cuffubrung be3 9ftenejtbeu§, ber ftcb, nacb ber attU fd&cn <5age, wdbrenb ber ©efangenfebaft be$ 2;j)efeu§ bei bem ^olofferfonige, ber v£errfcbaft 2Ctben$ bemächtigt ^attc imb 51t bem ©turje be3 enblicb beimgefebrten gelben nicbt wenig mitwirkte, Sßir wagen baber p behaupten, bap alle ©teilen ber SltaS unb SDbpffee *), welche entwe- ber ^n S^efeuö felbfi ober etwas auf feine Säbel 33eäüglicbe£ berühren, als attifc&e Interpolationen, au§ btm bomerifeben Serte au3jumdr§en fmb**). 2)ie3 b^ben aueb bte aleranbrmi- feben Ärtttfcr wirf lieb getban, wie bie ©ebolien tbetlS bejitmmt angeben, tbeilS oermutben laffen ; einige werben aueb nament- lieb als Söerfdlfcbungen ber Diaffeuaften aufgefubrt***). 3u ben Seugnifien ber ©ebolien fommen einige gefcbicbtlicbe^acb- ben SfyefeuS nicfyt gefannt $afc> roofyl aber ber ber £5bi)ffee. Proleg. §. 46 f. SBgl. äudfo 4?e*)ne ju ben fyierfjer gehörigen ©teilen ber Sltaö, welche üon unö im £erte tiefes tfbfd&mtts &i$$t werben. *) II. «. 265. 11. y. 144. Od. A. 321. 631. **) SDatyin gebort aber niäjt bte Irettfclje gäbe* von SÜHnoS unb beffen Cabprtntlje, mit welker ftd) bte atttfcfye (Sage fpäterlnn in SSerbtnbung gefe$t fyat, unb bte (Stelle oon bem fünftltd&en Zeigen ber 2Crtabne '(Sl. ff« 590) fann wentgjlenS ron tiefer ©ette mcf)t an= gegriffen werben, obgleia; bte aleranbrinifä)e Ärittf ft'e auSge* ntärjt Ijat. ***) Schol. brev. ad Od. L 584. 3n tiefer ©egenb $telt 2Crtjtard&oö eine 2Cnja$l SSerfe für eingefajoben, unb mv l)aben @rün= be genug, bie unad)te (Stelle biö ju SSerS 630 au^ube^nen. 7tig. *) Rubere galten tiefen SöerS für untergefcfyoben unb öetwer* fen bie gan^e ©efcfytcfyte, welche t>on bem 5Ö?unitoS **) er* %ät)lt wirb, welchen ßaobife in geheimem Umgange mit tzm £)emopfyoon in Sroja geboren un\) %tfyca erlogen fya* ben fouV' 2ßfo aucf> ein 23erfud), bie gäbet tum £!)efeu$ unb ben ©einigen an bk troifcfye ©age anknüpfen. £)ers felbe berietet: „Cnnige erjagen t>on ber 2Criabne, fte #abe ftd) auf SftaroS erl;enft, nacf)bem S&efeuS fte üertaffen. S^efeuä aber fyabe fte ixrlaffen, weit er in eine 2Cn* bere *>ertiebtgett>efenfet: debvos yäg (itvlrsigsv s'qojs Uavo'Tr^'iSos JtiylrjS. tiefer 23er3 foll, naefy bem JpereaS tum 9ftegara, im #eftobo§ ge(!anben fyabm unb s>om $iftjlratc3 auSgeffrt* 4>en roorben fein, welcher im ©egentfyeil, um btn 2Ctf)enern 5u fd)mei$eln, im elften 33ud)e ber £)bpffee folgenben $erS emgerudt t)abe: Q^ota, UnQid'oov TSf rfsiov igntvSea rtxva.'* Sn gleicher 2£bftcf)t, um t>m Sftatumal&eroS maUUo$ barjufMen, mu$ llxiabne in bemfetben ©efange ber £)bpf* fee, mit nod) groei anbern ebenfalls atttfcfyen Heroinen, ber *) ll % y. 144. £>te (Schölten geben btefen 2Ser3 als intcrpoUrt an. **) 9lad) anbter Seöart: 2tai}df)og. 98 3»'ftt 2fbtt>etlung. gunftec 2C6fcf)mU 9>rofri$ unb ^^dbra, aI6 ©chatten erfreuten*); unb tyr föater iföinoS beföAmt bei tiefer ©elegenfyeit ba§ attifd) geffnnte ©pityron o7oo>pgw, welches btn 2Cu$legem fo mei ju fcfyaffen gemacht fyat**)- SfyefeuS aber wirb burefr bie ©ottinn #rtemt$, wetcfye $u ©tmfien. beS SMonpfoS feine efyelic&e ^Bereinigung mit ber entführten 2Criabne ^emmt, t?on aller Untreue loSgefprocfyen. ^lutardjoS erfldrt enblicfr aud) ba$ attifcfye (Spittyeton be§ 9fttno$ tyinldngltc^ „®S ijr gefdfjritd) ," fagt er im SfyefeuS, „ffcJ) i>m $aß einer ©tabt ju^u^te^en, welche gute Sftebner unb £>id>ter fyat. 9ttmo§ ^r «nen übern 9htf er* galten, unb wirb jlerS auf ttn Sweatern mm Tlttyn »er? Idjtert. <§S tytfft tym nichts, t>a$ ifm £effobo3 atö einen ber efyrwürbigjren Könige fdn'tbert, unb v^omeroS tlm ben Siebling***) be§ 3^6 nennt. £)ie Sragifer fyabtn mefyr gegolten, unb tym t>on ber SBufyne f)er ben 9htf eines fyar* ten ixn^> gewattfamen****) Cannes zuwege gebracht." *) 320 bi§ 324. fßtfcinntlid) fyat bie ©eifterattatton mehrere 3n* terpoiationen erfahren. ©. Si)terfd) Urgewalt ber £)bt)ffee. @. 69 ff. **) 25a^er würbe aueb bte neue ©tpmologte be§ (SpttfjetonS JAo- ötpQVJv erfonnen. Senn ber ?luge ober aUttuffenbe SDftnoö ließ ficf> voety mit bem 'OaQiorrjs beS großen 3eu§ (Od. r. 178) »erei* ntgen, aber nicfyt ber arggefinnte, SSerberben brütenbe. Einige ©ajottajten, weld&e bie neue (Stpmologie nidf)t annehmen woU len, Reifen fttf) anberS au$ ber sßetlegenfjeit. SRaa) tyrten tft SÜttnoS gwar ein SJerberben finnenber, aber gegen W SSofen, ba« t)ti$t, tk «Seeräuber. ***) 'OagioTijs. ****) Xafanos xal ßlatos. 99 — ©echter 'SWfc&nt«. tfrijloteleS unb We Gpopöe. SJurtf) btc befft'mmte BdfymptQt, Wltys <&oton bett $o* merifc&en ©efdngen angewtefcn ^atte^ unb no$ mefyr burdf) bte fdSmftlicfye 3ufammen|Mung berfelben in jwet große Körper, ^otte man ftcfc in ©riecfyenlanb ber Sbee einet (Sin&eit unb ©an^eit ber Su'aS unb Obpffec febr genähert. £)er Ungelegte fyklt fidf) natürlich an ba3 ju einem fc^rtft- liefen ©an^en SBerbunbene, fo wie e§ u)m gegeben tr-urbe, ofyrte naef) bm äkrdnberungen ju fragen, bte e3 t>or feiner Sfteberfcbretbung unb burefy biefelbe erfahren fyabt. $lod) weniger lonnten djrfyetifdje Sweifel unb £3ebenflid)fetten i>a$ große ^)ubit?um in bem ©enuffe ber fyomertfcfjen 3)ocfte frören, nafy'otm einmal bie tarnen $omero3, 3lia3 unb {Dbpffee ber urfprtmglicfyen 5D?el)rl;eit ber ©anger unb ©efdnge eim ette 2(6tf)eUung. ©ecktet 2(6fcfmttt. unb 2Cnftci?ten übt £>aju fommt, baß tue ©rieben tfyren £omero6 faß wie eine 33 i bei Reiten, unb beffen (5im t>ett iinb ©an^eit auf tiefe SBetfe gleicjfam $u ben 2(rti> fein bea SBolfSglaubenS gehörte. £e3wegen konnten auej bie ^uemdrjungen ber Äritif in hm betben ©cbtc^>ten f fte mochten ff d) nun auf einzelne SSerfe , ober auf ganje @e* fange be$iejen*), &in fo wenig populär werben, wie bie Meinungen ber ^ori^onten unb anbrer Jomerifcjer ^eger. SDenn fte tyattm e$ ntd^t bloß mit eingewurzelten gefcjicjt* lic&en unb pm Zfytil dftyetifcjen 3rru)umern unb SDa'ßüer* jldnbniffen ju n)un, fonbern üowdmu'cj mit reu'giofen S3or* urteilen, unb biefe festen alles Unljomerifcje in bmi $omero§ felbft gegen hk befcfyeibenfien unb unwiberleg* barften Sweifel ber Ärittf mit benfelben Sßaffen, welche jebe um, bewachen. 2& ©elefjrten aber, wenn wir dm fotd>e Sftenfcjcn* Haffe fd)on oor 2£rijtotele$ unb ben 2tferanbrinem in ®rte; djenlanb fucfyen burfen, ober Diejenigen, welc&e hk Jörnen* fcfyen ©ebidjte unb ü)ren Söerfaffer ju ©egenfldnben ge^ fcbid)tlid?er, mpttjologifcjer , dfujetifcfyer ober auej plulofo- #)ifcf)er Unterfudmngen gemalt fyabm**), entfernten ftd;, je gelehrter fte tbzn xombtn, immer bejto weiter oon hzm *) SBeJanntttcJ galt bie le$te S^Japfobtc ber £5bttffee nad) bem Urtfyette ber betben großen ^nerembrtner, 2frtfiop$ane§ unb drift- et rcftoS, für einen fpSteren SKarfjgefang be§ Ijomertfd^en ©ebtdjteS, unb fte fd&Ioffen btefeS mit SS. 296 be$ btetunbjTOanjigften 23ud)e§. **) 3. S5. £f)eagene§ oon Region, 2tnaragora8 , SMroboroS »on SampfafoS, ©teftmbrctoS üon SEfyafoS unb öorjüglidj bie ©el- ften, ©nblid) geboren aud> bte erjlen Ärtttt'er be$ tyomerifc&en Ztv- 2Ct?'|Jotefo$ unb bie (Spopöe. 101 Jebenbigen ^BctPdnbntfTc be§ ölten ©efangeS unb fcetgajmr, an bem @efd)nebenen fyaftenb, bie notfyroenbigen unb na* tt'trltdjen (£igenfd)aften unb S3ebingungen be£ ©efungenen. Überhaupt aber würbe ber ©etjf be$ tyomerifcfyen ©efan* ge3 üon bet 3eit an erjf red?t mijfrerfitanben, feitbem bte SliaS unb £)bt)ffee mefyr gelefen als rljapfobirt würben, unb biefe ÜbergangSperiobe t(! ba$ Sdtaltvc be§ $)eru £le§. £>er rfyapfobifcfye Vortrag erhielt immer nod> bte Erinnerung an einzelne, felbjrdnbige ®efdnge iebenbtg ; aber ein Banb ober tin Ädjl:cr)cn umfcfyloffen eine ganje aufgetriebene SliaS ober SDbpffee. ©o blhbtn nun^ me^r nur nocr) tarnen unb Sttel, aß Überbleibfel aus bereiten ©efangwelt, m bem 23ucr;ftabenf)omero3 §urücf, bte SBorter ©efang unb ©efdnge*), unb bie Überfd)riften ber einzelnen 0^r)a^fobten ; aber audj) biefe Benennungen oerloren il)re natürliche Äraft, fobalb \)k fcfrreibenben £)i& ter ha$ ©ingen §u einer leeren Lebensart l)erunterbracl)ten. $ftan fann alfo tw$ annehmen, tag, obgleich bt§ ju ber ßpodbe ber avi(!otelifd)en$oettf**) bieüfteWeir, "Ensa, in ber Benennung ber Sita S unb £)b*>ffee geroofynlicr; blieb, unb neben ifyr bie urfprimglicfye Einheit ber einzelnen felbfranbig te$ bafjin, wemgjtenS 2fntimarf)og öonÄotopfyon; benn t>on ben ft&btu fajen SRejcnftonen ift e$ ungewif , ob fte bem ö-orarijtotelifdjen 3ett- alt« angeboren. @. Wolf. Proleg. p. 175 f. *) 'jioiStj unb it>a$ bamit jitfammen^angt, unb bie fpdtetn S5e- nennungen "-Ett*« unb 'Paxp^Siai. **) SSon 2Crijtote£e8*anbern auf bte tyomettfdjen Gtefänge bepgit* djen Sßetfen $aben ftd) nur Fragmente oon geringem Umfange in ben (Schotten ermatten. Sßit meinen bie *u4?roQ?l/uaiM obet TlQoßlrj- fiMta 'Ofjtr t Qma. unb bie ^AnoQ^fiata 7Coir t xtxv.> 102 3weit« 2Cbtf)eitung. 6ed)§ter Tlbfönltt betitelten ©efdnge tie (^ntflc^uncj ttefeS (Sprachgebrauch t>ott "#**»« unt "^TTf« leicfyt ^dttc erklären Tonnen, ten^ nocf) eben tie ©ewofynfyeit tiefer Benennungen ta£ §)Zac^- tenfen über fcaS Veredlung ber ©ntyeit $ur 9)?el?rtyeit un^ aufgefortert lief*)* S8fc ber Stee ber ©nfcett unt ©anj- f>ett ber beiben fcomerifcfyen ©eticfyte fydngt aber bte Sbee eine 3 £)i$ter3 terfelben unzertrennlich jufammen, unb tiefe fyatte ft$ ojnc Sroeifel fc&on früher feftgefefct, als jene, £emt bte alte sperfonifttatton »ort (Schulen unb et* gentfynmlicfyen £3efirebungen ganzer Spalter, welche ben $omero$ gu einem ©efammttyeroS ber alten tonifdjen %ü gemacht $ftt, legte wofyl fetyon t>or ber ^ieterfc&ret- bung ber Sita 3 unb £>tpffee ben ©runtftein $u tiefem ©laubem 9latmlid) aber «nterfct)teb ffd> ber altere ©laute von Um fpdteren baburd& , tag jener gwar eine groge SRaffe Don ©efdngen, unb tarunter fcomdmlicfy bte 33e* jrantti&efte ber beiten nacfymalS jufammengebttnbenen epi* feiert Körper, tem Flamen te$ £omero3, als eines @m* jelwefenS, aufbttrtete, ofyne ü;m jebod£>, wie tiefe, bte lange Verfettung berfelben untergufdjieben, bie Um (Seifte feiner itunjt unb SBelt in jeter Sftcfytung tt>iberfprtdt)t. SBie follte man aufy t>or ter folonifcfyen Sufammenrei^ung auf einen folgen ©lauten gekommen fein? 2Crijtotele3 war eS, welcher tie Stee ter ©n&eit tmt ©an^eit ter beiten epifcfyen Vereine, ter SltaS unb *) %vtiliä) n?trb aud) ber Unterfdjteb ber (Stilett unb Sflefyrftett, fWos unb tTcrj, md)t immer genau gefjalffn unb burd) ©egenfä^c f)erüorgefcoben$ fonft fyhtte aud) ber »erftoeftefte ©rammattüer wot)l enbltd) barauf fommen muffen, ju fragen: warum f>et#t bte iDoic- n eia ober bie ^atrofleia £W unb bte 3*ia8 £W?/? EriftoteleS unb bte Grpoj>6e. 103 ber £)bi)ffee, $uerfl nadj> ©efe^en beS ©efcfymatfS für im* met feft begrünbete, unb auS ber fcfyriftlic&en iffenfc()aft t?on betben ju befreien. ©el)r richtig bemerft griebriel) €5d)legel**), bag 2£rtftotele6, bem e£ bei aller bie ©lorie einer altert^umli- .*) £)a« SBort E-rtonota tft befanntlid) nidfot etwa eon 2£riftote* (cd gebilbet ober auerjt jur ^Benennung ber fjomerifcfyen @ebtd)te ge* fcraucfyt vt-orben. ©cfyon £erobot (II. 116) 6ebient ftdt> beffel&en in ber SSebeutung oon epifcfyer $>oefie; aber burd) 3Criftotetee warb biefeö SÖort ein Äunft roort, &ur SSejetdjnung ber oon tfym aus ber S 1 1 aö unb Obnffee abgezogenen (&attm\$ ber ersten* ben $>oefte. **) ©cfdjtdjte ber eptfdjen fJoeffe k. 3Betfe , ». III. @. 102 ff. 104 Snmte ttbtfyeHung. ©engtet Wföft&tt. fym SSegnmbung gu gewinnen, bafi ffe ftd> an bie eptfcfye $Poefte, imb nömentiic^ an btc ^omertfc^c anfnupfte» 5n tiefem (Sinne nannte 3tf$9lo3 feine Sragobien 35roc?en t>on bem großen ©ajrmafyle bee> .£)omero£*); unb ein ge* unfier SomfoS hzfyaxvptiUi ©opfyofleS allein fei ein <5tyiu ler be3 #omero§ **)♦ £)af)er benn ttomdmticf) bie SUaS fo ^ttjtg all Sragobie bejeicfynet wirb, bie £)b$ffee %\x* wetten al§ itomobie, bei 2£rijfatete3 aber betbe gur £ragös bie, ber SftargiteS hingegen §ur $omobie georbnet wer* bcn***). tylato tft 2£rijlotele3 Vorgänger in ber 3tt- fammenjMung ber epifcfyen unb bramatifdjen 9>oeftc unter ba$ ©runbgefefc einer ©n&ett unb ©an^eit ber v£>attblung, ob^letdp er fid) weniger benimmt, aU fein ©cfyttler, bartU ber au§fyrid)t ****)♦ Übrigens gefdjafy ju @f)ren ber neuen Sragobie in biefer 2Cnfnupfung berfelben an bie alte tyomerifcfye ?)oefte nt$t me^r, aB n>a3 t>or ifyr ber Iprifdjjen ■Sftmjt, ber ©e* fd)id)te, tfyeilweife ber 3tytlofop&te, unb na# ü)r ber Styn tont gegönnt würbe, -ndmlicf) hzn $omero3 als tfyre ©vunblage unb Urquelle geltenb $u machen f )♦ Unb al* lerbingS tfi bie fyomerifcbe ^oefte ifyrer Sftatur na$ fo all- *) Athen. VIII. p. 357 ff. **) Vita Sophocl. ***) @. ben groölften 2C6fd^nitt ber gleiten 2€6t^eÜung. ****) De Rep. III. p. 392 sq. X. p. 598. d. p. 605. c. p. 607. a . Phaedr. p. 268. c. d. 2Cn $ftad)fpredf)ern be$ tylato unb tftiftoteleS fc^tt es nid&t, btä in bie ©Rolfen hinein. ©. $.58. bie *&etorifd&e ©d&rtft, ^lutardbs geben beö £omer, gegen (Snbe, (Suftcu- t^toS in ber @inl. ber Siiaä unb \>k Schol. Venet. ad II. «. 332, f) SR^c ^terü&er frei gr. ©d&Iegel 1. c. ©. 92 f. Ariffoteteö imb bte Epopöe. 105 gemein, ba$ man nur einfettig $ü fein brandet, um in ifyr jebe einfeitige Stiftung ju ft'nben un'o $u oerfotgen, unb wer ben JpomeroS ben größten Sragifer nennt, fyat eben fo fefjr ober fo wenig S^ecr)t, ilB wer in t^n ben größ- ten ©efcfyicfytfd&retber , $f)Üofopf)en ober gar ^anegprifer erfennt ArijtoteleS behauptet, bie ßpopoe, als beren ^ocfyjie unb reinfte dufter er fcie SliaS unb £)h;jfee auf* jlellt, unterfcfyeibe ftdt> t>on ber Sragobte nur burd) Umfang unb Metrum*). £>emnacl) fie&t er in ben Ui'om IwnrnU fcfyen ©ebic&ten: »olljfdnbige £)arjletlungen einer ein%iQtn ^anblung. $ättz er bo<# aucl) nacfygewiefen, wie eint fblcfye ©an$ett unb (Sm&ett in ber Su'aS unb SDbpffee gehalten fei! 2Cbcr baruber fcfyweigt er faji gan$, ober berührt nur unklare Allgemeinheiten**). S5a§ t>on ben tyomerifcfyen (Epopöen in bie tragifcfye (Sm&ett nid)t |fH^ ein^ajfen xoiü, ba§ fc&ufct er burd> bie ^Privilegien einer tuelfettigen AuSbefymmg, einer epifobtfcfyen Abweichung von bem fiaben ber ^rjdl)Iung jener «panbfangSetnfcett unt> an* berer eptfcfyer (gigentfyumß Reiten. Au# fefft e§ in ber nä- hern Ausführung ber parallele feiner epifdjen uni> t>xamcn tifcfyen @infyeit ntcr)t an einigen 2Biberfprttd)en , %. 33. in ber Anerfennung einzelner felbftdnbiger Steile in ber din* *) Sn ber SSeffcimmung be$ UmfangS folgt er feinem allgemei- nen ©efe£e ber ©ajon^ett, unb verlangt bemnad) , ba|? Anfang unb Gnbe einer ©popbe jufömmen u&erfcfyau&ar fein muffe. **) ©eine SnfyaltSanjeige ber £>bpffee im 17ten Stapitel ber tyoetit giebt atterbingS ben ßern be§ ©ebtcfyts recfyt gut an. Tibet wie SSicleS gefyort in bie (Spifoben, »renn bie Gänfyeit ber ^>anb(ung nad) tiefer Sn^alt^anjctge behauptet werben foHJ 106 3 weite Hb tt) ei lun g. ©echter tfbfömtt. ktit ber SliaS unb ^Dbtjffec *) , unb in ber 2C6tt>etfuttg ber eptfc^en Sufammenfügung im tragifc^en ©ebtcbt**). SBie bem aber aucfr fei, fo i(! ntc^t ju leugnen, baß t)ie arijToteltfdje Äunftregel für bte Epopöe, abgezogen att§ einer unnatürlichen 3ufammtn$$imQ einzelner natürlicher ©efdnge gu einem funpüc^en ©anjen, bie £luelle aller Srr* Runter, 9ttißöer|ldnbniffe unb S^lgnffc geworben ijr, wel* cfye btö in bie neuefte 3ett ben Snbalt ber Sfyeorie unb ©efdn'cfyte ber epifcl)en spoefie au&nacfyen. £te 2Tnftd£>t ber fyomerifcfyen 9>oefte tjf aber burefy fte gdn^ltcfy Derrücft roor* ben. £)enn, abgefe&en auc^ ton bem 23orurtl)eile, welches bie parallele jwtfdjjen <£poS unb £rama erzeugte, fo tfl burefy 2Crijlotele3 £fyeorie ba$ Unnatürliche unb Un^uldnglt* cfye ber pifijlrattfcfyen Sufammenfügung ber bd'otn epifcfyen Äorper als> £unjtgefe£ geheiligt roorben, unb t>a$ Statut* gemäße unb Unwillfttrliclje be3 urfptüng liefen ©efange$ wirb ju ftmfrlicfyen #bftc|)ten fyinaufgefdjrobem Unb folcfye ©efe&e btkUn in ben folgenben Saljr^unberten t)cm grte* dnfcfyen S3olfe unb feinen SRafyafymtxn einjtge 3ftcl)tfc|>nur \üi bk eptfct>e $unjt, ©efe£e, t>on ^mn man fagen fann, baß ber 3ufall ber Sufammenjfellung natürlich getrennter, aber burefy gleiche Sftatur leicht fo ober anberS vereinbarer Steile, unb ba3 5D?ißt>er|rdnbniß , welches biefe 3ufammens flellung für urfprtmgltd) erf ennt unb baburcl) tk Statur %m $unjt, ben ©efang ju ©cfyriftjleHerei un\) t>a$ 9totl)tt>enbt- ge gu einer uullfürltcfjen Sßafyl macfyt, fte erzeugt l;abem SBaS Ui einzelnen ©efdngen au$ einem gabelfrdfe, wU *) Poet. c. 26 gegen @nbe. **) Poet. c. 18. 2Cnffotele$ tmb bie ßpopße. 107 cfyer, a(3 &xti$, fernen Anfang unb fein @nbe b<**/ natura lid) uns unumganglicb tjr, ndmltcb baS (Schweben in ber SDfttte tmb gütte ber umringenben ©age, ba§ unmittelbare, unvorbereitete unb einleitungSIofe hineinfallen in vk #anb; lung, ba§ epifobifebe 2(bfcbtt>eifen, ba§ eigentlicb fykx hin 2Cbfcbroeifen genannt werben fann, wo feine @inbett ber ^anbluna, ober be3 gelben eine bestimmte £mte be3 gort* fcbreitenS jiebt, biefeS 2tfle3 wirb burd) bie ariflotelifcbe Sbeorte ju Äunjfgefe^en gejlempelt. Unb tiefe werben balb t>on grieebifeben unb lateinifeben Siebtem, glücf Heber unb ungludlicber, in 2£u3übung gefegt ©olebe SBerfe be- feflujen bann ba6 23orurtbeil be3 ©efe^geberS* £>enn je mebr bie au§ ben fyomerifeben ©ebtebten in ibrer ptft|tratt; feben 3ufainmenfMuna, abgezogenen Negern in ganzen jtunfiwcrfen beobachtet werben, beffo mebr %ti$t ffcb bem oergleicbenben Sltcfe aueb in jenen biz ariflotelifcbe ©n^eit unb ©anjbeit*)» *) Sie «Spateren tyaben bie arijrotelifcfyen Sftijiüerfra'nbniffe 6ebeu- tenb überfpannt. £>ie SBergletcfyung ber tyomerifcfyen ©ebtdjte mit bei- ,#net3 trug (Stoff »otfauf 51t neuen fdjiefen parallelen gerbet. @u- |ratl)to§ in ber Einleitung jur ^>oi;ffee fagt, eä fei eine epifv ©d)6nr)ett, uüber bie Statur in ber SDcitte anzufangen/ unb bei (Si? cero beißt, baS drfte $ule%t erjä^len, bomerifa). Cic. ad Attic. I. 16. 108 — ©ie&enter 9Cbf#ntt£ * £>k f)omerifcf)en ®efdnge m tyrer Skremigung. £Ja$ arijtotelifdbe Stttfj&erjrättbmg über tue fjomerifcfye 93oe* jte ifl, tok fcfjon bemerft, unter ben 2Clten unb teueren in ber 2$eorte be3 @po3 Jerrfcfyenb geworben unb $at bie ©efd&id&te btefer £)id)tung6art größtenteils gehaltet 2Bte wenig einzelne SBiberfprücbe gegen bie allgemeine Meinung ;n ber ©n&eit unb ©an$ctt ber Reiben ©ebid)te unb ber 9)erfon be3 £omero3, a(§ ü;re3 2)icbter3, in unb na$ tum aleranbrinifcben Seitalter Stofhtfl unb (Styre gewinnen fonnten, i(I ebenfalls an melen ©teilen biefer Unterfucbuns gen gezeigt worbem $l\m aber tritt un$ bk gewichtige grage entgegen: mt geftalteten ftcfy bte einzelnen tyomeri- fc^en ©efdnge §u einer SliaS unb Dbpjfee? SBir fonnen jwar biefen ©ebic^ten jene arifrotelifcfye (ßtn&ett ber volU fMnbigen |>anblung ?eine3wege§ auftreiben; aber ihm fo £)ie l;omertfcben ©efdnge in tyxtx Bereinigung, 109 wenig burfen wir in ibnen einen gewiffen 3uftwntenl;ang t>cr Steile , ein gegenfeittgeS 2htfnel;men unb @rgdnäcn, eine natürliche 2Cufeinanberfolge fcerfennen. 2Bir bemerfen allerbingS mancherlei in Mbm ©ebic^ten, f feinere ©teilen unb ganje ^apfobien, welche o$ne 9lad)fyzil, ja %um SBortfyetle ber @inl>eit einer öollftdnbigen $anblung, ausge- malt werben f onnten ; wir f onnen feinen Anfang unb UU nett ©d;lu{? in ber SliaS entbecfen, mögen wir bte ©nfyeit berfelben in einem gelben ober in einer ^anblung fu- cf)en, unb i>k £)bt)f[ee enblic!) mü$te t felbfr nacl) ber ari- froteltfdjen SnljaltSanäeige ityrer £anblung*), mit ber t>oll* brachten SRatyt be3 £>bt)ffeu3 an btn greiem fließen, dagegen muß aber wieber eingeftanben werben, ba$ ber Heine ßreiS ober ber £rei3abfcbnitt, welchen bte bät>m ©ebicfyte in ben beiben großen ©agenfreifen be£ trojanifcfyen Krieges unb ber $eimfel)r ber griecl)ifc|)en gelben au$ bem* felben btföxtibm, wenig)!enS feine £ücfe, nid)t$ ©ttkff)afte& unb ftcfy im ©roßen SZBibcrf^ted&enbcö jeigt ©ollen wir alfo annehmen, ba$ btefer Sufammenfyang t>on ben 2Ma* ffeua(!en bei ber piftjtratifcften (Sammlung ber tyomerifcfyen (Sefdnge erft gemacht worben fei? £)abur$ wäre $>a$ SSte ber erflen grage nicfyt befeitigt, unb wir mochten in ber 33el)aupttmg biefer #nnal;me wol;l in bm Srtt^um verfallen, bte natürliche @d)6pfung3fraft be3 cptfd)en ®e* fanget in feiner 3ett unb feinem &5olfe mit einer fpdten fünjllidjen Sftacfyalmumg beffelben in einer SBelt ju t>er- *) Poet. c. 17. SSet'öt'etdje S3. Sfuerfd) Ut'gefhtt bei* Sbi)ffee. ©. 24 ff. S3Bal)rfd()etnltdf) ernannte alfo tfriffoteleö bte ttndrf)tl)ett be<3 ©df)lujfe$ bet Obtyjfee, wie bte haben Wtoanbrmer, an. 110 3 » e 1 1 e 21 b 1 1) c i t u n 9. ©iebentet 2lbfcj)mtt. wecfyfeln, für welche bcr cigcntltd^c SebenSgeiff be$ (gpoS fd)on erflorben war. (Sinjelne, tyrem ^octtfc^en ©ehalte nacfy nicfyt bebeutenbe ©teilen &on geringem Umfange fonn* tin in bem 3eitalter be$ ©olon wnb 9)tfijrrato3 imb aucfy wofyl no$ fpdter, %um S3el>ufe einer glatten Serbin* bung ber jufammenjufugenben Steile gebietet werben; man fonnte bamalS ®efdnge trennen tmb in bte baburc^ entfranbenen Swifcfyenrdume anbre ©teilen au$ aribexn @e* fangen einfügen, um baburcfy ben Swfömmen^ang ber neuen ©ebicfyte gu forbern; man mag auä) gu gleichem Swetfe einzelne <&ttütn unb SSerfe gejfricfyen Ijaben: aber große üerbmbenbe Steile konnten nifyt mefyr gefcfyaffen werben; gange ©efdnge fonnen nur auS ber 3*it unb SBelt be3 (UefangeS fyerrütyren*). £)te £)iaffeuajren wer* ben übrigen^ um fo weniger verlegen gewefen fein, t>erbin* bznbc unb auSfüllenbe ©teEen in ü)xt SliaS unb Dböf* fee einzuweben, ba fte fold^e fafl überall au3 fyomerifcften Werfen felbfl gufammenfe^en fonntem £)enn t>k eintönige ©leidmtdpigfeit beS epifdjen ©efangeS bringt e$ mit ftd?, bag bie t>telen fyduftg wieberfefyrenben £>ar|Mungen t>on SSerfammlungen, dampfen ber Stenge ober unbebeutenber ©treiter, Zbcntma^dkn , <&$kkn, <5tnbuna,tn f 2lufgdn^ i *) 2)a$ »on ben betben tfleranbrmem tfrtftoptyanes unb tfrtjtard) ausgeworfene unb »on ^rtfroteleS waijrfc^etnltd) ntajt anerfannte @d)lufftucB ber £)böffee tjt fyter wofyl als emsige SCuSnaf)* me ju nennen, unb biefeS macfyt ftdf) attd) belegen felbjt bem o6er= fl&rfjltdjen Kenner ber tyomerifctyen $>ocfte unb (Sprache alg unf)ome= rifd) bemerfridf). 9£acb ©potyn'S trefflicher Arbeit über biefen ©e« genftanb bebarf eö £fer feiner neueren tfuSfü^rung unfrer tfnbeu* tung. £>ie f)ometifd)m ©efdnge in fyxn SJereinicjuntj. 11 1 gen unb Niedergängen ber <5onne unb bergleicfyen mefyr ftcf) beinahe immer berfelben Sßorte unb Silber bebienen, o^ne nur im ©ermgjim burd) Sßecfyfel mterefjant werben gu wollen. S)arau3 lagt e3 jt$ wol)l erfldren, wie eS trielen fpdtett S^apfoben unb felbft ben £)iaffeuafren mog; lief) fein fonnte, im ©eijfe be$ alten Ijomerifc^en ©efangeö frier unb t>a anzufüllen unb gu ergangen. Sfyre SSerfe waren meiff nicfyt mefyr unb nicfyt weniger, als fyomertfd[)e Gento'S. (£3 fcmn aber mcfyt in Swetfel gebogen werben, baß in ber Natur ber tyomertfdjen ©efange felbjf ein gewtjfer 3ufammenl)ang im ©rofjen gegrunbet rjt, unb bafj ffe, ol)ne jwar bie !unjlltd;e 2(bftd)t ju- verfolgen, gwei burd; bie dinfytit einer üolljranbigen #anblung gefdjloffene ©an^e gu bilben, ft# bod), vermöge tyrer urfyrünglic&en ©effal- tung, etwa fo aneinanber reiben, vok bk $oman£enfamm* lungen ber neueren $)oeffe, t>orndmltc& t>k fpanifd)en, wel- che in mehreren felbftdnbtgen ßtebern <5%tntn unb Zfyatm eines Äampfeä ober eines gelben fdrilbern, Snbeffen tjf biefe 5Bergletd)ung bod) nur etnfeittg unb fann leicht mifc t>er(lanben werben: benn ber 2fnfang unb @d)lug folcfyer Slomanjenfammlungen, j. 23. ber befanntejren t>om Gib, ftnb bod) immer abfdjlteßenber, als in ber SliaS unb £)bt)ffee, unb ber Sufammenfyang ber fe^r flehten lieber i(l urfprunglicfy fc^on meljr gemacht, als entfranben. ttnfre 2Cnffc^t t>on bem urfynmgltd)en 3ufammen$ange ber fyomertfdjen ©efdnge i)t folgenbe *): 2Bcnn ein ganzes *) SSergletdfjc $r. $$lege1'9 ©efcfytdjte ber ejriftfjen ^oefte< acfyteö Kapitel. 112 äweite tfbt^eHung. Siebenter tfbfc&nftt. Safyrfyunbert *) in einer unb berfelben ©dngerfctyule unb bmmad) in einer ©runb weife einen ober jwet @agenfretfe, welche bte lebenbigjlen unb beltebtejlen ber Seit ßnb, be* fcfyreibt, fo laßt ftd) wofyl erwarten, baß aud) bte emjel* nen ©efdngc beffelben ftdf) ju größeren unb Heineren Grei- fen, unbefc^abet t^rcr befonbem ©elbjfdnbtgfett unb ofyne alle fimjtltc&e Zb\id)t, äufammenfcfyließen. 33alb fnüpft bte 5)erfon etneS gelben, balb eine %\)at ober S3egebenl)eit, welche gu mit x% um fiel) in ben Umfang etneS SBortragS einsangen &u laffen, mehrere ©efdnge jufammen, unb bte Neugier ber v£6rer, toit bte in ber vollen @age fd&we* benbe SSegeiflerung be3 ©dngerS, leiten natürlich immer $u ben abgerijfenen $äbzn jurttc? unb bulben feine Hefe, in bem epifcfyen Greife ber ©efdnge, 2lber freiließ wirb biefer natürliche Sttfammentyang niemals genealogifefr ober ftreng cfyronologifcl) werben, wie ber in btn fpdtern ßpflifem, be~ ren gefcfytcbtlicbeS 23erfa^ren bem ßftarafter ber alten epis fcr)eu spoefte fcfynurgerabe n>tberfpricr>t* £cr 3ttfammen$ang jener alten ©efdnge ift ein poetiftfjer, welcher o^ne abföneU benbe äSejeidmung eines Anfanges unb ©d)lufje§, au3 bem Sfttttelpunfte be$ großen ©agenfretfeS l)ert)orgel)t, unb ftcf) ofyne bejlimmte genealogifcfje ober cfyronologifcbe SRidjtung, abwecfyfelnb balb nad) biefer , balb naä) jener ©ette, in bemfelben bewegt unb verbreitet, #ber eben -barum, weil 3llle0 von einem Sttittelpunfte au$ befcfyrieben wirb, l)dngt auä) 2CEe§ in biefem Wlitttlpurittt jufammen. £>er Q>$lihx hingegen löfet bte ttmfangSlinie be$ Greifes ab unb *) 2Clfo etwa oon bei; SSlttte bei geinten 3a$rf;unbert§ bis in ba§ Beitaltev bei Styfura, fjinetn. £)ie fyomerifc&en ©efange in tyter Sßeremtauttg. 113 mctcfyt fte ju einer geraten ßtme, bte er mm in fetner @r- ädfyfang üom Anfangspunkte bt^ §um (Snbe verfolgt SSenn n>tr un£ t>on btm fpdter angefügten ^roömtum ber Su'aS unb i>on bem 23orurtfyeile ber arifrotelifdjen (Hin* tyxt ntcfyt t>erftu>ren (äffen, ben Boxn beS %ä)HUu$ al6 ttoliftdnbige #anblung be$ ganzen ®ztiä)t$ angelernten*), fo werben wir fe^en, t>a$ oiefe Sammlung ber ttifcfcen ©efdn> ge bte Zfyaten unb <5cbtcffafe ber großen grtedfnfcben unb trojanifcben gelben unb bte Gegebenheiten auf bem SÄymp, im Säger unb in ber ©tabt, welche auf ben .Stampf ber betben $eere unb tyrer Anführer S3eaug unt> Hinflug §on tiefer unb jener ©eile bte tyocfyjten Anftrengungen, Er- folge unb Unglücksfalle herbeiführte**). £)tefe 9)eriobe be* ginnt mit bm Ausbruche be$ 3tt>tjte$ gvotfdjen Agamem- non unb 2Cd()itleu3 unb fd&liejjt mit bem Sobe beS £eftor. £)enn bur$ biefen £ob tyort baS ©leid&gewicfyt puffen ben -©treitenben , wentgjrenS im ©inne ber £>trf)tung, auf, unb fomit fyat ernty bte ^erotfd^>e ©forte ber Acfyder, unb namentlich be3 AcfyitteuS, mit *g)eftorö galle t^ren ©ipfek punft erreicht (Stnen anbern Sttfammenfyang gwtfc^en ben *) tiefer 3orn, in herein mit bem 3Cufge6en befifel&en, nimmt etwa ein SSiertijeü ber Sttaö ein, tftfeg baju gerechnet, roaS im 4?int= mel unb auf (Srben mit tfym in nortjttenbtgem 3ufammenf)ange ftefjt. **) 9tafy II. £. 295 unb «.' 765 gehört bie £anbluna. ber %lia$ in ben Sauf be§ sehnten ^rtegSjatyreS , unb »a$rfc&ctntfd& tyaben bte £)rbner beS ©ebtd^teö aud) bte Sbee an eine 3crt)re$setf, ben (Sommer, feftgeljalten. @. Wood. p. 227. £)a§ 2CuStreten ber gtüjje in IL ifte3 ber betben Könige unb Um Sobe be6 £eftoi\ allgemeiner Sftatur nnb obne alle 35erüf)rung mit ber 3?it itnb #anblung ber SHaa ijt ber ©c&tffSfatalog, wei- cher als Einleitung üor jebem epifeben ©ebicfyte jreben fonn? te, welches frühere ober fpdtere ^erioben be3 trojaniftfjen .ftriegee umfaßte; unb bie £)oloneia, welche naefy fiebern 2(u3fagen ber 2(lten nid)t in ben «ftreis ber %üa$ geboren, fonbem ein eigenes Heines EpoS bilben foli, i(l freilieb in eine 9^acf)t ber SliaS eingefeboben : aber bie öorfyergeben? ben unb nacbfolgenben Sage wt^en aueb nichts üon ibr*). Eben fo fonnten manche Kampfe ber einzelnen gelben leicht unb mit wenigen ganj unwefentlidfjen Skrdnberungcn in einen .ftreiS üerfe^t werben, welcher eine frühere ^)erto? be be§ Krieges befd^rtebe ; wie ftcfy benn überbauet bie 'AQiGxticu unb Mdyav am beutlid;jlen als felbjtdnbige @e- fange funb geben, ofyne ba$ wir beSwegen behaupten wol- len, bk gan^e SltaS fei aus lauter folgen Zeiten jufaim mengefe^t £)tnn baS jirenge gehalten einer $erfon *) £)ie wenigen 2Cnfpielungen auf ben 3orn be§ 2Cd()tIleu§ in bem erften Steile MefeS ©efangeS muffen nur bann aU biaffeuafttfebe 2Crbett anfefm. ^eftoeö SSerfprecfyen, bem Solon baS ©efpann be§ 2Ccf)itteug äum ßofme b)er nächtlichen Äunbfdjaft ju ge6en, fd;eint in ber Ztyat barauf fyinjubeuten , bo^ bie 2) o Ion eia in eine 93eriobe be$ Krieges gebort, roeld&e ben 2Cd&tUeu* noa) unter ben Äampfenben tiatti. •Die f)omerifcf)en ©efdnge in ff>cer Söeveimgung. 115 ober einer (Gattung t?on ZfyaUn «nb begeben fetten ijr ebenfalls metyr q>fltfcb, att ^omerifefj. £)er 3«ffl^^^^ng, ober, wenn man tyn fo nennen will, bte poetifebe Einheit ber £>bt)ffee, tjl, ber üftatur tyreS <5agenfreife3 infolge, überfefybarer tmb leichter nafy weiSlid), alS tn ber SU'aS. £)ennocf) fann gar SSteleS au$ ber £>b*)ffee tyinweggenommen werben, ofyne tiefen gufammenbang gu froren, £♦ ft bte erjlen tner ©efdnge mit ber ttorberjten $dlfte be$ fünfzehnten *)♦ gretlicfy ge* ben tiefe ©triefe eine 2frt t>on Einleitung ju ber ^eimfe^r «nb SRatyz be3 DbpjfeuS, unb bilben infofem ba3 SoPal tinb bie (Szenerie für i>k folgenbe $auptr)anblung au$. 2Me fyomcrifcfye ^oefte bebarf aber einer fold)en Einleitung niebt: in ber SuaS fefylt fte gdnzlidj), unb e3 wirb in bem erffen ©efange berfelben fajr eben fo ml ©eograpbifcbeS, (Sefd)id)t(ic^e§ unb ©enealogifcr)e$ über ben trojanifeben $rieg «nb bejfen Reiben t>orau3gefej|$t , als in einem ber mittleren. Sa felb.fr tk bezeichneten ©efdnge ber £)bt)f* fee ftnb att Einleitung fo wenig genügenb, H$ fte, ofyne $ülfe be£ $)ro6mium3, recr>t eigentlich wie eine gortfefcung anheben**), unb bie tarnen Sroja, £>bt)ffeu3, St&a* fa, ^enelope, £)gt)gia u. a. m* als befannt aus bem *) £)ber »enigftenö bie Reifen &e$ SSelemadfj. Sebodj fcfyeint ein urfprüngttdjer äufammentyang jttjifdjen biefen Steifen unb ben ^Begebenheiten auf Stfjafri nad) Dbt)ffeuS ülMUfyt objunjaum 9tur bie (St^afjlung ber Srrfaljrten beS Reiben hübet ein ganj in ftd) abgefdjiojfeneS @po$. **) 3ebod) muffen nnr m'cfit glauben, baf bie ©efänge ber Öböffee ftd), att fotcfye, an frühere Nogtoi anfd&u'efjen. 9?ur in ber «Sage tft ba^er eine tfnfnüpfang -gegrünbet, unb auf biefe beutet baS i'v&a beö 2£nfang$ ber £)bi;ffee. 8* 116 3»eite tfbtljeiluna,. (Siebenter 216 fcfynttt. 23ortgen »orauSfegen* <5o werben wir nacfy mni^tn SScr= fen, ttc nnS feinen fejfen ©tanb auf (£rben bereitet Jaben, in i>m £)fymp geführt, wo wir \m$ erfl allmdfylig orien- tiren* Scb frage, ob eine mit ber ©ottertterfammlung beS fünften ©efangeS , einer nn'otxän'otxkn unb bafyer Überfluß ftgen £ßicberfyolung ber erften, »anfangenbe Ob^ffee weni- ger ober mefyr 2tnfprud)e an ü)re $6rer auf Söorwtffen ber $u er$dl)lenben ©agemacfyt, att ba§ ©ebtd)t in feiner jefet gültigen SßoHjldnbigfeit? ©ewig fönnte auä) ba$ $roo; mtum, wenn man e3 aU urfprttnglicfy befcfyügen wollte, auf baS paglid)jle mit jenem anfange in 23erbtnbung gefegt werben. £)emnadf) ifi alfo an t>k Zbfityt einer einlet* tenben ©runblage für bie ^aupt^anblung in ber iDbpffe« ntcfyt §u benfett; unb vok ü)r Anfang, fo fann auä) u)r ©cfyluß, ol)ne 9?acf)tl)etl be$ 3nfammenl)ang§ ober ber <$6fc Jett unb ©an^eit be£ ©ebtc^tö, fyinweggefrfmittett werben, unb $>a$ bit aleranbrinifdjen ^ritifer bas> legte SBagffucf nrirflidf) üollfttfyrt fyabett, i(r fcfjon öfter erwähnt worben*). 25er #aupt$ejtd)t§:punft, welchen wir Ui ber Serratia tung beS 3nfam.menf)ange^ ber fyomerifdjen ©efdnge nie- malS verlieren bttrfen, jeigt bafyin, ba$ vk 3lia§ unb £)bpffee feineSwegeS jufdtlige unb willfürlicfye 3«föm- menwurfelungen einzelner ©efdnge ft'nb, welche r>or tfyrer fct>rtft(tdt>en Bereinigung burcfyauS feine S3erufyrung ober *) Sfticfyt, ba% fte ben ©djluf in ben ©remplaren be§ burdj fte rejenftrten SerteS wegliefen , — ba$ fyattt ftd) rcofyl baS spubtffum nid)t gefallen lajfen, — fonbern fte bezeichneten fyn nur befttmmt als unfyomertfd). ^riffcardj'S 2Cbtl)eitung ber betben ©ebtdjte nad) ben 24 33ud)jtaben beS 2f(p^abetö nnberfpridjt fd>on genugfam ber erften 33orau§fe§ung. £)te fyomeufcfyen ©efdnge m tyxw SSerefm'gung. 117 Berwanbtfcfyaft mit emanber Qtyabt, fonbem welche tl;ren ganzen äufammenfyano, ber üerfdlfcfrenben Arbeit iljrer ©amm^ ler unb £>iaffeuaften $u tterbanfen Ratten* 23telmel)r fcfyliefien fte ftcfy, ifyrer Sftatur, tl)rem Urfprunge unb ityrer gortpfto jung zufolge, gu jwet Greifen jufammcn, o^ne jebod^ — btcS tft eine £auptrucfftcbt — funjtlicfre © rungen, Söerbinbungen , Trennungen unb 33erfe£una,en nid)t eben fefyr frei unb gewaltfam mit bert alten fyomeri; fcfyen (Befangen gefdfjaltet fyabtn, cjel)t unter anbern aud) baxauä ^ert>otr, ba$ fie nod^) fo manche ©puren oon Swgen .unb Süden in üjrer Arbeit gelaffen, unb nidtf einmal alle SBiberfprucfye ber einzelnen (Befände unter ft# in ben hzu \>m ganzen d5ebtcr)ten gehoben fyaben*)* tteberfyaupt aber tyat \iä), xok wir fd)on oben bemerft #afcötf, Vit 3ufam* menfuguna, ber ^omerifc^en (Befände $u einer 3Öä3 unb £%ffee wofyl aEmdl;lig unb fcfyon oon bem 3eitalter be§ £omero3 unb ber $omeuben an gleic^fam. wie fcon felbft gemacht ©olonS ©efe£ unb gMfißratoä $ieberfd?rei> buna, erweiterten unb befejrigten hm l)erfommlid;en herein, aber fte erfcfyufen ü)n nidjt erjr nadf) ifyrer ©illfur, unh ba$ 9kd)l)elfen ber £)iaffeua#en grünbete ftcfy mUdfyt fc^on auf htn ©lauben an einen urfprunglicf) burc^gdngi- gen unb fpäter&in fyier unh ha jerriffenen äuftramenfyana, *) ©. &en 'altert "Xbtymtt biefe« S3u.d&e& 118 3tt>ette^ tfbtfKÜung. Siebenter 2C6fdbn!tt. ber alten (Befange*). £enn wa$ ftdf) bon tiefen (befangen ber ^omertfeben ©dwle als ba§ Sßorjüglicljjfe unb baber mit be3 größten £>id)ter$ tarnen ©efremte in bem SDhmbe ber langer unb $l)apfoben naefy Um Seitalter ber ©cfyrift lunuberrettete, war ofyne Sweifel fcfyon fefyr frttfye als ein gefdjloffener ÄreiS be3 S5ej!en in einem gewiffen Stfam* menl)ange fortgepflanzt werben, unb dm eigene $ajfe, bie $omeribenfd)ule , crfd>ctnt un3 0(0 2Bdcfyterin unb £)rbnerm tiefet ©djjafceS* tylan naf)m aucf> wUtifyt fd)on »ot ber Sftieberfcfyreibung ber SttaS un^ SDbpffee mancbeS fcfywdcbere unb ärmere ©efangjfücf als fyomerifety in biefe Greife auf, tbzn um Mm großen £ücfen in benfelben ju f)a* ben; unb gewiß fcblojfen fiel) wenigjienS anfänglich metyre* re SJtyapfobien , tfyrem Sntyalte nac^, $u Heineren (Sanken, bie man $l)apfobtengruppen nennen fonnte, ^ufammen, dergleichen bemerfen wir üowdmlid) in ber £)bt)ffee, j*23» tk ©rupfen ber Reifen bei SelemacboS, ber ©elb|Ier$dfc tag be£ £)b»ffeu3 t>on feinen 3rrfa£rten, ber $timhi)t unb Slafyt be$ gelben ic,**) Sßeniger auffallenb bemerflic^ ftnb fo!ct)e ^^apfobien^ gruben in ber SliaS, welche iljrem (Stoffe naefc irielfettiger, *) SSon biefem ©tauben ift ber ariffotelifcfye an eine Ätmftetn? tyit ber beiben Qbebifytt nod) fefjr üerfajieben. **) ©otcfje 0t()apfobiengruppen fuhren audf) auf bk Unterfdfjet- bung. mehrerer ©änger, namentlich in ber SÜaö 5 unb e$ gebort eben fein Softer ©rab oon tntifcfyem @c$atf<cfe baju, um bie üortefcte Stljapfobiengruppe btefeS ©ebicf)t§ (oom elften ©efange bi$ jum @a)luiTe be$ ad&tüetynten ) mit iijrem ©tan^e unb ttyrer güUe pon ber ©dftlufgruppe ju fonbern, beten £on matter unb beren £>arftetfung t>kt fompenbipfer i% S0?ef>v barüber im neunten tfbfc&mtte biefer Pfeilung, Die ^omerifd&en ©efdnge in ffjcet SÖeremicitmcj. 119 verbreiteter imb abfd&metfenbcv ifr, aB t>te ^>t>t>ffce. £)ennod() bilben bte großen ^auptfcblacfyten in ber je^gen ^norbnung d^niidjc 2(bfdE?nttte* 2tt>er e6 fcfyeint, tag t>ic fcfjriftlicbe 3ufammenfügung manche alte SRfyapfobiengwppe ber tlifeben ©efdnge, burefy Srenmtngen tmb bagwifcfyen ge* fdjobene Steile einzelner felbjldnbiger ober aiB anbern ©nippen ^crau^erfffener ©triefe, aufejeloft fyabe, um Um ganzen ©ebtc&t eine biird^dhajcje SzittttynunQ gu oerfcljafs fen*). eld^e bB gu bem £obe be§ $e?tor gereicht haben ma$, imb bte tyatxoUziä fcfyeint, wie fcfyon oben bemerft worben ijt, Un fecbgelmten , ffebgelm* Un nnb breitmbgwangiajren ©efang nad) ber jefcta,en üb* tljeiltma, entweber aB ein felbjrdnbigeS dpoS, ober al6 fol- cfye ©nippe umfaßt gu fyaben**)* <§nbltc& iff attd) no<# gu bebenfen, baß in Um ßef$ alter beS ©olon imb spiftjiratoS bie tyomerifcfyen ©efdnge, aB folcfye, aB bie SSerle eines $omtxo$, in bem groß* kn Steile ÄleinaffenS unb ©rtecfyenlanbS , unt> namentlich auefy in lifyzn, fcr>on gu befannt imb geehrt waren, aB *) (So erfahren mit j. SS. aus ben öene&iatrifcfjett ©polten ju II. £. 119, ba|* bie ©ptfobe t>on ©lautos unb Stomebeö nadfo (gini* gen in eine anbre (Stelle ber SlioS ein§ufd;teben fei. SJergl. «^epne ju tiefer ©teile, unb was bei unö über bte "Aqioxüa Jio^?}§ovs im britten unb achten 2£bfd)nttte ber aweiten 2Cbtl;eilung gefagt wer- ben tjr. **) Ssnbeffen gebort ber bretunbjwan§tgjie ©efang tvofyt nicfyt bem (Sanger ber beiben anbern an, unb wir Ijaben beilegen bte ^atr-o- lUia lieber ali ©ruppe, benn aU tin (SpoS gu betrachten. S3ergl, £et)ne au IL y. 257. 120 3 weite %bt1)t flu ng. (Siebenter 2C6fd)nitt. bag tte (Sammler unb ^taffeuaflcn eS bamalS Ratten roa* gen unb burcfyfefcen fonnen, bebeutenbe unb geroaltfame 23erdnberungen in benfelben naefy tyrer SBillfur 51t macfyem (Sinjelne SBerfe, tterbmbenbe ©teilen »on allgemeinem, tt>e= nig fyert>orj!ed)enbem Snfyalt, unb 23erfefcungen in ber alten 2Cufetnanberfolge ber ©efdnge lieg man pdf) in ber neuen Sufammenorbnung rootyl gefallen : aber geroig nid)t mefyr, feinen ganj neuen ©efang, fein herauswerfen eines alten befanntem ©onadfj fcfyeint e§ unS, bag bie Bereinigung imb Reihenfolge ber ©efdnge ber SltaS unt> £>bt>ffee, roenn wir über ©injetyeiten hinwegfegen, fid) fc^on feiel früber gehaltet fyabm, als in bzm 3«talter tyrer Gebers fdjreibung, ©olonS ©efefe unb bte Siaffeuafe unter tyU ftftratoS oerooEjranbigten unb befestigten, wa§ bie Statur ber epifd&en ©efdnge tljeilS in ftd> trug, ttyeilS hk Seit burefy beren gort^flan^ung allmdfylig vorbereitet fyatU. 2lri(!otele§ S^eorie üon ber (£popo"e machte t)cn natura liefen 3ufammen|)ang ju einer £un|feml)ett, unb 2Trifrars 6)0$ gab biefer bur$ feine §5ud[)erabtfyeilung enblicr; auä) eine attgere ©pmmetrie. 121 Steter mitlitt ©puren ber fpatemt Sufammenfugung ber |emei*Ji fdjen ©efänge, S^te aleranbrimfcfyen Ärittfer fyaben, wie wir aug bctt (Bcfyolien erfaßten, manche (Stellen in ben betben fyonmU fd^en ©ebtcfyten aB mäfyte @mfd)iebfel bemerfttc^ gemacht, benen wir e§ anfetjen lonnen, baß ffe in feiner anbtxn 2£bftd>t eingefcfyoben ffnb, aB um eine ju fd^>roff unb J[)art fdjeinenbe SBerbinbung zweier ©efdnge ju ebenen ober gu glatten, juweilen aud(), um bm gdn§lid[> fe^lenben 3ufam- menfyang gwifdjen bm ineinanbergufugenben ©rüden gu be- werf|telligen. 2Bir erinnern juerjr an bie breijefm 23erfe in SliäS m Sob be§ $)atroflo3 auf <£rben unb ber SSejfellung einer $üjfung für ben 2ld()tlleu6 in ber olpmpifcfyen ©djmiebe bei $e^ 122 3»elte Abteilung. Zfyttt Wfönitt. pl)djro$ bitten*)* 9ltymn wir alfo trf(td^ gefcfyloffen fein, ober ber bretunb* gwanjiglle ©efang mit ba$u geboren, wenn wir e6 al6 $l)apfobiengruppe betrachten wollen, fo ijf wenigftenS baS CänfäHen beS neuen (£po$, ber 'OnXonoua, als eines ju ber S^apfobiengruppe ber "^«ju^ gehörigen @tticf e§ , in biefer guge ganj beutlicfy §u bemerken**)* 2Cber au# mit i>m breijefyn Werfen , welche ^>k gugenlttcf e ausfüllen fol* len, tft immer nocfy tin jä&er un\) fpringenber Uebergang wrfyanbem 2öir werben, ofme t>a$ eine Mafoerdnberung aucf) nur im Ssringjlen angebeutet wirb, *>on ber (£rbe na# bem Pfymp entrucfr, unb bort fmben wir 3^3 unb •) 2Clfo jwifcfyen ber JlarQoxXsia unb ber 'OnXonoua. lieber bie UngefdncHtcpeit be§ Siaffeuajren, welchem wir biefe ©teile »er* banden, liefe fiel) öieleS fagen, wenn ntcfjt £e»ne fd&on atteS SK695 lid&e beigebracht Ijdtte. @. beffen Observ. ad 1. c. unb ad II. n. 432. SSergl. Wolf. Prol. p. 131. Stoppen ad 1. c. Sfterfwürbig ift eS, bajj ber UebergangSöerS 356 in einer dljnlidEjen $ugen*relle II. it. 432 wteberlwlt gefunben wirb, welche mit ber in II. o. üor* refponbirt. ©af bergleicfyen (Sinfdjiebfel übrigens alter ftnb, als spiato, mU Wtyv aus beffen Resp. III. p. 388 c. **) £>iefe 9?l)apfobiengruppe |>at fta) aber xoafytftyinliä) erfi jtem* licl) fpät gebilbet. Senn oü c Onlo7toua fefct eine Äunftfultur üor* aus, bie im fyomerifdjen ^eitaltet weber unter ben afiattfajen @ric= djen, noc^ auety unter i^ren barbartfajen 9laä)bavn gefugt werben Eann. Sttag man baljer aud) ber sp^antajte beS (Sängers alles eins räumen, was baS (Scljilb beS Milieus gu einem ©otterwerfe maä)t, fo fann bodf> eben biefe ftycmtafte nur burd) baS tfnfdjauen äl)nltd)er sföenfajen werfe aufgeregt werben fein, unb biefe Stätfftd&t gwingt uns, bu 'OnloTtoua ju ben fpäteften (Sinwudjfen in bie §omertfdjen &e- fange &u jaulen. ©. Heyne Excurs. III. ad II. a. #et)ne oerweift bie ' ÖTvXoTroua in baS 3eitalter bes (Solan. Spuren ber fpdteren Sufammenfügung b. f>om. ©efdnge. 123 $ere beifammen, welche, nacfy einem überaus fur$en SBort^ wecfyfel, eben fo fcfynell wieber fcerfcfywinben ; unb nun ij! bte ©jene mit einem SSinbewortcben flugS in bie SBcr!j!att beS $epfydjIoS übergefpielt $ier beginnt bie eigentliche 'Onioaoua, vielleicht mit SBeglajfung einiger felbftdnbigen Anfangszeilen*), mit bem $erfe 369* @inen dfynlicfyen ©prung entbecfen wir im vierten ®e* fange ber ^bpffee (620—624), wo wir pltylid) auS bim fronen SBecfyfelgefprdcb jwifcfyen bim SttenelaoS unb bim SelemacboS fyerauSgerijfen unb mit ber lofen Söerbinbung eines h nad) Stfyafä in baS rvüfti treiben ber freier t>ers fefct werben* 3wif$en ©parta unb StyaU fielen jegt bie angegebenen fünf SSmbeverfe, welche ftd^> auf bk ju 2Cn^ fange beS (SefangeS erwähnte ; nad^er aber ganj fpurloS tterfcfywunbene ^odf^eit im $aufe beS SftenelaoS bi%ii§in. £)iefe ganje ^ocbjeit aber galten fcfyon einige Ärittfer beS Altertums für eine Interpolation, unb als eine folcfye macbt fte ftdE> in tyrer vereinzelten unb verbinbungSlofen <5tiUun$ unb in ifyrer (Sprache unb 5>oefte geltenb genug **)♦ Sn biefer SSerbinbung ift bie £Me, il)re Ausfüllung unb bie Abftcfyt beS jufammenfugenben SMaffeuaften nodj mefyr in bie Augen fallenb, als in ber gwecfloferen unb unge- festeren gugenfteEe ber StfaS* Sie fomglid&e #ocfoett, +) Dber etne§ eigenen spro&mtum§. **) S5on ten bret SSerfen 17, 18 unb 19 wirb namentlich er* Zatyt, bajj 2Crijrard) fte aus ber 'OTcXonoua (604) herausgenommen unb in bie £oä)$eit eingefroren ^be, SDaju fügte" er bk fceiben t>or= tyergefyenben SSerfe, beren alter ©tanb ober neuer Urfprung nid;t an* gegeben wirb. Athen. IV. p. 180 sq. SJergl. Wolf. Proleg. p» 263. 264. SS. Sfnerfa) Urgejtatt ber DbttfTee, p. 59 f. 124 Zweite 2t6tf)eUung. lifyta 2C6fde>nitt. welche fo plöfcltcty aus Aller Augen unb topfen gerügt ifr, bog ntc&t einmal ber Sktter be3 S3rdutigam3 unb ber S5raut biefeS SDo^eiMcö in feinem $aufe auef) nur mit einem SSorte gegen ben unerwartet aber wtllfommen erfebienenen SelemacboS (Stwäfynung tlwt *), biefe $ocbzeit will ber gu- genfüller, Um wir bie fünf föerfe (620—624) oerbanfen, in unfer ©ebdcfytniß jurudfü^ren, e§e er uns na$ Stfyafa überbringen laßt 2C6cr wir Ijaben ba$ große ge(! in ber Stfyat fd)on fo gan^lidf) üergefFen, baß wir zweifelhaft ftnb, ob wir Un ©cbmauSapparat mit ben 3k&tn unb bem Sßeine unb S5rote mfy% gar fofort nacb Stfyafa üerfe^en follen**)* ©ewig bricht alfo ba$ <£po$ ober i>k Styapfo* biengruppe t>on Un Steifen be3 SelemacfyoS mit Um SBerfe 619 ab, um ftcfy erjl im fünfzehnten ©efange wieber in Un Sufammenfyang U$ ©an§en einzufügen. £>ie£ ifr um fo beutlicfyer nadfouwetfen, i>a bk zwifcfyen £elemad)03 Un- terhaltung mit Um SttenelaoS unb feiner 2fbfa^rt au§ (Sparta eingefdjobenen ©efdnge oon Um Aufenthalte be$ £>bp.ffcuS in Dgpgia, feiner Abreife nad) ©etyeria, feinem bortigen Verweilen unb feiner #eimM)r nad) Styafa , einen überaus feltfamen un^ unerklärlichen 3ettwiberfprucb mit ber Sfcetfe be3 £elemad)03 in ber Chronologie ber £)bt)ffee erzeugen. £>mn biefe Steife, welche er, wegen ber bebrdng= Un Sage be3 t)dterlid)en $aufeS , auf baS eiligjle zurückzu- legen gefonnen war, fo ba$ er wofyl fyoffen fonnte, er werbe zurücfgefetyrt fein, efye 9)enelope t^n »ermißt unb *) Safyer tuetf* Mefet auä) nifyU »ort btefem $efte su etilen, tt>o er 33erid)t öon feiner Steife obftattet. Od. q. 118 f. **) & Wolf. Proleg. p. 131 ff. Spuren ber fpdtern 3ufammenfuon Sag zu Sag unb son Sfocbt %u 9lad)t auf ba£ genauere gu begleiten pflegt, biefe breiig Sage ganzlid) übergebt, a(6 ob er be3 Selemad)o§ burebauö üergeffen l)abe, fobalb ber $au$U fyelb in bie ©jene getreten ijl***)* S^acbbem nun fcfyroet- genber SSeife, bur$ t>k bi$ %um fünfzehnten (Sefange, welcher ben SelemacfyoS wieber öorfübrt, gegebenen Gege- benheiten, breiftg Sage Um eiligen SSeifenben in <5parta *) @. Od. f : 373 sq. y. 313 sq. & 594 sq. **) Sie genauere 23eredmunggtebtS. S^icrfd^: Urgejraltber£)bt)f= fec, @. 130 f. Ä p e ö $at fitf) um 2 Sage »errechnet, unb lägt ben Sele* mad)nur28 Sagein (Sparta liegen. £)f)ne bk SSerbinbung mit benSSege; benfyetten be$ £5bt)ffeuS §u berücEftdjttgeri/ bauert Selemadj'S Steife 7 Sage. @. Od. ß. 434. y. 1 — 396. 404 — 490. 491 — a$ biefe interpolirt wären. 126 .3weite Ableitung. Acbter A&fclmitt. t>erfloffen fmb, erfcfyeint ü;m 2Ct^cne im £raum unb er? mafynt jur fcfyleunigen $eimfef)r, otyne t»er langen <5dum; ntg nur im ©ermgj!en fcfyeltenb ju erwähnen, unb aucfy SittenelaoS roei{$ nichts fcon bcm bretjngtdgigen nufclofen Aufenthalte beS jungen Sfatfenben in feinem $aufe*). &znn fein ©runbfafc ifb 3d) fel&ft ja table mit Unmut*) (gtnen bewirtfyenben Sföann , ber un§ burd) Xafttge greunbfdjaft Saftige geinbfdjaft Beut; benn gut bei 2Cttem ift Drbnung. Sraun gteid) arg ftnb fcetbe : wer feinen öerjiefjenben ©ajtfreunb Jpeimjufetjren ermahnt, unb wer im eilenben aufmalt. SSlei&t er, fo pflege beö ©ajteS, unb will er geijen, fo laf t$n **). £>iefe 0let>e nmrbe trefflich als Antwort auf tk <£t\tfd)i\U bigung be§ SelemacfyoS paffen, mit welcher biefer bte Sßittt beS 9ttenelaoS, elf bis jroolf Sage bei ü)m $u fcertoeüen, abroeijt, fo ba$ alfo ^6d?|tenS eine 9^ac&t ^njffd^en bem abgebrochenen vierten ©efange ($♦ 619) unt> ber gort- fefcung beffelben @po3 im fünfzehnten üerfloffen &u fein fcfyeint* Auf biefe Steife unter ftcb fcerbunben, ofyne in ge* memfcfyaftlicfye 3eitred[)nung mit tzn bajroifc^en gefc^obenen ©efdngen ju treten, fnnge ba$ (£po3 fcon ben Reifen unb ber ^eimfe^r beS SelemacfyoS o^ne © cfjroierigf eit gufam- men***)* 2Ber follte alfo #er niä)t auf bte fpätere 3u* *) Sielmetyr fagt er 23. 67: gern, &elemad)o§, fet'S, bion einzelnen befangen unb SEfyapfobtens gruben fd)lte§en, weiche urfprunglicf) nicf)t ba5u bejlimmt waren, fo oerbunben ju werben, rme e$ in ber £)b^ffee gefebebn tfl? £>en alten gufammenbang jener felbffdnbigen ©anjen ober natürlich meinanberlaufenben Sbeile völlig toieber ^erjuliellen, tfi freilieft ntd^t möglich, aber feftr leicht, feine (Spuren m einzelnen ©teilen unb SBerbinbungen bureb- @ne ntebt minber in bte 3Cugen fallenbe ©pur wm ber fpdteren Bereinigung ^toeier ©efdnge, beren jeber ur; fprunglid) zin felbfldnbigeS ©an^e gebilbet unb al$ folcfteS feinen eigenen Anfang unb ©cftluß gehabt fyat, giebt bte Bergletcbung ber erjlen Imnbert 93erfc be$ erften @>efange§ ber SDbpfjee mit bem anfange be3 fünften* SSetbe ©tücfe*) fyaUn einen faft ganj gleichen Snftalt unb eins wieberbolt bat anbre fo rütfftcfttSloS, baß bie ©r^litiig be3 fünften 33ucbe3 oon bem, voaS im erften cjefd&e^n ifr, burcbauS ttid)t3 weiß unb bie abgemachte ©adje noefr einmal t)on t)orn als eine neue oornimmt 2ltbene beflagt ffcfy ttriebet über bte Ungered)tigleit ber (Sotter gegen t^ren £)bi)ffeu0, obgleich Bater 3^6 tbr im erf!en ©efange oollige Sßtmfa tunbigung nad) feinem SSater reifen trotte/ fcfyeint mir in feinem fo bestimmten SBtberfprudje mit ber Unterrebung be3 inerten ©efangeS ju ftet)en , ba|3 man barauS auf eine utfprünglidje Trennung biefeS unb beS fünfzehnten ©efangeS fd)ltefen bütfte. £)enn obgleich Zele: mad) bem SftenelaoS bte (Sinlabung, elf bis $»5lf Sage in ©parta gu oermeilen, fdjon im sielten ©efange auSgefdjlagen fyat, fo fdjltefft bod) wotyl bie Antwort beö Steif enben auf jene ©tntabung bie Sftog; lifyUit nid)t aus, tiefen neuen £3orfd)tag angenommen &u fe&n. An- beter Meinung tft ÄoeS, p. 10. *) Od. a. 26-95. e. 3-4=2. 128 Bwnte Sitycttttttfü Ec&ter tfbfc&nitt. gung über tiefen ©egenftonb gegeben fyat, unb #erme$ erbdlt ben Auftrag, gu ber 9tympfye ßalppfo ju eilen unb ibr ben Stot&fd&fofjf ber Unterblieben, bfe #eimfenbung be$ £)bt)ffeu3, anjufttnbigen. 9hm b<*t aber Ztfytnt Un £>lt>mp unb bie ©otterüerfammlung im erfreu ©efange fo fcerlafc fen, baß fte unb wir mit ü)t glauben muffen, $ermeS fei cUn fo unüerjüglicb nad) ber Snfel Dgpgia entfenbet wer- ben , wie fte nacb Stbafa fliegt 3eu3 b<*t tbr tJcutitc^ ge- nug feinen SSMen auSgebrucft, ba$ DbpffeuS enblicb in feine £eimat$ 5urücffer)re, unb in biefer 3ut>erftct)t tterorb* «et fte: £a|3t uns #erme$ fofort, ben befteilenben SCrgeStr-urger, 3u ber ogpgifdjen Snfel befd)leumgen , ba|j er in (Site*) (Sage ber locEtgen 9^pmpf)e ben unabwenbbaren 3tat^fd)tuf, Sßteberfefjr fei beftimmt bem fjarrenben Sulber DböjfeuS. £)bgleicb n «n ^^ 5 um fünften ©efange nichts öon bem ge- febebn tfr, wa§ 2ftbene aU fcollenbet t>orau3fe£en muß, wenn fte t>k ©otteroerfammlung nacb ibrer SRüdhfyt au$ St^afa wieber betritt, fo maebt fte boeb weber Um 3euS, noeb bem $erme3 tinm Vorwurf baruber, ba$ fte bort noef) 2ftXeö fo fmbet, wie fte e3 bei ibrem Abgänge üerlaf= fen b^t. <5te fyat »ergeffen, roa$ 3en3 verbeißen, ber 33a- ter ber ©otter unb Sttenfcfyen weiß aueb ntd^t^ mebr t>on feinem bamaB gefaxten SRatbfcfyluß, unb $erme3 enblicb empfangt jefct erp ben SBefebl jur 23otbfcbaft nacb £>g9gia. SBir bürfen aueb ntcr)t öorauSfefcen , bit ©djulb be§ gan* gen 2luffcbub3 liege auf Um faumigen Sorben, benn fonjr würbe er wobl gefeilten werben, noc^ aucr), #ermel fei *) Tdytara. ©puren bcu fpdtmn Bufammenfügung b. f)om, ©efdnge. 129 fcfyon einmal in £>gt;gia gewefen, bemt bk Stympfye $a- Ippfo tt>trb ebenfalls fetneö ttngeborfamS befcfyulbigt, als er tyr ben göttlichen Sefetyl wirfltcf) überbringt. 2Cuc*) geigt fein auftreten in £>gt)gia beutlicfc genug, t>a$ feine S5ot^ fcfyaft feine wteberl;olte ijh £)ie £)bt)ffee fönnte, wie febon bemerft worben ijf, mit ber ©otterüerfammlung be3 fünf- ten ©efangeS beginnen, o^ne ba$ wir einen Anfang mefyr fcermiffen würben, att im er(!en ©efange, unb felbjr t>a$ tyxobmium fcor biefem liege ffcfy ofyne alle Sßerdnberung borten t>erfe£em 2ßtr wollen un3 begnügen auf foletye groge unb weit einfebreitenbe SÖiberfprücfye aufmerffam gu machen, welche recfyt begreiflich auf fpdtere Sufammenfügungen Jörnen- fcfyer ©efdnge, gegen ben 6inn unb Uz 2Cbftrf)t beS (sarn gerS, f)inweifen, ^Dagegen legen wir hin bibwUnbt§ ©e- wic!)t auf biejentgen Gfingelbeiten, welche eine wtberfyre- djenbe 2Cnffcbt unb ^enntnig ber langer betreffen, unb oft nur in einem einigen 23erfe, ja SBorte beruben. <&oU cfye fonnten gwar beweifen, ba$ bk bomerifeben ©efdnge »ereinjelt gefungeu unb erbalten worben waren, unb ba$ bti ber naebberigen SBieberöereinigung mancher SBibcrfprucb in ifynen fiel) erbalten b<*tte, welcher jebod) ntc^t aU m* fprünglicb betrachtet werben müßte, fonbern au§ btn 23er* dnberungen im Sftunbe ber Sfcfyapfoben unb bm Wifom jlanbniffen ber ©ammler unb Ueberarbeitcr leiebt gu erfla* ren wäre» Unb in ber &t)at muß, aueb bd ber Ueberjcu> gung t>on ber urfprünglicben 9ftel)rbeit ber l;omerif$en on tiefen bk'ibm uns aber oer* borgen? Uno wa§ entließ bie £Rl)apfoben t>or ber &'it ber ©cljrift .ttriUfttrlicfy unb unrotllfurltci? in ten alten ©efdngen t>erdnbert tyaben mögen, tft auger allen ©renken nnfrer Ätföf **). *) einige berfetben in ber Ob^ffcc fjat 35. Zfyietfä) in feinem oft ange^oaenen SSudje mit tiefer 3(6fid)t attfgefud)t unb gemuftert. 2Cber er »erfährt fyier unb ba §u leid)tffnntg mit bem herauswerfen beS fd)einbar Unäd)ten. on £)bi)jfeuS SSerwunbung auf bem sparnaf burdjauS ntdjt faltbar (Od. p. 390— 466-). fß$cnn. 2CrtftotcleS in ber $>oettf Aap. 8 fagt: ^omer fjaöe in ber £)bt)ffee nidjt baS gange Se6en beS ©btyjfeuS in d)ronologifd)er golge, wie bk (Soflifer, erjagt, nid)t feine SSerwunbung auf bem $Oamaf , feinen SSa^nftnn üor bzm 3uge nad) Sroja, fo fd)liei?t tiefe SSefjauptung keineswegs epifobifd) zin- gefugte Erwähnungen ber früheren ^Begebenheiten beS gelben aus, beren eS mehrere in ber £5böffee giebt. 2)a|i aber bte Spannung beS ßeferS, ober üielmel;r beS #6rerS, burd) tiefe oor bk Erkennung tretenbe Er§äl)lung unangenehm Eingehalten werbe, tft wemgftenS nid)t als unlwmerifd) anjuful)ren. Sie Er^dl)lung oon ben lid)er, als in geograpl)tfd)cr, f)iftorifd)er, mptf)ologtfd)er unb etlnfdjer 4>tnftcfyt, unb geben üeretnigt ben öoülommenften SSewetS für eine fpcU tere 2Cbfajfung biefeS ©d)luf ftücfS. lieber bk Sßtberfprüdje in ber 3ÜaS f. Franceson p. 125 f. unb £eöne in vkhn <&iittm feines Äom= mentarS. Einige SSeifpiele aua) fdjon in btn Proleg. p. 133. Sie ©puren ber fpdteren Sufammenfutjung b. f)om. ©efdnge. 131 Sn ber 3tfa§, welche m ü)rer gattjcn 3«fömmcnf!el- tag mel weniger @mf)eit unb golge S ßt '<& SÄ bte £)bt)ffee, laffen ff<# ebenfalls nocf) mehrere tief emgretfenbe (Spuren emer fpdtcrett Sufammenfuguna, unb £>taffeuafe nacfywetfen, imb man fann fyier unb ba bte alten fel&jlanbtgen ©efan- auffallenbften ftnb folgenbe. StylameneS, ber $>apl)lagomer, gct5btet tton bem SRenelaoö (II. s. 576—79) unb SSegletter be$ Cetd&namS fei? neö ©otyneS #arpalion (II. v. 643—58). ©arpebon im ©d)en!el bis auf ben $noa)en oerrcunbet t-on bem SElepolemoS (IL e. 628 f.), unb nad) gvoei ober brei Sagen, ofjne alle ©pur einer S3erle|ung, %\x gujj Edmpfenb (IL ^. 290 ff.), tiefer Sßtberfprua) ift motyl nur burdf) bte 2(norbnung ber neuen burcfygeljenben 3eitred()nung ber tlifajen ©efdnge entffanben. ÄeufroS an gefährlicher ©teile — am ©dfjluffelbein auf bte 2C$fel 3wtfc$en £al§ unb SSruft, n>o tbbtltajer ift bte SSernrnnbung — getroffen oon einem ©teine aus ber 4?anb beö gemaltigen «fceftor (IL #. 324 ff.) ©ort ben ftrebenben traf er mit jacftgem ©tein be£ ©efflbe§, Safj er bte Senn' tyih jerrt^; ba ftarrte bte #anb an bem Änodjel, Unb er entfan! Ijtntmeenb, e§ glitt aus ber £anb ifym ber SSogen. (Sinige machen bieSÖSunbe baburcf) nod) fernerer, baj* fte vsvqt), melcfyeS 33 o$ oonber©ennebe§33ogen6üerftel)t, für eine 2Crmfel)ne nehmen. (©. Heyne ad 1. c. 328.) äßie bem aber aud) fei, fo mtrb ber fäjwer auf« ftbfynenbe SSermunbete üon feinem SSruber 2Cja§ unb gmei ©enoffen ju ben «Skiffen getragen, unb am folgenben borgen ftefyt er frifcr) unb gelen? roteber im Äampfe unb gebraucht feinen SSogen, wie »orljer. (IL fi. 387 ff.) Sie ©efd&td&te oon bem «Sturze be§ ^»cp^äfloS in IL a. (586 ff.) fftmmt menig übereilt mit ber ©rjctyluna, beffelben Unfalls in IL g. (394 ff.). 2fud) ift gu bemerken, ba$ in ber legten ©teile (382. 83.) eine (SljariS bie@emal)lin beS £epl)dfroS ift, in ber£)bpf= feeaber 3lpl)robite. Od.#.267ff. Sgl. Hymn. in Apollin. 316 ff. Heyne ad IL a. 382. 23. £l)ierfd) Urgeftalt ber £)bi)ffee, ©. 63. SSemerfe nod) IL y . 2. 196. tt. 174. > 433. 34. IL a. 430 ff. th. 60 ff. 9 * 132 äwette 2C6t$eUung. siebter ^bfdfjnftt. ge öu§. t&rer BevflucfelCung roieber aufammenlefen, bte ur* fprüngttrf>en IR^apfobiengruppen nad) üjrem natürlichen 3«- fammenfyange orbnen, unb enblicfy manche $l)apfobie auö tem otogen ©ebtcfyte otyne 9lad)tytii feiner ©an^eit &er* ausnehmen* Man bemerft fcorndmlicfy , bafj bie Gegeben- heiten unb Saaten eine 6 gelben in einzm ober mehreren (Befangen zin für allemal ftr unb fertig au$tx%ätyt werben, fo ba$ bie Gegebenheiten unb £t)atm ber folgenben ©e^ fange nichts me^r mit jenen &u tf)\m fyabtn, nichts oon ü> nen tt>iffen, feinen S5ejug auf fte nehmen, ja ba$ felbjf bk natürlich §u erroartenben folgen berfelben auSbkibm. %uB folgen einzeln unb in abgefonberter ©elbjldnbigfeit aufs tretenben unb voteber t>crfct)rotnbenbcn ^elbenfdmpfen unb ®cf)icffalen lann man, wenn and) nid)t benimmt auf oer- fc&tebene langer, bo$ mit Suöcrftc&t auf tterfcfyieberie oerbinbungSlofe ©efdnge fliegen, roelcfye einer ober meh- reren Saaten ein e^ gelben geroibmet roarem £)aran erin- nern and) bk alten $lamtn folcfyer ©efdnge , '^iczda j t0 - fijdovg, 'uiyap&iivovoe ft in ben Ueberfcfyriften ber neuen Sucher. Sn ber SliaS roirb aber bk (Sm&ett unb ©an§; l^eit be£ poettfd?en itunjh&erfS, welches 2frifiotele§ in ii)x Sie Verwirrung ber SSorjhllungen in ber SBefcfyreibung beö SbabeS in Od. 2. ioft ftd) burd) bie Herausnahme ber fajon ermahnten Sinter« polation (567—629 unb öielteid&t nodfo weiter), worüber SS. Zfyitxfd) 1. c @. 69 f. jiemltcfy erfajopfenb gefprocfyen fyat. Setfelbe tft aber fo weit gegangen/ baf? er aüe dfynlidje SSibcrfprücfye buraj interpottrte (Stellen ertldren mochte, unb tiefet einfeitige SSejtreben fyat ifyn in bte Srre geführt, ©ine 33ergleid)ung feiner 2Cnftd)ten mit bem, wa§ ÄoeS unb ©potyn über bie SBtberfprüäje in ber. Dbpjjee beigebracht ^aben, konnte le§rreid& befyanbdt werben, wdre ahzt eine ju weite 2f6fd;wei= fung für eine 2Cnmerfung. ©puren ber fpdtewn Sufammenfttguno, b. t)om, ©efange. 133 erfennen miß, babitrd) gdngltd) aufgehoben, böß baltb tie- fer , halt) jener als $aupt&elb in ba6 üolle ßidr>t be6 Soor* bergrunbeS tritt, tmb alle übrigen, felbft ben 2£df)tlleu3, für einige 3ett H6 jur 23ergefjenl)ett üerbunMt, unb bann wie- ber fpurloS üerfcfynnnbet, ober bod) ftd; unter t>ie unbebeu- tenben ^ebenperfonen $$&$$$)?* (£o erfcfycint 3. 33* ber Sweifampf gwtfc^en bem tyaxiS unb SföenelaoS mit bem ü errate ertfd>en (Sdjujfe be6 $cut- baroS unb bem barauf folgenben ^llgemetnfampfe , welcher bemfelben (£po3 angehört, ganj »ereinjeft unb ofme alle 23erbinbung mit ben folgenben ©efdngem @r tjt mit ber 'AQiartia jtofirjSovs, welche im fünften ©efange ^crüortrttt, burcfyauS ttergeffen, unb bringt ftd) aitd&, nad;bem biefe wie* ber abgeführt tjj, nid)t nod) einmal in Erinnerung *). £>ie ©riechen flagen uid)t weiter über bie gegen fte verübte 23errät&ere;, unb bte ©otter, bte dUfycx jebe§ $Jltimi'o§ t benfen nicfyt batan, fte ^u betrafen**)» $eftor fommt *) £>ie feftr allgemein lautenben (Srwafynungen beS gebrochenen SSttnbeS, in £eftor§ unb »enorS Stabe (II. ??. 69 unb 351. 52«), ffe= l)en fo ifolirt ba, baf? nid)t einmal bie #ntmortenben bk ^ecingjreStücfs ftcfyt barauf nehmen. SÖarum wir ? **) 9Utr aus $>anbaroS Stabe l)6ren mir eine gelegentliche (Sr= wdljnung feines «ScJjuffcS gegen SReneiaoö. II. £.205 ff. 2C6 er biefe beweift feinen 3ufammen$ang mit btm r-origen ©po§, fc#bern ge()t aus bem Greife ber «Sage Ijerüor, in welchem bk ©efänge ber Sliaö fiel) be= wegen. (Sben fo wenig ©egengewidjt wiber unfre Meinung fyaben etm'= ge ©rmnerungen an SSegebenl) eiten, welche in ben erffen ©efängen ber 3liaS ergäbt worben ft'nb, gegen @nbe beS ©ebicl)tS, j. S5. II. cp. 396 ff. yj. 291 ff. »ergltd&en mit *. 855 ff. 323 ff. Dljne uns anju-- mafen, bie ©teilen, welche jene (Srinnerungen enthalten, öerbac^ttg 5U machen, erklären wir fte oljue ©djmtertgtett aus bim stofammentyan* gc ber gemeinfcfyafrtidjen (Sage. 134 3n>e!te tfbtbeHung. tt&tet Slbfämtt. wenige (Sümben nacfy bem .Stampfe in t>k Sßofynung be3 sparte, aber Weber biefer, nocfy jener lagt ein SSort oon bem, wa$ barin nnb barnacf) vorgefallen tff, fyoren*); unb vf>eftor6 Vorwürfe gegen feinen SSruber, über beffen Zxa$> l;e[t unb Seig^it, jle&n in offenbarem 2öiberfprucf)e mit t>m Sweifampfe, welchen biefer tUn erjt beflanben fyat 3)ari3 aber nimmt in feiner Antwort ebenfaE3 feine Sftucfftcfyt auf feine, in biefem Kampfe beroiefene Sljätigfeit, woburd) er fiel) bod) fo leicht entfcfyulbigen fonnte, befonberS ^a fein (Sntwetc&en t>a$ Sßerf einer ©ottin war unb u)m alfo ntcfyt ganj jur £ajt gelegt werben bürfte* Unb inbem er tftm $eftor weiter feinen (Sntfcfyluß funb giebt, in bie (geblaßt gu gelm, wer fotlte t)a nifyt erwarten, er werbe einen SBunfd) äugern, ^n getrennten Sweifampf wieber anju- binben? Sftic^tS baöon, *) $eUov föitt juerft feinen 35ruber barüber, taf er auf bte £ro= janer erzürnt fei unb besmegen ben .Kampf metbe. 3ßa§ ift baS für ein 3orn? fo fragte fdjon 2Criftard) unb fe$te feinen DbeloSgu bem S5erfe 326. £>aburd) ift bann natürltd) aud? 95. 335 üerbäd)tig gemacht. 2)ie ©d)os liaften l)aben smar t)erfud)t, tiefen 3orn aus bem 3roeifampfe Ijerjuleu ten, aber eS ift if)nen md)t fonberlid) gelungen. @. Heyne ad 1. c. 9cod) auffallenber serftofjt e§ gegen ben natürlichen 3ufammenl)ang ber ^Begebenheiten , baß £e!tor einige ©tunben nad) bem SBunbbrucfye ber Srojaner e§ wagt, bie 3Cd)der ju einem neuen 3weifampfe fyerauSjufors bevn, be3 SSorgefallenen fefyr obenhin gebenfenb (II. t], 69), unb bafj tiefe, olme Vorwurf ober SSebenfen, feinen S5orfd)lag annehmen. (Sollten fte nid)t je|t barauf bringen, ba$ £e£tor bie Erfüllung ber S5ebingungen beS erften Vertrags bewirf e, bei beffen 2Cbfd) liefjung er gegenwärtig mar, unb ben er felbft eingeleitet l)atte? 3a, felbft am folgenben borgen, als ber trojamfcfye £erolb mit neuen SSertragSoor- fd)ldgen oon leiten beS 9)riamo3 unb beS $>ari$ ju ben 2ld)äern fommt, erinnern fte biefen nid)t einmal an ben gejtrigen Sreubrua) ber ©einen! II. ?;. 381 f. ©jutren bec fpätetm 3u[t genttgenb, uns barauf ^mjuwetfen , baß ber 3weifampf be3 ^)art6 unb 9ttenelao3, in 23erbinbung mit bem S3ru^)C be3 Vertrages, alfo waa je&t, im (Sanken genommen, t>k bnttt unb üierte Styapfo* t>k füllt*), urfyrünglicl) ew felb|ldnbige3 @poß gewefen fei, welches t>iettetd)t einer frühem 3«t be3 Krieges angehörte, unb er|t fpdterfym *>on ben SDrbnem be£ ganzen ©ebicl)t$ in einen fcljon oftnebieS überfüllten Sag ber v£>anblung bef* felben eingegeben würbe**)? £5aß bie £ o Ion et a dn felbftdnbigeS Q£po$ fei***) unb erj! bur$ ben $>iffjtrato$ eine ©teile in ber 3li<*3 er> galten l;abe, berichtet (&uftatf)io§ als eine alte @agef), unb baß btefer geinte ©efang and) fo, xok er je|t in bem ©ebicfyt fielt, ofyne 23erle£ung fetf 3ufammenl)ange3 , ^er- auSgertffen werben fann, ift einleuchtend 3)ie Stfacfyt %xou fcfyen bem neunten unb elften ©efange, welche t>k £>op$tU tabfcfyaft einnimmt, fonnte, wenn fte rm;tg t>erf$lafen würbe, olme einen einzigen £3er$ fcorubergefyn : benn ber ©cfyluf* be3 neunten ©efangeS tyat bie gtiecfyifcfyen Surften jur 3£ul)e gebracht, unb ber elfte beginnt mit btm Auf- gange ber Sföorgenrotlje, Q£$ i(t übrigens nic^t unwafyp fd)einlid() , ba$ t>k £)oloneia %um SSe^ufe ber Einfügung in bie SliaS bennocf) etwtö interpolirt worben fei, unb bie *) 2Cud) bk erfte £älfte beö jwetten ©efangeö fdf)Xie^t |td^ an bie* feö (SpoS ober an tiefe Styapfo&tengtuppe an. **) SSergt. ben fo^enben XbfömtL ***) Tr t v Qa\jjo)8lav ravzyv vcp < 0^qov iSia rsrd^ai xal fit) tyxaTaXzyTjvcu ro7s fxigsai Ttjs lXiä§os etc. \) f Paal ot nalaioh Gf. Schol t Cod. Lips. 136 ärottte JCbt^eltung. 3f*tc« 2C6fd>n!tt. Einleitung berfelben erinnert in mehreren Stellen an ben Anfang bea %witm ©efangeS, auS njelc^em t>tettetrf>t tue SBerbinbungS&erfe entlehnt worben ftnb. dbzn fo konnten wol;l bie furjen 2Cnfptcliingen auf ben 3om be3 2Cd?tUeuö in bem erffen Steile ber £)oloneia £)iaffeuaf?enarbeit f^ltli H f »ie mir febon bewerft ^aben, ba3 SBerfpretben be3 J)eFtor, btm £)olon i>a§. ©efpann be$ 2Ccbilleu3 ^um £p&ne ber nächtlichen Äunbfcbaft ju geben, auf eine 3?it be§ Krieges ^injubeuten febeint, in welcher $cbilieu$ nod) unter bm jtdmpfenben war* £)enn eine ganj leere ?)ra^ lerei unb oorfd<cbe £üge burfen koft bem gefror boefy ntd)t i.interfcl;ieben. 28a3 aber ba3 Söicbtigfte ifi, um bk felb* ftdnbige 2{bgefcbloffenbcit ber £>oloneia gu beweifen: Weber bie ®riecben, noeb bk Trojaner, für welche leitete boclj bie Untewebmung be3 £>iomebe$ unb SDbpffeuS niebt ganj gleicbgültig fein tonnte, erhabnen berfelben in ber $qIqi ber SHa^ aueb m ? mit einem Sporte, unb Vu beiben grieebifeben ^unbfebafter legen niebt einmal dum orbentfc eben SBericbt über ^n perfekten 3wecf bcS eigcntlid;cn 2tufc tragS ab. Um fo naturaler wäre e$ alfo wobl, bag 2£ga; memnon unb SOtaelaoS im elften ©efange banacb fragten, el;e bk <5cb(ad)t angefangen würbe, libtt fit beginnt obne SöettereS, xvk c$ nacb ^m Statyi be3 £)iomebeä am ©cbluffe be£ neunten @efange$ fejlgefe^t worben war*)* *) 9litf)t 31t überfein tft aud) bit ©efrafngfeit, welche buref) bie SJcvbtnbung beö neunten unb §e^nten ©efangeS bem eblen £)bpffeug &ur Saft fallt. @r fpeift ndmlicf) breimal üom Untergange ber ©onne an, btö §ur Stit beö SKorgenanbntd&S, erffc beim Agamemnon t. 90., bann beim 2Cd)itteuS *. 221., unb julefct mit bem ©tomebeö x. 578, ©er le|te SSerö $at ««^ &«i DbeloS, Sputen ber fpdteten Bufammenfügung b. f;om. ©efdnge. 137 2Cuf gleiche Steife UtxafyUUn unb bejubelten einige alte ©cfjriftjMer ben ©t&tffSfatafog als ein felbjlanbigeS (SpoS, unb erläuterten ü;n in eigenen grogen Sßücfyern*). 2(ucf) fyabzn bk SMaffeuaften ix)m fein eigenes ^roömium gelaffen unb überhaupt nicfytS $}UxUid)tB getfyan, um tyn mit bem Sn* fyalte be§ erflen SfyeilcS ber %mittn Styapfobte in innige 23erbinbung $u fegen. £)tnn bk ^norbnung be3 griedji- fcfyen $eere£ $ur ©cfylacfyt **), in föerem mit ben jwtfc^en ber 2tufed!)lung ber Surften unb 23olfer be3 eigentlichen (5cl)iff$fatalog3 unb ber furzen trojantfdjen ?)arobie beffefe ben jfefyenben Werfen ***), fc<ejjt ftcb ofyne $ülfe biefer beiben 23er5etd&ntjTe cm bm bxitttn ©efang an, in welchem )id) bk M)der unb Srojaner begegnen. UebrigenS t|t ber Katalog nicfyt an einer unfcfyicf liefen ©teile eingefugt, benn ba3 erfite $err>orrüc?en ber Uiozn £eere gu einer großen @cf)lacl}t macfyt einen folgen allgemeinen UeberblicF itjrer (Streitkräfte in ämm ©ebicfyte von t>zm Umfange ber %tia$ fefyr natürlich, ja fajr not^wenbig , unb bte naefy ariftotelU f$en Regeln ^axhcitäm dpopoen öerfdumen e£ auc^> nitfjt Uifyt, bergleicben SSerjetcfym'ffe in vtn erflen (Befangen iljrer ©ebicfyte p geben» SBie auf (£rben, fo fydngt auefy im £>immel ber ©ang ber #anblung unfrer SliaS nur fefjr lofe gufammen; unb naä) einer ftrengen golge von Sßeranlaffungen unb SBtr* iungen bürfen xoix felbft Ui ü)xtn ©ottern nifyt fragen* *) &. ben fünften. Wd&mtt ber jweiten Ableitung. **) S5t.S sU bem SSerfe 483. ***) SScrS 780 biö 810. £er eigentliche ©d&tffsfotülog umfaßt aU fo nur bte SSerfe 484 bis 779 , ober »ielleid&t nur WS 760. 138 Breite 2C6tf)eHung, tfc&tet Wfönftt. Sm erfreu ©efange bat StyettS t>on bzm fBater ber (Sottet* «nb Sftenfdjen burd) ein feierliches ßopfniefen baö SSerfpres eben erhalten*), er wolle ibren beleibigten <3obn babureb üerl) ertlichen, ba$ er bie Sroer fo lange mit ©iegeSfraft jtdrfe, bis bie 2Cd)der, feiner bebürfenb, tyn e^renooE t>er- fernen unb %um Kampfe jurücffübren würben* tiefer SBerbeijnmg eingeben!, bewegt 3eu3 aueb fogleicb burd) eU nen fcerfübrerifcfyen £raum bzn Agamemnon, t>h llfykx gur <&er fcljon erwähnte 3weifampf gwifeben $ari3 unb SttenelaoS, welchen 3^3 gefdjeben ^, tritt fycrüor, 2Tpl)robite trennt üjn unb entfuhrt ibren trojamfeben ßtebltng au$ bzm ge= fdbrlicben SSaffenfpiel in feine füg buftenbe Kammer. %uü) in ber ©otteroerfammlung be3 werten ©efangeS i|r &on ber Skrberrlicbung beS #cbitfeu3 nid)t mebr bk SRebe; 3eu3 mochte nur au§ alter 2(nbdnglicb?eit bk IBcpe be3 9)riamo3 t>om Untergange retten unb ba§ gan^e (Spiel rubig unb frieblidf) fcbliefjen laffen; aber bie leibenfd)aftlid)en ©ottin^ nen, #ere unb 2Ctbene, ftegen über feine Mäßigung, unb Sroja'3 Untergang wirb befcbloffem 2Bie laßt ftcb nun jener frieblicbe 23orfd)lag bc6 3?u3 **) , unb wie fein nacb^ berigeS (Eingeben in bie ?)ldne ber $ere unb 2Ctl)ene, bureb welche ja bk 2(d)der, aueb o^)ne $ülfe be3 2£cbilleu3, fteg^ reieb fcorrücfen, mit feinem SBerfprecben vereinigen, bm 2Cd)iUeu^ bureb S5ebrdngung ber 2Cd>der ju verherrlichen ? *) II. «. 524 ff. **) II. (?. 16 f. 6purm ber fpdteren äufammenfugung b. fjom. ©efdnge. 139 £)enn, wenn wir aucfy annehmen wollten, 3cu6 ^abe ntd&t üD?ut^ unb gefftgf eit genug , ber $ere unb 2Cttyene fein ber S&cttä ge* gebeneS 33erfpred;en entgegenstellen*), fo liefe ft'cfy bocfy wenigstens eine 2lnbeutung erwarten, bajj: e3 if)m, in (Srin* nerung an fein Äopfmcfen, eine tteberwinbung Joffe, t>or ber %$tü$ fo gu ©cbanben ju werben. Sn ber ndcbjlen großen ©dfrfocfyt werben bie Trojaner aucfy wirflid) fyart bebrdngt, imb bie 2ld)der ffnb weit entfernt, ein fefynlicfyeS Verlangen nad) bem 2(d)tlleu3 ju empfmbem ©ie werfen bie Srojaner bi$ unter bie dauern ü)rer ©tabt jurudP, unb £)iomebes>, welcher in bem fünften unb einem Steile beS fecbjlen ©efangeS .afc3 $auptfyelb oorfyerrfcfyt, oollfüfyrt fo gewaltige Zfyatzn, baß ein ©o^n be3 3)riamo3 felber ein- gefleht, er fei ber tapferfte unter allen £>anaern: ©elbjl üor 2fd)iUeu§ ntcfyt, bem ^errltdfjen, jagten idiv alfo, SBeldjer bo<$ m wilben 2Cre3 fo fcftarf gu treffen wagt, ba$ biefer SBe^e fcfyreten muß, vok getyntaufenb Sittann! ***) 2Tre3, t>on ber 'ßbttixt ber Siebe unb htm 3(pollo angetrieben, ^attc nocfy einigermaßen ben ftegreicr) öorfc&reitenben 2ld)dem ISBiberjtanb geleitet, aber feineSwegeS at§ ein Söotlfüfyrer ber $ldne be3 3eu§, welcher t>ielmef)r ba§u beitragt, ba$ enbltd) aucfy biefer ©dju^gott au§ tm 0£eü)en ber Sroer gerücft wirb f). <§:rji im achten ©efange tritt 3eu6 , aU *) ©r fipt e§ jaaudf) o^neSftitttriffen ber£ere gegeben. I!.a,522ff, **) II. £ m 99. ***) II. f . 856 ff. |) II. * 764 ff. 140 Brodte tfäftiUün'g. tfd&tet 2C6fd&nitt. Senf er be£ Krieges, unb eingeben! fetneS im erften ©cfan* ge gegebenen SßerfprecfyenS, fyeroor: er »erbietet ben ©Ot- tern unb (Göttinnen fefyr nacfybrücfltcfy , bm Danaern ober bzn Sroern $u Reifen, unb er felbjt fegt ftcf) auf bm 3ba nieber, um ba3 (Scfylacfytfelb ju überbauen, unb wagt ben Danaern 33erberben ju. 3tuS biefen Sßemerfungen gefyt wm'gjIenS fo ttiel mit jtemlidjjer ®td>er^ett |)eroor, baß bk ©efdnge, welche bie bxitU bis ftebente S^^a^fobte füllen , urfprtmglid) ju feinem (£po£ geboren, welches ben 2fd>tUeu0 $u *>erl)errlid)en be- nimmt ijf. Der 3orn biefeS $elbtn mit feiner Sßerföfmung unb feinem SBieberauftreten im Kampfe , welchen ba$ $ro- hmium ber %lia$ aU ben Snfyalt beS ganzen ©ebic^tS an- fünbigt, unb ber erfte ©efang auef) mxflid) att $auptge^ genjtanb im $immel unb auf @rben einführt, ijr gleic^fam gu einem 25anbe gebraucht rcorben, welkes bie juufdjen feinen 2Cnfang unb 64>lug eingefdjobenen, anbern $übm gewibmeten ©efdnge gufammenfe^nüren foll; aberba£25anb ijl ju lofe, unb mnn man an btm (San^m rüttelt, fo fal- len l;ier unb ba einzelne frembartige £l;eile IjcrauS. — 141 -r Sftettnfer Wfynitt ©ntjjeilimg unt> £eitveet <<3ei ber Sufammenfugung ber ©efdnge öu§ ben bctberr großen ©agenfreifen ber SKa§ itnb ber Db^ffee gu §n>et Gfpopoen war e3 gevt>t§ nicfyt bk Heinfte @d)tt)ierig?ett, t^ nen eine gemehtfcfyaftlicfye, genau inetnanber greifenbe $t\U redjnung gu geben. £)ie natürliche, burcfy ben (Stoff be* bingte Solge biefer ©efdnge fonnte friert funreicfyen, um eine burcfygdngtge Seitfolge für alle ju bilben, weil bte epi- fcfye ©tädbltmg ftd> ntrgenb£ otyne 2(broeidf)ung an bm ga^ ben ber ttitt. fte tjeteimgt fyabtn, fo bietet boeb ber im vorigen 2(bfcbmt- te aufgebeefte SBiberfprudf) in ber 3ettrecbmmg be§ ©ebtd^' te$ ein auffatfenbeS SSeifpiel bar üon ber ttnäuldnglicbfeit jenes eptfcfyen SufammenfyangS ber einzelnen $bapfobien unb $fyapfobtettgruppen für hk gemeinfd)aftlid)e (^rono* logte einer ©popoe* £>ie Reifen be$ SelemadjoS ttnb befc fen ^eimfe^r geboren allerbingS ungefähr in btefelben Sa- ge, welche £)bt)ffeu$ 2Cbfafyrt tton £>g9gia, Ztfmfyalt im ^dafenlanbe unb 2£nfunft in StfyaFa, auefy im ©tnne be§ Tangers ober ber ©dnger biefer 9?^apfobien einnehmen, 2Cber ha bie beihm ^R^apfobiengruppen urfprünglid) nidjt ha%u befrimmt waren , in einem ©ebiebte vereinigt ju wer= ben, fo gab ber ©dnger ber erften ungefähr fteben bi$ afyt Sage, ber fetten aber an breißig* £)arin liegt nun an unb für ft$ fein 9fltßoet^dltmß ober SBiberfprutf)* £enn wir brauchen ja nur an^une^men, ha$ Ztkmaon Sttyafa abreifl, an welchem Dbpffeua <5cfyerta erreicht, fo entfprecfyen ftcb hk btihtn 3eitre$nungen oolk lommem 2£ber für hk £)rbmmg unb golge ber (gpopöe würbe biefe (£infd)acbtelung ber erfkn öier ©efdnge ber £)bt)ffee in bte ^rjd^tung ber folgenben, hk hm £)bt)f[eu3 nad) <&d)tna führen, niebt fc£)icflicb, ja ntcfyt moglid) gc* wefen fein* £)er £)rbner lieg alfo htn SBiberfprud) in ber Seitreebnung freien, entweber mit $3orfa£, ober wtit er tyn überfab ; benn abhelfen war f)ier, burcfyauS nicfyt SSei mittm serwicMter mu$ hk Aufgabe gewefen fein, bie ilifeben ©efdnge ju einer gemeinfc^aftlicfyen $äb orbnung §u fcerfnüpfem £)enn fte ftnb, ibrer 9?atur unb 23e|ftmmung naefy, weniger gufammenbdngenb , al$ hk ber (Sintfyettung unb Bettrerfjnung ic. 143 £)bt)ffee, welche t>te ?Mge ber 33eg ebensten eine§ $th ben, mit %u$na$mt ber erfien mer (Befände, and) chrono; logifcf) serbinbet Sn ber SliaS ^aben mehrere gelben t$* re ©tunben unb Sage, Sroja unb ba§ grteclnfcfye Säger bilben eine boppelte ©jene, ble zwar aucb fcfyon in einzeln nen ©efdngen öereinigt erfcbeint, oft aber erjf t)on ben Drbnem ber dpopk vereinigt werben mußte, imb enbltd^ tj! fdjon oben*) bemerkt roorben, ba$ xoix e£ bezweifeln fonnen, ob aEe in ber SftaS zufammengejMlten ®efdnge urf^rüngltd) baju benimmt ftnb, in bie $)eriobe be3 troja^ nifd)en Krieges öon bem 2lu3brucfye be3 3tt>i|!e3 £>er Könige bi$ $\ $eftor$ £obe einzugreifen. <§§ fam alfo tyter bar* auf an, mehrere felbjrdnbige gelben unb £elbenfdmpfe, SEroja unb ba$ Sager am StteereSufer, ZaQt unb ©tunben au3 üerfdjiebenen Monaten unb Sauren, bm £)lpmp unb bießrbe, in einen cbronologifc^en 3ufammenbang giz fe£en; unb t)k £)rbner fcfjlojfen in ber Zfyat alle biefe cfyaotifcfyen Elemente in einen ÄreiS öon funftig big einunbfunfzig Za* gen ein, aber freilief) nid)t oljne einige SBBtberfpruc&e in ber äeitrecfynung be3 ganzen (Btbid)^ Durchbilden p laffen**), *) Teilung II, %tfö)nitt7. **) Sic genauefte33erecf)nung ber Sage, roeld&e bte 4?anbUtng ber SKaS nad) ber neuen 3ufammenorbnung einnimmt, gfebt $ewne in bemerken (Srturö §u H. a. SSor if)m fjaben SSoffu, Sacier, ^ope, SSoob u. a. m. i^re 2Cufmer?famfett ebenbaf)in gerietet. SSoffu regnete 47 Sage tyerauS, Sßoob (in feiner erften Ausgabe) 40, unb nadf) einer 33ererf)nung in ben Memoires de Trevoux (1703. Sttat) be? laufen fie fid) auf 49. £ e i) n e ' g ßd^i ift 52 oi§ 53. «ßergt. ß e n 5 (Sbene oon Sroja. @. 267 f. ©rjter ©efang. 9 Sage trüget bu ©euaje; 53. ^m sehnten 144 B n) e i t e 3C 6 1 \ e tl u n g. Neunter 2C6fc^nftt. £)ie flare unb fc^arfe £ar|Mimretunb$tt)anäigjter ©efang ( 109—225 ). 28j!er Sag. 2)erfelbe ©efang ($. 226) bi§ gu Qnbi. 29jter Sag. SSierunbsrcanaigjter ©efang. #rf)ttreu§ [greift elf Sage rang $e?= tor§ Seidfonam um ben ©rabljügel beS tyatvoUoä. "Km 12ten Sage ©6t= terüerfammlung ( 31 ) , alfo am 39jten Sage ber £anblung. Qinn £eftorS (Schleifung mufj oon bem Sage feine § Sobei an, bim 27ften ber #anblung , gerechnet werben. TCn bemfelben Sage gegen 2Cbenb wirb ber Ceicfynam öon bem $>riamo§ losgekauft unb in ber 9tad)t barauf naa) Sroja geführt (351. 676 ff.), mit bim nadjfren 93lor-- gen (bem 40|ten Sage) ?el)rt ^rtamog nacf) Sroja %utM, unb ber mit bem tfd)itleu§ gefajloffene Sßaffenjtitljtanb oon elf Sagen (664 f.) wirb baju angewanbt, bin Jpettot 9 Sage lang §u beklagen unb fei; ne SBeftattung üorpbereiten (781 f.). 2Cm lOten Sage Verbrennung be§ ÄorperS unb ßeic^enmaljl (784 ff.). 2Cm Uten Sage SSeftattung in bie ©ruft unb 2Cufi)dufung beö £ügelS. 50^tt bim zwölften Sage würbe ber Äampf wieber beginnen. 2ütf biefe Söeife umfaßt bii gan* je Stiaö 51 Sage. £enne fat ftd) bei ber 3u^dl)lung ber 12 Sage ber ßeicfjenfdjleifung ju ben rori)er oerflojfenen 27 Sagen um einen Sag üerredjnet. SSgl. Wolfii summarium II. v). @intf)ei(uncj unb 3?\tud)n\m$ k. 145 fyält*) , btö Mal fdmttweife burcfymißt unb jebem ^am= pfe ober (Scfprdcfye feine natürliche £)auer anweiff, mu$ un$ fcorndmlicf) auf pa§ unmäßige Sufammentydufen &on ®efed)ten, ©$mdufen, SBerfammlungen, $?drfc|)en unb Mafien in ben Umfang einer Sage^eit aufmerffam machen, welches wir in einigen S^apfobiengruppen ber Slia$ ntcf)t überfein fönnen. Unb aucfy Don t>m fd^on tm vorigen ÄapitelT aufgebecften SBiberfprüc^en lieben ftcf) fciele ganj auf, wenn. wir bie Seitrecfynung ber Su'aS auSeinanberlofen* £affen wir Monate jwtfc&cn bem gweifampfe be3 Sftene* lao3 unb $)ari3 unb ben im barauf fofgenben ©efange er* adelten Gegebenheiten öerflfeßen , fo tfi eg erfldrltc^, war» um t>on biefem Kampfe unb bem S5unbbrud[)e ber Sroja* ner in ber £)iomebeia weiter hxm 3£ebe iji knüpfen wir ben erffen ©efang mit htm achten jufamraen, fo fyat 3eu3 fein ber StyettS gegebenes $erfprecf)en ntcfrt fcergeffen, unb fein erhabenes ^opfniefen hkibt in (Syrern £)ie fd)wer Der- wunbeten gelben, ^arpebon unb £eufro3, f)aben &it, ftrf) fetten gu (äffen, wenn ber ^ronologifc^c Swang^ wek cfyer bie ©efdnge, in benen fte oerwunbet werben, unb bte, welche fte wieber im Kampfe auftreten taftm, öerbinbet, gehoben wirb* Sir bemerfen in ber StfaS mehrere ^apfobtengrup* pen, welche jeboef), wie oben gefagt worben ifeWt nic^t *) Siefe ©enauigfeit in ber '&ed&ad&fun$ ber Sage unb Sages* fetten nuberfprid&t feineSwegeS ber eben gegebenen SSemerHung, ba£ bte |ömenfäje #b'efte ft$ rnd&t an bem gaben ber Settredfjnung a&fptnne. Sie fjomerifc^e Zeitrechnung orbnet unblenft nid)t bte epifc&e ©rjc^lungj fonbern greift naturlic|) in biefet6e ein. **) J^tJetiT. II. Wfd&nitt 7* 10 146 3 »ette 2lbtbettung. Neunter 3(6 fd&nttt. fowobl alte unb naturlicbe Vereine öerwanbter Steile, al? mlmtty ba$ SBerf ber biaffeuajrifcfyen ßufammenorbnung be§ ©ebicbtS $u fem fcfyeinem 93tcr berfelben treten am beutlid)jlen f)eroor. £)ie erjre beginnt mit bem ^weiten ©e= fange, fo baß ber erjre (Sefang als Umleitung einer %ö)\U letS oereinjelt bajfebt unb erjr im achten unb fünfzehnten ($efange 2(nfnüpfung3punfte fmbet ©ie begreift in ftdb ben Sweifampf awifeben SttenelaoS imb $ari3 imb bic burcr) ben SSunbbmcr) ber Trojaner herbeigeführte &erban?en wir obne 3tt>ctfel ber ptffftratt- feben £>iaffeuafe, ober, wenn fdjon früher ber rbapfobtfcbe Vortrag fte herbeigeführt fyatte, fo liegen fte wenigjren£ nicfyt in ber urfprtmgltcben S5eftimmung jener fed&§ ®efdn= ge* Sßie wenig t>erwanbt unb wie lofe öerfnüpft ber Sweiüampf unb t)k £)iomebeia ftnb , Reiben wir in btm \yo- rigen 2Cbfd)nitte gezeigt $ier berücfftcbttgen wir alfo nur Vit S^itrecbnung. 9Jcan überfebaue unb überrechne alfo, xoaä in t>tm einen Sage biefer 9?l)apfobiengruppe gefcbiel;t. Sn bem %witm ©efange gebt ber borgen auf, naebbem ber £raum be3 Agamemnon hk erfreu fßerfc nod) in tk boxU ge $lafyt bineingejogen tyxt ***)♦ d\n 9iatt) ber gürjren wirb gebalten, alSbann tim SSolf 3oerfammlung , barauf, *) SSon II. a. 1 bis gegen (Snbe son II. rj. (380). **) 2>en 22jten bet £anbUmg ber SKaS. ***) SSiö 8U bem SSerfe 47. (Sint^eüung unb Zeitrechnung :c. 47 nacr) mannigfachem $inxibin unb #erreben, wirb btö grö> mal;l eingenommen unb geopfert 2lnorbnung unb Wluftis rung be6 $eere$. ©n ©letd>eS gefcfyter)t bii bin Sroern, natürlich roor)l $u gleicher 3ett. £)te $eere begegnen ffcr). gart'S macfyt bin 23orfd;lag ju einem gweifampfe mit bim 3!ttenelao§ um bin 33eft§ ber $elena* SDte $eere raffen. 2Bdr)renb ber 3eit wirb ber Vertrag auf bim <5cr)lacr)tfelbe gefcfyloffen, rcor)in aucr) ?)riamo3 au$ ber (grabt gefahren tfl*). £)er alte $önig fcerlagt nad) bem 2Cbfd)luffe beit 9>fefc balb nrieber, unb erfi bann beginnt ber Swetfampf, ber aucr) nod) einiger Vorbereitungen bebarf* $art§ nrirb t'n feine Kammer entfuhrt; ba$ mag, ba i$ ein gottlid)e3 SBunber ijt, wenig 3ett braunem 2Me ©otterüerfammlung, im inerten ©efange fann ntcfyt t)or bim <£nbe be3 3roeU fampfS beginnen» 2Ctr)ene ifi freilief; mit einigen (Schritten in Sroja, aber bort mu$ $anbaro3 t>on tr)r berebet roers ben, auf 9ttenelaoS ju fliegen* £)ie Rettung ber Sßun* be be§ SttenelaoS braucht roieber feine lange 3ett- 2JB* bann aber rücfen btc Speere nocr) einmal gegeneinanber t>or, unb lin großer allgemeiner Äampf mit mancherlei 3eit er* forbernben Sroifcfyenfptelen bauixt bi$ %um Untergang ber ©onne fort. 3« liefen 3wtfcr)enfpielen gebort j. 33. ba$ £oofen ber neun griecr)ifd)en gürflen im ^iibintin ©efange, $eftor§ 3wetfampf mit 2CjaS, ein 2Cbenbfcr)mau3 in 2Cga- memnona 3^te, öowdmlid) aber $eftor§ ®ang nacr) Sroja, fein bortiger 3lufentl)alt unb feine Sftücffefyr in bin $ampf. &im nacf) ber gluckt be3 $Pari$ tjl er plo^licr) üom (2cr)au- *) 2Ctte btefe 2Cfte ftnb mit mancherlei Bett raubenben ftei&tityhU tert öer&unben. 10* 148 3»eite tfbt&etlung. Neunter tfbftfjnitt. ptafyt öerfd&mmben*), unb erfcfyeint etfr in ber £>iomebeia lieber t^dttg* Sm anfange be$ fecfyjfen GäefangeS be; gegnen wir ü;m an bcn Sporen ber ©tabt @r gefyt nun Einern, [priest mit feiner SDhttter, begxebt ftd) tn ben $a* lajr be$ $)ari3, ruft biefen jur ©djlacfyt auf, befugt fein ebenes $au6 unb nimmt am ffdifcfyen Zfyoxt t>on feinem SSeibe 2£bf$ieb **)♦ SS%enb , biefer 3ett muß alfo ber .Stampf ber betten $eere fortbauem, unb gefror fommt nodf) früf) genug auf ba3 ©d&fedfrtfelb juruef, um erfr an bem allgemeinen ©efecfyt 2Cntfyeil ju nehmen unb bann ben tapferflen 2Ccbder $u einem ßroeifampfe fyerau^uforbern. liefen Sweifampf trennt bk einbredjenbe Dämmerung***). £)enn bk eigentliche $la noef) ntc^t gan$ fünfter* £>enn bte ©paaren ber Sroer freuen ffrf) , tyn er* blicfenb, baß er. lebenb unb unüerle^t einl)ergel)t, unb fu^ ren ifyn in grofer Begleitung naefy ber ©tabtf). Sa *) SSor^er mtft er mit Ob^ffeus ben spiafc für btc betben Ädm- pfet ab. **) 2Cubf)nung , unb £e£toc fagt: Oft nur fäumeft bu gern. @. II. £. 518. 519. 523. ***) mitten im Kampfe &etjb e§ ( II. 17. 293 ) ♦ btc 9lad^t tta» fy e t f d) n ( viJ| #fy TÜt&si), aber fte ift noa; nia)t fca. QülntfyeilunQ unb Zeitrechnung tc, 149 nacfyfyer wirb gar tm 9)ala|!e be£ ?>riamo$ noer) eine SRatfyS- üerfammlung gehalten, in weicher ber $6nig unter anbem S3efe^Ien für bte beüorjlefyenbe 9?acf)t auc§ anorbnet: S>eßo empfa^t 9?ad)tfofl burd; baö Äriegi^eer, fo wie gewofjnlitf). *) SBte ift e3 moglicf), baß tin fyomerifcfyer ©dnger, ber fo genau unb beffimmt bte Saaten unb Begebenheiten wagt unb- mi$t, unb ba$ 33er&altmf* jroifdjen ifynen unb ifyren @tunben fo jlreng beobachtet, ber nie tfergifüt, bte - gebeulten xinb (fangen in einen Sag jufammenbrdngen fotttc? £)ie neuere 3)oefte, tro£ i^rer ibealen 9$afItoftg?eit, wirb ftcfy nicfyt leicht ttm$ Stynttc&eS- erlauben* £)a£ SWtgs t>ert;ditniß top ftcfy aber leicht auf, wenn wir bk t>erfd>tc- benen felbftdnbigen Sfretle fonberft, welche bie Styapfobten* gruppe biefeö SageS'-bttben, unb \tbmx feine eigene Seit gönnen. £)er (gin^elfampf gwtfd()en sparte unb '^eneiao6 pte|t einzeln ba* £)er (Sd)ipfataIog nimmt feine 3eit weg, ift aber ebenfalls ofme urf^rünglic^en Sufammen^ang mit Un h)n umgebenben ©efdngem 23on ber <3elbjHnbigfei.t ber £)tomebeta ifl fcfyon gefproetyen worben. #eftor£ SBe- fud&e unb ©efprdcfye in Sroja fangen mit biefer ^ufammen, unb ^war fcfyemt ber Sttfammenfyang t>e3 fünften unb fecfyjfen ©efangeS jiemlidb alt ju fein, wenn auefy tuetleicfyt *) 2)te ööfifd&e Ueberfe^uiKj iffc $ter ungenitgenb. £>a£er füge icfy bte ÖrtginalfteHe bei: _ZVi>V /^tV §OQ7tov ektö&s nard moXiv , tot* ro Ttagoi itbQ. IL * ; , 370. %l. 380. «Der lefte ''SSetf fc^etnt mterpolirt. €>. Hey- ne ad h. I. 150 3n>ette WtfyeUuncj. Neunter Wfc&nitt. ntcfyt urfprüngltcfy % ©enn $eftor§ 2Cbfd>teb *>on ber SCn* bromacfye möchte n?o!)l in einem fpdteren ©efange, tm% t>or bem Sobe beS gelben, eine fcfyicf liiere (Stellung in ber 3ett ber $anblung beS ©ebicfytS fmben**). £)te %mitt Sifyapfobiengruppe, gegen ba3 (£nbe be§ ftebenten ©efangeS beginnenb unb mit btm geinten fcfylies ßenb, umfaßt auger bem zweitägigen Waffen jlilljhnbe***), welcher $ur SSefkttung ber lobten angeroanbt tt)irb r bte zweite £)auptfd)lacf)t, welche einen Sag einnimmt f), auf ben bie 9lad)t ber £>oloneta folgt £>ie Söenbung be§ ßrtegSs glucfs, welche i>k llfykt in u)r Säger jurücfbrdngt f f ), *) 2)ieS bürfen ivir barauS fcfyliejmt, baf* «^crobot (II. 116) SSerfe aus bem [elften ©efange (249 ff.) als §u bem alten (SpoS z/j- ofiTjSovg dgioTsla gefybrig fcitirt. £)tefe SJerfe befdjreiben aber ben fPalaji beS *PriamoS. SSergl, bie futtern «Bemerkungen über bie 2)ts Omebeta. 2Cuffallenb fcfyeint es unb miberfprtdjt ber 2Cnnal)me eines aU ten 3ufammenl)angS beS fünftel unb fehlten ©efangeS, baf? bie (&pi= fobe üon StomebeS unb ©lautos als üerfefct angegeben wirb. ©. ben ftebenten 2Cbfcf)mtt tiefer TUbty eilung« **) II. £ 500 ff. ***) II. v . 381—432. 433—465. f) II. &. 53—t. 565. ©er Softe Sag mit einem Steile ber bar- auf folgenben fftättyt ff) ^at biefe ©teile fd&on bie "KUen bebenfrid) gemacht. ©. Eustath. ad h. 1. ügl. mit II. ?i. pr. Strato XIII. 893. G. 894. A. Schol. B, ad ??. 445, Schol. br. ad ^. 4. Cf. Heyne ad h. 1. (Sint&etfan's unb ^eitrecbmma, k. 151 gefyt fc>on 3«tS <*u^ ber fid^> im achten ©efange fei- nes ber £&eti§ im erffen gegebenen 23crfpred^.cn§ r .. tyren ©o^n 5U t>ertyerrlid)en , entließ &u erinnern fcfyeint £)ie große Sftotb, welche bie 2Ctf)der $eimfu#t, bringt ben ta- .pfern 2Ccfyitteu3 in ifyr ©ebdcfytnif? aurücf, unb dm ©efanbt- fcfoaft wirb äu ifym gefcf)ic?t, um Wn aüwenben ju befdnf- ttgen,. ©o tritt alfo fyier 2Cd)tßeu6 wieber a(§ ^auptfyelb ben>or, unb bie ©efanbtfcfyaft, wie bte ©cblacfyt, fonnen aU Steile einer 2C$tllei3 betrachtet werben. 2ftle3 fydngt J^tcr natürlich jufammen, unb bte 3?tt ift mrf>t überfüllt, mit 2Cu§nafrme ber £agen>erfd()an3ung., welche freilief) etwas $u fc^nell angefertigt wirb. £)ie £)oloneia fennen wir fcfyon als ein felb(rdnbige§ Gtpo§. £>ie britte SRIapfobiengruppe, welche acfyt ©efdnge tin? nimmt, mit t>m elften anfangenb unb mit bm ad)t^i)nkn fcfyließenb, t|r, xok bie erfie, cm§ mehreren felbftdnbigen Steilen, welche uriprunglicf) frwn fo na^en Sufammen- fyang gehabt i)abm, ju einer $auptfd)lacl)t unb einem Sage vereinigt*). £>ie S^affe ber in biefen Sag hineinge- zwängten Saaten unb @reigniffe ift wieber ganj MtifyälU nifflfoS**), unb ba$ ütäwrilxfyi bleibt burcbauS unberuef* fiebtigt £)enn wie foH ein Sag f>tnreic^err für bie $?dr- febe unb SRücf$üge ber beiben $eere ftt tiefer ©cfylacfyt? (5rft werben bie Srojaner, welche t>or bem ad^atfe^-cn £ager übernachtet fyaben, bt6 an ba3 ffdtfcfje S^or prucfgefc^la- *) £)er 26jte Sag ber ^anblung, **) Sßtr überlaffen e§ bem Sefer, hm Snfyatt ber ad^t ©efdnge mit tiefer 9tücfftd)t felbffc gu bunfylaufen. #et>ne ftttrn pm §ttf)rer ble- uen. Excurs. ad. IL A. Excurs. I. ad II. /*. Excurs. II. ad H.a. 152 Swette 2Cb't$eilung. Neunter ^bfdmitt. gen. £>ort ein £alt. £>ann ber lange fyartndcfige Äampf, welcher mit ber Erjlurmung ber gried)ifci)en £agert>erfcr;an- jungen enbigt, unb &um ©epluffe ein ^weiter S^trcFgu^ ber Trojaner, herbeigeführt b'urd) ba§ auftreten be$ $Patroffo§* SBir brauchen nur biefe Sftdume in ba3 2Cuge ^u fafferr, ov)m auf bie Seit ber Kampfe, 25eratl)fcblagungen unb ©e* fhnbtfcr)aften 9£ücfftcr)t ^u nehmen, welche in benfelben Sag hineinfallen , unb werben nid)t anjfefyn fcmnen, bie St'iU recfynung biefer Stfyapfobiengruppe für ba$ Söerf ber £>'m ffeuaften ju erfldrem 2Cucr) fmben fxcr) in einzelnen <&ttU len beutlic&e ©puren einer gezwungen unb ungefcfricft eins gefdjobenen ©tunbenbe^eicljnung.' 33alb nacr) bem anfange ber SSefcrjreibung be£ Kampfes*) wirb fcfyon tk 50?ittag§- izxt angefüntigt 9hm bautxt e3 aber ÄJerauS lange, bi§ ber 2lbenb fyerannafyet **). Sflifyt genug barnit^ in ber golge***) ijr'tt)ieber IjelleS, brennenbeS Sonnenlicht: £)od) hu enteren Sroer unb er§umfd)ienten "Xfyaia (BtvitUn frei in bei: #etfe beö SagS: benn es ftralete ringsum SSrennenber, ©onnenfcfyem, unb <3etvblt beföattttt nirgenbs SBeber gelb nod) @eMrg\ . . ■ dxft nacl) g)atroflo$ galle, btm l;artndcfigen Kampfe um beffen Seicfmam unb ber Einbringung beffelben in baB Sager wirb e$ mxtüd) yiafytj-). *) IL L 84, V. Heyne ad h, 1, **) IL ?r. 777, V. Heyne ad la. 1. ***) IL p. 870 ff. £)a3 SÖunber, welkes tn btefer (Stetfe befriste* 6en wirb, begießt fid) niä)t auf biefe ^etfigfett, fonbern auf bie $&oU fen, welche ba$ natürliche Cicfct beg SageS ber einen Kampfgruppe t>er= füllen. •fr) IL 239. 240. SBie üief tiegt alfo jwifd&en ber £inabnetgung bw ©onne jum 2tf>enb unb tyrem nnrflfd&en Untergangel tfuefj in ben (Sintyetttma, wnb geittedEmuna, k. 153 S5etradf)ten wir nun bte brttte Styapfobtengntppe trt t&ten ttrfprünglicf)en S5e(!anbtl;eilen , fo weit tiefe fid) aus t|>rer 3nfammenfttgimg Wieb er fyerauSfonbem lüffen, fo txltt tm§ ätwörberjt ein felbftanbigeS , ber 23erfyerrlicf)ung be3 Agamemnon gewibmeteS (§po3 entgegen, '^ya/uiuvovos «>- ar«'«*). £>ie beiben Kampfe, ber an ber Gatter imb ber bei t>en 6cf)iffen, ftnb meflet<#t urfprtmglicl) ^fK«#»ft gewe* fen, jeber einen großen Zi) eil etne^ SageS gu füllen, fo bag ffe in ifyrem natürlichen Sufammenfyange wenigflenS eine $lafyt jwifcf)en fkf) fyaben mögen* £)aS meinte nnb funfjebnte $$uä) \<$)lk$m \\6) nifyt unfd)icflic|) bem (spoS an , welches \>tn itampf bei ben ©cfytff en beftngt. 2ll6bann aber treten ©efdnge ein, welche ju einer spätres fleia gebort -ju &aben fc^einen **)♦ 88fe "teÄ^ enblicl) macfyt fiel) burd) tf)re 2Cn!näpfurig, ivk burefy ifyren Snljalt, m ein felbjlanbigeS, frdter eingefügtes <£po* geltenb***). ©eben wir tiefen ^u einem gememfcfyaftltcfyen Sage-öereU nigten befangen jebem feinen eigenen Sag ober wenigftenS feine eigenen (BtunUn, fo lofen ftdE> baburc|) bk ©c^wie* rigf eiten imb 23erwirrungen ber überfüllten &it in ber bxitUn S^apfobiengruppe t>on felbft auf f% ■ aus IL L (208.209.)' nueberl)olten Werfen in II. ?. (454. 455.) mad&t fi$ eine 3eitt>ernnrrung bemerKwfc. *) Stid^t allein tritt Agamemnon l)ier im Fimmel unb auf (Srben in ben SSorbergrunb ber ganjen ^anblung/ fonbern er wirb aud) fo eim geführt, 'als erfdjtene er fc^t erft auf ber '©jene, 25al)er bie »ottftän* bige SSefc^reibung. feiner Lüftung p anfange beS @efange§. **) Ueber tiefe $>atrot"leia ijl in ben üortgen 2Cbfd&mtten fd)on 5f* ter gefprodjen worben. ©. Heyne Tom. VIII. p. 788. ***) @. ben vorigen tfbfcfynitt. Cf. Heyne 1. c. f) %mliä) werben mir babei audf) auf einige jum 23e$ufe tiefer 154 3tt>eite 2£btt)eUung. Neunter 2C6fd&nitt. Übrigens leuchtet tiefe S^apfobiengruppe aB tue fraft- twllffe, gebtegenfte, retd>fie unb gldnäenbjle in bem ganzen ©ebtc&t fyeroor. Sfyr Son tjt in tem bunten SBec&fel, ben fte burcfylduft, fidler unb gehalten, ttyre £)arjf eilung felbjl in ber SliaS ausgezeichnet burefy Äfarfyett, on ©efang ju ©efang fompenbiofer unb fdmeller, unb im SSergletcfy mit ber t>or- fyergeljenben ©ruppe fann biefe legte mcf)t anberS aB fcfywacfy unb unftdjer erfcfyeinem 23on bem breiunb^wan- gigjlen ©efange an wirb bk $anbkmg recfyt eigentlich überrumpelt, unb bte £)arftellung erfc&eint gegen bte gele- gene £Menbung, 2Cu3fu£rlicf)Feit unb (Scharfe ber vorigen (Gruppe nur fft&jtrt. 2Ba$ bort in fyunbert Werfen gefun- gen wirb , braucht fyier nur $e&n, unb ber ötcrunbjwanjtg|lc ©efang fliegt über feine einunbjwan^ig Sage Imtweg, aB waren e3 '33tertel|f unben*), Zud) fefylt eS in biefen legten SSucfyem nicfyt an mancherlei eigentümlichen Abweichungen fcon bem ©tyl unb ber (Sprache, wie fte uns au$ btn übrigen feilen ber 5lta3 befannt unb vertraut geworben ^Bereinigung ber üerfd^iebenen Seiten ütterpolirte übet *>erfe£te SSerfe ftofen. *) (Sc umfapt ben 30jten 6t§ gum öljten Sog ber £anblun9. Csfatfyeffong ttnb 3ettredf?nun9 ic. 155 ffnb, unb roer ba$ gan^e ®ebtd[)t jum erjlenmale fyinterein- anber lief!, fmbet #er fo t>tel 9?eue§ unb Seltenes in SBortem, gormen unb SBenbuwjen, bap er auf einmal in einen anbern £id)ter geraden $u fein meint Unb fo ift e3 nurfu'cfy *) , wenn m'cfyt metmefyr bie legte £Rfyapfobten- gruppe au§ ben ®efdna,en mehrerer SMcfyter gufammenge- fugt fein mochte* üüttandje neue <£rf$einuna, tritt fyier in bk ©jene» Sn bm beiben ©d&foc&ren, bem ©öttergefecfyt unb bem Ram* *>fc bei ben gtüjfen *), bie fid) burd) 3n$aft unb £)ar|M- Inno, aneinanber fcpe&en unb jwei felbftdnbia,e .föriec^flucfe btlben, tt>ie bie ©cb(ad)ten an ber Süftauer unb bei ben ©dnffen, fcfyweift ber pfyantaft ereile ©dnger bte an ba3 (Gebiet beS ^antajtifcfyen unb 2Cbentfyeuetu'cfyem 2Cber fei- nen bunten unb fü^nen ©ebilben fefelt bie ruhige unb flare Haltung ber $Httela,efdna,e ber Su'aS* ®ie ©otter, welche frttfyerfyin mefyr ratfyenb, lenfenb, aufmunternb unb ab- fcfyretfenb an ben -Stampfen ber beiben S3olfer 2£nt{)etf ge^ *) ®a$®vtad)tiä)ttanntytvni%taufytf&f)vt Wtcben. färbte a(lge= meine 2Cnftcf)t ügt. Wolf. Proleg. p. 137 : Equidem certe quoties in continenti lectione ad istas partes deveni, nunquam non in iis talia quaedam sensi, quae, nisi illae tarn mature cum ceteris coaluissent, quovis pignore contendam, dudum ab eruditis deteeta et animadversa fuisse , immo multa eius generis, ut, cum nunc o^QtKo'nara habeantur, si tantum- modo in Hymnis legerentur, ipsa sola eos suspicionibus vo- Öefas aspersura essent. SSriefe an ^)epne <3. 8. Heyne Excurs. II.. Sect. II. ad II. w. (Tom. VIII. p. 785.) ©erfelfre ad II. y. 257. Über IL Iac^fen fcfylagfertig tton ben $6tyen beS £)lpmp3 ijerab, unb jMen ftd^> in bk £ftetyen unb ©Heber ber fernblieben $eere etnanber gegenüber, rme frembe #ülf3truppen. 2luf ber einen ©ette ^ofeibon, $ere, 2Ctbene, $t$i)äfto$ unb $erme3, auf ber anbern ZpoUo, 2Crtemi3, 2Cre3, li^xm biti, £eto unb ber glu§gott £antfyo3» £)a3 ©otterperfo* nal baftltd)f!e geinb ber Srojaner**), welcher, um fei* nem 3ome ju genügen, t>zn SSefetylen be$ ©otteS ber ©otter tro^t unb unter Sttenfcfyengeffaft in Un S^et^en ber 2Ccf)der dampft, b\$ 3eu3 ü)n buref) bie 3ri3 mit gewaltigen £)ro^ungen juruefrufen lagt ***). 2Cuger btn beiben eben cbarafteriffrten ©c^ladfjten fre* tm üorndmlicf) einzelne Steile einer 2Ccbitlei$ unb ^atro- fleta fyeroor, vpeld^e rcafyrfcbeinlic^ urfprünglicf) anberS ge- *) SRtt tfuöna^me be§ 2tre£ unb ber 2Cpf)robite, meiere in ber g)iomebeta fiel) etmoö menfcfyliäjer in ben $ampf etnlaffen. **) (Seine fintiere ©rroafynung im ftebenten ©efange (445— -453) ijl üou feiner SSebeutung 3 unb ber ®ott erfd;eint bort atö ein müßiget Kläger. ***) IL v. |. 0. an mehreren ©teilen, Grtnt&cituru} unb 3ettred)nung k. 157 fraltete (Sruppen bitbeten*). £)er (Scfylufjjgefang tjr aber ber fpätejfe 2Cnwud)3 ber SftÜ unb fielt »erei^elt ba, mögen wir tyn mit $ücfftd)t auf ba3 ©anje, ober auf bie legte ©ruppe betrachten **)♦ S3licfen wir no$ einmal auf hk Settred^mtng ber StfaS im ©an^cn ^uruef, fo werben wir in berfelben dm Um gleicht unb Unorbnung entbeefen, bie Um @()arafter ber alten epifeben spoefte ebm fo fefyr wiberfprtcbt, xck ber üinfyeit unb goige eines ganzen d5ebtd>t^ ***)» £)er erjre (Sefang umfaßt eine ^anbtung üon einunb^wanstg Sagen, ber legte ebenfoüiet. 2Cuf biefe SBeife hkibt für tk ba%wu fcfyen u'egenben $weambäwan$tg ©efdnge niüjt mefyr übrig, aU neun Sage, unb t>on biefen neun Sagen nehmen ber ftebente, acfyte unb breiunbjwan^igjle ®efang fünf eim £)ie mer großen ^auptmaffen ber Su'aS fyaben bagegen je- be nur einen Sag, i>k erfle für fedf)3 ©efdnge, tk zweite für brei, bie hxitU für ä$t, bie legte für tuerf)* *) 35on ber tyatvofttia tjr in ben wrtyergetyenben 2C6fdf)nitten 5f* terö bie 9?ebe getr-efen. £)ie 3Cd)itfeiS , ober sielmetyr bte bem tfcfytfs leuS Qettnbmeten ©efänge zittyn ftdf) , um bie SltaS äufammensufyalten, burd) ba§ ganje ©ebtcfyt. **) ©. oben. - ***) Sttan loirb öieKetd)t, um btefe SSefjauptung ju »tbetfegen, äfynltcfyeS aus neueren epifcfyen ©ebtdjten anführen wollen. 2C6er bte neue $Doefte barf f)ier ntd)t üergltdjen »erben. (Sie fcfymefct in tyrer ibeaten ^>6l)e über bie Sföajje ber Seit unb beS Raumes hinweg 5 aber Viz f)omerifd)e spoefte beobachtet fie mit fhrenger tyimttlityhit. f) IL ß. l — v . 293. # ; 1 — x. fin. (Uq Vtafyt mit etngered)= net). L 1 — a. fin. r. 9 — f. 101. — 158 — Sehntet! Sttfc&nttt £)ie 9>roomim ber 6cibm f)omenf$en ©ebtcfyfe, (£$ folgt au§ ben in ben vorigen 2C6fd>nttten aufgehellten unb von allen ©eiten erläuterten 2Cnjtc&tcn über bie $ome* rtfd;en ©efdnge ganj t>ott felbj!, bag bie ber Sita* unb ber £bt>ffee oft tfnfünbigungen eines ©efammtinbaltS t)k* fer ©ebid)te vorjkbenben ^roomien*) md)t alter fein fön* nen, als bie f#ttftlt#e Bereinigung jener ©efdnge $u bte^ fen beiben eptfeben Körpern, greilid) fmb bie Sn&altSan* geigen in ben ^roomien, unb namentlich in bem ber SliaS, von ber tä, W fte, Irreng geprüft, nur einen ZW ber vereinigten ©efdnge umfaffen, aber bod> immer viel meftr, als eine &u einem Bortrage bejlimmte 9tyapfobie **)♦ £a§ 9)roomium ber 3!jfiS, wctt&eS ben 3orn beS ttfö. leuS mit feinen ben %d)ätxn verderblichen Solgen *u be; *) ÜQOoifllOV , HQOtxdSGlS. **) ©. Proleg. p. 118. Koes 1. c. p, 16. SS. S$terfd& L c p. 53 ff. £)te *Pvoomien ber befbcn (jomcrifcfjen ©ebicfyfe, 159 fingen fcerfyeißt, tyat tnfofem mit ben dampfen unb (Schief- falen ber gelben naefy ber Söerfctynung be3 2C$illeu3 rild&tS in [Raffen, unb nehmen wir bk felbpdnbtgcn ©cfdnge her- aus, welche jwifd&en bie Sotne unb ben Sßetfolmung, ober überhaupt gwifd)en bte bem 2Cc^>fEeu^ gewibmeten S^apfos bien eingegeben fmb, fo formte ba3 ^roomtum ber SliaS als SnfjaltSanäeige ifoi brei bt§ tuer eptfd^en (Stucfen ab; gefertigt fetjn. ^tma^ umfaffenber tjl baS ^roomium ber £)bt)|Tee, unb obgleict) eS ntct)t fo fd&arf, wie 2Crtjlotele3 *)J bte £auptl)anblungen beS ©ebtcfytS barlegt, fo laßt ft'cf) bocl) wol)l in bemfelben bie 2Cbftd^t erfennen, eine Gnnlet's tung beS ganzen ©ebtcljtS ju fein» dm ©leicfyeS befxmps ten wir fetbjl fcon bem 9)voömium ber SliaS, fo ungenu* genb audf> bie 2ütSfüt)rung biefer SSeflimmung entfprtc^t, unb bie 2tbftct)t, btn 3orn beS 2Cci)illeu3 als $auptmi)alt ber SliaS geltenb gu machen, geigt fiel) ja nid)t allein ttt bem ^toomium, fonbern and) in ber SufGironenorbnuna beS ©ebietjts. Unb bann tjl nod) ju berücfftcfytigen, b#f bie SntjaltSanjeige eines auS fo t?erfcl)iebenen, urfprttnglict; tterbinbungSlofen ©efdngen jufammengefugten @ebict)tS, wie bie SliaS tjl, beflo mangelhafter fe^n mn$, je met)r fte biefe Sufammenfttgung als ein ©angeS barjlellen »tflL £>te Anrufung ber Sföufe ober ber Stufen **) gu an- fange eines ©efangeS tjl gan§ im ©etile unh ©tyle ber *) Poet. 17. **) Sie f)ömertfc^en ©ebte^te Hennen feine üefttmmte 3d)iber Ste fen unb feine einzelne tarnen berfeiben. Sie £ömnen kommen fyier in feinen 35etrad)t. Sßir bürfen alfo in ben beiben ^proomten ber angeru* fenen Sttufe ober ©ottin feine fpätere ÄaUiope unterfdjieben , wenn 160 Swette 2Cbt$eUung. Sehntet 2C&fcbnitt. bomerifcben 3)oejte, unb ctud^ tm Saufe ber (Srja&hmg, bei bem (Antritte eines befonberS »tätigen Momentes f wirb ber S3eijlanb ber 5DZufc in 2Cnfprucfy genommen *). . 2Btr muffen un$ aber xoofy tytat, bte tyomertfcben Anrufungen ber Sftufen für blope poetifcbe Zeremonien ju galten, ^ap würben ffe freilieb in ber gotge, $. 83. Ulm SötrattiuS, ber uns erfl ebne Weiteres fagt, n?a3 er fingen will: Arma virumque cano etc. wir fte im ©eifte ber fyomerifdjen spoejte aufraffen. 3mar oes Rauptet 2>tobor (IV. 7), Corner unb £eftob mußten fdjon oon ber Steun$a£lber-3Kufen, aber er ftüfct tiefe Meinung mal;rfd)etnltd) auf gmet ©teilen, meiere fpatere Interpolationen ber l)omerifd)'en unb fyefto? btfdjen ©ebicfyte ftnb, nämltd) Od. «. 60 unb Theogon. v. 56 ff. Sort Ijat 2Criftard> Anftof? genommen unb bie 9ceunjal)l ber 53?ufen at$ unl)omerifd) oermorfen; unb je£t bürfen mir, nadj ©potm'S Unterfu« djungen, au§ bem ganjen testen 33ud)e ber SDbpjfee feinen SSeleg mef)r für fyomerifdjen SJtyttyuö unb fyomerifdje (Sprache entnehmen. SSergl. Heyne Opusc. Acad. T. IL p. S10. SaS ^roomium ber Sljeogo* nie(l — 115) tfr bem ^eftob, ober .überhaupt bem (Sänger beg ©es btdf)tö, gleid;faEö mit oieler SBa^)rfd)etnlid)?ett abjufpred)en, alö eine (Einleitung, meld)e bte 3ft)apfoben ben epifd)en ©efdngen oorjufe^en pflegten. ©. Wolf, ad Theog. v. 1. (Soen fo nahmen bte um ben 4?eliton motynenben SSootier ba$ §)roomium ber 5, ^/a xai 'Hfiägai aU unljeftobifd) fytnmeg. Paus. IX. 31. SSon bem (Eingänge ber Styeogome mirb ntd)t oefonberö gefprocfyen, meil biefelben ja btefeä gan= %e @ebtd)t nid)t aU ein Sßerf il)reö ^>eftob anerkannten. 2C6er aud) eint dd)tl)eftobifd)e ©teile fonnte für bte Ijomerifdjen «Kufen nid;t§ oe= meifen. Senn biefe ftnb oon jenen in vielen anbern 23e§tel)ungen, 5. 35. im 3Bo$nfi|e/ üerfd)teben. Safj ^omer mehrere Stufen verehrt , fa« gen unS einige Anrufungen berfelben. 11.^.434. X. 218. tt. 112. 3lbmed)felnb nennt er aber aud) nur eine. II. ß. 761. (Eine oefttmmte 3at)l giebt er nirgenbS an, unb wenn wir ifym eine untergeben moll* ten, fo bürfte e§ boa; bie 9?eunsal;l nid)tfei)n, weldje jüngeren Ur- fprungS ift. *) Movoa aQZ6oi/u,oXtto9. Athen. V. 9. Anrufungen ber SD?u» fett itt ber SliaS: f. 484. 761. L 218. 508. sr. 112. 2Me tyxoomun ber betben Jjomerif^en ©efdnge. 161 unb Enterbtem ben Sttufen t>k tyerfömmltcfye Aufwartung macr)t 3n ben fyomerifdjen ©efdngen ftnb fte religiofe (Btbttt* £>enn bie Stufen geben unb nehmen ben dkfang, fte begeifern ben £)icr)ter unb belehren ü;n*)» ©ie waren bei allem, wag auf Gürben unb im $immel ©efangwürbi* gc6 gefcfyafy, unb wtffen je^Xtd>e^ ; t)k SEftenfcfyen aber §or- cr)en allein auf ba£ ©erneut unb wtffen burcfyauS nichts**), tarnen, Säulen , bk dlztym ber ©efcfylecljtet, bte Saaten ber gelben, alles, was bem langer §u erfahren Sftotl) ijf, bewahren fte in intern ewigen ©ebdcfytnifj getreulich auf unb überliefern eS tyren ©ünftlmgem £)er ©efang ifl eine unmittelbare ®abt ber ©otter, be3 3euS, beS Apollo ober ber'SJhtfe***), bie burcr) ^etlt^e ^Begeiferung ben Gmod^l* ten ju bem Siebe treiben, welches v£>er$ unb «Sinn ergoßt» Aber auger biefem @ntl)uffa3mu3 geben bie SOhtfen tem ©anger auefy eine genaue Äenntnig oon btm, wtö in ber fßor^ett gefcr)el>en tfi, unb bur$ il)re ©unjl gelingt es t^m* bie Saaten vergangener 3al)re fo ju erjagen, al§ ob er felbjf bei i^nen gegenwärtig gewefen wäre, ober fte t>on einem Augenzeugen fydtte betreiben fyorenf), 3n biefem ©inne muffen wir hk Anrufungen ber 9ftu* fen in Un bwifyntfm ©teilen ber l)omerifcben ©efdnge t>erj!el)em £)ie metjlen ftnb ganj furj un\) bejleljen in ei- ner Srage, hk oft mit einem einzigen 23erfe, ja einem 9?a* mm, beantwortet tft. 9htr t>or t)tm ©cfyipf ata log tjl bie *) Od. #. 63. 73. 481. 488. II. ß. 594. **) II. ß. 485 ff. ***) Od. a. S47. &. 488. 44, I) Od. &. 489 |f. 11 162 3rcette tfbtfyeilung. Sinter Tlbfönitt. Anrufung langer, aber bocf) burcfyauS feine gebrannte Sn; ^alt^anjetcjc, fonbern i>ielmef)r etn entlmftaflifcbeS (Bzhzt £>emnad) ftnbet ftd& in ber Ijomertfc^cn $oefte felbj! fem SSorbilb für bte $)roomien ber betben ©cbtc|>te. 33etradf)ten wir alfo bte Vortrage ber #omeriben unb ber Sft^apfoben überhaupt, ob melleicbt in tfynen ber Urs fprung jener Uitm ?)ro6mien ju entbecfen fei*)* SMefe langer begannen jeben Vortrag einer £Rl>apfobte mit einer Ztt t>on einweifyenbem ®zbtU, in welchem ffe trgenb dm ©otfl&ett, »orndmltcfy aber btn 3*u$, bin Apollo unb bte 9J?ufen, anriefen, aucb wol)l einige S3erfe ju beren greife t>orau3fd)icftett , unb bann ofyne SSeitereS ba$ <£po$ felbj! nachfolgen ließen* ©olcfye ^Proomien fyaütn feinen nähern £3e£ug auf Un Snfyalt be$ bar-an^u fnüpfenben ©efangeS, unb fünbigten nur im OTgemeinen einen Vortrag, rttd>t aber, wa3 vorgetragen werben follte, an. 23on ben £o- meriben fagt ^PinbaroS, bap fte mit bem 3eu$ fcor^ufpielen pflegten; jebocb mögen ber Ort, bk SSeranlajfung , ber Sag, ba3 ge|t, aucb t>k Svfyfott , einen ©nflufj auf bie SBafyl ber ©ottfyeit, welcher ba$ $Proomium gewibmet wur- be, geübt fyaben; unb wenn man in btn afflepifcben ge|f; fpielen &u (£pibauro3 mit btm 2Cfflepio$ öorfpielte, fo wirb auf £)elo3 w6ty Apollo, in bm ^anatfcenden 2ftfyene ©e^ genjlanb be3 $Proomium3 gewefen feim Sßa^rfcbeinlicb fes- ten ffcb nacfy unb nacfy and) ^erfommlicfye ^roomien für *) £)te für bte folgenbenSSemerfungen anjufü^renben (Stellen ftnb: Find. Nem. II. 1. mit bett <3d)Olien bajU. Plutarch. de Musica p. 1133. G. Cf. Wolf. Proleg. p. 106 ff. Id. ad Hesiod. Theog. I.e. SÄitfd&erlid&, ©robbet, Slgen, Hermann $u ben tyo* merifc^en 4?9mnen. Sie sproomim bet betben tyomertfcben ©efdntje. 163 tintn tmb ben anbern ^omertfc^en ®efano, fefl tmb ttmd()= fen mit tarnen Rammen, tmb bte Srenmma, ber ^roomien tyomerifcber unb l>eftot>tfdf>er ^apfobien folgt fcfyon au§ ber Trennung bcr SRfyapfoben, toelcbe, m früheren 3^'ten voemgjfenS, niemals au§ tiefen beiben Stcbterfcbulen ju- fammen vortragen konnten* Sie ferneren fogenannten #ö£ merifcben #pmnen fmb folcfye abgetrennte ^roomien fyome* rtfdfjer ©efdnge, Sßerfe ber £omertben imb anbrer $fyap* foben ber SliaS unb £)b*)jfee, imb in einigen tyat ficf> fclbft ber ÜbergangSoerS erhalten, welcher ba§ ^Proomium mit bent tiQentüfytn Qt$o$ öerbanb*). 9lz$mm tvit nun an, bajj bte dlfyapfobm, beren Vortrage ber piftffratifdjen lieber* fcbreibung ber fyomerifcben (Befände gu ©runbe liegen, tyre !Kbapfobten mit jenen ^Proomien auffagten, fo tjr e3 ganj m ber Dtbmmg, ba$ bk Staffeuafien, mögen fte nun bte fpdtere S3erfnüpfung berfelben mit ber eigentlichen S?b<*pfos bte erfannt fyaben, ober nicbt, fte oon ber SliaS itnb £)bt)f* fee abfonberten. Senn fte fyätten ja biefe ©ebicfyte fo zer- trennt, bag ber beabftcfytigte 3n>ecf einer ^Bereinigung ber ©efdnge ju jwet epifcben Körpern baburcb gan^ltc^ oerets telt worben wäre**)* 2Cuf biefe Söeife aber erfldrt e3 ftc^ f *) <3et6jt bte größeren tyomeufd&en fronen l^aben tiefen ttefcet* gangSüerS : 'AvxaQ tyo) xal Otto xal ähfofi fiv?}oo[*,' doiSrjs. Ober: 2sv 8* tyo) d(>£d{i£V0S {iSTaß?}oo[MU ÜXXov is vfivov. Ober: Kai av fiev ovtoj %alQS t S'eal $* dfta Ttaoai, dotSrj. etc. **) Sie fjeftobifdfje S^eo^onie fyat tyv tfjapfobtfdjeS tyvoomium 6e» galten. 11* 164 Zweite #bt Rettung, ahntet Tlbfdjmttt. wie btc (Sammlung ber 9>ro6mten al$ eine Beilage #t ber SKaS unb Dbpffee entjlanben, unb wie bet Sftame beS^os meroS an biefen r^apfobtfd&en (Einleitungen fangen gebfies 6en tji. Stt bem Vortrage ber Styapfoben ^fetten ftd) m bejfen btc 3)roomien mit bin ^omerifc^en ©efdngen, auc^ nad) ber Sfteberfd&reibung unb Snfanttnenfnüpfung berfel* bm, wafyrfcfyeinlicfy noefy vereinigt, bi§ ba§ Styapfobttett felbjl fo weit Ijerunterfam, ba$ e$ jtcb auf dn $erfagen auSwen* big gelernter otfanben, fo würben tyntn bie fe^lenben (Stücfe ergänzt. on mmm Marmor an um alte <&tatut, welcher biefer flehte jtopf* tljeil fefylt £>ie l)omerifcf)e (Sprache i(t in bdben ^Proomien gtemlidf) treu gehalten, unb bk 2Cleranbriner fyabm nur tu ntge Söerfe berfelben als undefrt mit bim £)belo$ be^cic^ *) einige tytohmim ftnb wofrt felbjl fpdteren UrfprungS, alä bie erfite 9fteberfcf)reibung ber $ömertfd&en ©cbic^te, unb muffen ati 9lad)-- ä^mungen betrachtet werben, welche jüngere 9tf;apfoben §um SSe^ufe eines SJortragS machten , beffen befonbere SSeranlaffung bk Anrufung einer ©otctyeit gu erforbern festen, foeren tarnen in bin oor^anbenen sproomien nicfyt §u finben war. £)te ^toomiett t>er Mbm f)omcttfrf?en ©efdnoA 165 net*). 2$a3 aber tue £)arffeüung betrifft, fo fe< uns in ben tyomerifeben (15ebxd)ten eine ©teile, beten fompenbiofer ßbarafter mit folgen Sn^altSan^eigen t>ergltd)en werben fonnte* £>a3 $Proomium ber SliaS ttmfaft eigentlich nur btc erjlen fteben Söerfe* (ES ift aber niebt unroatyrfcbeinlicl), bog in ber folgenben ©teile, bi$ %um fec^ebnten -SBerfe, nod; ei- nige SfnfnüpfungSfd^e »erborgen liegen, (ihm fo farni man zweifelhaft fein, ob baä eigentliche (£po$, welches tm erjten ©efang ber £)bt)JTee bilM, mit bzm v jSv&a be3 elften SBerfeS, ober erft mit ber ©otteroerfammlung im ätt)eiunb$*r>anäigffen ober fec&^unb^wan^igften S3erfe anfytbt 9lid)t ju »erfennen ifl e3, ba$ bk ©teile t>om elften bi$ gutn einunbjvoansigflen 33erfe einer (Einleitung in ba3 ganje ©ebiebt, jur Ergänzung ber eigentlichen oorfyergegangenen Snfyalt&maeige, d^nlid; fielet, unb tik ©teile: 2C18 nun boö 3<$r anfam in ber rotfenben Seiten SMenbung, 2)a tfym bie ©§tter georbnet bie SBieberEefjr in bie %eimafy St^aFa, je£o cmdf) nid^t war jener entfta&n aus ber ffityfflt ©elbjt bei feinen ©eltebtent beljnt bie 2Cnfunbigung be3 gu ©ingenben auefy über bie itbafeßfeben 2Cbentbeuer nacb ber #etmfe&r beS £>b*)ffeu3 enbig üorau&fefct, begreife td) nicfyt. **) §r. ©Riegel (©efcfytdjte ber epifrfjen jDid&tfcmjr bei ben ©rieben. SBerfe SS. III. @. 114) unb 35. S^ierfd) (1. c. <§. 55) finben in bem i'v&a beg elften SerfeS ein infnfypn&t&oxt) wdd&e* 166 3w>cf te 2C6tf)eUutig. Seijntec 2C6fd>nitt. SBetm bte ^Tnfunbtgun^ etneS mehrere ober öde ©e= fange ber SltaS unb ber SDbpfiee umfaffenben SntyaltS un- tie £>bi)jTee ju einem (Sdfjlujjgefange ber Noorot machen foll. „SBels d>er Anfang! " fagt ber Severe. „Älingt er nidjt wie eine $ortfe$ung? 9J?an jtef)t barauS, bafi bte Dbpjfec nur einer jener Nöoroi tft, welche bie baS Saterlanb fudfjenben gelben feierten, unb gwar ber, welcher, wie natürlich, jule$t gefangen würbe. Seiner biefer 2Cnfan'g , mit welkem fte ftdf) an jene S^ei^e oon ©efdngen anfcfylop." @S tft immer gewagt, aus einem f leinen Sporte fo ©i-ofjeS ju folgern. £)ie Setups tung Idj? t ftd) aud) auf feine Sßeife Ratten. @in fo ftrengeS 2Cnfd() liefen eines Noarog an ben anbem, in einer Reihenfolge, wie bte fjeftobifajen Heroinen, (?} olij) ift ganj gegen ben ©eift unb bte gorm ber |$s mertfcfyen ©efdnge, bte ftd) burd) ein freies Umljerbewegen in ilwem ^abelfretfe öon ben fteifen chrono lo gif d;en 3ufammenfettungen ber ZU le§ umfaffenben ©öflifer unterfdjeiben. 2Cua) ift ja nur ein Xfyeit ber Obpffee, etwa ber inerte beS ©ebtcfyts, ein vootos ju nennen, welcher bem gu $olge oon ben übrigen ©efdngen, al§ ju einem anbern großen ©anjen gehörig, abgetrennt werben müßte. Unb baS 2CUeS um baS f leine 3Öörtd>en !V#a! 2)ie bem £omer oon unfritifdjen Tutoren gugefa^riebenen N6gtoi 9 ein Sßerf ber ©ßflifer, Tonnen i)iet natura licr) in gar feinen S5etraa)t fommen, unb batjer fallt bie 2Cnna()me eines beftimmten poetifcfyen 3ufammenl)angS ber £)bpffee mit einem folgen ©ebtcfjt in ftdf) auSetnanber. @e|en wir aber audj, unb wir bürfen eS , oorfjomerifd^e Nöorov üorauS, fo liegt boa) eine poctifdbe 2£nfnüpfung an biefelben nia)t in bem (Seifte unb ber gorm ber 1)0* mertfdjen ©efdnge. Sßir muffen bafyer bau befprodjene h'v&a, fo wie baS vvv beS fünfunbbretfjigften SSerfeS, auf anbere Sßetfe ju erfldren fuajen. SSeibe reifen, um mit #ora$ &u reben, mitten in bie Jpanb-- Jung hinein , (Rapiunt in medias res) unb ftnb nur als tfnfnüpfun* gen in ber (Sage, nia)t aber im ©efange, §u betrachten, ©te üerfe|en, gleidjfam mit einem Fingerzeige, ben 3ut)6rer, wie ein beutfdjeS 3e$o ober 9t un, in bie Seit, welfye bem Siebter eben oorfd)webt, unb biefe 3ett bebarf feiner näheren SSeftimmung, als ber 3ufammen* tyang giebt. @o gebraucht ja Corner in feinen Ortsangaben unb 3eitbejeid)nungen, naä) 2Crt ber finblic^en @r§dl)lung, gar tyduftg h'v&a, rare, vvv, tu u. f. w. wie £inweifungen mit bem Ringer, beren Richtung wir erft aus bem 3ufammenf)ange beS ©onset» abfe^n müjfen. £)te sproomien tot* beiben ^omerifc&en ©efaruje. 167 vereinbar ifi mit ber Statur unb bem ttrfprmta,e ber ^ome- rtfeben (55efdnge f fo mu$ au$ Qkifyzn Gamben bte im fünf* gebnten S5ucbe be3 erffen ©ebtcbtS gegebene Überfielt ber in bzn fola,enben SSuc^ern enthaltenen Saaten unb 35ege= benfjetten als eine mit ber äitfammenorbnuna, be3 piftfftas tifeben 3citattcrS in Sßerbinbuna, jfel;enbe Snterpolation be= trachtet werben *)♦ $Jlan ftebt e£ btefem Überblicfe toobl an, ba£ er bie 20>ffd)t $«*, ben 3orn beS Ed&tfleuS atä $auptfabel beS ©an^en 1)M)ox%ut)tbm. lind) tyabm hk 2Cleranbrmer bie gan^e ©teile als unäfyt be^eiebnet; aber tbre ©rmtbe, fo mt nnr fte au§ btn ©cbolten fennen ler- nen, beruben mebr auf Cmtjelbeiten , al6 in ber aU$tmtv nen 2Cnftcbt von ber Statur ber b^merifeben ©efawje. *) II, o. 56—77. Gf. Heyne ad h. 1. — 168 — mftn Wtöniit* it%ii @d)tcffa(e bei? §omerifd)en ©efange* Jja§ unfrittfcfye TOertfyum fyat aüma§li$ eine fo ungeheuer große 2ajf t>on poetifcfyen SBerfen auf feen tarnen be3 $o? meroS 5tifammena,ef)auft , bafj e3 fajr ntdf>t benfbar tji, wie man bte Sbee ber £cben3bauer imb ©cfyäpfimgSfraft eines ^tn^elwefcnS mit biefer fabelhaften ©otterfülie fyabe ^eret- nigen fennen *)♦ 2Cber tt>ir mufttn un3 erinnern , ba$ ber 9?ame $omero3 in ber (Sprache ber älUftm ©age ein ©ammelwort ffif imb al§ ^Repräsentant einer obtr mehre- rer epifd[)er ©dngerfcfyulen tragt er, tin Itterarifcfyer $era* fies, bie 'KxbdUn vieler Seitgenoffen unb ^acfyfolger mit feinen ti$mtn burd) i>k 2Belt t SBir rpijfen freiließ; baß *) £>a$ SSerseicfymj* ber »erloren gegangenen fyomertfajen ©ebtd)= te befte^t in Fabric. Bibl, Graec. ctuö 24 £ite{n, fcon benen bte meiften fe^r umfaffenbe SDBerfe anjfönbigen. &fcte ©cfyicffale ber JjomerifcOßtt ©efdnge. 169 tln großer Sfyeil ber bem $omero3 ^>xer unb ba gugefcfme* benen SBerfe fo jungen UrfprungS tji, t>a$ er mit bem 3eitalter ber ©age burcfyauS nichts ju feftaffen fyat, fon^ bern nur allein mobernen Sttißtterjrdnbnijfen unb Untcrfcr)te^ bunQtn hk G'fyre be3 ^omertfd^en SttelS öerbanfen fann. 2lber abtn fo gewiß t(r e3, baß ber ftame be3 $omeroS *>on bem 3*ttalter ber om Qznbz beg ^wetten SaWunbertS naefy SrojaS Serfiorung an bi$ gegen baS 3eitalter be£ 2t)furgo3 von eptfd?en ©efangen im «Strome ber Safyre m6)t unter- gegangen war, ba§ würbe bem £t)furgo£ als fyomerifcf) ge* geben roorben fein, wenn er 2llle3 mit fidfo nad) Europa ^dttc überfuhren wollen» 23i3 gu ber speriobe be§ ©olon unb $iffjtrato3 ^attc fiel) aber oljne 3wetfel noefy manches 2lnbere, welches naefy bem 2t)furgo3 crfl entjianben war, bem tarnen be$ $omero3 angefe^t, ajtattfd&eS unb eu* ropdifdje^ 2BaS SBunber alfo, wenn tk folgenbe 3eit fo fortfuhr, mancherlei, wa$ in ©pracfye un^) Sßeife \>m al§ tyomertfcf) geltenben ©ebicfyten dfynlidj) ju Hingen festen, i>m alten v£ero£, ber fcfyon fo übermenfdjlid) tragen mu$tt, auef) noefy auf bie @d)ultern ^u laben? Slber fobalb ber ©inn ber (Sagenfprac^e unt>erf!dnb* 116) ju werben anfing, mußte ftcfy natürlich au6) ba$ ixitb fcfye Sßebenfen regen: SÖSie fann zin ©dnger fo fciel gefun* gen, ober tin ®i#ter fo pkl gebietet, ober dn (Schrift* fteller fo Diel getrieben fyabtn, xok. ^omeroa? SKann biefe grage perjl aufgeworfen worben fei, laßt ft$ nicf)t 170 Smiti tfbt&eilung. giftet 2Cbfd£?n?tt. genau bestimmen. 2Cber fo t>te( ijr gewig, bap bte pijtjtra* tifcfyen ©ammler unb £)iaf1euaften u;r unmöglid) aus tem SBege baben geben fonnen. 2$a3 ifynen als fyomerifd) an- geboten werben fonnte, war febon ein #aufe t>on Söerlen mehrerer Sabrbunberte, unb biefe ju fonbern unb §u ftd)* ten, war wofyl feine &u febwere Aufgabe für bie in ben erjlen SBinbeln liegenbe Ärtttf. £)arau3, ba$ 9)ififhato§ nur bie SliaS unb £)b9fTee fammeln unb auffebreiben lie§, bürfen wir nicfyt gu befiimmt fcbließen, baß er nur biefe btibtn Sßerfe für ^omerifcb galten §abt$ aber e$ beweijt wenigstens ben SBorjug, ben er t'bnen, als ben fcbönjlen unb wiebtiajen, gegeben b<*t. 2Cucb btö abtrennen ber $)ro6mien t>on bzn eigentlichen epifeben ©efdngen ber SuaS unb Db^ffee geitgt üon fritifeber ©onberung bzi bem bta^ ffeuajttfcfyen Söerfabren ber piftflratifcben Sammlung» <%>& robotoS, to&titft bem 9)inbaroS ber dltejle (Schrift jMer, bei weitem wir eine fiebere ©rwdbnung beS #omero3 fmben, unb ber erjle, welcber unS t>k 9lamm SltaS unb £>b*)f* fee überliefert, bringt aufy febon fritifebe Sweifel an ber Jtcbtbeit einiger ^omertfe^en ©ebidjte mit dt entbeeft ndm- lieb einen Söiberfprucl) in ber ©rjdbtung ber £>b9jfee lieft baxau§, ba$ biefe bdbm SSerfe nicfyt öon timm föerfaffer berüh- ren fonnen *). 2Cuf gleite SBetfe bezweifelt er bte Äc&tyett ber (EpigoniaS **)♦ Se mebr ftc|> nun, t?on ber 3*tt ber piftjfratifcben Sammlung ber SliaS unb £)bt>ffee an, bie Sbee eines *) Herod. II. 117. *'*) Id. IV. 32. 2e£te ©cfyicffale bei fyomerifcben ©efdnge. 171 *£>omero3 befejligte unb ^ettf^te, unb je fcfywäcfyer bie Gl:rins nerung an bie alten einzelnen @efdnge unb an bie ur* fprünglicfye SSebeutung be3 Samens $omero3 in ber (Sa* ^cnfprad>e würbe, um fo fldrfer füllte bie itrittf ber @>e- lehrten unb £iteratoren jtcfy aufgeforbert, bin tintn lan- ger nicfyt über menfcfylicfye Äraft unb ©ebüljr mit SBerfen aller 2£rt belaflet einljergeljen p laffem £)ie SliaS unb £)bpffee waren burefy bk (Sammlung be3 $>tff|frato§ am allgemeinen verbreitet worben unb lebten aueb nadf) tyrer 9fteberfd)retbung nodf) eine lange Seit in ben Vortragen ber Sftfyapfoben fort 2)ie übrigen fcomertfefc genannten ©ebid^ te hingegen, wie 5. S5. ba3 fpprifc&e GfyoS, bie (gptgontaS, bie St^cbatS u» a* m. [feinen ju feiner 3*it tim große Popularität in ©ried)enlanb befeffen ju $abcn, wenigjlenS niefct in äkrgleicl) mit ber SliaS unb £)bi;ffee + £after fanb ftdf) ba6 SBolf auty leicht in bie Stxitit berer, bie atlmdblig alle ©ebicf)te, bis auf biefe betten, bim $omero3 entzogen; benn e$ war nur cm biefe buxty bk S5anbe be3 (Glaubens ttnb ber £tebe gefeffelt, unb bk übrigen fannte e$ ttyefts nicfyt, ttyeÜS waren fte tym ntcfyt fo wichtig, anfprecfyenb unb fyeilig* Unter bin ©elefyrten gel)t bk ©acfye nid)t fo rufyig unb einfaefy ab, unb bie SBiberfprüdje unb (Streitige feiten über Ijomerifcfye unb unfyomerifcbe ®ebicf)te reichen bi$ in bie fpätejle 9>enobe ber romifdjen Literatur hinein *). *) @o fyatt §. 23. (StattuS bie 33atrad)om*)omad)te für ein SBerf be3 Corner, unb §tt>ar für eine prälubirenbe Sugenbarbett, etwa nue ber Culex be§ S3ira.il. Epist, ad Stellam. 2CrtjroteleS Qkbt in mehreren ©teilen fetner (Sdjriften §u ernennen, ba$ er ben «Margit eö als Ijomertfd) achtet. Poet. 4. Ad Nicom. VI. 7. Ad Eudem. V. 7. 3)iefe fcetben ©ebicfyte ftnb ^arobien ber Sliaö 172 8welte 2Cbtf)eÜung. (giftet 3Cbfc&nitt. £)ie3 fu'nbert tnbefjm m'd&t, tag im TOgemcinen s>on bem Seitalter ber bret großen aleranbrinifcfyen Ärtttfcr an nur bie Su'aS unb £)bt)ffee in btm tyomerifcfyen $anon jie&etu 23on ben anbem, früher unb fpdter ou^ ©eroo&nfyeit unb S3equemiid)feit fogenannten tyomerifcfyen ©ebicfyten waren bamal§ fcfyon einige t>erfcfyttnmben ; anbere gingen in btm großen dtuin ber alten Literatur unb ^unjr ju ©runbe* 2Cu$ i^ren Drummern l;at man bie SSarracfyompomadne, mehrere Sbymnm unb Epigramme unb fleine S5rud)jIMe t>on einigen großen epifcfyen (Ban^n gufammengelefem @i* unb ber £)bi)ffee; baS crjtc gemattet bie Kampfe ber Heroen unb ©otter ju einem Kriege jttifdfoen ^rofdjen unb Käufen um; bat ans bre mad)t au§ ber erfitnbungSreidjen «Klugheit be§ £>boffeu$ bie toi* pifdje Sdjalffyett eines SulenfpiegelS. GS gebort in ber Zfyat ein gdnsltcfyeS 50tt|tt>erjtef)en beS ©eijteS ber fjomertfdjen SOoefie baju , um ben Sangern ber SftaS unb Öbpffee bergleidjen 9>arobten tf)rer eige* nen Qbebifyte unterjufd)ieben. 2>ie fyomertfd)en Sänger flehen, wie oben bemerkt morben ift, auf einer Stufe mit ber Sßeit, metaje fte fcfyUbern, unb leben gteidjfam nod; im SSiberfdEjeine ber ©lorie beS £eroenatterS. Um aber ju parobiren, mu|} man ftdj einen fjotyeren Stanbpunft anmaßen, ron meldjem $erab man ben ju parobirenben Stoff, er mag nun rof) ober fdjon ^u einem 3Bert"e ber Äunft t-erar= bätet fettn, mit rornefymer Älugfyett muftern fcmn. SÖie follen bie f)omerifd()en Sanger einen folgen Stanbpunft erreicht ober nur nad) tym getrautet $aben? Sie fonnen eben fo mettig über bie stampfe ber S>lia$ unb bie ftugen galten ber £)b«ffee parobirenb fpotten, n>te ein Söolfram öon Gfd)enbad) über bie Xbentfjeuer beS 9HU tertfyumS; i<* öud) baS ganje Zeitalter berfetben iffc einer folgen pa- robifdfjen 2Cttftd)t ber 4?eroenwelt nid)t fdfug. So tnel bürfen wir übrigens bem 2CrifreteleS mofyl zutrauen, baf ber SDtargiteS baS dl= tefte unb befte ber parobifdjen (3ebifyte mar, melcfye, metl fie ben Corner parobirten, fyomertfd) genannt mürben, unb siele anbre 3eugs niffe be§ #ltevtl)ums beftdtigen bie tyotye Meinung, meld;e ber 5>po- fopty uns üon biefem Qtiefyifäen ©ulenfptege? einfloßt. fiefcte ©djitffale ber ^omertftyen ©efange. 173 cberlid[) würbe me^r oon t>em großen Raufen ber pfeubos tyomerifcl;en (SJebicfyte ftd) gu un3 herübergerettet fyahm, wenn trgenb eines berfelben früher ober fpdter eine fo fyofye populäre unb literarifcbe S5ebeutimg in (Medfjenlanb ge- wonnen f)ättt, tok bte SliaS unb ^bpffee* ©o fefyen wir alfo aueb biefe S3e(lrebungen ber erjlen Ärtttf bal;in gerichtet, bte @inf)eit tmb ©an$ett ber ^erfon unb ber©ebicbte bei #omero3 fefoufrellen unb $u befjaup- fem SBaS-.tton ber 3ett ber pifijfratifcben Sfteberfcbretbung an bte 51t ben aleranbrinifeben ^ejenjtonen in btm Serte ber ^omertfcfyen ©efdnge hinein unb fyerauS gearbeitet wer- ben iß, fonnert wir nid)t natymiftn. 2Cber unbe^wetfelt erfd)etnt un$ ein fortgefyenbeS biaffeuapifc^eö £$erfal;retr, welches mit bem, wag wir Ärttif nennen, m'cfyt oergltcfyett werben barf* £>ie dtteflen ber ptffjlratifcfyen Sammlung balb nacbfolgenben SRe^enffonen ber SliaS unb £)bpffee lonnten xmb wollten feinen anbern Svoed verfolgen, olS bie ©ebiebte ju oerbeffern unb ju oerfcfyonerm SSeit ent- fernt, nacb bem Urfprunößd&cn unb 2Cd)ten ju forfcfyen, be* gnügten fte ft<$, unter mehreren Gegarten biejenige aufyu* wallen, welche ifynen t>k würbigfle fcfyien, ber ^>oefie be3 größten £>icf?ter$ anzugehören; unb fc>on bem ganj ©rie- cfyenlanb befyerrfcfyenben Söorurt^cKc ber ßtnljeit unb ©an^ tyett ber beiben (Sammlungen unb ü)re£ S3erfaflerö umffrtcff, fonnten biefe 9)feubofritifer nfd^t barauf ausgeben, biaffeu- a(Iifdt)e Sßerbmbungen ober SBerfefcungen aufgeben, o^ne felbff beffere $ttlf3mittel in SSerettfd&aft 3U ^aben, ben ge- trennten 3ufammenbang ober bie gerjlorte Harmonie tok^ berber^ufMen. 2Bie weit bk gretyeit biefeS bta(1eua|!tfd[)eit 174 3weite Ebt&eUung. Alfter tfbfdjnitt. SBerfafyrenS bcr erffen fyomerifd&en ^ejenfenten gegangen fein mag, lagt ftd^ ebenfalls ntcfyt genau ermitteln. Sebocl) fann ein Umffonb tfi btm ©d^luffe berechtigen, tag ber fyomertfcfye £ert wn ber 3«t feiner Sftieberfcfyreibung bi$ $u bem aleranbrinifcfyen Seitalter fefyr bebeutenbe 23erdnberuns gen erfahren fyat SBtr ftnben ndmltcty M einigen fcorale- jranbrinifdjen ©d&riftfteHern, JptppofrateS, $lato, 2Cri|fotele$, 5Cfct)meö , 23erfe unb $albüerfe au$ bm fyomerifc^en ®e; bifyttn angeführt, t>on benen ft<# feine ©pur m unfern Herten unb (Sdjolien fmbet*). £)a wir feine ©efc&tc&te beS tyomerifcften SerteS liefern wollen, fo genügt e§, biefe allgemeinen 2tnftcf)ten über bie fcor* aleranbrtnifdjen 9lejenftonen beffelben aufgehellt ju fyaben, olme in bie einzelne 2lufjdl)lung berfelben ein^uge^en **)♦ 2Me legten arbeiten be3 gelehrten 2tttertfcum$, beren ©nflufjf auf bie SBefefligung ber ^omerifcfyen (Sin&ett unb ©an^eit nad)$uweifen ifr, geboren in bm Stitxaum &on ben erften Sauren beS tritten bis gegen bk SÄttte be3 ^weiten Sa^r- fyunbertS »or Gtyrijit ©eburt, unb werben gewofmlicft unter bzm gemeinfcfyaftlicfyen Flamen ber aleranbrmifdben SRe^en- ftonen jufammengefagt ***)♦ 3*noboto3 *>on Q:pl)efo3 jle&t an ber ©pt^e berfelben, u)m folgt fein ©c^üler 2Cri= jfopfyaneS fcon SS^an^, unb beffen ©c&uler, ber beru^m^ *) ©. Wolf. Proleg. p. 37. 260. 61. Heyne Tom. VIII. p. 789. **) SBtr würben hierüber aucf) ntrf)t§ geben fonnen, aU eine Überfe^ung ber bafyin gehörigen ©teilen ber ^rolegomena; benn auf btefem $elbe ijt bie Äritif noo) ma)t weiter gekommen/ als jutn SScrftänbntf ber Sßolftfajen. ***) JlOQ&OJOSlS. 2efcte ©cJ;icffale ber f)cmerifcf)en ©efdnge» 175 te|fe unter ben berühmten, 2(rtjIard()o3 bon ©amot^ra- fc, fliegt bte große fritifcfye SGBerfflatt ber aleranbrinifc&en 9vejenfenten ber fyomertfcfyen ©ebicfyte *). (£6 fommt uns auef) bei ber ^Beleuchtung beffert, tt>a£ biefe bret Krittler mit bem $omero3 borgenommen i)dbtn f nur auf eine all- gemeine (Srfenntmß be3 $erfal)ren3 an, welches über baS ©an^e ber SliaS unb £>bt)jTee Einfluß geübt fyat, ntcfyt aber auf bte grammatifdjen, gemiß unfehlbaren Sßerbienjle, welche ffe um bk £>rbnung unb Steinigung ber ©pracfye, bie SSefeftigung be3 £)ialeft3, hh SDrt^ograptyie unb t>k 3n- terpunftion ber fyomerifcfyen ©ebtd^tc fyabm. SeneS 33erfafy- ren aber, welches nid)t fomol)l hk tyomertfcfyen SBörter unb (Silben, fonbem bielmcfyr bie tyomerifcfyen ©efdnge berührt, tjl hm bret SRejenfenten gemeinfcfyaftlicfy ; unb obgleich fte ftd) bon einanber, tljeilS burc|) hin ©rab ber Mfyn^ett tfy- re3 ©cfyaltenS unb SMtenS, t^etB burdfj bk fcfyärfere unb fhtmpfere ©pi£e tyreS frtttfd^cn ®eij!e§ unterfcfyeiben mo* gen, fo berratljen fte bod) aUe eine (Schule, einen ©runb- fafc unb tintn 3roecf* Gmbltcfy ftnb auefc iljre Mittel bie- felben, bie retten &ü)tyt ber aleranbrinifdjen S3ibliotl)eF; unb feinem bon ilmen fann man naeftfagen, ba$ er fte weniger fleißig unb reblicfy benu&t fyabt, als ber anbre**). SBtr Ijaben fdjon oben bemerft***), mie e3 mefyr als wafyrfcfyeinlttf) ift, baß bie aleranbrinifcfyen ÄrttitV ft'cfy bte *) Unwichtig ift ber Sftacfougler be§ 2Crtftard^ , 2Cmmomoö. **) Sßtr geben in biefem 2Cbfd>nttte nur eine fftgjtrte SarjMung, um nid;t in bie ©efrf)id)te ber f)omerifd)en &ertfcel)anblung etnjugreü fen, unb »erweifen jus Ausfüllung unfrer Umriffe ein für allemal auf t>it SBolfifdjen ^»rolegomena, ©. 199 f. ***) @rjte Abteilung, fünfter Ittftytitt 176 Zweite %bt\)t\lun$. elfter 3C6fd&nitt. große $erfdfn'ebenl)eit ber tyomerifcfyen harten, unb fcor* ndmltd) bte Stenge undcfyter unb »erbdc^tiger 23erfe, gum 2#ett nur öu§ ber münblicfyen gortpflanjung ber ©efdnge erfldrt fcftm mögen; imb ba3 Äityne unb ©cwaltfame tyreS S3crfa^rcnS mit bem alten Serte muß auf biefe Söeife einigermaßen entfcfyulbtgt Werbern 33on bm 3?noboto3 werben uns in tm ©polten fo mele Söerdnberungen, (5ms (Haltungen unb SCuSmdrjungen t>on Werfen unb ganzen ©teilen berichtet, ba$ tln Überarbeiter feiner eigenen @e* biegte nicfyt t>tel freier mit ber 3lta§ unb SDbtjffee fyättt um^ gefyn fonnem <£txva$ mäßiger un'o betyutfamer fc^einen 2Crijropbane§ unb 2Crifrard)o3 bm $omertfc&en £ert be£an* belt gu fyaben, ofyne jeboeb &on einem anbern ©runbfafce ber Sxitif aufyuQtyn , att jener» £)icfer ©runbfa^ tfh bte (§5ebtd>tc be3 $omero3 ffnb bie üollfornmenfren dufter ber epifeben spoefie, unb al§ folcfye muß biejenige tyrer £e3ar* im für bie dcfyte gehalten werben, welche Um Segriffe biefer SMfommenfyeit m jeber SRMfityt am genügenbfren entfpriebt SBenn ba|)er bte 2tteranbriner melleicbt aueb überall na$ bem Urfprünglicfyen fugten, fo verirrten fte fiö) boeb in^ biefem S5e(!reben baburety, ba$ fte t>a$ Ur- fprungltct>e mit bem S3ejlen im (Sinne ber d|tl)etifcben $xU til fcerwecfyf eitern <5el)r treffenb üerg leidet ba^er SBolf bk* fe$ fritifebe 23erfafyren berfelben mit ber Arbeit eines Slam* Ux, ofme ü)nen babureb bk ©nfetttgfett biefe3 23erbejferer3 alter unb gleichzeitiger (Sc'olfyU narf) bm formen feiner ©rammatif unb ^oetif unterfd)ieben ju wollen. £>enn bie 2lleranbrmer, unb namentlich 2Crijfard[)o3, ge^en in ber 25e; jrimmung be§ 2Cufgune^menben unb 2Cu3$umdr$enben fafr ■ßefcte <3d)icffate ber l)omerifcl;en ©efange. 177 überall &on t>er grammatifcf)en Prüfung ber Söörter, $or= men unb gttgungen auS, beren getnf>ett imb <3c&drfewtr in Dielen ©teilen nirf?t einmal naef) füllen Fonnen. SSetna^e alle 23erfe, welche bte 2(leranbriner, al6 mterpolirt, unb nas mentlicfy als ^infc^iebfel ber £)iafFeua#en, begeteftnet IjaUn, ftnb ü)nen burefy dmn grammatifdjen 2lnflofi t>erbdcl)tig ge~ worben; unb wenn wm> biefer je£t ^u unbebeutenb erfcfyemt, um tl;r 23erfaf)ren ju rechtfertigen, fo wirb Viz burej) bie neuere $rittf eröffnete 2Cnftd?t ber fyomerifcljert ©efdnge mu§ faft überall anbre fünfte entbetfen, welche e£ beftdti- gen. 2lriflarcl)o3 fegte ba6 3«4>m cme 3 £>oelo3 gu benje^ nigen Werfen, welche er, tfyrer ©pradje nnb i^rem poett- fcfyen ©ehalte nacr;, für unfyomerifcl) l)ielt* £>ie 3äl;l beb felben ijt fefyr groß, imb ■ man braucht fte nur im Sufam* menl;ange burcfeugeljen , um ju erFennen, ba$ fte ntd&t auö bem Serie herausgeworfen, fonbern in bemfelben nur be- ^etdjnet gewefen fein Fonnen. dagegen erfahren wir aber and), bafj tfriftarcboS manche SSerfe be3 fyomerifc^en SEejrteS wirf lief) angepriesen §at ©o fer)en wir benn and) in ber Äriti! ber 2Cleranbrt'i ner nur eine gortfe^ung unb £Menbung ber ^omenfcr)en £)iaffeuafe mit bem Swecfe, eine burctygdngige (£int)tit ber ^Ooefte unb (Sprache in btn btibtn @ebicf)ten tyerjujiettem £)icfe Senbenj lagt fiel) freilicr; nicfyt mit ber Überzeugung vereinigen, ba$ bk Sliai unb £)br;jfee au3 mehreren felb* (tanbigen befangen öerfd)iebener aber $u einer ©cfjule ge* poriger £)id)ter befiele; unb gewig waren bk 2ftejcanbrm« and) mit entfernt oon biefer 2£nficf>k £)tnn wenn and) 2£vtjlarcf)o3 ba§ mefyr aß eine S^apfobte einne^menbe 12 178 3»eft* Abteilung. Giftet 2f&fönitt. <&ä)lu$ftüd ber Ob^ffee für einen fpdteren sftacfygefang be£ ©ebic&teS feielt, fo folgt barattö wo|)l niefet, bag er btn übrigen SBeffanb bejfelben als eine 3ufammenfe£ung aus mehreren urfprunglid) felbjldnbtgen eptfefeen ©titcfen be- trachtet 1)abt. Unb eben fo wenig berechtigt un$ bie ©e^ wigfyeit, baß bte 2tteranbriner ben (&laubzn an münblicfee gortpflan^ung ber tyomerifdjen ©efdnge mit un$ geseilt fyaben, tfenen auefe ernfte Steifet an bcr Gänfeeit unb ®anj- fyett ber $)erfon unb ber ©ebtefete beS S5arben unterzulegen» SBer mi$, wie weit bamalS fcfeon bk grammatifetye gabel t>on ber urfprtmglicfyen ©an^eit unb ber nachmaligen Serflreu; ung ber fyomerifefeen ©efange gebieten war? Unb and) ofyne tiefe lagt ftd) tie ©an^ett ber SliaS unb ^)bt>ffee mit ber urfprünglicfeen münblic^en gortpfian^ung u)rer S^apfobien wo^l vereinigen, wenn man fo mit t>on bem lebenbtgen SSerjidnbmffe beS ©eijfeS ber arten ©efangvoelt entfernt \% wie bie 2lleranbrtner* £)ag fte ütete 3nterpola= tionen ber 2Majteuaj!en bemerfltd? gemacht fyabm, tjf freiliefe bewiefen genug» 2Cber niefet, weil fte Süden unb gugen ^wifefeen alten felbjldnbigen ©efdngen auffuefeten unb naefc weifen wollten, griffen fte bk Ausfüllungen an, fonbern weil irgenb dn grammatifdjer 2Cnffog fte niefet barüber wegkommen lieg. Unb wäfyxtn'D fte fykx auf biefe SBetfe bm urfprünglicfeen Mangel an $erbinbung unb Sufammen* f>ang, ofene eS $u wollen, bemerfltcfe. machten, axMteten fte bort barauf t)in, natf) biaffeuajlifcfeer SBeife feferoffe 2lbfd£e ju ebenen unb raufye gugen $u glatten*). Günblicfy tfl *) S5on ber ©faffeuafc be§ 2Criftard&o§ tn Od. d. ift im achten tf&fd&mtte tiefet- 2Cbt$. öefprod()en Worten. ©. Prol.p.210jf. p. 261 ff. Sekte ©d)täfate bet J)ometifc^en ©efdnge. 179 2Cri|?arcbo3 nocb als Urheber ber fymmetrifeben 2Cbt^eitung ber Slia§ unb SDbpffec in ötcrunbjwanjtg Sucher ober $bapfobien nacb ber ga&I bet: SSucbftaben be§ neuen 211- \>fyabtt$ ^u nennen. ©eroiß gab aueb btefe 2(norbnung ü;m manche Veranlagung §u biaffeuaflifeben S0?af regeln; nnb abgefetyen batton, t(l ftc ber eigentliche <3cblußf!ein gu bem (Stbänbe ber ^omertfe^en (Einheit unb ©anj&ett, n?te wir t>te^ febon früher auSfübtlicber erläutert ^aben *)♦ £)ie artjlarcbifcbe SRejenfton be3 $omero3 fyat über alle t^rc Vorgängerinnen bm- $rei3 ba&ongetragen, unb obgleich ftc von Dielen ©egnern angegriffen voorben tjl, unb aucl) in bm vgxinben günffig geftnnter Facharbeiter mancherlei einfcbrdnfenbe unb enoeitetnbe 2Cbdnberungen erlitten fyabm mag, fo liegt ftc boeb, im (Sahnen genommen, bem gerte ^um ©runbe, beleben ba§ Stttertbum un3 als ben tyomert* feben überliefert bat 2Ba3 bk fpdteren (Sfleftifer, btc 9)a* xaptyxafttn, l l erifograpben unb ©cboliajten noeb auf bk ©effalt ber SliaS unb £>bt)ffee geroirft &abetv betrifft nur (Sinselbeiten be£ SerteS unb ift üon feiner S3ebeutung für bk ©efebiebte ber ganjen ©efdnge. *) ^tfjeirunßll., Mfänitt 3. 12 * — 180 — 3n>6(ffer Wc&nitt 3>(ia$ unb ötyjfee, Sic 23erfdf)iebenl)eit beS (5^araftcr^ ber 3lta§ unb £>bt)ffec tft fcfyon fcon ben älttfttn erwidfelt uni> moraltfcb*). £)ie (Einleitungen ber ©cftoliaflen 5« ^ beU +) Poet. c. 24. 'AnXovv xcci jfta&qTtxov > nsiiksyuivov v.m tj&tHOV» 3Ha* unb £>bp|Tee. 181 ben ©ebicfyten geben un6 d^nltd>e ^araMen*): ba tfl bie 3lia§ kräftiger, lebenbiger, frtegertfcfyer, tyeroifcfyer ; bic Obpffee in tyren ©tttenfdjttberimcjen fanftev, mäßiger, tu* fn'ger. £)er £on bcr Sftai ifr &%t unb fltofyer, bcr beS anbem ©ebicbtS niebrtger unb befcfyeibener» £)af)er bcnn atid) n>of)l bie ©age, fte mag wafyr ober erbietet fein, baß bie Ocfyapfoben berSu'aö in rotfyem ©ewanbe auftraten, bie ber£)bpffee in moletfarbenem**); benn tiefe betben garben fonnten etwa ben eigentümlichen Son ber Ui'om ©ebicfyte djaraftertfiren* 9lod) 2Cnbere üerglicfyen ^>it SltaS, welche fafi nur mit t>nn kämpfen ber Äonige unb ©otter gu tyun \)at, ber Sragöbte, bie ftcfc ju S5ettlern unh <5aufyixUn fyerabiaffenbe Dbpffee, ber Äomobie***). S3enttep fyat ein dfcnltcfyeS ($kftu)t auSgebrücft, mnn er fagt, bte ©efdnge ber SUa6 xofym für Banner, bie ber £>bt)jTee für SBetber befrtmmt geroefen $)♦ 2Cber aB tyftorifcfye S&atfad&e lagt fid) biefe Meinung nicfyt galten. £)er friegerifc|)e @n#ufta§mu§ ber S&t^.imb bie fttt* ttdt>e %nmuf\) ber $äu$lia für betbe nur ein ©dnger ju fyaben war* £>znnm ber Sfyat ftnben *) SJorjfigttdfo Eustath. 3u »ergletd&en- iffc au# Atk n . 19 **) Eustath. Schol. ad II, '«, 1.. **+) Kusteri Hist. crit. Hom. Sect. II. §. 4. Vossius de art. poet. nat. c. XI. §,7. 2Crtftote£eg in bei $)oeti£ orbnet bagege» bk 3Ha$ unb Dbtyffee bei Ziatfcbie $u, ben $Rax$u t e S ber ßomobie. Poet. c. 4. 23. 26. f) Remarks upon a late Discourse of Free - tfunjdng etc. by Phileleutherus Lips. §. VH. 182 3 wette 2{btl)eüung. groolftec 2tbf$nitt. ffd) in tiefen bäten ßfyarafteren Sugenb unb 2Clter jiem- li$ treffenb auSgebrttcft. SonginoS Ibat biefen ©ebanfen am weitlduftgfren ausgeführt unb ü)n, nad) fetner 2Crt, mit einigem £3ilberfcfymu(f über! leibet (£r fagt: „£>bgleicb $omero£ in ber SliaS feine .Stampfer tt>te ein (Sturm bas fyinretgt, unb felbjt xok tin 2Cre$ glüfyt, fo jeigt er bocfy aucfy in ber Dbpffee, wie wir um vieler Urfac&en willen bemerfen muffen, bag, wenn ft$ ba3 geuer ber (Seele *>er- Uii)tt, autf) bie größten ©elfter im 2Clter fctywa&fyaft wer- ben*)» &znn wir fonnen au$ üerfd)tebenen ©runben giem- lid) beutlicfr fcfeliegen, ba$ bk £>bt;jfee nadj) ber SliaS ge- fc^rteben worben ifl; unb beSwegen. glaube icb, bag fe- rneres bie SKaS in ber »ollen straft fetner (Seele gefdjrie* ben &at, voo OTeS lebt unb webt. £>ie £)br;ffee aber fefye tc& an aU eine bloße' (^dfylung eines alten SJJanneS. Sn tyr erfcfjeint $omero3 mt eine untergefyenbe (Sonne, zbm fo grog, aber geringer an Äraft £)a ijr md)t bie mdnnlu d>e (Stdrfe b$r SliaS, ba i|t ntc^t t>k immer gleiche, nie ftnfenbe ©roge, nicfyt bie. reiche Gnrgiegung ber au3|tromett* ben (£mpft'nbungen , ntdfot ber Überflug wahrer unb glucflts cfyer Silber; fonbern ber £>ic^ter tfäjt feine ©röge in ftd) §urücf, wie ba$ Tlttx, jtnb ücrtrt ft$ oft in abergldubu fcfye Sftdljrcfyen. ££enn ic^ aber fage, bag $omero3 tk £)br;ffee im 2(lrer gefcfyrieben fyat, fo erinnere trf) micb wofyl, bag and) in ber IDbpffee tyerrlicfye SSilber fte^cn: ü;re (See* jlürme, bie ßr^d^lung t>on ben Ät)flopen unb 2Cnbere3; aber ba§ 2Clter ifl au$ $omero3 2Clter; unb mit allen bem *) 2)a$er t>a§ £otastf$ei Dormitat Homerus, 3Ka* unb £)bpffee. 183 tfl m tiefen ©teHen immer mel)r Sftd^rcfyenton, at$ brama- tifc&eS «eben*)." 3tynlic&e 2Cnfi'4)tcn begrünten bte gabel, welche ber falfc&e ^erobotoö in fetner £ebenSbefc()reibtmg be3 $omero3 über bie 2Cbfaffung ber beiben großen ©ebicfyte erjagt Sftacb ü)r bietet ber <5dnger btc SltaS in ber Stätte fetner Sa^re unb im sollen ©enuffe ber allgemeinen (Sunjr be£ $3olf3 in bem glau^enben ©mt)wa; Ue jDbtjffee aber t?er- banft tfyren Urfprung feiner jlillen Surucfgejogenljeit auf dtyioS, nacfybem er £au3üater, alt unb blinb geworben war. £)aS SStlb be3 SonginoS t>on einer untergefyenben (gönne rief, vereinigt mit ber SSorjiellung ber ojllicben unb weltlichen Sage be3 $awf>tflci%e$ ber beiben ©ebicfyte, in £erber3 .Stopfe timn £)(t- unb 2öejl-v£)omero6 ^crt>or**); unb früher fdjon fyatti ber originelle ®iambatttj!a 33ico t>on einem Sftorbojt- unb <3übwejr-v£jomeros geträumt ***)♦ 9?o$ fdjdrfer t)ielleicf)t, als be$ £ongino$ aufge^enbe unb unter- ge^enbe <5onne, be^eicbnet Sean $aul bie SliaS at$ bte (Sonne, t>k SDbpffee als ^zn SWonb be3 vgwmeroSf)* Sieben wir t>on ^n 23orjrellungen be3 £ongino3 einige moberne 9tttj3oerjrdnbniffe ab, fo werben wir in tfynen man- perlet SBafyreS, ©erabeS, ja felbjr ©c&arfftcfyttgeö ftnben, unb ©ntgeS baxauS aucfy für unfere 2Cnftcr>t benu^en fon? nen. Un3 tfl $omeroS ber Sfteprdfentant ber alten tont- *) Longin. c. IX. **) 3n ber tfbraftea. 25. 5. 20>tf). 1. (Söerfe gut frönen Ei* teratuc unb äunjt. SS. 10). ***) ©. 3$. I. 2C6fd)nttt 3. t) SBorfd&ule bei; äjtyettf. tytOQt. IV. $. 20. 184 äwettt a&tHitttng. SMwft« 2(6f«nltt. f$en ©dngerfd&ule fyomertfcfjer <£pifer, unb fein Öeben $at bemna$ eine längere £>auer, «16 tag £eben eines Ringel* »efcnS. 2!)ruefen wir alfo bie Meinung beS Son^inoS na# imferer 2Cnftd;t au§, fo ijl bte 3Ka§ ba6 Sßerf ber jugenb* liefen SBlöt&e jener tonifdjen ©dngerfdpule, bie IDbpffee aber »cr-banft il?r £)afein einer fpdtem ^eriobe, bie jwar nod? ^omertfef) ijl, aber nityt mel;r fo frdfttg unb t?o!l t>on bem ©et|le f welcher bie $omeribenfdj)ule *) m ben Sa&renbe* feelte, welche bk SliaS fdfoufen '*'*), ©ine ät)nlid)t Meinung k>ertl)eibigte tnelleicfyt bie gram* snatifd)e ©efte ber Srennenben***), welche im§ auSbett alten t>enesianifd)en ©Folien guerjl al6 folcfye befannt ip werben ifl. SBir erfahren t>on ilmen nur fo Diel, baß ff e htyaitytttm , bie SliaS unb bie Dbpjfee röhrten t>on $roef t)erfd)iebenen ^Dtdptem fyerf)* S^re Söebauptung gewann aber wenig S&etlna&me unb Verbreitung. £u?iano3 befpöt* Ult fteff); un^> wir fefyen au§ ©eneca fff) , ba$ felbjl ^)j)ilofo»l;en bergletcfyen Unterfucfwngen aB jeitüergeubenbe, *) £>iefe Benennung, barf md)t an bk uns gefd)id)tudf) ktannt geworbenen 8?f)apfoben beffelben Samens erinnern. **) SSgl. für bie allgemeine 2Cnftd)t SBolps Briefe an ^e^ne @. 8. 9. ©effel&en Praef Edit. IL II. Lips. XVIII sq. $erber 1. c. P. Knight Proleg. §. 43 ff. 62 ff. $r. ©c&tegel'ö ©efd&td&fc ber eptfcfjen $>oefte im achten Äapttel. ***) c 0* Xojpi'CovTsg. Sie l)terl)ec ge^brtge (Stelle f, in ben Pro- leg, p. 158, not. 20. f) SßaS mir oon ben ©rünben berfelfon voiftm, 1 tjt t)6ct)fl un= kebeutenb unb mirft eben fein ö.orttyeityafteS Cid&t auf ben ©eift ity mMntil ©. befonberSSchol. ad II. rr. 747. Od.,a. 331. U<t>flTce früher gefcfyrteben worben fei; unb ber eben exxväfyntz ©pot- ter jetgt buxd) feine graben an ben $omero$ in 'ber Untere weit, unb burcf) bie antworten, bie er biefem in bert $hmb legt*), wie wenig ©hm auc^> bamal$ bas große gebitbete spubltfum für Unterfudfwngen über ba3 TOer tmb bte Ücbtfyett ber fyomerifc&en ©ebufyte fyatte. ' 3)ie'' gewo^nltc&fte unb beqttemjle 2Crt, ben- unc|letd^en (Sfyarafter ber SliaS unb ber {Dbpffee fo $u erklären, ; ba|| betbe einem SMctyrer unb einer 3eit jttge&örtg bleiben, ff! bie 23orfd)iebung be3 oerfebiebenartigen ©toffc^ welcher bie üerfebiebenartige 33el)anblung bebinge. £>ort, fo bebautet man in biefem ©hme, Ifi buref) ben ©toff, ©cblacl)t unb ©türm porfyerrfcbenb ; f)ier, Jtonoerfation in grieben unb ^duSlicf^eit **). 2öir erinnern bagegeu golgenbeS. Qtxfküd) muffen n>tr un$ gan$ f 1 '^ *u<*$en oon bem, woran un3 in biefer Un- terjuelmng bk fpatere funfllicfye spo-effe erinnert. Gtin Sßtr^ giliu6 fann ffefy freilieb einen ib^llifctyen, bibaftifdjen unb epifeben ©toff wdfylen, unb jeben auf feine tym juFommenbe dt>araftertfttfrf>e SBeife bezaubern ***) ; unb zln Siebter ber neueren Seit fcr)rcibt Sragobicn in tragifcfyem £one, unb Äomobien in fomifebem. £)a3 vermag aber ber ©dnger ber Üftatur nicfyt ©ein pQetifcber ©ehl §at nur eine na? *) Luc. 1, c. **) e. 3. S5. : S5. Snneufcf) Ur^eftatt bei- Öbgfifee, @, 14, ***} Unb bennod), mödjte tdf) behaupten, tffc me(;c ©letdjt&mgeö in aSivgtls SbpUc«, Sanbbau «nb 2tnet$, alö in berSlias unb ^D^tjffee. 186 3 weite 2tbt& eil ung. 3»6lftec tfbfc&niit. türlicfye S^td^tun^ , btc er burcfy fein ganzes Ztbm #nburdi> treu »erfolgt, imb btc Statur, welche ifym tiefe ^Rtc^tung ein für alle 9ßal angewiefen fyat, bulbet feine 2Cbfprünge üon ü)r §u neuen fcitwdrtS liegcnben ober entgcgengefefcten SSerfucfyen. £)afyer muffen wir ann^men: <£ntweber lag bie (Sage »on ben Srrfafyrten unb ber $eim?el)r be£ JDb# fcuS aB ein fcfyon jtemlicb auSgebilbeter ©toff t>or bem ©dnger ba, mit ben Idnbltcfyen unb fydu3lid)en ©jenen, bzn freunblicfyen ©arten unb bzn luftigen ©dwiaufereien, mit ber ganzen buntm Sttdfyrcftenwelt ber ©irenen, .ftpflopen unb ber &ixh, fur$, in ber garbe, welche bk £>bt)ffee cfyarafteriftrt. 2tt3bann fyätte ber ©dnger ber SltaS biefen kontra jttrenben ©toff gar ntcfyt xofylen fonnen, eS wäre hin ©toff für il)n gewefen *)♦ Statu roirb Sftemanb ei- nen 33ewei3 forbern, ber ben ©eifr ber alten griecfyifcfyen Sftaturpoefte »erftanben fyat, unb für cinm 2fnbem fann in biefer ttnterfucfyung überhaupt nichts bewiefen werben. £)ie jweite 23orau3fe£ung t|r, bag ber ionifcfye ©dnger ^zn nacften, in ber ©age nocfc wenig aufgeführten unb ge- fdjmücften ©toff ber £>bt>ffee oorgefunben fyabt. Ztibann würbe aber ber ©dnger ber SliaS ztwa$ Ruberes baxauZ gemacht fyaben, als unfere Dbmjee tft. 2)a$ f)du3li<#e unb frteblicfye treiben, in bem wir ben Reiben ber £>bt)ffee fafi *) Sßir fprecfyen in tiefem tfbfdbmtte immer t>on einem @dn= ger ber SliaS unb ber £bt)ffee, um bie Unterjochung nid^t ju »er* wirren, unb be^eic^nen bamit benjjenigen, melier ben eigentlichen ftew eines ober beS anbern ©ebicfytS gefd)affcn tjat , ben Corner ber SliaS unb ben £omer ber £)bnfifee. 5fuf ätmltdje SSBeife Reiben mir fcfyon früher ben tarnen Jfromw, als einen (Sammelnamen, im ©inne ber alten ©age gebraust. 3lia$ unb iDbpffee. 187 itberaU begegnen, n>ürbc m ben $intergrunb getreten fein, unb bte Kampfe be3 SDb^ffeu^ mit t>cn tobenben glutben itnb ben barbartfc^cn Bannern ber fabelhaften gerne müf^ tm fcorberrfcfyenb geworben fetm SBtr würben weniger in bk ©emacber ber grauen, in bie gurten ber gurten, in t>a$ gemdcbltcfye Alltagsleben geführt werben, als in bk Sftennbafynen, worin bk ©obne ber Könige aueb im grie^ ben be$ 2öaffenfpiel6 gebenden; unb Dieselben felbjf, weis cbe wir noeb au§ ber SliaS fennen, namentlich SftenelaoS, würben niebt fo milbe unb gafym erfebeinen, wk fte in uns ferer £)bt)ffee auftreten» Aber aueb 9#enelao6 tjr alter ge* worben, wirb man entgegnen* (Sei eS. Aber bie ewigen unüerdnberlicben ©otter, ftnb biefe aueb <*fter geworben? O^icbtl i(r auffallenber, att bk 23erfcbiebenbeit ber ©otters naturen in ber SliaS unb in ber SDbpffee, £>ort ftnb fte rafcb, ungeftttm, *>oH Seibenfcfyaft unb Setter, \vk bk $d* ben, beren Kampfe ben ganzen £)lt)mp in Aufrubr feiern SBte mdgig, rul)ig unb frieblid) bagegen in ber £)b*)ffee! 9?ur ?)ofetbon verfolgt bzn armen, webrlofen gelben, unb Atbene, feine Patronin, flagt jenen bafur bä bem 23ater 3eu6 an, welcber gute SBertrojftmg giebt, aueb einen S5o^ Un mit ftrengem SSefebl an bk Sfympbe Äafypfo febieft, um bie $eimfebr be3 £>bt)fjeu3 einzuleiten, unb bergleicfyen langfame unb febwaebe Maßregeln mebr. Atbene lagt e3 ftcb jwar angelegen fein, ibren gelben in fein 23aterlanb gurucfjufttyren , aber wa$ fte um tbn tfmt, ifl niebt frdftig unb grogartig genug für bie gewaltige, mdnnerbe^dbmenbe ©otttm £>er (Sänger ber SliaS t)ättz gewig in fetner £)b$ffee einen Ärteg im #immel erregt, wenn ber griebc 188 ßroette 2(6 1 Teilung. Zwölfter 2Cbfcbnitt. auf Csrben tfym feine Gelegenheit gegeben fydtte, feinen f^t>(- gen, fampflujtigen (Snt&ufialmuS mit üollem 9ftunbe au& gufprecfyen. Unb f>dtte benn bie unbekannte gerne, mit u> ten Ungeheuern unb Sarbaren, bm (Sänger nid?t mel;r (Stoff gu friegerifcljen ©jenen geben fonnen, als bie £>bt)f; fee fdnlbert, wenn er nur dn Verlangen nad) i^nen ge- fugt fcätte? 3Cber ba$ t(i ja eben baS Gtyarafrerijiffd&e ber £)bi;jfee, baß ber langer ftd> felb|r gefallt, unb m inniges S3e^ gen fül;lt in ber ©anlberung beS füllen, f)äu$lid)m 2Bo- cfyenlebertS. £)arum ftnb felbjl feine Konige unb Königin- nen gute #au§t>dter «nb £au3mürtcr, unb in ben §)alafl be3 prächtigen TOinooS füfyrt er uns bur$ eine watyrfyaft tbt)Hifrf)e SBdfcfje. 20Te biefe ^Bemerkungen follen feinen Säbel ber Dbvjjfee in ftd? fliegen, fonbern nur i^>ren Kon^ traft gegen bk SliaS fyert>orl)eben- 3l;re bebaglielje fee liegt aber biefe friegerifebe SBelt wie in ber gerne, unb wir fyoren nur 9?acf)fldnge »on tfyr in btn Gefangen ber £)trf)ter unb in bm (Srgdljlungen ber alten gelben, welche cinfl mit sor Slion gefönten fyaUn* 2llleS biefcS weift unS auf dm &it $m, in welcher baS ruhige treiben beS bürgerlichen gleißeS, baS prunFlofe Schaffen fyduSlicber Sugenb unb baS allmähliche 2lufblüben beS frieblidjen üBSotyljfanbeS bk wilbe Kraft beS friegerifeben Heroismus gu gdbmen unb gu milbern anfingen, £)ie *) ©agegen arteten bie Itttm im Allgemeinen bie Sltaö froher. Slia* unb Öbpffee. 189 wed)felt>ollen (Stürme l;aben öu^etobt, imb cm gleichmäßi- geres, befcfjetbcncre^ unb befcfyrdnfteeS Men unb SBcbcn J^at jtc abgelöjt. 2Bir wollen bamit titelt fagen f bk SltaS fei m bem ctgcntlCtd;en £>eroenalter felbft entftanb.cn; aber bte 3ctt, welche btefeS ©ebtebt erzeugte, war noefy gan§ twtt t>on bem ©etfte ber tyerotfcfyen Vergangenheit unb tonnte biefe baber frdffiger unb lebenbiger auf äffen; bm (Sänger be3 £)bi;JTeue> bagegen tft bte SBelt ber friebltcfyen $äu$lid)Mt uerftdnbiidjer ttnb sufagenber, als ba$ Kampfs getümmet bee> $eroenalterS. 2fuf biefe SBeife btlbet bie Dbpffee mm Übergang oon ber i?oI;en unb ungejtttmen SBelt ber SliaS ju ber befcfyeibenen unb milben 355et6'fyeit be3 $eftobo3, bejfen 5D?ufe fiel) 51t ben gurten ber from- men ßanbleute freunblid) herablaßt 2fuc^> bk £5arjMung unb ber (Bang ber Gablung in ber Db^ffee erinnern buref) ifcren rubigen, fanften unb beten gottfcfyrttt titelt feiten an bk tycftobifcbe ^oefte, melier biefeS ©ebicf;t in ber ©eftnnung unb SBeltanftdjt fo nafyc jiefyt* Unb enblid; erweift ftcf) bte 23erwanbtfd)aft ^wifeben ber £)bt)f[ec unb bm fyeftobifcben ©ebicljten felbft in manchen äußern Über- einjtimmungen; unb es> i(t fcfyon üon 2tnbem bemerkt wor- ben, bafji bie noefy auf er bm ©ottern »orfyanbene Babtimlt t>oll feltfamer SBefen, wie bk Saubermnen, (Sirenen, Äpf- lopen unb anbere, juerfi in ber SDbpffee aufbdmmere, unb wie btefeS ©ebiebt fonacb ju ber tyeffobtfdfren fie&ve fcon ben Dämonen unb Halbgöttern ^inüberleite *). S5ei aller biefer 23erfd)iebenbett jwtfe&cn ber SltaS unb ber Dbpffee werben \id) nifytä beftoweniger, fowotyl bureb *) gr. Z1)iafö x\Uv bk ©ebid&te beS ^>e(iobu6 p. 16. 190 ämitt Bbt&eUung. 3n>olfter ^bfdmttt. t>te ganje SQBeife be3 ©efangeS, n>tc aufy in ber ©cjfal^ tung ber (Sprache unb felBff in ber äußern S5efyanblung be§ einzeln genommenen Stoffes, t>telfad>c unb vr»ett eins greifenbe unlieb feiten unb ©(cfd^^eiten in beibm ©ebicfyten bemerflid) magern £)a3 fann auc^ nicfyt fehlen; benn btu be flammen au6 einer unb berfelben ©dngerfcfyule, welche tfyre fte^cnbc SBeife unb tyren ein Wlal eingeübten <5t\l t alfo überhaupt u)t 5tugere6 , lange unangefochten bewahrt 1)at in bem beweglichen Zebm unb Soeben ber 3?it* 2£ber ber ©eijl ber ©dnger fyat bzm @ei(!e ber 3«ten ntc^t toU berffcfyen ober entfliegen fonnem Sennocb crfd>efnt aud) bie äußere Übereinftimmung jwtfcben SltaS unb £)bt)fiee nur unbtbeutenb, wenn wir bamit bk ©leicfymdßigfeit ber <5prad>e unb be$ ptili äufammenjletlen , welche in bzn Steilen einer unb berfelben Styapfobte au$ einem ober bm anbern ber beiben ©ebiebte tyxvföt Unb bei einer folgen ©leicfymdßigfeit ber fyomerifcfyen ©efangweife mu$ jebe mü- furlicfye 2Cbweid)ung unb ©genljeit um fo metyr befrembem 2)aran fe&It e$ aber aud) in ber ^Db^ffee nicfyt, wenn wir fie genau mit ber SliaS Dergleichen *). gragen wir naefy bejümmten Güinjel^eiten, bur# welche bie SBBelt ber £%ffec ftcfy t>on ber in ber SliaS bargejMk ten unterfcfyetbet, fo ^eigt ffc& un$, um mit btm Dfymp anzufangen, in bem altem ©ebicfyt SriS als SSotin ber ©otter, unb in ber ^)bpffee jlef)t #erme3 biefem 2Cmte t>or**). *) (Sinige fprad<d)e SSerfdjtebentyeiten beiber ©ebirfjte f. bei P. Knight Prol. §. 44 ff. ßetbec tffc aber biefeö ä3etjeid()mjü feljr tUin unb boä) nicfyt einmal burcfyauS faltbar. **) 2)a£ and) in IL cy. £ermeS als ©5tterbote erfcfyeint, be= weift nid;tS gegen/ fonbecn etwas für unSj benn oljne Zweifel ijt Deacidified using the Bookkeeper process. Neutralizing agent: Magnesium Oxide Treatment Date: July 2006 PreservationTechnologies A WORLD LEADER IN PAPER PRESERVATIOM 1 1 1 Thomson Park Drive Cranberry Township. PA 16066 (724)779-2111 SU*ci6 w»b Sbpffee. 191 Sn ber 3lia§ tfr eine Charte bte ©ernannt be3 #e#)d; jio§, in ber £)bt)f["ee $enu3 felb|i*). ?)ofdbon tritt crjl in ber £)bt)(Tee mit bem ^retjad auf, bem Apollo ifl bte Sn- fcC £)elo3 als £eiligt^)um ^gefallen **). 2Cuf @rben ftnb bte ßfinjfc unb ©eroerbe in ber £)bt)ffee wetten gebieten, aU in ber SltaS* 2Me Styra ber £)bt)ffee f>at hatten t>on <3d)afgebdrm unb dnm SBirbel jum 2Cuffpannen unb Sftes berlajfen berfelben t>or bemfelben Snjfrumente in ber Slta§ t>orau3***), unb ber c^ifd^e ©efang erfdjeint er(l bort als ein auSgebilbeteS unb feinen Sittann ndbrenbeS ©ererbe, £>ie bauSlicfye ©nrtebtung unb 2eben3n>eife i(! in ber £>h)f; fee bequemer unb geregelter, aU in ber 3lta§, «nb ber £anbbau felbft maebt bort fcfyon einige Jlnfprucfye auf S5e= ac^tung f )♦ dergleichen liefe ftcb no<# oiel mefyr aufftn^ benff), wenn wir e§ für toiebtig balten wollten* 2£6et wir muffen un$ l;üten, au$ folgen einzelnen $Oerfdj)teben- btefee lefcte ©efang jüngeren UrfprungS , aU ber eigentliche (Stamm ber SKaS. *) IL a. 382. Od. fr. 267. **) SDie SSerfd^ieben^ett ber SarjMtmg beä £erafle§ als SOjenfd^ unb als @ott (IL o. 117 unb Od. 1. 601—3) fyebt ftd) burdj bte Tilgung ber legten wal)rfd)einlid) tnterpotttten ©teile, unb ber £abe$ ber £)bt)jfee ift fo otelfad) t>erfälfd)t Worten , bap wir nid)t wagen bur= fen, au§ feinen Sßiberfprüdjen gegen bte ttnft'djt ber Unterwelt in ber SliaS. »tet su folgern. ***) Od. afoft beö sprtamoö, unb bte SSauwerfe unb ©artenanlagen in ber <5tabt «ber ^dafen überbieten alle dljnltdje SarjMimgen in ber Sitae. ff) SDcefyrere, jebod) aud) mand)e fe^r unwichtige unb sweifelfjaf; te SSetfpiele tiefer 2Crt liefert P. Kniglit in btn Proleg. §. iß ff. 192 3 wette 2(6 1 Teilung, hofftet SCbfd&mtt. fetten allgemeines p folgern. £)enn berau$f)alt, aU Äünjle be$ griebenS, we^ niger ausgebildet, geübt unb geehrt waren, aß unter tm 3eitgenoffen beS ©dngerS ber £)bmjee. Sn biefer legten 3eit mugte ok fjeftobifcfye 9)oefte ber f)omertfd)en balb ben SRang abgewinnen, unb barauf bim t% melleicfyt hk orc Kriegen unb Sorben erjage*;. *) Auetor. Certam. p. 489. Ed. Loesneri. LIBRARY OF CONGRESS I * 003 045 294 A