1 iTithxtrgik ober !9ttiier(tltcii iin)> ^elSovten itad) tl)rer 2lnu'niöim^ in ökonomifdjfr, arliftifdjfr «nö tfd)«ifd)cr f)infid)t ft)ftfmatifd) VOIt Dr. 3. ^(um, iiuyfmt'enrlidxem 'i'rofejTor nn tcc HniucrfUnt üu 5pct^e(6er(l, bcr ^afcaeIt ©cfellfc^rtfr für giiUumHucnfct)afrni un& 5pciifiiube, ^cr ^Bctfcrniiifrfjcn ®efefird)nft für Mc gcfammfc funbß in 5ptinau, l)cr mineraa>(]lfcl)cn ©ocicrat ju ^cna, bc6 95crcinö für 9?nfurfunl>e im t^ri'üi)frji\irf)uui 9Jnnau, bc6 0)?annf)cimer 93ercinö für 9?nturfunbp, bcr mcbidnifdjcn tttib iirtfurforfcticnbcn ©efeaf.taft in 5‘1 (Td. bcr ©cfcrtffknft für jtünile unb XGiffcnfd^nfffu '■ ■i" • 7 « ■<' > r.‘^- \ tv y r ^ .. 'I «±1*> ••. V tC: 'V V V ■r \ \- -.y I > i.;. \r\^V.s /ivr* . . :.: .f': i.::.j.!i Mlil ^ [a M' ' . ' ^ > « « ( « . ’ t r ' ^lf:;nr> ^lii» ; /•' r ' I r,. M j '. rtwiT/fö*»-';».:; r,,. .•/. ! .4 r 1 . • -t'.H * .■»' f, . ' Vv'. ?..■ j'i j •■V» f .IlC /vJT'.' J-, ■■^ !• i’' ' 13 'f i •V .: ^ ' »i V V A .< 4 - *' t- • -j- ) ■ /■ 5 • i!'-a • " 4 ^ ■ ' t • J ^ ' . Qf';. :i \ ^ \ • (« t'5 0 rm 0 r t. ' 'I 3n ücrfic^cnbcr 0d;rift ()aöc xd) \)cxd , mai 5 in bet* miuerafo* gifcl;cn bei* ’)?afiuycfc()ici)te bei* bret ^'icirfx in S 5 c§ug auf 5 (mi>enbuii^ bei* 9 }?tna*aüen ncrdn^cit angegeben ober nur fnrj auuebeiUet ii>crbcn fonntc , fpilematifd; jufamna-ngeflcdt nnb u^itcr auv3cfüf;rt. S*ö u\n* bcfonbcv‘^ meine ^2ibftd)t, bnvcl; eine foW^e ^e= fjvinb^Mng bed Sed;nifd)en brr ^??ineraiüj]ie auf bie S^Bid^ti^feit, me(d)C bad Ciubinm biefer ^JÖi;Tcnfd;aft aud; für ticxß praftifd;e £cben i;at, l^in^umcifcn , ba fid> bied eben am beiUfid^llcn f;erancülc((t, menu man eine auf ben ^cbraiid) gCi^rünbete ^htorbnung ber unerganis fd>cn 5 lörper überbüeft. 0ebr ba(b tvirb bie Ueber^eugung cidangt, mie eine genaue .^emuniß ber 9 }?inera(ien unb 5<^^-^drten, bereu rid;* tige ^(nu'»enbung in uiefen Jaden bebingt unb uor mand;en 'i)}?ißgriffcn in biefer S3c5te()ung bemaf^rt. — ^ci ber ^(ubfübrung ließ id> bie ^(tta gäbe ber ^cmi3cid)cn ber ?Q?iucra(icn in bei* D’bcgel f;imveg; tl;ci(d um 9 baum für ben ^auptgmeef 311 cr)>areu; tf)ei(d um 533ieberl)o«: iung bed 33 eFaunten 311 uermeiben. 3 n ber fi;fteniatifd;en ^nerb* nung bed 0au3en befolgte iel) einen eigenen ^Man , in jener ber ciu3c(nen 5 (bfd;nitte aber ßabe id> mid; md;rcrt ?l?a(e uad;^rai*b über S^anmann gerid;tet. X)ie üueden m, einer ^Irbeit fü(;rte td> meiiTcnd an; cd bleibt mir nur nod; 31; crmäl^nen übrig, baß bei ber ^lbtl;eilnng , mcld)c bie 51 nmcnb*ang ber 93?ineralicit burd; o VI cf;cmifc(;c Umgcilattmuj 6 ctrad;tct, bcfonbcrd ed;t t 'd tcd;nofo^ifd;c ^nci;f(üpäbic unb 0 d;ubartf;’d tcd;iufd)c ^f;cmi'c bcnust u'ur= ben. T)ic 2 )iivd;ftd;t unb ^I>crüüfi|lvUibigung Dcö ^U>fd;niüt> über bic ^(r^ndfleftc be^ 9}?{nera(rcid's^ aber, (jvitte mein ivcrtf;er ^rcmib, 5perr S^e^hnentdar^t Dr. ©pci;cr in 5panau , bie ©ütc 511 übcr= ncbmcn, ivüfür id) bemfetbcn f;tcrburd; öjfcnfnd) meinen ^atif and= f\'r»>dK. — 5?üd; bemerfe id), bag bad bicfi^e 9??ina\iacn=il'cmptüir auf meine SScraniafTung ^ammfungeu non 9}?ineraüeu m;b gc(^* arten nad; bem aufgedeüten 0 i;|lcm aui^j^cbeu mirb. ^etbelber 0 ; tm J^eaember 1S39. 3S* ^Innu c ■■ ^ i n l c t t 11 n jj« §. 1 . bcn eväC’igniiTcn bcö Sf;icr. imb W«'>ä«nrac(;ö i|1 tes 9Kcnfd> im ©taute, bic ttiugcnt|len iScbürfuiffc bcö Scbctid ju 6c< fricbigcu; attciu um jene (eid)t gu crmcrbeu uub fic gefd>icftcr für bicfc 3ujurid>teu, fiub if;m bic ^'rcbufte bcd 93?iucra(rdd;d uucnt* bcf;r(id;, ja er mtrb mir mit ihrer $iUfe feine ©riffeug 31t »erbef« fern rermrgeu. 3c mnuuigfaitiger bie ajcrmcubuug ber um>rgauifd;cn feilen Äürper bei einem aSotfc i)!, je mcitcr ed in bereu ®erarbci* tung gefommen , um fr mehr ivirb man auf einen Iirhen jbuitnr« juftanb bei bemfefben fd;(icgen fönnen. Sic Senfmafe aiter SauFunfl, bie ©d^rpfungen ber Äün|lier früherer Seit meifen auf ein fold;ed aSerhüftnifj hin- 3n einem cirdifirten ©tnatc ifl bad 93?inera(rcid> badjenige, befTcn ©räcugniffc bie i’crfd;icbcnartigfle Sennhnng finben, imb bad ber Snbujlric bic grrjjtcn ^idfdgueßcn liefert. SEBcfd; eine 9)?engc urn 91 ?cnfd;en finbet nid;t ihren llntevhaft burd> bic unor» gani|d;en aJrrbufte, urn ber ©eiuinnnng berfefben an, bid 311 beren ucrfd|icbenflen nnb feinfien öcarbeitnng burd; ^panbiucrFer unb Äünfl« fer ! .^Jicrand geht bie 2 Bid;tigFcit nnb ber Dluhen einer genauen Äcnnt« nif) ber 9!}?incrnifubftan3cn h«»rr nnb luic ein 5ertfd>rciten in ber 2 BilTenfd;aft einen grrfjcn ©injlnfj auf Äiinfle nnb ©ciucrbc üben mng. §. 2 . Sie 9 )?incrafien, über biejenigen nnrrganifd^cn Ärrper, lueld^e bie fefie Slinbe un|crcr ©rbc gt'f'Htnnenfehcn, (aiJcn aber eine ucr« fd;iebcnartigc a 3 ctrad;tnng 31t; beim mährenb und bic Orpftr- gnrfic mit ben inneren nnb anfjeren ©igenthümiid^teiten bcrfcibcn 2 Snbiüibucn bcfannt marf)t, bie ©eognofie if;r 23crf;a(ten gu cinanbcr Fennen (e(;rt, n>ie fie alß ©Oebev eined cjrofjen 0an^cn baö 5(enf5cre nnferei^ ^(aneten conflitiurcn , bie ©ebir^e bilbcn, f;anbe(t bie ßitbnrgif nbee a ngeinanbte 9??inera Fogi e biefe(= ben narf; if;ren ^erf;ä(tni|Jen ^n ben 93?cnfc()en nnb bereu 33 ebnrf= nijjen ab, nnb fief^t une fie nürgügtid) in OFünomifd;cr , ted;nifd;cr unb avtijlifd^er ^)inffd;t angcivenbet inerben. §. 3 . ^ic ß i 1 1 ) n r g i F ober a n g e tn a n b t e 9?? i n e r a F o g i c i|T ba* F;er bie £eF;re non bcr ^mnenbnng ber 9??ineraFicn bei üFonomifdxn unb tcd;nifd;cn bewerben, bei nü^Fid)cn nnb fd;ünen Äiinjlen, wie übcrF;anpt für gweefe bed hebend. J^iefe ^mvcnbnng gcfd;ieF)t nun entweber unmitteFbar, im vollen ober mitteFbav, inbem bic 93?incraFfnbflangen erfl einer Bearbeitung ober UmgeflaFtnng bebür= fen. 2)ic BcrF;äFtnijTe ber Brand;barFeit ber ^^robiiFte bed 9??incraFs rcid;d mad;en bemnad; ben cigentFid^en 0cgcnjlanb ber £itF;nrgiF and, unb ba biefe fnd;en mnfj jene wiffenfdjaftFid) bargnftelFen, fn bienen biefcFben and> aFd Baftd, um ein 0nftem ber 2 BijTenfd>ift baranf ju grünben. €‘d werben baF;cr bie 93?ineraFien nad; iF;rer Bcs un^ungdweifc angefüF;rt , auf bie (5igenfd)aften, weFd;e fte befonberd gefd^icFt mad^cn , in gewiffer Jpinfid;t gebrandet werben gn Fbnnen, l;ingewiefen , auf iF;re ^rnfnngd= unb llntcrfd;cibnngd = 9)?itteF aufs merffam gcmad;t, unb bic 5Frbcitcn angegeben, weFd;en man fte unter- werfen muß, wiFF man fie 311 einem über bem anbern gwecFe rer* wenben. §. 4. ^enntniffe in ber OrpFtognofie unb ©eognofie werben in ber £itF;urgiF uoraudgefest, inbem man offenbar mit ben 9??ineraFicu unb bereu ©igcnfdjaft uertraut fct;n muß, wenn man biefeFben 311 irgenb einem 3wedc gebrand;en wiFF. werbe jene baF)er and; nur audnaF;mdweife unb in ber oben erwäF;nten ^ 9 inftd;t anfuF;ren. 5>ie 5 (rt unb bcr Ort bed BorFommend ber 9^?ineraFien foUen bfterd crwäl;nt werben, infofern biefe befonberc Bead)tnng oerbienen nnb aud; für bad praFtifd^e 2nFere)Te von B3id;tigFeit ftnb. gerner erfor« bert bic £it(;urgif bcr Untcrßüßung ber ^ed;noFogic unb >püttcnFunbe, 3 iubem manrf)C Dpevatiüncu aiu^ biefcn 2c(;ren eutnommcn ivcvben müfs fcn, um bicjcnigcn 93?incrancn, u>e(d;c utd)t unmittctbar, fcnbcvn nur mittelbar, burd; SScvavbeituug uub Umgcilattuug, ©egcuilaub unfcver SSiiKufd^aft iverbeu, if;rer ^(mucubung uad) bctvad)tcn gu füuucu. fmb baf;cv Orpftoguofie uub ©cu^uüftc "i>ünvijTcufd;rtftcu, ^cd)s uütoßie uub 5püttcufuubc aber Äülf5?a>t|Teufd;aftcu ber außemaubteu 9}?iuera(D^ie. — ^iugcdie jlati|1ifd)C !0cmcrfuu^eu , befouberd mad bic ^'rrbuFdüu uub (Jonfumtiüu gcmijTcr 9)?iuera(fub|laugeu betrifft, füdeu f;ie uub ba beigefü^t merbeu, um baburd) beu ^eleg für bad ju geben, mad im ^(ufauge audgefprcd;eu mürbe. §. 5. 9f^ad) §. 3 fiub cd bie 33erbä(tui|te ber 53raud)barfeit ber 93tiucratieu uub il;re ^tumeubuug, metd;e a(d ^afid getteu, bei ber ^(ufffeduug cined 0i;ffemd ber 2it()urgif, ein ©ruubfat^, ber aud) I)ier befütgt merben fott. serfaüeu bic 9??iuera(ieu in §mei 5tbtbei(uugcu : in fo(d;e, metd;e eine uumittcfbarc *>}tnmcubuug gcs ffattcu, uub in fo(d)e, bei me(d;eu bied uid)t ber Sc^tcre merben mm cutmeber burd) mcd)auifd;e ober d;emifd)e 9^?ittet für beu 05ebraud) gugeridffet, uub bied ^erbältuif^ gibt 2Seratdaffung gu einer ^reumiug in jmei Uuterabtf;ei(ungeu, nmbei jeberi; ju bc= merfeu iff, baf5 eine gauj ffreuge 0d)eibuug in biefer 5piuftd)t mandjs mal uid;t mOgtid; mar, iubem gumciten beibe 9^?itte( gur Umgeffa(= tuug ber 9)?iucraüeu augemenbet merben. ©ü mie mm jebe ber cingetueu 5(bd;ei(uugeu in meiterc ^tbfd)uittc, bic ^euut^uugdartcn fetbff cutf;a(tcub, gcrfäüt, fo iff imd) jeber berfetben ein bcfuubcrer 5ibfd)uitt beigefügt , in me(d;em bic rcrfd)icbcneu ^^liucratien gu= fammcugcffeüt fmb, bereu ^tumeubuug uidff überciuffimmt , aber tf;eitd gu partieü, tf;ei(d gu uubebcuteub iff, um in einem befoubereu 5tbfd;uitte aufgefül;rt gu merben. §. 6 . ??ad; bem, mad im Vürget;eubcn §. bcmcrFt mürbe, (aßt ftd> mm fütgenbed 0t;ffem ber £itf;urgiF aufffetteu : 1 . 9)?iuerafieu, bereu ^nmeubuug uumittetbar ffatts f i n b e t. 1. tragbarer ^rben uub 23erbeffcrimgdmateria( beffclbeu. 1 4 2 . 35rcnnmateria(ien. ?». 3.U'rfri)iet)cnc 53cnui^ung6'avtcn mef;rcrcr 93?tncra(icn. II. cvalien, bereu ^(inuenbung mittelbar ftatt= f i u b e t. A. 23urd; merf;antfrf;e 3iirid)tung. 1 . 93?iueralien , anmeubbar gum ed;leifen, ^^olireu , 9 }?a(en uub dbulid^en gmeefen. 2 . 53aumaterial. 3. (Btcinmci)^ uub ^dbbauer = 9}?ateriaf. 4. 0d;mu cf kleine. 5. ^erfd^icbcnc 33enutjung^arten mehrerer 5Q?ineraücu. B. S)urd; d;emifd;e Um ^eftattuu^. 1 . 9}?etade uub 01 * 3 e. 2. 0a(3e. 3. Jarbeftüffe. 4. Qtrsenelftoffe. 5. S:i)pfcr = , etcingut=, for 5 cKan = , ©fag. mib aiibcrcö ©cfrftirr = ? 0 ?atctia(. 6 . asa-frf;iebenc Scmii^mige'arfcn mef^revev 9 )iincva(icn. Sem ©i;|1cmc fcttijl (aiJc id) einen ülbfdjniit über bie @eiien , ©eife nm babnrrf) für 9Konc(;eb, ivab in ber g-o(ge abänf;anbefn ifl, nerftänblicixr 311 fepn, tl)cifö nm 311 3 eigeii/ metf!)e Qirbeiteit notI)menbig finb/ nm bie nn= orgnnife()en i?ürper für ben ©ebranef) f)erbci 3 Hfd)njfen. §. 7. Sie bfimumifc()e fBfineratogie ober Siftjurgif i |1 eine fef;r junge 2 Biffcnfcl)nft , bie eril im 2 (nfange biefeb 3 rt()rl;nnbertb alb eigene £ef>ve nnfgeilcirt mnrbe. aillein bab ©»tlem , metrf;eb man befolgte, tuar meifl mangelbaft , inbem man fiel; begnügte nacl) irgenb ei= nem ©pftemc ber OTineratogie ober nacl) gcognoftifcl)er Qlnorb= nnng, bie eiii 3 elnen Mineralien angnfübren, nnb ihren ©ebrancl) ansngeben, mie bieb 3 . 93. »ölfer nnb ©d^mieber tbaten. 91nf äl)nlicl)e 2 i>eife oerfnl)i*en icljon bie 91lten, bereit l^enntniiye oon ben Mineralien änf;cr|y mangelbaft loaren nnb fiel) mei|lenb auf bereit aittioenbnng begogen. 93rarb, »enbant nnb an mann befolgten jiterif ©i)|teme , bie auf bie 95enni}nngbarten felbft fielt gvünbcn, iiub in bcr 9?atuv bcr 0'ad)e (iecjeu. 3cbcnfaf(i;^ biefe £ef;re erfl in if;rcm 0ntflef)cn be^rijfen; fte befijt baf;ev and) nui* eine fcf;r ffdne Literatur; was:? auf fie ^egiuj f;at, id in beu SSerfen übev Drpftoguüftc, ©t'ügnofie, ^cd^nolü^ic, ^püttcnfimbe unb tcd)uifd;c (Jf;cmie gerilreut entl;a(tcu. 3d> luevbe, außer ben eigentüd) i)'\cvt)cv gcf;ön^en SDcrfeu, mehrere unb befonber^ bie^ u>c(d;e \d) 6d ber uad^fofgenbeu 5(rt>cit benugte, unb gmar mcift bd ben betreffenben ^lbfd;nittcn anfüf;ren. $. 8 . Citeratur. 5 . 5cünf;arbi, öfLMtDmifd)c unb tcd;nü(o^{fd;c 9?aturgefd;id)tc bed ^}tiuera(vdd;j^. ^dp^i’g, 1803. 8. 0d;micber, ^erfud; duer £itf;ur^if ober öfünümifd;eu ncratügie. 2. 55bc. ^dp^i^, 1803 — 1804. 8. Sp, 2. 23ötfer, J§)anbbud) ber üfoiu}mlfd;=ted;uifd;en 9}?inera= (ogie. 2. ^be. Heidin, 1805. C, P. Brard, Mineralogie applique aux arts ete. 3 Vol. Paris, 1821. 8. 3 . ^lumßof, 2d)vin\d) ber £itf;urgif. Jrauffurt, 1822. 8. (E. 5 . D^aumaun, ^ntimirf ber £it()urgif. ^eip^ig, 1826. 8. ^eubant, £ef;rbud; ber 9]?inera(ügie. 2)eutfd; non £. g. 2(. 5?artmann. Sdp^ig, 1826. 2ter ^anb. ^^red;tf, ted;uü(rgifd;e (^ncpflopabie. jejt IX ^be. !^ing(er, po(pted;nifd;ed Si^inniat; feit 1820. 3 . ^rfd; unb 3* ©ruber, adgemdne ^ucpffrpäbie ber ^ijTeufd;afteu unb Äüujie. 0t. u. ^eej^, S)ar|ledung bed 5abrifd= unb ©eiuerbömefeud ira üjlerreid)ifd)en ^aiferfiaate. II ^be. SBien, 1823. 3af;rbüd;er Ä. pidpted^uifd^eu 3nilitiUi^ gu mcw, f;eraud= gegeben non ^red;t( feit 1824. 0 Icbfr h\e ©eunnnung öcr i^lincraüm. llc6crjTrf;t t>cr ^itcraUiv für g}?incra(Oiii> , 53crg= mib ÄüticnFunbc, üon 1800 — 1822. greiOercj, 1822. p. 240. 3. 2(uaitiing giiv ^crgbauFunbe. II ^änt>c. 2ßicn, 1806. Heron de VtUefosse^ de la ricliesse minerale. Paris 1810 ii. 1819. 4. 3 ^bc. S)cutfd^ ron (E. Jy. 2(. Äcirtmann. 0*. ^rarb, ©rimbrig bcr ^crgbauFimbc. 2)cutfd; ron (?. 5 . 2(. »partmaim. 23erdn, 1830. §. 9. T)k nidjüarcn 93?inevaücn iinb g^efdarten müiJcn, um fie ucr= mcnben gu Fünncn, au bcn Orten, mn fie fid; pnben, gcmonnen lucrben. 0)a biefetücn jcbrd) auf ucrfd;icbcuc 2öcife in bcr D^tatur uorFommen, fu mirb and; bcrcn ©cminnungdart ucrfd;icbcn fcpn iinb fid) nad; jener rid;tcn. 0)ie (^eo^nofte geigt und, mie bie ©e* birgdartcn bie yDanptmajTe unferer ß^rbrinbc bitben, mäbrenb ^rge, 6renn(id)e unb anbcre nidjbare 93?ineratfubffangen in jenen cinge= fd;(o(Ten crfd^einen, b. f;. fie ftnb entmcber in bcnfctbcn eingcfprengt, ober finbcn fid> auf lagern, ©äugen, 0tücfa>crFen unb anbcren be= fünbcren gagcrftätten , and; tofe im 0anbe. 0o fct;cn mir g. bie 0d;marg= unb S3raunfof)ten urrgngtid; auf lagern uorFemmen, mäf;renb bie ©rge meiftend auf ©äugen getroffen mcrben. g*a|Jen mir bicfe oerfd)iebenen 2trtcn bed 2>orfommcnd bcr 9}?inerarien gufammcn, fo tie^e fid; fofgenbe ©wdtjeitung ber ©eminnung ber= fetbcn barauf grünben : 1. 33 erg bau; er bat bie ©eminnung ber auf befonbercn l^a= gcrflätten (Td; finbenbcn eubdangen gum ©egcndanb; 2. 0.tein b rn d) b a u ; befafd ftd; mit ber ©eminnung ber Sefdarten ; 3. ©rä b e rei ; *burd) metd;e bie auf ber ©rboberjlädH' oerbreis teten mcid)en unb toten 9}?aiJen gemonnen merben ; 4. 2Bä|d)crei; mittetjl mefd^er man gemijje mertbooKe 9??is ncraticn , bie in jenen meid;en nnb lofen 9??a|fen eingemengt pnb, geminnt. 7 I. S3 erg 6 au. §. 10 . !^icfcr (c()rt un^ bie uui;6arcu, auf Gefoubcrn eagerflättcu uor- fümmcnben ^:)?inera(icn auffiid)cn , uovtI;ci(f;aft gcivinueu , au ben 5tag förbcru, mecf^aiüfrf) uou bcu uu^füfcu treuueu, unb a((e :p()pfifd)en §iubcrni|Tc, bic ftrf) bciu tu bcu 2Beg ftcOcu, gcfrf)icft ü6evs tmubeu. — SDiefem f unftgcrcd)t cu ^ibhaw, bcr erneu bauerf;aften ^etrie6 aud; für bie g-olgeseit im 5(uge f;at, ber 5*^au66au gegenüber, bem fd;nefter, augeu6(id(id;er Gewinn a(^ einziger gmecf gitt, bei me(d;em meber bie ^*rfaf;mug^fä^e. ber 55>itTenfd)aft, uüc^ bie 9^ege(u ber berücffid)tigt merben. (5'iu fold^er S3au trägt ben ^eim bed ^erfaüd fd;ou in fid; fe(b|l. §. 11 . !^ie befünbcren Oagerftätten, auf me(d;en (Td; bie uerfd;iebeueu uu^baren 9 ??ineratfub|'tan 3 en ftnben, ftnb: £ager, 0äuge, flc» f;enbe unb (iegenbe ©tücfe, S^^efter unb ^Zieren, ^eim 5(uffud;en biefer im unuerrijten, b. f;. in fotd^em ©ebirge, bad bid* t;er nod; nid;t burd; bergmännifd;e Arbeiten aufgefd)(üjTeu mar, müjjen bie nrn ber ©eognofte gebotenen (5rfaf;rungen (eiten , unb ed fommt (;ierbei befonberd auf eine genaue llnterfud;ung ber D^tatur unb 33efd)affen(;eit ber 0egirgdma|Tt'n eined ßanb)trid;ed an , um uou biefen ben beftef;enben (5rfa(}rungdfä(^en nad) urt(;ei(eu ju fons uen , ob man jenen ju erreid;en (;offen bürfe ober nid;t. !I)ad 5^efu(tat biefer ^etrad;tungen ift , ob eine ©egenb in jener ^esie(;ung unterfud)ungdmürbig fep. Unb bied i]l ber 5*a((, menn ge* miffe ^njeigen oor(;anben finb, me(d)e auf bie 33aumürbigfeit fd;(ie* ^en (affen. $iel;er ge(;ört bad gu ^agc=^(udge(;en oon (Bangen unb Sägern, bad SSorfommen oon ©efd)ieben nui^barer 9}?inera(fubfian* gen u. f. m. (^d ifl ba(;er oor 5(((cm ein genaued ^ege(;en ber (Begenb, bed ^ebirged, unb eine Unterfud)ung ber in berfe(ben oor* (;anbenen entb(ödten ©te((en not()menbig. ©teinbrücbe , ^(>H(er, ipo()(mege, 0d)(ud)ten, fIßafTerrijTe finb befonberd gu bead;ten, fo mie bie in 35äd;en unb an anberen ©te((en oorfommenben (Be* fd)iebe. — 535i(( man in einem (Bebirge, mo früf;er Bergbau ge* trieben mürbe, neue (Bruben oorrid)ten, fo muß mau ftd) genau nad) bem (Brunbe, marum berfefbe auffäffig mürbe, nad) ben ©ub* flangcn , me(d)e mau frü()er gemann , unb über()aupt nad) ^((em s crfimbigcii mib 51 «ed mitcrfud;cn , njcid nuf bic SScm-tfjfirimg bcr 83 fluwürbigFdt ßinfliij; ()af. — 33 cgmccft inmi bagcgcn bad Q(uf. fucl;cn nciici- £ager|lrtttcn mi^barcr 9 :i?iitcm(icu in einem ©ebirge, TOB fd)D;i Sßcrgbnu im Umgänge ift, fo mn|j man bnrd) genaue Un< tcrfudnmg fämmt[id)ei' ©nibengebänbe, unb mögnd^rtc aSeriängeining bevfeibeii nad; Bei-fd;iebenen ©eiten I;in, jened 511 crjieten |lic6cn. §. 12 . !^ie S 3 auTOüebigFeit einet anfgefnnbenen £agerflättc nu^baver gJFincrarfnbffanäen ergibt (id> and einem 2?ergleid) bed mutbmag= (id^en ©rtragd mit beit Äoften, TOc(d)e auf if^rc ©eiuinnnng rer» ivenbet iBerben miiflfen; liberficigt erftercr Festere, aber fommen fie fidj nur g(eid>, fo ift bie Sagerflatte bauunirbig, beim ber Sur» tl;ciF, TOeFd;en ber 33 ergbaii gernäf^rt, barf nidit attein nad> bem unmitteFbaren ©eiBinn , ben er abmirft , benrtFjeit merben , fonbern befenberd and; nad) bem Sntereffe, bad er in flantdTOittF;fd)aftFid;er .^infid^t Berbient, .jnbem er nämFicb tin im ©cF)BBi5e ber ©rbe mi^FBd BerbBt-gen Fiegenbed 9 }?ateriaF ju Jage fd;a(ft, mad;t er bajTeFbe biird) UeberFaUung jn meiterer aScrarbeitung unb SßennF^ung jum ©egenilanb ber Snbufirie, unb eröffnet auf biefe SBeife saFjF« reid;e Anetten neuen ©eTOerbfFeiged ; unb bied Bft gerabc in ben armflcn £anb|lrid)en, in ben nnfrud;tbar| 1 en ©ebirgen. Ser 2 >erfaFF bed FBcrgbaud in einer ©egenb F>nt fid; fd;Bii Bft genug bnrd) QFb= naF;me ber 23cBBffernng unb bnrdi Sinfen bed aBBljiflanbed jn er* fennen gegeben. 13 . Um ftcF; von ber ^amin’irbigFcit einer ^agerfrattc genau gu überseugen, ftnb mefjrere 2>erfnrf)^arbetten not()a>enbig, d)c man ben fürmüd)en betrieb beginnt. S)icfe ^Irbeiten ftnb : 1. (Sd)nrfcn, meirf>et^ in bem 5(nfmcrfen von ©i\U>cn, bic getvöl;(irf) 9 - 12 ' tang unb 3 — 6 ' breit ftnb, burd> bie !^amm^ erbe bid auf bad fejle ©eftein bcjlcbt, um bad 2(udgcf)enbe von Sagerftätten 311 erforfdten , ibr etrcid;cn unb 5a((en, il;re 9?iad;tig* feit unb ibren ^citanb :c. 311 untcrfud;en. 2. !^ad ücberrbfdten. beliebt in bem Rieben äbn^ (id^cr ©räben, mie beim 0d^ürfen, nur baj} biefe eine bebeutenbere 9 £ängc gcu>ü(;n(ic() aurf; in einer ^ntfernnng non 100 — 200 gnf^ jivei ))araiic(c ^5rä[>en öcjegen iverben, bie man mieber mit £lncrgrä6en vcd)ta>infc(ig bnvd;fc()ncibet , nm fo bad ©ebirge ganj genau fennen jn fernen. X ^ad ^üf;ren mittefj! bcö 53er g6ol;r erd. ^it biefem 3n|lrnmcnte gef;t man fenfred;t in bie nieber, inbem man eine freidrnnbe Ceffnnng oft mef;rere 100', ja über 1000' tief treibt, nm babnrd; bie ^cfd;affen()eit ber 5^^dfd;id;ten in ber ^iefe fennen ju fernen, bad 5>orf;anbenfepn oon Sagerflätten unb if;re ?Q?äd;tigfcit gn ergrünben. (5d fann biefe 5>erfnd;darbeit je* bod; nur bei Sägern , j. oon ©teinfof;fen, angeioenbet merben ; man bof;rt jebod; and), um ©afjqneffen unb arteftfd;e 53runnen ju erf;aften ; ober fefbft um im 53ctricb ftef;cnben ©rnbenbauen Snft* gng ju ocrfd;ajfen, ober 2fb* nnb ber 5Ba(T^r gu bemirfen. ^cr 53crgbof;rer beftef;t and bem Ober* nnb Unterilücfe, moju nod; bie fogenannten 50?itfcf* ober Äüffdfincfc fommen, bie affe genau ancinanbcrgefd;ranbt merben fönnen , nnb oon mefd;en festeren man nm fo mef;r amoenben muß, je tiefer man nieber gef;t. !^ad fämmtfid;e 53of;rgejäf;e ift and (5*ifen gefertigt. 0)ad llnterßncf bifbet ben eigentfid;en ^of;rcr , beßen 5orm , je nad;bem man in fofem ober fcflem Q3ejlein arbeitet , oerfd;ieben ifi ; im erfiereu gaffe bebient man fid; geioof;nfid) bed ©d;anfef«, im anbern bed 5[^eißef= ober fronen bof)r erd. Se^tere muffen unten gut oer* ffäf)ft fepn. 9}?ittefff ber 53of;rföffef loirb bad 53of)rmef;f and bem ^of;rfod; gefd;afft. 3n neuerer geit f;at tad fogenannte 0eifbof;ren, too man ben jiemfid; fd}ioeren ^^of;rer, an ein 0ei( befeffigt, nieber* faffen faßt, unb fomit bie Ober* nnb ?[^ittefffücfe fpart , oief 2fnf* feben erregt, ^od; fann baffefbe erff bann mit 53ortf)eif ange* toenbet merben , menn mit bem ©tangenbof;ren fd;on bid gu einer geioiffen ^iefc nieberg egangen lonrbe. §. 14. Sff bie 53amonrbigfeit einer Sagerffätte nnbbarer ^?ineraffnb* ffanjen auf jebe 2Beife bargetfum, fo mirb ber 5(bban, ober biejc* nigen ©rnbcnbanc oorgeridffet , mittefff mefd;er jene geioonnen loerben. $ier^n iff eine genaue .^enntniß ber 0effe inarbeiten unb ber 0 r n b c n b a n f u n ff notf;ioenbig. 10 §. 15. A. 0 e fl c i n a r b e 1 1 e n. hierunter werben biejentgen 53ergar6eiten nerflanben, ncrmtt= tefj! we(d)ev man gu ben 2agcr|Tätten niif^barer ^Oiineraffiibilangen gefangt unb biefe fefbjl gewinnt, wobuvcl) bann bte D^äume entile* (;en, we(cf;e ber ^Bergmann ©nibenbane nennt. 2)iefe Arbeit rid)tet fid) jeboef) nad; ber D^atnr be^ (^eileineö, beim fic muf; ner* fd;ieben fepn, je nad;bem (egtereö weid;er ober fefter i|l, nnb ba(>cr ber ©ewinnung^avbeit größeren ober geringeren 3Biberjlanb entgegen fegt. 9:i?an nimmt gewüf;nüd; fütgenbe ^intf;eidmg ©eflein^^ tn biefer $injtd;t an: 1. rö(^tgcd; ©ruß, Ätee, ©erude, anfgefd;wemmte^ ©ebirge, 0anb ; 2. mitbed, bad weid; ijl, aber benned; fefl jlc(;t (!^f;on, £ef;m); tf)ei(ö bnrd; SSerwitternng bewirft (^aggebirge); 3. gebräd;eö, baö mm D^atnr üf;ne große Jejligfcit ijl; 4. fejle^, be([en eingetne Sf;ei(e jlarf gnfammenßatten , fo baß man eine Trennung nur bnrd; große ^raft bewirfen fann; 5. fef;r fefter?, gu befTcn Srennnng bie größte ^raft erfor» bert wirb. §. 16. 2(nf biefen Unterfd;ieb be^ ©efieinö grünbet pd) beim and; bie ^intßedung ber ®ejlein^= ober ^äiierarbeit in nad;flef;enbe Wirten: 1. SBegfndarbeit, 2. ^eid;anenarbeit, 3. 0d;iägels unb (^ifenarbeit, 4. 0d)ieß * ober ©prengarbeit, 5. generfe^en, Oft muß eine biefer Arbeiten bie anbere untcrfiüßen. §. 17. 1 . 2)ie 2B e g f ü ( U ober 2Ö e g r ä ii m a r b e i t Fommt am baiis figfien bei 0d;urf^= ober 33erfiid)^arbeiten, ober bei ber Einlage oon 0toüen unb 0d;ad;ten oor, wenn ßagen oon 0anb ober ©eröU (cn K. burd;fiinfen werben foüen. 0ie beließt in bem Olcwiimcn imb SBegförbern bed ©ejleind. S|1 biefed tofe , fo wenbet man gii er« flercm bic Äraße, eine gewöf)ii(id;e .öaefe, an, bei gaßem betten 11 a 6 cv gc(>vaurf)t man t>ic ßcttcnf;aue, obcv bie §arfc mit gmei^infcn. t)LT ©d)aufe( imb bcm ^cvgtvüg ober ^evgforb mirb ba^ S^Bcgfürbern UDV^enommen. beträgt bie ^iefe, bid jn mc(d)cr man nicbcrgcgangcn ift, übev (» g-uß, fo mivb bad gemomtene ©c* flciu mittetft ^übet unb 0 ci( bnvcl) beu $adpet gu ^agc gefövbevt; bei i^ovigoutaten ©vubenbauen gcfd;ic(;t bic^ biirc^ Larven. §. 18. 2. -^ie ^ e i t f) a u e tt a r b c i t anrb befonbevd in mitbem ©cflein angemenbet; auf?crbem aber. and; in 0 vubcngcbänbcn, beren 2 ager* ftätten ftd) (cid;t uon bem 9 tebengeftein abiöfen, über feibft mir geringe Jejligfeit befi^en. 9}?and;e ßagerftätten ftnb nämtid; nid;t adein bnrd; U;re ©älbvinber, b. f). burd; eine ©ejleiidage jivifd;en jenen nnb bem 9 ^ebcnge|lein fid; pnbenb nnb üon beiben bnrd; feine D^atnr ücrfd;ieben, ron bem (^ebirg^geftein getrennt, fonbern tejtcre^ ift and; oft füiüü()t im ^angenben, mie im ßiegenben, meiflend in ben oberen teufen, bnrd; SSermitternng fo gerfe^t, baß anf einer ober ber anbern 0 eite ber Sagerfiätte menigflend ber ^iiu brnd; biird; bie ÄeUf;anenarbeit t;erandgenümmen merben fann. gür bie (^eminnung i]l: cd nun am üortf)ei(f;aftcflen, bie ßagerftätte fo loeit utd mog(id) cntbtof^cn, inbem man mittetfl ber ^ci(f;anc ■ bad gebräd;e D^ebengeftcin t;imoeg 5 nfd;affen fnd;t, eine 2 trbeit, bie man bad ^erfd; rammen nennt, ^ci fKad^fadenben (Gängen ober ßagern fnd;t man ben 0 inbrnd; auf bem ßiegenben ju oer* füt;ren , nm bann teid;ter bie ?Q?ajTc ber ßagerflätte nad;treiben 511 fönnen, mie bad 5 . bei ber ©eminnnng bed ^npferfd;ieferd ge* fd;ici;t. aber bie nn^bare ^agerftatte fctbjl fo befd;ajfcn, bag man fic mit ber ^ei(f;ane geminnen fann, fo mirb, and; loenn fie von geringer ^?äd;tigfcit ift, nnb bad 9f?ebengcflein eine größere gefligfeit beff^t, ber 0 inbrnd; auf berfetben mit ber ^eitt;ane oer« fnf;rt, bad D^ebengeftein aber nad;get)auen, um bem Grubenbaue bie crforber(id;e 2 Beite ju geben. 2 )ie Jorm ber iteid;auen rid;tet ftd; nad; ber Qtrt ber Grnbem baue unb mie fte babei angemenbet merben fönnen, ebenfo and; U;re 0 d;mere nnb Größe, unb bie Cange ber 5pe(me. ^ie 0d;ioere beträgt ^ioifd;en 1| — 4 unb 5 ^>fnnb , bie Größe 10—14 3üd, nnb bie £änge ber $e(me 2 — 3 guß. 9)?an unter* fd;eibet befonberd 12 a. b,c ei(,entfirfKn obcu ©cncin = Äcirr)aiicn ffl-iq. i), fte finb «Dtn r;a6cn ci« ,larFcö u„b Ocl^r, um «Dnen emcn Jarfcn Xpctm geben ju füm.en, ben mm. jugteicb «tö Speoei ge(>raud;en fann; b bie©rf.ra mm bauen (g-ig. 2) fInb «eine Äeifba.ien mit jbarf gebarteten uub febr bunuen Spiben. Sie .uetben befou- berö bei ber ©eminnuug uou Äubien uub bei ber ©ebrammarbeit angeivenbct ; c. bic ßcttenr;auen (Jig. 3); jtei(f;aucn mit einer ©dnüfe verfei;en. ^ ' §. 19. 3. 0d;(agc(s unb (^ifenarbeit erfnrbert riet Ü3efd;icf» (id;feit unb i\l feit 2(nmenbnng bed ^iduerö beim ^Bergbau fd;r befd;ränft morben, mar aber mül;t uor jener 3eit eine ber mid)tig= ften 2trbeiten, bnrd; meid;e bie mcijlcn ©rnbenbane betrieben mnrs ben. g}?an menbet fic »ürsiigtid; nod; an: beim ^tne^banen ber ^nbnentüdxr für bic (55rubensimmernng ; beim ^^Brnnnenbanen, b. b* beim ^inbnnen paraüefer ^ etmad non cinanber entfernter ^h'i*s tiefungen (Brunnen) inö feftc (5k)lein, um bann bao' smifd>en ben= feiben fteben gebdebene ©eflein nadj^ntreiben; ferner beim j^nbnu Ren, b. b- beim *panen einer gfatten 5iäd;c auf baö 0eRein, ebc man ein ^übrfod; aidegt; bei ©ruben, am fd^en 2ßettcrnetb I 13 Düt‘f;nnbcn ijl, unb man bicfe(6c burrf; bcn ^ufnevbampf ju nergrögem fürd;teu muß; aucf) fommt e6 auf beu ^rciö bcö au, ob man bei* ©d;(äi 3 c(s unb (^ifcnavbcit not* ber bcd ©pvengcnd bcn ^Süvjug geben fann. — I^aö (^egafjc gn jener 5Irbeit beffef;t a. in bem Jänftef ober ©d^tdgef (^anbfäufief , Jig. 4), einem eifernen Jammer, gnm (Jintreiben be»^ ^ergeifen^ in baö ©eflein befHmmt. ^(uf ber S3a(;n i\l ej^ üerfläf;(t. Sie ©d;mere tfl uerfd)ieben unb med;fe(t ron 4 — 8 ^funb unb mef;r, bie £ängc beträgt 5 — 7 £ange be^ ypelmt:? 10 — 12"; b. in bem ^ergeifen (5*ig. 5); ein fpi^er 3 — 7" fanget eiferner ^eit, befTen 0pii^e Oertd^en unb baö Det)r 2tuge genannt- mirb. ift ungefäf;r 2 ^funb fd)iver, bie £änge be^ $e(mö beträgt S— 10", unb biefer ijl fu cingerid;tet , baß er (eid;t berau^ge« nornmen merben fann. ^in .^äuer muß immer mef;rere (^ifen non uerfd^icbener ©rüße bei fid; t;a= ben, unb bie, me(d;e er in einer 0d;id;t, ^trbeit^bauer, ge^ braud;t, geiuübnfid; ftnb e^ bereu fed;fe biö ad)te , merben auf ein oben ge^ frümmte^ 0täbd;en burd; baö 2(uge ein= gereift unb beißen ein 0 ab» ^D?an unterfd;eibet bei ber ^äuerarbeit nad; ber 0tef(ung, me(d;e bem (5*ifen gegeben mirb, 2t r beit unter bem ^ifen unb ^vbeit über bem ©ifen, je nad;bem ba^ (o^getrennte ©eßein unter ba^ 0ifen fäüt, über über bemfetben abfpringt. §. 20 . 4. ;^ie 0d;ießs ober ©prengarbeit iß nnßreitig unter atten $äuerarbeiten bie mid;tigße; burd; ße ßnb bie feßeßen ©e^ ßeine ^u geminnen unb bie gmeefe ber ©rubenbane am fd^nettßen 311 crreid)cn. 1627 fütt baö 0d)ießen auö Ungarn nad) Sentfd;^ taub gebrad;t mürben fepn. 3 n (^ngtanb madßc man 1670 mit u ^nim tie crjle ^(nmenbung t>ex ^rt. 2)ie 0prcngar6eit wivh 6ci a((cn feilen ©efiteinavten angcjnenbct imb 6eru(;t auf bem 53üb= ven dneö ci)ünbnfrf;cn £üc(;c^, ba^ mit einem' gcmiiTen Ouantum ^iitner, u)cfcf;eö fid; narf; bev ^efd)ajtcnf;eit bc^ ©ejleind rid;tct, tl;eifmeife erfiidt, imb biefed bann, nad)bem man ben übrigen 9^anm mit einem 3mifd;enmittet nerrammt \)at, ange 3 unbet mirb. ^Durc^ bic nun erforgenbe (^jeptüfton bed ^iducvd merben bic angebo()rten ©efteinmalTcn tüdgeriffen. S^iefe 5(v6eit erforbert jebud; eine ge= nane 5hifs unb große 2>orftd;t bei i(;rer 5(ndfnf)rung , inbem Diel tf;eucred ?}?ateria( oerbraud;t nnb fie fe(b)l gefäbrdd) merben fann. S)ad ©e^äf^e $u biefer Qtrbeit i|l tf;ei(d = , t(;ei(d ©d;ießgejaf;e, §. 21 . 3nm 58of;rcn gebrandet man: 1. 33 0 O r f an jle (, u>efd)ed ftd) ‘ nur bnrd; größere 0d;ioere im ^)anbfän|lc^ oerfd;icben geigt. 2. bie 33of;rer, ad;tecfige ober rnnbe, eiferne Stangen, am unteren, gmoeifen and; am oberen Snbe oer|laf;(t, verfd;ieben an 5)urd;- me|7er unb £änge. 91ad; ber Jorm ber ©d;ncibe nnterfd;cibct man a. 9}?eißelbot;rer (5ig. 6); fie r;aben bic 0c|la(t geioöI;n= Hd;er Steinmeißef, mir baß bie ©d;neibe gebogen, nnb je nad; bem ©eßein, auf me(d;em ße gebraud;t loerbcn, entmeber fd;arf ober ßnmpf iß. Sie merben übrigend am f;änßgßen angemenbet, ba mit if;ncn bie 3trbeit am fd;ncüßcn gn förbern iß, inbem ße a(d .^eiie fräftig loirfcn, ivobnrd; bad ©eßein (eid;ter abgefprengt mirb. Sie erforbern jebod; bei ber 5*üf;rnng oiei Hebung, ba ße gerne gnr Seite abioeid;cn, befonberd loenn man in einem ©eßein arbeitet, bad and ©emengtf;edcn oen ocr= fd;iebener sparte beßel;t. b. .^o(benboi;rer (Jig. 7); unten mit gmei ved;tannFeOg ßd; bnrd;Frengenbeu Sri)neiben oerfcI;cn, bie in ber 93?itte eine Spd;e bdben nnb an ben oicr ©nben ebenfaüd in fotd;e andtanfen. ???it biefen 33of;rern arbeitet man gioar ßd;crer (;inßd;tüd; ber L V L ^ . 31id;tnng bed 33of;r(od;d , aber nid;t fo fd;ncU a(d ivie mit bem 9}?eißcibof;rer j man gcbraud;t jene bai;er and;, loenn ßd; ein 33ol;rlod; mit Icgtern 15 ucrjogcn f;at, um bajTefbc in bie öc(;üvige 9'^irf;tun bcfd^en am unteren (5nbe ulev ©pii?en, givifcbcn benfetben aber eine SSertiefung. 93?an menbet fte bei fel;r feflem (Hefteln, unb beim beginnen jmeimännifrf;er ^üf^rarbeit an. ;i. Lettens ober ^roefenbüf^rer; runbe ciferne ©tan« öcn , bie unten etma^ fütbenförmig sugcf;cn , üben aber mit einem £ocbe jum 2)urd;flecfen cine^ eifernen 5?e(md üerfe(;en ftnb. ©ie merben nur nad; bem D^aßbobren ober ba angemenbet, mo 233a|Tcr in bad ^obrtod; fortmäbrenb tritt; man fd^täßt närntid; bic gebührten £öd;er mit betten and, füf)rt ben ßettenbobrer md) unb hxd)t benfetben fo (ange berum, biö arte bie ^Baffer jufübrenben stufte uer« (lopft ftnb unb fo bad ^übr(üd) für bie Patrone trorfen gemad;t ifl. 4. Gräber (Jig. 8); fte bienen ^ur $erau^* nabme be^ ^öobrmebij^ and ben $ÖDbr(üd)ern , unb befteben and bünnen uierfantigen eifernen ©tätigen, y/ u>efd;e am unteren (5nbe breitgefd;(agen unb bann umgebogen, oben aber mit $aFen ober einem tätig* tid;en Debr uerfeben ftnb, um baran ben fügenannten ^übrfd;mamm, 2Berg, £appen, £üfd;papier unb bergt, befefligen 311 Fünnen, mit metd;em naffe ^übrtöd;er gereinigt unb getrocFnet merben. §. 22 . I^ie Führer ffnb ferner uerfd;ieben , je nad> Sänge unb 2)icFe. Segtere wirb burd; bie 9?atnr bed ^efleind bebingt. I^ie ©iefe ber ^obrftange rid;tct ftd> uad) ber Breite bed 9!)?eigetd ober ^otbend unb beträgt in ber 9*^egct ^ 3^^^^ meniger atd biefe. ^ic Breite bed 9}?cif5etd ifl gemübntid; 1 — ij- 3*^^^* ^obren cined unb beffetben ^übrtod;d gebrandet man ben ^nfangdbobrer ober Anfänger, ben ?Q?ittet* unb ^bb obrer; ber crflere ift S— 12, ber gmeite 16—20 unb ber tegte bid 28 ober 30" tang. 2)er 9}?ittetbobrer ifl ^ bünner atd ber 2tnfangdbobrcr, aber ^ bicFer atd ber 2tbbot;rer. §. 23. 931an untcrfd;eibet ein*, givei* unb breimännifd;ed Bobren , je naebbem ein $äuer, gmei ober brei bic 2trbeit verrid;ten. ^eim 16 gmeimämnfd;en ^ofjircn füf;rt (Jincr beu S8üf;rcr , bcr 5Inbcrc ben Gd;(ägel, beim breimäunifd;eu füf;rcn gwci g-äujlLd imb fd^la^cn ö6wcd)fe(nb auf ben 53of;rer, ben ber IJiritte rcc 3 iert. ^e^tcre bei- ten 5(rten ftnb jebüd; fef;r auger ©ebraud; gcFommen unb ivcrben miv 6et mäd^tigen £ager|lättcn f;ie unb ba nod; au^civenber. bem Jäuflet wirb ber angefejte ^of^rer tu baö ©egein getrieben, nad;bem üorf;er mit ©d;(ägef unb (5ifen bie 5(äd;e bcö testeren, Wü bat? S3üf;rbd> angefejt werben fort, jugerid^tet würbe; bei je= bem 0d;(age bref;t man ben ^of^rer etwa ^ in bcr i>anb (;erum ; er mug fefl auf ba^ ©eflein gebrüeft werben, barf an feiner 0eite bed 2od;t^ antiegen, fonbern frei in bemfefben ftef;en. 5tn mand;en Orten gebrandet man aud; beim ^of;ren bie fogenanute 33D()rfd;cibe, bie auö einem 0tücf £eber ober ^Vippenbccfef bcftef)t, ba^ in ber 9??itte mit einem £od;e üerfd;en ift, burd; wc(d;e^ ber ^Df;rer geflecft wirb; man beeft biefetbe beim ^üf;rcn über bat? £od), um burd; bie f;erauöfpringenben 0cileinfürncr unb ben 0taub uid)t befäftigt ju werben, ßegtercö ucrmcibct man and; bei unter ftd) gef;enben ^üf;r(L>d;ern baburc^, bag mau 2BajTcr sugiegt, nag büf;rt. !^er ^of;rer greift najye Jc^^arten mand)maf bciJcr an. ^ei ^idage eine^ S5üi)r(üd;^ i\i uerjügfid; ju bead;ten; wo baffetbe am bejlen an^ubringen fcp , we(d;e 0'^id;tung unb wcid)c ^iiefe man bemfefben ju geben f;abe. hierbei Fcmmt befonbert? bie ©truftur unb bie Jejligfeit ber 0e|leine, fo wie bie 0r5gc bcr ?0?a(Tßn, wefd;e man (p^fprengen wid, in ^ctrad;t. §. 24. 3fl baö ^üf;rfoef; gereinigt unb getroefnet, fo wirb gur 0d;ieg^ arbeit fefbft übergegangen , unb f)ier ijl bat? (^rjle, waö man iwr» gunef;men f;at, bie £abung bet? ^üf;rfüd;ct? , wetd^c entweber fo ge^ fd;ief;t, bag man ba^ ^ufuer unmittefbar ober mittctil '^3atronen in baffefbe bringt. £cgtere werben and gufammengeteimtem ^ipapier ober au^ ßeber gefertigt, unb biefet^ befenbere^ bei feud)teu 5Öpbrs (l'd;crn angewenbet. I^ic Labung mit ^\itronen b^^t bie ergerc 5(rt beinahe gang uerbrangt, weif bei biefer bai> ^iputpcr eiuei^tbeifc^ leidet geud;tigfeit angieben fanu unb bann nid;t günbet , anbenubeifo aber and; an ben SBanbungen be^ i^üd;ci^ Äbrncr beiTefbeu l>ütgen bfeiben, unb bei bcr 55efebung bctl ^L>d;ei^ burd; biefelben , gur grbgten Gefahr bcr ^Irbciter, ber 0d;ug entgünbet werben fbnute. 33ci cinmännifd;cn ^pb^i^d^^^tn gibt man , je uad; bcr 17 Öeflcm^ , 4 — 8 eotf; ^wivcv auf bic Patrone, ^uf einem ric()ti 9 cn DuaiUum bcffelbcu berufet fcf;v üte( von bem guten ^rfofge ber 0d)ic6arbeit ; biefe^ jebod; genau ju fiubcn, ifl 0aci^e ber faf;ruug auf einem unb bemfetben ^5nibcnbaue. §. 25. 3ur SSüftenbung ber Arbeit gebrandet man nod) : 1. 2)te iü u m= obee 0 d; i e ß u a b e t (5*ig. 9), rnetd^e ^ baju bient, iväf;renb ber ^efei^ung einen Äanat gur ^ trone für bad 3ünbrü()rd)cn offen gu er()attcu, um jene fe(b|l anfierfeu gu fbnncn. 0te ift 22 — 24" (ang, oben f" bief unb (äuft in eine fouifd^e, glatte unb genau gearbeitete 0pii^c and. Oben ijl fte mit einem Dc()r oerfef;eu , um fte nad; bem ^efet^en kid)t and bem S3of;rlod;e 3 iel)eu gu fönnen, unb beftef;t entmeber and Tupfer, ?D?ejTtng ober (^ifen, am ftd;cr|leu and einer ber beibcu erflen ©ubflaiu gen, loeit fie ben ^trbeiter bei bem Äeraudgießeu oor bem geuerreißen fid;cru, looburd; ber 0d;uß fid; (eid>t entgünbeu fönnte. ©od; merben au oielen Orten eiferne 0d;ießnabc(n if;rer 2öof;(feiÜ;eit ivcgcu oorgegogen; and; meubet mau in biefem gatte Fein fet)r get>u*teted 0ifeu au unb ftd;ert ftd; weiter oor 0efat;r, inbem mau bie 9?abct, et;e mau ßc gebrandet, mit Del ober gett cinreibt. 2 . Sber 0tampfer (gig. 10 ), um mittetß beßetben bic 5Befe^ung ober bad ?Q?ateriate , load über bie Patrone in bad ^ot;rtod; Fommt, feß gu ßampfen. 0r iß eine 20 - 24" tauge, ciferne 0tauge, feittid; mit einer runben 2>erticfung ocr* fet;eu, in wetd)e bie S^dumnabet genau paßt, bie jebod; nur oon unten bid gegen bie 97?ittc läuft. 0)ie 0)icFe rid;= tet ftd; nad) ber bed ^ot;rtod)d, beträgt aber gemöt;utid) J". SSerßatßt barf an biefem 2öerFgeuge nid)td fepu. gumeiteu gebrandet man and; 0tampfcr oou §. 26. lieber bie Patrone Fommt mm bie ^efd^uug in bad ^ot;rlod), wetd)C ben 3n>ecF l;at, biefed gu oerrammeu, bamit, wenn jened angegünbet wirb, bie ^rptoßou nid)t and bem ^ot;rtcd;e fetbß ßattßnbet, fonbern bie ©teinmaße gu gerreißen 35 In UI, 2 IS ^cnütf;igt ifi:. T>k ^ivt ber 53efc^img \]1 verfd)ict)en ; tie dftcflc 9:)?ct(;Dt)C i]l bic, mit ftein gcfiopftcn, kid)t gii jermatmeubca ^)c|lcinftürfc()en, 53. düu 3 icge(|leincn ; man bringt biefc, nad)bcm man auf bie Patrone einen ^apierpropfen teid;t aufgefe.^t f;at, in ba^ 53üf;rtürf) unb treibt biefetbe erft mit bem Stampfer (eid)t, iinb bann mitteijl beö Jduftet^ fefler ein. 5(n anbern Orten gebraucl>t man £ets ten über 5^ef;m, bie forgfättig i>on atten 0 teind;cn nnb < 8 anbfürnern gereinigt ftnb. ©tatt bed ^apierprcpfend nimmt man and; in man* d;en (^egenben einen 1 " tangen f;ö(gernen ber genau in ba^ 53üf)rtüd) paj^t unb feittid; einen 9*^aum t;at, burd; u)c(d;cn bie 3 «»b* nabet gefiecft a>crben fann. !^iefer mirb in jened jebüd; nur fo mcit getrieben,' baß gmifd^en it;m unb ber Patrone nod; ein 5 ^aum bteibt; mau nennt biefe 97?ett;obe ^ftuef b efe^ung. Um bad 0efat;ruL>ac 311 uermeiben, metd)Cd bad (Jintreiben ber 53efe(^ung mittetft eiferner (^erätt)fd;aftcn mit ftd; bringt, mä()(te man in neuerer 3 eit bie 0 anb 6 efet^u ng, inbem man über bie ^Vitrone, nad;bem uorber ein mit ^Hituer gefüttter 0 trül)t)a(m auf biefctbc gebrad^t mürbe, ci* iteu gteid/mäjjigen feinen 0 anb in bad 53üt)rtüd; fd^nttet. (^inc 93 ?c* tt;cbe, bie jebod> nur bei unter ftd> get;enben 53ol)rtüd)ern unb ba itn^umenben ifl, mo biefe eine ^iefe befiüen, bei metd;en nur eine 5 )atrone rmn bem inerten, t;i3d;fiend britten ^t)ci(e ber 5pöbe nott)= menbig ift, um bad (^eflein abjufprengen; bei ber 5tmi>enbung grüße* rer ^Patronen mirb bie 0 anbbefcbung beraudgeiimrfen. ,^iert)er gcl)ürt ferner bie 0 ä g e m c t; t b e f e b g» 2 ^ ^t;ei(e 53u tuer merben mit k burd;gefiebten ^annent^ütjmet;! gemengt , bamit bie ^Vitrene gefüttt, unb bad 53üt;rtüd; mit Setten uerrammt. §. 27. 5 Bäf)renb ber 58efe^ung bteibt bic 5uüimnabct , bie man gteid) in bie Patrone gefiüßen t;at, fietd im 53üt)rtcd)e jlccfen, breht fie jebod; mät;renb biefer 5trbeit einigemat um, unb befd;lägt fte, menn biefe fertig ift, mit etmad Setten, um beim pperaudjicl^eu ber* fetbeu bad ^ineinfatten fteiner ©teind^en 311 uerl;üten. O'ie Oeff* nung , metd;e ent|let;t, t;eißt bad in biefe mirb ber 3 ü n ber, bad 53 r a n b r ü t; r d) e n über bie 5^ a f e t e gei*tecf t , mc* burd; bad ^In^ünben über 5 öegt(;nn bed 53ül;rtüd;d gefd>iel;t. jDie 9\afeten beidet^en and ^Vipierflreifen , metd;c mit einem Ocig üüii '^>utüer be|lrid;en unb bann über eine 5tabe( gemirfeU mürben ; 19 3ünbvüf;rd()en bagcgcu (inb mit ^u(i>cr gefügte 0tvüf;f)afmc , über 0d)i(fe. I^er u'c(d)cn 3©. S3!cffürb gum (Jntgünbeu bc^ ^Mdücr^ beim 0pven^en Vürfd;(ii 3 t , bc|lcf;t and einer 0d)iuir üüu 5dad>d, dpanf, 2Botle :c., in bereit Seinern fid) eine ^nfammenf;än= genbe ?»??a)Te non ^^lUrcr befinbet. ^e^^tere mirb beim S)ref)en ber 0d;nnr bineingcivirft. — 5(m (5*nbe ber 9\afcte über bed d;end i|l bad 3 li n b m an nd;en, ein 0dm>efeifaben, befe|lii]t, bejTcn Sänge {xd), nad; ber (imtfernnng bed Orted rid)tet, meid;en ber ^x- beiter jn feiner 0id;erl;eit erreid^en mnß ; fütb fütri;e 0id)eri;eitdi ürte gn meit, fo mniJcn 0d)ngürtd)en ober 0d)ii6btenben and= getanen über eine 0d;ie6manb and ^"»füf^e'n über bergen anf= geführt merben. ^erfagt ein 0d;np, mad umreiten gefd;ief)t, trenn ber 3»»ber nid;t gefd^tagen f;at , über bad nerfd;nttet tintrbe, fü i)l bie grbfjte 23ürftd;t nütf;ig nnb man barf ftd> nid;t gu frühe bem 2trbeitdürte nähern, jöat ber 3ünber nid)t gefd^tagen, fü fteeft man einen nenen ein, i\t aber bad nerfd;iittet, fü gie|}t man bnrd; bie 3hnbü||nnng 2öa|Ter ein, nnb bührt bie fehnng trieber and, tim bad ^ührtüd) üüu 9?enem ^it beferen. 2)ie be|le 2Birfnng bed 0d;iijTed gibt,ftd; babnrd) gti erfennen, baü bad (üdgetrennte 0eftein teid)t mittdfl ber 0d;rammhatie über 0d;täge( nnb ^ifen gciüünnen irerben fann. §. 28. 5. 5*e ii er fe^en ; eine ber ättei^en 9trbeiten, bie nur bei ben fefteften ©efleinen angemenbet inirb, bereit 9tndnbiing nbrigend bic thenern dputpreife nnb überhaupt ber 9}?anget an dpütj fehr bes fd;ränft {)at; and; fann fie ttnr ba (lattfinben, iüü lueite nnb nicht ju naffc ©riibenbane mit hintäng(id;em ^Betterjnge üorhanben fmb. 3mecf bed 5enerfehend ift , bad ©ejlcin mürbe gu brennen nnb ed für eine getviiJe 9trt ber ©eminnnng uor^nbereiten. (^d fann üür Ort, in ber Jirjle nnb auf ber 0ühfe ilattfinbcn. 0 üü bad geucr gegen bad Ort nnb gegen bie 0ühfe mirfen , fü mng ber angn* llecfenbe ^)ütsilüß üürher üben mit ©ei'teinj'tücfen gebeeft merben, um ber bie gehörige 9^id;tnng gn geben, fütt aber bie ^öir^ fnng gegen bie gerid;tet fepn, fü bteibt jened I^ecfen h^^^veg, jebenfatld aber mnj} ber ipüt^ftüß auf einen eifernett 5 ^d| 1 ober auf einen |ü(d;en üüu grüßen 0d;eitcrn ( ^ r ü g e ( f a h c n ) gefegt trerben. ^e|onberd h^f ntan bei biefer 9trbeit auf ein jlarfed uub l)cU 20 6i‘cnnenbc^ Jeucv ju fef;cn, ivcßmegcu aurf) mir trocfciieö unb ge* fpattcne^ jn gcbraiid^en ifl. buvrf) baei ^^3^ .gcivDvbcnc ©eflein, wirb, nad;bem bad J-ciicr audgcgangen unb vor Drt bic Spi^e abgenommen f;at, von ben 2(rbeitern snerjl mit fangen cifernen 0 tangcn bereingetrieben ; nari)(;er aber mittcffl ber 23 rec(;= flange, ber Äeiff;ane nnb fefbjl bed 0d)fägefi:? nnb (Jifen^ geivonnen. ©ämmt(id;eip bei ber ^pänerarbeit , befonberd aber bei ber orfommen ber ju geminnenben nub* baren (^ubflangen, unb nad; ber^tatur beo ©efieim^, in mefd)cn bie» felbcii gefunbeu merben; man unterfd)eibet bal;er in 23 esug auf bie baumürbigen Sagerfiätten 5döb= vber IMger» unb ©ang ^ Bergbau. 2)ic verfd)icbenen bi^t'bei vorfommenben ©rubenbaue faffen, je nad) bem ©efid)ti?punftc , and me(d;em man ftc betrad)tet , verfdnebene (^intbeifung 311. ©cmöbntid; untcrfd;eibct man nad; ber Jorm : 1 . 0toden, 2. 0d;ad;te, nad; bem 3mecfc: 1 . 2>erfud;^», 2. unb a. 2tbbaue. • §. 30 . 1. ©toücn finb fofd;e ©rubenbaue, mc(d;c von "^age bcfciit fObfig, bvri^ontaf, ober mit geringem ^(nileigen in ba^ ©ejlein getrie* ben merben. 9}?an gibt ihnen etma^ 2tn|leigen, bamit bie fid; in benfef» ben fammetuben 2 öa|Ter abfaufen fonnen. ^^beifc ciuc^^ 0 tol(enc^ juib: ba^ 9 }?unbfDd;, b. i. bic 311 Zci^ au^gebenbe Ceffnung bcjTcfbcn, — 21 — a 0 tie 5*irjlc ober J-övfle, bic 2Bö(bung tmrf) oben (ba^ bie lUmcn ober ©töfK/ bie beibeti ©citemocinbe, bic 0of;(e, ber ^obeu, imb ba^ 0 totienor t, baö äußerfle ©nbe, ivo ber 0toflcu im ©eftein aufbört , ober noch meiter getrieben mirb, baf;er ber atuobruef oor Ort. Jür bintcingticben ^pntbenjlurs, b. i). für 5^aum , mobin baj^ in ber ©rnbe gebrod)cnc ©efiein gefebnttet mirb , mnf; man forgen. 2(nd) vcvmeibet man bei 2(n(agc cine^ 0to(tend gerne bic 0onncnfcite, mcit bnrd) bic 2Bärme bic matten 2Bcttcr am 2lii^faüen am? bem 0to(tcn gebinbert merben, 3n ber 0toücnfob(e muß man aüe 2tbfabe ober ©efprenge oermeiben, fte bämmen bie SBaiJcr iinb SBetter^ng anf. 0inb mebrere übereinanberüegenbe 0to((en in einem ©rnbenreoiere oor^ banben, fo nnterfd;eibet man obere, mittferc nnb tief c 0to((en, ©rnbenbauc oon J-orm ber 0totten, bie aber nid;t oon Sage au^ getrieben finb, fonbern oon 0d;ad;ten ober anbern untcrirbifeben 5Beitungen am?, 0trecfen. S)ie 5?öbe nnb 2Beite, bie man einem 0toüen sn geben i)(it , rid)tet fid) nad> bem gmeefe, a>e(d)cn man mit bemfetben oerbinbet; fott er in gimmernng ober 9^?ane* rnng gefegt iverbcn, fo muß man if;n b^bc^ weiter treiben. §. 31. 2. 0d;ad)tc ßnb fenfred;t, jmveifen and; etioaö geneigt, im^ ©eßetn niebergetriebene 2öeitungen, bereit cined 5^ed;terf^ iß, bei meidjem geioöbntid; 5ad;ter Sänge auf ^ Sad)ter Breite Fommt. S)ie 0eiten werben Fnrser ober tanger 0toß genannt, ber 2tu^gang nad) Sag : n n b t o d) ober and; $ ä n g e b a n F, bad (Jnbe be^ 0d)ad)tei? im Snnern: Siefße^. gnweiten b^ben bic 0d)ad)tc and) bie 5*orm einer (^tipfe ober cine^ ^rcife^, be* fonberi? wenn biefetben in ?0?aucrnng gefejt werben fotten. llebrU gern? muß bie 3^id;tnng, in wetdjer man mit einem 0d;ad;te niebergebt^ ßetö biefetbe bteiben, et? barf Feine ^rud;c mad;en. S)ie 5?eignng, wctdjc ein 0d;ad;t mit einer bi^t'is^^i^taten ^bene bitbet, b’^'ißt feine Sonntage. — 0d;ad;täbntid;e ©rnbengebäube, bie ibren 2tnfang in einem 0totten ober in einer 0trecFc nebmen , werben ©cfenFe genannt. 23ei biefem beißt man ben oberen Sbeit, im Jatte etS eine görberßrecFe iß, 5?ornßatt, weit tßer im 5?angeuben bed ©ange^ ein 5'?aum für ben .^afpet an^gebanen iß. oo % §. 32. T>ic 2(mventiing bcr ucrfd)icbcnen 2(rtcn Don 05ru6cn3c6äutcn Vid;ten fid; und; bcm , a'e(d;cn man bamit rerbinbet unb nad; ber 9?atur bc^ ©ejleind, in mcfd;en man arbeitet; and; fü(;ren ftc meifl beilimmte S3enemningcn. I. !Ser fu d;i^ b a u c finb fütd;e, me(d;c sur llnterfnd;ung einer l?a= gcrjlättc norgenümmen merben, cf;c man gur e{i]entiid)en ©eminming, gum 2(bbaii bed nutzbaren 9??incra(d, fd>reiten fann. ipierber gcf)örcn, auOcr bem fd;on früher ermahnten lleberröfchen (p^. 8) : 1. 35erfnd;dflü((en. erfnd)dfirecf en uutcrfud;t man auf einer bereitd gang= baren Q5rube D^cbentrümmer ; S5auc , bie mau nie uuterfaiTeu foff, befonberd menn man auf 2ager|lättcn arbeitet , bie fid; h^»H^3 scr= trümmert scigen. 2. 53 erf u eh dfeh ad) tc meubet man nameutfid; gur Uuterfiu chung uüu lagern ober J-föhen, aber meid »»r ba an, am bie ©ebirge Pad; finb, unb mit einem 0tuffen nid;t uief auo 3 urid)ten märe. 9)?an fud)t ben 0d;ad)t fo nief mie mög(id) in ber 9?iittc bed gföhed ansufegen, um ifut bann fpäter gu aubern jmeefen gebraiu d;en gu fönnen. 9??it ©efenfen mirb öfter gur llnterfud;uug vor* (iegenber ^rgmittef niebergegaugen. §. 33. II. ^üffdbauc pub fi)fd;c Grubenbaue, burd) mefd)C foamhf bie bem 53ergmannc ftd) 'Cutgegendeffenben ipiubcruide bduvegge- väumt , afd aud> bie Gea>innung unb Jörberuug nuhbarer 9}iiue= rafien ,erfeid;tcrt merben foff. 0ic fommen bei allen Grubenbauen vor. :^ie uorgügtid^eren finb: 1. 5Son Stoffen nub Gtrecfen ; a. Jbrberdüffcu , mittefd mefd^er bic g-örberung , b. i), bad gu ^agcfd)affen ber gemLumeueu nuhbareu 0ubdangen d^^ttpubet. b. 2Be ttcr d L' f I en , bic gur 23eförberuug unb Unterhaltung bed 2i>ettera>ed)feld (i^uftguged) bienen. e. 2Bafferfof ungddüffen , burd; meld)C bic in ben 23 ^vubcn 6cftnb(ic()e 2ßa(Tev abgeleitet merbett; — 5ßa)fet= ober Söaffcnu'rfDfgung^ftüUen finb fotebe, u>e(d)C getrieben mer= ben, um bad für bic 9??afd)inen nötbiije SBaffer berbeisufül;ren. ber ©todenbau iregen feine»:^ rielfeitigen 9?ut^end, ben er gewäf^rt, bnrd) ba^ 23ergred;t fel;r begnniligt \\1 , inbem befonbere 5u’d)te erivorben irerben burd) i()n, )o fann bie (5*rlangnng ber 6tüaengered;tigfeit and) ber givecf bed etrüenband fcpn ; nnb cd .wirb ein in biefer 9tbfid)t nad) ben gefe^(id;en 93orfd)riften cjetrie:= bencr 0tüüen ein ©rbftüHen genannt. Sterben bnrd) einen fold)en bie 2ßa|Ter vieler ©rubengebvuibe über bie cined gangen 9ievierd gelvdt, fo nennt man benfelben ^aupt ftvl len. d. 5elbjlrc efen; fte werben über ben tiefj^en 0tvllcn ge= .trieben nnb bienen gnr Einlage ber 21bbane nnb gnr bequemeren $Vvrbernng (bann an mand)en Orten Säufer genannt), and; wvl)l gnr Untcrfnd;nng bed (^anged. e. © r n n b^ ober r e n g fl r e rf c n, bie nnterbalb bed fiefflen etvllend angelegt ftnb , nnb gnr SöatTcrlvfnng , ober gnr 5ül;rnng ber 2Ba|Ttr nad; bem .^nnflfd;ad;te bienen. f. ÜDiagünal= ober fd;webenbe ©trerfen beim Jlv^berg* ban, namentlid; beim ^^feilerban vorfommenb ; fte werben von bett ©rnnbflrerfen and , unter einem größeren aber geringerem 2Binfel anfwärtd getrieben nnb bienen gnr görbernng ober gnr Unterfnd;nng ber 25efd;atfenl;eit ber Sagerflätte. g. One rfd; läge ftnb S3ane, bie von einem ©tollen ober einer ©treefe and red;twinflid; ind 9?ebengeflein getrieben werben, tbeild nm biefen Snft gn verfd;affen , tl;eild nm fte mit parallel- lanfenbcn äl;nlid;en 58anen gn verbinben , ober (tätige gn bnrd;^ fal;ren, von betten man weiß, baß fte mit bem im 91bban begrijfenett ©ange gleid; flreid;en. h. Umbrüd)e ftnb fold;e ©rnbenbatte, weld;e anf einem ©tollen ober einer ©trerf'e anfangen nnb im $angenben ober Siegen^ ben in einer 23ogenlinie in größerer ober geringerer 9ßeite getrieben werben , bid man bie ©tollenflnnbe mit benfelben wieber erreid;t l;at. 93?an treibt fte nm gebräd;em ©ej^lein, vorgüglid; bem fogc= nannten fd;wimmenben 0ebirge, andgntveid;en nnb bie .Sofien bed 21ndbanend gn vermeiben , ober and; nm eine Sagerflätte gn ent= wäjTern, bamit ber .^anptflollen mit weniger ©d;wierigfeit in gera^ ber 9\id;tnng fortgefül;rt werben fönne. 24 i. 9?6fd)e, du ^ü(fo 6 au , bcr ba.^u bient, einem unter fiegenben ^un|lgescugc 2ßa(Tcr snsnfnf;ren , ober ioid)c nad; !Iag ab3u(eitcn. k. 5 ir jl enftreefen , bic unter einem Jir^lcnbane gnr 2 (uf* faf;rung bed Jetbed norgerid;tet finb unb gur g-ürberung ber gc^ monnenen 9}?ineratien nad; bem 0 d;ad;te bienen. l. 2t udta ufftreef cn, bic üum gnttortc eined ©d)ad;ted 6 id 3 ur Äornilatt eined anbern, ba mo nbgefeate 0 d;ad;tc finb, gct;en. §. 34 . 2 . 23011 0 d)ad;ten ; a. () te , mitte(|l me(d;er ber Bergmann in bic (53rii6enbane getaugt, fährt; bienen fte attein ju biefem 3 iverfe, n>ad fetten ber ^att i|l, inbem man fte gngteid; nod) 311 anberem 5 e(>rand;t, fo nennt man fte and; 2 tnfat;rtcn; manchmat merben fütd;e 5 at)rfd>ad)te angetegt, um ben 23efat;rungdiveg abguFürgen. b. 5 i>rbcrfd)acbte, burd) ii'etd)e bic gewonnenen 2 ??inerab fubfiangen and beu (^3rubcn gcfd;ajft, geförbert werben. ©efd;iet)t ' bied mittetjl cined 5pafpetd, fo nennt man jene 3 i et; f d; a d; t e, wenbet man aber 2 BajTcr= ober $ ft'rbegöbet an, fo heißen fie Z r ei b* f d; a d; t c. c. 9 ^ 0 1 1 | d;a d; tc finb fotd;e, biird; wetd;e oon !^agc and 23erge, 0teine, gnm 23erfehen audgebaucner 9^äume, in bie ©ruben gcrottt werben. Unter 2^otten ober 2totttöd;ern ocr|leht man ©efenFe, bie gteid; bei bem 2?ad;reifen ber Ja'ficnbauc im verbaue* neu Jetbe nad;gefät;rt werben , burd) ben ^ergverfaß auf bie bar* unter befinbtid;en 0 totten ober 0 trecFen get;en , unb gur g-örberung ber berabgebauenen 93?ajTcn bienen. d. 2öetterfd;ad;tc, burd; wetd)c bem Grubenbaue frifd)C 2Better gugefübrt werben. 9?eben einem 5?auptfd;ad)fe i|l man guweiten, ber 3Better wegen, genbtbigt, fotd)c abgutäufen, weld)C bann in gewitJer *4iefe bureb 0trecfen mit einanber verbunben werben. 2tuf gteid;e 2Beife bebürfen mandie 0tot(en ber foge* nannten £id;tlöd;er, bie von ^age and nur bid auf jene uie* bergeben. e. il u n fi f d; a d) t e, burd; wetd)e bie GrubenwaiJer entweber auf 0totten ober gu !^age gehoben werben. 0ie geben unter ben tiefilen 0 toben, .^ierber gehören and; bie 23umpenfd;ad;te. V. 25 Setten ivivb jebod) ein Sd;ad)t nur ju einem ber bemerften gmeefe bennjt, meift ju met;rercn. (?in Sd)arf)t, ber jugteid) 5at;r*, 50rbcr= nnb Äunftfd)ad)t ijl, ober ber Oie ©eivinnungdmajTcn von einem audgebct;nten 33esirfc iiit görbernng aiifnimmt, unb mit me(d;em bie ^iefe unter ber tiefen ©tüttenfot;(e anfgefd;(D)Ten u>irb, r^eigt ^)auptfd)ad;t; Sd;ad;te, bie biefen in irgenb einem ^meefe unterftü^en, merben c 6 e n f d) a d> t e genannt. Sn ber 9^ege( merben bie 0d;ad;te ber ßänge nad> in gmei ^t;eite gcfcl^ieben, oon me(d;en ber eine, ber gröfjere, jnr 5i>i*berung, ber anberc jum g-at)* reu, and; mDt)( jnr 2öaffert)attnng, bient. 9}?it ben .^unftfd;ad;ten :rcrbinbet man jiuveiten bie ?D?afd)inen , me(d;e ben 2Bettermed;fct beförberu/ menn Uvimtid; frifd;e 2Better bem Diefflen auf feine an* bere 2Beife jujufüt;rcn ftnb. ;^iefe mü(Kn befonberd gut audgebaut unb forgfättig unterf;atten iverben. §. 35. III. 5t b baue finb fü(d;e Grubenbaue, burd; we(d;e bie aufge* fd;(ü(7cnen baumürbigen ßagerftätten, bie nu^baven 9}?inera(fub|lanjen, unmittetbar gemonnen, abgebaut werben. Sd gibt met;rerc 5trten bed 5tbbaued; u>etd;e berfetben man anwenben fotte, bied f;ängt ror^tttem von ben 2agerungdoert;ättni|Ten, b. f;. non ber 5trt bed SSorfommend ber nid;baren 9)?ineratien ab, bod; wirb and; in mand;en Sitten bie 53erücffid)tigung tofatcr 5>ert)ättni|Te über bie 2Bat;( berfetben ent« fd;eiben. Jotgenbe 5tbbaue fommen uorjügtid; vor; §. 36. l. Stro(5enban. (^af. I. 1.) (5r wirb befonberd gum 5tbbau ber Gänge unb ftavf fattenben Üager angewenbet, unb iwn üben nad; unten angetegt, inbem man non ber Sot;(e einer Stveefe über eined Stotlend aud Stufen nieberwärtd t;aut. 3nerft wirb am Gnbe ber Streefe ein 5lbtäufen üon etwa 2 2ad;ter ßänge unb einem £ad;ter ^liefe uorgenommen ; barauf abevmatd um ein ßad;ter tiefer getrauen , wät;renb bie oberen *^äuer wicber um 2 £ad;tcr uorbrin* gen u. f. f. , woburd; ber ganje 53au bad 5tnfef;en einer Streppe crt;ätt. 2Öirb ber 53an von einem Sd)ad;te and begonnen, fo ifl Fein 5tbteufen nött)ig. 5Burbc ein Gr^mittet aufgefd^toffen , bad fid; nad; beibeit Sd;ad;tftößen bauwürbig jeigt, fo gct;t man nac^ biefen beiben 5^id;tungen mit einer JetbilrccFc auf bem. Gange 26 fort, unt> reißt t»ie 0üf)(c berfetben turrf) eine gmeite Gtrofje f;errtuö. (Jin fc(d)cr ©trüßcnbaii ivivb genannt. S>a 5 ^ ?^crf>iftn{ß ber $bf;e nnb £ängc einer 0tvcßc i|l gniu'bnHd) ivie 1 ^n 3 über 4; cd ric()tct ftef; baiJctbc t()citd naef; ber 5?atnr bed ©efteind, tf;ei(d nac(> ber 2trt ber Ännerarbeit; ivirb mit 0d)tägef iinb ^ifen andgc()ancn , fo i)l bie .g)üf)C ber ©tvoßc geringer , a(d U'cnn man bie Sprengarbeit anmenbet. ^et mäd)tigcn ©angen merben bie Streßen mir attein auf biefen gc()ancn; ©ängc een geringer 9^?äd)tigfeit aber eerfd;rämmt man , b. \j. bad 9tebenge= flein U'irb bid einer geivitJcn (inftrcching ()imeeggenemmen, nnb bann bie Streße im ©ange nad;ge()ancn. S)iefc 2lrbeit crteid;tcrt ben Qtbbau bed ©anged fef;r, ßnbet aber fc(ten im ipangenben nnb Siegenben gng(cid), fenbern geieebnfid) ßier eher ba ftatt, je nad)* bem bad ©cflein gebräd;e nnb fed i)!. ■ — So leie man beim Streßenban mit bem 2ibtenfen eerfd;reitet, mniJen ^nf;nen, .Mafien gefddagen leerben , inbem man Stempel eem ^iegenben gnm $an* genben ein^ie()t iinb auf biefe ^e(;(cn legt, tl;eild um bie 2lrbeitcr gegen 93efd>ibignngen jtd) ledjiel;enbcr ©efteimeänbe jn fd)nt^en, tt;eild nm bie tauben S3crgc anf bcnfelbcn ecrflnrsen. ^n fel)r feltencn Jällen nämlid; ift alled bnrd; ben Streßenban geivennenc ©eftein erjßaltig, nnb ba bie gerbernng bed ©angen greße .teilen ecrnrfad;cn mürbe, fd;cibet man fd;en in ber ©rnbe bie crjl;altU gen een ben nidjt crgf^altigen , ben fegenannten tauben ©efteinen, unb fd^nttet biefe anf jene haften, bereit mel^rcre übereinanber am gelegt merben, fe leie man im 33ane ii>eiter eerrneft. Streßenbauc ftnb ba eertl;eilf;aft , me bem 5päncr bad ©e» flein jufällt; ferner bei ©äugen, bie fid; eft gertrnmmern eber bie eble Srje fübren, meil bei il)ncn eiel genauer Sr,^e nnb 93erge j;u fenbern ftnb ; and; liefern fie nad; ber erften Einlage fd;en ©rge. 9?ad;tl;cile ftnb bei il;ncn , bie feflbare Äa|'tcn 3 immernng, bie eft fd;micrige 9ßa|Tcrlefiing nnb g-erbernng. §. 37. 2. 5 irft eil bau. (^af. l. 2.) S>icd i(l ein nmgefel;rter Streßenban, ber mie biefev anf ©äugen nnb ftarf fallenben i?agern angemenbet mtrb. !^ad banmnrbigc 9}?ittcl l;ant man l;ier een unten iiad; eben meg; nm bied jebed; bciverfilelligen ;^ii fenticn, muß ba|* fclbc eerf;cr bitrd;fiinfen unb mit einer g-irilenilrecfc bnrd;fal;rcii 27 u'evben. 2)icfe ©tvccfc fletlt man tn gtmmeninö obev 9}?auevung, mcnn bte g-hfe ftd; nid;t ()a(t(>ar , im anbcven 5a«c a6ev (äßt man t>icfc(6e 1—2 2ad;tcv mäd)tig flcOcn, unb (ev]t mm «bev biefcr, über bcm ^irilenFaileu ober bem 0cmü(bc, vom ©d)ad)te am^ bcn crftcn 0tüg an. 0obalb bicfcr einige 2ad)tcr fort^ctric«: ben ifl, mirb ber jmeitc angefangen unb fü fort. 2>ün 0trccfe ©treefe müffen in ben ^ajlen ober ©emblben ^ürt(bd)cr inx g-br* bernng getaffen merben. 2)amit bic ©rje, bic bei bem auf bic haften faden, nid;t unter bie ^erge geratben , l;at mau biefc immer fo eben a(d mbg(id) gu batten. !^ie 5pbbe ber Jirjle beträgt im feilen ©efiein ein 5ad)ter, bei gerrtüftetem gumeiteu meniger ; bie 33reite rid)tet ftd) nad) ber 9??äd;tigFeit ber ©rjtager* ftätte,'büd) muß biefe immer fo fcbn , baü bie $äiier mit 33e* quemtid)Fcit arbeiten Fbnnen. 53ei fd>ma(en (Gängen muß man ba* ber vom 31ebengc|ldn nod) meg;= ober, mie man fagt, baiJetbe in Jug tauben ^erge nerftür^t man auf bem Jirilen« Fajlen. !^er Jirilenbau i\i ba nortbeitbaft , um bat^ (^cilein non bcm ipäuer abfädt unb mo niete ©rubcnmajTcr imrbanben finb, ferner bebarf er ber fcflbarcn .^aftenjimmerung nid;t unb bie J-ür* bernng ift teid)ter mie beim ©troj^enbaue. 2)agegcn Fann er nur im feften ^ejleine mit ^Sortbeit unb üt)ne ©efabr angemenbet mer* ben, unb bebarf vieter ^nrrid;tungen, ebe er ßTje mirft. ©bte ©c* fd^icFe Fbnneu unter bie ^erge geratben unb man Fnmmt tcid;t in Q5efabr , auf einem fatfd;en ^Irumm fort^ugeben , menn ber Q3ang fid) zertrümmert. §. 38. 3. Duerbau. ©ine 2trt ber^ ^tbbaued, bie norzügticb bei ©v^n* gen unb ftarF fadenben lagern im ^raud; ijl, menn biefe mebrere £ad;ter unb barüber mäd>tig finb. ©r ift non ben nnrbergcbenben Söaucn baburd; ncrfd;iebcn, ba§ ber 2tbbau nid;t nad) bem ©treid;en beö ©anged, fonbern in bic £lucre, b. t;. nom ßiegenben jum ^an* genben flattftnbet. 91ad;bcm man nämtid; baö abzubauenbe 9}?ittet mit einein ^pauptfd;ad;te burd;funFen t;at, gebt man im Siegenben ber ßagerftätte mit einer ^etbftrecFe fort, tt)eitt ba^? aufgefd;tüffene ©rzmittet in gteid^e 2tbfd;nitte non einem £ad)ter Jpübe unb Breite, £luerilrügen genannt, unb b^^^t biefe ©trogen nad; unb nad> unb zwar fl) b^Vauö, baf3 man mit ber zweiten, vierten, .fcd;dtcn u. f. w. 28 nnfän^t unb bie übrigen fielen (ägt, biö man mit tiefen fertig i|l. 0oba(t tiei> ter 5aü, merten tie teeren 9\äume mit bergen uer* fejt, unt ter 2tt>6an ter erfien, tritten, fünften Streße :c. begonnen, ^ine 9^cit;e foteber ani%c()aiiener Dnerilrogen mirt ^tage genannt, lieber tiefer mirt nun , et;e man nod) mit tem 33crfeben terfetben ganj fertig ifl, turd) lleberficbbancn auf ter g-ettflrcde , mie beim girjlenbaue eine neue ^tagc , nnmittefbar auf ter erfien , oorge* rid;tet unt mit tem 2tbbane mie oorber uerfabren. §. 39 . 4. Oevter* otev Drtban. Jintet auf fd;ma(en ©angen flatt, tie furge unt entfernttiegente banmürtige 9)?ittc( fübren. 9)?an turd;örtert tie £agerflätte in furzen teufen von einem 0to(* (en axvo, nad;tem man tiefen uorber bi^ an ein banmürtige^ bittet getrieben t)at, unt nimmt i)kv taiJetbc mit ©efenfen unt lieber* (td;bred;en b^vau^. §. 40 . 5. ©trebenbau, bei fd;mad; fattenten £agcrn non geringer 9}?ad>tigfcit anmentbar. 9}?an treibt guerft auf tem £ager fctbil eine Jörtcrflrccfe unt uon tiefer an^ ©treden in ta^ abgubaiiente gett , i'on a>eld;cn in ter 9^id)tnng beiter lUmen ta^ nnbbarc 9}?inerat abgebaut mirt. !^er 5päuer fü(;rt mit ter ©d^mamm* baue in ter ©obte te^ Jdöbed einen ©d;mamm unt treibt taiJctbe vom Jpangenten an^ mittetfl ciferner ^eite nicter. !^ie fid) bi(* teilten feeren 9^äume merten turd; gdiimernng oter gembbnfid; turd; 33erfebnng mit bergen am O^ictergeben gebintert. ©el;r fd;mad;e Säger erfortern nietrige iRänme , menn fte mit 2>or* tbeif abgebant merten foffen, intern oom SPad;* unt ©obfgcilein fü menig mie mögfid; gemonnen merten tarf. I^»ie ^'äuer mü|Tcn taf;cr tf;eift^ fnieent, tf;eif^ auf ter ©eite (iegent arbeiten; im (eg* teren J^dte b^^beu fie am Oberarm unt an ter 5püfte ter (infen ©eite 53rettd;en befefligt, auf me(d;en fte rutfd;en unt liegen. !^icfc 2(rbeit mirt r u mm böfg erarbeit genannt unt (;at befontert^ beim itupferfd;iefer*23ergbau )latt. 2(ud; tie J-örterung oon tiefen S3anen auf tie .Cpauptförterjlrecfe mufj in (iegenter ©teKung ror jld) gcf;cn. ©ie gefebiebt in uier Junten, jlarren, me(d;c auf 29 9?ü((cn taufen, unb bic ber 2ti:6dtcr öctv5f;n(ict) mit bem ^uge nact;sict;t. §. 41. 6. ^feitet- bau ivcnbet mau bei mad)tigcu Sägern, befon* berö bei ©tciufi)t)(enf(bi}eu , bie wenig 9f?eignng traben, an. abjnbanenbe Jetb wirb erfl mit einer ©rnnbjlrccfe bnrct;fat;ren, non biefer anö ©treefen getrieben, bie man mieber unter ftd; mit Dnerfebtägen , metebe jener parattet taufen, uerbinbet, wobureb bad gange gelb in (auter 23icrccfc, ^feiter, getbeitt wirb. 3fl biefed nun auf fotd)e 2Beifc gum 2tbbau vorgerid;tet, fo fangt man ben* fetben non \)intcn nad> ber (^runbflrecfe gu an, inbem man ^feiter nad) Pfeifer wegnimmt. I^a^ auögebauenc 5*ctb muß entweber nerfegt ober, wenn bie iwrbanbenen ^erge nid)t au^rcid;eu, ver* gimmert werben. 2 Bü ee? mögtid) i(l, befonberö wenn baö 2)ad)* getlein fid; fef;r feil geigt, wirb bie 3immerung, wenn bie ^feiter abgebaut finb, wicber weggenemmen. §. 42. 7. ©toefwerföbau, in 9??a)Tengebirgen , tiegenben unb flebenben Störten anwenbbar. werben in biefen große 2öeU tungen mit gewötbter gir|le auögebauen unb Pfeifer gur Unter* flübung berfetben and bem ©efleine (leben getajTen. X)ie über einanber tiegenben 2Beitungen, (Etagen, ©tortwerfe, ftnb burd) fe|lc ©übten oou einanber abgefonbert. 9}?au gebt guerjl mit einem ©cbad)te biö auf ba<^ bauwürbige ?0?ittet nieber, treibt bann eine ©trerte unb fängt oon biefer mit bem 2tu^b^i^^” SBeituu« gen an. ©ewöbntid) beträgt bie $öbe unb 2Beite ber tegtereu 2—3 Sad;ter, unb bie !^irte ber ftebengutajTenben ^feiter | Sachter. Segtere bürfen weber aud gu reid;em ^rg, nod; aud gu brüd^igem ©eflcin befieben. 2lud; ifl ed ber ^attbarfeit wegen notbwenbig, baß man bei ber untern ^tage bie Pfeifer wicber ba (leben täßt, wo bie oberen fteben , fo baß bemnad; bie Pfeifer atter ©tort* werfe eine tauge ©äute bitbeu, wenn man ßd; bicfetbcu burd; bic ©oßten ber tegteren gebenb beuft. — 5Öei biefem 2tbbau wenbet man guweiten Jeuerfc^en an. 30 §. 43 . ©rubenauöba«. ©eflcin, in u'e(cf;cm bie @ru6cngc0äubc angelegt ivcrbeit, ifl cntivcbcr fo fejl, bafj biefe feiner fremben Untcrfn’U^un^ bebürs fen, im ©vinjcn |lef;en föunen, ober e^ ifc üon ber ^cfd)aftcnf)cit, baß ftc imterilü^t merben müiJen, \v\ü man bad ^inßiir^cn ber 58aue üerl^üten. 2)icjenigc 23ürrid;tnng, ivübnrd; bied gefd;{ei;t, nennt man 05 r u b e n a u d b a ii , unb biefer bc|lef;t entmeber in Simmerung ober 9}?aucrung. §. 44 . 1 . Grubenzimmerung. S)ie taug(id)ftcn iOüfzarten gu tiefem 3^^'ccfe finb 5*id;ten unb bannen, nberbanpt t)arzreid)e 9?a= be(()ö(zer; fettener menbet man J^aubf^ofg an. I^ad ^oij muß ge= fimb fepn unb barf feine faiden ©terten befd^en. ^a bad Zimmers I;ü(g ein fef;r foftbarer 5trtife( für ben S3ergbau i|l, fo f)at man bie mögtid;fte ©infad)()eit in ber gimmerung fietd im 5(nge gu bebaften. 9)?an unterfd;eibet ©totten* ober @trccfen« unb © d; a d; t g i m m c r u u g. §. 45 . a. ©toffeus unb ©trecfeusjii^^'^^^^i^^^* ber ^i^reibung oou ©toüeu ober ©treffen burd;fäbrt man gmoeiien Ges birgdarten, bie jtd> nur bann fetbfl batten, menn man jene mbtbt ober fetbft mit einem ©pd^bogen oerfiebt, atfo ber Jirjle nie eine bebeutenbe 5‘(äd>e gibt; bei anberen muß eine tbeitiocife ober gange llntertlübung burd; gimmerung ftattßnben. 53eßebt bie 5irße and gebräd;em Gefieiu, g. bei einem 05ang, ben man abbaut, fo treibt mau gtoifd;en $angenbem unb ßiegenbem ©tempet, Äotgtfücfc, in einer fobtigen Entfernung oon 3 — 4 guß in ^ubnibd^er ein, unb betegt biefe mit lobten; bteibt gmifd;en biefen unb bem 03c» jlein nod; ein teerer 9^aum, fo muß man benfelbeu mit 'iRcidbünbet audfütten. 2)iefe ^rt ber Jinuuerung nennt man Äa|lenfd;la- gung. bei einem ©totten ober einer ©treefe nur bad ypan* genbe gebräd;, fo menbet man e i n f a d; e ^ t; ü r jl o cf g i m m c r u n g an, b. i)., man fd;tagt 7 — 0 tiefe Imtgcrne halfen, ^btiv» flöcfe, je uad) bem oerfd;iebcncn 2)rucf bed Gcjlcind, in oerfebicbener 31 ^ntfcvnuncj fcnfrcrf)t ein, unt> uevOinbct t){efe(6cn an ber mit bem Duer()i)( 3 , ber ^appc, bie gegenüber in einem ^ü(;nen(üd)e fefiHegt; f;inter ben ^(^ürflöden mevben ^of;(en eingetricben. 2) c p p e ( t e 5lf;ürflücf sgimmernng muß ba flattfinben, \vü and; baj^ Cie« genbe gebröd) id, man treibt bann auf beiben ©eiten ^f^ürfibefe ein unb nerbinbet fte üben bnrd) bie ^appe. ^u(;(en merben nur am 5pangenben unb an ber Jirfte eingefd)üben. Sl^ ba^ ganje ©edein gebräd), fo mu |5 bie boppette Sif^ürdorf ^ gimmerung mit ©üf;Ü)ü4ern in ^tumenbung fommen , b. f;. bie ^l;nrdücfe merben unten and) in Ouerf;ü(jer eingejapft. Oben unb unten , fü mie an ben beiben ©eiten, fd;iebt man lobten über ?)fvd;(e ein. — S)ient ein ©tüden jur 55>ajTcrtüfung unb jur 5ürbcrung gug(eid), fo mug ein ^rag= über ^retmerf angetegt iverben, mef;r über minber büd) über ber ©üf;(e, je nad;bem ba^ ^u^taufen ber 2Baf* fer fü(d;ed nütf;ig mad;t. §. 40. b. ©d;ad)ts ^t’ung. ^ann man in einem ©ebirgö* gefteine ©tüden unb ©treefen üf;ne gimmerung über 9)?auerung treiben, fü fi^^’bt ba(Te(bc and; im Seften, menn man ©d)ad;te in t^m abteuft, befünber^ meun biefen eine freicdninbe über üvate gürm gegeben mirb; gef;t bad ©d;ad;t jebüd; burd) Q5efieine, bic tt;eit^ feft, tf;eif<^ gebrad;e (inb, fü müiTen (entere mit verfeben merben, mübei man jebüd) ju bead;ten b^tt, bag bie au^* gewimmerten barüber unb barunter degenben feilen ©ejlein eine ^bene bitben. 233 ü baö ^'ebirge Uün üben b^t*ein febr gebräd;e ift, ba mug ber ©d;ad;t fügieid; in gimmerung gefegt merbeu, unb man menbet bicr, meit man biefer nid;t bie gebürige Unterilübung ju geben uermag , bie fügenannte vertürene Bini» merung an, metd;c mäbrenb beö ^bteufen^ jur ©id;crbeit ber ^(rbeiter angefegt unb fpviter mieber b^^’van^genümmen mirb; biefefbc Zimmerung gebraud;t mau aud; ba, mü in ber güfge 9^?auerung augebrad;t merben füd. 3n fejlem ©efteine merben nur ©tempef (©injlrid^e) üüu einem ©d)ad)t|lüge jum anbern gefegt, über man bringt ©eviere in gemiffer ©utfernung , je nad;bem bic gefligfeit bes^ ©c|leined erfaubt, unter einanber an, bie burd; fenfred;tc $üfw^t^f 53üfwen, mefebe man in ben vier ©den be^ ©d;ad;tcj? aufjledt, unterfiüwt 32 unb mit einanbcr ücrbunbcn mcrben ; 53 d ( j c n f cf) r o t * 3 ‘ ^ ^ ^ | 2Bivb SSiermuj auf 5Sicrung gefegt, mac) in einem gan^ gebrac()eit ) ©efleinc gefcf)iel;t, fo f;ei( 5 t bieö gau^e 0cf>rüt Zimmerung; ges j u>ü()uficf> aber liegen bie ©euiere 4 — Jufj von einanber ents ( fernt. Jur Unterflü^ung berfefben meubet mau auef) ^ragilempef ) an, jmei 0tücfe bie unter beu furjen 0eiteu ber (i)eüierc | fiegen , inbem (te an beiben 0nben in ^üf;nlöcberu , bie in \ ©eilein gef;auen ftnb, ruf;en. 5?at baö ©eftein auf einer 0eite I geftigfeit genug , fo mirb bie !ßierung uicf)t ganj f;erumgcfegt, 58üf^enfcbrot*3tmmerung mit f;afbem ©eoiere. 5)ieut ein 0cf;ac()t gugfeicb jum görberen unb jum gaf;ren, ober auch afö ^unftfc()acbt, fo mirb er buref; eine 0cbeiben>anb oon 53of;fen I in jmei ungfeicl)e 2^f;ei(c getf;eift, oon tocfcf)em ber größere jur ! gorberung, ber ffeinere jum gaf;ren beflimmt ifl. §. 47 . 2. ©ruben *?0?auerung. ?0?an unterfrf^eibet naffe unb troefne 9}?auerung. 2fuf gutec? 9}?ateria(, Steine unb 9??brtef, muß befonberö gefef)en merbeu. 3m 5f(fgemeinen ift bie 9}?aueruug in ©rubengebauben entioeber Scheibe n * 9}? a u er ung, in ge^ ioöf;n(ic()er 2ßeife fenfrecf;t aufgcfüf;rte 9}?aueru, ober ©eioofbes ?!}?au er ung. 3^acf; 55erfcf)iebenf;eit bec? 53aueö unb ber D^atur be^ ©ejleinc?, in ioefcf)em gebaut loirb, ßubet bie eine ober aubere ganj ober tf)ei(ioeife, ober auef; beibe gufammen jlatt. 2Bo ^?}?aucs rung angebracht merben foff, mü(|en bie ©rubeubauc loeiter unb I;öf;cr auögef;auen werben. §. 48 . a. Stoffen* unb Streef ch * 93? auc rung. Sin bfoßcö girflengewöfbc reicht ba f;in, wo nur bie girfle gebräc(;e ijl, ipan* genbeö unb ßiegenbeö aber feft ftnb, unb biefe geben für jeueö bie Sßieberfagen ab. 3l”l girfle unb ipangeubcö ober £iegeubeö ge* braefX/ fo wirb eine Scheibenmauer mit bem girftcngewbfbe auf* geführt; erj^ere wirb ba affein angeweubet, wo Äaugeubei^ ober Ciegenbe^ fief; feige ^eigt; wo bie girft feit ift, bie Ufmcu aber nicht, bringt man auf beiben Seiten Scheibeumauerung au. 2Birb ber 5öau aber ganj in gcbrächem ©ejtein getrieben, fo weubet man efiptifchc Mauerung an. 33 49. b. 0d;acf)ts unb ©efcnfes 9}?aiicvu ng. biefei* fommt bai\uif an , o6 brc ^aiic fcnfrccf;t über {icncigt fmb. Sn crjlerem lücnbct man 0 d)eibcnmaiicrunc 5 mit ^pauptbügen imb ©tüßbogcn an. Qtuf ^rüf^cu Äaupt= über Sragebü^en füt;rt man bie ©cbeibenmauer auf unb mirft in Entfernung üün 2 — 3 Saebtern 0tü|jbügen ein. 3e narf)bem ein über Der anbere 0rüg, amet über atte gebräebe finb, mirb nur tbeifmeife über ganj gemauert. 23ei tonnentagigen 0d)ad)ten üüu 4,5—50® gaft mirb ba^ £iegenbe gar nid)t über mit 0cbeibenmanernng üerfef;en, baö ^an* : genbe aber mit breiten ^ügen unterilnat. Jüge berfetben rnben .auf bem Siegenben unb fte fetb)! liefen fenfrerf)t; ber fü(= genbe 53ügen tfi: immer etmaö büf;er, at^ ber üürf;ergef;enbe. ?9)?anerung mit liberfpring enben ^ügen. Ratten 0cf;afbtc unter 45®, fü menbet man .^et terbatj^ = 9}?auerung an, b. f;. ein fürttaufenbei^ f;atbed ©emütbe, be|Jen S3ogen auf bem £iegenbcn fenfreebt fteben. ^ei ber gimmernng über 9}?anernng in •'©rnben anmenben fütte, Fümmen mehrere fünfte in betracht, runter anbern üüraüglicb bie Äütjpreife, bie @nte be^ 9}?auer= imateriati^, bie (eifbte über fd)iüere 5perbeifd;affnng beiJefben, bic - 5)auer beii? beabfid;tigten ©ebrand;^ ber ©riibe n. f. m. §. 50. Ed gibt ücr|d;iebene 93?ittet, bnrd) 0d>ad;tc in bie ©ruben* gebvüibe gn gefangen über, mie ber Bergmann fagt, cinaufabren. !^ad Einfad;|le unb 0id)erfie b^tt man in ben Leitern über^abvten. -S^iefe fmb gemübutid; 8—10' taug, unb berfetben brei in einer 9^id)* tung mittetjl Äafen an ber 3immerung befefligt. 3n einer Entfer* I nung üün 24—30' merben fügenannte ^^ubbübnen, Fleine ^üben üüu ! Brettern, angebrad;t, bie ben Jab^^^nben atd 9^ubepunFte bienen, über amci ftd; begegnenben ^ergteuten aneinanber üürbeiauFümmen »ertauben. 3n fiad;en unb meiten 0d;ad;ten menbet man aumeiteu and; kreppen an, bie entmeber and ^ütj bejleben, über, menn bad l ®eilein fe|l i|l, in biefed gebauen finb. ^n mand;en Orten ge* lfd;iet;t bad Einfabreu mittetjl gtatter Waffen, S^^otten, auf beneii 93Ium, o man (i^enb, intern nran ftd) gn^ieirf) an einem ©cif, mcfcf)c^ anf ber einen ©eite ilvaff audejefpannt ift, f>tft, in bie 0)rube l;inab* afeitet. 2)ie fd)fed;teficn Jabvmetf^oben (Tnb b:c Inircl; 5pcrunter< (affen ober ^evaufsieben in ^Tübefn , 'Tonnen, ©effefn ober auf einem ©teef, inbem bei biefeu ^:C»K'tf;üten fcf;r (eid)t Un^fnef cut. ftel)cn taun. §. 51. 5Me ^ei'^feute arbeiten entmeber eine gemine n?öf;n(id) eine ©d>id>t, b. f;. 8 ©tunben l;inbnrd), nnb merben ^iernad) bcsaf)(t, ober ed rid^tet fid> bev £of)n nad; ber Dnaniität ber c(cbrüd)encn ©rgc, ©oleine u. f. m. , ©ebing = ^rb eit. Die ^cfeud)tun(j ber ©rnben gefd;ief;t an einigen Orten, befonberö in norbifd;en 55ergmcrfen, burd; Jadefn and f;argi^em §o(s,*mciil über burd) Campen, ©rubcnfid)ter, in benen man ^afg ober Cef brennt. 0)icfe bc|lcf;cn an^ ^eißbfed;, 9}?cfftn3 ober ©ifen, ftnb mit einem Spahn oerfef^en, mitteffi me(d;em man fi'e an bem ©eftein ober ber gitnmerun^ befeftigt, ober beim ©in= unb 5fn^* faf)ren über ben Daumen f;ängt. 3um ©d;u^ gegen ©rpfofionen gemiiTer ©aparten, mefdje befonberö in ©teinfof/engruben oorfom* men, loirb bie Damyfd;e ©id)erf;eit^ = Campe gebraud)t. 5?ier i)l mitteffi cim^ fel;r bünnen Draf)tgeped;tei^ bie 2Scrbinbung ber bie CampenfKamme umgebenben fd;(agenben SSettern mit ben ändern gef)inbert. ©ine ©xpfofton Fann in bem Draf)tgef(ed)te tlattfitnben, moburd) bie Campe erföfd>t, aber ftd; nid;t nad) Cfufjen mittbeifen. ©in gemöf)nfid)eö geuergeug unb einige ©d;mefe(fäben mnf; jeber 23ergmann bei ftd; füf^ren, um fogfeid; fein ©rnbenfid)t ivie« ber angimben gu fönnen , menn biefet^ biird> irgenb einen 3ufa(f üU6gef;t, ma^ befonber^ burd; ben in ben ©ruben d^rttjinbenben Cuftgug (;äufig bemirft loirb. ) I §. 52. 3u einem guten ©rubenbetriebe gehört ferner eine gmecfmafn'gc Jbrbernng. ipiernnter oerilebt man bie mcd)anifd)e Jortjd^afs fung ber ()erant^gef)anencn nutzbaren mie tauben 03e|leine, menn (egtere in ben ©ruben nid;t oerfegt loerben fbnnen, von einem Orte jum anbern, fep ed in ber ©rnbe ober über ^age. 9??an unter« fd;eibct baf;er and? in (egter ^;öcsief;nng ©ruben^ unb ^lagc« ( 35 ^ßvbcrutig, »Olt bcncn bic etffc loicbcr in ©to((ciiä ob« ©trertcn« mtb @d;acf;t»5ßrbcruitg jcrföKt. §. 53 . 1. ©trcrfcn= imb ©toffciiföobcning. ^Wsin bcbicnt fid; beim SSci-gbaiic ucrfd^icbcnci- 5örbcr=@cföfje, oou betten bie ge^ 6TOttd)(id#ett ber ibnreett tmb bei- 5?itttb ftttb. ®ed ©c^tepptvogö luiti-be fn'il)ct fd)oit enoafittt bei ber Äntmml;ö(jevarl)eit. 3tttn ©ittfürteit ber ©rje in biefe ©efüfte gebrandet inmt Äörbe, jttiveiiett mtd) bett !Bergtrog, ein ©efäft »on mutbenförntiger ©eflait. Sie Änrrett, jur g-örbernttg «ngeioettbet , finb bett geioö()n(id> ge» brnttdiien ©diiebfitrren vifiniid ) , nur flnrfer . nttb befottberd ber ©oben 5ttr gröftcren $a(tbarfeit mit 311-ei ©ifent^angen befejt. ÄHitbc, bittglid; oiererfige jfit|Tcn, mtd ©idienbobj beftef;enb unb mit oier 9 Jäbertt oerfef^en, bebiirfen jttr 5ortbetoegttng nur bed ©djiebeitd. Sn tttattd;ctt ©ntbcngebätiben finb ©d^ienentoege, ! ©ifcitbiir;nen , mtgebrfld;t, in iuefd;ett bie 5?nttbe tnnfen, eine fet^r i>ort(;eiffHtfte ©inrid^tting, inbem bie atrbeit babnrd) in jeber $in« ftd;t geförbert ivirb. .'hierbei bebient matt fid> nitd; eigener Stoffe I ober ©eilcrtioagett, bie größer finb a(d bie getoö(;tt«diett ipnttbe. — Bmoeiteit förbert matt attd; mitteift jbäßnen auf unterirbifdicu Äattäfett. §. 54 . 2. ©d)ad;t = 5ürberung. ©inb ©rje ttnb ©efteine bid unter bnö ©d;ad>tcnbe bttrd> ©trecfeitförberuug gebrad^t, fo werben fte von t)ier and jn Jage gehoben. Sied gefdßef't tßeifd burc^ ben gewöf>tt(id;ctt 5 ?adpet, tbeitd bttrd> «Pferbe ober ÜBaffergöbef, ober Sampfmafdßtten. ©eife von $attf ober 5fad;d, in neueret -Seit fetbß attd Sraßt gefertigt, ober eifertte Äetten, fo wie ein !Äübe( jitm einfiUlen, finb bei aftett biefen verfd>icbenctt 3(rfcn notßwenbig. §. 55 . 3 . Jngeförberuttg. Snrd) biefe bcjwecft man bie . 2 Beiterbringnttg ber 311 Jage geförberten ttnßbaren ©ubjbattaen an bie Orte, wo fie gebrandet nnb weiter verarbeitet werben; bie tauben ©efleinc ober Serge werben auf bie ^a(bc geilurgt. 3« 2 Bd 0 c()mc 4 f;ütten unb ^üd;a>evfe in bcv 5Räf;c bev 0 tüdennnmb< : (üd;cv liefen, auf u)c(d;cn bie gürbcnmg 9 efd;ie(;t, luirb biefe gu. jenen nerfän^ert. !^ie ^agefbvbernng tfi: fel)e nerfd;iebenartig nnb vld)tct fid) befonberd nad; ben Sefafitäten, (Sd)icnemnegc nnb ^ana(e gefrören §n ben uürtf;eid;aftefi:en ^van^portmittedu §. 56. Unter ben 0 d;tnierl 3 fciten , irctd^c ber Bergmann bei feinen : 5 (rbcitcn gn nbenninben l;at, (tnb bie böfen Söetter ( 0 d;ivaben) eine ber grüßten, fi'e crfd)\veren bad 9ttf;men nnb bad trennen ber (^rnben(id)ter. !^er ^erginäunifd;e ^(nebrnrf für ©rnbentnft tfl Söetter. ! 2 )iefe rein, frifd; 511 er(;aUen , bafür muß in jebem ^^cr^incrfe f;anptfäd;tid) geformt merben. ©nte ^üBetter f>u eine t ©rnbe, inenn bie einigere Snft einbringt, bie innere uerborbene aber (;eran^ 5 ie(;t, fte f;at frifd;e 2 ßetter, wenn jener ilrei^lauf fd;ne(( unb ftarf not* fid; ge(;t. ? 0 ian muß ba()er biefen befmiberd jn be^ mirfen fnd)en; bied gefd;ie(;t babnrd), bafj man i>erfd;iebene ©rnbengebäiibe in SBerbinbnng mit cinanber bringt, ober wenn bieö nid)t andreid;t über nid)t tt;nn(id) ijl:, mittet]! fnnft(id;cr "iS^^ittet, burd; 2 Betterteitnngdrüf;ren, 2 Betterb(äfern , 2 öetter(ntten, 2 Bctterüfen :c. §. 57. gu ben ferneren $inberni(Ten , mit me(d;en ber 53ergbau jn fampfen t;at, gefrören and) bie im Snnern ber ©rnben fid) fam* ■ metnben 2 öa(fer, bereu 2 ßcgfd)ajfnng nütt)u>enbig mirb. 9 ^?an fnd)t biefen SSaffern entmeber einen natnrtid)cn ^tb^nß jn ücrfd)ajfen, über man ift genött)igt, fte mittet]! 9 ??afd)inen emporsnbeben über ftd) bnrd) ^Dämme gegen fte gn üenva()ren. !T'er natnrtid)e 5lbdni^ ber ®rnbenma]Trr finbet auf tiefen 0tütten ober 233a]Tt'rleitnngen ftatt. S)iefe Fütmen atte über it)nen tiegenben 53ane rom 5Ba]Tcr ' befreien nnb mit atten ©rnben e;erbinbnng detjen. 3 ÖÜ jebüd) eine fütd)e 2 >erbinbnng nid)t ]!attftnbet ober ein tieferer 0tütteu uüd) nid)t norbanben i]!, ba mü]Ten bie ^aper mittet]! bed Mhcid über bnrd) ^Mimpen jn ^age gebüben merben; bicrui meubet man ?>}?enfd)en= , ^l)icr=, 2Ba]Jer=, SBinbs nnb T^ampfFrafte an. X >([ , mü gcmijfe 0 d)id)tcn , bie man bnrd)fal)rcn l)at. ji-»aiTct‘vcic(;cv pnb anbcre, obev übcrf^aupt nur baö 03i‘u6cn* voaiJcr (icfcrn , fucf)t man baj^ 3LBa(Tcr burc^ SScrbämmeu biefcr ©c(;id;ten II. 0tcin bruc^baii. §. 5S. !^iefcv f;at bic ©cunnnimg bet* i>crfd)iebenen g^ctdartcu, bcö 93iatevia(^ für ^iib(;auevci nnb 53aufunfi:, für ©traßeus unb SBafh^rbau n. f. w. gum ^c^cnflanbc, nnb ifl cntwcbcr bau, and) ^ingcnban genannt, ober nn ter i r bifd) e r ^au. ©eijcn namOd) bie ju geunnnenben (^efteine Äügel über ganje ^erge jnfammen, nnb ift ,^ig(eid) fein großer 5tbraum nütf)iüenb{g, nm gu bem (n*and)6aren 93?ateriafe gu gefangen, fo f;at if)i* Qtbbau unter freiem $immef jlatt, ift biei> aber nid;t bei* 5yaü, fo mng man biefefben bnrd; nnterirbifd;eu betrieb geminnen. Segterer f;at 93?and;eij mit bem ^ergbaiie gemein, nur baß bie 5trt unb Steife tciS 25ürfümmen^ füfd;er nn^baren 0teinma|Ten einen einfad)eren nnb minber füjlfpiefigen ^tbban gejlatten, at'S bieö in ber ?*^egef bei ben 0nb|langen ber g-aü ift, me(d;e bnrd; ben Bergbau gc* münnen merben. §. 59. ©er 53etrieb in offenen 0teinbrnd)en , bnrd; ^ingenban, bcs ginnt mit bem fogenannten ^(nfbeefen ober ^tbrdnmcn, inbem man ba^ gn geminnenbe ©eftein oon ber ©ammerbe nnb bem 0teinfd;utt, me(d)e cß bebeefen, befreit, nnb beibc, fo mic and) bie oberen oenoitterten , gebräd)en 0tein(agen, fo meit f)inmegfd)afft, baf 5 .fte bem 5tbban beö feften brand)baren 9)?ateria(ö nid)t ftörenb in ben ^eg treten. 0ine gmeefmäßige ^tnfage ber 0teinbrüd)c, befonberö 0orge für einen guten .Cpatbenßnrg, b. f). für einen fo(* d)en 3^anm, u)o()in bei* bei bem 5tbban \ietß ftd) ergebenbe 5(bfaü unb 0teinfd)utt gebrad;t merben fann, finb ^ebingungen, me(d)e ben fängeren betrieb berfefben ftd)ern. 60. i ©ic ^>lrt ber ©eminnung ber ©eßeinc fefbß rid)tet ßd) 1. nad) if)i*er 9ftat nr; ob ße ben gcfd)id)teten ober nngca fd)id)teten, mafßgen, gngugä()fcn, ob ßc mef)i* ober minber feß ober as tveirf; (tnb. 3'^ erftercr $in(td)t (affen ffe jeborf) n?iebcr einige Untcvfdffebe n)af;nief;men , ivefc^e man in jener ^e3ief;ung ju bc^ rncffic()tigen f;at. Df^amüd): a. ©efd)id;tete ©cfleine fommen vor: aa. in 3iifammenf;ängenben , me(;r ober minber mäd)tigcn ^ S 3 änfen, mie 3. 33 . mand;e Uebergangöfatfe, bunte 0 anb« ffeine n. f. \i \ ; bb. in bnnnen £agcn , oft jerflnftet nnb n()ne gufammens I f;ang; mand^e £iaj?fa(fe, 9 ??nfd;c(fa(fe :c. ; cc. in bünnfd;ieferigcn 2 agen;. gemiffe Äatfffeinc, 5 l(;Dnfd;ic- fer jc. b. llngcfd;id;tetc ^effeinc ffnben ffd) : aa. in mäd;tigcn 3nfammenf;ängcnben 9 ^?affen, mie man bie^ bei ©vanit, 0i)enit, ^orpbpr f;ie nnb ba trifft; bb. in febr rifffgen nnb jerflüfteten ?0?affen ; gemiffe ^orpf^pre, I (Granite jc. ; cc. in fdffeferigen nnb p(attcnförmigcn 9 }?affen ; ^neij}, ©ümmerfdffefer, "ipf^ünüütf; ; dd. in fngeligen 3 (bfünbernngen , bie einjclnen Ängetn biird> I eine meid;erc 9 }?affe von einanber gefdffeben; ^afa(t, 2)ü(erit K. ee. in fäidenfürmigcn 3 (bfünbernngen ; ^afa(t , feltener !^o(irit. 9 ?ad) biefer Ueberftd)t ergibt cd fid> von fctbff, ba|5 bie (kk* winnnng ber auf fo(d;e uerfd;iebene 2ßeife nerfümmenben (^effeine and) i>erfd;ieben fcpn muß; mäf;renb einige berj'clbcn fd)nn mit ber ^ei(f;ane nnb ber ^red;ffange gemennen merben, fann man anberc nur bnrd; 0d)ießcn ober ^eifarbeit erf;a(ten. 2. 9 ?ad; bem ©ebraud)e, me(d;cn man von bcnfelben mad;en mid. ^(eincre 0 teine ^um 33 e(cgcn ber 0)auffccn , 311m ^flaffern ber 0tra|^cn, über fe(bff 311m ^auen fann man burri) bie verfdffebenffe 3trbeit geminnen, nnb biefe riri)tet ftd) hier mciff nur nad) ber ^pvirte nnb ben eben angebeutefen Wirten bed rlU'rfommend berfetben; er3ie(t man bagegen bie (^ 3 ninnnnng grofu'r 3nfammcus f;ängenber 0tncfe für 2Berfffeine, ober gar 311 ^f?fonL'(itl;en, fo fann bad 0dffeßen nid;t, u'enigffcnd bei ben greficren '>Ü?affcn, angnvenbet merben , funbern man mnf; bicfelbcn bnrd; Vedtvenren ao mlttctfl Seiten, oft buvd) eine fef;v müf;ci>Dße ^(v6eit ju ctl)(iU ten furf;en. §. 61 . 0ejdf)e bcr 0tein6rcrf;cr mib bie Q(rt be^ (yebraiicfje^ bcjjctbcn fmb'^un^efäf;r bie tiäm(id)cn, wie ftrf) fü(rf)cr ber 33erg« mann bei ber 5(rbcit auf bem ©efleine bebient. 5(m meijlcn mer« ben bie ^cilbaue nnb bie ^vecbidangen angemenbet. (5'vfierc mng befonbevd flarf fe\;n, ba fie (;ier t^äufiij a(d Äebe( gebrandet ivirb. festere ftnb ad;tccfige 0tangen, beren imtered (5nbe in eine etma^ an^mdrtd gebogene 0d;ärfe, mcifienc' oon größerer 53reitc, a(d mic bie 0tange fcibd, am>(äuft. ?0tan menbet 33red;fi:angen oon ocr« fdjicbener ©röße nnb 0d;mere an; fie finb 3 — 4 Jnß iinb mcf)r (ang, — 2 3od bi(f nnb 15 — SO ^fnnb, mand;ma( ned) mef^r, fd)mer. ferner mcrbca beim 0teinbrnd)ban cifernc ^cile ober g-immet, mie bie gnm Äo(^^fpa(ten, angemenbet, fo mie Jammer nnb 0d)tagen oon oerfdnebener ©röße nnb 0d)mere, nnb bad jur 0prengarbeit nötf;ige ©esä()c. §. 62 . 53eim 0teinbrnd;banc muß man oor^iigfid) baranf fef;en, mit bem geringflen ^raftanfmanbe bie größtmög(id)fien ?D?a|Ten 311 er* f;a(ten; bieß gcfd)ic(;t bei gcfd)id)tcten ober in hänfen abgetf;ei(tcn 5e(darten bnrd> treppemoeifen 2(bban ober 0troßenban, inbem man fletd große para^^c^cpipebij‘d^e 0tncfe f;imoegnimmt , bie böd)jlcnd nod) auf brei 0eitcn mit bem fefien 0cfiein gnfammen()ängen. 2 >cS ‘f'uloerd faim ftd) ber 0teinbrcd;cr ^nr 5(b(öfnng biefer ^D?af= fen nur bann bebienen , menn , mie jd)on oben bemerft mnrbC; 0tcinc gemonnen merben, bie man in fteincren 0tücfcn oermenben mid; ba er aber bdnfig affen oon großem 2>o(iimen jn erijaltcn fnd;en muß, fo barf er hierbei bad ^idoer nid)t gcbrand;en, mcif bie 0teine babnrd) in regedofe nnb für ben beabftd;tigten oft gn ficinen 0tncfe mürben gefprengt locrben. biefem Jade mirb mit 2tbfd)ni^nng gearbeitet, b. f;. man räumt bie 311 gc- minnenbe 2age gehörig ab nnb bringt auf beren Dberpäd^e ein ß^’ingeriunc ober einen 0d)(ih , ber tief genug ip, um iCcife mon 0ifcn ober .^0(3 eintreiben 311 Fönnen. 3nr Sdd;rnng biefer 0infchnitte bebienen fid; bie 0tcinbred;er einer 2trt platter iCeilhauc 40 mit 0pi<^cn. ( 513 . 11 .) T>k^ SEevfseug ijl auf tcr tem S?cime cntgcgengefesten (Belte gugcfd;ärft, fu' bafj fca^ ^iduer, ivcld;c^ (Tc^ 6 ci tiefer Arbeit ergibt, uonvartd getrieben unt fo tic ^b= ^d^di^ung flctd rein er()a(tcn tvirb. 5 tnd) tie fegenannte ^iefe (5*3- 12 ) gebraneijt man jn tiefer 5trbeit. ( 5 ^ ijl eine 5 (rt fd>arfer Jammer, and gutem ß-ifen be|lct;cnt, 10 " taug %nt 1 ' tief, au beiten ^nten fd;arf nnt gut nerftäbit. §. 63. JDad ©prengen mit .Reifen mirt aber and; bei nngefd;id;teten ©ebirgdarten nnt nberf;anpt befonterd ta angementet , mo man groge 3Berf|lncfe and nnjcrffnfteten JefdmajTen fpaden mid. 3e freier fid) fo(d;e non aden ©d;id;tnngdfpnren , S3iätterfagen nnt ge’rftdf^ tungen geigen, um fo midfürdd;er Faun man tic ©paftnng oor= nef;men ; im entgegengefegten Jade mng man tiefen natnrdd;en 5^id)tnngen im ©patten fotgen , mid man feinen gmeef erreidum. 53ei ieid)t fprengbaren ^egeinen mirt, nad)tem tie ©pattnngdrid'tnng mittetjl .^ot;te ober Breite oorgegeid;net mnrte, in tiefer in angemeiTcs ner ©ntfernnng ßöd;er einget;anen, in metd)e man ^eite einfegt nnt tiefe get;örig gteid^mägig cintreibt, bid ter ©tein fpattet. 53 ei grogern nnt feftern ?0?ajTen, metd^e fd;mer nnt teid^t nnregetmagig fpatten, mirt tied tnrd; 3 t'i*fd;rotnng ober tie oben fdjon ermät)nte ^Ir* beit ter ^bfd;tidnng bemirFt; tie 9\innen, ©d>rote ober ©d)tii)c merten an mand)cn Orten mit iöotg andgefiittert nnt in tiefed tic jteite getrieben, ober man fegt bei barten ©teinen auf beiten 41 0 eltcn bei* 0 tücfrf;cn 0 {fen 6 teri), füi^enanntc Juttcr, an, fü baj 5 jene beim 0 iiUreiben su>ifd;en biefeu gteiten imb if;re ©terte nid)t meiter mad)cn ; bei u>cid;cren ober bei fü(d;en 93 ?at 7 en , bic (eid;t fpaftbar finb; merben bie ^cile immittefbar eiugefd;(agen. 3 um 58 red)cn bev ^Drübfileine gcbraud)t man niete imb fet)r fteine Jimmet, bie bid)t neben einanber gefegt loeeben. 3 n ^?armüvbrnd)en menbet man ti'nt;t and; 3im'cilen bie 0 äge gnr ©eminnung ber ^(b(fc an, bei mdd;cr man eine 0 pattnng fnrd;tet ; adein biefer fann man fid) nur ba bebienen, bie ^(üefe jiemtid; frei tiegen, bamit baö ^erfgeng ben gebörigen 0 pietvanm f;at. Ii^)ie ^re;*ifvigc mürbe f;ier in mand;cn Jaden gute I^ienjlc teiften. §. 64 . ^ci fef;r l;arten Gteinen, mie bei ©ranit, 0i;enit :c. mirb ba^ ©patten nod; babiiret) erteid;tert, bag man nnm ©d;rot über ©d)tib and, bid 311 einer gcmijTen ^^iefe ober burd; bie JetdmajTe bnrd;, tängd ber ggn3en 0pattungdfläd)e 2üd;cr bot;rt. 2e met;r nun fotd;er £üs d;er getrieben iinb je nät;er biefetben an einanber gefe3t merben, nm fü beiJer mirb ber gmeef erreid;t, inbem baburd;, meit nur bie 3'^i* fd;enmänbe uüd; 311 serreißen braud;en, ber 5 ^ig’ nid;t nur tcid;ter, füubern aud; jtd;erer in ber angegebenen 9 ^id;tnng erfütgt. 5 (nf ät;ntid;c Sßeife üerfut;ren bie ^egppter bei ©eminnung grüger JetdmaiTcn, nm baraud Obetidfen, ©äuten, ja fctbft ©ce bvüibe and einem 0tncfe 311 fertigen. !^ie ätteften ©ranit= unb 0i;enitbrnd;c beftnben fid; am 5 tbt;ange bed ©ebirged üon ©penna bid 311 ben SBaiJerfätten bed 9 ^itd. ^ier fiet;t man jc3t nüd; raut; bet;auene ^rud;ftcine, ^tücfe üüu fet;r grüßer Sänge, an mctd;cu man abnet;men fann, mie üerfat;ren mürbe, um biefetben für jene 3mecfe 311 crt;atten. ?Q?an fing mit Bebauung bed 5Sürbers unb Cbertf;eited bed ©teind an, metd;en man itütt;ig t;atte, mät;renb ber= fetbc Uüd; mit ber Jetörnaffe 3ufamment;ing ; erft nad; biefer 5 trs beit mnrben ^Rii}c über ©d;rüte üüu ctma brei güd Breite, ber ©pattungdpäd;e nad;, einget;anen, unb in biefe, ungefät;r üüu 3 311 3 Juü , tiefe Süd;er 3nm (Jinfepen eiferner über t;üt3erner ^eitc gc= trieben. Sc3tere mürben burd; ^enepen 311m Duetten gebrad;t, nm baburd; bad ©patten bed ©teind 311 bemirfen. — Cbgteid; bie ©eminnung nnb 3 >erarbeitnng fütd;er 9 )?ünütitt;en nad; unb nad; änj^erff jetten murte, )ü gibt ed büd; in neuerer Jeit mehrere ^cifpicte 42 t)er 2 Irt, »cn ivcld^en f;icr nur bie ©ranitfaulcn , bie bie firrf)e 511 6 t. ^>eterdburg j^iereii, cmnif;nt it>erbcn fetten. 2 )cr Spiu gct, een iuctd)em mau biefetben gcmann, mürbe, narf)bem man ibn . eert)er feiner ganzen 2 tnebet)nnng nari; abgeräumt unb genau uutcr= fuc(;t t;atte, ob berfetbe feine 9’^i)Te eher 2 tbtefungen beftt^e, erjl een eier 6 eiteu raut; betrauen, unb auf feiner Dberfläd)c in gteid;e 6 tücfe, nad; ber 6 äuten , bie er tiefem fennte, getbcitt; f;ierauf brad;te man an jeber ber.ermät;nten ^btt;eitung mittet]! bee> 6 pi^l)ammerö 6 d;rete een 4 Jett 3Beite unb 10 ^icfe an. I^ie Qtrbeiter ftanbcn brei J-uß een einanber entfernt. 9!ad> ?Bettenbung beö 6 d;retö mürben eem ©runbe beffetben aud, in Entfernung een 6 311 6 ^ed;er burd) ben 5 et^ mittctft brei= männifd;en S3et;rerö niebergcbrad)t , unb bann ^wx gäi\:^tid)en 5tb- (efung ber 6 äutc gefd;ritten. 93?an fejte nun )!avFc eifernc ^eitc een IS" Jangc, in 3 i^ifrf>'ttt‘äumen een einem in ben 6 d;ret feiner ganzen Sänge nad; jmifd;en Eifenbted;en ein, fletttc bie 2 lrs beiter ber ganzen Sinie nad; auf, fe baf; jeber- brei ^eite eer fid; I;atte, unb tieß atte, einem gegebenen ^cidjcn nad), ju gteid;er 3 cif anf bie £eite fd;tagen, bi^ bie ganje ?l?a|Tc fpaltete. ^^iefe 6 tücfc mürben au^ bem ©reben gu 6 äuten gefermt, nad; ‘})eteröburg gc= brad;t unb bert eettenb^ an^gearbeitet. 48 fetd;er 6 äuten finb in jener ilird;e eert;anben ; jebc berfetben i|! 56' tang, 5' 10" unten unb 5' 2" eben bicf, jebe miegt 288,000 ^>funb , crferberte neun Sat;re gur Bearbeitung unb Feftetc 82,000 9!ubct. §. 65: B 3 eid;c Jet^arten, mtc mand;e Bim^|!ein = (^engtemerate, !3ra* d;i;ttuffe u. f. m. merben mittete fd;arfer, artartiger 3 n]!rumcnte gemenncn, inbcm man fte burd; 6 d;neiben eher 2 tb|!ed;en fegtcid; in 6 teine een erferbertid;er ©reßc fermt. 2 tbräumen bei 2 tntagc eined 6 teinbrud;ö mirb sumeiten burd; fegenannte^ nntcrbred;en erfpart; inbem man nämlid; bie Untertage een Bänfcn fe lange t;inmegnimmt , bid bie|e , bad ®ad;, nad;bred;cn, merauf bann bie gref;ercn 9??a)Ten begucmer in fteincre 6 tücfe getrennt merben fennen. !5>ad 2 )ad> mirb ^umeiten mit ^feflen unterjlü^t, bamit für bie 2lrbeiter feine 03efal;r ent= ffet;e unb biefe, menn jened anfängt fid; 3 a fenfen, entmeber meg- gefd;tagen eber beiJer angc^ünbet. 43 §. 66 . I^ei* 0tci n 6v ucl) bau in iintcri rbifcif)cn ^rucf;cn fi\u bet ba flatt, \v\> baö nui^bare 0cjlein nun ^rbc, 0df)utt über luürs bem ©ebireic fo märi)ti3 nbevtagert ii'irb, baß flcti? ein febr Füfifpietigcr 5 tbraum bei bcjTeu ©eivinming crforbcrticb fcpn im’ivbe, ober ivo -ba(? mii^bare (^cfiein fclbfi erft in anfef)ntid;er ^iefe bie get^örige ^nte unb S-efligFeit erf;att, um gcbvauri;en 311 Fönncn. 3 n ine()r ebenen ©e^enben, bie fiarf angebant fuib, nnb in incirf^en baf;er ©rnnb unb ^üben einen großen 2Bert(; bcfii;cn, iß man bäußg ancb genöt()igt auf fütebe 2Beife 0eßeine 311 geminnen. ^ie nn^baren Waßen merben bei nnterirbifebem 5 (bban entmeber bnrd) ©toften ober ©d;ad;tc anfgefdßüßen nnb bann auf äbn(id)e 5 (rt, mic beim Tagebau gemons nen. 2^a aber biefe ? 3 ?etbobc bed ©teinbrnd;baned ßetd febr be^ träd;tdd)e ^ndmeitnngen reraidaßt, fu muß man biefen bnrd; ^feiter, me(d;c man in ber 311 gnvinnenben 9 D?aße non I^ißan3 311 S)tßan3 ßef;en (aßt, bie ge(;ln*ige jeßigfeit geben. ©e(ten menbet man (;ier 311 füfeben genötf;igt ein bräd;U ged I^ad; ober eine große SBeitnng 311 nnterßiiben , fo gefd;ic(;t bied bnrd; ^(nffü(;rnng oon Stauern ober Pfeifern and 9 }?anermerF, bie oon ber ©ob(e bid 3nm 2)ad;c reid;en. S)ie g-örbernng rid)tet fid; nad; ber ^idage, bei ©d;ad;ten menbet man dpafpet nnb ^ns bet, and; bie Q 5 opc(förbernng, an; bei ©to((cn mirb mit 5 punben. geförbert , ober mit 3 Bagen, menn, mad oft ber Ja(( , bie ©toflens meitnng fo groß iß, baß ein fo(d;cr fid; (;inbnrd; bemegen Fann. §. 67 . 9 f?od; iß 311 bemcrFen, baß S 3 (öcFe, 9 ^o((ßcinc, ®efd;icbe, fogcs nannte ginbtingc, me(d;e fid; an ©ebirgdab(;ängen , in (Ebenen, an Ufern nnb im ^ettc ber J^^iße ßnben , 3nfammengefnd;t nnb oermenbet merben ; finb biefe jebod; 311 groß, fo fpaftet man ße auf ä(;n(id;e 2Bcife, mie ed oben angegeben mnrbe; and; menbete man (;ier 3umei(en bad jyenerfe^en an. SPiefe ©teine finb fef;r bauer(;aft unb gegen bie ©inmirFnngen ber 5 (tmofp(;äri(ien menig cmpßnblid;. üofe 0)riiß n. 5 U. ©riU>ereien. §. 6S. ober mcid;e ^ebirgdmaßen , mic ©anb, 2e(;m, Zi)ou, m. merben bnrd; ©räberei gemonnen. ^ic (;ierbci vcrFommenben ©csäl;e finb bic 5pauc, erf^anfcfn unb i iinb if;re ^imvenbung richtet (Irf) nad) bcr [Ratiir bcv gu gcadn- i nenbcn 0ubilang. S3d ©anb, (^nig imb 03cro((cn gebrandet man and; I;äiifig ben S)ürd;anirf, menn man biefe non giemtid; g(eid;cm ^ovne, ober bod; nid;t über ober nnter einer gemiiJen (J3rbj;e an« tvenben toid. IV. 255 a f d;er eien. §. 69. ©o(b, ^(atin, 3innerg unb anbere ^etade merben in größeren ober Ffeineren Körnern, oft in ©tanbform im ©anbe nnb ber ®amm« erbe mand;er ©egenben getroffen, nnb and biefen mittefff bed *2(nd= ioafd;end gemonnen; inbem man 2Saffer in ©rnben (eitet, bie gn fo(d;en angebrad;t ffnb. ©o(d;e 2Scrrid;tnngcn nennt man ©eifenmerfe. 93?and;e ©befffeine, namenttid; 2)iamant, ©ap(;ir, 9^ubin n. f. m., Fommen auf ä(;n(id;e SBeife oor, nnb ix'erben eben« fa((d bnrd; 2(ndmafd;en nnb 2tnd(efen gemonnen. (Brftf :Hbtl)cUun0. STOitieratten, bereit Sluirettbuiiö unmittetbar jldttfittbet* \ Sfbfcä^nitt# /Tragbaecv $Öüben unb ?Berbefferung^s9}^ateria( b e f f e 1 b e n. §. 70. S3oben itnb 58erfd)tebenbeit beffelben. ber 3^'^ti‘ümmerung unb ber vci*fc(;iebenen ®e* birg^jleine ifl jeber naturüri)e tragbvtve ^obeu f;eruorgegangeu , unb gef;t tf)ei(ivdfe norf) barau^ f;evuüv. S^iefe crtittcn unb t'vfeibeu uämüd; buvd) ^injKuf; ber ^tmofpf^äritieu, burd> d;emtfd;e ober iued;auifd)e ©imvivfung non 2uft unb SBajJer, burd) 2öed;fe( atmo= fpf;arifd)cr Temperatur eigentf)üm(id;e 35eränberungen, e^ erfotgt eine admäHge gerftbrung ber 9}?inera(ien , auö metdjen bie 5*e(öarteu beftef;en, tf;r ^ggregatsujlanb änbert fid), ii)v 3ufamment;ang gef;t vertoren, fte erl;a(ten eine (ocfere Jorm, rermitteru, unb ed entjles ()en au^ if;nen (Erhärten, me(d;e bie SSegetatiru ber ^fHangenmeft mef;r ober minber begünfligen. ift adgemetu befannt, bafj auf einigen S3obenarteu aud; nid)t ba^ geringjle ^fKanjemvad^^tf^um gebei(;t, mäf;rcnb anbere bie 25egetation begünfligen. ^dein bei (eateren finbet mieber ein Unterfd;ieb j^att, mir fef;en nändid), bajt oft ein unb berfefbc ^oben ftd; für eine ^idturart geeigneter 46 geigt, at(> für bic anbcrc, ober mit anbcvn ^Borten, baf; eine ^^pange auf einem ^üben oft beffer gebeif;t, atd auf bem an* bereu, maj^ offenbar oou beu 53ePanbt()ei(en beiJelben f)cirü()rt, iubem jene bie ERaf^ruug, ii)e(d;e fie tf;rem ^aii gemäf; be« barf, auf mefenttid; oerfd^iebeneu ^obeuarteu uid)t mit g(etd)em (S'Tfotge wirb giel;eu füuueu. !^er ^obeu atfo, ive(ri;cr bie eine ^paugeuart uäf;rt, -auf ber pe f;endid> gebei(;t, fanu für bie anberc nid)t fo oort()ei(baft , ja fogar fd)äbüd; fepu. 2öir fef;eu befous ber^ ba, mo in ber 9?atiir ein 2Bed;fet ber 5e(^arteu pattpubet, bie ^paugeumett eine neue 03epattuug anue()meu; pe erfd;eiut um fo reid)er uub üppiger, je mef;r bie 0ebirgi3gepeine geeignet pub, U)r 2Bad?öd)um gu beförberu. 2)ie Uutcrfud)ung be>? ^öobeut> ip ba(;er für bie ^paugeufidtur, pe mag pd; mit ber bei? SSatbe^, bei? 5e(be^ ober ber ©arten befd;äfrigen , oon ber größten 2Bid;s tigfeit, nnb ba bie 55erfd)iebenpeit bei? ^^obent? auf ber ^I5erfd)icbent)eit ber ©epeine, aiu? u>e(d)cn berfetbe (^eroorgegangen, beridp, fo loirb and; bie ^enntnip berfetben, fo mie bie ber Urfad)en, n>e(d)e fortiväprenb bie Dberpäc^e nuferer (5rbe anbern, nnb bie 2>erfo(gung bei? SSermitterungo'« progepe^ ber Jef^arten fcf;r förbernb für jene Unterfnd;ung fepn. . I t I §. 71. Serflötung ^c^: ©efletit«. Sic SSci'änbcnmgcti, ivcf((;e bie ®c|leiiie ccictbcn, werben burt^ verfd)iebcne Urfad>en imb Äräfte in greijerem ober geringerem ©rabe, fc(;ne((er über tangfamer, Ijcruecgernfcn. 6b fommt in biefer .^in» (Id>t auf bie iliatur beb ©cileinb fcfjr i)ic( an: fo(d)c 5-clbartcn, we(d;e mir anb einer ?Minera(fn6|lanä bc|Tcf;cn, rerwittern in ber JJeget niinber fd;nc((, a(b bie, iveidje aub mcl;rercn jnfammengefegt ffnb, beim bie Ung(eid>f;eit, mit wcid>er biefe ben äuficren 6inu'ir« fnngen U)ibcr|7cf;en , wirb bie gcrfeijnng ber gangen geibart beför. bern; ig einer ber iBeilanbtbciie angcgrijfcn, fn wirb ber 3“fbm= menijait mit ben anberen anfgeboben nnb ein 3erfallcn l)crbci« geführt, and) wenn biefe twd> mwcrfebrt fcijn follten. 6benfo verwittern förnige ©cfieine )d^neiler aiw bid)te, nngc|d)id^tetc oft in fürgerer 3eit alb gcfd>id;tctc :c. «Ittb eine ber tbätigilen Äräfte, wcid;c bie 3crf:bmig ber geibarten I)erbcifnl)rcn , münen wir ben eancriloff ber 8uft unb beb 2Banerb bctrad;ten. eeinc Ginwir* fungen anf bie ©cfieine finb ri;cmifd) , fie rufen bie mci|ieii I I I 47 ; 25 eränbcnutgen 6et t>eufe(bcn f;en)L>r, ci^ bUben ftd; f)bl)cve : ibv)bratc uub 0a(,^e, bao 3So(umcn bcr 9)?inera(fubflan* gen nimmt gu, moburc^ ein ßorfermerben unb enbOd) bai^ bee ??e(t^avtcn bevbeigcfüf)rt mirb. 9)?cd;ani|c() aber mirft befenbcri^ t){[^ 2Bafier, inbem e»^ ^dk fü(d;er Jei^arten, bie überf;aupt non geringem 3ufammenf;ait, ober burd; d;emi|d;c (Jimoirfung fd;ott .angegvijfcn finb, (obreißt imb mcgfpü(;(t. genier werben bnrd; ba^ :@efricren bc^ iS>a|Ter^ bänfig gemaltfame Sprengungen ber @e|leinc ocraniafjt, wenn ftd; biefe^ näm(id> in ben Klüften berfeiben fammeft, gefriert unb babei am^bebnt. — 3d> werbe fpätcr eine furge Ueberfidjt ber geb\irten nad) ben an^ if)nen ()eroorge(;enbcn Srbarten geben, unb babei auf bie %xt unb 333eife if;rer ^erfei^ung aufmerffam mad;en. §. 72. 3:rrtgbarer S3oben unb §umu^. Seber ^oben trägt tbeitd unmittelbar, tt;eil^ unb oorgüglid) aber nur mittelbar gum 2Öad;ötl)ume ber Spangen bei. Obgleich nun Srftcre^ bei weitem feltener ber gall ift, fo fel;cn wir bod;, baj5 bie mineralifd)en, unorganifd;cn ^obenbe)lanbtl;eile ftd> nid;t gang pafjto gegen bie 2>egctatiori oerl;alten , inbem fte nur allein gum ^efe)liguugöorte ber 25>urgeln unb gur (5*rl)altung einn^ ge* wiiJen ©rabei? oon gcuc^tigfeit unb 2Öärme im S3ereid;e berfelben bienen, fonbern fie wirfen in oerfd)icbenem ©rabe and; felbfttl^Ütig auf bie Srnäbrung ber ©ewäd;fe. 211i> $auptbeförberuug^mitte( bei? 2Bad)i>tl)umö ber Spangen muffen icbod; ftet^ ber ^umuö unb -ba^ 2Ba|Ter angcfel;en werben. Srflerer ift orgauifd;en Urfprung^, unb meijl am? ber 3<^t*fe^ung abgeftorbener ^>f(angen I^eroorgegan* gen; er entl;ält oerfd;iebene im Sßaffer auflo^lidje Sl;eile, weldje ben ^egetationij='=progeß beförbern. !^a aber SSaffer, £uft, £id;t unb 2ßärme ali? bie eigentlid)en ^ringipien biefed ^rogejye^ gu be* trad;ten fi'nb, fo wirb bie ©üte beö ^obenö größtentl)eilö bauon :abl;ängen, wie er fid; gu jenen oerl;ält unb fein Sinfluf? auf biefen immer mel)r mittelbar fepn. Sd fommt bemuad; bei bem ^obeu oorgüglid; in ^etracl)t: bie wajTerl)altenbe unb wärmclcitenbe ^raft, fo wie bie gäl;igfeit, ßuft unb geud^tigfeit am? ber 21tmofpl;äre ^gu abforbiren. ^Diefe en'genfd)aften beö ^^obend l;ängen aber oon ^feiner d;emifd;cu unb mcd;anifd)cn $Befd)affenl)cit ab; erj^ere gel)t Un^ ber D^atur ber 9}?ineralfub(langen, bie benfclbcn gufammenfei;en, 48 I>eroüf, imb wir fummcit I>ier j« bcmfeiben erf)tu(;, wie wirf>tiq bie geiwiic Äemituig bcö 33übeiW für bic Äu(tur beiJcfbeu fep, Icjtcrc bmibt t()ci(ö «iif ber Ofafur bc 6 »rbenö, tbcifö auf ber Bearbeitung bc(]c(bcn. OTan fanii manrf;inaf fc()cn, wie bie ßotfer« f;cit mib mccf)anifc()c aSerffeiuerung in einigen g-äden »ürt()eit()aff, in anberen fd)äbtici) auf jene ©igenfebnften wirft, ©o fünnen j. B. bie über einen Buben , wefdjer geringe wa)Terf;a(tcnbe Äraft äcrflrent fiegenben (ufen ©teine uft bie treffficfifte SBivFung f>cr»urbringen , inbem (te bie SJendjtigfcit änrücfi;aften nnb babnrrf; bie Berbnnffung berfeiben f;inbcrn. §. 73. 5ntcf)tbarer S5obeiu 5 *rurf;t 6 av i\t nic()t jebcv tragbare S3übcn 5 « nennen ; nur ben« jenigen f^etgen mir im 5tttgcmeinen frudjtbar, ber baö 2 ^Qad;ötf;um ber jtidturpjKansen befonber^? bcgünfligt. S^agegen 311 entfebeiben, mefeber ^übeu ber frucbtbarjle fei;, i\t febmer, inbem nerfebiebene S)fian 3 en 311 il;rem 0 ebeiben oft nerfd;iebencn ^oben nertangen, unb eine 23erg(eicbung in biefer $infirf;t fann bemnacb bbebften^ nur bei gteicben ^oben= ober ?iflan 3 enarten f^attfinben. Jpierbei i\t ferner ber Untergrunb, b. b- Unteriage eine^ lobend, 311 bc= riieffiebtigen , inbem biefe nom grbgten ^inflnß auf mehrere ( 5 igcn= febaften beiJefbeu ijl. 2>a 3 . ein ^:öübeu non gfcid;er 53 efd;af= fenbeit brd; nerfd;iebenen Söerth für ben 5tcferbau bat, je nad;bem er trnefen ober feud;t i|l:, fo Fummt hierbei befonbert^ bie y^atur bed Untergrunbe^ in f^etrad;t. T>k ^rrcFenbeit einci^ 23obem^ bängt bauptfäd;dd; non ber ßeid;tigfeit ab, mit ivctd;cr biefer ba^ 5öa|Ter burd; ftd; burd;ficfern (aßt; bao baruntertiegenbe (^cilein U)irb aber einen großen (^inßnß auf biefe (Jigenfd;aft üben, je nad;bem ed bad 2 BaiJer 3 urücFbä(t, ober feibjl burd;täßt; im erfreu 5 a(te mirb bie Unterlage bei einem trocFcneu 33oben mobltbätig, bei einem non Oiatur fd;ou feud;ten aber nad;tbeilig ibirFen. §. 74. © r b a r t e n. Wiefels, ^alfs, STalferbe finb biejenigen (?rbcn, oud metd;en ade 53obcnartcu bejleben. S)ie ^igcnfd;aftcn ber (egteren finb febr ocrfd;icbcn, je nad;bcm fic nur and einer ober 49 me(;veren bcr crfleven sufammcngcfe^t jlnb. ÜDcn ^injTuj?, u)Gfd)en jene ©vbartcn auf bic SScgetatiou ü6en, fann man au^ fof^enbcu furzen ^(ncjabcn cn(nef;mcn: 1. ivicfctevbc tjl tu bcn meiflcn ^obenartcu ^auptbcflanbs fie (occcrt bcn 33i)bcu auf unb bient auef; u)of)( mani1)cn ^ftanjen, mic bcn ©räfern unb ©quifeten al^ 9f?a()runq^mitteL 2. ^atferbc ftnbct fid) fafi: in jeber 2icfcrcrbe, in mand;cn nur in fcf;r ficincv DuantifÜt. ©ic übt einen bebeutenben ^influf? auf bie 23cgetatiüu, unb gemiiJc ^'‘pangen bebürfen fte gu if;vem ©ebeif;en. ©er italf tilgt bie Säuren im ^cben unb uermanbett ^'l^anjenfafern fd)ued in Äumud. 93?ciflcn^ Fommt bie ÄalFcrbc in 5>erbinbung mit ^üf;lenfäure uor, mirb ron bcn SBursetn ber ^(Kans gen, bie eine Säure au{^fd)eibcn, gcrfegl tnib bann abforbirt. ©ic fd;uvefclfaure ÄalFcrbe, ber ©i;p^, bient felbft alö ©üngmittel. 3. ©f;onerbe Fommt mdft nur in Flciner £luantität im bcn uor, unb gcmüf;nlid; a(^ ippbrat, büd; and; mit Säuren unb S3afcn uerbunben. ©aburd; bag (tc eine groge 9^eigung f;at, ftd> mit $umuöfäure gu i^ereinigen, mirFt fie fcf;r n)D(;ltl)ätig auf bic 2>egetation: benn inbem fie biefelbe, binbet, l;inbert fie d;re Spltn mcgfül;rung; morauf grögtentf;eild bie ©rfd;cinung beruf;t, baß ber ©f;Dubübcn fü lange frud;tbar bleibt, u>äl)renb ber Saubboben fid; halb erfd;öpft geigt, ©ie l)umiu?faure Spüuerbc mirFt auf bie ^>flans gen nur im neutralen 3^M*^^tnbe, benn bie bafffd)d;umu^faure !$;i;ün= erbe ifl im ÜBaffer unauflü^lid; , unb Fann bal;cr biefclben nid;t näl;ren. ©eßivegen muß ein fd;mcrcr tljoniger ^oben l;äußg gcs büngt merben, um bie baftfd;4;umuöfaure ^l)üncrbc in neutrale gu uenvanbcln. ©affelbe bemirFen ©üngermittel, bie Fül;lenfaured 21ms moniaF ober fold;e, bie Fül;lenfaure^ 3^?atron ober .^ali entl;alten. 4. ©alFerbe ßnbet fid; unter allen ©rben in geringfter Duaits tität unb and; nur in menigen 33übenartcn , fd;eiut aber einen großen Sinßuß auf bie 2>egctation gu üben. Sie abforbirt (eid;t 5cud)tigFeit aus:? ber £uft, mobei fid; gugleid; il;re u>a)Terl;al= tenbe J^raft bebeuteub geigt. 9}?it .^iefelerbe oerbunbeu ifl fie im SBaffer beinal;e unauflö^lid;, uub ivirFt bal;er and; auf bad ^ßans genmad)^tl;um nid;t fbrberlid;; Fol;lenfaure !iialFerbe bagegeu lodt ßd; leid;ter in 2Ba)Ter unb iß oon gutem Sinßuß auf bic getation. »lu ni, rin)iiV(ilf. 4 50 §. 75 . ^ ebenJjcflanbt^eüe £)C^ SSoben^. 5Uipcr bicfeu Jpauptbcjlanbtf)ci(en ^übenj5 finben wir betts fc((>cu oft nod) aubcve 0iib|lan;^en beigemengt, bic auf bie ^egcta= tien ben entfd)iebenfien (Sunfiup üben. I^af;in geijören: 1. ilati. I^iefe^ fommt tbeiiö mit Äiefcterbe, tl)eitd mit ^Df;(en^,' 0a(peter=, 0d;mcfe(= unb ^'f;üöpf;orfäurc vevbunben Vdv, jvicfeifaurci^ it'afi mivb an ber Suft gerfegt , ba^ itali ner= einigt ftd) mit anberen Säuren , tö^t ftd) in 2Ba|Jcr unb mirb ben ^PjKangen gngefü()rt. Sn benjenigen S3obenarten , mc(d;e anö ®es bivgj^ge}leinen f^ernorgegangen, bie g-elbfpatf;, Jy^dbflein ober ©(immer in ihrer gnfammenfetpung ent(;ie(ten , jinbet man ünrgng(id) baö ^a(i, unb ihm nevbanfen biefelben einen groj^cn ^(;ci( i(;rer Jrud;t= bar feit. 0d;mefe(=, ©a(peter= unb fü(;(cnfaure^ Äa(i mirfen befons ber^ a'D(;(t()ätig , (egtere^ (;auptfäc()(id; babnrd;, ba^ ftd) ba(b in bumu^faured £a(i uennanbett, mefnvegen and) Äc(gafd;e für bie SSegetatiün fe(;r förberüd; i|l. 2. S^^atron. 5^od) nie( bäufiger a(ö Äa(i ftnbet (id> bicfcö in ben ^obenarten. ^(uj^erbem, baj} mand;e S^d^arten, auii benen 2(cfererben entfieben, natronbaltig ftnb , fo mad)t bao' 0*()(ornatrDn, t)a^ ^üd)fa(g, unter ben fei'ten ^e|lanbt()ei(en be^ 9'^egenmaiTer^ ben grüf^ten ^(;ei( mii?, megmegen cö and; mo()( in a((en (^Tbcn ent(;a(ten i|T. .^od)fa(g mirft in fteinen Quantitäten fc(;v rort()ei(= f;aft auf bie SSegetation; bie fogenannten 6a(gpjlangen nef;men ba|Te(be fogar in großer 93?enge auf. 3. ^ i f c n ü r \) b unb i f e n o r p b n (. 0ic ftnbcn jtd) fafl in jeber ^obenart, unb treten a(d färbenbe 0nbi'iangcn berfelbcn auf. Sn ffeinen Quantitäten fd)cincn biefetben bem ^ßangenmad)^»* tbume gnnflig gu fepn; bnmne'faured unb fübtenfauret^ ©ifeuejepbuf aber geigen entgegegengefegte’ 2öirfung. 2(n ber l?nft renvanbetn ftd) biefelben jebod) nad) unb nad) gu 0ifencrpb()prat , bad biefen ©inffitß nid)t übt. ijl baffer baii öftere 25earbciten cincc^ 23os bend, ber riet ©ifenorpbiil ent()ä(t, batj llmbred^en ober tiefe pflügen beiTe(ben fe()v gu empfe()(en. 4. 9}?angan. Sied fommt ebcnfaOd oft, unb gmar in ben meiidcn ^3obenarten afd Wanganorpbpprat nor unb fd)eint einen äl)u(id)cn (rinflnß auf bic d-'jüangen gu üben, mie bad 0ifen. 51 5, Äumii^ ober 9}? ob er. ^r t(l ein Vür^üijndx^ 9}?ittcr ber 53efürbcniiig bei^ ^fl[an 3 eimmd)t^tf)umt?. 0cf)on üben imivbc be= inerft, baG' er ür^anifd^en Urfprun^ii unb üüp^iigftd) and ber ger= fc^ung üün ^ftangen f;em>r3cgani3cn fcp. ©d bfeiOt nämrid;) afd 9\cfidtat bcrfclbcn ein etauid fcjlcr brauner .Körper gurücf, ber f;aiiptfvW)({d; and Äiinuidfänrc nnb ^pnnmd befielt. G^’r^ere bient fd;ün an nnb für ftd), ba fte im 2öa|Ter fctd;t aupüddd; i)T, a(d 0?af)rnn^ ber ^^pangen. 6. SBaffer. S)icd i|l in 53e5ng anf bie Jrnd^tbarfeit bed hübend afd bie iridKi^pe enbftanj gn bctrad)ten. :;Dcnn aftc gur 9?af;rnn3 ber ^^pangen erfürbcrnd;cn ^f;cife fünnen in einem ben in gef'örivger Dnantität nnb 9??engnng üorbanben fepn , nnb biefer mirb bod) nnfrnd^tbar bfeiben, febaib ibm bad gnr l^bfnng berfelbcn nötlpge SBaiJer S^ie ivafTerbaftcnbe dtraft ber (^Tben, tbr SSermb^en, eine gröpere über geri^ere 9??enge 9Ba|jer in ir;ren 3mifd;enräumen anfgnnefjmen nnb gnrncfgnbaftcn , üf;nc cd gieie^ ivieber faf;ren gn (ajjcn, ift of;nc ^^veifet eine ber mid;tigpen (5’igens fd;aften berfeiben, bie anf bie 5rnd;tbarfeit eined hübend einen be= beutenben (5‘inpnp übt. §. 76. ^obenartf n. 9tf(e 9tcfergrünbe bepeben and ben ennäf;nten üier Arbeit, be= neu bie ipäter genannten 0nbpangcn beigemengt crfd;einefi; bnreb bie ücrfdpebenartige 9}?ifd;nng biefer G^Tben geben uerfdpebenc S3o= benarten b^’ruer; non mefd^en man gemübidid; fütgenbe nnterfd)eibet: 1. @anbbübcn, and Ouargfürnern bepebenb, oft ©timmer? 6tättd;en beigemengt entbattenb, toefer, troefen , ijeiUMjM) , getb= M) über graidid) gefärbt; .^atftbeitc petd, aber in geringer 9}?enge, üürbanben; ber ebenfattd fef;r gering. (5r ip nur bei petem Bnpnp non J-endpigfeit fnid;tbar, inbem er 2Öaffer febr mentg angiebt nnb binbet; treefnet fd;neü and nnb bepgt in biefem 3npanbe beinahe feine (Jünfipeng, ip bürr nnb beiß, nnb baber perit. gür 2önrge( nnb .^nüPengnüäd)fe, fü mic für 9?abetbüt^ geeignet. 2. itatf hüben. 33ürbcrrfd)enb and .^aiftbeifen bepebenb, 0anb unb %i)on pnb, mieivübi nur fparfam, Uüvbanben. ©etten feinfürnig, mcip grübförnig, mit ecfigem (9erüde nnb 0teinfd;ntt 4 ' 52 öemengt. eid;tc ötau ober gc(Mid) gcfi^rbt. 3tc()t 2Ba(Tcr flrtrF unb in großer ?C)?enge an, ol;nc baburd; vlaflifd; jn loerbcn, trorf* net Oa(b aneber and , bcrjlet babei m'd;t nnb anrb bann toefer, oft flaubartig. 9}?it 0äuren übergoiJen, branßt er ()eftig. Gelten tief, nnb mcijl nid;t fef)r fnid;tbar. 3. ^iißon hoben. 2(nö 5if)on befief;cnb, bem suaeUen Äa(f* tf;ci(c, oft 0anb‘ beigemengt finb ; er ift grau, braun , rotf) in ner» fd;iebenen D^nancen, aud> bunt gefärbt. SBaffer ftarf an nnb U)irb baburd; ptaflifd); f;a(t eö and; tauge ^nrücf. 23eim 2lndtroc(* neu fd;minbet er, berfiet unb mirb f;art. itveincr ^t;on bitbet einen fd;meren conftflenten $8oben , ber für bic SSegetation nngün|lig ift, aber nad; smecfmiißiger 9??engung mit anbern (Erhärten fet;r frud;t* bar rnirb. 4. berget hoben, ^atf mit ^t;on in fet;r oerfd;iebc= nem qimntitatioem 25ert;ättnijTe gemengt. 9J?and;er berget ijl fct;r fanbig nnb ocrfd;ieben, getb, grau, braun, rotf; k. , gefärbt. 3ief;t 2Baffer begierig an nnb t;att cö tauge jurücf; mirb Ftebrig, fd;a>inbct beim 2tn^trocfnen nnb berjlet. ^ für bie 2>egetation günilig. 5. ße^mboben. ©in mit DnarsFörnern nnb ©i{entt;eitd;en innig gemengter ^f;on , ber l;dnftg and; ^atFtf;eite entt;dtt. ©etb» Iid;gran, getbtid;brann ober oefergetb gefärbt. 0angt ^Baffer flarf ein, mirb ptajlifd; nnb t;ätt jeneö tauge gurücf. ^^eim 2tn^trocfnen fd;minbe^ er meber, nod; berfiet er flarF. !^er fBcgetation ijl er 3 Uträgtid;. 6. ^umu^boKMi. hierunter oerfle(;t man atte S3obenarten, bie ot;ne 9lücf(Td;t auf anbere 23e|lanbtf;cite 2 — 5 nnb mehr ^ro= Cent $umnö entt;attcn. ©r ijl bnnfetgran ober braun, and; fd;märä* lid; gefärbt. 3iet;t 'iBaffer \laxf an nnb gibt es^ nur tangfam mie* ber ab. 58eim 2tuötrocfnen jiet;t er fid; aenig jnfammen , airb ■ nid;t t;art> geigt ftd; putoerförmig nnb oon geringer (Jonfi|leng. fef;r frud;tbar. §. 77. 2)te 0cbirgtig, unb uberf;aupt üon adgemeinem Sntereffc i)l. S)a|Tdbe fann jebod; and; non bem umgefef)rten Jade be&aiips tet werben, nnb eii wirb baf;er f;ier nidn am nnred^fen Orte fei;n, dne fnr^c Ueber(Td;t ber wid>tigfien (^ebirgöarten nad; tf)rcn $aupts befianbt()ei(en nnb if;ren 3erfei^nng^refidtaten, fo wie ^nbentnngen über bie 2frt if;rcr gerfei^nng feibfl gn geben. §. 78 . I. i\iefeltge ©ebirg^arten, ober fotd)e, tu benen bie iviefelerbe oorberrfd)t. 1 . Dnarjfcid. ^r wiber)M;t ber 3>crwitternng fef;r fange, nad) nnb nad; wirb er jebod; med;anifd> gerflört, gibt einen fldni« gen 0d;ntt ober fanbigen ^oben, ber mit größeren nnb ffeineren ^öföcfen, ©efd;ieben nnb ©eröden von Onarj bebeeft i)l , nnb (td> für bie 23egetation fef;r nngünfiig geigt. 9^ur Jfcd;ten nnb 9}?oofe f;aften auf feiner faf)fcn Dberßad;e. 2. ^iefeffd;iefer. 2Biberfief;t ebenfadd ader äußeren ©in* wirfnng febr fange, nur gang admafig wirb er auf feiner Ober* f(äd;c gran(id;gefb nnb enbfid; medjanifd; gerfiört, wobnrd) ein gnar^ giger 33oben entflef;t, ber für bie SSegetation feßr nngünfiig ifi. 9^nr wenn bad ©efiein einen größeren Stf)ongef;aft befigt, wirb ber anö bemfefben f;eroorgef;enbe ^oben and; etwaö frnd;tbarer. 3 . ©ranwaefe. ^iefe feibet um fo meßr bnrd) ben (^in« fluß ber 2ftmDfpf)ärificn, je grobförniger fie iß, nnb je foefercr baö ^inbemittel fid) geigt. Uebrigend muß bei biefem, wie bei äßnfid^en ^rnmmergeßeinen , wo bie gegenfeitigen 2>erf;äftnitTc beö ^inbemittefi? nnb ber verfitteten Körner, 9^odßeine nnb ^$!rüm= mer fef;r i)crfd;ieben, wo fegtere unter ftd) wicber fef;r abweid)enber 9^atnr fcpn fömien , ber an^ ber S'^^^ß^ung berfefben f^eroorgegan^ gene ^5oben and; oerfd;iebenartig fepn. 2)a wo bie vinargigen ©ins mengnngen oorwaften, nnb baö 33inbemittef fefbß gnargig iß, wirb bie Verwitterung mef;r einen fanbigen, oft mit ©eröden nntcrmetigs ten, wenig tiefen Voben ßeroorrnfen , ber ftd; ber Vegetation nid;t günßig geigt; ba aber ' wo ber binbenbe ^eig tßoniger wirb nnb in größerer ?0?enge oorf;anben iß, ober wo ^f;onfd;ieferfager mit 54 fccf ©rmimarfc UBi-fommcn, gciwimit bcr Sobcii burdi bcii Sriottgc» du ©litc , luib cv eignet ficiy bdun bcfüiibevd für SBiitbfultur. $efffd;t jertföffc ©eauiuactc in ber 9??engnng bed SSubend nur, fo gebed^cn !Ttdbeff)üi 3 Cv , gnineif bic JJid^teii/ teefftid), ijl dber ber S:()ongef)n(t grüßet-, fo rcirb ber 33cbcn bem »anüßulje jnträg» lid;. gnr ben «(eterbau eignet ß'd) ber ©niniuacfebuben luenig, er troefnet (cid;t m;d , luirb bnrr nnb nnfnidjtbar nnb nertmigt ßarfe Snngnng bei mittefmäßigem ©rtrage. 9függcn nnb ipdfet gebeiOeu beiTer afd bie übrigen ©etreibearten ; für jbtecbnn iß er 311 mager. 4. ©anbßcine. SSon bie|en ßnb befenberd bie fd)ieferigen SSarietäten ber Sermitterung fc(;r nntenurrfen, baiJefbc ßnbet and) bei buten ßati, mo bad 33inbemitte( in größerer £inantität üarßans ben nnb babei fatfiger, tboniger eber mergeliger 9 tatnr iß. S-etid)» tigfeit nnb 5 rt'ß üben einen befonberd nad)tf)eitigen g-inßnß auf biefelben. fßnr bie ©anbßeinc mit gnargigem €^äment miberßel)en ber einmirfnng ber Ottmüfpbärilien bebentenb länger. — .öinßdit» (id) bed Sobend, ber and ben ©anbßeinen bemmgeßt, ßntet übri= gend im aillgemeinen ein äl)nlid)ed aSerbältniß ßatt, ivic bei ber ©rauroaefe, nur baß ßier bic aSerfd)iebcnf)eit bcßelbcn meßr auf ber atrt tinb bei- 9}?cugc bed SSinbcmitteld berubt. ©aiibßciuc mit quat-äigem über menigem auberem ©äment, ßub ber Segetatiou febr uugüußig ; tbmiige , falfigc nnb mergelige bagegeu merben bic» felbc um fa mebr befürbern, je rcid)cr fic au »inbcmittcl finb. £)er alte ©aubßein leibet im ©anjeu menig uau bet-aSer» mittcruug nnb gibt.ba, ma er für ßd) aflciii ben öabeu bilbet, ßerilcu ^taibegrunb; bie .^äbcu feiner Serge ßub mit Sarfmaareit ober Waod bebeeft, ba aber, laa Sibonlageu mit ißm med)fclnb varfammen, jeigt ßd) ber Saben frnd)tbar, luie bied uameutlid) bie gelber aaii Äeref_*rbfl)ire bciaeifcn. Ser Äal)lenfaubßein iß in ber 9?cgel ber aSermitterung fcl)r nntermarfen uub gibt l;äußg einen faubigeu Saben, ber raub uub mager iß. ®ie .o aiäßf »arbanben, ein gebeiblid)cd 9)?aodiuad)dtl)um. aSed)fclt bagegen ber .tl'ableufaubßeiu mit Äablenfd)iefer, fa gebt and bereu 3 erfebnng ein tbaniger Sanb» boben beraor, ber für bic a>cgetatian nid)t ungünßig iß, uub oft mit fd)äuen gelbem, aBiefeu uub aBälberu bebertt gefunbeu lairb. 2)ad Sab t liege 11 be, bei iaeld)cm bie atatur bed Seiged tuib 55 t)a DcrFittcten itörticr, 5^Dß|leinc iinb ^^vimimci* im Üißßcmcitteu mn ucrfd^icbcnavtigjlcn fid> ^cigt unter aßen ©anbjieincn, feibct d= nerfeitd, tf;cd^ md)r tf^eU^ ,mcnigcr , nun ben 5ttmüfp()ävdien , je nad) ber ^rt feinet 53inbemittctd, anberevfeitt^ liefert bei feiner gerfet^nng einen fef)r uerfd)iebenen ^rben. rotf;e ^obt= Uegenbe, baö bnrd; ein eifenfd)üffujeö , tf;üui 3 ed, faubi^eö ober mcrcteli^eö, jinvcßen and) etmaö fatfi^ej^ ß^äment nnb tt)ei(d bnrd) feine krummer non u*erfd)iebenen ©eileinen nnb Onarjfürnern, tl)cdd aber bnrd) S3rud)ilücfc nnb ©efd;iebe non ©ranit , ©neij?, ^ürpbpr n. f. m. gnfammengefe.^t mirb, gibt im erden g-aßc bei ber gerfebnng einen t(;i>nigcn ©anbboben , ber bem ^^d^ingemnad^ös tf;nme nid)t ungnnfHg, befonberd aber ber Canbf^ütjmatbnng gnträg= (id) id, im anberen g-aße aber einen fcfjr frnd)tbarcn ^rben, ber bem an^ ©ranit nnb ©neiß (lernorgebenben nm fo ä()u(id)er mirb, je mel)r bie krümmer biefer ©edeine in beffen Bnfammenfe^nng rürf;errfd)en. 5^ad graue Stob tti egenbe liefert einen mit £Umrs= gerüßen untermengten tbonigen 0anbbrben. Die tl;rnreid)cn ^tbanbernngen beö bunten ©anbd^in^ nenviftern leidet nnb fd)ncß, mäl^renb bie feden fiefeligen lange aller ^’iminrfung non ^Inßen miberdd)en. ©rdere merben an (5‘cfen nnb Äanten abgernnbet, riffig nnb , ^erfaßen halb gn einem mit Sl)üutl)eilen mel)r ober meniger gemengten ©anbboben. ^ei größerem ^l;ongef)alte i|l ber 53üben feder nnb bem ^pauscnmad)d=' tl;nme gnndig/ bei geringerem beförbert er bie 23egctatiün menig, nur ben 01abell)ö4ern , aßenfaßd and) ber ©id;e nnb ^13nd;e jeigt er snträglid). Da S3oben aber, u)eld;er ai\^ rein qnardgem ©anbdein l)en>DVgel)t, id t?ößig nnfrnd)tbar, ba er meid aiuj glng= fanb bedel)t, ber fclbd mit anberen ©rben gemengt, immer m)d> einen 58übcn liefert, meld^er, gnmal in troefenen 3öl;ren, für üiele ©emäd)fe nacl)tl)ciiige Jülgen äußert. :^er £ e n p e r f a n b d e i n id, bem gröberen ober feineren ilürne, fo mie ber Dlatnr nnb ber 9}?enge feineö ^15inbemittelii nad), ber 33ers untternng mel)r über minber nntennorfen. Dk grobförnigen '13avic= täten mit tl;ünigem (Jäment jcrbröcllen nnb gerfaßen leid>t gn einem tljonigen ©anbboben, ber für bie 33egetation nid)t nngündig id* quarkigen itenper=©anbdeinarten miberdeben bei weitem länger allen äußeren ©imnirFnngen , nnb liefern bei il^rer 3^'t’d'ßnng einen nii= frnd)tbaren ©anbboben. Sie feinförnigen tl;onigen 'döänbcrangen 56 mcrben befonber^^ burrf; 9Rä|Tc unb grofl febr angegn'lfen, unb ricfcrn einen bem ^panjemnarf^^tbiim um fo güniligcren ^oben, je norbevr^ fclxnber baö 58inbemittel ijl. 2öed)fein ?(}?erge((agen mit 0anbilein, fo gef;t ein ciugeril frnd)t()arcr 5irfcrgrunb au^ beren 35eniMtterung ()evüür, auf bem ®etreibe= unb Jutterfräuter ()errnd) gebei()en. 2>er ßia^fanbjlcin geigt fid> gum !^f;eit fe)!, unb n?iber|M;t bann ben auOeren ^inmivfungen tanger, gum ^t;eit aber \\i er ger* velbiid), feinfürnig unb uenuittert gu einem feinfanbigen, eifenfd;üfilgen S3üben, ber ber 25egetation nid;t gang gün|lig i(l, jeboeb frud;tbarer U)irb, menn baö tt;miige $8inbcmittet me()r Uürt;errfd)t. £)en duf?eren @imi>irfungen a>iber|M;t ber ©rünfan b ilei n mef;r ober meniger, tt;eitd nermittert er fd;nett, mad befonberd bei bem cigenttid;en ©rünfanbilein ber Jatt i|l, tbcitd fef;r tangfam, mad man befonberd bei mand;em 0uabcrfanb|lein finbet, ber fid> fogar in ein unb berfetben ©d;id;t gumeiten i>erfd;ieben vcrt;dtt. !^ie ©anbfleinc mit t()onigem ober mergetigem 23inbemittet liefern einen bem ^flangemvad;dtbumc fet;r giinfügen ^oben, bie quargigen ^bänberungen bagegen geben einen ^oben, ber fid; minber gut geigt, auf bem meiil nur 9^abett)otg gebeif;t. !^er ?Q?ufcbc(fanb flei n uermag ber (Jinmirfung ber 5lt= mofpt;äritien, befonberd ber jeud^tigfeit, nid;t tauge gii n>iber|let;en, er mirb teefer unb gerfättt gu einem mergeligen 0anbboben, ber fid; an nieten Orten für bie 3>egetafiün fet;r günjlig geigt. :^ie u t a f f e fegt in it;ren quargigen 5tbänberungcn bem äußeren (Jinmirfen großen 2ßiberfianb entgegen, bie tl;onigen Thv- rietäten aber merben leid)t burd) 9?äj7e unb angegriffen ; ftc gibt bei- it;rer ^enoittcrung tl)citd einen fanbigen, tt)cild einen tt)o* nigen S3oben, oon mctd;en legtcrer ber 5>egetation nid;t ungünflig ijl; /ianne unb 53ud;e gebeil;en befonberd auf it;m. 5. I^er ©anb liefert einen fet;r fleriten ^oben , auf ioetd)cm, ba er feine 5eud;tigfeit gu binben oermag, im ©ommer batb atled ^flangemvad;dtt;um gu ©runbe get;t. §. 79. • • II. ilalftge ®e birg^arten, ober folcbe, in benen bie .Kalfevbe vorl)ervfd)t. 1. .körniger .^atf ioiberfiel;t ben äußeren gerßbrenben ß’inmirfungen met;r ober minber, je nad;bem er grobs ober feinfbrnig 57 i'fl; er tt)irb getbfid), bev grobförnige gerfädt kid)t unb jerbroefett gu einem ©nij}, maf^renb ber feinfürnieje in größere S3(öcfc ger* flüftet. ^cibc geben enbHd> einen ber 23cgctation nid;t imgün|ligeii ibaifboben. 2. ^alffletne. ©ic (Tnb fetten reine füf;(enfanrc Äaffe, f;anfig ent()a(ten ftc ^tt^onerbe, and; ^iatferbe, ^iefeterbe unb S3itu* men beigemengt; ber bei ber f;eruDrgeI;enbc S3übcn mirb ftd; ba(;er nerfd;ieben geigen, je nad;bem einer ober mef;rere biefer gnfäftigen ^cftanbtf;cite in größerer ober geringerer ?0?enge verf;anbcn (tnb. !^ie 53egctation mirb um fo mef;r begun* fügt merben , je größer g. 33. uamentüd; ber Stt;ongef;a(t ijl. fid; nun bie Äatf (leine ber rerfd;iebenen gerieben f;infid;t(id; biefer ^igenfc()aft im 3Ulgemeinen etivai^ non einanber unterfd;eiben , fo fetten biefetben aud; eingetn t;ier aufgefüt;rt merben. Uebergangi?fatf ifl ben äußeren gerflörenben (^inflüffen fef;r untermorfen ; er bteid;t, gerftüftet unb oenuittert um fo teid;ter, je tt;ont;attiger er ftd; geigt. S^er and it;m t;erm)rget;cnbe ^oben tjl mager unb ber 33egetatiDn nid;t fct;r guträgtid;; er wirb berfet* ben aber günfliger, menn ber ©ebatt an Stt;en gunimmt. :^er ^ e V g f a t f ift im 3tttgemeinen ned; feiet met;r ber flörung untenverfen, aid ber Uebergang^fatf ; er gerftüftet unb ger* fättt teid;t in krümmer , metd;e bie 3tbt;änge feiner 58erge meiff überbeefen unb ben 3tnbau, menn nid;t unmögtid; mad;cn, bod; fet;r erfd;mcrcn. S)er 35üben, metd;cr and it;m t;enjürget;t, ifl jietö fct;r fleinig, ber, namenttid; in (^ngtanb, gumciten gute 3öeiben gibt, mand;mat aber aud; flerit unb mit ^eibefraut übergogen ftd; geigt; nur bann mirb er frud;tbarer, menn er get;örig mit >^t;ün unter- mengt ijl. IDer reine 3 d; fl e i u miberflet;t ben äußeren (^iminrfungeu giemtid; tange ; mat> bei bem mit ^ßonerbe , and; mit ^iefeterbe gemengten aber (biefe 3tbänberungen (tnb t;äußger att^ bie reinen) nid;t ber 5<^tt ifl; biefer bieid)t, gerftüftet, mirb erbig unb gerfättt enbtid; gu einem mergetigen, gumeiten aud; fanbigen ^atfboben, ber bem ^ßangenmad;t^tt;ume gang guträgtid; ifl. 3tuf ben 9}?ufd;etf atf mirfen bie 3ttmüfpt;äritien met;r ober minber gerjlörenb ein ; bie oberen bid;tcn ßagen bejjetben teiben im 65angeu weniger, aid bie unteren, bie fogenannten 3Bettenfatfe. ^r b(eid;t, gerftüftet, gerfättt in ©tücfe unb gibt einen ^atf hoben, 58 bei* fiel) mef)t obee minber tr)Dni^ ober rnergen^ gergt. ^)crrfrf>t ber Äa(fgcr;a(t fc()r uor, fo \\t ber ^oben ()äuft^ ma^er, treefen imb erforbert jlarFe SDüngung, mnn er bie SSegetation beförbern foü; bic tf)üm'geu ober mer^etigen 35übenarten bagegen finb bem ^flans gemvad)C'tI)ume, befenber^ bem 2ßein|lürfe, fcl)r juträgHri). 5(ud; ber SBaiseiu unb Kleebau gebei()t treffüd) auf U)uen. S^er l^iadfatF mirb i>on ben 5(tmofpI;ännen meij? fdebt an= gegriffen, er b(eid)t, mirb erbig unb gibt einen tbenigen ober mer= gefigen italfboben, ber bem ^flan§enmad[)dtf;ume, befonberd ber 2öa(bs Fuftur, snträgtid) \\i, ^)änfig jeigt ftrf> bevfctbe jebod) Fa(t unb gäf;e, unb eignet ftc(; bann beffer jur 2öeibe atd jum ^tcFcrbau. !SDer fefle bid;te ^uraFatF n>iberflcf)t arten äufjeren ß^*imvirs Fungen fef;r fang-, unb bifbet einen 5e(^?bübcn , ber ber Vegetation fef)r ungünflig i|l. (^ipfet feiner Verge ftnb gemöf;n(id; naeft unb Faf)f, unb fd;on ber biefen Vergen eigene QValJermangef bereis tet ben ^jKanjen eine Fümmertid^e ©riftenj. I^ie iveid;eren, tf)onis gen, mergertgen ober fanbigen ^tbänbernngen aber oermittern feid;t, unb geben einen tfmnigen ober mergeügen ÄafFboben, ber bic Vcs getation, befonber^ ben SBatbbau, fd;r 6egün|ligt. :^ie auf bemfefs ben ()äuftg oerbreitet (iegcnbeu £a(F|leine, tt;un ber 5^nid;tbarFcit, loenn fte nid;t in gu großer 9)?enge oorßanben finb. Feinen (Eintrag. ^er 2Bibcrftanb , ben bic treibe äußeren C^nnßüjfen entge* genfe^t, ift fet)r oerfdneben j a>äf)renbbem ein ^ßei( berfeiben fd;ncrt gerftört loirb , trogt ber anbere tangere ^tter (JimoirFung ber 5irt. 3^er Voben, auiy ber loeißen ^reibe t;eroorgeI;enb , JoirFt im 5trtgcmeinen fet;r ungünj'lig auf bie Vegetation; bic 5pbt;en it;rer Verge finb Faßt unb t;änßg unFnttioirbar, mic ba^ befonberd bic (Jßampagne geigt; in (5‘ngtanb bagegen ßnbet man, namenttid; in ben ^ßätern ber treibe, einen guten Voben, fo in Vebforbfl;irc, ^eut unb ©urret; , auf metdjcm ^tec , 9v'iibcn , Jilorn unb Taigen trejftid) gebeit;en. :^ie unteren fanbigen unb tbonigen ^reibetas gen ( d;toritifc^e unb mergetige Äreibc) oenoittern lcid)t unb geben einen ber Vegetation feßr günjligcn Voben, ber fid; befonbm^ ffir JutterFräuter unb SSatbbau eignet. I^er ÖrobFatF gerfegt fid) im ^tttgemeinen giemtid; teid)t, er mirb erbig unb gibt einen tßonigen , bänßg aud> einen fanbigen ober mergetigen jvatfboben, ber fid; gang friid;tOar geigt. 59 0f?agc(f(ue (eibet me(;i' ober minber burdf) äußere loirFungeu ; jene am meiften, me(d;e ein mergctige^, burd) SGöajTcr ftd) crioetd^enbeö ^3inbemitte( bef^t , ftc gerfädt (eid)t unb gibt einen mit 0crö((en untermengten mergeligen 53oben, ber, menn (e^= tere nid)t in p\ großer 9}?engc oori;anbcn ftnb, ftd; ber 23egetation nid;t nngnnftig i^eigt. © n ß m a f f c r F a ( F e jcrfei^cn ftd) meifl (eid;t , fte fpa(ten, loerben erbig nnb verfallen enb(id) in einen t(;onigen ober merge(U gen ^alFboben, ber bem ^^ßan^:^emoad;^t()nm gnträglid) ift. 5tnf beU'@tinFFa(F üben bie 5(tmofp(;äri(ien einen fef;r bes bentenben ^inpnß , tnbem er fd)nc(( oermittert; er oertiert- feine bnnFete J-arbe , jertl)ci(t fid) in 'iptatten , bie cnb(id) in eine (^rbe gerfarten, me(d)e fid) bem ^^ßangemoad;e^tfmme nid;t gnträglid; geigt; F;ie nnb ba gebeizt jl(ee''iinf bcrfe(ben. ;^er 9^ogcn|lein, Ooütl;, oenoittert nm fo (eid;ter, je grobFors niger nnb je größer fein ©ef;a(t an ^(>on ober ©anb ijl; bie feintornigen 3>arietäten miberße(;en f;artnäcFig aüen äußeren (Jimoirs Fnngen , ''nnb" ber magere ileinige ^oben ber enb(id) ant^ benfelbeu peroorgebt , ift ber SSegetation nid)tt> meniger a(t? gnträgüd;. ;^ie fanbigen . nnb t(;onigen Dolitf;e bagegen geben eine (i*rbe , bie ftd> giem(id> frnd)tbar geigt. 5Die 9}?erge( oenoittern im ^(((gemeinen fe(;r (eid)t, fte hkU d;en , fpringen in ©tiiefe, gerfaüen nnb tiefem, namentüd) bie, in me(d;en 2^f)on ober Dnargfanb in größerer £lnantität oorf)anbcn ift, einen fef;r frnd;tbarcn 55oben. 9}iand;e 93?erge( ber ätenperforma= tion gerfa((en erft in ^(ättd;en, bie ftd; nad) nnb nad) in eine äußcril frnd;tbare (**rbc nmmanbeln, auf me(d;er betreibe unb .^(ee, and) 2Öa(bnngen oortreffüd) gebeif)en. 3 . (^ppt? oenoittert (eid;t, er gerFfnftet, gerbröefeft nnb toirb bnrd) SBajTer anegeioafd^en. :^er an^ ibm beroorgebenbe S3oben iß ber Vegetation nid)t gnträg(id>, aHein mit Stbon ober ©anb ge^ mengt (^b^'^gbP^) gibt er eine ©rbe , ber auf bie Vegetation gut mir Ft. 4 . !J)o(omit toirb bnrd; bie ^tmofpbärilicn im “iMÜgemeinen ßarF angegriffen; bie Förnigen nnb getoiffe 3nra = 5^o(omite ger= faden in einen S^o(omit = ©anbboben, bie mehr bid)tcn gerfprins gen (eid)t gn Krümmern nnb VtöcFcn, toat> bnrd) bie in ber 9begc( im (^eßeine oorbanbenen j^'tüftc, ©patten ‘ unb "])orcn beförbert 00 ivirb ; unb geben jätest einen tef^migen ^atfboben , ber ba^ ^flan* jemvacf)i^tt;nm begüniligt; worauf fd;on bie 5tmoefenf;eit ber fot;teiu fanren S^atferbc wirft. §. 80 . III. Xbontge © ebirg^arten, ober fold)e, in welchen 3:bonerbc rorb errfd)t. 2)ic Sif;onerbe finbet ftef; im ^ttgemeinen nic(;t in foteber 9}?engc in ber 9^atur, wie bie beiben anberen angeführten ©rbarten; einen reinen S:hDnerbe=33Dben gibt cd gar nid;t, fonbern bad, wad gcwöt;n* M) ein Shonboben genannt wirb, ifi eine ©rbart, in wetd;er Äic* feterbe nnb Sthonerbe in 23erbinbung mit einanber oorfommen, worin erjlere qnantitatio flctd oorherrfd^t, tejtcre aber mehr ©influß auf bie üuatitat äußert. 3n biefer S3es{ef;ung fann aud> bad oben angeführte 33orherrfd;en ber genommen werben. 1. oerwittert (eid)t, er jerftüftet unb jerfättt ju einer ©rbe, bie (td> etwa^ oerfd)ieben jeigt, je nad^bem bad 3>erhättnig oon ^iefeterbe unb 5^honerbe oerfd>ieben ifl; je größer ber ^tiuhcit ber festeren, um fo fd;werer wirb ber S3oben. ?0?it (Sanb gemengt gibt er eine ©rbe, bie bem ßaubhots fehr soträgtid; ift; für itorn wirb biefetbe nur nad> oorhergegangencr .^atfs2)üngung taugtid;. 2. 5thon fd;ief er, ber ©inwirfung ber ^ttmofphäritien aud« gefejt, wiberfleht biefer um fo mehr, je ärmer er an £uiarseinmcn* gungen, je geringer fein ©ehatt an ©ifenojtn;b i\l, 3m 5tHgcmeincn ift er jebod) ber 2>erwitterung fehr unterworfen; er wirb getbtid;, röthfid; ober braun, tödt (td) in 53(ättcru ab, s<'’vbröcfett unb gibt nad; unb nad; ein ^aufwerf fteiner 0d;iefern , wctd)e attmätig ju einem bem ^ßansenwad;dthume fehr günftigen ober 5chm= hoben jerfatten, auf wetd^em befonberd Sßatbungcn trcjftid; gebeihen. 2)er !J)ad;fd;iefer , bie bünnfd;icfcrige 23arictät, jeigt fid; für bie 23cgetation weniger günflig; er troefnet im ©ommer fd;ncft and unb nimmt, ber @onne audgefest, wegen feiner bunften g-arbc einen hohen ^Ji^egrab an ; auf fotd;em ^oben gebeiht übrigend bie .^uttur bed 2ßeinfiocfed oortrefftid;. 3. ® rau wa cf ef d;ief er mit thonigem CJäment, wiberfleht ben äußeren ©inwirfnngen nid;t fehr fange, er jerffüftet, jer* fäfft in 0tücfc, and benen enbfid)^ ein mit 0anb unb ©fimmer» thcifd;en gemengte tf;onigc ©rbe heroorgef;t, bie ftd; oorjügfid) bem Gl 2Bac^St(;um bet 2Ba(b6mimc juträgtid; jeigt; aud; für teil *Mcfcr‘ 6au nid;t gang imgfmflig ifl. 4. ÄD(>tcnfd)icfer, ben 'dtmofpf^ärifieii aiidgcfcjt, bleicht, jvirb lorfcr ober blättert fid; mtb jcrfältt citblid; jit einer t(;onigcn erbe, bic fd>wer mtb nag imb ber Äultur ungün|lig i|l. Scigt (td) biefelbe jebud) mit ©nnb gemengt , mad befonberd bann ber fjatl, wenn £Bf;(enfd>icfer mit Äül;(cnfanb(lcincn med;fc(lagern , fa wirb ber ©üben frud)tbar. 5. Ser Änpferfdjiefer rerwittert jicmlid; leid;t; er blät= tert (id>, ber Snft andgefest, er()ä(t eine lid>tere, granlid>e ober bränntid)C g-arbc nnb serfällt halb jn einer tf;onigen erbe, bie bem spflanäcnatl;eilig ifl. 6. 25g gibt gut bearbeitet nnb mit etmad anberer erbe »erfcjt, einen v’ortrcff(id;en Qlrfergrunb. efper nnb fiucerne gebei« l;en im 9bl;eintl>ale »Dtjüglid) nur anf £5dbüben; and) bie 9bebe gebeif)t gut, leibet jebüd) gerne am ©rennen. 2>iefer ©oben »er» langt übrigend ftärfere Süngung. ein 3ufag oon feinem ©penit« ober ©ranitgrud oerbeffert ben etmad tl)onreid)cn , jagen £6g (£el)m) fegr. §. 81 . IV. SalHge fold)e, in n)clcf)en t)ic 3:alf* erbe in größerer 93?cnö^ tfl. 2)ie Siaiferbc pnbet fid; unter adeu ben genannten ©rbarten am fettenilen in ber 9^tatnr. ^nfjer ben ©olDmiten ftnb nur nod; menige ©efteine, in me(d;en jte in SSerbinbnng mit itiefet* nnb 5^f)ünerbe rorfommt, nnb obgteid) f;ier in qnantitatirer $in{'td)t gn* rücf(lcl)enb , fd;eint fie bagegen qnadtatiü einen grogen ©injlnß gu f;aben. •1. Sa(ffd)iefer mirb bnrd; Engere ©imnirfnng gebieid;t, anfgelocfert , mürbe, "erbig nnb gerfartt enbtid; in einen tatfigen, feipgen 53üben, ber bem 2öad;dtl;nme ber ^jlangen burd;and nid>t gntrvlgüd; ifl. 2. ^()(oritfd)ief er, bem ©injln^ ber 2ttmüfpl;äri(ien anö= gefegt, b(eid;t, gerffnftet , mirb mürbe nnb gerfäüt gn einem ber Vegetation nid;t günfUgen Voben. 3. S>cr 0erpentin ifl ber Venintternng nur fef;r aU» mäfig nntenvorfen, er mirb bramdid; ober gclbfid;, gerfpringt, ßa gcf)t inö ©rfcigc über unb jerfärtt nndj mib iinrf) in einen S3ebeit, bev ber SegctiUicn biird>mib nic()t äuträgticl; ifl. §. 82. Qlugee ben imtev biefc »icv «nbrifeit gc6rad;ten Sefdarfeit, gibt ed iiüd> einige, bie mid mehreren 'TOinernfien jiifrtmmcngefejt finb, iinb ond bereit Jcrieijnng bnlier SSobenarten f;en’orgel)en, bie eigen» tl)iimnd;e S3efd;iiffenf>citen n)af;rnel)inen (affen; mnnd>e berfdben (iefern nad) i(>rem 3ctf>i((en fd>mt einen tragbaren (Buben, ©rud= buben, uf)tie baj; i(;re aSerivitternng bid gn einer (5rbe fd;un erfufgt tudre. 9}?an fmin biefe ©efteine, nad) bem in ber 9tege( uunuaf» tenben (8ei'tanbt()ei(, in futgenbe brei 2(bt(;ei(nngen bringen; I. gelbfpatb»©e(leine. 1. ©ranit i|l ber Senwitterung nm fu mef)r unterwürfen, je fe(bfpat()reid>er er fid) geigt; benn uun feinen ©emengt()ei(en i|1 cd eigent(id) biefer, we(d)er berfe(ben unterliegt nnb babnrd) bie gerflürnng bed gangen ©eiteind ()crbeifH(>rt; er getf lüftet, uerliert feinen 3nfammen()a(t, gerbrüefeft nnb gerfärtt in einen ©rnd, ber einen red)t guten SBalb» nnb 2(cferbuben gibt, gninal (egteren, wenn er nud) mit Faltiger ©rbe gemengt werben fann. 21n S3erg= gel)ängen ald Sltfer benngt, uerlangt er (Pftangen, we(d)e tief genug wnrgeln (Äartuffeln, 2Beinftöcfe), nm bei (larfcm Stegen nid)t allein felb|t nid)t weggefdgwemmt werben gn Fünnen, funbern and) bem ©rnnb felbfi nud) $a(t gn geben, ©r trucFnet nidgt fu (eidgt and nid ber ©anbbuben, nnb fdgeint felbjl u()ne Snnger einige 9tal)rnngd= jfuffe für bie 'PjFangen gn befilten. S3ei uuKFummener gerfegnng gibt ber ©ronit einen mit ünargFürnern gemengten ilbun» nnb Sef)mbuben, we(d)er ber (Segetatiun äufjeri'l gün|1ig i|1, ja man trifft in ben ©egenben, weldge biefen (Buben beftlgcn, uft bad üppigile ^|1(angenwad)dtl)nm. 2. Q5ang g(eid)e 58erl)ä(tni|Te geigt ber ‘}>rutugt)n, mir müd)te feine Serwitternng mand)ma( nud) fdmeller uur fid) gel)en, ba gewbl;n(id) ffelbfpatl) unter feinen ©emengtl)ei(en uurberrfd)t. 3. ®er ©neif), gnmal feine fe(bfpatl)reid)en Sarieläten, wiberflel)t ber ©inwirFnng ber QlfmufVbärilien in ber Stege! nid)t fel;r lange, er b(eid)t, gerfpringt nnb fpaltet fid) in fd)eibenf»rmige StncFe, bie enblid) in einen ©rndbuben gerfallen, ber bvtd vegetabile 63 hcß 9^?abe(l')D(sci? , fef;r Oegün|Ttgt. gnicjt gef)t ein tbütü^cr mit 5Hnar^fürncnt gemenc^tev S3oben au^ if;m ()cn?ür, tei*, bcm ©ranitbobcn ^(cid;, aud; mie biefev fvud;tbar 4. :^er © (im mcvfd)icfcv Dcrmittcrt fd)ue((cv ober (angs famcr, je nad;bcm bev ,Duav 3 gef;a(t geringer über großer \\i, imb ber 3ufammen(;a(t beiber 0emengt(;ei(e fcjler; er (oefert ftd; auf, gerfäftt in 0türfc ober ^(ättd^cn unb gibt sidejt einen unreinen, mit £luarsförnern untermengten, gtimmerigen ^(;onbobenj ober er gerfä((t ju feinem, meißem ober ge(b(id;braunem 0anb, ber oie(e 0(immerb(ättd;en entbätt. S)cm ^>ßanäemoad;et(;ume geigen fid; biefc ^obenarten giemüd; güujlig. 5. 2)er 5 e ( b fl e i n - ^ o r p f; \) r oermittert im ^(((gemeinen fe(;r (angfam , mad befonberd bei ben fogenannten ^)ornilein= ^orpbpren ber 5a(( iji, fd;ne((er merben bie Stf;on = ^orpbpre ober and) biejenigen r^arieteiten angegriffen , mcld)e riete Jetbfpatbs ^n;ffa((e eingemengt eut(;a(tcn. 2)ad 0effein b(eid)t, gerftnftet, fä((t nad; unb nad; in eefige 0tücfe gufammen unb gibt einen fleinigen ^(efergrunb , ber befonberd fo(d)en 0emäd;fen gufagt, me(d)c 2® arme (icben (^eben). ^(ud bem oenoitterten ^orpbpr entfle()t ein mehr ober minber t(;onreid)er 0anb. 3^^ langen U'irb jebod) bie and bemfetben (;eroorgegangenc S'rbe erff fpat fidtioirbar, ifl aber im ^((gemeinen bem ^>ßangenmad;dt(;ume nid)t fef;r guträg(id), am beffen eignet fie fid; nod; gur ^albfidtur. 6. 2)ie ^(tmofp(;äri(ien mirfen auf ben 0ranu(it mef;r ober minber ein, fo baß er im ^((gemeinen giemtid; (eid;t oermits tert. 0r gerbrocfelt, gerfadt in einen 0rud unb bitbet enbtid; eine tl;onigc (5rbe, bie ber SSegetation gnnffig ifl. 7. I^en äußeren S’inmirfungen miberflet;t ber ^t;onotitt; um fo met;r, je geringer bie 0infd;tüffe oon Jctbfpatt; = jtrpflatten unb oon namenttid; oon 9Ratrotitt;, ftnb; bad 0eflein bteid;t, übe^bed't fid; mit einer erbigen S'^inbe, loirb mürbe, fpringt unb gerfättt nad; unb nad; gu einem guten tt;onigen ^oben, ber fid) im ^tttgemeinen für bad ^^ßangemoad;dtt;um, befonberd für ben 2Beinbau unb bie 333atbfnttur fel;r günflig geigt. 8. S)er 5Senoitterung iff ber ^rad;i;t meifl fel;r unters loorfen; er loirb mürbe, erbig unb gerfättt gu einem tt;onigen ^efergrunb, ber ber ’^egetation äußerff guträgtid; unb fet;r frud;tbar C4 ijl. — (5lnen af)n(icf;cn, ja iiürf; frud)t6avcrcn S3oben geben manrf;c 2!vacf;pt=^üng(ümcrate. §. S3. II. $ornMenbe»©e|leine. 1 . ©penit jerfejt ftrf; frf;nel(er ai^ ©ranit, inbem bei if;m nicf)t nur ber Jetbfpatb, fonbern auc(; bie .^Jornbtenbe bureb ivivfnng ber 5Umüfpbärilien angegriffen ivirb. 2)ie grobförnigen 5>arietäten veni'ittern ef^er , a(ö bie feinfürnigen. !^aö ©ejlein gerftüftet, roirb (ücfer unb gerfafit gu einem ©rui^, ber, menn er and bornblenbereicbem ©penit berrorgegangen i|l, einen belferen 5Icferbobcn a(d ©ranitgrnd liefert, inbem er (icb fcbneiler gu ©rbc auflüdt. ^ei nüßfommencr g^^vfebung gibt ber 0\)enit einen S^bons hüben, ber oft ctmad eifenbattig, iiub bem ©ebeiben ber 33egctatiün furberticb ift. 2. !^er S)iDrtt meiß ber SSermitterung mehr ober minber gu miberjfeben; er färbt ftd; jeboeb enbüd) grüntid^grau *übcr getbs tid>, gerftüftet, fd>i(t ftd; ab unb gevfädt gu einem braunen feius Fürnigen ©rud, ber für bad ^flangemvad^dtbum fo günilig ift, ba(? er in mand;en ©egenben gemonuen unb gur S)üngung ber J-etber, namentlid; ber falfigen, uenvenbet mirb. 2)ad iRefidtat ber gängs lid;en 3^rfebung bed 2)iüritd ift ein rotber eifenfd;üffiger gumeifen and; eine 2öalfererbe, unb ber baraud b^t^^i^t^^cbenbc 23 üs ben geigt ftd; im ^Ügemeineu ber 25egetatiün guträglid;. 3. !^ad ^)ürnb(enbc5©eftein, fo ivie ber ^ürnblenbc« 0d;iefer, werben burd; ©inwirhing ber ^ttmüfpbärilicn brämdid;, fücfer unb gerfaüen enbtid) in grün(id;graue, oft eifeufd;üffTge unb bann rütblid^c (Jrbe, u)eld;c bem 2ßad;dtbum ber %">flangen giemfid; fürberlid; i|f. 4. ©er 2tpbanit wiberftebt ber ^Serwitterung lange, bod) büßt er bei jleter äußerer ©inwirfung feine geßigfeit ein, er ent= färbt (td;, wirb bräunlid;, erbig, gerreiblid; unb gibt cublid; einen ©ioritbüben gleid;. 5. ©er 0d;alftcin gerfegt fid; mehr über minber (eid)t, je weniger bid;t, über je größer fein ©ebalt an jtalF ijl. Q:v wirb braun, fd;ält über blättert ftd; unb gibt einen mergeligen ^eben, ber bad 2Bad;dtbum ber ^^ßangeu fel;r begünßigt. 65 §. 84. III. ober oulfrtiu*frf)e ©efleine. 1 . !^ic (^imvnvfung bev ^Umofpf^äriticn auf bcn Unfall \\t gröf^cr ober gcrmgcr, je nad;bem btefer fi'cf) bid)tcr geigt; povofe luib fd)facf{ge Wirten werben gcwöf;nlid) rafd;er angegriffen; ber fäidenfüvmige 53afa(t aber wiberilebt niet (änger ber 33eni>itternng. !^ie grofje ^Ingicbungefraft bed ^afa(te^ gu bem atmDfpf)ärifd;eu SSaffer wirft jebod; bei aden ^trten auf i(;re B^^t’fei^nng fd)nedcr ()in; jle bteid^en, ii>erben graidid), ge(büd) ober brann(id) , betonen fi'd; and, fd)vi(en ftd) ab nnb gerfaden enbdd; gn einer fe(;r frud;ts baren, fd)WvU'g(id;en, fetten, tf^onigen (5rbe, in wctd;er bad ^flangens wad)dt(;nm üppig gebeibt, nnb gwar nm fo mef)r, ba jTd> nm ben ^afatt inei)! ote( 5‘^nid)tigfeit fammett, ber ^oben ba()er frifd) er^ batten wirb. 2)agn fommt, baü bie bnnfte ©rbe bie Tonnen* firabten einfaugt, fte fange gnrnefbätt nnb baburd; ben 33übcn erwärmt, ber and biefem ©riinbe fid) bann befonberd ber 2Beins fnftiir förbertid) geigt. !^ie 'Itbbänge bafattifd;er S3ergc ftebt man oft bid gnr gröf;ten 5pöbc angebant, and; mit S^afen ober 2Ba(b i bewad)fen. 2. !^nrd; 3Serwittcrnng wirb ber !^o(erit teid)t angegrifs fen, er überbceft fid) mit einer bränntid^en, eifenfd;üffigcn 9^inbe, ! wetd;e bie atmofpbärifd;e 5eud;tigfeit ftarf etngiebt; nad) nnb nad> wirb er getbtid) ober b(eid;t, ftüftig, außen erbig, aufgetoefert, I (ödt eingetne 0d;aten ab nnb gerfadt in eine ber 5>egetation fef;r j gnträgtid;c , äußerft friid;tbare "^rbe , bie tl;onig nnb mcf;r ober I minber eifenf;attig ftd; geigt, u.nb befonberd bem 2Beinban günfHg I tfl, inbem fte ä(;n(id;e (5*igenfd)aften befigt, wie bie and 55afa(t t;ers I oorgegangene ^rbe. 3. S)er 2tugit = ^Drpf;pr wiberflef;t tf;eitd ben aitßercn I ^inwirfuttgen fange, tf;eitd wirb er aber auc^ fd;ned angegriffen, (egtered pnbet befonberd bann ftatt, wenn er oicte ^tygitc einge« mengt entf;ätt, ober wenn er mef;r manbeffieinartig wirb. (5 t gibt bei feiner J'^’t’fet^nng einen tf)onigen, ber ^>egetation fet;r gntrvigs fid;en ^oben. 4. !^ie 2Bacfe oerwittert giemtid; tcid;t; jtc b(eid;t, büßt it;re Jeiligfeit ein nnb wirb gu einem !^t)onbobcn umgewanbett, über fte gerfadt gn einer gät;en, fett angnfüt)tenben ^Tbe, bie fic^ 33t um, Citf)ur 9 if. 5 60 nic()t vauf bie '^qetatiüu gcujt, bcfonbcr^ u>ctm bev ^übcn gut umgcavbcitct wirb. 5. iJaua iHTwittcrt im ^Ulgcmcineu , bcfonbcn^ bie bid;te, H'br (vingfOvUi; bic porbfcn unb Mafigt'u ■iNarietätcn , fo wie bii'jcni= gcu/ in UH'lcbcn ^yciriViUl' iH'vbcrriVhr , loibcn mcbr tuvd) bcn (5uii= fluf; bi'v '}Umo|'bl)ärilicu. lüc i\u'a ^i'rflüfrn , blcidu, uurC U'rfcr unb ^;^crfiiUt bann ciiia* C5’vbi’r bie fid; meiüeiw' beaumbenuu^c- ivürbig fvud;tbav ^cigt. 6. Xic u u l f a u i f d) e u ^ r n g ( l> m c r a t c imb X ii f f c i'cv» wittern mciü fet)r fd;nd(. — X'cr ^^afalttuff wibcrftcl)t ben änOereu (5’iminrfungcn nm (o nui;r, je fcftcr er i|l; bie l>inbc= mittc(reid;cn ^(bnnbernngen leiben burd) '^'rwitternng fel;r, fic fpalten, jcrfalleu nnb geben eine ber ^Begetatiou fel;r gnnftige uub frnd)tbare (5'rbe. — !^er ^l;üno littnf f wirb jncr)l etwad l)ärtcr an ber £nft, halb aber nben bie 51tnu'fpl;ärilien einen be= bentenben (^‘inj^nil auf ibn, er wirb locter, jerbrücfelt nnb gibt eine fel;r frml)tbare (i*rbe. — !l)er i>nlfanifd;e ^nff verladt mcbr ober minber leidet, je nad;bem er feiler ift ober nu-bt, nnb gibt, befonberd wenn er fid) nid;i mit ^;^n üielem 53imdiletn untermengt j^eigt, einen äuilcrfl frnd)tbarcn !'^obcn, auf weld;em in Stdlien bie nppigfte 'r^egetation wur.^clt. §. 85. e r b e f f e V u u g d - a t e r { a l i e ii b e o b e u (i-d würbe fd;üu früper bemerft, ba9 nid;t jeber tragbare ben frnd)tbar fep, ein Umilanb, weld;er ber 'P|Kan5enfultnr be’mmenb in ben 2Beg tritt, ber aber fiinillid; tbeilweife ober ganj geboben werben Faun, hierbei Fummt cd vwr5Üglid; barauf an , bie ^^e= fd;ajfcnl;eit bed lobend bnrd) ?0?engungcn, biird) dpin.^nfngen uer= fd;iebencr Snbilanjen, weld;e entweber auf med)anifd;e ober auf c()emifd;c Süeifc, gnweilcn auf beibe Wirten jugleid;, unrFen, jn mobificiren* inbem jeber tragbare ^^i'ben eiuerfeitd bnrd) ^nng= mittel, anbererfeitd bnrd) iI>erbeiTernngdmaterialien in frnddbaren 5u oerwanbeln i]l. ^Inf med;anifd)e 2ßeifc wirFen le.^terc, ald 5tuflocFcrnngd= ober -I>erbid;tnngdmittel bed ;ln'bcnd, ober pe wer* ben angewenbet, um bie wafferl;altenbe ober waiJerleitenbe J^raft beiTelben 511 oergröfa'rn ober 311 oerminbern. ÜDie d)emifd)C iBir* Fung ber r^erbeiTcrnngdmatcrialicn bcrnl;t meijl auf ber 5al;igFcif, L)lc ^crfc^muj 2 )üiu 3 cr^ gii 6cfd;fcuni(]cu , uub fo bciJcn milatiL'u t)\\vd) bic bcförbcni. pii bcn ^ScrbeiTcvim^^s matcriadcn bcc> ^^L'bciui (icbörru 9}?cracf, .^a(f , v?aur, u. i. u\ VN. S(J, A-i>r rroiunisV IViU Die :i>tvlH’|jeriin.v\e>nuiteruUieu iCD :i)i'UuD ‘Uiirons bcn ,^u fimnen, iil eine Untcvfudnuiv^ bed Ic^^tcrcn net()a'enbii], ba^ mit bic ^}lrt miD bic xlnantinu ber errreven vjebbri^ gcmäl;(t unb bcilimmt mevbe. füll bvi()er ber (äinfiuij, meict)en einige ^^übeiu arten auf bic liknjetatiün üben, fnr,^ anjjcbeiitet merben, um Siu3(eid) im ^Üt^emeineu 511 seivjcn, me(d;e 9 }?ittet su bereu 3 Ser= beijernug ju (Gebote |le(;en. (^in reiner ^t;on= ober febr tt^üiii^er 55 üben i|l 511 fd;mer unb fünfiitent, 311 M)t nnb fe^, atd bafj er bic -öeyielatiün be^ünftigeu fönnte; er nerl;inbert bie ßcbürt^e ^^tudbreitiin^ ber ^ur^etn unb ^nr^etfafern ber ^^flangcn; er l)dtt bad 2Baner (an^e unb in ^rüfjer ^Dtenge ^uvücb, bie (E-rbe brüeft bann 311 fe]t auf bic 2öur= 3e(n, uerfiüpft ihre ^bren, cnt3iebt ibnen öviu3(id) ben ^‘influil ber ^(tmüfpbärc, nnb bemirft babiird) bad Sauten berfetben. (i*in fet^r fanbi^cr ^Boben bringt bie cnt3e3en3cfe3tc ^Ü}irfun3 I;erüür ; bic ^Bnr3etn ber ^f^flan3cn breiten fict) 3mar geböri^ ans , allein ber geringe gnfanimenbalt unb bie ^^emeidid^feit bed 0anbed uerbinbcit bad Sedmad^fen ber ^)ad ^linijTer bringt in biefeu !öü= bcn mit großer ^eid^tigfeit ein, allein cö oerfd;minbet and; eben fo fd)nelt micber, nnb bic ^'»fian3cn fbnnen nid)t bie gebörige 5 cud)= tigfeit einfangen, mctd)e 3ur ^Verbreitung bed 9 i'at)rung^|lof|cd in atten ihren Organiennen erforbertid) i|l. !i)iefer '^oben fann baber burd; Äin3Ufügung üüu ^t)on üerbeiJert merben, inbem bierburd; feine 0'onfii'ien3 nermebrt unb feine maiJerbattenbe £raft befbrbert mirb. ^ 2 tuf ber anberen 0 eite bagegeu mirb man einem fd;r tbo= nigen S 3 obcn burd; 0 anb ober im ^tttgemeinen bnrd> 0nbdan3en, bic if)n auftorfern, feine fd)äbtid)C 0 igenfd;aften benet;men fönnen. — (Jin mit ^atftbeiten übermengter ^oben mirb in mand;en ten einen nad)tbeitigen (iünftuß auf bic '^Begetation üben; cd ge= fd)iet)t nämtid) in einem fotd;eu S 5 oben bie gerfebung bed !^üngcrd oft 311 rafd;, moburd) bie ©rnät)ruug ber *ipf(au3en gebiubert mirb. 68 ^uf bei* anbeven 0cite aber ir>irb ein von ^a(F einem S3üben , bei* von biefei* ©ubflan^ 9?icbti^ entf;ä(t, |'e()r mol^ttbatig fepn u. f. u>. — I^ie cinjeüicu 2 SerbeiTenuu 3 ‘omatertatien foUeu nun Fm*§ beti*ad)tct luerben. §. 87. 9)? c r 3 e t. !^er 90? er ge F ij? eine (^ebirgöart, bic auö ^f;on , Fo(}fens faurem ^a(f unb Diiargfanb , in fd)a>anfenbem 33erf;ä(tnijTe ges mengt, beftebt. 90?an unterfebeibet fotgenbe 9(rtcn beiJciben , je nad;bem ber eine ober bei* anbere 95eflanbtbeil uonvattet: 1 . 0 a n b m e r g e ( : Dnar^fanb unb ^alFtbcite i>ürberrfd;cnb.^ ^rau^t jiem(id) j?arf mit 0a(peterfäure übcrgi>|Tcn. ^pefte 5ar= bung, matt, gür fetten unb Fa(Freid;en ^bünboben gut. 2. bon mergef: 5pauptgemengtbeiL Speii^ ober grüntid^grau ; an ber Sippe etmad anbangenb ; beim 21nbaud;eu flarfer ^bi^ 09 crud> ^raiu^t fd>mad> mit 0a(pcterfänre. ^r ift vüi*,^üg(id> für 0anb* unb mageren Äalfbüben, bie fd;neü aue^ troefnen unb Feinen gufammenbait befiben, gu empfebien. 3. ^ a 1 F m e r g e ( : befonberu riet ^alFtbciie entbattenb. 2Bei9, matt, gerblättert teid;t unb gcrfäüt bann. 55raii^t b'-'ft»^ mit 0a(peterfäure. 3j? uür;^ügüd> bei fettem, fd;merem, Fatffrcicm ^biJnbüben, ber flavF mäf)venb be^j 2tiu?trücfnenö bcrjlet, an* gmvenben. Um biefe uerfd^iebenen 90?crgel'arten ju gebraud;en, täOt man fte in ^)aufen an ber Suft fü fange liegen, hiip fie au^cinanber* gefaüeu unb gan§ uermittert finb. gumeifen bifft biefem ‘^ro* geffe burd; med;anifd)c 3erF(einerung unb öftere 23cfcud)timg nad>; mau faßt fte aud; mebf aermabfen. ©egen ^nbe be^ ^ nod> mehr aerFteincrn. 3>ie bünnfd;ieferigen ?0?ergef bei* ^cuperformatiLMi bienen, ba fte fd^ncU in marmen (ocFcren 23üben aerfaücn, am* ak'rbeffcrnng ber 2öcin* — !^cr 90?ergc(ung muß übrigen^ eine %>rüfung bcc> benö unb bed 90?crgcfö fetbjl uorangeben; in riet 9??crgcf mürbe nad)tbeifig fepn. 2>a fid; jebod) Feine be|limmte ?\cgefn über bie au uenveubenbe £luantität aufileüen faiTcn, fü mirb jeber Sanbivirtb 69 am 6cflcn tf;im , beuov er jur im ©voßeit fd)i*citct, ^i*ü6emergc(ungcn mit ycvfd)iet>cncn 2Scff;äftni|7cu im ^(einen ans ;^u(leftcn. 2)a, mo fein ?0?crgct m)rf;anbcu ijl, fitd;t man fid; mit 9}?ifd;nngcn auö ^(mn, Äatf nnb 0anb 311 r;etfeiu ^ §. 88 . St a i i. .^Dt;tcnfani-cr 5 ta(f (£vcibe, ^atft'icin jc.) mivb ebenfadd ai^ 2 Sci'bejTerunc;ömitte(, befonbcrd bei ^orfs iinb feud;tcm Zi)on^ hüben, an^emenbet; er mirft nod) befonbev^ babnrd), baß er bic fd)äb(id;en 0dnren, bic in einem ^üben üür(;anben finb, iinb ben man baf;er and; fanren ^üben 311 nennen pßegt, neutratifi'rt. 2)er ^atf mirb gema(;(en unb pidüeriftvt auf baö J-etb gefireut. ®e* bvannter .^alf mnß fo tange an ber 2nft Hegen btelben, ef;e man U)n gebrand;en fann, bi^ er ftd; mieber mit ^ül;tenfdnre gefdttigt I;at, inbem er fonß afd 5 tel;fa(f vernid;tenb auf bie -Begetation mirfen mürbe; ober man barf if;n in biefer gorm nur in feßr fteinen Onantitäten, at^ ein rafd;e^ beö 2)üngcrd, anmenben. §. 89 . © 0 p !^er ©\)pd mirb tf;ei(d roß, tßeitiS gebrannt, jebod; fletd in gepntoertem ^nftanbe, atr^ 2>erbejTernng^mitte( beö 23 oben^j gebrandet, ©r mirb gcmößntid; anf eigenen ^^od;= ober ?}?aß(mcrfen 3erf(cint. I^en roßen ©ppd jlreiit man im 0 pvitjaßre auf ben Jetbern and. !^iefer, fo mie ber gebrannte, merben ißrer 2öirfnng nad> 3iem(id> mit g(cid)em ©rfotge angemenbet, nnb cd fd>eint, baf; jene meßr auf einer d)emifd;en Jcrfeßiing bed ©ppfed, bnrd; ben ©inftuß ber ^tmofpßvkitien nnb i>icdeid;t ber ^^ßan3en fetbfi: ßeroorgerufen, be* beruße, atd baß 'fte pßpftfd; fep, inbem fte 3. 53 . ber 5tnftocferiing bed lobend 3U3iifd;reiben märe. !^cr gebrannte ©ppd möd)tc jeboeß and) bnrd) feine majTcran3ießcnbe Äraft ©inßnß üben. 5)er ©ppd bcfd)(ennigt bie 5 >egetation ber ©d;otengemäd;fe , befonberd bie bed .^(eed, nnb i|l oor3Ügtid; nod; bei 5 Biefen mit 5>ortßei( an3umcn* ben. !^er menig 0at3tßeitc ßaftenbe ©ppd ifl bem ^ßan3enmad;d* tßnm befonberd gnnßig. — 2)er 0a(3tßon mirb in mand)cn ©c« genben atd 2)üngmittet benu3t. TO 1 ) 0 . 53 c V f d) i c ^ c n e a u b e r e c r b c f f e v u n ^ m a t c ri a 1 i e n . imt) 0'aui) bteiicii c(>cnfo.f(j^ a(d 5.>crlH't7cvunyC>mittc( bco 53obciic^ fic focfcvn bcnfolbcn, wcwa er ju unb feft ijl, . auf, unO beförbern ble 2[‘CVL>unfaui)5 ber übcvfiüffujcn 5ciid)tlgfoir. — 0aut> iinb 0d;iamm t»cr ^j?teevcdfütlcu , tic üfü 0a(^tf)ci(c ted ^DTecvcdiiHiiTcrd ciu(;a(tcn , bäiifi^} aud) ued; mit tl)ienfd)cu unt> ppau^lid^eu !^bei(eu (jcmeiigt fint), merben an mauebcu Crtcn afd 2Sevbe)Tcrim^d= luib 2)ü^^mafn•ia^ angemenbet. — 3» Staücu ifl bie üulfanifd^e 5tfd;e gu vU;u(id;cu g^ye'rfcn febr ^efd;ägt. — Spie unb ba, 53. in ©adgien, mivb bad unreine Stcinfal.^ a(d 2)üngmittc( bed 53obend angemenbet, baffeibe fiubet aud; mit ben 5tbfädeu ber Salinen, befonberd mit ben fü^enannten 53i'rns unb ^^fannenfleincn , fiatt. llcbriijend mü|Tcn bic fal'sivjcn 53?ateriaücn mit 5>ürfi'd)t unb jletd nur in ijeringer £luantitvit mu]eu>cnbct u'cr= ben; benn mir fe()cn ba, um bad ©afg in ^Obemje auf ber Ober= fläd;e üLH’fommt, ben 53üben unfrnd;tbar unb vev^ctationdlod. ©alg= fteppeu. 5(ud) bie ©a^mtererbe , menn ber (^3ef)a(t an ©atpeter nid;t' gu groß ijl, fann ber ^^ftangenfidtur erfprießlid) fepn, inbem berfefbe bie 5(ufiofung ber in bem 53cben oorbaubenen 9ia()rungd= ftoffe ber ^ftangen beförbert. 3n Cßinbicu gebrandet man bic fafpeterbadenbe (5rbe gu biefem 5>ort(;ei(. Ju großer ©afpetergebaft mad;t bagegen ben 53obeu unfrud;tbar. §. Dl. S)ie 5tfd;e oon ©teinf ol; (eu, 53rauufobfen unb 3orf merbeu an mand;en Orten a(d 5>erbencrungdmitte( bed lobend mit 2Sortbei( gebrandet ; man barf fte jebod; nur mit 5>orftd)t unb nid;t tu gu großer 9??enge anmeuben. 0)ie ©teinfob(enafd;c fd)eint be= fonberd auftorfernb gu mirfen unb i\l ba()cr bei fd;u>erem 53obeu gu empfeßfen. 0)ie 53raunfof)icnafd)e , bie oorgügdd; bnrd; 5lugüu= bung betrdd)t(id)cr Äaufeu oon 55raunfob(en an ber ?uft , loogu man I)auptfdd;(id) bad fogenannte jbo!;(enflein oenoenbet, crl)alteu mirb, fo ioie bie 5(fd;e bed Üorfed, loirfen gugleid) and; dn'mifd), inbem fie ben üpumud febr fräftig gerfeben, unb ftnb beßl;a(b be= fonberd für naiJen, tßonigen, and) für SXait- unb 9??ergelboben oort(;edbaft. 53raunfobfe unb Zev\ u'crben gmocilen aud> oerfleU uert im rof;en Boilanbe angnoenbet. 71 — eitet 5C(ffc^iutt^ r c n n m a t c r i a ( t) c c» 93? i n c r a ( r c i d) 'S. §. ^> 2 . 2 ötd)tiöhMt Öeffdben. imb u>atm btc cv'ile 25cnul;uiu3 ber 93 mmnuUinialicu bci^ 93 ?incva(vcid)ii ilattgcfuubcu I)abc, bavübev anjTcn air lua* fcf;v iöcuigcci. Q3ricc()cu unb 9 ? 5 mcv faimtcu 9?ap()t()a unb 9(C’pf;a(t, fo unc bie 93vaim= füf;(cn, aadn üb and; bic 0 tciiifül;(cu, )d;ciut fcf;r jiüdfcd;aft- fort mau am erden in ^biua gum g-cuern 3 cbraud)t baben. Sn ber ©e^enb imn £üttid) mürbe fd)üu 1198 auf ^'M)kn gebaut, unb 1305 famen bie erften Labungen biefer Subilanj imn 9?em=^aft(e am Z\)\\c nad) 2 onbün. 3 m 9 (Ugemeinen aber ging ed mit ber 9 imüenbung ber ilü(;(en nur fef;r admädg unb taugfam. Gmglanb fd;vitt in biefer ^esiebung aden übrigen Räubern üorau; unb je, 5 t ijl bic SBidUigfeit, mctd;e biefed ^5rcunmatcria( für jeben Staat bcfigt/ biird;gängig anerfannt. 93?it ber gunabmc ber ^eroifernng , mit ber 2 >erbüppefung unb 9 (u^bebnung ber ücrfd;iebenen 9(rten üüu gabrifen unb 93 ?auufafturen , mit ber 9(bnabme ber 9Bä(bcr unb ber g(eid), zeitig bamit nerbunbenen Steigerung ber greife bc<^ 5pü(s jed mürbe bad*^ebürfnif^, biefeo burd; ein anbered Surrogat gn crfcipcn, immer fübtbarer — uub bad fanb man in bem ^renns material bed 93 ?incra(reid;d, befonberd in bem 91ntf)radt unb ben Steinfüf;len , bereu 9Sermcnbung in ncueflcr 3^it fd;on auf eine bebeutenbe Äöf;e gediegen id- ^einc 93 ?ineralfubdan 3 en üben einen fü grof^cn (^‘induf; auf bie üerfd;iebenen Snbudric, ald mic biefe, nad) aden Seiten gibt fic() ©inmirfung 311 erfennen, man gebenfe nur ber 2 )ampfmafd)incn , meld)e burd) fie did Seben getreten , unb ed id bie 2 [l>id)tigfeit biefer Subdan.^cn f)iidäng(id) begrün bet. §. 93 . Sdntbcilung ber SSrennmateriatien. 3n ben 93?inera(ien bed unorganifd)en 9?eid)d, me(d)C ald S5renndoffe bcnujt merben, gef)ören fotgeube: I. 33itnme: 1. 9?ap()tl)a, Srböl unb ^ergt()cer; 7*> 4 m> 2. ^ p f) a ü ; 3. D s ü f c r 1 1. II. t. III. ^ol;(cn: 1. ©d)iDar,^f Df;(cn; 2. S8raiinfüf;( cn. IV. ü r f. §. 94. I. 35 i t u m e. 1. 9?apf;tf;rt, ^*vt>ü( iinb ^crgtf^eer (Tnb nur 35arics täten einer unb berfetben 9}?ineraffpecied. 5){e 9?apl;tf;a ijl burd)= bünnfiüfftg, U)affcrl;e(r, ge(6(id;ii>eiß, \veiiu 3 c((>, getb({d;braun ; bad ^rbüt unburd;ftd;tig, gäf^ejKüffig, fd;ii>ärs(id;brann; fd;a>är 3 lid;= grün über bräiinnd;fd;a>ar 3 ; beibe öef;en in einanber über; fte fmb f(üd;tig unb (eid;t entjünbüd;. 2)ad uerbicfte, uerf;ärtete (Jrbbf, iuetd;ed oft burd; erbige ^I;ei(e verunreinigt iji, and; gmveiien a(d 58inbemittet von ©anbföruern vorfommt , ivirb ^ergt(;eer genannt. Dbgfeid; biefe ^ubilan^en, entivebcr einzeln ober gufammen, au vielen Orten ftd; ftnben, fo finb bod; nur bie ivid;tig, ivo fte in fo(d;er 9}ienge vorfommen, bag fi'e getvonuen unb a(d ^renn= ober 5eud;tmateria( , ober aud> gu anbereu givecfeu v*envenbet iverbcu fonncn. I^a^ ^rböl fommt bei 2Beitem f;äufiger a(d bie anbcrn beiben Wirten vor, eö gubet fid; vorgüglid; in ber D^äf;e von 0tein* fof;len= unb 0alg'£agergätten, von 0d;lamm= unb anbcren, foivol;! tf;ätigen ald erlofd;enen, 33ulfauen; ed guiüt unb fliegt entu'cber auö bem 33oben, ober tropft unb rinnt and 9tiffen unb 0pa(teu verfd^iebener .^alf= unb anberer ©egcine. 0)ad ^rböl tritt mcijl mit 2öa|Ter, geivöbnlid) fafgbaltigem, gu ^age, ober man trifft cd auf ber Oberffäd^c von Ouedeu unb au ben ^‘tänbern berfelben, jvie gu (Jatl;arine 2Bed bei (Jbinburgf;. Jn Civerpoot im 0taatc Of;io iff eine ©algquede, tvefd^e gmveden 15 03aÜonen 9?apbtl;a tägfid; liefert. Oberhalb ^5ittdburgl) , nal;e am g-luffe ^lllegbanp, begnbet ftd; eine Ouelle, auf ber (Jrböl in fold^er 9)ienge fd)ivimmt, bag bavou taglid) einige (JubiFfug eingefammelt iverben Fbnnen. 3n .^entucFp ivurbe beim ^ol;ren auf 0alg , uadjbem man feffed 0effein fd^on 200' biird;funfen l;atte, eine 0ibölquelle aufgefd;lof« feu, bereu 0tra()l mit Gewalt in bie J9bi;e brang unb fül) 12' 73 \ il 6 cr bcn ^üben cvOob; mehrere !Jac;e (KoO bicfc( 6 c mniutcr 6 vod)cn fort, fo baß ber na(;c ^umbcrtanbfKuß 6 atb mit Oe( bcbccft mar. SSüii Seit ju Seit micberf^otten fief; fofd)c Qtu^ 6 vüd)e. 9}?ef;rcrc 5 (ü|Te 9 ^üvbamevifa’<^ fiif;rcn siimeitcn ($Tbü( auf if^vev 06 crjKärf)C, um bicj^ 511 a.cmimien taiid;t man ^üd;er in ba^ 525ajTer, in biefe bringt ba^ Dd fd)ud( ein unb mirb bann bnrcl) ^ne'prejTcn bev crflcn cvi;aften> Sn 9 ^em= 5 )üri beßnbet (td) eine (5rbü(qnet(e unter bem 0 piegei beö (Benecafeej^, biefeö jleigt in bie $öf;e; mirb gefam* meft unb i|l im Äanbet nnfer bem ??amen ©enefce= über @eneca* Dei Oefannt. — ^ei (^lermont in ^(nuergne bringt ba<^ ( 5 rbüf am ^X\\) be (a poiv anj^ einem ün(fanifd>en ^nff (;erüür, unb mirb auö einer Fünfiüd) gebiibeten 2 >ertiefnng anj^gefd;öpft. Sn Jranfreid) lüirb anßerbem nod) im Unterrf^eins unb 5(in = 2)epartement ^*rbü( gemonnen. 1833 erf;ie(t man 1060 metrifd;c (Jentner ©rbüt unb 4500 (Zentner ^-rbf^ir^; anßerbem mürbe nod; eine große Duan* tität gn 3277 Zentner 5titt oermenbet. 2 )er SBertf; ber ganzen ^Tbö(=?)rübnftiün betief fid; in bem genannten 3n()re auf 175,646 Jranfen. 2 )od; mnrbe bie ©eminnnng feitbem fe(;r gefieigert. Staden f;at ebenfadi^ me(;rere C>rte, mo ßd; 9^apf;tf;a unb (^rböf ßnbet, anfjnmeifen. 33ei 2 (miano in ^arma iß eine 9f?apfß(;aqueOe/ beren ^>robuft jnr ^eieiidßnng oermenbet mirb. — Sn mand)en Äarpat()ent(;ä(ern ßnben ftd> (^rböfqneften in großer ?0?enge. Q5a(U gien befigt beren ebenfaO^. I^ie ©rboiqneden auf Sante fannte man fd;on im frübeßen 2 dtertbume. 2 )er oorgüglid^ßc Okptbas^fubf bafetbß bat 50' im Umfange unb iß einige Jnß tief. 2)ie 0eiten unb ber 0rnnb iß bid mit S3ergö( beberft, meid;e^ aufgerübrt auf bie Dberßäd;e fommt unb ba gefammeft mirb. 5 . 95. görtfeßung. S)ie größten Quantitäten 9tapbtbci nnb 53ergö( merben jebod> im füb(id)cn S^nßianb unb an ben jlüßen be^ fafpifd)en 9??cere^, fo mie auf ben Snfefn beßefben , gemonnen. Sn ber Umgegenb oon 53afu ßnb 9?apbtbaqueden febr safßreid; oorbanben. ^uf ber ^)atbinfc( 2(bfd;eron ßnbet ftd; fd^mar^e 9?apbtba (^Tböt) unb meiße. 0ie mirb meiß ^iemdd> tief ain^ bem Sn^ern ber ^rbc gefd;öpft, bin unb mieber ßießt ße aber and) anf bie Oberßäd>c beö ^obem^ über, unb ergießt ßd; in fteineu 0trömen. jcigt eine i]vnnc Jyavbe, u>enn bunnflnfftg ijl. 2)a£> fd)tiun\^c bai^egcn i|l bicffüüff^ imt> gief;t firf) in 5ät)cn. 5)ic erftcre ^(rt findet fiel) smifd^cn ben !^örfcrn 53a(ad)ani nnb ^(rmanibuled;i mif t)cv mittleren 0d)ad;fd)cn Üanbgungc ober in bereit %i()c nnb in ber Unujebnng be^ I^orfc^ ^ina^abi. Um fie gn geminnen, ftnb in jenen ©egenben 109 Brunnen erbaut, ^ad fd)ivarjc ^äf;c ß:rbü( fommt norjügtid) bei ben ;i^'ürfcrn ^ad)tfd;c nnb (Bd;ubani in nnbebentenber ^’iefe uor. S!)ic D^apbtfia \\i bei 2i5ci- tem fettencr ald bad (5rbbl, fie fommt mir an hinein Orte, etioa anbcrtf;alb 2öer|l: oom S^orfe 0farad)ani entfernt, uor, loo 10 ^rnnnen , um fie gn geminnen , errid)tct ftnb. ^2tnd alten biefen S5rnnnen merben jäbrlid) 243,000 '^^iib (97,440 (Fentner) (5rbbl unb 800 *^Mib (240 (Zentner) 9fapbtl;a erhalten. 0)ie (^eivinnnng felb|l gefd;iel)t auf folgenbe 2Bcife: ed loerben ©rnben, oon ber ©eilalt eined iimgefebrtcn .H'e^cld, bid giir .spanptqncUe abqctcnft, mib bann bie 2Bänbe bcrfelben entmeber mit .^ol,^ ober (Btcinen (Uidqcleqt, je nad^bem jene tief ober flad; finb. 0)er 0)nrd;me)Ter biefer 53riinncn betragt 2 — 3 bie ^iefc 1 — 1.5 J-aben; fie finb tl;eild rnnb, tl;cild oiercefig. 2n biefen Brunnen fammelt fid) mm bad 0rbol ober bie 9f?av*btl)a unb SÖajJer an, nnb ivirb bann mittelff eined (^aefed, ber and dpammelfell bcflcbt nnb an einem 0eil l)innntcrgelajfen mirb , l)erandgefd;öpft. 2)ad in bie Äöl;c gebrad)te ©rböl gief^t man in ein neben ben ^rnnnen bcftnblid;ed groj^ed 55el)ältni0; l;ier fonbert fid) baffelbe oom SßaiTcr, mirb abs gefd)öpft nnb in einer f ellerartigen ©rnbe anfbeival)rt. 2)ad ^‘rbbl mirb mcift ^nr ^elend)tnng angeioenbet. 0)cn ^crgtl)cer, ben man ebenfalld an mel)rcren ber genannten Orten finbet, fclb|l in ganzen 0d;id)ten oon 1 — S 5ii|j 0)icfe, mirb gemonnen nnb 311m Äod)en ber 0pcifen nnb Äci^en ber gebrand)t. (Et bringt eine fel)r l)eftige .^it)e l)eroor *). Finger ben genannten Orten liefern nod; oiele S»feln im fafpifd)en 9;?eere, ivie ©matoi, ^ara* fetti, 211ignl, ^a^efel), oorgiiglid) aber ^^fd)elcfän, ^J?apl)tl)a. ^e^tcre 3nfel, bie größte bed fafpifd)en 9??eered, l;at einen meijl fanbigeu ober lel)migen, nnfrnd)tbaren, oon Gal^feen nnterbrod)cncn 53obcn. 0nßed 'IBajJe’t’ i|*l nid)t oorßanben. 21nd 3410 iörnnnen ivcrben ’>) S'icbioalb, 9tdfe auf bem fafptfdien EfTfcere uiib in ben .(vauFafui. I. pag. 221 u. ff. (ncr jd()vlld) I3(»,000 (54,400 GciUucr) ©rböl mib 9^avf)d)a uüit bi’ii Tiivfomancu gcu>ünncn, von u'c(d;cn jic jcbüd) bad 2Bc- uigjlc ftdbft ßcbraucbcn, fonbcvn bad 9?iei]le mid) ^Vn’|icn auofiif)= ^:=). __ 25 von Sarnau ticken mcf;rere 9fapl;ff;aqucaen, bie jä()vüd) SOO— 1000 2Bcbn> dcfcrn —). — 3» bcv Umiiec^enb Dint 2 )auau(;üuu 3 am (^Taiuabbi), im 9\cid)c bei* ^^ivmanen , lüden jä(;vüd; 92,782 ^iümien (i*rbü( aud 520 Brunnen (^emünuen ivev^ t)en. — ^erj]tf)eei‘ mivb bei ^übfami im ü'lfaf; miö einem fel;v bitumenreidjen 0anb, bei* ^agen üüu 2 — 5' ??tvid)ti^feit bilbef^ ge 5 LH]eu, inbem mau ben (0anb in eifenien ^eiJetn mit 5BajTev Füd;t; bei* 0anb finft 53üben, bei* 33ergtf;eer fd;eibet fid) üüu bemfelben nnb fd^mimmt auf bem 2QaiJei*, man fd)üpft benfeiben ab nnb treibt bad 2öaiTev, me(d;ed ci* auf^enümmen, buvd) abev= maü^ed ^üd;en aiij^. §. 9G. Tlnwcubitn^ öfs (^:r^ölö. 5^ad (5*i*büt mirb me()r afd ^eteud;tnng6' = . benn ^Bvenn^ mateviat anciemenbct. ?»??an vjebvand^t ed an inelen Orten fratt bed De(d für l?ampeu. 2(iif ^ifd;e(efvin gibt ed ein fd^marged gabed (i*rbüt, metd;ed mit bem 9??eiTer gefd;nittcn merben Faun. 93?an arbeitet baf;er l?id;ter, bie gut nnb üf;ne ©ernd; brennen, and bems fetben, inbem man burri; bie 0türfe, meld;en man bie gürm bei* £id)ter ^^egeben t;at, 2)Dd>te 3ief;t. ^*rbüt mit ( 5 i*be ober 2tfd;c mengt, mirb 311111 $ei3en angemenbet; auf gteid)C 2 Beife bei* an nieten Orten norfommenbe ^^ei*gtl;eer. 2>on bem anbermeitigen (^ebrand^e biefei* 0 nbftan 3 en mirb nod; fpätei* bie S'^cbe fepn, t)iei* nur fü riet, bafj berfetbe immer audgebef;nter ivirb nnb bie ^ipros » ^ biiFtion im fieten 3tinef;men i|l. t §. 97. 2. 5 (dpl)a(t. 2(dpf;att über ( 2 *i*bped) fle()t in bei* innig(len ^e 3 ief;nng 311111 ß*rbi)t nnb fd)eint bni*d> 2>er()drtiing and biefem 0 erüüi* 3 ngef;en'. ^* 1 * finbet ftd) berb in grüfjern 9??aiTen über in Fteinen ^f)ei(d;en Oei* ^ergiüevt'dfmmb 23b. I. Olo. 15 pa^. 217 — 222 . 0übel, 5\eife in bie füblidjeu (Steppen ^injitaubd 1. pag. 253 . 76 cingcfpvcugt. Üluf Ic^tcve ^ivt fommt er in manrf)cn ©ebiVijt?« gefletncn ober auf ©änßcu uor. 3n grbfjcvn ???a|Tcn bUtet er £ageit gu>ifrf;en gefd)icl;tctcn C‘5ebirg^?artcn , fünbet er ftd) auf bem ©nmb ober an beu Ufern maud;cr 0ccn. 5luf futd^c 2ßeifc tvijft man if;n tn uncrfd)bpfnd;cr 93?cn^e auf bem tobten ?0?eere in ^atäfHna, non meiner if;n fd;ün bic alten Qppter gum ^inbalfamiren if)rer lobten f;eltcn. !^er 53Dben um biefen 0ce \\l ganj non Bitumen burd;brungen, unb an feinen Ufern quidt fürtwä()rcnb (5rböl am:? ben Jclfen, biefeö crt;ärtet unb bilbet nad) unb nad) fiarfc 9^inben. fd^mimmen fc()r beträd^tlici^c, mand;ma( mef;rere (Zentner fd;merc ^c^pf;altma|Ten auf bem ^cerC; bic oft burd) beftiqe 2Binbe an ba^ Ufer qefd)tcubert unb zertrümmert werben. 9??an gewinnt ()ier baö %H'd) biird; ^b* bred^en ber 9])?a(Ten am Ufer nub bnrd; ^tu^ftfd)en ber bernm* fd;wimmenben 9)?affcn belJelben. 53ernbmt ijl ferner ber ^rbped)fec auf ber Snfet ^rinibab. 5ln ber ^üfle ber Icztern befinben fid; ^'^ijfc von ^^pbatt, unb gef;n gu9 unter ber 9}?eere^?überf[äd;e liegt eine au^gebel;nte 23anf biefer ©ubilanz. Sber 0ee fclbj! i\l brewiertel 0tunben uom 9)?eerc entfernt unb liegt etwa 80' über bemfelbcn; feine £änge beträgt ungefähr 1000 , feine Breite 120 0d;vittc. 5lm S'^anbe ijl ba^ ^ed> falt unb l;art, gegen bic ?0?itte bin nimmt bie 2Bärme mel;r unb mcl;r gn, bie güße binterlaiTen C^inbrüefe, unb enblid> gelangt man gu ©teilen, wo beti^ Bitumen nod; jüiefjt unb anffod^t ’"). 3« ^aläftina foll ferner am 3orban ein mäd)^ tiged 2ager oon (5rbped> oorfommen, in weld^ec? ein 0d>id;t ab= geteuft worben war, ol;ne e^ gang gu burd;bred;en. 3« 0prien gewinnt man ben 2ldpbalt burd> eine 2lrt ©toefwerfbau. 5^ic 5lrbeiter werben an ©triefen in bic ©rnben gewunben, unb neb^ men 9??atcria( gewiiJen gwifd^en* räumen Pfeiler auö bemfelbcn lieben laiJen. — 2lud) in granfreid) wirb 2l^pl;alt gewonnen. I^ie ©ruben bei ^primont, unfern ©epffel im 2lins S)epartement, förberten oor 1833 jäbrlid> 6000 (Zentner, fpäter 16,000 unb jegt über 30,000. — ©eiten wirb 2l^pbalt ald 23renns ober ßeud^tmaterial angewenbet, 0^ ein ©ebraud) in anberer ipinfid^t, ber fpäter nod; erwähnt wer« ben foll. ♦) 0 . iieouparb, populäre Geologie II. pag. 369. 77 §. 98. 3. Ojoferit ((5’rbwad)^, ^ergiund;ö). &v tjl bicf;t, (ledemvcifc von fafe« rigcr fommt in ber6cn 9}?a(Ten von 6c* träd)tüd;cv (53röec vor. ©cf;r ivcid; , mdbe, sä()c nnt) biccifam. 25on ivad;i^art{gcr ^onftficns; läßt ftd) fd^neibcn nnb fd;a6cn ivie 2Bad;d. ©p. ©civ. = 0,95 — 0,97. 5(n ben kanten bnrd;« fd;cincnb; ^ßad^dgian^; £and)= nnb D(ivem3rnn ind ©cib(id;s, £eb:r= nnb ©d^ivarjUd^braune. ^igcntf;ümlid;er ©ernd). ©d;on in ber Stamme be^ ^ersentid)ti^ jn einer getbtid^en, ftaren, öligen gtüffugfeit fdwetjenb, ivctd)e fd^netl iviebcr erfiarrt; weiter crt)ljt verbrennt er mit Stamme; anftöetid) in ^Terpentinöl. S3eftel)t nad> 9}?agnud an^ 85,75 ^ot;tenjloff nnb 15,15 2BaiTcrjlo(f. ^r finbet fid; bei 0tanif, im ^aefaner J^ijlrifte in ber 9}?otbau, tl;eitd in ganzen £agen, tl;eitd neilenveife unter einem von S3itum’en burd)brnngenen ©anbfleine, in ber 9?ät;e von ^ot;tentagen , ©tein* fatsmalTen nnb 9??ineratquetten. 9}?an fertigt in ber 9}?otbau ^er;^en aiiö it)m, nnb gebraud;t it;n gum trennen in Sampen. — ipierl;er gehört wobt bad ^ergivad;d, wetd)ed 0d>mieber in fei* ner ßitburgif (II. S3b. pag. 308) atd in ben Karpathen, befonberd gu 2Bidfo in ©attijien, vorfommenb erivvd;nt. (Jr führt an, baß man gn Saffh Sid;ter barand fertige , bie h^ ^1 / ohne S^^and; nnb 03erud;, brennen. ^i)xcv großen ©pröbigfeit wegen würben fic jebod; mit einem 2)rittheit 2öad;d verfejt. — ^benfo möd;te her bie auf ber Snfet ^Tfd;ebefän vorfommenbe 0nbjlanj, wetd;e ben 9^amen 9?aphtbad;it führt, ju §. 99. II. ^-itnthrajit. Steiner ^tuthra^it befiehl nur and itohtenfioff, er enthatt fein 5Öitumen; bie meiflen ^rten hinterlaff^n jebod; beim 2Serbrennen einen mäßigen ^iücfflanb von Sifenoppb, .liefet* nnb S^honerbe. ß*r brennt ohne ot;ne ©ernd; ober 3*?and) unter 0nt« wieftung eined außerorbentlid;en $ipegrabed; aber er ifi fd;wer 311 entjünben. ‘J)?an ijidt ihn baher and> lange 3^11 für unbrand;bar gum trennen, nnb obgleid) man il;n fd;on 1770 im SGBpoming« thale in D^orbamerifa auf fold;e 2Beife benugte, bauerte ed bod; in biefem \!anbe lange, nod> länger aber in (Europa, ehe er ald ^renn* material allgemeine ^Inwenbung fanb. I !^cr fiut>ct fid) in f(cincn ^Vivticn, in ucr= | fc()iet>cnen ©cficincn cingcfprengt ober anf C^3niu]cn, tf)cil^ in md)i* über minbev iTivTri)tic\cn Üagern im '^f)ünfcf>icuT=i unb 03rami'acfc= (''3e('i'.\ni’. T'ic bcö T'Ovfi'mnu'iU' , l'anpfiad’lid' rcdmifd' ivid'tii\, iu in mehrrrni (sh'o.cnbni '.h\M‘Caincrifa’i' aiun'^c^i'idmcr ;n treitcn. n‘nbi*n f(d' Vav3Cn vlmi T2 l'it^ ’l^} , \,\ bi*% öo a-hh ^??äd'tiv3Fc:f ; ticü* UH'd'üdlni^i'vn mit (''rnnmneft' nur IlH'’n‘d'i«'f:r. 03ie()vcrc bevfelbcn gcl)cn ^n auc> unb merben burd) go= ivb()n(id>cn @teinbrurf)(>an gemennen. lu'benfcnbrtc ^(nthra^it^ 'iiblagenmg finbet ftrf) am 0n6'gud;anna in ^>cnnfnIi'anion , ihre iivingcnerjlrecfimg beträgt 5mifd)cn 16 unb 17, i(;rc ^3rcite bcina()c 5 eug(ifc()c 9)?ei(en. 3n 5^l;übc = 3»^'^dnb unb in ^7}?anad;ufctd bet 5BüVccflcr fommen cbenfadö mäd)tigc 5agcr imr. ^(ufjcrbcm mirb 5(utf;va3it uürjügüd; nod; in 0auLM)en unb jvanfreid) gemünnen. §. 100 . 3nwcnbung 3utf)rajit6. ^äbev 5(utf)vajit ifl ein äufjerfl nütjtiri^ed ^3vcnnmateriaf , unb mirb a(^ füld;eö ^u f;äu^(id;em ©ebraud;e, bei ^alf= unb brennereien, bei ()üttenmännifd)en ‘iprojeffen u. f. m. angemenbet. 3ba t)({^ ^tn^ünbeu biefer Subilanj ctmad fd^mer i)ä(t, fo mnf? mau bic^ ;^ucvil mit J0 ü (,3 ober 0teinfi)f)tcn bemirfen; ^nm ^citcr= brennen bebarf biefeibc jebod) jlctc^ cine^ jlarFen ^uftjuged. 3*’^*^* 3immcrf;eigung i|l ber otntf^ra^it fef;r beliebt, ba er iveber 03crud) verbreitet, ned; jlaubt; bic Defen gum trennen beiJeiben müiTcn jebvd; einen ()üf;en i;aben. 3n @d;me(3l;üttcn mirb er befeu^ berö bei fi)(d;en Operationen mit ©rfofg angemenbet, bie einen f)üf;en ipii^egrab erforbern; man gebrandet iijn taijcv and; jum S3rennen be^ fef;r bid;ten ^aifjleined, bcjTen 'i^ebuftiLMi 311 itaif eine jTarfe ^ii^e verfangt, Heber a(d jebe»^ anbere ^rennmafcriat. 5pvd;vfen, in ivefd;en bie @d)mcfsuug ber (5n\3e mit ^(lubrasit vvr= genommen werben fort, müiJen ovaf ober runb erbaut |epn, bamit ftd) fein 5tntf;ragit in ben (^efen an^ufegen vermag, woburd) ein fangfamereö ober ungfeid^ed 0d;me(sen bcivirFt würbe. 0in Fräf= tiged ©ebfäfe ijl ebenfaltd gur Unterf;a(tung bed ^Srennend erfor= ber(id). Jerner ifl uotf;wenbig, ben ^(ntl^ra^it iletd auf einer f;of;cn Temperatur jn erf;a(tcn, wenn er vollFommen verbrennen fort; bepwegen finb and; ben eifernen Oefen bergfciel;en and 79 0taiU' fi'd) aber mit Vd)m ju Äud)cn fermeu imt) iii fülri^cr (^efcatt beiumen. Um ben ^(utf;ra^it ;^ii f(eiuen Jeueru anmeiiD: barer mad;cn , vermengt man i(;n gmveilen mit einer getviiTen Duantität von ©te{nfvf;(en , t>uvd)fnctet t>ad ©an^c mit £cl;m unO formt ©teilte barand , bie jnm trennen mit ä>ort(;eU gebrandet tverben fonnen. 2)er ^(nt()va 3 it ivirb mei|l biird; Pfeifer = unb ©trebban gc^ ivonnen. ^H’obnftion bejjetben t;at in neuerer bebciitenb angenommen. 5tm ©ndgnebanna mürben im 3af;r 1824 nur 9541 Spönnen Qlntf^rajit geivonncn; 1829 betrug bie 2tu^bcutc fd)on 111,403 unb 1835 tvar fie auf 557,508 Tonnen geftiegen. 3n 5ranfreid) tvirb in vier !^epartementi> auf ^nti^ra^it gebaut. 1833 förberte man and aOen (gruben 389,830, 1835 fc^on 682,271 metrifd)e (Zentner. §. lOT. III. Noblen. 93?an nnterfd^eibet in ber ?0?ineratogie getvöf^ntid) ©teius ober ©d^ivar^fobten unb ^raunf o f; ien. ^eibc ftnbcn fid> in unregefmägiger 0efta(t, mit einer met;r ober minber bcut(id;en t)o( 3 artigen ©trnftnr verbnnben , bic jebod> oft and; gauj fef;(t. !^er ^rnd) ift miifd^elig bid uneben, ber ©(an^ mef^r ober minber fettartig ; bie fd)ivar 3 ober braun, ^eibe 2(rten getreu je* bod) nnmerfiid) in einanber über; and; ftef;en fie ftd; in i()rcr d)emifd;en Bufammenfeüung fef;r na()e. :^ie 33raunfot;tc 3 eid>net fid) babnrd) and, baß |Te beim !^DeftiOiren ober 23erbrenneu eilt ()öd;fl unangencf;m ried;enbed ^ranböt entivicfeU. §. 102 . 1 . ©teintoblen. 2'ad ivid)tigfle ^rennmateriaf, ive(d;ed bad unorganifd>e 5Heid> Hefcrt, fütb bie ©teiufo(;(en. !^iefe beftef;eu aud ^o(;(en]lojf, so ©aucvflüff unt> ^afferflüff; and) \\i gnv5f;n(trf) ob* 9 (eid> in fef;r imbcbeutcnber Dimntitcit, novi^anbcn, unb crbige S 3 c*men 9 ungcn, wüburd) bic ncrimvciuijjt iverbcn, fc()s tcn fafl nie. ftnb bicfc ^robuftc bcv Umivanbcfnng jerflörtce 2>egctabi(icn jn betrad)ten , eine Umivanblung , ivcir^e buvd) eine eigene ^vt non (^5äl;nmgdprüge9 beivirft würbe. 2^ie ^Panjen, and benen bie 0tcinfof)(en entjlanben, fd;einen nur 9}?o= uüfütptebünen gu fepn, große ©efcißfrpptogamen , bie einem ()cißen ^(ima angeführten. — oben angefüf;rten ^e]lanbtl)cifc ber Äo^fen finben ftd; jebod> in fo fd)wanfenbem 2>erf;ä(tni|Te mit ein» anber verbunben, baß biö je;^t bie ^ufjleffung einer beftimmten fläd)iometrifd)en Jormef nid;t rnögfid) ift. 2)icfe 0d)wanfungen betragen nad; ^arjlen^ Untcrfud;ungen beim ^ob(en]loff jwifd;en 73, bid 96,5 ^ro^ent, „ 0auer|loff „ 3, „ 20, „ „ ^ßalTeriloff „ 0,5 „ 5,5 „ 2)ie erbigen ^Beimengungen fieigen bid auf 20 ^rogent. 5(uf einen bebeutenben Äof^feniloffgefjalt unb auf bad 3Sorwaften bed 0auer» floffed über ben 2öa(Tetfloif (aßt fid) bei einer ^o()(e fd)(icßcn, wenn (te audgegeid^net fd)warge g-arbe, fiarfen ©fang unb beträd)t» (id;e $ärte beftgt; ift fegtere jebod; gering, fo beutet bied auf ein umgefef^rted 2>erf>i(tniß gwifd;en 0auer|loff nnb 2BaiTcr(toff. ©e» ringer Äob(eniloffge()a(t, mit uorwaftenbem 0auer(toff gegen SBaiJer» floff, gibt ftd> burd> fd^warge Jarbe, matted ^nfef;cn, große 5c|lig= feit unb bebeutenbe $ärte gu erfennen ; f;errfd;t jebod; ber S^BaiJer» ftoff vor, fo wirb bie mef)r braunfid) unb bie sparte gciingn. Segtere nimmt überf;aupt bann immer mef;r ab, je größer bad ' fBerf^äftniß bed 2ßaiTcif offcd gum 0auer|lojf \\t- ^Saften beibc I ©tojfc gegen ÄDr;(en|iDfr «ot , fo gibt |td> bicö burd) grbf;cve Je« I jligteit bev Äo(;Ie ju erFcmien. @rau(td;fd;wavje Jarfae beutet mif beträd;t(idjen Äof;teu|loffgef;a(t; bie Äor;te uäf;ci-t fid> bem jit, in ioeId;en and) luirftid; Uebergänge itattjunuben fd;eincn. Vermöge biefer 0d;wanFungen in ber bann aud) gaf;freid)C 55arictäten von 0teinFol)fcn, bie in ber Orvf» tognofle nad: gewiiJcn ©igcnfd;aften gu|ammenge|te(lt unb afd Wirten burd; befonbere 9tamen von einanber gefd;iebcn werben. S'icie «Mrteu (Inb: 1 . 0d;iefer» ober ^(ätterFof;(c; 2. ©robfoMe; S1 X 5*afcrFof;(c; 4. itännclf 5. 0acjat; G. fühic (f. meine Orpfto^noftc pag\ 447 ii. ff-)- §. 103. QLccl)niffl)c €iml)ciluug htx 6tcinkof)lcn. S)le mincra(üvV‘f^^' Untci’fd;eibmu 3 ber 0tcinfol;(en gviiubet ffc^ nur auf beu äußeren Jpabitu^ berfetben, ül)ue ^eruefftd^ttgun^ ber d;cmifd;cn gufammeufei^ung ober ber auf biefer beruf;enben S3raud;* barfeit. 3u ted)uifd)cr $inftd)t iff ba(;cr bie (5nntf;ei(ung ber 0teinfof;(en, ioe(d;e ftd; auf bad 3>erf;alteü berfetbeu bei troefener ^cffidatiüu örüubet, bei 2Bcitcm loidffiger. S[öenn man näm(id) bie 0teinfü_()(en jenem ^'rc^effe untermirft, fo crf;ä(t man afd 5^ücfffanb eine ^o^c, Äoaf genannt, bie ffd) bei oerfduebeneit 0teiufof;(eu ocrfd)ieben geffaftet geigt. 0}iau nnterfd;eibet barnad>: 1. ^acffof)len; ffe geigen ffd; gä(;e ffüfff'g, b(ä(;en ff'd; auf unb baefen, gu einer me()r ober minber (oeferen 9)?affe, gu» fammen; il;r ^^uioer fd;mi(gt gu einem ffemogenen (langen, ^ci 0teinfo()(en biefer 5trt maltet ber SBafferftoff über beu ©auerffoff oor,' ber £of;(enffoffge()a(t betragt 50 — 86 ^H'ogcnt, fte I;aben eine bunfelfd;marge 5^^vbe unb finb leid;t entgünblid;. 0ie eignen ffd; befonberd für 0d;miebefeuer , gn (;äudlid;em ©ebraud;, unb ffnb bie eingige 0teinfob(euart, bie gur ©adbereitung taugt; für 9\offfeuerungen ffnb ffe nid;t gut anmenbbar, mei( ffe ben £uftgng, megen if>red ^(ufb(ä(;end , I;iubern , inbem ffe (eid;t ben S^off verffopfen. 2. ©interf of;(en; fie fd;meüe.n nid;t auf, fd;minben aber and; nid;t; if;r ?)u(oer frittet, fintert, of;ne gu fd;melgen, gu einer feften ?Q?affe. ©teinfoblcn biefer 5(rt ffnb reid;er an .^ol;lenffoff, unb ber ©auerffoffgel;alt iff großer a(d ber bed 2öafferffoffd; ffe t;aben eine (id;te fd;marge J'^irbe unb entgünben jid; fd;merer. ©ie eignen ffd; für Jlamms nnb 5pod;ofenbetrieb , gum S3rennen oon .^alf, ©ppd, ©teingut, gum ©rgröffen, gum feigen in ©tubenofen jc. 3. © anbf ol;le;. fte bef;a(ten if;re fvüf;ere bei, fd;minc ben nur tf;ei(d me(;r, tf;eild meniger; if;r ^uloer bleibt locfer nnb ol;ne 3^ff^immenl;ang. ^ei ©teinfofflen ber 21rt iff ber ©anerffoff« gcl;alt größer, ald ber bed 2Bafferffoffd, ’iinb ber bed 5Tol;lenffoffd fcl;r fd;maufenb, gmifd;en 50 unb 94 ^rogent; ffe ffnb, menn legterer 82 bcbßutcnb tjl, mcf;v eifcngrau , cttvaö bvaimürf) seigen ftd) bagc^ßii bie mit bcm gcringflcu ^of;(cn|lüjfgcf;a(t ; bic^ i|1 bic fd;(cd;teflc ©tcinfobfcnfortc. ‘ S)icfe brci ©tcinfof)lcnavtcn jinb jebod) nid)t fd>arf von eins dnber gefd^teben, wie baö fd)ün and ben fd^waufeuben 2Scrf;ä(tnig ber gufammenfe^ung f;cn>orgef;t. §. 104. Uorkommen unb 6tu?innun0 ber ^trmholjien. ÜDie 0teinfof)(cn ftnbcn fi'd) am audgcbeOntcflcn cntmicfclt in ber älteren ^üf^lenfürmation, wo fie mit Äül)tenfanbflein unb itof;(en* fd;tefev, ;^mvei(eu and; mit ^alfflein med)fedagcrnb, in glöi^en von verfd;iebener 0??äd;tigfeit nnb anftreten. 2öad in jüngeren 0ebirgdarten , ivie im .^enper ober 8iad , von 0d;ivarjfo(;(en ge^ troffen ivirb, ftnb nur unbebentenbe £agen. — I^ie 0d;iefcrs ober S3(ätterfof;le , fo mie bic 5tänne(fol;le, finb biejenigen 0tcinfol;(en= j arten, iveld;e bie ^of;lcnlager bilbcn, unb bie, ivcld;c mir ted;nifd;c | 2ßid;tigfcit befi^en; bic anberen ^>arictätcn finben (td; givifd;cn , biefen Wagens ober 3^eflevMveife. @civöf;nlid; l;crrfd;cn im 0tein= fof;lengcbirge 0d;icfer unb 0anbfleine vor; biefe treten mit ber 0tcinfof;(c in abived;fclnben Sagen auf; in vielen Äol;lcnrcviercn finbet man 20 — 30 fold;cr Sagen, ja man säl;ltc beren fdion 100 — 120. S)ie 93?äd;tigfeit biefer Sagen i|l ebenfalld fcl)r vcrfd;iebcn, gcivol;n» lid; jleigt biefelbc nid;t über 4—6 guf;, bod; I;at man beren aud; von 10—30, ja von 50 Juf; :^icfc gefunben. g-aft in allen San* bern fommen 0tcinfol;lcn vor, vor^üglid; in.l^nglanb, ^ranFrcid;, S3elgicn, ‘^Preußen, 0ad;fen, Maiern, De)lerreid; , ^öl;mcn, 9^u6* (anb, Dtorbamerifa u. f. iv. 2)ie 0teinfol;len ivcrben meift burd; ^^feilers ober Duerbau, and) burd) 0tücFiverfdbau, geivonncn; cd i|l l)icrbci befouberd auf ^onjentrirung bed ^aued gu fef)cn , bamit bic .^ol;lcn rafd; abge* baut ivcrben Fönnen , unb ivenigcr ber ©efal)r bed 21btrocfncnd audgefejt finb, ivad l)äufjg nad)tl)cilig auf (le ivirFt. S'cr 0tcin» fol)lenbau l)at mit vielen 0d)ivierigFeitcn gu Fämpfen; bierber ge» f)örcn vor^üglid) bie l)äuftg uorfommenben 33cnvcrfungcn ber 0d)id)ten , S^üefen unb 2Bcd)fcl , bic fd)lagcnbc 2Bcttcr, bic itol)lenbränbe u. f. iv. — !^ic crbaltcncn Noblen finb tl)eild 0tücf Fol)lcn , größere 9D?a|Ten, tl)cild Äol) len Flein ober 6taii 6f ol)(cn, unb ivcrben dünnen = , 0d)ejfe(s ober Zentners ivcife uevfauft. . §. 105. 3nu)cnbitn9 öft Stfiufeoljirit. !^ic 0tcinfüf;(cu fümicu fa|l in aOen bie $o(gfüf)l'cn cvfd^cn , nur f;at man 6ci if)rcr ^(nmcnbiing bie in §. 103 cr- ma()ntc !J5erfd;iebenf;eit berfeiben gn bci*iufftd)t(gcn, ba fte nicht aOe fni* g(cid)cn ^voed tan^tid) ftnb, fonbern bie eine ^rt in' biefer, bic nnberc in jener ^)inftd)t imr^njieOen ifl. 93?an fann annef;mcn, baß g(cid;e @eii>id)re non 0teinfnf;(cn nnb Änf^fnf^ten g(eid;en 0ffcft geben. 3« öden 0d;miebe= nnb 0iebearbeiten, gnm 0d;me(jen ber 0r^e nnb 93?etaOc in Siegeln nnb 0^enerberirüfen, bei ©(adf^ütten, Töpfereien , ^atfbrennereien :c. ftnb bie 0teinfnb(en tvejfiid) gu gcbrand)en. 2)ic T)ampfmafd;inen nerbanfen benfetben gcinijTer« mafjen if;re ^rißeng, ober Dnd; inenigftend if;ren anögebcf;ntcren (^ebrand;. 5(nd; ^nr Senernng in Oefen aOer ^trt nennenbet man 0 fie, jebnd; mniJen bic Oefen einen guten ßnft^ng f)aben; babei ftnb bie and Tbnn erbauten für biefed ^rennmatcriaf beffer atd bie nnn 0ifen. ^aeffobfen jicf^en 0d;(o|Tcr nnb 0d)miebc jebem aiu bereit ^rennmatcriate nnr. ^*d biibet (Td; nvimtid; burd; bie (5'U gcntbüm(id)Feit bed 5tnffd)tneÜcnd nnb nnr ber gnrm bed (^eb(ä(;ed ein fteined ©einnfbe, unter inefd;em bad 0ifcn teid;t nnn aüen 0eiten erf;igt tnerben fann. 97?an fnngentrirt in gctniiJer §inftd;t bie $i^e unter biefem ©etnölbe, inbem man bie DberjKäd^e ber ^nf)ten mit 3[öajTcr bcnc^t, nnb babnrd; bad ^nf^ hören bed gdammend ber itnhtcn beinirft. 5lÜein biefe treff(id)C 0igenfd>ift bei Keinen fyenern inirft beim 0d)me(sen nnb Sl^ebngi» ren ber ß*r^c in 0d;ad;töfcn ()öd)fi nad)thei(ig, inbem bie 0tein* fnhfen, incnn fte gnfammtnbacfen, ben ßnftflrnm bed ©ebtähed hin* bern, gehörig cinjmnirfen, innbnrd; eine nngfeid;e 0d;me(3nng nnb 53er(nfi an 0rj mniJen bie 0tein* Fnhfcn, tne(d)C gn 3^v>ecfen ber 5(rt, fn inic gii fn(d)en ^(rbeiten, ino fte iinmittefbar mit ben 0rjcn in Berührung Fnmmen, nennenbet inerben, frei nnn 0ifenFied fet;n, inbem and biefem bnrd; bie dpi^c ber 0chtnefe( fTd; entinicfeft, 0d)tnefe(fänre bitbet unb biefe bie 9}?eta0e angreift, eine 33erfd;(acfnng nnb fnmit SScrtiifl an bemfetbe« 6 * 84 I;cr6cifü()rt. 58ci ^ifcn ucvurfadjt bicfer Umftanb tcu fogcuauntcn §. 100 . Oerkoljlung bcc Um 0teiuFül)(cu aucf) für tie 6crül;rtcn gmccFc taugfirf) gu marf)en, rerfül)(t man bicfctücn , bamit aüc flüd)tigcn ^eflaubtOcilc entfernt merben, metdje fü(d;c Df?ad)t()ci(c rcrnrfad;cn. Sene finb: ^ot^temnatTerftüjfgad., öfergengenbed ©ad, .^üt)(cnDrpt’gad, ^ot;(cn* fänre, 2Ba(Ter, Det nnb brcn^tid;e 0\Hurc, 0d;u>efet, ivcnn bie ^üf)(c ©ifenfied cnti;ä(t. I^ic feften gnrncfbtcibcnben ^f;eitc, mcift and .^Df^tcnjlDft 6cflef;enb , ftnb mabre 0tcinFof)tcn*^üI)fcn , mctd;c man, mic fd^on frü()cr bemerft, aügemein mit bem 9?amcn ^oaF be^cid^nct, nnb fic nerl;atten ftd; gnr 0teinFüb(c ganj fo mic bie j $D(jFüf)te gnm !^ie im §. lOo angegebene 23erfd;iebenf;cit ber Äüf;ten, l;infid;t(id; bed 23er(;attend bei trocFener I^eftiUation, mirb fid> mm and; bei bem 3SerFüt;(en geigen, nnb bie .^oaFd rer» fd;ieben merben, je nad; ber (^igenfdjaft ber ^ü(;(en in biefer ipin^ ' (td;t. 53acFFü(;ten, menn and; gerFtnftet, mit 5aferFof)te, aber nid;t gn jlarF, bnrd;gügen ober fetbft gerFteiet, Fönnen gur 2SerFoaFnng ongemenbet merben, inbem fte f;ierbei gnfammenfd)metgen nnb baf;er .^oaFd in großen ©tncFen tiefem, mobiird; fte oor ben ©inter* nnb befonberd ben ©anbFot;(en einen großen 2Sorgng in biefer ^cgie* (;nng befi^en. ßegtere tajTen ftd; mir in größeren ©tncFen , bie nid)t gerftnftet ftnb, nnb oorandgefegt, baß ber Äot)tenflojfgc(;a(t nid)t gii groß ijt, gnr 23erFoaFnng amoenben; bod) geben fie bid;tc nnb fejle ÄoaFd, bie einen flarFen ßnftgng beim 3>erbrennen erfor» bern. 2)ie £oaFd oon ^acFFof;ten finb oft (ocFer nnb fd^toammig, nnb Fönnen bat;er bei t)ot;en ©d;ad;töfen, ba bie £aft ber ©rgc fic leid;t gerbrncFt, nid;t angemenbet loerben, fonbern mir bei nieberU gen. Äot;tenftein nnb ©tanbFotden ftnb mir bann gnm 23erFoaFcn geeignet , loenn ed ^acFFot;ten ftnb. ^Die ^oaFd beftgen eine grantid) = eifenfd;imarge g-arbe, t)albmetatt:fd;cn ©tang, ftnb fd)iocr cntgnnbtid;, nid>t ßammcnb , oerbrennen aber mit fel;r intenfioer ipit^e nnb erforbern einen jtarFen Piiftgng. .'T'a fte ein oorrrefftid^cd S3rcnnmateria( abgeben, fo toirb bie Sjarfteltiing berfetben im ©roßen eine fet)r ivid;tige Operation, nnb (egtere um fo mebr ibrem gioccfc entfpreapen, je loeniger ^üt;lenfro)J bei einer ^erfof;tnngdmet!>obc 85 vcrtütcn Qd)t, unt) je Düftfommencr jene püd)tigeu ^f;ei(e bev ^tctn< füf;(e a6gefd)iebcu ivcrbcn. 2)ie^ n>ürbc man in ücrfd)(DjTencm S^aume am üürt|läubig|lcn ciTeid>en, maö jcborf; im ©fügen nid)t ivüM aud^nfüf^rcn bcfd;al6 nimmt man bie 3>erfüf)(ung in freien ober bebecften 9}?eifern, über and; in eigenen 3>erfüf;hing^s i)fen üor. 2)ie 2Serfüf;hmg ma^ nun auf biefe ober jeue ^rt ge* fd;e()cn, fo mü|7en bie @tciufol)(en üürf;er üüu aden fleinigten nnb crbigen Sf;ei(eu, ©d;müien, fü mie non ben 6ctväd)t(id)cn ©ifenfie^s nieren burd;^ ^u^ftauben mü^iidjfl gereinigt merben ; uerfäumt man bic^, fo mcrben bie ^oaft^ menig|l:em> gum 0d;me(sen' in ©d;ad;ti>fen untaugtid;. ^(ud) bürfcn bie £ül)(en nid;t nag fcpn, meit burd; ba^ Sßajjer ein ^f;ei( bei^ ^üf;(en|lüff^ 3 crfc 3 t mirb, unb man baf;er weniger unb fd;(ed;tere ^oaf^? crf)ä(t. §. 107 . iFortfftjung. 2^ie ^erfü()(ung bcr ©teinfüf;(cn in freien 93?ei(ern gefd;ief)t auf ä(;n(id)e SBeife wie bie beö Äütjeö; man bringt bie ©tein« füllten auf einen Raufen, jünbet biefen an mef;reren 0teOen an, unb bebecft benfetben fd)ucd mit ©rbe ober ^fd;e , wenn fein S^aud; mef)r au^gcflügen wirb , unb bie jufammcngebacfene 5!)?a|Tc eine rütf;e inö 2Beige jiebenbe Jarbe angenommen f;at. ;^ie aufs geworfene ©rbe ent 3 ie(;t bann bem 5*euer bie £uft , ber ^of;(enfioff fann nid;t oerbrennen , unb bie 3>erfof;tung wirb bod; bewirft. S)ie 2>erfof;(ung in bebecften 9)?eitern unterfd;eibet ftd; nur baburd; oon ber oorigen, bag bie ^ebecfung beö .^aufenö oor bem ©uts günben beö 9}?ei(erö oorgcnommen wirb, gur 3Serfof;(ung eingerid;teten Ocfeu ftnb fcbr oerfd;ieben , bod> (aiTen fie ftd> im ^(dgemeineu in gwei ^auptfiaiJeu fd;eiben, in fo(d;e, bie nur gur ^crfof)(ung ber 0tciufobteu bicuen, unb in fo(d;c, mit beuen guc gteid; 5tpparate gur ©ewinuung ber bei ber 2>crfo()(ung fadcnbcn ' S^tebenprobuftc oerbunbcu werben. S^iefc finb 'Oorgiigtid;: 0tein* fot;(eutf)eer , 0teinfob(euö( , 0teinfot;(enwaiTer , 0teinfof;tenrug nnb ein ©emenge oon brennbaren ©aparten. 3e nad;bem man nun bie ©ewinnuug bicfer ober. jener 0ubfiang ober mcf; rerer gufammen begwecft, wirb bcr Ofen f;crnad; eingerid;tct fcpn müjTeu. 86 §. 108. - • Cruri)t0a6« ©cminnung beö qdot){tm SBaiJcriloffgafe^ , u)cfrf;c^ jur ©aö6etcurf)timg vevmcnbct ivirb, gcfd)ief;t buvrf) 2>crfpf;(mig ber ©tcinfof)(cn im Pcrfc(;(ü|Tencn 9^allme. gur ©aeOefeurf^tun^ nütf;ige ^(ppavat bc\ld)t 1. auö einer eprinberförmigen eifernen 9^etürte, bie in einen Ofen eingefegt, mit 0teinFüf;ien gefüOt unb von unten gef;eigt mirb; 2. bem ^peerbebätter, in metepem ba^ burrf; bie Spi^c au^' ben 0teinFüf;(en entmiefette ©a^> ^f;eer abfegt; :i. ber .^a(fmafd;ine, einem mit ^alfmaffer gefüttten JajTe, in bem bad mittc(|l einer S^bpre fenfreept eintlrbmenbe ©ad gereinigt mirb; 4. bem 2Ba|7errentit unb ©afometer, mittelfl meteper bad geret= uigte unb burep SBaffer btafenmeifc auf)leigenbe ©ad angefammett unb gegen SSermifepung mit atmofppäriffper £uft rermaprt wirb; 5. ben ©adteitungdröpren, metepe bad ©ad and bem ©afometer an bie gu befeueptenben 0teOen fnpren, unb enbtiep 6. aud ben verfepiebenen 5irten oon ßeucptanfäpeu ober i^eueptern, an metepen bad burep ben geöffneten Äapn audftrömenbe ©ad mit einer Äer* genflamme entgünbet mirb. !^af 5 bie ©adbeieueptung in ^tnfepung ber peOen SBeife bed ßieptd bie geioöpn(iri;e bergen = unb Oefs beteueptung pinter ftep (aßt, unb ba, loo man gute unb mop(fei(e 0teinfop(en in ber 9?äpe pat, auep öfonomifeper i|l, untertiegt Fei» uem 3^x>eife(; nur muß ber bagu nötpige ^(pparat gioecFmäßig ein» gerieptet fepn, unb unter eine jlete gefcpicFte 5öepanb(ung unb jituf» fiept gefleOt iverben , um jeber möglicpen ©efapr einer (?jep(ofton, iveicpe burep bie Gilbung ber Äna(( = £uft, eined ©emenged and 0auerfioff unb SBafffriToffgad, entflepen fann, oorgubeugen. 53e» fonberd oortpeitbaft i|l biefe ^e(eueptung für größere 5lnfla(ten, guma( für g-abriFcn unb 9}?anufaFturen, me(epe bie bei ber S)erti(=' (ation ber 0teinfop(en fiep ergebenben D^cbenprobuFte ivicber mit 2>ortpci( oenoenben Fönnen. , §. 109. J^intoenöung brr. ßookd. T)ie burep bie oerfepiebenen ?Qietpoben ber 23crFop(ung erpaftenc itoaFd unb (Jpnberd (fo locrben bie and nie()t baefenben ^ol>(cn» Flein gemonnenen itoaFd genannt) bürfen iveber mit 25er(utl bed Äopfenfloffed gu tlavF gebrannt fcpn, ivad fiel) burel) eine ind 03vüuc 87 giet^cnbe evfenncn gibt, norf) unjcrtegte ©teinfof;(e unb ecl)ii>efe(fieö cnt(;a(ten , unb ba(;ev beim 53erbrcmicn feinen bitnmi* nöfen obev fd)n)efad;ten ©evnd; entmicfeln, foden fie gnt fepn. ^ei arten 35cvfü()(nng6arten i|l baffer ber (^rab nnb ber 0ang t)cx f;i^nng gii bevncfftd)tigen. ^ei ra|d;er, g(eid; mit 01nbl;rt;e begin« nenbev 25cvfüb(nng (arten inenigev Äüafd a(d bei artmvitig gefteigev* uv Spi^e; bagegen verl;inbert jn (angfdme (5id;il)nng bie baefenbe ©igen(d;aft artet unb bad 5tnffd;merten ber S3acffül;lcn. ^nd; bic ^rt ber 2>erfü(;(nng f;at (5dnflu6’ auf bie ^ütc ber ^nafd; bie in Oefen erl;attene ^oafd ftnb meijl: bid^ter nnb fd;merer entsunbüd; afd bie in freien 9!)?ei(ern. S)ie ©nte ber ^ü()(e fetbft , bie ^er* füf;(ung^art unb bie rid^tige ^tnmenbnng ber $i^e I;aben auf Dna* (itdt iu;b ünantität ber ^oafd ben grügten (^injKnfj. ^ie itoafd finb übrigen^ ein ftl;r gnted ^rennmateriat, nnb übertreffen in ^n* fefjung if;rer 5?it^efraft bei ben mei|len Arbeiten bebentenb bie $o(äfüf;(en. 0ie fbnnen ju arten ^rten non genernngen, bie nid;t uütfjivenbig gdammfener erforbern, angemenbet werben. !^en nur» t(;eirf;afte|ten Q5ebrand; neu il;nen mad;t man jebod) ba, wo im fteinen 9^anme eine große 5?i$e erforbertid; ift, nament(id) beim 0d)me(sen ßrengfinfftger ?Q?etarte in ^iegetn burd; SEBinböfen, beim ^Elbtreiben bed 23teied, beim ©armad;en bed ^upferd, bei 0d;miebe* feuern :c. , aber and; sum trennen in .^üd;en, gum ipeigen unb überart, wo man fid; ber 2öinböfen bebienen fann, (eifien fie me(;r aid ^üigfüf;ien. 5im l;änfigilen bebient man (id; if;rer gum 0d;me(s gen ber 0ifenerge in 5pod;öfen. 3n 0ngtanb, wo bad 5^ül;eifen nur mit üpüife ber Äoafd probucirt wirb, finb biefeiben einige 40 5nß f)üd;. S)a bie ^oafd aber eined ffärferen £uftgugd bebürfen a(d $üigfüi;(en, um bie gef;örige ©inti; I;en>ürgubringen, fo bebient man fid; eined ftarfen (5p(inber=^ebiäfed. 0ie vertragen mef;r a(d iwd; einmal fo viet 0rg, a(d $ü(gfoi;(en, man brand;t bem ©c* wid;te nad/ nid;t viei mei;r .^oafd aufgitgcben, a(d ber gu fd;meU genbe nnb rebneirenbe 0ifenfiein wiegt; and; bebarf man weniger 3nfd;iag von ^aifidein unb Jfnßfpati; aid bei $o(gfof;ien, inbem biefe weniger erbige ^f;eile ald bie ^oafd I;aben. !^ie 0d;(acfen gei;en fc(;r bünnfiüffig nnb bad mit jtoafd gefd;müigene 9^ü(;eifen i|l fef;r gut nnb weid;, nnb gnr SSerfertignng feiner unb großer ©nßwaaren fci;r gefd;icft. 5t ber cd liefert weniger unb fd;led;tered 0tabcifcn ald bad mit dpolgfol;len verfertigte 9^ol;eifen , befonberd 88 bann, a>cnn cö auf bic ’gcaübnncf^c 2öeifc ober gav mit gcmifcf)t bcveitct ii'irb. (Jn^tanb bringt mein bafjet' jene^ 9 *^e()s |[ cifen, imc()bcm cö gvanulivt movtin, mit (Jifcnfd[)(a(ft'n iiub ÄvilF : ucin>cu^t/ in gtüfjc ^ic^ct , bic mit einem met^tnerflcbtcn 2)ccfc( beberft unb (hierauf in einem ^enerberirofen bnrri>g(nf;t merben. ' [Rnd) einigen 0tunben ijl: bviö (5^i|en jninminengefd^molgcn unb gteid; gefrifd;t. 53eim 6d)metsen bcil itupferd in Änimmbfcn Fün^ neu gute gteid^fad^^ jlatt bei* ipotgtuf^ten gcbraud>t merben, (le bemirfeu einen fd^nedern ©ang bed ed;mcrsprüsciTed. §. 110 . 5t?iukol)lcml)ccr uuö Steinkoljlcurufa. !^er ©tciuFür;rcntr;eet* mirb bei ber 25crFüaFung unb ber ©adbercitung gemünnen; er befist einen \)üd)ii unangencf;men Q5erud;, ijl bunfeFs ober fd^mav^braun unb ba(b bünn = , ba(b bief» püfftg. 9??an gcbraud;t if;n gum 5(npreid)en i>nn ipefj unb 93?auer= merF, gu mcFdjem 3mecF er norf;cr um ein 5ünft(;ciF eingebampft merben muf^; ben meijlcn @teinFüt)(cntf;eer vermenbet man inbef? auf ben 0a<^bereitung^au|la(teu , mo er unter ben 91ctortcn ner= brennt mirb. — ©teinFüf)Fcntf;cer mit ©ägefpänen nermengt, ge» braud)t man f;ie unb ba aid ^rennmateriaL 5(n einigen Orten f;at man mit ber T>erFoaFung ber ©tein= Füf;Fen and) 91ußfabriFatiün nerbunben, inbem man ben 23crFcf;= Fung^üfen burd; nid;t gu enge 3 üge mit groj^en .Kammern in Serbinbung bringt, in mefd;e mau ben md jenen bringenben bicFcn Slaud) (eitet, mn pd; ber bnrd; benfetben med;anifd) fortgcrtiJene feine .^o(;(enpaub abfest; bic iqtc biefer Kammern ip oben mit einer .^appe non ©acFtcinmanb gefdpL'iTen, burd; mc(d;e ber 3 ug pattpnbet unb bic ©afe cntmeid;en. 3 umei(cn merben and; lebten« F(ein unb ©taubFcfpen, üf)nc 01ücFf{d)t auf .^oaFdgeminnung , in befünberd eingerid;tetcn Defcn sur 53crcitung bed ©tcinFi'brcnrufjcd uermenbet. 0 )er 91uj;, mctd;cr ftd; in ben klammern abgefest bat, mirb gc)amme(t, gefiebt unb bann in ©acFen cingepampft. 9 ??an gebrandet i(;n mie ben and ^> 0(5 bereiteten ^ienruß. §. in. J01cinl?ol)lcn-pr£»öuktiaii. ©d ip erpaun(id), mc(d> eine 0}?aiTe von ©teinFofpen in ben verfdpebenen l^ülbcrn jä(;r(id) g» gefürbert mirb. 2Bic biefe 89 ^rübuFtion ftd) in bev Festen jeit cjc(;ü6cu nnb in flctcm fd)vciten begriffen iff, geigen g. *=Prenf;cn nnb granFreid). 3m evfferen Staate a>iivben rer 1824 etunid über 19^’ ?Q?it(ionen Zentner SteinFet)ten geirennen, 1833 fd;en 33 9}?idienen. 9^ted> auffadenber ffedt ftd; bted bei granFrcid) F;erand, 1820 beOef ffd; Iffer bie gerbernng auf 1,200,000 !$!ennen, 1830 aber 3,600,000 kennen, fo baf; fid; bad Quantum binnen fed;dgef)n 3«F;ven rer* breifad)t t)at. S)ie ^^rebuFtien nnb ber 35erbraud) ren Stein* Fobten, u>etd;c in (Großbritannien ffattfinben, überffeigen bie ader anberen £änber. ?Q?ac * Suüo et) gibt bieroon in feinem „Stati- stical Account of the British Empire 1837 eine Ueberffd;t, mornad; 1836 verbranebt mürben: Tonnen, im $anömefen, in Fteinen gabriFen nnb ©emerFcn . 15,000,000 bei ber 5tof)= nnb Stabeifen=Srgengiing .... 3,850,000 in ^'aummoden = gabriFen 800,000 in Seiben*, 2öatten=, i^einmanb* nnb anbern gabriFen 500,000 in Tupfer =Äntten, ?Q?eff[ng*2BerFen :c. ..... 450,000 gnr ^od)fa(g*33ereitnng 300,000 in jtatFbrcnnereien nnb ^b^^^^maaren* gabriFen . . 500,000 an^gefnbrt nad; Srtanb nnb ben Kolonien . . . 750,000 ind ^ndFanb 600,000 22,750,000 Q:inc Zimnc iff gteid; 2171 ^>ffmb prenßifd; , ron metdjen 110 auf einen prenßifd;en (Zentner geben, fo baß bie gange ^robuFtion ungefähr 449 ?Diidionen prenßifd;e Zentner betrüge. ■^ 5 on mehreren anberen Räubern (5niropa’d ffedt fid; bie ^ro* buFtion ber SteinFobFen ungefähr foFgenbermaßen: granFreid) . 48,000,000 (Jtr. S5eFgieu 24,000,000 „ ^^renßcn 34,000,000 „ OefferrcicF), Böhmen :c. ...... , 4,000,000 „ Sadffen nnb bie übrigen bcntfd)cn Staaten . 4,000,000 „ Sd)mcben 500,000 „ SRnßtanb 16,500,000*) „ 131,ÖÖo7ooo (Jtr. ’^) Ungefähr im g. 1833, mtd) An», de Clnm. et Pliys. Sept. 1835. 00 SBcM> eine große «Jliijnßr »on TOenfrftcti bie Oeu-iiimmg bie» fer ÄoßIcmnnITen 6efd>äffigcn tmip, iff augcnfdieinlirf). Sn eng. (anb finb über (;nnber(tnnfcnb Qlrbeiter in Jßätigfeit; 5vnnfreid> f>U 17,440 @teinfo(;(enbcrgfenfe; 'Prenfjcn 11,500 u. f. u>. §. 112 . 2. ^raun!ol)(en. 0ic f)a6en im 5U(gemdncn bicfc(6e u)ie Me ©(ßroarj. ober ©teinfoßfen , bod) (inb fte nrmer an Äobfenfioff, unb geben baßer eine meniger infenfiue Äiße, nfd biefe. Sad fd;wanfenbe SSerßäftniß ber Seifanbeßeite iß aber bei ißnen eben fo vorßanben, wie bei ben ©teinfeßien. Oiad; Äarßen befragt ber ©eßait an Äoßfenßoff 5 i»ifd;cn 55 unb 76, ©auerßoff „ 19 » 26, 9Ba|Terßoff „ 2,5 „ 4,3 «Projent. erbige aSmmreinigungen ßnb faß ßetd uorßanben. ©ie oerbren. nen mit jiemlid) ßeOer gfamme, unter entivicfefung eined miberig brenjlid) ried>enben Sßaud)d unb i?infer(a|Tung einer größeren ober geringeren 9Wenge »on 2tfd>e. Sie aSrnunfoßien baefen nie, ße beßaften aud> im oerfoßiten gußanbe ißre Jorm bei. — ©ie be> ßßen meiß fd>märj(id;. ober ßoiäbraune 5arbe, unb jeigen oft eine meßr ober miuber beut(id;e ^oistertur, and ber man fdßicßen fann, baß biefefben ißre ©ntßeßnng Sifoti)leboncn jn oerbanfen ßaben. Sie Drpftognoße nnferfd>eibet, nad) gemißen eigcnfd>iftcn, foigenbe 2(rten : 1. aSitnminöfed ipoij; 2. gemeine S3rnun. foßfe; 3. 53?oorfoßie; 4. «Ped^foßfe; 5. «Papierfoßle; 6. ©rbfoßie; 7. 2ifannerbe (f. mein £eßrbnd> ber Dn;f. tognoße pag. 450 n. ff.). §. 113. Doikommtn uiiii ®f«>iiinun9 btt Orounkoßlf«. Sie SBraunfoßien ßnben ßd; oorsiigtid; in ©ebirgdtagen, metd;e jünger ßnb ald bie Äreibc, unb fommen ßier, begleitet i'on plaßifd>em Sßon, ®?erget unb ©anbßeinen, in ßagen oer« fdßebenen 2l(terd vor. Sie WddßigFcit biefer Sagen iß feßr medi. fclnb, büd> ßat man bereu bid 30 nnb mein- gnß Siete. Sie gemeine Srannfoßlc, bad bimminöfc ipolj, bie 9)foorfoßlc nnb bic 91 ^cd;Füf;Jc ftnb ttejenii 3 cn Wirten , ivtdd;e, 6cfont)ei’d tic erflcvt«^ in t)cr 9‘\C3 c( bic .^aiipfmajTcn jener Sagen bitten. — ^>r|Tcn, $5bf)inen, 0ad;|en, ^rengen, 0tet;ermarf, mef;rere ©egenben ber 0d;iveij nnb granfreid^ö n. f. iv. f;abcn gvoge ^btagcrungen von S3raunfüf;(en anfjumcifen. 2)ie ^raunfübten werben übrigend anf al;ntid;e 2Beife, wie bie 0 d)war 5 fLd;(en , gewonnen, ^er Bergbau auf biefetben wirb oft fd)wierig biird; bie gebräd;en 5)ad)gcfleine unb ben gubrang oon ^agewajTern; and; fommen nid;t fetten ^raunfot;tenbiänbc vor. 0ic werben wie bie 0teinfot;ten oerfauft. §. 114. 3nu)cnbun$ ircr j0raunkoI)IfiT. 2)er ©ebraud; ber 0raunfot;ten atd ^rennmateriat ifl bei 2©eitem eingefd;ränfter, atd jener ber 0teinfof;ten, bemof;ngead)tet finb fie für .^audwirtf;fd;aft , J^ibrifen, 5!}?anufafturcn, 0iebcwcrfe 11 . f. w. oon grbgter 2ßid;tigfeit. 0ie geben, wenn and; feine fo intenfioe .^itpe, atd bie 0tcinfo(;te, bod; eine fet;r gteid;mägige unb tange antjattenbe 2öärme. gür 0tubent;cigung mit ^raunfot;tcn müjTen bie iRojle ber Oefen enger fei;n afd gewbt;ntid), bamit bie Äoi)ten nid;t ^i\ früt;c burdjfatten. 5tud> ift ein ftarfer Suftgug nott)wcnbig , bamit bie 0tubentuft nid;t oerborben werbe. !^ie 0rbfol;ten, fo wie bad bei bem 5tbbau fat^aibe .^ot;tenftcin , wer* ben in t^öt^ernen Mafien mit SBaiJer ju einem ^eig gefnetet, barauf wie 3 j^ 3 ^^tt)ou in geflrid;en , getroefnet unb bann gum 58renncn oerwenbet. 2)a bie ^raunfot;ten f;äufig oieten (^ifenfied beigemengt ent* f;atten, unb ber ©erud;, ben fie oerbreiten, äugerjl unangenef)m iff, wübnrd; ber ©ebraud; berfetben in mand)en Jätten crfd;wert, ja nid)t ratt;fam wirb, fo t;at man ftc an met;rercn Orten burd^ 25erfot)tung gu fotd)cn Bweefen taugtid; gu mad;en gefud;t. 55erfot;tung, 2tbfd;wefetung, wie man bied an einigen Orten nennt, gefd;ie!;t tt;eitd in ?Q?eitern, tf;eitd in Oefen, unb \]1 mit oieter 3Sorftd;t gu teiten. 2)ie beflen .^oafd befommt mau burd; troefne ^e)littation bid gu bem ^>unft, wo bie ^ot;te bad 5tudfet)cn einer ^ect)fot;te ert;ätt. Sebenfattd gewinnt man fd;on bei biefer Opera* tlon burd; bie SSerjagung bed 0d;wcfctd. !£)ie jtoafd ber S3raun* fot;tcu finb teid;tcr unb bei 223eitem cnfgünbtid;er , atd bie and 92 ^h:(nFDf;ten faftcnben; auc^ geben jte Feine fo große Sp'ii^c. S3el fcer 5>erFo()(ung ber 58vaunFo()ien luerben gmveiien cbenfaflö mehrere 9?ebenprobuFte, j. ein tf;ecrä()nnd;eö biefe^ Oe(, gewonnen. §. 115. ßrounkoljUtt-jproöuktiön. Dbgfeirf) man bie S3raimFof;(en im ^dgcmcinen bei ^Beitem frut;er a(^ bie @teinFof;ien Fannte, fo iß boef; if;rc 2(mvenbung norf; nic(;t fo oerbreitet, atd man erwarten fofttc. 2tttein and) fßerin würben in ber testen ^cit bebentenbe ©d>ritte getf;an', großentf;eitd wof;( genötf;igt burd; ben ßärFeren ©ebraud) oon Brennmaterial itnb ber bamit oerbunbenen 0rt)öbnng ber Äotgpreife. 3n rieten Bänbcrn f;at bie J-örberung ber BraunFot;ten bebentenb gngenom* men, in anberen bemütßc man ßd>, neue Bager biefeö nü^(id;en Brennßoffcd aufgußnben. 3n Preußen warben 1833 8,570,114 Zentner BraunFobten geförbert, Böt;men tiefert jäl;rtid; über ^ 9??ittion Zentner; bie BraiinFobteu=^robuFtion in ^annooer, .^eiJen unb 9?ajTau iß nid;t unbebeutenb. 1835 gewann man in reid) 1,202,282 mctrifd;c Zentner, wobei 1058 2trbciter bcfd;cif« tigt waren. §. 116. IV. 2:orf. 3!)er ^orf fdßießt ßd) nnmittetbar an bie BrannFobten, na» ment(id) an bie 9}?oorFot;te, an. ©r beßet;t am? abgeßorbenen ^ßangen, namenttid; an^ 0??oofen, langen n. f. w., bie innig mit cinanber oerwebt, gufammengepreßt nnb, eigentbnmüd; mobißgirt, 311 einer crbig = fompaFten ober ßtgartigen ©nbßang geworben ßnb. ©eine Bitbnng gef;ört ber neneßen ^eriobe an, gebt nod; immer oor ßd; nnb ßnbet in ßet;enbem 2Baßcr ßatt; ^Baßcrpßangen, wetd;e biefeö nad; atter 9^id;tnng burd;giebcn, abßcrben nnb 511 Boben ßuFen, mad;en ben Einfang ber ^orfergengnng. ^ad 2Baf* fer wirb gnm 9!)?oraß, in biefem entßebt jiU;rtid; eine neue Bcgc» tation nnb get;t wieber unter, fo baß berfetbe enbtid; in ein ^orf* (ager nmgewanbeft wirb. 2Barme^ .^(ima befbrbevt bie ^orfbilbung auf ber einen ©eite, auf ber anbern tritt il;r bnrd) fd^neltered Berbnnßen bed 2Baßcrd ßbrcnb in ben 2Beg; cd werben bal;cr in 93 !iHirmcn bie Torfmoore mcifl nut auf bcu ©ebirgen getroffen. !^ie ^>f(anjentr;ci(e, u>e(cf;c bcu ^orf bifbeu; ftub um fo meuiger gu crFcuuen, je meiter bie SScnvcfuug berfetben uorgefd^rit« ten tjl, fo bafj ^orf gibt, bei mctd;cm bie Jormen bei* orgatue fd;cu 93?atcrie nid;t mef)r maf;rsuuef;mcu ftub. 9??an uutcrfd;eibct geu>bf;utid) fofgenbe Qtrtcu be^ Sorfed: 1. Bagger = ^orf, er i|t ein 0d;(amm, ber beim ^rorfneu bid;t toirb unb ofjuc organifd;e 9^c|lc ftd) geigt. 2. ^cd) s^orf, ein ^orf, ber oou oiefem (^rb()arg burd)« brungen i|l, unb baoon eine fd;märg(id;e ober bnuFcfbraune Jarbc angenommen ()at. 3. ^apier = ^üvf, ein g(cid)fam erfl tm ^ntftef;en begrif- fener ^orf, ber ftd) einem fd;id;temi>cife nbereinanber (iegenbett ©emenge osn 5Bnrgetn, 0tengc(n, ^tattern gnfammengefegt geigt. 4. 9*^ afen- ^orf, er beftef;t grö6tcntf;ei(t? nur an^ rer- troefneten, nod; nid;t gerilörten ©räfern, ©d;i(fen unb 9)?oofcn, unb i)t ge(6 ober grantid; gefärbt. 5. $cibe-Sorf, gebitbet and magcred;t nbereinanber (ie* genben 0d;id)tcn oon tf;ci(d ptattgebrndten (Sd;iffftenge(n , tf;eitd oermorrenfoferig oermebten mood* unb farrenfrantä(;n(id;en ^(lan- gen, non fd)a>argbranncr Jarbe. 9}?an and; ben Zox^ gnmeiten ein in; 1. ^teevr über ©tranb-Sorf, ber gmifd;en 6anbtagen am 9D?cerednfer oorFommt unb mcift and ©cepflangcn beflcf;t. 2. ©nmpfs ober 99?ora ft*^orf, ber eine (oefere fttgartige unb gäf;e 93?aiTe bitbet, teid;t unb mit biefem ftiuFcnbem y?and; oerbrennt unb fid; oorgügtid; in morafiigen ©egenben ftnbet. • §. 117. 95orFommeu unb ©eioinnnng bed ilbrfed. 9D?an trifft ben ^orf foivot)t in ©benen, atd loie auf ^od)* ebenen unb ©ebirgen, unb an ben 9[)?eeredFnjlen. $of(anb, ^eef- lenbnrg, "ipreußen, ;^entfd;(anb, JranFreid; k. f)aben in oicten ©e- geuben ^orf anfgmoeifen. 5)ie reinfle unb befte ^orfforte ift ber ^aggertorf, ber in $oftanb, and; in ber ©egenb oon 9]?unfier unb Gataid, bnrd;d baggern gcioonnen mirb. S)ie anberen S^orfarteu fiub gemöt;ntic^ met;r ober minber mit erbigen ^$!f;citctt oermengt. — . 94 — ©cßcubcn, wc(d)c Storfmoorc enthalten , unterfdjeiben (trf) burcf; fumpfigcu, fd)wammi 3 eu unb efajlifd)cn 55obeii , buref; geringen unb einige befonbeve 9 }?üdö=, ed;i(f= unb S5infenartcn, bnrrf> gelbcö ober braune^ 2öa|Teiv bad fid) cm ber £iift mit einem bnntangetaufenen ^)äutcf;cn nbersief;t. Spat man ein !$:ürf(agcr auf« gefunben, fo mirb bajTetbc mitteffl einer eifernen ©ontirilange unb bem ^rbbüf)rer genauer unterfnebt, beim nur £ager non 4 bid 6 ober 8 5u0 9}?äd;tigFeit oerbienen abgebant gu loerben. 5(nd bem Umfange unb ber 9??äd)tigFeit berfclben ergibt fid> bie ^D?enge beö oorbanbenen Sorfd. ^iiter ^orf mu (3 fett unb meid) fci;n, unb nid;t fd;cm im ©ted;en gerbröcfe(n ober beim ^roefnen gerfanen, ftd) (eid;t entgünben unb Feinen gu großen S^ücFftanb oon 5tfd;c beim 33rennen bintert^ffcn. 3|1 ber ^lorf and) in 5tnfebnng feiner ©Ute baumürbig, fo mirb mitte(|l eined burep bac? ?}?oor geführten ^^Stigögrabenö, ober auf anbere ben Um)Tänben angemeiTene 5(rt, bad überßüfftge SBajTer abgeleitet, bie 3^afcnbecFe über bem Säger cibgcboben unb ber ^orf bnrd; ©ted;en in parande|.'ipebifd)e 0tücFe, oermittelfF fd^arfer Snfirnmente, gemonnen. 2)icfe 0tücfe merben bann in frcijlebenben ipaufen ober unter 0d)oppen mob( audgetrocFnet unb flücFa>eife nad; bem Rimbert ober ^laufenb ocr* Fauft. ^uref) ba^ SüntrocFnen ocrliert ber ^orf bebeutenb an Ü5es mid;t. 2)er ^aggertorf, fo mie bie (ocFere fd;mammige 9}iajje, meld>e man gumeilen and bem ©runbe ber 9??orä]le ßfd)t, merben in formen ge|lrid;en, gepreß: unb bann gctrocFnet; ein 33crfabren, bad man and; bei anberen ^orfarten emmenben Fönnte. 2)ie ^lorf* flücFc erbalten , nacl; ber 0!}?etbobe il;rer Jormung , bie 9?amen 0tid;= unb ^reßtorf. — I^er orfil au b ober bie Torferbe merben im nörblid>en ^nglanb mit bem oierten ^b^Ü ge* mengt, bann mit SBaffer gu einem feßen Zen} angerübrt unb gu kugeln geformt, bie mau trocFnet unb al^ S3rennmaterial gebrandet. t §. ns. iMmoenbung be^ !5;orfe^. ?8ci allen Neuerungen, meld;e eine mäßige frarFe, aber iletc ^rbiüung erforbern, Faun ber ^orf mit 2>ortbeil angemenbet mer* ben; nur barf er nid;t gar gu oicl 91fd;e geben. 9??an gcbrand)t ibn bei allen 0iebc* unb 2>erbampfungdarbciten , in .i^alF*, Riegel*, Stopfer*, 0teingut* unb ©laböfcn, gnm trennen auf J^üd;enbccrbrn, 95 f* gewinnt fe(6fl in ncncrci* geit ©aö giir 58c(cnd;tung and if;m ; f)iev6ci ijl cd gut, if;n nid;t fangC/ etwa bvewiertet Gtnnbcn, ^n beftidiren; ^ngfeid) erf^ätt man eine gute ^üi‘ffüf;te bei bicfci* ^(rbeit. Um ben !itüvf füv mand;c Arbeiten anwenbbar ober brand;« barer gn mad)cn, wirb er, fo wie bad $o(j, ber 2SerFü()tnng unter* Würfen. S)icfe gefd;icbt entweber in 9}?eitcrn, ©rnben ober in befonberd bajn- eidvnttcn Defen. 2)ie ^orfilncfe er(;aften gur 9}?eiterocrFüf;tnng größere I^imenftoncn atd bie gnm gewö()n(id;en ©ebrand), and) mü|7en fte fe()r (nfttroefen fei;n. S)ie ^orfmeifer werben wie bie bed ^ot^ed oorgerid)tet nnb bcf;anbe(t, nur etwad f (einer gemadjt, nnb erforbern einen jlärFeren ßnftgiig. ©e^t bie 5trbeit gut, fo Faun man bem 5^aume nad) auf 35 — 40 ^rojent Äü()(en red)ncn; ^of)(cn, bie beinaf;e eben fo brand>(>ar wie $o(g* Füf)(cn finb, oiet fd)nedcr anbrennen, a(d bie gea>öf)u(id)en ^orf* fliicFe, bei einem minber ftarFen ^uftgnge fortbrennen nnb ein ge* mäßigtered g(eid)förmigered Jener of)ne übten ©ernd) geben. 5tm beften taugen gnr 23crFot)tung bie bid)tcn feften ^orfgattnngen, weniger bie (eid)ten. 5tud) bad ^crFot)ten in (55rnben gct)t auf ät)utid)e 2Beife, wie beim ^ol^e, oor ftd). Um biefc 5Irbcit in ge« fd)(o|Tencn 5^änmcn oorjnnebmen , bebient man fid) tf)ei(d eiferner ^i)(inbcr, tt)eitd gemauerter Dcfen. — -Die ^orfFot)(en ftnb gu atten Jcncrungcu augnwenben, gu wctd)cn man ben rof)en ilorf gebraud)t, außerbem aber nod; bei ben 5(rbciten, wc(d)e nur eined ©tübfenerd gnm ^croprbringen ber Gd)weißt)it)e bebürfen. ?Q?an Faun mit it)uen bad Gtabeifen in atten bnt Jütten, wo ed fonft gwifd)cn ^>ütgFot)te gegtüt)t wirb, oerarbeiten, nnb fte fotten in ber (^(Te bed Gd)miebcd faft biefetben 2)ienftc tcijlcn, atd ein eben fo großed !öotumcn oon $otgFot)(c. :^a bie ^$^DrfFot;tcn (eid)ter finb atd tegtere, fo pßegen fte bei bemfetben ©ebtäfe fd;on mit |7arFer Jtamme gu brennen, bei wctd)em jene nur noch wenig ßtammen, nnb finb bat)er bei fd;wad)en ©ebtäfen ben $otgFot)tcn in mand)en Jütten oorgugiet)en. 3nm Gd)metgen in Gd)ad)töfcn i|7 bie ^orf* Fot)(e uid)t gut anwenbbar. — 3'n mand)cn ©egenben ßnbet man 0d)wefcteifen nnb (Jifenoitriot in fotd;er 9}?enge im ^$^orf, baß ber* fetbe auf 2>itriot benugt wirb, wie g. ber Sorf oon Laming nnb 0d;metgborf bei ^teiffe. 90 §. 119? 2:orf*^robuftioii. ÜDcv ^orf ifl ein aufjcril nüi^tirf)C(? ^remtmateriaf , beffe« 2Bertf) erfl in neuerer 3eit, bei gnne()mcnbem Äüljmnn^cf, erfannt ivart). lieber btc ^orf^eminnnng in ben i>erfd)iebencn I^änbcrn ift wenig ©enanc^ befannt; ©d)nbartb fuhrt an, baf; 1832 in ^reuj 5 en minbeftend 95,054 Klafter nnb 27,422,000 @tiicfe 3^orf gewonnen worben feigen. ;^ie Sorffiid;e in defern jähr= (id; 1,200,000 0tered, ein Äof^mag oon ungefähr 29 jtnbiffiig Snhalt, in einem 2Berth 3 9}?idioncn jranfen; babei (tnb 40,000 9}?enfd;en befd;äftigt. $oKanb ocrbrand;t eine große 9}?cnge ^orf. •* ' §. 120 . 23 c r f d) i e b e n c 23 r e n um a t e r i a H e n. 2Inßcr ben angeführten 58rennfIoffen bed 93iincratreid;d gibt cd nod) einige mehr ober minber bitumenreid^e ?*3?erget ober ©anbfieine, bie hi<^ suweilen ^nr ^‘'’werung angewen* bet, and) wof;! von ben ©d)micben auf ihren (^iJen gemeinfd;aftüd> mit ^ofjFohtcn gebrandet werben. 5?ier()er gehören befonberd: ber 2((annfd;iefer in feinen Fohleniloffhnltigen 2>arietäten; ber 5Branbfd;ief er, ein Fohtenhattiger ©d;ieferthon ober ^ohIenfd;iefer ; 'bie ßetten Fohle, ein mit lohten* nnb ^itnmentheifen mehr ober minber gemengter ^er fid;. befonberd in ben obcs reu Sagen bed 9??nfd)eIFatfed , nnb ben mittferen nnb unteren ber .^cuperformation finbet; ber S i a d f d; i e f e r in feinen bituminöfen 2tbänbernn» gen u. f. w. 2nic biefe ©ubilanjeiT geben jebod; nur ein fehr mittetmäßiged ober fd){cd;ted geuerungdmitte(, ba bie erbigen ^hede in gu großer 9}?engc oorhanben ftnb. 3wecFbien(id;er unb cmpfehlcnber ijl eine anbere SSerwenbung berfetben, we(d)C man in neuerer Jeit in mel)» reren Orten nämtid; bie burd; trocFcne S^eildlativn auf eine bem ©teinFohfentheer ähntid>e ©ubiTang, unb auf Seud)tgad. Sn gcfd;lo|Tenem 9^aume geglüht, (iefern jene amoniFali|d;ed 2i3aiJcr, 2:ech«ird)e (Chemie ii. pa&. 97 fixcß Oc(, Cc( imb 5 Ba|Tcr]lüff^nd. — 0o luimit man j. 53 . bei 0ci)i7e( in JranFreief) and einem bituminöfen 0ant)|lcin eine . 5 (vt 53cr3t()ecr, ber mit 5 (dp()aft ^nfammeus gcfd;me(3en unb mit biefem 311 Ritt n. f. m. nermenbet mivb. 5 Scvfd;iebenc 53 enu^ungdatteu §. 121 . 1. 9 ??inevaUen 511m Söalfen nnb tt) e n b b a r. mcf;rcret 9 }?i neraFien. steinigen ber Senge au« !^ie 0igenfd;aft mef;rem’ ?0?incrarfn6)lan3en nun erbiger ober bid;tcr 3nfammcn)'e^ung, fette De(e bcgieiig cin3iifangen, mad;t fic geeignet and feibenen, müdenen nnb anberen Sengen nevunreinigenbe gettigfeiten aud3n3ier;en ; man gebrandet jle baf;ci: 311m 5Baifen ber^ fclbcn unb 3um 5 (udmad)cn uen gettjlecfen. 2 )icfe 9 ??incranett finb; 5 Ba(ferbe, ^imeHt, 53 ergfcife, ©pecejlein, ilveibe, ^üiiv= unb ( ebfd; iefer. §. 122 . 5 BalFerbe. 2)icfe Fommt berb nur unb biibet gau3e l^agev; if;r SBrud; i\i uneben ober erbig; fie i]l meid; unb milbc; 1 , 9 — 2,2 fd;mer; unbued;= fid;tig; matt; üigrün, grüidid;--, geibiid;^ ober grau(id;meiß, oftgeflccft; fü(;tt fid; fef)r fett an unb 3crget;t ieid;t im ^Öajjcr 311 einem feinen, milben, fcifigen 0d;(amm. 93 ?an finbet fie tl;edd im Sbiiiminm 3mifd;en 0aub unb £er;m, tf;citd 3mifd;cn äiteren gcfd;id;teten d3ebirgd* maffen , mie 3. 55 . in ber Juraformation. 5(udge3eid;nct Fommt (le in 0 ng(anb oc-r: 311 53 ricFf;irt in 0 tafforbff;ire , 311 5 Idpici bei 5 Boburn in 53 efordf 0 ire, 311 ^Detpüng bei 9 )?aib|lone in ber @raf= fci[)aft ^ent, ^ornmad u. f. m. ; ferner mirb fie gefnnben: 311 5^o^s min unb ®örü^ in 0ad;fen; 0rogaimerobe in ^eiJciu 0cifenfleitt in 0tei;ermarF ; S^attmicF in 0d;meben ; JiJoubnu im 2)ept. bed Jnbre, 5 >ifteneuoe unb 0epteme in Sbept. ber Jfere u. f. m. S)liim, t?ief)uvQlf. 7 98 S)ic 5Ba(ferbe wivb, tvcgcn t()rcr au^gqciif;nctcn ^igcnfd)aft gctt ein.;ufaugcn, (Trf> kl(i)t in 2Ba|Tcr anfsutüfen, iinb bic^ inef;r ober minber fcificj jn tnad;en, in mand;cn (^egcnbcn gnm Steinigen beö Seinen^ nnb in niden angeivcnbet, tno inan gcr;ö()nnd> 0cifc gebrandet. ^Ber^ügtid; ivid)tig aber ifl (Tc in ber ^ud>fabvifation jnm 3Ba(fcn ber ^nd;er , benn mittcifl berfeiben incrbcn bie @cs tvebe üün ben fetten unb ötigen !^r;ci(cn befreit, ii>ctd;e i(}nen non ber S3earbeitung r.od; anfleben. 3 ^^ biefem (Jnbe inirb bic SBalF^ erbe in SSaiJer anfgetü^t, unb inenn jTd; bie gröberen !iif;cite iviebcr ju S3üben gefejt I;aben, ba^ Obere uon bem ©at^e ab in große S^röge gegojjen, in ivdd;e man bie !^üd;er (egt unb mit (;ö(äcrncn ©tampfern ma(Ft. ?Q?an bebient ftd; ber 2öa(Ferbe and; gum 5lud= mad;en ber gettßecfen auf feibenen, mottenen unb anberen ju me(d;em gcpiduert in ÜSBaffer ju einem tiefen ^rei anrü(;rt unb biefen mit bem Jinger in ben ein* reibt; (;ierauf (aßt man bad ©anje troefnen unb bürilet et? bann and. 9}?an fertigt and ber 2Ba(Ferbe and; bie fogenannten gdeef* Fngefn, bic man auf bicfelbc Steife anmenbet; unb gebrandet jTc enb(id) nod; bei ber Umarbeitung bed bebvueften $apierd ober tev 9}?acu(atur 311 ^apierbrei. §. 123. 3;bon. 2 (uf a(;n(id;e 2 Geife merben mand;e feinere, fette Sif^onartcn, namentüd; ber fogenannte ^feifent(;on angemenbet. 2 Benn man von (ejterem in bad gum 2 Bäfd;en be|Timmte SDajJer cinrü(;rt, foK baburd), aud> bei ber unreinßen 2Bafd;e, bie Ää(ftc ber 2 (rbeit unb menigftend ein 2 >iertc( ber ©eife erfpart, nnb babei jene fo meiß iverben, a(d ob fie eben von ber 23(eid)c Farne. 2tud> mad;t ber 5il)on bad (;ärtefle SBajJer voüfommen meid; unb gnm SSafd^en taug(id). — 2 Benbc( in £ob(enj cmpße(;(t ben ^feifcnt(;on gum ^ntfd;(id;tcn baummo((cner unb (einener ©emebe. 2tuf 50 ^llen ^-breited 3 e’ng fo(( man ein ^’>funb biefed ^(;or.d ^agd vorf;er in SBajifer eimveid;en , Fur;^ vor bem ©ebraud)c mit mel^r 2 SajTer anrü(;rcn, Fod;enbed SBaiJer in ben ^e|Te( gießen, bic 3ei^ge 2— 2i ©tunben barin Fod;en, unb bann bnrd; 2Bafd)en unb ctivad idopfen biefetben von a((em ^(;one reinigen. 0 )ie 3 ei^ge iverbcn burri; bie ^imvivFung bed S;(;oned votiFommen von ber ©d;(id;te befreit, o(;nc tiad;tf)Gifi^cn ^*inf(uß ju seigcn. — ^ind) 311 gkcffugctn werben niand;c ^(jonc anj5cwenbct. §. 124. u. f. w. 2 )cv (Jimo fit wuvbc fc()on in ben früf;eflcn unb wirb nod; 311 m ?a'iuii]cn roodener 3 cugc, fü wie gum üerwenbet. 6 :r biibet im ÜSajJcr einen feinen, garten ©d)(amm unb wirb non ben (^5ricd)cn im 2(rd;ipefagiw unter bem 9^tamcn pylo Tsimiias ft^itt ber 0eife gnm 2®afd)en gebrandet. 2 )ie ^3crgfeifc, unter bem 9iamcn ^odfeifc befannt, benugt man ebenfadt^ gnm ^afd;en grober Beuge. Bur 25erti(gung ber gettjKedcn wirb ber 0 pecfflcin angewenbet; and; fertigt man anö il;m febr (;änjig gteeffugefn. 3 ^^ erjlcrcm gweefe gcbrand;t man fcfbjl öftere bie .treibe. — ^Hlir* unb ^tebfd)icfcr , werben guweifen gnm 21 in:?mad;cn non gcttjlccfen (iihS iiteibnngoilncien benngt. §. 125. 2 . 5Jiineralien, ineld)e gur SSerbinbernng ber !^eibung bei 9J?afrf)tnen n. f. w. an'gewenbet werben. Sben Satf gebraiid;t man ger|lo| 5 en mit etwad fd;(ed;^em Oei nermengt flatt ber 0 d;micre bei 2 öagen, ipammerwerfen unb großen 9}iafd;inen mit mef;r 2 }ortf;cif ale? jebc anbere 0 nbjlang, inbem er fefbjl gegen bic ^tbnid;nng be^ (S’ifem^ fd;ngt. — 9]^iit 0 pecfdein bei jlrcid;t man metadene 0 d;ranben, um fofd)C lnftbid;t gu mad;cn, unb wegen feiner g^^dtigfeit wenbet man il;n an, um bic 3 ^eibung non 0 d;ranben nnb nerfrbiebencr 93?afd>inent()ei(e gu nerminbern. — I£)cn b f vU te r i g en Q5 ra p t; i t, ber gfatt unb fd;lnpfrig ifi,^ benngt man a(^ 0 d;miere für t;ötgerne 9}?afd)inent()cile, a(d 9täber, 0 d;rau» ben n. f. w., wobnrd; bie 9unbnng nerminbert unb ber ©ang ber 9}tafd;ine er(eid;tcrt wirb. '???it fe(;r gutem ^'rfotge f;at man in nenefier B^it ben fe(;r feingefd;fämmten beilen cng(ifd)cn ©rap(;it gum 0d;mieren bed ^RaberwerFee) in ben lU;ren fiatt bed Deld angea wenbet. — 5)ad^rbö( nnb ber S3ergt(;eer werben gnm 0 d;mie« ren ber 9)?id;f= unb SBagenräber unb nerfd;icbencr 93?afd;inent(;eifc benngt. 2 tuf ä(;idid;e 2 ßeife gebraud)t man and; ben 2 (dpf;att, bod; muß er erfl mit Defen nerbunben werben. 7 * 100 5 . 126 . 3 . SScrfrf)iel)ene 25enu<}«n^. ©cit £luarsfant> 6enujt man auf mel)vfad)c ^eifc; fein uub in reinem 3ufiant)c mirb er jnm Jyi^^viren ncrfcl)iebcner S^iofiöfcitcn angemenbet, befonber^ jur ^^cinigung unb SSerbeiJerung bc^ trüben ober faulen SBajJeri?. — 2)er ©aub, ivelrf)en man für ©anbufjrcn gebraucl;t , muß m>llfümmen rein unb gleidjförnig fci;n. ©r mirb baf;er meijl erfl gefd)lämmt, mit ©al^fäure bigirirt, um alle ^alf= unb (5*ifentl;eilc ju entfernen, getroduet unb bann, um il;n non gleid;em ^ürn gu crl;alten, burd) mel;rere ©iebe gelajTen. — 93?an ivenbct ben ©anb ferner beim 9'^einigen ber 5^^ß^>bbcn, bed $ül 3 merFi?, ber irbenen unb metallenen ©efd;irre an; alö ©treufanb; jum Hebers 3 ief;en ber ©artemnege, ald Jormfanb. S)er ©anb, meld^en Jors mer unb ®icf;cr gebraucl)en, mug fel;r fein nnb mit etmad ^l)on gemengt fepn, fo bag er, mit SßaiTer angefeud)tet, ©inbrüefe mit ber Äanb gut annimmt unb eingegampft bie gegebene gönn bel;alt. 2)aö (5rbül wirb gum ^infd)mieren bed fd;mar 3 en ileberd gebrandet; ferner fo mie befunberd and) ber ^ergt^eer, jum 5ll;eeren nun ^üljmerf, 9}?auenverf, iilauen, ©egeltüd;ern u. f. m. S)ic fd)led;tegen unbraud)baren ©tücfe bed ^erngeind, fo mic bie beim 2)rel;en unb ©rf;ciben gd> ergebenben 21bfälle begelben, werben ald S^vuid^erpulner benujt. !^iejenigen 9??ineralicn , wcldjc unmittelbar ald garbegoge il;re 21nmenbung gnben, mügten Igcr ebcnfalld angefül;rt werben, allein ber allgemeinen Uebcrgd)t biefer ©ubganjen wegen l;abe id) ge mit ben burd; d;emifd;e Umgegaltung crl;altenen g-arbegogen jus fammengegellt. 3u)(tte 5H)tl)eUun0. 50h':icvaticn, beven '2(«mcubiuig intttctOat flatt# finbet. Sr)lc ltntcra6(:^ct(uuä. . Jilincraliftt, öurclj ntfdjanifdjc 3urtd)tmig ?utr 2lm»tul)utt0 tauglid) gentadjt. ^OHuevaücn, anwcnbOiU* jum 0c()lcifen; ^oUren, 9 }?a!;(cu unb äf)n(id)cn §. 127. 1 . 6 d)leifs wnö ÖBe < 31 ! eilte. 3 n beu mcd;anifd;en fünften, Dci ©emcrfen unb im $cn)bf;n* {id)cu £i' 6 en, merbcu eine 93?engc 93 ?incraifu()jTanjen jum ©d^teifeit, Söe^en unb ^ 6 gicf)cn non ©d)ncibinflnimcntcn gc(>raud;t; ftnb jebod; meijlen^ 0 anb|lcinc, 0 d>iefev unb bid;tc ^aiffieiue in mef;rcrett U;ver ^bänbeningen, mcid^e (;ievju in ^mnenbung Fommen. 1 . 0 an b (leine. 0 ie eignen (Td> ganj uDv^ügtid; 511 m 0 d)(eifmaterla(e; bic bebeutenbe .^ärte bee £luar^Fönter , au^ wefs d;en fie bauptfvid)(id) bejlcf^cnv if^i* mcijl g(eid)füvmiged Q5efüge unb if;ve JejligFcit, bie (td> nad; aßen 9^id)tungcn l;in a(^ biefetbe geigt, finb mcid)e fte befonbevd bagu tangüd; mad^en. finbet baf;er bic 0 anbjleine in biefci* ^egtd)uag aue^ aUgemein angemenbet unb 102 givcit um fü mcf^i*/ ci(ö (tc gu gröberen ober feineren 0^c()feifercicn, je nad; ber 5ßcrfd)icbenbeit if;rei^ Ä'orne}^, gcfd;icft ftnb. ^cioöbn* (id; werben jebod) bic ©anbraMn=53avietätcn oorgesogen, bei wcid;cn ber Dimrj vorberrfd;t imb bereit itorn g(eid)mä0ig inib fein i\l. ^lierber gefrören oor^ngfid) bic feinförnigen ©ramvaefen , ^obtciii fanbtleine iinb bunten 0anbftcine. 5)icfc erbatten gcwöf;ntid; bic germ non 9;?übt|leinen , mir ftnb fte fteiner; in if;rer 91?ittc wirb eine eiferne ^jee befc|ligt, bic mt bem einen (5nbe in eine ^nrbe(, Sum llmbref;en bientieb, au^täuft. ed^feifen fctbjl gcfd;ic!;t mit SBajJer. werben bcfonbcri^ 3n|lriimentc oon Sifen nnb ©ta^t auf ben 0anbfleinen ge|d;üjfcn , bod) guweiten and) anberc ?Q?ineratfubfIanscn , wie g. 5tri;atc nnb (^batgebone gii Ober* flciu, ^nropc gu SSatbfireb unb ^obfebtib, ^orpfn/^ gu ^(fbat u. f. w. •— 3mn Sieben ber 0enfen unb 0iri;etn werben febr feinförnige 0anb|lcine angewenbet, l^'inftg and ^Cobicnfanbilcin fün|l* fid) verfertigte, wie in mebreren ©egenbeii granfreid)!^ ; man ger^ flögt benfetben nämtid; gu ?)ufoer, fnetet biefed gu einem ^cige,-' we(d;cn mau formt unb fo b^trt wie 0teingut brennt. 2. 0d>iefcr. ^orn ber fd;ieferartigen 0d;(ciffreine \\t gcwöbn(id> bei weitem feiner unb ibre 3ufammcnfngung bid;ter unb inniger, atd bad ber fanb»leinartigen. 90?an gebraiKbt fte baber auch vorgügtid; gur 33oaenbung ber Arbeit, w.ctd)e man auf biefen begonnen i)at, ober fie werben nur gum 0d;(c{fen unb 0d>vrfeu feiner Snilrumente verwenbet. 0d ijl befonberd bic fiefetbattige SSarietat bed ^bi>«Wcfevd, unter bem Hainen 2öebfd;iefcr bc^ rannt, bie gu biefen gweefen gebranebt wirb. Sber 2öebfd;iefer fommt, berb unb fd;iefcrig, in gangen Sagen vor; i\l fptitterig im S3rud;, beftgt bic epärte bed ^tpatitd unb 2,6— 2,8 Gngcnfd;werc ; cr^ft burd;fd;einenb an ben kanten, matt ober fd;immcrnb unb grünftd^grau , unb gebt tbeild ind ^tfd^graiie, tbeitd iud 0parget- grüue über. 9}?vin gnbet ibn auf Sägern ober febr merfwürbigen gangartigen 0treifen im ^^bonfd;iefer gu 0onnenberg in ???einingen, 0eiferdborf bei greiberg, 0aatfetb in f^bid’ingen, 3?>ieit=0atm im Oiirtbe=2)epartcmcnt u. f. w.' !^ie be|len fommen and bem Orient. 9J^an wenbet ben 953ebfd;iefer befonberd gn ^IBebileinen für 9??eiTer, 0d)ecren, ®rab|lid)et u. f. w. an, unb gibt ibm, je nad> bem ©ebraud), verfd;iebenc gormen. 2>ic ^^töcfe biefed ©efieind jvcrbeu gu bem C^ube in 0cbcircr von crforL>cUid;cr Sange gerjagt, 103 Ifcicfe gcfpaftcn, iint) bann tie ciitjelnen ©türfe burrf; ^6vci6cn auf ©anbfteinpfaUen geformt imt» gute^t mit feinem ©anbc, ^öimöjlem ober Tripel ctma^ poUvt. ^ciuf;cit, .Cpärtc iinb 5eint)cit be^ jtorn(5 beilimmcu bie 0ütc bcö 6teino\ — mand)e mdd)erc fd[)ieferartcu mcrbeu sum ©d)feifen benu^t. 3. Äatfftcine. ©eunff^ t)öd()il feinFörnige ober birf>tc Fiefefs f;attigc ^a(f|leinc bienen für bie feinjlen Snftrnmentc a(d ©d)(etfs unb ^Ibsicf^ileine. ^)ierf;cr get)ören mancf;c Varietäten bed 3«va* • Fatfeö, befonberd aber bie Veoantifeben SBeüfteine, metdje in VlöcFen uad) 93?arfeiOe gebracht, bort in ©tnefe oou gct;briger 5*orm jer« fffmitten^ bann geivbf)n(id) in Det gctränFt unb unter bem J^amen Oc Ille ine in ben ipanbet gebrad)t loerben. S^üunc ^itafclu guter 0d)teif|lein = 0orten , loerben f^auftg auf anbern 0teinarten, namentlid) auf ^it()onfd;iefer, fejl gefittet, bamit man fie ooü|länbig beuu^en Faun. §. 128 . 2 . 0d)ueibe<* unb S3obts9}?atertaL 3u biefer Vejief;img mirb je^t nur ber 2)iamant gebrandet. I^ic Q5(afer menbeu namfid; fteine ]d)kd)tc 0tücFe ober 0p(itter biefed ?0?inera(i^, mit gi^^ntotf; in einen ©riff gefaxt, jum 0d)nei* ben bed ©tafe^ an. gvüber gebraud;te man gu äf;n(id)em ben 0mirgeL geine S)iamantfptitter finb and; mit (Erfolg gum £it()ograpl;iren oenoenbet morben. 3^ncr, fo mie ber Fteineu, fa)icd;tcn diamanten , bebient man fid; aud) giim ©raoiren unb fÖobrcu (järterer 0betfleinc. !^tefc merben ebenfado in einen ©rijf gefaßt, unb bann entmeber aud freier ipanb gebrandet, ober beim Vo(;ren burd; eine 0pide in Vetoegung gefegt. §. 129 . \ 3 . 0d)leifpulr er. ”iib eingreifenbe 3ivnfd;enmiuef, bie gug(cid) bie Arbeit be* fd;(eunigen, merben bei oiefen 0d;teijereieu ^idoer oon oerfd;iebenen 9}?incraU0iib|langcn angemenbet. Vei beu !) arten (5'belfteincu ftub biefe bad eigentud)c 0d)lcifmittet, bemi bie 0d)letf|d;eibc btcrit 104 nuv Unterlage beö ©d^leifputncrd , t()cii^ gnr $eruor* brlngung einer rafdjcn 5^etatiüno=53nvegnng. S)ie ?0?inera(ien, t>eren ?)nU)er man in biefcr $in(id)t gebrandet, ftnb: 1. 2 )iamant. 2 )ic fleinen , unreinen nnb fd)(ed;tgefärbten ^rbflade unb Körner biefer ©nbjlan.^ merben pnlncrijlrt unb jinb bann unter bem Dramen S^iamantbnrb befannt. 2 )icfe 5 trbeit gefd;ief;t mittc(|l cined f;Df;(cn ^pünber^ lum ©ngeifcn, in mcld;en ein anberer genau f;ineinpagt, nnb bnrd; ben ba^ 3 er|lofjen ber 2 )iamantcn ^ntuer in jenem norgenommen mirb. 9 }?an betient fid) and) i^iergn einci^ |lä()fernen ^to^ed , in ber ^^orm cined Ubrs glafct) aiu>geljüf)lt , nnb cined |la()tcrnen gel)virteten 0 tempcld , ber jene ^)üf)tnng genau andfüdt. ?)}?an tegt bic 2 )iamantfp(ittcr in bie 9}?ittc biefed flcinen 9)?ör|erd, benegt fie mit etmad Ccl, um bad Äerandfpringen non ©tücfd)cn ober bad SSerjlanben ber feinen ^$:f)ei(d)cn 511 nerf)inbern, nnb gerreibt fie, inbem man ben ©tempet baranffegt nnb biefem unter tlarfem 9?ieberbn'icfen eine (eid)te frci= fenbe 53eu>cgung gibt ; bad auf biefe nerfd)iebcne 5trt erhaltene ^nloer mirb bnrd) (Sd)lämmen nad) feinen nerfd)iebenen ©raben ber 5 einl)eit fortirt. 2 . ^ 0 r u n b nnb 0 m i r g c 1 . unter bem D^^amcn emirgcl nnb 2)iamantfpatl) befannten SSarietäten bed ^orunberd merben gn ‘ipnlocr ncriloeen, ald @d)leifmittel nnb gnm 53ol)rcn nnb eägen l;arter ©teine benngt, unb I)cißen in biefer Jorm im 2111 gemeinen sum ^Ibreiben imb 0d;leifen bed $o(^ed, ^(fena betnd, ßeber£>, ?)er^amentd u. f. m. 2. ^D(irfd>tef,er , ^(ebfd;t efer unb ^^rippet, werben a(d feine ^utuer 511m ‘^Jidiren non 0’teinen unb 9)?eta0en, bc* fonberd and) snm ^"'nt^en non 9^?effing, (Biaß u. f. w. bcnujt. 3. 0 teinmarf unb 4. reibe, wenbet man gepidnert, rof; ober gefd;(ämmt gum ^otiren unb ^ni^en non 9??etaden, Steinen unb an. 5. 5^ot^)e^, rotf)en unb ge(ben ^ifeuoefev, gebrandet man befonberd gnm ^n^en non ?3?etaden. gnm *ipo(iren unb ©(ätten ober ^nrntren non ?}?etaftarbeiten werben ber ^(utjlcin (faferige 5^otl)=0 if enflei n) , Jeuers ftein, ^id>at unb anbere 93?inera(fubflanjen bennjt; bei biefer 5lrbeit gefd;ief;t bad ‘ipoüren mef)r burd; D?icberbrücfen ber Uneben* l;eiten a(i> burd; 2ibreiben berfclben. §. 131. 5. ©?übi(^ciue. 3u biefem jweefe werben nerfd)iebene ©ebirgdijefleinc ner« wenbet, nnb jwar befonberd fo(d;e, bie entweber poröd ober Fbr* ui^ (tnb. S^a man beim 93^ab(en bed ©etreibed nid;t fowoI;( bie ilörnev 311 jerbrnefen atd nie(mef;r 311 fd)ä(en unb 311 3erreiben bcabfid^tigt, fo wirb bied befonberd burd> ???id)iftcinc, and porofen 5e(darlen bejlebenb, bewirft, inbem jTd> bei biefen bie fd;arfen ^an* ten ber *iporen, we(d>e fo(d)ed nerurfad;cn, bei erfotgter 2tbnn^ung fletd erneuern. 0d werben halber bei if;nen burd) ba-d 93?a(;(en bie 5(äd;en nie glatt, wie bad bei ben fürnigen ?Q?üf)(fleinen ge« fd;ief;t, weld;e bal;er and; non ^cit 311 3eit gefd>n*ft werben müffen. (Statte 6tcinc wenbet mau bagegen 3um ^reffen bed Oeld^ 3um ! — 106 — Äcftent i'DH 2(cpfcln ii. f. m. an. 2>ie uorjugfirf^ftcn ®c6ivä^av(cn, f aut$ ivc(d)cn ?i)tü(;l|leinc gefertigt werben, fiub: | 1. ^erfd;(acfter S3afa(t unb üerfd;tarfte £ana Hcfctn, j wenn fte bie gef;brige $ärte beft^en, einen gan^ norsiigfidxn 9}?ü()rs j fiein, inbem burd> if;re ^orofität baö bewirft wirb, wad üben an* j gefüf)rt würbe. (5»^ ernenern fid) namtid; wä()renb bcö ®ebrand)d j bic fd;arfen .kanten burd; jene (5*igenfd;aft |letd, fo wie fid; bie | alten abmi^en. S3ei ^J?iebermcnnid; nnb ?Q?ai;en unfern beeJ 3^f;cind | ftnbet fid) ein ücrfd;lacfter 5öafatt, ber ein aiwgescid^netcd 9}?aterial j für 9}?übt|tcine liefert, unb ber allgemein unter bem 9?amen rl^cini* ^ fd;er 9}?ül>ljlcin ober 9)?ül; If^ ein * 2ara befannt i}T. 9}fan i gewinnt benfelben bnrd; nnterirbifd;en 33au. 2)ie lDj^gebrüd;encn | ^lücfe werben in ber ©rnbe 3 iigcl;anen, imb als^ fertige 9}?ül)l|'lcine | gu Stage geförbert. ^in äl;nlid;er ücrfd;lacfter 93afa(t wirb bei ( SSülüic in ber Qüwergnc abgebaut, unb am Jiiße bed 91etna bc* : treibt man 93?ul;lfteinbrüd;e in einer pürüfen £aua. 2. ^oröfed £1 uarggeflein (9)?ü l;lfreingiiarg , 0üß* wafferquarg. Meuliere), gibt eyted ber beflen ?i}?ateriale für ?Q?üf;l]'lcine ab, Wogu uovgüglid; ipärte uub ^^orüfität geeignet ( mad;en. 9}?an finbet ed in mel;reren ©egenben graufreid;d, be* i füubcrd in ber SRäl)e non $arid. 0elten werben jebed; 9??ul)l* i flcine üüu bcträd;tlid;er ©ruße in einem ©tüde and biefer ©ebirgd* | art gefertigt, übgleid; bie S31ücfc oft frarf genug bagu wären. 3cne werben rielmel;r and einem 9}?ittel|lücf unb uerfd^icbenen ©eiten* fiüden, bie ringd um bafTelbe anfd;licßen, mittefjl cined .^itted gu* fammengefügt unb burd; ciferne Steife feßer gcl;alten. .^pierburd) 1 wirb ber 3Sürtl;eil erreid;t, baß man bie ©tücfe non gleid;em ^orn \ gufammenbringen fann. SDurd) nnb eingelegte SBrud;* , Selb* über ^acfjlcinc werben bie Unebenl;eiten ber ©eitenßäd;en aud* gcglid;en. 3. SBerfd)iebenc ©aub ft eine, befonberd fold>e, weld;e giem* lid> grobfürnig, babei aber büd> non müglfd;|l gleid^fürmigem Sterne finb, unb eine große J'-’f^ig^^it beft^en, fo baß ße ber 3<^^*walmung wiberßelj'en unb ßd) nid>t lcid;t abnußen. Äicr(;cr gebören nun namentlid) mand;e SBarietaten bed alten rotben ©anbßcined, bed | Äülßenfanbßeined , bed 9\otl)en * ^obtliegeuben , bed bunten unb I 5Iluaber*©anbßciued, wcld)e l;äußg 91nweubuug tu biefer SBegiebaug | ßnbcit. 91ud; werben gewiße feße iltümmer * ^eßeine (iBrefgieu, j 107 ^ubbtngfieinc) tu mand)cn Säubern, xv\t in Sui^tanb imb ©auopen, 511 93?üf;(ttetueu cje6rauc()t. 4. ©ranit. ©eine gciligfcit, tad Fornige ©eftuje unb bie unci(cid)c SpävU feiner (^cnicnc;tOeiic mud;en ii)u ^u ?0?ür;(lleinen gans geeivguet, aber er i|l fd)wer 511 bearbeiten nub befjmegen ctivaö tf;ener. füib jebod; nur bie gümmerarmen 33arietäten mit g(eid;f5rmig=feinrürnigcm 0efüge ju fü(d;em Smeefe aumenbbar. ^aumateriat bed 9 )?inera(rcid)d. ©türm, ^?incra(ogie ber 53anfunjt. ©icijen. « 3 ©ca ns in, 0rnnbfä^e ber ©tfaf^ciu, ^rücFen^, ^anaü unb jrpafen='^ninFunbe, aud bem 5ransüftfd)cn überfcst unb mit 3iu fä^cn nevfel)en rnu g. M)xittcv unb (^. ©trang. gendbiirg 1832. L ^anb. 23anmateria(te(;rc. ^onbeiet, !J()eürctifd)=praFtifd)e 2tidcitung snr ^nnjl gu S3ancn, and bem Jransöftfd^en überfcst unb mit gnfa^en begteitet, mm (J. Sp. 2>iflctbartf;. Scipsig unb 2)arm|labt 1833. I. ^b. : ^enntnifj ber Sanmatcriaücn. 2. 5. 2 Bütfram, Scbrbud) ber gefammten ^auFung, 1. ^b., 1. unb 2. 2(btf;ei(nng : Sei;rc uon ben uatürüd;cn unb Fün{lüd)cn 55aufjoffen. ©tiutgart 1S33. §. 1 X O < 2tu6 r£al)t bed 23auma terialJ. ©d)cn in ben a(tc|leu feiten mürben Q5ebirgdgeüeine uer* fd)iebener 2(rt gu ©ebauben unb 5)enfmätern angemenbet; biefer ^5ebraud) erfd^eint mit ber ©ntmicüeüing ber Wülfer fetbft unb \\i für und nid)t ubne ^^ebeutnug; benn gar mand^mat ftnb cd nur bie Uebcrrefie jener S3aumerfe, me(d;e über bie buuFte (^cfdndy.e ber grauen SSürgeii: einen 2öinF geben , ja ^emcife für biefc über jene ^t;atfad)e tiefem. Stber ed i]t nod> eine anbere ^Bcsiet;ung, in me(d)cr fie unfer SntcrejTe/ uamciUüct) bad bed 2trd)iteften, in 2tn< fprud; net^mim, unb und mit (^Tfeaunen erfüllen — Ü;re gefligFcit 108 unb bie baraiif bcrul;enbe Stauer, u>c(d)c fic in ben 0tanb fejtcir, Äunbevte von nden dufferen 0imüirfungcn 311 treiben. 9?ad> vic(fd(tu3cn Unterfud^mngen über ben O^runb biefer großen J-efdgfeit alter 9 }?auern>crfe ßat man bcnfclben f;auptfdrf)(id) in ber mäßigen 5 (u^maf;( ber ^Baumaterialien gefuiiben , auf ii'eld;c bie ^Iten eine ganj befonberc ©orgfalt uermenbeten ; ein 55erfaßren, baö ber ^*rfolg ^ur 9 ^ad)al;mung fel;r empßel;lt. i|t ber 3mecf, meld;er mit ber ^luffübrung non bauten rcrbunbcu mirb, fcf;r ucrfd^icben, unb baf;er bei gemü()nlid;cn ©ebduben, mo meber ard)iteftonifd)e 0d)ünl;eit nod) ganj befonbere 2)auerl)aftigfeit 311 l)erücfftd)tigeu finb, aud) jene ^lui^mal;! beö ^3?ateriald nid;t imn fo großer 5 Bid;tigfeit, allein ba, mo cö fid) bei bauten um 0d;önl;eit unb 2)auer suglcid; banbclt, mivb cS für ben ^aumeifler immer eine fcf;r ioid)tige ^dufgabe bleiben, bie 3medmäßig|le 2ßal)l bc^ Baumaterials 311 trcjfen. — OefterS merbe ici> im Borfaj)c biefeS unb beS folgeuben 51 bfd)nitteS 03 elegenl;eit haben, auf Bau* anb £un|lmcrfc älterer unb neuerer 3e'it aufmerffam 311 mad;cn. §. 133 . Gitttbeilung beS Baumaterials. ^peutigeS ^ageS merben eine 9 )?enge oon 9)?ineralfubflau3en unb 3mar 311 ben oerfd)ieben|len gmeefen tn ber Baufunfl angemenbet. Sn Begug hierauf fann man bal;er jene tu 9 D?auers, 2)ecfs, SBegbaus, Binbe* unb Ber3ierungö = ?!)?aterial cintl;eilen, je nad>bem biefelben 3ur 51 ufführung oon 9 ??auern unb ©emölben, 3um ÜDetfen oon '£)dd;crn , Belegen oon jußboben u. f. 10. , 311m ©traßen * ?)ßa|lcr unb (?l;aufecbau , 3110 Berbinbiing ber ^?}?auera unb :^)ed|'lcine ober 3ur Ber3icrung in ber fd;önen BauFunjl bienen. Sm Allgemeinen laßt ftd; baS Baumaterial and; in natürlid^eS unb fünjlltd;eS trennen, je nad;bcm eS nämlid) 3um ©ebraudie nur einer gmerfmdßigen C^eilaltung, tl;eilS burd) Behauung , theilS burd) Normung, ober and; anberer Operationen bebarf, burd> meld;c baS rohe 9 )?aterial mehr ober minber fubilanticll oerdnbert mirb. Bon le3teren gehörten aber mehrere, 31t in i^cr ©ins (eitung aufgeflellten ?)rin3ip ber ©inthcilung ber 9 ??incralien , in Anfehung ihrer Anioenbung, crjl in bie ndd^fte Abtheilung , allein ber Umftanb, alle Baumaterialien in einen Abfd;uitt 3ufammcn 3U faffen, bemog mid; 3U biefer Abioeichung. — 'J^ad;bcm loaS eben 109 — ü6ct btc 35erfd;iebcnf;cit S5aumateina(t^ gcfacjt würbe , (aßt ftc^ mm füfgcnbe (5*tnt()ei(ung bcffclbt’n aufilcKcn: L 9}?auer«:^?at eviat: 1. n a tür(i d)C^; 2. f üu ft( i ri) c II. :^ecf = 9}?ateria(: 1. natürticbcö; 2. f ün)l(ic()cd. III. 0traßen = '=Pf(a(lcr= unb 2Bcö0au::9}?atcria(: 1. natüv(id)cö; 2. IünfHid)C^. IV. 23inbc5‘?)hUcvia(: 1. uatürtid^cö; 2. fünflUd;cö. V. Sev^lcnin3d^9??atcrial: 1 . n atür(id;ej| ; 2. fün|l(id;ej?. I. 9 )? a u e r = ‘i)}? a t e r i a (. §. 134 . (Jintbeilung beffelben. gur 2(uffü(;nmg üüu 5öautcn gcbraud;t man, je nac^ i(;rem gwecfe, fowD()( 0teine, aU wie (5rben, wenn crjlere nur eine gcwiiTe Jeiligfcit befi^en, (ejiteren aber p(a)lifd;e^ ^raft in bem 0 }?af 5 e eigen i|l, baß ße gebörigen gufammenbalt jeigen. Üejtcre werben tum freitid; nur ju ben gaui gewbbnüd;en (^ebäuben uer* wenbet, wa()renb erßere in ber S3aufimß eine fo äußerß wid;tigc 5^ü((e fpieleu, imb befonberd auf i(;rer gefdßcften 2(udwaf;( bic £)aucr ber ju biefeu ober jenen gwedeu evrid)teten 23auteu beruht. 9}?auerßeiue unb 9)?auererben (affen fid; in iiatür(id;e unb fünß(id;e eintßeilen. a. 5J?auerßcine. 1* Uatürlic()e. §. 135 . «Kinttaloäifcf)« ©erfeftieben^eit terfelbctt. Um eine «Huömaf)! bet 9)?aiicr(leiitc oovncftmcn ju töunen, ifl cö buve^auö tiotf;i»cnbi3 mit ber SKatur ber ©ebirgö» 110 arten ^enau befannt gu fepn. Syicv i)! ivo mineralogifc^c ^cnntnijTc tem praftifd)cn ^^Baumcijlcr non gvofjem 9?iu;en, ja uncrtäfjticl; ftni?. 3|1 er mit beii ^igenfd^aften tcr 5 et 0 artcn, mit t[;ren ©emcngtf;ei(en , mit ber ^(rt 'Oev 0truftuv, beö O'ämentd u. f. m. pcrtraiit, fo mirt) cd if;m ieid;t faden, bad tauqtid;flc 9;rateria( für beftimmte 3*^ccfe andjiifinben , im cnt^cgcncjcfestcn 5ade aber merben mir bdujig 93?ifji]viffe imrfadcn fcf;cn, bie gum 9?ad;t()cit bed Unternef)mcrd öcvcid;cn. ^ctfpiefc ber 5(rt fommen (eiber nur gn oft bei bauten , giuibamcntcn von (Jdfcnbaf;nen, ©rimbda^en ron ^baufeen u. f. m. ror. Sie UntcrfdKnbiing ber ^ebirj]darten beriif;t t()ci(d auf ber ^enutuij} ber ^cilanbtbcHe, tl;ct(d auf ber giifammenfügimg ber 0truriur bevfetben. Um bied be(cj]cn, mid id; bic ©runb^üge, morauf bie minera(ogifd;e ^intbciiung ber geidarten bcvui)t, unb bie, menn man ftc gc()i3rig bead;tet, bie ^Öefiimmiing berfelben fe()r crfeid;tcrt, fur.^ entmiefefn. ©ebirgdarten freden ftd; und entmeber afd and einer ^?}?ineraf= (^nbilanj bejlebenb, ober and mef;rcven gufammcngefejt bar — g(cid)artige unb nng feid;arlige ©efieine. 2>i)n (enteren, bei bcuen bic 33erbiubuug ber ciu^cdicn ^;emengtf;ei(c umnittetbar cl;uc 3i^'if<^;t'nmittei ilattfiubct , unterfd)eibet f(d> ferner und; eine eigene jtfafjc/ bic ber frgenannten !^rn mmcr=Q3 eftei n c, mcid^c entmeber buvd; ein ^inbemittet mef;r ober nriuber feil gufammens ge()a(tcn erfd^cinen ober (üfc fid; geigen. 31ad> ber ^eilimmung bed S3e|laubed einer ©ebirgdart fd)rcitct man mciter gn ber bed (53cfügcd, b. \), gn ber ^rt unb 2öcife mic bie cingetnen i^f;cite fomobt g(cid;= atd mie ungteid>n*tiger mit einanber uerbunben jTnb. 2ni ^tdgemcinen crfri;eint bad ©efüge : f b r n i g , menn bic gange 9}?a|Te and eingefnen fn;ftadiuifd;en i4f;ei(d)en bc|lef;cnb fid> geigt; fd;icferig, memi bad ©e|lein and cingetnen 2agen gnfammen» gefegt ijl, bic mehr rber minber fcjl aneinanber batten, unb and ein nnb bemfetben 9??incrat ober and üerfd;iebenen gebitbet jTnb; bid;t, menn bie 3tifammenfügung ber cingetnen i^t;eitd)cn in ber 9}?a|Te fo innig ift, baü man jene nid;t metir gn evFennen vermag; porp f;i;r artig , menn in einer bid;ten ober and) feinFörnigen $anptma|7e, itrpjlade nnb jU'rncr von 9}?ineratien, bie vcrfd)ieben von jener jTnb, mit einer gemiiJen Äon|lang cingefd)to|Ten erfd)cincn; enbtid) geigen jTd) and) mand;c Q5ebirgdarten vcrfd)tacFt, a uf gc= btät;t unb poröd, Spuren einer fcncrigen (^inmirFnng tragenb# 111 äf;u(id) einer 0rf;(ac!c. .^ievnacf) faßt fld; mm fofgenbe fc{cf;t gu üt'evfef;cnt)c (^iiuOeifung ber (53cfMrgt'avtcn auffleffcn : A. © f c i rf) a r t i cg c © c |1 e i n e : a. Fövnige, b. fd)icfcrtgc, c. bic()tc, d. poröfc. B. Ung feid) artige 0e (Feine: a. Fürnige, b. fd;ieferigC; c. pLH’vd)pvavtige, d. vcrfd;(acFtc unb pov5fe. C. ^ r ü m m c r = 05 c ]!: e i n e : a. burd; eine B^bncnt gebunbene, b. tofe. §. 136. 0:tgenfd)n)cre ber 03etlcine. ^ei ber ^tu^maf;t non 95?anev|l:einen ijl in mand;cn gcFftcU/ ivic beim ^aii non Fün(Kid;en ^)äfen , Kai^ , ^rücFcn , 2Bedens ;6red;ern u. f. w., and> beren 0*igcnfdvivcre gu berücFftd;tigen. ^id^ '.ober 5©cdenbred;cr j. 53., bie in gdüffen flarfc ^idgcFnge l;a(tcn, ober am ?Q?cere^ufer fd;iocren, mit 0traubFiefefn befabenen SBeften gu roieberficijcu f;abcn, bcbüvfen ein (;arteö ?}?ateriaf, tvad jenen .^niften unbcrflef;cn vermag, mobei aber bie 8d;merc ;be(Tclbcn befonberd in 53ctrad)t gezogen mevben muß, beim je großer tiefe in berfefben 9)?a|Te, um fo größer i|l aud) , unter übrigen^ g(cid;en UmjFänbcn, ber SÖibcrflanb, ben fte äußerer 0etva(t ents gegenfest, ober mit anberen ^Borten, bie gejligFeit ber ©teine von g(eid;er DuaütcU nimmt gu, je größer if;rc fpesißfd)e 0d;ivere mirb. 0e(bft in SSejug auf ben S)rucF , mc(d)e tiefe ober jene^ ©teinavt, bie man jum 53au amvenben mift, übt, unb ba^ bamit in 5Ser* baut fte(;enbe 5Ser(>i(tuiß ber 2)icFe unb $ö(;e von 93?auenverfen, ijl eö notf;ivenbig , bad fpegiß'fd^e 05emid;t ber ^autdeine ^xx er^ forfd)cu, befonberd ba cd bei ben verfd;iebenen gefdarteu fel;r ver^ fd;ieben i|l, ja fe(b|l bei beneu von g(eid;er D^tatur ived;felt, ivad jtd; vorsügfid; bei ben ung(eid;artigen 0)eileineu jeigt, je nad;bcm 112 einer ober ber anbere if;rer ^emengtbeife i>ürf;errfc()t. ^ofgenber ^üidaug auö einer Siaberte, iveiclx betet ’=') gab, luirb baö ©efagte beflattigen : 6cwifl)t eincö j^iibikfussfö. (5-|(]enfrt)>orre. ^funö. llnjcn £iuint. 9I(T. 53(aü(ic()er 05ranit auö .^ärntben 2,956 206 15 1 25 ©rüner ©vanit and ben 5>ogefen 2,854 199 4 0 46 5^otf)er ©rauit am? (5*gi;pteu . . 2,760 193 4 1 48 ©rauer ©rauit nun 53abemi>eiter 2,665 186 8 4 44 » » » }} • 2,635 184 7 0 36 yy yy » . 2,627 183 14 1 66 yy yy aud £apptaub . 2,579 ISO S 6 38 SSiütetter ©rauit von iODcbberg . 2,539 177 11 3 47 Serpentin 2,022 204 8 5 1 ©rüner antifer ^H>rpf;i;r . . . 2,875 201 4 0 löafaft vom 5^iefcumcg . . . 2,864 200 7 6 ^'^ütber ?)orptn;r 2,833 198 2 6 9}iarmor von Seance .... 2,766 193 9 7 „ yy 0‘arrara .... 2,716 190 1 7 yy yy ?Q?üntbrifüu . . 2,691 188 5 7 Äatfatabafter von 9??ataga . , 2,642 184 15 0 ^?ufd)ctmarmor von ^ournud . 2,564 179 7 5 ©pp^*5ttabailer 2,250 157 8 0 Um jcucj^ SSerhiUtniß gu'ifd;en bem fpegififeben ©emid;t ber Steine unb ihrer 311 betegeu , (letlt 9? 0 n betet eine anbere fteinc ^^abette auf, bie biefe^ fehr anfd;autid; mad;t. bei ivetcher jebod;, loic bei atien biefen S^abetten, 311 bebauern ift. bao bie ©ejleine nur fc(;r fetten mit it;ven miiTcufcbaftticbeu 9?amen, fonbern in ber 5?eget mit ^riuiatnamen eher attgemeinen ^enen* mmgen angeführt finb,. mDburrf; ber D^u^en, ben jene bemirfen füttten, bebeutenb gefd;mättrt ivirb. merbe befhatb mich nur ein S3eifpiet in jener ^e^iehung t;ier aufübren, unb gmar bad, maö non fcd)d nerfchiebenen Wirten uom rotben 5 etö|lcin (?) non ©t. (Jtoub gegeben mirb. ^ic ^meitc 9\ubrif gibt bad fpc 5 ififc()c Vernicht, bie te^tc bie £afl an, u'ctci;c jTe vor bem 3 ^^^vürfen *) 51. rt. £). p. 346 — 349. . “'■*) 51 a. Ot p. 361 tt. 362. 113 gclragcii f;abeii mib jaHU- tu tcf SJovm uon SBiirfelit, mit 25 ^ • 2/23G5 89Ö0 '> 3. 2; 1570 8120 4. 2;1307 7700 >? 5. 2;0000 6440 6. 1,9880 0210 n §. 137. $ärte ber (Sefleint. Sei ber ütmueitbimg bev ©teine jum Snucn fommt eö ouf bic 5?üvtc bei’ ©cfleiuc tu niuuc^ett JiiKcit (cljr ein. 9??c()ictc l>ivte SclbiU’tcu ftitb bcjjiuegen uic(;t gut 51t gc6raitd;cit , tucil ftc |tcl; nidit ieid)t l>el>iueii über iu eine jivccfmäßige Sage bringcti laiTcii. Scmiittgcadjtcf lucrbcit äuu’cilcn fold^c ©teilte augeweubet, jebod) tiafi)bem man i’url;cr ihre Ädrte miterfud;t t>it. SK 0 übel et erprobt biefclbc auf jivci Ütrtcu , ciitmal (icfj er »erfd;iebene ©aiib» lleiupiattcu, aud einem 5e(silüet gebroc()en, äurid>tcu uttb gut ebnen, Httb auf biefen bic «Probcilüefe ber oerfdiicbeitcu ©teinc, bereit $ärte man ermittefn moKtc, bie alle 0011 gleid;cr ©rüge loaren, abfd)(eifen. 3cbed ©tuet unirbe mit einer gfeid;cn Saft befdiwert itnb mit berfelbcu Äraft unb ©efdjmittbigFeit in Semegung gefejt. ©ie aibnaf;me ber Siete iu gfcid>er gc't ergab bic relatioe .^ärtc ber ©cilcine. ©o seigte s- loeiß geabertcr S)3tarmor 7^ ßinien, ein braim(id;ge(bcr ©ranit aber mir 1 Cinie 2(biia(;mc. Sic sweite 21rt bejlaitb barin, baß er mit einer 12 'Pfunb fd>meren ©ägc vier ©tmiben lang in Sprobeftücfc »erfd;iebctter ©eileine cinfd;tieiben tief;. 3« «•’«&’ geaberten S»bar= mor mar bie ©äge 43J, in braun (id>gclbcii ©ranit mir SU uieu cingebrungciu I §. 138. gefligteit bet @e(leine. S)3tit bet 5?ärtc ber ©efleiiie fiel;t iiid>t in gerabem 5S5er(>alt« iiii; il)te gefeigfeit, ober biejeitige ©igenfd;aft, einen grOpercii ober gcriiigereu Sruct aub(>alten ju töimen. i?infi(f)tlid> biefer Fommt 'i'lu'ii, fiimirflif. - i 114 eö vofjügfirf) auf tic X)cß ©cfüge^ bei gfeief^artigen imt> iin« gfeirf^avtigen , auf t)ic M Cfämcntj^ aber bei krümmer = ®eflcincn an. 2)irf;te^ ©efüge, inniger 3»Uinimenbang ber ner|'d;iebcnen |lant)t()eiie f;abcn ben entfrf;iebenilen (i-inpufs auf bie jeftigfeit ber@c* peine. I^ie ciu^etnen ©emcngt()eife einer ©ebirgj^art fönnen g. 55. uft eine bebeutenbe .^'ärte für pef; bepijcn, UHlf;reub ii)v Bufammens patt niept grop ip; ipre 5pärte unrb baper ein 9^efuttat geben, ivetcpcd mit bem iprer ^-epigfeit in gar feinem 23erpättni0 pept; nur bei gteiepartigen Jetviarten mirb fiep bied fepr näpern. 2ßaö nun bie {yepigfeit ber eingetnen ©epeine betript , fo muß biefe buvcp 23erfuepe gefunben iverben. ©emüputiep gcfcpcpcn jene fo, baß man ©emiepte gum gteiep großer Stücfc oerfepies bencr ©epeine amuenbet. Um nun gu geigen, mic fepr bie Jepig* feit bei oerfepiebenen ©epeinen uerfepieben ip, gebe id) fotgen* ben 5tndgug auö einer ^abettc non 9^onbe(et aber nur non fotepen ©epcinen, bie mipeufd^afttiep benannt maren. I^ie erpe 3aptcnrubrif entpätt bad fpegißp-pe ©emid;t ber ©epeine, bie gmeitc bad vetatiüc ©ea>id>t cineö jtubiffußcjj unb bie britte bie ^tngapt ber ^funben, metd;c angemenbet merben mußten, um einen 2ßürfe( von 4 3^tt ©runbpäd;en=3npatt gu gerbrüefen. ^funb. Unicn. üiiint. ^'funb. 9>or))ppr 2,798 1 95 13 7 119,808 ^afatt and ber ^uoergne . 2,883 201 13 5 124,416 „ non ©tütpen . . 3,004 214 8 1 114,508 yy aut? ber ^tuuergne . 2,755 192 15 6 09,120 9?ütpcr ürientatifd;er ©ranit 2,G01 186 5 0 52,704 ©raugetber ©ranit aut? ben 3>ogefen 2,664 1S6 7 5 49,536 ©rauer ©ranit and ben SSogefen 2,640 184 12 6 25,344 £ava vom 2>cfuu . . . 2,041 184 14 5 38,613 }} » )}•••• 2,600 182 0 0 36,909 Peperin non D^eapet . . . 2,595 181 11 1 30,206 ©robfatf 7 (£iat? genannt) non ^agneup .... 2,439 170 11 5 27,020 §3itbpaucr » 5)iarmor . . 2,694 188 10 0 19,5t>4 =*) % a. JD, I, p. 3o4^35S, Sranertiuü non 5U'm . . 53 erfd)tacfter 53afatt üüu 2,358 165 1 5 18,112 53ütüic 2,256 157 14 5 24,761 9??ütaPe? 2,147 150 4 7 9,520 53eperin üüu 9^üm . . . 1,972 138 1 3 13,860 ©ppö üüiu 93^üntmartre 1,918 134 4 5 4,340 5>ulfan. 5'up üüu 9?eapct . 1,302 91 2 4 3,168 ^?ntfanifd;er ^up üüu 5\üm 1,217 85 3 4 3,520 53imj;?pein 0,675? 47 4 0 2,520 §. 139. Q( u ^ w a l) l fc c r n u ft e i n e. t)ic tu bcn Uürf)crgc()ent'eu §§. 6 erü()rten (5*igeufc(;afteit 'Ccx Q5efteiuc tucrbcn auf tie 5Uulii>af;( t'cvfclbeu für bauten (?ins puß f)abcu , luüüci iet>L'cf) t>cr 3 ^i>crf, U't'ld)cn man mit tiiefeii verbiubct, uid)t außer 2 (d;t getajTcn merben barf. (^ine 0 tcinavt fanu 3 . 53. fef)r gut amrenbßar in ber ^aubbaufunp fcpn , inbem fic bcu (Jiimürfungcn ber 5ttmefp()äre nur ivcnig unteriiegt imb baucrßaft ip, mäßrenb fte jnm ^öaiJcrbau bnrcf;au^ nid;t taugt; eine anberc bagegen ift gcrabe für biefen fe(;r 6 rand;bar, je« brd) nur bann, menn fic ftd; bepanbig unter SBaffer bepnbet unb nid)t bnrd) baö Steigen unb fyaUen bed 2 Baper^ in einem Sdupe, über an einer ber (^*bbe unb aus^gefegten Äüpe, abmed)fe(nb imß unb troden mirb ; enb(id> gibt ed 0 tcine, bie biefc abmed)fetnbeu 0 inpü|Je üüu ^Baper unb 5Umüfp()äre gut ertragen. 0 ütd;e ^'U gcnfd)apen ber 6 tcine fann man bei benen, bie am? 53rüd)cn ge* nommen pnb, ivctri^e fd)üu tauge betrieben mürben, an atten 53 au* ten einigermaßen fennen ternen, ip man jebod; einen neuen ©teius brud; 311 erbpnen genötbigt, fo müjTeu ©tücfc üüu ber 5 >crmcnbung genau geprüft unb ben 2 ßirfungen ber 5uft, be»? 5 Baper^ unb be^ Jyrüpeji^ aui^gefc 3 t merben. 3n tiefer 53 c 3 iebung mirb and; bie Un* terfud)ung ber 5trt unb 2ßeife, mic bie (^epcine an bem Ort if;* red 5 >ürfommem? nermittern, nid;t umvid)tige 5 vefidtate tiefem, mau fann 3 . 53. bei ungteid;artigen ©epeinen feben , me(d)er 55cpanb* tl)cii ben äußeren (Jinmirfungen 3 uevp untertiegt. ©cpcine, bic Uid)t 5 cud>tigfeit einfaugen, fönnen nid>t 311 äußeren ZhciUn an $Öautcu üermenbet merbeu, nameutiid; md>t in itlimatcn, tvo Srop cintruf , inbem baö ©efricrcu ber fcudjtcu Obcrpäd)c ein petc^ 8 * 116 5tbfd)a(cn, ja fo^ar bao fü(d;cr Steine 6eunrft. ^?and;e Sanbjleinc tverben oft beß(;af6 gefd)ä;^t, ivcd fie fid; feid;t bear6ct= ten (aiTen , fo loie fie gebrod)cn iinirbcn unb fväter bann annuiti^ an ber lUift erf)ärten; eine (Jrfd^einun^ , bic oon bei* SSerbiinftiini^ bei? 5Ba|Tcrj? f;cnni()i’t, bai? ber Stein ent()ä(t, loenn er auf feiner «rfprüng(id)en Sacierftätte fid; befinbct. Sinic;e biefer Sanbjleinc abforbiren aber ivieber J-enditi^feit, u'äbrenb 'biefj bei anberen nid)t ber Scgtcre fiub baber jnm Spanen oor^usief^en. Steine, bic gu feud)t au^ bem 33vud)e fommen; u'crben nidd biird; ?D?br5 tei gebunben, fte troefnen aud> im ^5emäuer nid)t aui?, man muß liefe baber vor ber !T>envcnbun^ an ber liift erd (\c()örig auotrorfs nen fallen , ein Umdanb ber oft vernaddäjTiijt mirb nnb bann öroßc 9^ad)tf;ei(c vernrfad;t. 51 de ^an|1cine foltten vor ihrem (5)e= braud;c ein fang ber ^Bitterung anögefejt bleiben, bamit man fid) von bereu ^auglid^feit feil nbei\^euge nnb bie gcf)brigc 5ln^mab( treffen tonne; benn von biefer f;ängt befonbert? bie 2)auer ber 53auteu ab. §. 140 . Sortfetjung. 01ad)bem mm ade bie vorgügfid^fien (^igenfd^aften ber 05e= lleine im 5tUgemeinen berührt nnb ber Sinftuß, ben jene auf bic 5Ba(;f bcrfcfben gnm 53anmateria(e üben, angebeutet mürbe, fort nun furj gnfammen gefaxt merben , mefd;e S‘igenid;aftcn man von einem guten ?0?auer|lein gembf;idid; verfangt, namfid;: 1. mittlere unb nad; affen Seiten gfeid;c ^eiligfeit; er barf ba»= her meber ^u feid;t nod) gu fd;mer gcrfprcRgbar fei;n, fid; nid;t bfättern ober fd;ieferig fpalten. 2. 9}?ittferc 5?ärte, fo baß er fid) mit (ifernen Soilrumcnten giemfid) feid;t uub genau verarbeiten läßt, ohne gu fpaften ; er barf baf;er meber gu mürbe nod; gu hart, ober gar ipröbc H'vn. 3. ©feid;fürmiget^ C^efüge, fo baß er nid;t ileffenmeife grob= ober feinkörnig ober fd;icferig ift, fonbern er muß homogen unb frei von Spalten fepn. 4. Unvermitterbarfeit in freier Cuft; bie 2>cränbcrungcn ber 5ffs mofphäre bürfen feine gerftörenbe SBirfungen auf ihn äui;em. 5. St barf feine 5*oud;tigfeit angieben ober 5BaiJer einjaugen, mobiird; fcid)t ber fogenanntc Safpeterfraß ober Salgau^s bfübungen hovvorgerufeu merbcu. m Ck UnjctflüvOavfcit turrf) mit) gencv. füll) vüvjügüd) Vic ( 5 di 3 cnfd>aftcn, t)ic bet bev 2 öaf;( bet^ S 5 aumaterta((^ (eiten fü((cn; aüem gav (;äuftg mirb ein Umfmnb im ^>raFtifd)en Jeben bc)*Hmmcnb in bicjer 5pinfid;t eimvirFen, nnb biefet i\l bie 2 öo()(fei((;eit ber 53 au|lcinc, n)c(d)c t(;ei(i^ non ber 9 ^?cngc nnb bev dläijc m ^orFommen»^, t()ei(^ non bev £eid;tigfcit ber ^etninnnng nnb iperbeifd^atfnng berfelbcn abbängt. 3n biefer ^e= jiebnng Fann inan nur im ^(((gemeinen ratben, gnteö, banerbvifted 9 :?atevia(, inenn and) ctina?^ tbenever, einem mittdmäfngen ober fd;(ed)ten, babei inobtfeüern novjnsiebcn. ^ei öffent(id)cn bauten nnb ^T?onnmenten fo((te norjnglid; auf biefen Umilanb gefeben inerben. :2)ic 0fvömcr fd;enten Feine £o]len, nm ein ^inecFmäbnge^ nnb bauevbafte^ ? 0 ?atcria( für ihre ojtcnt(id;en ©ebäube 311 erba(= ten, ftc bauten nid;t aüein für bie ©egemnart, fonbern and; für bie JnFunft. §. 141. ^{ninenbung ber ne rfcl)i ebenen ©e ft et ne. ^ei ber ^erinenbnng ber ©eilcinc gnm ^auen fctbfF muß baranf gefeben inerben, baf’ biefc im ©emäncr biefetbe Sage cr= batten, ine(d;e fic auf ihrer natür(id;en Junbilätte einnabmen; bei maffigen ©ebirg^arten ift bie^ ginar mcijl g(eid;gü(tig, aüein bei gc- fd;id)teten Fommt nie( baranf an, baf 5 biefetben inie bie 5SerF(eute fagen, „auf i(;r Säger ge(egt inerbeid^ inbem fie gerabe nad; bicjer S^id;tnng bie größte Saft 311 tragen nermögen. Steine , bie in cU nein 9 }?anerincrF fo eingefügt finb, baß fic ben SbrncF nad; einer anbern 9tid;tnng auösnba(ten Säger; ina^, inic gefagt, forgfältig 311 nermciben i\t. Um nun 31 t geigen, ine(d;e Steine man norgüglid; in ber ^auFiiujl nnb inebefonbere gn ine(d;en 3 inccFen nennenbet, foüen jene nad; obiger im §. 135 ans gegebenen Sintbcilnng angeführt nnb biefe Fnrg angegeben inerben, inobei id; jebod; gngleid;, nm fpätere 2 Bieberbo(nngen 311 nermeU ben , ihren ©ebraud; gnm Straßenbau nnb 31 t Steinmebarbeiten, bcrücFfid;tigen ini((. §. 142. A. ©leid) artige ©e ft ei ne. a. Uüniigc. 1. Äörniget? üuarg = ©eftein, an^ Dnarg in Fvpjlaüinis fd;em ©cfüge bejlcbeub — ^peg. ©ein. = 2,56—2,75. Dbglcid; 118 ta|Te(6e t]rcße Jeiligfctt mit» 2^ax\cx and; mit 9}?örtc( (Td> ; gut üerOint)et, fo mivb baiTctbe bod; fetten, iveit cd fd;mcr ju i 6cf;auen i|l, atd g^iauerftein angemenbet; nur gum ^runbbau, uor^ügtid; a« Suubameuten für (Jt^aufeen, unb ju ilarfem 9}?aucr* merf über unb unter ber (rrbe, unb unter ^Baffer gebraud)t mau i cd gmveiten. 3u 0tältcn ijl ber üuar;^ ein bauert;after ^^ßaiTcr* )1ein, er barf aber nid;t ju fd;arffantig fepn. 2. ip 0 r n b t e n b e=ö3 e ft e i n — ipombtenbe in Fbrnigem Q5e* füge, mit bunfcttaiid>grüner g-avbe. 0pe,;;. ©em. = 2,9— 3,1, (aßt fid; atd 93?aucr)lein, befonberd bie cinFörnigen 2>arictäten, ge* 6raud;en, and; atd ^t;aufecfi:ein ; gnm 2öajjerbau i|l ed nid;t taiigtid). 3. körniger Äatf — reine Fobtenfanre ^atfmaiJc mit frpilattinifd; fornigem ©efüge unb imrberrfd;enb meißer fyarbe. 0pes. ©em. = 2,64—2,72. — 9??an gebraud;t it;n atd g}?aner* unb $au|lein. S)ie grauenfird;c 9j?aitanb i\t ganj mit ?0?ar* mor oud bem ^rud>e non ß’anbogtia erbaut, ^orsügtid; aber ivenbet mau tf;n atd SScraieriingdmateriat unb in ber ^itbbauer* Funil an. 4. körniger ©i;pd — reine ©ppdmaiTc imn feinförnigem ind SMd;tc überget;enbem ©efüge unb meißer ober grautid)er Jarbe. 0pc3. ©em. = 2,26 — 2,40. ©r mirb jiuveiten atd 9}?aucrßein angemenbet ; t;at aber ^u menig Jeßigfeit unb ber)let fd;cn unter einer geringen Saß, and; iß er uon geringer 2)auer, befonberd im geliebten, unb 511 2Ba)Tcrbauteu gan,^ untaugtid;, ba er fid; im SBaßer nad; unb nad; auftödt. Unter ben ^Irümmern einiger atreu 0d;tbffer Stt)üringend ficf;t man ben ©ppd in ben 9}?auern bei* uaf;e ganj audgemafd;en , fo baß ber 9??örtet , ber ber ©in* tuirfung ber 5ttmofpt;äritien tvuiger miberßanb, geltigc 9)?atTc bitbet unb ftd; gteid;fam atd ©erippe barßettt. 5. .körniger I^otomit — fobtenfaure ^afFtaffmaife in frpßattinifd;*Förnigem ©efüge, met}r ober minber tofe, bie ein,;etnen $Ibeitd;cn miteinanber oerbunben — ©peg. ©em. = 2,8—3. — SBirb, menn er feß genug iß, atd ?0?auerßcin angeioenbet. §. 143. b. JÖftjirfcrrgf (5eitcinc, 1 . ^a(f|d)iefer — ^pe^. ©ea>. = 2,74. 2Birb, u?o er bäupg porfommt, gum 5päufcrbau benugt. 119 2. ^f}(üritfd)icfer — ©peg. ©civ. = 2,70 2,78. 9??an vcvu'cnbct tf;u jmvetlcu a(d 9)iaucr|'iCin. 3. 5p 0 V u 1> ( eu t) e [ d) i c f c V — 5pcvn6fcnt>c in fd)iefevigcm ©efüge, ©pej. ©ca\ = 2,9— 3,1. ^^auftein gebrandet man il)u jinveden, and; s» S3e(egp(attcn mit) Srcppenjlitfcn; f;ie uub fca bemijt mau i(;n aud; gum ^tva] 3 cn 6 au. 4. %M)ününti; — mit m4i* ober minbev beiUüd; fdneferigem ©efüge; ©peg. ©eii>. = 2,51—2,69. ©r gibt einen guten 23aiMlein ab , bev befiniberi^ gu jlarfem ?Q?auev^ merF ftd; eignet, t]l jebod) nod) nid;t fo begannt, a(^ er megen feiner ^e^ligfeit mib SPauer verbiente. ©r i|l gnm ©runb= unb SBaffevbau gn empfebten unb eignet ftd; gum ©tragen = fiinb ^flailerbau. ©eine glatten bienen gum Belegen von ©tegen unb Sturen, aud) gu kreppen, fu mie gu ^roefenmauern gum ©infajTen von ©runbflücfen. §. 144. c. lDicl)te (^ciainc. 1 . ÄatFjlein. ^obtenfaurcr ^atf mit bid>ter gufammen* febung; er mirb non eifernen Snfirumenten kid)t gerigt ; mit ©atpeterfaure übergotTen braubt er unb t66t ftd) in bemfelben auf; vertiert im geuer feine j\üt)tcnfäure unb venvanbett ftd; in 2 te 0 - fatf. ©peg. ^5em. = 2,64—2,72. SPie i>erfd)iebenen 2trten von .^atfileine gebüren gu bem gemübntid)ften § 8 aumatcriate , nid;t attein meit it)r "^orfommen fe()r verbreitet ijl, fonbern aud;, meit fte im 2 tttgemeinen bie Sigenfd^aft befit^m, ftd) teid;t bebauen unb fd)neiben gn tauen, unb bod) geiligfcit genug befiben, einem fiarfen 2 )rude gu miberileben. 2 tud) ibr 2 >Drfümmen in mehr über min^ ber b^tngüutaten ©d)id)ten i|l ivid)tig , inbem fte fid) kid)tcv gu ^auerjleinen brcd)cn unb gu üuaberileinen bearbeiten taffen, g-euer unb groft greifen aber bie Äatffieine meifl teid)ter atö anbere ^aufieinarten an. 2 ttte 2 tbänberungen berfetben iverben, jebod) nid)t üt)ne Unterfd)ieb, gum 2 >auen angemenbet; bie tbonigen, mafferfaugenben 23arietäten , von erbigem Srud)e unb geringem gufammenbatten, finb gu biefem ©ebraud)e gu venverfen ; bagegen gebüren bie von feinfürnigem über fptitterigem ^rud), fü ivie bic Fiefetbattigcn ^atfileinc ül)nc ©d)ieferfiruftur , ober fütd;e, ivetcbc auö venvorren gufammengebauften, fefl vertvaebfenen Wufd)etreften 6e)lef;en , tcn Por,^üg(id)cren ^l^anjlcinen. C6g(eir(> bie in bcr potfommcnbcu viel Ucbcrcinjl{mmcnbc(> ipabrnc()= i men (rt)|LMi , fp tjl büd) ben in ben p et* id)i ebenen ^^evioben ctuf* i tretenben ®e|7einen ber 5(rt tPteber g??and)Ci^ eigen, wne fie ppn i einnnbei* nntev|d^eibet iinb gu bie|etn obei* jenem (^ebrnnd^ mef)P taugtid; mad;t. 3d> iverbe fte baber fur^ einzeln anfübven. U e 6 e V g a n g ^ F a ( f , er gef)ört nid;t nur gu ben and;t{g|len ^anmateriaden , fonbern defert and; meiil bie bid;ten 9}?armor^ arten, ba er befonberö in gref^en unb gufammenf;ängenben 9}?a|Ten in ber 9?atur pprFommt, nnb oft bie perfd;ieben|Tc ^Htrbnng geigt. 9}?an gebrandet if;n fpippf;t gnm 33rnd; = afj;> mie gnm Äanfteins 9)?aneni>erf, in nnb über bem ütrnnb; aUein gang gut bätt er fid) nur in trocfencin S3üben, ober gang unter ^Baffer, befjbatb menbet man tf;n and; mit 9?ni;en gnm ^an ber SBebre, Sd;(enüen, ^run= nett, gn ©teinbeffeibnngen bcr Ufer n. f. m. an. gnm ^>fia|lern ber 0traüen nnb ^efegen ber ^f;an|cen i|l er meniger gccignetj bagegen tiefert er gute ^>fatten nnb ^tücFe gn 233erF|7ncfen für ^t;ür= nnb 5cn|lergcmänben n. f. m. S3ergFa(F, befonber^ in 0ng(anb f;änfi'g S5anücin an^ gemenbet; er )lcf)t ber porbergebenben 5(rt in ^tnfebnng be^ 2>prs fpmmen^ in großen 9}?a|Ten am näd;fren, nnb mirb mei)l and; mie biefer gcbrand;t. Jafi grantid; ober fdtmärgtid; gefärbt. 3ed;|lein, meiil bnnfei, unrein branntid; gefärbt, bient oor- gügtid; gii S3an=, feiten gn ^erfffeinen. Sba er f;änftg tf;onig nnb bitumenf;aitig iß, fo iß er, inbem er feieftter permittert, für ben SBaiJerbau nid;t fef;r geeignet. |d;e(fa(F, ßnbet fid; feiten in mäd;tigen unb gnfammens f;ängenben Sagen, and; finb bie pcrfd;iebenen 0d;id;ten beßeiben febr med;feinb in if;rer ©üte, nnb bnrd;ani^ nid;t alic gn gieieften gmecFen gn gebraud;en. 0r iß faß ßeti^ iid;tc graniid;, getbiid; ober bräiiniid; gefärbt. 0emöbnüd; menbet man Ü;n gn ?}?aners ßeinen an , bod; merben and; ÜBerfßücfe aiu> if;m gefertigt , ober man benngt ii;n oft gnm ^ciegen bcr (Ti;anfeen. Sia^^FaiF, meiß bnnFei bianüd;fd;marg , granfid; ober bräun* tid; gefärbt, oft febr tbon* nnb bitnmenl;aitig ; im legtern Jaüe gc* iPoi;niid; pon geringerer 5‘^ßigFeit nnb beßmegen meniger tangüd; gnm 58ancn. 2)ic feßeren Wirten merbett aij^ 53anßcinc nnb gnm föeiegen Pon Q^battfeen gebranda. 3iirafair, snvpljiilid) i'on (id)tcgelMiffifr , graii(ic(>rocigcr, aud) vi'tWider JavK’. Sie feilen QlWnDeningen geben jum $()cil einen guten »nujlein, (tut) nbee mci|l fd'iuici-ig 511 bebauen. TOandx fdjiefeeigcn SSavietäten tiefem gute tptatten jnm Setegen von guß» höben, juwciten fetb|l gen|lerfiöcfe, tireppen n. f. tv. ©rebfatf, tt)citö ein eeinee biri)ter ilalf, tbcifd mit fiefetU gern ©anbe gemengt, oft beinahe ganj and 97?n(d)et=33evileinctungen änfammengefcgt; bie feilen «Meten beffetbcn mevbcn bänfig jn San» deinen verwcnbet, mie 3. S. in Wains unb gvantfnet; am nudgc» bebnteilen i|l jeberi; fein ©ebeand) in «Paviö nnb ' bce Umgegenb. 9}?an imteefd;eibet bovt nad> Äorn unb gejligteit mebreec ©orten, i'on benen einige 311 Streppen , ÄamincinfaiTnngen , ©eiimöflnefen, Safetmerf, «ptatten u. f. m. benust mcrben. Qtud einem ©robtattc (fiiaid) ber ©egenb oon iSfeubcn, belieben bie ötamiefe bcr ftbrägen ©icbelgejimie bcr gouocrcotonnabc; cinö biefer ©nkfc i|l im ©aii3en 50' taug, S' breit nnb Ifi-lTgott bict '•')• ä'«*« anberc Sauten finb aud ©robfatf anfgcfübrt, 3. S. bie 03enofei'afirri>e 311 tparid, tic 53rücfe von 9?enil(i; ii. f. u'. e ü f5 m a f f c r f a ( f, mcijl üd;tcgc(6liii) otcv 6i\iuuüd; gefärbt, bäiiftg t()Diiig rber mergeüg ; bie fefreu ^Unuiticrungen u>crti’u gu ^rucl)=, fetbjl ju 5?auftcin=9])?aucnx>erf angcivcnbet. 2. eit> e — ebcnfaK^ ein fc(,>ienfaurcr ^a(f, t>er init ©afpeter« fäurc ü6ergD|Tcn, ftarP brauö't; ftc meifi: uu’ißc garbc unb ifl f;äuftg ivcicf;, ©cm. = 2,(>4. ©ie ivirb in mand)cn (^cgciu ben ein mitunter siendid; fefler ^aujlcin ju ünaber^: unb anberem 9)?anenverf angemenbet, \)a^ jebod) mei|l: nur baun baucr* f;aft ffd) jeigt, menn gegen 9?äffe gefd)üd \\ 1 . 3n (^ngtanb baut man an einigen Orten mit toibe, bod) merben l;ier gcmbfjn* (id> bie ß'cfcn ber ©ebäube au^ feieren ©teinen aufgcfüf;rt. £)ie 2(bteien 5purbp in S3erffl;ire unb ©t. Omar finb and treibe erbaut [ unb nod; rotlfümmen gut erf)a(tcn. 3. ^afftuff — ein ti;ei(d bid^ter, t()ei(d poröfer, fd;mammU gcr ober biafiger fo()(enfaurer Äalf, vim mcift gclbtid^cr ober bräun« lid)er garbe. S)en bid;tcn gcbrand;t man jnm 9!)?auerflcin , aud> merben ^efimdflücfe , 6ocfctbetteibungen, kreppen unb anbere SBerfjlüde and if;m gearbeitet. :^er poröfc ^atftnff eignet jTc^ *,) ?öc(fram a. a, O. erfie ^(btbedimg/ p. 28. »ortrcfflM; jum Innern ^tn^ban bcrypäufer, 6efüubcrö;^u 0cf)elbeinanbcn unb gur itonjlruftlün pad;cr 03anL'(t)e, ba er (cid;t Ijl iinb ud; fd;ncn unb fc|l mit 93?5vte( nerblnbct. .öicrf)cr gebürt and) ber ^rancrtiiiD, ber ^üp()ud ber ^(ten/ clgcnt(id) lapis TibertinnSj ber fd;on gu 9\ümcr gelten biird; ©teinürud;üan gemonnen mnrbe, unb ba^ ?D?ateria( für ältere unb neuere ^M‘ad;tgeüäube lieferte unb und; liefert. (5r jinbct fid) befonberd bei ^inoli. S^er 5!uft and= gefegt, erlangt baei ©efiein mel)r geiligfeit unb färbt fid) rütl;lid), man^ man beienbed an ben 5irümmern rümifd)er 53aiuverfe felgen fann. 2)ad ^$^l;eater bc^ 9}?arcellud, baj^ .^elofcnm unb mehrere alte 5>empel, ba^ ^leußcre ber S3a|Uifa unb ber ^L'lünnabcn ber $etcri^fird)e, fo mic ber grüßte ^beil ber neueren .^ird;en unb (äfie 5^ome?, finb and biefem ©eftein erbaut. 4. ^icfelfalF — ein non guargiger 9}?affc burd)brnngener Fol;lenfaurer JtalF, grau ober ivciß nun Jarbe — mirb al>^ ^au« ficin angeinenbet. 5. B i t u m i n ö f c r ^ n ( F; meifi bunFel fd)U>ärglid; ober ('räunltd) gefärbt, entinicfelt beim 0d>lagcn ober ^nnärmen einen elgcntbüms lid;en bituminüfen 03erud); ftnbet ftd; in mel)rercn italFilein = J-ur* matiunen. ^r inirb alt^ S3rud)ilein gu 93?auennerF nerfd^iebener 5lrt nennenbet, and; gmncilcn gu 2GBerF|l:ücFen nerarbeitet. 6. 3'\ egen ft ein ober Oolitl;, au^ italffürnern nerfd;iebcner ©rüge beflebenb, bic burd) einen italFteig gebunben jTnb, i]! gelb über braun gefärbt unb finbet ftd; nurgüglid; in ber Sura« unb 3ed;ftein * J-urmatiun. (5’r inirb gmneilen ald 53anßein angeinenbet, gerfällt aber leid;t an ber 2uft, befunben^ inenn ber!Iieig mel;r mergelig ober tl)unig, als> Falfig i)l. Sbud; gibt e^ and; feftc Wirten, bie felbj! einer fd^ünen Politur fäl;ig finb. 7. ?0?ergel. 9^ur bie feßen 5lbänberungen blefee ©eßeind menbet man gmneilen gum 93?auennerF an; bud) muß biefed gegen geud)tigfeit unb ben ©imnirFungen ber Jßitterung gefdiügt fepn, mcil fuiijl bad ©eßein lcid;t reißt. S. £iefelfd)icf er — eine bid^te, 3tuf)lcnftuff* , !^l;un» unb (Jifenurpb * l;altige ^icfelmaiTe, mei)l fd;inarg gefärbt. 0peg. Qkm. 2,59 — 2,80. — gum 93iauennerF inirb er inic bad Fürnige £luarg* gcjlein angeinenbet. 5lud) gebrandet man il>n gum ^ßäitern unb j^nm S3elegcn ber (Jl;aufccn. 123 9. ©cvpentin — Opf;it — ciiinct flc^ (larfem 9}?auer* ivevf nid)t, mit ev gu u'cni^ g-cfligfcit bcfigt ; aUcin ba er fcf;r fcuer« feil i|l, fü fann man if)u gut gu Dfengeilcacn, $eert>= unb ^vanb* mauern gcbrand)cn; and; sum 0traßcnbau menbet man if;n jumci^ (cn an. 10. ^cd>|lcin; mirb, ba er ffd; mit 9}?5rte( nid;t gut binbet, nud) fd;mer bebauen ifr, nur gu troefenen 9)?anern bennjt. §. 145. d. Iporöfe (Jefteine. 1 . ^ ü r ü f c ^ ü n a r 5 = (55 c |1 e t n, menbet mfin afe^ $8auftein nn; ce' gibt ein fcl)r uortrefftid^eö gnteö 9^?anermevf, ba ed nid;t adein fefr i|l, fonbern and; mit 97?ürte(, nermbge feiner Äö(;hingen, fei;r gut binbet. 2. ^imi^llein, mirb bie unb ba a(j^ ^anftein nermenbet, befmibcrö megen feiner geringen 0d;mere unb ber ^*igenfd;aft, mit 9}?brtet gut gn binben, 311 (eidUcn ©emöfben unb ^um 2(ui^fc^en von 5-ad;mcrfen im Snnevn von ©ebäuben. 2)ic 0tabt £ipari auf ber 3nfc( g(cid;en Dlamem^ fod beinahe ganj aus^ ^im^jlein er* baut fepn. §. 140. B. Uu gleicbar tige ©e (leine, a. Jßlirnigc (Zpefteine. 1. (55ranit — ein Qlemcngc rmi 5^'^bfpatb , 5!luarg unb ©Ummer; — ©em. = 2,50 — 2,06. 0eine(> 5>orfümmen^ in großen 9?Ta|Ten, feiner ^Bib !^auerbaftigfeit megen, ift er gnr 2(uöfübrung ader 2(rten non ^aumerfen taug(id), adein ba er ftd; fef;r fd)mcr bearbeiten iäßt unb bei ben au^ ©ranit=S3rud;* fleinen aufgcfüf)rten 9}?auern ein vegefmäßiger 3Serbanb faum mög» Ud) i|l, fo mirb er gemöbnUd) nur in fotd;en ©egenben ate? ^au» flein angemeubet, mo an anberem 93?ateria(e mangett, ober mo bic ^oßen ber 53earbeitung minber bod;, ober biefelben gar uid)t in ^etrad)t fommen. ^efouber^ fd)äjt man jene ©ranite, bic (eid^t unb ftd)cr in Ouabern gefpatten merben fbnucn, bic feinförnig unb oon g(eid;förmigcm ©efüge finb. ©robforuige ©ranite gebrandet man minber gerne, ^r gibt übrigeud a(d S3rud;|lein im 2ldgcmeinen 124 dn fefjr giUe^ ?9?atcria( für fefleö 9)?aucnvcvf, über iinb unfer ter G^'rbc, fü wie im 2Öa(Ter; man wenbet i(;n baf;er am uortf^citOaftetlcn SU ©runbmauern, JunbametUen non (J(;aufeen, gu I^ämmen, 2Bc()= ren, 0tüi^s unb ^rorfciuWaucrn u. f. w. an. 5pau|lcin gcbraurf;t man if;n auf bie nerfd^icbeniTe 335clfc ; aurf) wirb er ai^ ^flailerilciu unb sum ^c(e 3 cn ber .^uu|lflragcn benust. — 3» ^Vterbburg, ?}?ai(anb, ?)auia, 2(berbccn, in mehrere 0tvibten 5ranfrcic()ö u. f. w. finbet man mdc ©ebaube auö ©ranit auf^efübrt. 3^^ beben* tenberen ^auwerfen, an^ biefem 9}?ateria( beftef;enb, gehören: ber ^ontneuf gu ^avi^, bie ^aid am .^atharinen = .^ana( unb an ber ??ewa SU 0t. ^eter^burg, ber ^euchtthurm auf (5bii?tüne, bie 2Berften, 2)ccfen unb bie $äfen in ßonbrn unb 2irerpDo(, bie 2Bater(o=23rücfe in Bonbon n. f. w. 2. ^rotogpn — Jefbfpatf;, £luars unb ^a(f ober Ghforit — 0pes. ©cw. = 2,5 — 2,8; wirb wie ©ranit benugt. 3. 0penit — 5<^ibfpath, feiten 5e(b)lein unb Öornblenbe — 0peg. ©ew. = 2,5 — 3,0; er wirb auf ^Deife angewenbet wie ber ©ranit; fommt aber im 2(ügemeincu minber wie biefer. 4. 2) i ü r i t — $ürnb(enbe mit bichtem Cabraber ober feltcner getbfiein — ‘ ©pcg. ©ew. = 2,7 — 3,0 ; er wirb gu ?D?auerwerF, befonber^ gu Sunbamenten angewenbet; aber er (aßt fiel; nur fchivcr regelmäßig behauen. 2(ußerbem benugt man ihn nüd; gum ©traßeiu bau unb a(ö ^ßajlerflein. 5. 0d>a(|lein — eine bioritifd)e rber d;(oritifd;e Waßfe mit fühli-’nfaurem .^a(F gemengt — wirb a(^ 23rud)= unb ipauftein rerwenbet. 2)a er ftd> (eid;ter a(i? wie bie bi«^h^f genannten ung(eid;= artigen ©efteine bearbeiten (aßt, fo benugt man il;n gu ^D?aucrwerf unb gu rerfd)iebenen 2Berffeinen, gu 2hür= ober Jenilcrgewänbcn, gu 2veppenjlufen u. f. w. ^cfrnberö ift bied in einigen ©egenben von 5^affau ber Ja((. ö. 2) ü ( e r i t — Sabrabor ober grlbfpath, mit 2lugit unb 9??angnet= eifenthei(d)en gemengt — ^peg. ©ew. = 2,72— 2,93 ; wenbet man a(^ ?*}?auerftein an, befonber'^ ben, ber etwaö poröo \\i unb giemlid) (eid)t ftd; behauen (aßt. 9??aiKhe 2)o(erite werben fe(b|l gu 2Berf« flüefen üerfd;icbener 2lrt rcrarbeitet; befonber^ gt’fd'ägt i|l er aber ai^ ^‘ßailerilcin unb gum 23clegen ber ^baufeen. 7. 23afa(t — auö benfelben ^e|taubthci(en gufammengefegt wie bei* !Dulent, luu* ftnb bicfelben meifl fo inni^ uerbunbcn mit ciuanbcr, baß man fic nid>t gu inUcrfcf)cibcn ncvmag t if;n gu ilarfem 9??anerwerf, befonberd gn Jiuibamenten. 9, Sana — ein ©emenge von ^tngit nnb Sabrabnr (wobt and) ftatt bic]em bei maiKben Sauen, Sengit, ©oba(itf), Sparmotom ober 9^^’pl)e(in) mit 9)?agncteifentbei(d)cn — Cpeg. ©ew. — 2,6 bid 2,8; fie wirb, a(d 33rud)= nnb .?)an|lein gum ^^anen angewenbet nnb liefert, ba mand)C 23arietäteu leid)t bearbeitbar itnb, große ^erfftücfe, 5enßer=, ^l)ür= nnb itamineinfajjnngen , !^reppen)tnfen n. f. w.; and) ald tee 311 gcivimicn inib 311 bcar« beiten, nid wie bev ©rnnit, nbcv iüd)t fo bnnerljnft für 2Bn(fer= iinb ©rmibban. a?an gcbrand;t i!)ii fenicv 311111 ©nibciiniidbnii, 3iir Srortenmnimmg, sum 23e(egen »on Siirppcn iiiib 5?midflnreiv 311 eot;l= nnb Secfiaicfcu flcincir Kanäle 11. f. a>., and, ald 'Pfiaikr» 126 8tcia uub siim ©trajjcnbau bcm^t man if;n, jcbof() mir 2>aric(ätcn, u>efrf;c fcl;r qiiar^reicf) ober qftmmerarm fmb, ober foiii)e, bei me(- d)en trüi^ bem 0d)iefriqcn ber ber ©cmcngt(;ci(e büd; fef;r ftarf ifi. 2. © [ i m m e V f d; i e f c r — Ouar^ uub (Flimmer — 0J.'C3. (55em. = o^6_3^q . 5ßau|lciu von qeriuqcv Q>3üte, i^um ®ruub uub 2Baj]crbaii tauqt er gar nid;t, 311m ^)[T(a|'ler uub 0tragcus bau füuueu nur bic fcf;r quar^reid^en 2(rteu uermeubet merbeu; bod> benugt mau ibu and), ha er fid; teid)t fpa(teu uub bebauen (aßt, 311 Platten für gußbübcu, !$:reppcu, eeefet u. f. m. 23efüu= berö aber qebraud;t mau if a, mci( er febr fcucrbeiläubiq i\l , a(j^ ©c|Ted(Teiu 311 jped^bfeu, uberbaupt aid >03?aucrileiu an 5cucrfrcaeu. 3 . ^b^”frf)tefer — ein febr feinet uub iuuiqc^ ü)emeuge vm\ e5(immcr, £uiar3, Jelbfpad) uub %aif — 0pc3. (^em. = 2 , 6 — 3 , 1 ; bie SSevmcubuuq beiJeibeu alt^ !®au|lcln ijl febr befd^räuft^ mir beu bidtfd;iefeviqeu fcjleu meubet mau bic uub ba 311 93?aucr= merf, uameutdd; 311 ^3eiuü(beu an, 311m 2Ba|Ter= uub 0traüeubau ift er baqeqeu qau3 uutaugtid;. ^ie biefeu merbeu and; 3umei(eu 311m ^etegeu non Sußbbbcu, von Äcevbeu uub Defeu, 311 geuermaucru, 311 ^l'ifd;p(atteu u. f. m. bcuu3t. • §. 148 . c. porpfjur m 1. 5 c ( b |1 e i u=^ 0 r p b \) r — 5cfbftein=®iMiubma|Te, in mefd;cr jtvpilaüc uub Körner non üuar3 uub Jelbfpatf) eiuqemeugtfuib — 0pe3. Ö 3 eu\ 2 , 4 — 2 , 6 ; i|l megeu feiner ioarte, 5 e|ligFcit uub !^rücfeubeit ein guter 23 aufreiu , adeiu er (äOt fid; mir fd;mer bearbeiten; mau uermenbet ibu 311 fe)leu ^nid;|leinmaucru , and) merbcu gemine 25 arietäten 311 t^ub Scuilergemäubeu , 311 !^reppeu)liifeu uub SöerfftücFen uerfd)iebeuer 2(rt gebrandet. 2 )er fogeuauute Spov u* fl c i n s ^ ü r p b p r bei mc(d)em bie Duar3tbeife I^'iungcr rerbauben jlub, uub eine innige 23 ermeuguug berfe(bcu mit ber ^)auptmaiTe jlatt fiiibct, ijl feiner 2 )auer ivegeu a(i^ 9 }?atevia( 311m 2 Sa|Tcrbau 311 empfeb^eu. 2. ^$:rad)pt — bid)tc ober feiufürnige SctbfpvitbsipauptmaiTe, u>e(d;c 3umei(eu mit 2iugir, iporubIcnbC' i'bcr ©iimmer gemengt erfd>cint, in tueicber .^rpftallc uub trpftaUinifepe l^peilc glajlgcn 127 cittijcüacfcn ftnb — ^pej- ©eiv. = 2,4 — 2,6; i)! in feinen tirf)ten mit) feilen ^iGänbenuti^cn ein fel)r tvoefener, bauer» liaftcr unb inürtclbinbenber ^an|lein, unb ivirb beßfiatb (ilö örnd)< unb ipaii|lein angcivenbct, befonberö ba er ftd) ^^iemtiri) k\d)t bearOdten Uigt. 2lnc(> 311 2ßerF|lücfen nevfc()icbener 2(rt, 311 Clua«’ bevn u. f. u>., bemi 3 t man ibn. !^ev S)em 311 Äö(n i|l auö ben S.'rad)pten bc^ ©icbeugebir^ed, befonberd bed nom 2 )vad)enfe(ö anfv 3 efnf)rt. 3 ^^ ^vemni^ in llngavn finb bic i?ü()ofcn anö ^rad;pt- quabern erbaut 3. 2ipl;anit — ipornblcnbc unb innig gemengt, bitben bie ©rimbmaffe, in u>e(d)cr ge(bfpatb=^n;|lartc eingebaefen crfcbeii^^^i^ — ^eu>. = 2,8 — 3,1; gebraud)t man 311 m Äands, 0 tva(jen= unb ^fla|lerban, überf;aiipt gaii 3 auf biefelbc 2 (rt, u>ic ben !S)icrit. 4. 9}?etapf;pr — uerberrfebenb and einer tf;ei(d bid;ten, tf;ei(d Fürnigen 0runbma)Te, uen 2tugit unb 5pürnbfenbe be|lef;enb, in nudd)er jln;|lade unb Körner uon 2(ugit eingefd;(o|Ten Hegen — ©PC 3 . OJem. == 2,7 — 3,0; mirb in feinen bid;ten -l>arietäten a(^ ^au|lcin 311 feflem 9])?auem'erf , fo mie 3 um Straßenbau unb ^^fiailer uenvenbet. §. 149. d. Ocrfd]lnfktc unö poröff (ßfftetne. 1 . 25 e r f d; i a cf t e r ^ a f a ( t gibt ein uortre jfHitcd ^3aumateriaf , ab, ba er fid) in ber Sieget nid;t nur (eid;t bearbeiten b^ßt, fonbern and) mit 9}?5rtef febr gut binbet. 9??an nermenbet ißn i\k 23rud;* unb 5pau|lein, unb feriigt Jeujlcrs unb ^(;ürgemäube, ^reppenflnfen u. f. m. and ibm. !Die fef;r peröfen, tcid)tcrcn bafa(tifd)en Sebtaefen, merben 3111 * 2(uöfü((ung ber gadnuerFe, unb menn fte mit Seid;tig< Feit 3 ugfeid) $ärte unb S)aucr uerbinben, 311 ©emiUben gebrandet. S)ie barten uerfebtaeften 23afa(tc merben 311 m ^rüefenbau feßr empfübten; bie 9}lofetbrücfe bei ^obten 3 i|l and fo(d)cm 9S?ateriat erbaut. Äerr uan ber 2 Bpcf bemerft *•'): ^^ron ben Ivanen (rer« fd)(acften ^afatten) reu 2 (ffen()üf mürbe über ben ?>ßng|l=23acb eine Fteine, boeb imi|lerbafte ^^rüefe gebaut. 5pier bemerFt man, baß Ueberüebt bec 9Ci)duifd)en unb ©ifler ertofd)euen SSutfanc u. f. t». 3»eite Stn^gabc, tütaiinbdm iö 36, p. 94. I2S tiefe einem geiuiiTen 3 uf‘^«inmtfc()rumpfcn mUenvovfen ijl, meun fie ^eförtert ivivb; — tie Sußcn ber S)ccfftcinc bei* bcibcrfcittgcn ^nii7mef)rcn finb gcu>id;en, mc(d)cö feiner anbercu llvfad;e sn^efd^riebeu merben famt. 2 öcnn mau aifo uen biefem ©efleine große bauten bca()fid;tigt , fü märe e^ ju vatheii, tie 0 telne ein ^>aar 3 a(;re ^^n\)ov sugerid)tet an troefnen 0 teüen ber £uft auögefejt, aiifsu 6 cma(;ren.<< 2 . ‘iporöfer S)i)ferit mirb mie bae uorbergebenbe ^efrein angemenbet, befonberd aber, menn er gehörige g-eßigfeit befi^t, gum ^)äuferbau. 3. SSerfd) (aef te 2a na gebrandet man mie ben nerfd^taeften S3afa(t, nor^ügtid; aber 311 ieid;tem ?Q?auermerf nnb G5eu)ö(ben. 4. ^orbfer ^$:rad;pt gibt, menn er feft i)l, einen guten 20 ?auers nnb 2 Berf|lein, nnb i\t in mand)cn Jällen bem bid;ten ^$^rad;i;t, feiner größeren 2 eid;tigfeit megen, nor^u^ieben. §. 150. C. !5: r ü m m e r 5 © c ft e i it e. a. lDiur|) ein Cäment gebunbene. 1. 0 aubftetnc befteben meift aii^ Elnarsförnern non ner* fd;iebener (^röße, metebe burd; ein ^inbemittet nerfd;iebener i)?atur mehr ober minber fefi: gnfammengebatten inerten. 0 ie geboren 311 bem inid;tigften ^aumateriafe, ineßinegen fie and; bie'r, foinobf nad; minera(ogifd;er al^ geognoftifd;er (^inrbeifnng, betrad;tet inerben foften. ^an tbeitt fte nad; ber 2 irt ibre^ ^inbemittefj? minera- fogifd; ein, in: a. ^iefef* ober £marjs 0 anbffcin e, mit fiefetigem das ment. 0 ie geboren in 5tbfid;t auf !^auer gn ben nortrejftid;ften S 5 au)lcinen, aftein fte ftnb fo fd;mer bearbeiten, baß man fte jum 33anen oft nnbenust tiegen täßt. b. tbonigem dament; fte ftnb nicht feiten fd;ieferig, geben angefend;tet einen braufen nid;t, menn man fte mit 0äuren nbergießt. 3m 53rud;e ftnb fte milb nnb meid;, an ber 2 uft aber erbarten fte; beßmegen muß man fte nor bem 0 ebraud; längere 3 ^'^^ liegen (aften. ^iberfteben bem geuer. c Jtalfs8cubfteiuc, in bereu jöiubemiitel fobicnfaurcr 129 VDv()crri'd)t; mit ©äurcn iiOcr(^o|Ten, 6raufcn jle. Sm fiut) fte im(>rvntd;6ar. g-rifd) (^cbrcd^cii .feigen fie fid) oft meid) mit) mind>e, cri)ärtcn aber bei* £uft audgcK^t. SScim ^aiien muß mau fte iH>r bev ^•imuivfung bei* i2(tmüfpf)äinfieu fd)iU^en , inbem btc ÄLd)(enfäure ent()attcuben 9 ^egemi>a|Tev bie ^alfmaiJe auftöfea iinb ben ©aub uad) unb nad) feined ^ 3 iubemittc(d berauben; d. ?J?erg c(=0 aubfieiuc, mit mergedgem ^iubemittef; fi'c braufen etmad mit 0dure übcvgüjTcU; siet;eu 5*eud)tigfeit aud bei* £uft au uub 3erfa((eu teid;t. 0ie gef)üreu, 311 ben fd)(ed)te|Ten ^Baujl einen. c. 0 ifeu = 0anb deine , bereu ^lubemittet C^ifeurrbb ober ( 5 ifeuDrbbI;bbrat id, jebod) fetten rein, meid mit ^t)cn über 9 )?er* get gemengt. 2)em ilöettcr andgefc3t ft^'*)en fie nid)t tauge uns üeränbert, inbem bad ^ifeuüjepb über D,n;bt)i)brat bnrd) üßaiTcr über gend)tigfeit tcid)t angegriffen, 311 Oefer mirb, nab fümit feine binbenbe .^raft uertiert. 9 ?nr bie qnar3igen (^ifen=0anbdeine geben ein bancrf)aftered 33 anmateviat. 3n biefen genannten Wirten ber 0anbdeiue gc()üren alte, metd)e in ber 9 f?atnr norfümmen, nnb cd nn'irbe bcßmegen eine 5tnf3ät)tnng berfetben nad) ben geotügifd)en 3 Scrl)ättniffen nid)t Uütbig fepn , attein ba mand)er 0anbdein = iitbtagernng befüuberd biefe über jene 9 tatnr eigen iff^ unb bie 9 (rt unb 2ßeife, mie bie 0anbdeinc in ben ©ebirgen, in UH'(d)er 9 ^eit)enfütge fie imr- Fümmen, für bad 9tnffnd)cn berfetben 311 einem über bem anberen 3 merf nid)t üI)uc 5 S>id)tigfeit iff, fo fütten fie t)ier eiu3etn üon ben ätteffen bid 311 ben jnngden £agen angefüt)rt merben. a. 0raumacf e = 0anbdein; tt)eitd gnargig, tf)ei(d tt)ümg, meid luit vieten ©timmerbtättd)en untermengt, liefert in feinen feden , befüuberd Fiefetigcn Varietäten , einen \mrtreff(id)en fener= bedänbigen Vandein, ber fid) mit 9 }?ürte( gut binbet. 93 ?an be^ nu3t it)u 311 9 }?aner= nnb ^^Berldt-ünen, nnb fertigt barand Dnabern, !$:t)nr= nnb Jender = ^emänbe, ^reppendufen n. f. m. !^ie feffen qnar3igen 9 tbänbernngen fann man fetbd 3um (^rnnb= nnb 9 Baffer= bau, and) atd ^dader= nnb 0 traf^enban= 9 ;)?ateriat üermenben. S)er grübfd)iefcrige ^ranmade = 0anbdein ((^ r a n m a d e f d) i e f c r) gibt gute tafetfürmige 9 )?aucrdeinc nnb ^tatten 311 ^reppen= nnb 5 ?ands ffurbetegen n. f. n>. b. 9 t 1 1 e r 0 a n b d c i n ; bie feinfüruigen 9tbänbernngen 130 bcff^cn mcift ein oloer ^inbcmiüet, fettener ein merge(iijei% 2)ie fefren 35avictätcn vc>cvtcn foincW a(ö ^rud;-, iDtc $au|1ctnc, 6cfonbcu> in (^ngfanb, vcni'cnbct. c. Ä ü () ( e n = © a n t) \1 ein, incifl mit t(;onii]cm ^inbemitccl ; u)irt) Häuflein nermenbet; caid; fertigt man ane ben fcin= fürnigen feilen 5U>vntbernngen be(Te(ben 2Bevfftücfe verfd^iebener 5trt. 3m ^tügemeinen fte(;t er manel)en anbern 0anb]lcinen ^anjlein in ^nte nad). d. S^obt = 2 i egen be^ ; bieö erfc()eint gmneUen afj^ ein fein= förniger 0 anbflein , bejjen Sinbemittef t()ei(i^ eifenfd)iiffig , tl;üiug über mergelig, 6 rännlid;rütf) (91üt()e^ ^übt = l?iegenbey), tf)eü^ fatfig über mergelig, babei granlid; über meifjüd;, i|l ( 0 raned unb 233eißeö ^übt = iiiegenbe 5 ^). Xik legtere ^^(rt ifr feiten gum ^anen 511 gebrand;en, ba fie gcmül;nlid; mir fel;r geringe gefiigfeit befi^t. S3ct meitem mel;r gnfammenbalt geigt bie erfte ^bänberung, meld;e bal;er and) al^ ^13rnd;= nnb ^pauilein febr ücr= fd;iebene ^Inmenbiing ftnbit, unb gmar al^ 9??aner^ nnb Sßerfftein aller ^Irt. e. unter 0anb|l:einj er geigt fid; (;infid;tlid; feincei ^13inbe= mittelj;? fel;r üerfcl)ieben, nnb l;at alle Wirten, mcldie in biefer giel;nng nnterfcl;iebcn merben , anfgiimeifcn ; jebüd; l)crrfd;t ein cifenfd;nffig=tl;ünigeö (Jäment uor, bal)er and; bie gemül;nlid;e rütl;c Jarbe; feltener ijl eine reine £uiargma|Te ^^inbemittel, fällig über mergelig geigt fiel) biefe^ geiüül;nlid; mel;r in ben oberen £agen ber gürmatiün. übic fejlen , gleid; = nnb feinförnigen Varietäten, mit ivenigem gäment, liefern üürtrefflid)C Vrnd;= nnb ipanfteine, bie ftd; nid;t mir leid;t bel;anen lajjen , fünbern anel; banerliaft ftnb. !^ie üürgnglid;|len (^cbäiibe uieler ©täbte beii fnbive|llid;en 2)entfd;(anbö, namentlid; in ber unteren 9}?ain= nnb [)tecfar-(^egenb, ftnb ani:> biefem ©efteine anfgefül)rt. !^ie mel)r qiiargigen bunten 0anb|leine ftnb felbjl gnm ^aiJerban anmeiibbar; bagegen aber jene, meld;e Fleine ^l;ünpartiecn , in 9?ieren über Pfeilern, füge= nannte Sl)üngallen entl;alten, taugen menig gnm Vanen, inbem ber 5^1 ;üu bnrd; %ijTe leid;t an^gea>afd;en mirb, iva^ man an alten ©emänern bänjüg (eben Fann. ;^er tbüiiige bunte 0aiibftein, mel^ d;er bnrd; 51nfnal;me einer grüfjeren 9}?enge üdii ©limmerblättd)en fd;ieferig mirb, läfit fid; bann üfter in ^iplatten üüu üerfdnebener 0tärFe nnb in biö snmeilen 60 Dnabratfng l;alten ben 6tncfen, mie 131 3 . bei 9}?aria3c(t ii. a. O. iu 2ßürtcm6crg ^cs ivinncn. belebt bamit bie 23bben i>ün Käufern unb 0d)eiu ncii; ucnveiibct fie 3 um ^flaflcr vor bcu 5?äiifcni , ^nv ^öebccfimg bet* ?Q?aiiet*n u. f. u'. f. ^ e ii p c V = 0 a n b |1 c i n ; tf;ei grobfötnii] mit i'ürf;errfc()enb viuarsi^cm, bod; and; tf;üuigem ^ämeut, tf;ei(d feinFbvnig mit ti)o* nigem, mev^engem, feUeuer Faffi^em S3inbemittef, unb (egteved bann meifl tu ßvoj}ei* 9??enge i)ür()anben. 2)ct* Äcupei* = 0anb|lcin geigt ftd; l;äufig meid) unb miibe fo mie et* gcbi*üd;en mivb, erf>n*tet abei* halb an bet* ^?nft. 0r liefert in feinen feilen 2>arietäten einen fef;r guten S3au|Tcin, ber fid) fomol;! gu uerfd;iebenem 9}?auermcrf, a(^ mie and) gu 3Serf|lücfen aller ^vt eignet. !^ie üon feinem unb glcid)cm 5türn merbeu fogar gu 0tatuen, Ornamenten unb bgl. verarbeitet. ?3?and;e fd;ieferige ^Ibänberungen geben and; gute glatten. g*. 5^ i a = 0 a n b fl ein; ein meijl nid;t fel)i* fejler 0anbftein mit falfigem, mergeligem ober' eifenfd)üf)1tg ;t()on*gem S3inbemitel. 9?ur bie unterilcn feflen 0d)id)ten beiJelben merbeu al^ ^aujleine benugt; and; geben biefe gute 0eflell|leine ab. li. O u a b e r = ober g r ü n e r 0 a n b )1 e i n ; mel;r ober minber feinfürnig, mit t()onigem über falfigem, gumcilen aud) quargigem Rament, tf)eild fefl, tl;eild aud) nur lüfe binbenb, ma^ befonber^ bann ber ^all i|l, menn burd) bie gange 93?a|Te Fleine ^^l)eild)en von grünem 0ifenfilifat verbreitet ftnb. 3n feinen feilen ^bänberungen gibt biefer 0anb|lein ein fel)r trcjflid)ed S3au = 9])?aterial ab , ba^ man fümol)! gu ^rud)= unb Häuflein s ©emciuer, al^ mie gu 2ßerf|lücFen aller ^rt vermenbet. 0r i|l feuerbejlänbig, binbet ben 9^?vrtel gut, troefnet aber in biefen Ouabern langfam aiu^. i. ?0?ülaffe; ein 0anbflein, ber vorl)errfd)enb fcinFbrnig fic^ geigt, mit falfigem, tl)ünigem über mergeligem ^inbemittel, gmveis (cn eifenfd)üffig, üft mit fd)märglid)grünen Äürnd)en vüu (^ifenftlU Fat gemengt. 2)ie 9}?üla|Te ijl frifd) gebrüd)cn meifl fel)r meid), allein burd) baö ^lubtrücfnen an ber l^uft erlangt ftc mcl)r 5*eflig» Feit, fü baß fle mit grüßem !SürtI)eil gum Saiten angemenbet mer^ ben Fann. ^in grüßet* ^beil ber ©ebäube vieler 0täbtc in ber 0d)meig ftnb aud ^^ülaffe aufgefül)rt. 9}?and)e ^bänberungen berfclben taugen gu SßajTrrbauten fcl)r gut, ba fte im Sßaffct erl)ärten. 9 “- 132 k. ^ufrf)c(=(Sanb jlein; ein (Gemenge non £luarsfürnern, 9)?ufrf;c(n unb 93?ufd)c(trümmern, bae burd) ein tf^üni^Ci^, mcrijcs (i^c^ ober fatflge^ Rament gebuuben un'rb; ble feilen 23arietäten ioerben ^rud)= unb $au|lcine uenoenbet; auri; gu 2ßerfilücfcn ocrfrf;iebencr 5(rt gebrandet man fie. 2. ^ongfom ernte 6e|lel)en tbeifd and eefü^cn unb fd>arf^ fantigen, t()edd aud ab^minbeten ^rud)|lücfcn oerfd)iebcncr birgdarten, unb zeigen ftd) burd; ein ^^inbemittef mannid)fad;er 9?a= tur me(;r ober minber fejl gebunben. ^ci mandK’n berftdben ()crr[d)t btcfed \o oor , bag eine gicid;mägige ü)rnnbmatTe baraud ent|le(;t, in metd;er nur t)k unb ba ^rnd)ftücfc oerfd^iebener 0efteine ein- ge|d)(ojJen ftnb , U)cid)cd befonberd bei einigen fogenannten Muffen ber 5*^^^ 33iefe ber unter ben 0anb)lcinen angeführten 9(rten geigen gumeifen and; fragen, bie gn ben Konglomeraten gel;örcn; im Allgemeinen ftnb jebod; l;ier oorgüglid; nur gn bemerfen: a. 2)ie ^raiuvarfe; unb gmar biefenigen Albänberungen berfelben, me(d)e and Krümmern oon Ouarg, ^bon^, Kiefel- unb @limmerfd)iefer , ^>orpln;r, ©ranit :c. belieben, bie burd; ein guargiged ober tbonfd;icferartiged A3inbcmittel, ober burd; eine febr feinfbrnige ©ramvaefe felbil mehr ober minber fcfl gufammengebaU ten merbeiu 2)ie feilen ©raumaefen ber Alrt merbeu ald A^lauer^ ffeine, and; gum ©tragenbau oermenbet. ^ b. 91 0 1 b e d 0 b t=l? i c g e n b e d ; aud A3rud;ilücfen unb Krüm- mern oon ©ranit, ©neig, ^orpbpr, ©(immer-, 5pornb(enbe- unb itiefe(fd;iefer k. gufarnmengefegt, bie burd; ein einfad;ed quargiged, tf;oniged, and; mergefiged, ober ein gufammengefegted (Jdment gebun- ben erfd;einen. K)ie fcjlen Alrten merben gu A3rud;= unb Han- fleinen oermenbet, and; fertigt man Aöerfilücfe mannigfad;er Alrt aud i(;nen. c. 91age(f(ue; ©efd;iebe unb ^rud;ilücfe fc(;r oerfd;iebener ^efdarten, befonberd aber oon Kaffileinen, geigen fid; burd; ein Fa(fig 5 fanbgeinartiged, gumeifen and; mergefiged (Jäment gebunben. ©ie Faun nur gum A3rud;ilein=©emäuer oermenbet merben , ba fte ftd; nic()t regefmägig bearbeiten (ägt; gum ^gager- unb ©tragen- bau gebraud;t man fte ebenfafld. d. 5öafa(t-Kong(omerat; mirb an mand;en Orten, ba ed ftd;, menn ed einen gemiiJen ©rab oon Jyc|ligFeit befigt, gut 133 » bearbeiten tagt, ju (eid)tcn S3auten vennenbet, ja man fertigt fetbft 2ßerf|Tücfe and bemfetben. e. ^rarf;v)t»^üng(ümerat; bieg lägt firf; in manrf;en fei* ner ^ibdnberiingcn k\d)t gn Dnabern ber nerfcbtebcnjlcn ©rüge jled)en ober mit fd>arfen bauen , nnb biefe merben bann norgügtid; gum 5tudmauern non gad)U>erfen , gu ©emütben nnb gur ^on|lruftion non 53acföfcn nennenbet, ba biefe Jetdart bem g-euer befonberd jlarf unberilcbt. 3» ben ^^beingegenben führt biefetbe baber and> ben 9f?amen ^aef of en ficin. 3m ^rnd>e gu 33eü inerben felb]! Seuerpfannen , ^rüge, ©ugfleinc :c. nerfertigt, unb bie ipänfer bed !^orfed finb non £luabern bed näm= (id;en 93?atcria(d erbaut, (nan ber 2öi;cf.) f. ^imdilcin = 5bong(omerat; inirb, ba cd febr (eid;t gu bearbeiten i\i, gu ^aufteinen gefd^nitten ober ge|lod)eu, ine(d)e ftd>, wegen ihrer 2eid;tigfeit, norgügtid) gu 0d;orn|lcinröbren unb @d;eibe» inänben eignen; ferner gebrandet man fte beim 5?audbau gum 5tudmaueru bed inneren 5^-ad;inerfd , ober man tegt biefetben gum ^udfüüen ginifd;cn bad ©ebälfe. g. 5>ulfanifd;cr ^uff; bie feften unb f>u*ten 5trten bef« fetben inerben gu ^aujleinen ncrinenbet; er gebt fd)ncü unb eine febr feile 5>erbinbung mit ^atfmürtet ein. -> ^(uf äbn^ifbe ^Bcifc gebrandet man and; ben Peperin, a(bantfd)en ©tein; niete Sluinen weifen barauf t)ln, bag man biefed ©efiein in früheren geiten febr b^'i^Pö ^3auen benugt b^tt. — 2)er ^ofitipp* tuff wirb befonberd in Dleapct unb ber Umgegenb oft atd 5öaiu ftein ncrinenbet. — ^ud ^rag nerfertigt man norgügtid; ^>tatten, bie man gum ^etegen ber ^aefofen im 3nnern gebraud;t. / §. 151. b. Cofe, burclj kein Cämcnt gebunbene 6efteiue. Obgteid; mehrere ber (ofen ©ebirgdarten eine wid;tigc ^lu wenbung in ber ^aufunfi: erfahren, fo fann i)kv nur wenig in biefer 53egiebung non ihnen gefagt werben, ©erütte unb ©e* fd;iebe, krümmer nerfd;tebener ©ebirgdarten, werben, wenn ftc bie gehörige ©rüge beftben, ab 9}iaucrftcine benugt, unb bann bad für fid), bag ihre liDauer erprobt i|l. 5b(einere ©erütte gebrandet man gum Spalier* unb ©tragenbau. ©rüg unb ©anb, guineiten and; £üg, wcnbet man atd güttmateriat bei bauten an. 1S4 ü n fl l { d) c ^ u c t ft f i II f. §. 152 . S 3 erfc()iebcn^ett berfelben. Sn bcn ©cgenbcn, i»o cö mt 6rniid)6iircn Waucrftcincn fcl)(t, uiib n)Df;in bicfclbcn iiirf;t (cirf;t of;nc t'cbcutenbcii Äüftciiaufa'anb gcfiU^rt werben fönnen , i|T man genütl;igt, 31t fünf}(iel,cn ©teinen, «nö gemiffen Sr)pncrbe f;attigen ©rbarten gefertigt, feine Suftncfit ote 93 nnfteine gu nehmen. Siefc werben mm entweber nnmitteU bar angewenbet, inbem man fie mir an ber £nft troefnet, ober man brennt fie i'orfxr, mn i(;ncn einen f;i't)cren @rab non Äärte 311 geben unb fie bauerl;aftcr 311 inatf;cn. Sic Ütnwenbnng ge= treefneter Siegefiteine rciefit biö inö graue ÜKtcrtlnim (hinauf; in ben ftfninen beö atten 93 abi)icn finb bereu getroffen worben; egnp« tif(f)C OTonmnente, befonberö einige ^P!)rnniibenre|le, beweifen, baf; man fie nnef» t;ier 311 S 3 an|teincn bcmi3t babc; iH’bni3icr, ©ricdien nnb «Römer wenbeten fie auf äimfiebe fficife an; mib in beißen Äfimaten , wo ber größte Stbcil ber ipänfer mir miö einem ©toet= werfe bcfleßt, wie im Snnern Stfrifa’ö, in «perßen le. , 3iebt man biefelben noeb bentigee Sagcö nnberen S 3 anmateria(ien oor, feibß wenn fegtere bnnßg »orbanben finb. Soeb wnrbcn nueb Mion febr fröbe gebrannte ©teine bem^t, wie baö ebenfattö and Sriim* mern aiter iBanfen benwrgebt. — Wan fann bic fnnftiidicn 9)?aner= ßeine oifo in ungebrannte nnb gebrannte eintbeiien. §. 153 . Sebmßeine ober Suftsiegel. ©n 3U funiftid^en^ßfanerßeinen b'iHpg nngewenbeteö 9 J?ateriati|l berßebm; ein Sbo>i/ ber mit nnar3fanb, 3nwci(en and) mit Äalf= Ibciien innig gemengt erfd;eint; ed werben and ißm bie fogenann= teil Sebmßeinc ober ßnftgiegef gefertigt. 9 J?an oerwenbet basn einen guten Scbm, ber weber 311 fett, ein mebr reiner Sbo«/ nod) 311 mager iß, 311 oiei ©anb entbäit, inbem im erßen g-atlc >bie ©teine gerne reißen unb fpringeu, im (c3ten aber feine ,'caft= barfeit beßben. ?ßfan wirb baßer woßi tbmi, ben Pebm, and weU d)em fofdie bereitet werben foflen, »orber 311 nutcrfnd;en, unb bie= fern, wenn er 311 fett, febr »ifnßiftb iß> ®«nb, im eutgegengefe3ten 5a(t aber fetten Sbmi jiijufetjen. Ser Sic(>m ivirb mit Eßaffer angemad;t, turcfKtmiuber gearbeitet unb in Sonnen, ä()n(id; benen mic bei ben 58acf|leinen, nur etmad größer, geftridfen j bie geform« ten ©teinc aber, läßt man an ber ßuft gut andtrretnen , unb metu bet fic bann gnm Sanen an , inbem man fie mit Sebmmörtel uer« binbet. Um biefen ©teinen mebr 3ufammenl)alt ju geben, mi|d;t man i?ecfer(ing, ©preu, Änbbaare :c. unter bie 9}?a|Te. 23ei Srollbättn am ©ötßaelf in ©darneben eriiliren eine 93Knigc von ©ägemnßlen, fo baß man mit bem UcberflHß imn ©ägemeßt, ben man nid;t 311 rermenbeu wußte , nngefangen ßat, mit ?el,'in wer» mifd)t Jpäiifcr 311 bauen. Sie 9)?a|Te wirb gut untereinanber ge» mengt, in Sinnen gebriieft unb an ber £nft gctroctiiet. 9??an nennt fo(d)e gemengte Ceßmßcine £eßmpat;en. Srnßling unb Aerbfl finb bie geeignetßen Saßredseiteu snr Sertignng ber £el;m« fieine , weil wäßrenb berfelben tad «Indtrrcfnen gleicßmäßigcr i’on ©tatten gebt; im ©ömmer treefnen fie 2lnßen 3" fd>nell, wrbnrd) fie reißen unb ©prünge erbalten. 9J?an gcbrand;t biefelben 3um Ülndfüllen ber ©d>‘ibewänbe im Snnern ber ©ebänbe , and) bei länblid;en IBanten nub in feld;en ©egenben, wo bad lörennmaterial feiten ijl. 3m Qlltgemeineu wirb biefe 23auart ber mit guten ge» brannten Siegeln uad^ßeben , allein in mand;en gällen , befonberd an troefenen ©teilen eined ©ebäubed, fann fie biefe aud) oortbeil» ßaft erfeßen. Wan oerwenbe bie Seßmileine nur nid;t 511 früße, erfi'3wei Saßre «ad; ißrer Sertigung follten fie gebrandet werben, baue 311 gnnßiger troefener Saßred3eit nnb neßme ald ©peife ei- nen s'ßon, ber bem 31t ben ©teinen gebraudjten äßnlid> i|1 unb gut mit biefen binbet. Saß fie 311 ßalten oermögen, wenn fic ge» ßorig bcßanbelt werben, beweifen, wie |d)on erwäßnt würbe, bie 9be|le alter löauf .iß. Sic ©gppter ßaben fogar große Senfmale and ßcßmpaßcn aufgcfiißrt. Obcrßalb ©roi;»£airo fießt man bie Srümmer einer oon ließinftcincn, bie and fd)war3cr tßoniger ©rbc, tleincu Äicfclßcinen, Wufd>cln unb geßaeftem ©troß sufammenge» fcjt finb, erbauten ‘'Ppramibc, oon wcld^cr mau ucrmutßct, baß cd bie Siuincn berjenigen fepen, bie $erobot (2. 23neß, 1-j6. Äap.) erwäßnt, unb oon Olfpd;id, älönig oon ©gppten, erbaut würbe. Ifiococfe, ber biefe krümmer 1738 maß, fanb ißre 5?öße ungefäßr 1.50 engtifd)c Suß, unb bie längere ©eite ber reftangnlärcn ©rnnb- fläd;c 210', bie fürscre 157' lang. 13G §. 154. ©tdampfte un^ geprcf-tc @tbquabern. 5c|Ter merbcn bie ficf^milctnc biivri) ©tnmpfcn ober 'PrciTcit in gpvmcn, n ergibt, baß fie jtd; ebne ©pur non 9Jä|Te in ber ^)anb gufammen baden läßt, nerbrand^t. 3n treefene ©rbe bfeibt bröcfeiid> nnb muß angefeud;tet merben, eßc man fie verarbeitet, mad jebed; er|l nad; einiger 3eit gefd^eßen barf, bid afteSbeile bie gendjtigfeit regeimäßig angejegen ßaben; i|l bie gegrabene ©rbe bagegen gn feneßt, fo muß mau fie bid gn bem beilimmten «'unft abtroefnen (aiJen, mei( ße fid) fonß gerne an ben formen feß anfegt, gfittefß ©tampfen von ©id>enßofg, bie unten mit ©ifen befdßagcn fiub, ivirb in ben ©tnmpfformen , ivefd;e bie ©röße ber gu bitbenben ©teine beßßen, bie ©rbe, bie brei 3rff ßod; eingetragen tvnrbe, eingeßampft, bann eine neue Sage ©rbe nnfgefdßittet nnb ebenfaffd feßgeßoßen; auf ivetd;c SGeife mau fortfäßrt bid ber ©teilt bie beßinnnte 2>icte be= figt. Sa jebod; burd> bad ©tampfen bie ©rbguabern nidß gang gfcidßörmig gearbeitet erßaften iverben, fo ßat man biefed burdg ^teilen gn beiverfßeffigen gefndß. Sie in eine Jorm lOJolf ßod> tiuge|d)uttete ©rbe ivurbc mittefß ber i|)re(ie, bereit unterer !aßeif genau in bie 5-orm paßte , auf 5 grff gitfammengebriicft. sD?ati erßäft auf biefc 2Bei|e feßr gfatte uitb feße £ltiabcrn. S3eim ©e» braud) berfefben iß ed gut, ße mit gang biinnen Syitgen gu verfegen Mtib feßr ivenig ©peidverbmib nngtttvenben. 5lm beßcti iß ed, iveiin bie ßd) bernßrettbett Jfad^en mit einem bniurjemaditen ©prett= Ifßm, vermittefß eined ßnmpfen ?Ofanerpiufetd, abgeßfgt nnb bann beßettbe atteinaitbcr gefeßoben iverben. (2ßoffraiu.) lieber bie von ^renarb in Dbeßa erftinbene 9)?etßobe, and jeber (?) ©rbart ©teine, ©rbßeine genannt, gn bereiten, tvefd>e bie fießmßeitte an ©iite bei ivcitem nbertreßen nnb faß ben gc= brannten gfeidgfommett foffen , madße üpißig eine Wittßcititng "), von tvefdter id> ßier bad ipattptfädifidgße bemerfen ivilf. 9}?an g. ÜB. ©itbiß, bentfdjer 23oIfd=jta(eitber isso, p.ig. us u. ß. 127 famt jebc ß'vbart, auf ber Taigen gebaut tvlvb, ju biefen ©teiueu bcmd^cn ; ©aubbobeu ift uutaug(ic(; ; veiuem 2c()m()übeu muß ©aub binjugcfc^t mcrbcu, ba, menu er gu fett i|l, bie ©teiuc nid;t gut aut^ ber g-ürm ge(;en. Bum 5tnfevtigeu berfetbeu gebraucht man du (53en'ißc, gang äl;nad) einer 9\amme, mid)c gum ©iufd;(agen ber ^fä(;(e bewußt mirb. (^iu f;5igeruer ^aßen, mit einem auberen, aud 05ußeifeu beficf;enb, gefüttert , metd^er au crjlerem genau an* fd;(icßeu unb innen niögtid;|l gtatt au^getd;üffen fepn muß , bitbet bie 9??an gibt biefer uugefät;r bie boppette ÄDtjC, metd;e mau für ben ©teiu beßimmt f>it. 9^?it ber augumeubeubeu ©rbc, me(d)e fn treefen fepn muß, baß fie ftd) burd^aud in ber ^anb uid;t batten taßt, unb niebergemürfen in ©taub gerfeittt, mirb bie Jyorm gefüttt. ipicrauf mirb ein üben mit ©ifen befd)tagener ^teß, beiJeu unterer ^(;eit genau in bie Jorm paßt, aufgefegt, uub bie* fer bann burd; bie stamme eingetricben. 2)ie erßeu ©d)tage ge* fd;cf;en tangfam , bamit ber ittoi; nid;t nad; ber ©eite aba>cid;t unb bie Jürm uerbirbt; erß beim britten ©d;tvug mirb fd>arf äuge* gegen. ^Tiit 6—7 ©d)tägcn figt ber jlto^ mit feinen kanten auf bem 9^anb bed itaßensS auf, beim ber ^t;eit erßeren, ber in bie gürm paßt, beträgt nur bie ipälftc ber 5püt;c ber iJegtern, uub ber ©teiu iß fertig, mirb t;eraia>geuümmen unb uermenbet. 2)ie (^röße ber ©teine iß mittfürtid;; bie in Dbeßa gefertigten ftub 12'' taug, S" breit unb 6" bief. günf 2trbeiter mad;teu üüu ben* fetben an einem ©ümmertage 350 ©tücf. £et;m ober anbere ^iubc* materiatien ß'nb bei bereu (^ebraud) nid;t uütt;menbig; ber ©tein mirb nur mit ber 5paub ein menig befeud;tet, unb feß au bie untere £age gebrüeft. 9;?it ben eingetuen ©teinen fomüt)t at^ mit ben ?D?aueru ßub mauuid;fad;e 23erfud;e t)inßd;ttid> it;rer geßigFeit an* geßettt mürben, bie atte günßig aiu^ßeten. Unb gmar brid)t ein ©tein ber 2trt, menn mau it;n and Seibe^fräften auf bie ©rbe mivft, nid;t entgmei, fünbern ert;ätt t;üd;ßcm^ einige ^efd;äbigun= gen an ben kanten; mit einem S3eite fanu man it)u nur mit 9]?üt;e gertrümmern; er täßt ßd; gum ©ebraud;c uid;t anberd ver* fteinern, atd menn man it;n mit ber ©d)Vütfäge gerfd^neibet. 9}?an tf)ut müt)t, bie 9}?aueru mit einem 2tbpiu^ gu befteiben; übgteid> ber 9vegen it)nen nid;td fd;abct, fü iß cd für bie S)auer büd> gmeefmäßig. 138 §. 155. I S5acBj ober Steqelflcine. •' tcrjenu]cn fnn|l(ic()cn 0teiue, i\)c(c()e nncf) bem !Irürfucn nocf), um fte baucr()aftcr mad;en, gebrannt merben, fann man fid) jeber tf;onigcn ^rbc bebienen, me(d)c mit ^aiJer angemad;t einen p(a|lifd)en ^eig bitbet; fie b*arf jebüd; meber gu fett über tbonig, nod; ^u mager über fanbig fet>n. (^in reiner !^f;ün fangt nändid; rief ^Baffer ein, f;aftet gu feft an ben 0eitcn= lüänben ber ivüburd) bie fd;arfen UmriiTc ber 0teine D^ütf; (eiben, fd)iüinbet and) beim ^rücfnen nnb 53rennen darf, mirb riffig imb gie()t ftd) frnmm; bie auö if)m gefertigten 0teine erbätt man üft ung(eid) an ©rüge, and) bei darfem trennen gu glatt, fü bafj ber 9}?i>rte( nid)t gut ()aftet. ^(nberö üer()ä(t fid) ber mit 0anb libermengte !^()ün, biefer bedgt meniger 53inbefraft, nnb bebnt ftd) im Jener etmai^ anö. 9]?an muß ba(;cr and) ()icr einen gn fetten ^()ün mit 0anb, einen gn magern mit reinem ^()ün üerfetjen, nm ein ’Ber()ä(tniß bet^ 3iege(tf)üne^ gn er()a(tcn, bei iüe(d)cm bie gie= ge( müg(id)d ^venu} fd)minben, ü()ne büd) mürbe nnb gcrbred)(id) gn mer- ben. 9)?an fann anne()men, bag bat^ 0d)iüinben be^^ fetten ^l)üneö |, bat? beö magern ^ vom 3nba(t haS gebrannten 0teinet? ancüT!ad)e, mit()in bie 0teine nm fü(d;e^ 33er(;ä(tniü an Snbaft grbfjer ge= mad)t merben müden, a(^ fü^ nad) bem trennen (;aben foden; ed id baf;er bei ^l)ünarten, bie nod) nid;t uerarbeitet unirben, dct»5 ein ^rübebrennen in biefer Äinfid)t angnratf)en, nm bae 33ert)a(ten beffefben in jener S3egief)nng Fennen gn (ernen. 0in guter 3iege(= t()ün barf nid;t guüie( .^a(f ent()a(ten, inbem ftd) biefer beim ^3reiu nen in 5(et;Fa(f üenranbeft nnb bann ba(b eine Bevfrürnng ber ^acfdt’ine ()erbeifüf)rt; mir bann id ber .^a(Fge()a(t bc^ ^bünei> meniger fd)äblid), menn biefer in (egterem fe()r fein üertbei(t ftd) geigt, nnb menn bie baraus^ gefertigten 0teine in febr Jener gebrannt merben, fü bajj fie eine anfangenbe 3nfammenfrit= tung erfeiben. Jerner barf bem ^ibün meber 0ifenficc^ nnb i>itrio(, nod) 03i;p^, über üon (egteren büd) (;üd)densj nur fe()r menig , bci= gemengt fn;n; erdere giel)cn ben ^bün beim ^roefnen nnb ^Brennen frnmm nnb mad)en i()n riffig. Dagegen ift ber fad nie fe()(enbe 05eba(t an 0ifenürnb üürtbei(()aft nnb iüünfd)encüüertl), inbem ein füt(1)er cifenbaftiger ^()ün febr barte, fedc nnb bid)te 0teine tieferr. 130 9}?an öc6vaud)t übvt^cn^ im ^tßc^cmeiucn am S3c|lcit ten ^f;on, ii>c(ri)cr 3 b\^ 4 J-uß unter ber C6erßad)c aud3cgra6eu mirb , ins bem ber f>ö()cr licgcnbc in bei* 0‘^eget fel)i* mit ^Bur^clrcflen unb anberen üri]anifd)en ©tojfen uermen^t i|t. — 2)ic ivirb meiß im ^((uuinm unb S^ifuuium gefunbeu, büd; Fommt ftc and; mit ^raunFot^ten, feltener in anberen gormationcu uor. §. 156. 5' e r 1 1 3 u n a ber 53 a cF ft e i n e. 2)er jur 53acF|‘teim^ereitunv^ taug(id)C ^f;üu mirb, fo wk er ge^rabrn iß, fetten geannut man i()u burd> unterirbifd;en 58au, entmeber fogteid) verarbeitet, mad bann gefd;ef;en Faun, rnenn er bad gehörige 53er()ä(tniß ber ?0?ifd)ung befi^t, frei von ben enväbn= ten 53eimengungcn fid) geigt, unb iHnd;cr mit 2öajTcr gu einer mög= lid)ß g(eid)fönuigen 93?a|Te burd;Fnetet mürbe, ober man täßt ihn im gveien, am beßen ben 5Binter über, fiegen, moburd; man i\)i\ gär^ ter unb gu bem frag(id)en ^mecFe am geeignctßen ert;ätt. groß unb ^'^egen bemivFen, baß er mürber mirb unb ftd) (eid;tcr burd;= arbeiten (aßt. 3m gvüfßabr Fommt er bann in bie 0ümpfe, bae fmb VI' (angc, 6' breite unb 4' tiefe (Gruben, mid)C mit Meißen audgetegt ober mit ^acFßeinen unb bpbrau[ifd;em 93?örteF audge= mauert fiub , mo man ihn mit 5ßaner übergießt, aufmeid;t unb von alten frembartigen Einmengungen reinigt. 3n Engtanb be* bient man ßd) tßergu einer gang einfad>en 55orrid)tung, inbem mau ben aufgemeid)teu ^bou burd; 2öd)er preßt, metd)e in bem 53oben cined t)ötgcrnen (^efäßed gefd;nitten finb, unb bereu ©röße fo bes red;nct iß, baß atted ©robe unb Jrembartige gurücFbteibeu muß. hierauf Fommt ber ^t;ou auf ben ^retptab, nad;bcm mau it;m vorder, im Jatte ed nöttßg fepu fottte, bie gehörige gufd^täge ge« gebeu hat, mo er burd) ?0?cnfd;en ober Stß^t*e tüd;tig burd)geFnctet mirb, eine 5trbeit, metd>e man tß^' ttub ba and) burd) fogenanntc ^net= ober vottbringeu fud;t. !^urd; ge= hörige 55eavbeitung Faun ber 2V t^'crbidßet unb feine JyeßigFeit faß auf bad ;^oppctte gebrad;t merben. 3ß ber Seig homogen unb bringt mau ihn auf bem ©treid)^ tifd> in hötgerne ober eiferne Jormen, von verfdßcbencr, aber gc= feßtid) beßimmter 0röße; mand)mat menbet mau aud) 3k^ getßrcid)=9}?afd)inen an, u'oburd; vorgügtid) bie Äanbarbeit erfpavt. 140 unb in Qk\<{)cv gdt eine orüfere 5fnsaf;r ijon gie^cr ^cfiefert werben füO. öeii)öf)n(id[)e 33erf;ä(tnif3 non i^änge, Breite unb jbübc Oti 53a(f)lcinen tjl: wie 4:2:1. 9?ad) bem formen werben bic 0tcinc in ber ^roefen * ober giegelfcbeime auf 05erü)len von . Brettern nnb hatten, guweifen anef) im freien, aufgeileflt, um gu troefnen; wat? (augfam, aber müg(id)fl gfeirf)mäfu'fi unb uoKfemmen, vor jteb geben mug, inbem bieg ein ^aupterforbernij} ifi, um gute ^acfjleine ^ii erbaften. 9?id)t bddäng(idf) au^getroefnete 0teine reifen unb berflen beim 33rennen, gu fd;ncf( in ber 0onne getroef» nete befommen eine ^rujle , wobureb bie jeuebtigfeit im Snnern gebinbert wirb gu entweicben ; bie)e ioerfen ficb iiub reißen eben* faOk» im ^yeiier. 2)ie oonfommen fufttroefenen 0teine werben nun gebrannt, wad tbeif^ in giegefofen von oerfebiebener ^onilruftion, tbeif^ im freien in 9??ei(ern, mit ^orf, ^petg ober 0teiufüb(en geicbiebt. 3n ben Oefen unterbaft man guerjl, wenn bie 0teine cingefegt fmb, etwa 24 0tunben taug ein fcbwad;e^ Jener, 0cbmaug= feuer, um bic 25crbuu|lung ber aOenfa«^ noch oorbanbeneu jeueb* tigfeit gu befbrbern, worauf gum 9}?ittct=, unb nad; 60 0tuubcn, vom 2tnfang be^ ^renuen^ an gered;net, gum 0tutbfeucr überge* gangen wirb. Died taiicvt 5—10 ^age; i|l bie ©are ber 0teinc eingetreten, ]o werben af(e Deffnungen bc^ Ofen^ gugemauert, unb baj[J ©ange wäbrenb 4—5 ^agen tangfam erfaften gefaiJen. 0nb* lid) nimmt man bic fertigen vorftd;tig beraub, unb fortirt biefefben nach ihrer ©üte gum ^>5erfauf; beim nie fmb biefeiben burd;gängig gfeid;mäßig gebrannt. — 0ie werben nad; bem Saufenb verfauft. §. 157. ^ennjetd)en ber ÜJütf ber Siegel unb ihre 5lnivenbung. ^ei 58eurtbeilung ber @üte ber Siegel Fommt e^ vorgügltd; auf bereu JeiligFeit, ^$:rocfenbeit, S)aucr unb ^inbcFraft mit 93?ör= tcl, jebod; and) gmveilen auf ben SivecF, gu weld;eu mau ftc gc= braud;en will, an. ^ute ?0?aucrgiegel mü|Jen im 2Ulgemeineu febwer, im S5rud;c fd;arfFantig unb bomogen , ebne große $bblim* gen fepn, beim 5tufd;lagcu bell Flingen; fle bürfen beim 3erfd)las gen nid)t brbcFlen ober in viele 0tücFe gcrfpriugcn , im Söaffer Tiid)t crweid;en, abblattern ober bröcFlen, unb fo wenig bavon cin= laugen, baß fie, wenn fie and; ein paar ^age in bemfefben gelegen 141 f>i 6 cn, in Fur;;cv 3 cit ivicbcr tvücFcn ftnb, im 9 [ßiittcr uid)t gcrfaffcu, unt)' müjTcu ü 6 cvf;aupt bic bet Temperatur ül)nc ©d)aben ertragen unb enbürf; mit 9^?ürtet gut binben, foa>ie aurf> Düu gleicher (^vüße fepn. Dbgleiii) man im Tuird)fc()nitt rotl)e garbe an ben Siegeln liebt nnb ald ein 9:)ierFmal ber ©i’ite be^ trad;tct, fo i|l bicö bod> tiid;t immer ber Jall, gnmeilen finb blaß gefärbte ©teine jenen rorsn, Riehen; bal;er bie oben angeführten ^'enn,:^eid;en ber ^acFffeine rer Willem bead;tet merben mnlJen, milt man ihre ©üte unterfnd^en. !^ic S 3 acF|leine Fann man bei ben meiflen 53anmerFen trcj|lid> gcbraud)en, unb ftc erfe^en nid>t nur mit ^ortbeil bie ^^rnd;|leiiuv unb felbjl bie ipanfleinC; menn biefe feiten jlnb, fonbern man be^ barf ihrer fogar ;^u gcmiiJcn kanten nnb an beftimmten ©teilen in ben ©cbänben. X)ic Äanfer ber meifren l;üllänbifd)cn ©täbte belieben and ^3acF|leinen; in (^nglanb mirb febr uiel mit benfelben gebaut, and; in mand;en ^egenben granFreid;d nnb ^i<^ ( 5 )ebäiibe in T^erlin nnb 9])lnncl)en nnb mand;er anberen bentfd;en ©täbte finb meijl and biefem 9}?aterial aufgefnbrt. — ?))?an gibt and; ben 55acFileincn, nm fie jn mand^em SmccFe tanglid;er 511 mad;en, ©lafnr, nnb gmar babnrd; , batl man fie u)äl)renb bed trennend mit ilüd^fal^, ©teinFchlengruß über einem Q)emifd;e von jbalF , $ül 5 afd)C unb Thon befirent. ©üld;c ©teinc merben na= mentlid) in ^Jollanb jnr ^lnffnl;rnng üon ©d;lenfen nnb anbereu TBaiJerbanmerFen mit 2Sürtl;eil venvenbet. §. 158. 2 $erf d)icbene anbere Fün{llid)e ^Jiauerfletnf. 5bierl;er gehören bic fügenannten fd;mimmcnben Siegel* fl e i n e, meld;c früher 5 a b r ü n i, T)ireFtor bed 9)?nfenmd ju J-lorcng, and einer cigenthümlid;en im ©icnefifd;en norFümmenben, (^rbe bc= rettete, bie nad; Älaprütl; and 79 Theilcn ^iefelerbe, 12 ^Baffer, 5 Thünerbe nnb 3 (5*ifenüjn;b befianb. T)icfe (^rbe iinirbe mit -J- Thon gut bnrd;mengt nnb 5?acFfleine and ihr gefertigt, u>cld;e lcid)tcr maren ald 2 Baffcr, jeben $it>egrab ertrugen, nnb babei fid; ald füld;e fd;led;te SBärmclciter geigten, baj^ man fie an einem ^nbe mit ber ipanb anfaiJen Fonnte, mährenb fie am anberen ^nbe rüthglühenb maren. ©ie finb bcfdjalb befonberd gnm ^^au üüu Brennöfen geeignet, unb mürben mit iRnhen auf ©d;ijfen unb 142 SlU' (5i‘6inum^ üL>n ^:):)?av]a 3 incii für Oe(, (yvtpcd) :c. ai^iu tDCubiu |Lpn. fiinb iiii *^^’b6d)c=!^fpiirfciTicnt eine öüu= nd)C bc - ippbi vit = ^(ülvicjcnini^ / unb flcütc i'crft'bicbcnc ^>cr= fud)t» mit berfdben an, bie ä(;n(id;e 9?cfidtaie neferten, mic bic crflcre. D^eiicrbin^i? f>u g* cii nie t bei (?n;nat, einem :Dürfe in ber ^(uuercjne, unmittelbar unter ber 2)ammerbe eine l^lge gang ber^ felben (5rbe cnmdt. 21ud) biefer ließ 3icgelfreine barau^ bereiten, bie fid; burd; il;re ungemöl;ulid)e ^eid;dgfeit au^seid;ncten. llcbri= geuj^ td^eineu bie eilten |d;ün ä()nlid;e ^aebfreine gebamit gu haben. 9}?an neifeitigt and) ?^?örtelflei n e, bie megen il)rer 2c\ci)~ tigfiit gu 0d)cibemänben im (jnnent ber (^ebäube, gu 0djürn|lein= rohren unb anbern 21rbeitcu fid; fel;r eignen, unb befonbert^ ba mit 25ortheil angumenben finb, mo eo' fd)mierlg ifr, fid; gebrannte ©teine gu uerfdmjfen, ober um mau eine gu große U]l ober ben C^ebraud^ be$ ^olgeo oermeiben loill. ^!)?an muß ben be)lmög(iri)en gebrannten ^alf nehmen, ablöfchen unb ihm bie gmeefgemäße Stiebe geben, um il)n gehörig gertheilen gu bönnen , ohne baß er ßießt. ^pierauf arbeitet man ihn mit gutem feinem ©anb ober mit ©taub von meid;en ©teinen burd), bi^ er anfängt fteif gu merben unb füllt ihn bann in bie gum gönnen ber ©teine beßimmten hölg^^^'^ nen 5^al)mcn, bie, um bie ©teine herauogunehmen, auöeinanbergc= legt merben bönnen. ©inb bie gönnen bi& über ben 9?anb voll, ^0 mirb ber 9^örtel geßampft unb nod; feiner ©anb ober ©tein= ßaub gugefügt. !^ie erhaltenen ©teine merben an einem bebeebteu Orte ber 3ugluft aimgefegt unb getroebnet. 3u meniger al^ gmei 3ahren merben ffe ebenfo l>trt, mand;mal nod; r>U‘(er, ald mand;c natürlid;en ©teine. 3umeilen gebrandet man and; bie ©d)lacfcn, meld;e fid> beim ©d;melgen verfd)iebencr ©rge in $ohofeu ergeben, alt^ ^au= ßeine , unb menbet bejonben^ bie leidsten fel)r |)oröfcn Wirten gum Blindmauern von gad;merfen, gu ©emölben :c. an. c. a u c r c r b e u. 1. naiürlifhc illnuti^frbni. §. 159. Sehm. ' UiUct af!cu erbiu-tcn ifl 6er Scl;m bicjciiige, tvc(d;c beim SBaucii am l;äufig|lcn immittdl'ar anjcu'cutct ivit6; iinirtc 143 ^c^cigf/ nnc man auö i()m ?3?aiicr|lcinc fertigt, nun joU ]cl\u ^Ins u>enbmu 3 a((j 93?auvcvevbe crmaf;nt inerten. 3^^ tiefer .^pint(cl)t biMud)! man il;n i>Di\;^ügüd;: 1 ) 3um ^aiffül;ven ter 2B c i ( c r = ntcr £ e f; m m ä n t e. 3)er tiev^u taugUrf^e M)m tarf metev ja fett nod) gu mager fenn, mit er im er|len gadc in ter ©mmenf;i(3e fdnnintet, im gmeiten aber nid;t gebürig blutet; and; i\i gu grojlcr 5va(fgel)ait nid;t gut. 91?an teu £ef;m, metd;er gcbrand;t merten fe-ü, 10—12 natc im ' greieu ter (iiumivfung ter SBitteruug aii^gefegt. ^pieranf ivirt er mit 2Ba|Ter angemac()t, gel;brig turd;gcarbeitct aut tauu mit ger(;acftcm etrol), 10—24 ^^faut auf 12 Äubiffaf; Se(;m, iuuig nermeugt. !^iefc 9)ta|K nun auf tad mehrere 5u|l über tie ^rte aiu5 ^nnid)|leiucu aafgefü()rtc g-autameut, ©a^= über ^d;id;t eu = meifc aafgetrageu aut fefige|lo^en , ga meirfiem 6-utc mau mei|l and) ciucu 2>erfd;(ag aaffübrt , gmifd;en me(d;em tie 2i>ant gebdtet mirt. SPie ciugetnen 0ä^e fiat 2—3 gap l)od; aut jeter füigente mirt er|l taun aafgetrageu , menu ter i>ürbergd;eute trncceu i)l. ^i;ür = aut genftergcrüfic mertcu g(cid; beim S3auen ter 2i>äntc ciugefegt aut befeftigt. 2)iefc fällte fiut megen i(;rer 2i5ül;(feid;eit, 2Bärme, gcaerfeftigfeit aiiü ter Äüigerfparuif;, befunterd ga Oefenemie = (^ebäateu, fel;r gu cmpfe()icu ; 2) gum 2tud|Tarfen nter 0tacfcn ant I^oppctn ter t)vU gernen gad)mcrfe in teu (Gebauten. 9^al;men ant 9viegei , meid;e tie gäd;er begreugea , mertea 0racfca cter 0tiicf= t;5(ger cingetriebea aut befciligt, aut tiefe mit tagu bereitetem :2e(;mftri)f) oter mit fügeuanuteu 3tpfeui ummauten. $icraaf mer= teu tie 2Bäute imd> beiterfeitd mit 2ef)m befd;(agcn, bid tiefeiben tem 5pü(gmerf gleid; fiut aut tiefed nenut man 5)üppeia. !^cr £e()m, me(el)en man f)ierga nermentet / tarf feine 0tcinc entf;a(tea ant map gut fepu. §. 160. 2)ammerte. 2)ie gembf;n(id;e aad fautigem ^()i)u befte(;ente 2icfererte (aßt fid; ebeufadd tard; ^reiJea ant 0tampfen gar 2(affa(;rung von 9}?aaern, gormmänten, gam *ipife bau gebraad;cn. 3« md)- reren 2)epartcmeutö granfreid;d mcrtcu auf tiefe 2Beife (Gebaute 144 (uifijefüf^rt , lua^ gean6 9?ar()a()mung vcvbiciit, bcfcnbcr^ bet nümifd)cn imb (änb(id;cn 33autcn , beim ffnb bic 9}?aiient fürf]= faltig verfertigt unb mit etuem guten ^tmvuvf bef leibet, fo fünncit fic mc()rerc 3af;r()unbertc auöbauern, 5ü(c (Jrbavten , bic iveber 311 fett uüd> 311 mager finb, eignen ftd; gnm ^Mfebau. 2)ie (5rbc mirb gerbrneft nnb bnrd) eine $örbc gemorfen , nin bie Steine, u>eld)e größer finb alt^ eine me(fd;e D^nß, von ibr 311 fonbern. 3|t bie. örbe troefen, fo mirb fte etma^ angenegt nnb mit bem Spaten bnrd;gcvU‘beitet ; fte brand)t mir menig fend;t 311 fcpn , fo baß fic fid> leidet ballen läßt. 9bad) biefer gnbereitnng ber ß'rbe fdnittet man biefclbe gmifd^eu ^^äßen , beren ^Ü5änbc mu> 0^al;men unb Sbiefen befieben, bie auf einem g^^i^bamentc von ^rnd;|leinen rnben nnb bie ^eitc l;aben , ive(d;e bie ?0?auern cvbalten follen. !lMe ^*rbe ivirb '3 — 4'' l)od> anfgetragen nnb mittelß ?bammen bi^ auf bic ^läiftc ihrer ^iccc 3nfammengc|lampft nnb fo fortgefabren ber gau3e ^ajlen an^gcfnllt ift, bejjen Sänge geivöbnlid) 10', bie ipöbe 3' unb bie 3©eite bei ?0?anern für gcivöbnlief^e ^obnnngeu 20" beträgt. S|1 Sene^ gefd^cben, fo ivirb ber 9vabmen abgenom= men unb gnr J-ertignng eincj:? anbern ?D?anertbei(^ gefd^ritten, nnb fo fort , bii5 bie gau3C 9?iauer fertig ijl. ^1;!^’=: nnb S-cnffcrgcs ivänbe iverbcn am5 natnrlid)en ober gebrannten ©teinen gefertigt, ^b^ ?^?anern mit einem 2lnivnrf von (^i;pö ober 9}?örte( nber3icbt, muß man fte ivenigilemj fed)t^ 9??onate gehörig au^troefnen laffen. 2. j^üiiOlirije ilToufrcröm. §. 161. ©robmörtel; ?8eton. 5}? öt:tel??D?auern. ^ünfi(id;er erbigen ©toffen bebient man fid) and) gmveiten beim ^anen nnb 3ivar in Jorm cinco' ^eigee> über ^reiet^, namenttid) bei 2Ba|Terbanten , bei ^(nffnbvnng von Äellergeivölben n. f. iv., hierher gehören ber ©robmörtel, ^eton, nnb bie 9}?örtcl=^?ancrn. 5)er 53eton ivirb au^ 9?iörte( ober and; und magerem ^alf nnb (Jäment, ©anb nnb ©tcinab= fällen bereitet, inbem man biefc ‘D3?aterialicn mit OBaiJer anmad;t unb bnrd;cinanberrü1)rt. ©r ivirb gnr $er|tellnng von g-nnbamciu teil bei 51üa)Terbantcn angeivenbct ; man gießt ihn entiveber nnmit* telbar int^ 2Baner, ober, um taö 2.>erbnnncn bct> ^^lörtclo 311 145 jUMfd)Cii ilafteu, bie gu bicfnn cin 9 eric^)tct ftub, ücvmittidft ivc(rf;cv cv auf ben gur ^(ufnahmc bcö gunbamentö bcflimmtcn ^obcn gelangen fami. bem ©rf)ävtcn wirb ber ^adeu ()injDe5geiu>mmcn. ^Uif biefe 2Bdfe (ajTen fi'd; ‘03?auern unb ©cu>ö(6c aus^ einem ©uiTc I)ev]ldlcu. — ©cit eiuigcit 3af;i\m bebieut man ftd; in 0d;a>ebeu eine»^ guten ?Qiövtc(d gum Ä>äufevbau. 93?an ervtd)tct bic 2Bänbe ber ipäufev auö buppeU ten Brettern , giin]‘d)ea me(d)e ein 0emcngc uüu 9??üvtc( , 0aub unb SßaiJev ge^üiJen mirb. einigen 9}?onaten f;at fid) biefe^ cidjävtct unb bic Bretter merben meggeuommen. S)ad abgebeanute 0täbtd;eu 2Scnei'i5borg uuirbc auf biefe 2Beife uneber aufgebaut. li. SD c cf « a t c r i a 1. 1. UütiirlifljCö JO^rk-illalcrtal. §. 162. 55 e r f d) i e fc e ii b ci t b e f fe l b e u. 5 *}?an bebieut fid) gum S^ccfeu bev 2 )äd)cv , gum Belegen üdw S piattformcu, 2 Ütanen, Jußbüben u. bg(, mei)rercr ©eileine, bcfonbevi^ füld)cr, bie fid) mef)v ober minber icki)t in bünue ebene ^(attcu ober 0 d)iefer tt)ei(en (affen , unb oou ()in(viug(id)cr sparte , feit unb SDaucr in £uft unb SIöajTer, Jeiier unb gnofl ftnb. SDiefe Spiatfen mü|Tcn , je nad)bem man fie gu einem ober bem anberen gmeefe oermenbet, größere ober geringere SDiefe beft^en ; benjenigen, me(d)C gum Söetegcu oon Jußböben, 5 t(tancn :c. bienen, bie einem feeten äußeren !Drucf aiu?gcfegt ftnb , mirb man eine größere iDicfc (aiJen, a(d fo(d)en, bie gum 2 )ccfen ber S)äd)er benugt merbeu, bei me(d)cn cd , neben ben oben angebcuteten ©igenfd)aften, befonberd uod) auf i?eid)tigfeit anfommt, bamit bie ^a(l, me(d)e ein !Dad) gu tragen (;at, nid;t gn groß merbc. gum ^^etegen ber Sußböbeu 2c. gcbraud)t man oorgüg(id) spiatten oerfd)iebencr 0 anbs unb .^a(f* fieine, oon !Il)onfd)iefer, ©limm erfd)ic f er u. f. m. gum SDad)becfcn jebod), a(d einem mid)tigen (^egenßanb ber Söaufuufi, ftnb einige SSarietäten bed ^bonfd)icferd, bic bcß()a(b and) ben 3 ^ameu !Dad)fd)icf er tragen, a((en übrigen ©eileinen oorgugie()cn, obgleich) and) in ocrfd)iebencn Stäubern aubered 9 S>?ateria( gu biefem gmeefe angemenbet mirb, mie g. Sd, 0 Ummcr« unb £luargfd)icfcr in 'iJlutti, rit^ui'ßtf. 10 146 manc()e!t Regenten bet in ??ünvegen unb 0cfnvcbcn; bann- Hiefc ti^e 0 an b fiel ne an cinic]cn Dvten in 2önrttcin6crg unb gtanfreief), befonbevö gnm S3efegcn fHad;er S^äd^ct ton (anbiinrtbfd)aftc Hd)en ©cbmiben ; fd;iefe vieler 3 ^ ^ 93?anöfc(bifd)en ; fd;tcfetigct ^nrafatfin ÜDafmatien nnb 53ünrgügnc; *ipf)ünüa iiti) im 3Se(ai;, in bet ^(nter^ne nnb iin ^^böngebitge n. f. m. §. 163. ®ad)fcf){cfer. t^?an gelinnnt ben 5^ad;fd)icfct ineifi bnrd; ^^^agCv bed; and; » butd; nntetitbifd;en ^an , nnb gmat bnvd> eine 5(tt 0 ttcf 5 enban, inbem man ben in me(;t obet minbet mäd^ti^c ^änfe abgetbeitten 0d;iefet fireßemneife abbrid)t. 9^iittcbl cifetnet ^cite nnb bet 0d;lage ivetben gtuj^e ^(üefe nnb 'mad;tiße ^iatten (ü^v 3 citcnnt ; (Inb biefe mit Dnatgabctn bntd;fegt, fo metben fie enünebet auf bic ^?a(be gefintgt; obet ciU S3anficine nenvenbet; bie guten ^(üefe ’bagegen btingt man nntet 0d;oppcn in 0d;attcn, tbeiit’bicfetben jn pajTcnbe 0tncbe nnb fpaltct fie mit breiten bannen 9??ciße(n in ^ad;flcine imn eefotbetüd^et (^vöße. 2)iefe mevben min auf fd)atf=» fantigen ^imbofen vicreefig gngefd;(agen, gnabvitt, nad> ibtet ©tbf;c fütbitt nnb 9^iuf;en= aber ^entnermeife terfanft. !^ie mcitere gn* rid;tnng erbaiten biefetben bntd; ben 0d)iefct= aber ÜDad;bccfet auf bet flammet aber einfüfngen ^tücf, ^anf, mittest bc^ 0d;icfer* ober 8ad;bammct^. Senet gibt i()iien, je nad; bet aetfd;icbenen Sage, bie fie auf ben 2)äd;etn cingnnef;men befiimmt finb, actfd;ic« bene gönnen nnb S3enennnngen; et bieg bie, iae(d;e bie ^ad;ttaufc hüben, gng fl^ttie, biejenigen, me(d;e in bet oberen £ante beö S)ad)ö gnfammenftagen , gitflileine, bic auf beiben 0citen bet ÜDad;Fanten b<^t*ab(aufenben metben (infe nnb ted)te 0ttaas Fottflcine nnb bie in bet ?)?itte gmifd>en aücn biefen befinb* (id;en 0d)icfct !^ad;]le ine genannt n. f. m. 0aü ein 2^ad> mit 0cbiefcr gebeeft laetben, fa mag man aatbet baö (55ernüc mit 53tcttetn aetfd;a(en, um auf biefe jene nagetn gii Faunen, gtanFveid;, ma bie !^ad;fd;icfct mic nnfete S)vad; 5 :cgc(n gefarmt metben, nagelt man biefetben auf breite Satten nbereinanbet. — 5Q?an menbet bie 0d;iefet and; gnm ^cFleiben aan 0citen« nnb (^icbelmänben bet ipäufet an, ma^ befanberö in einigen (^egenben, mo guglcid; bet 0fbie’fct in 9??cngc aatl;anbcn, mie g. auf bem 147 tcr ©cbaube ivcrbcn burrf) bicfc 53cf(cibun§ fef;r gc^cu 9^cgcn imb ©cf)ncc gefd)üst. 2Si>u einem guten !^acf)f(f;icfei* wirb nertangt, baß er eine banevt;afte, feuerfefte nnb ma)7erbid)te , babei and) kid)tc unb ge* fäßige ^ebeefnng geiväf;rc , er muß bat;er fütgenbe> (^igenfd;aftcn bcfdjcn : 1) fod biinn, gcrabfd;iefevig unb frei non üuar^abern, fi) mic non frembarfigen Beimengungen fcpn, bamit er gut in bünne^ ebene unb große ^Matten gu fpattin tfl, bod; muß er (;intäng(id> fe)7 unb nid;t gu fprobe fepn, um bad Bef;anen unb ^ufnage(n ner* tragen gu fönnen, o()ne gu gerfpringen ; 2) er barf ber Bermitterung nid;t (eid;t untenvorfen fepn, bie jebod) öfterd biird) Bor()anbenfcpn non £of;(en|lo(f / (5*ifcnfied, ßrifenojfpbut unb £a(ferbe, beförbert ober mu'b f;erbeigefü()rt mirb. 9}?it 0äuren übergojjen fort er nid;t branfen; 3) bad SßajTer barf er ineber jlarf eiU)fangen, nod> meniger aber (ang f^dten, ineit er fonil nid;t gut gegen 5cud;tigfeit fd>ügt, in ber ^ätte teid)t gerfpringt unb bann oermittert; . , . 4) im Jener fott er meber berßen nod> brennen, er muß atfo feuerfeß fepn; eine (^*igenfd;aft, bie am fettenßen gu ßnben iß, 2lnd (egterer Uvfad;e gibt man and) gciobhntid) 3iegeibäd)crn vor benen mit ©dßefer gebedten bei fotd)en (^ebäiiben ben Borgug, tu benen Jenerarbeiten oorgenommen merben forten. ©nte ©d)ie» fer ßnb jebod; fL-'*oot)t ()infid;ttid) ber 2)aner atd and; ber 2öof)(* feit()eit ben oorgugic()en, beim obmot;( fie im 2tnfange mef;r foßen a(d biefe, fo t;atten fie and; bei ineitem länger. §. 164. Bergtbeer. Äir, ^ 3n mand;en (^egenben t;at bad (5rbö( gemtße (5rbfd;id;ten fo burd)brnngen, baß biefetben babnrd; feß unb gnfammenbaltenb mer» ben. :^iefen Berg(f;eer fann man teid;t in 0teine oon oer* fd;icbencr 0röße unb 2)ide formen unb bann oermenben. Bei Bafu fommt, oorgügtid; in ber Dtäbe ber 9?ap()t()agneüen , eine fd)märg(id;e gang oon 9tapl;tf;a burd)brungene ^f)onerbe oor, me(d;e Äir genannt mirb, ioaßerbid;t iß, unb mit ber man bie ßad)cn !^äd;er ber Spanier bedt. D()ne bied 9??ateriat mürbe man ftd; im $crbß unb SCBinter in Bafu oor ©d;nee unb 9*^cgcn nici^t gu 10 ♦ US fd)ii^cn ivijTcn. ^uc(> auf t>cr Snfc( ^fri)e(efän ivirb tcr ^ir <505 graben. 5)en 53ergt(;ccr fint)ct man befonberö bei Sobfann im Q:U fafj, nnb nermenbet if;n ebenfaü^ gnm !^ccfen non 2)äd)crn imb ^iatfformen. 0^äbcrci> fort fpvitcr beim Fnn|l(id)cn S)ecfmateria( angegeben merben , ba ber mciftc ^n fo(d;cm= gir-ccfc oevmenbete ^ergtf)cer cn^^ Crrböi nub 0aub Fünfdid) gnfammengcfcjt mirb. 2. £iü«ftlifl}Cö ^Icrh-iHölcrial. §. 1C5. 2) a d) j i e g e l. t?em Fünflrtd;cn !I)ecF = ^Q?atcviafc , mc(d>'d am fjäufigften migemcnbet mirb, gd)ören btc I^)a d)g iegel. 0ic merben an^ einem ä()u(id)en !J()on ober ?ef;m nnb anf biefefbe 9Seifc gefertigt mie bic ^>arf|leine , nnb nnterfd^eiben ffd; oon iegteren nur buvd) ibre Jyorm. Sebod) oerlangen fte, ba fie feiner gearbeitet merben muffen, einen bcjTeren ^bon ; biefer mirb im Sommer ober ioerbrt gegraben , ben 2ßinter über Hegen gelaiTen nnb bann erft oermeus bet. Sr mu)f fe(;r gut burd>Fnetet nnb von arten frembartigen Beimengungen gereinigt merben; ift er 511 fett, fo mirb ibm ein 3ufa0 oon 0anb, im entgegengefe;^ten g-art aber einer oon fetteren £ef;mforten gegeben. S)ie Bieget fort man fo bnnn mad;en, a\^ ed bie ©Ute bet^ ^ibone:5 unb bic Bcarbeitungefuni'i nur ge|laiten, ot;nc baf5 fte fid) beim ^roefnen oergieben ober an fyeftigfeit (ei* ben ; bie gcmobntid)c S)icfe fort ^ , böd;rrend J betragen, ferner mü|Ten bie B^egetn mobt geformt, oorfiVbtig nub gut ge* troefnet, fo mie gehörig burd;gcbrannt merben ; fte bürfen nid;t gcr- brcd;tid; unb poröij fepn. Segtere fangen üßajTer ein unb bcrjTcn, menn biefei? im SSinter gefriert; fte merben baber and) baufig gtafirt, um ber Simoirfiing oon 2ßa|Ter unb £uft länger miberfteben gn fönnen. 9!)?an gibt ben ^ad;giegctn im 5trtgemeinen entmeber eine ptatte, Brei U, S^afel's, ^13ta ttg i eg e ts ober eine rinnenartige Jorm , 5pobU giegetn, eine £ängc oon 12 — 15 nnb eine Breite oon 8 — 10", mad;t biefetben , mie fd;on bemerft mürbe, mög(id>|l bünn , nnb fegt gutegt bie fogenanntc D^afe ober benienigen ^beit be^^ Bi^g^'^^ an, an metd^em berfetbe an ber £atte auf bem S)ad)e bängt. Tic 2)ad)giegetn troefnen, unb brennen fd^netter atc> ^0??auergieget unb evforbern bcjsbatb meniger B^'H ^^ttb Brennmatcriat, atei biefer, aber 149 be^lo größere 2 >L'rfid)t. werben ^acfjleinc unb ^Dad)gicge( in einem Dfen gebrannt, inbem man crjTere 511 uiUerjT/ bem ^renn= fioffe näf)cr , (egtere aber barüber (egt. (5t:? bat bieß 23crfa()ren ben 5>ort()ei(, baß ^ady^mcin, an iotd)C etdkn gelegt, fid; fd)on gaar brennen, wäbrenb 53 acffteine m>d; nid;t bnrd;brannt wären. — !^ic Siegeln werben nad; bem ^^rennen fortirt unb taufenb* weife verfauft. §. 166. jvün|llid)e 23crgtl)eer «glatten. 3 n neuerer Seit gebraud;t man , befonberi? in ^>lattcn and 0 anb unb ( 5 rböl gebilbet, gum Belegen f(ad;er Dber glatter !^äd;cr unb Altanen. 2 )a über bemfelbeu fogar (^5ärten unb -^lu* menbeete anlegen unb e^ uerbient um fü mehr ^ufnabme, al^ ba^ bei ber 5^efHllatiou non 0 teinfüblcu gewonnene Bitumen ^ad na* türlid;e ( 5 rböl gu erfebeu vermag. §. 167. 55erfd)i ebenem 3)ed*9)?aterial. 0 in guted unb woblfeilct?, trvcfeneö unb babei feuerfefle^ S)ecf* ma*crial geben bie fvgenaunten £el) mfd>inbe(n , aui? 2 el;m unb 0trob gebilbete ^Matten, von 2—3 Juß Sänge, 1 |— 2 J g-uß Breite unb 3 — 4 2)icfe. '^ic jertigung berfelben gefd)iebt auf folgenbe 2 Öeife: ber Slrbeiter breitet auf bem bagn beflimmten 0tveid;tifd)e, ber 0d;ablone, eine 3" l;ohe 0trobfd;id;t an^, unb bebeeft bie eine 5pälfte berfelben einen 3*^11 h^^d) mit Sebm, ber ge* hörig eben unb glatt geftrid;en werben muß. £lner über bie 9}?itte ber 0 trol)fd;id)t , ba, wo ftd; t’cr Sel)mauftrag enbigt, legt er einen 0 torf feft an , biegt bie unbebeefte 5pälfte bei> 0 trol;ed mittelß cined anberen 0 tocfed um ben crßen 0 tocf l;erum, fo baß 150 t>a^ 0tvof; oDcit ein Oc()v 6i(bct, breitet jene nuf ber mit £cf;m nbergoßciicn anbeven ^Ütftc au^ unb ücvfic(;t biefe mm mit einem £cf;mü6erjng von einem golt 2)icfe. S)iefe 8d;inbe(n iverben ge^ trocknet nnb bann an bie !^ad()(atten gebnnben. — !^ie fvgenannte 0t einpappe, ein ©emenge an<^ ^^apiermane, Äatf, 5tö6eft nnb eifenf;altigcv ^rbc, i|l cbcnfaKd gnm 2)ac()bccfen angemenbet morbcii unb fütt bagu fcf;v 6vanc(;bar fepn. gebrandet man gu biefem 3mc(fe ^(atten von ^tei, :stupfcv, ginf nnb 0ifcnbtcd>. — 53cr=» menbet man ben 2e()m gu Sennen in 0d;eiincn ober gn giifjbü= ben , fü mivb cv nid;t auf cinmaf, fonbern (agenmeife anfgetragen, jlarf gufammcngeilampft nnb gidcgt, mo mvgüd;, mit Sl;ecrgatte übevgviJen, mobnrd; größere geftigfeit unb S)auer ()crvorgc()rad;t mirb. — ß‘|lrid)e, au^ gebranntem (i^ppd gefertigt, finb für 2Bvbn* gimmer nid)t fe()r gu empfcf)fen. 93?an gießt fie gnm St;cit and bem ©angen, gnm Sf;eit fegt man fie and cingeinen gctrocfneteii glatten gnfammen unb vergießt bie gngen mit (53ppd. — S)cr venetianifd;e (5‘firid) mirb and nnßgroßcn 0tncfen von ^atfjleinen unb ein S)rittf;cit bed Umfangd ^atfbrei bargc|let(t. ^iefed 0emcnge mirb gnerfi 3 3^^^^ ^i<^ andgebreitet unb einige Sage lang mitteffl eined 0d;tagctd gnfammengefd)(agen , unb bann auf biefe Unterlage, ef;e fie gang trvefen mirb, eine neue Sage, 2" bief, gegeben, bieß and eben fvld;cn, aber fleinen 23rud)]lncfcn unb ge(öfd;tem Äalf im 23erl>iltniß von 2 : 1 befieljt. S)icfe 0d;id>t läßt man eine 3^'il '^^'tng fieben unb fdüägt fie bann ebcnfalld feil. 3nlegt mirb nod; eine £age and gleid)cn Sl;eilen ^alfiTcinilanb unb gebranntem ^alf , 3^^!! / anfgetragen nnb in biefe fleine WarmoriUicfc von verfd)iebcner 0rößc unb garbe ein* gebrueft unb fefigefd;lagcn , bid bie 9])?a|Tc gang l)art gemorben ijl, moranf fie gefd;(ijfen unb mit feinem 0anb nnb ^irndfrein polirt mirb. 3tt^cgt mafd)t man ben ^^oben mit naffen Wappen ab unb reibt if;n nad> bem Sroifnen mit Leinöl ein. §, 168 . S)ornd ®ad)bcbedlung. S^orn’*') menbet gnm S)ecfen flad;cr S)äd;er ein 0emcngc von frifd; gebrandeter 0erber(ol;e mit 2el;m an. ^eibe merben *) 3)ingler, polited)nifd)cd 3o«tual, fSb. 64, p. m ff. 151 in einem 2>cvf)a(tiuf; üüu etma | Softe, gumeUen aueft etmai> mefte unb Seftm mit SSaffev fcuvd)Fnctct, fo bafj ftc eine 93?a(7c ftilben , bic •fid) (cid;t mit bei* 93?vuivevfe((c ociMvbciten täßt. ÜDci* Seftm muß rein unb oftne Beimengungen fepn; iß er gu fett, fo fegt man ©aub ftingu. Wit ber gemengten 9}?aiTc unrb bie gange !;^ad)ßäd;c ctiva einen ftaiOen ^ott ftod) betegt ; bie 9^i|T^, bic ßd^ beim ^vocF* neu geigen / oevßopft man mit 0anb. Äteranf muß ber Seftmßiid) mit @teinFofttentfteer getrauFt merben, maö mittelß einet» '5)?aurcr« pinfet^ gefdßeftt. 9?ad; 24 0tnnben iß biefer gang in jenen ein* gebrnngen, moranf bie 5täd)C nod) einmat mit einer 9}?ifd)ung von 5 !^ftciten 0teinFoft(cntftcer unb einem ^fteit 'iped) ober ^)arg, u>etd)e über Äofttenfencr in einem iteßet gnfammengefd)mo(gen mer* ben, mög(id;ß ^<\vf beßridjen mirb. ©o ivie eine 5üid;e von ^ 1 £lnabratrntftc beßvid^en iß, fo nberivirft man biefe mit fd^arfem ^^anerfanb fo bicF, baß von bem ^tnßrid^e nidß^ meftr gn feften iß. ipat man auf biefe Söcife ba^S gange 5bad) befanbett, fo mirb ber nberßüfftge 0anb abgcFeftrt nnb bie gange Operation von vorn an ivieberftott, fo baß ber fertige 0ßrid;t ctiva eine !^icFe von f 3oÜ ertangt. S)ie eingetnen Seftmtagen barf man nid)t gu bief anftragen, iveit fonß ber Seftm nid)t voüßänbig vom ^^fteer bnrd)* brnngen ivirb. Sbic ^(nfertignng einer fo(d)cn S)ad)bebecFnng iß in ber fteißen Saftre^geit vorgnneftmen. 2inf 400 Onabratfnß ßnb etwa li ^onne 0tcinFoftteutfteer nnb 20 ^fnnb Äarg erforbertid). SBofttfeitfteit, Seid)tigFeit nnb 2öa|Tcrbicfttfteit empfeftten biefe 2)äd)er feftr, befonberd bei OeFonomie * nnb Sanbivirtftfd)aftÖ50cbänbcn. 111. etraßen^ ^ftaßer* nnb eg bau «^?a tcrial. 1. Uatüvlid)C3. §. 169. Straßenpflaßer. gu einem guten 0traßenpßaßer geftört , neben einer givccf* mäßigen Einlage nnb Bauart, vorgngtid)] ein bagu tang(id)Ci5 9}?ateria(. 9tid;t jebe^ ©eßein iß ftiergn amvenbbar; Äärte unb J^eßigFeit unb eine geiviße 2(rt nnb Jorm bC5^ 0inbred>enö ßnb ©igen* fd)aften, ive(d;e vorgng(id) berncFßdßigt iverben müßen. ©nte ^ßa« ßerßeine tiefem ©ranit, 0penit, Onarg, Äiefc(fd;iefev unb 152 ipornflcin# u'cnu (cjfcrc in QvC'fjcrcii ^Dicmon unb 0 tücfcn rüfforn« men; quargige 0 anb|lcine, mid)c g. 53. im mittton Jranf* rcid) attgemein 311 biefem gmeefe Dcrmcnbct tverben unb ein vor* trcff(id;ct> ^^fKafter geben; gfencvilein gebrandet man in bce 9 ^or= manbic ; vor aften (iefern aber Sara, b i d> t c 0 ( c r i t c unb 53 a f a ( t c, befonbert^ menn i^tcre fäntenfürmig abgcfmibert fmb, gan 3 uorsiig-' (id;e 53fla(lerjlcine. mand)en ©egenben merben .^atf|lcinc nnb weidjcre 0 anbfleinc and; 311 biefem gmeef bennst; a(tein jic geben fein banerl;aftci^ 5 -^flafter , inbem fie ben i'iber fic U)eggef)enbcn £a= (len nic[;t gebbrig 311 mibcr|lef;cn vermögen, bef^InUb kid)t 3 crbrücft luerben, nnb jene^ ba()er fretj^ einer 5(uobc|Ternng bebarf. 0üfd)e^ ?Q?ateua( Fann man bbd)|lenö in 5?cben= ober menig gangbaren Straßen nrn Stabten anmenben. 53ßa|Ter|leine merben am befien riereefig sngebanen nnb in geraben 5 ?eif;cn mit überbeeften Sugen in bad Santbetf, bie gorm genannt, eingefc 3 t. Sebc biefer 5*?eif;en luirb bnrd; g(cid> große Steine gebitbet, menn and; bie 5\ei(;en fefbfr unter fid; nid;t g(eid)C 53reite t;aben. ©nt mirb ei^ aber fepn, biefc paradefen 5?cif;en ber ^^ßafrerßeine unter einem 5Binfe( oon etma 45 ©rab mit ber 5(d;fe ber Straße an 3 u(egcn, bamit bie Jagen ber Steine oon ben aber ftc tjinroltenbcn 91äbern ade qaer bard;fd;nitten anb nid;t if)rer gan 3 en Sänge nad) berührt merben, toa^ ba iTatt ßnbet, mo bie 51ciben ber i^pafierdeine fenF= red;t auf ber 5td)fe ber Straße ilef;cn , nnb baf;er bie Jagen ber Steine mit biefer paradet taufen. 53ei ber ^ßajteang nad; jener 5trt werben bie Steine nid)t fo (eid;t wie bei biefer oon cinanber getrennt, mobnrd; fotgtid; bie .'^aacrt;aftigFeit ted ^^ßafrcri^ fetbfr vergrößert wirb. 9}?an maß ferner bie 5tnioenbnng oon Steinen verfd;icbener 5(rt anb sparte oermeiben, inbem t;ierbard; bie Straßen fef;r fd;ned uneben nnb |d;ted;t loerben ; bie meidjeren Steine oer= mögen bem ISDracf, metd;en fie nid)t nur oon oben , fonbern and) von ben Seiten auc' 3 ut)atten haben , iiid;t tauge 311 miberjlehen, fte 3 crtrnmmern anb ed gibt auf biefe 5 Bcife fd)ned Sücfen in bem 53ßaflcr. 3n Sonbon t;at man Straßen mit ©ranitsDaabern ge^ pßailert, adein biefe haben ben 9^tad;theit, baß fie fid; mit ber 3 eit fehr gtatt fahren , loobnrd; bao' Riehen oon Sajlen fehr erfd;mert wirb. werben and; 3 aweilen C’haafeeir mit ^^'ßaffer gebaut; bei biefen ift bann oor 3 agtid; auf jene 9\eget ber Qtntage anb ein gntee^ 9??ateriat 3 a fet;en. — ^a Trottoire? in Straßen wenbet 153 man ^(attcn uon 6ant>ftcin ober anbcrcn fejlcn aber frf;iefcriv 3 en ©eildncn an. §. 170 . 2öeeid)er finb nnb bei anbaftenbem 9^egen einen fet)r fotigen 9Ü>eg geben, im anbern Jade aber fct)r flarf flaubcn, inbem fie nid)t binben. iDie 0teine müijen mögtid)]! gfcid)mäßig gerfd)(agen nnb nid)t über V bief getajTen merben ; ein Umilanb ber fet)r vcrnad)täfftgt mirb, nnb oon bem bod) fet)r ber gute ^öeilanb einer 5l:nnft|lrafc abbängt. 0erottc finb nur bann mit 2>ortbei( angnmenben , menn fie oon fejlen , oben genannten ©e'lcinen ab* flammen; fatfiged j^^'ßgeröde ober dtied oon biefer 2trt taugt nid)t oiet. — (?d gibt and) fogenanntc gemifd)te 0traf en , bei benen bic 2Bagenfpnren ober Steife oon anbercr 23efd)affenbcit 154 |Tnl), afö bei- lUvicjc S:f)ct( ber 58nf)n ; crilcre ftnb iuim(ic(> mit ^iaften harter ©teilte gepjlavicrt, mäf;reiib bcii^ Uebvige mit ©teinen üt)cv iticö ü6crfc()üttct ivirb. 2, jßüaftlirljcs £iirafj5fu- unö tücöbßu-iHoterial. §. 171. ^adfleiue* ober ÄHnf cr»6 d)Uc?en. fünfKid)C^J Straßenbau 5 ?^?a{crial (Tnb bte foßcnanntcn ^^ftailer^ieget ober ^(tufer, f;avt gebrannte ^aeffteine, ja bemerfen. (Sie werben auf äf;n(id)e SBeife wie bie gewüOn({rf)eu 9}?auer, lieget , nur wo inögüd) mit etwaö bcjTcrem ^f)one gefertigt unb babei |larf gebrannt. Sn Jpodanb finb nud;rere Straßen mit biefem 93?ateria(e andgefüf^rt; bie .^(infer, wetd;e lang, 4 -}" breit unb 2 " bief finb, werben auf il;re f;of)eu ivanten in eine 5?eil;e unb^^war fo gcftcllt, baß il;re langen Seiten bie 21 d)fe ber Straße unter einem redeten 2ßinfel fd)ueiben. !^ad ganje ^^ßafter rul)t auf einer einen guß l)ül)cn feften ßage i>on Saab unb iffc 1|- — 3^' f;od; mit feinem Sanb überbeeft. — Sd;were 5 ^\td)tful;rs werfe gelten auf biefen Straßen nid;t. — 93?an wenbet bie Älinfer ferner gum 23elcgeu ber ^rottoiri^ , ber J^^ßbbben non ^^orplvit^en in Raufern, iwn 211 tanen u. f. \i\ an. — gebraud)t man and; in ber D^äbe non Jpoböfen nerfd>iebenartige S d) 1 a cf e n, befonberd fold;e/ weld;c vom Sifeufd;mel 3 eu fallen. §. 172. e^rbbars« ober Its^flaßer unb Straßen. Seit mebreren S^^bt'cn l)at mau, befonberd in ^ari^, ncr* fd;iebene erbbar^ige Subflatr,en jur 23i(bung non S^rüttoir»^, ^ers raiJen , g-nßpfaben nun 23rücfen , Straßen = unb felbjl non Jyabrs Pflaßer angewenbet. finb befonberd 21 dpba It, fo wie ba*^ and bituminüfeir italf = unb Sanbtleinen ausgewogene Srbbarw unb ber bei ber 23ereitung beS £eud)tgafeS auS beu Steinfoblen fallenbc ^beer, bie mau 311 fotd>em 3 'vecfe oerwenbet; bod) entfpred)en bie fünfilid) erbaltenen Srbbarwe nid>t ben 21 nforberungcu fo nolifoms men , als wie ber 2lSpl;alt , benit wäl;renb Ueberwüge, auS jenen 155 9}?atei‘iaiicn gcfertic 3 t, tf)cihucifc ober im ©anjen buvrf) ben gelitten ()vi6eu , nahm man folef)e^ bei benen ani^ 5Ii^pf)a(t bereiteten nid)t uh\I)v. 2)ic 2tmvenbnng gefebiefjt anf folgenbe SSeifc"); natür(id)ei^, ii>ic FnnfKid) erf)a(tened ©rbbar^, merben in einem £e|Te( fdiffig gcmad)t iinb mit 30—40 ^H'oeent grobem {y(nj 5 = ober Äie^fanb gemengt, ©oll mm 3 . ein J-iißpfab ge* mad)t lucrben, fo frampft man ben ^oben jnerft eben, inbem man tl;m öUgleid; ben, für ben ^Iblanf bed 2öaiTerö nbtbigen g-all gibt; biefer ^oben mirb mit einer 8d)id)t non ^eton (f. §. 161 ) 4 — 6 '' bicF bcbccft, anf meld;e mieber, um (Te gu ebnen, ein ©emengc auij l;pbranlifd)cm 9^?brtc( unb 51uf;fanb 5 — 6 '" I;od; aufgetragen mirb. illnf biefc fo oerbreitetc Unterlage mirb jene»^ (Gemenge am> 0 rbl)ar 3 unb ©anb l;od; gegoiYen , unb gmar geu>öl)ulid) in 5lbtl;eilungen von 3' 51m^bcl;nung in ber 53reitc unb nad; belicbi* ger Sänge. 2)er ©nf; mirb gmifd)en eifernen ©d^ienen aufgetras gen, bie fo bief finb, alt^ ber beabfid;tigte Uebersug oon ©rbl;ars fepn foll; burd; eine anbere ©d;iene, meld;e man über jene beibeu f;inftreid;t, mirb biefer geebnet, hierauf bejlreut man mit gefieb» tem unb gewärmtem .^ied= ober Jlußfanb bie ganje Dberfläd;e bctp nod; l;cif;en bärtigen Uebersugd unb fd;lägt mit einem böljer* uen ©d;eibbrette, bad mit einem Äanbgriffe uerfel;en ift, ben ©anb in bie barjige I^ede ein. 'Die ipälfte bed gufjpfabed bed ^^ont« ^opal i|T: feit fünf 3al)ren auf eine fold)e 2öeife gemad;t , unb Weber .^älte nod) $iüe , uod) bie ?)?enge oon 9??enfd)en , weld;e täglid) barüber gel;cn , l;abeu ben geringden ©tnbrucF barauf ge- mad;t. ©d wnrbe and; i>erfud;t, biejem ?Qtate- viale barjudellen; man füllte für biefen gwecF eiferne formen, einen J^ubiffuf; im ©e()alt, mit gerfd)lagenen ©teinen, aue biefc jum S3elegen ber (i'baujTeen gebrandet werben , unb goß (^rbbarj barüber biö alle gwifd^enräume audgefüllt waren. Die auf fold)C 51rt erl)altenen ©teine würben mit uerfd;ränften gugen auf ben mit ©anb bebecFten 53oben gefegt unb jene mit ^arjmaffe au^ge- gojTen. Da^ 'ipffaßer, weld)cö auf biefe Steife erl)alten würbe, \\t uwl)lfeiler unb reinlid;er ald bai^ gewöl;nlid;e , and) fäl^rt ed fiel) fel;r angenel)m auf bemfelbcn, man fül}lt nid;t ben gcringfien ©foß, bie ^ferbc gleiten uid;t awo unb bie 3Cßagcn leiben Feine 9^otl;. *■') 2)cutfcl)e 23ievteljal)ri>rd)rift, 3. $eft, isss, p. 15S u. ff. 156 IV. ^ i u t> c 5 9}? a t c V i a (. 1. Hatürlifijfs Ä3ini)f-ÜUifriül, §. 173. S e 1 } ni. (i V b 0 1 3 u ben 9 }?inera(fu 6 |Tan 5 en , ive(rf;e iuimittc( 6 ar , L'f;ne iveftcre SSovbereituni; , a(^ bei* 9}?aucvildne angcivenbet u>erbcu, öef;örcn bei 9ef)m unb ba^ ( 5 *vblU. Segtercr, cbu)c()( «id)t )ef;r baucvf>ift, pnbet bod), befouber^ in ber SanbbauFuufl eine afigemeine ^imnenbiing. Um t()n 311 gebrandxn , mirb er mit 535ajTer migerüf^rt. 9}?an 6 euu;^t if;n nor^ügtid) bei dauern von fuftjiegeFn unb 2 ef;mpa$en, um er ein guted unb fefled ^inbungd-- mittef abgibt, gu 9}?auern imit ^nid)freincn fofi er nur im 9 ?Dtf;s fatte unb gmar and; nur ba angemenbet merben, mo jene fid> an troefnen Orten beftnben unb Feine gri'fje gu tragen f;abeu. — 2 )ad ^rbüt fett fd)ru uon ben ^abptoniern unb Otegpptiern afd ^inbemittet beim ^auen gebraud)t worben fepn, unb in neueren feiten i|T ed in mehreren ©egenben gu biefem gwecFe uerweubet worben. (5:*d bifbet, mit pufoerifirten erbigeu Ctojfen gehörig oer* mifd;t, einen oortreff(id;en .^itt, ber in i)erfd>iebenen Jeilimgeu, namenttid; in JranFreid;, gum ^au ber .^afematten unb gur ^e* fejligung ber 9}?agagine in ^nwenbimg gebrad;t würbe. 2 . Uitnftlirljes jOiiibe-fUotfrröI. §. 174. 9)iörtel. G^äment. Sbiejenigen 9?iinera(fubffangen , we(d;e auf eine gewijTe ^Beife gugerid)tet, bann erweid)t unb für fid> ober mit anberen ^??ater{a* Fien gemengt, crf;ärten, werben afd 9 ??ittet gur ^>erbinbung ber ^D^Fauerfteiiie mit ciuauber oerwenbet. 9 ??an nennt biefed 33 erbin= bungdmitteF 9!)?örteF ober (5ämeut unb unterfdu'ibet ^uft= ober SöaffcrmörteF (F;pbrauFifd)cn 9}?örtcF, CFämcnt), je nad;bem er nur in ber F?uft ober and) im SBaiJer erl>n*tet. — werben oerfd)iebene 9}?ineraFicn gu biefem jweefe, tF)ci(d afFein, tf^eifd mit an* bereu gemengt, oerwenbet, befonberd a F F ft e i n e, 9 }? er g e (, \) p d, 0anb, iTied, ouFFanifd;e !Iiuffe unb ^raf^, and; 5 FdpF;aFt. 157 §. 175. Unter a((cn 9:)iincranen, miA)c Bereitung ber verffine*^ beneu ^tvten reu 93?örte(n ciebvand)t ivcrbcn, ijl ber ben man bnrd) trennen bed feOtenfanren itaffeö erhält, bad michti^flc. 2)cr Fohtenfanre .^aif uerlicrt näm(icl) bnrd) blühen im Jener feine .^tühtenfänre nnb mirb su reinem .^atf, and) et) Fa (f, (eben- biger ober nngetüfd)tcr ÄalF genannt; biefer befijt eine grrf;e 9?eignng , ffd) mit 2öaiTcr gn ücvbinbcn nnb ein ^a(Ff)i)brat gii bitben, mobei eine fo bebentenbe Spi^c entmiefett mirb , baß ein ^bei( bed 2BaiTa*d in 2)ampfgcila(t bauen gebt; ber crf)a(tenc .^aiFbrei aber gibt mit ©anb gemengt einen 93?örtel, ber beim 9:iancrn allgemein in 9lmuenbnng iß; inbem er nämlid) an ber itnft erhärtet, haftet er feß an ber Jläd^e ber Steine, mit meld)en er in ^I>erni;rnng gebrad)t mr.rbc nnb bilbet fu .einen .^itt gmifd)cn benfelben, ber nad) nnb nad) felbß bic ^>ärte cined Steind erlangt. £)er ©vnnb biefer Sr()ärtnng liegt tl)eild in bem Snt- ßehen bed trucFnen ^alfhpbratd, meld)Cd fd)un eine bebentenbe Je* ßigfeit beßst, tl)eild in ber, bnrd) bie 9lnfnal)me uun Äußlenfänrc and ber enft bemirfte llmmanblnng bed Halfcd gu ful)lenfaiircm ^alfe, mubnrd) bie 93iaße l)infid)tlid) ber JeßigFeit bem natnrlid)cu ^alfßcin, mancl)en ilalFtnßen, nal)C Fummt. 2)a ber 3Sermittlnng bed SBaßevd befonberd jene llmmanblnng gu,^nfd)reiben iß, fu luirb ein langfamed 9lndtrucFncn bed 93?orte(d immer imrtl)eill)aft auf beßen JeßigFeit mirFen. 9llle ^Uarietäten bed Ful)lenfauren ^alfed Fünucn 9lei)FalF ge* ben, bud) merben ßierju nur bie Fürnigen unb bid)ten uermenbet, nnb bie 0üte bed and benfelben erhaltenen ?0?ürtcld iß fel)r uer* fd)ieben. — S)ad ^Brennen ber ^alFßeine, mubnrd) bicfelben ihrer ^uhlenfänre beraubt, nnb ein reiner jtalFßcin 44 ^rucent an 0e* mid)t uerliert, gcfd)icht entmeber in 9:>ieilcrn, Jclbufen, ja felbß in fövnbcn, bie meiß am 9lbl)ange eined .piigeld andgegraben merben, ober, mad bei meitem beßer iß, in eigenen .^alFüfcn. 5>iefe ftnb gmeierlei 9lrt, Jlamm* über Sd)ad)tufen. 3n crßeren, beren Jurm felbß mieber fchr uerfd)ieben feun Fann , mirb ber ^alF bnreh blußcd Jlammfcner gebrannt nnb gmar fu , baß entmeber neben bem Ofen ein Jenerl)erb ßcl)t , uun meld)em bie Jlammc in bte 158 ticfjlcn ^nnUc locß Dfen^ ctncjrcift, ober Jener iin'rb unter (tiu? itci(f)lcinen iiufy]c(Hiutc 0eii'o((>c felbfl (jcmcid)t, ^etin trennen gibt man jucrjl: ganj ge(i'nbc bic ©feine im ©emöf^be eine (ief^te 5?ütf)i3(nf)bii^c crreid)cn nnb bic Jfamme am^ bem Ö3id)t ebne i^iand) berrortritt; verminbert man bad Jener admädi] mieber, (äfjt ben Ofen erfa(* ten nnb nimmt ben ^a(f fd;id;tet mau inobr beu ^atf mit ben ^leunmaterialien nnb iä| 3 t ibn )o biu\*bbrennen. hierbei menbet man im Qtagcmeinen ^püfg , Sorf, ^tiubragit, ©tein s ober 5öraunfnb^<^i-^ — Sn ©d;ad;tüfcn mirb ber ilaif mit and) mit ^nrf über ©teinfebfen )cbid)tenmeife anfgegeben nnb gebrannt; unten nimmt man ben gebrannten Äalf non 3eit 3 U bem Ofen mabrenb oben nenci? Brennmaterial mitüalf meebfetbmeife anfgefd)üttct merben muß. — :^ie im 5ü(ge= meinen beim Brennen gn beobad;tenben 9?ege(n finb: ben Äalfftciu fo halb mie mög(id) nad) bem Bred)en gu brennen, gnmeUen SöaiTer in ben Ofen gn fprengen, inbem 2öajTerbämpfe bie ©nt^ micfelnng ber .^'obtenfänre befebfennigen , um bie ©rbibnng nid)t gn i)üd) nnb gn laug gn treiben, meil bie italtjlcine fonfl leid)t tobt gebrannt merben, b. b- fic treten in ben erilen (^rab ber Ber* glajnng nnb laiJen fid) bann nid;t löfd)en, ma^ befonberd bei ben 5talfileinen gefd)iebt, bie oiel Sbonerbe entbalten. 0ar gebrannt ij't ber ilalfilein , ber fid) mit ^BaiJer bcgoiJen röttig gn ©taub lö|d)t, b^^lbgebrannt aber ber, bei meld)em nad) bem £öfd)en nod) berbe Brud)rtücfe gnrncfbleiben. 2)ie £)aner be^ Brennend aber genau gn beftimmen i\l nid>t möglid), inbem biefdbe non ber Bcfd)ajfenbeit ber ©feine, non bem Brennmaterial, oon ber Qlvt ber Oefen, non S^bredgeit nnb SGBitternng abbängt; bori) red)* net man im Allgemeinen 24—4S ©tnnben l)icranf. S)er gebrannte ^alf mn|j möglid)|t halb in J^alffäjlen , bie an^ Brettern gnfam* mengefegt jTnb, gelöfd)t nnb bann in bie ^alfgrnbe abgelaffen merben, inbem er fonjl an ber Snft gn ©tanbfa’f gerfällt nnb feine Brand)barfeit gn 9}?brtel nerlicrt. Äat fid) ber fo cingefnmpftc )^a(f gu einer breiartigen 9;)?a|Te nerbiditet, mobei bad nberjünffige i^öfd)majjer in bie Jööl)e tritt nnb nerbnnilet ober abgefd)bpft mirb, fo mn|; man benfelbcn, bamit er feine J^oblenfänre an^ ber 5nft angiel)e nnb untanglid) merbe, mit einer Sage non ©anb über* beefen. S» lnftbid)tcn nnb troefenen Gruben läßt fid) ber gelöfd)tc 159 Jtalf fe()r (angc aiifbciüa()ven. I^ic 9 }?cngc SSctffcrö, ive(cl;e gum £üfd)en crfurbcrt ivivb, ift bei ten i>ci*fd)iebcnen 5 ta(favtcn v*cr* fd;icbcn; nimmt man gu menivi SBaiJcr/ fo frf^Üeßt fid) bie italf^ majlc nid;t ö^bbrig auf, ber ^alf nevb rennt, nimmt man su viel, fü mivb ber italfbrei biinn, bev erfäuft. ^vfa(;* rnng mn& f)ier bie 9 ^id;tfd;nnr bieten. gdnfnnajTer iil im 5iüge« meinen beffer gnm 2 öfc(;en afd 53rnnnenma|Ter. §. 176. i:ied)uifd)e Unterfd)cibun^ be^ S!ed;nifd)en nnterfdjcibet man bret ^rten von ^a(f, tf;ci(^ l;infid;t(id; ihrer größeren ober geringeren 33raud)barfeit gu Wov teif t{)ciiiS in ^ejng anf ihre oerjVhiebene ^tnmenbnng. 1) gettcr Äatf; man erhait ihn oon ben reinjlen ^atf* (leinen, bie an fremben (^emengtheifen nid)t über 10 ^rocent ein* fd)üef 5 en; er abforbirt . beim 5?öfd)en ^mei nnb ein h^^hmat (ein SSotnmen SBaiJer, jifd^t parf, (ädt teid;t andeinanber, (d)midt ba* bei bebentenb anf, .troefnet (e(b|l in freier 2 nft nnr (angfam nnb loirb unter SBaiJer ober an feuchten Orten nie (>^vt, ijl ganj meiß nnb (ehr fd)(npferig; nnb verträgt einen großen ©anb. ( 5 *r gibt baher viel ?Q?örte( nnb ift beßmegen öfonomifd;; aüein 511 SBatTcrbanten nnb ^rnnbmauern mnß man ihn bod; oermerfen. *i) ^?agercr itatf; mirb von ben Äalffteinen erhatten, bic über 10 — 20 ^rocent frembe (^emengtheite, befonberö iviefeferbe, Sihonerbe nnb 6 ’ifenojevb enthaiten. (5*r abforbirt nid;t fo oief SBatJer, mie ber fette J^aif, (d;miüt meniger anf, vertragt nur me* nig 0 anb, ijl unrein gelbüd) gefärbt unb nid;t fehr fd;(üpferig. (rr erhärtet fd;ucüer , \\t befonberd ba gnt anjiuvcnben , mo baö 93?auermevf bem 2 öettcr nnb ber 5 end;tigfeit andgefe^t ifl nnb 511 Q)runbmanevn. , 3) ippbr antifcher Ä'atf; mau erhält ihn and jtalf ilcinen, bie über 20 ^H’oeent frembe ^)emengtheile, befonbevd 51'icfel* nnb Si.honerbe, giimcilcn and; S’ifenorvbe unb ^^ittererbe beigemengt, enthalten (9^ierge(, nainentlid; bie ber 9]infd;clfalf ^r erforbert gnm £öfd;en eine geringere 2 BajTermenge, ald bie an* bereit il^alfarten , nnb mirb nid;t nur au fcnd;ten Orten , fonberii felbj! unter 2 ÖaiJcr ohne irgenb einen Bnfah fefl. (Ed ßuDen fieh in ihm (d;bn alle ^ebingnngen vereinigt, me(d;c einen ^}?örtc( gu — 160 — » einem r;i)brau(lfd;cn mad;cn , iint) ben man bei anberen jtatfarten burrf) frembartige f;ei’üüvbrin^en muß. 5. 177. 2uftmövtcL ^cv gemö()n(icf;c Cnftmüvtel ein Gemenge non cjc(üfd)tcm Miiti nnb 0anb ober feinem ^icö. Sßer()ä(tni|Te, in u)e(d)cm bie 9}?engung beiber ©iibßanäen \latt ßabet, faiJen fid; nid;t genau bcilimmen, ba eö fomof)i auf bie ^efd;ajtenf;eit bei^ 3 ufd;tag 5 ^, a(ö mie befonberd aud> auf bie ??atuv be^ ^aife^, ob er me(;r ober minber fett ober mager ßd; geigt, fe(b|l auf bie ^rt ber 9^aucr^ kleine anfommt. ^lud) hier muß (^rfa(;rung befonber^? bei ber gufammenfe^ung bc;^ 9??örte(i^ leiten; im 5lllgcmeincn bürftc jebod; ein ^l)ei( ^alf auf 6 S^beile 0anb bem 0cmid)te nad; gu red;neu fepn. . 2)ie 0üte be^ ?Q?örtcld l;ängt jeboa) cbenfo fe()r oon ber 5lrt feiner Bereitung, a(^ oon ber 33efd;a|fenf)eit feiner ^eftaubs tt)cik ab, unb cd i\l oon U'efcntlid;em 9^u^en, baß man bieß C^c« fd;cift mit aller 23orftd;t betreibe, load aber leiber fel;r l)äußg oer* nacl;läfftgt loirb. fommt l;ierbei, außer ber ^rt bed ^alflö* fd;end, befonberd auf ein gleid;mäßiged unb ooUßäubigcd S)urd;e{n« anberarbeiteu bed jtalfbreied mit 0anb an. §. 178. 9}i ö r t e l = 3 u f d) l a g. 0aub, 0ruß unb Äied bienen ald bei beu oerfd;iebeneu 9}?brtelarten , beffen $auptgmecf ifl, bad 0d>annben bed Äalfed beim ^roefnen gu oerl)üten. ?Qian fann jebc ^rt oon 0anb, fobalb er nur rein unb oon gehörigem Äorne ifl, gur !^)ar* flcllung oon ?Q?örtcl oenoenben , ber Duargfanb möd;te jebod; beu anberen oorgugießen fepn. I^iefer ßnbet fid; befonberd im ßacl>^^‘^ £anbe, in ben ^lluoials unb S3iluoial = 5lblagerungen , aud; in ber 53raunfol;lenformation, an ben Ufern unb in ben 'betten oon Jylüf» fen , fo mie an ben ?Q?eeredfüfien , meßmegen man il;u aud) in ©ruben=, 5luß= unb 93?eercdfanb eintßeilt. ^^er g-lußfanb itl gembßnlid) ber reinße, benn ber crßere geigt fid> I>iuß'g mit (?3efcl)ieben , ^l;on unb oegetabilifd^en 5^eften , legterer alver mit 0algtl;cilen gemengt. S)a aber fold>e frembartigen 0ubßangen fel;r nacf)tl;eilig für beu ?0?örtcl ftnb, fo muß mau ben 0anb burc^ 161 ^övifc^en t)ai>LMi bifvcicn, el;e man iT;u nmucnbct. (53ri)ße bei* Äernev bci> 0aiibci? ein Umiranb, bcu mau bei bev 9}iörtef= bevcitim^ ju berücffieljtiijcn ()at; feiner i\l jebenfaüe> bciJer alü) gros ber 0anb , nnb bei nieten 9(rbeiten ba^eejen ein G)emeiu 3 e anö feinem nnb grübem 0anb febr gn empfebten. "^on ^e’nncr in 93iünc()en mirb ein aiu^ tanter fet^arffaiuijjen ©tiiefen beiTebenbcr 0anb, unb ^mar anö itiei^ bereitet, ben er gmifel)en ^mei eifernen SKatjen, bic bnret) Sebanuuirab nnb (betriebe in ^emegniuj gefegt merben , ^eriiuetfd^t nnb bad ^Probiift bnret) ©iebe nerfebiebenei* Q5rö0e fortirt. S)iefer 0anb fett febr gut atd ^^Jiürtetjnfab fepn. 2n ßrrmangtnng bed 0anbeö merben 3 ini'eiten anel; 0rnj5 unb ^ie^ a(^ benujt. §. 179. 0 \) p !!Dcn 0i;pd nermenbet man manebmat ebenfattd gu 9}?övte(; er befigt namtieb bie ©igenfebaft, in gebranntem 3^Ml^^ube fet;r be^ gierig SSaiJer eingnfangen nnb baranf fel)nett gu einer feilen 9^ajTc gn erhärten; eine 0igentbümtiebfeit, auf u>etet)er ber febr anöge= bebnte 0ebranc() bed 0ppfed b^^^^Ptfaebtieb bernbt. S)a berfetbe gum 0rbärten, im gebrannten nnb piituerijlrten 3n|lanbe, nur be^ 9tnmad)eni> mit 2öa|Ter bebarf, fn mürbe er bem ^a(f=9]?ürtet üors gugieben fepn, menn er ben 0inmirfungen von ßnft unb 5eud;tig= feit tangere 3eit gu miberfleben uermüd)te. ^rol; biefed liebet« flanbe^ ift ber 0i;pd ein fet;r tangtid;e^ 93?ateriat gnr Erbauung von ©embtbmauern , gnr Uebergiebung non @d;eibemänben unb 2)ecfen, gu ^tnmürfen u. f. m., fobatb attei^ biefed nur gegen J-cud)« tigfeit gefd;ügt merben fann, meit er nom 2öaffer aufgetödt mirb. 2?a<^ 53rennen bed ©ppfe^ gefd;iet;t, mie beim £atfc, in eigenen Oefen, tbeite mit gtammfeuer, mobei berfetbe reiner bteibt, tl;cit^ inbem man ibn mit bem ^rennmateriate fd;id;tet, mo er jebod; burd; bie ^lfd;c bejjetben unreiner audfättt unb gumeiten nod; ai\^- gefiebt merben mnfg. lleberbaupt i|l tegtere 9}?etbobe bed 93ren« nen^ gang gu nermerfen, inbem ber 0ppd in ^ernbrnng mit ber .^obte in ber ©tnbbibc S'^'t-fegt unb gum 0ebraud;e untaugtid; mirb. 2)cr 0ppd brandet eine meit geringere 5?i^e gum ^^renneu atö ber Äalf, er barf baber nie meijg, fonbern nur bunfetrott) gtiU f;cn, mujj jebod) not* bem $atbgar* cbenfo mic vor bem ^obtbrennen 102 itt ^d)t genommen mevben. ^?an crf;igt tf;n im Anfänge nuv mäfdg, ocrjlärft bann iiad; unb nad; ba^ geuer luib gibt U;m ben ge(;övigeii ©rab oon ^ranb , mad iingcfäf;r 24 ©timbcn 3cit er* forbert. ©iit gebrannter ^i;pö füf)(t fid; gart an unb bfeibt an ben gingern fjängen. Ser gebrannte (55i;pd, aud> 0parfaif ge* nannt, mirb in 9])?üf;(cn gu feinem ^idoer gemabfen ober gcjlampft «nb forgfäitig gegen £nft unb geud;tigfeit oermabrt. S3eim Q)c* braud;e loirb er mit g(eid;em 23otumcn 2ßa|Ter angemad)t, unb bemfe(ben oft reiner feiner 0anb, fo mie, um bie $ärte bed ©pp^* mörtc(i3 gu beförberm etwa^ gebrannter Äalf gugefegt. §. ISO. Sßaffer* ober bbbraulifeber ?0?örtel. Serjenige ?(}?örte(, meld)er unter 2Ba|Ter erhärtet, bei bem bie fBcrbinbung feiner ©emengtbeite unb bai^ Uebergeben berfeiben in einen feflen guftanb, ebne 23eibü(fe oon 2Baj7er nid;t oor fid) ge()t, loirb Sßaffer* ober b (ifd)er 93?örte( genannt. 0einc ^rbvn’tung beruht auf ber ^itbnng oon fiefelfaurem itatf ober ^alffdifat, ioeid;e burd) bie 23erbinbung oon jlatferbe mit ÄiefeU erbe auf naffem 2ßegc beioirft loirb. 5^einer Duargfanb unb reiner jtatf gemengt, bitben aud; unter 0imoirfung be^ SSaffere» feine d;emifd;e 23erbinbung miteinanber, inbem ber Äobä» tion^guftanb be»? £luarge^ fo groß i|l, baß ber itaif auf biefc 2Beife nid)t auf tbn gu loirfen oermag; anberö ii*t eö aber, locnn bie .^iefeferbe im d;emifd> gertbeiiten angciocnbct loirb, bann bitbet ftc mit ^a(f ein im SBajTer erbartenbed ‘iprobuft. 3« jenem gtiff^tibe beßnbet ftd; bie .^iefeterbe, befonberd in ben na* tür(id;en ^b^^^^erbefttifaten , ober in benjenigen ^I!?inera(icn, me(d;c aud .^iefelerbe unb ^itbonerbe gufammengefegt ftnb; loerben biefc ge* glübt, fo erbätt bie Äicfeterbe bie ^ngenfd;aft, mit .^atf auf naiTem 2ßege ein 0i(ifat gu bitben. Siejenigen ^atfe , loetd^e tbonbattig ftnb, 9)? erg et, tiefem baber fd;on un* mittetbar einen 2ßaffermörtct, loäbrcnb ein fetter ober reiner ^atf burd; einem gegtüt;ten ^bonfitifat, (5 am ent, bagn tang* lid; gemad;t toerben muß. (^rfieren fonutc man na tu rtid;cn, ben anberen f ü tt ff t i d; c n t; p b r a u t i f d; e n ortet n ennen ; jener erhärtet geioöbntid; fd;netter at^ biefer, loaö ber gtoerfmäßi* gen 2>crtbeitung be^ ^äment^ im ^atfe gugufd;ecibcn iß. Scr 163 r;i;brauftfd;e u>irb, U'ic bet anbere ^aff gebrauttt, bann aber einem feinen ^nfnei* jcvmalden, mit S^Baffer gu einem ffeifen S^ci^ angemad)t nnb fü gc 6 ranri;t. S3eibe 9??ürtef merben and) gu* mei(en nnteveinanber gemengt, nnb befenberd ba angemenbet, mo ber 93?ürtct nid;t immer unter 2Ba|Jer b(eibt, fenbern f;auptfäd;fid; 3 iir 5Ud;a(tnng nen 5 end;tigfeit an ber £nft bienen fofl. • §. 181. Srt mente. fetter .^aff gibt, mic fd;on üben bemerft iinirbe, einen britiU'ifd;en ?>}?örte(, ivenn man i(;m geg(n()te ^f;ünerbefdifate, jlatt be^ 0 anbed, giife^t. Siefe 3 nfd;(äge merben (Jämente genannt, nnb finb tf;ei(d natnr(id;e, b. h. fotd;e, me(d;e nid;t bnrd; 0 (übcn 511 einem fold)en nnrbercitet merben innjTen, tf)ei(j^ fnnfl* lid)e, bei mc(d)en bieg nctf;menbig ijl. erfieren ge(;ören bie ^^nj^idane, ber ^raß nnb einige anbere mdfanifd;e ^robnfte, ju biefen befonberi^ gebrannte ^^l;onartcn, and> ©teinfü(;fenafd)c n. f. m. 1 ) 9? a t li r l i d; e ^ (Ja m e n t. 9(de mdfanifd;en ^$^nff = nnb 0 anbarten, bie, mit angcmad;t, einen baner()aften ^Baffermür* tei bdben, geboren bierber nnb merben, nad; bem in ber 9 ?äbe non ^ngjoio vüvfommenben 93?ateria(e ber 9(rt, ^ipnsjofane genannt. 0ie finben fid; in ber Umgebung oon tbeitigen mie non cr(ofd;e* nen 53idfancn nnb )tnb atd 0 difate 311 betrad;ten, bie bnrd; baö on(* fanifd;e Jener fd;on anfgefd;fojJen nnb 311 jenem 03ebrand)e tangs tid) gemad)t mürben. Uebrigend bcft'ben nid;t ade ^ngjofanc g(cid> (^nte , and; (eij^t fid; meber and ihrem 9(en(5eren , nod; and bem cbcmifd)en (Debatte, bi^fifbtdd; jener, ein fejler ©d;(nf5 sieben; im 9(dgemeinen fann man annebmen, baf; benen, me(d;e nid;t gu ffetrf oergfadt, and; nid;t sn erbig fi'nb, ber 33orsng vor allen anberen su geben fei;. 2)a ed jebod; anf ber anberen 0eite and; anf bie 9^a* tnr bed ilalfed anfommt, meld;e man mit ben natnrlid;en tarnen* teil iw einem 9Ba(Tcrmörtel mengt, fo i]l ed fel;r ratl;fam, vor ber ©arilellnng bed lesteren erfle 23erfud)e im kleinen, 9}?engevcrl;ältniffed ber beiben ^eftanbtl;eile, ansnfieKen. 3 ^^ tiefem (5nbe mirb bad (Jviment fein s^rrieben, mel;rere *iportionen bej]elben mit verfd;i''benen Dnantitäten ^alf gut gemengt nnb mit 2öa(Trr in einen flcifen ^eig venvanbelt; bann biefer in beliebiger Jorm in 2Baffer gelegt nnb bad 2>crl;altcn tefTclben beobad;tct. 11 ? 164 er, fü i|l t>aö Rament ciUivebcr gu grob gepufrert ober bemfetben gu \)ki Rait betgefegt; ev(;ärtet er jebod), fo \\i ba^ richtige ^er* f;ä(tnig ber 3iM^^»i»H’nmengung beiber ^l;ei(c getrüjfen. gibt bid)tc, poröfe, fanbige, tfjüutgc mib tuffartige ^uggo^ laue, gu ive(d;en wüd), a(d eine befonbere ^rt, ber ^raß Fommt. S)iejenigen biefer ^I^arietciteii , ivefd;c nid;t fd)cn eine 0anb = ober ©taubfüvm befti^en, müiTen auf 'eigenen 9)?nf)(en git einem feinen Untrer germaf;(en, nnb f;ierburd) gu jenem taugtid) gemad;t merben. S)er gema(;tene ^vaf; u>irb in 33ef;ä(tn!jjen anfbemabrt, um i()n uor ber nad;tbcitigcn (5*iimnrFiing ber ^ttmüfpbäriüen gu fd)ü^en ; gnm 3Serfenben paeft man i(;n in Fteine g-äiKT. X?aö ^erf)äitniß, in u)e(d;cm ^nggütane mit ^a(F gu (;pbvaii(ifd;em 0i)?i)r* te( gemengt iverbcn, t)ängt nid;t attein non beren Q5üte, fonbern and) non ber '^Bedimmung be^ ^?brte(d felbfl: ab. 3n ^odanb menbet man 1 — IrV Sf;ei(e ^alt auf 1 ^if)eit ^$^raß gu einem 9}?ürte( für fo(d;e Sßajjevbauten an, bie )lett? unter 2ßaiTcr ftd) bc~ pnben , finb biefeiben jebod) nur gum ^()eit nnb periübifd> bem 2BaiTcr au^gefegt, fi> pßegt man me(;r ^atf nnb meniger ^raß, etma in einem ^>erf)ä(tniß non 5:2 gu nef^men. 2)ie iipüüänber berci= ten gum 9}?auern im ^vücFnen ben fngenannten ^aßarb= eber uned;ten Sraßmürtei, mogu ftc gemül^ntid; 3 ^$d)ci(c ^a(f, 1 — 2 S(;eite ^$!raß unb eben fo riet ©anb nebmen. 23ei ber Bereitung be^ Fünßdd)en bpbrau(ifd;cn 9}iörtc(d ifl große ©orgfaFt notbmenbig, ba auf einer gehörigen unb tüd;tigen !Ikrmifd;ung beiber ^i;cite nid;t menig non ber @üte beiJeFben be^ rubt. !^er .^all mirb gteid; nad; bem £öfd;en in einem fo feud)s ten t>6ß er eben nod; auf ber jleKe (iegen bFeibt, mit Straß gemengt unb mittelft ber ^?brtetfonbe auf einer reinen ijbU gernen UnterFage, ber .^aFfpfanne, tüd;tig burd^einanber gearbeitet. 3|1 ber troefene ^raß größtentf;eiFö mit bem £aFFe verbunben, fo mirb bic 9??a|Te ununterbrod;en fo Fange gcfd^Fagen , bii^ fte gu ei* uem fteifen unb gefd)meibigen ^teig gemorben ift, in a'eFd)em Feine eingeFnen .^brnd;en mehr fid>tbar finb. !^icfer 9]ibrtcF, gu meFd)em fein SöaiTer me()r gego|*fen merben barf, muß fogFcid) nad; feiner ^Bereitung ober F)bd)ßem? am foFgenben Sag ocvbraud;t , bann aber jebenfaFFd in einem oerbecFtcn .^"aßen biergu aufbemaF^rt locrben; aud> Faun man Um in Fegtercm JaFF mit einer^ frifd>en ^^eimengung von .^aFf unb Sraß uerfeF;en unb geF;bvig burd;avbeitcn , eF;c man i(m ami'cnbet. tamit gu vcrmaucntbc 5(ärf>c DbtT aiie?jUs c|ief;cnt)c Syugc , fo wie bic 9 }?aucr|lcinc , miilK’n fiarf angcfeuri)tct werben , bamit fie fein 5ßa|Ter bem 9 ??i)rte( entgicben. Se fcjicr nnb bid)ter biefer beim 35ermauern sufammcngebvücft wirb, um fo me()r itonfiflen^ erhält bcrfelbe uad) unb md). 2. ilünft(id;c ^ä mente. bie ‘ipi^sülane unb ^ra(Tc uid)t fef)r f)äufiti uorfommcn unb beßwegcu aud; gicm(id) foilfpie* lic3 finb, fo bat man fid) bemüht, biird; füu|ä(id;e ^urro^ate jene gu crfcl^en. 3u bem oor^Ü3(id;crcn ?0?ateria(e in biefer 5 pinfid;t gehört ber gebrannte SDiefer gepufoert, fo wie ^ic^cU mehh ftnb tu mehreren ©egenben , uamentüd) oon ^ranFrcid), mit 23 ortheil augeweubet loorben ; jebod; barf man weber 511 fiarf ges brannte nod) balboerglaöte gebraud)cn» ( 5 ’iu guter ^Hioxtci wirb aiu^ einem ^hei( ge(öfd>tem, einem Zeit unge= löfd)tem ^alf unb einem !Iheil giegetmehl bereitet, krümmer von ^^öpferwaaren , ^H'rgcÜanFapfeln , ^BacFileine u. f. w. liefern ebeu« falld fün)Hid;e (Jämente. 3n (Bd;weben h^^l großem ^ortheil ßarf gebrannter , wo möglid) oerfd)lacfter unb bann gcs mahlcncr biefem befonberd guted ^??ifd)ungöoerl)ältniß foll fcpn : ein Z\)c\i fold)eu ^h^*M”d;teferd, ein magerer jtalf, ein ^heil granitifdw 2lbfälle unb ein granitifd;er 0 anb ober ©ruß. 2 lud; faljinirte S 3 afalte, 2 aoen unb 0 d)lac!eu werben 311 biefem ^ehufe oerwenbet. — 0 teiuFohlcus afd;e fowohl al^ 2öa|Ters aid wie gu 2uft* mörtel augeweubet, unb fie ifl um fo braud;barer je weniger ocr« fd;lacft fie ftd; geign §. 1 S 2 . p I) a 1 1 H 1 1. Z>cx 21 d p h a 1 1 F i 1 1 oon 0 epfel wirb am:? 9 ,*? unb 7 ^heilen 23 itumen giifammengefe3t. ©rßeren oerwanbelt man vorher in ein gang feined ^ulocr, Icgtered aber, bad man and ^alF= unb 0anb|leinen gewinnt , muß burd) ftebenbed 2Qa|Tcr ge« reinigt werben. !^er burd) 2>ermengung beiber 0ubßangeu ers haltene Äitt wirb burd) 2i>ärme ßüffig gcmad)t uub in beliebige formen gegoren, ©r beFommt, wenn er erhvU'tet, eine ßeinartige JeßigFeit unb bel)ält babei eine gewißc (Jlafticität. ©r iß befon* berd 311 2 Baßerbehältern feßr bienfam, 311m Uebergiehen unb 2lnwurf tcr unteren 0 locFwcrFe in ©ebäuben, um 2 ?äffe unb Ungegiefer 166 (l63u()oftcn it. f. IV. Cf bi ge 0vbpcrf) i>on 5i)6fiinn ivirb/ Defonbev^ mit einem Bufafj i>en ^ergtf)ccr, mobiivd) man et^ beliebig bünn(Küf)ig madf)cn fann / 311 äbiiticben 3^f'eclen neemenbet/ ivic 3. S 3 . and; gum ^lue?gic}5cn bei* S3auten u. f. iv. V. 35 e V 3 i e V u n g d s 93? a t c v i a l. 1 . notitrltfl)C3 Ucrjicrinigö-iHalfrial. §. 183 . ^•intbeHung beffelben. 35cr(angt bie 3(rd)itcftur i>on ben 33anjlcinen uiefe unb ver« fd;icbenartige (^igenfd^aften , fo i|l bieg bei benjenigen 93?ineralien unb 5^(öavten, a>cld)c fie gur äußern unb innern 3>ergicning ber ©cbäube anmenbet, unb bie gfeid;fam bie 0d)mud|Teine ber funjl: bilben, und; meßr ber J-ad. 0ie mü|Ten fcjl unb fein genug fepn, um fid> gef)örig bearbeiten laiJen unb eine gute ^oUtnv enu «er;men gu fönnen, babei aber aud; J?arbenfd;önr;eit befi^en, hamit fie a(ö 35ergierung eine ängenebme 3Birfung bernorbringen. innige biefer ?0?inera(fub|langen fommeu in beträd)tüd)en WaiJeu in ber fRatur uor, luäbrenb bie anberen nur in ffeineren 0tücfen gefuus ben mevben, fid> aber burd; bie 0d)i3nf)eit unb ba^j 3>erfd}icbens artige if;rer Jarbeu au'ogeid)ucn ; er|lerc merben baf)cr im Großen, g. gu 0äu(en, gu ^efleibung^platten ber 0ebäube u. f. m. ange* menbet, legtcre aber bienen gur 35ergierung im Snnern ber 5?äufer, ber 3n^nier, Glefimfe unb 9])?übineu, aud; gu 35afeu u. f. m. 9??an fünnte baf;cr bie 3>ergierung^ = 9}?aterialieu in biefer 35cgief;ung in gmei 31btf)eilungcn trennen, in jeber berfolben aber mieber ivcid>e unb f;arte 0t ei ne unterfdjeiben, je nad)bem ffe non cifernen Snftrumenten (eid;t gerigt merben ober nid)t. S3ci ber 31ufgäf;lung biefer oerfd;iebencn 0ubftangen foden bei mand>en ^eifpiele ihrer SSenoenbung, fomof)( in alter abJ mie in neuer 3eit, angeführt unb befonber^ auf einige ältere ^un)lmerfe aufmerffam gemad;t merben. A. SSergierung^s gRaterial in größeren ^Raffen ror* e 0 m m e n b. 1. tOfifljr §. 184 . 9R 0 r m 0 r. Seber tu größeren 9RajTen oorFommenbe jtalfjlein , feiuFörnig ober bid^t, meiß ober gefärbt unb fäl;ig eine Politur anguncljmen, 167 wirb mit bcm Dramen 93?avmor belegt. S)ic ^atfabfagenmgeu ber ücrfrf)iebnnlen J^’ormvitioneu fümten bcnfelbeu (iefern , fü ba(b jtc nur ben cvmvif)utcn ^tnfürberungen cntfprccf)cn , unb fo feigen MHt if;n bann auef) in fielen ©egenben norfommen. ^ic ?}?engc bei- 25arietätcn i|l baf;cv fefn* eine gmecfmaingc ©intl^ei* tung bcvfdbcn niii;t ebne Sntcre)Te; hier foU bic von 53eiibant anfgc^lctUe bet bereu ^^(nftäblung befolgt iverben. 1. ©infacber ?D?armov: bomogenc foblenfaurc italfmajTe mit glcinben ^e,rtur=?l>erbviitniiTen. 2. ^ref5icn=93?armor: ein itvilfilcin ber mirflid) ober nur fd)einbar au^ g-ragmenten gebilbet (td; geigt. 3. 3 n f a m m c u g c f c g t e r 9^? a r m o r : eine and meißem ftein unb C^blovit ober ©erpentin bcilebenbe 9)?ajTe. 4. ?Q?ufd)el = 93?avmür: ein mit 9^e|len non 0d;altl;icvges l;äufcn angcfülltcr ^a(filcin. 185. 1 . 6: infad) er 97iarmor. 2)ic cinfad)cn 9}?avmorartcn bcficl;en entmeber and reinem über burd) färbenbe 9}tatericn üevunveinigtem .^alf, unb ftnb cnt= meber einfarbig ober buntfarbig. 3^* ^en er)leren ge^ (;bren befonberd: a. 2ßcißer 9}?armür; er ift tbeild rein mei§, tbeild geigt er einen 0tid) ind ©clblidje, S31anlid)C ober ©ranlid>e. ‘D7?au fd)ägt ibn febr unb uermenbet il;n bauptfäd)lid) gu ^ilbl;auerarbei* ten. !^ic eilten, befonberd ©ried;cn unb 5Römer, meld;e ben 9)?av« mor überl)aupt fcl)r i)od) fd)ägtcn, benngten üovgüglid) ben ^ari* fd)cn (gelblid;mciß , gläugenb , bnrd)fd)einenb , ctmad grobförnig), ben '=pcntl;elifd)cn ober 51ttifd)cn (feinförnig, rein meiß, gu« meilen ctmad ind ^laulid;c fd)immernb) ; bic 21tl)cnicnfcr bauten fa^l alle il)re Tempel unb ^HMd;tgcbäube and biefem ?Q?armür; ben $pmettifd;en (grau(id)iveij3) ; ber ?Q?armür von £uni (glängenb mcif 5 unb fcl;r feinfornig) ; ben von Carrara unb ©e« tauegga, ben eingigen , beijeu ftd> bie ^ilbl;auer nod) l)cutigcd Staged bebienen u. f. m. 51ud meinem ?D?avmor uon ber Snfcl 01;iod beliebt bie 0äule (^af. 11/ 5ig. 2), meld)C l)aul V. uor ber .^trd;c €^t. 93?aria 0^?aggtorc aufilelien lieg; (le i|l 49^ 3'' i)dd) unb unten 5' S'" 3'^' bief. 51ud bcm meigen 93?armor üon 1G8 @ait Suriano, im ©c6icte von ii1 fcie Äatf;cbM(c, in f;än= geitbc , bnö 6ampü|anto u. f. ju. crlMut. Sie gvaueiu fivd;c 3 » ?0?ai(anb i|l ganj tcr Äa(f|lcin, buvd; fof;(ige ©iibitaiij gefärbt; finbet fid) bcfini= berö in ^cr Uebcrgangd= imb ßicisfalfformatimi. Sie QKten nann= ten if)it Ji (; e bei) d> e n über 21 e g p p t i f d> c n 'D? a r m n r. Seutiged Saged ii'irb er befonberd in 5'WnFreid;, 23eigien, im 5id;teigebirge, in ©d;meben, 9{n|j(nnb n. f. iv. gefunben. c. 5? off; er Warmor (rosso antico) ; bnnfefrotf); bieS8riid;e 100 berfefbe geioomien lunrbe, fagen gnnfd;en bem 9ti( unb bem roff)en 93?ecr. ©ine gignr barand gefertigt f(cf)t mnn in bem 9}?ufenm bed Äapitofd gn 9?om ; eine ©äufe (5af. II, Jig. 7 ) oon rotf;em OTarmor nnd enmpnn, befinbef fid; im fönigfid;en 93?ufcum gn ^'arid. OTati finbet nod; rotf;en OTarmor bei 9farbonne unb 25eronn, unb ben rofenrotben bei Sirci;. 4. ©efber 92?eirmor (giallo antico) ond 9?nmibien unb 93?acebonien. ©r i|7 unb lonr fef;r fefteu, unb umrbe nur gum ©infegeu ueriuenbet. Ser eiiifad;e Warmer i|I jeboef; f;änfiger oietfarbig a(d eins farbig, unb man jinbet il;n bann geabert, gepeeft, gepamnit, ge= fireift, iiberf;anpt febr i'crfd)iebenartig gegeid;uet, fo bafj feine 2trten ind llnenb(ie(;e oariiren unb eine eiutf;eifnng bei bicfeii faum bnrd,)gnfüf;ren märe, ©inige befitjen einen meifen ober grauen ©tunb, mit bfnulidm’n, rötf;fid>en, gefb(id;en ober fd;margen g-feefen, ©treis fen ober Qlbern; nnbere einen fd;margen ©runb mit gelben ( r>crfd)ieben gefärbten ^alfjlein* ?Örnd)ftncfen, bie bnrrf; ^alfmaiJe mit einanber nerbunbeu finb, unb i)l eine maf;re ^Öref^ic über and birf)tem , nid)t mirffid; unterbros dienern ^a(f|lein^ ber aber burd; anberd gefärbte ^bern fd)cinbar in (antcr abgetf)ei(t S'^^öt unb baburd) ein bref^iens artiged 5tndfe()cn erlangt f e u b o = ^ v ef,^ i e). 9}ian unterfd;cibet S3ref,^ie unb ^rucatetfo; erilere beliefet and grüneren, festerer and Ffeineren 0tüd'en. !^ie 23arietäten ift fcf;r groß ; man tf)eift fic fümüf;f nad) ber ^rud)|lücfe, afd nad; ber bed 53tnbcmittefd ober 0runbed ein. (5d gcl^ören j. I)ie()er; 5^ie 53refsie um ^ffepo, violetta antica, uiofetted Sä« ment umfd)fic9t mcif'e fd^arffantige 55rud>dücfe. ßi •eccia dorata: rotf;e unb meiße Fragmente mit gefbem S3inbemiitc(. Marmo africano : fd;marser Q3runb mit grauen, rDtf;cn unb viofetten gfeefen. ßreccia pavoiiazza : meiner 0runb mit rDt()en jfeefen u. f. m. 6panien unb bie ?>prenäen , and; 0icifien unb ^ranfreid; fiefern 53refsicn=9}?armL'r. — ^on ber uiefetten ^refsie befinbeu ftd) in ^\trid in ber ©afferie ber aften 93?afcr ad)t Käufen and ber ef)emafigcn ^fuguftiner = 5lird)C ; ber !^nrdm'icf|'er einer jeben \]1 171'^ bie SpM)c IV unb 9'". §. 187. 3 . 3ufa mm enge fester ?0?armür. Unter biefem uer|'tef;t man Äaffflcine, luefd^c Sldff, (Jbforit, Serpentin ober (^fimmer eingefd;fo|Tcn cntf;aften, entmeber in mef;r über minber gebogenen 53(ättd)cn unb Sagen ober in größeren unb ffeineren D^teftcrn , moburd; bie 9??a|Te ein brefsienartiged 5fudfebcn crf;ä(t. gumeifen f)errfd)t ber Äalf gegen bie frembartige (Jinmeus gung uor, mand;maf finbet aber aud; ein umgefefu'ted 5l>erf;ä(tniß 170 jlatt über beibe ftnb in giemlid; g(cid)er OuaiUi'tdt üür()anben. JOicvf)er geboren befonber^? : ^ ^er (intifc grüne 9!)?cirinor, vercle antico jiiiti Verdello ber Stabener, an^ bnnfefgrünem Serpentin nnb fürnigem iveijKm ^lüfiletn ^nfammengefe^t. ^er (J i p ü t i n = 9?? vi r m o r , Cipolino antico, Lapis phry- g'icus ber 9^ümer, ein u>ei(ler förniger ^\iffrte{n, ber burd) ^kmi über grün ge)treift, gedämmt ober geabert crfd;eint. ^{c jebn 0aiden , n>efd;c üom Tempel be^ 9(ntünimu^ nnb ber Jyauc jlina übrig geblieben finb , beheben an^ *fold)em 9)iarmürj if;rc ipübc beträgt 36^ {f)r S:)nrd;me|Ter 4i'. 5^er Verde d’Egitto über(fipütin imn ^old^cverra, ber grüne flürentinifd;c 93?armor nnb ber non 0nfa finb Ü5emengc Dün Serpentin unb meißem ^alf, in mefd;en jebod) erberer üürberrfd)t. 5^ic ^rcFjic üon 0 erane,^ 5 a, be|W;t feinförnigem, vütb(id;em, meißem ober gelbtid;em ^alf mit größeren blättern oon grüntid;em nnb bränntid;em Stalien, 0aoopen, ^Memont, jtorfTFa nnb bie ^prenäen tiefem mehrere ^nfammengefe^te 9??armorarten. §. 188. 4. 93?urd)fl!9}?armor. !I)er 93?nfd)ets ober 2nmad)ett=93bar m or (naef; bem Stet^ f{enifd;en Sumaca, 0d;necFe) i)l ein ^a(F|lcin, ber oiete orgauifd)C 5Heile, entmeber bid;t snfammengebrängt ober in einer g(eid)artigen 93?a|Te gerftrent (iegenb, entpätt; fotd^e 9?e)le geboren panptfäd)t{d) ein* nnb gmeifd)atigen 93?nfd;etn ober ^dangentpieren, loie 93?abre* poren, 0nFriniten ii. f. m. an. gibt fepr oiete ^I>arietätcn bieieii? 93?armor(> , jebe ilatfabtagcrnng pat geioöbntid; cingetne S3änfe aufgmocifen, in metd;en organifd;e Ueberrcile ber 5trt bänßger anftreten ; gn bemerfen finb g. : :Z)er Snmad;ett oon 9t |lr ad; an, ano' febr oieten orange^ getben 93hifd;et = Krümmern unb loenigem ^inbemittet oon brauner garbe gnfammengefegt. * Liimachella ncra e bianca antica (2eid;entud;) , bnnfef« fd;ioarger Q5rnnb mit loeißen 93?nfd;etn. Pietra stellaria and Statien ifr ein mit 93?abrcporcn erfüttter ITl ftnbct (Trf) C'cfüubcv:^ am Monte viale 6ci 2>iccit^ci mtb 511 ©ranbüta. Marmo occliio di pernice iil ein 5umacf)cr(. auiicjejcid^nctjle 9??ufd;c(=9}?arnuH’ bcr (ügcnamUc opati* jTrciibc von in ivänUf;eii. S^ie jwötf fannedrteu 0äideu bcr ©tros^ifd^cu ^apedc in bcr ^ird;c 0t. 5(nbrca bctfa ^adc gu ^om belieben and 2nmad;ed. §. ISO. Süitifer nnb neuer 5 )?armor. ©ebrand) berfelben. jtüniltcr nnb 9}?armor|'d)neiber nntev|l()cibcn antifen nnb neu en 9}?avmor bei jeber bcr anfgeilefdcn 51 btf;cdnngen unb if)reu saf;(rcid)en ^tbänberiuujen , nnb verlieben unter er|lerem biejenigen Wirten , metd^e von ben mitten verarbeitet ivurben , bie man nid}t mehr geivinnt, bereu S3rnd;e vertoren ßcgangcn ober bod; nid;t met;r in 53cfrieb fiub, nnb ivcfd;e baf;er nur nod; an 'Denfmätern ber früberen 3cit finben ftnb, unter testcrem aber biejenigen ?}?armor= 23 arictdten, ivetd)c jegt nod) an vcrfd)iebenen Orten ge« brod;en iverbcn. 3n ber ^bat ftebt man jeboeb febr oft, banpt* fäd;tid; in Statien, viele 9^?armorvU’ten , bic a\\^ nod; je^t in ^e« trieb |lct)cuben ^rüd;en genommen finb , für antifc andgegeben, mir um ihren 3 ©ertb jn erböben. 0treng genommen fönnte nur ber von ben mitten verarbeitete ???armor ober bvd;|lemj nod; jener atd antifer getten, ivctd)er bi^ü”td)ttid) feiner 0d)önbeit mit biefen g(cid)sn|leüen märe, benn in jenen Seiten mnrbe fictsj eine febr forgfättige ^tuolvabt bei biefem ?0?atcria(c gctvo|ten, menn man ed bennben mottte. 2)ie ^ttten gcbrand)en ben 9]?armor in größeren ^^affen gur ^(nffnbrnng von ^rad)tgebänben , 311 l^^rinmpbbogen , mie ber be^ l^itn^, bee> 0eptimnd 0evermo nnb bo^ ^on|lantind besengen, nnb nberbaupt ba , mo C'S ibnen geftet '^^rad^t an ben Siag 311 (egen. 2)eö meißen 9 }?armord bebienten ftc ftd; vorsng^meife 311 ©cilmfen, ^bornifd^en, ^apitätern nnb 0än(enfnßen, 311 S 3 ai?retief^ nnb anbe« ren ©egeu|länben bcr 5 Bitbbancrfnn|l , mabrenb fic bie farbigen 93?armorarten 311 0än(cn, güttnngen, Jnßboben n. f. m. gebrand)« ten, mit benen ftc baö gnnerc ihrer ©ebäiibe an^fd^mneften. ^:Son ben 5 tbfätten fertigten fie 93 ?ofaif= 33 obcn. Obgteid; ber ©ebrand) bcö 9 ??armord in neueren Seiten nid;t mehr febr bebentenb i|l, fo 172 ii'ivb er bürf; im 2(a^cmelncn nocf> auf ä(;uncf;c 2ödfc wie fvüf;er rermenbet. :^ic ^i^b^;auer bcmi^ett aiirf> ror^ güijiid) norf) ben mcif^en 9}?armor, u>äf)renb man ben farbigen in ber 2(rd)iteftur bemigt, inbem bic einfarbigen unb grog gemnjlerten 9}?armüra>erfe gur äufa’rcn "^ei\;^ierung ber (^cbdiibC; it>ie jur ^effeibnng ber 2ödnbe, gu ©efimfen, ^afii|lraben, 0äu(cn u. f. lu., bie buntfarbigen jnr innern 2tudfd;mücfung , fo wie s« mobilen Ornamenten angemenbet merben. — 9??and;e fejle fornige meifjc 2) 0 1 0 m i t e merben auf äf;nnd;e ^eife gebraud;t wie ber 9;?armor* §. 190. Qll a b a fl c r. ?0?{t bem 9?amen 2tfabafler merben oon ben ^ünftfern gmei gang verfd;iebene 9}?incraffub|Tangen belegt: ber flarf burd>fd;ei* nenbe blätterige £a (ff int er unb ber fef;r feinförnige meiße Sener mirb £a(F = , biefer ©ppd = 2Üa ba jler genannt; jebod) gebrandet man am (>iufTg)lcn jene einfad;e Benennung beim 05i;pd. 2((abaflerit l;icßen if;n bie 2((ten. ^er ^a(f aia bajler finbet ftd; vorgüg(id) a(d 0ta(aFtiten unb ©tafagniten in ben $ö()(en ber ^a(F|lcin = ^5ebirgc, u>o er fid> nod) fortmä^renb bilbet. 2(((ein nid;t a((er ^alfnuter mirb oerar* beitet, er muß gemiiJe ©igenfd)aften bcfi^en, um biergu tauglid; gu U'i)n/ (i‘igen|d;aften, bie man im 2U(gemeinen fe(ten ßnbet unb bic i()n bann and) treuer mad)cn. ©r muß meiß, ge(b(id)u>eiß , mein= ober (;onigge(b, flarf burd)fd;einenb unb grobförnig blätterig von (Gefüge fepn. 9??an ßnbet il)n tl)eild einfarbig, tl;cili^ geßccft ober gcflreift. 2)er fogenannte Onprmarmor beile(;t and parallelen Sagen , bie ftd; oerfdjieben in ber J-arbe ober ber 9?uan9e ber giU’be, mand;mal aud> l;infid;tlid) bed 0rabed ber 2)urd;fd;cinens l;eit, geigen. !^er ^alfalabajler loirb gn ^afen, ^Matten, S3ud;fen u. f. m. oerarbeitet. S5ei loeitem l;äußgcr pnbet ftd) ber ^ppda laba fler, inbem er ln oielen Jormationen, mel)r ober minber mäd;tige Sagen biU benb, getroffen loirb. 9??an benugt il;n nur gur ^H'rgierung im Snnern ber ©ebäube, ba er bie ©imoirfungen ber 2ltmofp()ärilien, namentlid) aber bie 5eud;tigfeit , nid)t gut gu ertragen oermag ; cd loerben ©äulen , 2>afen , llbrgcbäufe u. f. lo. baraud gefertigt. 3>orgüglid; loirb ber gang toeife, fd;r feinförnige, jlarf burd;fd;einenbc 173 5 Ua 6 aflcr , tcr frei von unburd)fic()tiöcn Jdeefen imb Streifen i|T, unb jii'av 6 cfünbev 53 gu fetcbcu ^egenfiänben venvenbet, bereu ^> 0 = (itur burd) ^Unbung ober ^etajliin^ nid;t (cibet. 2 )er ^i;pd ijl übri^enö (eid)t gii bearbeiten, nimmt aber feine febr f;attbare titnr an. gn 5 Unn gibt mef;rcrc Salden von ^dabader, bereu Spbi)C aber nid)t über 0—10' beträgt. 3n ber 2SiUa ^ttbani bc- fanb fid; eine Statue ber 3ft^ 5tegi)ptifd)em 5t(abader, unb gmei "^afen non ungefä()r 7' X)urd)meder. 5 (nd) mid id) t)ier ermä(;ncn , bad snmeiten ber fiefetf^ad tige fbrnige ^tnbpbrit non SSütpiuü ( 2 >n(pinit), fo mie ber b t a n e d r a 1 ) ( i g e n f; p b r i t non Sidg, in ihren reinen 53aries täten, gn ^ifd;ptatten, ^amineinfa) 7 migcn n. f. ii>. rerarbeitet merben. §. 191. Serpentin. !^er Serpentin, G3abbro ber 3ta(iener, luirb, ba if;n feine ?Qii(be nnb 5Beid;(;eit fef)r gur 53earbcitung geeignet mad)cn, nid)t nur gu 53ergicrnngen, ©efimfen, gn 5(ttar=, ^ifd;= unb gußpfatten, gu Äaminramen n. f. m. , fonbern and) gu 5>afen nnb (^efd^irreu ader 5trt rerarbeitet. ?0?an menbet rorgngüd; bie tid;te grünen 5tbänbcrungen, über fc(d)e an, me(d;e roth, and; fd;marg punftirt erfd;einen, bnrd; Jlecfen üon ge(b(id;grnnem, pertmntterartig gtäiu genbem JDiadag aiii>gegeid;net ftnb ober bereu 9^ajTen üüu 5tobed= fd;nnren bnrd;gügen merben. 3n ber 53anfnnd fd;eint ber Serpens tin jebüd; me(;r üüu ben 5Ütcn, a(^ mie in neueren geiten üermeus bet mürben gu fei;n ; man ft^^bet in Station unb in 5tegi;ptcn Statuen, Sänten , 5>afen unb anbere Ueberredc älterer .^und auö il;m gearbeitet. 2. j^orte §. 192. llnglci d)avt ige f rodaltinifcl)e ©ed^ine. 3u ben härten Steinen, me(d;e atö 5>ergierungt:^=‘i)}?ateria( an* gemenbet merben, gehbren mehrere nngteid;artigc fn;dadinifd;e ©e* deine, ^ürphpr unb einige fedr .^üngtomerate, fügenannte ^^abbings deine über 53refgien. 3u ben erderen fmb bcfonberiS ©ranit, Spenit, 2)iürit oud; 174 03iii)6iD ju VLd}ncit. S)ic cinjcfncii btcfct (^>c6irQ6(trtcn iiiitci I d^tibcn ciu^cv(icl) üdu cinciubcr buvrf) ^'civbc= unb SSci jd)icbtnl)cit j jene uov^ügfief) uon bcin DüviVkUtcnbcn 03c* mengtOdle, biefe non ber 03r5f5c iinb 33erbinbiing^avt ber ^c|lanb* ab. 3n cifcrcr ipinffd;t fmb fie ba()cr voti), fd^inarj, m\\h QvaU/ Qiün ) je nad^bcin eine biejct’ ^*arben bei einem t'üvbcvrfd^cn* ben 05emengtf)eiC getroffen wirb, beim g(eid;mä|jig gefärbt geigen fid; biefe 03e|leine nie; in (egterer aber grob* ober feinfbrnig, g(eid)* förmig ober porpf;t;rartig. S)ie brei er|4 genannten ^-etoarten wer* ben in ber .^ed;nif unter bem D^iamen 03ranit begriffen, nnb na* mentiid) bei ^eilimmnng be^^ 93?ateviai^ atter ^nnjlwerfe r>üifig mit einanber oerwed;|e(t ober gemein febaftüd) nur nad; ber färben* uei)d^ieben()eit angefiifjrt. finb gn bemerfen i 1. 9?otf;er 03ranit, aiit^ großen rotben Jefbfpatfjilncfen, weißem £lnarg nnb jebwargem 03timmer (0ranit) ober 5pornb(enbe (0t;enit) bcfäebenb. $ier()er iß oorgiigtid; ber fogenannte rotf;e orten ta(ifd;e ober ägi^ptijcbe 03ran it ober Gpenit gn red;* nen, bau 93?ateria( ber fotojiafen -?3?onnmente, Dbetiofen nnb an* berer aitägi;pti)d;er iXnnß. I^a^ Jnßgeßett ber fotoßalen ^übfäide ^eteiu beu 03roßen beßef;t an^ einem 30,000 Oentner fd;wercn ©ranitbfoefe berfefben ^rt. ;^er 0)ranit ant^ ben ^ogefen , ber ro|eniot()e von S^avene, ber 0i;enit von S^re^ben n. f. w. fön* wen ebenfaß^ gn biefem gegäbit werben. 2. 0d;warger 03ran it (orienta (ifd;er ^afa(t), böd;ß feinförniger , vorwaftenb an};> fd;warger ober bnnfefgrnner 5porn* blenbe be|lef;enber 0i;enit ober £)iorit; wof;f nur fef;r feiten ivaf;* rer 23afa(t. 3. 0 d; w a r g e r nnb w e t ß e r ober weißer nnb f d; iv a r g e r 03ranit, tbeil^ feinförniger 0i;enit mit vorwaltenber Äornblenbc iinb nur wenigem weißem Je’lbfpatf;, ober nmgefebrt, tf;eil^ 0)ranit mit weißem g-etbfpatf; nnb fd;wargem Stimmer. 4. 03raner 03r an it, weißer ober grauer Jelbfpatf; unb £lnarg vorf;err|d;enb. 3ß biefer 05ranit fe(;r feinförnig , fo wirb er 03raniteno genannt. 5. 03rnner 03 ran it, ^aff ober OMorit erfet^en ben ©lim* mer ('iprotogpn) , ober grüner 0anj7urit ben gelbfpatf;. — 5lnd; mand;e 2)iorite finb biel;er gn gä(;(en. .^in|id;tnd^ ber ^ertur<2Sert;ältni)|e finb befouber^ gu bemerfen ; 175 1. ^iU3c(s (55rani t (jtugcfs ©Jjcin't über Pievit)/ and iveij^cm gctbfpat^ iinb grüner jpürnbtenbc t'eflc()cnt > , bie gii einer feinförni^cn ^runbrnafTc uerbnnben ftnb , 511 foiia jcntrifrf)en Äugeln ^nfammengcfiigt crfd;elncn. pnbet ficf; auf Äurfifa. 2. 0 d;r iftgranit, and grüfjblättcrigcm g^elbfpatl; 6c)lef;ent), in u>eld)cm nnregelmäf’ig andgc6i(betc , in bie £ängc gezogene Än;* fialle Uüu grauem Duarj reil;eniveife uertl)eilt liegen. 8il>evieiv Äorfifa, 0d;rttlanb n. f. m. liefern benfelben. 2)ie 2legppticr fd)einen bie erflen gemefeu jn fepn, mc(d)c ben Q5ranit gu Tempeln nnb ^^enfmalcrn nennenbeten ; ^^ainnerfe, bic burd) ipre bauerl;afte Ännjlrnftinn nnb bie 5?ärte bed 9;i?ateriald feit 2i^l)vl<^iM*cnben jeber 0imnirfnng ber ßnft nnb ben 2Serl;eernn« gen ber ncr)d;iebenen 25nlfcr , ineld;e nad) nnb nad; 2legppten er* nberten , getrogt l)at>en. I^ie erfien 2(rl>eiten and Granit füllen unter ^nfortprud, Äönig non 9??empl;id, gefertigt mürben fepn. (^inen Meineid nüu ber ©röße ber (^ebäube bei ben 2legnptern geben bie nngel;encrn Ueberrefle berfelben. (Jined füld;en 0ebän* bed ennäl)nt Äerübüt (53nd; II, Äap. 155). (^'d gebürte gum Stempel ber l?atüna in ^utü, nnb l;atte 9^?anern, bie and einem 0tcin nüu 40 eilen i^ängc nnb eben fü niel d?ül)c beilanbcn, bic S)ecfc mürbe ebenfalld nüu einem 0tein gebilbet, ber 4 eilen birf mar. Sberfelbe füprt an (^nd> II, Äap. 175), baß 2lmaf(d eine and einem eingigen 0tcinblücf gefertigte Ä'apellc üüu ber 3nfel eiepOantine nad; 0aid patte bringen laffen ; eine entfcrnnng üüu 20 0d;iffd = ^agereifen. 3{)t‘e f^äuge betrug 21 eilen, ipre 23rcitc 14 eilen nnb bie 5pül;e 5 eilen. 3m Säuern mar fic 18'^- eilen lang, 12 eilen breit nnb 5 eilen püd;. 'i)])?it bem ^randpürt maren 2000 9}?enfd;cn 3 3al;re lang befd;äftigt. — Dbelidfcn, and ©ranit nnb 0i;enit gearbeitet, gibt ed imd; uicle; gn ben grüßeren gepüren : ber von 9^amei7ed, ben Äüußang nad; 9^üm bringen ließ; er iß 111' 4" 6'" püd;, nuten 9' 7" 1'" nnb üben 5' 10" bicC Ciaf. III, Jig. 1); ber Obclidf, meld;er auf bem ^>eterd=?^lapc in 9‘lüm ßept, nnb ber gcmüpnlid; ber üatifanifd;e genannt mirb, iß 78' püd;, nuten 8' 9" 4'", üben 5' 6" bief >inb iß (Granit (^af. III, 5ig. 2). Qliid 0i;enit bagegen beßept ber Obelidf, ber 1833 üüu ßnjeor nad; ^\u*id trandpürtirt mürbe, er iß etma 76' püd; nnb 7—S' bief (Saf. ill, g-ig. 3). 2)er Obclidf bed 176 ?>(Uc3uflu^, auf bcm^Mai^c 5>o(ftf;ürcö p 9^üm aiif^eiMt, friU I)cr im großen Girfm^ bcßnbfid) , i|l 73' 6" 9"' f)od) ; unten 7' ^iff, oben 4' 3" 6"' bicf nnb and ©ranit gearbeitet (Zaf, III, gig. 4). ^(nd 0penit bejlebt ber Obeüdf, loeidjen ^tngnftnd anf bem 9}?ardfeibe f;atte anfrid)ten iaiJen, um a(d 0 onnen 3 ciger SU bienen, ^r mar bid 1743 unter ben !lrnmmern atter (^ebvhibc wfd;nttet geblieben, mo if;n 33enebift XIV. ()eroor 3 ic()en ließ. Unter ^>ind VI. umrbe er 1792 auf bem 9J^arfte Gitorio anfge^ tlcllt. ©eine beträgt 67' 6" 4"\ feine S)icfe unten 7' 6", feine T)ldc oben 4' S" 4'" (^af. III, gig. 5). ©änlen and (Granit nnb ©penit gearbeitet gibt cd cbcnfalld nod) Diele, bie größte i|l bie bed !^iocletiand in 211eranbrien, fte i|l 63' 1" 3' ' l)od), unten S' 4" 4" bief, oben 7' 2" 8" bief nnb be)lel;t and fd)öncm rotpem ©ranit (Xa^. II, gig. l); ber Änbif = 3nl;alt beträgt 3031', bad ©emidu 577,405 'l)fnnb. !^ie ©änle auf bem 0??onte ^itorio gu 9^om i|7 45' 6" 2'" lang nnb 5' 8" birf (^af. II, gig. 3). itaifer Trojan ließ fte and 21egppten Fommen. 2)ie 21egppter erfejtcn mandnnal bie ©änlen bnrd) foloiJale gignren and Granit; and; fertigten fie ^ilbfänlen Don bebentenber ©röße and ipm. 3u neuerer ge’it pat man Granit jn äpnlid)en 2Berfen oers menbet ; ©eite 42 mürben bie ©änlen ber 3faaFdfird)e in ©t. ^eterdbnrg ermäpnt; and; bie jvafanifd;e 9?inttergottedfird)e bafclb)! iii mit 52 (53ranitfänlen gegiert, jebe berfelben pat 29' 2" ipöpe nnb 3' 2" ^iefe. ^ernpmt ift bie 0ranitfd;ale (gig. 13 nad; 253 0 1fr am), mcld;c auf bem ^lape oor bem 9]>?nfenm in Berlin Fig, 13. fiept, ©ie ijl and bem größten ber fogenannten 9}?arFgrafenfrcinc, meprere ungepenre ©ranitblöcfe auf ben 2\ancnfd;cn bergen be gnrjlenmalbe mürben fo genannt, gearbeitet (1827), pat 22' im 2)nrd)mci7cr unb 3' 10" :pöpe. 23afalt Fommt unter ben antifen 2Irbcitcn fepr feiten por, I 177 gu t»cn (n'fauntcreu gebövcn bie ^lmvcu, u)cW)C man unten mt bcr Strcppc bcci nnb bic 0p()pn,ve ber 2>i((a ^üi\^f)cfc. 2)cr (k) a 6 b v o ober 0 u p () o b i t luivb locgcn feiner ipärte unb ber fd;öneu Ornamenten , tteinen ©dufen , platten u. f. m. i3el>raue()t. Unter ben rümifd)en 5 t(tert()ümern bat ftd) fein ^aübro gefnnben. ©r unirbe ;^uer|l: l(i 04 , iinter bem Dtamcn Verde di Corsica, oon ^orfifa nad) gdorcnj gebracht, unb ba au ber Saurentinifd;eu ^'apede uermenbet. §. 193 . ^>0 rpln) V. 0 )cr ^orpbpr mürbe in frübcften Seiten febr oietfad; diujcd menbet unb er ifr badjenige f;arte @e|lein, meld;ed man unter aden beut ju ^a^e nod) am 93 ?ei|leii 3ebraud)t. 9}?an untere fd)eibet ibu ebenfadd nad; ber 5‘^t’be. ©d gebören f;ierf;er i 1 . 0 1 () e r 0 r p I; i; r (r o 1 1; e r a n t i f e r ober 5 t e 3 p p t f f d; e r ^^orpbpr, porfido rosso); rotbe ober rL>tt;(id;braune (in-nnbmaffi mit meinen ober rofenrotben Jetbfpatbfrpj'taden, metd;e jebod; meijl ftein fmb. 5 öurbe in Obervüjppten ^:;mifd)en bem 5 tit unb benf- rotben 9 }?eere 3ebrod;en ; aud> in ^orfiTa finbet er fid;. ©In ^^ot» pbpr mit bidiudid;rotber ©riinbrnaiJe unb fteinen 3rau(ld;mei9eu getbfpatt; i iivpftadeu fommt am ©ee ^otfafd; im füb(id;en Urat uor unb mirb gu ^atbarinenburj] oerarbeitet; ein anberer mit bunfetbraunrotber (^runbmaiJe unb fdpiccmeifjen 5 ttbitfrp|ladeu füns bet fid) auf ber tinfen ©eite bed Borgon im 5 lttai, 120 Söerfl oon Äotpman, mo er biugebrad>t unb oermenbet mirb. 2. © d) m a r 3 e r ^ 0 r p t; p r (porlido nerö antico) ; fd;mar5C (^runbmajTe mit mitd;mcifen Jetbfpatbfrpjladcn, gumetlen and; mit meif en Ouar^fbrneru ; itorfifa. 5 tiupt 4 >orpbpr mtt 3runlid>fd;mar* ger ©runbrnaiJe unb mcifen 5 ttbitfrp|laden oon ^»p|d;miadf unb ^erefomdf in ©iberien. 3 . 53 rauuer ^>orp(;pr; braune (? 3 runbmaffc mit grüntid;en gctbfpatb=jlrpftaden (antifer brauner %>orpbpr, porfido hriiiio antico) , ober braune unb fd;mär,^(id;bvanne (^runbmajTe mit rbtt;= tid;en ober rött;tid;meifeu getbfpatb = ^rpftaden ; biefer fommt ju ©tfbateu in ;^atarue oor, mo er 311 ben oerfd;iebenfi:en ©egeuilan^ ben oerarbeitet mirb. 4 . & r ü n er ^ 0 rp f; pr ; otioen= bid fd;mär5lid;grüne ©ruubmaffe lölum, 1*2 178 Hut ivciljcn ober Qtünnd)cii/ einige hinten ^vo^cn ^cIb|pcitf)=ÄvH|f»iffcn. Symi)CV ncf'in-t bev 5(p[;anit (verde antico gum Zhciiy, aud) ivüf;( ein 5(u9it=^üvprnu’ mit (]rindid)graucv ©vuubmajTc nnt graidid;* übev ge(btid;mcifjcn l?a6rabür=^n;rfadcn, ber im fiibtid)cn Uvo( norfommt. 5. C3eanev (Mordi^^iione) ; graue ©runbmaiTe mitmeif^en 5c(bfpatf;=itn)|lal(en mib mcifl and) mit graiitid)cm Oiiarg. 6. ©cilrciftcr ^^üvpf^pr (mirb gcmMmtid) Sabpii^ gc^ uamit) ; er bc|lc(;t and nerfd;icbenen fd;mvivgtid>grünrn, grindid;^ grauen uub grüutid;mei)cu 5agcu, bic mit cinauber UH'd;fc(u uub mit if;reu JvUbcu batb ]d;avf aneiuauber ab(d;ncibeu, batb fid; (\iU mätig iueiuauber ucrlaufcu. ^ 0ie finb inm ucrfd;icbcner Breite, getreu uugefä()r mit eiuauber pavattet , eutmeber in mc()r ober me= nigev geraber ober in gang gefnnnmtcr 5iid;timg, merbeu jebod; burd; 0prüngc t;äufig oermorfeu. £egtcre t(;uu jebed; ber gcilig= feit bed (^cjreim^ feinen (Eintrag, ba bic oenoorfenen 0tncfe feft 3U|ammenf)ängcn. 0r finbct fid) an ber 9ieu>cnnaja 0opfa, 35 S33erft mcjltid) oom 0d;tangenberg in 0i6crien. Einige 33arietäten oon ^ariotit^ namentfid; ber grüne mit grauen, ber giegetrotf;e mit rotf)6rannen nnb ber bnnfetbrannc mit 6ta|^rot()en jteefen, bie oorgngtid; in ^orftfa, ber S^anpf;inee, in ben ^prenäen nnb 5I>ogefcn gefunben rnerben , menbet man gnr SBergicrung, aber fetten im (^roj^en an. Unter ben atten Qtrbeiten ftnbet man fef;r t;änfig fotd)C, me(d;e mid ^H>rpf)pr be(ld;en. Sn Qtegppten fing man benfetben fd;on mu ter ber 9?egiernng ber ^^totemäer gu bearbeiten an; bei ben ??ömcrn fd;eint er crjl unter ben .^taifern f>üifigcr in 5tnmcnbnng gefonu men gu fepn; fte oermenbeten it;n gnr 5tndfd;mncfnng ihrer ^aber iinb ^^atäfte, nnb (ießen 0iuden, ©rabnuder, ^abemannen, 33afen, 5^ifd;p(atten, ^üjlen, fe(b|l ^itbfdnten barand fertigen. 2)er Cbe« tiöf oon 0irtud V. beilegt am:> ^brpt;pr. 2>ic größten 0änten finb bie ber ehematigen 0ophienfird;e gn ilonfrantinopct, bic eine 5pöt)e oon 40' haben (^af. 11, gig. 4). Sn ber ^nudubfirdx, außerhatb ben 93?anern $^omd, finb 30 ^>orpln)rfäiden oorbanben, oon benen oier eine jipöhe oon 20' 7" 0'" nnb eine S^icfc oon 2' 7" befi^cn (^af. 11, g-ig. 5). !^ie ad)t ^H'rpbprfänten ber Sohannidfird)e oom l^ateran finb fef;r fd)ön, aber nngleid;; bie ftärf|le berfetben i\l 14' t;och 21" bicf (^af. 11, Jig. 6). 2tnd grünem ^orphpr, 2ipl;anit, beßnben fid; gmei ber fd;ön|'len 0diden 179 im ^Vifailc bcö ^Dnfcvüatüvium^ auf bcm ^apitof; fie ftnb 11' f;od) imb haben ungefähr 17" 3)urchmc|Tcr. 3 Süu fc()n>avjcm pln)v ftnb bte gtud fri^üuen großen 6äu(cu in bei* iUrc()e bc9e tre jDutane uor bei* ^Hn*ta bi 0. in — Jernei* gibt eö uüd; Diele (^vabmälei* ai:^ ^Hn'plnvi* gearbeitet, eined ber frt^ünfleu ijl bad ^gvpppaifchc, iDe!d;ci> gum 9)iaufoleum Älem en^' XII. in ber 3ühanna>fird;e Dom Lateran Denueubet unirbe ; ed ift 7' 4" lang, 4' 1" breit unb eben fo l;od> 3n ber iCDuftan^fird^e Dor i^onr ift ein präd;tigcd C>)rabmal and ^'ürpbpr, bad mit S3adrelicfd, in 5*üi*m eined g-riefed, ilinber DorilcÜenb, bie ^einlefe halten, mit Derfd;icbcnen köpfen, ^lumcngcbvingen unb ^hicrftgnren gefd;mücft ift. 0d befiel)! and gmei 0tücfen ; bei* iDclri;er bad mittlere 0tücf ober ben ilaflen bilbet, l;at 7 ' 5^" i^ange, .5' löreitc unb 3' 10'' $ül)c ; bad aubere 0tücf, ben Oberthdl audmad;eub, ifl 7' 7i" laug, 3' 2" breit unb 1' bief. 0d gibt aud; 25ü;lcn uamentlid) Don i*ümifd;eu jvaiferu, fo n>ie Derfd;iebeue aubere Jigureu aud ?)ürpl;i;r. 3n bei* neueileu Bi'it befd;äftigt mau fid), befouberd gu 01fs baleu in 0d;meben, gu ^'atbariueuburg unb ^ulpmau in 0iberien, mit ber ^Verarbeitung bed ^ürpbprd, unb au beibeu Orten gehen beivuuberungdu'erthe , hod)!*! mannigfaltige unb gierlid)e 21rbeiten herDor, bie ben autifen au bie 0eite gejlellt luerbeu fünnen. Äbd;fl merftDÜrbig ifl bie füleiJale 2>afe (Jig. 14) , meld;c vor %. 14 . 180 Saf)vcn ^'ffbafen aui^ einem ^erpfn;r = ^focf, naef) einer antifen 5Safc von 5pcrfu(aniim, gefertiv^t mnrbc. Sbr 5^llrd)metTrr am oberen (^nbe betracht 16' nnb iOre $5be 10'; (le .miegt 165 Centner, nibt auf einem Unferge|Tefr imn (Granit nnb bcfinbct fiel) ^n 3o- (;anm^t()a(, einem fönig(irf)en ^nftfcKoiTc. mei|len ^ürpbnrc, loefrf^e gn ^atf^arinenbnvg in ©iberien oerarbeitet merben, finb nad> 9? 0 f e *) iabraborreifbe ^(bänbernngen non ^ingitporpbor ant^ ber ©egenb bes^ S^orfc^ ^jatetaja, 76 ^Berj! nörbad; oen jener ©tabt. 5piergn jinb and) mei)mc ‘^)ürpbprc bed ^(tavi^ gu gäblen, bie man in ^eipman gcbvand;t. S)ie ©d)feiferei, u>c(d;e ftd) i)kv befinbet, liefert befmiberö ©anlen, 5>afen , *=piebeftaic and rotbem nnb fd)margcm ^^nrpbpr, on^evorbentfid; fd;ön gearbeitet nnb oon febr großem ^[Bcrtbc. §. 194 . ^ubbtngflcine nnb ?8rePgten. ÜBcnn bie angefnf;vten frpßaltinifdH’n (^ebirgdarten ?0?ateria= lien barbieten, me(d)e mit gutem (i*rfolgc gnr 55ergiernng ber (55e= bänbe nnb gn bemegüd)cn Ornamenten oenpeubet merben fönnen, fo i]l bieß uid)t minber mit einigen krümmer = ©efteinen ber ga(t. 2)iefe, and oerfd;iebenartiger Se'l^^nmjTen nnb ncraücn gnfammengefegte ^ünglomcratc, merben ^ubbingßeinc genannt, menn jene runb, ^refgien, menn ße erfig ßnb. fonberd iß bei ben C^eßeinen ber ^rt, menn man ße uerarbeiten mid, baranf gii fef)en, baß man fü(d)C mit feßem l;aftbarem mittel loäßlt. gu ben befannten ^rümmer=©eßeinen gel;ören : 1 . 6)ranitifd)er ^nbbingßcin; and rnnblid^en (^)efd)ie* ben oon feinförnigem , braiinlidjcm ober grünlid;cm Granit, ge« bunben burd; eine C?'äment, meldx'd and böd)ß feinen ^beibten oerfdßebener ©ranite beßelß; ßnbet ßd; gmifd;en (Jorre nnb SSenaco auf £orßfa. 2. Ouargiger ^nbbingßein; and ©cfd>iebcn oon braus nem Sadpid, Jeiierßein , Äornßein nnb anberen Onargarteu bcßcs l;eub, bie bnrd> eine Onavgmaße fel)r feß gufammengefittet ßnb ; fommt in ber ßanbenge oon ©ueg nnb im ^bale bed alten 9D?empl;id oor. *) Steife nad) bem Ural u. f. lo. I, pa«-. i43 iinb 564 ff. 181 3. ^ie fogenannte nniuerfeüc ^reFjic, ßreccia verde d’Eg'itto , au'v> .33vud;flücFcn von O^ranit, iinb 2)iünt bcdd^cnt), u>e(ri)C bard) ein fcf)v fcinföruigei”^ Rament berftdben 5ffa« tar gebauben laerbca ; aiU' bem Jtojjcpi* in Obevägpptcn lluiamenb. (Saac aad biefem ©c|lciu gearbeitet, fed in ber 23ida ^Ubani fid) befinben, uiib mef)vere ©äidea, barau'o beile()eub, in 9^om ga fe()ea fepa. 4. i c I e t = 33 r e F 3 i e ; ecrige 33rad>ilacfc i>erfd;iebcner Duarj« arten bard) jbicfc(= 0 ab|laa 3 3 a|ammeagebacfea. 3a Äoipiaan laevben aüd> üftevd 33ref3ien aoa 3^evtfd)inöf nab 3vibber'oF verarbeitet. 1804 fertigte man aac> einer gränett mit rüfearvtbeu Jyvagmentea verfebeaea 33ref3ic von le 3 terem Orte eine raabe ©d)al'e, aebft einem Jyaf^ aab einem 3^iebefta(, mit baraaf aai^gearbeitetea ^aabgeminbea aab grüd)tcn , 4' 1" f;üd) aab 3' ö}/‘ im S3ard;meger , aaD gmei fcd;^c(figc ilaabefabcr 7' 11" ()vd>. 3(ai’ ber ^3refgie von [Rertfd;ia^f unirbea 1824 gmei 3>afea gefertigt, von beaea bie eine 1' 2", bie anbere aber 1' 7" im :i)ard)mciTer batte C^jegemvärtig iverben gar dageam 33ergieraag ber Oebdabe, aameat(id) ga @da(ea , bie feiafüraigea fe{len ©anbrtein:3trtea am meigea aageiveatet, ba biefctbca leidster ga befommen aab ga bc« arbeiten, bal;er and) weit bidiger ftub. B. 2Scrgierang^*9}?atertal in Heineren 50?affen vor« f 0 m m e n b. §. 195. 3Betd)e unb barte 9)?tneralfabdangen. 2(de ©abjlaagea, vva meid;ea bid jegt af^ SSergieraag^matcrlaF bie S^ebe mar , fvmmea in grogeu 93?a|Tea vor aab Fönaen ba(;er fmvübi ga grbgeren, M wie ga Fieiaerea 3>crgierangeu an* gevoeabet merbea ; adeia et> gibt and; 93?iaeraden, bie gemöba(ic^) aar in GtäcFen von geringem Umfange in ber 9?atar ftd; gaben, bereu fd)öne färben ober aadgegcid)aete^ Jarbenfpiei aab if;r burd> *) ». \Jebebour, Steife burd) M ^2Utai*©cbiige n. f. w. , 23b. I, Beilage 3ivo. i. 182 ci-r;W;tci- ©fmiä ftc s»«- 5Berjicninj geeignet mnrf>eu. (iut> jenun ©uuitie fnnu mein ftc nni* jn fteinen Onmmenten^ 23afen, ffeinen Sifrf>>)(attcn , llrgcf)nnfen n. bg(., ober jn eingc= (egten 2(v6eiten, ju asefegepfatten u. f. m. bcmi^en. Sa bie 5}?incrn(ien , U'e!rf>e ()ierf;ef gefjuren, fpäter bei ben ©cipmicfileincn nccf> cinmn( em>af>nt merben , fo mift ief; mir biejenigen, ivc(d)e mnn in oben nngegebcnei- Äinfid)t fwnptfiW)(id) gebrane()t, hier nn» fi"if)ren. gu ben iocid;eren Snbilnnäen red)net man ben 93?a(a= d>i( nnb 5fußfb«tf;, jn ben barten; ben Sadpid, atmetbpd, äiofcngiiavj, aioanturin, .'^ofäftein, (^bni^ebon, atd;at, aimajoncnftcin, Sabrnbor nnb Safnrflein. 2 . lUiuftlifljfö Üer^fcrun06-iHotctial. §. 11 ) 6 . 6tucf uttb ©pp^marmor. Ser gebrannte ©ppd mirb febr biwinsj a(d fiintlfidxd a5er» xicrnngd=®fateria( bemiät. ?0?an gebraud)t ibn oor,?t'ig(id> snr fo« genannten ®fnccatnr=2(ibeit nnb ber iSereitnng bed FüniKid^cn ober ©bpdmarmord. ©r|lere mirb im 3nncrn ber ©ebänbe, feften atuf’cn, fomob( SH'h Ueberjiebcn ber Stßänbe nnb Seefen uon gim« mern nnb 25orp(d()en, a(d and; anr .fperileftmig ber aScrjiertmgen an benfe(ben angcivenbet. Ser @i;pd mnfj fd;ön meiß, gut ge. brannt nnb fein gepiduert fepn (f. §. 179). ©tnc( nennt man ben, ä» teil oben angefnbvten Qlrbeitcn äiibereitetcn ©ppdteig. Ser ©bpd mirb bier.^n tbcdd rein, tbcitd mit £a(f|Tanb uermengt, gc= brand;t, nnb bann mit Äa(Fmi(d> ober £a!fioa)Ter, and; mit biiii. iiem ficimioaiTer angemad;t, um bad fd;ne(te ©rbärten ber OTaiTe SU oerbüten nnb bem 2(rbeiter jiir atndfnbrnng feiner Scrjicrnngen gebörige geit jii oerfd;ajfen. gneriT gibt man ber llnteiiage oon lleifcm ©bpdbrei einen Ueberjng, trägt bann eine Sage oon fei. nem meißem , mit mebr 2Ba|Tcr angemad;tem ©ppfe barüber nnb arbeitet nun bie 2?crjimingen , tbeild and freier Äanb , t(;ci(d mit ben gebörigen g-ormen nnb ©diablonen and. fyiir febr erbabene 2(rbeitcn mirb a(d ifern ein ©ntmnrf and Satten, (Brettern n. f. m. toorbereitet nnb barnber eine Sage oon feinfanbigem '))?örte( mit ©bpdpufoer gemengt gcbvad;t. ipäiißg merben aud; bnrd; ©iefen 1S3 tu dfcrnen Jovmeu bai\]cilef(te ©i;ptnu6eiten , mic ‘ ©uirfaubeii, 2(rabcöfcit u. f. u>. '^ergicriin^ i>cnvcnbet, inbcm mau fi'e ancinanbcr= unb ,:^u[ammenfe,;t. Sn bcm ^•nbe mivb ba^ auju=: fci^enbe ©tücf au bei* uiitcnt gemad;t, in 2öa|Tev ge« taud)t, mit fvifd) auj^evüljvtcm belebt unb bann ^(>ti beix ebenfadj;? nod) fend^ten 33cfiimminu]iiüvt angebrneft. ^5vüßc €tncfc muffen bnrd) ittammern, .^paefen n. f. \i\ befedigt mrrben. 2)cr Äati, me(d;cn man jmveiten gnv (^tncfmaiK ucvmcnbet/ mn^ fe(>i* rein feint, ^in 0emcnc\c non bvei ^beiten ^a(f unb eU nem ^f;ei(e (^npd fann man jnr ^^ersiernng am ^(cnf^cvn bei* (3d banbe i 3 ebvaud;cn. 0up^|tiicf läßt ftd) beliebig färben nnb bient bann gm? S)ar|lellung tc$ f n n |*H i d; e n 9)?a r m ü r , momit man SBänbe^ 0äulen, Pfeiler, ^oiTamente u. f. m. übergiel;t, um fie natnrlid)em ?5i4U*mür äl)nlid) gu maclien. I^er muß gu biefer 5lrbeit fef;r forgfältig gebrannt nnb gang fein fei;n , bamit er bic J-arbeu glcid)fürmig an nimmt. 3^^ biefen menbet man norgüglid; ©rb= nnb 9}?etallfarbcn an. ©ic merben mit lieißem ?eimma|Ter angernßrt, unb bann bad ©ppiSmebl mit biefer gefärbten gdüffigfeit, menu ftc nod) marm id, angemad)t. 9^?an bereitet eins nnb buntfarbigen, gevibcrten 9?^armor. Um legiere 5lrt bargudellen , merben nerfd^ic« ben gefärbte ©ppsjmaiTen, in 5^t*m von lianbgroßen i\nd;cu über« einanber gelegt, bann nrn bei* gangen 9??ane, ben Sagen bei* ^lu d;en entgegen, ©treifen abgefd^nitten nnb biefc fogleid; auf bie gu marmorirenbe / H'cld;e uorl;er mit i'talf ober grobem ©pp^^s mörtel übetgogen mürbe, gelegt, gehörig anögebreitet un.b geebnet, moburd; bic garbeu üerfd;iebenartig fid; in einanber oerlaufen. 9?ad;bcm bic 5*läd;e getroefnet unb völlig l;art gemorben i|l, mirb ftc mitteld ^im^di’ii^ abgefepliffen, nnb gulegt mit fel;r feinem ZxU pel unb Dlioenöl unb mcid;cr Seinmanb polirt. 5lud; ber l)pbraulifd)c 9}? orte l läßt ftd;, mit fcl;i* feinem ©anb gemengt, gum llcbergiepcn von 2ßänben flatt (55ppd gebvau« d;en, unb gleid; bcm ©tuef poliren. / 184 ©tcinmc^. uub S3i(bf;aucr»9Jfatci-ial. §.' 1 !) 7 . m Sii rnrtt‘menl)au^ tiefem? n mit bcm Dorl)crgel)enbc«. S^iefer Qa>fd)nitt fd)({cßt fid) fad)^cmäj; innig bcm nor()crgeI;cn> bcn, 6c|ünt)cvij beiJen (c,^tcr 5 U'i(}ci(nng , bcm ^cr^icningmnatcriaie bei S 3 anfnnjl, an, iiH'(d;c cbcn|o iv-icbcr mit bcm näri;|lfL'lgcnbcn 3n|ammcnl)ängt , benn gn if)ven 3 '^'tcfcn ndiiJcn 0 tcinmc^ nnb ^Ub()aner , atd ivic and) ber Q 5 ro|lfteinfd)(cifcr tbatig mirfen. S)ic 3 ni’id)tnng ber 9 ?iance= nnb 33 anfrciue gcfd)ic()t nnmittetbar vor ber 2>ermenbnng mitteifc bc^ Äammcvd bnrd) ben Wanrer fe(6ft adein bic ber ^öcrfiliicfe , ber Oiefimfe, 'i^eraievnngen alter ^it u. f. u). merben fnnilgemäjj bnrd) ben 0teinmel)en ober (^iW) giuveilen bnrd) ben ^i(bf)aner anögcfnl)rt. 23 on beiben merbcu mel)ieie 0e|l:eine, |oivol)( einfad)e ivie ^^mammengefegte, 311 oerfd)ics benen 0egenjlänben, nnb 3u>ar anef) 311 fold)en verarbeitet, iveld)e mit ben 2^er3ieriingen in ber 33 anfnnft in wenig ober gar feinem 3ufammetd)ange rtel)en. 5 )ief; i|l jebod) f)änjiger bei bcm ^aner a(e> bcm 0teinmel3en ber ^‘all , obgleid) erjlerer and) öfter Arbeiten fertigt, bie ben ^voeefen ber '3anfnni*l nntergeorbnet ftnb, inbem er ba^ aiiä3frd)rt, loac^ fe3terer begonnen bat, befonbers wenn bie l)öd)|le 'prad)t bei ber 33er3icrnng im 03an3cn ober an ein3elncn ^lf)ei(en ber 0ebänbe be3ivecft wirb. §. 198 . 6teiume^ = g)?ateria( unb Arbeit. Unter 0 teinmel)arbeit verfrcf)t man bie ÄnntT, nnregel« mäßige ^rud)fin(fe unb ^löcfe vcr|d)iebener ©e|leinarten in reget* mäßige ^‘ormen 311 bringen. ?>}?an nntcr|d)eibct 3iuveÜen 3ivifd)en 0teinme0 nnb ©teinl)aner , inbem le3terem bie Bearbeitung ber gröberen, einfad)ercn , erfferem aber bie ber feineren nnb fd)mieri» geren ©egen|länbe 3ngctr)ci(t wirb ; cd ifl jebod) feine fd)arfe Q3ren3= (inie 3iin(d)en beiben 311 3ieben, unb mir fönnen fie f)ier 3nfammen* faiJen. S)ad 9 }?viteriat, meld)ed vom Steinmetzen verarbeitet mirb, gel)ört gemöf)nfid) mcf)r ben meid)cren Steinarfen, ai^ ben bärtcreii an; von er|lcren finb ed befonOcr«^ bie Sanbfreine, iveld)C bic 185 -Senvcuhmc^ bcr 'Krt erfahren , unb unter ihnen uor.^ü^» (id> bcr bunte, ber Äeuper- unb £l ua b er fanb ilctn, bic 9)? o* (affe; ferner n> erben i^cbrvuid)t ^alf deine, maiutc krümmer* (Wedeln e, © ch a t d c i n e, non ben ()arten Jel^artcn aber befnnberi^ gciniiTe ner fd)(acfte ^afafte, feftener. © ra n i t , 6 i)enit u. f.- in. 3c() nerincife hier auf T>ivS, inai? §. 142 — 151 über bie 2 tmnenbiing bcr ©edeine beim ^'Bauen gefügt mürbe. 2 (uö biefem nerfchicbenen 93?ateria(e arbeitet ber 0 teinmed entme« bcr gemöhnliche ;^nm ^an ber Käufer gehörige Olegendanbe, mic Shür- unb jenderdbefe, !^reppendcine, Ofendeine, 0 e(änbcr u. f. m., ober fotchr, mefd)e bic höhere 9lrddtcftur erforbert unb fe(bd iu bie ^^ilbhauerei cinfd)(agen, mie 35 afen, @viufen , ©efimfe mit unb ohne ’15erdernng, ©tanbbifber, (i)rabmä(er u. f. m. !^ie rohen 0 tncfe, ivefd^e ber ©teinbred)er 3111 * 'Verarbeitung üefert, müden ben Umfang haben, bag ber 0teinmch ohne grof^en Vertud bac> bedimmte 2 Verf= ober anberc 0 tücf bavaud fertigen fann. !^ie erde 2 trbcit bede^bcn i\i nun bad rohe 3 uhauen , Vonfdren , muh* bem imrher ber Vfoeb etmaiS erhöht gedeüt unb mit 9tüthel burd) Linien bie Jdadjen unb kanten oorgc 3 cid)net mürben , mefd;e ba^ SÖerfdncf u. f. m. erhaften foü; biefe 2 trbeit mirb mittcid teö ©pi^eifend ober 9)(Cifet!^ unb ber 0 ddage aiu^geführt. ^pierauf merben bic J^^^idien mit bem in ber 0 d;ärfc ctma breiten, oer« dähtten , mcidefförmigen 0 d)(ageifen fü oie( mie mög(id) geebnet. Von ben hd'rbci bfeibenben (5‘rhabenheiteu merben guerd bie grob» den burd; bic gmeifpi^e (g-ig. 15) hhnocggcuommcu , einem Fig, 15. Fig. 16. 186 21—23" taugen, cfinaö gcbpgcneii unb in ncrftäfjtte Spiften niu?« tanfenbem eifen, bnb im Dc(>i- bd, ,,„b mit einem 13-18" fangen .^»ctm nevfet;en i|T. gunt SBcgarbciten bed 9?erred bienen k. mcid>even ©teinen bie 5täri;e (5ig. 16), 6« l;ärteren bee Ävöne((5ig. 17). S)ie eei^erc 6c|tef)t in einem etma 14" taugen eifen, bad mit jiwci neriläbften a3at)ncn 3.^—4" breit nnb einem 15—18" fangen ^?ctm i)erfef)en iil; fc,5tcver bagegen i|l and tanter 15" fangen, »ierfantigen ©ifen, bie an beiben ©nben jngefpist tinb vci-|läf)tt finb, nnb einem eifernen .'?>L'f)filicf mit fd>ti^fütmi= gern Oef>r ^nfammengefejt, in ivetd.'em 12—16 fofdxr ©ifen mittef|l emed Äeifd u>infclrcd)t cingefpannt finb. bie bnrd) fofd>e Sn« firnmente gc|fäd;te ober gefrbnefte ©bene nidjt fanber genug, fo gefd;ief;t bie weitere fSearbeitnng berfetben mitteftl bed ©djarir» cifend (gig. 18) nnb bem bütjernen Äföpfeffgig. i'j). ©nlered i|1 ein 10" fanged ©ifen, mit einer 3i" breiten uer|läf>ften 53af;n i>erfcf)en. ©d fmnmt aber auf bie OTi'fbe ober .pärte bed 31t bcar^ beitenben ®?ateriafd an , ob man atte bie eriuä()nfen üBcrFjengc nnb bie bamit »erjnnefmtcnben 9frbeiten nad> ber 91cif;e ansmi'cn» ben f)abe ober nicf)t. 2)ie ©ranitjleinf^aner bebienen fid) 311 if^rer 9frbeit bed 8" fangen , rnnben , nur in eine niercefige ©pit^e nHd= fanfenben ©pi^eifend, bed ©toef f;ammerd, beiJcn beibe föaf)» nen fang nnb ebenfo breit , mit 25 i’ierfantigen eben abge» flampften tppramiben, gäf;nen uerfeben finb, nnb ber ^'irfe, einer airt Äammer mit ftarfer Saf;n. Sie Snftrumente 3ur a3earPci» tnng f)arfer © teine miilTen gut i'ei|läf)ft fepn. lfm bie gfädicn ber and ©anbflcin gearbeiteten ©egenftänbe fel^r gfatt nnb eben 311 1S7 erf;a(tcn, werben jene mit ffeineu ^(atteii von bemfetben ©eftein abgerieben, abgefd)(iffen. 9?tarmür nnb anbere f;arte 0teine aber werben gefrf^tijfen imb polirt. ß-rilercn fri;ieift man juerj! ©anb uub einem ©rf)(eifilein , weW)er über ben 93?armor f)in iinb ()er gezogen wirb, nad)ber mit 55imd|lein unb reibt if;n enb(id) mitte(|T: eined kappend mit ©mirget gut ab ; bie ^ü(is tur erbäit er snfe^^^t mit ^otfotf^ar. ©ranite unb anbere fel)r f)arte ©teine werben anfangs mit 53im'oftein gut abgerieben nnb bann mit ©mirget gefd^üffen , wobei ber f;orisontat (iegenbe ©tein mit eifernen ©d)ienen unb ©mirget fortgefe^t überfaf;ren wirb, eine 5(rbcit, bie äußeriT mübefam unb ,:^eitraubenb ift. 2)ie feine ^üütur erf;a(ten fotd^e ©teine mit ungc(öfd;tem ^atfftaub. §. 199. S3 i l b l) a u e r s 9?? a t e r i a l unb r b e i t. ?Bifbbauerei i|l biejenige £unft, we(d)e natnr(id)e ©egenftänbe mittetjl anberer ©ubftanjen, namentüd; burd) rerfd)icbcnc ©eftein* arten, bar,^ui'td(cn fnd)t. Sebod; uerfertigt ber ^itbOauer juweiten and) 35afen, '^)üilamente u. f. w., feine SiBerFe aber werben im ^(((gemeinen in r u n b c unb 1; a ( b r u n b e eingetf;ei(t. Unter erile* reu begreift man biejenigen, we(d;e ron aften ©eiten frei flef;en, wie ^itbfäidcn, 93üiTen , £öpfe, 23afcn u. f. w., gu ben (csteren bagegeu gct)örcu ade jene 2)ar|'lednngen, wcld^e über einem ebenen ©runbe gnm ^lf)ci( f;erüorragen, erhaben gearbeitet finb. ©ie wer- ben 9^etiefd genannt, unb, je nad;bem bie bargeilcdten ©egen- Itänbe mit mehr atd ber Ääffte if;rer 2)icFe, genau mit berfetben über mit weniger über ben ©runb h‘'’t*t^‘^t*ragen, in .^paut=, 2)emi- unb S5a^=9^e(iefs5 eingetheitt. (^rjlere enthaften and) juweifeu gan^ frcijlchcnbe h ^ft*mc, ^bpfe u. f. w. von g-iguren. !^ad 9}?ateria( , we(d)cd ber ^itbhaner verarbeitet, ift 93t a r* mor, meitl ber weiße, 9tfabafter unb feiuFörnige ©anb- fleine; ‘^)ürphpv, ©ranit, ©peuit unb anbere frpi'tadinifd)e ©efleine werben fetten mehr angewenbet. — 2)en weißen 93?armor, förnigen jtatf, gebraud;t man am gewöhntid^ften, and; i|l er bads jenige 9)?ateria(, and wc(d;cm bie Bitten, befonberd bie ©ried)cn, ihre voÜFommenften 93?eii‘terwerFe ber ^itbhauerFunft bargcfleftt haben. 2)cr 93?armor, wetd;er ju fotd;en ^weefeu angnvenbet werben fott, muß von gtcid;er garbe unb gteid;cm ^ornc, wo 18S ni5<]nrf) fciuFürni^ fci)n, uiib jld) ^lU bearbeiten iiub |)i)(ircn faiJcn. 3eia,t er fid) ba^Cj^eu ri)fTa„ jeriplittert er (eiebt, i|l: er brbefd^ rber meid), ron iim 3 Feid)em Itorne iinb baber iiid)t gut prtierbar, enrbätt er frembartige ^•inmcngungeit , nament(id) Gdfeuficj^ , fo fnib bieg g-ebicr, bie i()it giir ^Bearbeitung untaug(id) mad)cu. Die <}tdcu uermenbeten fef)r mci ©orgfatt auf bie ^ 2 tu 0 maf)( bed 93?armürd; (le gcbraud)ten befouber«^ beu ^arifd)cu uub ^entl)eafd)en, bie mer fpäter beu (Jarrarifri)cii 9}?armor. — Der ^Uabager, memi man i()u anmenbeu mid, mug rrn reiner meiger Jarbc, feinförnig unb fcjl: |ci)n. gilbet man feinfbrnige 0anb)leine gii !Bdb|aiden unb 9^c(icfö rerfd)iebener Qtrt gebrand)t. ^^efonberö mürben fic in Deutfd)(anb im 9])?ittcfa(ter unb fpäter fel)r nft an« gemenbet, unb bie ^^ifDbauerarbeiten, me(d)e bie gntf)ijd)en bauten gieren, ftnb mei|1 ade and biefem Wateriafe gefertigt. 3u fLdd)en ^(rbeiten eignen fid) f)anptfad)iid) gut bie feinfbrnigen tf)ünigen .^enperfanbgeine, mand)C bunte ©anb ileineunb Wütaffen. Die 3Serfgenge bet? ^Bitbt)ancr£? befre()eu in üerfd)iebenen Weif« fetn, ©pit 3 = unb 3at)neifcn, *ipicf()ämmern, ^reit^, iRunb=, SpM)i .unb gmergeifen, in mebreren geraben unb gebegeneu 5^afpetn uub ^^üt)« reru u. ). m. Die grbgte Äung begetben geigt ftd) nun in ber 5tuefü()rung frei|let)enber ganger Figuren ober (Gruppen. §iergu fertigt mau ein Wobed au^ (^up^, ^bon ober 9Bad)^, beim fetten arbeitet ber itüiiftter nad) geidinungen, nur bei 9^etiefe' ein« fad)cr 5trt fommt bieg nur. gueril: mirb ber ©teinbtücf im 9^üt)en guget)auen, bann mit üerfd)iebencn Sujlrumenten , befonber^ mit Weigetu unb 33üt)rer , bie übergü|ftgen ^t)eite t)inmeggeuümmeu unb bie (^^ejlatt be^ Wobetd nad)gual)men gefudit. .§>icrgu bebient ftd) ber ^tüngter eined einfad)eu Wittetö', ber fügenaunteu Wen« für, üiereefiger 9^at)men, bie burd) t)ürigüutat uub nertifat taufeube gvibeu in gteid)e ©rabe cinget()eitt gnb, unb über bem Wübcd uub bem lötocfe f)ängen. ^>at tegterer nun bie gigur, bie er bc« fommen füd, im (Proben erbatten , fo mirb er aubpüufgrt, b. I). mit bem 3at)ueifen mciter auogebitbet uub ber 0runb gu beu feine« reu unb gärtegen !iil)eiten gemad;t. joieranf fd)reitet ber .^üngter gum 3ä()nen , b. (). er nimmt mit bem gatmeifen ade biöber urd) eefig angelegten Sbeite ab unb gibt ber gigiir ?\unbung, t'^id)tig« feit uub geint)eit. 9tun gel)t bae* 2i>erF femitlid) ba uub barf nur rein gemadit, über rein uub fauber am^gcarbeiret merben, metd)eö 189 mit t>en 35vcits, 5?unb= imb c|cfd)td)f. ^tt erflevem cDiict mau td)(eifen unb ^ütiven binmec^. S)er 9}(armor mivb mit 5?tmC’|lcin ^cfd)(idt^n unb mit uatTem !^5imdrrcinvndner, unb cnblid; mit naiJcr 3innafd)C ober, menn er farbig ift, mit 0mtvge( ipnürt. ©anbjleine bagegen mevben troefen mit 0anbftein abgcfd)(iffcn. 5)ed ^Ua b a ft cr^ bebient (Td) ber ^:8i(bbaucr nie grüneren ^(rbeiten, nur flcincrc ©ni))pcn, lüften, 25afen u. m. fertigt er baraub. 0r bebient üd) bicr^u i>erfd>iebener 0ifen unb 9^afpe(n, unb fdtabt bad redenbete 2Berf mit einem gu>ccbmätÜ3 geformten ?0?eiTcr glatt , reibt ed mit naiJem 0d)ad)te(f)alm ab unb fddeift cd mit ^in SöafTer gelbfd)tcm ^alfe. 5)ic Politur mirb enblid) burd) eeifenmaiTer imb ^a(f, me(d)em man sulcht nod) etmad gc=« puloerted unb gefd)lcmmtcd Jcbcrmcid , ^alf, binjufei^en Faun, gc» geben. Siele ^llabafrcr=^lrbeiten merben gegenmärtig burd) Streben verfertigt, namentlid) 0äulcn, Safen, runbe (^cgcu|länbc jur Sei* gierung ber Urfäflen, (Janbelaber u. f. \v. §. 200 . aug. 6 p cd dein unb ‘Jopfdein. 2luf äl)ulid)C S3eife mic bic eben ermäbnten 2llabader=2(rbcitcn, merben vcrfd)iebene Oicgcndatibe aud 0erpcntin unb ^npfiteiU; mic £eiKhter, 9\eibfd)alen, ^JJtorfer, :^i'intenfddcr u. f. m. verfertigt. Einige fold)cr ^egendänbe werben mitteld d^^tblcruer 2BcrF,u'uge gcfd)nitten, bic meiden aber auf ber 5^re^)banF mit 2)rel)düblcu unb ben gewöl)nlid)cn .paubgriffen bed 2)rel)erd bargededt. pmle.d fd)lcift man de’ mit 0anbdein. 0iue gute ‘'Politur nimmt weber ber 0crpentiu nod) ber ^opfdein an , wetlbalb man d'e’ öfterd in 2öad)d eiulägt. l^iiuenfäiTcr werben mit Ped) audgegojTen. 3iu weilen wirb ber 0erpcutin in tafeln unb platten ge|d)nitten unb bei 2:ifd)platten ^u einer 2lrt eingelegter 2lrbeit benu^t. 2lud) hat man ihn s^t 0aulen unb anberen ard)itcFtouifd)en (^egendiVaben verwenbet. 190 5((tcii if;u c6cnfaf(d auf fü(rf;c 23cifc ucrarbcifct • f/aOen. ^cv ^üpfilein uu'vb bcfünbev^ tu Der ed)ii>cig, auf (^rüntaub iiub iu (J()ina r>üufT[g ^u uerfd;iebcucu ©cfd){rreu beuust; man mcn= bcM()u fdb)l gur jerftguug von etubcuüfcu au, wo^n er um fo paiTenber iil, afd er Unfd)mcl^;;()arfeit befi^t uub tm g-cuev I)ärtev wirb, ^cv Sföcrtf) ber S.üpfflcinarbc:tcn , mefd^e im 3^c(ttin gc(ic» fert merben, fud fid; über 260,000 &nitcn befaufen. 0 d) m u cf e i n e. D, E» de DreCf Catalogedu Musee mineralogique. Paris ISll. $ain;, über ben 0ebraud; pbi;fifadfd;cr Äenn 3 eid;en jur ^eftim= mung gefd;m'ttcncr (i-bc(|letuc. 5(ud bem 5 rau 3 ürtfd;eu uüu u. £cüuf;arb. 1818. 5*(u billig, 33cr|ud; über bic itcnn^cicbcn ber (J*bef)leine uub bereu Uürtf;ed(;aftei7eu 0d>iua u. f. m. ^c\l{) 1819. Brard ^ Mineralogie appliquee auxarts etc. (!IDrü= ter ^anb.) 3* 5« ^bcfficin=.^unbc. 2Bicu 1828. H, Lancon^ l’art du lapidaire. Paris 1830 . Sp, ed^utge, praftifd;ed ipanbbud) ber Simederfiiuft uub (?bcr)lciur fuube. üuebnuburg uub Seipgig 1830. 3. ^(um, ^lafd;enbud> ber (5’bef|lciufuube. 0tiutgart 1835. §. 201 . ß?belfietnc. §al beb elfte ine. 3m 2(f(gemeiueu uerflebt mau unter (^belileiueu alle bie* jeuigeu 5}?lueralien , meld;e ftd; burd) fd)uuc uub leb»;aftc J-arben über J-arblüfigfeit , bebeuteubeu ©lauj (5cucr) , !^urd;ftd;tigfeit, 5?eiul)eit uub , einen f)e>l;eu 0rab von sparte aud^eidjuen , unter* fd^eibet jebod^ e i g e u t ( i d) c (J* b e ( fl c i u e uub Ä a l b e b e 1 11 e i u c uou ciuauber, je uacl)bcm beufelbeu uämlid; bie eben cnväl)uteu C^igeu* fdiaften alle ober nur einige mel)r ober minber audgc 5 eid;uct 3 Ujlel;cn. 2)ie .^albebclileine fommen meijl l;albburd;fid;tig ober burd;fcbciuenb 191 iiiib in gvügcrcn unförrnndjcn ?0?ajTcn vor, aucf; (’cjTijCu ftc eine nngcre .^ärtc, UHif^vcnt) t>cn ci 3 ciu(irf)cn (^bcffleinni, bd $evvorfre* tun(] cJU't* jener (Sigenfri^aften , geivo()nftd) nur du ffeiner Körper» Snbatt eigen tft. Snt^dKu f)crrfd)t bei tiefer ^•imbeifnng viefe SBidfnr, tu man manme 0teinc ba(b gn tiefer, halt gn jener jt(auc beite ivcrten ta()er ()ier nuter tcr gemdnfd;afts (id)en ^cnenmnig 0 d; m n cf )1 e i n e , intern fie nämüd) tnvd; cirbeitnng ein 0egenilant ted 0d;mncfed merten, gnfammengefaßt, nnt tie eingeinen ()ierf)cr gebörigen 9)iineralicn nad; tf;ren verfd;ics tenen refativen ipärtegraten aneinanter gereibt. gn ten eigent* (icben (Steifleinen merten im Spante! gemöbn(id> fofgentc gegäb^f^ £)iamant, 0apbir, (Sb^pfoben;!!, 0maragt , ^en;d, l^opad, girfon, Granat, l^^nrmaün, CFovtievit, ^ImetbbjT, etfer Opa! nnt §. 202 . ivenn 5 cid)cu ter 6d}mncffleine. 23ei ^eflimmnng ter 0d>mncffleine müiJen tie vcrfd;ietcnen itenngcid;en ter ?}?inera!ien , mc!d;e in ter Drpftognofic anfgefübrt fint, berü(ffid)tigt merten, aüeiu vor allen .?)ärtc, (5)emid;t, Jarbe nnt (55!ang atd tie mid;tigjlen 9)?erfma!e terfelben gn betrad)ten, ta auf tiefen nid;t nur bvinptfäd;!id; tcr 2öcrtb be« vnbt, tvc!d)cn man jenen beÜegt, fontevn tiefdben and; an roben mic an gefd;!iffenen 0tdnen !eid;t nnt fid;er nr.':rfnd;t iverteu fönnen. — 0)ie ^rnflaüsjorm ter (Stciildne fomnU feltencr bei ter 23e|limmnng terfdben in ^öetrad;t, ta ftc im Spante! meift febon gcfd;!iffen getroffen roerten , jener a!fo fd;on beraubt ffnt, tagegen iff tie 0pa!tbarfeit niebt aücin in jener, fontern and) befonterd in tcri)nifcber Spinffdff mid;tig, intern tie Bearbeitung mand)cr (Steiffeine tnvd) tad 0pa!ten in ter ^id;tnng ter B!ät= tertnrd;gängc febr cr!cid)tert nnt geförterr ivirt; ivie g. B. beim SDiamanten. Sie Untcrfiubnng tcr Sparte gcfdffcbt bei roben 0te!ffeincn, mie bei aücn antern 9]?incra!ien; bei gefd;!iffencn meiu tet man gemöbnüd; tie 0tai)!fpibe an, tod; mnjj tied mit Borff'd;t nnt an fo!d;en 0te!!en geffbeben , mo ed tem Stein am menigffen fd;atet, mie an ter ^dintiffe, oter temjenigen teffdben, mo er in ter S*affnng befeffigt mirt. 0)ie Stcinfdffeifer erproben tie Sparte gnmeücn and; auf ter Sd)cibe. — 2)ad fpcgififd;e (^cs U'id;t ivnrte bid jegt gnm (Srfenneu tev Stflffcinc nod; menig 192 praftifd) angc\rent)ct, unb büd^ iinire eö gcmtf; in mand;cn JiKfcn, incnn cö fid) um ^u'diir.mung öVüßcr, mcrthrnjllcr öcfddijte- ncr 0teinc Oanbcft, non cntfd)icbcnem D^ui^cn, ba cri uid)t mir ein ßutec? j\cnnseid;cn abaiOt, fonbern bcr ©tclu and) bei feiner 5 tncduittcfung burd)an^ niri)t (eibet. ße.^tere müfne jebod) biird; ^ute ()pbrü|latifd;e SSaagen gefriu'()cn. — JiDie 2)urd)f id)tig f eit ift befnnben» mand^en ber eigen t(id)cn 0be(|leitie in bu()cm ©racc eigen, unb (;at mit auf ihren ^ertf; grof^en 0iuf\ufj, ins bem fie ,^ug(cid; mit ber 3 >^ein(;eit ber 0teinc, bem Jreifepn non a((en 0 infd)(ü|Ten in SSerbinbung |le()t. — ^ei bem (^(an.^c (>nt man |mi'ü()( bie 0tärfe a(^ bie ^(rt be^Jetben 311 bcad)ten; in )8e- jug auf bie erftevc mirb im ^ed)nifd)en ber l;ijd)]le 03 rab mit bem 5 tiu>bnicf belegt. !^er ^^Janj, eine mevt()Uü((e 0igenfd)aft ber 0 be(|leinc, mirb befonberd bnrd; eine vUite Bearbeitung her* Uürgebi'ben unb gejteigert. — 5 )ie Jyarbe, übg(eici) für bie 9 )?is uerafien im ^((gemeinen mehr gu ben untergeorbneten iCenn^^eid;cu geböreub , i|T bod) in mand)en J-eiden für niete 0 d)miiffffeinc non 9 [Bid)ügfeit , inbem jTc nid)t nur auf ihre Bcilimmung biideitct, füubern befonberö i(;ren 223 ert() er()ü()t. !^ic cigeut(id;en 0 be(= fteine ftnb iu ber i!^ege( einfarbig, mvi()reub bie 5 oa(bebe(|leiue oft mehrfarbig, mit nerfd^iebeuartigen garbeu= 3 e'id)uungen uerfc()en, ge= (Ireift ftd) geigen. 9 J?au unterfd>eibct bie ^\wbc (u^^rtd)t(iri) ber 2 (rt unb ber 0 tärfc. — 5 I‘üd) fiub hier einige 5 lUd)t« er fch ei nun gen gu ermähnen, bie gemiiJen 0teinarten einen be* fonberen '^Bertf; nerleihen , menn fte fotdje mahrnehmen (anen. ^)ierher gebOreu ber J a r b e n m e d) f c ( (^orbierit) , bad J n v b c ns fpie( (ebter Dj^ai), bie 5ar b en ma ub (u ug (l?abrabür), bad Sri* firen (Bergfi'hilad)/ bad 0d)i((crn (^lbu(ar). §. 203 . Bearbeitung ber 6vhmudfletne. 0e(ten erfd^eiuen bie 0d;mucf|1teine in ihrem natür(id)en gu* flanbe, roh im ipanbet, fonbern gemohtdid; bearbeitet; man fud>t ihnen nämtid) biejenigen Jormen gu geben, burd> melebe ihre fd)äigs baren 0igenfd;aften , bie fie gum (35egendanbe bct^ 0d)mucfee ma= d;eu, befüuberC’ hrrnorgehoben merben. 93 ?aud)c ber >palbcbel|leiuc erhalten erft burd; bie Bearbeitung B>erth, mäbrenb man )le roh meuig ad;tct. 2)iefe begeht nun im 2lUgemeiueu cutmeber im — in — ©d)ft'ifcn t)er 0teinc gu victfläc^tgcn jli>rpcrn ober im 0cf;nctben vertiefter unb crl^aOeuer J-iigurcn in bicfetbcn. Scgtcre Arbeit ftiis ben ivir im (fangen mcf;r auf bie Äafbebefftciue befrf^rvinft. — ÄünfKcr, ivc(d)c bie ^c^nnuffleinc fd)feifcn unb frf;ueiben, werben tu brci ^fatJen cingett^cift: Diamantfd^nciber , ^bc(* ober ^feinfle tu fd;neiber uub @a(autcrie* ober ©roß (lein* fd)ueib er. I^er !^iaman tfd;nctbcr bearbeitet in ber 9'^egel nur ©ia* mantc, unb feine 5(rbcit befic(;t in bem 0pa(ten, @d;ueiben, 0d)(cis fen über ^otiren berfefben. S)er !^iamant lagt ftd> meijl , wenn iß Feine 23erwad)fungcu , Feine gwidingötrpilatte ffnb, in ber ?^id;s tnug ber Dftaebcr=5däd;en gut fpaften, unb cß wirb biefe Operation oorgenommen, tf;eit^ um über fonflige fef)ierf;afte 0tctten weggufd^ajfen, tf;eif^ um haß 0d)(eifen fefbil gu erteid>tern unb gu oerfürgeu , inbem ben gugerunbeteu S^iamanten , bie nur fd)wer einen Funftgered;tcn 0d;nitt gu(a|Ten, bie fonoejeen Sagen genommen unb Jacetten im 9^obcu gegeben werben, 3ttw 0pa(ten gebrandet man ein fd;arfe^? 9}?e|Ter unb einen .Spammer. !^er !^iamant wirb in einen jtittjlücF eingefegt, mit einem anberen !Oiamante in ber 9^id)tuug mit einer 5ttrd>e oerfef;en , in we(d;cr er fpatten fort, bann Da^ 93ie|Jer eingefegt unb ein 0d)tag auf biefeö gefü(;rt. — 2>aj^ 0d;neiben gefd)ief;t min auf bie 2ßeife, bag gwei ÜDiamanten in oerfd)iebenc jlittjtöcfe befefligt unb bann aneinanber abgerieben werben, inbem man ben !^iamant nur burct) ben 0)iamanten gu fd;nciben vermag. $at ber 0tein auf fotd)e 5(rt bie Jorm unb bie oerfdjiebenen gdäd^en erfüllten, wetd)e man i(;m gu geben beab(id)tigt, fo mug er nod; bem 0d;ieifen ober ^otiren unterworfen werben, » eine 5trbeit, wetd;e mau auf einer gugeifernen 0d;eibe, bie ftd) f;origonta( f)erumbref)t unb burd) ein 3^ab von bem 0tcinfd)ueiber fefbjt in Bewegung gefegt wirb, mittetfi 2)iamantpu(ver , baö mit etwaö Dfivenöt befeud>tet ifl, vornimmt. S^tfegt reibt man ben ©teilt mit einem ^ud; ober ber btogen §anb ab. S)er (?bel'= ober 5t(einfteinfd;n eiber bearbeitet bie vers fd)iebenen (5be(= unb ^)a(bcbe(fleine burd) eine 9}?afd)inc, wetd;e ber heß !^iamantfd)neiberö äf;idid) ift, nur bag bie ©d)ciben unb bao ©d)(eifmitte( je nad) ber JOärte ber ©teine verfd;icbcn fepn müffen. Elftere finb bei (;artcn ©teinen von jtupfer, bei wcid)crcn von ^fei ober 3dm; bei jenen ijt bad ©d;(eifmittc( '^iamantborb 331 um, l'itf)urflif. Ui 194 über 0mtrge ( , bei tiefen uned)ter 0mii*ge( , S3imdflein ober Tripel (f. §. 129). 0teine u'crben aurf; jmneifen i'or bem 0cb(eifen (jet(;ei(t, ive(rf;ed entmeber burri) eifenic 0d;eibcn mit fd>ar= fern 9'^anb, mittetfl ^mirgtd unb Oet, feitenev bureb 0pattcn, ober burd) mit einem feinen (5ifen= ober ^upfcrbra()t, ber auf einen ^ogen gefpannt ifl unb mit 0mirge( unb Oet beflrid;en wirb, gefd)iebt. ^I>ün bem ©rogfleinfdjneiber werben nur .^afbebetfteine, guweifen aud) nod; untere 0teinurten, auf eifernen unb fupfevnen 0d;eiben , we(d;e ftd) vertifaf umbreben , mit 0mirgel gcfd;tiffcn. Defter^ gefd^iebt biejj aud> auf barten 0aubfieiuen. !^ic ^^olitur gibt man mit 5trigc(, ^ifenojepb ober 3i*^^^'^fd)e. @ro^e 0tücfe müiJen guweifen burd;fägt werben, unb gwar wirb tief? eutweber mitteffl gejabnter ober gfatter eiferner 0dgeu unb feinem Onarj= fanb oorgenommen. I^ie gfatten 0ägen gebrand)t man bei ' 0teinen , bie gebahnten bei weid;cn. 9}?armorarten unb fefbfl mand;e ©ebirg^geflein’e werben oon bem ©ro^|l:einfd)feifcr , na* mentfid; gn 0äu(en, 5Bafen u. bg(. oerwenbet, uno feine 2(r= beiten reiben ftd) nid)t nur an bie bed oorbergebenben 2tbfd)uittd an , fonbern fte geboren and; guweifen ju ben giermateriatien ber ^aufunjl. I^urd) baö 0 1 e i n f d) n e i b e n , bie ^unjl: oertieftc ober er= babene giguren, ^ud)fiaben u. f. w. in 0tein bar^nffelten, werben bie 0ebmucffleine (>wfig and) bearbeitet, unb namentiid) mel)veren ^afbebeffleinen ; intern man tiefe meifi bagn gebraud)t, einen größeren Söertb oerfeiben. Sntagfien nennt man bie oertieft gefd)uittenen 0teine, Kameen bie erhaben gearbeiteten. 0oid)e 2irbeiten werben tbeifj^ mitte(|l gefaßter !^iamantfpütter, tbeiit? bnrd) Snilrumente oon 0taf)f, ^ifen ober Tupfer, bie fef)r oerfebiebene gönnen wabrnebmen (atfen, unb bie auf einer 9??afd)inc befeßiget finb, au^gefübrt. §. 204. 6d)nf ttfornten ber @cbmudßettte. T)ie gormen , weid)C ben 0d)mncfßetncn , befonbeni ben foßs bareren, bnrd) baö 0d)feifen ober 0d)neiben gegeben werben, ftnb febr oerfd;iebcn, unb rid)tet ftd) tl)ei(ö nad) ber natürlid)cn 195 , ©cjTilft bcö ju 6ear6citenbcit ©fciitcsJ, tf;d(ö tuid> bclJeii anbc= veii @iäcnfd)aftcn. Sebcnfaltd i)! fcic 2Bnl)f bet Jorm ft ju frefiren, bo|} burd> bicfdbe bit ©iiiciitfjümfid^fdtcn dned bcflimmtcn ©tfiiu’d Octuurgel)t'ben mib in bad bcilc £id)t gc(ldlt werben. S3ei gefärbten ©befdeinen i|ä 93. rmjiig(id) bie Sirfe ^ii berücffid)ti= gen , bei we(d)er biefeiben bie grbfjte Sßirfitng f;erworbringen unb bie if^nen bal;cr gefallen werben miif;; ficf)te gefärbte ©teine be= bürfen einer größeren 2)icfe, atd bnnfefe, um gehörig jii fpiefen, wäbrenb bie g-arbe nnb ber ©fanj ber festeren oft er)! burd) bad Sünnerfd;leifen ßernortreten. 9(n ben mei|len @e|laften, ©riniitt» formen, we(d;e bie @d;mncf|leine bnrd; bad ©d;feifen erßoften, uuterfd)eit)et man : # 1. Sen Db ertßeif (Oberförper, fpnuiffon), ber nae^ ber gaiJung bed ©teind nod) fid>tbar bteibt; •2. ben llntertßeif (Unterförper, ®iifa|Te), ber in ber Jaf» fun^ ftef; unb 3 . btc ^uiibtilc (9\aub), an a>cfd;cr ber 0tein beim Raffen befejiigt mirb; fte ijl: bie gvöjjte I^nrd^fd)nitt^jl[äd)e nnb trennt beibe erftöcnannte !Jf;eitc von cinanber. I 2)ie üerfd)iebenen 0d)nittformen merben nerfd)ieben benannt; gn ben a>id;tigeren, bie nod; ge^einvärti^ im 03ebrand; finb, gefrören: 1. I^er ^^riitant; für (Jbetfteine im 5t(tgemeinen ber gnn« fligftt 0d)nirt, inbem bnrri^ if)n ©tanj nnb 5't’ner am meijien (jer* m>rgef;üben mirb. ^r beft^^t Obertf;ei(, 9?nnbii7e unb Untertf;eit; erjlerer nimmt ein :Drittbeit, le^terer jmei ber ganzen ^>ü(;c bed ©teined ein. S3eibe finb mit uerfd^icbenen gacettea ((ytäd^en) uerfet)en, a>etd)c nad^ i^rer Sage eigene 53enennnngen er= . hatten. Sbiejenige 5täd)c bed Oberttjeitd, a>eid;e arte Jacetten nad; üben begrengt, beißt ^afel, bie 5täd)c bed Untert()citd bnrd; \vdd)C alte 5‘icetten nad; unten abgcfd;nitten merben, nennt man Lafette, beibc taufen ber 9^nnbi|Te parattet, nnb eriTere beftgt an ©rüge üier 9?enntbei(e bed I^nref;metferd ber 3'^nnbifte, a>ät)renb bie ^atette nur ein Jünftbeit ber ©rüge ber ^lafet l>it. eternfacetten merben biejenigen gtM;en genannt, metd;e mit ihrer grügeren 0ctte an ber ^afet antiegen. üuerfacetten aber finb fotd^e, bie an bie 9\nnbifte mit einer 0eite (logen. 9f?ad; ber 3üb^ t>cr J-acetten unter* fd;eibet man: 13 * a. SDvcifad^cn ^vtüaitt (brcifad^eö (55ut), (Jig 20). (5t Fig, 20. Oefi^t am Dberd)eU t)ic ^afe( mit 32 Jaccttcn, bie in btci 5^ei()cn fo i)enindiegen, ba(5 ©tmt= nub Ductfacetten brcifcitig, btc j\i'i|d)cu biefen (iegcnbcn aber vicvfeitig ftnb; am Umcrtf;ede bie Palette mit 24 gacettcn, neu u)c(d)en bie 16 Ducvfacettcn bveifeitig, bie aubevu an bie Palette gten^enben aber abmcd)fetnb tier= nnb fnnffeitig ftd; geigen. 3m ©angen befigt biefe ©d^nittfüvm 5S 5fdd)en. b. 3weifad;en brillant (3meifad)e^ 0nt) , (Jig. 21). ^m Obertf;eile beftnben |Td), außer ber ^afet, 24 breifeitige Jacet« ten in gmei S*^eit)en, am Untertt;eitc bie Stafette nnb S 12 Jacetten, von me(d;en bie £lnerfacetten breifeitig, bie anbcren fnnfieitig jTnb. ^ ritt onet ten ober 5pa(b br i (tan t en werben fi)(d)e ^rU- (anten genannt, bei benen ber Untcrt(;eil fef)(t. 2. 2)ie ^ofette (^üfc, ^aiite, 9^auten)lein). ^ine gürm, bie bann cingewenbet wirb, wenn ber ©tein nur mit gioßem !Ber(nft an feinem Äörperint)a(te gum ^ridantcn gcjd^nitten werben fann. ©ie befigt nur einen Dbertf;ci( in ber .Jwrm einet ^t;ra= mibe, ifl unten fKad) nnb oben mit gwei 9'^eif)cn g-accttcn rerjcben, Den ii>e(d)en bie in eine ©pi^e üben gnjammentaufcnben ©tevn=, bie unteren Duerfacetten genannt werben. (5r|lcre onb immer breifeitia, (e;tere meiftend and) nnb nur bann üier|citig, wenn fie 197 inifcu i'crf(f)i ebene 9^ofetfen f;evüüi*, iintei’ benen norjügücf; ju bcs merfeu ftnb : a. i) 0 ( ( d n b t f d) e n ubev e i g e n t H rf) e n ü fe 1 1 e n (5tg. 22), mit 6 0tern = unb 18 Oiievfacetten. b. 23rabanter fetten mit bei* gtcicben ^Kn^at)! 5*acet= ten; nni* (iegen bei if)nen bie ©ternfacetten mcf)i* pad;. c. ©ügenamite Vlackke Moderoozen (5ig. 23), mit 6 0tcvn = nnb eben fo nict £uiei’facctten. Fiif. 22, Fig, 23, d. Stiicfrüfen, ffeine S^ofetten nci*fd)iebener 5tvt, non met^ d)en 100—160 nnb mebi* anf ein ^avat Qct)cu. 55 r i 0 ( e 1 1 e n ober e n b e ( ü q n e n (0()rqe()dnqe) merben hier* t;ei* se.^df)(t, inbem fte bie J-ürm jmeier, an bei* ^rnnbflädv: mit einanbei* iH'veiniqten I)üddnbifd)en ^'^üfetten befttjen. 3. Siafetftein. ^an menbet biefen ©d^nitt nni* bei 0teU nen non qevingev 2)irfe an. Dbei*= nnb Untertf)ei( (tnb nid)t ()üd), fonbei’n etma^ qcbn'icft , baf^et bie ' inbem ^afet nnb .Palette ftd> siem(id) anöqcbef^nt geigen. 9}?and;ma( merben bic kanten bei* S^afet abgefd>üiten , fo bafi vier ^^acetten ent|lcf;en (Jig. 24), über man (egt am Dbei*t()ei( an bie ^afe( nnb bic S^unbitle breifeitige Jacetten miOfür(id) an. — ©c()i* füad^e ^afe(« fleine merben !^ünnfteine genannt, nnb fold)e, bei weld)en bic .Palette grüßei* ijl a(^ bic ^afe( , ()cif 5 en f)a(bgninbigc ^afe(= |l c i n e. 4. S)ice|]cin (5-ig. 25). ^e|lc()t ani^ Obcr=, Untei*t()ci( imh 9tnnbiilc. 2(n^ci* ^afe( nnb Palette beji^en evjlerc jcbei* niev 198 Jctccttcn, ein u)e(d)eu ^iiivcifcn bic juv 9'^unbt|lc füf^tenben kanten abgefd)(iffen ftub. 5. T>a C))^enfd)nitt; unrb befouber^ bei gefärbten ©teinen angeivenbef. ^r beilef;t emd Ober= unb llntertbeir iinb S^imbijle. !^te Jacetten laufen non festerer au^?, in ber Jorm läng(irf;er !Bierecfe, abnef;menb nad; ^afel nnb Palette t;in. ^(m Obertf)ei( befinben fid) geivbl^idid) ^^vei, feltcner bvei 5acetteurei()en/ iväbrenb bie Sat)i berfefben am Untertbeife grbiH’r i|l unb bei biiufs 1er gefärbten ©teinen junimmt. Ueberbanpt giebt man bei gefärbten ©teilten ben !lreppenfd;nitt bed UntertbeUd gerne allen anberen 5or= men nur, ber ©d;nitt bed Dbertbeilö fei;, meldier. er mülle. !Die ©eflalt ber ©teine bei biefem ©d)nitt fann übrigend rier* (S*ig. 26), fed)k> s, ad;t 2 (5^9* ^tib 3 trblf|eitig, and; länglid;runb fepn. Ftg. 26. fl. ®er gcmifd>te ©diiiitt (gig. 28). «Mm Obm()d( ’S3vdlant», am Untedf^eil Srcppcnfdjiiitt. ©ne bei- itt>dd)iicn gcrmcii Ftg. 28. bei gefärbten ©teilten, inbem burd> biefetbe befenberd bev ®(anj gehoben loirb. , 7. ©rf;nitt mit verlängerten 23rillantfacettcn (Jig. 29), 21ebnlid> bem i>L>rl;ergebenben ©d;nitt, nur bat} Sacetten bed Dbertbeild fcl;r in bie i?änge gegogen finb; eine g-vrm, bie be= füuberd bei nid;t gehörig biefen ober Iänglid;cn ©teinen ange* menbet mirb. 199 8. 0d)ttltt mit boppcttcn Jacettcn (5>9- 0(H'rtf)ii( i|l mit ;^mei 9^eif)cu ^-acetten vcrfcl;t'n, mäf)rcub bei* Un« tci*tf;ei( ben ^reppcnfcfniitt jeigt. Fig, 29. Pig- 30. 9. ’^)ürti*ait]leiuc, bümic eben gcfrf)nffenc S5(ättcf;cn, befen 5^anb meid mit ücvfei;en ift. 10. ^aftartf ormen beißen bie 0d)ntttc, me(d;e anö nei* fd)iebcncn 5omeu (namenttid; non 9^ro. 1—4) gufammengcfc^t fmb. 11. ^appejut merben Steine jeber gorm mit unregetmäßigea Jacetten perfeben, genannt. 12. g??nfd;etigev* nber mugeiigei 0d>nitt (en cha- .bochoii). 2)ie @teine mevben bnrd> benfetben entmeber auf beiben ©eiten (J-ig. 32) ober nur oben gemötbt gefebnitten (5*ig. - 31 :c.) / tntb erbalten im le,^tern J-afle unten eine ebene Jlcid^e. I^iefe menbet man befonbero' bei fold;en ©teilten an, bie burd) Jarbenmanblung, Dpaliffrett; ^rifi'ren ober einen eigentbüms (td)cn 2id;tfd;ein au^ge;^eid;net ftnb. !^er mugeUge ©d;nitt i(? ents meber einfad; (J-ig. 31), ober ed ftnb amei, brei ober vier 9?ciben •Jacetten an bei* 9^unbi|le angebrad;t (g-ig. 32). Unburd;fld;tige Fig. 3ß, Fig, 32. ©teilte merben and; oft gaitj facettirt am Obertbeite j babei aumeileit itod; am^gefd;(äge(t, b. \), bie untere f(ad;e ©eite mit einer fiigelför= migen 33ertiefnng uerfeben. !^icß gefd>icbt um Sttneru ber ©teilte oorbanben, binmegaunebmen , bie '^urd;ftd)tigfeit a^t höben ober' bie garbc mehr berooraubeben. I 200 §. 205 . ©cbraud). gaffun^q. 51 ufbn' nqunq. $abeu bte @ct;mucfilci'ne t)urd) 23 car 6 eitmiq ucrfd;icbenavtiqe gormeu , je md) U)vet ^atiiv ober bem 3u>ccfc , 511 mid)m man (le vcmenbeu wiü , cxt)aUcn , fo tverben fie mci\l (^eqen|länben be^ 0d)mucfe^ Oenugt, befonber^ 511 9 ?i'ng = unb 9^abi'(|leinen, au Dr;muqcu, Spaidktten, U(;i\3e()äugen, ^ettfd;afteu 11. f. u>. 2)a= mit biefefben aber auf bieje 2Öei|c qebraud;t lucrbcn fönnen, inüiJcn fte eutmeber, menu fi'e burd;bobrt ftnb, mie ba^ 5. 53. bei Obrqe» Rängen ( 5 tmct()pft) ober bei foteben 0teineu uovfommt, bie in Jorrn von ^evkn qefd)(iffeu mürben ((Granat), in ben vorbanbenen ßö» cbern, ober menn bieg nid;t ber JaO ig, an ber 5^imbiffc befegigt mevben. Seatere^^ gefebiebt burd; bie fogenannte Saffung, inbem man bie Steine in einem vorgerid^teten ^agen ober 9^eif von taft au ber 5 ^unbige befegigt. S)ie 5aj7ung in einem 9teif, bie man ä jour nennt, i\l für feblerfofe biird;ft\-btigc ©teine am vor*^ tbeitbaftegen, ba nämtid; ber Untertbeif befifeiben nid;t verbeeft mirb, fo erfd;eint ber ©tein iu feiner ganjen ©d)l>nbeit. S^ie JaiTung im ^ajleu bagegen f;at ben 5 Sortbeif, bag burd)ftd)tigen ©teinen Unterlagen gegeben merben fönnen, burd) me(d;e ©lana unb S’^rrbe erhöbt unb felbjl g-ebler berfelben verbeeft, ober bod> minber be« mcrflicb gemad^t merben. 5 )iefe 51 rbcit, me(d)e ber Suivclier jur 2 Serfd)önerung bed ©teined vornimmt, mirb 51 ufbringnng ge* uannt. ^ine ber ältcften Wirten fold;er 51 rbcit, bie nod; jegt öfter vorfommt, ijl bad gaiTen ber (^belgeine auf 9 }?oür, b. b- in einen ilailen, ber innen mit einer fd;ivaraen j^vbe, and gebranntem (^lfen= beiu unb 93 ?ajlije begebenb, ange)lrid;en ivirb. (?ine fold;e JaiTung tvenbet man and) an, um bunfle 5lecfeu bei ©teinen 311 verbcefen, inbem biejenigen ©teilen bed tagend, mit mcld;en jene in ^e* rübrung fommen, bell geladen merben, ivoburd) man eine ©leid;* beit in ber g<^^rbe bemirft. ^ined ber geivöbn(id;|len ^Qiittel ber 21 ufbringung ig bie Jolie, bünne 531 ättd)cn von ©Über, Tupfer ober 3inn, bie unter ben ©teiu in bem Sailen ber S'^ijTung ange* brad>t ivcrben, um bic Jarbc bed ©teined 311 erhöben unb ben ©lau3 311 verwarfen. :l)ie Jeüien merben amveileu and) gefärbt, um leatere gmeefe 311 erreid^en. 9 ?ofetten mniJen immer eine Jolie haben, fte la|Ten fid; aber and; beffer fünglen a(d anbere ©reine, 201 t>a unter benfe(6cn ein jicmlic()er 9 *^aum ^iir 2tn6rin(jiing t?un ^ 13 er« 6e(Tcvungj:>miftc(n vorf^anbeu i|l/ fo bag mauc()mat fet6jl unter größere 0'^üfetteu fteineve in bie 3^iefe beö' itaficin:? gefegt werben, um bcu ©tan^:^ ber erfieren 511 erf^öf^en. 9 ??iind)C ^bc(|Teinc werben auf if;rem Untert()eite mit einer entfprcd>enben g-aröe nngc|'irirf)cn , um it)rc g-arbc fetbjl: s» ((^f;n;füprad). Oft werben größere ©teine beim JaiJen burd) fteinere umgeben, woju man befonber^ ©tnrfrüfen, ^ürfife, ©ranaten u. f. w. uerwenbet, befonberö um bie (^igen fd;aften bed erjleren red)t f;ernür^uf;ebcn. — ^Rad) bem gaiTcn werben bie @teine mit einem Untrer , bad entweber au^ einem ^t;ei( 0d;wefet uub ^wei ^f)eiten ^ripet, getöfd;tem ^atf über Änüd)cnafd)e befiei)t, mittetj't weid;en Ceberd unb einem feinen $aarbiirßd)en gereinigt. 2)nd 2öafd;en mit ©eifenwaffev unb einem $aarbürfid>en tt;ut and) guwcKen in biefer ^C3icf;ung fe(;r gute 2)ien|le. §. 206 . gebirr ber 6d)muc6ßeine. 2)a ber 2ßertb ber (^beljlcine burd) vürbanbene gebiet fcf)r gcfd)mälcrt wirb, fo ifl eö beim (^infauf berfelben wid)tig , (te in ^e,^ug birrauf ju unterfudwn , jumal ba mand^e gebier fd)on bei roben ©leinen nid)t leidet wabrnebmbar ßnb, burd) eine tunfi« gemäße ©d)nittform unb bad jweefmäßige 2lufbringen be^ ©teineö aber nod) mel)r nerbceft werben. Größere unb foflbare ^bcljlcine barf man bal)er nie gefaßt faufen, felbjl wenn bie gaffung a jour über ber Mafien bluten jum Dejfnen eingerid)tet wäre, weil man felbj! burd) ben ^'^eif an ber 'Runbii'te gcwiiJe gel)ler uerbergen fann. ^n le;^teren gehören nun befonber^ : 1. gebern, b. l)* ^^ipe über fleine ©palten im Snnern ber ©teine, bie einen matten unb falfd)en ©d;ein üerurfad)cn. ?0?an pnbet jte bei allen Wirten uon (^beljleincn. 2. 2Bülfcn: graiilid)e , unreine wülfenäl)nlid)e glecfen im Snnern ber ©teine, bie nie eine reine glängenbe ^ülitur ö^ilajTen unb bie man am meiflen an 2)iamanien unb blaffen 5 *^ubinen trijft. 3 . ©anb: ivörnd)en üon weißer, brauner über vötl)lid)er gavbe, im Snnern ber ©teine ftd) seigeub. 4 . ©taub: äbnlid)c .^örnd)cn, nur in größerer ^enge uub fcl)r fein üertl)eilt in einem ©tein üürfümmenb. ©ie Unterfud)uug miitelß einer guten ßuppe wirb in 23 eiug 202 auf biß bvei re,^ten «}(rten uon 5 ef;(cni genügen, ^uv ^’iitbfcfiing ber J-cbcrn aber \M)t immer f)inrcicf)cnb fn;n. ^ic 0 tcinfd)ucibcr, U)cic()c bei ber Bearbeitung ber 0 teine biefe 0 pvün^e am meijTeu furri;teu, inbem fte gumei(en jene unterbrcd;en unb rergebtid) ma= rf;en, erbi^en mand)ma( üürf;er bie 0 teine unb fudjen bann burd> fd;neded ^bfüf)ten in fattem ^aiJer bie adeufanö rorbanbeneu Sprunge auf füld)e 3[Beife gu entbeefen. §. 207 , Bcrfalfrf)una ber (^belfleine. Beim (^iuFaufen nun 0bc(|leineu f)at man ftd> ferner vor ber Berfä(fd;uug 3 U buten. 3 n biefer Begiebung i\l befonberd ^u bead^teu : 1. !^ad Unterfd^iebeu minber mertbuotfer ( 5 *beU fleine für fujlbarere. (^rjlere ftnb entmeber fd)Ou von D^atur Festeren äbntid> ober fte merben burd; fün|l(id)e Bebanbtung biefen 9 feid> gemad;t. $ävte unb fpe^iftfd)cd @emid)t merben in futd;en 5 *äÜen befonberd entfd;eiben. 2 . S^aö 2 ) 0 u b t i r c u ; inbem man gmei 0 teinc, non benen ber eine a(d Ober= ber anbere afdUntertbeit gefd^nitten i]l, mit 9 }?aflir an ber ^unbttle sufammenFittet, um burd; biefe Bereinigung einem ©an^en, Järbuug unb (^rbübuug bed ©tanged gu bemirFen. 9}?an unterfd;eibet : a. 5paFbcd)te !^üubtetten, menn ber Obertbeit and einem ed)ten 0teiue, ber Uutertbeif aber aud gefärbtem BergFrpfraü ober @faö beftebt; b. uned;te ^i)oub(ett en, ber Obertbeit ift BergFn;|laO über ©ta^jluß/ ber Uutertbeif gefävbted (3ia^; c. $obf büub fetten, in bem af^ Dbertbeif gefd^nittenen Berg« Frpflaff mirb auf ber unteren ebenen Jfad^e eine bafbfugefförmige ^übtung audgebobrt, biefe gut pofirt, mit einer gefärbten 5 *füffig= Feit gefüfft unb burd^’ein ^rpftaff=Bfättd;en verFittet. 5ffle biefe üerfd;iebencn ^frten imn !Doubtetten fajTen fid) am fteberffen erfennen , menn man bie 0 teine in beifled B 5 a|Jer (egt, moburd; ber 9)?afUp ermeid;t unb beibe auöctnanberfaf(en. Oft ergibt fid> ber Betrug aud) fd>ou and ber Unterfud^ung ber 5?uubi|7e, iubem !)äuftg Ober« unO Untert()ci( bed 0teind nirt)t fo genau aufeinanberpaiJcn , afd baO uid)t etmad gu bemerFen märe. 203 3. 55crfä(fd)cn l)urri) ©tae'ftüff^i iubem man mittcfft fünflüd)iT ®(aj:?fDmpL>fitiüneu ed)tc ©tcine nad)giia()mcn a>at? fcf^r f)äuft^ gefd)ief)t iinb morin man cd aucf) fef;v rneit ge= ()rad)t bat. ^ävte unt) fpe^ififfbed ©cmid)t, 6cfL>nberd aber crftcre, fübrcn jur vtd)tigen 2tud; u'crbcn bte ©(adfUiffc meift biird; feine ^(ädd;en im Snnern uerratf)en, baber bic Unter* fnd)iing mittetft eined ^nten ^^er^vößernngd^fafed ju empfeb^en ijl. 5erner befiben fie in ber 5^e^e( ben ©(an^ nnb bie ^(arbeit ber ed;ten <^be(ileine nid;t nnb fnbfen fid; and; meniger fa(t an, a(d biefe. §. 208 . ^reid ber ©cbmndfreine. ©er ^reid ber ß’belrieine. bängt uor^ngtid; uon ber ©d;ön» beit über ®(eid;beit ber Jarbe ober bem andgegeid;neten fpief, oon ber ©tärfe bed ©(an^ed , oon ber S^einbeit nnb Jeb^^t** (oftgfeit , oon ber 2(rt nnb 2>odfommcnbeit bed ©d;nittd, oon ber ©ettenbeit bed 25orfommend nnb enbüd; oon ihrer ^rbge ab. Scj* tere jleigert ben 2öertb berfetben febr, benn gerabe bie gffd;ä^teflen '(^befflcine merben mcifl nur febr ftein gefnnben, nnb taffen ffd; tveber in fteinen ©tnefen, ebne bag cd bemerfbar märe, aneinanbers fügen, nod; meniger jufammenfd;mctöen. ^ei *^atbcbe(ffeinen fommt üor^ng(id) bic Jarbe nnb @rb( 5 C nnb befonberd bie S3earbeitnng bei 53effimmnng bed ^reifed in 53etrad;t, benn gar mand;e berfetben erbatten erff bnrd; te^tcre einen ^Öertt;. 3m ^ttgemeinen iff ber §anbet mit ©betffeinen nid;t mehr fo bebentenb, mie frnber, bod> ftnbcn fd)önc ©teine immer it)re £änfer. ©ie ©betffeine merben nad; bem @cmid)t berfanft, nad; S^^^^etenfarat nnb Kranen, ©in ^arat entbätt oicr ©rane, non metd;en erfferen 72 anf ein i^ott; .^btnifd; geben, ©er robe ©tein b^^^ ^er 9^egct ben batben ^reid bed uerarbeiteten. — 5^od; mitt id> anf ben Umffanb auf* merffam mad;en, ba^ bic S3enennnngen, metff>e ben ©d;mnrfffcinen oon ben Sed;nifcrn nnb im $anbct gegeben merben , oft nid;td menrger atd miffenfct)afttid; ftnb; benn ba meiff nad; ber Jarbe unterfdneben mirb, fo jinben mir ^ineratien jnfammcngeffettt , bie meber in it;rer d;cmifd;cn 9^atur, nod; b^ffiebttid; it;rer gnberen ©igenfd;aften nbercinffintmen. ©o mirb j. unter 3'^iibin fos mobt rotber ©aplffr , mie ©pinett , ja fetbff rbtbtid;er !^opad oers ffanben. Obgteid; niin bie ©teinftbneiber bie ^erfd;iebenbeit biefer 204 ©u6(langcu burd; bie Spavic gema()r wuvbcu , fo bd)kit man boc^ bic Äauptnamcn bei unb untcvfd;ieb ford)c gl'eid^farbige 9}?inera(ien burd; Beinamen, mc 3. üvicnta(ifd;ev Zo\>a^ i|l ein geiber 0a^ pf;ir, bei’ nnt* r;injTc^lüd; bev Jarbe mit bem ^d)nM)hit 3cigt nnb ben man non biefem bnrd; jencö 23ein)Di*t nntcvfd)icben f;at. ^eim ^auf non (5*bct|leinen bevndfid;tigc man baber fo(d)e 9?amen, baß man bnrd> füid;e nid;t irre gcfnf;rt mirb unb am ^’nbe g}?ineraden erbäft, bie man nid^t' fanfen moOte. 23ei ber nun füigenben 2Uif3ä()(iing ber eiii3etnen 0d)muddeine merbe id> auf fü(d;e S3enennungcn anfmerffam mad;en. §. 200 . 1 . :5)iamant. ^ic I^iamanten fommen Uür3üg(id) in Cfiinbicn nnb ^ra* fUien uor; neuerbing^ mürben and; einige ^jeempiare in 5Rufdanb auf ber 2öe|lfeite be^ Uratd gefunben. 9)?an trifft if;n tbeifö in .^rpilaften, tf;ei(^ in Türnern, fef;r fetten imn aut^ge3eid)netcr ©rüfk. 2n 23raft(ien, mo man if;n 172S 3ufärtig entbcefte , red;net man im ^urd)fd)nitt auf ein 3af;r 2— :^iamanten non 17—18 ^a» rat , unb auf 2—3 ^^on 20 £arat , ubmobt früher jährtid) etmaii^ über 30,000 ^arat gemonnen mürben. :^ie !^ia^ manten merben t^eifö bnrd) Sßafd^en auö bem ©ebirg^fd^utte , in me(d;em |Te norfommen, theit^^ bureb 2tuö(efen auö bem 0anbe uers fd;iebener gtüjje gemennen; bie auf tegtere 2trt erhattenen fmb meijl fd)üu mehr ober meniger rein auf if;rer Dberdäd;e , mäh^’i’nb bic anberen gemöhntid) mit einer rerfd^ieben gefärbten 9?inbe über3ogen erfd;einen. 2n DfHnbien ifl gegenmärtig bie Umgegenb üon 0umbs hefpore a(^ JunbiVitte ber fd;ün|len iDiamanteii befannt. :5)ort merben (te jähr(id) üom D^onember bi^ 3um 2tnfange ber i^iegengeit hanptfäd^tid; auö bem ^ette t)CiS 9:>?ahanubi gefiud;t. ©otfonba, 9?oatfünba, 2>ifapur, ^?ifere u. f. m. fTnb ebenfaüji^ burd) i()rc Siamanten befannt. 2n ^raf^ien finben bie Siamant=2Bäfd;ereien befonber^ in bem Si|lrifte non ^ejnfo fiatt. Sert ftnb eigene (5inrid)tnngen 311 biefem getroffen unb. bie 2lrbeit mirb meift burd> Sieger norgenümmen , bie burd; befonbere 2tnffeher bes mad;t merben. Sic reinen Siamanten uermenbet man 311 ben ucrfd)ieben|lcn 2(rten non 0d;mucf nnb gibt ihnen , je nad;bem ci^ ihre 03c|lalt ■205 juM|5t, 6ic ®d>nittfonn bcd 93viflmitcn, bet SRofette, bcö Srtfef. unb ©icfftciiid, uub benennt (te fefbjb im Raubet nnb im gcmi3f;n(icl)cn Seben nari) biefen, inbem man, memi non einem 55ri(lnnten ober einer 9?n> fette bie 9Jebe ift, immer einen Siamanten bnruiiter v>erflef>t. 2tnc() werben bünne S31ättc()cn non Siamant 511 ^wrtrnitileinen nnb fieinc Äbrnd;en ju Äappgnt nerarbeitet. 5rii(;er fd;tiff man ben Sia> manten nad) feiner natür«d>tn gürm , ober man pefirte nie(me(;r mir bie Dftaebeifäd>en nnb nannte biefe Steine ©pitjileinc. 1475 jviirbe erfl bie Änn|1, ben Simnant jn fd;(eifen, iwn £nb* wig onn 23er gnen erfmiben. Snrd> biefe 'llrbeit uerliert ber rube Simnant ein Srittbeii bid jur $ä(ftc feined ®ewid;td. Ser SBertl) ber Siamanten rid)tet ftd>: 1. 92ad) if>rer garbe; bie farbicfen fleljen nm ^üd)flcn im ?reid, nod) ihnen fommen bie rDfenvütben, bann bie gelben, grünen nnb blauen ; bie grauen, bräunlid;en uub fd^wäräliebcn jinb am wenigilcn gead;tet. . , , ^ ~ < 2. Dfadj ihrer Surd)fid)tigfcit , SReinhcit unb geh» terlnfigfeit. Sie Suweliere nnterfd)eiben in biefer Äiu(td>t Siamanteu «om erilen 2Baffer, wenn fie UDlIfemmcn waffethell finb uub uid)t ben geriugileu gehler bedhen, uem 5 weiten 2 Baf. fer, wenn fte ftd; jwar waiJerhell jeigen, jebed; !)•« Stellen, 2Sulfen aber gebern wahruehmen laffen, unb enbliri> nom tri tteu ÜBaffer, wenn fte buutler gefärbt ober mit grbfseren gehlem uerfcheu 3« ben gehlern, weld>e »erfommen, gehören : graue Stellen, gletfeu, 2lbern, Sprünge, ^^iüe, gebern, 2Boiren, Äörner unb Sanb. 3. 5Jad) ihr-em Sd>uitt (gaille). @ine »olltnmmen reget» mäfjige 23carbeituug erhöht ben 2Berth ber Siamauten bebeutenb, ft) bnf! ein aSrillaut üdu einem Äarat mehr ald hoppelt fo »icl, wie ein roher Stein oou glcid;em @ewid;te fofiet. 25e|oubcro tommt in biefer 23eäicl)ung ein wiihtigco 25erhältnifj ber emjeluen Sheitc ber Sd^nittform, fo wie bie gleid^mägigc Qlnlage uub 2lud» arbeituug in 23etrad)t. 23ei fehr großen Siamauten finbet mau oft, baß ber ed>nitt auf Äofleu ber ©röße leiben mußte; man wollte von bem Stein nid>t gerne viel oertiereu. 4. 9bad> ihrer ©röße ober ihrem ©ewid)te. 2ßic feltr bäd ©cwid;t auf beu ^reid ber Siamauten ©inpnß ha^ sc')‘ baraud hc^oor, weil man benfetbeii bei Steinen, bie über ein Äarat 206 ujic^cu , fiuf bic 2Bcifc , bcij} mein bciö £limbriU ü^reö ©cmid^tcö mit bem 'Preid dneö einfaratigen ©teined imn beitfcibcn G?igcnfd>aftcn muftiplicivt. @d wiege g. SB. ein S3ri(lant 4 Änrnt, Uiib man f;af bei fciuci- llnterfud;ung gefiinben, baß bad Äarat 88 ©idbeii mcftß fei), fo mieb ber ?Pveid bed ©teined 4 x 4 x 88 1408 ©ufben fev)n. Soef) jlcigt' biefer ned) bei weitem me()v, wcmi ©teilte über 8—10 Äarat feßwer fiitb. ©ine faeatige 9 ?ü« fette iwn crfler ©orte wirb mit 40 uitb meße ©tilbeii bejabtt ; ein Aafetiteiii ber Qirt mit 30 ©utben. S3tiUatiteu , iwii betien 30 —35 auf bad Äarat geben, Faßen 44—50 ©idben bad Äarat; 9?ofetten aber jit 40 nnb mehr ©tiief auf bad Äarat, wefben mit 30 — 40 ©ufben begaf)ft. DFi>be Sianianten bie gum ©diteifen tätigen , gelten 20 24 ©ulben bad Äarat , wabeenb bie , weld)e man nid)t git fold)em gwetfe uerwciiben fanti, nnb »an betten 12—15 ©ttief ouf bad Äarat geben, 20—30 ©niben faßen. 2)ie Siamanten werben tbeild biird) b'il6ed>te Sanbletten wer* fä(fd)t, tbeild werben ibnen weiße ©apbire, ipitacintbe nnb Sapafe, flud) »ergFrpßalt nntergefd)aben. ,carf;ten. 3u ben !^iamaiuen, mid)c buvrf> ihre ©vößc nu^(]ejeid)net jtnb, 3 cf;ürcn befonber^^ fotgenbe: 1. ^ct größte aaer ^Diamanten fort fid) im fünigiid>en @rf>a0c gu ßijjabün befinben ; unrb ari]cgeben, bag er rof; fep unb bie 5üvm eineö (^'ied beft^e , ctmd über 4" l^dnge unb beinahe 3'^ !^icfe habe unb 1680 ^arat ober 23| Oofh miege. jßnn $Lüräus bifchen unb ^n^fifd;en 3mueneren fod fein 2Berth auf 57 93?illioneu ^funb 0terOng gefd^ägt morben fe^n. 2. I^er 9^aja uon ^?attau auf ^rano befigt einen J^iamanten i?üu 367 £arat, ber eiförmig unb imm ergen 2öa|Ter ig, aber eine ^)öhfung in ber 9^ähe be^ bünneren ^nbed mürbe auf jener Snfef gefunbeu. 3. 9^ad; ^au eruiert 9^ad)rid)teu befaub fid) im 0d;ahc be^ grogeu 9}?ogefö ein aid 9^ofette gefd^djfener Diamant non 279^^ iTarat 0d;mere. (J’r ifl bid auf einen ffeinen ß*ii>filccfen am Um= fang, unOfümmeu maljerhed. 4. !5)er 0d>id) uou ‘iVrfieu beftgt gmei :l^iamantcn non benen ber eine ber ^ariainur, t>ad gfängeube mev (gdg. 33), 252 J^arat, 207 *«» ber anbcre, ber ibiunur, bev ^(änjeube S3erg (^ig. 34), 162 Äas rat fd)ircr ift. (^vjlcrer ii'irb Düti bemfe(6en am redeten 2(rm, (e^tcrev am (infen ^cin getragen Fig. 33. Fig. 34. 5. !^er faiferlid^e @d)a^ in ©t. ^etereGurg ijT reid) an 5){a* manten , nntcr biefen ^cid)iiet ftd) aber vor aOen ber anö, metd^er ftd) an ber ©pi^e beo faiferüd)en ©cepterd bepnbet (5*ig. 35). ^r Fig. 35. ifl nnuürt(>eid;aft gefd^nitten, aber unm crflen ^Baffer noOfommen rein nnb non bem lebf;afte|len ©(ange. ©ein ^ca>id)t beträgt 194| ^avat, fein grüfder 2)nrd)me|Tcr V* 3^'", feine $üf)e 10'". (^r dämmt aiui Dflinbicn nnb befvinb ftd) früf)er mit einem äl)nnd)cn in bem ^f^rünfeffei non ©d;ad> 9^abir. ^ci beijen (^rmorbung *) r. Äoi)cbue, fKeife nach Werften, pg. 182 unb ^af. 9. •208 würbe er geraubt unb gerletf; fpatcr tu bie $anbe be^ 5trmcnter^ @d)afraf 5 , von bem il)u 1772 bie Äaifevin ^arl^artna 11. für bie 0umme üüu 450,000 0i(6crrubc( unb bem ruffifd)cn 2tbetC'brief • fünfte *). — 2)er J^iamant, u>etd;en ber pcrftfd)c ^rin^ f;oe^, jüngerer 0üi)n bcö 5t6ba^? Wirga, 1820 bem .faifer gum ©efd^enf brad;te, mad)t ftd) befonbert? baburd; intereffant , ba|5 er nur gum Stf;ei( gefd^Üffeu ift, gum ^f;ei( aber uüd> feine mrtürnd)fn g(äd)cn bcjtgt, we(d>e bie bc^ Oftaeber (tnb. (5 t ijl ucn ber größs ten 9^einf)cit unb Ä(ar(;eit iwib 86 ^arat fd;wer. 0eine größte ^änge beträgt 1" feine grüßte ^^reite 8"' (Jig. 36). 0cine gefd)(iffenen g(äd)en jinb mit pcrfifcf>en 3nfd;riften uerfeben unb an feinem oberen (Jnbe beftnbet ftd; eine fteine 9^inne ringd berum, au wefd)er wabrfd;ein(id) eine 0d)uur befc|ligt würbe, um ibn mittelfl berfetbcu an bem ^>a(d gu tragen """0- 6. 3m türfifd;cn 0d)abe foüeu jld) gwei 2)iamanten bepnben, üou benen ber eine 147 , ber anbere 84 £arat 0d;were beftgt. 2)er 2Bcrtb bc^ crjleren wirb gu 80,000 2)ufatcn angegeben. 7. !^er faifer(id)e 0d>i0 gu ^ien befigt einen :i)iamantcn von 139i ^arat 0d)werc; er ifl fd>ön unb gut geformt, )pie(t aber etwa^ in^ (^efbfid^e. ’^) ©. f^ofe, mincvalogtfcbjgeognofiifü)^ 5^eifc nad) bem Ural u. f. w. I, pg. 50 unb 3:af. i. ©. S^ofe, a. a. O. pg. 5i unb 5:af. I. Fig. 36* Fig* 37* 209 8. jtronc tefi^t giuci ^rofje 2)inmaiUcn, bctt 9?t\]ciu ot)ci’ ^Mtt unb ben (Bann;, '^cr erjTerc 136J ^a= nU, i|l: üom ci*|lcti 2Baiici* luib 33nTfaut , aber bodf^ luii’ fcf)\: \d)Ud)t ^c]d)uittcn (gij]. 37) -). 5^cr 5Hcgcnt, ipersi)^ uoii Ovfean^, fauftc beufc(bcn üon bem (^n^tänber für bic 0iimme Don 2,250,000 £ivm>. :T)er 0aim; loic^t 106 ^arat unb i\t btruför= mig i\{^ boppefte D^ofettc ^cfcl;fijtcn. (Jr mürbe für 600,000 2ivvcd ßcfviiift 9. 0rf^iii)e gu 9?io be Saneiro bcfiuben ftrf) brei !Dias lUiiutcu, von beiten ber eine l3S.j ^arnt, ber nnbere 72 ^nrnt 3-J 0rmi nnb ber britte 70 itararmie^t. §. 210 . 2. jlor unb. aDic af^ e^befiletne brand;baren ^:>>arieiäten .^ornnbö merben im 0anbe einiger g[ü|Te, bcfonberi^ auf ^epfan nnb in Ojlinbien, fo mie im 2mnoial= nnb 2)ifiiuiai = 0rf;iittc in gf;ina , 0iam, ^raraien n. f. m. ^efimben , nnb t()eir^ bnref) 2(n^fefen , t()ei(^ bnrd) 2öafd;en öemonnen. ;^ie oerfd;iebencn 33cnennmu3cn, melriK ber £onmb im ^?anbe( oon ben Snmeüeren nnb 0teinfcf;neibern er(;äft, grünben )irf; nur auf bie 25erfcf)ieben()eit feiner ^-arbe (5t> mirb nnterfd)ieben : ' 1. ^Beißer 0apf;ir (2en co=0apf;ir), maffcrf;eO nnb doO^ rommen bnrd;fid;ti3, 2. 9^n6in (orientafifc(;er ??ii6in), cocr;eniO= nnb farmoi- protf;, snmeiien and; f(ei)d>= ober rofenrod;. 9)?ei|l aeiat er einen 0tid; tm^ ’Biolbfane. . , Äpaciiuf;, morgcuml) mit einem ©tief; um Sbeioe ober Q3e(b(id;e. C ©«pf;iiO, umi bem bmifct|Ten bl« äum tifl>te|lcn ißfau m »crfcf,icbetien Otuan^en. ^ienmd; untci-. frf;eibet mau manu Heiden ©npf;ir, mit tcbfwftci- bevfinci-. ober fmnttebtauer 5arbc, oottfommen rein unb ftar; meibticbcu ©a= Pbir, biafibtau inb 2Seiße, gmoeiteu mit r;immetbtaueu ^teefeu unb etrcifeu ; 2ßnf|er = ©api)ir, gauj btaf;b(au; Su(f;ö = ©apf;i r, fci)ioarjIid;. ober grüutid^blau , mei|l uuburri,fid;tig unb menig ftar. ) Ö. ^oie, a. a. o. pag;. 52 unb $af. I. ilHuni, Virijiirjjtf. 14 210 5 . DtMCUtönfc()cr fc^iDarf^eö iBiürbfau. 6. D vi eiUa 1 ifd; er i;üd)gelb, jonqui(ten=, citroneus über u>cingc(6. 7 . Dr ienta (i fd;er 0 maragb, me()r ober loenigcr bunfeU grün ; feine garbe erreid;t jebod; nid;t bie 0d;onf;eit oon ber t)t^ dgcntdd)en ©maragb^. S. Oriental ifd;cr 51 qua mar in, grunlid;b(an, mcifl rein iinb burd;(td;tig. 9 . OrientaUfd;cr o(i tf;, gelblid^qrnn. 10. ©tern|apf;ir (^flerie), burd)fd;eincnbe 0apf;ire, bie bei anjfadenbem £id;te einen fcd^^flrafjnqcn meinen £id;tfd;cin im Snnern maf;rnef;mcn laffen, ber aber befonber^ bann bcnt(id) f;cr* vertritt, menn ber ©tein en caboclion, jebod; fo gefd^üffen mirb, baß bie ipaertajee bed Än;|la(t^ fenfred;t auf ber ©runbfläd;e ber 0d;nittform fle()t. 9 }?an unterfd;eibet ^ubin«, 0apf;ir» nnb ^0 pa^a )ler i en , je nad;bem jene (^rfd;einnng bei rotf;en, bfanen über gelben 2 Sarietäten oorfommt. 11. Orienter ober blanlid;er £id;tfd;immer beim bewegen bcj^ 0teim^ fid> n?a(;rnd;men laßt. 2111e biefc Sßarietdtcn jnfammengenommen gel)bren ber ^Ib» dnbcrimg bct' ^orunb^ an, mcld;e in ber Orpftognofte ben allgc* meinen Dramen 0apl;ir fnl;rt, mäl;renb bie trüben , unrein ge= färbten ^rten ^ornnb, im engeren 0inne bcö 2Bort^, genannt merben. Gelten gebrandet man biefe 3U 0d>mu(filcincn , meijl ge* pulvert 311m 0d)leifen nnb ^oliren anberer l;arter ©beljlcine. (^rflere bagegen, bie vielfad;c 21mvenbnng in ber Bijouterie ßnben, fc^leift man auf eifernen ober fupfernen 0d)eiben mit 0>iamantbort über 0mirgel, unb gibt il;nen mit Tripel bie ^Vdituv. 0'nrd;ftc^* tige unb lid)ter gefvü’bte 0teine erl;alten, je nad> if;rer ropen ©c* jlalt, bie gorm ber Brillanten ober 3 ^ofettcn, bunfln* gefärbten 0teinen aber gibt man lieber ben kreppen* ober gemifd;ten 0d;nitt, and; ben mit verlängerten Brillantfacetten ; £l|lcrien unb ©irafolc, gmveilen ancl) fleine 0appire iverben en cabochon gefd;lijfen. !^er 0appir tvirb vorjüglid; 31t IRabcl* nnb 9 \ingfieinen, and; 311 Oprgepängen nnb $alo!fd;mu(f venvenbet unb 311 biefem 3 ivccfc entiveber, menn er rein von garbe nnb burd;fid;tig i|l, a jonr gefaßt über in einen Ä:a(len, anf eine feiner Jar6c cntfpred)enbc gütic, ivcnn man ?!7?ängctn narfjbctfcn muß. 2>cr 2öcrtl; ber ©ap(;ire vicf;tct ftcl) nad) garbe, 9’^cinf;eit unb 0vi)ßc, mo^u bann nod; bie ^rt nnb 23üdfümmenf;eit bed ©d;nittö fümmt, wie baj^‘ bei aften 0tcinen ber gart iß. 5tm meißen im greife ßebt ber ürienta(ifd;e 9?nbin, fo baß nertfümmene 0teine, tvenn i(;r ©eiuid;t brei £arat liberßcigt, tf;enrcr begaf;(t merben, a(<7 u'ie gefärbte I^iamantcn non berfetben 0d;mere ; tßeranf fotgt ber btanc 0ap(;ir, bann bie gelben, violetten unb übrigen gefärbten ^rten, unb enblid; bie farblofcn 0apl)irc. gcl)ler, bie bei biefen 0teinen verFommen,' ßnb : S^ßolfen, glccFen, trübe 0tellen, 9^ijTe unb 0prünge , ungleid;e gärbung , 23ürFomnicn von mcl;reren garben an einem 0tücfe unb 9)?angel an :^nrd;ftd;tigFeit. !^urd> Vürßd;tiged ©lül)en in einem mit 51fd;e ober 2l)on angefürt* tem Siegel fud;t mau bie glccFen mancher 0apl;ire gu ent* fernen unb il;nen reinere garbe unb größere 3burd;ßd>tigFcit gu geben. — :2)ie greife ber verfd;iebenen 0apf;irarten ßnb je nad; biefen 23erf;ältniiJen fel;r fd;manfcnb, im Allgemeinen mirb ange* uümmen , baß S^ubin unb 0aplßr l>ilb fü viel ald ein S3riftant von gleid)em (Bemid;te gelten , erßerer oft nod; mel;r, mäf;rcnb bic anberen Arten ben gefärbten üMamanten giemlid; glcid; geßellt werben. !^em S^ubin fdßebt man guwcilcn 0piuert, ^pagintl;, ®ranat, rotben £Uiarg, geglül;ten Ametl)i;ß ober braßlianifd;en ^$^opa^ unter ; 2)ißl;en unb .^orbieric gibt man für 0apl;ir au^ ; aud; burd) @laö= ßüße werben beibe tänfd)enb nad;gcal;mt; felbß 2)Dubletten Fom* men guweilen vor. 2)ad ßd)crße 9??ittel gum 0rfcunen ber (5d)t= I;eit iß bic §ärtc. (^roße unb babei reine 0apl)ire ßnb feiten. 2!avernicr fal) in SSifapur gwei D^ubine, von benen ber eine 50| .^arat, ber anberc aber nur 17^ £arat wog, b^igcgen gleid; gefärbt unb von erßer 0d;önl;eit war. §. 211 . 2. GbvofoberpU. diejenigen Arten bed ^brpfoberprt, we(d;e gu 0d)mucfl|Teinen verwenbet werben , ßnben ßd; wie ber 0apl;ir im 0anbc einiger glüßc unb fommen alle auö Dßinbien, (Jeplan ober ^raßlien gu un^, wo ße burd; 2ßafd;cn unb 2lu^lefcn mit anberen ß’belßeinen 212 gug(cirf) gciucnncn ivevben. Raubet ivivb er ginvcifcn oriens tanfd)cr genannt; fc{)i (ternber ober opa(i= firenber ^f;rpfolitf; aber f;ei| 5 t er, loenn er ben ^id)tfd)ein, ivc(rf;er tf)m manchmal eigen bcnt(id) geigt. — ;^cr ^prpfoberptt luirb meijl: gn 5^ing= nnb 9fabe(ilctnen oerarbeitet. ^?an fd>teift il;n mit 0mirget anf mefftngenen 0d;eiben nnb gibt ipm auf gin= nernen mit ^ripet bie ^otitnr. Sie fd;irternbe 25arictat mirO en cabochoii gefd;nitten ; fonjl erf)ie(t er gemöpidid; ben ^reppen= ober gemi)d;ten 0d>nitt, and; tegt man if;m beim 5*a|Ten eine ®ctb= foüe unter, ^r ijl: im 2tdgemeinen ein toenig gefd^ägter G*be(ilein, bod; ftef;en große unb reine 0teine tm 2Bertl;, fo baß if;m giu meiten 2(patit, 5tnßfpat(; ober graidid;e Dnarge nntergefd;oben merben, ober man t(;n bnrd; 0ta^ßü|Te nad;abmt. — Ser größte (ef;rpfoben;d, ben man fennt, beßnbet ß'd; im 0d;ape gu 9^io 3a= neiro, er i\l grün, loiegt |'ed;ögel;n ^fnnb nnb miirbe im Sißrifte von 9}?inad D^ooa^ in ^rafitien gefnnben’-). §. 212 . 4. 0 p i n e 1 1. 2>on ben oerfd;iebenen 2>arietaten be^ 0pine((^ gehört nur bic rott;c 2trt (;ierf;er, me(d;e oorgngtid; an^ ^eptan nnb Oftinbien mit anberen 0be(fleinen gu und gebrad;t loirb, loo man fte mit jenen anf biefetbe 23eife ßnbet nnb geioinnt. 9?ad; ben 2tbänbe= tnngen ber Jarbe loerben bem rotpen 0pinert oerfd;iebene ^e= nennnngen gegeben : 1. 3'^nbin = 0pinett, (id;te ponceaiu ober bnnfet rofenrotp. 2. D^nbin = ^3a(ai^ (^ataö-9^nbin), btaßrotp, rofenrotp, ginoeiten mit einem 0tid; in^ 23iotette ober ^^räunüd;e. fi. 2ttmanbin, cod;eniürotp, btanüd;rotp, rötp(id;brann. 4. 9^nb igelt, ppacintp= ober gc(btid;rotp , and; orangegelb in^ 9*^otpe. ^r mirb auf einer eifernen ober mefftngenen 0d;eibe mit 0mirge( gefd;liffen nnb auf einer fnpfernen mit Tripel polirt. Sen (id;tegefärbten ©teilten gibt man bie ^^riüantform , toäprenb bic bunftcren 2trten ben kreppen = ober gemifd;tcn ©d;nitt erpaltcn. S3eim 5*a|Ten mirb ber ©pinett päiißg, um bie Jarbc gn erpöpen. ©pijc nnb 9)?artin^, ^eife in ^rafilicn 182 S, II, p«'. 496. 213 auf eine 5c(ie von ^uvfei* über ®o(b gefegt. 5cf;(er, wie QSüffen iinb Smveifen burd(> uorfid^tigc^ 03(üf)cn 311 ent« fernen. ^*r tvirb befünber^^ gn 9\ing= nnb 9?vibe(|leinen , and) gu $at^fd)mu(f nerivenbet, feiten ivirb in ibn cjranirt. 9^eint)cit bed 0teiiu>, fü ivie 5?öf;e ber Jarbc nnb Jeblerlüfigfeit , beflimmen, nebft ber ©rüße, ben 215ertf) beiJelbcn. Ueberfteigt bad 0en>id)t eined 0pinet(d 4 ^avat, nnb i]l er babei tabedod, fü inirb er mit ber ^vilfte bed ^H’eifed eined erleid; fd;u>eren !^iamanten begaf;lt. 2(m metilcn |lel)t ber S^ubinfpined im 2ßert () , meniejer ber 5^nbin=^afaid ; bie beiben anberen 2trten merben am niebrißfleu begal)lt. — 0eglnf)te Stopafe nnb gebrannte ^Imetf^pile gibt man gnmeUen für 0pined and, allein er i|l l;ärter nnb beftgt einen flärferen ©lang. 2)nrd; biefelben ©igenfd;aften, fü mie bnrd> lid;s tere Järbnng, nnterfd^eibet fid> ber 2tlmabin üon ber 21rt bed ©ra* natd , bie benfelben 9?amen fül;rt. I^nrd) ©ladjtniTc mirb ber Spinell mand;mal and; nad;geal;mt. §. 213. 5. Ctopad. .^er ^opad mirb tl;eild burd; 21ndbred;en and bem ^opadfeld, u'ic am Sd;nerfenftein im 25üigtlanbe , ober and einem giiargigen ©efeein , bad ©äuge Im ©ranit bilbet , mie gn D^nrftnof , 9}?iadf nnb anbern Orten in Siberien burd; eine 2(rt Tagebau , tl;eild bnrd; ©räbereien nnb 2Bafd;en , mie in mel;reren ©egenben von 23illa 5\iea in ^rafilien, gemonnen. ©r fommt and; gnmeilen im Sanbe mehrerer 5*lü|Je imr nnb mirb l;ier burd; 21ndlefen erl;alten. Segtered ßanb fo mie Siberien nnb 0ad)fen liefern bie fd;önften ^Sarietäten. 3m Äanbel finbet man folgenbe Benennungen für bie oerfd;iebenen ^opad=21rten : 1. 2öaffertropfen, farblod, ma|Tcrl;ell. 2. S i b e r i f d; e r 0 p a d, lid)te blanlid;mei6, burd;f(d;tig. 3. Brafilianifd;er ^opad, golbgelb ind 9^ötl;lid;e. 4. Säd;fifd;er ^opad (0d;n erfentopad), blaf^ meingelb. .5. B r a f i 1 i a n i f d; e r n b i n, lid)te rofenrotl;. 0, B r a f i 1 i a n i f d; e r S a p 1; i r, lid;te blau. S)er ^opad mirb auf einer bleiernen ©d;eibe mit Smirgel gcfd;liffen nnb auf einer oon .Tupfer mit !$'ripel polirt. ©r erl;ält gnm !^l;eil bie gorm bed Brillanten ober ^afelftcind, gnm !ll;eil V 214 ben ©cmifc(;tcu« ober ^^reppenfrf^nitt unb bcFommt 6dm 5a(Tcn f;aun^ cm ©ü(b^ über, bie btajTen 2lrten, eine rotf; gcfiU'bte J-ütie jiir Unterlage, ^an menbet i(;n gn ben uerfc(;iebcn|lcn ©egenftänben be^^ ©d;mucf^ an, befonberd jii 5 ?ing* unb 9^abd|lcinen , 311 düU lierd, Df;rgef;ängcn , ^etfcf;aften u. f. m. !^ic bunfet gefärbten braft(ianifd)en ^opafe befümmen, menn fte geglü(;t merben, eine bem 5 ^ubin= 23 a(ai^^ äf)n(id)e rofenrütfje Jarbe; man brand;t biefeU ben, um bief; 311 bemirfen, nur tu ein 0tücf 3ucfer 311 miefetn, bieg an3uflecfen unb audbrennen 311 taffen. — ©röf^e unb 5arbenrein= f;eit beftimmen befonberd ben ^reid ber ^opafe. 8ie fmb übrU gend Feine befonberö gefd;Ü3ten, bat^cr aud) Feine tt;euren 0 bct* fleine; and; flnben jTe fid; t;äufiger, ate» bie meiften anberen eigent^ (id;en (Jbetfleine. Sn 23 rafi(ien red)uet man, bag jäbrtid) 1500 •—1800 ^>funb gemonnen merben ; bie ©rube ^apao attein brad;te burd;fd;nitttid; im 3 at;r für 30,000 ©utben ^opafe ein. 2 )iefe ^?enge brücFte bann and) ben 2 Bertt; biefe^> 0 teined immer mef;r f;erab; büd> fmb bie reingetben unb rüfcnrütt;en immer nod) gefud;t. 2tm menigjlen uertangt merben bie tid;te gelben unb tvafferljellen. / SöülFen , g^-'beru unb ^'^iffe gefrören 311 ben gel;lern, meld;e beim ^üpad rorfümmen. — 2>üm gelben ^ergs Fvpilall, ber tl;m 3inveilcn untergcfd;üben mivb, ift er burd> feine ^ärte ldd;t 3U unterfd)eiben. ^}?and;mal ivirb er felb)l burd; l;albs cd)te ^Dubletten ücrfälfd;t. — Sn ber 9 ??ineralienfammlung be^ ^ergForp^ in 0t. ^>eter^burg begnbet gd) ein ^opa^ non 9??ur5 gnbF im Ural, ber üüllfommen rcgelmägig gebilbet, aber nur an einer 0 eite au^Frpgalligrt, an ber anberen üerbrüd)en unb mit einer 0 paltnng^gäd;e begren3t ig, unb benuüd) eine Sänge üün 4 " 9 '" unb eine 23 reitc üüu 4 " 0'^' l;at. §. 214 . 6. ®maragb. 7 . 23eroH. 0maragb unb 25 erpl( merben , obgleid; ge 311 einer unb ber« felben Mineral = 0pecie^ geboren, al^ 0d)mncfgcine fel;r oon ein= anber unterfdgeben unb ergerer befonberd gefd>i3t. — 5^er 0ma= ragb Fommt l;auptfäd;lid) aiu> ^Vru, mäl;renb mir ben 25 en;(l tbcild au^ 0 iberien, tl;eilö auö 23 raglien erl;altcn, in meld;cn Sanbern er auf biefelbe 2Beife mie ber ^opad gd> gnbet unb mit biefem gemonnen mirb. 1831 mürbe ber 0 maragb auf ber redgen 0 eitc 215 5 *rußd)enö ^aFcaMia, 85 5öcr|l uütt :^atf;avincu 6 urg, im ©({m* nuTfc()icfcr entbecft; 6cfont)crt5 ©inava^bc, ivcW)C f)tei* gcfunt>en ivcvbcn , fcurd; t’ic ©rüße^ in bcr fie ginvciten vüvfommcn, fo bcpnt)et jld) j. ein ^rplTaft in bei* 0 amm(nng bc^ ^ci\ 3 COvp^ in <>pcter^ 6 iir 3 , bei* 8 " Sän^c nnb 5'^ !^icee beftjt; arrein, eb^teid) \i)vc Jarbe oft ooflfommen fo fd)ön , wie bic bei* pevnanifd^en ©marngbe ifr^ fo jeigen fie bod) nui* gevinßerc ISDutd)« fld)ttgfeit, ober iveni^jlcnö nnv i'tedemneife biefe ©i^enfd^ift ; and> ftnb fte oon 9\iiTen nnb ©prüngen f;änß 3 bnrd)sogen. — ioanbet fnf;rt bei* ^mara^b nui* biefen 5 ^tamen, ii>äf;i*enb bem ^erpft mef;rere Benennungen gegeben locrben. 3 m Qtdgemeincn untei*^= fd^eibet man Berpü nnb ^(guamavin unb oev|M;t unter jenem bie gelben , unter biefem bie grünen unb btauen Barietäten , oon me(d)em (enteren jebod) nod; fofgenbe (^intpeilung ju bemerfen tfl: 1. ^Iquamarin, veined lid;ted himmelblau. 2. 0iberifd;er ^Igiiamarin, lid;ted grünlid>blan mit leb» baftern ©lang. 3. 51guamarin = (Jbrpfolitf;; grünlid^gelb ober gelblicpgrütu ©maragb unb Berpll werben auf fnpfernen ober bleiernen 0 d;ciben mit ©mirgel gcfd^liffen unb auf ginnernen mit ^Iripet polivt. ? 0 iand;mat werben größere ©tücfe erfl gerfägt, ober and biefen bie braud^baren ©tücfe beraudgcfd;nitten. 2 )cr ©maragb erpält mcift ben ^rcppen=, gemifd)ten ober Safelileinfd;nitt , bod> fiept man gnweilen and; bic j-ormen bed Brillanten unb bei* 3\ofctte. Steine ©leine werben a joiir gefaßt, lid)tc gefärbte unb feplcrbafte aber bcFommcn eine grüne J-olie gur Unterlage. Ser Berpll erpalt meift ben Brillvant= ober gemifd;teu ©d;nitt, unb wirb paußg auf eine 5 *olie gefegt, bereu D^tatur ftd; nad; bei* garbe bed ©teilte rid)tet. Beibc 9)?ineralien werben oorgüglid; gu ^iugs unb Otabefs fteinen, gu h^'tlofd^mucf u. f. w. oerwenbet, unb beim ©ebraud;, be* fonberd bei* ©maragb/ päußg mit fleinen Brillanten garnirt. Bet beiben ftnb Ungleid^peit bei* g-arbc nnb Surd)(td)tigFeit , g-lecFen, 2öülfen, Jebern unb 3^i|TC; Jcplcr, bie auf ipre 2Bcrtl)bbe)limmung ©inßuß paben. Ser ©maragb gepört, feiner fd)önen Jarbe wegen, gu ben gefd>igtcften ©belfleincn, unb 9^cinpeit fo wie hope ber Jarbe werben mepr benn ©röße bei bem "ipreife bcrücfßd^tigt. Samtige ©teinc erfter ©orte begaplt man mit 40 — 50 ©ulben. ©rüner Sirmalin, Jlußfpatp, fclbft ? 0 ?alad;it unb ^Ipatit werben 21G umoijcn bcm emai-agb u.,tcrgcfcf;o6cn, @fa„j ,„,b 5p*tc .. e«-frf)c.bc„ b.efcn je„c„ feo^; ctenfc udu bcn ®rae,W,Tcn, 1 ^ f«» «"fcewr ebdilcin fo täufd,cut nari;gcnbmt rJ’ei'fÄJiVu '''' «Ci lueifcm mcnigov im ben gjaddlicU Der geringeren ^ürte, gteid) bem emnrngb, gegen bie bidf)cr ge= nminten eberHeine befist. ©röfjc, 9?einf;eit unb Sofifommenit bed ®d;mftd beilimmen ooräugfid) ben ^)reid bciJeiben. - cn>rm fof.tr;, mit bem gemiffe 2lrfen bed 23er.;«d oenoed^felt merben '1^ f;in|id;t(id; ber © d^Pt'fTo, bi'f^ iucfd;e man benfefben suiucifen nad)äna(;mcn fud;t, er g-ali. ^n ber Wincrafien = ©ammfnng bed iScrgFori'd in et. ^cterdbnrg befinbet fid, ein «en;ll,Än;|Tafl oon 9??nrfindf, bcr 9 3off 5 Sinien Sänge nnb 1 Soft 3 Sinien 2)icfe befist nnb 6 ^fnnb 11 ©ototnif miegt; er i|l fcf;r bnrd;fid;tig nnb f;at eine grnidid;ge(be g-arbc; 1S28 iimrbe er gefnnben. gn bcr 9?äf;e bed S)iamant=2)i|{riftd, im SJibarao bad Qlmericannd in 53rafi(icn lonrbe 1811 cr|1 ein 2lguamarin oon 15, nnb bntb baranf einer oon 4 ¥funt> ©d)iverc gefnnben. §. 215. 8. Strfon. Ser 3irFon fommt nrfprüngfid; in ocrfd;iebencn ©ebirgdarten, ©penit, ©ncifj, ©ranit, »afalt, »?anbe(|lcin n. f. lo. cingcioad^fcn oor, nad; bereu SScnoiticrung er im ©anbe bcr ebenen nnb g-lniTc fid; finbet, nnb f;icr bnrd; 2(ndfcfen nnb 2Bafri;en gcioonncn loirb. eepfan , ?Pegn , 9??abrad, (c ^np in J-ranfreid;, and; «bpmen (iefern 3it*fonc. ^m .*panbcf nnferfd;cibet man 1. .?>paäintr; (Dricntalifdjcr .s?i;aäintf;), febpaft poa« jintp = ober ponceaurotf; gefärbte Qtrfen, bie einen ©tid; ind braune ober ^omcranscngetbc loaprncpmcn lapen unb bur(tMld;tig ober t)urd)fcf;einenb fmb; unb 2 . girfüit, ivüruntcr man aUc übrigen ncvftcf^t, bic mcijl unreine Jarbung, meniger 0fang nnb geringe 2)iird;fri;cincnf;cit bcfü^cn. ^^er girfon ivirb auf Fnpfernen 0ri;cil>cn mit I^iamambin'b ober 0mirgcF gcfd;nffcn nnb mif einer ^inneren mit Zviyd \>d\vt. 217 9}?aii öi 6 t if)m bic Jorm ücn ^afct ^ ober A^icf|ldntMi , mtcl) uoit 9 \L'fctfcn ; ober cv erf;ä(t ben ^iMppcn = ober gcnnfd)ten 0 d)nitt. 5 ??au oenoenbet if)u 311 9viiig - unb D^?abe(|leincii, ober giim ©ar^ iiiren oou $a(^l)vinbern , U()ren, 2 )o)en u. f. 10 .; er erfüllt beim g-a)Ten eine ©otbfoüe. 2 (ucl) loirb er ai^ lluteidage für ble bei:? -Baifen};? feiner Söagen , unb 5?ü(fe , loorin bic 0 pinbe(it feiner 9\äoer , loie bei Uüren, (aufen , gebranc()t. — 9veinf;eit ber garbe beftimmen oorsngticb ben 2 Bertf; ber 5 ^efone, ber aber übers baupt nid;t febr bebeufenb ijl. l^er JOpa^iml) ftef;t am mei|Ten im greife. — !iDie 5?ärte unterfd^cibet i(;n feid;t uoii ben ©fadfüiffen, biird) iiHdd;e mau i()u uady^uabmen fud;t. §. 216. 9 . © V rt n a t, 2 )ie Granaten , u>eid;e afd 0 d)mncf|leine oerarbeitet loerben, geminnt man meijl burd> 2 tu^graben unb 0 ammetn auö ^erfeglen ©ebirg^arten, aui^ 0 erpentiu in ^I3bbmen, ober and 2 )i(uoials unb 2 ütuoiat = 0 d)utttanbe, befouber^ in Dftiubien, (feptau, and; in 0 eftener loerben bie im fefien ©ejleine fibeuben ©ras uaten oerarbeitet, meit fie meift nid;t oou reiner Jy^rbe unb habet nie burd}ftd)tig ftnb. Sn ^öbmen loerbeu bie ©ranateu (^prope) burd; ^iu^grabeu unb 0 cb(emmen erbatten unb bann oermittetjl: beö !^urd)ftebcnd nad) ber ©rö|K^ fortirt. !^ie Körner befommeu uad) ber ^tngab^r ioetd;e auf ein ßotf; geben, oerfd;iebene ^eneu* uungeu, loie 32er, 40er, 110er — 400er. ^feinere geboren gum 2tutjfri;u(5. 0 otd;e, oou ioe(d)en 16 — 20 0 tücf auf ein ^otf; geben, erbätt man fetten. — Snt Äanbet unterfd;eibet man fotgenbe 2 trten: 1 . 0 p r i f d) e r © r a n a t (o r i e n t a t i f d) e r ober e b t e r © r a n a t ; 2 t t m a n b i n ; it a r f u n f e t) , btut = , fotombin s unb bunfet farmoiftnrotb mit einem 0 tid; inö 2 >iotbtaue. 2 . 23öbmifd;er ober ceptanifd;er ©r a u a t. pro p), ©ramUs unb bunfet ponceaurott;, ctioad im^ Drangegetbe 3 iet)eub. 3. 2>ermeitte: ponceaurotb ino' ^^omeran^engetbe. 4. $cffonit (Ä\iineet|'lein): pp^iö^^^b^'^^tb ind Drangegetbe. !^ie größeren ©ranate fd;teift man mit 0 mirget ober it;rem eigenen '^^utoer auf einer bteiernen 0 cbeibe, unb gibt ihnen auf einer ginnernen mit ^ripet unb 2>itriotot bie '^Potitur. 0ie erbatten bie 5orm oou 23rittanten, 2?ofettcn ober ^^afetjlcinen, and; befommen 218 fle t)en !^vappen ober (jemifrf)ten 0d)uitt, fte tvcrbcn fc(6|l eti Cabochon gcfibhiten unb bann mit gmel S^ct(;en Jaccttcn an ber Sf^unbijle vcffeben; fofcbe (Steine, bereit Jarbe gcu)üf;n(td; fcf;r büiler, unb (Te fetbjl f^örf^ilend etmai> bnrd;fd;einenb finb, merben uft audge)d)(ägc(t. ©d;one reine f)a((>burd;fld)tigc Steine merben a jour gefaßt, anbere fegt man gnr (^n^bübung if;rer g((^be auf tinc entfpred;cnbe Jütte. 9}?an uermenbet ben d5ranat befonber^ gu 0^tng 3 unb 5^abcbieinen , gu Dt;rgebängen , 2(rm * unb Äat^» fdpmurf, auö größeren ©tücfen mürben fetb|l fd;on 2)ofen gefertigt. — .Steine (Granaten, namenttid; bie ^M;rüpe, merben at^ ^-erten gebraucht unb gu biefem ^ef;ufe gnerft mit '^iamantfptittern bnrd;» bohrt, unb bann auf feinem ©anbftein mittetjl ^Baumöt unb Smirgcl gcfc()tiffen, S3ei biefer 5(rbeit merben bie Jacetten oft fehr unre:» getmäßig angetegt, unb nur bei ben größeren Sorten met)r ^e* nauigfett barauf uermenbet. 2)ie ^otitur mirb auf einer Sd;eibe uon i^ber ^tei mit ^ripet unb 3Sitriotö( gegeben, Werfen merben mm nach 5*i>t*m, Jarbe unb @röße fortirt nnb taufenbmeifc auf Sd)uüre gegogen. S)er ©ranat ijl, ii>enu er nid)t eine bebeutenbere ©röße cr^ reicht, fein fehr gefd;ägter (^betficin. Sein 2Berth hangt aber außer biefer befonber^ nod) oon feiner 5^cinheit unb Schönheit ber Jarbe ab ; ba er aber beim Sd^teifen fietd eta>a‘^ bünn gehattcu merben muß, um biefe htamorguheben , meit er gemöhntid; bü)ler ftd) geigt, fo finb and; größere Steine, bie ungead^tet ihrer 5!)icfe eine feurige Jarbe Settenheiten, ftchen in bebeutenbem ^Berthe, unb merben bei einer gcmiiJen ©röße ben btaucn Saphiren gteid; begahtt. — 33on ben böhmifd;en ©ranaten, metche auf Sd^nüre gegogen (Tnb, fteigt ber ^>reid oon fotdjen, bie taufenb Stnefe faiJen, oon 5 bid gu 140 ©ntben. — J^urd; ©tac^= püjfe mirb ber ©ranat täufd;enb nad;geahntt, attein er ii? oiet harter, mic biefe. §. 217. 10 . !$: u r m a 1 1 u. I 2>on ben oerfd;icbenen, burd) ihre Jarbe oon einanber abmei« rhenben ^urmatinen merben nur bie rothen, btanen unb griinen, fettener bie braunen , oerarbeitet. Sie ftnbcn ftd) in mehreren ©ebirgdarten eingemad;fen ober auf fcfunbvmer ßagerfnUte im ^19 0d;ufltant)C unb Im 0anbc bcv ©Irenen, S3ra(tnen, (Fep« (an «nb 0(llubli'u Ucfcvn jte (;auptfäd)(ic(> 3^^ §anbc( uiUcr^ fd)cibct man fo(< 3 enbc 5(vten: 1. @t(>crtfc(;er Purina (in (Sibevit, 9^n 6 c dt), farmln* unb ()t;a 3 mt()rüt() , (.nivpnvs über rofenrotf;, mand)ma( mit einem ©tid) iuö ^iü(6(ane. 2. SnbiFü(it(; (6rafi(ianifd;ev 0ap(;ir), inbig-, (afur* über 6er(iner6(an. 3. ^rafitiani fd)cr ^urmadn (brafidantfd^er ©ma* ragb), gra^v üfiuciu ober pifra^tengvün, mcifl bunfet. 4. (Jev>(auifd>er Siirma(in (cep (anifc^er ^(;rpfo* (itp), griinüd>ge(6. 5. ©(eftrifd;cr ©d;üi*(, gelbüd;», vüt(;(id)s ober fd^märj^ (id;6raun. S)er ^inrmadn mivb auf einer bteierncu über mefiTngevncn ©d;ci(>e mit ©inirgeF gefd)(ijfcu unb mit STripef auf einer jinnerneu pülirt. 0r cr(;ä(t mei|t ben ^$^repvcn= über !^afe(fd)nitt, unb mirb, menn er rein unb fc()(er(ü^ i|l, Feine JtccFen, 2Bü(feu ober ©prüugc bcftjt, a jour gefaßt , fonfF aber auf eine feiner 5*arbc ent* fpred;enbe go(ie gefejt. 9??au vermenbet i()n mei|l ju 9^ing* unb 9i'abe()lcinen. Jarbe, 5^eiuf)eit unb ©röße befHmmcn norjüglid) ben ^reiö ber Turmaline ; bod; (teßt ber rotbe am meij^en im 2öert(;; ^avatfFcine ber anberen ^rten werben mit 3—4 ©ut^ ben be 3 ab(t. §. 218. 11 . Gorbierit. !^ie ^crbicrite, we(d;c oerarbeitet werben, ßnben (Id; aU fd)icbe im ©anbe unb ©d)utt(anbe, befonberd in ^ep(an, ^raßlien unb ©panien, unb man gewinnt jte meift, wenigilcm:» in ben erfl=« genannten ^vinbcrn, gctegcnt(id) mit anberen ^’DetfFeinen. — ^uf ber (**igcnfd;aft, 5*arbenwed;fe( ju jeigen , beruf;t bic S3enennung I^id^roit. 3m $^^nbe( Fommt er and; suweiten unter bem 9?a^ men 5ßaffcr= unb ßud)^fap(;ir oor, je nad;bem er blaß \)ciU blau über bunfel fd^wärjltd^blau ftd; ^cigt. — ^an fd>leift il;u auf einer Fupfernen ©d;eibc mit ©mirgel unb gibt il;m bie ^^ülitur auf einer zinnernen mit Tripel. (5'r wirb entweber en coboclioii gefd;(iffen ober er erl)ält ben ^lafelfd;nitt. 2)er ^orbierit ijl Fein 2*20 6c|ünbiTi^ ge|d)ä,^tci* ^bcfjlcin , nur feine 5ar6cncrfc(;einuiu] mad)t \i)n merfinürbi^. S)ie Smvetiere gäf)fen il;n jii ten fd;(cd)tcren . 0apfurfürten. 9??i^tc^mäfdg grof^e S’^in^ileinc inerten mit 4—10 ©litten t)egat)tt. gumciten ivirt btaucr £luarg für dortierit an^^cs ^cben, fein g-arbenmed^fet iint tie etmad größere 5?ärte unter= fd;citen it;n uc-n tiefem. §. 219. 12. Duavj. a. jOfrghc^ftaü. 2>ÜU ten §at;treid;cn ^tbänterumjen ted £liiarscd merten tic meiilen gu verfd;ictcnen ©egeu|läntcn ted (0d;mucfed nermentet, and) tiefert er je^t, mie frütier, (;auptfäd;tid; tad 9}?ateriat für Snta^tien mit dameeii. 9:i?an fann fämmttid;c 2trten in gmei 2tbtt;eitmigen bringen, in fotd;e, tie rein füit, mit tenttid) erfemi* baren Sntimtnen, mit in fo(d;e, bei tenen tieß nid;t ter J-atl ijl. 3n teil crilcren mnrte ter 23 erg fri; fta tt , ^tmetbpi't mit gemeine £lnar^, jn ten testeren tic übrigen 2Sarietäten gn ftetten fepn. Äier fütten nun tie cin^^etnen 2trten mit it;rc 2tbäiitcrmigen an= gefiltert merten : 23ergf ri;i2a((. (5r putet fid; tt;eitd frppattiftrt in ten i>erfd;ietcnpen ©ebirgdgefteinen , tt;eitd atd ©efd;iebe tm 23ettc mand)cr gtiine (9^()ein). S)ie andge^eid^nctpen 23arietäten fomnien i>üii 9}?atagadfnr mit and ten abiiürmen ©ebirgdmatJen ter 0d)mci3 mit 0aimpcnd , um fie auf riefenbaftcii' !^rnfenränmen , in ten fo= genannten dtrpfratt = dvettern oter ©emötben, getroffen mit ta fetbp bergmännifd) gemonnen merten. 2tnßertcm fomnit ter 23ergFri)patt fd)bn nor: 311 Oifmid in ter S)anp(;inee, 311 ^larmarofd; in Uu= garn, 311 23ripüt, auf deptan, in ©iberieu n. f. m. 3m ipantet Fonimen nerfebietene 23enennnngen oor, non metd;en fotgente 311 bemerfen fint ; 1 . 23 ö b m i f d) e r = , 9^^ f; e i n = otcr 93? a r m a r 0 f d) er i a« mant, tie atd 23rittantcn, 2\ofetten oter 23ertoqnen gefdpiffenen maijerbetten 23crgfrppatte. 2. 2^ c g e n b 0 g e n = £l n a r 3 , tiejenigen 23ergFn;ilattc , metd;e mit feinen 2\i)Xen mit ©prüngen tnrd)3ogcn fiiit, mit tann tnrd) cigeiitt)ümtid;e 23red;mig ter eid;t|lrat;tcn tic 5arbcn ted 9^cgen= bogciid ieigeii, iriftreii. 221 3. 55öf;mi fd>ev ^opad ober (Jitrin, bic ocfers, wcins, r;onig= ober 6rvnudiri)^c((>en (Jeptan, 2(rrcm). 4. 9?aud)topat>, bic raurf> 3 rauen 2lrteu (0ibcricn, (Jeptau, 0 d;ioei 5 ). 5. ?0?orion, braune ober fof)(fc(;ii'ars (2^aupf)inec). 6. Äaartleine beiecn bicjeiugcn ^ergfrpiMlC; ioe(d)c r;aar:= förmige ^rp|T(\ne von 0trid^(jleiit / 2iinicint() unb 9??viucjctu dnfd)(tcf 3 cu. ©er 23crgfrpilad cr(;ä(t biird) Sprengen ober geriagcu unb 0 d;(cifcn bie g-ormen oon ^:Bridantcn, S^ofetten, ^afelfteineu u. f. lo. £e 5 tcres 5 gcfd;id)t auf einer fupferneu ober bleicrneu ed;cibc mit 0 mirgc(, ba^ ^^otireu auf einer siunernen mit 3 innafd;e, ^Iripet ober 23ü(, mand)ma( mivb aud; auf eigenen ^onrf;öf, 3 eru , bie mit 5 i(s überzogen finb, oerrid;tet. 9]?an menbet i(;n befonber^^ gu 9 ^ing= unb D^ibclileinen , gu Df;rgd;ängen , ^U>tfd)aften , Sbofeu lu f. m. an. Unreinigfeiten, gteefen, Bolfen unb 9\i|Te finb 5-ef;= ter, bic öftert^ beim ^r-ergfrpftaa oorfommen. ©urri) oorfid)tige^ a 5 tiif;en fnd)t man biefe t(;eiimeifc 511 entfernen, mar früt)er in meit größerem ©ebraud)e ak jejt; ber £iu‘u^, bcu bie mten mit !$:rinfgcfd)irrcn, au^ ^ergfepdaft gefertigt, trieben, mar außerorbentUd) ; allein bic 33 evoot(fommnung be^ ©(afe^ f;at feine 2 (nmenbiing nid)t' nur in biefer, fonbern and; in mand^er anberu 5 pinfid)t oerbrängt, unb fein ^rei»^ i]t bebeutenb gefunfen, fo baß bei fteinen 0 d)mu(fgegen|länben faft nur ber 0 d}(eiferlo()u besa(;tt mirb. ©rößerc ©egen|länbe , auö rcHiem ^crgfrpilad gefertigt, t;aben nod) am mciflen ^öertf;. 2 )er uncd;tc , burd; ©raßfUijJc nad;gcal)mte S 3 ergfrpßall i|l minber l;art unb mciil fd)merer ak ber ed)te. §. 220 . b. 3mctl)P0t. (^r mirb tf;eif^ in ^(afenräumen’ oon 9!)?aubdfleiuen , Obers flcin, ober auf ©äugen, mie g. 33. auf Ouar^gängen in ©ranit bei 0iftfoma unb 3ufd;afoma, unfern ^?urftnof in 0iberien, ge= funben unb ba burd) 2tiu5brcd;en gemonnen; tßcild trijft man i(;u im ©iluoiats unb 2ülnoiadanbe c.k ©efd)iebe, mie auf (Jcplan, mdd)ce^ mit bie fd;ön;lcn 31mat(;p|le liefert, ©er mit bünneu ^ö(ättd;cn oon (J^ifeugtimmer ober mit uabdfövmigen ^rp|lallen oon 222 93 ?angam‘t buvd;uHicf>fcne luirb y?aaramet(?b)l genannt. — T)cv wirb buvd) biefefbe Bearbeitung, u>ie ber Bergfrpftatt gu uerfd;iebenen (^egenjlänben beo ed^muded subereitet; and) mirb f;äufig in i(;n grauirt, befonberd luenn man if;n aiß ^ingjlein ge* braudjen miß. S)ie gemöt^ntid^e J-orm, mefd^ man ibm gibt, i|l t»ie beö Bridantcn. ©eine ©teiue merben a jour gefafjt, btajTen bagegen gibt man eine niorbtaiie getie gnr Untertage. 2lmct(;i;ile mit bunftcu gfeden fud;t man biird> Dürfid;tiged ©(üben in einem Siegel gmifd;en ©anb unb (S'ifenfeite gn nerbeffevn ; bed; mu0 man ftd) hierbei in Q(d;t nebmen, meit er bei 511 jlarfer ipi^c feine JJarbe gan^lid^ nerdert. — !^er 2öcrtb biefe^ ©teincö ifl nid^t be* bentenb j je bnrd^ftd^tiger , reiner , b^^^f^^duger unb größer er ftd^ geigt, um fo mehr flebt er im ^rei^^. — 2)nrd) ©(a^dnffe mirb ber 2tmetbp|t febr taufebenb nadjgeapmt , fo baj^ e^ gerabe bei biefem oft fd;mer ed;te oon nned;ten ©teinen gn nnterfd)eiben. möbntid; ftnb crjlere etmat? (eid;ter at^ (egfere nnb jebenfatt^ §. 221 . c. #rmeiiier ^larj. Bon biefem merben nur einige feiner 2 (barten gu ©d;mncf= gegenfiänben oerarbeitet, unb gmar auf biefetbe 2Beife, loie ber Berg= frpflaff. geboren b^erber: 1. !!Der ^ofenguarg, im 5 panbet guiveifen bübniifd;er S^ubin genannt. 9 }ian finbet ibn oorgüg(id) in Baiern, ©iberien, ^epfan u. f. 10., unb fd;feift ibn gu S'^iugs unb 9?abef|Teinen, and; gu 2 )ofen. Beim gaiJen erbeift er eine rotbe Jotic gur Untere Tage. (^*r ifl ein menig gefud;ter unb in geringem SBertp flebcn» ber ©tein. 2. ©d;itterguarg (ilapenau g e). Jiubet jld) am au^.- gegeid;net)len aie @efd;iebe auf ^eptan uub an ber .^ü)le 9)?ata= bar. (^r loirb gu S'^ings unb 9 ?abef|'leinen eii cabochon gcfd;tiifen, um ben ipm eigentbümlid;en £id;tfd)cin red;t beroorgupeben. ©ein 2Bertp, ber aber überbauet uid;t fepr pod) i|l, pangt oorgügtid; oon ber 5*‘^rbe unb ber ©tarfe bed ©d;ein^, fo mie oon ber ©röße ab. — 3 n bem faifer(id;en ©d>ape gu 213 ien bepnbet ftd> eine 5"' lange, |epr |d;öne ©d>de oon getbtid;braunem ©d;iUerquarg. Jl. ^U*a I e m, oon ben Smoetieren gmociten © m a r a g b m u 1 1 e r genannt. Borgügtid; mirb ber oon Breiten braun in ©aepfen 223 gu unb 9?abc(f!eineu vcrarDeitct. 9)?an frf)(cift if;tt en Cabo- chon unb gibt Ü;m eine Untcrfagc. ivenbi't mau il)u jum ßaubivcrf bei ber 9??cfaif au. (5i* flc()t njd>t fel;r im 2 Öcrtf> 4. gaferquarj. liefet* mirb, mo er in reineren 9}?a(Tcii norfommt, biird;bof;rt , 311 ^Vrfen gcfd;(iffen unb atö $a(^fd)mucf getragen. 5. 2(üanturin. (5r fommt i'ür 3 Üg(id; and Spanien unb 0 iberien, unb mirb befonberd 311 9iingficinen, D()rgel}ängen, ja fetbfl 31 t !^ofcn verarbeitet. ?Q?an fd;(cift it)u tinfenfürmig ober ova(. ( 5 r ftet;t nid;t met;r in bem 2 öertt;e, mte früher. — !^urd> funjKid;e gtüiJe mirb ber ^tvanturin bänfig nad;geabmt; bic 5?ärte entfd;eibet in fvtd;en gatten über bie (5*d;tt;eit ; ber fatfd;e ifl fletd minber f;art, atd ber anbere. 6 . i; a 3 i n 1 1 ) q u a 1 * 3 , eine 25arietät bed ©ifenfiefetd; f (eine bräun® tid)rotbe, runbum andgebitbete, fafl unburd)ftd;tige Ji\n;ftatte von ^vm® pvftetta in Spanien, ivetd;e eine fd;önc ^btitur annet;mcn unb unter bem 9?amen $ i; a 3 i n 1 1 ; e n von a p o il e 1 1 a befannt (Tnb. §. 222 .- d. Cri)aljct»un. 1. (Gemeiner (Jt)at 3 Cbon. tiefer fommt vorgügtid; auf ^rnfenräumen in 9}?anbetfteincn , unb'^ 3 ivar am audgc 3 cid;net|len auf Sdtanb unb ben garüern, and; 311 Dberflein, in ®efd;icbcn aber an ben Ufern bed [tiitd, in S^nbien u. f. m. vor. 9??an un® terfd;eibet befvnbcrd fotgenbe 5 trten bejTetben : a. .^atbfarniüt vDer (^eragat, getb, 3 inveiteu ind Ettvtf;tid;e. b. ©apt;irin, btau ind 5 l 3 urbtaue, ber garbe bed ©apt;ird ftd; nät)ernb. e. ?>tadma, bunfet gradgrün, ind 5Btautid;e. !^iefe 5 tbart mürbe von ben Bitten atd ©teinfct;neibe=g}?atcriat fet;r l;äufig angc® ivenbet; man iveiß jebvd; nid;t, a>vf)er (te cd be 3 ogen. d. ©tept;andilein, tveiß mit btutrütt;cn gteefen. e. ( 5 t;at 3 ebvnünpr, ©treifen von (55rau unb Sßeig ived;fetn mit einanber. f. 9}?vd;f;a=, ?D?vcfas ober ^ au m fl ei ne, fd;amr 3 e, braune ober rott;e banmfbrmigc 3 eid;nungen finb im Snncru vort;anben. 2 )cr ( 5 t;at 3 ebon mirb mittetfl ©mirget unb Det unb einem 224 fiipfcrucn Svaf;t jii @(ncfcu i>on CTfDvbcrfic()cr ©rßße jcrfd^e, um bann buvd> ©d>(dfcn gu 9{iug» unb 9fabc(|fcincn , 51t oinu= mib ^a(d - 0d)mu(f, ju ^ctjd^aftcn unb llrfd)in)|c(n ucvavbcitct jn ivfv^ bcn. gJbau gibt ihm in bcr 9icgci f;afbfugcl=, ci= obcv (infcnför» migc ©cjbalten , unb ucvf(d;t il)u nur fctfcu mit Jacotton ober facettirt it;u gauj. Sie Duprartcu loerbcu i;u Ganicen ucriocnbct. 2)cr Gf;a(jcbon fielet nid>t im SScrtl;; ooräug(id;c 2(ubfüf)rung in bcr aSerarbeitung , ?bcinl;cit unb ed)önl)cit bcr j-nrben bcjlimmcn bcnfcibcn. £>cr Onpr unb bic TOodaibcinc ftcl;cn jebod; am mciflcn im ^rcid. 2. ÄaruioL Gr fiubet firi) am fd^önilcn in @cfd>icbcn, bic auu 0ibcrien, 2irabicn, 9bubicn unb Surinam fommcu j and) fiubet man i(;n auf Sßfafenräumen in ®?anbclilcin , aber fct>r feiten fo audgcscid>nct. 3iuci IMrtcn bed Äaruiofd merben uon bcn 3uivc= (irren unterfd)ieben/ bic cinc/ ioe(cI)c bunfefrotbc f^arbe mabrncbiuen tafjt , bic anbere mit bfagrotber fyarbe nnb ein ©tid; ind (ydbe. S)er braunri)tl>e jbarniol loirb ©arber genannt. 3eigt biefer fo(d)C 5-arbe mit 2Bcig in Sagen u'cd)fc(ub, fo beißt er © a r b 0 n 1; ,r. 2Bcd;fc(u aber blutrotbe ©treifeu mit loeißcn ab, fo nennt man ibn Äamiotoni))-. — 2)crÄarnio( mirb auf einer iSIcifd;eibc mit ©mirget gcfd)(iffen unb auf i?o(.^ mit iBimdilcin polirt. Sm ©roßen wirb er aud> öfterd , ivic ber Qld^at , auf ©aubilcin gcfri)(ijfcn. 9J?an gibt ißm ooräüglid) b;c germ bcr Safeffteine unb ocrarbeitet i()ii ju 9?ing« unb 'i'etfd)aftfceinen , gn Urfd;!ü)Tc(n unb anberen ©egcu|(änbcu bed ©d^muefd. Um feine Jarbe gn erböbt»/ befommt er cntiocber eine Jolic gur Unteidage ober man ßreid^t fein Unter» ti)cä mit einer rotben garbe an. ©eßr b'inniJ wirb in Äarnio( graoiert, mäbe^itb mau bic Dupearteu gu Gameen ocriuenbet. 9?i|Jc, ung(cid>mäßige gdrbung finb Jebter, bic beim Äarnio( öfterd oor» fommen ; bnrd) gclinbed ®(ül)cu fud)t man befouberd (egtere gu »erbciTcrn. — Gr iji ßbrigeud ein gcfd>ägter ©tein, bcr bei ©d)öu= beit unb ®(cid;bcit bcr Jarbe in einem gicmlid) bi^Oe'ii 2Bertbc ßebf. 3. ipeCiotrop. Siefer fommt oorgüglid) and bcr a5ud)arei unb ©iberien gu und, mirb auf gleidjc SSeifc ivic bcr jbaruiol oer» arbeitet unb meiß gu ^etfd^aft» unb Sfingßcincu , Urgebängen u. f. to. oenoenbet. Gr loirb um fo tbcurcr bcgablt, je burd;» fd)cincnber er iß, unb je mebr bunfcirotbc ‘■fünfte gleidjmäßig in ibm oerfbeilt finb. 4. man f)at tiefen 6it^ je^t miv gu ^ofemü^, ©rof(i)au imt Q3(äfevntürf in 9^ictci‘fcf;(eften f,cfuntcn. ift ein fe(;r bedebtev ©d)miuf|leiu , mi\\; aber nürfüi)ti^ bearbeitet inerten, intern er beim J-accttircn ieid;t 0prnnge befüinml. 9)?an fd;(eift if;n auf jinnenen oter bleiernen 0d;ciben mittelfl tej^ beiden ©mir^elö mit unter ftetcm 51nfeud;tcn mit ^Baffer; tic ^olitnr erl;ält er auf einer 3dnifd;eibe mit Tripel. ©cm5f;n(id) gibt mau tljm tcn ^afelfd;nitt, eter fd;leift i(;n aud> en caboclion, mit verfielet il;n tabei mit einer nter jivci 5^cif;en 5^antfacetteiu ^r mirt befüiiter^ gn 9^ing « mit 9^?at elfteinen , ^:^n 51rmfd;mucf mit lU;rgel;ängen verarbeitet; anö gröj^cren aber meift unreineren 0tücfen fertigt man 2)üfen, ‘ipettfcbaften, ja felbft ^ifd;p(atten :c. — Steine fd;ön gefärbte 0teine inerten k jour gefa|5t, lid;tc gefärbten oter fel;lerl)aften gibt man entmeter eine grünem Raffet gur Unterlage, oter man bemalt mit einer grünen Jarbe ten Untere tl;eil. — fylcefen, 2Bolfen , ^)?i|Je mit 0treifen fiiit tie iveld;e befoiiterd beim (Jl;n;füprai> vtrfommen , unt ed id tal;er l;auptfä'd;lid; tad tiefen, 0d;5nl)eit unt ^‘^einbeit ter fjarbe, inelibei:? feinen SBertl) beftimmt. 0d;öne ^iiigdeine foften oft 60 bie' 80 (^3ulten. !2)urd; ten (i?ebraud> verliert ter (Sl;rt)= fvprad an Sntenfität ter Jarbe; tad ^lufbeivabren an feud)ten Orten ftellt tiefelbe meid sieter ber. — 3m fvniglid^en 0d;lvjTe in ^vtdtam befinten fid; givei ^ifd;e, teren glatten aud (Jl)ri;fü= prad bedel;en; jete terfelbcn i\l 3' lang, 2' breit unt 2'" tief. §. 225 . e. ;^oruftcin. f. Suöpiö. g. iFfuerfteia. e. $vrn de in. 9)?and)e turd) il;re g-arbe andgegeid;neten ^)vrndeine, befvnterd aber tie ipo I 3 deine, ivcrten gii 2 )vfen, ^etfd;afren, 9?eibfd;alen jc., mit givar auf tiefelbe 3 Beife, ivie ter 5(d;at verarbeitet. f. Sadpid. e-r ivirt giemlid; l;äiifig verarbeitet, ta er eine fd;vne Politur animmt. 93?an miterfd;eitet: 1 . ^legpptifd;er vter ituge ( = 2 adpiö, runtlid;e 0 tücfc mit grauer, brauner vter rvtl;er J-arbe in ringfvrmigen 0 treifen unt 3 eid)mnigen. 2 . ^antjadpid; grau, grün, gelb, rvtl; mit braun in ab* ived>felnten 0 treifcn. 231 um, riUjnvoiP. I 15 226 3 . ©emeinet meifl rotf;, 6vaim, ge(6 ober 2)cr Sa^plü^ ivtrb auf fupfernen ober Ofetevnen ©d;etbcn mit ©mivgef g'efdjüffcn unb mit Sripef, (^okotf;ar ober jlül;(e auf einer ;;iuuerneu polivt. 9 }?au menbet tf;n oorgügtirf) ju ©icgel|leinen, llf;rgcf;ängen' u. b^t. me(;r an; and) 311 größeren ©egenftänben, in 5 Bafen, ^ifd;p(atten, ard;tteftonifd;en 2irbeiten mirb er gebrandet, unb gu biefem ^nbe meift auf @anbflein mit SBaffer gcfd^liffcu unb auf f^öfjernen (Jptinbern ober S^äbern, bie mit ^(ei ober ginn belegt ftnb, mittelft puloerifirtem 9 ^öte( polirt. D^amentÜd) merben 311 ^ofpman uub Äatf;arinenburg Sn^pife öftere oerarbeitet. g. 5^^werftein. 2)iefer l\t gumcifen aud; ©egenftanb ber ©teinfd;(eiffunfl, me(d;e barau^ fel;r gute unb t(>euere 9?eibjleine, Dörfer, felbfl 2>afen unb 2)ofen oerfertigt. §. 224 . h. !^ie mef;r ober meniger oerfd^moljcnen ©emenge and einigen fBarietäten bed Duar^ed, nament(id> and ^l^atjebon, jvarneot, 5 pe- (iotrop, ipornilein, Sadpid unb 2(metf)p]l, merben 2(d)at genannt. ^?an ftnbet il;n tf;ci(d bie 25 fafenräume oerfd;iebener 9}?anbeftleinc erfüdenb, tl)cUd auf ©ängen in ^orpf;pr unb anberen ©ebirgdarten. ^mf;mcn, 0ad;fen, bie g-aröer, ©iberien, oor^ügtid; Dberjlein, liefern benfelben (;äupg. 3 n ber Umgegenb oon lejterem Orte, befonberd 311 Sbar, merben bte 21d;ate burd; eine 21rt oon bergmännifd;cm ^e= triebe burd) bie 21d;atgräber gemonnen unb an 21d;atfd)leifer oerfauft. — dUd) bem 2>ormalten eined feiner bilbenben ©cmeugtl^eilc loirb berfelbe 3umeilen ^l^algebon^ Karneol*, 3adpid=21d;at :c. genannt, häufiger aber mirb er nad; ben mannid;faltigcn garben=3cid;nungen, bie er mal)rnel)men läßt , unterfd^ieben unb mit befonberen 9?amen belegt; ed gibt in biefer ^)inf{d;t eine große 9 }?enge oon ^^arietäten, oon meld)en etma folgenbe bie mid^tigeren finb: 1. ^anbad;at; geigt oerfd)ieben gefärbte baubartige , gerabe ober gemunbene ©treifen. diejenigen, beren Serben fd>arf oon etnanber abgefd)nittcn unb fd>ön ftnb, unb beren Üagen gerabe laufen, merben Onn.r ober and; 2ld;atonp,r genannt, ^reid* ad)ate bagegen l;cißcn bie, beren ©treifen um einen ?0?ittclpunFt runb l;erum laufen. 227 2. 5tvümmcvad)at; 6c(lef;t au^ fd^atffantigcn iH'ii 23ant>ac()at, luctcf^c burrf) 2(meff)pjlma(Te uertunben fmb. 3. Jyc|lun^^ad)at; bic Sagen üdu (Jl^at^cbün, imb mtnbeu ftd) gicfsacffönnig um einen Ä'ern non 2ime* Üuars über ^f)a(gebon. 4. 9)?üüi?ad)atj ^(^af^ebon mit eingemengtem Saöpid non mooöavtigcn ©eflatieiu 5. ^unf tad;at (@tcpf)anö(l ein); (Jf^at^cbod mit feine« fünften oon Sa^pii? ober jtarneol. 6. vod;er Sa^pii? mit eingefprengtem ^f;a(^ebon. 9}?and)e biefer 9Ramen 6crnt;en anf ungefäl;ren 5tef)n(id;Feite« iinb finb meift ebenfo andfür(id), mie bic 33cnennnngen 2BolFcnv Sanbfd;aftö=, ^itb=, ©tern=, 9^öf;r c nad^at :c. 2)ic SScrarbeitung be^ 2(d;at^ mad)t einen Äanptgcgcnjlanb ber ©teinfd;(eiferci anß , nnb loirb tf;eii^ im kleinen , tfaitj^ im ©roßen betrieben, ©er Q(d;at mnß s^icrjl in ©tnefe oon erforbev^ liff'er ©rbße gerfägt ober gefpatten ivcrbcn, ef;e man if;n anf bie eine ober bie anbere 2ßeife bearbeitet, ©a , mo bieö im ^feinen betrieben tvirb, pnbet baö ©d)leifen auf einer fnpfernen ©d;eibe mit ©mirgel , ©ranats über ^opa^pidver, baö ^otiren auf einer ginnernen mit ©ripc(, 3dmafd;e ober 35iim:jj!ein jlatt. ©ic feineren ©egenftänbe merben meijl auf biefc 2Beife gefertigt. 233o man bic 23crarbcituiK3 beö 2(d)atö aber, mie gu Oberjlein, im ©roßen be= treibt, ba mirb baö ©d;(eifen in eigenen ^itd;atmüt;(en auf ©anb« fteinen oorgenommen. einer fo(d;en 9}?nf)tc • finb gemöf;n(id; fünf ©teine , oon ungcfäf;r 5' ©urd;me|Ter unb 14 — 15" ©iefe, an einem SBcilbaum befeiligt, mittetjl u)cid)cm biefe, nad; bem 2tr* beiter s« , von Unten nad; Oben f;in vertiFal (;erumgebref;t unb ftet^ burd) eine 9Unnc mit 5IBa(Tcr befeud;tet merben. liegt mit bem Seibc auf einer eigene gugerid^teten S3anf unb verrid)tct in biefer ©tednng, inbem er ftd; mit ben gegen einen ^^o* fien fiemmt unb ben 2td;at aneber ben ©tein brueft, t)ci^ ©d)(eifen. ©ie Politur mirb, je «ad; ber feineren 21rbeit, entmeber auf ©anbjlein ober $of^ mitteifi feiner ^(;onerbe ober gepuioertem' Stotel, mand)ma( and; auf (;öi;?.ernen mit S3ici ober ^inn belegten Stabern gegeben, ©aö ©d;leifen oon l;ol;len ©egenfivUiben, mie von 9}?örfern, ©abafdbofen jc., gefd;iel;t mittelfi Fleiner ©anbflcinfci^eiben, bie um fo Fleiner gemonnen merben mufTen, je n>eiter bic 21rbcit 15 ‘228 \)otfrf)veitct. — !l 5 ev 2(d)at ivirb im ^(ft^cmcinen ücrfc()tcfcenen ©e^enfränben bcö ©rf^mucfce, 311 lU;rgcf;ängcn, Uf)rfc()(ü|Te( , ^reu= gen 2C., bücf; oud; 311 3tee(ic()cn ivic 311 gvögevcn (Beratf;fd)aften ver= wenbet, namcntlirf) 311 !^Dfcn , / 0^^ SSafen, 3*^d(>fleincn , ?0?üi*fcr :c. 2(uö Dm;je= unb ^anbad^atcn fertigt man aud> Kameen , anberc 2ld)atarten werben gum ©rariren ober gur 9)?üfaif bemigt. — ^er 2td)at ficl)t wenig im 2öerd), nur ber £)m;r i|l mef;r gefd^ägt unb au^gegeid^nete 0tücfe werben gut 6c= ga(;it. ^r i\i baö 93 ?ateria(, aiu^ wetd^em bie 2t(tcn ()aufig U)re Kameen fertigten. 9)?cf)rere ber 2(rt beftnbeu fid; im faifcr(id;en Kabinette gu 2Bien , unter auberen bic 2(pütf;eüfe bed 2(ugufluc?, 10'" breit unb 6 hüd) , mit gwaugig uerfd)iebencn Figuren. — 2(d)ate, fo wie me(;rere anbere Duargarten , uameut(id) 2(metf)pft, 0*^üfeuquarg , 2ti>anturiu , ^()atgebDn , 5 pD(g)lein unb werben, in ffeinen ^afe(n gefd)(i(ten, gur SSergierung im Snuern ber ©e= bäube angewenbet ; inbem man . ffe gu fogenanuter eingelegter 2(rbcit gebrandet. §. 225 . gjtofaif. :^ie füufHid;e verfd;ieben gefärbter uatiir^ (id;er ober funjltid^er 0tcintlncfe , fo baf; biefelben augefd^liffen ein ©emäfbe barfledcn, wirb 9 }?ofaif genannt. !^a nun bie crwä()n= ten oerfd;ieben gefärbten £lnargarten oorgüglid; ba^ ' 03 ?aterial gur uatürlid^cn 9??ofaif liefern, fo werben einige 2Borte über biefe l;ier nid;t am unred;teu Orte fepn. 2 ld;at, Sai^pii^ unb ^l^algebon in il;ren oerfd;icbenen 2>arietäten werben befonberj^ gu biejcr 2lrbeit angewenbet; bie nid;t^ anbere^ begweeft, ale^ anö bunten 0teinen ber 2lrt ein ©emälbe gnfammen gu fitten ; wobei man gwei we= fentlid) oerfd;iebcne 2lrten ber ^)?ofaif unterfd;eibet : 1. 9?ömifd;e ober eigentlid^e 9 ??ofaif, ^ei biefer wer= ben bie ©emälbe au^ lauter flciueu 0teius ober ^la^arten, in gorm oon ©tiften gufammengefegt. !^a^ 2>crfaf;ren l^ierbei ift folgcnbed: auf eine fiarfe fleiuernc glatte, oon ber ^röf;e be^ ©e^ mälbed, welcf)et^ aiu:?gefül)rt werben foll, wirb, uad^bem man fte mit einer (Jinfajjung umgeben bat , ein ^itt , gewöl)ulid) au^ gc= branntem italf unb Leinöl beilebcnb, bief aufgetragen unb in biefen bie ©teilt* ober ©Mlifte, ber 3cid>uung gemäg, bic ber 2lrbeitcr 2*20 üor 2Uigcu l)at, ciugefcjt, nari)bcm fic Uürl)er in einen püfftgen g??i)vte( cingetvnui)t ivnrbcn waren. 3|1 anf tiefe 2(rt ein fteincr 9?aum mit 0tiftcn übev^o^cn, fo werben (entere mit einem breiten iinb biefen l^ineat gerate imb gieid)fbrmig in ben norf) frifd)cn 9}?brtc( eingebriieft, wübnrd) fic Jefligfeit nnb gebürigen ipa(t bc« femmen. $at man fo nad; nnb nad> ba^ ©cmäibe gufammenge^ fe^t, uub i|l ber ^^ibrtei bann cedfommen getreefnet , fü wirb baö ^anje mit 0mirget ober feinem 0anb abgcfd;(iffcn unb poiirt. ijl eine große 9??annid)fa(tigfeit uon farbigen 0teinen ober fliften nbt()ig, um ade D^uancen nnb 0d)attirungen f;crüor^ubringen, weßwegen man ffd; in neuerer ^cr (enteren bäußger aid ber erßeren bebient, ba jene leidster oon allen 5‘^t‘ben jn I;abcn, and> anßerbcm nod) (eid)tcr gnjnridßen finb. 3e bnnncr übrigen^ bic 0tifte finb, nm fo oodfommener wirb ber (S’ßert bed nad;geal)mten ©emäibed fepn. 2. 5 ( 0 r c n t i n c r 9}? 0 f a i f ober 3 n t e r f e c c a t n r a. 2)iefc beßcl)t barin, baß man and bnnnen ^Matten oerfd;ieben gefärbter 0teine Jiguren andfd;neibct, biefe bann gufammenfe^t nnb podrt. §. 226. 13. Opal. ^on ben uerfdßebencn 2>arietäten bed Opafd ßnb Ißcr fofgenbe angufnbren : a. 0b (er Opal. Obgleid) tiefer an mebreren Orten gcs troffen wirb, fo fommt bod; nur ber, weld;cr fid> bei ^^erweniba in Ungarn in trad)ptifd;em ©effein cingewafd;en ff'nbet, ted;nifd; in ^^ctradff, intern er nur bort non ber ©röße iß, baß er oerar* beitet werben fann. 9)?an gewinnt ibn bnrd) eigenen 21bbau, wcld;er fd;on feit 3abrbnnberten im ©angc iß. 3m 3abrc 1400 foden über 300 9??ann mit tiefer 2lrbcit befd)äftigt gewefen fepn. — 3m Äanbel nennt man ben ebeln Opal ^nweilen and; 01 ments ober Jirmamen tßcin. 21nd) nnterfd;eibct man swifd;en 5*lammcn= nnb 5*limmcropal ; bei erßerem finb auf bem mild)weißen ©rnnbe bic Farben parallel, bei legterem aber ßecfen= weife oertbeilt. O pa Im ntt er beißt bad ©eßein, in wcld;em ber eble Opal fein eingefprengt iwrlommt, wcld;ed aber bod; ron ber $)ärte iß , baß man cd oeravbeiten fann. — ■Der cblc Opal wirb befonberd jn 3^ing* nnb ß?abelßeincn, ju Obr^, .^ald* nnb 2:50 Jtopffrf;murf vcmenbct imb ^x\ bcm (5*nbc auf elnev btcicrncn @cf)eibc mit ©mir^ff, gca>L'f;n(id) en cabochon, fcften ^afe(- jlcin gefd)(iffcn imb auf einer f;ü(^ernen mit ^ripet unb SÖaiJec |M)(trt; ^utejt reibt man if;n uod) mit n)eid)em ßeber unb 3innafd)e ab. 53cim Safifen tvirb er entmeber in einen fd;mar^cn Mafien ge^ fegb ober er erf;ä(t eine gefärbte Jofie gur Untertage. ;^ie Dpafs mutter mirb and; verarbeitet, namenttid; gu 5^ing|teinen, ^rfen :c. :^er ebte Opat ijl ein fet)r gefd;ägter 0d;mucf|lcin ; 0d;ün(;eit bed Jarbenfpiet^ fo mie bie ©rbße beflimmen vorgüglid; beiJen 2ßcrtf;. 9}?an f;at it;n burd; ©ta^flüffe vergebtid; nad>guabmcn gefud;t, ba biefe an 0d)5nf;eit bed Jarbenfpietö ben ed;ten nid;t erreid>en. — 3>ie(e au^gegcid;nete %emptare von ebtem Opat beftnben fid) im fbifertid;en 9}?ineratien = Kabinette gu 2öien; unter biefen ijl aber befonberd ein 0tücf au6'gegcid)net, metd)C6 ^ 23iencr 3ntt ?änge unb ^ 3ott 2)icfe bcfigt, unb 34 Sütt; iviegt. 0^ ift bai^ grüßte 0tücf, metd;ei5 man bic^ jegt fennt, babei geigt bad prad^tuottilc J^-arben* fpiet unb eine fettene 9^cin(;eit, inbem it;m nur fef;r menig ^erg* art anfigt. b. g euer opat. ilbmmt aud 9}?cjeifo gu uno. Sft biö jegt nod; nid;t oiet angeioenbet; boet) pnbet man 9^ing= unb 9f?abeU fteine au^ it;m gefertigt, gu tvetd;em gmeefe er auf ät;ntid;e 2ßeife, twk ber ebte Opat, bearbeitet a>irb. c. ©em einer Opal. 2>on biefem 9??inerate merben giu loeiten fd;üne garbenabänberiingen gu 9?ing= unb 0ieget|leinen, gu 0to(ffnüpfen u. bgt. verarbeitet. d. 5ppbropl)an (2ö eit au ge), hierunter verfielt man ebte ober gemeine Opale, tvetd>e it;ren 2ßaiTerget;att verloren unb in gotge t)iervon 0)urd;fid;tigfeit unb alte bamit in 25erbinbung |le* f;enben (^igenfd^aften eingebüßt t;aben. 0)er ippbropf;an fangt bc* gierig 2Ba|Tcr ein, unb erlangt (;ierburd> auf einige Seit jene genfd;aft ivieber. (Jr ivirb giuveiten gu iRingftcinen verarbeitet. c. a t b 0 p a t. 2)iefen ivenbet man giuveiten , ivenn er fd;one gärbung geigt, gu 9^ingueinen , Ut;rfd;tuiTetn unb bgt. an. 2tud; iverbcn ain^ benjenigen 2>arietäten, bie verfd;iebene garben 4n 0trcifcn ived;fetnb geigen , (ä'amecn gefd^nitten. 2)en ipotgopat pnbet man gu mand;en ©egenflänben , uamentlid) gu O)ofen , ver* arbeitet. f. Äae^otong. I^iefer fommt vorgügtid; auö ber ^ud;arifd)en 231 Äafimifci 3 U im^, unb ivirb bann befonbcv^ gu Swings uub 9?abeU jlcincn, gu 2 Ivmfc()mucf , $etfd)aftcn unb bg(. verarbeitet. 93?ait fd;(cift il)u auf einer fupfernen ©d;eibe mit (Smirget unb gibt i()m auf einer bteierncu mit ^$^ripet ober 3 duuifd)e bie ^otitur. 9}?ei(l a>irb er en caboclioii gefebnitten. §:• S^tdpopat. 9Q?an fünbet biefen ^mveiteu 511 ncinereu ^ijüuterie=©egeuftvüibeu verarbeitet. Sn ber S^ürfei iverbeu 2 )vtcbc uub ©äbefgriffe barauö verfertigt. §. 227. 14. ^bn)folitb. 9}?an pnbet beu ^bvpfvtitb tbeitd eingeivacbfen in bafa(tifd)en ©efteinen, tbeitd tvfe im ©anbe ber 5 (ü|Tc ober im ©ebutttanbe, and ivetcben fte gefefen iverben. 9?ur bie auf fotebe 2 Beife erba(= tenen fvnnen verarbeitet iverben. S^ie fcbönfleu fvmmeu au^ bem Oriente unb ^rafitien, minber fd;öne liefert 58vbmeu. 9??an verivenbet ibn gu 9^ing = unb O^abeljleinen, gu iveld;em ( 5 nbc er auf einer bleiernen ©d;cibe mit ©mirgcl gefd)liffen unb auf einer ginnernen mit Tripel polirt ivirb. ^r erhält bie gvrm von Brillanten vber ^afelfleinen, and) gibt mau ibm ben ^reppen= ober gemifd)teu ©d>nitt. Beim befvmmt er eine ©ülbfolic gur Un* terlage, blaffen ©teinen aber gibt, man eine grüngefärbte .Tupfers fülie. — 2 )er (Jbrpfvlitb i|l fein befonberd gefd;ägter (Jbclilein, ba er iveber fd;i>ne fjarbe nod) ftarfen ©lang , ober große ipärtc be? figt. ^Dad itarat ivirb mit 3 bid 4 ©ulben begal;lt. §. 22s. 15. Obfibtan. ;^er Obfibian ivirb in vielen Säubern in großen 9}?ajTen ge^ funben. 0)er, iveld^en man bei und verarbeitet, fommt meijl von ben Siparifd)cn 3nfeln unb S^lanb, and) and 9)?erifo. 3m ^an* bet führt er vielfad>c Benennungen, ivte: 3'^länbif d;er 21d)at, ©ladad;at, Sava, fd)ivarge ©ladlava, vulfanifd>ed ©lad. ^ie braunen unb grauen, gmveilen beinahe burd;ftd)tigen 2lbänberungcn iverben 9)? a r c 1 a u i t genannt ; ber mit cigentbüm* liri)er grünlid^gelber Jarbenivanblung fd> i 1 1er n b c r O b f U bi an. —5??an verivenbet ben Obfibian gn verfd;febenen ©egenjlänbcn 232 l)ci‘ S3ijüutcrie, befünbcvö = unb OI;rfd;mucf, 25ürtlccf= mMn, !5:)ofcn, 9^ocffni)pfen :c. , gu \vdd)m givcrfc man if;n auf einer bleiernen ©d^eibe mit (^mir^el fd)(eift nnb auf einer gtnnernen mit ^Iripel polirt. ^cr fd;illernbe Obfibian mirb gu 9^ings nnb 9?abelfleinen gebrandet, nnb l;iergn , um feine ^igenfd^aft l;cnmrgu= l;eben, en cabochoii gcfd^lijfen. !^er Obfibian ilel^t in feinem befonberen 2Bertl;, ebgleid) er, befenberö gu Serien gefd^nitten, be^ liebt ifl; bie fd)illernbe 216änbernnjg anrb tl;eurer begal)lt. — ÜDie alten ^emobner ^?e,rifo’^ nnb ^>eru’ö fertitgten 93?e|Ter , !^cd; Splitter i>on Obfibian alö Spieen il;rer langen. 2lnd> Spiegel mürben barau^ gearbeitet, namentlid) vm ben Simimbncrn 0nitc’^, nnb ^liniii^ ermähnt eine^ äl;nlid;en ©ebraud;^ bei ben ^Unnern. §. 22‘J. 16 . 2ljfinit. 17 . Oifiben. 18 . Sbofra^. 16. 21pinit. (5*r ifl bi^ jegt nüd> feiten angemenbet mürben, übgleid; er eine fd>öne ^H>litur annimmt; jebod) bat man il)n fd)i)ii gu 5Ring= nnb 9^abel|leinen nnb gmar auf äl;nlid;e 2öeife gefd^liffcn, mie ben Opal. 5^tur reine burd;fid)tige 2>arietdten , mie fte non Oijani:? in ber ;^anpl;inec nnb Sancta 9}?aria im .Danton ^effin fommen, fünnen verarbeitet merben. 17. 2)ifil;en. Sd;öne blaue 21bänberungen biefe^? 9??inerali> merben gumeilen, befonber^ in granfreid; nnb Spanien , gu 0^'ing* unb 9?abel|Teinen en cabochon gefd^liffcn, meld;e 21rbcit auf einer ^leifd;eibe mit Smirgel gefd)iebt; bie ^vlitur erhält er auf 5polg mit Tripel. 21n^ größeren Stücfen fd;neibet man öftere bie reinen unb gleid;mäßig gefärbten Stellen auö, um fte gu verarbeiten. ???an gibt il;m mand;mal and; ben ^afelfd;nitt nnb verfauft ihn für Sapl;ir. 3m Äanbel fül;rt er gnmeilen ben Dramen Sappare. 18. 3t>i>fra^. T)ie reinen bnrd)ftd;tigen ober burd;fd>einenben Sbvfrafe von brauner Jarbe , mie fte am 2>efuv unter bem 9?a= men SSefuvian vvrFvmmen, ober vvn grüner J^^vbe, mie man fte in ^iemvnt ftnbet , iverben , befvnberö in 9?eapel unb ^urin, gu 9^ing « unb 5^abel)leinen gefd)liffen. 3ni 5panbel Fommen fic unter bem 9?amen v e f u v i f d; c 0) e m m e n vor, ober merben mol;( 233 cuicf; ot)Ci* 0‘()n;foütf) aui^^cgcbcn. 58c{m 0c()(cifeit, U'etd)cö auf ber 23(cifd)ei6e mit 0mirgc( gcfcOicf;t, gi6t man tf^m bcn ^viaant=, ^afc(= ober !Itcppenfd)nitt ; bic ^^otitur crf;ä(t cc mit 23im<^)lcin auf §. 230. 19. !Diopftb. 20. ^pparfTfien. 21. ®talU^. 22. 6rf)iUevfpatl). 19. 2)iopfib. 2)ic grünen 2>avictäten biefc^ 9}?incra(ö, mic fic ftd> sn 0d)mai\:;cn|lcin im 3iücrt()af finben , mürben in neuerer geit nid)t oi^ne (Erfolg ^ing = unb 9?abe(jlcinen angemenbet, mos« if>«cn ben ^rirtant=, ^afc(= ober ^rcppenfd;nitt, je nad) ber 3«tcnfität i(;rer Jarbc, gab. 20. §V)pervi()en. 2(ud ben größeren 0tücfen biefer 0ub« jlan^ merben bie fd;öu|lcn 0teften mit ber aiu^gc^eid;net|lcn J-arben« manbtung f)eranj^gcfd;nitten unb en cabochon ,^n S'^ings unb $a(ds nabe(fieincn auf einer $ö(eifd;eibc mit 0mirgef gefd;fiffen. ^ic ^^ülitiir mirb mit ^$^ripc( gegeben, 21. 2)iatfag. 2)ic fd)önfarbigen großblätterigen 5ßarietäten, befonberö bic au^ ber Q5egcub oon ©enua unb auö jlorftFa, mer* ben eil cabochon gu 5'^ing= unb 9?abe(fieincn gcfd;üjtcn. 22. 0d)i((crfpatl> :^icfen oerarbeitet man jumcUcn !^ofen, 311 SSafen u. bg(. - §. 231. 23. Setbfpatl). 24 . Srtbrabor. 23 . Jelbfpatf;. 35on biefem ?0?inera(c merben befonbere^ ber 2lbidar unb einige 23arictätcn beö gemeinen 5‘<^(bfpatf)i> an* gemenbet. a. 2t b u ( a r. !^iefen finbet man tf)citj^ auf ©äugen unb 2)rnfcnräumcn in ©neiß unb ©ranit in ber 0d;mci3 ünb !^au* p(;inee , tbcitd Fommt er in ©efd;iebcn mie auf (Jeptan unb ©rön* (anb oor. 3^^^ Jpaubet trifft man i()u unter bem Diamen 9)? 0 n b* ober 0onnenflein; erfferen ert}ä(t er, menn ber mi(d;meißc ßid;tfd;ein etmaö in^> 23tauc ober ©rüntid^C; (enteren aber, menn jener inö 2?üt()(id)C ober ©etbtidie fUd;t. 2tußerbcm beFommt er jumeiten nod> oerfd)iebcne anberc 23enennuugen , mie 5^^)* 2 ßotf^auge, ©irafof, 2 öaffcr* ober ^eptaner = Dpa(. — 2)ei* 2tbutar mirb bcfouberi^ 311 2^ing* unb 9^abctilcinen , aud) an* bereu Fteinen 0d;mucFgcgcnflänbeu oermenbet. 9)?an fc^neibet bic ©tettcn miö fccn in einen fd;mar 5 cn jlcn gefcjt. ©r ijl nid;t D(>ne 2Bcvtf;, iinb größere ©tiiefe iverben jumeilen fßener beärtßit. b. ©emeiner g-etbfpafß. 33 „„ tjufe,,, befonberd bie grünen aibänberungen and ©iberien, unter bem Dramen 2tma= junenflcin befnnnt/ unb jene mit bunter Jnrbenrcnnbtnng , uon griebrifdmnrn , ober pertmuttcnirtigcn Sid;tfd;eine nuf rotßem ©runbe, oon ^ejßngford, jti !»{ing= unb 9tabe(ßeinen, ju «Petfd;aften, Sofeu unb nnberen ©egenjlnnben bed ßumd oerarbeitet, ©ie werben nuf einer a3(cifd;eibe mit ©mirgel gefcbliffen unb auf ipotj mit Sripej ).'o(irt. Sie getbfpntße mit 5arbenwnnbtnng unb £id;l» fd;ein erßafteu tßeifd bie Jorm en caboebon, tßeifd ben gemifd)fcn ober Sreppenfd)nitt, wobei ber ©teiu ptntt gefdjlijfen, bie Safef äiemjid; groß unb gering gewöift iß. 5t(d ©d)murtßeine ueßmcii tiefe g-efbfpatßnvtcn nur einen untergeorbneten ?Jaug ei«. — 3wei Safeu, mid ßlmnsoueiißeiu gefertigt, beßuben ftd) in bem fniferiidjeu Äabinettc gu 'ipeterdburg, ißre ^öf>e beträgt 0, if>r Surd;me)Tct 5^". ipicr fef;en wir if;n nud; gu nrd;iteftonifd;en 23orgeid;mmgeu 24. ßaSrabür. 35arietäten bciTe(6cii, u'dd;e t)ic Jars bemuanbfung mit bunten Farben fdjbn .^^elgen , bie Dur^^n^tirf) non bee .^nflc l^nbrnboe nnb nn^ Sn^evinnnnUinb Foinmen , ncvivenbet man gn ncrfrf;iebenen £njau^ = ©egendänben. merben befonber^ Swings nnb S^abetfteine, 2tgraffen, 2)ofeu, fetbft 2>afen :c. barain:? gefertigt. 0eine ‘Bearbeitung ijl biefetbe, inie bie ber ^ctbfpatr;^ arten. 9)?an gibt if;m am beiden ben gcmifd;ten ober ^afctfd;nitt, über fd;(eift i[;n gan^ niebrig eii cabochon, ?0?an fd;neibet ibn and) gn S^afehi nnb nermenbet tf)n fo gnr inneren Ber^icrung ber ©ebäi^be. I^er Sabrabor i'tc()t nid;t f)od) im ^reit», bod; mirb biefer bnrd) eine tcbl)afte nnb fd)öne 5arbenmanb(nng me()r erf;b()t. §. 232. 25. .^paüpn. 26. £ii für nein. ;25. ,^aiii;n. ber fd)bncn btanen 2>arictth biefer 9??i* ncratd, it>etd;e in ber (55egenb non ’i^om^ fo mie bei ??iebermenbig, uorfommt, ivurbcn 3Serfurf)e bcv 23earbeitiing gemad)t/ u)ctd)c gut mu?fie(cn. ?Ü?an (;at if)n gu i>\lngs unb D^abctjlcincn, aud; gu Of;r* gcf;ätigcu uevmenbct. ©eine S3earbdtung gefd;ief;t auf ä(;utid;c SBcife, wie bie bc^ Si^üfraö. 20. furflei n. S)icfci* wieb meijl auc? 0ibenen, bee f(ei= •neu ^iid;avei unb (Jf;iua gu uu^ gcbrad>t unb fommt tm $aubc( guwdieu unter bem Dramen armenifd;er 0t ein vor. S!)lan fertigt uorgügtid; Of;rgcf;änge , .breiige ic. barauö, l>uifigcr aber wirb er gu grögereu ©efd;mciben, Ornamenten unb gnr ard)itcftüs nifd;cn 2?ergiernng gebranri;t. 2)ie fd;bneren 0tenen werben mittete 0mirgc( unb einer fnpfernen 0dge anö ben gvb^eren 0tncfcn ()ers .an6'gefd;nitten. ©efd)(iffen wirb er mit 0mirget auf einer bteier* nen 0d)cibe, unb auf einer ginnernen mit ^ripet poürt. ©ruße bei? 0tücfiv fa ti'ie 9^einf)eit unb .^üf;e ber garbe, f;aben befonberö Einfluß auf bie 233ertt;be)limmung bei? 2afnr)leim?. §. 2 :; 3 . 27. 3:ürft^. Unter bem ^tarnen !linrfiö femmen gwei gang nerfd;iebenc 0nbßangen, wefd;e nur in K;rer 5tef)n(id;fcit geigen, im ^)ans bet nur, bie ^einc ift ein wirf(id;cö 9??inerat , bie anbere eine foffitc ^nod;en= ober 3at;nfnbftang. 9}?an nnterfd)eibct bafjer and;: 1. ^Inrfii? .vürn alten 0tcin (orientati fd;er ^$^ürs fii?), t;immetbtau nnb fetabongrun; er ift f;art unb gibt, wenn .mau i(;n fd;abt, ein weißtid;eö ^ulucr. 2. ^ürfisj i'üm neuen 0t ein (Dccibenta(ifd;er !$^nrs f i ^ , 3 ^ t) n = ^ n r f i ö) ; t;immetbtvUi nnb fpangrün ; 9tefte non 3äf;ncn nnb 0^b!;renfnüd;en großer ^atäotf;erien , bie bnrd; fot;tena faurei? ^npfero.vpb ober pt;o^pf;orfanreö (^ifenoppb gefärbt erfd;einen. 93?an faim biefeu ^nrfii? teid;t non bem vM;ten nnterfd;eiben, ba tf;n fd;on feine 0trnftnr, ber innere organifd;e ^au oerrätt;, anßer^ bem ift er weid;er, wie jener, gibt, wenn er gcfd;abt wirb, 0pänc nnb tüöt fid; in 0änren auf. (^r fommt uorgngtiel) an^ l\tngnes boc nnb 0ibericn. ^on ber SSerarbeitnng , bie auf g(eid;c ^eife wie bie bei? ed;ten gefd;ief;t, wirb er oorfid;tig ert;igt, um eine g(eicf;mäßige 23ertf;eitnng ober garbe, ober eine größere 0d;önf;eit berfetben gu bewirfen , ba biefei? bei if;m im rDf;en ber gatt i|l. T)CV Cd)tc !lürfti5 fommt auf frf)ma(cn (^anjjcn im ^f;üueifcns ftcin über im £iefe(fd)icfer , aud; a(d ©efducbc bei ten Dörfern ^Ut'. mit) 5?eu=^?aban, 40 cugfifd^c 9}>eticn mc|l(id) uon 9?ifd;aöüur, üür, mit) mirb l;icr öcfüuberd auf ber ©ruöe ^ibbat 3 ^e; 5 afi, burd> eine ^rt 9?aub6au, burd) bic ^ea>üf;uer jener Dörfer geiüüuncu. Die ^ud;aren 6riu(]eu beu !lürfid fetten ruf), geiüöf;idid> fd)on gcfd)üflfen iinb püfirt, iüieu)üf;r fd)(ed;t, nad) 9)?üöfau. ^r mirb gemöbn(id> nod) einmal umgearbeitet , inbem man il)u auf einer bleiernen 0d;eibe mit ©mirgel fd>leift, uub auf einer ginnernen mit Dripel über auf 5pülg mit S3imöflein pülirt. 93Zan gibt il;m in ber ^^tegel beu 0d>nitt en cabochon, felteuer ben ber Dirf= über ^afel|7cine, uub mirb mei|T gum (^infaffen anberer e'bel|lciue, über aud; gu 9^ing= unb 9?abelileinen üermenbet, in meld;cm Icgtcrcn Jalle man tl;n fmufig mit perlen ‘garuirt. — Der ed;te liefet in meit l;öl;erem 2ßertl;e ald ber 3al;n = D'irfid; büd; finb and; bie greife Uün jenem in neuerer 3^it ctmad gefunfen. §. 234 . 28. g'luöfpatb. 29. SaferBalE. so. Safergppei. 28. fiubet fid; l;äufig unb mirb au üielcu Orten gu ücrfdjiebeuartigen (53erätbfd>aftcu unb gu beu mannid;fad;ilen ©egcnilänben bed £upud ücrarbcitet. — 0d;öuOeit ber garben unb ber jarbengeid^nungen, £ebf;aftigfeit bed ©langed mad;en i()n be= füuberd geeignet bagu. 9}?an ji'nbct il;n gnmeilen ald 9?ing|lein ge= fd)uitten, befüuberd um bie fd;tcn (5-belffcinc , beucn er in feiner Jarbe äl;nlid; fielet, nad;gual;men. 3m $anbel mirb er mand;mal nad; ben 0teinen, mcld;en er glcid)t, benannt, aber mit bem $\u fat;e falfd;, mie g. 35. ber uiülette falfd;er 21metl;u|l Ijeißt. 3n Derbi;dl)irc, mü ber gdugfpatl; in anfef;nlid)en 9??aiTen gefunben unb abgebaut mirb, gibt ed an mcl;reren Orten eigene Jabrifen, in benen man il;n üerarbeitet. 35afen üüii ücrfd;icbener ©röfc unb Q^eilalt, 0vüilen, llbrgeflelle, 2eud;ter, 33cd)er, 'Heller, Saneu 3c. merben bort and il;m gefertigt. — Die 211ten traben benfclben ebenfaltd üerarbeitet, benn ed i\t mül)l außer Smeifel, baß ein ^bcil ber Vasa muiThina and geßreiftem g-elbfpatb be|lanb. 29 . 1^; biefer fommt üorgüglid; in ^nglanb an mel>= reren Orten fd)ön nur, unb mirb, ba er trot; feiner geringen ^'artc eine fd;önc ^ülitur annimmt unb ßd; burri; feinen ^eibenglang miö3cic()iicf, äu Bi'vfd)icbcticn ©cgcnfJänbcn bcd ©c()muctd, immcnf» (irf) 311 Uhrgcf^äiigcn, 5 ?ii(öfd)muc{ , bofonbei'd aber 311 perlen rer« arbeitet, festere irertcn im §anbe( 2lt(ad = Werten genannt , ber 5-aferfnlf fcfb|l ober *H t ( a d f p a t (). ertbere fud)t man biird; rnafN •gefddijfcned @(ad nad)3nabmen; biefed i|b jebud> »iei (»ärter a(d jene, aber nid>t non bem fd^bnen ©lans- :iO, gafergppd. Siefed «Jinerai mirb auf äf)ntid;e 2Beife mie bad nerbergebenbe üerwenbet, wenn ed in fcfl 3Hfammenb<>(= fenben ©tiiefen rorfommt. @d iib jebod> viel weid;er a(d 5afer= Fa(f, nnb begwegen and) wt'I)t 311 ©d)mncfgegenjbänben, befonberd 311 fo(d)cn, bie riet im ©cbrand)e ftnb, nid>t gut 511 gebraud)en, ob= gteiri) ber gafergppd ebenfatld einen fd)önen ©eibengtans befist. §. 2 . 35 . 31. ©pectflcin. 22 . Silbjlein. 23. gjepbrit. 31 . ©pecfjlein. Äommt in berben ®?a|Ten, rrrsügtid) fd)rn bei 2Bim(icbet in tßaiern, in Staiien nnb ^iemrnt rrr, unb wirb SH uerfd)iebenen fteinen iöitbwcrfen, «Pfeifentüpfen , ©dn-eibsengen, allerlei ©pielwaren u. bgl. verarbeitet. ®icd gefd)iel)t meifl auf ber Srebbanf; bie erbaltenen ©cgeni^änbe aber werben gewübniid) hart gebrannt. SSilcrt verfertigt and ©pecf|lein |el)r fd)bne (dameen. 35iefe werben babnrd) banerbaft gemad)t, bag man fie nad) vollen« betcr 21 rbeit in einen ucrfd)(v|Tenen Stiegel swifd)en Äoglenfcner in einem Dfen langfam ergist, nnb bann swei bid brei ©tunben in einer rötblid)cn äBeigglnbbib'-’ erbäit; worauf man fie im Sieget allmälig abfnblcn lägt. SDer @pecf|icin wirb babnrd) fo erl)ärtet, bag er am ©table gunfen gibt unb ben bellen geilen wiber|let)t. SBeiger ©pecfilcin erhält tnrd) biefe Operation eine mitd)weige, gefärbter aber eine grautid)e ober rbtl;lid)C garbe. Dlfan fann il)m jebod) and) fnnillid) verfd>icbene gärbung geben , unb swar ent« Weber mit gmben, bie (id) in SBernficinfirnig, ober mit fotd)en, bie ftd) in Serpentingeiil auflöfen. ©olb in ÄbntgdwaiTer aufgcISdt gibt pnrpnrrotl), falsfanred ©Über färbt fd)wars; fest man ben mit ' biegen aiuflöfungen gefärbten ©perfflein einer lebhaften glammc and, fo nimmt er metallifd)en ©olb« ober ©ilberglans an. Sie Spolitnr bed ©teined gefd)iel)t, wie gewöl)nlid), mit ©mirgel, Sripel unb 3'»nafd)e. 32 . iöitbflein. Siefer Fommt mei|l fd)vn im verarbeiteten 238 3uRant)c and ^f;ina ju , wo if>crfd;iebcnc ffcinc ©evätl;fd)aftcn, Spanen, ©c()a(en, 53cd)ci\ bcfonbcr^ and) ©ö^cubdbcv, ^\i(jüben u. bgL and if;m gcbref;t unb gcfd^iugt irevbcn. 33. 9f?cpl;rit (^ei(|lcin). ^f^ina, 2legi)ptcn, baö 2anb bei* ^apajad am ^imajonenflrome, aud; ^torjtfa tiefem biefeö ^It?incraO bad gumeiten gu 2)üfen, 0d;aten :c., in ber ^ürfei jn 5)ü(d;= unb ^abctgriffen uevavbeitet mirb. 4 . §. 23Ö. 34. g3fjrt(ad)tr. 35. e'tfenBie^. 36. iliefelo:)}?angan. 34. ■ 9}? a( ad)it. !^ie faferigen , gmueiten and; bic bid;ten SSarietäten biefed 9}?incrat^ werben, wenn fie geiligfeit genug be^ (i(;cn unb fd;öne Jarbe geigen, gu uerfd;iebenen ©egenftänben beö uerarbeitet. 23efonberd au6'gegcid;net unb gu bicfer ^erwetts bung fef;r geeignet trifft man ben 9}?a(ad;it an me()reren Orten in ©iberien. 9}?an fd;neibet au^ b'en grüneren ©tncfen bie ©tcacn, wefdje fd)bne garben beft^en unb rein ffnb, f;eraui^, unb fd;teift biefetben auf einer S5(eifd;eibe mit ©mirget; bie *$üntnr wirb auf ^ripet- auf ginnernen ©d;eiben gegeben, ^r wirb uorgügtid; gu Swings unb $atdnabetfieinen, D^rgebängen u. bg(. ucrwenbet, bod> arbeitet man and; grögere ©egenfiänbc, wie üDofen, £eud;ter :c., and if;m, fetb]! gur ard)iteftüuifd;en 3>crgierung gebraud;t man i(,m. !iDa er jebod; fetten in fet;r grogen 9}?a(fen urrfommt , über biefc mit 9^iffen burd;gDgen ifi , fo wirb berfetbe in bünne ^Hatten ge= fd;uitten, unb gu eingelegter 2trbeit, wie bie furniere fettener ^>rtg* arten, benugt. 93?an fertigt auf biefe 2Beife, inbem man anbere ©teinarten mit 9)?a(ad;it betegt, ^ifd;ptattcn, fetbfi SSafen :c. !^ie prad;tr>ütt|len 2trbeiten biefer 2trt werben in faiferlid;en ‘patäjlen in ^cter^bnrg getroffen. $ier begnbet ftd; and; in ber ©ammtung t)od 23crgcorpö baö berühmte 9}?atad;itgüdt von ber Äupfergrube ©umcfd;ewi^f im llrat, baö eine platte, uierenfbrmige 9}?a)7e bar= gettt unb bie bebeutenbe ^öt;e von 3 ebenfo groge 23reite f;at. befigt eine fd;öne fmaragbgrüne 5*arbc unb fein 2Öertf; wirb auf 325,000 9\ubet gcfd;ägt (2^ofe*). SDiefeö 9??atacbit|lücf war biö vor einigen S^bren baö gvogte , weU d)cd man fannte. 3m 1835 gieg man in einer ^upfcrs6)rubc Steife itad) bem Ural ic., I, p. 4o. 239 6ct 9?tfd;ne in 252 Jng ^tefc auf eine 9}?a(acf;itma(Te noit (Uif?erort)ent({rf)cr ^3rüße. 0ic \\i 18J' (ang, 8' 6i*cit unt) 3^' (ang, unt) if)V ©ca'id;t wirt) auf 5— COO ^entnee gcfd)vl^t. (5^ imirbc baran gearbeitet, biefe 9??a|Te in i()rcr ganzen ©röj^c gu ^age ju fd)affen, ju a>e(rf;em Snibe man einen eigenen 0c()ad>t im begriff mar abjuteufen. 35. (Jifenfied. !^iefe^ 93?inera( mnvbe früf;er öfterd ju 9?ing= nnb 9?abeifteinen, 311 Of;rvingcn nnb $a(dfd;mncf uerarbeitet. ?}?an fnd)te biejenigen 0tiide, me(d;c ber unter* morfen maren, an^, nnb fd)(ijf fte ju 0^üfettcn ober 5)iamanten. 9}?an fd^rieb bem fo verarbeiteten (^ifenfied mübtt()ätige ,^räftc j^u, unb nannte ibn ^'(ementar* ober ©efnnbf;eitdjlein. 36. .^iefetma ngan. Sil unter bem 9iamen ^anganfpatf) befannt, nnb mirb, befonberd in ,^'atbarinenburg, ju üerfd>iebenen ^egenftänben verarbeitet. §. 237. 37. ^atrolitb. 38. Sepibolitb* 37. 9?atrü(it(). (5ine 25arictiU be^ ^efotppd , me(d)e fid> in berben Waffen mit cvncentrifd; = firabfiger ^^eptur unb ifabetl* über vefergetber pnbet. I^er 9?atro(itb mirb gu 9’^ing * unb 9?abe(ileincn, gn 2 trm= unb ^?a(i:>fd;mucf auf einer ^(eifd;eibe mit 0mirgc( gcfd;(iffen unb mit SripeC pvdrt; jebvd; fetten verarbeitet. 3S. £epibvtit() (^ilta(itb). !^ie 2tbänberung be^ £it()ivn* gtimmerd , metd;e in berben 9??a|Tcn mit fd;uppiger febung unb vivtettcr Jarbe, befvnberd gu 5^vgena in 9)?äbren, vor* fvmmt. ?!}?an arbeitet gumeitcu Platten , 5Öüd;fen , !Itabafdbvfen, fetbft fteine ^afen baraut?. §. 23S. 30. S3ern9^in* !^er 55ernftein mirb in viefen (ijegenben getroffen, aftein uir* genbö fo bäuftg unb in fo großen ©tücfen atd mie an ber Oft* feefüfte ^reußend unb ^ommernö. 9[)?an geminnt ißn an ber gangen .^üße von 9}?eme( biö S)angig, aber nid)t an jeber 0tedc in g(eid;großer 9}?enge. Sn biefer S3egiebung ifi bie 0am(änbifd)C Äüßc uörbticb von ^ittan bid gu ©roß*ipubnicfen auf einer 0trecfc 240 von brei au^ge^eid)net , benn i)kt tvirb bic grüßte 9??cnge S3cv*n|ldn gcfammdt. 2lud) bei ^anjtg ujivb i>ie( gcivonucn. 2)ci* ^cvn|lein u>ivb tf;ei(d Dom 9}?ccrc auf ben 0tranb geivorfcn iinb an bemfelben anfgefefen , ober aud) a\iS bem Wccre mit D^e^cn gefifd^t , \va^ befonberd nad> 0türmcn ftattfinbet, tf;ci(d in bet* 9^äf;c bed @tranbed gegraben. 5rn()er betrieb man tejtere ®e= ivinnung bed ^ernfleind auf bergmännifd;e 2ßeifc, bnrd) £d;ad;te unb 0toden, aOein in neuerer ^eit erlieft man jene nur von Zeige and, bnrd) 2(nfbecfarbeit. (5*d ifl ()üd)ft merfmnrbig, ba(j bie ?0?cnge bed ^^ernfleind, bie jäf;rlid; in jenen (55egenben gemüunen mirb, fid) ganj g(eid) gebtieben ijl, mte bad bie 9^cgifter, meld;e feit 1535 ge= füf)rt mürben, betegen. 2Son 1001 — 1811 gemaun man im iT'urd^s fd;nitt 150 ^tonnen jät;rtid). 9}?an unterfd;eibet 0ee= unb £anb= bernflcin, nad) ber 2trt ber 03eminnnng, aufKrbem aber im .^anbet nad; ©rüge unb £lua(itat: 1. 0Drtiment: reine nnb burd;fid;tige 0tücfe, bie 5 £ütf) unb barnber fd;mer ftnb. 2. ^onnenftein: non biefem ge(;en 30 — 40 0tücfe auf ein ^funb. 3. Jurni^: fteine reine 0tüde von 1 bid 2 Daabratjott ©rüge. 4. 0 a n b fl e i n : nod) Fteinere 0tücFe, mie bie uürt;erget)enben. 5. 0d)tncf: bie nnburd;ftd)tigen unb unreinen 0tiicfe. ^ad 0ürtiment , bic ^onnenfleine unb ben 5urni^crf;att cn bie 5Öernfleinarbeiter. 2)ie beiben testen 2trten , fo mie ber bei ber ^earbeitnng bed ^erniTeind fid) ergebenbe 2tbfatt, 2(bt)iUifct, and) 0anbgut, genannt, mcrbcn gur :^ar)Mnng ber 55ern|leiufäurc unb bed $8ernfleing'rni(7ed uermenbet. ^er ^ernflein mirb guerfl burd) 0patten über ^efd)uciben mitte()l feiner 93?eige(, 9}?ejTer ober 0ägen non ber äugeren 9\inbe unb ben fet)tert)aften 0tef(en befreit nnb bann gu ben üerfd)iebeu|'len ©atanteriemaaren rerarbeitet. ;^ied gefd)iet)t meigend auf ber S)rct)banf mit flat)(crnen Snflrumenten , fettener burd) 0d)teifen auf einer ^teifd)cibe mit S3imd)lcin. Z)ic ^>ü(itur crt)iUt er burd) 0^ciben mit Scinmanb unb Tripel. Jpatds unb 2trmfd)mucf, Ot)rgcs f)änge, S^üfenfränge, 93?nnbfpi^en' für ?)feifenröt)rcn, 0d)mucfFa|ld)cn, Werten, metd)e bie 23crnflcinbret)er ^uraOen nennen unb gcmüt)nlid) and ben ^onncnfleinen nnb bem 5*nrnj() fertigen , S)üfen u. bgt. 241 mef;r finb tte ©egcnflciubc, n>e(djc man am f>ituftgjlcn au<^ ^cvnjlein avbeitet. — I^urd) 0icbcu in Dc( ivcrben trübe S3ernfteinflücfc ftar gemac()t. — ^er ^ernflein ftanb früher in f;öf;crem 2Öcrtf;e a(^ je;;t, befonbcr^ ba iit neuerer 3^*^ ^bfa^ narf> ber Surfet be< beuteub abgenommen l;at. ©rojie nnb reine ©tücfe merben jebod; immer tf;eucr be^ai)lt, ba man foirf^e im langen feiten ftnbet. 9^ad; ©. $RDfe") ftnb in jenen 150 Sonnen ^ernjlein, meid;c jvU;r(id) gewonnen werben, nad) ^rocenten entf;aiten : 0ortimcnt 0,788 Sonnenfiein 9,642 Jnnti^ 5,959 0anbftein 64,695 0d;incf 18,916 worauf fid) bie 0e((enf;eit jene^ 0ortimentd ergibt. S)aö größte 0tncf, we(d;e^ man fennt, befinbet fid; in ber fönig(id)en ?!J?inera(icns 0ammfung in S3er(in. (5^ würbe 1803 auf bem ©ute 0d)(appa* d;en, jwifd>en ©nmbinnen nnb Sußerburg , gefunben; tff 13|'' rf;ein. iang, 8.i" breit, nnb auf einer 0cite 5|", auf ber anberen btef. 0ein 2Bcrtf; wirb auf 10,000 Sf;a(er gcfd;ä§t. — S)ie 23ernflein|lücfe, we(d;c cinfd^iießen, finb fei;r geflickt nnb werben tf^euer bejai;(t; weßwegen and; i;äufig $8etrng mit fo(d)en 0tücfcn , in we(d;e Snfeften fünfl(id) eingefegt würben, gefd)ief)t. — 9)?an fnd)t ben ^erujlcin burd> ocrfd;iebcne ©ummU nnb Hargarten nad;guaf;men, biefe (Öfen ftd; jebod; in f;eißem Söaffer halb auf. §. 239 . 40, ^ed)foble. 4i. ÄännelBoble. 40. ^ed;fof)(e. ®owoi;( bie in ber S3rauns, a(d wie bic in ber 0d)wargfo(;(en = Formation oorfommenbe $ed;fof;ie , we(d;e (egtere and; (5)agat genannt wirb, nnb bie fid; an oerfd;iebenen Orten ftnoen, werben oerarbeitet, nnb fommen im Jpanbet guweUen unter ber Benennung fd;warger 5Öern|lein oor. S)ie ^ed)fof;ie wirb oorgügiid; gu $aii^fd;mucf , Of;rgei;ängen , Äreugen, 9^ofen* frängen, S)ofen, jtnöpfen jc. oerwenbet, nnb gu bem ^nbe gnerfl mit ?P?ejTern nnb geilen anö bem ©roben gngcrid;tet, nnb bann *) Steife nad) bem Ural tc., p. 4—9. L*itr)iirnif. 10 242 öuf tct !^rer; 6 anf fdit auc?gcav 6 citet. 2 Iucf; burrf) 0 d)fcifcn auf ©anbficincu ivcvben i>erfd)icbene ©cgcuffänbc auö ‘^cd)fvt)tc gcfcr= uamciUHrf) fü(c(;e, bic mit gacettcu ucvfd^cn finb, mic 5 . . 33 . Werfen. SMe ^otitur mirb mit ^ripet unb Od auf Seimvanb ge- geben. 5 vüf;ev mürbe bie ^ec(;Fübte f;äuftger verarbeitet atö je^t. 41. jtänn et folgte. !^iefe, we(d)c voraüglid) in ^ugtanb vorFommt, mirb bort befouber^ 311 gtatten ^oratten, aud) ju knüpfen imb verfd;iebeneu anberen ©egen|länbeu verarbeitet. §. 240. ^^abette über Jarbc unb fpegififebeö Ü 5 emid;t ber V ü V 3 ü g t i d> ft e n 0 d; m u cF]! e i n e. 2ßeijje ober farblofe Steine. ©pec. ®cw. 4,41— 4,60 3,90 — 4,00 3,50 — 3,60 3,49 — 3,56 2,55 — 2,65 3,50 — 3,60 4.00 — 4,30 3.00 — 3,30 2,69 — 2,71 2,20 — 2,40 1,29 — 1,35 1,23 — 1,27 3,90—4,00 3,50 — 3,70 3,50 — 3,60 3,49 — 3,56 3,00 — 3,30 2,86 — 3,00 girFüu. 0 apt;ir, £euco= 0 vtpt;ir. I^iamant. Svpaö, ^Baffertropfen. ^ergFrpi'taft. Scbivaric Steine. 2 )iamaut. ©rauat. ^urmatiu. 53ergFrpftaO, 9}ivrion. Obfibiau. ^ed;Fof;fe. .^änue(Fof;(c. S5Uue Steine. 0 apt;ir, orieutatifd;er 0 apl;ir. 2 )illt;cn, 0 apt)are. S^iamant, btau(id;meiß. S^vpa^, 0 iberifd;er vber ^aurifd;er Svpa^. 23ra* fttianifd)er 0 apt;ir. Siurmatin, SnbiFotitb. ^^ürFid. 243 ©pec. G5cnj. 2,67 — 2,7-2 Aquamarin. 2,56 — 2, C5 (Jürbiei’it, 2,23—2,40 $aiu;n. 2,23—2,40 2afuv)lcin. 3,90 — 4,00 ©rüne 6teine, 0apf;iv, Dricntaüfc(>cr (5()vpfo(itf; im^ ©maragt» 3,65 — 4,00 9}?afarf)tt (unburd)ftd;tiq). 3,68 — 3,80 6’f;n;fübcri[)ft. 3,50 — 3,00 SMamant. 3,49 — 3,56 Stopaö, Aquamarin. 3,30 — 3,44 3,20 — 3,50 !^iopftb. 3,10 — 3,40 3,00—3,30 Surmalin, 6vrtjTdanifd;ei? 2,67 — 2,73 ©maraqt). 2,67 — 2,72 ^crpd. 2,66 — 2,69 ^rafcm. 2,61—2,65 ^cHütrop. 2,58 — 2,62 ^f;n;foprad. 2,55 — 2,59 5‘C(t)fpatf;, 5imajoncnflein. 4,44 — 4,50 ©elbe 6Uine. 3itfon, mit cincnT ©tid; ind iH5tf;fid)C. 3,90 — 4,00 ©apf;ir, oricnta(ifd;er ^opaö. 3,68 — 3,80 ^()rpfüben;rt , etmaö ini^ ©tünüd^e u6erqcf;cnb 3,49 — 3,56 ^opad ; qotbqctb : brafi'iianifd^cr ^opaö ; biaggctb 3,50 — 3,60 ©äd)ftfd;ev fafrangetb; 3nbifd;cr 5t, 2)iamant. 3,00 — 3,30 Turmalin. 2,67 — 2,72 S3erpd. 2,55 — 2,69 S3ergfrp|laf(, Citrin, 2,00 — 2,20 geuevopaf. 4,44 — 4,50 !Hotbe 6tcine, girfon, $pajintf;. 4,00 — 4,20 ©mimt, cbtcr ober ovicnta(ifd>cr ©. 3,90 — 4,00 0apl;ir, orientalifcper S'^ubtn. 16 ^ 244 ©pec. ®eni. 3,70 — 3, SO 3,50 — 3,60 3,48 — 3,64 3,40 — 3,60 3,00 — 3,20 2,61—2,63 2,50—2,60 4.00 — 4,20 3,90 — 4,00 3,48 — 3,64 3,20 — 3,30 3.00 — 3,20 2,55 — 2,65 4,44 — 4,50 4.00 — 4,20 3,60 — 3,65 3.00 — 3,20 2,65 — 2,70 6üf;mifc()cr ©ranat. Siamant, ©pincfl, 9?u6in=©pincf( unb 9?u6in»!8afaiö. Sepaö, mciil gcbranntei- brnf«ianifrf;er S. Siu-mann, Sfubcfit, ©ibcrit. Stofenquarj. Äarncof. 33ic'lett{ ©tcinf. ©vaiiat. ©apf^ir, Dricntafifc(;cr Q(mctf;pil. ©pincfr, 2tfninnbin. Siurmnffii. Qlmct(;ptl. SSraune ©feine. Siefßii. ©rannt. ©rannt, .^cffonit. Siiirmniin, e(cftrifd;cr ©d;iir(. öcrgfrpftnO, 3taiirf;topad. ©feine, nn«q 4,00 — 4,20 3,90 — 4,00 3,68—3,80 3,20—3,38 2,68 — 2,80 2,68 — 2,75 2,56 — 2,70 2,55 — 2,65 2,55 — 2,.59 2,55 — 2,59 2,20 — 2,40 eseitbnet bnrd) eiaentbümiic^e 8i(f)t= unb gnrbensetfcbeinnngen. ©rannt. ©npOir, Stjlcrie, ©ternfnpr;ir , oricntniifrf;er ©irnfoi. 6i;rpfo6erp«, opaii(irenber ei^rpfoati;. 0d;irtcrfpatf;. ßaDrabor. Jta^enauge. ^orbient, 2)id;rDi't. 5(bu(ar, 9)?ünb|lcm. Jelbfpatl;. Obfiblan, fd;idetnbcr O. 245 N (Spec. ®nu. 2,00 — 2,20 (5b(cr Dpaf. 2,00 — 2,20 geueropaL 1,90 — 2,00 2öe(trtiigc, $pbvüpf;an. ^cvfd)icbcne ^enu^ung^avtcn mcf;vevci’ 93 ?incrrtnen. §. 241 . geuerOefit f. 3um gciieranfd^tagcu ivevbeii f;avte £luavs = 2(rten , u>e(d)c am ©taf;(c gunfcn geben unb U\d)t brennbare (^nbilan^en cntgnnben^ angemenbet, am ()änftgrten aber biejentge 2(bänbernng, me(d;c eben non biefem Oebraud; ben 9?amen generflein erf;iett. ^ornflein unb 5id;at iverben auf äf;n(id;e 2Öeife jnm geu)öf;ns fid)en ©ebraud;c benn^t, bod) meift of^ne bejlimmte gorm, wie bad beim generilein in äf;idid>em gade anc^ gefd)ie()t. 2(nberd perl;ä(t cö fid) aber, rnenn man fie 511 güntenfleincn vermenben u>id, 31t ive(d)em (5nbe fie eine gemijje gorm bnrd; eigentf;umnd;e ^earbeic tung erbaiten mnjTcn. !^iefe gefd;ief;t entmeber bnrd) ©paften unb 3ufd)(agen, ober bnrd; ©d;(eifen. 2(uf bie erfie 2Beife mirb ber geuerilein, auf bie anberc ber 2td;at, Sa^piö, feiten ber J^pornflein bearbeitet. 2)aö 9}?ateria( 311 g(inten|leinen , mc(d;e bnrd; 3ufd;iagen cr^ l;aiten werben fofien , mug fid; (eid;t in grögerc pad;e ^rnfigüdc fpaiten iaffen, unb eine $ärte befiben, bie weber 311 grog, nod; 311 gering ig, inbem bad ergevc eine fd;nei(e 2ibnnbnng bed ^fanneue berfeid ber geucrgewc(;re, bad anbere bie bviibige 2ibnn^nng bed geuere fleind feibg, fo wie eine geringere ^r3engung non gunfen bewirfen würbe. . !^er ge(b(id;branne genergein mit gad;mnfd)e(igem S3rud;e pgegt gcwöi;n(id; jene (^igenfd;aften 311 beft^en, unb wirb bai;er and; fag andfd;iiegiid; 311 jenem 3werfe nerwenbet. ^ic gertignng ber giintengeine gefd;iei;t nun auf füigenbe 2ßeife: bie geuergein- S5iöcfe, weid;e man für gut i;äit, werben mitteig bed fogenannten S5r nd; i; a m m er d, einem eifernen Jammer, ber mit 3wci uicrerfigen S3ai;nen verfemen, 1 1 ^funb fc^wer unb an einem 7—8 3^>^^ fangen 246 ^)c(m bcfcfligt ifl; in 0tücfe, fogcnannte 5(u6nic(;e, non 1—2 ^futtb (Bd)mvc, mit siem(ic(> großen unb mög(id;)l ebenen 33rurf)s fläd;en gerfd)(agen. I^icfe ^nbrnd;e fpaftet man nun gu 0d;iefers flüefen f bereu S3reite unb 2)irfe ber ©cjlaft ber gu fertigenben 5*cucrfleinc entfpred^enber ftnb. ßänge berfeiben med;felt ^tt)ifd)cn 2 — 8 god, if;re Breite beträgt 1 bid li- god unb ü;re S)irfe überfleigt fetten gmei Linien. IZ)er 0pt^= ober 0d;iefcr* f;ammer, mit metd;em biefe 2trbeit gefd^ief^t, ifl ein 28 Cotf) fdjmerer, aud gutem 0taf;( gefertigter uub gef;ärteter Jammer, ber flatt ber ?ßat)nen am einen 0ubc mit einer abgejlumpften 0pl^e, am auberen mit einer gmei bi^ brei Linien taugen, ebenfattd abge* flumpften 0d;neibe ocrfet;en unb an einem 7—8 3o(! tangen $etm bcfcjligt i|l. !^ie ert;a(tenen 0d;iefer merben t;ierauf, uad;bem man burd) 2tudmat;t bie ^raud;baren non ben uubraud;baren gefonbert f;at, in niereefige 0tücfe, bie beinahe fd;on bie ©eftatt ber gu fer* tigenben gtiiuenfteinc befit^en, ber £änge uad; gefpatten; eine 2tr* beit, bie mit bem 0d>eibent;ammer, ber miö einer nottfommen runben, 6 biö 8 Sott) fd^meren 0d;eibe non gutem, gehärtetem 0taf;te befleht, bereu 9^aub eine abgefiumpfte 0d>neibe bitbet iinb bic in ber ?D?itte an einem 6 tangen $e(m bcfcfligt ifl, auf bem e i ß e t ober 0 1 e i n e i f e n gefd;ieht. Segtere^ beßgt bic ber geinöhntid)cn 9??eißet, nur baß cd an beiben (5‘nben gugefd>ärft unb bei ber 2tmnenbung in einen ^otgftoh, 2 bid .H 3ott tief, mit ber 0d;neibe nad> oben gerid)tet, cingetajTen ifl. bcs and nid;t gehärtetem 0tahO h‘^^^ £änge non 7 uub ‘eine S3rcitc non 2 gott. 2(uf bie 0d;neibe biefed 0teineifend bätt ber 2trbeiter ben gu gertheitenben 0d;iefer unb gibt mit bem 0d;cibenc hammer einige getinbe 0d;täge barauf. 2)ie auf fotd;e 2Bcife er- hattenen 0tücfe, bereu man nämtid) mehrere and einem 0d;iefcrs (lucf, je nad) beffen Sänge befommt, tnerben nod; mit benfetben SBerfgeugen tneitcr gugerid^tet unb geformt. — 0in gefd^irfter 2tr* beiter fpattet in einem ^age 1000 0d;iefer, fann aber in berfetben Seit nur 500 ^^»Uenfteine gurid;ten. J-ajl ein S)rittheit bed geuer» flcind ift bei biefer 2trbcit atd 2tbgang gu red;nen. ^Dod) fann man biefen nod> gu gemeinen Jeuerfieinen benuhen. I^ie fertigen Jeuerfteine inerben nad; ihrer £luatität unb ©röße in äylinteuv ^iffotem, ^ergerotßeine jc. fortirt unb in 5'>^tTer gepaeft atd .^auf» manndgut nerfenbet. 247 Jyranfrfirf) bcfijt bie attejlcn iinb vürsüg(id;ftcn gfiutcnfleiits g-abrifcn, namcnt(iri) gu 9 ^üi;er^, 0 t. ^tigimn, (Joiiffi; unb 9??cunc^ im !^cpartemcut ber £oivc unb 511 Spe im beo Snbre, gu (Jcriüp im !^ep. bcv — 2 tu 0 evbem beftnben ftd; Jabris fen in ^obotieu, ©atisien, ^pro(, S 3 et 3 ien , 0 ng(anb unb anbcm £änbcru. — 2)üd; f;at bcv SScvbraud) an gdintciu unb gcmüf)u(id)Cit geucvjleincn buvd; ( 5 infiil;rung bev ^evcufftnu^ftinteu, fo mie bcv d;es mifd;cn gcuevgciuic, günbmafd^inen unb 0 tveid;f)ö(;^ev fcf;v gcüttcu. 2 )ie guvid^tung bev oben genannten Iluavsavtcn gu fleincn gefd)iet;t buvd> baö 0 d)(eifcn auf 0 anb|leiu , unb gmav auf äf;n(id)e 2 Bcife toic baj^ bei? 2 td;atd. 0 o fd;(eift man 3 . S3. ju Dbevftdu auö 5(d>at Stinten = unb Seuevfleine. 3 m ^tttgemeincn 3 ief;t man jcboct) jene 2 tvt , aui> eigcnt(id;cm gefevtigt, biefcu and anbeven £luav 3 :'’^avietäteu be|Tet;cnbcn oov. §. 242. ^ V 0 b i V fi c t u c. Um bie Seinf)cit von 0itbev unb ©otb, obev bcn (^vab bcv 35 evmifd)ung bicfev cbten 9??ctatte mit anbeven 3 U pvüfen, fann man jeben f;avten, biebten unb fd^ioavgcu 0 tcin, bcv bev 0 imoivfung oou 0 a(petcvfviuve 311 loibevileben oevmag, amoeuben. 2 )ie 0 ubilau 3 Ctv ioc(d;e man biev 3 u bem^t, locvben ^vobivfteine genannt, unb oov 3 Ugtid; von ben 03otbavbcitcvn unb Suaudieveu gebvaud;t. 9}?au finbet 311 biefem ^afatt unb bid;ten 2 )iovit, am t;äiifigs ftcu abev bcn fogenannten £pbifd)cn 0 t ein, eine 2 >avietät bcö i c f c ( f d; i e f e V j?, angciocnbct. !^ic £tvt bed (33ebvaud;^ iji fotgenbe : mau oevgteid;t entmebev bcn 0 tvid; bes^ 31 ; pvüfenben ^3?ctattd mit ben 0 tvid)cn einev 9^ei()e oou *!)3vobivnabctn, oon befanntcv, in bes (limmten 2>evt)ättni|Teu 3 unct;menbcv £cgivnng, obev man beobad;tet bie SSivfung, metd;e ein ^vopfen 0 atpefevfäuvc auf bcn 93?etatU flvid; bevoovbvingt. ©ic 0 tcine locvbcn md) bem ^ebvaud;e mit jlübtenputocv obev mit 0 äuven loicbcv oou ben gemad;tcn ^H'obcs fivid;cn geveinigt. §. 243. Stltvirfleine. liDiejenigcu (^efleinc , ioctd;c ocvmögc bev 2 tvt i()ved (53efügc^ bie (^igenfd^aft evt^attcu, Stüfftgfeiten buvri; fid; buvd;bvingcu 311 töjjcn f uub ciud) ginn Jifttircn ötigcivcubct inctbcti , nniut mail g iitv\v\lti n e. gD?an gebrauch t bierni © a n b fc e t n e, beren feine mcige Duavgfönieri fo (ofe mit einanber uerbunben ftnb , ba0 iiDcb 3a>ifd;enräume bieibeu, metrfx grüffigfeiten burcbtaiTen; mic ford;c nament(id) in S3üf;men, granfen u. a. Räubern gefunbeii merben. gerner ivcnbct man (;iei?gu mand;e bfajtge geiöaeten an, beren ^oren in fef;r feiner «öerbinbung mit einanber |lef;en; I;ier^ • f;er gebüren mand;c Äaifileine ober 2)ü(ümitc, befonber^ aber nerfd;tacfte 53afafte unbßanen unb ber ^im^jlein. 9}?aii bebient fi'cb biefed i)erfd)iebenen 9}?ateviafö entmeber auf bic 2Beife, ba^ man in Söfürfeii non biidang(id;er (^röge id)ü{\cU über mannen* fürmige SSertiefungen au^f;aut, in mid)c bie gu fdtrirenbe giiijftg* feit eingegüfTen mirb, ober in gorm einer ^iattc, bie man in ein giftrirgefäg cinfegt, in ivetd[)ed fie genau pagt. ^ie giüfggfcit fifert burd> bie ^oreu unb 3mifd;enräumc in ben ©ejlcinen , (ägt l)ier ade in U)v mcd;anifcb cntbaltcuen 0ubflangeu guruef uub läuft gereinigt tropfenmeife ab. ©emübnOd; bebient man ficb biefer (^inrid;tung gum gUtriren beö unreinen SBafferd. §. 244. 5t m i a n t b. ^er 5tmiant(), mcgeii feined fang* unb feinfaferigen ©efügeö and) gumeiteu ^ergftad;d, 53ergfeibe ober 23crgf>aar ge* iianut, (ägt fid^, iüieiüü()( mit einiger 5!}?üt)e, gu ©arn fpinnen unb bann auf bem 2ßeber|luf;(e , and) bureb gted;ten ober (Striefen gu einer 5(rt oon 3eug oerarbeiten. 3u bem ^nbe mivb ber 5(miantb guerft fo fange in SBajTer eingeu)eid;t, bi^ i\)n biefeö gang burd>* bruugeu bat, morauf man ibu auf einer bbtgernen Safet mit einem fteinen .^topfbotge oorfid^tig ftopft, Ofadi biefer 5trbeit ioafd;t man tbn in b^ifj(^m SSaffer, unb gioar fo fange, biö biefer nid)t mebr mifd>ig, fonbern gang ffar abgiegt. 2)er fo gereinigte ^fmiantf; mirb auf einem (Siebe ober einem ^orbe , bamit had SBaiJer gut abfäiift, fd;ncff getroefnet, unb bann mit feinen eifernen .dämmen oorfid;tig gegrid)en unb gcFämmt, looburd) man ibn in eingeU nen g(eid)(aufeuben gäben erbäft. I^iefc locrbcn mit ber Spin* bef * gefponnen , unb gioar fo , bag fid) an berfefben ein feiner g(ad;öfabcn begnbet , au loefdjen fid; bie 5(miantbfafern anfegen unb mit biefem aufammengebrebt iverbeu. 2Bäbrcub biefer 2frbeit 249 bcncjt mau imauö 3 cfe§t bic J-tugcr mit 5Baumö(, tt;ci(^ um bie ^tmiantbfafern gefd)mcibi 9 cv gu marf^en, tl)ci(ö aber and), um bie g-ingcr gegen bic abgebrocf^encn ©pi^en bicfer ©ubftang gu fiebern, ba biefelben gerne unb tcid;t in bie $aut einbringen. 2)iefed ®e* fpinfl, bem ber 5dad)^faben af^ ©runbiagc bient, mirb nun auf bie gemöbnüd^e 2Beifc gu einem gemoben, bad man jebod; fo bid)t mie mügüd) mad;t, mcit bicfer füu|l nad> SSertuft jenc^ gdadjd* fabend gu toefer werben würbe. 2)iefcr wirb nämtid), fo wie ba^ anft'bcnbe Oet, burd) geünbeö ©(üben auö bem 3^^^g entfernt, unb (egterer bann burd> 2Bafd)cn gereinigt. 2)iefe 2tmiantbgewebe b^*d man gu ncrfd)iebcnen ©egenflänben verarbeitet, unb fctbft ^(ci* bung immer (ebr fprübe , ba bie jafern bei ibm nie fv gut ineinanber greifen, wie bei bem gewübntidjen Rapier , babei geigt cd fid> grob , grau unb fv raub unb burt, bag ed nur fd)wer bie Siintc annimmt unb 'bie Jeber fd>ne(t ftumpf mad)t. — S)er ^miantt; wirb ferner gu £ampenbod;ten verwenbet; wetdje S3enubungdart bei ben ©rüntän» bern nvd; gang gewübntid; fepn fett. §. 245. SSerfebiebene ^enubungeu. S)er grvßbtatterigc ©(immer wirb, wenn er gugteid) burd;ftd;» tig ifir ju 5en(terfd;eiben angewenbet; im Raubet fvmmt berfetbe unter bem 9Ramcn ^^uflerglimmcr , 9}?ari eng (ad, 9^uffi» fd;er über ©iberi fd>er ©(im mer vor, 3« ©ibevien ftnbet ftcb 250 bei- fcf)6uile ©(immcv ber *Mvf, u„b g,«ai- nc|lmi>cife, in ©ranit; er U)ti-b bort i.i md;m-cn ©egenben burd; eine m Sagebau ge womien, itiib bic crf;a((ciicn Safedt, bie oft eine bctväd>ttid;e ©rbfjc befi^en, nut smeifd^neibigeii OTeiTcni in bünne ®d;eiben gefpaften, in 6ied;evne 9?a(;mcn gefaßt , unb ffatt bed ©tafeß jn 5en|1crfd;ei= Den benuät. genftcr ber 2h-f finb giuar nid)t fo bnrdjfidjtig , u gießen jTe fid> gerne fruinm , fie finb aber bas gegen biegfam unb nid;t leidet gerbved;ficß, unb (eiften beßinegen auf ©d;iffen unb in fiaternen gute 2>ieii|lc. ©benfo bebient man fid> bieicd ©iimmerd gnm SBebecten fo(d;er mdrnh in inefd^cn fRatus raften aufbemaßrt inerben. _ Steine Snfeften leimte man auf bünne ©timmerb(ätfd;en auf, inbem bie Smrd)fid>tigfeit beS ©lims mein geftattet, baß biefefben and; nnn ber untern ©eite betraditet jvcrt>en Fünnen. 9??mera(|ubflangen tuerben ^erf feint unb bann af»^ 0 trai)aub angemenbet. jpierf;er gef;övt ber 05 f I m m e r ; biefer luirb gewöf)n(ld) ctma^ unb f;tcrauf gevjtüi^en. Einige 5 frten beffefbeu fmb unter bem marnen (Silber^ ober 05 o (b)lr eu fanb befannt , unb obgleirt) fie ctm^ fc|T au ber 0 c^rift aubängen, ivcgeu if;reö mctafflfd;en ^nfcf;en^ nicht unbefiebt. ^cn £cpibo= litf; von ,g)rabl^fü In 9^?äf;rcn gebraucht man auf gfeid;c StBeIfc. (5lnen guten 0 treufanb gibt gepufuertcr ^arptfpathj (tudf) ber 05ppj^ uurb 311 uermeubet. stt u r m a (I n, o p p e i f p a t f>, 05 (i mm e r unb einige auberc ^9^ineia(ien merben gu phpitfafifcheu ^‘rperimenteu gebraucht» (5ine cigenthümfiche ^enu^uirg ber bichten itaffileine \\1 bie gu 0 chunern (,^fiufer), mefche auf eigenen 9 ??ühfen, befonber<^ im 0 afgburgifcf)en, in ^prof, am 5parg jc., uerfertigt merben. 3 cne haben eine ähnfichc Einrichtung mic bie ^Vrfgraupmühfen. 9 }?aii fegt bie ecFigen, mit bem Jammer gugerichteten 0 teind)cn in bie Surcheu beö 5}?ühtfiein^ unb bebeeft fie mit einem unbemegfidKu eid;enen il(L't)e; i)l nun ber 9??ühf)lein in ^civegung, fo merbcu bie in beu 9?innen befiubfid^en 05e|lcintlüced;cn abge|d;fiftcn unb gu .^ugefn rermanbeft. — 5fud> auö ^id)nt, Ohafgebon unb Sa^^. pi^ merben fofehe 0d;u)Jer gefertigt, aber, mie gu Cberjlcin, mit* tefj! bcö 0d;fcifcm5 auf 0 anbilein. 251 3 w c i t c U n t c V a H H i ( w g* itlmtralicn, I>u«l) cijmtfdjc Wmgcftaltiing jur 2lntöftt- öung tauglicl) gmadjt. 9}?cta((cunt)^rjc. §. 246. SSorfommcu ber 9}?etalle unb @rje. 9 ^ur wenige ?Q?eta((e (f;icr jtnb immci* bie frf;wei’cn 9)?ctaf(e untei: biefer Benennung nerjlanben) pnbeu (Td) in reinem gebtegen, unb bie meiilen non biefen and; mir in fef;r unbebenten« ber ?!}?enge in ber 9?a(ur. 0ewüf)n(id> femmen fie citd ^rge, b. f;. unter (td; ober mit miberen ^ubflanjen , am f;viufig(ien mit ©auerfiüft iinb 0d;wefe(, ^n fef;r nerfd;iebenen 9}?inera(ien nerbun» ben, nor. Um aber and füld;en ?3evbinbnngen bie reinen 9)?etade ju cr(;a(ten , rnnffen bie ^r^e gewijTen d;emifd;en ^rngejTen unter- worfen werben , wobnrd; man bie frembartigen ^efi:anbtf;ei(e von jenen fd;eibct. Qldeiu fowoftt bie gebiegenen 9}?etaf(e a(d wie bie ©rje trifft man feUen für fid; aüeiu in ganj reinen 9}?affen, beibc fommen gewöf;idid; in fieinen ^artiecn in bem ©anggcflcine oer- tf;eUt, fctbfl in ©cbirgo'arten eingefprengt, ober miteinanber oergefed* fd;aftet oor, fo baü fie in ber 5^egei crjl bann einem f;üttenmänni- fd;en ^Hojeü niit 3>ortf;ei( unterworfen werben Fönnen, wenn eine med;anifd;e Trennung ber mitgeförberten , iintangnd;cn 9)?inera(ien, wie j. ber 53crgart, oon ben braiid;baren , ober ber (enteren non einanber, infofern fie vcrfd;iebcnartig ftnb, (Fatt gefnnbeu bat; eine Arbeit, bie man mit bem aügemeinen ^hu?brncF ^tufberet» tu'ng beiegt. ^E'er berfeiben ift bemnad;, bie verfd;iebenen 9!)?eta((e unb ©rgarten, wie fie ber Bergbau liefert , 311m ^cF;ufe ber fernem 3i^9^dmad;ung gehörig oor;^ubereiten, we(d;eö biird; me- ' d;anifd)e !8crf(cinernng , bnrd; 0d;eibiing gröberer von Fieineren ^f;ei(en, burd; Trennung ber 0rje 00m tobten ©eflcin ober einer ^rjart oon ber anbern gefd;ief;t. 5(iu? biefem ©ef{d;tdpunFte be- trachtet, (affen fid; bie oerfd;iebenen iFIrbeiten ber iitufbereitung 252 gemein tavjMen mib e^ Fummt bann auf bie D?atnv unb bie 2Irt beö 23 üvFommen^ beö gemonnenen. an , iüe(d;e berfefben Dor^ ^üg(id) 2imvenbung ftnbcn mag. ^nberd ücrf^äit e^ fid; l)iu{id)tüd) bei! d)cniifd)cn ^vo^elJe / biefe (affen ftd) nid^t im ^(((gemeinen be^ ttad;ten, fonbern fte vid^ten ftd> nad> ber 5?atur ber 9)?cta((e unb ( 5 -rae, unb müfTen baf;er flet^ in ^cjicf;ung auf biefe(ben angegeben merben. (J(;c id> jebod> ;^ur ©emiunung het ncvfd^icben mi^barcn 9 )?eta((c nbcrgef;c, fo(( eine furac Ucberfid^t ber 2(ufbereitung ber ©rge norangefd;icft mevben. 21 ii f b e r c i t u n g ber ^ r 5 e. # 5. 247 . I. 53? e cb rt n t f d) e 25 e r H c i n e r u n g. 1. 2(ud freier Spcinh mittefil bed 0d;cibefäiiae(d, einer 2(rt Jammer. 2)icd ftnbet t^eifd fd;i)n in ber ©rube fe(b(I, erjT, menn bie (^rge berauögeförbert ftnb, in ber 0d)eibeilube flatt. 2. 2(uf ber 2>i>c(;fd)eibe. $ier^u ftnb nötbig: a. 3)er ^od;* über 0 d; ei b e Fallen , ein 4 ' (anger unb eben fu breiter, auö flarFen eid;enen 58 ü(;(en be|le(;enber Mafien, obne 23 oben ; gur 25 er* F;ütung bed meit ^imvegfpringend ber ©tücFe. b, !^ie ^>üd;fd)eibc (Unterlage, ©d^eibep (atte), eine 1' (äuge, 1' breite unb 9" l)üi)c gegolTene ^ifenptatte. c. ^ie eiferne 2>ufbffb(age, 4—6 ^funb fd;mer, unb d. ba^ iträ^(;en nun (^ifen, momit man bad an ber ^od>fd;cibe bängengebficbene (5r^ meggrajt. 3 . !^urd; ^BafgmerFe. I^iefe befleben and gmei eifernen ^Bafjen, me(d;e auf i(;rer 2^eripl)erie gereift ftnb. ^Diefc merben burd; 2 öafferräber in 23 emegung gefegt, unb gmar fo, baß fte ftd> gegen einanber nmbreben, unb bie ( 5 r(;abenbeit ber einen SBafge in bie 2Scrtiefung ber anbern eingreift, lieber biefe 2Ba(gcn ifl ein einfad;er Mafien ü(;ne ^oben gefledt, fo baß jene ben ^oben felbjl bi(ben, in biefen mirb bad gn gerFfeinernbe ( 5 r^ geivürfcn , mo cd bann burd; bie in 23 emegung gefegten 2öa(^en ergriffen unb gcr* ma(mt mirb. I^abei ifl eine einfad)e 2>Drrid;tung uurbanben , mos burd) bie 2öa(i^en mitteffl eined ©eivid^ted bid gu einer gemiiJen ^raft ancinanber gebrücFt merben ; ifl nun bie ipdrte eined (^rg* flücFed großer a(d biefe ^raft, fo toeid;en bie beiben SBat^cn oon einanber unb bad ^r^ fd((t burd;; loo man cd bann burc^ bad 253 Jmiftef in f(dnci*c 0tücfc 3 cvtf;ei(en muß, cf;e man cö mi'etcv auf tte SBafjen bringt. ®cmü()n(irf; gcf;t ^rj t)urc() smet fü(d;er Sßafgivcrfe, von metrf^en ba^ eine feiner gereift iil at»:? baö anbere; nnb auf metrbe^ and; nur ba^ bnrd; ba^ gröber gereifte 2Ba(gu>erf gegangene ^rg gebrad;t mirb, um nod; feiner gerfieint gn merbcn. 4. degt, unb ber gnr S3efeflignng beö ©angen bient. ^ b. "^ie ^ ü d; f ä n ( e n , gmifd)en me(d;en c. S^ie $ d d; ft e m p e f (0d;ießer) taufen. £egtere ftnb am unteren ©nbe mit bem anö ©ngeifen bcftef;enben ^ o d; e i f e n (ben fogenannten ^ ü d; f d; u f; e n), weiter f;inauf mit ben 2)dnmtingen nerfei;eu, mittefft wc(d;er fte bnrd; bie mit Reblingen befegte 2Bede gef;üben werben , unb bann bnrd; i(;r eigenem ©ewid;t gnrneffaden. S>ie fogenannten ßabens f;ötger über Leitungen bienen um bad 3Sür* unb S^ncfwdrtd» faden ber 0tempe(, bie S'tieget ober £abenfei(e um baö ©eit« wärtdfd;wanfen berfetben gn üerf;inbern. d. S)er ^üd;trog, weU d;er eine äf;n(id;e ^inrid;tnng wie beim $ammerpod;werfe (;at, nur bag er gang gefd;(ü(Ten ift. 2)icfetbe 2Serrid;tung f;at man beim 9? a g s ^ ü d; e n , nur läuft l;ier , (ängd bed gangen ^od;werfed f;inter ben $üd;trögen ein l;ölgerned ©erinne f;in, bnrd; wcld;ed bic ^üd;waj7cr in bie iitröge eingefnl;rt werben. SBerben nun bie ^od;* gängc/ b. f;. fold;e ^rge, bie fd;üu bnrd; bad ©c^eiben ober 254 bev 2Baf^wcrfe 9cf;5rig jerfleinert imb gum ^orf;cn üor 3 crirf;tct ftnb, gc))od)t, fi> fommen bte fteinercn unb baf)er (eid;tercn Zt)c\ie tu bie Sp'vhe, unb ivetbcn bann bnvd; bte bcilänbigc Bewegung ber ©tempef unb bie immer gufUeßenben ^üdnuaiJer, an ber ^IJorbcrs feite bc^ bie niebriger a(^ bie f;intcre ijl, fießmeife au^gc* tragen. 0ic fließen bann über eine geneigte , auf beiben 0eiteu mit einem 9?anb uerfef^ene ^afet in bad Otu^ trag gerinne, wdd)c6 einen flarfeu Ja« l)at , unb bie ?>od)trü b e , b. i). ba^ mit ^od)mef;( gemengte SBafler in bie ©rabenfüf;rung (eitet. S)a^ 5lu^tragen bed ^odjmeffl^, b. f;. bie to, wie bie ^od;trübc auö bem ^roge abfließt, ifl uerfdfleben ; man unterfd^cibet: a. ^ u d t r a g e u über b e u 0 p u n b ; td mirb in größerer ober geringerer $ö(;e über ber ^od)fü(;(e eine weite Oeffnung, ba^ 5t udtr ag e ( üd;, in ben ^od)trog gefd)nitten, in we(d;e man ein paflenbe^ 0tücf $o(g, ben 0p unb einfleeft, ber biefe(be, je nad;« bem man fle ()öf;cr ober nieberer t;aben wi(t, me(;r ober weniger oerfd)(ießt. lieber biefen 0pnnb (;inweg nimmt bie $od;trübe i()ren 5luöflnß, unb fie wirb um fo feiner fepn je (;ö(;er ber 0punb flerft. b. 5tn^tragen bnrd) bat^ 53(ed;; t;ier werben in ber ÜSorberwanb beö ^od)trogd bnrd)(öd)erte 53(ed;e ober 0iebc oon 5)?effmgbraf;t angcbrad;t, unb gwar ber ^od;fo(;(e g(cid) unb für ben 0tempe( ein^. S)ad, wa^ bei bem 0pnnbpod)e« bnrd) einen t)ö(;eren ober nieberen 0tanb beö 0pnnb^ an^gerid)tet wirb, ge* fc^ie(;t t;ier bnrd) engere ober weitere 0iebe, ober £öd)er im 23(cd). 2)ad ^(ed;pod)cn erforbert jebod; flärfere^ ^od)waffer a(^ bad ^od;en über bem 0pnnb. c. 5tndtragen über bie gange ^od)wanb; fflerbei ifl ber ^odflrog gewöf;n(id) enge, unb an ber 5>orberwanb beiJetben Ifl gwifd)en ßeiflen eine fogenannte 0pange, b. (;. ein Sörett oon ber £änge be^ ^rog^ angebrad)t,’ waö man tiefer unb (;öf;cr flc((en Fann, je nad)bem man mef;r ober minber feinet ^od;en begweeft, 9)?an unterfd)eibet bad ^»ori)en in ein*, gwei*, brei* :c. t;ü* big, je nad; ber gatfl ber ?)od)flempc(; ba^ breif;übige ifl baö ge* wöl;n(id;ere. S5eflcf;t nun ber ^od)fa(^ au^ brei 0tcmpe(n, fo f;eißt ber, we(d)er oom 5tudtrage(od; am weiteflen entfernt ifl, ber Un* tcrfd)ürer, weit bei i(;m bad (5rg nntergeworfen wirb; er (;at baf;cr and) bie größte 0d;were unb ben f;öd)flen ^)nb. 2)er mitt* tere, ber 5}?ittetflcmpe(, ifl (eid;tcr a(t^ ber oot(;erge(;cnbc unb 255 fd)ivercr bcr fot^enbe, bcr bem 5(ii^tragcfocf) om näcf;(!cn unb bei* ^(u^tviujcr genannt u>i'vb. ÜDie ^üd)fof;(c üüu bcm Untei*fd)ürci* nad) bcm ^üidträgci* ab. S3ei einem ©a^ mit fünf 0tempc(n finb auf beiben ©eiten 2tui:>tragc(öd;ei* unb bei* Unter* fd^ürer ifl: in bei* 93?itte, mo bann aud> bie '^)üd;füf)fc am f;öd)ften i|l. 2Bie man ^od^en fod, bie^ Fommt auf bie 9^atni* bed 0rje^ an. ©ine ^anptre^et i|l, baß man bie ©rje nid)t ^äßei*, b. i). feiner pod;e at^? nütßig iß, u>ei( in bei* 5Reget i*i)fd;ed, b. f;. gröbered ^>üd;mct;t nid;t fo riet 2(bgang beim 3Bafd)en ieibet a(ö jäbed. ^pierand ergibt ftd) atfi>, baß man grebeingefprengte ^od>* gmigc rüfd; , fein cingefprengte gäße pod^en muffe ; ed - mirb baf;cr bad ^üd)cn and) in S'^üfd)* unb 3^^0 = ^*^tßen eingetf;edt. §. 24S. II. ©d)eibung ber gröbern ron Fieinern ^b^ilen. Ü^ied gcfd;icf;t: 1. !Dnrd) gcii)üf;ntid;ed ©ieb* ober S^attcrfe^cn; f;ier mirb bad ©rj mieber ein non (^ifenbrafff geffüdffened ©ieb gemor« fen, mo bann bie feineren !$^f;eite burdffaüen , bie gröberen jurnrf bleiben. 2. S)nrd) bad ©d;(ammen; bie ^od)ti*übe, and bem ^od;* tröge (anfenb, mivb in Gerinne fortgeleitet , in metdjem ffd) bad ^od)mefff, je nad; feiner fpecißfd;en ©djmere unb nad) feiner ®röße^ früßer ober fpätei* nieberfe^t, fo baß bemnad) bad 0i*öbere, ©d)me* rere juerff liegen bleibt, bad meiter fortgefüßrt wirb. 5. 249. III. !5:renttung ber @rje rom tobten ©eßein ober einer ©rjart oon ber anberen. I ©iefe mirb oorgenommen: 1 . 2)urd) bie $ a n b f d) e i b u n g ; ffe gefd)iel)t in bcm ©d)cibe* f;aufe mittelff bed g-äuffeld. ^iefc 21ufbcreitungdarbeit iff feßr mid)tig, inbem fie bei mel)reren ^ergmerfen bie eing’gc audmad)t, locil ein großer llßeil ber (5r^e bureß ffe allein fd;on gum ©d)mel^en tauglid) gugerid;tet mirb , unb man ferner beim ©d)ei* ben and; beffimmt, meld)e 21rbeit bie ©rgc nad)l;cr nod) burdßaufen müffen. ©ic bient alfo, bie taube ©ang* ober 5ßergart oon ben 356 erjcn SU tmtncii, fo i»ic baö ©a^wcrf unb bic ?5ürf)gänge »on bctit Tcincn obcv 0tufcnct*s , (mrcn unb fo(d;cn s« fd;cibcn, bic fpätcr eine 9 (eid)«ctige a3cf;onb(nng ceforbern. gWan tf;cift bic © d;c i b c c r s e ein : a. in bcvbc, bic gans rein oon'ndcr ©angart a6sHfd>cibcn finb. ©ie werben geförnt, b. i). in ©tücfc oon ber ©röjjc einer £infe bid SU ber einer SBartniig gepod^t, nnb fommen bann s>t Äutte; b. in grobeingefprengte; biefe werben troefen gepod;t, bnrd;» gerattert nnb gef>en nod> bnrd; bie ©a$wäfd;e, ef;e man fie gut ^>üttc liefert; c. in feincingefprengte; weld;c bic 3tagpod;= werfe unb bic 2Bafd;arbcit burcfiget>en müffen. 2. Surd; ©iebfe^en; nm einen guten erfolg beö ©e$end SU bewirfen, fommt fcl>r oicl barauf an , baß bic ©eßgraupen bie gcf;brigc unb swar fo viel ald möglid; gleid>förmigc ©rößc ßaben ; ond> muffen bicfelben in mand>en gällen nod; bad 2>urd;laßgc« fälle burd)gcl;en. OTan f;at baßer folgenbc 2lrbeitcn su beatcn: a. 2)ad Rättern, ©ic Scatter/ wcleße ßierbei angewenbet werben, finb »on bcrfelbcn Scfdjaffenßeit wie bic ©eßfiebe; (Te ßaben einen i«anb »on 6—8 3oll ipöße, finb mit cifernen iüeifcn bcfd>lagcn unb s'uei ^anbßaben oerfeßen., £>er 58obcn betreßt tßcild and eifenfd;ienen, tßcild and eifenbraßt. 2luf biefe «Rätter wirb bad burd> bie i^anbfd;eibung nnb Stroefenpod^ung flein ge» mad>tc ers gebrad;t, unb »on ben «Krbcitern bnrd)gefiebt. Sad ers, wcld;ed in ben iRättcrn surücfbleibt, wirb nod; einmal gepod;t, bad aber, weld^cd bnrd;gefallen unb »on sirmlid; glcid;cm Äornc ifi, fommt s«r ©eßwafd;e, muß jebod; in mand;en g-ällcn »or» ßer nod) b. bic Snrcßlaßgefällc burd)gcßcn. Unter ®nrd;laff bad «Pod)cn cnt|lanbencn ©taubtßeitd>cn , »ermittclfl bed 2>urd;fpüfend in SBaffer. ed ifl notßwenbig biefen ©taub su entfernen, weil er nid>t nur bad fd>id>tenweife SRicberfeßen bed ©eßwerfed »erßiiibert, fonbern and; wenn er burd; bad ©eß|icb geßt, ben in bad ©eßfaß nieberfaflcnbcn 5aßfd;licg »erunreinigt. «Rur in einem cinsigen fjallc ifi bad 2)urd;laffen nid)t ratßfam , wenn nämlid) bad ©eß= werf SU »iel leidste, befonberd blätterige Urse cntßält, »on wcld;cn fonfl »on bem £uircl>laßwafrer s» »irl weggefpült unb in ben ©ieb« ftßlamm gefüßrt würbe. £)ad ©ansc bejießt and bem cigcntlicßcn ■257 ®m‘cl)fn|jäcfäffc «ttb bcm ©d)(ammfann(c. SaS ©cfjcibemcfjt u'ir& in bnö ©cfnfle gcftürät, u>e[d;fö einen frf>iefen SBoben f;nt, SBnjJer non bev i)o()en (iegenben ©eite jugetafTen imb baeibemel)t mit einen 2 bnrrf;(nj;fc]()aufet nen einen ©eite jnn anbenn gcinenbet. SBrtf^nenb biefeö Umincnbcnö nimmt bad SBaffen bie fteinenen (ynjs nnb ©tan 6 tf;ci(rf;en mit firf; font in ben ©c()(.immfonn(, luo fie ftc(> nnrf) if)ven nenfrf)icbencn fpegiftfrf;cn ©c(;inene nitbenfe^en ; bie gnö= benen Sf;ei(c bieiben bagegen auf bem SBnbcn bed ©efäHed (iegen. ©in äioeimatigcd Umilecljen i)l in ben 9begef genug. Äienauf enfofgt c. Saö eig cn tfi d) c ©iebfetjen, ineldjed entweben bnnd> ^anbfiebe oben mit $n(fe einen ©ct;mafd)tne gcfd)ief)t. a. ®nnd) tbanbfiebe. Siefe ftnb non gteidjen Sefd>affen< f>cit loie bie Stätten, mm ben Snben i|l non 93?efftngbnaf)t gefl(nd)ten. Sie 2Bcitc ben 2nd)cn nid>tet fid> nad; ben 9?ntun nnb 93efd;affcn= (;eit bed ©ciftoenfed. Sad ©ct^faß iß ungefäßn 2 i — 3 ' ßod) nnb 3—3' 4" bncit. Sie ©e^bübne beßeßt and einem Sifd;, ben auf jinei gegennbenftebenben ©eiten mit einem 1' bnben Sßanbe nenfeben iß. 95?it ben ©ingiebf naßc ininb bad ©eßiuenf non ben Sü.bnc in bad ©ieb gefd^offt. Sie «tbbcbefiße iß ein an einen ©eite eingebogened iS(eei>, innmit man bie Sobenfäßc and bem ©ieb (agemneifc abf;ebt. Sad ©eßßeb iß bid jnn dpätftc mit ©ebivenf gcfnrtt, nnb biefed gteidjinägig auf jenem oentbeift. Sen 2 tn« beiten taiid>t ed bananf fanft nnb gang fübiig gebaften in bad 3BatTer bed ©ebfaßed, gibt bemfefben in bnnijontafen 9?id)tung nnb ebne bad ©ieb im minbeßen 51 t bneben, einen nngemeiTenen ©teß, nnb fäbnt bamit fn fange font bid ©nge nnb tanbed ©eßein fid> gefnennt geigen, ipienauf ininb bad ©ieb inicben fangfam and bem 2 Baßen gebnad)t, nnb mit ben «fbbebefiße bie ebene and tauben ©ang = nnb 23enganten bc* ■ßebenbe Sage abgebeben nnb bei ©eite gefd>afft. Sen gineite 2gang in bad naße 'Pnd>inenf. Sen bnittc «Jfbbub beßebt and Qfftcn eben gefegtem ©ng; en ininb nod> einmaf gepodjt imb bann bnnd> ein enged ©ieb getaßen. Sen nn= tcnßc Üfbbub beßebt, and neinem ©ng, ©nggnaupen, bie luimittef» ban gnn $ütte gefiefent inenben. Sad inad blind) bad ©ieb gefaffen iß, beßebt and ben feinßen ©ng = nnb ©angtbeileben nnb b«' 6 t 5aß|eb(ieeb. Siefen ivinb ned>niafd üben bie feinßen ©iebc ge« fegt , nnb bie enßen Qfbhübe fbeitd auf bem ©dßanimgnaben gang süfiim, firfjiirrtiP. 17 258 teilt öcmarf)t, tf;ci(^ nod) feem D^aßpod^merFe üfeergefeen. — 2)ie 8e^av()eit ijl fd)mierig unfe etforfeert ute(e llefeimg, um fie gut au^* gufüf)reu, ein iteuujeid^en , feag feic^ gefd;ef;eu, feefi^t mau featiu, memt man feie einzelnen 2(6f)ü6c feiivd; feie 5*ar6e genau unterfd;cU feen unfe feie itteu^e eiue^ jefeen feeflimmt etfenneu Faun. ß. ^utd) 0e^mafd)inen. 0e^faß unfe 0iel> finfe efeenfo 6e* fd^affen, mie feie 6eim ^aufefe^en, unterfd;eifeen fTd; non feiefen nur fenrd; if;re ©rüge. 2)aö @ie6 mirfe in einen ^üv(> gefegt, au me(* d)em flatt fee^ ^ofeem? jmei ©ifen iu^ ^teu;^ angc6tad)t finfe. 2 tud> f;at et eine unfeemegtid^e $euFe , meid;e feuvd) eine eiferne ©tauge mit einem auf einem ©evüjle (im 5Siertet feiner £ängc) feafancirenfeen $öa(Fen in 3 Ser 6 infeuug jlef;t, feer an feinem Fürgeren 2(rmc mit einem ®egengeu>id)t , rern aber mit einer ©tauge rer* fef;en ifl, mit ive(d;em man feen S 3 a(Fcn auf feer ©eite, an meid^er fea^ ©icb ‘()ängt, f;eruntersicf;en unfe feaffetbe in fea^ SGBaffer ferücFen Fann. S)aö ©ie(> mirfe gefüdt unfe fea^ ©egeugeivid;t feem ®eivid)te feeö gefügten ©ie6e^ faft gfeid; gemad;t, ivorauf man fea^ ©taud;cn mit feer ©tauge rornimmt. 3 . 2 )nrd) afd;ar feeit. 9 )?an unterfd^cifeet : A. 2Bäfd)ar feei t auf tiegenfeen ^erfeen. S)ie $crfee, n>etd;e t;iesu ueriuenfeet merfeen, finfe entiuefeer fogenannte ^et)r^ ufeer ^ taut) er fee. * a. ^et;rf;erfee. J^iefer giOt e^ fet;r riete 2trten, iretd)e jefeod; im 3Befenttid;en üOereinfHmmen. !^ic ii>id;tigjien jTufe a. feer ^urjt;erfe. 2)ie feeifeen ^erfefeaume, 16 ' tauge unfe 7 " t;ül;c föatFen, fatjt man it;rer gangen £vütge nad;, feamit feer, auö 4 — 5/ taugen Brettern ()ejlet;eufec $erfe6ofeen eingefd)üfeen unfe gus fammengefügt iverfeen Fann. S)ie ^erfefeaume irerfeen unten unfe oben nod; feurd; (larFe DucrOatFen gufammenget;attcn. Dfeen luirfe feer ^erfebüfeen in einer ßänge rmi 3 ' 5 " um 9 '" ert; 5 t;t, unten aber auf feemfetben ßeiflen angenagett, feie rmi feen ^erfebäumen auö nad; feem ^nfee fee^ $erfeed I;in gufammeu taufen, lieber feem oberen ^t;eite feeö ^erfeeö liegt ein ©erinne gum 3itfbt)ren feer $erfeira(Ter, n)etd;ecr6rcttimg. bcr ©rf;(ämmc burcf) baö ®ajTcr auf bem .^erbc. ^iu ©efciffe uürf;anbcn, fu luirb bic @rf;fämmc in baf« fcl6e getragen, mit ber 2(ui?5ief)f I flc, einer eifernen ober ()ü(jernett ^vai}c, in ben einfaftenben ^erbwaiTern aufgerüf;rt unb über bic 0 pan(je (eine 0d;cibnmj bcjl ©cfäüed) audge^ogen. jeborf; fein 0efäf(e Uürf;anben , fo flirf;t ber 2Bafdf)cr eine Quantität ©d)(ämmc auf ben oberen ^t)di bed $erbd, we(d;ed fo uie( wie mögüd) burd) bie ÄerbwaiJer g(etd;förmig verbreitet werben mug. 0inb bie ed;frtmmen gcf;örig au^gejogen, fo oerfd;(iegt ber 3®afd;cr bad ©erinne unb beginnt bad läutern, ^r tf^eift närnfid; ben auf bem $erb beftnb(id;en SSorratf; in jwei !$:f;ci(e, unb jiögt ben uiu teren, ber b(od aud ©ang^ unb 23ergartcn beilef;t, in bic $erbc ftutb. ‘2)ad Uebrige rü(;rt er mit ber ^iilc beftänbig auf, um bem 2Ba(7er ©efegenbeit 511 geben, bic feid;teren ^beife fietd mit fort gu fübren. 3ft bie 2 tnwäfd;e, b. f;. bie 0d;(ämme, gehörig gefäu* tert, fo wirb ber auf bem unteren bed $erbd befinb(id;e 23orratb in bad Unter faß, eine 2(rt 0umpf, ber jid; am (5nbe bed $erbd bepnbet,- gefeitet, um fpätcr nod> cinmat gewafd;en gu werben, ^ad auf bem $erbe (iegenbfeibenbe ip bad reine ^rj ; bied ip feiten fo befd;ajfen, bap ed nod; einmal oerwafd;en wer« ben mußte. Um einen guten Erfolg bei ber 21rbeit ju erhalten^ ip befonberd einmal auf bie D^teigung bed ^erbed gu feben, weld;e bei röfd;en 0d)lämmen pärfer ald bei gäl^« Pv« muf; , unb bann auf bie .^erbwaPer, wcld>c bei jenen in größerer ^engc ald bef biefen s»5«f«Peu pnb. ß. 2)er ©laud;bcrb; er untcrfd;eibet ffd) von bem oorbergebenben burd; folgenbe 0tücfe: 1) ip er län* ger unb breiter, nämlid) 24—40' lang unb 4—6' breit, 2) f;at er mehr 5all unb 3) fehlen ihm bie ßeipen am untern ^>erbed. 2)agegen ip er immer mit einem ©efällc oerfeben. b. ^ lau herbe; fte pnb 20—40' lang, 4—5' breit, unb binftdplid; il;red 53aued von ben ^ebrberben wenig oerfdpeben; pe haben fein ©efälle unb il;r öoben ip ber ganzen Sänge nad> mit 0tücfeu 3'villieb / fogenannten planen, bebeeft. £)ie 0d;lämmc werben mehr röfd; ald gäbe angewenbet; and) wirb mit vielem ^erbwaper gearbeitet. B. 2Bäfd;arbeit auf 0toßberben. !^ic 0toßberbe pnb in einem ©erüpe aufgebäugte unb beweglid^e, mit 0eitenbret« fern vevfebene '$:afeln, von ber Jorm ber ^ebrberbe, bereu Sage 17 ’^ 260 gegen ben ^orijont nad; 23efic6en nevänbiTt merben fann. 2)urd> ein S'väbcnDevf, tve(d;cö in 25cvbinbung mit bem ^üd)mevf frc()cit Faun , rnirb bev in betten f>ingenbe $evb in ficter ^emcgiing gef;a(ten. 2(m oberen Sf;ei( befinbet fi'd) ein 4' breitet ©efidte, über ba^ bie ^IßafTer auf ben $erb geleitet merben. 4. ^urd; 0 p ü f; ( e n ober ^iihel n im 0 p ü f; ( = ober ^ u= belFaftcn. (^in füld;er Mafien befielet aiu? biefen ^ü1;(cu , i|l 6 — 10' lang, 2 — 4' breit unb 1 (;üd; , iinb l;at einen geringen gall; über bemfelben ijl ein ©efcille uorl)anbcn, in mcldje^ baö 0pül;ler^ eingejlüd;en mirb, unb bem burd> ein ©erinne 2öaf= fer gugefül^rt merben. 21u^ bem ©efcille gel)eu bie 2ßa|Ter über eine S3übne in ben am oorbern (^ubc üjfenen il\ubelFa|lcn. ;^aö in ba^ ©efälle geflod;ene (5r^ mirb non ben einfallcnben 2öajTern in ben 9^ubelFafien gefül;rt unb l;ier baburd) gereinigt, bag ber 2öa= fd;er mit ber Äifie non unten an nad> bem ^iufall^puuft l)iu l)cr* auf fäl;rt, unb gmar fo lange, biö in ber oberen ©egenb baö (Jr^ rein ift. Unten ijl ber 9*^ubelfafien mit einem 6" tiefen (^infd^nitt oerfef;en, burd; meld;en bie 0pül;ltrübe in barunter beftnblid^e 0ümpfe abfliej^en Faun* 5. S)urd> 0 d; 1 ä m m e n. 2)er 0d;lvHmmgrabcn ifl ein auö 2" bicFen, maj^rbid^ten 23rettcrn gufammengefester , uugefal^r 4' langer unb 2' breiter unb tiefer itajlen, ber au^ gmei 21btl;eilungen be^ fielet. !^ie obere f;eißt bie S3ül;ne; l;inten über berfelben liegt ein ©crinne, in meld;em bie jum 0d)lämmen nötl)igen SDaiJer guge* fül;rt merben. Ii)ie untere 21btl;eilung l;cigt ber ©raben unb ifi 12' lang unb 2' tief. 3m unteren 0tog bejTelben fmb oou 3 ju 3" £öd;er übereinanber angebrad;t, bie burd; eiugefejte 0püube uad) belieben oerfd)lüj7en merben Fönnen. 9)?an bringt eine Duantitat 5^öfd;e auf bie S3ül;ue unb lagt bie 2Ba(Ter eiutreten. (5iu 21rbciter rüf;rt mit ber Äijle bie 0d;lämme l;in unb l;er unb ^\d)t fte bann in ben ©raben. !^urd) ben g-all oou ber 23ül)ue in biefen jers tf;eilt ftd) bie 0d)lämmc, bie ( 5 r 3 tl;eild)cu feigen ftd), oermoge il)vcr grögeren 0d;mere, gu ^oben, bie Icid^teren Vergärten merben oom 2Ba(Ter in ben unteren ^l;eil bei^ ©rabeu^ 9 cfül)rt. S)ic 0d)lämms maiTer lagt man burd; bie £öd;er in bie 0ümpfc ab, mo ftd> bie feinjlen ^l)eile mieber md) il;rer oerfd^itbenen 0d;mere abfct^cn. bem ©raben erl;ält man $äuptcl, 0rs, tad ber ^ül;uc am näd;)len liegt unb auf bie $crbc geliefert mirb; 21fter= ober 261 Unter faß imt> 0rf)ivange(, inetcf^c noef; einma( gcfrf;(cmmt unb bann auf bie $erbc gebrad)t werben. ©tifft, ^tntcitnng gnr 2tnf6ereitnng ber ©r^e. Marburg 1818. 3ugutmad)cn ber 93?etatte unb (^r^e. £ampabin^, 5panbbnd) ber aftgemeincn ipüttenfnnbe ic. l, II, tegterer in 4 S3änben ; 1 ©upptementbanb. ©bttingen 1801 — 18KI. Warften, 0rnnbrig ber ‘D!)?cta((iirgic unb mctaUuvgifd)cu 5?ütteus fnnbe. ^re^tau 1818. 2ß. 2t. bie 99?etattc unb bic 9}?etattfabrifatiüneu. 58er(iu 1838. §. 250. ©tgenfrfjaften unb ©tntbeüung ber 9??etalte. T)ie 9}?etatte fmb in pf)pfifatifd)er $inftd;t befonber^ burd> if;re ©d;were ober !^id;tigfeit unb ben auf it;rer Unburd;(id;tigfeit bernt;enben eigcntf;üm(id;en ©tan§ aut^ 3 egeid;net. 2)ic 2)id;tigfeit wirb bei nieten 99?etatten burd; med;anifd;e Bearbeitung nergröf^ert, eine (^rfd^einnng , bie für bie ^ed^nif non groger 2Bid)tigfeit i(l. 93?an tt;eitt bie 9}?etatte begwegen in bet^nbare unb fpröbe ein, je uad;bem fid; biefetben unter bem .Jammer ju ^(atteu über Bted;eu fd;tagen , über §u :^rat)t au^^iel^en talJcn über nid)t. Befünber^ wid;tig aber ift baö Bert;atten ber 9)?ctatte bei (^rt;i^ung, wät;renb einige weid; werben,’ geigen ftd; anberc fprbbe ; einige geratt;eu giu er]l in einen gtüt;enbcn get;cu bann in ttber, anbere fd)iuetgcn, üf;nc üürt;er gn gtüt;cu; einige geigen ftd; faft *üüüfümmen feuerbeflänbig, anbere ftnb ftüd^tig, inbem mau fte burd; Äige in 2)ampf nerwanbetn fann. S)ie 0d;metgpnnfte ber g^ietatte finb übrigen^ fetjr üerfd;icben. ^üd)|l wid;tig unb bcad^s tnng^wertf; ijl uüd> bad Berf)atten ber 9??etatte gnm ©auerflüjf, inbem biefe»? auf bie t)üttcnmännifd;eu ^rügcjTe gur !^arftettung berfetben ben grügten (5‘inftng übt. 2ßcit;renb fid> bie mcifteu 99?etatle nämtid; fd;on bei gewü(;ntid)er Temperatur mit ^anerftüjf üerbinben, ürpbiren , gefd;icf;t bie^ bei anberen erft mit $ütfc üüu 2ßärme, inbem man fte crt)igt über fd^mitgt; eine britte 2tbtt;eituug berfetben enbtid; ijl jebüd; auf |ü(d;e 2Beife gar uid;t gu ürpbircU/ — 2f»2 — bici> |tub bic fogcnannten cb(eu 5D?eta((e, im ©egcnfa^ gu bcii Djtpbirbaveu ii n cb( cn 9)?eta üen. 2Öle ftd; mm bie 9)?etadc Det*fd;ieben geigen f;inftd)t(id) ber 2(ufnaf;me non Saiierfloff , ebenfo verfd;icben ftnb ftc f;inffd;tüd) bee Trennung von bemfetben. S3et mand;en gcfd;ief;t fegtere burd; bloße (5rf;i(^ung, anberc (affen fi'd> burd) biefelbe nur oon einem ^itf)ei( bed ©auevffoffö befreien , unb möffen , ioi(( man ftc oodffänbig beöojepbircn , mit einem Körper gufammengefd;mo(gen merben, ber eine größere SSennanbtfdjaft gitm 0auerffoff beffgt a(d fte , unb i(;nen ba(;er jenen entgief;t. ^ine ©nbffang ber 2(rt iff befonber^ bie ^o(;(e. fo((en nun biejenigen 9])?eta((e, me(d>e tcd;nifd;e 2(nn>cns bung ßnben, betrad)tet unb bie (^rge angegeben merben, and benen man biefelben im (Großen geioinnt. $iergu merbc id; eine furge 0d;i(bcrung bed u>efent(id;cn ^ergange^ ber $üttenprogeffe, burc^ me(d)e man bie ?Q?eta((e auö i(;ren (5n‘gen barffeüt, fügen. Uebris gend merben einige 93?eta((e gmar benugt , aber nid;t in if^rem rein meta((ifd;eu fonbern in SSerbinbungen mit anberen 0ubffangen; id; merbe bie u)id)tigern jebod; cbenfaüt? ber lieber^ fid;t megen (;ier anfüf;ren. 23ei ber 2(ufgä(;(ung ber 9}?cta((e, oon me(d;cn man gegenwärtig einen größeren ober geringeren ©ebraud; mad)t, befolge id; bie (5intl;eilung, weld;e 2. © m e 1 1 n in feinem $anbbud;e ber tl;eoretifd;cn ^f;emie gibt, unb bie ftd> auf bie 5Rcs bugirbarFeit, SDel;nbarFeit unb 0d;mclgbarFeit berfclben begiel;t. 2)ie fd;wrren ^?etalle finb nämlid): a. U neble, für fid; nid;t rebucibel; unb biefe ffnb loieber a. fpröbe unb gwar aa. fd;u)ierig fd;me(gbare. — - ^brom. 9??angan. ßß. leid)t fd^melgs ober oerbampfbar. — 21rs fenif, 21ntimon, SCBidmutl;; ß. be(;nbare — ^lei, (^ifen, .^o* balt, Driefel, .Tupfer; b. eble, für fid; rebucirbar — £luecFfi(ber, 0ilber, Q)ü(b, Platin. §. 251. 1. 6 b r 0 m. ^ad (H;rom, ein 93ictall oon verworren faferigem G5efüge unb Fleinförnigcm ^rud;e, beftgt große 0pröbigFeit, ein fpeginfd;cd 263 ©ewicf;t i'on 5,9 unb grau(irf;wciße (rijmctjOav. — 3Sauqiic(in cntbccfte ba|7e(bc 1797. — f;at 6i^ jcjt uüd; feine ted[)nifrf)e ^(mnenbunq in reinem 3u(lanbe funben; jebürf) (oft ju 0,01 — 0,04 St()eifen bem ©taf;(e (egirt, biefen ^ix einer befonberen Härtung tnd)tig macf)en , unb if;m bic {?äf)iqfeit nerfcf)affen, !^amaöcirnng angnne(;men. — 3n ben ^f^roms erjen, me(rf;e in ber 9?atiir in fo(d>er 9??enqe rorfümmen, ba (5 fic im (trogen gur S^arjlednnq be^ ^f;rümojLn;bn(^ unb einiger nnberer ^()rüms25crbinbunqen, bie firf) a(ö g-arbemateriat mid;tig mad;en, benugt merben Fünnen, gebürt nur bic 58crbinbuug non ^f^romorp* bid mit (JifenojL-pbid , baö ^bromeifeu. !^iefe^ mirb bergmän* uifd) gemonnen unb burd> $anbfd)ncibung non bem ©eileinc getrennt, gepod)t unb gefd^tämmt. Um nun baö grüne ^i)rom* 1) jLn;bu( auö tf;m bargufleücn, g(üf)t man e^ mit ber ^)ä(ftc feinet (^cu>id;t^ 0a(peter unb Fod)t bie gcg(ü(;tc 9}?ai7c mit 2öa(Tct auö; bie erOattene 2tufiüfung mirb pUrirt unb bi^ gur ÄrppaÜU fation abgebampft,^ mürauö bann beim (5rfa(tcn bie ^rppafte uou d)rümfaurcm Äad anfd;icßen. ßegtercö g(id;t man in einem uer* fd;tüjTenen lieget mit g(eid;nie( 0d)mefet, mnbei fid> fd>mcfe(faurcö Äati unb 0d)mefc(Fanum bitben; burd) forgfedtiged 2lu^(augeu ber gangen 9}?ajTß iu 2ßa(Ter (üfen fid> jene beiben 5>crbinbungen auf unb merben meggefd^afft , mä()renb ba^ (JOrümurpbut gurücfbfcibt. !^urd; fd;mad)c^ Q5tüf;cu mirb ber bemfetben ctma uüd) beigemengte ©d;u>efet entfernt. §. 252. 2 . ?0?angan. 2)ad 9}? an g an mirb nid;t gebiegen in ber 9?atur gefunben. 2) a^? reine 9}?etaü beftgt ein feinfürnige^ ©cfüge, ip fci;r meid; unb fpvübe, (;at ein fpegipfd;eö ©emid;t non 6,8— 7,0, einen nid;t fef;r Parfen 9)?etaüg(ang unb gran(id)mcipe Jarbe. geigt fid; fef;r prengpüfpg; fd;mi(gt bei 160® SSebgmoob. — !^er S3raunpein, bepen man ftd; fd)on fange gum (Entfärben be^ ©fafeö bebiente, mürbe frnf;cr gu ben (5‘ifenergen gegäfpt. (Spätere 2Scrfud;e mef;re* rer ^bemifer tf;atcn bie 25crfd>iebenf;cit beö ^ifenö unb beö. in jcs nem entbaftenen eigentbüm(id;cn 9??etaffö bar. ©af;n peffte guerp baii ‘'Diangan bar. — 3u ben 9)?anganergcn, mefd;e ted;nifd; mid;= tig finb , gcf)üreu ber ?0?angauit, ^prefufit, ‘‘Pfifemefan 204 jeboc^) ivcnigci*, iinb bcr Spau^maunit. ucvfd;iebencn (5tsc, werben ba, wo fie in grotoer 9}?enge norfümmcn , 6erg= männifrf; gewünnen*, iinb wenn man fie bnrcb ^)anb|d;eibnng uon ber Vergärt getrennt bat, ^aufmann^gnt. x*einc ^?ctaft ftnbet bi^ je^t feine 2tnwenbnng, mir bie genannten (Jr^e, befmiber^ ber 93tanganit nnb ^protiifit werben nietfad; benu^t. 9}?an ge^ brandet fie giim gärben ober (Entfärben bed 0tafeö, jc*nad;bem man fie in größerer ober geringerer 9}?enge bemfeiben beifcjt , gnr ^arilettiing be^^ ^f;tord, hc6 0aner)lüffgafe^^ be^ fd;wefef= nnb fatg* lauren 9??anganürpbuid, wetd;e in ber ^attnnbrueferei ^Inwenbiing finben, gnr ©tafur, gnr 93?aterei auf nnb ^urgettan :c. S)ie 9)?angan = ^robuftion i|T im ©angen nid;t fepr beben tenb, büd^ mangitn anö nicien Säubern bie Eingaben piernber. Sm ^renßifit> = rpeini)d;en ^anptberg = !^iffrifte würbe 1S37 5632 gtr. 9}?anganerge probneirt, in 0ad;fen in bemfelben Sapre 714 (Jtr., 1834 in S3öpmen 842 (Jtr. §. 253. 3. 21 r f e n i f . 2)ai5 .reine 2t rfenif be'figt jlraplig = btätterigei^ ©cfnge, i|l pärter atö 2Öii^mntp nnb fepr fpröbe, pat ein fpegif[fd;e^ ©cwid;t non 6/31, jlarfen 9}?etattgtang nnb eine tid;te bteigrane Jarbc, wetd;e (egtere (^igenfd;aften jebod; an ber Saft fepr batb ner= tiert, inbem e^ grautid;fd)warg antäuft nnb matt wirb, uer^ bampft bei 180 C., npne uerper gu fd;metgen, nnb fnbtimirt jTd; tu nerfd;tü(Tenen 0efäßcn metadifd;, ,in freier Snft ai^ ein graiu (id;weiße^ ^ntner (©iftmept); Derbrennt in pöperer !$:emperatnr mit btantid;weißer gfamme nnb unter (^ntwieftnng vün biefen, nad; ^nobtand; ried;enben Kämpfen, bie fid; aUS ein weiged för= nige^ Untrer (weiße^2trfen i f) niebcrfd;tagen. ©epr giftig. — 2trfenif ift fd^on feit tangerer Seit befannt: 1733 würben bie erjlen genauen 2Serfad;e über feine d;emifd;e 9?atur angc|Tettt; 23crgc= (iu^ aber beftimmte Durgügtid; bie fiöd;iümetrifd)en 2>erpättni|Jc bcjTelben, nnb feine Derfd;iebencn 2>erbinbungen mit ©d;wefet. §. 254. 21 vfe n i f erge. 2trfcnif erfd;eint fowDpt gebiegen, alj? wie mir mepre= ren ©nbfrangen gu uerfd;iebencn ???inera(ien verbunben in ber 9?atur. t>cm cvilcreu fommcn aber vor^ü^lidf; bie 0ri)n)cfc(s 5>>eebinbungcn 9^ e a ( g a t unb Auripigment iu berg * iinb f)üt« tenmämüfd;er S3ejiel;ung in 23etrad)t, ba fte ©egeniläube rerfrf)ies benartigen ©cbraud()e^ ftnb, unb mancf;mat unmittefbar, mie mau fte in ber Statur geminnt, i(;re Amueubiiug finben , f>iuftger aber Füuftnd) bargefleftt merben mülTeu, inbem fie nid)t in fo(d)er 9??enge cinbred;en , baß fie nnmitteibar bem ^ebnrfnitTe abf;e(fcn fönnten. iJegtereö ift and; mit bem 0;pbe, ber A r f en if b(ntf; e, ber inbem nur bas^ fnnfdid; bargefieüte, ted;nifd;e gebrandet mirb. A(ö Aefeniferje ftnb ferner non uorjngftd^cr A3id;tigfeit ber Arfenif= fie^ unb ba^ Arfenif eifen, ba and ipnen meift bad reine 39?etafi, fo wie bie genannten 9Serbinbnngcn, bargeiledt iverben. §. 255. ©eirinnnng unb !l)arßenung bed Arfenitd, Aealgard :c. ;^ad gebiegene Arfenif, Aeaigar nnb Auripigment werben ba, U)ü fie in größerer 9??enge nürfommen , bnrd; $anbfd)eibiing mög^ tid;ft rein ron ber S3ergart gefonbert nnb auf füid;e Aöeife in ben $anbei gebrad;t. S)ad mci|le Arfenif wirb jebed; entweber and bem gebtegenen Arfenif bnrri; 0n6iimation in (angf;aifigen Aetor^ ten , lim cd uim ben frembartigen Beimengungen , wie £üba(t, 9ticfei 2 c. jn befreien , ober am bänfigfien and 2irfeniffied nnb Arfenifeifcn gewonnen. 2)ie 2)arfiennng jened 99?etaded im ©roßen gefd;iept lurr and biefen ßTjen, nnb gwar bnrd; einfad)e I^eftida* tion ber, biird; ^od;en nnb 2Bafd;en anfbereiteten (5rge, in rö()ren= förmigen Aetorten oon ©nßeifen ober ^Ibon, weid;e mit giitfd;iief= fenben Bortagen oerfepen finb. !^ie Aetorten rnpen, wie in einem gewöpidid)en ©aieerenofen , in ber Aegei in gwei nbereinanberües genben Aeipen , nnmitteibar auf bem 9?ofte. 3n ben Beringen wefd;e erfi angebrad;t werben , wenn fid) bie Arfenifbämpfe gu entwiefein beginnen , fammeit fid; bad Arfenif aid ein frpjtaüinis fd;er Körper, ber unter ben Barnen 5üegen|lein, ^iiegeiu ober ©d;crbenfobait oerfanft wirb. Beben biefem gept jebod; rcgniinifd;ed Arfenif in nid;t frpßaiiintfd;em gnjlanbe über, nnb biefcd wirb g r a n ed A r f e n i f genannt. A^ie wtfi)tigßc Berbinbiing bed Arfcnifd i|t bad Arfenif^ ojrpb, weißed Arfenif, inbem bied in ber ^cepnif am päiißgs ßen angewenbet wirb. 9Ban gewin.nt baffeibe entweber geiegentiid; 266 aU D^eOcnprobuft beim Sofien bev arfcniFbaftigcn Äo6a(ter^c, ©pci^s inib , in ben ^fnufarbemvevFcn , ober nuö ben 2lrfeniFerscn, buvd; cinfad;cd S^öjlcn berfclben in einem gvDgeu mujfefavtigen (Gefäße in gdammöfen. S)ie 9}?uffe( ficf)t burd; eine 1) a(^f5rmigc 2>er(ängerung mit bem ©iftfangc in ^erbinbung, einem patt bed 0d)Drnpein^ f)ori 3 onta((aufenben ^anafc, in mc(d;cm fid) bic buvd) ben ßuftgug fortgerijjcnen arfeniFa(ifd;en Kampfe o(^ ein mef;(iged ©nbdmat, ©iftmc()( ober 2t r f en i fmcf;( , anfe^cn. 2) er ©iftfang ip oft 200 bi^ 300 gnß tang, 4 bid 5 guf? weit, xinb entmeber gerabe ober in verfd^iebenen 2 ßinbungcn fortgefiif^rt, ganj gemauert ober in einiger Entfernung oom Ofen aud $ 0(3 ^ufammengefest unb au oerfd;iebcnen 0 te((en mit ^f)üren oerfe()en, um in benfetben gefangen unb bad ©iftme()( burd> 2 tbfra^en unb 2tudFcf;reu geminnen gu Fonnen. S)er ©iftfang mirb and) aufrecl^t pcf;enb gemadp, um 9^aum gu erfparen, er bepgt bann bie gorm ciued 5t(;urmed, ip burd; 3 »t>drfxnmauern in Kammern abgctf;eilt, bie mit einanber in SSerbinbung peben, oon benen aber jebc mit einer Sf;üre gum 2 tudtragen bed ®iftmef;(d oerfet;en ip. Segtered tp aber gemöf;nüd> mit metaOifd^em 2 lrfeniF, gdugafd>e, ober etmad 0d;mefetarfeniF oermengt, ba(;er ge\oöf;n(id> grau(id), fd)iodrgs (id) über getb(id) gefärbt, unb muj; bepmegen uod> burd; 0 ubüma* tion gereinigt merben, load in gupeifernen köpfen, bie mit einem $e(m oou Eifenb(cd) oerfef;en pnb , gefdpefp , unb moburd) man bapetbe a(d eine meipe ober grau(id)C gtadartige 9!)?ape erf;ätt. S)ad 9^ea(gar mirb burd> (55(ür;nng oou gioei ^f;eifen 2(rfeniFfied unb einem Sf;eit Eifern ober ^upfer= Fied in einer irbenen 2^etorte bargepcOt. 2)ad rott;e 2trfeniF fegt pd; babei in ber SSortagc an , bepgt aber geioüf)n(id) bie gc= F;örige garbe nod) nid)t, unb loirb halber nod> cinmat in gupeifers uen köpfen umgefc^motgen. $at bie püfpge 9??aPc bie eigcnt(id)c garbe erf;atten , fo loirb fie abgefd;äumt unb in gormen ge^ gopen. 2 )ad 2 ( u r i p i gm ent loirb ermatten, inbem man einen ^f;ci( fein* gerriebenen 0 d)ioefe( mit peben ^(;eiiCn ©ipmebt ocrinifd)t, unb in einem ^opf mit $e(m fubtimirt, loo fid; bad getbe 2 lrfeniF in Segterem atd 0 ub(imat anbängt. 2 ??an Fann cd and; biird; 3 ii* fammenfd^metgen oon 2 \ea(gar mit 0 d;u>cfct barpcllcn. 207 §. 250. 2^lUüen^un9 «nb ^robuftion beö 5tvfeniM, Sfjeal^arö ic. vdnc ^vfciüf ivirb 511 v S)arflcftmig ucvfc{;icbcnci; fümpDfttiünen, namcnttid; mit tupfet* , ju fügenauntem 2B e i g P u« pfev mnvenbet, aud; fegt man mand;mat anberen ?0?etaf(en gu, um fte fpröbev, ml^cv unb (eid;tf!üfftgcr gumad;en; man gebrandet cd ferner in ben ©(adfabrifen afd 5^«6n^itte( unb gur 9'^einigung bed ®(afed, metd)ed bauen fef;r meig mirb. 3u benfetben gwar f;äiiftgcr a(d jened, mirb aud> bad meißc 5trfcniP angemenbet, außerbem bient baffetbc atd bad gemüf;n(id;|le 9}?ateria( gur 2)ars Pedung ber übrigen ^rfeniP = Präparate , ferner in Färbereien unb 2>rucfereien gur (5r(;üt;ung mand;er ^ci^e, in ben 5*ifgf;utfabrifcn atd 3^^f^^^ ^ei^e, gur 33ercitung grüner Farben and Tupfer, gum 0d)retf;ärten :c. — 5‘^eatgar unb 2(uripigment gebrandet man atd 93?aferfarbcn, gu FeuermerPd=j^ümpüfttionen, mic g. ^d, mit ^afpeter gemengt gur I^ar|ledung bed fügenannten meißen Feuerd, inbem fte mit jener ©ubfiang beim 3Serbrennen eine btens benb meiße geben; bad 9?ea(gar mirb aud> atd 3t^f^^ bem ^(ei, and me(d;em man ©d;rüt fertigt, angemenbet, bad 2turU pigment in ber ^attunbrueferei. lieber bie ^rebuftion bed QlrfeniFd unb feiner uerfd^iebenen SSerbinbung beßgt man im 5ldgemeinen eben fo wenig befiimmte Eingaben a(d wie uom ?Q?angan, bod> wid id; biefetbe aud einigen Säubern f;ier anfüf;ren: 1837 würbe in Preußen 10,190 ^tr. ^r« feniPerge gewunnen ; bie Jütten (ieferten 3,170 ^tr. ^rfeniPprobuPte. S3öf;mcn probucirte 1,220 ß^tr. 2(rfeniP in ein^em 2ßertl) von 12,823 ©utben; 1837 würben 4488 ^tr. 35 2trfeniPa(ien in ©ad;fen gu einem 2öertf;e uon 9ltf;(r. 21,818 unb 7 ©r. auds gebrad;t. §. 257. 4. n t i m 0 n. 2)ad reine 21 nt im on beftgt ein b(ättcrig*flraf)(iged Gefüge; ijl f;art, fe^r fprübe, unb läßt fid; (eid;t gu ^utuer gcrjlüßcn; i;at ein fpec, ©cw. von 0,71 — 0,80 fiarPen ©taug unb fitberweiße ©d;mi(gt bei 432® C. 25erbampft bei abgel)a(tcnem Suftgutritt nur in fef)r (;üf)cr, bei Suftgidvitt in nicberiger Temperatur. 2G8 2Sev6rcnnt an bev ßuft blod;en nnb 2Dafd;en fid; niri;t tofmen mürbe. 5)ic 2tndfaigernng gefd;iel)t in 3 inci nbereinanber geßetlten t(;bnerncn Tiegetn , non benen ber untere fteinere mittetß eined bnrd;(öd;erten !i^ccfc^d non bem oberen, 269 t)CV feinen S5ot)cn f;at, v 3 cfd)iet)cn mib ^ngteid; in bie (5*rbc cingcs graben i|l 3n bem oberen, über ber (^Tbe |lef;enben ^iegef be^ ftnbet ftd; bat^ serfietmte , aiii^aufaigernbe (Jt^; um biefen gimbet man nun auf bem ^obeu J-euer au , luoburd; bai^ 0auge crf;igt ivirb, fo baß ba^ (etd)tßüffigc ©d;u>efe(autimüu, bie ©ebirgo\irt, in U)e(d;cm ciugefpreugt luar, uerläßt, uub fid; iu bem uutereu fü!;'(gc()a(teucn ©efäße fammert. 2(u maud)cu Orten merben bie rnoßlücrfitteten lieget gu mehreren auf beu $erb einei:^ gdamm^ ofenö gefieüt, uub fo bie 2(u^faigeruug oorgeuommeu, ober man ocrrid;tet biefetbe iu thouerueu 5\bhrcu, u>e(d;e mit geringer 9?ei- gung uad) vorn, fo baß ba^ gcfd;motgcue 2(ntimouerg aubßießen fanu, über beu 9 \ 0]1 einct^ (äugen 2öiubofeu}5 gelegt merbeu. — !^ie ^arßeüuug be^ reinen 9}?eta((i^ and bem reinen uatür(id;en ober au^gefaigerteu @d)U)efe(autimou gefd)ie()t entioeber burd) S^oft« (ivbeit ober burd) 9^iebcrfd)(ag5^arbeit. 3m eridereu 5a((e merben bie (5‘rge in 9\oilbfeu fcf;r oorf{d;tig abgcröidet, uub barauf in großen bcbecftcu ^$:iege(u, bereu mc()rcre auf bem $erbe eiueö gdammofem^ ldc(;cu , mit f;a(bfooie( 2Geiu|leiu aiiS baö (5>emid)t ber tobtgerößeteu ^rge bctnigt, befd)icft uub gcfd)mo(geu. 3m gmeiten ga((e fegt mau bem 2imimoug(ange bie $ä(fte be>^ ®emid)ti^ regu^ Üuifd;c^ ßdfeu gu, mobei mau jebod> fo oerfäf;rt, baß mau bat5 ©ifeu vorher im lieget g(ü()eub mad;t uub bann erft ba^ 0d)mefe(s autimon hinein bringt;*e;ue 9}?ethobe , bie offenbar bie vodfom« meuße ift, fobalb bie greife bed (^ifeud bereu 2(mveubung gejdattetu §. 260 . 2(nmenbung uub ^robuftion bed 2(iitimond. 2)ad 2(ntimou bient gu verfd;iebeuen 9]?eta((fompofitiüuen, am häuß'gileu gebrandet mau ed gur 2)arße((uug bed ©d^riftgießer« 9??eta((d, bad ^rocent, 2(utU mou befiehl. 2)urch beu 3ufah von (egterem mirb bad 23(ci i)ävU): unb bid)ter; mad and) bei bem ginn ber ga(( iß. 3u 0d;rift^ gießcr=9)?eta(( iveubet man and) folgenbe ^ompofttiouen an: 1 2(n* timon, 1 S5(ei uub 6 3inu, ober 11 2(ntimon, 25 23(ci uub 5 (>dfeu. gerner gebrandet man bad 2(ntimou nori; gu mehveren anberen 9}?cta((verbinbungcu , mie g. 33. gu §)artginn, mefd^cd and 4 2(utimon, 48 3imt uub 1 Tupfer gufammeugefegt ivirb. 270 ^üUlmon, mit c;(eiff;vtc( Tupfer gufammcn^efcf)mDfgcn , crf)äft eine uioktte luib mivt Oiirtcr. — ^ituimongfangc^ bebient man ft'rf; gur S^avtlefiung mef;rerer 5(iuimünpräpatatc gu meinen £irf)tevn unb iRafcten in bev S^^wenuerfs^unft. — T)k jaf^rHrf; in ^nircpa im $anbc( norfommciibc 9}?cngc non 2tntimon mirb auf S— 10,000 ^tr. 9 efrf;ägt. ^migcn pvobucivte 1833: 2843 (Jtr., 621 ^tutimon; 1837 nur 901 ^tr.; ^)arggerobc liefert 4 biö 500 (Jtr. §. 261. 5 . SBt^mutl). S)a^ reine ?EBi^mutl) bejlfgt frpfiaftiuifcl) blätterigem^ ©efüge, i|l mittelmäßig l;art, fpröbe, läßt fiel; aber burcl> rorftd;tigcm^ $äm* mern etmam^ S35enigcö bel;uen, fo baß feine £)icl)tigfeit bi^ auf 9,88 gunimmt, mäf;renb fein fpegißfebeö ©emiebt gcmßbnlicb 9,67 bi^ 9,82 beträgt ; eö iß mctallifcb glängenb unb rütblicbmeiß rrn Jarbe. S3ei 299® C. fcbmilgt baßelbe, uub geigt beim ^rfalten große Steigung gu frpßallifircu ; ftebet in fd)macber Söeißgfübbibe , unb fublimirt fteb bei abgebaltencr £uft iu ^lättcbcu ; gefcbmolgeue 3!}?ctall übergiebt ftcl;, wenn bie atmofpbärifcbe £uft Sutritt l>it, mit einer brauugclben $aut, 2öi^mu tbafebe; in i)öi)mx Zenu peratur verbrennt eö mit blaulicber Jarbe, unb fublimirt ficb al^ gelblichem? D.rpb. — 21grifola ermähnt bem? 3ßi^mutb^ febon 1529 al^ einem? cigentbümlicben 97?ctallm?; viel fpäter mürbe cm? aber crß von verfebiebenen genauer unterfuebt. §. 262. 2Öii^mutberg. S)am? 3Bim?mutb fommt nicht fel;r l>u^P9 oi ber 9tatur vor, am gemöbnlicbßen erfebeiut em? iu gebiegenem gußanbe, fcltcner alm^ Dppb, 255 ie'm u tl; 0 cf er , ober in 23erbinbung mit 0cbmefcl, alm^ 25>im^mu t bglnug , mit ^lei ober Tupfer unb 0cbmcfel vereinigt alm? 253i^m u tbblei unb 9tabelerg. 9??an geminnt baber aiiem? 2!}?etall au^ bem gebiegenen 255ij?mutb, iveßbalb auch nur tiefem? ald 2Bi^mutb=^rg betrachtet mirb. §. 263. ©etvinnung «ub S5arßenung be^ SBi^mutb^, Sbie Q3eminnung be^ 25>im?mutbm? iß entmeber 5pauptfacbe bcm5 bergs unb ^ctvicbe<5 ober mirb alm^ 9?cbenarbcit 271 \ angcfef;cn. Sejtcrcö ba bcv JJaW, wo ba^? 2Bi^mut(> mit anbercn, befonbcr^ mit .^obattcrgen vovfommt, unb von benfciben getvcnnt iverbcn fo((. gu bem (5ube werben bie jerffeinten ^r^e auf einem (ui^ S^eifi^ ober anberen Äut^^abijängen bereiteten 9^üjl6ette einige 5*u(} f)üd) auögeitürst, nnb bat^ 933idmutf; biirrf> bie $it^c beö an= gejünbeten S5rennmateria(i^ am^gciaigert , wobei fid; baffetbe auf ber @of)(e ber 5Branb|lätte fammeft, I^ic rncfbleibenben ^obafterje werben 2Bi^mntt;grauben genannt. — 3ft bie ©ewinnnng be^ 2Bidmutf;e^ ipanptgegen)lanb be^ ^etricb^, fo bebient man ftd; ocr* fd)iebener 23erfaf;rnnge\irten, bie jebod) ade auf ber (eid>ten 0d;me(3s barfeit be^ 9}?etaltd berufnen. !^ie 2öi£>mntf;erje werben nad; oorf;ergegangener ^erfteinernng namtid; entweber in gefd)tojTenem 9'^anme, in we(d;em bie ^Tje mit ^rennmateriatien gefd)id)tet ftnb, über in ©efägen, we(d;e erftere entf;atten nnb bie man oon 2(nge« erbijt, awogefaigert. (^rjlered gefd;iebt auf einem 0aigerf;erbe, (ejtere^ in tiegenben ober jlef;enben gngeifernen S'^bbren; biefe (Tnb mit einem bnrd;töd)erten ^oben ücrfebeu/ nnb werben burd; ben $erb bei> gtammofenö gejTecft, jene erbatten nur eine etwad ge* neigte Sage, nm ba^ ^tbpießen bed au^gefaigerten 9)?etadd gn er* (eid^tern, nnb fmb reibenweife, nad; ^rt ber ©efeifje in ben feerenöfen, über ben 9?ofl beö gefegt. — 2)ad erbaftenc Sßiömntb ifl jebod) immer nod> mit riet Crpb oernnreinigt, nnb mng baf;cr nod; in eifernen ^ejlefn nnb in tbönernen Stiegefn bet fd;wad;er Spii)t umgefd;mo(^en werben; frf)äumt man eö ab nnb giegt e^ in formen. §. 2Ö4. ^(nwenbung unb ^robnftion be^ »Bi^mutb^. !^ie ^enubnng ifl nid;t fef;r an^gebebnt, nnb grnnbet (Td; üorgngfid; auf bcjTen Seid;tpnfftgfeit, wctd;e (5igenfd;aft bnrd> üon ginn ober 53(ei nod; oermebrt wirb. 9)?an oerfertigt baber and) mehrere ?D?etaf(mifd)ungen, bie oon ginngiegern, ©tafern :c. jum Sötben gebrand)t werben; gebürt bie 9??ifd)ung von 2 SBii^mntb, 1 ^fei nnb 1 ginn , bie fd)on im Fodjenben 2BajTcr fd)me(sbar ifl, nnb bnrd) einen gufat) oon Dnecffttber nod) feid)t* flnfftger gcmad)t werben Fann. 9)?etadbviber jnm 2(n(a(|en ber Snflrumente oon 0tab( bcflebcn and äbntid)cn Segirnngen ; and) )5um 5tbF(atfd)en oon 0tcmpc(n nnb formen gebrand)t man bg(. äßiömutf), 3inn uiib öuccffifbcv geben bnö fogenanntc 9)?u|Tt)fi(bev ; mit 3mu altem cvftätt man eine fpvßbe nnb Ftingenbe 9)?etattfüin» Vofition. — Sie jä(Klid;e «PrübiiFtimi beb 2Biömutt)b möct;tc fic^i in enropa n-enig Übet 100 betaufen; non biefen tiefevte ©aft)fen attein JS37 etwa 84 €tr. §. 265. 6. 3 t n t 2)a{? vcine ginF, bet;iit|amen Srnct uüflig bnftit mad)cn, ambei eb jcbod> fein frt)|faftinifd;eb ©efüge oerfiert, nnb bann jn bünnen tptatten nnb jii Sra(;t anbbet>nen. ©pec. ©ea*. = 6,86, beb gefd;nudjenen nnb 7,19 beb SHÜimmcngcbnicften. 3eigt fiaifen 90?efattg(anj nnb eine gvantid^iveif’c inb Stautiefie gics I)cnbc garbe. iSci einer Semperatnr non 100® C. mirb eb uoft» Fßinmen bct)n= nnb t;ämmerbar , tagt fid> bann gu Sted; fd)tagcn nnb mafgen, unb gn Svat;t giet;en. »ei 374® C. fd;mi(gt eb nnb ^ebet in ber 2Beigg(ü(;f)it^e, inobei eb , luenn eb ber £nft aubgefegt i|i, mit btenbenber, btantidjmcifjer Jtamme gu ginFcritb nerbrennt, wetdjeb t(;citb im Sieget bteibt, tt;eitb fid; ert;ebt, unb in großen getbtid;weißen jtoefen anfegt ober nieberfättt, Sinfbtumen. — Sie atten fannten nid;t bab reine 95?etatt, a>ol)t aber ben ©atmei, ben namenttid; bie ©ried;en gnr »crcitung beb 9??effingb anmen^ beten, ^^aracetfub enväßnt be|fen am friißeiTen. 3n ©nropa ileltte man eb aber cr|l in ber Witte beb oorigen 3at;rt;unbertb bar; oor biefer geit begog man eb anb (Jf;ina. §. 266. 3 1 u F e r K« 53i^ jrgt i|l ginf uirf;t gctiiegeu in tci* 9?atur gcfiiubcn wovbcu uut) nur uu<^ fducu ncrfrfjicbcucu (^1-3011 un'rt) cd im mc^ taftiic(;cu Sujlaubc bargefreftt. gu bicfcii gcborcu bad Febtenfaure giuFoi’pb, ber 3i»Ffpatf;, bad Fiefeffaure giuFr.rpb, bad ^ic= jcfginF, ii)c(cl;e beibe 9}?ineraficu frü(;cr unter bem oftgcmcincn 9?amcii (^afmci begriffen imirben , nbivobl fic ucv!'d;ietcnavtiger OTafnr finb, unb bae> 0d;u)cfc(.^inF, bte ^3fenbe. §. t>07. ^ föniunnuiig ber 3 i«Fer 5 C iinb Sarftelluug be^ BiuN. 2)ic 3i‘^fcr^e gcinimit man tf;ei(it bnref) eigenen auf fic uorge* vicl;tcten ^^ergbau, tbeif;^ ge(egcnt(ic() mit anberen 9?iinera(fubftan^cn. 'X>or ber S)arffcftnng be^ 3infoe> and ibnen merben fie juerfl gc- büvig gerffeint, nnb baranf ber 3in^'ffHit() unb bad ^kfetginF gur -IuTfiüd;tignng ber ^lo()(enfäure nnb bed QBajTerd in 0d;ad;tbfen gebrannt , bic 53(enbc aber mn|j man in 9\ufti)fcn bei fd)mad)cr 9^ütf;g(ii()l)it;e unter fL'rtii'af;renbem llmrül;ren röjlcn. 2)ic iHebiiftion bed and feinen 0rgen^^ fann, ^megen bei* S*(nd;tigFeit beffelben, mir in v>erfd)(ü|Jencn ^^eflittirgefäßen mit Otb= (eitnngdrbf)ren fiir bie fid) entmicfehibeu SinFbämpfe üL'rgcnommcn merben. Äü/;len ober ^nafd fTiib bie cingigen 2)c= fiiftation; biefe rnirb meifrend in tf)bnerneny an manchen Orten and; in gn^eifernen ©efäf?on vurgenommen , mebei^ "^cißgfn()f;it;e ' angmnenben ifl, inbem fonfl Feine gebürige ^^ebiiFtion erfofgt. 0)ad andgebrad;te ginf ifF mit fel;r uieter 3diFafeI;e uenmreinigt, u)cß= halb ed in eifevnen ober rl;ünernen ^ejjetn , bei einer geringen 9^üt()g(n()()ii;e , fel;r Uürj7d;tig mieber nmgcfd;mL>lgen merben mn| 5 . !Dad im ^efTcl finffig gemorbene it)irb mit einem 0d;anms Föffef abgefd;änmt nnb in eiferne jormen gn 0tangen ober ^Hatten andgegoffeu. — ^((d 9?ebcnprütuft mirb bad 3^1^ ginvciFen m>d> * and ginfifd;en ^Fei ^ 0iFbcr= nnb jtnpfcrcrgcn geummien. §. 2G8. 23enut?ung unb ^^robuftion bed Sin Fd. ^er ©ebrand; bed 3iaFed F;at fid; befonberd in neuerer 3eit feF;r uergrbOert, norgngFid; feit bem man ed in ^.Hatten lilib 23Fed;c andgnmaFgcn nerflebt, me(d;e gnm S)ad;becfcn, gnm ^efd;(agen ber 0d;ijfc n. bgF. nermenbet merben ; man benngt cd ferner gnr ^en. ftrnfticn ber 2>oFta’fd;en 0äiiFcn, gnm ^^erginFcn bed 0ifend, gnm (^rariren uen 3eid;nnngcn, nberbanpt gn mancFum Swingen, gn me(= d;cn man fonil mir iBFei, 3inn ober Änpfer anmenbete. 5Fm mid;^ ligflcn i)l jebod; bie 23emii;nng bed 3inFcd gn 93?efiTng , Sombaf unb anbern i'egirnngen mit Tupfer, mcFd;e nH'ijl nnmitteFbar burd; T’lum, Cithurflif. 274 3»fammcnfd()me(i^en üon Tupfer unb gebranntem nnb gcinaWencm ©afmei, cber fefbfl gevüjleter 23tcnbc, erhalten un'rb. S^cfnx'cgcn fommt and) ein grüfn'r ^l)cil bed in Jorm non Cjfpb in ben ibanbcl. — ^rübiiftinn ber in (Jiiropa (;at Dürjügltrf) tn einigen S3ergmcrfj^=:^ifiriften ^renßem^ nnb in ^ofen flatt; in ben übrigen £änbcrn ftcl)t biefelbe meit nad). 1837 mnrbcn in ^'»renßcn 995,300 Zentner 0almci gefbrbert; in 0d)lc= ften gemann man ben meijlcn. !^ie 5pnttcn lieferten 215,406 Zentner Jinf nnb 15,636 ^tr. ^infhled;; anßerbcm unirbc nod) gnr 23ercitnng npn 18,544 ^tr. 9}?cfftng eine ülnafität ‘menbet. :^ic ^robuftion ^ofenö mirb gu 95,000 (Jtr. ginf ange^ fd)(agen. ^ärntf)cn (iefert jaf)rlid) ehna 3 — 4000 (Jtr. 1838 würben gn ©c^lar am Spav^ 149 ^tr. ginf probneirt. §. 269 . - i » - * . I 7. 3 i n n. " ‘ ^at> reine Sinn ijl frpflaflifirbar nnb geigt gnmeilen flangelige Snfammenfei^nng; f)at einen baefigen 23rnd), ijl f^ärtcr alj? ^(ei nnb weicher a(j^ ©o(b ; lä(?t ftd) gu bünnen 231ättern, bie unter ben 9?amen 0 1 a n i o ( ober 3 i n n f o 1 i e beFannt ftnb, aber nid)t gn feinem ÜDratf) an^bchnen. 23eim 93iegcn (aßt ed ein eigent()nm(id)CjS Fnirfd)enbci^ ©eräufd), bad fogenannte ©efd^rei bed 3innd, hören. 0pec. ®cw. = 7,29. 0d)milgt bei 228^ C. , nnb Übergicht ftd), wenn ßnft hinsntritt , mit einer grauen Äant, 3innafd;e rber 3innFa(F, ein ©emenge non WetaO unb 3innL'jepb, weld)cd gu reinem Djepb wirb, wenn man cd länger glüht. 23ei frhr hohe'* S:emperatnr entgünbet ftd) bad 3'""/ nerßüchtet in weißgranen !^äms pfen unb fnblimirt fTd) a(d ein weißed ^nlner. — 0d)on feit ben nttefien 3eiten ift bad 3i"" beFannt; bie ^hönigier holten cd and 0paniei/unb (^nglanb. ;^ie genauere Unterfnd)ung feiner i>erfd)ic= benen 2Scrbinbnngeu gehört ber neueren 3eit «n. Sinnerg. ^iiv f p ä 1 1) i g e 3 i " " e r g ober 3 ‘ " " '' l* h b , and) 3 i flcin genannt, ift bad eingige ^rg in berg= unb hüttenmännifd)cm 0inuc, and wcld)cm bad metallifd)C 3i”" barge|Tellt wirb. ü)ebiegcn 275 fomnit baiTctbc in bcr 9?atur uov, a>cni^)lcno bcbüvfcn bie 9?ad;v{f()tcn, u>c(d;c ivir von einem fofebeu 2.>Drfommen bcfi^en, iiüd) einer '3c]l:ä£tt\vnng. 2(uri; mit anberen ©ubjian^^cn fiinbef eö fid> nur gu meni^en '0?iinenüien nerlmnbcn, unD biefe merben fcl;r fetten unb tu gu geringer ^Dbeiujc c^efunben , atd baj} man fie auf bad 9??etaft benutzen fünnte; ftc get^bren gu beu m{ueratügifd;en 0ct£eu= t; ei teil. §. 271. ©eirinnuug be^ Btunerge^ unb 2)arfiellung bei^ 3tnn^. 2)a6jenige ginnerg, inetd^cd fid) auf fefunbärer Sagerf^ätte, auf fogenannten ©cifemverfen, in aufgcfri;memmten Oanbe finbet, bebarf in ber 9^ege( nur einer 2Bäfd)e, um gum 0d;mcigcu vorbereitet gu fei;n ; bad auf langen unb 0to(f ivevFeu , ober in ©ebirgdgefieineu ciugefprengt vorfommenbe 0rg aber. muO man verfdnebenen 2tufbereis tungd = 2trbeitcn untenverfen. iverbcn ffe getinbe gerbtet, um fie etivad mürbe gu mad;en, bann gerftnft, gepi)d>t, fc^r forg- fättig geivafd^en unb nun einer abermatigeu 9^b|luug untenvorfeu; um ba^ 2(rfeniF unb ben 0d)ivefet, bie in ben eüva beigemengten frembartigen 0rgen, ivic 2trfeuif= ober 0ifenfieiv S5teigtang, .Tupfer« Ficö 2C., entbatten finb , gu verfiüditigcn unb bie 03?etattc gu L\rnbU ren, eine 2lrbeit, bie entivebcr in freien .§)aufen, vber^ ivad geivb^ns tid; ber 5att ifi, in gdammbfen vorgenommen ivirb. SMed gerbfiete 0rg iväfd)t man bäuftg uod) einmat , um bie feid)temi Crpbe gu entfernen. Sbie auf fütd)e 2Beife gereinigte 3innfd;tied)e ivirb mm einer rebiicirenben 0d)metgung untenvorfen. 2)a bad Bduis üjrpb fid> nur in einer fet;r t)obcu Temperatur rebucirt, in ivetet)er ba^ 3dm fetbfi leidet verbrennt uiib verfd;tacFt, fo Faun bie 0d;mc(= gung ber (5rgc in 0d)ad;tbfcn nur mit großem 2>ertu)le gefd)e(;en. 2>ad 0rg ivirb in fotdH'n Dcfen fet;id)teniveifc mit Äol;te von oben in ben 0ct;ad;t eingetragen. 2tttein and bem vorber berührten (^runbe gie()t man bat;er gtammbfeu für biefe 5trbcit vor. T)ie 3innfd;(icd;e ivirb mit il'ot;ten gemengt, bie l)icr ivie bort nid)t atteiu gur 0d;metgimg , fonbern and> atd ?^ebuFtionbmittet bient, aufgefegt, mit 0d;IacFen, ilot)tendaub ober gerdoßenen AtoaFd be-- beeft, unb bei einem fd^netteu unb heftigen Jener eingefd^molgen. T)ie 0ddafFen ivcrbcU; ivenn bad 3dm gefd)motgen, abgegogeu uub legtered in ben 0tid)l)erb abgetajfen uub mit hotgerueu Gtangen umgerührt, um bie ^lbfd;eic-ung bei* beigemeugtui Umciuigfeiten gu 18 - 276 Dcu)U‘Fcn. crOaIfcnc Sinn i|l in bcr 9^egc( noch nicf>t rein, unb muß baf)cr nod) bem ^liiijfai^crn (^liiepa u f d> cn) mucr= ivorfen werben; bie^ gcfd)ie(;t auf eigenen 5perbcn OPanfd)Ocr* ben), ivefd;e eine geneigte Cberßäd;e f)aben. Spkx wirb bat^ 3inn (angfam mit ^ü!;(en gefdnnol^en, wobei eö anf bcr fd)icfen (Jbene in ben unten (iegenben Stieget abplicgt. auf fotd;c 2Bcifc er* baltene eifernen ^e)Te(n gcfd;mü4en, burd) Umvii()rcn mit f)ö( 5 ernen 0tangcn in. waftenbe ^^ewegung gcbrad;t , bann ab* gefd>inmt nnb in Jormen gegoffen, fo baß man 0tücfe non einigen Zentnern 0d)were beFommt, wetd)c ^tocFjinn genannt werben. §. 272. • ^tnrnenbung tinb ^robuFtion bc^ Sinn^. 3‘”^^ ^ine fe.^r üietfad;e Ütnwcnbnng, bod; gebrandet man fetten rein , ba für fid> gu weid; ijl nnb fid; batb ab* m^t. 5a|l immer trijft man bajTetbe mit einem ^Hweent jtupfer legirt; bcr gcwbt;ntid;|le iji S3tei, inbem bie ®emifd;e iwn 3^nn unb Sötei f>irter ftnb, at?^ beibe 9}?etaftc für ftd; in vei* nem jebod; muß t^ierbei wegen bcr 0d>Hbtid;Feit cinco' ,^u ftarFen 23tei5nfat}ce> beim ©ebraud;e fotd;er ßegirungen gn gewiffen 3wecfen ein potigeitid) befHmmtcö SBcrbättniß, wie g. 53. non fünf !$!f;eitcn 3inn nnb einem !l!t;eit 53tei, beobad;tet werben. 9)?an wen* bet fotd;e @emifd)C gnr Jertignng nerfcbicbencr 5pain:)gerätt)fd)aften, gu 0d;üffetn, Lettern, ßöffetn :c. an, gn 5?obrcn für ^Mimpen , gn 5)(atten gum !^ecFen non !^äetKrn :c. I^a^ reine 3”^” bcniVf^t man at^ ©taniot gum 58etegen ber 0piegct nnb eteftrifd;en 53atte= rien, gum 5tuö'füttern nerfd;iebener haften nnb ^infd;tagen gewiiTer Sßaaren, ferner werben mand^e 2tpott;cfcrs®erätl)fd;aftcn, J^cfiitfir* unb Äüt)lapparate :c. barau^ gefertigt. 9}?an wenbet cs^ gnr 2>ar= flettung ncrfd;icbener 9)?ctatttegirungen an, befonbeni gn 53rcngc, gnm 65(ocFen* unb .Kanonen * Wetatt. 9!)?it 0d;wefct oerbnnben gibt eö baö Wnfwgotb, wetd;e^ gum 8d)reiben nnb 9}?aten , gum 53ronctren non ®crätf)fd)aftcn , Figuren ic. an^ Äotg , Q5pp^ ober 93?etatt, bient. — 2tnf ber ^tgenfd)aft bed3i”^^v gefd)motgcnem 3»' flanbe teid;t an anberen 9}?etitten gn t;aften, berufet bie auf'gebebnte 53enu^nng be|Tetben gnm 5>ergfnnen non ilnpfer, ^ifen unb 9??ef* fing, gur 53ereitung bc^ 2ßeißbtcd)c^ :c. — 3‘”» fet;r baußg norFommenbe^ Winerat, unb mau Faun bie jäbrlid>c 277 ^roDufttüu be^ reinen 9)?cfaU^ in ©urupvi auf etina bnnbevttanfenb 6’entner aufd;tagen , non imddjen auf (Jnglvrnb aficin 80,000 (5tr. fcminen. 0ad)fcn v^obucirte 1837, 2650 (Jtv. 84 , ^ö^men geininnt ctivvi 1000 ^tr. jvU;rdd;; bic ‘^probuftion i>oi/ ©panien nnb Portugal fennt man nid>t genau. 91?a(affa unb ^Öanfa Oefern fel)r üie( nnb befimberd veiiied 3^””^ festere aOein fü(i ja()rs Od; 80,000 gii 133|^ ^f., a(fü 106,600 (Zentner, geannnen. 2)ad ^^anfajinn fommt in 23arren uon 40 bi^ 120 , bad 9??a(a f f ajin n in ©tiiefen non 1 bid 1^ ©dimere, mefd)e bic S‘ürm einer abge|lnmpften nierfeitigen ^nramibc bc|7i^en, in ben Ä>anbel, §. 273. 8. «ölet. !^ad reine ^lei befi^t einen baefigen S3rud>; ijl ba^ n>eid>jle non allen ?0?eta(len, fo bajj e^ fid> felbjl in ^iemlid; biefen ©tiiefen biegen lä^t, a>L'bci jebod; fein @eränfd> gebürt mirb ; (eid)t mit bem ^c|7er gn fd;neiben; cd i|7 febr be()nbar nnb fann in banne ■Ölättcv audgeaHiljt, aber feiner geringen 5e)ligfeit megen nid;t ^T)ral;t gegugen merben. ©pec. @ea\ = 11,33 unb menn cd gang rein ifl =11,44. ©tarf metallifd; glängenb, b(anlid;a>cig ; nbergicl)t fid; jebi)d> an ber ^nft bnrd) Drpbatiün mit einer bannen blaulidngrauen 9^inbc, fo bafj i^ob ^lang erfi bann mieber f^eroortreten, menn man feine Obcrpäd)e glatt fd;abt ober fd;neibct. !iDnmie 93leiplatten merben allmalig gang orpbirt, bei bieferen aber fd)ügt jene 9?inbe, menn fie eine gemijTe 2)icfe crreid;t l;at, bad baruntcr liegenbe 9??etall oor allen meiteren (^Inmirfnngen ber ^Itmofpbäre. 9)?an fann mit S3lei auf ^^apier fd;reiben. ß’d fd)inilgt bei nnges fäbr 320® C., unb bebeeft fid> an ber Saft fd;ne(l mit einer grauen dpaut, fogenannter ^lciafd)c. ^ei einer beftigen ?votbglübf)it^e* oerbampft cd nnb fommt in ber 2Bei^glnl)l;i^e ind Äod;cn. 2Bcnu bie ^leiafd;e fortmäl;renb an ber £nft erl;tgt mirb , fo bilbet (td) allmälig bad gelbe ^leiojepb, ^leigelb, 9}?affifot, bad, ber 9’^otbglnbbil^e andgefegt, fd;milgt, nnb erfaltet ftd; ald eine gelb* üd;e ober rötl)(id)c fd;uppige 9)?aiTr barjlellt, bic man ©lätte ober ^ lei glätte nennt. ©rl;igt man aber bad gelbe Oppb längere 3eit an ber 2nft bid gnm 2)nnfelrotl;glnl)en , fo gel;t cd in bad rotpe 23leiorpb, Mennige, über. — !^ad ^lei ifl fett ben ältefien 3^ü‘'’o befannt. 27S §. 274. 95 1 e t e r 5 e. Dt'cjfeirf; S31ei in fc()r niamürf;faiti|;eu ’BevOiribiinäen , ja fe(6|4, miemü()t fc()i’ feiten, (jcMegen in bei* D^vUiir nerfommt, nnt) niete bfeiOattige Wineratien tjibt, fo fünnen bod; nur ber ^^(eU gtan^;^, bad 0 d;inef etbt ci , nnb mand^mat bie fül;(en= unb 1 d; lu e f e ( I a u r e n 33 1 e i o r p b e, inenn fie fid> in ^rüt'er ^JTcuge fins ben, atd 33tcier5c im 0inne bed Jpüttenmanne^ 6etrad;tet luerben. 2)ie übrigen 33teiersc inevben , namentlid) ber ^pr o m ü r pt;it nnb t>ai^ m o(p bbänfanre 33teiü.vpb, ^ete^eiutid) mit ben ge» nannten gu ©nte gemad;t, ober fie finb gut 2tu^bvingnng be^ me^ tattifd;en 33(eie5^ gar nid;t geeignet. 2)er ^teigtang enthält Ijäiifi'g frembartige ©ubftangen beigemengt, unter anberem fet)tt ipm fajl nie ein (55e(;a(t an 6itber , unb man benugt i(;n auf biefe^ tatt, menn bie oort;anbene Wenge beiJetben fo groß ift, baß bic it'o|len be^ ^tudbringeuj:^ bcto()ut merben, biei? iil ber Jalt, menn in einem (Jeutner 33teigtang menigfleno 3 2oti) 0ü6er ent(;attcn finb; man ved>net it;n bann gn ben 0i(bercrgcn. §. 275. ©eraiunung ber 231cierge nnb !Z)ar(tellung be^ 33lei^. T)k 33(eierge, namenttid; ber 33teigtang, bieten in mand;en Säubern einen mid)figen ©egenjlmib ber 03eminuung burd) ben Bergbau bar. 2)ie erf)a(tenen (5’rge mü|Jen jebori) oor ber 0d;me(= gnng gcl;örig anfbereitet merben, load t(;cit^ burd) btoße $anbfd)ci= bnng gefd;iet;t, menn jene in größeren Waffen oorfommen, tbeitd aber, menn bied nidff ber g-att id, burd) 3)od;en, 2Bafd;en nnb ©dffämmen bemirft loirb. — 5bie 5^arffettung bed ^(eied and ben fd^mefetfauren unb fotffenfanren (^rgen ge(;t gang cinfad; burd; c0d;metgen mit ^obte in Jtamm = ober ©d)ad;töfen oor fid;; bie j^otffen s nnb 0d)mefe(fäure mirb burd; bie ^?i( 3 e audgetrieben nnb bem gnrücfbteibenben 33teiojrpb ber 0anerftoff burd) bie iloblc ent.gogen, fo baß man bad regutinifd)e 33lci erpätt. — I^ie minming bed tegteren and ^teigtang bagegen iff gufammengefegterer ^rt, nnb gmar ffnbet biefelbe entmeber burd; bie 9^öftarbeit ober ff? i c b e r f d; ( a g d a r b e i t ffatt. 33ei erfferer begioecft man bie I^arffettung bed mctat(ifd;en 33(cid auf bic ffBeife, baß man ‘279 bcn ©d)U>cfe( t>cc> buvrf) 9v5|leu an t*ci’ Suft gu uer* treiben fud;t, mit? t)ad a'e(d)cd fid) ()ier(>d bdOet, t)uvd; 0d)nudgcn mit £ü(;(c t>e^ori;t)ivr/ bei t)cv gmeiten Arbeit aber iniri) L’bnc norberv^c^an^enc biird; (5ifen ber 0d;n>es fei bem '^Blei entgü^en. 1. 9^ öilarbeit. S)iefc gerfäat in gwei 9ibtf)cdiingen : in bad eigent(id;e 9\b|len bev (5rge unb in bad 0d;metgen. ^n'lered u)irb enttneber in freien Jpaufen , 9^ö fl i; a ii f cn , über in 9\b|la |1 ä 1 1 e n , 0 1 a b c i n , 9v b |1 \l a b c l n , inerectigc “ipidipe , bie von brei 0eiten mit ^^laucrn umgeben, uon ber nierten aber frei, gu= mciien and; nod) mit einem 2)ad)C uerfe(;en (Tnb, bürgenümmen. 3n beiben mirb bad(Jrg, bad übrigend uid)t in gii großen 0tü(fen angemenbet merben barf, auf eine Unterlage uon Brennmaterial gefd;üttet, mit ^obienflein bebeeft, angegüubet unb fo bem 9?öflen mitermorfen, mobei oft fd)on, befonberd bei reinen unb reidd;altigen ß*rgeu , re^ bucirted Blei, fogenannted 3^^ abfließt unb ftd) auf bem Beben fammelt. J't’ecCmäßiger aber ßabet bad 9^b|len in eigenen 9\ö)l= ober Brennofen ilatt. — 0inb nun bie (5’rge auf eine ober bie anbere 2Beife l)inläng(id) gerb|*let, fo merben fie in 0d>ad)ts, S^everberir = ober 51 ammbfeu oerfd>molgen. 9!}?and;e S*rge merbeu vorher gattirt, b. 1). blcireid)ere mengt man mit ärmeren, fo baß ber Bleiertrag fietd giemlid; gleid) audfällt. 0in g-lußmittel mirb nur bann gugefegt, meuu bie ©angart, mit me(d>er ber Bleiglang vorfommt , fe(;r guargig iß; man feblägt bann il\Uf|lein gu , ber nebenbei bem 0d)mefelblei etmad 0d;mefe( entgieht, ©eivohnlid) ftnb bie 3ufäße oon 0ib(acfen früherer Bleifdnnelgungen unb von 9lbfäÜen, iveld^e beim ^btreiben bed ßlberhaltigen Bleid fiel; erge- ben. 0ehr givecfmäßig aber finb 3^iftißäge von ©arfdüaefen ber 0ifenfrifd;feuer ; fie erhalten bie 9}?affe im Ofen locfer unb liefern eine bünnßüfftge 0d;lacfe. Unten im Dfen fammelt ftd) bad ge^ fd)molgene Blei mit 0ilber unb einigen tvenigen anbern 9}?etaflen gemengt an, biefed ivirb in ben 0tid)l)erb abgelajjen, hier burd) 91b* " heben ber fid) bilbenben 0d)eibc unb ^bgiel)en ber frembartigen ^Iheilc, bie fid) auf feiner Oberßäd)e anfehen , reiner gemad)t, unb bann mitteiß eiferner Hellen in halbfugelförmige eiferne 0d)a(en ge- goßen. — g-inbet bad 9ludbringen bed Bleid in g-lammöfen ßatt, fo ivirb bad 9lößen geivöl)nlid) and) in biefen, unb givar beibe ^r* beiten auf bie 9lrt nad)eiuanbcr vorgenommen, baß man gucrß 280 Qcfiubc^j 5*k'iicr gißt , um 0d)mcfcl gu ucrjagcu , uub bcitin (iavfeö, um bad ©rf;me(geu gu bemirfeu, mobei man gu^fcid; ^vi)c (cupulücr gu bcn 23(dcrgcu jd^fa^t. lammcft fid) i)icv entmeber in bcv 33evticfunß be^ ^crbed unb mirb neu 3eit gu geit abgc|lüd;eu, ober eö fliegt fürtmä(;vcub non bem etma^ geneigten Äerbe, fo mie eö rcbucirt mirb, ab. 2. ?? i e b c r f d; ( a g ö a r b e i t , burd; mcld;c , mie oben fd;oii cnuäfjut imivbc, mittd\i 3ufaij non (^ifeu, ber ed;mcfet bem ^:8(ci ent= gegen mirb, eine 21rt ber S^aracauug bed 23(cid, bie offenbar oov^ t()eilf;after iii, alö bic oorf;ergcbenbe, inbem bei if;r ba^ 5^ö|len ber (5rge bimoegfädt, iveld;ed |7et^ einen grogen 2>cr(uil be^ $81eid oerurfad)t, benn ber ilarfe Suftgug, ber erforber(id) \\1 , frd;rt immer oicl S3(ei in !^ampfge|^üt fort. ©d;mc(gen ber S3(eU erge wirb in Äof;= ober jpalbboböfen oorgenommen. S)ie ^e= fd)icfung berfelbcn bejlcbt au^ ungeröjletcm gut aufbereitetem ^rg unb grauulirtem 9?of>eifen, mogu man nod; bleibaltigc ?)robuftc , mie ©d)(acfcn, ®(ätte :c. feben faun. 2d(e bic genannten 0ub|langen merbeu gebörig mit cinanber gemengt unb bann abmed^fefnb mit .Noblen in ben Ofen gebrad>t. ^Bei bem ©d^melgcn bilbet fid; nun metaOifd)e^ ^lei unb 0d;tvefelcifen, inbem burd) bic grogc 2Ser<= n>aubtfd)aft bei^ (Sifend gum ©d;mefel biefer bem ^leiglangc oou ienem entgogen mirb, unb jene ^'robnfte bargeftellt merbcu. !^cr ftd; bilbenbe ^Bfeiftein beklebt befonberi^ and 0d)ioefeleifen, ©cbinefelbfei , ©d)ivcfelfupfer :c. ; f;at fid) nun ber 2>orberb mit ^lei unb ^leijlcin angefüKt, fo loirb abge|lod;en unb mie bei ber 9^ö|larbeit oerfabt'en. JDer erbaftene -Bfeijlein mirb gerfleinert, ge= rbjlet, um ben ©d^mefel gu oerjagen , unb immer ber folgenben ©d;me(gung mit bem ©rge beigegeben, tiefer ^H’ogeg mirb mebr^ ma(d mieberbolt, unb ber legte ©tein, in ioeld;em ftd; ^»pfer= gcbalt concentrirt IhU, u p fe r |l:ei n ; auf .Tupfer oerfcfnnolgen. — ?'?cine (^rge, bic menig ober gar feine ©angart entbalten, iver* ben in febr niebrigen ©d;ad;tbfen (.^nnnmöfen) mit .^oafd bureb 9^ieberfd;lagdarbcit gu ©nte gemad^t. 270. 2>le i: Wirten. Reinigung bc^ ^lei^. ^ao burd; bic oerfd;icbenen ©d^melgmctbobeu erbaltenc ^Ici n'irb tu a u f = unb e r f b 1 e i unterfd)ieben. Unter legterem verjlcf^t mau t)aad man taf;cr uod; auf ©Über Genügt, ^ad Äauftdei ift meijl uid;t rein genug, um fogtcid) in l>cn $anl)td bringen §u fönnen. 9}?au pnbet bcfüubcr»^ ©d;mefc(bici, 5lrfcnif, giuf/ ^intimon , 9?irfcf, jto= baft uni) Tupfer beigemengt, uni) e^ muß baffer nud) einer ^leini« gung untermürfen merben, mell e^ fonfl meber ju d;emifd)eu $räc paraten, uod; jur med;anifd;en Bearbeitung gefd;icft ift, benn jene Beimengungen mad;en baö Blei f;art unb fprbbc. !^ie Steinigung gefd;iet;t entmeber : 1. :^nrd> 5t iiö faigern , menu bie Beimengungen Tupfer, Stiefet über Kobalt )nib; ba^ Btei mirb mittelfl einer getiuben Äi^e, auf einem fd;iefen, von ©efiiebe gefd;tagenen, 5lcüerbcrir-$erbc gefd;mütgeu, mobei ba^ reine Btei abpießt, unb bie fd>merer fd^metj^ baren 9}?etatte jurücfbteiben ; über 2. 2)urd) llmfd;metgen in grüßen 5^ummüfeu auf runben ©efriebeberben , menn nämtid) bie Beimengungen fet)r beträd)t(id; pnb unb befünbmi auj^ ginf unb 5trfenif boieben. Beim ©d;me(= gen peigen bie teid)tereu SS?etatle in bie $übe , unb merbeu burd> ben 5Binb bei? ©ebtäfei?, metd)er bie Oberpad)e ber gefd;mü(gcnen 93ta(Te bepreid)t , prpbirt unb bitben mit Bteiürpb eine ©d;(acfe, bie man fü tauge abgiebt? biö bie rein rütbtid;=getbe garbe ber ©tätte gum Bürfd)ein füinmt, unb anbeutet, baß biefetbe au^ reinem Btei berüürgebe , bie frembartigen Beimengungen atfü be« feitigt ftnb. 2)ie Trennung bed ©itberd Uüm Btei im 2ßerfbtei gefdpebt burd) baö 5t b treiben, eine 5trbeit, bie auf ber Djepbatiüu be»^ Bteii? bcrut)t, unb bie fpvHter beim ©itber uüd) genauer enväbnt werben fett. ^aj5 butbnergta)?te Bteiürpb, bie (Stätte, wetd)e bei bem 5tbtreiben fättt, wirb, wenn ftc rein genug ip, unmittefbar atö Äaufgtätte in ben Raubet gebrad;t, im entgegeugefegten gatt aber täßt man pe mit bem gebürigen ,Äütpengufd)tag burd) einen niebrigen Ofen, grifd)üfen, get;eu, um bie ÜDee'üjepbatiüu berfetbeu unb füinit bie S)arpettung t)c6 regutinifd)cn Bteie^ gu bewirfen, eine5trbeit, wetd;e bai? grifd>en über 5t uf r ifct)cn genannt wirb. 2)ai? erbattene Btei beißt grifd;= ober ©tättbtei, unb bie unreine ©tätte , auö wetd;er cd bargepettt würbe, g r i f d> g t ä 1 1 c. 5lud) bie ©tätte, wetd;c bei Steinigung bed mefatlifd;cn Btcid fättt, wirb verfrifd)t. 282 §. 277, ^Uimenbunn luib ^^)robuff^on be^ 23Ieii5. ^(ei ftiibct eine \d)v vie(fv^d)C ^(miH'nbun^ : an'rb ^üi)vci\ «iib gu ^fattcu gcgütTcii obei* öciuatjt, bic mau jnm 2)ecfcn ba* ^T'äcl^civ ^icbepfanneu iii 2>ttriü(ftcbcreicn , gii SDad;i’inncn , ju 2BajTev(citunßcn :c. gcbraiicf)t. ^^5' bleut fcn;cr Sum (^lugicßcn eifernev ^fofteu unb ^(ammerii in etdn, gur llcrtmig bet^ 5eu|Tcrb(eied unb bcö !^abaf^'6(clc^. 2öid)tij) ift bic ^euut^ung bc^ ^(eicö 311 ©cu)ef;vfugc(u unb 311 iuc{= d;cm (c3teccn 0cbraud;e bemfetbeu ^^eatj^ar ^wg^eiqt lucrbcn mii^, mell cö jtd; augerbem nid;t granulirt. — 311 bca mid^tigden runden bet? ^^leici^ mit anbeven ^}]?etallcn ge(;öecu: bie ^ümpufittün für )öud;brucfer*2ettcrn aud etma 5 !$l)eilen 251ci unb einem !$l;eil 2tiUimüit bejlcl;cnb; bic füijenannte Icid^trHiiffee j^ompufitimi aiu^ einem ^l;eil 231ei, einem ^l;ei( ginn iiuO gmei :^l;eilen 2BiiMmitl; 3U|ammen9cfc3t, bie fd;üu bei 100^ C. fd;mil3t. mt ginn läijt ftcb bat^ ^Blci tu jebem 2>erl;ä(tni6 mifd;cn ; ^ompüfitimicu bei* 2(vt merben fel;i* l^äufig bargnlellt, um bie üerfd)iebenfteu 0erätl;= fd^ifteu barau^ 311 fevtijjeu ; and; ^jibt eine ^?ifd)uu^ nun ginn unb ?3(ei bat? 0ri)uellüt(;, 311m 5ütl;eu bei* ^led^avbeiteu. — ^ie 531ci3lätte rnivb uür3ii^(id; von beu Töpfern 3ur C^31afuv bei* ^^bpfer. maareti angemenbet, ubci* and; ali^ giijal^ 311 mand>eu ©laefmnpü= jTtiüueu gcbi*aiid)t. üde 9}?euuigc mirb bauptfäd^lid; alt?' 5arbema= tcrial bcnu3t. 2ßaö bic 231cipi*obuftiüu in (Europa bctrijfr, fo fanu man bie* fclbe auf eine 93?illiüu 2 bi^ 300,000 (Jti*. jäl;i*lid) anfd)la^en, uou meld;eu (5*nglanb allein 46,000 dünnen ubei* 920,000 (Jtr. liefert, ^at? Uebrige uei*tl;eilt fid; ungefäl;i* auf fulgenbe Söeifc untei* bic anberen Sänber; .^ai*3 . . 91,600 ^tl* Dcj4eri*eid; 76,500 ?> ^rcu)}en . 34,800 ?? Spanien . 31,000 » gvanfreid; 25,000 ?? 9^ufdanb . 16,300 >? D^affau 12,000 >? 0ad)fen . 10,000 ?? 2 S 3 ©avbinien 2,600 ^tr. 53a^en 1,000 „ ‘?)DVtUga( 400 yy 3n 9 ?ort's 2 (merifa feinmen eiefe 23 (eicr 3 C eer, befonbcrö 6cs fO^en t)ic füt)(id)en ^reeiiigcn een 2>ivßinieu ga(;(reirf;e ^^fdijrubcn, t)ie aber nur 311m ^Oeif bearbeitet lecrben, leeit Die ^ran^pertfefleii auf t)cn 93?arft 311 f;ecf; )'tc()en. 2ö()i)te ^euntp aOein (ieferte im $erb|l 1 S 35 20 ^emieu eher 400 (Ftr. nad) £pnd;burg. §. 27 S. - ' ö. (y- i f e n, S^ad reine ( 5 *ifen 3eii3t einen (;acfigen, 3Uieeiien etivad Fn;|Tai« (inifd;en ^rnd; ; ift l>h’ter a(d aOe anberen reinen 9 }?eta 0 e, jebed; tU lead meid)cr ati> 0tabeifen, uub fe()r 3d(;e. Säjjt jld; nid;t in fet;r bünnc glatten auöbef;nen, aber 3U fel;r feinem 2)raf;t 3ief;en. 0pec. ©cm. = 7 , 84 . 9!)?etaa^(an3, fid;te graidid;meig. ^efi3t bie 5 ä«s [)igfeit, een bem 93 ?agnete au^e3egen 311 leerbcn unb feibfl 0}?agnc« tii^mu^ an3une()meu. Sn treefeuer £uft unb bei geme(;ntid>cr Temperatur, femie in luftteerem (au6'(jefed;tem) 2 Ba|Ter bleibt baö blanfe ^*ifen uneerdnbevr, me aber bie atmefpbärifd)C £uft unb 5*eud;tigfeit 3ug(cid; auf ba»Te(be einmirfen , mirb cd burd; ben ©auerfiejf fd)neil ejepbirt uub in ( 5 ’ifcnreft eeneanbelt. Triefe Orpbatien fd;reitet aber fletd nad; innen fert, bid bie gau3e ^ifeiu maoe nad; längerer 3cit in 5 ?^e|l eermanbelt ijl:, benn ba le3terer leefer ifi, fe eermag bie er|lc Sage beijelben bie fernere (Sunmirs fung ber Suft nid;t gu l;inbern. 2Sirb bad ß^nfen bid gum ©lül;cn cr(;igt, fe bemirfen Gaffer eher Suft fd;en für ftd; allein eine Orp* batien, unb cd übcr3iel;t ftd; baiTelbc mit einer Ärufie, bem fege» nannten Sp a m m e r f d; 1 a g ober © 1 n l; f p a n. 21 ber fclbj! fd;en vor bem ©lü(;en beginnt bie Orpbatieiv unb ed crfd;einen in berfelbcn auf ber Oberfitäd;e bed (E-ifend gemiiJe Farben in einer beflimmten Orbnung, je nad; bem ©rab ber ipil;c , bie nad; bem ©rfalten ftd;tbar bleiben ; eine (^’rfdieinung, bie man bad Einlaufen nennt. Sn ber 2öeifjglül)l;ibe gcl;t bie Orpbatien febr lebf;aft, unter 5unfenfprül;en eer ftd;. 2)ad reine ©ifen fd;milgt er|l bei 150 — 170 ^ 2Bebgmeeb, unb gmar in ber ilärfften 2Beif5glül;l;ii;e ; allein fd>ün in ber ??otl;glüI;l;i^emirb edmeid; unb bel;nbar, unb biefed nimmt fo gu, 2S4 taO {id) (>eim 2Bcig^lü(;en, unb jumr bei 90 bi^ 95« ^Beb.^moob, QCfri itiUc fetücfc buvd) ben'^ruff bev ^piininuTicl^lcii^c voUfüniiTicn üer= einigen, fc(>a>ei gen lalJen, eine (5‘igcnfd)aft, bic unr Ellern bem ß-ifen 3 ii}ld;t, unb feine fü ungemein mid;tige ^imucnbnng in uieffad;er giel;nng begvünbct. — Obgleid) bci^ (^ifen fd>üu fel;i* frü(}e befannt mar, benn 9}?i)feö ermä(;nt beffen, fo umrbe cd bod; cr|l fpäter ©egeu|lanb aOgemeiner ^nmenbnng. §. 279. ©ifenarten. Unter arten 9}?etartcn ift baö (Eifen ffd;er ba^jenige, meldjed bie vie(fad;ilc Qtnmenbnng ftnbet, unb jtd; von ben übrigen befon>* ber^ und) baburd; unterfd;elbet, bag e^ g(eid;fam aid ein breifad^ed 9}?etart, über in brei ganj üerfd;iebcnen gujlänben ber 9??erartitat benujt mirb, nämlid; dd 9^ü(>= ober © ug ei fen, a(^0tabeifen unb a(d0ta()(. Sebod; ftnb biefe (Sdfenarten feine reine, fonbern arte brei SSerbinbungen bed reinen ©ifend mit .^üb(en)lojf, meid^er le^tere aber nur im 9^üf;eifen unb 0ta()t einen mefent(id;en ^edanb= tbeil , im 0d;miebeeifen bagegen eine gufärtige ^eimifdnuig aii^s mad;t , unb in ben beiben erjleren fe(b|l in fef;r fd^ivanfcnben 2>er ()ä tt n i iJe u ü orf om m t. 2)ad 9^üf;= über ®u Reifen, me(d;ed unmitteibar biird; ba^ 0d)me(sen and feinen ©r,^en erwarten mirb, ifr, mie fd;üu bemerft, fein reined ©i|en, füiibern cd entbätt nad; feiner üerfd;iebenen !:Öe* fd;ajfen()eit 3 bid 5 ^rücent ^ü()ten|lüff, mctdy'er ©ef)a(t mci|l üim bem ©ange bed Dfend, b. um bem ©rabe ber !^cmpcratur beifetben beim 0d;mei^en, abl;ängt. ^tußerbem finben fid> im 9 ^ü()s eijeu aud; jumeiten nüd; 1. 'ipbüöpbür; er mad;t baiJctbe leid)fdü|'= figer unb gum türmen geeigneter; nad; bem ©rfatten mirD baiJetbc jebüd; fprüber unb liefert ein fd;ted;ted 0tabeifen. — 2. 0d)iiH'fe(; er mad;t bad ©nf;eifcn meig, unb gur !^ar|lertiing bed 0tabeifcnd nid)t geeignet. — ©ntt;a(ten ©ifenerge , ^>l)üdp()ür unb 0dnücfel gugteid;, fü ijl cd gut beim 0 d;mct 5 en einen lleberfd)uf; i'on 5tül)te gugufe^en. — 3. 5>erfd;iebenc metartifd;e 23eimifd)ungen, l;ieninter befonberd ^brom unb ^itan , bie bad ©nfjeifen meiü unb fprübe mad)en; 9?rangan bringt biefetbc 2Sirfnng berror , allein cd mari;t jened and; febr tauglid;, 5rifd;eifen barand gu bereiten; i^alcium, 285 2(ftiiminium unb (Biftciitm fÜnbcn ftri) ebcnfvifftS jmveirctt, 3ni gemeinen bef^t bai' 9\eOcifen ein biättcriged über Fornige^ ©efiigc, Fn;|la(lifirt ,:^inüei(en in DFraebmt, unb i|l fpröber, fpe^ififd) (cicl)tfr unb lcid)iftiiffiger aiö ^ifen, benn bcfi^t ein ©pcc. ©em. üon 7,2 — 7,5 unb fd)miF 3 t (>ci 120—130® 2Bcbgn>. 53eim ?Rütf)g(ül;cn u'irb fü ivcid;, bnß eci ftd; verfügen (äfjt. 2Öirb buvd) ©afpe«» terfmivc gcfd^iimr^t. — I^ic üerfd;iebcnen Wirten üüu O^ußeifen, ive(d)C fid) jebüd) nid)t fdjavf abgren^en FajTen , üüu benen im (55cs gcnt()ci( eine in bic anbere üt>crgcf)t, ftnb : 1. ^d;mar 3 Ct> über übergarni? Q5nßeifen. I^icfe^ cr= geugt fid) beim Uebergargang be^ Dfend, b. f). menn bic ^emperatnr bcil Dfcm^ fci;r ()üd) iß, maö bann ciiUritt, menn ba^ 3Scvf;ä(tniß bc^ Äül)(cnfar;c^ gum (^rgfa^c gu grüß iß. cnt()ä(t bi^ gu 5 ^^rücent .^übicnßüß, unb iß ba(;er nidß gut gum t?*ürmcn unb 5rifd)cn. ß’d geigt ßd> fd;iüärgßd)grau , Ffeinfürnig unb mit ©ra* pbitb(ättd;cn vcld)üd) bnrdnüadjfen ; iß nid;t fc()r f;art unb miegt 7,2-7, 3. 2. © r a n c über © a r e ^ ® u ß c i f c n. ergeugt ßd; beim rid)tigen 23erf;äftniß ber ^efcißcFung unb bem barau^ fofgenbeu ©argange \>c6 Ofen^. F'cßgt FieinFürnigee' 0efügc, iß fef;r meid), laßt ßd) ieid)t brefjcn , feUen unb büf)ren , aber nur menig Kammern, ßat ein 0pec. ©em. üüu 7,2 — 7,4; iß fd)mcrer fd)mcfg« bar a(ö meiße»^ ©ußeifen, bagegen aber bünnßiifßgcr. ©nt()ä(t meniger .^ül)(enßüß ai»^ ba^ üürl)crgef;enbe fd)marge ©ußeifen, unb iß gut gum Jürmen gu gebraud)cn, befonberö ba cd and) meniger nad) bem ©ußc fdunicbet, b. b. ßd) in geringerem ©rabe beim ©rFaiten gufammengiel)t afd mie bad meiße ©ußeifen, bemnad) bic gürmen üüOfümmener andfüßt a(d mie biefed. ©d (aßt ßd) nad) bem ©d)mc(gcn buvd) rafd;ed 2(bf üblen in meißed ©ußeifen i>er« manbe(n, eine ©rfd)einung, bie gur ^Darßc((ung ()arter ©ußmaaren benugt mirb; cd Fann aber buvd) llmfd;mc(gen unb langfamed 21bs Fü()(en mieber gar gemad)t mevben. * 3. 2ß c i ß e d über r ü f) e d © u ß e i f e n. I^iefcd mirb bei gu niebever !^empcratur , beim 9\übgang bed Ofend cr()a(tcu, menn gu üief ©rg im 3>evbä(üiiß gur ^ül)(e aufgegeben mürbe; über aud) bann, menn bad ©rg gu üie( (Bd)mcfe( über Wangan cntl)ä(t. ©d iß üün blafterigcm ©efüge, ßral)(igcm ^^rud)C mit fpiegelnben J*(ä» ri)cn, ba()cr bie Benennung © p i c g c ( e i fe n über © p i c g c ( f l ü f f c n, für badjenige ©ifen, mc(d)cd biefc ©igenfdmft am audgcgcic()netßcu 28ß ; i,l fcf;v r;n« niib fprßbc , ffarf gfänjciib uiib uoii {)d\ ■- oft fall fllbmi'dfici- fyai'bc, wiegt 7,5; ciitfiäft ;{ — 4 (proc. Äof)(en|loff imb ijl gut jum g-ormeu, befonberfi aber sum grifd^on, ju gebrauchen- (5d (ä|jt fid) in graiied oenuanbefn , wenn ed bei einer, feinen ®d;mc(äpuuft weit itbcrileigeiibcu Äi^e gefd^mofjcn imb bann fehr fangfam erfaften gefaffen wirb. 2>ad (enftoff, etwa mit 0,2— 0,0 i'rocent ücntnrcinigtc ©ifen; ed seigt fid; im a3rnd;e l;acfig , nftein bnrd, ©treefen ober kümmern gebt bad ©cfiigc in ein fehniged ober aberiged über, eine fBcränbcrnng, bic ,?ng(eiri> mit einer bebcnten= ben Sergrößermig ber abfohiten gc|ligfeif oerbnnben i|l, bic aber wcid)trid (dijen früper aid fiartcred, manebed |d|icd)fc jebod) gar nid>t erfeibet. 2>ad ©tabeifen i|l f;art, wirb aber bnrd; ©Inhen imb a!b(öfd;cn, bnrd) bad fegenannte 5 ?ärtcn, nid)t bärtcr; bieg« fam, lägt fid) hämmern, jii Srapt sieben nnb fd)weifjcn , ' imb bc= fijt ein fpesipfdied ®cwid)t 0011 7,7. 3jl ftarfgränsenb nnb fid)tc grau, garbc nnb ©(ans jtcheu jebod) in ganj eigenthnndid)er 25e= Sichimg 511 cinanber: fepr bebe garbe, »crbuubcn mit fdm'ad)cm ©laitj, ober ilarfcr ©tang mit mehr grauer garbe, bcnteii auf ein giited ©ifcii, wo aber bimftc garbc mit fri)wad)em ©(ans, ober weifje garbc mit fchr ilarfcm 93fetabg(anä ucreiuigt oorfommcti, fatiii man auf eine mürbe ober fpröbc S3cfd)affenhcit bed (d-ifend fd)fiegcii. 2)ad ©tabei|en i|t badjeuige ©iicn, wefd)cd , wie fdion erwähnt, am wenigileti Äobienfroff enthäft, aber meiil befintet fid) tu il)m ein wenig ©ificium, gnweifen and) fPbodpf)or, ©d)wcfc(, Äafciiim, üiipfer, fötangan ;c. ©d)Dn ein fct)r geringer ©ebaft an ©d)wefef mad)t bad ©tabeifen rothbrüd)ig, b. h- er ertheift i()m bic ©igcnfd)aft in ber 91ütbg(n()bihe, unter bem .^pammer 311 berilen, währenb ed in ber ©rhwei|;l)ihe gut fd)micbet. ©mhätt ed bagegen über | fprocent ?M)'-'^f'her beigemengt, fo wirb ed faft« brüd)ig, b. h- >u ber Äafte fprbbe nnb feidpt jcrbrecblid) , ohne feine ©dpmiebbarFeit im glühenben gnilanbe jii oerminbern. (Sifen, wefebed bei allen Siemperatnren mürbe nnb oon geringer gcjligFeit i|l, faulbrüdpig ober baberig, oon webher (digenfd)aft gewübnlid) eine geringe fBeimifdumg oon ©ilieinni ober ivolcium bie llr|ad)C i|l. — SPad ©tabeifen wirb feidpt aber nidpt tanernb magnetifdp nnb burrip oerbnnnfe ©alpeterfänre nidpt gefdpioarji, fonlerit nur htbgraii gefärbt. 287 I^cr ijl eine 5?cr('inbun^ mit dnci* fcf;t gcrincjcn Quantität i'lmi .^obfcniloff, t>ic fiel) jebod) fcf)V fcf)manfenb geigt, iinb gmifebcu 0,5 imb ^ 'ipvücent tiegt. ift im 53rud)e böd^jl fcinföniig, fcf)r hart iinb ctvnilifd) , mirb burd) bai> Ravten iu>d) viel bärtev, luib beftgt ein fpegiftfd)c»S ©cu>icf)t i>on 7,4 — 7,9. 9Rüffet menigev (eic()t aid ©tabeifen, aber teid)ter old ©uOeifen. 8d)mi(gt bei 150—1000 2öebgm., unb lögt fid) meiftentbeild and) fdnveigen. (5'r mirb fd;mer ober bauernb mognetifd) unb buvcf> nevbnnntc (^alpeterfvinve biinfetgrou gefärbt. T)k Unterfd>eibnng biefer uevfefnebenen (^ifenovten ift uon bei* lyöebften 2Bid)tigfeit für bte ^cd)nif, übivübl fte fid) feinedmegd auf 9??erfma(e ftügt, me(d)e eine ferenge u'i|Tenfd)aftlid)e ^^reunung biefer bvei Gattungen bed ©ifend gulaiJen, beim non bem veinfteu ©tabeifen, bad fajl frei nrn aflem .^oblcnilcff i|l, bid gu bem füf)s tenfic'jt^’eid’^ilcn 05iigeifen , finbet man eine groge 9?eii;e imn ^^er^ binbnngcn bed (5*ifend mitjleigenbem .^cblcnjloffgebalt, meld)C mit bcmfelben )7etd ihre (Jigenfebaften änbern. I^od) tajTen fid) tm 2111gemeinen einige 35erfd;iebenbeiten jener angeben, bic fid) bcfon= berd auf ibr 53erbalten im begrünben uub bic bi<^t* nur uüd) furg crmäb‘^i^ merben füllen. 5111c ^ifenarten laufen nor bem ©Inben mit bunten meige 5?Dbeifeu gu* erfl , bad graue gulegt. ^Sn ber 5\ütl)glübbibe’ mirb bad 5\übcifcu nid)t nerönbert, ber gel)ärtetc (Stab! aber biigt feine Sparte gönglid) ein. !^ie SBeigglübbibe tritt guerfi beim 0tabl unb meigen ©ug* eifen , bann beim 0tabcifen, gulegt beim grauen unb fd)margcu Ü5ugeifen ein. 0tal)( unb befonberd 0tabcifcn erbalten babei, mie ffl)ün bemerft mürbe, bie bbd)fi iind)tigc (i*igenfd)aft, fid) fd)a>e{gcn gu laffen , meld)c bem 5?übcifen gänglid) mangelt, ober bod) beim grauen 5iobeifen fü nal)C mit bem ©d)melgpnnft gufammenliegt, bag man üdu berfelben feinen ©ebraud) mad)cn fann. (^üblich mirb bad (f'ifen püfug/ itub gmar guerfr meiged, bei 128® 5öcbgm., bann graned unb fd)marged 5?ül)cifen , bei 181 o 2ßebgm. , bicrauf (0tal)l, bei 150 — 155° 5öebgii\, unb gulegt Stabeifen. §. 2S0. G* i f e n e r g e. ÜT^ad Gifeu i|l badjeuige 93?etall, meld)cd am bäugggen in ber 9?atur gelroffeu mirb. Gelten jebod) gnbet man ed gebiegen, 2S8 iint) übg(cirf) cö eine ßrofjc 9)?cnge von 9}?iucvalien gufaninicns fetten ()i(ff, fo fmb büdf) im ^an^cn nnr mcuiejC, bic a(^ ^ifetu er^e betrad)tet merben. Spkvi)cv ^eijüren nämüri): 1. 2>ad (^ifcnü,vi;bu( ober 93?aguetcifeu, befonber^ feine f ü i‘ n i g c u nnb b i d) t c n ^^arietäten ; cine^ ber Iid;|len ^ifenerge, i)a^ tf;ci(d in mäd>ttgcn ßa^cn, tbedd ciiuicmcngt in i'erfd)iebencn ©ebirg^aeten üorfüinmt. 2. ^ i f c n ü X b h, Dür^ügüd) ber f p ä t i) i g e (5* i f c n g i a n ^ nnb ber ^‘ifengiimmer, ber faferige, bid;tc iinb erbige über ürferige 9^otr;eifcn)lein , \o mic bic retben Zi)ü\\. (^ifcnjleinc, unter tegteren baupt|ad;üd) ber förnige; biefe liefern meifl ein gute^ (5*ifen. 3. (Jifenüji-pbbbbrat über ber ^ran n = (Ji fenftei n, befünberd bcfTen faferige, bid)tc nnb oeferige ^Ibäuberungcn, bannbiebrnnnen nnb gefben b üUs ^ifenjleine, ba^23übn= erj nnb ber 5^afen = (5ifen|tcin. 4. 2)aö füblcnfanre ß’ifen or pbnt, üür3ngUd; ber (^i= fenfpatb «nb ber ©pb‘^t*üfiberit; biefe geben, bc= füiiberd ber erflere, in ber S^egef ein ganj üoi\;^ügiid)e^ G*ifen. 2)ie üerfd;iebenen 2trten non 0d;mef ct= (^i f e n, ber^ifen= Fiee', ©trabfFici^ nnb ber 9:^agnetf ie?^ fonnen nngeaddet ihrer großen 3>erbreitung nid)t cii^ (>ifener^e angefeben luerben, ja man muß fie, menn ße mit ben übrigen in ®cfetlfd;aft oorFommen, a(d ^egfeiter betrad)ten, metd;e ben ^nttenprogeß erfd;n>ercn, bad (^ifen üernnreinigen , beßen 0üte oerminbern, ober e^ fogar mu braud;bar mad;en, inbem nur ein geringer ^iicfßanb von (Ed;iücfet binreid;t, um, mic fd)on friiber enoäbnt mürbe, bem (i’ifen feine gehörige 2)ebnbarFeit nnb geßigfeit gu rauben. 2tiid> bic anberen eifenbattigen 9}?inera(ien , bic tbeif^ gn fetten nnb in gn Fteinen £lnantitätcn in ber 5Tatnr oorFommen, tbcitd einen fd;mcren nnb gn Foßfpietigen ^nttenprogeß gum ^tnebringen beii 93^'taftt^ crfor= bern mürben, merben nid;t gn ben ^nfenergen gegäbtt. §. 281. ©eirinnung iinb 5lu f bereitu ng ber Gifcnerge. I^ie ©eminming ber Cnfenergc ridüct fid) nad; ber 5trt iinb Sßeife ibreo' 2>ürFomnjciu^ ; mäbrcnb man O^egenben Fennt, lageban auf biefetben, nameiutid; auf ^O^FagneteifeU; getrieben mirb. 289 ftnbcn u>ir jebocf; in bcu mcijlcn graften bie ^ifencr^c burrf; ©ang* über ßagerbaii gefürbert. ^ci af(eu biefeu 2I66auctt miiG’ bei* ©rmibfaij müg(iri)|ler ^ü|lenerfparni|5 feiten, ba ba^? fen in fef;r niebrigem ^M'eife jief;t, nnb biefer iekht biivrf; bic 5tü* ften bei* ^robuftiun ü6erfe()rittcn ivcrben fönntc, ein ©runb, tvcß« lücgcn man aucf> manc()e minbei* mäd;tigc ^ifcncrgfagcrilätten im* benujt fiegen fänt. 2)ie mei)ten ( 5 *ifenersc bebürfen , ba (Te gemüf;n(icf; in beben- tenben nnb .vemficb reinen 9 }?a| 7 cn einbred;cn, in ber S^egef feiner meiteren 2fnfbcreitnng , a(d bag man (le gehörig serffeint. 2)em ?>od;en gef;t aber in mand;en g-äaen nod; eine 2(uf(ücfcrnng^« 5 ^ü|lnng roran, um befonberd bei fef;r garten (^r^en, ben giifammen- j)ang ber 9 ?ia|Te ju rerminbern, bad meitere 3erffeincrn s« erfeid;- tern, nnb überbanpt bad ß'rj gnm 25 erfd;mefjen nnb 9^cbnciren fähiger jn mad;cn. S)a)Tcfbe fnd;t man and; babnrd; ^n bemirfen, baß man mand;e (^ifener^e, namentficb bad fü(;fenfanre (5ifenüjn;buf, fängere 3cit bem 2>ermittern andfest. Scstered gefd;icf;t and; bann, menn bad ©ebirgdgeßein , mcfd;cd mit ben ^ifenersen eiubrid;t, bnrd; (^inmirfnng ber £iift feid;t mürbe mirb nnb fief) barauf gut non jenen abfüdt , mad j. bei mand;en ^boncifenfleiuen ber gad iß, lüü ßd; reine ^bunmaffen üon bem cigendid;en (5r^e tren- nen. 9 ?ur ber ^f^afcncifenßein mirb üor bem 33crfd;mc4en gema- fd;en. — ^ine eigcntfid;c 35 erßnd)tigungd - TOßnng nimmt man mir bei (^ifentpatf; nnb ^rann = (^-ifenßcinen , fo mie bei fü(d;eu ^r^en ror, me(d;c (Jifenfied beigemengt entbatten, nm bei erßereu bie .^Df;fenfänre nnb bad SSaßer 311 entfernen, metd;e ben 0d;me(3= projeß immer etmad f;inbern, bei teureren aber ben 0d;mefe( gu nerßnd;tigen , mctd;ed bnrd)aud notbivenbig iß, menn man ein gn- ted 9 ^üf;eifen erf;a[ten mid, meßmegen mau and; fotd;e (Jr^e ßär- fer afd anbere roßen mnß. 3nmeifcn merben festere nad; bem Stößen nod; andge(and;t, nm bie SBitriofe, mefd;e ßd; gebifbet ha- ben möd;ten , f;inmeg3nnef;men ; man fd;nttet ßc baf;er , menn ßc nod; f;eiß ßnb, in ^aßen , bic man mit 2Baßcr gefndt f;at. — 2)ad TOßcn fefbß gefd;icf;t entmeber im freien, indpanfen, ober 3mifd;en ^?ancrn , ©tabefn, ober in Defen; mobei nnr bie ^i*ae, mefd;c (Jifenfied enthaften, bed 3utrittd ber £nft bebnrfeiu 2>ad TOßen muß mögfid;ß gfeid;mäßig oor ßd; gef;en, anfangd mit gefinbcm nnb bann admäfig oerßärftem Jener, jeboch barf bic $i^c ^(11 III, ritf)iirrtif. ^ 19 290 uirf)t jum !Bcvfc()(acfen ober tf^ciüodfc SdOmcf^cn ber (?rgc flci^cn, weit ftef) fonfl bie bcigcmcngtcn ©rben mit btefen oereinigen, ivoburci) baö cigent(id)c SSerfebmefgen fe^r erfclnoert nürb. “ 2)a a((c im ©roßen ocrfd)mcf3enbe (^ifenerje 3 Serbinbungen oon (Jtfen mit ©aucvjioff ftnb, fo mirb auef; nur eine mit 2)ed« oxbbation oerbunbenc ©cbmefgung oorgiinebmen fepn; bei reinen ©rsen ift baber biefer ^rojef; mir mit ber gcbörf§en 9 )?enge oon Äobte oorgunebmen, nm bie S'^ebnFtion berfetben 311 G'ifen 311 bc« mirfen. ^nber^ oerbätt cd ftd; jeboeb bei fo(d;en ©r3cn, loetdjcn nod) oerfd;icbene ©nbjlanjen beigemengt finb, bie ben 0d;me(3* ^ro3cß erfd)iocren, mobnrd; man genötbigt wirb, bem ^r3C oerfd;ic« bene 3ufd)täge bci3ufngen, nm jenen llcbctflanb 311 baber febr notbmenbig, baß man bie ^efd)affenbcit unb ben ©e« f;a(t ber ^rge, bie man 311 ©iite mad^en muß, genau Fenne, bcoor man 3um ©d;met3cn berfetben fd;reitet, um bie 9 Babi bed 0d;mct3s ^ro3C(Tcd unb befonberd and; bie ber etwa uötbigen 3ufd)(dgc, mög(id)fl smccFmdßig treffen 311 Fönnen. 3 u ben midjtigflcn gdülTen unb 3ufd;(dgen, bie a(fo entmeber bie 0d)me(3barfeit jlrengpüfßger ©i*3e cr(cid;tcrn, ober and; bie !8crfd)(acFung ber beigemengten <^rtcn befbrbern foften, geboren: 5Iluar3 für Stbonerbc, Äa(F ober iBittererbc, ÄafFflcine für ^iefeferbe ober S:bon, jerFreinter f ci*/ für Äaif, Jtußfpatb/ für fel;r flrengßüfjTgc ©t’3e , auch für ^arpt k. 2tußcr biefen cigent« (id;en SdüjTcn gibt cd nod; einige 9)?ineratien , bie nid;t adein um bie 0d;mc(3barFeit ber ©r3C 311 beförbern, fonbern aud; wegen ibred 0ifengeba(td biefen 3ugefc3t werben; bü'rber geboren oorsüg. lid; brauner unb grüner ©ranat, $ornb(eube, S^?oFrad, ©pibüt, ?8ittcrfpatb/ 93 afaft. — 2Scrfd)mif3t man mebrere 5(rtcn oon ^1*301 3ug(eid;, fo muß man fie in fo(d;en 35 crbäftni|Ten mit cinanber vermengen, baß fte jtd; wcd;fe(feitig verbeffern, unb baß bie 8d;mc(3ung fo regelmäßig unb vortbcid>ift ald moglicb audfade. (^ine fod;e gnfammenfebung von verfd;iebenen ©r3cn, ober einer ^r3art, mit ben gebvrigen, eine reine 0d;eibung bed (Jifend bewirFenben 3 i^fd;lügen unb fjlüffcn, nennt man 23 e f d; icf u n g. §. 282 . 3 )atßellung bed ober ©ußeifend. 0 inb bie 0r3e gebbrig vorbereitet unb bcjd;icft , fo wirb 311m 0fbnic(3en bevfetben gcfd;ritten, ald beffen 23 robnFt man bad 9 ^ 0 b= 201 ober ©ußetfcn cvf;ätt. 2)icfcr tvirb in eigenen ©tfeus fd^mef^üfen norgenommen, in 0d;ad)ti'fcn, bie ftd; i>on betten, inctd^c man gnm ^Serfd^mefgen ber anberer 9)?etade gebrandet , nid;t !vcfentnd> nntevfd;ciben, obmof;! ifjre gvbgcre Jpöbc unb SBcitc mand)C befonbere ^inrid;tung notf^menbig mad;cnj and; mü(7en bie* fe(bcn füHb unb mit 23or0d;t anfgefübrt merben, nid;t adein tvegen bev grogen ?L)?a|Tcn, mctd;e bad ©emmiev biefer Defen bdben, fon* bent mcit fotd;e niete 9}?ünatc, oft mct;rcre 3a()re fang, im @angc ftnb, nnb baf;cr bie ‘i»?auern burd; bie ant;attcnbe Spii}c batb gcrflbrt •mürben, menn nid;t beim Qtnfbau berfetben barauf 9^^cfftd)t genom* • men mürbe. (5d jTnb befonberd gmei Oirteu non Oefen , metd;e gnm ^ifenfd)mc(sen angemenbet merben, nämtid; folcbc mit offener fdxnit nnb mit gcfd;to|Tener, crflcrc nennt man $ot;bfen, (entere 5Ö tan Öfen. 2)er $ot;ofen bc|lef;^ in ber 5^eget and ^mei 5^()eitcn, bem .unteren, ©eflett, in n>etd;em bad eigenttid;e 0d;met^en ber ^r^c nor jTd; get;t, nnb bem oberen, ©d;ad;t. ^rilercr fct)tt gnmeiten mand)cn Oefen, unb man ftnbct bei biefen bann nur ben nntern Stt;cit bed ©d;ad;td sufammengesogen. 2)ad ©eilett, in ioetd;em •bie 2Birfnng bed generd am jlärfilen ifl, mng and fc^r fcncrfeflem -?0?ateriate anfgefn(;rt merben, unb man fe^t ed entmeber and bc* ()anencn ©teinen, ©tcingc|let t, ober and Zi)on, 0}?affenge* fielt, gnfammen. ©eu>öt;ntid; nimmt man gn 0 ejlctt|leine 4 i fencr» beflänbige ©anbfieinc, bie gut andgetroefnet, and; gtatt nnb eben bearbeitet fepn müfTen, loirb bagegen ein 9}?a(Tengci'iett angemenbet, fo mng man ©emengc and fenerbejlänbigem ^t;on nnb reinem Onarjfanbe bitben, bie fet;r forgfättig bnrd;^narbeitcn ftnb. ©tatt bed tejtcren bebient man ftd; nod; beffer feucrfeflcr giegetilnrfe ober and; bed gebrannten Stt;ond fetbjl. S)ad ©ejlett, metd;ed ftd; oon unten narf; oben enocitert, ^eigt ftd; bnrd; eine met;r ober minber geneigte ^bene, bie man bie ^a\l nennt, mit bem ©d;ad;te oer* bnnben. S)iefer beilct;t and bem eigenttid;en ©d;ad;t, Äer nf d; ad; t ober ©d;ad;tfntter, nnb bem 9}?antet ober ^and;fd;ad; t, tt>etd;er tejtere ben crjleren fo umgibt, bag smifd;en beiben ein güttranm oon etwa 6 3ott bteibt, nm ben 2Bärmeocrtnfl nad; Gingen s« oerminbern; bad ©anje aber wirb oon bem ?iand;gc* mduer nmfd)to(fcn , bad and ^rnd; * ober 3ieget|leinen anfgefnl;rt unb am untern St;ei(e mit ©ewötben oerfet;en ifl, um gum Snnern 19 202 bcö 0 rf)C(d)lct? getattgen 311 Fönnen ( 2 (r 6 citö* unb ^Bfac^c^es u>iWbc). !^ev tonfd)ad;t bcjTebt aud feucrfcften ©anbs ober p,c(fleincn. gr«f;cv mürben bie Oefen mdjt ntcvccfip aufpefüf;rt, jejt baut man ftc pcu)ö()u(id) runb. 2 )ic ©eite bcö Dfeut^, an mcfd)er bei* ^(rbeitcr ftef;t, (;ei(rt bie SSorberf ei te, biefer fielet bic3*^ücf* feite pepenüber ; 5 f i t nennt man biejenipe ©eite , mo bie 5 *orm, b. b. bie Deffnunp ftd) beftnbet, bnvd) metd)e bie ®e« b(äfe(uft in ben Ofen pefnbrt mirb; ibr pepenüber üept bie2Binb= feite. 2)ie Jovm ifl 14 bi^ 15 gntl über bem tönten beö "(^eftebj^ anpebrad)t, nnb bei* ^b^i^ (e;;teren, jmifd^en beiben (iepcnb, mirb Unterpefteü penannt, mopepen bei* mcldier "itber bei* ^orm , a(fü 3 ii>ifd)en biefer nnb bei* ^a\l (iept , O b e r p e |1 e 1 (. U n t e r p e il e f ( ober ber ^ ü m v e (, in me(d)cm ftd; bie pefdnnofjcne 9}ia|Je famincft, ijl pepen bie 33 01 * b er« über r b ei ti? feite b“^ nuten in ben füpenannten 33 Drbcrb ner» länpert, bei* bei bem ©d^metjen burd; ben SBaflftcin pefdilüffen ift, nad) n>c(d)em 311 bei* 33übenflcin abfäflt; über biefem SSerberb be* ftnbet fid) eine Deff nnnp, 33 i* n ft penannt , bnrd; me(d;c bei* 3tr« beiter auf bie pcfd;mü( 3 ene ?0?affc feben Faun, nnb baranf 311 ad;tcn bat, baf; biefetbe nie in^ an bie gnrm fteipe, nnb bie fd) anpefam* nudten ©d;facFen non 3^it §n geit mit eifernen 33red)flanpen b^^^* Dürpe 3 üpen merben. l^ad Dbcrpcfteü Fann böber über niebripei* fei;n, über and; pau 3 fel;(en, menn man ben ^crnfd;ad;t ftd; ners enpen nnb ben ©d;mel 3 i*aum bilben (aft. Oefen mit Dberpefteft mnifen ba anpemenbet merben, mo man mit itoaFi? feuert, ftc pcs mäl;ren eine beffere ^^ennbnnp bc^ 33rennmateria(j?, (ieferu (eid;ter praned 3^übcifen, aber ben 3Rad;tbeit, baj} bad 3^cbeifeu mebr ©ificinm nnb 9}?anpan in if;nen aufnimmt, bapepen feinen ^ül;(enpeba(t rerminbert, jlrenpfnfftper mirb nnb ftd; nid;t put 311 ©tabeifen verarbeiten (äf t. 3BiÜ man baber 3^übeifcn 3111 * ©ieferei prebneiren , fo verbienen bie Defen mit Dberpefted ben 33 or 3 np ; füü bapepen bad S^obeifen verfrifd;t iverben, fü ftnb bie Oefen mit niebripem OberpefleÜ bie 3 ivccFmäfnpilen. 2)ic Oefen mit par feinem OberpcjleÜ fd;einen bapepen , iveit (Te bie $iüe ivenip 311 = fammenbaiten , nid,'t cmpfebinnpdt\'*ertb 3 U fei;n. — S)ie .^?öl;e, tve(d;e man ben ©efleüen ber 5 püd;öfen pibt, ift eben fo verfri;icben, aid ivie bie, ivc(d;e ber Äernfd;ad;t erbait. Oefen vlmi 16 bid 20 f^*uj 3 5pül;e befommen ein 4 b^b^^ (^efteU; bei 24 bid 30 293 Jnig §ü()c gi6t mau jenen ein 5 5i Juß (),o(;e^ ©ejleft. CRorf) f;i)()cre Defen cvf;a(ten ein (55cjlcR non 6 $öf)e. (^ben fa rer)d)ict)en i|l t)ie 2Bcite ted ©eflcdd. 2)ie 53efd;affen()cit t)cd 23rcnnmaicria(i:> fo mic bie bcc 0vü()cifcu^, meW;e^ man bar^uficdcu beabfid^tigt, ferner bic ^[Rcnge bee? 2i>inbcd, mefd^c in ben Ofen geführt mirb, (;abcn auf bic ^Scilimmnug jener 2)imcn|Tün^= 3>crs häitnijTe ben grüßten ^tnfinß. 5)ie Jorm bci^ ©d;ad;ted i|l bic gmeier abgcfnrgtcn ^eget , er ermeitert (td) im ()ü()(en ^^aume, von unten nad; oben, biö ctma gn -J- ber $üf;e, nnb verengt ftd> bann nad; oben aümätig mieber; an ber meiteften 0teÜc bilbet er einen 23aud), ben fogenaunten ilof;(enfacf. 2)ie obere 93?ünbung bed 0d;ad;td f;clßt bie ©id)t. S)nrd) biefe gibt man bie ^e* fd;icfung in ben Ofen. 2)cr 2[ßinb mirb biird; ©ebüifc in ben Ofen gebracht, nnb gmar cntioeber mitteiil einer ober gmei formen, feUener biivd; brei. 3» neuerer 3c'it I;at man mit 2>ortf)eit bie and ber @id;t ftrömenbe erf;igtc £uft afd (5?cbfäfc(nft angeioenbet, inbem nämnd; babei an 53rennmatcria( gefpart mirb. ^(c ^(anüfen unterfcf)eiben jTd) von 5?o()öfcn babnreb, baß mit gefd)ioiTencr ^rnfl gearbeitet mirb , inbem in ber 5>orbenoanb be^ ^Inmpetö nur gmei fieine Oejfnnngen bcfinbficb finb, von benen bic eine gnm ^Ibfluß ber @d;(arfen nnb bie anberc gum ^tbfaffen bed ^of)cifend bient. Uebrigen^ gibt ed eine 9)?cnge von :po ()2 nnb' ^ölaiiüfen, bie in tf;rer tnnern Einlage unb ^onßruftion gmar tf)ei(mcife von einanber abiveid;cn , im ^Ügemeinen aber biefeibeu ^inrid;tnngcn geigen. 2)er gum 0c(;mefgen ber (5ifcncrge aufgebaute Ofen muß vor aÜen 0)ingen forgfditig ermärmt merben, cf)c man bie (^nfenerge aufgibt, bamit bad Springen unb Steißen bed ©emänerd oermieben merbe, mad biird; fd;neac unb ßarfe^ ^rhit^ung kld)t erfofgen mürbe. ?[Ran mad>t ba(;cr in ber ^^egef vor ber Ofenbruß ein fd;mad;ed Jener an , unb teitet bie erbigte ßuft burd> ben Ofcn= fd;ad)t, rücft bann bad Jener immer mef)r in bad Q5eßeü, mobei man jebod) ben ßuftgug etmad oerminbert, bamit bie .^ofßen feine gu ßarfe (^tufß entmiefefn, unb füüt bann von ber Q3id;t and ben Ofen fuccefftoe mit .^ofßen an, inbem man jebedmaf eine 0d)id>t von 4 bid 0 Juß aufgibt, biefe burd;g(ü()en icißt unb bann fo fort fäi)rt bid ber gange 0d;ad;t gcfüüt iß. jpat man auf biefe 2öcife bic JüUnng beenbigt unb ben Ofen gc(;övig erfßgt, fo mirb guerß 294 eine feicf)fflüffit 3 e ^efrf)icfimg, am 6cjlcn au^ ^)ammcrfrf)(ag, ^)üf)ofen* 0d)(acfcn, imt> eint(jen erbigen 3iifd){ägen bc|lef)cnb, auf* gegeben unb fpätev bad ctgeiu(id;e mit feinen 3iifd;idgen auf* gefd;nttet. !^ie 9}?enge be^ (e^^teven, bic |Td) nad> bem bem Ofen unb 53vcnu mateviat vid;tet, f;eij 5 t eine ®id)t. feigen ftd> im ©efied bie crjlen ©puren M niebergegangenen tcid^tfiüfftgen ©a^ej?, fü mirb ber ^oben gereinigt, ber 2ßaflftein uorgetegt, bic 2tb|lid;5jtnuug mit fc('mercm ©eflübbe gefd^lcflcn, bic 5ürmen ein* gcfejt unb ba^ ©ebfäfc iaugfam augetajTen, unb bann erft ver* fldrft , menn nad; unb nad; bic fd;meren ^‘rjfdt^e uiebergef;en. Oben an ber ©id>t aber werben, wenn bie erfie ©d>id;t eingegangen ift, immer wieber neue ^üf;(eu unb (^rjfd^c aufgegeben. 2)ic 2tn* gat;f ber ©id;tcu , we(d;e in einer befiimmten geit aufgegeben , werben muffen , rid;tet fid; nad; bem 9 ?ieberfd)me( 5 cu berfeiben, we(d;ed aber befonberd ron ber 9}?enge bed bem Ofen jugefüf^rten •IBinbed ab(;ängig i|l. !SDie 2trbciten bei ben $of;* unb 23tauöfen finb giemfid; über* cinfiimmeub. fßDr^ügdd) mu (5 barauf gcfef;eu werben , bag bad ©efied von ben ©d;(acfenanfä^en rein gef)a(ten werbe. 58ei ben $ü(;ofen tritt bie ©d>(aefe auf ben 2>ürf;erb unb bient bem 9^of)* eifen a(d S)ccfe; fte wirb (;ier entweber abgcl)obcn, ober fie fliegt feibjl über ben SBaUflein ab, ber bann 1 bid IJ- goU uiebriger a(d gewöf;nüd; fepn mug. S3ei ben $8fauofen gefd;ie(;t bie 58efei* tigung ber ©d;(acfen gewb(;n(id; beim 2tbfied;en fctbft, inbem t;ier 9vof)cifen unb ©d;(ac!en jugteic^ abgefaiKu werben, ober, wad feltener ber Jafl i]l, man (cigt bie ©d^iaefen für fid; aüein ab, ju weid^em (5mbe man ben ©tid; nid)t am ^oben, fonbern in einer gewiiJeu $öf;e öffnet. 2)ie ©d)(acfen , we(d)C ©ifenförner cingemengt cv(;a(ten, werben in bie ^od;werfe gegeben, unb bad (Jifen burd; 2ßafd;en and if;nen gewonnen; 2Bafd)eifen. — ©inb nun fo viete ^id^ten niebergegangen, bag ffd; bad Untergeffefl mit ffüfftgcm 5^of)eifen angefüüt (;at, unb bag gwifd;en ber Ober* ffäd;e bed 9?of;eifcnd unb ber 5ormöffnungen nur nod) wenig 5’^aum für bie ©d^taefe übrig bteibt, fo mug gum 2lbffed;en gefd;ritten werben, ^ei ben 23(anöfen, beren UntergeffeÜ nid;t fef;r weit iff, wirb gewöf;n(id; aüe 2 — 3 ©tunben abgcffod>en, unb gwar fo tief am S3übenffein atd mög(id), unb nadjbem vorf;er bad ©ebldfe cingeffertt ober verfd;toffen würbe. I2)ic auf bem 2?of;eifen 205 beftnbnrf;c ©cf;(acfe bringt man buvc(; ^Begießen mit SßajTcr gum ß^'i‘(larrcn; giebt (le mit eifmien itrüefen ab unb gibt ftc in bic ^Dcbmerfe, ba fic gcmüf;n(icb ^ifenFbrncr entf>Ut. S)a liefet S^tübeifen meiji fc^r febneO crjlarrt, fo mivb c^S nicht immer in befonbere ©anbformen geteitet, fonbern man tagt cß (leb unmittef» bar von ber 0ticböffnung in unformtiebe, Fnebenartige 0cbeibcn au'ibreiten ; meßbaib auch gmveiten ©cbeibenetfen genannt mirb. ^ei ben Oefen mit Djfcncr ^Briift , beren UntcrgcficOe größere Dimntitäten ron 0ifen jn faiJen rermügen, pßegt ber 0tid> arte 12, iS ober 24 0tiinben jlatt^npubcn , mobei man bic0ticb* Öffnungen mit großer 2>orficbt bebanbetn, bie ©ebiaefen gehörig befdtigen imb ben 23orberb reinigen muß. .2)iefe^ regetmäßige 2(b|l:ccben bed iRobeifen^ Faun aber nur bann 0tatt ßuben , menu baffetbe jum 2>erfrifcben ober gum Umfebmeigen beflimmt ijl, loirb aber ein ^ob^fen gur ©ießerei betrieben, fo muß man ßef; mit bem 0ticb nach ben 55eburfnißen berfetben richten. !iDa aber ein ßgci^ uub unregetmäßiged 2tbßecben nicht aficin für ben S3etrieb bed ipobofenö febr ßörenb , foubern auch febr umilänbüd) fepn mürbe, fo mirb bei foteben Oefen fetten ober gar nicht geßoeben, fonbern man feböpft bad (^ifen mittetß eiferner ©ießfetten, bic mit £ebm übergogen ßnb, au^ bem Ofen. 0ott gefd;öpft werben, fo unterbvid;t man ben SBinbßrom/ reinigt ben ^orberb oon 0d;tacFen, hott ba^ ^ifen mit ber Äette b^t’au^ unb gießt ed in bie Jmrmen. S)er .?)erb barf jebod; nie gang oon 0ifen entleert werben, bamit Feine 0d>tacfe an bem 5Öobeu bteibe. S^a jebod; aud> bad 0d)öpfen, befonber^ bei großen Oefen, febr umßvmbticb ben ^Betrieb ßöreub iß, fo bat man in neiießer geit eigene 0d;öpf« herbe eingerid)tet unb biefe entweber neben bem SSorberb ober am ^intergeßett angcbrad)t. Jpat ber 0d>me(graum im Ofen burd> ben ßeten ©ebraud) gelitten ober iß er fo erweitert worben, baß bie 2)arßet(ung ber oertangten 9^obeifenart nur mit großem 2tufwanb oon lobten er* giett werben Faun, ober erforberu anbere Umßänbe baö ß*inßetten bed S3etricbd, fo muß gum 2tudbtafen bed Ofend gefd^ritten werben. 91?an gibt bat)cr Feine 0rggid;ten, fonbern nur nod; oier bi^ fed)d .^obtengid^ten auf; bie ®id)ten rücFen nun immer mehr herab, baö ©ebtäfe wirb enbtid; eingeßettt unb ber Ofen (angfam erFattcn getaßen. !^er 0cbmetgraum wirb bann aufgebrod;en , neu 29G ^crgejlef(t unt) arte fc(;at)f;aftcn 0tcfren im Ofen auöge6cjTcrt. 2Bic longe ein Ofen muinfer(>rüd)en in 58etric6 fopn fami, i)t)cr tic ^auer einer frgcnanrtcn Campagne ijl unbeilimmt unt) ()cingt unn bem ^3ang fcc^ Ofenö, non t)cr 5*cuer6cflänbigFcit ber ^atc^ riaiien, auö benen ber Dfcn 6e)lci;t, rint bei* ©d)me(jbarFeit ber imb ber ^rt beö 56rennmateriaiö a6, fo baß mand)c Cefen mef;rerc Sa()re im ©ang bieiben Fönnen, U)ä(;renb anbere nur einige 9}?ünate au^(;a(ten. — ©cd aber ein Ofen luegcn einer geringeren ^Ui^bejTcrung im ^ebiäfe, Untcrge|lea :c. über wegen fanget an orf;erb fefl gnmad;t nnb bie ®id)t bebceft. ^inf biefe 2Beifc täßt ftd; ber Ofen mef;vere !Jage, ja fefbß einige 3®od;en, in einem foid;en gufianbe er(;a(ten; fo baß man bet wieber eintretenbem 33etricbe nur mit bem ^rgfa^e jn fieigen brandet, um nad> wenigen ^agen jn bem rotten ®angc gn ge* fangen. !Onrd) ba^ Stampfen werben giifiettungofoßen , lobten unb geit gegen baö Qtu^ * nnb -IBieberanbtafen erfpart. 2)aö gewonnen^ '5Rot;eifen wirb entiveber §ur S3ereitnng beö 0tab * ober 0d)miebeeifen^ , ober jnr Fertigung oerfd)icbencr ©nßwaaren oerwenbet. gu festerem gweefe wirb eö tt)eit^ unmit* telbar nad; feiner (Jrsengnng im ipobofen fogfeid; burd> ben 0tid) in gefeitet, ober mittet|l Neffen an^ bem 0d;öpfberb in jene gefd;bpft, tbeiti^ nod; cinmaf gefd;motsen. 2)enn gn feinen ©nßeifen*^rbeiten Fann ba^ nnmittetbar and bem Ofen fommenbe ©ußeifen nid;t oerwenbet werben, fonbern man muß ed burd; ein ober mebrmatiged llmfd;metgen, rafinirted ©nßeifen, bagu taugfid; mad;en, fo baß fetbil bie feinßen SBaaren gefertigt werben Fönnen. 2)ad Umfd;metgen gefd;ief)t entweber in Stiegefn, in 0d;ad;t« ober jtupotoöfen ober in 5tammöfen. 2)ie beiben erßen 93?etl)o* ben bienen nur bagn, bad ^ifen wieber ßüfßg gu mad;en, bie fegte, bad 0d;metgen in Jtammöfen, aber, um jened gugteid> in feiner gufammenfe^nng unb 9?atur gn änbern. 2)er 5tiegetguß ifl nur für Ffeinc Bijouterie * 2ßaaren im ©ebrand;. — S)ie Anfertigung von g-ormen gnr (^•ifengießerei i|l ©egenßanb einer befonberen Äunß, ber Formerei. 297 §. 2S3. 58ercitiin^ ©tabeifen^. 2)aö 0tabcifeu \üirt> in mand;cn gärten unmittetbar barrf) 0 d;mc(jpvü 5 t'|Te and öuteu (^nfcncqen gewünneu , gejnü(;nrtrf; aber and 5^übeifen banjcilcrtt. S^ie cvftc 5U‘t ber Bereitung bed ©tabcifcnd nimmt man in vevfd)icbcnen Dcfen nnb 5?crben x>ov, unter benen vorsügticl) ju bemerfen (inb: v 1 . Ser 2Bü(fd» ober ©tu cf üfen, ein niebriger etma 10 bid 18 gu0 f;i>ber ^tauofen, in me(d;em nur (eid^tflüffl^e ( 5 rje gefd;mü(gen merben. Siefe unb ble ^üt;(eu gibt man |'d;id;tcns meife buvd) bic ©id;t auf. ©obalb (id> nun bad ( 5 i\^ uov ber güvm jeigt, mivb ein ^lugc burd> bic ^Sormanb geflogen , ivorauf bie ©d)(acfe abgiegt, bai? (J'ifen aber jTd; auf bem S3obcn anfams me(t. 3fl mm biefe (^ifenmaffe, ©tücf ober 2Botf genannt, an^ febn(id) gemorßen, fo tagt man ben Dfcn entmeber nicbergeben ober man gibt nur einige j\o()tcngid)tcn auf. ©obato fid> biefe vor ber gorm seigen, gertt man baö Q 5 eb(äfe ein , reigt bie 23 or* manb auf unb jid;t ben ^ifenftumpen mit ^red;flangen unb $a* fen an^ bem Dfcn unb breitet ibn unter bem .pammer 311 ^nd^en non 3 bid 4 3 ort Siefe and, meld)C man im ßöfebfeuer mcitcr bearbeitet. Ser ^oben bed Dfend mirb mm gereinigt, mit £ob* (enafd)c beflreut, bie SSorbermanb ivicbcr jugemad^t unb ber ^e« trieb fortgefe3(. 2 . Ser S^ennberb; 9 ^ennfener, ßu p p e u f cu er; biefet ifl ein and eifernen glatten jufammengefe^ter ober audgemauertcr $crb, ben man mit ^obtengeflnbbe audfd)(ägt unb febr oerfd)iebenc Simenftonen gibt, je nad;bcm man ein mehr ober minber mirffamed ©ebtäfe \)at, Ser 5 ?erb mirb mit itobien gefürtt unb guerfl fegr (eid;tflüffiged (>^3 unb bann bad eigenttid;c 311 oerfcbmel3enbe (St 3 nad) unb nad; aufgegeben, .pat fid) nad; SSertauf von einigen ©timbcn bad ^ifen auf bem ^* 3 oben bed perbed gefammelt unb bafctbfl eine säbe ?Q?aiTe, g-rifd^flücf ober £uppe genannt, gebUbet, fo mirb ber $crb abgeräumt unb baffelbe andge* brod)en, um entiveber unmittelbar unter ben Jammer ober bad 2Ba(3werf gcbrad>t ober in einem 2öfd)feucr umgefd)mol3en 3U werben. Obgleid; buvd; biefe rcvfd;iebeuen 2lrbciten oft febr guted — QÖS — ©tfen erzeugt u'irt), and) bk 9^ennfciier in if^ver 5(nrage ivcnig fojlcn, fü I()ii6cn fl 0 bod) (Uid) if^vc ^ad)ti)clk : nuin Fcinn in t()nGu nur rcid>e uub (eid)tf(üf|Tgc (^rge gu gut mad;en, aiid> i\l bd iOnen 3 ur 2)ai*)le(Iung g(dd;er ©ifcnmaiT^n ber 2>er(>raud) an unb ^üf;ten größer al^ bei $of;öfcn, unb tß i|l nid;t mögüd;, burd) fic mi einem Orte eine öebeutenbe ^robuFtion gu erliefen. ;^cßl;a(b i|l if;re ^(nmenbung fef)r befd;raiiFt, unb luirb burd; rüflFüinmencre ^inrid;tungen immer mef;r rerbrangt. S)ie gemöf;nnd;e S)arilertung be^ etaöcifcnd i\t bic axnS cifen^ eine Operation; u)etd;e auf ber (^ntFof;fung bed tegteren be« ni()t; inbem man ben Äüf;(engef;a(t beö 9 ^ül;cifenö burd; 2>erbrennen unb bie frembartigen 0 ubjlan^en burd; Orpbation gu entfernen fud;t, 2)iefc ^(rbeit mirb 23 erfrifd;cn ober 5rifd;en genannt unb entmeber in offenen gerben mit ©ebtdfen ober in Jtammöfen norgenommen. $ßeibe S!}?etf;oben erl)atten in ber ^rajelö riete 9}?o» binFationen unb merbeu barnad; oerfd;ieben benannt. ®ie SSorbereitung beö SRobeifend gum 33erfrifd;en bejiet;t baritt; bad fd;mar3e unb graue 9 ^üt;eifen in meißed 311 renranbetn, inbem tc^tereö bie ( 5 igenfd;aft befT^t; in ber ©d;metst;i^c nid;t ptö^tid; anei bem flarren in ben flü)jTgen Jiiflanb ubcr3uget)en; fonbern suerfl eine meid;e, feigartige 9 }?afTe 311 bitbeu; maö für ben 5nfd;pro3cß oon ber größten 2 Bid)tigFcit ift ba e^ ndmtid; bei biefem befonberd barauf anFommt, baö 5 ’?ot;eifen in einem ermeid;* ten gujlanbe ber ^imrlrFung ber £iift an^3ufc^cn, fo faßt ßd; baö graue 9 ?ot;eifen nid;t anmenbeu; inbem e^ met;r ober minber fd;nett cuö bem feßen in ben Püfßgcn 3ußanb übergei^t. S3ei bem ^e^ triebe ber ©d;met3öfen mirb nur fef;r fetten meißed 5^ot;cifen; ge- möt;ntid; grauet^; gemonnen, metd;e^ te3tcre bann burd; ocrfd;iebcne 93 ?ett;oben, bie mit ben DTamcn 2 Beißmad;en, SSerfeinern ober 3reineifenmad;en betegt mcrbcu; unb meiß eine 23 ermin- berung bed 5 lot;tenget;atti^ be3ti)ccFen , in meißee^ 9*^ot;eifen umgeän- bert unb fo 311m 33 erfrifd;en taugticl) gemad;t. — S 3 ei ber grifd;* arbeit in 5 pcrbeu mirb baö S^ot;eifen mit Äot3Fot;ten eingcfd;mot3en unb bem 953 inbßrome eine^ ©ebtäfee? au^gefe3t, In j-tammöfeu aber in einem gtnl;eubcn ßuftßrome auf bem $crbe berfetbeu ot;ne gu« fa^ oon Jbüt;te bet;anlctt. 2)a ba^ 5rifd;cn ben t;at, bem 9 ?ot;cifcn ben ieobten- ßüß 311 ent3ict;en; fo mirb berfetbe ioot;t in gtammöfeu ootlFommcncr U99 gn cmiff)cn fcpn , aU ivtc in gerben , Inbcm ^icv ba^? 9^ü(;eifett in «nmtttc(6ave S 3 cvü()rui !9 mit 5tof)(c fommt , unb bcnnod) wirb oft bci^ in (cgtcfcn bciv^cileflte ©tabcijen bciTciv baj^ in bfen gcfrifcpte, mci( bic in bt'in 9^of)cifen bcftnbücpcn frcmbcitti^en ©nbjlangcn bnrd> bcn 2iift|lvom bcd ©cbivifcd auf ben gerben oodflänbigcr unb of^nc einen fa bebcutenben ß’ifcnucrfnfi rcbucirt Toerben fönnen, afj^ bie^ bei gfammüfen bev fd)icbencn 9)?etpi)bcn bev 25cvfrifd;unq t)c6 5Rof;eifcnd in gerben mit $o(gfüf)fen geigen nnv in ^ingetnpeiten Q(bmeid;cnbcd, maf;vcnb fie im 2Defenttid)en mit cinanbev nbcreinilimmcn. £>ev ^)erb i(l fef)v einfad) ai\^ gngeifevnen ^tatten gufammengefejt/, mit Stüi)icn» gejlübbc au^gefüttert unb mit einem Q5cbläfc verfef)en, fo baf5 cv 5tef)niid)feit mit einer 6d)micbeeffe geigt. £)ie bcutfd)en gvifrf)* fd)miebc menben ba^ 9^of)cifcn, mefd;ed rerfrifd)t merben fett, in 6_8 gug langen, 9—10 Soll breiten unb biö 3 Soll biefen glatten, fogenannten ©dngen ober 0tftcFen an. lRad)bem ber generraum bed iperbe^ mit glübenbcn ^üf)(cn gefußt i(l , merben ein, givei cber mehrere fold)er ©dngen gum ^infd)mclgen mit bem einen ^nbe über bie Äerbplatte gelegt, me(d)e ber Sonn gegenüber flel)t, unb biefer in bem ?8erl)ä(tni6 ndl)er gevücft, al^ fie abfd)mc(» gen. gü()lt fid) bie gefammelte (5*ifenmaiTe, • mit einem 0pieße un* terfnd)t, teigartig an, fo merben bie Stoijkn abgeraumt, bic BdjUuUf meld)e fid) mdprenb be^ (5infd)melgemi gebilbet ()at, abgelafTen, jene anfgebrod)cn unb umgemeutet, unb bann bem uerftdrFten ©c» bldfe gum abermaligen 9^icberfd)mclgen bargeboten , eine 5(rbeit, mcld)e baö S'^üba ufb red) cn genannt, burd) bie bad 5f^ol)cifcn eine neue ?Otcnge ^Dplenilüff ucrliert, unb mcld)e gemöl)n(id) nod> einmal, feiten meprmal, mieberpolt wirb. 0obalb nun ba^ (5i|eu eine gelblid)u>cißc Jarbc geigt nnb Sunfen mirft, fo fd)rcitet man gum ©aarauf brcd)en, b. 1). man l)cbt ben itlumpen nod) ein« mal in bic Spd\)C unb fud)t bie $i^c fel;r gn j'ieigcrn nnb gu con* centriren. gdngt bad (5ifen hierauf an, in ben $erb niebergngel)cn, fo fann eö tl)cilmcife baburd) and bemfclben gegogen merben, in* bem man einen eifernen ©tab in bie beinahe Püjftgc ^ifenmaffe fteeft, unb benfelbcn uon 3eit gn Beit unb fo lange biö ftd) eine Duantitdt oon 16 bi^ 20 ^funb ^ifen an bem- felben angehdngt hnt , morauf man bad ©äuge bad angefd)ioei6te (5‘ifen unter bem Kammer bid>t gufammenfd)lagen 300 laßt, mittfcnveifc ' biefe Arbeit, mcfd;c man bad ^ n (a u f c n ( a f f e n iinb bad erbattene ©ifni bad ^ntaufeifeu nennt, eine^ | neuen ©tabe^? fortgefcjt luivb. S^ld)t überall ift biefeö Anlaufen* , la(Tcn Üblid), ob^leid; cd eine oortl^eill^ifte Operation ift unb ein i guted ©ifen liefert, fonbern oft loirb bic im $crbe jnfammenge= i fd^moljcuc 9)?a|Te oon ©ifen, ßuppe, ^enl ober ^lump | nannt, im (langen l;erauijgcbrod;en iinb fogleid; unter ben $am* mer gebrad^t. ©obalb bie Suppe au^octraqen ober burd) baö 5lnlanfenlajTen au^^cte^^oßcn iji, rid)tet man ben 5pcrb mie* ber gnm neid;ftfolgenben ©infd^mcljen ;^n. ^ci fortmäbrenber beit fann ein 5*rifd;fcucr 50 bii^ 60, unb bei gutem 9\ol)eifen, U)eld)cd fd)uell gaav mirb, 70 bid SO (Jeutner ©tabeifen gemöl)nlid> | liefern, ^cn 5(bgang, meld)en babei ba^ S>^ol)eifen babei erleibet, be* i trägt 25 bid 30 ^rocent, ober and 100 ''Pfunb 9vol)eifen er!;ält man | 75 bid 70 ^^funb ©tabeifen, smoeilen mel;r, jmoeilcn meniger, je ^ nad; ber 9^?atnr bed 9‘?ol;eifend ober ber 0efd;icflid)feit bed 2lr» beiterd. ©d gibt eine 93?enge oon 9}?obifiFationen biefer 5rifd>u’s beit, allein bad babei oorfommenbe 53erfabren lH\^iel;t ftd) nur auf tine beffimmte S3efd;aifcnl)eit beo ?l^ol)eifend, unb geioäl;rt einen mel;r öFonomifd;cn ald ted)nifd;en 2>ortl;eil. 2)ie jioeite 2lrt ber Sbarflellung bed ©tabeifend and 9^ol;eifen _ til bie burd) bie 5rifd;avbeit in Flammöfen. 2)ad fel;r ocrfd)iebene 23erl)alten ber 9^ol)cifenarteu in ber ©d)me4l;i^e, fo loic bie ab= ioeid;enben ^rabe ber ©d)mclgbarfeit be)Jelben überl)aupt, bebingen tu ber erilen ^eriobe ber 2lrbeit and) eine 5>erfd)iebenl;eit im 'I>er* fal;ren. 2)a namlid; bei ber 5t'ifd;arbcit in J-lammöfen, menn (Te mit ©rfolg betrieben loerben foll, nur fold)cd 5?of;cifen angcioenbet iverbcn Faun , meld^ed fid; biird> ©rl)ii)ung leid;t in einen teigartig enoeid)ten 3ujlanb oerfc^cn lägt, bei meld)em allein bie ftetc 33er- änbevung ber Obergäd)e bed ©ifend möglid) i|l, mobiird; ber 5*rifd)« projeg befd)leunigt, unb ber 23erlujl an ©ifen oerminbert mirb, fo muß man foiool;l bem fel)r Fol)lenl;altigen , ald loie aud> bem firengßüfftgen 3^ol;eifen jene ©igenfd;aft, bie nur bad meige 9^ol)s eifen beßjt, gu ertl;eilen fud;en. 2)icd gefd;iel)t tl;eild baburd), baß man jene 5^ol;eifeuarten burd> 3ufaß oon 5rifd)fd)laffcn in ben 3ußanb oerfegt, inbem ßc gehörig erl)igt, meid) loerben unb ßd) mit ber ^recl)ßange bearbeiten laßen, tbcild inbem man 5*ein= eifen bereitete, ioeld;cd lcid;t gn cnocid;en iß. *i))?an fd;milgt gu 301 bcm ©nt’c 9^ü()eifcn evfl tu einem flarfem 0 cMäfe/ in t>em fogcnannten J-eineifcnfcneV; einmal um, t>a* mit theilmcife eutfül)(t unb Ijcigcmcngtcn frembartigen ^f)ci(e entfernt mevben ; ba^ bnrrf) biefen ^ro^efj crl;a(tenc (5*i|en nennt man gei ne i fc n. Sil aber bet ben ucrfd;iebencn 9;\'l;cifenartcn auf bie eine ober bie anbere SBeife bie ( 5 igenid)aft, in jenen 335 eid)()dtt\^uilanb verfemt merben gn fbnnen , berbeigefüf^rt tnorben, fü finbet bei bem ferneren Srifd^proseffe ein siemtid; g(eid)mäfdgcd 3Serfa()ren ilatt, mii nun bad ©armerben biird) bie (^nnmirfung ber atmüfpdrifd)cn euft auf eine mbglid;il grof^c unb jletd erneuerte Dberfläd;c be^ ©ifeiuv metd)e man biird) nnnnterbrüd)ened Umrüf^ren ber (5i|en* majjc Ijerimrbringt, bemirft merben muß. I^ie Jlammbfcn , meld)C man 511 biefem 5 rifd>cn gebraud)t, nennt man, megen biefe^ Um* rübrend 9 ^n()r= über ^ u b b ein fcn. D^tad^ bem uerfd^iebenartigen ^rügeß nntcvfd)eitet man ba^ 0 d; l a ct e n « nnb bat> 5 ^ ^ fd)en, in füfern näm(id> bei jenem ber teigartige Builanb ber ©ifenmaiTc cril burd) 0 d)lacfe unb burd) 2BajTer l)erüürgebvad;t merben mue , bei biefem ai jebod; gar feiner 0 d;lacfen 5 ufät^c be* barf. 5 )at^ 0 d;laceenfrifd)en liefert ein fd)led)tereö ©ifen alö ba^ geinfrifd)cn, unb mirb bal)er auch nur uüd; menig angemenbet. — 5)cr gemü()nlid)c 0infa0 jum Jrifd^en \\t 3 biö 400 'ipfunb S^ül):« cifen. 3)1 biefcd nun unmittelbar über mittelbvtr in ben teigarti* gen gufianb üerfejt mürben, fo mirb ed mitteljl cined l;afenfürmig gebügenen Sßerf^engeö aiifgcbrüd^en , gea>enbet , glcid;mäj 3 ig über ben ganjen .perb au^gebreitet unb l)ier mit fleincn ^red^flangen ununterbrod)cn biird)gearbcitet, gertl;eilt unb gefnetet. 2 )ied i(l bie eigentlid)e grifd)pcriübe ; ed entmeid;t bie Äül;le auö bem (5ifen alo ^ül)lenorpbgad mit blauen 5 lvämmd)en, mübei ^tnfbraufen ftd>tbar unb l)ürbar mirb. 2 )ie 9^?affe gel;t nun in einen immer fleiferen 3 uilanb über unb bie rüt(;lid;e garbe ber- felben mirb in bem 3Serl)ä(tni)Te l;ellcr, M bie • 5 (ämmd;en unb ba^ ^lufbraufen abnef)men , unb bie ^eenbigung ber 5 t*ifd)periübe ftd) burd) einen troefenen, gemijTermagen fanbigen 9 ]?a(Te ju erfennen gibt, mübei c*o mir an $it)e fel;lt, um bie eins seinen ^l;eild)cn burd; 3 ufammenfd)meifjen s^ vereinigen. 2 )er Arbeiter muü mv^l)renb ber gansen grifd)periübe , bie etma viersig btö fünfunbüiersig 9 }iimiten bauert, uuaufl;örlid) angeilrengt ar* beiten, um burd) ftetee Umrül)ren baö gufammenbaefen be^ tiü^ tof^cn ^Ifcnd gu ücrr^inbcrn , nnb burd; Ociüanbf)cif, gwccfmäeigcv, Neuerung unb gut fd;licßenbc (^iJen ben eifcnucrl'ranb fo uiet ivie*i | wög(id) gu ucrf;utcn fud)cn, inbem baö ®cgcutf)eit bcu größten i töcvtujl öu (^ifen f;crbeifüf)rcn ivürbc. 2|^ nun jener fanbige 3u« | flaub cingetreten , fo muß eine fd)neac unb jlavfc gegeben ivcvbeu; um burd> biefe, mä(;renb man gugfeid; unb 0d;ür(i)d; gang fd>üeßt, bic SSerbinbung ber getrennten ^ifentl)ci(d)cn ober | bae> berfetben gu bemirfen. 0:6 ift bicö bie | fogenanntc 0d)mcißpcriobe , in mc(d;er ba^ ^ifen um fo beffer auöfänt, je f;öf;er ber .^i^grab i|1 , ben man geben fann , med eö bann am menlgflcn burd; beigemengted crpbirted (5‘ifen ober fcibfl burd) 0d>facfentf;edd;en uerunreinigt mirb. S)ic fernere 5Ir« beit bed 5rifd;crd bcflcfjt nun barin, bie gange (5ifenma(Ts in ein* getne runbe ibtu mpen ober 58a ((d abgutfjciten , beren (ijröße von ber fünftigen 53efHmmung bed ©ifend abijängt, je nad;bem -nömfid; größere ober fteinerc 0tQbc bargcfteflt werben fotten. 2ene 58attd, bad gefrifd;te (5ifcii/ werben nun auf oerfd;iebene SBeife weiter verarbeitet, gewöf;utid> bringt man fle gucril unter einen großen eifernen Jammer , ber bie 0d;(acfcn audpreßt unb ü;nen eine regelmäßige ©cjlatt crt()edt, worauf fie uad; wieberbol* tem ©(id;en in 0d)weißöfen gwifd>en oerfd;icbcne 2ßalgwerfe ge* brad>t werben, woburd; bad ßifen oerfd)iebeimrtige gormen crbalt, je nad)bcm bie fernere 5>erwenbung biefe bebingt. 2)ie 25errid;tungen , burd> we(d)e bad auf bie eine ober bie anbere iBcife gefrifd)tc (Jtfen, 0tabeifen , bie äußere ©cflalt gege- ben wirb 4 finb entweber Jammer* ober 2B a ( g w e r f c. 2)ad bureb biefe gu 0täben gefd^miebete ^ifen ift gwar ^taufmanndgut, unb 'fann gur weiteren Verarbeitung an ÄünfKer, gabrifantcu unb ^anbwerfer überiajTcn werben; adein ba ed gu manebeu 3wecfen eine unbequeme gorm befigt, beren Umänberung vielen Sicd;nifcrn gu geitraubenb unb flörenb fepn würbe, gu we(d>er fte vicdcid;t and; nid;t einmal bie Vorrid;tung beftben, fo wirb bie weitere Verfeinerung bed 0tabeifend von ben Äiittenwerfen um fo el;er vorgenommen, ald fte, im ©roßen vorgenommen weniger fojlbar werben muß. S)ted Verfeinern gefd;icl;t nun unter verfd;iebenen 51rten von letdden jammern, ober unter Sßalg* unb 0dmcibewerfen. — £)ie ©imenftonen, nad; wc(d;en bie ^''if'bbütten bad 0tabeifcn abfiefern miiffen, ftnb in ven meißen Zaubern verfebieben. §. 284. 35arilelluu9 l>c5 6tal)U. T)tv i(l, tvic t)icö fd)on fru()cr 6 cmcfft iDUvbe, eine SSerbinbung uon veiuem ß’ifen mit einer gcunjTen 9??cnc}e non itot;* rcnilüjf. 2)a nun Der ©taf;t nid)t unmittetbar beim 0d)me(se» ber ©ifenerje, foubevn entlvebcr auö 9 '^o(;cifcn ober ©tabeifeu er* f;a(ten mirb, in bem 9 vüf;eifen aber mcf;r ^ü(;tenftDff, in bem 0 tab* cifen Dagegen meniger i>ür(;anben, a(ö gur 0 taf;ibi(bung erforbertirf; ift, fl) gc()cn Oicranö j^mei 9}?et()Dbcn ber X)arftefUm 3 bcö 0taf;(ö l;crm)r, inbem man nam(id) in bem 9 ?ü(;eifen ben öberfcbnjftgcn ©ebatt an Äof)tenfiüff 311 gerflbrcn, baö 0 tabeifen bagcejen mit ber crfürberüd)en 9 ?icngc Don ^obtenflojf vereinigen fncf;cn mu§, um in beiben Gilbung von 0 taf;t 511 bemirren. £)er 0 tabt; u)ctd)cn man unmittetbar aiu^ S^obeifen crf)ä(t, mirb 0 cbme( 5 *, 9^vb» »^cr grifcbllabt genannt. 9^icbt jebcö •S^übeifen i|l jeboeb 5 » ^rogejTe geeignet; man menbet baju befünber^ fotebed an, metcbci? etmaö manganbaUig ijl, aber fon|l feine frembartigen 0 ubfian 5 cn beigemengt entbdit. 2 )ae^jenigc •SRob‘''iK«/ wclcbcö biefc ^igenfebaften beftgt , unb baber ^uv 0 tabf* bereitnng febr tangUeb ifi, b^iß^ 3^obl^abißiKt^* fommen bei ber 0 tabiev^eugung auö 3*^vbeifen biefetben ^panbgrifpe, ati^ mic beim ^erbfrifeben bed 0 tabei[en^ vor. ^ened mirb in einem (^f* fenfencr bei i^arfem ©eb(äfc giemiieb fcbue 0 niebergefd^mofsen , mo« bei man jebvd; eine minber voafemmene ^ebnftion eintreten Iaf;t, fo baß smar bie frembartigen 0 ub|lanscn, bie etma nod; vorbanben fepn füüten, ai^ 0 d)(acfc abgcfd;ieben merben, ein Stbeil beö ^üf;» (enilDp aber beim ^ifeu gurücfbleibt. 2 )ic Sma^c mirb babei nid)t aufgebrod)en , fonbern bad ©angc rubig eingefdjmvt^fen unb :baranf ba^ ?Q?etart unter §ämmer gu bnnuen ^(atten ge(tvefft. 2 )er fo erhaltene ^ ob fl ab ( iß jebod; fel;r verfd;iebenartig , inbem td nid)t nur febr fd^micrig iß, s« beßimmen, mie viel 5lobtenßoff man in ber SSerbinbung mit (5*ifen (affen fo((, um einen guten gteid^artigen 0 tab( §u erbatten, fonbern meit überbauet unmög* iid) iß, baß baö nieberfd;me(senbe ^ifen an aften 0 te((en g(eid;= mäßig burd) (^inmirfung ber £uft von bem überßüfßgen iloblcnßoff befreit mevbe. Senen ©talff fann man baber aud> nur burd) mei* > tere Söearbeitung g(cid>artiger mad;en , eine 2 trbeit , me(d;e man 304 mit bcm tarnen ©ev6cn ober S^affiniren befegt. 3u bem (?nbe merben jene ©taf;(plattcn g(ül;cnb gemacht, in SBaiJci’ ge* l;artct, bann in 0tiicfc gerfd;(agcn mib biefc auf i(;rc 0üte, na* mcnt(icf) and) auf §ärte unb 5Bcid;f;eit unterfud^t, uub biejeuigen audge|'d)(o|Jen , mefd)e 0ifenabern cntf;a(ten ober auö )labiavtigcm ^ifen beflef;en, unb ba()ev ^um ©erben nid;t braud^bar fiub. ;^»ier* auf merben bic taugtid;en 0tücfe fd)id)temi>eifc übereinanbergetegt; fo baß f;avtc mit meiden abivcd;fctn, unb mit SDrabt gu einjefneu 5Bünbe(n gefaßt. 2)iefe S3ünbe( merben f)ierauf in einer fd;ar* feu 2BeißghU;l)i^c gefd)mcißt unb bann anögcfd;miebct. !^ad ©erben mirb oft me()rerema(e mieberbüft, uub ber babei erbaftene 0tabt führt smveden ben ??amcn ©crbfrifd;^labt. S)urd; baö öftere ©erben fod bie g(eid)maßigcre 3Sertbeitung bed ^obfcnßüffd in bem (5üfen beivirft merben , aftein ubg(eid> man biefcj^ erreid;t, fo mirb ber 0tabt and) burd; bie jebe^matige 2Bicberbo(ung biefer Operation iveid;er, inbem babei immer etma^ .^obtenßoff oerbrennt, moburd) er enbtieb ^u 0tabeifen umgemanbett locrben fünnte. 2)er grifd>ftabf üißt ßd; übrigend gut fd;micben, obne baß er feinen ^obicnßoff im teid)t oertiert. T)k Bereitung bed 0tabfi? and 0tabeifen bcrul)t auf ber ^igentbümtid)fcit bed festeren, im gefd;(ü|Xencn 5taumc mit fobfen* ßojfb‘^^^iöcn 0ubßan5cn eine geaütTe geit fang gegtübt, lobten* ßoff aufsunebmen. 2)cr auf biefe SBcife erbattene 0tabf mirb 58 r e n n *, ^ e m e u t i r •> Zement* ober 58 1 a f e n ßa b I genannt. !^ad 0tabeifen loirb in bünnen, 1 bid biefen 0tangen fd)id)temoeife mit itobfenputoer in einen £aßen von 5$:bon ober 0anbrtcinptatten gebrad;t. 0ofd;er haften fommen mehrere tn einen eigenen Ofen mit großem 5?erbc unb oerfd^offenem ©eioötbe; tu biefem, ioetd;er anfangd getinbe, bann immer ßärfer erbigt mirb, bid er enbtid; in eine b^f^iß*^ ©(übbü^c ßcrätb/ in metd^er man ihn 5 bid 10 jtagc unb (angcr erhält, je uad^bem man an einer f;cr* audgenommenen 5probeßange, bie gu biefem 58ebufe geiobbntid; an ber Oeffnung cined Maßend b^^^norragt, ßebt, baß biefetbe burd)* and concentirt iß, b. b* Öaß biefetbe fo oiet ^oblenßoß aufgenom* men habe afd erforbertid; iß, um bic gange 0ifenma)Te bid ind Snnerc in 0tabl gu oenvanbtln. 58ei biefer 5}trbeit fommt cd auf einen ridßigen ©rab ber .^i^e unb eine gehörige !^auer berfetben febr an ; benn bei gu gelinbem ober gu furgem geuer mivb bic 0ifenßange 805 turf)t gut cemciuirt, im cntgcgcngcfe.^tcn 5a(tc aber crf>itt man einen brücl)igeu, mit ü6crlat»cneu 0fa()t, ber fctOfl in 9?Df;cifcn ü6crgd;cn fann. — ®cv auf biefe 2öeifc probucivte 0ial;t i\l feinfövuigcr unt> teic^tcr fd;mct^6at M ber g‘vifd;fta()(. ßT lüirb nun cntivebct* rot) getaffen, S^oI;6rcnnfta ()( , ober ge* fd;micbct, g c ft r c rf t c v 23 v c n n ft a t) t, ober, nni^ (häufiger gcfd>icf;t, gegerbt, ©erb bre n n ftaf)t. £ejtcre 2trbeit muß inbeffen mit 2Sor|ld>t unb minber oft atd ivic beim 0d;mel5fta()( oorgenommen loerbeu, meit im ^ementilabt ber Äoi;(cnffo(t nid;t fo innig unb in fotd^er 9}?enge mit bem ^’ifen ocrbiuiben ift, at^ in jenem ; and) muß man bic ©tübe nad> if;rer ^)ärte gmeefmaßig fd;id;ten, bamit bic 2tu^g(eld;ung ber bvirteren nnb iveid;eren ^t^cilc gef;örig ftatt pnben fann. 93?an umgibt fie mit einem 0ifenbted;, um atten £uffgutritt gu oerbiubern nnb fegt (Tc fo ber ©(üf)t;i^e aiui. — 2>on 25iömara mürbe in neuerer ^dt eine 0ta()lbercitung angc« geben nnb oon ^?ac{utofd> in ß-ngtanb im ©roßen au^gefüf;rt, me(d;e barauf bcruf;t, einen 0trom oon .^ofjtenmaiTerftoffga^ bei fet;r bof;er 2^cmpcratur über ©tabeifen ftrcid;en gu (aiJen. 2)icfed nimmt ben .^ol;tenftof]r megen feiner größeren ä^cvmanbtfdjaft gu biefem oon jenem an, moburd; ftd; ein fel;r fd;öner nnb gteid;för* miger 0tal)t bilben fod. ©nß|lal;t er(;ätt man burd> Umfd^mefgen oon 2tof> ? ober ^ement)tai)(, inbem ber gutritt ber atmofpbärifd^en ßuft gang'ab« gefd;nittcn mirb. Sburd; biefc^ Umfd;metgen erl;ä(t ber 0taf;l eine oief feinere nnb babei gteid;mcißigc ^efd^afferd^eit , nnb gmar um fo mei;r, je ooltfommencr ber 5tnß ber 9)?affe erfotgt. ©er ©iiß^ ftabt \\i baf)er in feiner Se^rtnr fe(;r gteid;förmig , im 58rud;c oon feinem .^orne , meßmegeu er and; eine fef;r ooUfommene *ipontnr onnimmt, crmcirmt fid) nnb I;ärtct bann bei ber 2tbfül)(ung g(eid;= mäßig nnb braud)t feine fo jlarfc 2tidaßf)ii;e , mic bic anberen 0ta()tartcn, ba fein 0d;metgpunft niebriger liegt, at^ ber oon biefeu. 23ei 23ereitung beö ©ußftal;(ö fommt cj^ oorgügtid; baranf an, bie gu fd;mc(genbe 9??a|Te oor bem gutritt ber l^uft gu ()üten , meit biefe auf bie oberßäddid;e '2>erfd)(acfung beö 0tal;l5^ mirfeu unb babnrd) bemfelben ber jlo(;ten|‘toff entgo’gcn mürbe; man befäme bann am (^nbe meid;cd ^’ifen ober bod; fd;ied;ten 0ta(;L ©ie 0d;nutgung fdbjl mirb in feuerfcflcn Siegeln oorgenommen, in mctri;cu bie 0tab(ftüffe eiugcfd;id;tct unb mit einem gluiTe oon 231 um, rUhurgtf. 20 \ — :m — reinem ©fafc Oebcrft mcrbcn. hierauf ncrficfjt man bie Ticqd mit T>cdcin , n)f(d>e in ber anfd;mefscn imb fo ben gegen ben gntritt ber £nft fd;nt;en. Sie fmnmcn in eigene Dcfen, merben mit ^rennmaferiat, am beften umgeben; unb einer ()eftigen; anf;a(tenben unb g(eid)förmigGn Spi^c amlgcfe^t. S)ie Sd^mei^ung mabrt brei bid uicr ©tnnben ; \\l fic jebod; rrrtfoin^ men erfü(gt, fp mirb ber Ziehet mit einer ^angc nmfaOt; beiJen ^ecfe( abgeflüßeii; er fc(b(l and bem Ofen gc()üben unb ber pjftge 0taf;( in gormen non (^iigeifen unb nerfd^iebener (^epft gegoffen. 2)ic erpitenen Stnefe merben in ber 3f^otf;gfübbii^e entmeber ge* r;ämmert, ober jmifd)en SSafjmcrFcn ge)lrccft, ober j;u Z)v([\)t gesogen. !^er ®ug|labt mirb auf fep mannigfad^e SBeife bennst; aftein feine ^moenbung mürbe nod> auögebef^nter fei;n, menn er ftc^ of;ne große Spvierigfeiten unb ohne snuiet SSertufl mit (Jifen jufammeufd^meißen Fieße, aber er fängt fd)on bei ber Temperatur ber Sd;meißf;i^e beö ^ifenei an meid; s« merben nnb unter bem $am* mer ju bcr|len unb jn broeffen. SnbcjTcn raffen ffd; beibc bei ge* höriger !8orfid;t aneinanber fd;meißen, menn man fie nämrid; ab* gefonbert erlist; bad (^ifen biö s» 0d;meißf;ihc, ben ®uß|laf;r biß Sur mäßigen &M)t)\i)Cf bann beibe sufammenbringt nnb burd; ben Jammer mit einanber vereinigt. ‘ S)er Staf^r Faun bnrd; ßegirnng mit fcf;r geringen 93?engen gemiffer anberer 9)?etarre, namentrid; mit Sifber, ^(atin, Siricinm unb ^(nminium fc()r nerbeffert merben. 2)cr n g f i f d; c S t a b (; ber (td; burd; feine $ärte am?seid;nct, fofr ^rruminium, sumeifen auch etma^ Si(icium entr^aften. T)er berühmte Sn btfd;e Stahf; ber unter bem 0f?amen SBoo^ befannt iji; nerbanft feine nortreff* (id;en (5igenfd;aften ebenfafr^ einer geringen 55cimengung non Q((u* mintnm unb ©iricium. 5!}?an ahmt biefen nad;, inbem man 0uß* flahr mit ^ohre, Thon*, nnb itiefeferbe sufammenfd;mirst, mobei bie metadifchen ©runbragen biefer ©rben theirmeife in ben ©taht übergehen. — 9??and;e ©tahrarteu;'befonber^ ürienta(ifd;e; beßh^^n bie ^igenfd;aft, menn man ihre Dberßäd)C mit oerbünntem ©d>eibe* maffer ä^t, t)dkvc unb bunfrere ^bern, bie oft munberbar mit einanber nerfd;nngen finb, gu geigen; bied iß bie fogenannte T)a* m a d c i r u n g , bie ßd; am andgegcid;netßcn beim T> a m d c? c e n e r ©tah^^ audfprid>t, unb bei biefem barin ihren (^hninb haben foü, baß berfefbe ein ©nßßahr non größerem Äohtenßoßge.hart fn; , in 307 ivcldjcm ficf), turd) eine givecfmäßigc 5(6füf;(unß nad) ‘oem ©d)mc(« 3 CU, ^rpfladifatiüiicn ^u'cicr von cinanbev at>gcfünberteu ’Scvbiiis bunten uon (Jifen imb ^n()(en|lüjt gebilbet f^dtten. ^n (Europa af;mt man ben S>amaöcencr bnrd) ba^ 3^^ffi^^^i^cnfd)U)cif5en non 0ta()(vdatten mit nmmnnbcncm ^‘ifenbrabt mit vieler 9??u(;e täiifd)cnb nad). S^ic ^di’tc bed 0tal)fd l)dngt meijl von ber 5lrt nnb Steife mie er nad) bem (53(nf)cn erfaltet, ab. 93?an l)ärtet benfelben, inbem man il)n bi^ ,^nm 9^ütf)glü()cn erl)ijt nnb bann in Faltet SBajTcr tand)t. 3^ flärfer ber 0tal)l glnl)t nnb je fdltcr baö 233a)Ter ifl, befio härter mtrb er, aber and) um fv fpvöbcr. bcFommt ber 0tal)( 5'^ijTc bei a%ifd)ncllem 5lbFnl)len, um bied gu vermeiben, 5 ief)t man if)n, menn er cjln()t, crjl bnrd) najTen £i)l)lcn|laub unb tand)t il)ii bann in bas5 l^bfd)a'aj|er. — 2)a cö gumeileu fd)unerij 5 tft, bei ben vielen ^bmeid)ungen in ber inneren ^efdmifenl)eit bed 0tal)l^, biefen nad) bem äußeren 5lnfel)en von bem (5*ifen gu uns terfd)eibcn, fo l;at man befonber^ auf givci i{enngcid)en gu ad)tcn, ivobnrd) man beftimmt angeben Fann, ob man eö mit biefem ober mit jenem gu tl)un habe. 2)a^ eine ift in bem $virten beö 0tal)li? Qc^eben , bae anbere in ber / meld)c ein tropfen 0d)eibes ivaffer auf einer glatten gdäd)e von 0tal)l ober 0ifen bervorbringt. 2)arf nämlid) baö gu unterfud)enbe 0tncF rotbglübenb gemad;t iverben, fo lofd)t man and) in biefem gufiaitbe ab; ifi e^ aber l)irr= bnrd) in feinem 2Sefcn unveränbert geblieben , fo baß cß fid) leid)t feilen läßt ober 0inbriicFe von bem ipammer annimmt, fo \\l eö 0ifen ; iß et? bagegen b^U’ter geivorben , fo baß bie g-eile ed nur fcl)r fd)ivcr ober gar nid)t angreift, fo iß ed 0tal)l. .^aun aber ba^ gu prüfenb '0tücF nid)t in gener gebrad)t iverben, fo läßt man einen tropfen 0d)cibemaßer auf eine gereinigte 0telle beßelben fallen, unb fpiib^l ^ie’fe nad) einer 9)?inute mieber mit reinem Spaßer mcg. 2)er glecFcn, ji>eld)er l)ii^t‘burd) entßel)t, geigt fid) je nad) bei* 93iengc bc^ vorl)anbcnen ^'oblenßoßt? verfd)ieben von garbe : l)dU grau auf 0tabeifen, bnnFelgrau auf 0tal)l unb faß fd)ivarg auf 9^ol)eifen. (5in guter 0tal)l scigt im ^^vud)e ein gleid)förmiged unb feined ^orn, bcFommt beim 0d)miebcn Feine S'viße ober 0prnuge, benn gefd)iel)t bied, fo iß ed ein 3eid)en, baß il)iu frernbartige ^öeßanblbeilc beigemengt finb, unb muß nad) bem 5pärten giemlid) 20 ‘‘ 308 flavfc audf^aftcn fönncn, of;nc gu gerbrcdjcn ; burrf) baö sparten fort tf;m, fo mit er 9(ü()cnb tu ba^ SBaiJcr dn(jctaud)t U)ivb, 'eine gfeld^förmigc ^)ärtc gegeben merben füunen , benn be* fommt er ireid^e Stetten, fo ifl er eifenfd;rtff{g. 3c fd^wdd^cr man übrigen^ einen gu ermärmen brand)t> nm . nad) bem ^btös fd;cn febr f;art 311 merben, nm fo bejTer i(t er. :J)cr i>oafommcn|lc 0ta()( oerbinbet mit ber größten $ärte bic größte ^tajlicltät. §. 285 . Stnirenbung unb ^robnftion be^ (^tfen^. ( 5 ifen iji bad mid^tigile unter aften 9}?etatren, e€ täßt bic anögcbef;nte|Te tcd)nifd;e 2tmocnbnng gu, ja mir fef)cn beffen oerfd)iebenartige 55 cnu^nng ffd> tdg(id; enoeitern, unb fein ®e» brand) f)at in neuerer 3^it eine ungemeine 2tni>bef;nung erbaften. 2Be(d) eine ^?enge ron ©emerb^gmeigen gibt ed nid;t, bie fid; nur mit ber fBerarbeitiing oerfd;iebener (^ifenarten befajTcn. 2 tud bem 9 ^obeifcn merben entmeber ©ußmaaren ber mannid)fad;ilen ^vt, von Den gröb|len bid gn ben feinflen Bijouterie = ©egenftänben ge- fertigt, über man bereitet ©tabeifen imb 0tab( and i()m. üDad 0tabeifen bient meiter gur I^arflettnng oon 2)raf;t, Bted), 0tal;f :c., and benen micber oon einer großen 2tnga()( oon ^ifenarbeitern bic oerfd)iebenartig(ien Snfirumente unb anbere 2Baaren oerfertigt merben. 9 ^ur an einige oon jenen fof( f)ier erinnert locrben; cd gehören g. B. baf)in bic 2 tbfen^, 5 tnferr, Änf::, ^Baffeiu, 9 ??e(Tcr- unb 9 ?agetfd;miebc , bie 0 d)tofTcr, Bnd)fenmad;er , Jeifenbaucr, 9 ?abe(mad)cr jc. 9 ?id;t nnenoäbnt bürfen bie J-abrifen bteiben, and ioetd)cn bie oerfd;iebenartigfien eifernen 93 ?afd)tnen , gn ben mannid;fad)flen Btoeefen befiimmt, f)eroorgcf)en, oon benen unter aften bie I^ampfmafd;inen gn bead;ten ftnb. 2tud S)cm, mad I;ier furg über bie 2tmoenbnng bed (^ifend gefagt mürbe, gebt b^voor, baß ftd> bcjjen Bebarf oon Sab»* 3abr ileigert , unb^ fo feben mir benn and> bie ß'ifen ^ ^M'obnftion ber tegten Sabre bie ber frnberen bebentenb überfd)reiten. ioaffc®) fieüte eine Ucberftd;t ber 9 '?obeifen=^robnftion in (Europa auf, bic id) i)\cv mit bem Bemerfen miebergebe, baß bie gabfen oon Preußen, ®te ©ifenergeugmtg !l 5 eutfct)(anbd nu^ bem ©efiiütdpiinftc ber 6taatdoirtbfd)aft betrad)tet. Setpgtg i 836 . 309 ©ari;fcn, ^ngfanb unb 9'^uß(anb nacf; neucvcu ftatijiifdjcn ^cfannt* mnd;nngen Ocricbtiijt iDurbcii. *$reußen 3,812,440 • Maiern 250,000 Sßürtemberg 140,000 0 od)fen 102,880 ^urbciTcn 55,000 ®rog(;. Reffen 70,000 S3abcn 20,000 ??a|Tau 100,000 0 ad)fem 2 Beimar , . . . 4,000 yy ^?ciningcn .... 25,000 „ Äüburg=@ütf;a . . . 8,000 0 d^margen bürg 0 0 n ber^f; au fen 9,500 yy . 9‘?iibol]Tabt , * 17,000 9?cu|}lfd)e ßänber .... 18,000 5(nl;a(t 14,000 .^Df;en 3 Ddevu 10,000 2 Ba(bccf . 8,000 5?eiTeus5pümburg . . ♦ . 5,000 4,068,820 Deflcrrdd) 21,000 0 tepcvmarf 610,000 3 dpricu 305,000 !iiprü( 10,500 ^i)f)mcn 294,000 9}?ä(;rcn . 98,000 ipannouer . ’ 85,000 ^raunfd;a'Ctg 61,150 Suji-emburg 40,000 1,524,650 2 >on ben \)kx angefüf;rten £änberu 2 )eutfd;(anb^ öcf;i)mi bic bcr crjlcn 9^ubrif 311 m beutfd;en pvobuctrt alfo im ©an^eu S)cutfd;(anb 6,193^470 Portugal 8,400 310 Spanien . 252,000 (Großbritannien 18,000,000 Jyranfreid) 3,606,055 ^orftfa 27,734 ÄüOant) unb S3e(gien 250,000 8,000 ©arbinien 150,000 ^arma, ^iacenja nnb ©naflcOa . . . 2,800 9}?obena 2 SOO !$!o6fana mit ©(ba 140,000 @i$i(ien • • 14,000 Sombart. 35enctianifd)C^ ^önigreid) . . . 14,000 (Gati^icu 40,000 Ungarn 270,000 Siebenbürgen unb ^anat 25,000 Sd)meben 1,605,000 Gioriuegen 130,000 S^ugtanb . , . 4,613,375 ^üfen .... * 100,000 I ■ -■ ■ 35,452,634 Unter ben (Jnirüpäifd;en (Jifenarten mirb ba^ Sd;mebifd;c für bad bejie gef;atten, Stepermarf, Äärntf;cn unb (^ugfanb liefern cbenfalld fel;r guted Sifen. — 3n 23rafllicn f;at man einige fenl;ütten angelegt. S)ic ^robuftion bürfte in biefem ßanb megen ber ungef^euren 9}?enge unb ber trefflid;en Dualität ber (^rje in ber 5olge fel;r mid;tig merben. — 2ßad bie ^arflellung ber ncrfd;iebenen Wirten non ^ifen in ben nerfd;iebenen fiänbern betrifft, fo i|4 biefe fef;r abmeid^enb , jebod) laffcn ftd> barüber im 2lllgemeincn feine beftimmten Eingaben auffüpreu. §. 286. 10. ,^obalt. ©ad reincit obalt befijt ein ©efüge, bad fid; halb feinförnig, halb ctmad bläfterig geigt ; cd ifl l)art, f;ärter ald Tupfer, unb menig bef;nbar; Spcc. ®em. = 8,53 (Haüy); fd;mad;er G^tctallglang, liebte rötblid;grau ; magnetifd). (5d i|4 fel;r jlrengflüffTg , fcbmilgt crjl bei ISO® oßebgmoob. 2Bcber an ber £uft, nod; im 2Ba)Ter crlcibct :ni bd geivör)nlid;cv ^empevatur eine 6ebcutcubc 3 Sei*änbcrung, öOev iicnn bei giUvitt bev ßiift fo cjrpbirt ftd), opne bag cö in 5 (uß f ümmt. Djepb jeigt eine bfangraue J^^be , bie bei (larfer @rf;me(jf;i^c tief bnnfelbfau nbev fcbwavj wirb, unb färb% mit @(ad unb ©(a^flnlTcn 3nfammengefd>mD(jcn, biefc inten* (lü t(au. — ^?and)e antife b(anc ©ta^finiTe f;aben if;vc Jarbe bem ^obatt 311 nerbanfen ; feit bem fcd;^3e(;nten 3af;r()imbert be* bient «an jtd> beffetben 311t 0 ma(tebcrcitnng, aber erft 1733 fiefltc ^ raubt bad 9 )?ctaf( an^ feinen (iT3cn bar, 'jebod; nod; im unreinen 3iiflanb(. §. 287 . ilobalterje. / S)ad ^übaft wirb nid)t im metadifdjen, fonbern im erpbirtett guftanbe unb 3 war in 5ßerbinbung mit ©tai?f(nffen, angewenbet. I^aber aud> nid;t bie !T)arflenung bcj^ 9Q?etat(ö , fonbern jene bed Drpb^ unb ler biird; ba)Je(be gefärbten ©(äfer, bie Bereitung ber fügenannten (Smatte in ben 25(aufarbenwerfen , ©egcnflanb be^ ^üttenwefeni? ift. werben beßwegen aud;, ba ba^ Drpb (eid;t auö ben verfcbicbcncn Äüba(t=2>erbinbungen bargejleftt werben fann, at(e btejenigen 93?incrale atd ^oba(ter 3 e betrad;tet, bie in größerer ^enge in ber 3^atur rorFümmen ; l)ief;cr ge()ören: ber ©peiö* F ü baü, © ian 3 fob a( t, bie ba(tb(ütf;e unb ber ^rb* FübaCt, mand;mal aud; ber ^obattfie^. . • \* * §. 288 . ©ewinnung ber ivobalterse unb ©maltcbereitnng. ^ie .^üba(ter3e werben t()ci(ö burd> befonber^ auf fte rerfüßr* teil 5 öcrgbau, tf;ei(j? aber aud)-nur ge(egentüd) mit anberen ©r3en gewonnen. 2Baö bie 2(iifbereituug berfetben betrifft, fo werben .^oba(tb(ütr;e unb ©rbfobait nur einer $anbfd)eibung unterworfen, wäf;renb ©peid* unb ©(au3fobatt nid;t nur biefe 2lrbeit, fonbern aud) bie ^rocFenpod;wcrfe , unb fetbfl bei 311 feiner 5>ermengung beö ©i’3eö mit bem tauben ©effein , bie SBafd^arbeit burd;gef;en muffen. 2)ie fo 3uberciteten ^r3e werben F;ierauf in einem ÄaU jinirofen anf;attenb geröffet, tf;ei(^ um 2 trfeuiF, 0d;wefet unb 2Bi^^mutf) 311 entfernen, tf;eifd and;, um bad Kobalt 311 Ojrpbiren; 312 bic|iT Opcvrttiüti ivcnbct niiiii bnö itiit ctiict* fifcvnci .J^iücfc uüu ^cit ^cit iini. ifl nnt bicfct 9?ü)iiir6flt t>ie (55i'a'inniu^ bei? ^rfenifoppbc^ vereint , bev Ofen fleOt bann in 5>erbinbun^ mit einem ©iftfange, ber von berfeiben (5inrid)tim(] ift, mie bei ber ^rfenifbeveitnng , unb inbem (id) bic and ben Äv» battergen entmeid)enbtn ^rfenifbärnpfe anfetjen. 2)ic (J-rj^c mrrben nad) vüdenbeter ^ä|lun^ and bem Ofen genommen, gejlebt nnb bIc gröberen @tücfc nod> einmat gepod)t, bie feineren (?r;c aber tf)ei(d gur S^avtleaimg bed fogenannten ©affford, and> Jaffer ober genannt, mciflend aber gnr Bereitung ber matte vermenbet. ^(uf mand;en 33tanfarbemverFen merben mwtid) bie gerö)Teten Äobatterge mit fo riet Onarg oerfegt, bag pc 0(äfcr von betlimmter 5arbenbb()e liefern, menn man j7e mit )cr gef;öri* gen 9?ienge von ^ottafd)e gnfammenfd;mifgt, nnb bieie ©emenge unter ben oben angeführten S3enenniingen in ben .^aiOet gebrad;t. ©ie loerben t^eitd von ben !$öpfcrn gnr 0tafur, anef) ;nm ©d)met- gen btaner (^tvijer , mcifiend aber von fotd^cn 53taifarbenioerfen venvenbet, beren ©rge nid)t reid> genug fmb, um f)obe färben gn probuciren, ba(;er, um fo(d;c tiefem gu fönnen , mit ©afftor von l;ot;er g-arbe verfegt ivcrben mü)Ten, iveßhatb man and) ben ©afftor nur and reinen (5rgen barffettt. ) 3ur Bereitung ber ©matte ivcrben bie geröfleten ibobatterge mit Duargfanb unb ‘ipottafdx' verfegt unb eine dritte gebitbet, ivetd;c aud brei ^t;ei(cn ©rg unb ©anb unb einem ^beit reiner ^otta|d>e beffet;t. i^)ad !Bert)äftniff von ©rg unb ©anb rid)tet ffd) nad> ber S3cfd)affent;eit bed erfferen, iff fet>r verfdffebcn unb Fann nur burd; vorherige groben beffimmt ivcrben. ^ttd ©anb nimmt man gepod;ten Duarg ; gu bem ©übe ivirb ber £luarg in einem 5Fatf* ofen gegtüht , hierauf naß gepod)t , bann burd> Umrühren . im ©umpfe nachgcivafd;en unb enbtid) ^uerff an ber ßuft, unb bann nod> in einen 9?ebenofcu bed ©tadfd^metgofend bid gur 9^othgtühhihc getrocFnet. 2)ie gehörig gemengte dritte Fommt nun in ©tadhäfen, ivetd;e man in einen gcivohntid;en ©tadofen fegt, ipier ivirb bie 50?a)Te von geit gu geit umgerührt, unb enbtid;, ivcnn fie mögtid;ff gteid;förmig gcfd;motgen unb gefärbt iff, ivad man burd; hcfitndgc* nommene fproben unterfud;t, mit eifernen Üöffetn audgefdiöpft unb in ein mit SBaffer gefüttted g-ail gegoffen , tt;eitd um bad ©äuge ttbguFühten, tl;citd um eine vortäuffgc 3tnveiten beffnbet fid; unter bem btauen ©tafc im jipafen noch bie fogcnannte ^o6a(tfpeife; b. f;. bicjenigen ^ubflangen, ivefrf;e (Td) beim S^öfien nid)t uevplüd^tigt, beim 2Bafd;cu nid)t gc* trennt falben, unb fi'd) mm vom ©anjen abgcfd)icben unt) auf bem S3oben bei? $afciu? angefe^^t baben. ÜT^iefe ©petfe wirb vor bem ^erau^uebmen bed ©iafci^ entmeber buvd) eine am S3oben bcö ^afem? bepubÜd^c 0tid)bffnung abgefajTcn , ober and) forgfÜttig auögefd)opft. ^ad anf bie oben angegebene 3Beife erba(fcne ®(a^ ivirb nun troefen gepod)t , baö ^od)mebi burd) ein ^rabtfteb gc« morfen nnb enbHd> bad S)nrd)geftebte jii'ifd;en 9}?nb(fieinen naß gemabien , bid eö ganj fein ijl. ^ai? gemab^enc ®(aö ober bic ©malte; 33 (an färbe, fd)opft man nun in 33öttid)e, mefebe mit 3®a(Ter gefnflt ftnb, vnbrt jte ftavf nm nnb nberlcißt bann bad ©aitge einer b^^^^M^ldibigcn 9tnbe , mabvenb me(d)er geit fid) bic gröberen ©treu b (an, bad fpäter nod; cinma( ge» ma()(en mirb, gn 33oben feben. :^ad triibe farbebaltige 3©affer gießt man nad; ber feilgefcsten Seit in einen ^meiten 33öttid;, in u)c(d;em jtd) nun bie eigent(id;e Jarbe, Couleur, abfe;^t. 3(nd biefem ®efä|Je mirb nad; 24 ©tnnben bad trübe 2Baffer in ein britted ©efäß abgelaffcn, in meld^em bajjelbe fo (angc fleben b(eibt, bid ed gan^ f(ar gemorben ifl nnb (td> bad feinfle nnb blaffcßc (53(adpu(oer, fH e f d> e ( genannt, gänjlid; abgefejt bat. ©omob( bie garbc a(d mic bad 3(efd)e( merben bernad) nod; gmei bid breimaf andgemafdjen, nnb biefe 2Bafd;maffer, n>e(d)e nod) bic feinjlen bed (5}(adpn(i>erd mit fortnebmen, in ©nmpfen anfgefangen, mo jtd; bann bad fcin|4e mir ivenig gefärbte ^utoer, bad ©nmpfäfd;c(, abfegt. 2)ie in ben ocrfd;iebenen ^öttid;en nad) 3(b(ajTen bed 3Baf* ferd gnrncfbleibenben ^obenfäbe mevben andgc|lod;en , gerrieben, getroefnet, geftebt nnb in 5ä|Ter gepaeft in ben ^anbe( gebrad;t. 2)ie ©malte loirb a(fo bdtftd;t(icb ib^er ©trenblan, 5arbe nnb 3(efd;e( einget()ei(t, von melcben bie erfte mit H, bie gmeite mit C nnb bad (egte mit E im ipanbel begeid;net oorfommt. 3n 33egng auf bie Spbin ber Jarbe ober bie Sntenfität ber bnng, iverben jene ©orten ebenfaKd meiter in fein , mittel nnb or* binär nnterfd)ieben, mad man mit ben 33nd;ftaben F, M unb O angibt. 33ei ber erften 31btl)eilnng, fein, nnterfd;eibet man nod) g-arben von böb^fcr ^vtenfität, nnb brneft biefc bann mit fein fein, brei= nnb oierfad; fein and, mad man im $anbel mit gmei, brei nnb vier F begeid;net. 5*^rbe ald bic legtere, bie man and; Qlgur* ober Äönigdblan nennt, gibt ed nid;t. 314 §. 289. ' arniuenbung un> ^tobuftioii ber Äobaltetjc. Sie QliTOCubung bcö Ifobattö bcfdjränft (trf;, mit mpatr;efifcl)er grünet- unb blauet Sinte, bie mau aiiö bem Orpbc fertigt, iüeW>cö Icatcrc übrigenö aurf; in ber ßmail» unb ^orjctlanmalcrei angemenbet luirb, lebigtid) auf bie Sardellung ber ©malte. Siefe mirb ate blaue J-arbe für Sbpfer=. gefd;irr, g-ajence, ©teingut, für Die grebfu. unb Simmermalerei, jum Sßlaufärben ber ©läfer, aud> ald entfärbungömittel ju ge» miffeu ©ladfä^en uermenbet, aber nur bie beibeu feineren ©orten, inbem man bad ©treublau aud|d)liedlid) ald ©treufanb gcbraudjt. Sie ^robuftiou aller ©ruben ber oerfduebeuen ©taaten ©uropa’d an Äübalterjcn beläuft (id> nngcfäl;r auf 25 bid 26,000 Zentner, U'eld;e fid) etwa folgcnberma0eu i'ertl;eilen ©ad^fen 8,200 (Jtr. a3öl;men, ©tepermarf unb Ungarn 1,600 „ 9,700 „ fRorwegen 2,800. „ ©d;weben 600 „ Äurl;ejTen 2,000 „ ©ad;fcu»Äoburg 600 „ ^ 25,500 (Zentner. UcbrigcH}^ ijl btc ^t^übuFtion f;iev luu: annäf;cnm^i?u>eifc mib im ungcfäf;ren 2)urd;fd;nitt gegeben, ba biefeibe in einem unb bem» felben ßanbe oft fef;r uaviirt. §. 290. 11. 5fF i cF c l. S)ad reine 9? i cf ei bejTjt einen (;acFigen S3rud;, ijl f;art unb fef;r poÜturfäOig, uoftFommen jIrecF« unb bef;nbar, iägt jld; ieid;t in bunne ^(atten flrecfen unb in fef;r feinen ^ra()t giefjen. 0pec. ©em. = 8,2 biö 8,4, bad bid auf 8,9 (Feigt, luenn bad D^FicFel gefd)miebet mivb; fiarF gtangenb, gmifd;en fdbenveiO unb fiablgrau; magnetifd;. ^d tfl fef;r (FrengfUiffig unb fdnnÜ^t erft bei 170® SBebgmoob. 0d;mei6bav. 2Birb bei gemöl)n(id)er Temperatur an bei* £uft nid;t ojepbirt; felbjl in ber ©(iU;()i^e oppbirt cd ftd; nur 315 (angfaw «nb übcrgicf)! jtrf> mit einer grauen $ant. 1751 würbe t)üi? von Äronflebt im ^rfenif=9?icfc( entbeeft. §. 291. DTtcfderae. ©arilcUnug nnb 5(un);en bring be^ midtH. 9?icfe( pnbet jTrf) niri)t gebiegen nnb überf;anpt feiten in ber 9?atnr, am bänfrgtlen trifft man nod) ben ^r fenif *9^icfe( nnb ba^ arf cn i f f a n r e 9? icfel, CRief eloef er, bie bcßl;a(6 \voi)i and) a(e5 bie eigentüd)en ^ticfclerje ansnfeben ftnb. — S)argefte((t wirb ba^ 9?irfel entweber anö ben ebengenannten (^rgen ober an^ ber Äübaltfveife , bereu vorf;cr bei ber ©maltebereitnng gebadet würbe, nnb bie j^nweUen nad; ^crtfjier 49 ^rocent an biefem 9}?etaae enthält. 2)ie ^rge nnb bie ^obaltfpetfe werben gepidoert nnb geröflet, wobnrd) baö mciite 9tvfenif entfernt wirb , um bieö aber ooaildnbigcr gn erreid)cn, wieberfiott man ba^ 3^öften , nad;* bem man wieberboft ^oblenflanb eingemengt l)Citf mebreremate, nnb gwar fo lange, (td> feine 91rfenif0dmpfc mef;r cntwicfcln. 5pierauf (vät man bie geröftete 9}?affe in ©alg- ober ©alpeterfdnre auf, oerbünnt bie 9lnflöfnng mit SSaffer, erbigt jie bt^ gum ©ie« ben nnb fällt jte mit einem 911fali, worauf gulegt eine gang reine 9^icfelanflüfung gurncfblcibt , anö wcld>er man bnrd) abermalige^ gällcn mit 91(fali baö 9?tcfetorbb erhält. Um biefe^ nun gn rebn* ciren nnb ba^ reine 9}?etall gn erbalten, wirb e^ in einem wobl* oerfd;loffcnen Siegel, unter einer ©la^bccfe, ber bcfdgffßn ^i^e ane^gefegt. ©nl in neuerer ßcit ()at baö 9?icfel einige tcd;nifd)e 9©id)tig* feit erlangt, inbem mit Tupfer nnb 3inf eine gegirnng bilbet, anö weld)er ocrfd)iebcnc ©egenflänbe gearbeitet werben nnb bic unter ben 9?amcn 9tenfilber, 9trgentan, ^eißfupfer ober ^aeffong befannt ift. Um biefe £ompo(ition bargnjlellcn, werben bret Sbeile rcinei5 9tofettenfnpfer , anbertbalb Sbeile ’eifenfrciei^ ginf nnb ein Sbcil arfeniffreic^ Tupfer, alle gerfleint nnb bnrd;* cinanber gemengt in einen anögefütterten Sieget, ber mit Noblen* pnloer bebeeft wirb , gnfammengefd;molgen. befigt biefe £egi* rnng bie Jarbe nnb _S)ebnbarfeit be^ 9?icfelö, fie nimmt eine fd)one Politur an nnb tjl bem (5inf(uf3 ber ?nft nid;t unterworfen. 93efonberö b^l KSl bannen, Seiler jc. an^ biefer 9}?a(Te gefertigt. 316 5In D^icfcfcv^cn ifl befonbct*^ ^utf^ejycn, 0ad)ft’n iinb mnvf rcicl). Genauere Eingaben in ^e^ug auf bic ‘iprübiiftiüu ber-- felben mangeln. §. 292. 12 . u p f e r. Der S3rucf; beö reinen upfer^ geigt jtef; etma^ rerfrf^icben, je nad;bem man if;n an gefcbmolgcncm ober gefc()miebetcm beobad)* tetf bei erflerem nimmt man ein gaefige^ iinbent(id) förniged ©e* füge maf;r, reine fupferrütbc ^avbe unb roafümmenen 97?ctaaglang, bei legterem i\l baö ©efnge fe()nig, jebod) bie gange 9J?a|Te glcid;^ artig, ran (id;tratf;cr 5arbe unb etivaö feibenartigem 9}?etaaglang. Da^ Tupfer beftgt eine größere .?)ärte alö 0Uber, eine geringere ül^ (5ifen. geigt fid> fc()r bef;nbar unb gmar um fo mel;r, je xcU ner eö ijl; biegfam unb gä(;e. gäßt fid) gu fel;r bünnen ^(ättd;en flrecfen unb fe(;r feinem Dra(;t au^gieben. 0pec. ©em. be» ge* ' goffenen ^upferd = 8,8, be^ gefd;miebeten aber gu Dra()t unb 23led; uerarbeiteten = 8,9. ßebljafter 9}?etaaglang; braunnd;rad;e, fagenannte fupferratf;e Jarbe. 0tarf flingcub; crreid;t gerieben einen eigentl;ümlid;en n)iberlid;en ©erud; unb ©efd;macf. — fd;mi(gt bei einer bem 2Beißg(üben na()en 9'^atbgtül)(;ibe ran 27^ 2Bebgm., unb geigt babei eine blaulid;grüne Jarbe. 23ei tangfamer 2lbfüb(ung fepilaKifirt eö. 2Birb baö .^tupfer unter gutritt ber 2uft ci’bigt, fa lauft feine Oberßeid^e burd; beginnenbe Djrpbatian mit lebhaften J-arben an, unb bebeeft fid; allmälig bei 5tnnäl;erung ber ©lül;I;i^e mit einer braunrctl;en ipaut ran ^upferajrpbul. 23ei fortgefegtem ©lül;en toirb jene ^)aut biefer, nimmt eine fd;margs braune Jarbe an unb ivirb gu Jbupferajrpb. Diefer Uebergug fallt beim ^rfalteu unb beim ^)ämmern be^ geglül;ten .^upfer^ in 231att* d;en ober 0d;uppen ab, bie man Ä u p f e r 1; a m m e r f d; l a g ober .^upferafd;e nennt, gu ©ußioaaren i|l ba^ iTupfer ivcnig tauglich, meil e^ beim ^rilarren fid; au^bel;nt unb baburd; im 3n* nern S31afen erl;ält, menn man ed nid;t genau bei bem ^i^egrab gießt, bei u)eld;em e^ fd;ncll in ber Jorm erjTarren muß. Da^ Tupfer verbrennt mit fd;öncr grüner Jarbe in (tarier Sßeißglül;* l;ihe, ivobei fid; .^upferojepb in ©ejlalt ber fogenannten Tupfer* blumen fublimirt. — 51n feud;ter ßuft bebedt fid; baö .Tupfer mit Djrpb , ivaburcp eö blinb unb bunfelfarbig aürb, fpäter nimmt bic^ nod) ÄDf;(cnfaut*c unb 5!BajTcv auf, fo bag ein Ucbevgu^ oott grünem ma(T^rf;aftigcm fobfenfaurcm £upferojepbe entfielt, ber un- ter bem Dramen ©rünfpan ober Jlupferrofl: befannt tjl. — £)aip Tupfer fennt man fd;ün feit ben afteilcn Seiten. §. 293 . N. Äupfererje. f 2)ad i^upfer Fommt fomof;( gebiegen , afd mic befonberd mit liefen anbern ©tojfcn ben v>erfd)icbcnften 9}?inera(icn uerbimben in ber 9tatiir nur. 2)er grüßte ^f;ci( bed ^upferd mirb and ben fd)a>efcif;altigen (Jr^en biefed 93?etaft^ gcmomien, ba bie dnberen ^upfererje im ^trtgemeinen in meit geringerer 9}?cnge getroffen merben. 9)?an Fann jeborf) fofgenbe ?0?inera(ien afd itupferer^e betracf;tcn : ©eb iege n s^upfer, 9^o tf;-^upfcrerg, 9}?a(aa d)it, Äupfertafur, u pfergtang, pferFied, Öunt* Fupfererg unb J-af^ferg, oon benen, mie auö ber DrpFtognofte beFannt ifl, mehrere in oerfd;iebeuen ^banberungen oorFommen. 9tud) muß man eine ©ebirgdart, ben Tupfer- ober bitum in ü* fen 9)?ergeifd;iefer, i)icrf)er red^nen, ba er giuoeifcn mit oer- fd)icbcncn jtupferergen, mie befonberd mit @ebiegen=^upfer, 5?upfcr«s ficj:?, ^upfergiang unb ^untFupfererg fo flarf gemengt ifl, baß aud i(;m baö itupfer burd; f;üttenmännifd;e ^rogefTe gemonnen mirb. §. 294 . ®ett)inuung unb idufbereitung ber itupfererge. 3)arßel< luug be^ Äupfer^. 2)ie ^npfererge merben bergmännifd;, unb gmar mcifl burc^^ ^angbcvgbau, gcioonuen; nur bei bem jtupfcrfd)iefcc ßnbet man einen gang befonbern ^bbau, bie fogeuaunte ^rnmmböigerarbeit. — 0inb bie iviipfercrge mäd)tig unb berb, fo erfeiben (Te feine anbere 2iufbereitung M bie ber $anbfd;eibung unb becrfd;mctgen' nid;t fo be^ rncf)ld)tigt merben fönnen, nnb man betreibt ben ^rogeß gerabe fo / atd menn mau cd mit 0 d)U)efc(er 3 en adein gn tf;nn f;abe. ßegterc nennt man f ief ige Änpfer erg e gum Unterfd;icbe oon ben 0 cf er i gen, in metepen bad Tupfer im ojepbirten gnjlanbe, pänftg in 33erbinbnng mit 0änern, oorf;anben ift. (5d gibt nur fe()r menige ^nttenmerfe , ioc(d)e reine oeferige ^rge gn gut ma* d;en. 2!)iefe bebnrfen nur eined 0d;nudgend mit ^of;le in einem 0d;ad)tofen, um fog(eid) ©arfnpfer gu tiefem, ^dein fetten loera ben biefe ^Tge fo rein fepn , baß ni(^t ficfige 0rge ober anbere 9!)?etatte beigemengt loaren, unb man er()vätt bat;er bnrd) bie0d)met* gnng nur 5'^ot;fnpfer, bad, loie mir fpater fct;en merben, nocf> mci* terer Bearbeitung bebarf, nm reined Tupfer gn geben. — I^ie Berfd)metgnng ber fiefigen .^npfererge gerfattt in gmei 5?anptar= beiten, in bie Djepbation bed 0d;mefctfnpferd nnb tt)eitmcife Ber^ treibnng bed 0d;mefetd bnrd) 5'^ößen , nnb in bie 9?cbnFtion bed Djepbd ober Djepbntd in metadifd>cd Tupfer. S)ad 9^ö|Ten ber ^rge gefd)ief)t entmeber in freien 9?ö|lfiätten, 0tabetu, ober , mad jebod^ fettener ber gatt ift , in Jtammöfen , mobnrd) jene mürbe gemad;t, ein ^t;eit bed 0d;mefctd oerßud;tigt unb bad (5ifen nnb .Tupfer ojepbirt mirb. 5perrfd>en bei ben 0rgcn bie oeferigen oor, fo baß bie Fieftgen nur ben Fteinßen' ^t;cit andmad;cn , fo roßet man biefe gemot;ntid) nid;t; unb fie merben bann gteid) fo mie bie gerößeten (5rge bet;anbeft. S^iefe nntermirft man nämtid) , mit $otgFot)te ober itoaFd gcfd;id)tet, in einem Ärnmmofen, ^?atbpop« Ofen ober $ot)ofcn, einer 0d)metgnng, mctd)e 9^op= ober .Tupfer» ß c i n f d) m e t g e n and) 9^ o t; a r b e i t genannt mirb. !^ie 0rgc crt)atten Jtnßfpatf;, ^atFßeine, and) atte jtnpfcrfdßacfen atd giu fd)tage. 9tde 12 bid 24 ober 48 0tnnbcn mirb bie gefd^motgene Waße bnrep Dcßnnng bed 0tid)tod)ed in ben neben ben Ofen beßnbtid;en dperb abgeta)fcn, mobei man eine and erbigeu ^peiten. 319 ^ifen, Sirfcnif :c. bcflcf;cnbc ©d;farfc , o()frf)(acfc, unb beu über pfcrflcin, ein mit ©ff)mcfc(, ^tfen, S3tei unb anberen ?0?ctaftcn üevunrcinißtcö, jebüd; fongcntvirtercö Tupfer ei*» f;äft. S)cr ^upferftein wirb entmeber iinmittcibai* , ober, maö (;äufi 9 Ci* bev 5ad i|l, nad; mef^rmadgev 9?ü|liuig unb barauf fü(* genber Umfd^metsung , ciU fügenauntev Longen tratiün^jlein, cm ©tein, ber mc()r Tupfer cntf;ä(t, ber @d>mar§Fupferavbctt übergeben. 3u biefem (5mbe mirb er abermat^ iüteberl;ü(f gerö|let unb bann in ^rummüfen, fel)r utebrigen 0d;ad;tijfen, unter von 0d;lacfe, uiebergcfd;müljen , mobei mau eine ©d)(acFe, ©d^marj« Fupferfd>( arf e, befonberö auö ojfpbirtem (^ifeit unb Tupfer be< flef;eub, einen neuen ©tein, S)ünnjlctn unb unreine^ .Tupfer, ^R ü ()= über © d; m a r 5 F u p f e r cvd;ieft , meid;eü tegtere au^ 60 biö 96 ^rücent Tupfer, 0dnvefeF, ©ifen, üerfd>icbeneu anbereu 9)?etaÜen in geringer 9}?euge, etmaß .^üf;feu)'iüft / unb gumeiien and; ©über gufammengefejt i)l. 5)ad fi(berf;adige ©d;margFupfer mirb , menn ber ©iibergebait grü^ genug ifi, um bie ^u^bringuugöFüfien gu lüf;neu, ,mügu menigfieud 9 £ütf; auf einen Zentner crfürber(id) ftnb/ auf ©Uber bearbeitet. 2)a bad 9?üf;Fupfer immer uüd; fe()r unrein ifi, unb niemat^ genug S)e(;nbarFeit bcfijt, um |td) mit bem Jammer über unter ^ßaljen bearbeiten gu FajTeu, fü muß einem 9^einigungdprü^effe uuteriüürfen merben, mefd;er cd iu©arFupfer umiuanbelt. S)iefed ® a r m a d) e n gcfd;ief;t entweber in .gerben über in gfammüfen, unb befielt in einem Umfd;me(gen bed S'^üf;^ Fupferd, mäbrenb auf bajTeibe ber 2Binbflrüm eined ©ebiäfed ein» mirFt, müburd; ber ©d;mefe( uerbranut unb bie anberen uerunreU uigenben frembartigen ©ubfiangen burd) Djfpbation in ©d)(acFe, ©arfd>(acFc, ücrmanbctt merben. ©übaib bad ©d^margFupfer in 5(uß Fümmt, beginnt bie Ojepbatiün bed ^upferd auf ber Dber« f(äd;e ber 9}?aj7e/ ba aber bad eutflef;eube Äupferüjtn;bu( fid> mit Festerer uermengt , unb ©auerftüff an bie fremben ürbbirbaren ?Q?etafFe abgibt, fü fleigcn bie gebiFbcten Orpbe auf bie Oberf(äd;c unb merben bürt üerfd;FacFt. 2)ie Dperatiün ifi bceubigt, menn bie ©arfd)FacFe burd) ^upferüjepbuF (larF rütF; gefärbt crfd)ciut, unb an einem in bad Tupfer eingctaud;tcn , bFanFen, eifernen ©tab, Q)a reifen, ftd; nur eine fef;r bünne, üüFFFümmen biegfame Tupfer» l;aut, ©arprübe, ©arfpan, üüu üüüigcm 9}?etaFFgFans unb rein Fupferrütf;cr Jarbc auF;ängt. 5Fud; gießt man s^^i^ciFeu ein 320 0tä6d)eii ^roOe aiiö t»cm Tupfer, um aiuS tcucn UiUcrfud)an 3 bcn gujlant) bcr (5)arc 311 crfcnncn. 3 jl ba^ Tupfer gav, fü jlcUt man baö ©cMäfe ab, räumt bie ÄL>f;fcu unb lYiiugt baö 9}?ctaft gäu^tirf), mittctjl cincö 0 trcid;()üt 5 e^ uon ber (Bd)lacfe, unb mmaubett bad ivupfcr buvd; bad fügeimnnte ^d^cibeureißeu, 0 pj eigen, S^üfetttreii in runbe bünne 0 d>ciben. ^ 7 }?an be* fpvengt nämiid; bie Dbafäd;c bed etmad abgefüf;ften 9 }?ctaad mit SßajTcr, luüburd) eine fefle ^ruge entfielet, bie man mit einer 3<^age abreigt unb in fattem 2 Bai 7 cr ab(öfd;t, unb fä(;rt auf fü(d;c 2 ßeife fü tauge fort, bid ber $erb fajl teer i\t, ^ad birfere @tücf, mU d;ed I;ier übrig bleibt unb bad nid;t me()r gefpteigt merben fann, I;eigt ber Äünig , bie er(;a(tenen ©d^eiben aber 9 vü fetten, nnb bad Tupfer, bad in biefer ©egatt ^anbetdmaarc \\l, nennt man 9\üfettenfupfer ober ©d>et benfnpf er. 2 ttd ^enn^cidKu ber ©Ute bed (egteren i|l bie !^unne ber (^dxiben unb eine fd;onc t;üd>rütf;c Jarbc angufeben. 8 üfr ber ©arf;crb füglcid; 311 m 9^icberfd;mcfaen einer frifd;cn 9}?enge von 5 ^üf;fupfcr gcbraud;t merben, fo fd;upft mau bad ibupfer mit eifernen iterten in cine.ilarf abgemärmte ©rubc, ben ©plcigberb über, unb nimmt hier bad 0 d;eibenreigcn üor. S^ad ©armad;en bed ^upferd im $crbe ijl um bcgiviüen eine unnoafemmene Operation, ireit, obgteid; @d)U)cfel unb 0 ifen üüü|länbig entfernt werben fünnen, bied bod; bei ben anberen 9??etaüen unmüglid; ijl, inbem biefe wobt biird; ben ß'ingug ber £uft orpbirt, aüein and; ti)cii\vci\e immer wieber burd) bie unüermeib(id;c ^erübrung mit ben 0 aucr» floffd beraubt unb baf;er rebucirt werben. Sn biefer ^e^iebung I;at baber bad ©armad;en in Jdammufen, ©pteigbfen, ben 2 >or* gug, weit i)kv bad itnpfer nid;t mit ber .^obte in S 3 evübrung fommt. 2tud> fann man im Ofen grogc ^^)}?a|Tcn Änpfer, 30 bid 60 (Jentner auf einmat, garmad;en. ISad '^erfahren i|l b*<^^ feiutid) bajTetbe wie bei bem ©armad;en im ©avl>crbc. 0 L>balb bad ^^obfnpfer anfängt 311 fd^metgen, (ägt man bad 03cb4äfc cql fd;wad; unb bann jlarf an, wobei bie gd; bitbenbe 0 d;(acfe iwn 3eit 311 o in @cf)dl>en gcrtjTcn whh. — ©utci? ©arfupfcr entf;ä(t nicf)t über 1 bi^ 2 ^vocent frcmbc ?Q?etatte, gcu)ü()nncb ober bii^ ju li ^>roccnt Avapferorbbuf , u>e(r()e^ eiUfernt werben muß, foü e^^ bie ;^nr Bearbeitung unter .Jammer unb 5GBa(;5Cu er» forberlirfw 2)el;nbarfcit, bie fü(]enannte ^ammer^arc, ermatten. 0ie befielt in bem Umfebmefjen be»? ©arfupfer^^ auf gerben in Berübruiu] mit itobfen, wobureb bae' Ojepbut (eid;t unb iwttffdnbig gu metattifrf)cm Tupfer rebucirt wirb. auf fütd;e 2Beife raf* pnirtc lüipfer wirb in Jürmen ^u biefen ^)(atten gcgüjjen, unb bann unter einem 95>a(Ter()ammer, wenn biefe nod; glüben, überfd;(a» gen ober abgcpüd;t, woburd; bad auf ber Dberpäd)e ftbenbe DrpbuC entfernt wirb, fte feibjl etwad bid;ter unb nun gur weiteren Bear» bcitiing tangtid) werben. ^tnö bem ^upferfd;iefer gewinnt man ba^ Tupfer auf db»f^4)^ 5Ö5eifc wie and ben £d;wefetcr 5 en , beim ed jTnb cigentOd) nur (cjtere, wcfd;c in größerer über geringerer 9??enge in bem 9D?ergeU fd;iefer eingefpreugt norfümmen. 2)od) uariirt biefer ©ebatt febr, unb gwar fo, bag man and 48 ^tr. ^upferfd)icfer 40 bid 150 unb 170, juweiien fefbfl 220 ^funb Tupfer erbvHt. !^er Tupfer* fd;icfer wirb ^^uer)!: in grogen aufgefd)id)teten ipaufen mit S^eig» böigem einer ^Rüfiung unterworfen, woburd; bad Bitumen uertric» ben, ein Sibeii bed ©d^wefefd oergüd;tigt, ein ^b^^^ 9}?etaf(e orpbirt unb bie 9}?affc mürber gemoebt wirb, hierauf werben bie gerö|lcten ©rge nicbergcfd;mo(^cn , ber erbaftene ^upferjlein ger» fd)(agen unb nad; breimatigem 9^üfien gum ^oncentrationdflein gefd)mo(gen. 23iefer wirb nun fcd;dma( gero)let unb gwar etwa 00 Zentner auf einmal, wobiird; man ben fogenannten 0)arrü|l erhält, ben man gu 6ebwargfupfer üerfd>milgt. 2111ein ebe bied gefd)iebt, gewinnt man and bem ^onccntrationdflein nad; jebem g-euer burd) 2ludlaud>en in aufge)le(ltcn Bbttid;en eine Bitriollauge, aud weld;er man ^upferoitriol barfiellt. — ^\l bad erhaltene @d)wargfupfer filberbaltig; fo wirb bad Silber, wenn ber (55eba(t bie Sofien lol;nt, and ihm gewonnen, im anbern g*alle aber flcllt man and ihm bad ©arfupfer bar, auf biefelbe 2(rt wie oben ge» geigt würbe. 2)er ©ebalt an Silber in biefem 0d;wargfupfer ifl febr ücrfd>ieben, unb fd;wanft gwifd)cn 4 bid 21, bbd;|lend 24 £otb in einem Zentner; bod) mug (egterer wenigfiend 0 2otb ent» halten, wenn baffelbe b^vaudgegogen werben foK, ober man mug 931 um, 2ttf)urflif. 21 322 ärmere fl(berr;a(tige ©djmarjfHpfer .mit reidjeren jiigfeicf) auf©if6er cinfd;m eigen. 3im>ei(cn wivh and) fcad ^tapfer auf najTem SSci^c erf;alten. ?)urd) bie ©unvtrfunq bev fcud;ten bilbet ftd> nämlicb in ben ©riiben, u>o fiefige (^'tge brcd>en , Äupfenn'triDl , a'c(d;ev (td). bnnn in bem Q5rnbemi>a|Tei’ auflöi^t, inobned) ba^ Icgtere ben 9kmen ijementmaffer ei’bält. ^iefeö wirb in l^ölgerne Mafien geleitet, «nb l;ier bad Tupfer an^ bem 2Ba(Tev burd; f^ineingciuürfcue (>ifen* obfällc metalllfd) nicbergefd)logen. gene^, ba^ fogenannte (Jement* fupfer, fammelt man nnb mad;t cö entmeber für fid; gar, über fegt eö , menn ed nid;t rein ifr , beim Q5armad)en non anberem Tupfer gn. giuveilcn mirb aber and; ba^ (JcmcntmafTcr auf jCnpfervitriül benngt. §. 2Ü5. ^(nmenbnng unb ^robuftion be^ :^npfer^. 5>iele feiner (5igenfd;aften mad^en bad ilupfer gn dnem ber fd)ä^barfien 9)?etalle; namentlid) miberilcl)t e^^ ber 3er|lörung burd; ändere (^inpüffe in bebeutenbem ©rabe, unb liefert bcfmiberö in 5Serbinbung mit anberen 9}?etallen ängerft braud;bare (^emifd^e. reine Tupfer pnbet eine uielfadje S3enu^ung unb fein braud; i|l fel;r beträd;tlid> ^ine ber allgemeinften ^inucnbungcn ifi bic gu ©d)eibcmüngen, mobei baö 2Serl)dltni6 be^ 2öertl)c^ non 0ilber gu .Tupfer = 1 : 40 angenommen loirb , obgleid; ed im .^aufe eigentlid) l)öl;er ftel;t. ferner fertigt man aiu^ il)m befiel unb eine 30?enge anberer ®efd;irre, man gebraud;t gum öc* fd;lagen ber 0d;ijfe, gum Belegen ber !^äd;er, gum jtnpfcr(led)en, gu !^ral)t, gu ^ontond, gum ßütl;en von ^ifen , gu ‘*pod>fiempcln, ba ed fein geuer fd)ldgt ;c. fßow grofjer 2Bid;tigfeit ftnb bic fiegirungen beö ^upferöjnit oerfd)iebenen 9}?ctallen , unter benen befonberd bie mit ginf gu bemerfen ftnb, oon iveld;en man bic mel;r hellgelben 9?? cf fing, bic mehr xbtt)üd)ci\f bem ©olbc ähns lid;en , aber Som.baf nennt. Allgemeinen gehören gu ben vorgüglid)ilcn ßegirungen folgcnbc: 1, ^anonenm etall ober 0tücfgut, aud 9 pfer unb 1 3dni befiehenb; ein ®emifd> oon 100 Siheilcn .Tupfer, 12 ginn unb 6 ^1;^^^''’*^ 9}?efftng foll ebenfalls fel;v braud;bar fepn. 823 f 2. © ( ücfcnmctaff ober ©(ptfengut; bicö muß a(5 ipaiipteuieufd>ift einen mögticf^fl ftavfen Äfang beß^en. Sn biefer jöegiefjung gcid)nct fid) uor^ü^nef) bie 9}?ifc()ung non 4 ^$^f;cifen Tupfer mit einem 5^f;ci( ginn nud. 3m 2Ütgemeincn ßnbet man jebüd) 100 ^()ei(e Tupfer mit 12 biö 25 Stf;ei(en ginn gemifd)t. 3. ^ von je ober (5vj jur ^itbgießerei bcflef;t auö 32 ^(;ei< (en Tupfer, 8 2;(;ei(en ginf, 4 f$:f;ei(en ginn unb 1 Sf;ei( 30?efßng. 4. 9}?effin^, and Tupfer unb ginf jufammengefejt. £)aö mittteve 2Ser(;äftniß biefer S3eftanbtf;ei(e ijl 70 Sif;cite Tupfer auf 30 ^f;edc ginf, bie 9}?enge bed tejtevcn fd;ivanft aber jmifd;eu 27 bij:^ 35 ^rocent. 5. ^ombaf; l;icr übevflci^t ber ©ebatt an ginf nid;t 20 ^rücent; 7 ^beite Tupfer, 3 9}?cfftng unb ^ ginf geben eine fd;5ne 9}?ifd)ung. hierher geboren: bad ^rin jenmetaff, auö 3 Sib^i^i^n Tupfer unb 1 S^beif ginf beßebenb; baö 0(??ann* beim er ©ofb, and 28 ^b^nfen jtupfer, 12 ^^beiten getbem 9!l?ef« fing unb 5 ginn; bad ©emitor, and 5 ^b^i^^n Tupfer unb 1 ^b^^^ 3inn; bad ^ind>becf fort and 10 ^b^i^tn Äupfer, 8 ginf unb 1 ^ifen beheben. 6. 2Beißfupfer ober meißed S^ombaf; eine grauweiße SSerbinbung i>on Tupfer mit 9(rfcnif, bie jebüd; mehr ge(b(id; wirb, wenn ber ©el;a(t an Tupfer junimmt. Unter ben ücvfd;icbenen ©orten Tupfer, we{d;c im ^anbef oor» fommen, iß bad 3apanifd;c bad reinße, ed befi'jt ein fel;r feined ^orn unb iß in fteine ©fangen geformt; näd)ß biefem liefern S^ußfanb, ©d;weben, Ungarn unb S^prol ebenfalld beinahe reiued Tupfer. 9ßad nun bie jäbr(id;e ^robuftion von Tupfer in Europa betrißt, fo fann biefe auf mehr ald 500,000 (Zentner angefcblagen iverbcn, wie ßd; bied aud nad)ßebenber Ueberßdß ergibt. ©roßbritannien 260,000 9^ußlanb (1836) 06,082 ©d;weben 65,000 Deßerreid; 60,000 Preußen (1837) 10,347 ^>eßen=2)armßabt 5,000 5‘ranfreid; 3,000 9torwegen 8,000 $arj (©oßlar 1838) . . . 3^84 21 » 324 1/250 5turf;effcn 1,000 ©ad)fcn (1837) 503 Spanien 300 523,163 llc 6 ev ben betrag bcr ©civinnung ddu iliipfci’ außct*()a (6 ^•uropa’t^ f;at man mir fcf;r mciilge 2 (nga 6 en; fo füO bic ^>rüvins (Jüviuimbo in jäf;rürf; 160 168;000 Zentner Tupfer Hefcrn. §. 296. / 13, D u c c5 f t l b c r. Duerffilber tfl baö 9??eta6, tvc(d;cö jTd) bei geu>bf)n(irf;cr Temperatur im pfjTgen 3 u)laube befiubct , inbem e^ cr(l bei etmaö unter — 39® C. gu einer fcflen 93?a|Te erftarrt, ivübci eö ftrf) beträd;t(irf; jufammeugief/t, (irf; f;ämmcrn unb fd;mic» bcu unb mit bem ?OTe|Ter fd;neiben tagt, gm gemübidid;cn 3 ^^- flanbc fletlt ed ftd) a(d eine cof;ärirenbe bic ein fpegififd;ed @emid)t non 13,56, flarfcn 93?etatig(anj unb eine jinn* mcifjc garbe befi^t. (^d be(;nt ftd; in alten Temperaturen 3 U'i|'d;cn feinem ^rftarrungd* unb 0 iebepuuft glcid^förmig and, mejimegen cd od) and) 311 TOermometeru Uür 3 Üglid; gut eignet; fiebet bei 340 bid 360® C., unb vermanbclt ftd; babei in farblüfe T)ämpfe; allein fd)üu bet geu)üf)u(id;cr Temperatur uerbampft ed allmälig , ftärfer nod; im luftleeren 9vaume. T>ic 58ermaubtfd)aft bed Ouecffilberd 311 m 0auerftoff ifl fel;r gering , ed orpbirt jTd; bal)cr an freier £uft nid;t, allein bad fäuflid;e £luecffilber, meld;ed oft frembe, leid)t üjepbirbare 03?etalle beigemeugt eutl;ält, über 3 icl)t (td; mit einem bünnen grauen Dxpbl;autd)en unb erfd;eint blinb an ber Cberflädje. — T)ad Duerffilber ift fd;on feit ben älteflen ^cit beFannt. T^er ginuüber biente ben 211 ten 311 garbe unb 311 m 0 d;reibeu auf ^Vr* gament. T)ie 21raber Faunten bad 0ublimat. §. 297. DuecFfilbcrerje. Obgleifl) bad Ouccfftlber gebiegen in ber 9?atur uerFommt, fo trifft man cd bod; feiten in fold>er Wenge , baf; man cd nnmiftel* bar gemimten Fönnte. T)ad, u>eld;ed man 3 umcilcn auf biefe 21 rt 325 inbem man cö 6ct reid)cn 5(u6vftc()cn in SStTticfun^cu t)ct ©ni6enfül;(c fammcit , anvb 3 u n g f e nt = £l ii e cf f i ( 6 c v genannt. fommt cd in eingetucn tropfen mit bem 0ct)a'efc(s Dnccf fi tbev, bem biefem bad mci|lc 9}?ctatt gcannnt, fü anrb jened sugicici) mit bciuigt nnb mir fömten baber ba^? 0cbiegcnrDnccfjtt6ci* nnb ben gimtüber a(c> bic cigent(id)cn Ouccffitbcrcr^c betrad;tcn, benn bad2tma(gam, bic na* türüd;e 5Scrbinbutig bc^ Duecfllibcrt? mit 0i(bcr, nnb bad (^i;(ov* qnceffitber gefrören gii ben mincva(ügifd;en 0c(ten()c{tcn. /dagegen famt iiüd; bad i^eberer^ (;icrf;cr gercd;nct mevben, ba and; aiii^ it;m ba^ £luccfft(bev gemomten mivb. ift ein nnveiner mit nieien t()L'nigcn nnb bitnrninöfen ^(;eiten gemengter ein 5 inni)ber=rcid;cr £üb(enfd;iefer , in me(d;em (enteren Jade man and; O u e cf f i t b e r = v a n b e r nennt , rnenn ed fc(;r bitii* minbi^ i|l. jlnrattener^ aber (;eißt man bie mit frummfd;afiger 2tb)'Dnberung uorfommenbe 2>arietät bei? ßeberer^ei^. §. 29S. ©eainnung ber Ditecf filber c unb !2)arjlenuug beö £i u e cf f i l b e V 6. ^ie £lnecfjT(bererge aH'vben burcf) befonberen 5(bban geammicn. Sn Europa finb bie 2ßerfe ron 2l(maben in Spanien , von Sbria in ivvain nnb bie im c(;emaligen 3t^^cibrncfifc(;en in 9'tl;einbaiern ror* jiigtid; a>id;tig. !^ic Dnccffttberer^e bebnvfen gn i();er 2tnfbereitnng nur einer Äanbfd^cibnng nnb jtfanbarbeit, fetten merben fie gepod;t ober gar gemafd;en. 2)ie !^avfiettnng bei? 9^etatti? ant? if;nen ge* fd;iet;t bnrd; !^cdittation , unter $>ammer«» fd;tag, mobei ber 0d>a>efet beö 3dtnüberd fid; mit bem Äatfc ober $ammerfd;tag ^n 0d;mefetfatf ober 0d;mefetcifen rerbinbet, baö DneeffÜber aber frei atd Sbampf entmcic(;t, ben man in eigenen SSortagen anftangt, a>o er fid; ucrbid;tet nnb in tropfen nieber* fd;tägt. 2)ic 2)efiidatiün fetbil mirb in rerfd;iebenen Defen rorge* genommen nnb smar entmeber in (55a(eeren , • ^ptinber * ober 0d)ad;töfen. 0Dd bie !^arfte/tung be^ Dnecffitberd in Q5a t e erenöfen betrieben merben, fo füdt man etma breiftig biö vierzig 9^etorten mit einem t;atben (ä'entner (5r^ lUtb einem Giertet bi^ einem Jünftet gebrannten Äatf nnb bringt biefc in einer einfad;en ober 326 boppeücn ^ci\)c, mit einet? geringen 9?elgung nad; rorn , in De* fonberd baju Fonilriürten Ofen. 2)ie Retorten finb düu 0iiedfcn mit meiten ^patfen Derfef;en unb |lef;en mit irbenen SSovfagen in 2>erbinbung, bie f;alD mit 2BajTcr gefügt, imb an beit ^nfe^fugen gc()ürig mit £e()m i'erfd)micvt merben. 3 m 2 lnfange gibt man mit 0teinFüf;ten eine geünbe ^i^e, metrf>e bi^ 311 m 2^unfclrotf;g(üDcn unb enbtid) bij^ gum ^eftglüDcn gcjlcigert mirb. S 3 ci biefer 5 ?i^c uerbinbet ftd; ber Äa(f mit bem 0 d)mefct unb baö befreite OuccF* fitber gef;t in SJampffarm in bie sßortage über, mo ei^ ftd; rer* bid^tet unb afd metaüifd^eö Oueeffitber anfammett. 9 ?ad; gu)ö(f 0 tunben ifl bie S)eftirtatiün gemöf)n(id> uüüjliänbig gefd>e()en , unb nun mirb bie SSorfage, nad; 5tbgang beö Jeuerö, meggenommen, bad crf;aftene Onceffdber in büt^erne 0 d;üffe(n gegofifen , bad ^BaiJer abgegügen, unb bann jened in 9}?örfcrn mit .^aiFpidrer abgericben. Um cd aber gu reinigen, fd;(ägt man cd gidejt nod; in $ 8 euteln »DU $amme(teber ein unb pre 0 t ed burd> 3 n (Jpftnberöfcn mirb bad 3 ugutmad;cn ber OuecFjTtbercr^c an einigen Orten ebenfaüd uorgenommen. 9}?an befd;icft jene mit ^ bid ^ ^ammerfd>(ag non Jrifd^bämmern , mengt beibe , bringt fte in ein ©efdß unter einen gnfjeifernen ^ptinber, ber oben ge= fd;(ü(Ten, unten aber offen i|l, unb erbist biefelben burd> gtein* Fobienfeuer. S)er ^ptinber rubt mit feinem unteren offenen (^nbe auf einer llnterfage, me(d;e in einem 25Bafferbebätter flebt, fo ba@ aüc burd; bie ^ipe erseugten OuecF|TIbcrbämpfe oon bem SBaffer aufgenommen unb niebergefd;fagen loerben. 2tud; in ©d;ad;töfen mirb bad OuccFjTtber smoeifen audgebrad;t. 2)ie (?inrid)tuug unb bad ^I>erfabrcn babei i\i febr cinfad;. 2)ie OuccFfdbererse merben in einem gemauerten oiereefigen 0d;ad;te auf ein burd;löd;erted ©emölbc gebrad;t, unb l)kv burd> gtamm* feuer oon unten erbist. ^ie OuecFft(ber=!^ämpfe aber, u>efd;e fid> nun entmicFetn, (eitet man burd; 5(bsugdöffnungen , in brm oberen übenoötbten @d;ad)td angebrad;t , in 2>erb{d>tnngd* Kammern ober Banate, mo bad 9??eta(( jid; nieberfd;(ägt unb oon 3cit SU Seit abgetaffen mivb. 2 )ad auf bie eine ober bie anbere 2 Beife gemonnenc OuccF- filber, n'e(d;ed man sumeKen nod; einer micberboiten J^c|liUation untenoirft, um ed gans rein su erba(ten, mirb in 53eute(n oon fd* mifd) gegerbtem ^cbaffeüe eingebunbeit, biefe einse(n in gät’d^en getbatt. — 327 imb fcaim fßeffenbimg mcf;rcvc bei* (c^tent in eine Äijlc gepaeff. 3n neuerer Fommt jeboef) bn(> 0panifcf;e DuccFfilber in eifer« neu trügen mit üer|*d)raul>ten Deffnungen in ben 5?anbef. §. 299. 2lttroenbung nnb ^ro buFtion be^ DuecFfüber^. üDaö DueeffTtber bient 311 fe(;r ücrfd)iebenartigem ©ebrand); eine ber micbtigflen 2(nwcnbungcu aber ifl bie gur ^matgaination bei ber ©eminnnng non ©otb nnb ©itber, metebe fpater bei bie« fen ?0?etarten nod) jur 0prad>e Fommen mirb, nnb bie auf ber ^igcnfd)aft be^ ünecFfdberd beruht, mit mehreren 9}?etarten kld)t 23erbinbungen etngugehen , metd;e man m a t g a m e ober 33 e r« quicFungcn nennt, aber and) mieber (eid;t non ihnen getrennt merben 311 Fönnen. ferner gcbrand)t man cd 3111* Barometer nnb ^hermümetcr , 3111* 2)ar|lcdung ber ©tdb « unb ©itberamafgamc für bie 5encr«33ergü(bung nnb 33crft(bernng, 311m 23efegcn ber 0piegctn; 311 Bereitung bed Fünfdid)en ginnuberd unb * mehrerer £lnecFfdber«^räparaten ic. ^d ftnb im (^au3en nur menige £dnber in Europa, in u>etd)en £lnecFf((bers35crgbau norFommt. !^ie berühmteften 2BcrFc ber 2trt bepnben ftd) 311 3itmaben in 0panien unb 311 Sbvia in ^rain, früher maren aud) bie im bebeutenber, bod) i>er« fpred)cn fie je3t mehr, ba fte in neuefter geit mieber ernflcr betrie« ben ivcrbcn. Ungarn Jimb 33ühi)ten tiefem ebenfattd £liiecFfitber. 2)ie jäh^^tift)^ ^robuFtion non biefem 9}?etat(c in (Europa mirb fid) ctmad über 28,000 Zentner betaufen, non metd)en beinahe brei ^öiertheit 3Umabcn attein tiefert; jene ^robuFtion nertheift fid) nämtid; fot« genbermaßen : üttmaben 22,000 ^Ir. Sbria 6,000 >, Ungarn unb 0iebenbürgen . . 700 „ gineibrücFcn 130 ,> 28,830 ^tr. ©ie £luccF|itber=©eminnnng non ^eru mirb auf 3000 Zentner jdhrtid) angegeben , jebod) mag fte ftd) je3t mol)t h^h^^ betaufen. ^()*nü unt) 3npan liefern ebenfattd biefed 9)?etatt. a*28 — §. 300 . 14. 6 t l b e r. reine ©über befijt einen f>icfigen ^vnd) , i\l harter ©otb, ober iveicber a(ö Tupfer, e(aftifd>, febr fircef* nnb bebn^ bar, lägt ftd) in 58(ättd;cn non roö^öir greefen , nnb ein ©ran Silber liefert einen 400 Jng langen !^rabt. Spe^yfl^ fd;e^ ©eivid;t bcö gcfd)müt 3 cncn Silbevö = 10 , 47 , bc^ gefd)mic= beten = 10 , 51 . Starf nietallifd; glängenb; u>df 5 ; non hellem Klange, fd^mil^t bei 22 bi^ 28 « 2ßebgn>. , nnb geigt im glujTc einen gärferen ©lang. Sm gefd^molgenen ^nganbe abfor* birt ed ben Sanerfiojt ber ßnft ober beö Salpeter^ , ivenn e^ mit tiefem gefd;mol,;en mirb, ohne fid) mit jenem d^emifd) gn nerbinben nnb lägt benfelbcn beim (5*r|larren mieber entivetd^en ; erfiarrt aber bie Dbergäd;e beö Silber^ bnrd> fdnielled 21bnihlen, che legtcrcö gefd;ehen, fo brid;t gd; ber Saneviloff gemaltfam einen 2(ni>n)cg, mobei er bad Silber in ^^ngeln nnb 21nömnd)fen vor gd> bertreibt, n?eld)eö baö fogenannte Spri^en bc^ Silberig heigt. ??nr in ber S?\i^e beö 23rennfpicgcl^ gebet ba^^ Silber, nnb erhebt gd; ba* bei in mcigen 2)ämpfen. — ^ei gcmöhnltd)er ^^emperatnr roirb ba^ Silber bnrd; ßnft nnb 2Bagcr nid;t angegriffen. -Diefc^ 9^etall ig fd;on feit ben ältegen geiten befannt. §. 301 . S i l b e r e r 5 e. ^a^ Silber ivirb ca\ß fchr vielen ^rgen gemennen, a>eld;ed theil^ barauf beruht, bag e^ viele ?}?incralien gibt, bei benen biefed 9}?etal( einen ^aiiptbeganbthcil auc>mad)t, theild nnb vorgiiglid; aber feinen ©rnnb barin t’ag bei bem h^^hen SSerthe bed Silber^ and) fold;e 9}?ineralien , ive(d)e nur menige ^rveente beg felben enthalten, fd;vn alö reiche (5rge betradget nnb bavanf bc:« nngt werben fvnnen. gehören felbg viele 9}?ineralien gn ben Silberergen, bie wefentlid; anö gang anberen 23eganbtheilen gnfam^ mengefegt gnb , aber einen gnfälligen, Kh^’ geringen ©ehalt an Silber enthalten. 9??an iinterfd)cibet baber eigentlid)e Silbererge nnb filber haltig e (^rge. ‘ gn ergeren gehören: ©ebiegen Silber, ^il^^crgtang, 21ntimviu filber, ©d;ivarggnltigerg, 9^ vthgnlt i g erg, ^pargirit, Silber s ^upf erg (a ng. gu ben glberhaltigcn Srgen über 329 0 i( 6 evev^cn lucrbcn gcrerf^nct: 5 a()tci\^/ bcfonbcr^ tie fogcnannten 0d)n> av^ev^c, t>ic guiücHcn 6 i^ 311 17 ^rüccut ^iibcv entl;a(tcn, Oäupg aber aud) faum ein ‘^Procent. 'S)aö*fDgca nannte ÜBcißgüitigcrg, ein ©emenge aiu> ^ici« unb ^intimon» gtanj, bciJen GUbergian^ bid gu 20 ^rocent jlcigt. 23(eigiau3; .fe()r ()aufig entbäit berfeibe 0 i(bcr beigemengt, menn and) jiimeden nnr eine 0pur, mand^mal aber ancl) 9 ßütf) im Zentner unb met)r. SDaiJclbe ifl uon fofgenben ^r^en 311 fagen: Tupfer pfergtan^, ^n n tf u p fe verj , ^ifenfied, S3(cnbc, 2tnti» mongtan^; and) bad © ebi cg cn e 2 t rfeni f Fom«it jnmeifen mit ©iiberergen gemengt vor. 2 öevbeu biefe fdberl^aitigen ©r^c uerfd)mü( 3 en , ..fn nimmt man entmeber auf bie UDr(;errfd}cn 3 ben 2 !)?ctadc norgüglid) , ober mir nntergenrbnet , ober gar nid)t 9\ücf f{d)t, je nad;bem ber ©i(bcrgct)alt geringer ober gröijcr , ober je nad;bem biefeö ober jcncö ©rj fitbcrfnt;renb i)T. §. 802. ©e Iß Innung ber ©ilbererjcunb iDarftellung beö 0überö‘ 2 ?id)t attein auf bie eigeuttid^en ©iibcrer^e, fonbern and; auf bie (tlbcr()a(tigen ©r^e toirb in oielen ßänbern ein bebeutenber ^Bergbau getrieben, ja in oicten ©egenben finb eö nnr bie (extern, auö beneu man baö ©itber geioinnt. ^[^eiilem^ ifr cd ©angbergs bau, bnrd) ioc(d)en man atte jene ©r,;e 311 ^age fovbert. — 2 ßad nun bie 2 )ar)'le(tung bed ©itberd betrifft , fo rid;tct fid) biefetbe natür(id) nad) ber 2 trt ber ( 5 ’r 3 C, and ivctd)cn fic ftatt finben fott. ^ie ©cioinnung bed ©itberd and ben eigcnt(id)cn ©i(berer 3 en pat feine ©cfjmierigfeit, befonberd loenn fotd>c in ber 9\ein()eit oorfom* men, bag man fic bnrd> $>anbfd)cibcn nnb ilfanbarbeit audbatten fann. ©ie loerben bann entmeber mit einem 3nfat) oon 23tci in Spfer^'iiegetn gcfd;mo( 3 cn unb ber ert^attene S^egutud fein gebrannt, ober man fc()mi( 3 t (ie, loenn cd gefd;mefeltc ©itbererge ftnb , eben« fattd in Siegeln ein unb cnt 3 ie(;t U;nen ben ©d)ioefe( bnrd) oon ©tabeifen, mobei jebod) ber cr()attcne ©tein, ad) mal, ab* geröfiet nnb mft 231ei 3 nfammengefd)mol 3 en ivirb , um ben (taub an ©Uber 311 geioinnen; ober man fc 3 t fic unmittelbar ber Treibarbeit 31 t, einer 2 trbeit, bie uad)l)er lociter audeinanber gcfc 3 t merben foll, S!)?and)mal locrbcn biefe ©ilberer 3 C and) buvd> 330 511 ©Ute gcmrtd)t, tvciö jcbod; iu ^utopii nuv bitnn bcr 5 aft ifl, trenn (ic auf tie 2 ßelfe rorfommen, baß ße burd; ^üd)cn, ober bnrd; biefe^ unb 2 Bafd;en aufbereitet loerben mäßen. 2 )icfe fein eingefprengten 0 i(berer^e, bie arme ed;Iiccbe geben, fo tuie bie fifberf^aftigen ^r^e beburfeu anberer, 311 m S$:(;eit fef;r rer* ividelter Operationen, um au^ t(;nen bae( 0i(ber gu gewinnen. Sßlaw fann jene auf fünf oerfdßebene 9 }?eti)oben gurüdfüf;ren, we(d)c in ber oerfdßebenen 9^atur ber ^rge begrünbet ßnb. S)ic ©ewimuing be^ ©itberd gefd;ief;t näm(id>; 1 . !^)urd; bie Treibarbeit aud fdberf;aitigen 523fciergen. 2 . T)urd; bie^aigerarbeit auö fdberbaitigen ^upferergen. 3. S)urd; baö 23 erb (eien au^ reid;(;a(tigen ^upferergen. 4. T)urd; bie 9'^o(;arbeit auö fe(;r armen 0d;(ied;en ( 2 ) ürrergen). , 5. 2)urd; bie 2(ma(gamation fowo(;( auö 2)ürr» a(ö wie Qud anberen 0 rgen. ^uö biefer 25erfd;ieben(;eit ber ©ewinnunge'arbeiten bed 0 i(» ber^ ge(;t (;error, baß fd;on oor ber 2 (ufbercitung eine genant Reparation ber Rrge oorgenommen werben müße, bamit mar . nid)t bei ber gngutmad^ung (5rgc unb Rd;ücd)e ocvfdßebenartigcr Statur oermenge. 2 Bat^ bie Aufbereitung betrißt , fo ßnbet bei armen ©itberergen 9^aßpod;en , bei fi(bcr(;a(tigcn ^Tgcn aber bie* jenige Aufbereitung ßatt, bie bie ©rge oon ben 9)?cta((en, gu we(» d;en jene ge(;üren, erteiben. Ri(ber fd;mi(gt mit bem 5ö(ei gerne unb in aßen 23er* f;a(tnißen gufammen; ba ßd; nun bail (egtere in ber bei bem gutritt ber Suft (eid;t ojepbirt;, erßered aber ber Orpbation wiber« ße(;t, fo wirb and), wenn man IJegiriingen biefer beiben 50?eta((e unter Rinwirfung ber 2uft fd)ini(gt, bad 23(ei ßd> orpbiren unb a(d ©(ätte oon bem Ritber fri;eiben , wä(;renb bad (egtere rein gurücf* b(eibt. 2)amit aber biefe Audfd^cibung bet^ 23(eicd gäng(id) erfo(gcn fann, fo muß bie ©üüte ßetd oon ber Oberßäd;e ber gefd;mo(gcncn ^?aßc entfernt werben, bamit biefe immer oon 9?euem in ^erü()= rung mit ber l?nft fommt unb baburd) bie ^i(bnng oon neuem Orpb (;eroorgcrufcn wirb, bid enb(id> a((ed 23(ei in ©(ätte oerwan* be(t iß, unb bai^ Ri(ber, wc(d;cj?, wie gefftgt, feiner O.rpbation unter» (iegt, rein gurüdbieibt. (?nt(;ä(t bvu> Rdber Tupfer, fo wirb baß felbe bei tiefem ^rogeße ebenfaü^ orpbirt. Auf tiefem 2>erfabren 331 6cvu()t taö 5(6 ti* eiben, ober t>ie Trennung beö ©ilbei’ö »um S3(d iint) in mcf;reren gärten aud> non Tupfer , wenn iejtered näm(id> nicht in gu gvoßcr £lnantität norbanben ifi. 3m itieincn mirb bie 2(bfünbening ber entficbcnben 23ieigiätte baburcf; bemirft, bag man bie Operation in flcinen, and ^fcbc nerfcrti^tcn, ppröfcn 0d;a=: (en, fogenannten £ a p e ü e n, Uürnimmt, meid>e bie ©(ätte rein ober mit ^npferojL-pb nerbunben ncrfd;fucfcn , fo mie jte cntfiebt ; im ©rügen mug bicfe bagegen mcd)anifd; befeitigt merben. £)ie 5(rs beit im Steinen nennt man bad 5t b t r e i b e n auf ^ a p e t ( e n, ^apettiren nnb {tc mirb nor^ngtich jnr ^)rübirnin|Tetfbrmigem , and 51fd)e gefd)(agcnem .g)erbe, eingefd^moh^^en nnb bnreb bie gufirbmenbe ©e» btäfetuft bad 53tei ojepbirt nnb bie gebitbete ©tattc fletd abgegogen, 2)ie 5trbeit ig beenbigt , inenn bie Oberpäd;e bed gefd;motgenen 0i(berd gd) nid;t mehr mit 53tciorpb nbergieht, fonbern gtängenb bleibt. S)er (Eintritt biefed regen« bogenfarbig fpielenbe $ant gu crFennen, meldjed man bad 58 liefen bed ©ilberd ober ben 0ilb erb lief nennt, ©ie 0ilbermaiTc inirb nach bem ^rgarren gnerp mit mit faltem 2Bager befprengt, nm ge abgnfühlen unb hierauf mit bem 0ilberfpieg and bem Äerb gehoben. T)ie ©latte, incld;e gegen ©nbc bed 51b« treibend pirtt, ig nod) glberhaltig, ge inirb bal;cr rebucirt nnb fpäter bem 5IBerfbtei gngefegt; bie ©tätte aber, incld;e man einige 3cit nad) bem 5tnfang ber 5lrbeit abgicht, ig bie rcinge nnb inirb entineber ald folche nerfanft, ober inieber gu 5Slei nerfrifdg. T)ad S31ief filber, ineld)cd man auf bie angegebene 5Beifc bnrd) bad 5(bircibeu erhalten l;at, ig feiten über 14(öthig , b. h* ed enthalt nod) gmcf Theile frembartige 58eimeitguiigen , ba man unter 332 16(ötOigcm 0i(6cr baö vcinc ücrffcf^t; eö crforbcrt baf;cr, um cjS cid;5i*tg rdu bftv^uflcnen, du abevmaügcö Umfcl>mc(jeu, biu> fogcs «aniitc 5 c i n 6 V e n n c n, luddje^ auf einem au^ il'Dl;Uniafri;c, ober auö $ü( 3 afd;e unb^laff gefd;fagcncm ^ c (1 e, eine 2ii‘t großer ^apedc, nor* genommen ipivb. (5^ uurb l;ier fo lange in glü()cnbem gluß erf;a(* ten, bi^ eö loeber rneßr bampft, nod> ^Regenbogenfarben ^eigt ; man nennt cö nun ^^raub f über. 9)?an fann übrigend baö g-ciubrens nen and; auf bem ^reibf;erb oornebmen, menn man bem ^^lirffdber nod> reinem G5(ättb(ei gufe^t, um bei bem nunmebr ocr)lärften 5eucr immer fo oiel'ölätte gu erzeugen, a(d nbtbig ift, um bie Silbers flacpe oor ber unmittelbaren 3öivfung beö ©cbläfe^ gu fdnii^en. £)urd) bie l;eftige $il^e loerben bie le^;^ten ^l;eile beö ^leiö unb ber übrigen ?0?etglle au^gefd^ieben , gum ^beilc aud> oer|Hüd;tigL 2Benn baö bei ber ^upferarbeit fallenbe Sd^mar^fupfer fo jllberbals tig ifl, baß eö bie Sebeibungj^foßen lol)nt, fo loirb eö in bic SaU g erarbeit genommen, b. l;., man fiid;t bie S^rennuug be^ ©ilberd vom Tupfer burd> ^lei gu bemirfen. 3^^ ^cm (*mbe loirb bad ©d;a>arjfupfer burd> ^od;en gerflcint, bann mit etiva brei bid nicrmal fo nie! ^Ici eingefd;molgen, angefrifd)t, wobei man bet armem ©d^wargfupfer burd) filberßaltigen ^leiabgängcn einen l;öl;eren ©ilbergebalt §u gewinnen fud)t, unb nun fd;eU benförmige d;* ober © a i g e r ß ü cf e bargeftellt. .hierauf folgt bad dgentlid;e ©aigern, inbem man bie ©aigerßücfe in einem eigenen $erbe, bciJen ^^oben nad; ber 93dtte geneigt iß unb eine ©palte l>Vt, bie ben 21bßiiß ber abfd;md^cnben 9)?etalle geßattet, fo aufgejlellt, baß ße ganj mit glüf;enben £ol)(cn umgeben werben fönnen. 5)urd) bie $it}e ber brennenben ^olßen, bei wc(d)cr nur baü? ^Id aber nid;t baö Tupfer in gduß fommt, faigert bai' fttbers ßaltige ^lei, beim ba^ ©über in bem ©d^war^fupfer l;at fid; burd> bad ©d^melgen mit ^lei mit biefem oerbnnben , aiij^ ben 5*^dfd)s ßücfen , fließt burd) bie ©palte bed Jperbd in ben untergefejten Siegel, unb wirb Ifler ali^ 2öcrfblei gewonnen , ba^ in bie ^rcib= arbdt fommt, — in 0efta(t oon jufammengcfclirumpftcn po= röfen ©d;eiben , 5tienflocfen, gurücfgcblicbene ilupfcr cntßvüt uod; eine beträd>tlid;e 9!)?enge oon ^lei unb etwa^ ©Über , wdd^c 9}?etalle ibm nur entzogen werben Fönnen, wenn man bao' jviipfcr gugleid; mit in g-luß bringt. !^ie ^ienflöcFe müiTen baber einem bcfonbercn (^lübpro^eß , ber a r r a r b c i t , unterworfen werben. — . 333 burrf) u'efrf)cn bae Äupfererje, befonberö gai^ieräe, merben nid;t nnmitteibav auf ©d^n'nrjfnpfcr ucravbeitet , um bann bad ©über bued) ©aigerung 3 U gewinnen, fonbern man nee b (eit biefeiben, b. (). man entjicfjt ibnen nnef)ce buvd) nmi 23(eicrjen cbee non (Slättc bnd ©ifbev. 3 « bem ©nbe vb| 1 et man fic fc^tnad), unb fdnnifjt fle bann mit brei bid fed;dma( fo nici gcrü|le. tem Steigianj in ipatb(w()ßfen äiifammen. SSci biefem ^rnjeffe fättt | 7 (bevl)a(tiged SEBcetblei, wcid^cd in bie Sreibaebeit genommen wirb nnb fiibcvbattiger Änpfer|lcin , ben man nod^maid mit 23(ei» gtanj nerfdjmität unb nad> mög(id;tl nofitiänbiger ©nt|TIbcvung auf ©d;ivarjfupfer verarbeitet. (5igcut(id>c 0itber=(5*rae, ivctd;e fef;r fein in t>er Vergärt eingc* fprengt ftub, unb bafjcr fel;r arme, 4= bid Gtüt()ige 0d;üed)e im C^ent« uer geben, merben burd> 33 erfd)me[ 5 cn mit ßifenfie^ in ^)aibl)üt)öfeu burd; bie fvgenannte 9^o()arbeit gu ©ute gcmad;t. !^en bei biefer Operation erpaitenen 9'\ol;|lein untenuirft man mieberf)o(ter 9^v|lung, unb fd^mitjt i(;n barauf mit gerö|letem S 5 teig(an 3 gufammen, um fdberpattige^ Ö(ei bargui^eden, aud ivetd;em bann burd; bie arbeit ba^ 0ilber gemvunen ivirb. S)ie ^matgamatiüu, 23erquicf ung, ober bie Operation ber Serbinbinig einei^ ?Q?etadb^ mit Oueef fitber , ivirb tl;edd vorge* uommen, um bad ^(maigam gu befonberen givecfen tveiter gu ver« ivenbeu, t(;ei(d um au^ if)m baö mit jenem verbunbene 9}ietaa für fid> barjuileden. Sn (e;^terc 33csiet)ung ijl bie ^Imatgamation l)icr nehmen; at^ ein 9}?ittet, bad 8 dber au^ einem ©emengc von anberen 8 toffen, bie fid; mit bem Duecffiiber uid)t ober uid)t fo teid;t verbinben, abgufd^eiben. ^tud) and ben (^rgen, ive(d;c bad 0 i(bcr nid;t in gebiegenem 3 u|lanbe, fonbern in gefd)ivefeitem ent« (galten, fann man biefem 93?ctad burd; jene Operation geminnen, wenn man uämüd; biefe ^rse pueril mit einem gufci^ von ^od;* fat^ einer 5 ^b|lung untenvirft, ivobei ber 8 d;ivefet M ©d;ivefe(* fdberd in 8 d;ivefetfäure überge()t, ive(d;e jtd; mit bem D^atrou beö jlod;fatscd jn ©tauberfa^ verbinbet, iväf;renb bie 0 a(sfäurc bed ilod;fa4ed mit bem ©Uber ju fatjfaurem ©itber, ^t;torfUber, ftd; V 334 vereinigt, biefeö qctb\ictc mit £luccf(T(6cr unb SßafTer jufam* mengemengt imb iu>d) ß’ifcn* ober £upfev)Kicfc s^KSt, moburd; bic Sßerbinbung beö 0i(bcr^ mit bem £luerf|t(bev bemivft mirb, u)af;renb bie 0atjfinire an bad (^ifen .ober Tupfer Übertritt. — S)ürrc, ptberarme ^*r^e ober ptberf;a(tige (5’ienficfe merben gur ^matgama* tion auf bie ^rt mit eiminber verfemt, baß man eine 7* biö Slötbigc S3efd)icfnng erf^ätt, b. l),, baß ber 0i(bergel;a(t 7 biö S £otf; im Zentner beträgt, unb bic ^r^e, menn pe burd; ben 0d;me4* ^)rogeß anfgearbeitet morben mären, ctma 30 bid 35 ^rocent Pein gegeben I;abeu mürben. 2)ie fein gepodpen (^r^e mengt mau forgfättig mit 10 ^rocent if;red ^emidpeö £od)fat^, unb röpet biefc ?Q?a|Jc. 9^ad) biefer Arbeit merben bie geröpeten ©rge bnrd;gepebt, unb gemaf;ten, mobei baö 9)?ef;t burd; gemöl;ntid;ed -^eiueftud; ge()t, beim eine mefent(id;e23ebingung ber ootlpäiibigen ^matgamirnng ip bie mög(id;p feinpe 3ertf;eitung jener ^r^e. hierauf gefd;ief;t baö ^ m a t g a m i r e n ober 5t n q u i cf c n, in parfen, bori^ontaltiegenben g*ä|Tern, bie pd; um i(;re 5tre bref;en. 3n ein foid;ee^ Jaß mirb guerp 3 Zentner Söaper eingefüüt unb bann 10 (Zentner ^rjmef;! angegeben, morauf man bapelbe ocrfd)üeßt unb (o fange f;erumgef;en läßt, bid ß‘rj unb üBaper pd; 311 einem gfcid;formigen 55rei oer* mengt haben, mad etma in einer bid anbertf;a(b ©tiinben ber gaff ip. 9^un merben 5 6'entner £luccfpfber unb 66 bid 77 ^funb gcfd;micbete (^'ifenb(ättd;en eingefülft, unb ba^ gaß mieber in 53emegung gefegt. D^ad; 16 bid 18 0tunben ip ber ^ri^'gcß be» enbigt. 2)ad erhaltene 5(ma(gam mirb, um bad überpüfpge £luccf* pfber abgufd;eiben, in 58eute(n and bepehenb , audgebrüeft, unb bann burd; S^epiffation auf 5fudg(ühteffern bad Ducefpfber uom 0ifber gefdpeben. fiegtered ip meip nur 12* bid 13(öthig unb fommt auf ben Sreibherb, um fein gebrannt gu merben. — 5fiid; bad pfbei'haftige 0d>margfnpfer fann patt ber fopfpiefigen 0aigeravbeit oortheifhaft burd> bie 5fma(gamation entpfbert merben. gu biefem ^nbe mirb ber Äupferpein geröpet , troefen gepodp, gemahlt'u unb mit 14 ^rocent .^affpein, 10 ^rocent 0a(g unb 2ßaprr gu einem ^rei gerührt, ber nad; 18 bid 20 0tunben er« härtet. 2)ic 91?ape mirb in ^apen gefd)üttet, getroefnet, bann ge« pod;t, gepebt, gebeutelt unb geröpet. ^lieraiif fdjreitet man gum 5lmalgamiren felbp, mad auf biefelbc SBeife oorgenommen mirb, mie ,üben angegeben mürbe. 835 23ntrfavt*) eni'äf;nt in feinen S3emevfungcn iiDev bie mftc()nng bei* (Jrje im 9^emere von ^afor^e, bafj, ba biefe ()icr größten tf;ei(ö au^ (Jf^lüvs unb gebiegenem Silber beftünben, man cö für gmeefmäßiger nnb uortl^eilbafter gef;alten (;abc, bie ÄeffeU ober tvarme ^mafgamation ber in ben meijlen 9^euieren ?[}?erifo*ö eingefü()rten falten ^malgamation vorjiijiel^en. §ier* burd) genieße man menigßem^ ben !Bürtl)eil, einen ^l;eil be^ Silber^ fd)on in 24 Stunben an^ ben ^r^en gn giel;en , mäßrenb bie legte 9)?etßübe, in einem fo falten Älima, ivic in bem beö ©ebirge^ von G’atDrge, menigßen^ 4 biö 7 2Öüd;en erforbern tinirbe. ;^a bie ^ejjels 21malgamatiün bie ©rgc aber nur gnm Sl;cil entßlbert, fo 1) C[t man ber falten Qlmalgamation' nid;t gang cmbel;ren fönnen. 2)ie ^rge ii>erben, um ße jener gu unterwerfen, burd) ^Jrücfen=^üd;wcrfe «nb burc^ (5*rgmül)len in feinee? 9}?el;l uerwanbelt, unb bann auf einem fel>r breiten Sd)lämmgraben in bie ©nge gebrad)t. S?er erhaltene ©d;lied; ^wirb hierauf in einen großen fupfernen ^eßet gebrad)t, mit SBaßer gu einem ßüfßgen S5rei oerbünnt, mit jtod)* falg oermengt, Jener untergelegt nnb gioei Stunben lang unter beßänbigem Umrühren im £od>en erhalten. 211cbann wirb baö £luecfßlber gugefegt,- unb nad;bcm bie 9}?aßc fed;i^ Stunben lang bei unauögefegtem Umrül;ren gefod)t h^'^l/ ?*vogeß beenbigt. 2) a^ SBaßer wirb abgegoßen, ba^ 21malgam aui^gewafd^en unb ber 9^ücf|7anb ber gewöhulid)cn 21malgamation unterworfen, ^ei flei* neren .^cßeln gcfdßeht bad Umrül)ren gewöhnlid; burd; ?Q?enfd;en, bei großem aber wirb e^ burd; bewerfßclligt. ©rößere ileßel follen ben 23ortheil in ihnen ein größere^ l^rg« guantum mit oerhältnißmdßig geringeren itoßen gugut gemad;t wirb, unb bad ^lin^bringen babei weit größer iß, al^ in ben flei* nern, fo baß oft bie S^ücfßänbe fo arm ßnb, baß ße ber gweiten 21malgamation nid;t mehr unterworfen werben bürfen. §. 308. I 51nwenbung unb ^robuftion beccfc für ' 9}?ün3cn, für ©itbermaaren, u>c(d;e bie Zm begabten . 1,275,316 Unjen, für Ubrgebäufe 506,740 „ für platirte 2Baaren 600,000 „ für Heine 0i(bermaaren üerfd;iebener 9Irt . . 500,000 „ gufammen 3,132,056 Ungen ober in ©efbmertf;, gu 5 0d;iOing bie llngc gcred;nct, 820,521 ^f. 0t., in ©idben 9,846,252. — Jür gau3 (Europa gibt berfeibe bic jäbrnd;e ©olba unb 0itber«.^onfnmtion für Surm^gegenilänbc unb Utenftnen auf 5,612,711 ^f. 0ter(ing, ober 67,352,532 C^idben an 2ßa^ nun bie 0i(ber « *?)robuftiDn betrifft, fo feben mir biefc in ben le3ten Sabren nid;t aOein in 2tmerifa, fonbern and; in (S^mropa mieber im 0teigen begriffen, fo baß bie 2(ngabe, mcfd;e 2(. 0. ^umbofbt von ber jäf;r(id;en gefammten ^robnftion in (e3terem 2Be(ttbei(e mit ^infd;(nß beö 2i|Tatifd;en i^^ußfanbi^ gab, lieber ^robuftion unb .^onfumtton ber eblen 9?ieta(te. 9(iig bem @ngl»fd)en überfest ron 3:1;. ^'Icinfcbrob. i^eipiig isss, 2ter ^b., 0. 205. ♦*) 21. a. 0. 0. ‘ii5. 337 inbcm er ftc nnf 292,000 93?arF (wDron jenem nOein 70,500 9}?arF ;^uFcmmen) anfd;fu^, (jcivif; um 2>icfeö üDcrfroffen mirb. Uebrigenö muf} id) bemerfen, bajj man ron feinem ßanbe fo i>er= ^cf;icbenartißc nnb fü fcOr ron cinanber abiveicbcnbc 2(ngaben in biefer 53e5ie(;uncj pnbet, von ber gefammten DeiTerretd^ifcf^cn ?!}?ünarc!)ie. 9^arf; einer öffemnefjen CRad^rid^t nom 2(nfangc bicfcö 3af;rcö betrug bic ^rübuftirn an ©itber in jenem ©taatc naf;c an 200,000 9}?arf'0, n>äf;renb ^(cin fd>r ob biefetbe für ltn= garn, Siebenbürgen, bad ^:öannat nnb bic ^nffomina 1836 mir ju 12,473 0[}?arf angibt, nnb biefc Zauber bod; jeneö ^etaO am meiflen probiicireu. — '^ic eiibcrgeivinming in (Europa jlcOffid) nad) ben neiieilen Eingaben folge ibermagen (;eran^ ; Ccfterrcid; (1838) . . 200,000 9}?arF. Sad;|*cn (1837) . . . 65,771 n iparj 48,800 » Sd;ioebcn (1837) . . 24,974 }y 2)rcuüen (1837) . . . 23,992 >y ^ngtanb (1837) , . . 15,000 » 9?a|7aii 3,800 » 5*ranFreid; 3,600 » Saoopen 2,500 » 23abcn 1,032 >y ^etgien 700 » •STNf- ■ 'S^K . „ 390,16!) OTarf. SSmt mand>cii Sänbern ©uvopa’ö, namentfiri) »on ©panicii, man* gc(n 2(ngabcti in biefet a3i*äief;mig. 9iug(oiib pvobucirtc 1836 an Sifbev 1200 ^ub 35 $fb. nnb 72 Sütütnif. eTilaiiidid) i|l bie Sitbcrau^beiUe, n>etd;e 2(mcriFa feit feiner (^ntbeefung tieferte. 2(iiö biefem 2öelttbei(e foüen von 1493 biö 1809, in 318 3af;ren, nad; (Europa 481,931,100 gj?arf Sitber ge« Fommen fepn. — So tauge 9}?e,riFo eine Kolonie Spanien^ bitbete, befanb fid; nur eine 9??ünse im ganzen Üanbe nnb gmar in ber ^)aupt|labt. ,§ier miirben nad; 2t. o. ^)umbotbt in ben Sabren ®er ^ergwerP^freunb isso, I, 6 . 207. 3 a Fob a. a. 0 . n, iS 3 . 5ÖUiin, l'ltf'iirdlf. :538 1796 uiib 1797 jäf;v(id) 25 9}?ifliDnen öu^j^eprajit. 9?ad) bemfelben ()atte man uüu 1690 biö 1803, in 114 3vd)rcn, tic (Summe üüu 1352,452,020 ^iajler (1604,602,695 Zi)iv, ^r. ^üur.) über 11^ 9??Uliünen ja()rlid) gcfd)(agen. 2 Sdu 1810 bi^? 1819 prägte mau nur 85,635,755 ^laflcr, alfo etmad über 8^ ^?itltüuen jä()rüd;, mäf;renb biefe 0umme in ben fütgenoeu uüd) bcbeuteuDcr, auf 6 bid ^ ^^itUoncu jäf;r(id;, fauf. 2?age- geu Ijat ftd) iu ber ucucjleu ^M’obuftiüu mieber bebeuteub gebübeu unb ifl uod) flei^ du Steigen. 2)ie jc^ige ^robuftiou au Silber iu beu Sübamerifauifd;cu ßäuberu fleüte fid; 1834 unge* fäl;r .auf folgeube ^eife: g)?cpifü 1,182,892 Warf. •iPeru. 307,220 » (^i)\ü 164,934 ,, ^ueuods2(pred . . 108,010 „ Su 93?epifü fod im Saf;rc 1837 bie 21iiöbeute auf 20 bid 22 , Wdlioueu ^iajlcr, S.| ^iajler auf bie Warf, gefHegeu fepu. 25cifpie(c bed Si(bcrreid)tl)umd ein^ctuer ©äuge liefert ber 2Seta granbe geuauute ©aug bei gacatecad , meld)er feit bem 16. 3ai)tr()uubert bebaut mirb unb. bid 1738 iäl;rlid> bid gu; 3 Wils liüueu ^iajler lieferte. 3u beu 6 1828 bid 1833 gemauu mau auf il)m 1,372,082 Warf Silber ober 11,662,697 ^iajlcr, mad auf bad 3al;r 2,277,116 ^iajler mad;t. !0ie Summen bed gcmüuneueu Silberd, üüu ivcld;cu iu gauj ^cru uad; beu !^ümäueu=3^cgtflcru üom 3al;r 1786 bid 1820 bie 2lbgabeu be^af;lt mürben, betragen: iu ßima . . . . 2,557,914 Warf. ,, ^rujillü . . . . 2,059,787 » „ ^adcü . . . . 8,052,039 yy „ §uamauga . . . 458,792 yy » 2(rcquija . . 779,540 yy „ ^anca . . . . 604,715 yy yy *ipunü . . . . 739,886 yy 15,232,679 Warf, eine Summe, meld;e iu ^iaderu 137,094,111 mad)t. 2Bivb ^u* gleid; bie gau^e Wa|Te Silber, bie biird; beu Sd)lcid;baubcl auds gefül;rt, über ju 0erätf;fd;afteu uerfauft mürbe unb feine 2ibgabc 539 laißc, gu ^ bcr o^i^cn ©iimmc angefcf^fogcii , .fo ‘tvüvbc bic gc« fammtc ©ummc bcö gca>ünncttcn 0i(bcr^ in 35 Saferen bic 6cbcu* tenbc 93?ajjc i^on 154 Wiüioncn ^ia)lcr iiDcrjlcigcn’^'). 2)ennod) fommt bie ^ilbcrprobuftion ^eru’tj bcr üon 91?e>’ifo bei njeitem nirf;t g(cic^). §. 304. 15. © 0 l b. reine ©ofb bcjTgt einen f;acfi^en 53rurf;, ijl m\d)cv unb ron geringerem 3nfammcnr;ange aU 0ifber, aber f;ärter a(d 3inn; mirb and) bnrd; 0d)miebcn etma^ f>^rter; nid;t fe()r elailifd;. 2)agegen geigt et> eine aiißerorbentfid^e ^e()nbarfeit, vermöge wel« d;er C'S jTd> gii ben fein)len Sräf;ten gief;en unb ben bünnflen S3(ättd;en flrcrfen tä|jt. S3ctcgc f;ierfür jTnb bie gefd;(agenen ©o(b* biättd)en, bereu 33icfe gort beträgt, ©in ©ran ©otb tiefert eine ^(arte von 56,75 £luabratgort Jfädx ober täßt ftd> gu einem 500 5uß tangen 2>ra()fe gief;en. 0peciftfd)eö ©eivid;t bed ge* fd)mofgenen = 19,2, bed geflimmerten = 19,3—19,4. ©tarfer 9!??eta rtg ta ng , ber bnrd; ^ofiren nod^ cvi)öt)t ivirb; von eigentf^üm* (id> gelber J-arbe. ©d;mifgt unter beträd;t(id;er 2fnöbef;nung bei 32® 2Bebgiv., ivobei e^? mit meergrüner Jarbe feuchtet, unb fTd>, fefbjl in bem ()öd)ilcn 5pi^egrab , fo vief mie gar nid;t verflüd;tigf. S3cim ©rfalten gicf;t e^ ftd) |larf gufammen, unb frpjlartiftrt, menn biefeö fangfam vor jTd) gel)t. ©d iviber|lef)t foivof;( bei geivöT;n* fid;er Temperatur, afö in ber $i^e, voflfommen ber ©imvirfung ber ßuft, bei> 935a))er^, ber 2üfartcn unb ber ©vUiren. ©ein ein«* giged 2fuf(öfungömitte( ß ©f;lür. — S)aö ©ofb i|l feit ben äftejlcn gelten, unb ivof^f unter arten ^etarten am erjlen befannt getvefen. ©f;e man cö nod> gu |d;(agcn unb gu prägen verftanb , bienten bie Körner unb ber ©anb biefeö ^etaüed afd 2fudgfeid)ungd* mittel im ^anbel. §. 305. ©olberge. ^^aö ©ofb Fommt in ber 9?atnr nur im regutinifc()en 3u* ilrtnbe, unb jivar gcwßr;n(irfj aflcin, fettener in Strbinbung mii *) 9»et)en, SHeife um bie ffielt l, ©. 64. 22 340 onbei^cii -9}?ctaf(cn, wie 'init 8i(6cr , Scftur unb 5öfd vov, (Biibct il1 fein gcu>ü(;n(id)er Begleiter, fü bag biß jcst vciucd ®o(b , td;nc einigen 0 i(berv 3 c()a(t, norf) nid)t gcfiuiben mürbe. 2)ie mcijlcn C^etb* evgc (inb baOer in ber 9?ege( nur burd; bie ^rt unb 2Bci|'e be^ 3>ürfümmcnd bed ©ü(be^? verfd;ieben, üb cß nämdd) in (Gebirge* unb ©ang^efieinen, gröber ober feiner eingefprengt ober auf fefun* barer 2agerilätte, im 0d>uttfanbe unb 0anbe ber S'^üiJe gefuuben wirb. 3^* eigent(id;en ©oiberjen gel;ören: ©ebiegen = ©utb, S3ergs ober 2Bafd;go(b genannt, je nad) ber ^rt beö SSorfoms mend, 0i(bergo(b, ©d^rifterj unb Söeigteiüir. 3^' go(bf;a(tigcn 0rjen, bie gumeifen einen gufädigen ©o(bgcf;a(t ma()r= nef)men iaffen, red;net man !le(i urbfei, güfbifd;eu 0ifens fie^, güfbifd;en Äupferfie^, güfbifd;en ^(eigfanj, güU bifd)c S3(enbe, güfbifd;en ^(rfeniffied unb giUbifd;e 0 i ( b e r c r e. *iti §. 30 ( 5 . ©ewinnung unb :5)ar0ellung beß ©olbe^. 2 )ie ©eminnung be^ ©ofbe^ rid)tet fid; nad; ber Qfrt feined SSorfommend. JJinbet e^ ftd; im 0 anbe ber Sdüffe unb im auf* gefd^memmten 2 anbe, fogenannten 0 cifcngcbirge, fo wirb cß biird; 2 ßafd;en unb 0 d;fämmeu auf gemöf)uüd;en (;ö(jcrncn; 0 d;fämmf)cvs ben von ben ^rben gefonbert, baf;er bie 523encnnung 2ßafd)go(b. 3 ebod) cr()äft man cß nie ganj rein unb frei oou fremben ^eimengun* gen, befonber^ oon jvönubenauberer fd)merer 9 ^?etade; bemuugcad;tct i\i cß juweifen fd;on in btefem ipanbeli^artifef. cß and) burd; ^(u^fud;en ber fremben S^()eifd;cn gereinigt, ober burd) ©dnnef^en in ^iegefn jene entfernt. ‘I)aß 3 u|ammcu|d'met^cn mit ^fei' unb baö barauf fofgenbe 5 tbtrciben, fo wie bie ^mafga* mation, werben in jener ^ejie(;ung and; mandnnaf angemenbet. S)er 3Sorfd;(ag, bad ^tu^bringen t>cß ©otbeö burd; 0d;mcfscn tcß 0 anbeö bebcutenb 311 jlcigern , f;at fid; al^ nid;t auofül;rbar im ©rofjen ermiefen. — !^ie ©eminnuug beß ©olbe^ and ben ^rjen ifi bei weitem weniger tinfad; unb bcßf;afb and; foilipicligcr a(d bie bed 2 öafd;golbcd; benn jueril muß man jene burd; bergmän* nifd;en 5 (bbau 311 ^age förbern, unb bann nod; einer fc(;r forg* fäftigen 5tufbcreitung unterwerfen, wefd;e in ber ?>od; = , 5Baid>* unb 0d;(ämmavbeit bejlel;t. Dbgfeid; nnr ber f;o(}e 33?ertf) bed 341 ©oftcö marf)t, weit ärmere (^ü(b= a(^ 0i(6ererje in ^tvbeit 311 ncf;mcn, fo würben boct) mand;e ter erfreren bie Sofien ber 5(uo'6ringung nirf;t 6c3a(;lt machen, wenn fte aüdn bed ©otbe^ wegen bearbeitet werben müßten, wenn man nid;t gngteid) mit bem ©ütbe aiid> anberc 9??etanc 311 gewinnen beabftd)tigte. — 2)ic cigenttid;en ©otber3C werben burd) ^üd)en iinb ©d)tämmcn fo mü wie mügfieb non ber 23ergart gefonbert , unb bann bad ©etb biircb 0d)mef3cn in einem lieget, mit giifatj rmi S3orajr, 0atpeter unb anbern, bie etwa nod; beigemengte ©teinart in gdnßs bringenbe 9}?ittetn gewonnen, ©e^r arme @otbi’d;tid;e bagegen werben entweber anudgamirt ober mit gotbbattigen ©r3en nerar= beitet. I^ie Gewinnung beii ^otbe^ auö te3teren rid;tct fid) nad) ber 9?atiir ber ^T3C fe(b|l; fte (inbet nor3ng(id> ain^ fotgenben flatt: 1. ^tnö gü(bifd)en ^ifenfiefen. 33on biefett werben bie äriiKren 3nerd auf S'eobi'tein nerfd>mof3en ; baranf (e3terer, nad) vorberigem 3^bdcn , mit ^(eier3en nerbteit unb enbtid; burd; Qtbs treiben baö ©o(b nom ^tei gefd;iebcn. 9'^cid;crc (5r3*e ber 5trt werben 3neril: geroftet unb bann amatgamirt; ein 2>erfabren, wad bem nürf;ergef;enben bei weitem üor3U3ie(;en ijl. 2. 5tnd gütbifd;en Äupfercr3en. 2(rme (IT3C nerfd;mi(3t man 3uer)l auf £upferftein; biefer wirb barauf gerojlct, au^^ge* (äugt, ber 9^ücf|lanb ge(;brig gema(;(en unb ama(gamirt. S)emfe(s ben ^ro3e)Te werben reid;ere jebod; obne nor(;ergegangenc ©d)me(3ung, unterworfen. 2(ud; untertiegen go(b(;a(tige Tupfer* cr3c 3uwci(cn benfetben ©d;me(3pro3ejTen, a(d wie bie fi(bcrf;a(tigen. 3. 2tu^ gü(bifd;en 23 (eier 3en. !I)iefe werben gcröflet unb auf gü(bifd;cj^ 2Berfb(ei ocrfd;mo(3en , unb bann ba^ (53o(b burd; 2(btrciben gewonnen. 4. ^(ui^ g ü ( b i f d; c n 3 ^ f ^ r 3 c n. 9}?an gewinnt au^ btefeu 3uerft ben 3dd burd; !^c|'li(Iation unb amatgamirt ben 9'?ücf|laub. 5. ^ud g ü ( b i f d; e m r f c n i F f i e d. I^iefer wirb 3uer|l auf (5)iftme(;( benu3t, unb bad a6gerö|lete ^03 entweber amafgamirt ober oerfd;mo(3cn , unb ber ert;a(tcue 9^o(;fiein, wie oben ange* fül;rt, bef;anbe(t. C. 2(ud gü(bifd;eu ©i(bercr3en. 9}?an finbet entweber bad gebiegenc (S5ü(b fe(b|l fi(bcrf;a(tig (©itbergotb) ober Q)olb* unb ©i(bercr3C brcd;ö« 3ufammeu, ober bie (^rse enti;a(ten 3ug(eid) ®o(b V 342 unt) ©i(Gev , ivic bei ten mei'jicn ^eftuver^cn ber Jart ifl. S)icfe (^r^e ivcvbcn mit ^üd[)fa(3 gevöflet unb bann amatgamirt. 2)uvcf) ö((e bicfe ^arjlcflimg^arten beö @ü(bc^ l;at man baf« fetbe nirf)t rein, fonbern mcijl mit @il6ev Dcrbunbcn cv()a(ten, eö muffen baf;ei* biefe [beiben 9}?etanc üüu cinanbev getrennt merben. £)tc 0d)cibung beö 0i(6erö nom ©cib mirb auf nevfd)icbcnc 2Bcife Dorgenommen , unb rfd)tet ftd; nad; bem quantitatinen ^ifd;unge= 2Scrt;äftni(Tc beiber g??etaae. ^?ad)t ©nlb ben übermiegenbeu S3c|laubtf;ei( au^, fo mirb bie 0d)ctbnng am S3e|l:en mit ^ünigd= waffev bemirft, mnbei (Td; uuaup^ad;eö ^f;a>rn(bcr, unb aufge» (öötei^ fatjfaureö ©ofbnjtpb erzeugt, and bem man burd> ^ifen* üitriüf ba^ ©nfb fä((t; cntt;ä(t baö Q)emifd> aber mef;v 0ibbcr a(ö ©o(b, fo mirb bafjefbe mit 0a(petcr fäure bcf;anbe(t, mcfd;c baö 0ifbcr aufgefüi?t unb baö ©ofb fo gut mic rein guröcf(ä(3t, mcfd;er ^rogeg bte 6 d; e i b u n g b u r d; b I e £1 u a v t genannt mirb. Sl't nur fel;r menig ©otb im 0i(ber entf;a(teu; fo bag eö bic Sofien bev naiJeu @d)dbung nid)t tragen mürbe, fo merben beibe burd; 0d)me(jen mit 0d;mefe( getrennt, mobei jTd; 0d;mefct|7tbcr bifbet unb ba^ ©ofb ain^gefd;iebcn mirb, mefd;e^ man bie 0d;eU bung im Jfuffe nennt, eine Operation , bie jebod) mei|7 me()r ben 3wed ()at, ben 0o(bgef;a(t fo(d>er Q)emifd;e mög(id;(l 311 fon* ^entriren unb jie jur Ouartation gefd;icft gu mad;en. ^?an granu« firt bad ©otbfdber unb fd;mifgt ed mit ^ 0d;mefe(pu(ocr in Spfer* Siegeln gufammen; geigen fid; feine 0itberförner auf ber Oberfläd^e, fo (äfjt man ben gduü erfaiten, bamit fid) ber 0d;mc» fet nid;t ocrf(üd;tige , morauf bad 0ofb 00m 0d;mefe(ftfber (cid)t gefd)ieben merben fann; erjlereö itl aber in ber S'^eget uod; fcf;r ft(berf;a(tig. -Die 0d>eibung beö ©oibed vom 0i(bcr gefd;icf;t and) burd) 0d;mefe(antimon , bem bei mef;r af^ ^ 0itbcrgcf;aft nod> 0d)mcfe( gugefügt mirb, eine Operation, bic man 0d; ei bung im ©ujje nennt, unb mefcf)c befonberö ©ofbarbeiter anmenben. merben gmei ^f;ei(e 5(ntimong(ang mit einem ^(^ei( 0itbcrgo(b gufammengefd;mo(gen, mobei ber 0d;mefef bed Qtntimonö an ba^ 0über (aud; Tupfer ober (Jifen , menn e^ in bem 0emifd;e ents l;a(tcn fepn foüte) tritt unb 0d)mcfetfttber bdbet, ba^ ^(ntimon fid) mit bem 0o(be gu 05oibantimon oereinigt. 0r|lere 2>evbinbmig nimmt bic obere, (egtere bic untere i?age ein , unb beibe tauen fid; nad) bem (^rfalten oon einanber trennen. 0)ad ^c(b mirb nun 343 DDii t)cm Antimon butrf) ©d;mc(sen’an bet* fiuft gcfd)icbcn, a'oOei (c^tcre^ ftd) uerflüd)tigt uub crjlcrci? rein guvüd6(cl6t. §. 307 . ^Inwenbun^ unb ^robuHtou bc^ ©olbei«. !^cr üüvjiig(icl)ile (55e6raud) bcd (i)o(bc^ i|T: bet 9??ih^i'n. aitb jebüd), ba für fi'd) 31t aetd> i\i, nie rein netavbeitet; fünbern enüvebet mit ©über ober mit Tupfer tccjivt. !l)ie 3Scr» fc^ung mit 0i(bct mivb meiße, bic mit Ä'iipfct ri)tf;c, imb Die mit beiben 9??etaftcn 3ug(cid; gcmifd;tc J^atatining genannt. !I)ic garbe bc^? (egirten ©otbo^ mirb um fi) vötbüd^et, je mebt cd tupfet, um fü blaiTct getb, je mebt 0i(bct cd entbäit. !^ic 9^avf übet 16 ßütb @olbgcmid;t mirb 311m S5cbufc bet 0ef)a(tdbeftim«: mung in 24 Äatat cingetbeHt, unb jebet ^arat in 12 0tan; nad> biefet 0intbci(ung mirb bie 91?engc bed reinen (55o(bcd angegeben, mc(d;e in bet 9}?arf bed (egirten eutbaften ijl. 6 ü ift 3. 23. bad ©otb 14faratig, metd;ed in bet ?D?arf 14 Äarat teined ®idb unb 10 ^arat gufab ciubatt. 3» meiften ^änbetn bc|limmcn ©c= fe^e ben ©ebalt bed ©otbed, mc(d)cd 311 ?3?ün3cn übet 311 0d;mucf unb bergieicben ücrmenbet merben füd. 2Bad bad 2Bcrtl)uctbäUnif; 3mi[d)cn ©ü(b unb 8i(bct betrifft, fo ?Reibc vün Sabren febr g(cid;mägig unb innerbatb geringer 0d;man* fungen erbatten. 3n Hamburg , mü bet 2ßertb bed ©o(bed am 3Uüer(äfngjlen bejlimmt mirb, bemegte fid) bad 2>etba(tniO bed ©üibmertbed 3um ©ifbermertbe in 21 Sabren 3mifd;cn 1 311 15,635 ^ l'^/965 / 1 Sn ben ^I>crciuigten ©taaten i|l cd gefebtid; auf 1 311 16 be|limmt, müraud fid) (cid;t bic jlarfcn 0ü(bfenbungcn and (Europa ndd) 2(mcrifa erffeiren. — S)ad ®ü(b mirb ferner tüu ben ©ülbarbcitern 311 ben üerfd)iebenflen (^egenftänben bed ^upud ucrarbeitet; and) fertigt man 2)rabt, ^(attgolb u. f. m. and ibm. S)ic 93?a|Te Uün (5)ü(b , me(d;c jäbrtid; 311 anberen ^meefen , ald 311t 9)?ün3C r>et«= menbet mirb, i|l febt bebeutenb. Um bied 311 betegen, füO bic üim S^ifob’") aufgeilcftte !^abcUc über ben jäbrüd)cn 2>crbraud> au 0o(b in 63rofjbritannicn , burd) bie vcrfcbicbcnen Bmeigc bed G5ü(barbeiter= Ü5cmcrbcd, bi^^v angeführt merben. 5(. a. D. 11, ;6. 200. 344 SBcrbraiirf) an raffinirtem Jcingufbc Ser 25ergo(ticr aller 'Jlrt mit ©infef^tug ber ©ülbpfattircr 2)cr ©ü(t)ar(>eitcr Sic Unje SU 4 ^f. ®t. 17 Sd> 6 i|). gercd;net, mit bem ©efammtwectf>e su 638,750 ipf. @t. 88.000 Unsen. 58.000 „ 1 64,000 Unsen. 23crbraurf> an @tanbnrb = ©c([bc: Ser ©olbarbeitcr 232,000 Unsen. Sie Unge 511 3 ?if. ©t. 17 ©rf> 10| ren, mcumi jät)efid; in Cunbon 13,820, in $8irmingf)am 600 n. in ben übrigen Orten gegen 300 ©tücf verfertigt werben ; jebe mit gwei Uiigen im Snrd>fd;nitt betragt für 14,720 Uf;ren 29,440 Ungen, ober, wenn bie mittlere f5-cinl)cit gn 18 Äarat, ba(>er bie Unge gu 3 ^pf. ©t. 5 ©d>. ange= fd;(ogen, wirb im aEßertl;c gn 95,680 '?)f. ©t. 425,440 Uitgcn. SaOer bad Qnantnm bed jäf;rnd;en ©olbuerbraudjd, bie feOr beben» tcitl-; ©umme von 1,636,700 ^f. ©t. cb.' 19,640,400 fl. beträgt. 2Bic grt'g ober bie jäbrtid;e ©unfumtimi ebter Wetalte, »on ©vlb nnb ©über, fürS?u,rndgegcnflänbennb Utenfilien in ©uropa ift, wnrbe früf;cr fd)on angegeben, nnb fett l)icr nur iwd; bie aScrtbeilmig ber« feiben auf bie eingeinen ßanber nad> 3ofob*) beigefügt werben: in ©rvgbritannicn 2,457,221 ^'f. ©t. „ g-rnnfreid) 1,200,000 „ „ „ ber ©d;weig 350,000 „ „ 4,007,221 ^Pf. ©t. 4)icrgu gwei gnnftf;ci£e biefer ©nmme für bad übrige ©nropa . . . 1,605,490 ^'f. ©t. 3ufammen .5,612,711 'Pf. ©t. ”) 2(. II. .0. ir, ©. 215. I SBiiö bie ^u'buttion an ©oft, bic giD6fcnff;dfö 9?cfuttat »on ©otbii'n|c{)crcicn iff, in ben ucrfd;icbcnen Eänbcni betrifft, fi> bietet bieie in mcbreren berfctbcn ganj cigcntl;iim(ifbc (5rfd>cinungen bar. 2i)äf;renb iiümlid; bnd fiibfidjc atmcrifa, bic ebematigen 6panifd>en imb iPüvtugirfifd;en 33cfibimgcn, )uetd>c friiber uutjüglid) burd; ibreu ©Ldbrcid;tbum in e-rftmiiicn fejten, in feinem ©rtrage »on S'tbv 5« Snbt Siidirfging, Oicg-bie iPrebnFtion biefed TOctaftd in S^iißlanb, nm 2lltai= mib llralgcbirge, unb in bem fnb(id;en bcr uereintgfcn ©taafen von atcrb = atinerifa ju einer nnermartetcn ^öb«: «iiS>«n Säubern mar unb btieb (ic nnbebeutcnb. SSrafI» licn, bad in ber g(änscnb]len iperirbe feiner @Btbmäfd;crekn »on 1752 bid 1775 jäbriid) ämifdfen 6100 bid S600 ÄHogramme ©o(b lieferte, probneirte in ben Sabren 1785 bid 1792 jäbriid; nur 3300 Kilogramme, biefe fielen 5i»ifd;en 1810 bid 1817 auf 1600 Kilogramme l;erab imb 1822 mürben mir 350 Kilogramme aud« gebeutet, ©eit biefer 3cit fd;eint ftd; jebod; bie ©olbprobuftion hier btird; bie ©nglifd;en ©efellfd;aften mieber etmad gel;oben ju baben. 21ebnlid;e Sbätfad;en finben mir and; bei ben anberen golbprobucirenben ©taaten ©iib=2lmerifa’d. ©auj anberd verhält ed ftd; in 32uf;Innb. ijiiet miirbc erfl 1821 bie ©ülbgeminnung am Ural begonnen unb mit fleigenbem ©rfolge bid gur nenefien 3eit fortgefiibrt. ©er Olltai gab früber nur menig 63olb, etma 1800 «BJarf jäbriid;, meld;ed and ben gut bifd;en ©ifberer,?en »on ©d;fangenberg, SJibberdf sc. nndgebeutet miirbe; fpätcr embeefte man and; hier, im mittleren ©iberien, £a« ger »on ©olbfaiib, bie fid; fd;nell fd;r ergiebig geigten, and benen man 1837 fd;on 130 y 38 » 1832 386 » 32 » 1824 206 » 31 » 1833 380 » 1825 237 » 22 » 1834 378 22 » 1826 231 }> 39 )) 1835 385 }} 28 » 1827 282 » 1836 398 » 1 » 1828 291 » 3 » 1837 439 }} 1829 287 30 » 5(u^6eute fämmtfid)cr 9^uffifcf)cr 53cvgmcrFc an ©oft non 1823 an biö inclusive 1838 f;at 22,467,025 ^uFaten betragen, tm 2)iivc()fd;nitt alfo in tiefen 16 3a(;ven jäf;rlid; 1,404,189 2)uFatcn. 5*ajl gu terfeften geit (non 1824 an), ivo 0o(ts pvütuFtion (Td> fo tetcutent gu l)eten begann, inurtcn in 9?crts unt ©iit*^avü(ina, in SSirginien, (Georgien, Sennejjen nnt ^tfa^ bama go(tf;aftige ßagenflätten entbecFt, inc(d;e fd;on 1834 einen ^rtvag non 898,000 !^oOarj? ober ctinad über 6600 9}?arF gaben. 2)od> fanb bie (55eininnung nid)t aücin burd; 535afd;cn , fonbern and; burd; ^Bergbau flatt, 9}?erFinüvbig finb and; l)ier bie großen ®o(bgefd;iebe, u>e(d;e man gefnnben f;af, unter anbern cinö in ^anacs rad ß^onnf^ non 28 ^fnnb @d;inere, nnb ein anbere^ in 2(nfon ^onnü;, bad fetbfl 48 ?)jb. gemogen f;abcn fort. 5(nd; in 2tbi;f(Tnien innrben in nenefrer Seit bnrd; ^'^n ff egg er ®o(bfanb=2agerflätten anfgefnnben, Sn (Europa ifl bie ^robiiftion an ©otb, mit 2(ndnal)me ber non 9'^nßlanb nnb Deftcrreid;, fet;r nnbebeutenb. 2egterer 0taat geinann 1838, 6000 9??arF ©o(b. S3aben probucirte jäf;r(ic^ 20, Piemont 25, ber *^arg 10 nnb 0d;meben 8 9]!?arF. §. 308. 16 . a t i n. 2^ad reine ^(atin befigt ein fct;r bid^ted Gefüge nnb einen f;aFigen 53rnd;; cd i|l i;vn*ter. a(d .Tupfer nnb incid;er ald 0ifen; nad; ®o(b nnb 0i(ber aber bad bebnbarße 9}cetall, (aßt fid; in befonberd feine 2)rvi(;tc uon -j— gieren ; £pecififd;cd (yemid't — 347 — M fdf^mammigen = 21,47, M gcfjammcrtcn = 21,25. 9 }?etafnfrf), aber ircntgev flarf a(ö ©Über J-arbc gtvifdjen ©ta()fgrau imb ©Übenrdg. ©d)mi( 3 t im f;cftigjlen ^ffen* (euer nirf;t, aücin in ber 2 Bci 63 (üf;f;i^c ijl fd^mcigbar. 9^ur in ©alpeterfaf^^fäurc aiiftödiid;. — 2)aö ^(atin fam cr|l 1741 au($ ^rajtüen nad; (Europa. §. 301). «Platinerj. Dargellung be^ ^latin^. 2)a^ Platin pnbet (Id) nur in gebiegenem wnb gwar in @efd)iebes, Körner* unb ©anbform im ©anbe unb aufgefd^memm* tem Körben ^rerfd)iebener ßvlnber ©übamerifa'd, befonberö in S3ra« füien unb am Ural; eö i\t baf;er aud> nur bad gebiegene ^(at in a(ö ^(atinerj gu betrad)ten. 2 )tefc^ mirb, ivic bad Q5o(b, unb gmveÜcn mit biefem, burd; 2 ßafd;en gewonnen. 2 )ad auf biefe 55>eife erf;aücne $(atin ijl meifi mit Osmium, 5Rf;Dbium, 3rU bium, ^aiabium, @ü(b unb ^ifen verunreinigt, unb mug ba(;er, ivenn man ed verarbeiten miü, von biefen 5 Q?etaüen getrennt unb rein bargegeüt iverben, ivcld;er ^rvgeg auf najTnn 2 Bege gefd;ie(;t. £)ad rv()c ^(atin wirb närntid; burd) ©atpeterfaigfäure, Ävnigd* ivaffer, aufgelöst, unb and biefer 2 tuf(vfung ber ^(atingef;att burc^ ©aimiaf niebergefd;(agen, tvvbci man einen gelben 3 ^ieberfd)(ag von fafgfaurem ^^(atino.vpb * 21 mmoniaf erl;cüt , ben man mit faltem 2 ßa| 7 er mel;rmalö forgfältig am?fpül:)(t, mobuvd; man verfd^iebene ^ei« mengnngen befeitigt. hierauf tvirb biefer 9^ieberfd;lag au^gepregt, in einem Siegel vorfId)tig erf;igt, bid aller ©almiaf cntivid)cn ijl , unb baö Platin ald eine fd;ivarggraue, gufammenl;ängenbe, fd;ivammige ?Q?ajTe , ^ 1 a t i u f d; iv a m m , gurücfbleibt. !^iefen pregt man, nad;bem er voriger einigemal gefd;lämmt ivurbe, in einer ©d;raubenpre|Te flarf gufammen, (egt il;n einer fiavfen $ü)e 16 bid IS ©tunben lang am?, fo bag er gu einem fd^miebbaren ©tücf tvirb. §. 310. 21 niücnbnng unb ^robuJtion bcö ^latin^. 2 )a bad %^^a^in äugerfi flrcngflüffig ijl, niib von ben meigen ©äuren nid;t angegriffen tviVb, fo ivcnbct man baffelbc in neuerer 348 I Seit fef)r Oflufig ju Siegetn, *M6rd6frt>ntot, 5 }ctorte„ u. f. ro., bic ju d>cmifit)cn OperatiBnen bienen, mit großem 9tußen nn. 3r. 9?nfj(nnb merben fci;on feit einigen 3af;ren OTiinäcn nnd V'tatin geprägt, Sufaten, bie in ißrem SIBertße smifeßen ©über nnb @o(b ließen. — £>ie oerfeßiebenartige sKmoenbung bed 13(atinö ßat eril begonnen, feit bem bajTeibe im Ural 1824 entbertt lonrbe, beim ouö aimerifa fnm ed immer mir feßr fparfnm ju und. S)ort merben aneß jumeiten «piatingefcßicbe »on anfeßnlicßer ©röße ge» funben, eind berfclben 10 ^fb. .54 ©olotnif loiegenb, beßnbet ßcß in ber Sammlung beö IBergForpd in lleterdburg; brei anbere oon 19 ipfb. .53 Sol., 19 ipfb. 18 Sol. nnb 13 'Pfb. 53 Sol. beßjt bie Scmiboff’fcße Sammlung. 2ßad nun bie ^latinprobuFtion am Ural im 21f(gemeinen betrifft, fo ivill icß nur bemerfen, baß, roäßrcnb fte im crflen Saßre 1 itnüt. 12. (JifenvitviüL 13. Äupfevuitnol. §. 312. 1. ^alifalpcter. I^er reine ^a(ifa(petcr Frpflafnftrt in geraben rOombie fd;en Käufen, unb bie £ri;flaOe geigen ßäugenflreifung; beftjt ein fpecipfd;e^ ©ewid)t von 1,933; fd^mlfgt unter ber 9'^otbg(üf;bt^c, ül;ne etiva^ vertieren, unb gefielt beim ^rfatfen gu einer ivcigeu nnbnrd)f(d)tigen , faferigen 9??ajTe, ifl (nftbeflänbig , unb ivirb mir bann fend;t, trenn er 3 erpie^üd;e 0a(ge ent()vHt; fdtmerft fd;arf* bittev(id) unb füf;(enb. 23cflebt an^ 40,67 !^f;eiten ^aü unb 53,36 0a(pererfäuve; verpnjft auf g(üf;enben ^of;fen. (5r Fommt ()äufig auf ber ^*rbvbevfläd;e vor, befvnberd a(d 2(u^btubung vcrfd)iebener, meifl FatFiger unb babei poröfer ©ebirgd* arten, bann an ben ^Banbiingen gar mand;er $üf;(cn über auf bem ^üben, bauptfiW;(id; ba, tvü tbievifd;e enbjlangen über ^fiangen ffd) gcrfe^cn über in gäidnig übergct;en, vürgügtid; in l;eif;cn ^iU maten. 9)?an finbet i^n in ben $üb(en von 9}?cmüüra , Ouva* S3üu(at=^eaegübbi unb vielen anbern, auf ^ei;(üu, benn l;ier fütten 22 fatpetergebeube ^ü()(en vorf;anben fepn, bann in (Jl)ina, Diliubien, f)auptfäri;ad) am ©ange^, tvv ber 0a(petergebalt ber (Jrbe 10 ^rvcent beträgt, ^eiTten, Arabien, ^*gpptcn, ber guten ming, £ima, ^rafüicn, ©vaffd;aft ?Q?abifün in ^entnFp, t;ier in Wenge in einer ipül;(e, ive(d;c 1936' taug unb 40' ivcit i]l, and; 350 in bereu 9?ad;(mrfrf)nft, tr;ei(d lofe mif bem 53obcn, tr;eird in einem ©mibflein; ^itio bi OToffefta in Entnbrien in einem röiljliif^en eifen» fd)üfjigen Jtf^on ; 9i)?a(ta, lUignrn , (jicr t!;ei(d cfflDrcöcivenb anö bem 23oben, tf)ci(ö mifgcfödt in £iuc((en, ©pnnien u. Sie ©rjengung »en ©aipeter i|l fci«J mif eine bcilimmte emfernnng nun ter Ober« findje eingefdjränft, fo iveit nämlirf; atmefpi^ärifff^e £nft in ben So« ben ober bad poröfe ®e|1cin einjnbtingen oermng. §. 313 . ©ewinnnng unb Sarnellung bti Ädifotpeter«. £)er auf ber ©rbe oorfommenbe ©afpeter, tf^eifö in haar- förmigen Olggregaten unb floefigen ®fn|Ten, tf;eitö in rinbemmigem Ueber^ng unb mel;(igem Sefcl;lag, finbet ffd> meber in foldjen mäd;« tigen Engen , nod; fo rein , baß er nnmiltelbnr »erioenbet loerben Fönnte, fonbern mnn muß if;n nnö ber 6-rbe, ioeid;er ry beige« mengt erfd;eint, gewinnen. 3n Ungarn, mo ford>e fafpeterbnitige erbe befonberd nm ben 9?nißebfer ©ee, ©tnbboeißenbnrg , Sc bre^m nnb nn »crfd;iebenen mibern Orten gefunben ivirb, fo bnß ein 'Ptn^ »on 400 Onnbrntffafter ©röße jäßrfid; 10 eentner giemfid; reinen ©afpeter (iefern foff, feßrt man ben nndgc.oittertcn ©afpeter gufammen, ober fragt bie ©afpetererbe mittef|l eigener bagu oerfertigter ^pge, an u>efd;en fiatt ber i})ßugfd;arr ein 2 gnß fan« ged ?0?eiTcr nad; ber Oncre angcbrad;t iß, i 3eft tief auf. Siefe obgefragte ©rbe loirb burd; einen Äaßen, ber bem ?)ßnge nad>gc« gogen twirb, auf Raufen gefammeft, getroefnet nnb in bie ©afpeter» loerfe gefii>fert. 2fud ber auf biefe.ober nnbere SBeife gemonnenen ©afpetererbe gießt man burd; Sfndfangen ben ©afpeter, road in ßoßen Äübefn ober Sütten, bie mit beppeften Soben oerfeßen ßnb, üon ioefd;en ber obere burd)föd)ert nnb mit ©troß bebceft iß, ge« )d;icßt, inbem man onf bie in biefc Eanggefaße gefegte Srbe 2Baf» fer gießt. 3ß bie ©afpeterfange über 5“ So me fongentrirt, fo loitb ße abgefnßen nnb ge|otten, im entgegengefegten Jaffe nod^ cinmaf über frifd>e ©afpetererbe gegoßen. Siefe Sange, ioefd;e bnrd; fafpeterfanre Äaff« unb Safferbe, bnrd> fafgfanred 3?atron unb organifdje Watcrie oerunroinigt iß, u'irb in fupfernen Äencfn ober «Pfannen bid gu 25« Sonic abgebampft, loobci ßd; bie or« ganifd;e Wateric afd ©d;aum abfeßeibet, ber ßeißig abgenommen ivcr.bcn muß. 2)a|Tclbe gcfd)ic()t mit tem faf.^faurcn 9?atvon, fiel) mäbrettb bec? ^bbampfciu? in f(cineu ^ipßaden aiu^ bet* ßauge ^ibfüiibert. 2)ic 5(ßfci)cibiing von itaffs uut) ^{tteverbe gcfd;ie()t mitteiß 5(fd)e, biivd; bereu (^ef;a(t au .^ad. 2)ic bi guweiien bnrd) 5tbbampfcn fatpetcrf;adiger £Uie(a*n, beren 2öajTer | biö l^(öt(;ig iß, wie j. 58. in Ungarn, gewonnen. !^ajTetbc gcfd;iel;t mit bem 3SalTcr fa(petcr(;aU tiger 0een. 5£öo cj^ aber feine fofd;e oon ber D^atur felbfl gebitbete 0afpeteruicberiageu ober fatpeterf;a(tigc 2öajTer gibt, wirb berfeibe burd> ^uuß in ben fogenanuten 0alpetcrfabrifen f;croorgebrad)t. ^er rof)e 0a(pctcr ifl nod; bnrd) oerfd>iebene frembartige 0ubßan,^en , wie j\od)fa(^ , fafsfaurc^^ Äati :c. ocrunreinigt unb muß bal)er einer Läuterung unterworfen werben. Q^*r wirb gu biCß fern (5nbe oerffeinert in ein 5^6 20, uad) einigen 0tunben mit 10 unb s^de^t wit 5 ^rocent faftem 2Baffer übergoiTen. 2)a ber 0a(peter nur wenig in Faltern 5IÖajTer (oetid) iß , fo nimmt (ejtcres^ bie fremben ©atge unb organifd)en 9}?atcrien mit weg. Sber fo anögewafd)ene 0a(peter fommt nun in einen fupfernen ^eßel, wo man if)u mit 50 ^roc. beißem 2Ba(Ter auflö^t. ^)ierauf läßt man benfclben in Ärpßallen anfdßcßen, jebod) nur in Fleinen, um ba^ (^infdßießen oon 9??uttcrlauge gn oerl)utcn. 3ß bie Ärpßallifation beeubigt, fo werben bie .^rpßalle in einen .^orb gefd)öpft, um bie 9D?utter(auge ablaufen §n lajTen. ße^tere wirb uod> baburd) gän^lid; entfernt, baß man ben 0alp'cter in einen itaßen abermals^ mit ^JSaßer übergießt , worauf man il)u bann in einem .^eßel mit gelinbem ^ence troefnet. 2)er auf fold)C 2Beife crl)altcne ©alpeter iß ber r a f f i n i r t e ober g e l ä u t e r t e. 2)er grannlirte ©alpet er iß ebenfalls? ein rafßnirter, bem jebod) 352 tmrd; Untcv(ncrf;ung bcv Ärpffnffifatipn, buvrf; jlarfcd 9?üf)rcn unb ^ciffrfjcn bcr Sauge, eine föniige, bem ®vieö ä(>nlid;e ©eftnft ge» geben ujoiben ijT. !Sie fvan^öfifrf^e S0?etf^obe, bteint bereifen, t|t fotgenbe; ben vollen ©ntpefer (»cm erften ©nbe) lüdt man ber ©iebef>i$e in ^ fetneö @ciuid;fed SEBaiTer auf, mpbei 6b(ovfa(imn unb e()fprnatvium 3 um grpeen 3:f;ei( niebergefd)iagen luerben, fid) auf ben 5Bpben bed Äeffefd nteberfefjen unb Oeraudgeupmmen tuerben ; jugteid) fd>nunt manibie gdüffigFcit [ab, ffävt fte bnrd; äugefejten Sifcldcrteim, fögt fte juteät npd> ftebenb in einen weiten fupfernen Sebuftev ab unb röbrt fie bid jum gänjtidjen ©rfaften um. Saburd) mivb bie Sifbung gppgev Ärpflade , bie uie( SObutteviauge in ibeeu ^eren mifnebmeu nuicben, Perbinbert unb man cvbätt ben ©atpetcf tu lauter ffeittcu Äüvttern , SObeblfnlpetev , ipctdje man ctiblid) tu bplscrneti ©efäjjeu in 2ßafTev fp lange wafebt, bid bad «Mbflieücnbe eine ganj reine ©alpeferlattge bar|Mlt. darauf wirb ber ©alpefer in eigenen Srpcfettpfattttcn uitfer ftetem llmrnbren gctrpcfnet, gefiebt unb in 5ä|Ter gefdjiagen. — ®a ber gefd^muljene ©nlpeter nid;t fp Pici Sbattra einnimmt nid wie ber umgefd^mpljene , fo wirb er nidjt feiten, wenn matt ibn trandpprtiren will, pprfid;tig unb bamit er fld) nicht geriejt, bei nipglid;|b ttieberer Temperatur eingcfd)mpljcn. §. 314 . «Intuenbung unb 'Drobuttion bed Salpeterd. ®er ©ebraud) bed ©alpeterd i|4 febr perfd;iebeti, unb feine Kenfumtiou außerprbeutlid) jlarf, battptfäcblicb perwenbet matt ibn 5 ttr S3ereifttng bed ©d;ießptitperd. 3tt biefem 33ebitfe wirb er mit Äoble unb ©d>wefel in einem SSerbältniß ppit 6 jtt 1 unb 1, gemengt; weld^ed ©emenge, wenn ed enfgünbet wirb, eine plpßlidte flarfe ©adentwicflung ueranlaßt, wpbttrdj bie Sabttng mit ©ewalt ttnb ©d)nelligfeit and bem ©efd^üße audgetriebcu jtt werben permag. Ser ©alpefer wirb ferner nngewenbet; in ber f^etterwerferei jtt Äunßfettertt , wie g. 93. gnm Snbifdjen 9Beißfetier, wo man 20 ©alpefer mit 7 ©dgwcfelblttmett ttnb 2 rptben Qtrfenif menest; gttr aSercitutig bed ©nglifdgeu 23itriplöld, ber ©alpeterfäure; ferner feiner ßußbefprbcrnbeti ©igenfdtaff wegen in bcr ©d^mefg» ttnb 9>rpbirfttn|l, gttr a3creifitng bed fugenannten fd)nctlen pber febwargcti Jluffed , Jtt ©lad 5 .S^pmppßtiptien, befenberd ppu feinereit 9Irfen; 353 ^nv haS imt) 0iK>cr^ ihmi bcijV'nKni^tett uncbfcn 9)?cttif(en ; ^nr Ohianctrung bcr jyarbcn iu bcr J^irbcrd unb 5)rucfcrci :c. 2)te ixonfiimtion tcß ^afpcfcr^ tjl ivic cnviH^nt fcf;r jlarf; '^roufn’n füOrfe *831 ctiua 22/200 ß’tr. du; bcn mcijlcn 0afpcicr erbaftcu nur auö 0|liubi'cu , auo ivctc()cm £aubc jäl)vnrf) nbcv 10 9}ci(ltüncu uacl) (Europa gc6rcid)t tvcrben fuOeu. ;^ic ^^voüinjcn bcd i)|'lLTrdrf)ifrf)en (btaatcd . Hefcrn af(c 0alpcter; bcn bcflcn imb md)lcn Ungarn nnb bad 5anb unter ber ^n^. Ungarn , bcflien grbf;te 0a(pcterftcbcrdcn gn ^agp * j?aOd, 9^plrcgp()a,^a nnb bd ÜDcbre.^in finb, ncrfd)icft iäf;rJid) mef)rerc 1000 6'entner in bic übrigen ^rüi'in^;;cn Dc|lerrdd)d, fo bag bicfcr 0taat Fcincd Dfrinbifd)cn 0a(pctcrd bcbarf, fonbcrn fogar- nod) au6füf)rt. 2(n^ bcn ©ubaincriFanifd^cn Äafcn 2?gniv]uc ivurbcn 1833 148,150 ^tr. 0afpctcr, nnb in bcm non S^tap 732,133 (Jtr., meifi nad; d'ugtanb iinb Jy^'^i^ifrcid; au'igcfitbrt. §. 315. 2. a t r 0 n f a l p c t c r. 2)cr reine O^atroufafpeter bcil^t eine rf^omboebrifc^c gorm nnb Fommt in Fbrniger i'or. 0pec. (55en>. = 2,09. (^(a^g(än;^enb, mifbe, ireiß. 0 d)mif 3 t in ber Jpi^e nnb gc|Tcf;t beim (2*rfa(ien gu einer meinen 9}?a|Tc- 9flnr an feudjter ßuft fcuri;t merbenb. 0d/.nccfc mie .^alifafperer, jebod) ctivad bitterer. S3c5Tcf;t and 36,7 O^atron nnb 63,3 0afpetevfänre. 23erpnft fcfnvad) auf jlD()(e. Cödbar in brei ^f;cifen Faftem nnb meniger ald 1 S’f;ei( l;cißem SBaiJer. §. 310. ©eroinnung nnb 5lniücnbung bed Olatronfalpeterd. lieber bad OSorfommen biefed 0a(;^ed haben wir nod) Feine beflimmte 0?ad;rvbten. O^ad; Olinero finbet cd (td() in Sägern, ^’d fc-Ü in ber ^rruinj !^arapaca, befonberd um ipuantajapa, wo bie ^aeega be 0a( i)!, yorFümmen, nnb gwar, wieO}?cpcn*) glaubt, and bem 0anbbübcn effloredciren, wie bad mit anberen 0 a( 5 cn an ’^) 03 erg bau Olnualen ber 6'*rbs, OSölFer« unb 6taatenfunbe. 05b. XI., 0. 210 n. ff. 5Uuni, 23 354 gar liefen Orten füb(ic()cn 5(mcrifa ber 5a(t ifl. “tiefer ©afpetev unrb an bem Orte feinet 23üvfommcnö i>on ben (ringe» 6ornen eingcfüd;t, unb fommt fo in ben ^anbet. 182S luurbc berfelbe juerj^ in 0)?enge nad) (rniropa gebvad>t. (5r fotl gur ^e» reitnng bed 0ri)ie^putner^ gebrandet werben , gu metd^em er aber, wegen beö 5eud;twerbenö fd;werüd; anjuwenben fei;n wirb , aud; verpöft er gu tangfam. 2)agcgen (;at man aiigefangen, i()n mit fü!;tenfanrem jtati gn jertegen , wobiird; man fatpeterfaureö ^a(i, ^atifatpeter unb fof;tenfaureö 3^atron eri;ä(t. §. 317. 3 , (5Horttatrtum, 6tetnfalj. ivLvd;fa (5 Frpiladiflrt in 2ßürfe(n unb regelmäßigen Dftae» beru, we(d)e (entere Jorm am l;äufig)len unb bann meijl nur (;a(b in f;of)(en, trid^terförmigen, uiererfigen ^pramiben uorFommt. 0p. ®ew. = 2,12. S)urd;jTd;tig unb burd;fd;einenb; gtaögtängenb. 2öeiß. 0d}ucfl Frpftaftifirt uerFnifiert cd auf bem Jener, weit fein ^rpjladwajTer ptö^tid; gadförmig cntweid;t. ©d^mitjt in ber 5Rütbg(ü()(;i^e unb ncrf(üd;tigt in ber ^ßetßgtüßßi^e, ba()er man cd gur (^(afur bei ©teingiu uerwenbet, 0d;mecft rein fatgig. 23eflet;t aud 39,7 9?atrium unb 60,3 (5(;(ür. 3m SBaiJer (bdt ed jid; (eic^t a(d faljfaured 9?atron auf. t §. 318. SSorFommen «nb rerfd)tebenc 5lrtcn bed ^blor-^atrtumd. :^ad ©teinfa^ pnbet ftd; f;äiiftg in ber ??atur, tbeifd in and» gebef;nten unb mäd;tigen 2agern, tf)ci(d in 9?e|lern unb ©tbefen, über mef;r ober minber fein ober grob eingefprengt in tf;onigen ©ebirgdarten. ©ein SSorFommen ifl nid;t an eine befiimmte Jor» mation gebunben, foubern man trifft cd in ben ©ebirgdtagen oon oerfd;iebenem ^tter. 3*^ UebergangdFatF, ju 58er in ber ©d^weij ; im Wufd;e(Fa(Fe: $aO in 5EBürtemberg, 2)ürrf)eim in 58aben :c. ; im Äcuper : 2Sic in ßotßringen ; im 3i^**aFa(F : ^aOein im ©atj* burgifd;en; im grünen ©anbiTein (Äarpatt;cn »©anbjlein) : 2ßic(iqFa unb 58od;nia in ©atigien; in tertiärer Jormation: 5Baltierra un* fern ^ubeta in ©panien. jerner finbet man ed beträc^ttid)c ©teppen unb Sßüflen in Frp)laüinifc^»Förnigcm 3»ft^'nbc übcrgicl;enb, über aud) auf^cfödt im ^?ccrcd= iinb DiicffmaiTer. 9?acf> bicfen vcrfcf;ict)cnen Qirtcn bej5 33orfL>mmniö untcrfrfjeibet man vier 5irtcn von ^b(or = 0Ratrium, mimÜd;: 1. ©teinfai^, ivenn cd aid fcjlcd 93?incva( ; 5 ivifrf)en beit " ©ebivgdla^cn anftritt. 3. 0teppcnfa(^, bad aid übcrPvW;(irf;er Ucbcr^ng bed S3os bend in Steppen unb SBujlcn ficf) ftnbet. 3. 9?iecr- ober ©cefai 5 , bad aufcjelvdt in bem 2ßaiT^r bed 93?eered nnb manc()er ^innenfeen vvrfvmmt; unb .4. £luct(fal^^, u'cim ed in DneftivafTcr aufgeivdt erfclf^eint, ivvburd) fü^enannte 0üvicn geOübet ivevben. 4 §. 319. 6 1 c i n fa i !^ic ©eminnnn^ bed ^teinfafsed gefd)id;t bergmännifc(>, burc^ 0tociivcrfd= ober ‘pfeiferbau, fetten, ivie gu (Jarbona in (Spanien, burri) 2:a^e6an. Sn ev|lerem gaffe ivirb bad Steinfafj in ben ©rubeu buvcf) (Scf)fvigef unb (i*ifen ober auef; burd; Spvengen mit Pufver in grogen (Stücfcn gcivonnen, unb i|l, ivenn ed ginfäugfid) rein, fvgfeid; $anbefdgut. 9:)?an f;anr ed epfinbrifd) ober cu6ifc(> gu, ober verpaeft bic ffeineren 0tücfe in gäiJcr. Dft ift jeboef) and) bad ©teinfafg mit ^bon ober ®i;pd verunreinigt, fo bag cd, um ed gum ©ebraudic tangfid> gu madien, tu ^öaiJer aufgefödt unb auf gfeic^e Söeife ivic bie 0oo(e verfotten iverben mug. 2)ad ^ufföfen gefd)ief>t in grogen, in bic (5rbe gegrabenen SBeitungen, fogenannten 0inf iverf cn, aud ivefebcn bann bie ^fufföfung burd> Pumpiverfe auf bic Pfanne gebrad>t ivirb. (Filter ber intcretJantegen unb bebeutenbgen Safgbergbaue lg ber gu ilöieficga iu (55afigien. 0eit 12.53 im betrieb, bef;erbergt er in feinem Svnern eine gange unterirbifd;e ©emeinbe, bie fd;on 1337 if;re in Steinfafg einge()auenc .^ird>c befag. 2)ad 0teinfafg ivirb f;ier nur burd; Sprengen gcivouncn, unb bann entiveber gu ?8afivanen, b.,f;. tonnenförmigen ^föcfcn von 5—6 G’entner an ©eividg gef)aucn, ober gu vierfeitigen Pridmen, bie 19 3Öieuer 3off fang, 10 breit, 7 f)od> ftnb , einen Zentner iviegen unb gormafgeine ge« nannt iverben. 0tiicfe von 30 — 40 Pfunb fügt man unveränbert^ ober man gerffeinert ge unb verpacht ffe in Tonnen. 5bad0c()ranv 23 * 356 ober S8rurf)fa(^ , f;icv 9!)?inutten fa(g gctiamU, mx'o frf;Dn in ber ©vube in gange ober f;a(6e JvijTce vcrpacft, jveüon jene 5 (Jentner 60 ^fiinb, bicfc 2 Zentner 8 *!Pfunb Oaifen. Äanbct werben folgcnbe ©orten oom 2Bletlcgfaer ©a(gc uiuevfd^iebcn : l. (iattfatg, baö ooOfommcn F(ar nnb burcbfid>tig , für J^'^^vbereien, S)rucfereten nnb ^(eid>en am anu)enb6ar|7en , and) befonOeri? a(d ^afetfatg brand;bar ifl. 2. ©d> i;bif er= 0 a( g , nad; bem oorigcn bie bc|le ©orte, ijl fd;arf nnb rein, iinb toirb o()nc a>eitere Jnbe» rcitnng, atd bie be^ Berftoßenö, oerbvaud;t. 3. ©rnnfaig, von einer grün(id)cn garbe, etivad mit erbigen ^beiten verunreinigt. 4. ©pifafatg, von bnnfetgrauer garbe, au^ fe(;r fteincn Frpilat* (inifd)en Körnern, gnm ^$^()ei( and fpicftgen Ärpflatten bcilcbenb, bie mit vieten ©rbt(;eiten vermengt finb. 5. 5t e I) r c unb g u 6* fa(g febr unrein unb für’d 33ieb braud;bar. 3m ^cdjxc 1818 betrug bie görberung 1,097,7.57 Q’entner. 3n neuerer 3^'^^ ©nvinnung bed ©teinfatged burd; S5übr(öd)er, befonberd im fübtid)en 3Deutfd;(anb, fet;r atlgemein ge« worben, ba ed offenbar bie ivoblfeitflc 2Beife ijl, fid; reid^battigc ©oüte gu ’verfd;affen. ©d wirb nämlid) mittclfl bed S3ergbof;rerd in bie ©rbe uiebergegangen unb bad ©atgfager burd;bobrt , unb bierburd> bem 2Ba|fer, bad ftd; tbeild in bcn ()öberen Q3ebirg6(agen finbet, tbeitd biugefcitet werben mujj, ein 2Beg gu bem ©atge er* öffnet, ^cgtered wirb nun burd) bad Söaffcr aufgelödt unb f)ier* burd> fünfl(id) ©atgqueOen, ©ooteu ergcugt, bie man mittctil einer ©augpumpc in bie ^)öf;e ()ebt unb unmittelbar auf bie ‘5)fanne bringt, ©eiten ifl biefe ©oote fo gering töt()ig , baß nod; grabirt werben muffte. 2)ad weitere 2>erfat)ren ber 3i^utmad)ung ift baf* fetbe, wie bei ben natürlid)en ©atggueden. Ob jebod) bie ©oot* gewinnung burd; ^^obrtöd)er in uationaf * ofonomifd;cr .tpin|td;t gu red)tfcrtigen fep, möd)te weuigflend in mand;en gatten gu begweifetu feyn. §. 320. ©teppenfalg. 2)ad ©teppenfatg bitbet fid; atd 2tndbtüt)ung and ben fanbigen ober tl)onigen, mit fatgigen ^t)eitd)en gefd)wängerten ^obcn mand)er wöffen ßanbffrid;e/ beberfr bicfelben mit einem Fry|'iattinifd)*Förnigen 357 Ucber^iiß/ oft in großer unt) weiter 5tu6'bcf)nung , woburef) tie fo* genannten ©a(j|leppen ober ©at^uniilen (jeroorgerufen werben. 93?an finbet cö befonbert? in ben ©teppen ?Q?ittetaficw^ , in ber ©egenb be^ ^a6>ifc()en 9}?eerej^, in ^'()ora|Tan , ^()ibet, and) in Arabien; in ^(frifa gu beiben ©eiten bet^ 5ttta^gebirged,> in Qtbpf|l= nien, wo Ebenen non oier ^dgereifen guabratifd^er ^(u^bet;nimg gang mit ©teinfatg nberbeeft finb; in ^tmerifa trijft man be« fonberö in ‘?)ern, (Jf)i(e, ?Q?eriFo unb ^^raft(ien. 2» mand;en Q^egenben wirb ba^ ©atg entweber nnmi^teibar aufgefammeft, ober burd[) ^u^taiigen gewonnen, in anbeven (iegt e^ nnbenugt ba. §. 321. g^^eerfa lg. !^a ba^ gOZeerwaffer fatgig ift, fo wirb an nieten Orten Äod)fatg an^ if;m gewonnen. g?ad) ^()apta( entbätt baö 2Ba|Jer beö attantifd)en ?}?eere^ in 1000 ^beiten 25 ^beite Äod;fatg, babei aber aud> nod) 5,S 53itterfa(g, 3,5 fatgfanre 53ittererbe, 0,2 fob* tenfaurc ^ittererbe unb fobtenfauren Äa(f, unb 0,015 (^ppo. !^ic ©ewinnung bed g}?eerfa(gei? ift febr einfad), unb wirb in fübtid^en ©egenben buvd> 5ßerbunüen be»? g}?eerwaiTeri^ in ber ©onnenbibß ergeugt. 9??an (eitet baffelbe in mit auögefd;(agene ©ruben über Banate, unb (aßt i)kv ber ^irfung ber ©onnenwärme fo fange au^gefegt fieben, bi^ eö gu einem gewiiJcn *!punFt nerbampft ift, worauf man e^ in pad;e bbtgerne fallen pumpt, bamit f;icr bat? üBaffer gvingfid) nerbunfte. 2fuf ba^ ©afg, we(d)eö ftd) gebifbet bat, wirb nun wieber eine frifd;e 2age gepumpt unb fo fange bamit fovtgefabven , bid ftd) eine biefe Prüfte non ©afg angefegt b^f* S)iefe:y wirb bann in ipaufen gcfd;üttet, um buref) 2(ngiebung ber 5eud;tigfeit auö ber 2uft bai? Qfbßießeu ber fd;wefeU unb fafgfauren $8ittererbe gu bewirfen. i?äußg reinigt man cö aber aud> burd> 2fufföfen unb 2fbbampfen. gfn mand^en Orten wirb baö g}?eerfafg auf bie 2ßeife gewonnen, baß man ba^ burd) 35erbunflung im freien concentrirte, ober, wie in $offanb baö oorber grabirte 9}?eer* waiJer auf bie Pfannen bringt unb wie bie ©afgfoofen bcf)an= beft. — S^er ©afggebaft bed g??eerwa|Terö foff nad> ber Siefe (;in gunef;men , fo baß ed ratf)fam i|t, baffefbc gum 33ef)ufe ber ©afg* gewinnung mittel)! jumpen aa^ ber 2^iefc emporguf)cbeu, wie bici> 358 g. gu 3!Bartün in D^omegen gefd)iei)t, inofelbfl baö ?Q?ccr au ber Oberpäcbe in 30 guf3 !^iefe aber l|(btl)ig i|l. Detlcmid) bcfigt am 5ibriatifd;cn 9)?ecrc viele 0alincn: gaidc unb ^berefienfiabt in St^vien ; Wnggia , itapvbifivia imb ^‘ivanv in I^afmatien ; 5h’be , ^agv nnb ^Digni^ca in Sf^agufa. i^ic f;iev befttiblid^i^ 9)?cevc^faÜneiKfuib größere ober fteincre (^rbbätf* ten , geivi)bn(id) in ^nd;ten angebrad)t, biird; fieinerne ©d)ii^3 bämme vor ber.Öemalt bc^ 9??eere^ gefid;ert unb in mebrere ide- (t^tbeife gcfd)ieben. Seber fv(d;er 53cfibtlKd @alggarten. 2)ic Sage einer 0a(ine ijl um fo vvrtbciünifter je mehr (ic ber 9^?ittag^fvnnc andgefegt ifl unb von ben 3Cöinben be* )lrid)cn iverben fann. 5Ule ^ecte miiiTen in gebbrigem ?ßcrbältntg gn cinanber flcbcn; fte iverben au^ gutem gefiampftem reitet, niveüirt nnb liegen flufemveife nbereinanber , ivvburd) bic girfidativn beö SCöajTerj:? nnb mit ibr bie ^2>erbünftung beförbert ivirb. S)ic ^cetc fmb bnrd; fleine ©amme gefd;ieben, in ive(d>en Dejfs nungen fid) befinben, bnrd> bie bad 9Ba|7er fiufemveife au^ einem in baö aubere fließt. S)ie fogenannten ©oggungds ober jR'rvilallifativnö- beete, in ivcld>c bad fd)vn gang gur Sattnng gefommene ^Baffer gulcgt gnm £n;ßa(liftren gela(Ten ivirb, fmb mit S3rettern verflcibet, um baö o(bbröcfe(n ber (S^rbe gu verbinbern. Seben ^ag ivirb bai^ angefd;o(Tenc ^t* ^iefee? bilbet bann, ivic g. auf bem 0iberi= fd;en ©i^meere feine ^rpßalle. 95?an geiviunt bviber aud) 0alg and 9}?eerivaiTer , itibem mau'bied gefrieren läßt, ivic bei in 0iberien. Sn mand)en füblid;en ©egenben , ivv bie 23erbam’pfnng bed SBafferd ilarfer ijl, [eben 0algfeen, ivie g. ber 21ralfce, bad Kredit!, 3 nbrbüd>er bet pelnt. 3 it. HI / 166 folgb. 359 ©atj ön feirf)ten ©tcften, g(cic^ bcm ©runbcife, am S3übcn ab, an* bere iibci*^ic(;cn (td> mit einer giifammenf^ängcnben ?age non @at;^, über ftc troefnen gänj(id) aii^ unb taiTeu baö ©atj M frpfladiuts frf>e Ärujlc auf bcm ^oben jurücf. $ier mivb baö ©af^ mittetjl 0d;aufe(n gefammett unb burd) 5tu^ivafd;cn gereinigt. 2)ic 0a(^fcen auf ber ^afbinfet ^(bfd)eron am ^aöpifd)ett ^ecre geben eine fo große 9??engc uon 0a(j, baß bie^i uid)t nur in bie benad)barten ^rouinjen ©d)iroan, !^age(lan, ^a(ifd), fonbern aud> juett nad) ^T}er(teu ucrfül)rt mirb. ?Q?an fd>öpft bieö jebod) nur auö menigen 0eeu, ba biefe fd;on eine f;in(ang(id;e 5)?eugc geben, gu biefen gefroren: 2)er 9}?affal)ir unfern bcö I^orfeö gteid^e^ 9?amen^; tm 0oms mer troefnet er au^, unb fd)(agt ba^? 0a(j 2 — 3'' birf uieber. ift weiß unb von guter ^efd;ajfcubcit. ?Q?an gnvinnt jeben Born« mer 150,000 ^ub ober 00,000 (jeutner. 2)er ä(ter in biefer (55cgeub fön» neu in einem guten 3af;re an 566,000 'Pub ©afj geben, aber e^ merDen jät)idid; nur 70,000 Pub unb biefe auö ben beiben ^)aupt* feen, 9}?aiJafir unb 0td; gemonucn. 2)er 9?iebcrfd;(ag be^ ©afjcö in ben 0cen gefd)ie()t in ben festen Zeigen Suti’^ ober 2tnfang 2(uguft. S)aö 5®affer |lcbt oft einige god bief über ber ©a^frufle. Um biefe ju gemtnnen, gef)cn bie 5t'*beitcr in ben 0ee, bred;en bai^ @a(j mit 2tejrten unb 0d;aufetn au^, fammefn cd in nid>t großen i^aufen, unb füf;ren cd bann meg. Sn jaf)treid;en ©een ßnbet fid> ferner baö ©afj am öflüd^en ^nbe ber Snfei ^fd;e(efän im ^ad* pifd;en ^eere, cd fe^t ßid> in großen, jiemtid; burd;ftd;tigen 9}?ajyen, non ber oft bebeutenben X)icfe eineö Sottd, am ^oben ab unb be^lef;t aus? ancinanber gereif;ten bid;t gufammenfiegenben ^rpfiaden. (^d mirb gef;aucn ober gegraben mie in ^afu, nur ßnb f)ier bie ©tücfc meit großer unb biefer. ©ie werben mcifi 5trfd>incn (ang unb Juß bief gebauen unb nad> perßen oerfübrt ((5id;wa(b). ^tu^ ® 0 b c ( ö f)öd;ß interciJanten t;ißorifd;=ßatißifd;en 9?ad;ri(f>* ten über ben ©af^fee (^(ton in ber ^irgifenßeppe, gmifd)cn ber 2ßo(ga unb bem Uratßuffe, ertaube id; mir (Jinigeö mitjutt;eitcn. 2)cr (^ttonfee. *) 9?eife tu bie Steppen bc^ fubltd)eii Ü?ußtanb^ I, 6. 821—327. 360 im 0aratüii>’fff;cn ©üuuetnicmciU ÜCi]enb, GcfiV 20 2öcv|l ^aiujc, 16 2Bci‘|l ^3vcitc imb 47 im Umfange. entf;ä(t in feiner 2iefe SU nod; iiiuTfürfd;lid;er ^iefe 0ats, imb fein Büben ifr ftciö mit einer •gefättigten 0ai^auf(i)fung bebceft. 2)urd) baö ^i>erbampfen bc& 'IBaiJcrd im 0ommer fonbern fid> fortmäbrenb and ber epneentrirten ^fdt 0afgfn;ftade ab, ftnfen gu ^oben , iinb cd bdbet fid) I;icr, ba im 2aufe ted 0pmmerd jened (^lUftcbcn nnb Ddebcrfinfen upu 0iUgfi^|laden jfetd not* fid; gcl;t, adm.vUig eine neue 0a(gfd)id)t. 2)iC(ed abgelagerte 0a(g ifl (oefer unb non fd;ii)ad)em (;ange, gert^icHt in ber Siift ivegen feined gruben (53el;altd an fateium unb fann, megen feined bitteren (^cfd;macfd, nid;t gar 0peife :c. uermenbet incrbcn. ^((mälig miro baudbe inbeß fefrer, unb lagert fi'd; ald eine bid;te ^affe auf ber älteren 0algfd;id;t bed 0eed ab. Sm 5nil;jal)rc bed folgenbcn Sabred mirb tiefe 0alglage nuu bem in beu 0ee ftd> crgicjjenbeu 9U'gcn= unb 0d;nec‘ Sßaffer burd)brungen unb burd;fpüblt, bad (fblprfalcium mirb auf= gelbdt unb baburd) ber bittere 0efd;mact nom 0alge entfernt. 2)ad aufgeiüdt gebliebene unb gereinigte jtüd;falg fmtert nun immer fefter gu einer |leinäbnlid;en 93?a|Te gufammen unb mivb fübann alted 0alg genannt. 0d ijl: bläulid;, jdnnccft rein falgig, i|l fcjl, fd)mer unb von gröberem jtorn. 51uf biefe 0algbecte lagert fid> nun eine fd;iuarge, fd;lammige 93?a|Te ab, unb trennt fp biefe alte ü?age non ber im Saufe bed 3al;rcd fid; bübenben neuen, ein ^rugeG'/ ber ftd> fletd u)ieberl;ult. ^ei einem ^^Dl;n)crfud;e, a>eld;er 1805 angefteüt irurben mar, um bie ^iefe ber angel;äuften 0alglagen gu erfcifd>en, l;atte man 100 Sagen bei einer ^iefe uon givei Jaben, burd>bred)en, ,ald man bie ^Irbeit aufgab , ül)ue bad ßmbe ber Ablagerung cr= reid;t gu haben. SÜ^lit bem S3red;cn unb Audbringen bed 0alged bcfd;äftigen ftd) jegt jtron= unb l;errfd;afrlid;e ^43auern. SNe 3al;l ber Arbeiter l)ängt x>m\ ber £luantität bed 0alged ab, melebc gc^ monnen merben foit; für eine Wiiüon ^ub 0alg jlnb 125 ^?}?aun im Saufe eined 0L'mmerd l)inreid;enb. 0d femmen tiefe 21rbeitcr im Anfänge bed Aprild gum 0ee, unb fe^cn bafelbft ihre A>ol;s nungen in 0tanb , beim bie Arbeit bauert bid gegen ^})?itte 0ep* temberd. Sn ^'öuüten fal;ren bie Arbeiter, je gmei ^^}?anu in einem, nad) beu angeiviefenen ^'Plal^en , mo 0alg gemonnen raerben full, befe|ligcn bieielbc an 'pfüble, iiH'ld)e in beu 0ee cingefdjlagen mur* ben, unb jieigen in bie fafgige JUifogfeit. 0iner mm tbuen brid)t / — 361 -- mm mittet}! cinc'i ^rcc()eifeni? ba^ ©atj auö bem ©cebobeit; maf;« renb bcr anbeve ftc mit bcv ©dmiifcl aufnimmt / in bei* J-tüfiTgfeit a6mä)'d;t nnb bann in ba^ S3Düt mirft. 3|! }'ü fahren bie Arbeiter mit bcmj'dbcn nad> bem Ufer unb taben ba^ auf ben Stammen and. ^ei künftiger 2ßittermu] mad)cn ftc tdglid; 3 bid 5 5af;rten, jebedmat 150 ^ub, 60 (Jentner, dn(a« benb. 9!ev3en nnb 2ö3inb beben bie 5tvbdt auf, cbenfo fann auch bei großer ^itje nid;t gearbeitet merben. S)ad gcmomicnc @a(j mirb ben 2trbeitdtenten nad; bem (55emid)tc abgenommen, unb ;;iim ^beit nad) ben entfernteren ©atgmagajinen gebrad;t, and bencu jäbrtid; 2 bid 4 9^?iaionen ^ub abgefegt merben. 2tm 1. ^erj .1834 befanben (td; in ben 9}?agaginen unb tn ber 9!icber(agc am ^ttonfee fetbjl sufammen 7,029,461 ^ub; 1832 mären 2,096,482 ^ub ©alj and bem ©ttonfec gebrod;cn mürben. O^ad^ilebenbe UeberjTd^t ber mid;tig|!en ©at^j'een in ber ^ir«> . gifen}leppe unb ber .^rimm, in S3c5ug auf ihren ©ebatt an ©atj in binibert ©cmid;tdtbei(en, gibt einen begriff non bem ©atgreieb* tbum jener ©egenben’^): ^ttonfee 0tepanoii>üfee 3nbcrdf’fd;er 0ee 58ogbofee (Satgi'ee am ^j'argar S^Dtber 0ee bei ^erefop in ber ^rimm . ©at^i'ee ^adtp bei ^adtoff ..... I^ad fautc 9??eer ober ber ©imafd; . . ^atjl'ee ^febvifrafdfoi bei ^'ertj'd; . , . I §. 322. Duellfala. ^ad 0atg mirb ferner and natür(id;en ©aljquetten, 0i>ofen ober 0üüfgnetten gemonnen. I^ie 9J?enge bed in einer @oo(e entbaftenen ©at^ed mirb nad> fJotben ober traben angegeben, unb annäbe’rungdmeife burd; bie ©atgfpiubet, eine 2tvt 2treometer, be= 13,124 22,432 „ 23,927 « 18,999 „ 17,803 „ 17,504 „ 18,120 » 14,201 „ 18,103 „ *) (sjöbel a. a. O. 11, 6. sd. 362 llimmt. 9)?rtjcimum ber Sättigung uon lOO £ot() 0oo(e ij! 26J 2oti) ibüd()fa( 5 . Gelten pnbet man jebod> eine uofHötOige ©atggiiedc, gcivöf;n(ic() finb (Te mi geringf;a(tigcv, H)rc ©ubiuürbig» feit f;ditgt aber befonber^ üon ber 2ütf;igfclt unb 9)?äcl)tigfdt , uon ber 2Büf)tfei(f)cit be^ S3rennmatcria(^ unb ber ^oncurrenj mit reich* haltigen ©ooleit/ ab. 2)ie ^öeflimmung beö ©afjgebalteö mitteli't ber ©alsfpinbet bleibt um beemiflen unftcher, mell bie ©oolen häufig, tok ba^ 9)?eerma(7er, au§er bem ^ochfalj noch anbere ^eftanbthcile, luie fal^fauren ^alf, faljfaurc-SÖittererbe, jmueilen auch faljfaure^ (5ifen, ferner fchmefelfaure^ 9f?atron, fchmefelfaure ^ittererbe unb fchmefclfauren Äalf, fohlenfauren j^alf, fohlenfaure 53ittererbe unb organifche Materien ((^rtraftinftoff, Spätst), jeboch nid)t alle jufam* ! men enthalten, bie ebenfalls auf bie ©pinbel mirfen, unb baber bic ßüthigfeit ber ©oole meift grbger angegeben wirb. Um beu | ©ehalt ber ©oole genau gu befiimmen, ijl cö bal;cr am smeefmägig* i (ten, einen ^rubefub im kleinen uorgunehmen. 2)a^ ^üd;falj mirb auö ben ©oolen burd> Entfernung ber mäfferigen f b. h* burd; jtochen unb 5lbbampfen, gemüiincn; ba jebüd; nid)t jebc ©oüle fo rcid^haltig ifi, baß fie unmitelbar rerfütten merben fönnte, inbem m5g(id)fl große Erfparung uon S3rennmaterial bei allen ©iebearbeiten alö ypauptgrnnbfah in ber 9?egel gelten muß, fo fud)t man fold;e burd> uerfiticbene ?Q?ittcl gu ucrßärfen , mae gcivöhnlid) burd> ^eförberung flarfer unb ra* fcher SSerbunflung be^ 2Ba)Terö, burd> ©rabieung, gu evrcid;cn ge* fud;t mirb. Unter allen Wirten ber ©rabirung i(l bic S^rbpfel* ober ©orngrabirung, megen ber ©d^nelligfeit unb ©rüßc ihrer SBirfung, uorgugiehen. ©ic bezieht autS 24 bk 30 Juß hnben, 4 biö 0 5uß breiten unb mehreren 100' langen ^änben, bie aik 0d)ivarg* unb SBeißbornreifjtg aufgeführt ftnb r ab i r h ä u f e r). Qluf biefe mirb bie ©oole burd; ^umpmerfe gehoben unb h^^f^^^^tertröpfcln gelajTen , moburd; jte bem 2ßinbe unb ber ©omie eine moglid)fl große Obcrßäd;e bieten muß, iveld;e^ ein fd;nellercö 2>erbunflcn ber 2BajTertheile oerurfad)t. Unter ben 0rabini'änben , bie mit ihrer langen ©eite ber ©onnc ober bem hcrrfd;enbcn ^uftguge gu« gelehrt ftnb, beßnben ftd; bie ^Behälter (©ümpfe, ©ool* ober OJrabirf ajlen), in ii'eld>en ftch bie grabirte ©oole fammelt. 363 guiveifen t)l tiefe fd)Du nad) einem g-ade fiebtar, taufig mug fte jetüd) and) jmei = otei* mef;vma( über tie l^ormnänte ge6rad)t ircrtcu. 2)urd) taö ©ratiren crreid)t man and; ten 3'verf, tag tie in ter 0üü(e bepnt(id;en ertigen Sl;ei(e, befonterö fd)ii>efe(* unb füüienfaurer J^aif, ftd) jum ^i^teii an ten 2)ürnen anfe^en iint teu fügenannten S^orngein bi(ten. ^^^ic ©üo(e, ive(d;e gu 2)ürren< berg in S^(;nringen gd> gntet, beft^t 7,692 ^>rocent 0a(g, geigt nad) tem ergen 11,473, nad; tem gmeiten 16,108 unb nad) tem triften 22 ^rccent (Satggel)a(t. ferner f)at man nnd) tie 2)ad)gratirung, mo tie 0oote eine fd)iefe tad)äf)n(id)e t>ie aud treppenfürmig übereinanter angebrad)ten 58rcttern gnfammengefegt ig, geleitet mirt. 2)ie @on* nengr ab iru ng, mn man tie @oü(e, wie bei ter ©eannnung ted ^?eerfa(ge^, turd) ^tn^fe^nng ter @ünnenf)i^e gu fongentriren fud)t. ßegtereö bemirft man bei ter ^i^gratirung taturd), tag man tie 0 üd1c in S3ef)ältern gur Sßinter^geit tem g-roge auö* fegt, mütiird) ein Si()cd M SBager^ gum ©efrieren gebrad)t, nad)« tem feine falgigen Sl)eile auögegogen l)at, unb taturd) tie gu» rürfbleibente 0üo(e uergärft luirt. :^ie für ftd) ober, turd) taö ©ratiren futmürtig gemortene, 18= bi^ 22lütbige 0üo(e mirt in 9^eferüoirö geleitet, unb uon ta turd) 9^ül)ren auf tie Pfanne in ten 0ietel)äufern gebrad)t , um aiu^ il)r t)iVS Jled)falg tnrd) ^Ibtampfen gu giel)en. S)ie Pfannen gnt an^ ©ugeifen ober meig aui? tiefem ^ifenbled) gufammenge» fegt, unb 10 bi^ 34' breit, 10 bi^ 50' lang unt 18" f)üd). 0ic merten entmeter turd) gngeiferne Pfeiler gegügt , ober burc^ $acfen , meld)e in ter !^ecfe ted (55ebänted befegigt gnt , in ter ^)bl)e gel)altcn. S^er 5enerl)crt ig gnmeilen mit einem 9*^og ner» fel)en; bei 0teinfül)lcn = g-cuerung mug tie ,pül)e tegclben gröger fepn, ald bei öolg. 3g tie 0üüle in tie ^^fanne geleitet, fo mirt ge biö gum lebl)aftegen jtod)en erl)igt, allmälig mel)r ©oole unb gmar in tem 23erfuiltnig gugelagen , al^ gd) jene in ter Pfanne begntlid), turd) 2[>ertampfen rermintert, biö ge tie l)bd)ge Äon» gentration erlangt l)at, gar ig, mad gd) turd) ta^ (5rfd)einen flci« ner Ärpgalle an ter Obergäd)e funt gibt. 2Bäl)renttem feüen gd) fol)lcnfaurer unt fcf)u)cfelfaurer Äalf unt (^ifenorpt ab. 2)ic organifd)en ?0?aterien fd>eiten gd) alö 0d)aum auf ter Obcrgäd)c S64 auö unb werben f;ier abgcfd)i)pft. ©c(;(ägt fid) nun bad jtod)fa(j tn ihrpiladcn nieber, fo wirb cd non ben ^(rbeitern mit [äugen Ärücfen aKmdtig an ben 9?anb ber Pfanne gezogen, l;craudgeiwmmen, tn fegefförmige ^urbc gcfd)üttet, um bad ^aiJer mW tie [eid)t gerpießenben @a(ge abfaufen gu [ajjen , unb bann in Den ^roefens fammern mitteifl fünfhit4;er Sp\i)c getroefnet. ^i(n bic ©tedc bed f;erandgenümmenen ©al^ed wirb frifd;e ©üü[c auf bie ^^fanne gebrad;t, um bie güdung immer bei einer 5pü[)c ucn 8" ;^u cr^ (;a[ten. 0o wirb ber 0ub gcwi)[;n[id) 14 ^age burd) iimmtcrs brod)cn fortgefe^t, f^icranf eine fnuflldnbige 3t^t’id)tnng gcf;a(teiv b. bic 0üü(e in bie £ab|lnbe abge[a|Ten , unb bie gcs reinigt unb audgebejjert , worauf ber 0ub wieber beginnt. 9^tad> ,4 bid 5 Monaten wirb eine 2? bid 4wod)ent[id)C Äa[tfd;id)t gcs f;a[tcn, wäf;renb we(d;er ade nötbigen ^udb'e(Ternngen oorgenommen werben. 2)ad erbattene 0afj ifi non uerfd)ieDcner Q)nte, je nad; ber in we(d)er ed gewonnen würbe: bad er|lc i|l mehr mit ®bpd uerunreinigt ; bad zweite ijl: bad befle unb bad britte bad fd)[ed)tefie. 2luf bem ^oben ber Pfanne fegt jTd; eine .Trufte, ber fogenannte ^fannenflein ab, we(d)er befonberd and fobteiu faurem £a[f, fobtenfaurcr ^ittererbe, (^(anberfalg, Q5bpd u. f. w. befiebt; biefer miig oon S^dt abge[ödt werben, ba er bie Spx^z nid;t gut burd;[ägt unb bie ^^fanne gerne anbrennt. 2)er ^fannenftein wirb gergogen unb mit fattem ^Bajjer nbergogen, wobei gd) bad in ibm entbaltene dbod;fa[g auflodt; bit'ranf wirb bie gdüfggfeit abgetaiJen, nur ber ^f^iiefganb mit fod)cnbcm 2öa|Ter überfd;uttet, um bad in bemfidben begnb[id;e ©[auberfalg aufgu* (Öfen. !^en ^fannengein gebrandet man aud) im langen gum £ecfen bed 2>iebd, gum 2)nngen ber ^^3?utter[auge fommt, nad)bem aded 0a(g b<^raudgcfd;bpft ig, in bie ^'itterfdgen. S3idweifen wirb ge gang abgebampft unb gum £ecfcn bed 23ie[;d gebraud)t. ©nt[;d(t ge ©(auberfatg, fo wirb ge auf biefed beniigt, inbem man ge ber .^dde audfegt, wobei jened [;crandfn)gvi[[igrt. 0inb ferner fafgfaurer ita(f unb ^ittererbe ber 9}iuttenaiuge bei* gemengt, fo fann biefe gur Bereitung bed ©atmiafd unb ber 0a(gs fdure oerwenbet werben. ©uted 0a[g mug weig, burd;gd)tig, unb troefen fcpn, gd> [eidg unb farblod gen 9^ücfganb gu (agen. frngallinifd) , feg, bid)t auflbfcn, ohne einen erbi* 365 §. 323 . ^Inwenbung unb ^robuHicn bej^ 6a(je^. auf bie uerfd)icbcnen angegebenen 2(vtcn gewonnene ©a(j nuvb ^u ben oerfd)icbeu|lcn 3'^>ecfcn oci’wenbet: fein ©ebraud) in ber Äau^= unb ßanbwirtbfd^aft i\i bev aiiögcbveiteile, unb eö ifi in biefer 5pinffd)t für a((e Wülfer unb 0tvinbe ein unentbci;viid)eö ^e» bürfniß. 9}?an. benugt e^ jum Snufaijeu be^ gicifdu’^, ber Jifd^e, V er fd)i ebener 2>egetabiitcn u. f. w. , ferner in ben Järbereien unb I^rucferelen gur 9f?uau9iruug inebrcrcr g'^^ben; jum ^(eid;en oon geugeu , ^Xipierbrei , 2Öad)^ uad) ber 53er tbolc t’ fd>en ?Q?ctf;übe burd) d)(orba(tige^ SBaiJer ; iu beu €eifcnfiebereieu gur ^eförberung ber 2tbfd)eibuug ber 0eife au^ ber 2auge ; iu ben 0la^fabrifen a(ö flugbcförbcvuber ben Sunaiie, Japan^c* unb 0tciugut» fabrifen gur (^(afur; gur Bereitung ber 0a(gfäurc, bce^ jl'bnig^* walfer^, bei? DRatron^, be^? 0a(miafö unb beö ä^enben ©ubdinatö (fatgfauren Duecffiibero') ; ^cförberungdmittel ber 21bfri;eibung be^ mit .Tupfer (egirten 0i(berä ; gur 5tma(gamatiou ; atö 3nfa^ gur 5Uauubei^e iu ber Sßeißgävberei u. f. w. kluger ben genanns teu ^enu^ungo'arteu wirb eö uod> in unggblig oieieu auberen Jütten angewenbet; fo werben g. 53. and bem ^ri;fiattfatg iu 5Bie* (iegfa auf ber 2)ret)banf ocrfd;iebene ©egenfianbe, wie 2)ofen, ßeud;ter, 0atgfü|Ter k. gearbeitet. !^a|Tetbc finbet and; gu ^ar* bona in Spanien ftatt. Um ba^ 3erfd)metgeu bergtcid)cn ©egen* flüube in feud;tcr £uft gu oert;ütcn, reibt man bie Dberf(üd;e ber* felben mit Oliuenbt ein. !^ie 53robuftion unb .^onfumtion an 0atg i|l imgefjeuer : fo baö man auf Europa attein 25 bi^ 30 93?ittionen Zentner red^uen fanu , bie jüt;rtid; gewonnen werben, ^^reußen attein probucirte 1837 : 44,109 Mafien ^od;fatg, bie Sail gu 10 Tonnen, bie !$!onne gu 400 5^fb. gered;net, atfo 1 , 764,360 ^tr., wogu nod; 52,289 0d;effe( !^ün^erfatg fommen. S)er Oefterreiet)ifd;e 0taat befigt einen unerfd;bpftid)en 5?cid;tt)um au 0teinfatg , unb man fann an» net)men, bafj jät;r(id; in feinen oerfd)iebcnen Säubern 3 93?itlionen (Jtr. gewonnen werben. 53aiern, 5Bürtemberg, 53aben unb Reffen» S^armilabt probuciren eine bebeutenbe Duantitat 8a(g. 0ngtanb (iefert jüt)rtid) 6 93?ittiouen ^tr. 0a(g, oon wetet)em ein grogcr fit;eit aiU'gefüt^rt wirb. — ^^ufjtanb probucirt eine betrüdjttid^c — 36(» — \ ^engc iinb Funute jdf)v(id) ncd) bebeiUent mef;r Hefern afö bi^ ir^t iieivomicn wirb. -Bon bcv ^ii^beiite am (gdtonfce mar fd)üu früher bie 9^cbe ; nur ber au^ bem ©af.^fec ^fd)aFraF^füi bei ^etfd) am 5lfümifd)en ?[l?cevc in ber ^rimm fofl nod> e-ra>d(;ming ö4rfK()^n^ biefe bedef ftd) itärnHd) 1833 auf 5 9)?iaiüucn ^ub ober 2 9J?ißiüucn Zentner ©a( 3 . §. 324. 4. M n a r b i t. Ärpilaftiftrt in rf^ombifd^en ©diden, ifF burd;ftd;tig unb maffer» übergief^t fid; aber an ber Suft mit einem meinen ^cfd;(ag. ©pc 3 . ©cm. 2,2. ßböbar in 2Ba)Jcr, bejlebt and 99,78 fd;mefef- faurem 9?afrün unb 0,22 Fof;ienfaurem 9Fatron. ©d)mif 3 t bei (larfer $ipe. SfF bi^ jqt nur ju ^dpartinad unfern Qiranjuej unb jn !8if(amanriquc in ^otebo in ©panien gefunben morben. 2in erflerem Orte bringt gur ^Binterjeit auö bem S3üben eine^ ^affrud falg» paittged SBaffer, mc(d;ed im ©ommer uevbimfFet, ftd; fon^entrirt unb nun ben Stf;cnarbit abfejt. ^r mirb gefammett unb in ber ©tadfabrif non ^Iranjue^ gur Bereitung ber ©oba rermenbet ^ , §, 325. 6. © I a u b c r f rt J j. ®ad ©fauberfatj frpilafüftrt in ©ejlaften, bic auf eine fd;iefe rf;ombifd)e ©äufe gurücfjufuijren unb mcijl fef;r uevmiefeit ftnb; burd;ftd;tig , ma(Terf;eO , »ermittert au ber Buft fd;nef( uub befc^^ägt (leb mit einer* meigen 9?tube, fd^meeft bittcrnd; = faltig unb füf;(enb. ©pe^. ©em. = 1,48. ©d^mifjt (eid;t. Qtuflödiid; in 2Ba([er. ^efle(;t and 19,4 9?atrüu, 24,8 ©d;mefeffäure unb 55,8 2Ba([er. 2)urd; ©(üben mit Ä'übienfiaub mirb bad ©fauberfafj ju ©d;mefe(natrum rcbucirt. §. 326. S3orfommen unb 3)arilenung bed ©Inuberfaljed. ®ad natür(id)e ©fauberfaf^ fiubet |Td; tf;ei(d a(d mepiartiger ^efd)(ag , tf)eUd a(d fvujlcuartiger Ueberjug unb 2tudb(iibuug auf •) e. Margen d ^Hvd)m, 33b. IX, 6. io9. ' — S67. — ß mef)vcren ©elnrgögejlcinen , wie gu ic,, üorgügtid^ aber in tcn fac^pifd)cit imb ftberifd;cn ©tcppcn, in bev 9^ä()c niiiiu f^er 0ecn mit) 9}?oräflcn in Ungarn ; ferner fommt ed in mehreren ^?incra(queücn vor unt) ergengt ftd; in ben meiflen 0afgwerfen* 2)ad 0iauberfa(g wirb gewünnen, intern man ed anf tem 5Soten, and weid)em ed andwittert, gufammcnfef;rt unt einfammcU; tiefed mug jetod) in ter S'^egei m)c() gereinigt werten, gu we(d;cm Smeefe man ed in ^ßaiJer aiipdt, bid ginn (Eintreten ted Ärp« jladifationdpnnfted abtampft, unt tann tie Wa|Je an einen füf;(ea Ort bringt , . wo tad ©(auberfafg nad; einigen ^agen in großen ^rpflaflen anfd;ießt. ^(uf g(eid;c 2Beife gewinnt man tad ©lanber* fatg and ten Oneden, in we(d)en cd enU;aiten iil. 9}?and>e @aig» qneden unt fnn|liid)e @oo(en ent()a(ten ed ebenfadd, nut and tiefen frpjlaflifirt ed fd>on in ter Jrofifäite f;erand. ferner crf;ä(t man cd and ter 9}?utter(an,ge ter 0atgfietereien, intern man tiefe über tie $ätfte abtampft, wobei ®(anberfatg anfdjießt; tann and tem ^fannenßein, and; bei ter Bereitung ted ©afmiafd unt ter 0a(g^ fänre wirt ed aid 0?ebenprotnft gewonnen. §. 327. 2(nwcntnng unt ^vobnftion ted ©Uaberfalged. 9)?an gebrand)t tad ©tanberfafg oorgügtid; gnr Bereitung te^ fof;(enfanren 9^atrond , intern man tie @d;wefctfäure abfd;eitet^ wetd;ed tnrd; ©(n()en mit Äof;(e unt Breite gefd;ief;t, unt gnr ©tad* bereitung; ed erfegt f;ier tie ^ottafd;c gu gwei ;Dritff;ei(en. grn* f;er wentete man ed nur gn ten grünen ©(vifem an, aüein jegt and) gn weißen, unt fein ©ebrand) (;iegn wirt immer aügemeiner. 2)ie ^rotnftion ted ©(anberfatged i|l nid)t fel)r betentent. S« ^Preußen werten jäf;r(id; 38,000 C^tr. ©lanberfatg and ter 9i)?nt» terfauge ter ©aline 0d;öncbccf gewonnen. §. 328. 6. 3:rotta unt foMenfanred 9tatron. Sn ter 9?atnr fommen gwei ocrfd)ietcne 2>erbintungen von Fof;(enfanrem iJtatron mit Sßaßer vor, tie (;ier beite gnfammenge* faßt werten, ta if;re 2(nwentnng ein mit tiefelbe ijl. S)ie 5trona frpßaüißrt in fd;iefen, rf;ombifd)en , nateiförmigen ^rpjlaften; i|l tnrd)ßd;tig, weiß; f;ärter mit fd^werer afd tad fo()(enfanre 9f?atron, / 30S fööt fid) and) fd)ivicri^cr in 2Ba|Ter auf n(^ biefe^. 05eiv. = 2,11. 0d)mccft atfafifd). au^ 38,0 9?atron , 40,1 ^üf;(cnfäure unb 21,9 2öa|Tcr. 2Seru>ittcvt nid)t. f 0 f; ( c n f a u r c a t v o n ^eigt fid; in fd)icfcn , vhom bU fd;en iln;ilaOcn, biivd)ftd)tig , weiß ebev gc(büd). ©cm. = 1,42. £üöt ftd) icid)t tm Söaffer. 0d)mccft fd;arf aifa(ifd). 23cs flef;t auö 21,7 'JJatimn, 15,3 itoWenfäurc unb 63,0 2ÖaiTcr. 2Scr= mitten febv fd)uen au bet Saft. mvt> bei gdinber Äit?c (lüftlg uub geße^t bauu micbev bei 33<^. §. 329. 25orÜommen «nb ©arßellung be^ fobleufrtureu ^latron^. 23cibc 0a(gc ßnbeu jld; unter ä()und;eu 23erl>iltui|Teu : bie ^rona ai^ riubeuartiger Uebergug uub 2tiidblüf;ung in 0ufcna, tjgppten uub .Kolumbien (Ijkv Urao geuauut), ba^ fül;feufaure a(^ md;(iger ^cfd;(ag , 2tu^bfü(;ung uub Ueber^iig beo ^obeu^ gmifd;cu ^^ebre^iu uub ©rüßmarbeiu in Ilugaru, in 0iberieu, ^cr- ffeu, 9^ubieu , (^gppteu , 9)?exifD u. f. m. 3n mel)i‘eren ber ge* uanuteu Sauber fommt ci^ and; aufgdb'ot in bcu fügeuauuten 9?atroufceu i'or. 2u Ungarn mirb ba^ füf;tenfaurc 9?atrüu auf bem ^oben ber 0a4fceu uub 9}?orräfle gemouueu , bie im ©ommer gang ober jum Sl;cU rerbiinfleu uub ani:?trccfuen ; ei> ivittert f)ter bat5 O^atrou a(d ein meißer erbiger ^efd)fag aii^, mirb bann mit .^rüefeu unb ^efeu in ipaufeu gufammcngefel;rt uub in bie !’I>L>rrat(;ef>uifcr ge* brad)t. 2)icfe (^infammiuug bauert gemübidid) imu ^prii ober 9)iai bi^ Oftüber ober 2iufaug D^ooember, unb beträgt beo 3a(;rd gegen 10,000 (Jtr. , föuute fogar bei ßärferer 9?ad>frage auf 50,000 (Jtr. gebrad;t merben. ^iu 9)?auu foU tagtid) 30 bit^ 40 ^reßburger 9^?ct^eu einfammefn Föuueu. 2>ai^ ^'infammein fanu iibrigcuc? au bevfefbeu ©tcOe bfterd mieberf;o(t merben, inbem baö %itron, befüuber^ uad; ilarfem ^ßau ober geiinbem 9vegen, fd^neU mieber aui^mittert. — 2)a^ gciimnuene 5^^atron iß jebori) gu mau* d)em ©cbraud>e gu unrein, unb muß baf)cr oou beu beigemengteu frembartigeu Ii)cdd)eu befreit loerbeu. “I^ie^ gefd)ici)t, inbem man cd in 'Bajjer außödt , bie 2(uflöfuug ßltrirt, bid gum dtrpßalli* fationdpunft abbampft unb bann in ©cfäßeu gum ^ruilallifircu f;inßeOt. — 3u (^gppteu bi(bct fid; im ©ommer burd> a>erbunßen 309 bc(> SBajJerö Q^atronfce^ eine 2' btefe f;arte ^rujlc von !Irona, bic mit eiferticn ©taugen in ©tiicfen gefc()(agen nnb auf biefc SBeife geiuDuucn ivivb. 5tud[) aiu> £üd)fafj nnb ®(au6crfat^ bat man bad D^atron bargejlcftt ; (ejteved ifl nod; feie gcu>öf)u(id;fic in graufreid) gebrandete 9)?ctbübe. 2)ic attgemcinfle ^rt ber ^e» minnung i\i an^ ber 2(fd;c ber verfd>iebenen ©eegemadefe. §. 330 . Qtnmeubung nnb ^robuttion be^ fol)lenfauren 0^atron^. 2)er ©ebraud) bed fobtenfauren 9?atrüuö i|*t febr mannigfaftig, man nermenbet cd norgngtid; gn ben g-ett« nnb Oeffeifen, bie bc« füuberd bnrd) ihre gefiigfeit unb $ärte ftd) and^eidenen ; ginn ^tei« d;en nnb 2ßafdecn ber (einenen nnb bannnnüftenen 3cngc; gnm 2öa(fen ber 2öodcntüd;cr; gnr ©ladfabrifation , afd ^dgmittef über gur 9^hian9irnng ber ncrfd;{ebcncn Farben in ber Jih'berei nnb 2)rucferei; gur (5)lafur in ben 0feingut= nnb S^tbriFen; gur ^^creitiing nevfd>iebener 9}?etaüo,vbbe für bie 2öa|Ters, OeU nnb jeuermaferei, gu (^)(afnren nnb farbigen ©üifern ; gur ^arfteftnng bed 53 er f in er b (a u d; gnr ^cige in ^abaFdfabrifen n. f. m. lieber bic ^rebuftion biefed ©aiged i|l nur menig befannt; bad mci|le, mad bei und uerivenbet mirb , fommt and Ungarn ober 5(egnpten. §. 331 . 7. 23orarfanred Patron. 2>av b D r a r f n ii r e ?? a t r o n Fn; jlaftijirt in ©eilaften, bie auf eine fdeiefe, rf)ombifdee ©ante gnrücfgufüt;ren jinb. 2Öeig, bnrd;» ftdetig; oermittert an ber 2uft oberpädetide unb loirb nnbiird)pd)tig. ©peg. Q)em. = 1 , 75 . ©d)mccft gnfammengief;enb nnb etmad alFa^ (ifd;. 3n 12 ^()ei(cn falten nnb 2 Sifeciten fodeenben 2Öa|Terd anftöddde. 53tät;t pd> im Jener unter 5>cr(ufl bed 2BajTerd gu einer fd;anmät;n(id;cn, mcigen 93?afTe, Fafcinirter 53ofajr, auf, bic nade fortgefegtem ©tüf;en gn einem ma|Tcr()cacn fproben ©(afe, 53orargfrtfe, mirb. 53epefet and 10,54 g^atron, 35,92 53orajr* fänre nnb 47,54 2Bajjcr. §. 332 . ©emtnnung unb ©arpetlnng bed borajcfaurcn gtatrond. 2)ad boraji’faure 9?atron, ber 53 o rar, Fommt oorgügtid) and giften (^f;ina, !5:ibet, Snbien) gu und, ivo er tf;ei(d and bem 2öa(Tev, 58 ( II m, ßitfuirflif. 24 370 einiger 0ccn erf;a(tcn, tf;cift^ ai^ 5iuö6tuf;ung t>c^ 93oben^ ge* fammeft oter fe(6|l in eigenen ^ovajrgvn6eir genjonnen inirt). ©o . ftnbct er ftd>^ s- ©riuibc unt an t>cn Ufern etne^ buvd; faf^ige 5Zlucf(en unted;a(tenen grogen 0eed, 15 !^agcreifen ni)vt)((d> non ^^esbonsßnmbün in S^ibet. 5(ud) im ^e^irfc ©embu( gibt fo(d)e 0een. 3n ber füb{ld>cn ^avtarei, auf ^eptan, fo inie in 0übamcrifa unfern ^>otüjT, in ben ^rnben non SSiquiata, fort f[d) borarfauveö 9^atron pnben. — 2)cr ^ora^/ inctd;er ju nnö Fommt, i|1 jebod; ffetj^ mit einer fettigen ©iibilan^ ai\^ 58ergfctt unb 9?atron erzeugt, überzogen, unb mit erbigen ^t;fi(en, borajefunrem ^a(f unb 9]?av3nefla, mef;r ober tneniger nerunreinigt, incginegen er nor bem (^ebraud) nod; gereinigt incrbcn mug , inaö in ben ^orarrafgnerien gefd;icf;t. ÜDer ro()c ^orajr inirb ju bem ©nbe Serjlogen unb bann in einen mit ^(ci aucgefd;fagcnen Jiürirböttid), bejTcn ^oben and einem f)ö( 3 erncn ©itter beffcl)t, ba^mit ffarfer 2cin* inanb übcrfpamit ifl, gebrad;t, unb ^inar fo, bag er eine Sage non ctina einem ^>öf;c bi(bet. S)iefe 0}?aiTe inivb nun mit einer 9Jatrontauge non 5^ ^aume auiigeinafd;en unb jinar fo fange bid baii 333afd;tnaffer nur inenig gefärbt abtänft; fägt bann baö 0 a (5 gut abtropfnen unb bringt e^ uad) unb nad; in einen Fupfernen ^effef, in tiH'fd>pn 2Da(Ter ftebef, bi^ bie fübenbe ^(uflöfung 20® geigt, ^pierauf fegt man ber 9Dtaffc 12 ^rocent nom ©emid^te M angemanbten 53orarcij, Fobfenfaurc^ 5?atron ()ingn, fägt baj^ 0angc ftd) felgen unD gie(;t bie l;eige SdüfjTgfeit in bie jtu;|Tartifi'rgefäge ab. Um grogc jtrpfrarte gu erf;a(ten , bie im 5paubef befonben^ gcfud;t inerben , mng man bie .^rpilallifation mögfid)fl fangfam in grogen 93?a)Tcn unb ru!)ig nor fid; ge(;cn (affen. :^ic^ gcfd;ic()t in grogen mit 23(ei auo'gefiittcrten 25öttid;en, ine(d)e mit fd)ted;ten inärmctei* tenben 0toffcn, mie 5päcFcr(ing, umgebcip inerben. 9?ad; 20 ^agen (ägt man bie 93intter(augc ab, fd)(ägt bann ben Frpilartijiirten ^o* rar, non bem man 75 bit? 80 ^fb. non einem (Jtr. ^iuFaf erbäft, non ben 2®änbcn (oe>, unb 'fonbevt bie grogen .^rpfraffe n(e> ^patu befi^inaare non ben ffeinen, bie man ber uäd;|len 2luf(bfung beifügt. !^er auf biefe ^eife bargefiertte 23orar inirb gereinigter ober raffiuirter 23 o rar genannt. 3n Jranfreid) inirb in ber neueren 3eit eine gineite 2(rt Fri)* ffartigrten 23orajee^, ber oF tae brifd) e, im 5panbe( Suincficr« ober 9Tinbenbora,r genannt, bereitet, (^r ent()ä(t nur bie Raffte 371 SBafTcr, tvic t)cr vorige, unb imtcrfd;eibet |Icf> von tiefem, außer feiner itrpflafiform, biird) größere S^ävte unb geringere 3crfpa(t6ars feit, ivcßmegcu if;n aud> bie Siiivelicre gum 5i>(f;eu üdu ©o(b unb ©über uorgie()eu. ©r wirb biird) eine gur gebörigeu 3eit unter* brod)ene ^rpilaUifatiou erf;atteu. 2öenn uamlid; bie ßauge 6id gu 30® 33 au me abgebampft unb bann einer (angfamen uub reget* mäßigen 3tbfnt;tnng übertaßfen mirb , bitten fid) bie oftaebrifd^en ^rpftatte, menn bie Temperatur bio gn 63® 3?. t|erabgefnnfcn ifc unb bauert bid gn 45® 3^. 3 Süu tiefem fünfte an bitben ftd; nur prii?matifd;e ^rpftafte unb bie früt)cren nftaebrifii)en jürmen gef;en nad; unb nad> atte mieber in jene über. 255itt man bat)er eftaebrifd^en ^ÖDra.r ergieten, fo muß bie 9}?uttertangc uor jenem 3)nnfte abgegeffen merben; man fann tiefe bann auf pri^matifd^en 33üra,r benntjen ober uon 9ienem abbampfen unb frpilatliftren taiJcn. — 3lnf biefetbe Söeife täßt fid) tcid;t ber pri^matifd;e 35erar gu üFtaebrifd)cm nmmanbefn, intern mau benfetben in fod)enbem 3Baf* fer bii^ auf ben beflimmten itüngcntratimidpnuFt anftödt, ben Reffet uerfddießt, unb it;n erfl bann öffnet unb bie ßangc abgießt , menn bie Temperatur auf 45® 3^. gefatten i]l. 3n neuerer geit bat man ben ^Boraje auf Fnnfltid;c 3Beifc auiS 33üra,rfänre unb SRatreni bargnftetlen gefnd)t. ©rßere Fcmmt fn;* ßatlinifd) , atd 3tbfab beißer £lnetten , in mdfanifd;en ©egcnbeit vor; befonberj^ ßnbet fte fid) in ben Lagunen, fnmpfartigc ©trccFen, and benen fortmabrenb fnbenbbciße 3Bafferbämpfe t;eruorbrcd;en, UDU ßnflignauD , (Jaftetnuono , 9}?onte ^arboti :c. tu TooFana. $ier mirb bie 33Drajefanre auf bie SBeife gemünnen, baß man ben flüfllgcn beißen ©d;tamm, ber fid; um bie Dejfnnngen, aiu^ beneu bie T)ämpfe bred;en, norßubet, fammett unb in 33öttd;en mit t)cißem 2Bajfer aiU)U)afd)t, bie 3tnftöfung aber mittetft ber T)ämpfe ber Lagunen fetbft uerbampfen täßt. T>nrd; jbrpilattifatiüu reinigt man bann bie erbattene ©nb|lang. T)ie 33ereitnng bed 33orajeed gefd)iet;t nun auf fotgenbe 3öeife: man füftt 500 .^itogrammc 3Saffer in einen Fnpfernen ilcjfet gnm ©ieben , bringt bann , in 3tbtbeitungen von 20 ^itogrammen, 600 ititogramme Frpjlattißrtcd Fübtenfanreö D^atron ifmem , täßt tiefe 2tnftöfnng mieber fiebcu unb fügt bann nacf> unb nad; 500 Äitügrammc Frpßattißrte Ted* Fanlfd>e 33erarfäiire bi»5«* ^nbtid; nimmt man bad Jener meg, beeft ben Reffet fergfättig gn unb täßt uad; 30 ©tunten bie ftare 24 * 372 SfüfjTöfcit In flad)c bfderiie i^n;|la(a(Tvgefd§c ab. g?acf) 3 6id 4 i|l fcie Än;|laaifation bcenti^t; t)ie 9??uttevtau^e iDirb nb^e» faffen , bic KrpjlaUe gefammctt imb düh 0f?cucm in ftcbcnbem 5H>aiTcr aufgctudt unb bann auf df;n(ic()e 2Bcife tncitev vevfabren, a(^ wie üben bei bei* 9?affinii’nng be»^ ^oraje angeijeben tinivbe; nni* fegt man auf 100 ililügramnie S3üraji* üon Dienern 10 5li(ücjramme fü(;tenfanrc^ O^atron bingu. §. 333. 3(nn>enbiin^ nnb ^robuftion be^ bornjefauren Patron !^er ^ürax wirb üürgn^(id) gum Sötben bei* 9??eta0c üermen« bet, ba er, inbem ei* fid) in bei* $ii)e febmetgenb über bic ^ange Oberfläche be<^ WetaOe? an ben erbigten ©teilen verbreitet, ben gii» tritt ber l^iift abbält, bie fon|l cjfpbirenb mirfen unirbe, and) fclbft bie fd)on ü^bbirten ©teilen bed 9??etalled bnrd; ^luflöfumj bed Ojcpbdivieber blanf mad)l; ferner gebrand;! man il)n ald Sdnfjmittel ftren^fUifu^er Server, namentlicl^ bed ©olbed, meld;ed babiird; iiu^kid) eine bdlcre unb frifd)cre gavbe annimmt, bed ©ilberd, ^npferc? :c., ginn ^maillircn, gn unedlen ©bel]leinen nnb (^ladflüjTen, gn feinen ©la* fiiren, giu* ^öereitnu^ feiner ©läfer, gm* Jenermalerei ; in bei* Jär* berei gum D^nanviren einiger garben ic. ^b^i^i^c'r unb 9??i= ucralüvjen beniiben ibn bei ihren i^ötbrohrprüben ald bad üüi*= güglid)fie S^eagend, inbem er befonberd mit ben mei|lcn 97?etall-« üppben ücrfdiieben gefärbte ©läfer berrorbringt nnb babnrd) gn iprem ^rfennen fül>rt. — ‘2>er S3ürar mirb in giemlid)er ?}?enge bei und verbraucht, unb fam, bid gur neueften geit, mo man benfelben, ivie bemerkt ivnrbe, fiinjllid; barfrellte, and S^ibet, CFbina unb Oft* inbieu gu und. §. 334. 8. © a l m t a f. IZ)er ©almiaF Frpftallifirt in'SBnrfcln, regelmäßigen Oftae= bern unb befonberd in ^rapegoebern. ÜDurd)ftd;tig, maiTerbell über weiß. ?i}?ilbe. ^peg. ©eu>. = 1,45. ^eftebt and 31,8 ^ilm* müuiaF unb OS, 2 ©algfäure. 2[>erbampft im Jener, ül)ue gu fd)meU gen. ©d;mccft fd)arf falgig, urinöd. 3n ber 9?atnr finbet ftd) ber ©almiaF in ^rnßallen , Frnflal* (inifd)Cn, traubigen, fugeligen, fialaftitifd^en ©eilalten, ald Frnften* artiger Uebergug nnb mehliger 23cfd;lag/ namemlid) ald ©nblimat 373 in bcii 0pa(ccn iinb .^5f)lmigcu oiefcr ßauen bci» 5(cüuVö', :c.; mid) *iProt)uft brennender ©teinfübfen c gn St. 0ticnnc unfern fpon , 9?c)vca|l(e , ©nttiucifcr unfern Saarbriiefen :c. 5tn (egterem Drtc fegt er firf; givifd;en den £h’iften und SRiiJen ded gebrannten ^ol;lenfebieferd in grofjer 9}?cnge an , und die Stümpfe, iue(d)e flctd dem !*.^üdcn cnt|1e{gcn, fnf)ren uicten @aU miaf, u>ie ftd> dnrd) den @erud) gn erfennen gibt. 5pier ii'ürdc man mit unbedeutender Wübe und menig Itüilcn jabrüd; eine giendicbe Duanütät Satmiaf gea'innen Fonnen. — 2)cr (BciU miaF, mc(d;cr dnrd) 5(nf(öfen und UmFrpfiadijTrcn gereinigt mird, füf;rt den O'iamen ©alm iafb turnen. 3n der Umgegend ded 33cfnu5^, de^? 5lctna’d und in anderen initfanifd)cn ©egenden mird der SafmiaF gumciten gefammett, be^ fonderö uacl) mand;en ©hiptiL'uen und 2aucncrgü|Jcn der genannten SSidfaue, die fid; befunderd durd; i()ren ©atmiafreiebtbnm and* geid)uen, mie g. der ^udbrud; ded 5letna’d im 1^32 ; der mcijle im fandet vurFommende ©afmiaf i|l jedud; i^unftergeugnifj, 9}?it mand)cn ©atinen find ©atmiaffabriFen nerbunden; man ge* minnt Fubfenfaured 2(mnuMiiaF and $arn diird) lii^'efndatiun und bringt diefed mit der fugenannten S3ittcrfuute, falgfuure ^ittererde und fatgfaurcr itaiF, die and der bei dem ©atgfude gemunnenen ?}?uttcr(auge ergeugt mird, gufammen. jpierdurd; erfufgt ein 2tuds taufd) der ^eftandtbeife; die ^ubfenfäure ded 2tmmuniaFd verbindet ftd) mit der jtatFs und ^ittererde, und dad reine 2(mmi)niaF mit der ©atgfäure gu ©atmiaF. !^icfer mird dnrd) 2ibFübten and der ©afmiaFiangc gemonnen. Sdie uiedergefadenc 9??agnefia i|l ebenfadd dtaufmanndgut. — 55ctgien geminnt man bei Cütticb durd; dad "Verbrennen nun ©teinFubtengrug, meteber mit ©teinFubtenruf;, £od)* fa(g und Zi)d\\ gemengt i\i , in eigenen Oefen ©atmiaf. S)er ©teinFubtenrufj entbätt fd)mcfe(faured 2tmmoniaf, and; fetb)l ©a(« miaF; .^udjfafg und aber , entbinden ©atgfäurc, medurd; (id> ©atmiaf ergeugen Faun. 9)?an uermendef den ©atmiaF gur 2)ar» ftednng ded ©afmiaFgeifld, ded Fobtenfauren 2tmmoniaFd , gum Verginnen und 55tben der 9}?etadc, gum ©d;me(gen ded ©etded, gur Bereitung ded ^Cünigdmafferd, a(d Veige ded ©cbnupftabaFd, in der Färberei, beim ©ebrutgießen :c. 2n früberen 3eiten er« biett man den ©atmiaF nur aud 2tegppten, jegt mird er an rieten Orten bereitet. 374 §. 335. 9. 25 t t t e r f a ( 5. S)aö 25ittcrfatj frpi'lafnfirt tu rf)üm6ifcf)en 0äu(cn , ober t;aarfüvmig; butrf)(Id)tl5 U'ci|}; cüuai? fpröbe. Spq. 0nr». = 1,75. 93e|Tc()t 10,26 23ittcrert)e , .32,52 @d)ivefc(|äurc unb 51,22 Sßajfer. SSenvittert tmr u'cnig an ber 2uft. £ü^>t ftd) in 2öaiTer \ct)v fd>ncd auf. Bcrflieet bei gefinber iöii^c unb ivirb bitrrf; SSerfiifl bcö SBajJerö tvoefen; fd;mccft bittet*. §. 336. 25orfommen unb S>arflellnng be^ 23ittevfalse^. I^aö 23ittcvfaf5 ftnbct (Td; in ber 9^atur a(d traubiger, nicretu fbrmiger unb fniflenartigcr Ueberjng , afii mc(;{iger 25cfd)biv3 auf mand;cn ©ebirgi^arten, luie g. 23. auf 2((aunfd)iefer gu ^t»f fd)ieferigcn ©eileinen 511 .^faia>tr;af unb 0eß(ar n*. Sn ben ©teppen 0ibcricmS, in maneben ©egenben von 2tnbatu)Ten, ^ata» fonien ^ntveifeu in fo groj^cr ?D?engc, befonber^ nad; ilarfen 5^cgens jgüfT^n au^ bem ^oben a'ittcrnb , bag biefer bauon grau gefärbt erfd^eint. 2(ud> in mand)en ©a^feen ftnbct fid) ^itterfats. ©ß* bei 'fanb j. 5Ö. in bem 2Ba|Ter von einem ber 17 jvarbuau’fd)cn 0a(^;^feen bei .^apitan^foi am £igatfd;, unfern 2(firad>tn, 8,22 ^>ro» ccut Sitterfafj. I^er ^oben biefeö 0ec^ mar mit einer 2" biefen £age von cubifd> frpflaftifirtem 0teinfaIj bebeeft, unter tvcfd;cm fid; jc^ bod> ein 0atj in fäidenförmigcn unb pri^matifd>cn , burd)ftd;tigen .^rpilaften befanb. l^icfci? 0a(3 beflebt au^ einem (Gemenge von fd)\vcfe(faurcr 23ittererbe unb fd;ivefe(faurem 9?atron. (^nb(id) fommt baö 23{ttcrfa(5 and> aufgelööt in vielen 93?inerahva|Tcrn vor: ju 0cib(ib/ 0eibfd)üb, ^nllna, 23ilin, (5gcr in 23öl)mcn , (5pfom in (^nglanb jc. 2)a^ ^itterfalj ivirb mi^ ben 9?tinera(ivaiTern , bic eö al^ cigcntf;ümlid)en 23cfianbtbeil entbalten, burd) 21bbampfen unb itrp* flallifircn geivonnen. 21ud) crl;ält man e^ auj^ ber 9}iutterlaugc, tveld)c bei ^Bereitung bc^ jlod)fa(5C^ au^ 0oolcn ober 93?cereijs maffer ftd> ergibt; man läßt baijelbc burd; 21u6fc<;cn ber l^auge in bic 2Binterfältc l^TauefrpOallifiren ; i)l in bei* Sauge falsfaurc 23ittcrcrbc cntl;altcn, fo fann man biefe voriger biird; 3ufal^ von 0d;mefelfäure in SÖittcrfal^ vcnvanbcln. 3t^ mand;cn 21 lau mv er feit 375 ivirb baö D^ebcnpvübiift gcmomicu, luib oft in gn'fjiT ^icn^c , bcfonbcvi? bann , wenn bic ^namifd^icfcv ^ittevevbe ents (;a(fen, ober mit falFi^cn 9??incranen gemengt ftnb, burd) me(d)c ber, bei ber «^((annbdbung vovI;anbenc, ^’ifenoitriot gerfegt unb ^Sitterfatj gebdbetmirb. S)ieö gewinnt man bann am^ ber 9v?uttei’(angc be^ 5((annö bnrd) ^rpilaftiiTren , cntf;a(t aber gewöf)n(id) and) fd)wcfclfaiircd (Snfenovpbid ober (5‘ifenojfpb, unb muß ba()cv, um uon biefen befreien , nod) cinmat in bem 5)reifad)cn feinet (^e* wid)t\^ warmen ^2i>a)Tcrö' aufgetödt, unb biefer ^(ufföfung fo oie( ^a(Fmitd), in ^Baffer jervn()rter , gebrannter ivalf jngefe.^t werben, af^? sur 3'^i’K^i^ng berfetben , nad; einer oorlaungeu ^^robe ermit= teft, binreid)t. ^anje wirb nun gut nntercinanber gerührt, bann ru()ig ßd)en gctaiJen , bi^ baj^ audgefd)iebene (5ifenoxbbbi)brat unb ber ©ppö ftd) gefegt haben , worauf mau bic ftarc 5(üfjTgFcit ab» giebt unb fie bid jum ÄrniladifationopuuFte abbampft. ^ai^ ^it= terfaij Faun and; bircFt auf biefetbc 3Beife bargeßetlt werben, wie ber 5(taun , wenn mau bittererbehaüigc ?0?iueralieu , wie ^aff », (5I;forit= ober ^ornbfcnbe»0d)iefer , Serpentin :c. mit eifenficiihaftU gen oermengt, röflet, ain5(augt unb bis jum jtrp]lal(ijTren abbampfr. ^tud; auö ?0?a gn efit, ber an mand)en Orten in beträd)t(id;en 9)?a|Ten oorFommt, flcttt man neiicrbingi^ S3itterfa(,^ im ©roßen bar. 3Rad; ^(nt()on wirb ber 9}?agncfit gu einem feinen ^idoer ge» ftampft, oon biefem 80 bi^ 100 ^funb in einen 5 bi^ 6 (Jtr. 3BajTer faiJenben ^öttid;, mit ^^Bajjer ju bünnem ^^rei augerührt, unb bann 0d;wcfe(fäure, bie mit ihrem gteidwu ©ewid^t SBapfer oerbünnt iß, fo fange in ^^ortionen oon 2 bi'o 3 ^fb. unb unter Umrühren jugefe^t, a(^ nod) 2fufbraufen eutßeht. 2ß jtohfen= fv^ure beö ?i}?agneßtd aiu^getriebeu, wc(d;ed nad; 2 — 2J 0tunben ber 5aff fepu wirb, fo fe^t man affmäfig Fod;cnbeö 2ßaffer h“^»/ bid eine J^üfßgFeit oon 31 im 0ommer, unb 27^ — 28^® im 2Binter erfangt iß. hierauf gießt mon bic 2fuffofung in einen etwa»^ tiefen .^eßet ab, fejt 1 ^fb. 9}?agnefit 2 0tunben fang , woburd) baö ^nfenorhb niebergefd)fagen wirb. 9}?an oerbünnt wieber bid auf 31,^^ 33., faßt bie JfüfßgFcit ßd) in befonberen 33öttid;en Ffärcn, fiftrivt ßc burd) eine Bage ^nod)en» Fühfe unb bampft biefefbe in Fupfernen ^eßefn bid ^u 39.} ober 40® 33. ab. 2)iefe ßauge oertheift man nun in 0d)üßefn. 9^ad; 12 bii^ ;i76 15 ©tmibcn (^icfu mau bic 9!)iuttcr(auqe imn bcn jtri;|laücn ab, täßt blefe i'u gucfcrformcn abtropfen unb bann troefuen. §. 337. 5(nn)enb«n(j unb ^robuftton be^ 23i tterfalje 2)a^ 53ittcr|a(,^ mirb oorgugfief; in ber ^f;armadc nnb (J()c^ mie angemenbet; auch gebrandet man in ben JarbLTcicn nnb geugbnicfereicn afö ^cismitteC; ^nv Bereitung be^ ^crrincrblauö flatt 5t(ann, — lieber bie ^robuftion biefco' 0al,^c6" febfen ade Eingaben. 3n ^bbmen, Ungarn nnb (Smgfanb mirb et^ bänfig bar» gejlcdt; bai^ bc'^ lotteren ßanbccJ i|l unter bem 9^?amen (Opfern er 0a befannt. 33S. 10 . 5( l a u u. !^er ^(aun frpiladiftrt in regelmäßigen Dftaebcrn, Cnbü^ üFtacbern unb 2Bürfeln. S^nrc^)ftc^;tig. 2öeiß. 0pe^. Q5e\\\ = 1,75. ^3eßcl;t auö 9,95 ^ali, 10,76 ^(annerbe, 33,74 ecbiucfef» fanre nnb 45,55 2öaffer. 0rf;mccet füßlic()= l;evbe. S^ic ^vpimdc fcf;mel^,en bei 90 » vödig in if;rem £rpftada>affer nnb b(d{;en ßd) bann unter 2>erlnß be»5 ^Kajjerö' gu einer porofen febmammartigen ^a(Te, gebrannten ^lUann, auf. ^r föj^t fid; bei 12 , 5 ^ in 13,3 unb bei 75® in 0,1 2ßaßer auf. — 2)er 21 m mon taf = 2Uau n, me(d;er and 3,8 2(mmoniaF, 11,5 2Uaunerbe, 36,0 0d;mefel)äurc unb 48,7 2Baßer beßebt, iß in feinen 2}?erFma(cn bem ilafialaun gang äf)u(id), fo baß er bem äußeren nad; nid)t uon if)m gn niuer» fd;eiben iß. 23ci ßarfer 0d'ibbinc binterlaßt er reine ^bonerbe, inbem 2(mmuniaF, 0d>mefetfänrc unb ^Baßer ßd; üerßüd;tigcn. §. 339. 55orFommen bed 2Uaund. QUaunerge. £)en 2Uaun ßubet man in ßalaFtitißben, ßaubcus unb rinbeus förmigen 2tggregaten, von faferiger ober feiuFörniger fc^ung, über in mehlartigen 2ludbliil)ungen; fo namentlicl) auf !^donr, 2Uauiu unb .^olßenfd^iefer unb 2llannerbe vieler ©egenben. 2luf .^lüften in J'-'^^ßeiiu^orphpr bei Soliman in 93?ejeifo , auf 0palten tn Baven bed 23efuvd, 2letna’d :c . ; ald ^robnft entgünbeter 0tcinfcblen* 2agcr, wie gu !^uttivei(cv, 2a|Taf(e 2c. ®cr bargcjleltt inerbeu muß. ^i)icfen entbatten tf)ei(ö fd)Du an unb fiU* fid) bic 53cffanbtbeite bed ^ittannd, inie ber 5ttaunßein , tbcifd nur einige berfetben unb muffen bann gemifd>t merben , bier ge« büren afle anberen ^ttaiuier^e I)cr. §. 340. ©eiüinnung bed 5Uaund. 2)er 5ttaunßein, metd;er nur an inenigcn Orten, inie ju ^ntfa im ^ird)enßaate , ^u ^eregbd^ad^ unb 9)?ud3ap in Ungarn in be« beutenben 93?a|Tcn oorFommt, mirb burd; ©tcinbrud;bau gemonnen. 2)ie 0tücFe loerbcn in gemübntivd^cn .R'atFüfen gerüßet ober ge« bräunt , mad jebod> oorßd)tig unb ohne 0d;metjung beroorjnbrin« gen, gefd)el;en muß. hierauf fe^t man bie gebrannten ^((annfteine in (änglid)cn, 2 — 3' b*^b^^^ ^^anfen ber 55crmitterung and unb biefe burd> S3efpriben mit SBaßer feuri)t bid ber 0tein fid; ger« bröefett unb enbüd) ju einer breiartigen ?Q?affe ^erfättt. 2)iefe mirb mit marmem 2Baffer audgelaugt, in einen Sangenfumpf j^um Stären abgelaiJeu, bann uom ^obenfabe abgewogen unb in Fupferneu ^effetn abgebampft. 9?ad; 4« bid 5|lünbigcm @ieben laßt man bic Sange jum Jlrpßattißrcu in bic 2[Bad;dFäßen ab. Stn ber ©otfatara bei ^1133110(0 unfern D^eapet ßnbet fid; eine burd; bad ßetd in 9}?enge erzeugte fd;mefetfaure (^ad 3er« ßürte Sana, meid;e, f>tttenb , burd; jened unb ben ©auerßoff ber Suft in ein atauubaitenbed Wineral umgeman« be(t iß. 2>er meiße 2lnßug non 2ttaun mirb an ber Oberßäd;e gefam« mett unb in 2Baßer aufgeiüdt. ?Q?an Fiärt bie 2(ufiöfung burd; rubiged 2(bfebcn , bampft fic bann in bleiernen Pfannen ab unb laßt bad ©a(3 in O^abclu anfd;ießcn. 5)er robe 2llaun mirb nod; 'einmal 37S aufc|clüi^t uub einer gmeiten muenuovfen , luobarc^^ man einen fef;r reinen ^fann cr(;äit. 5lin^ ben übrigen 5l(aunergen mirb bei* grüßte ^f;cii beä in Europa im ^anbet uorfommenben 5((aunö gemonnen. 311 jenen merben foid;e ti;ünige 9 )?inera(fu 6 )lau 3 en gered;net, bie ^'ifenfied* [;altig iinb ctivat? bitiiminü^ ftnb, i;ierl;er gcf;üren: ber ^(aun« fd;iefcr, ein bituminüfer, eifenficö(;artiger ^(;onfd;iefer , ber be» füiiberd SU 9^eid;enbad; unb (^ber^borf im SSoigtiaube, 3 « ^auter= tl;ai am $ars , ^nbrarum in 0 d;u)cben :c. uorfommt; mand;c Ä ü f; I e n I d; i e f e r ; geivi jje 0 d; u> a r 3 f o (; i c n, bie mit tl)üuigen unb ^ifcnficji^ s Aif;eilen gemengt ftnb; bie oberen tbonigen 5 tbtagcrungen ber ^ramifo(;le, bie unter bem 9?amen ^iaunerbe befannt ftnb. 2 )en 0 d;mefei bcö in beu ^Itaunersen cnt()a(tenen 0 ifenfiefed fud;t man in 0 d;mefclfäure 311 uemmnbein , bamit biefc fid; mit ber S(;onerbe 311 fd;mefeffaurer ^(;üiterbe uerbinbe, ivcld;en ^roseß bad in ben 0 rscn entf;aitenc Bitumen mitteibar bcfüvbert, inbem e^ ber 9}?aiTe eine (oefere S3efd;a|ten(;eit gibt, mobitrd; bie 0imvirfung jener ^eilanbtl;ei(e aufeinanber cricid;tert mirb. S)a ade biefe ^rsc fein .^ati ober ^mmoniaf entfjaltcn, fo muß man cined ber* felben beifügen, um 5Uaun 311 crf)aiten. 2 )ie ©eminnung be^ ^lannö ami? biefen eifenfie^l)a(tigen tf;o» nigen 0 eß:einen beruf)t bemnad> sumübft auf ber ^dbung oon fdnoefeifaurer Sf;onerbc, meid)cn ^)ro 3 Cß mau möglid;|l 3 U befbrbern fud)en muß. «Diej^ gefd;ief;t entmeber baburd;, baß man bie ^iann* erse ber ^erroittcrung aiu^fcst, ober baß man fte röjlet. 9 }?and;c berfelben ftnb luimüd; oon ber 5:5efd;affen(;eit , baß fte nad; unb nad; in eine puioerartige 9}ia(Te serfaden, bie audgeiaugt merben fann , menn man [\t in freier ßuft auf fange ^>aufen flürst unb oon geit 311 3cif befeud;tet. 'ibie meiilen ’idfaitnerse loerben jebod> geröilet, um baburd; ben 3 ufammenf;ang berfefben anfsubeben, bie gerfebung bed ©ifenfiefed 311 befd;feunigen unb bie ^ifbiing oon td>toefelfaurer ^I;onerbe 311 beforbern. I^ie 9 ^ö|lung gefd;iebt in (aitgen, fd;ma(en 5?aufcn, unb loirb bei ben ^rsen, bie nid)t ^obfe ober ^^itumen genug ent()a(ten, um fefbff 311 brennen, loie 3 . bie 5l(aunerbe, mit 9 ^e{ß^)o ^3 ^Jorgenommen. 23ei bem 9^b|len i|l cd fc()r locfentfid;, baß bie ^i>erbrennung nur fcl;r admäfig unb (angfam oor fid) gef;e, meif bei 311 (ebbaftem 5 cuer bad 0 d)ioefeieifen fcid>t mit ben (Arbeit fd;facfenartig 3 ufammenfd;mif 3 t unb babitrd; bie 379 cm ^(aun ucvminbert ivivb. 0inb bie gcvbjlctcn (5‘rjc erfaftct, fü Füuncn fie gum 5(uöfmicjcn üenvcnbct merbcn. 2)ie ^(luKaugun^ c|cfd)ic[)t am 6c]7en iu gemauerten 93cf)ä(tcrn, bie; ju ßn'fpavung ber wirbelt, fo angefegt iverben , baj5 bad SBaf» fer aiijj ben f)üf;cr fiegenben non fcfbji in bic tiefer fiegenben ab» flicht, ber 9?äf)c ber ©ubbütte befinben pd) bie ma)Terbid>t auiigemauertcn ©rnben ('}?obfangbebältcr) , in mefd^en bie gnm SSerfieben beflimmtc S^of;* ober (^jrunbfauge angefammeft mirb. 3n bie ^fim'faiigefäilen mirb bie burd> jBermittevung ober 9?üftung ber 5ffanner,^c erbaftene 9}ia|Je 01ffd;e) getban nnb mit 2ßa|Tev übergülJen. S)ie (Tcb bifbenbe ?.auge faßt man mitteffl einer 9'^inne in bie 9^L'f;s (augem^^ebäfter ab, fo mie biefefbc aber anfängt fd)mäd>cr gu mer^ ben, nimmt man bic 9\inne meg imb bie ßangc auf bie 5ffd;e bC5^ gmeiten tiefer fiegenben '^ebaftcrö faufen. I^ic erbaftene 5 ^üI> faug,e Fommt nun auf bfeierue Pfannen gum ^bbampfen. 3fl fic biö' gu einem gcmiiTeu ©rabe fongeutrirt, fi> fä^t man (tc in einen grüßen btt\d) ab, unb f;ierin einige geit rubig fteben, bamit fid> ber eingemengte 0d;famm abfe^c. ^fud biefem ^üttid> bringt man bic 2auge iu ßad;e, einen guß l)i^be, i>ierccfig:fäugfid;c iläjTen (^>rä* , gipitirfäf^‘'’iO/ mefd)eu berfefben ber fd)mcfeffaureö ^afi ober {d;mcfcffaurce> ^ImmoniaF , gugefegt uab burd; 9^übren gut einge« mifd;t mirb. !^iefe ^M\igipitirmittef uerbinben ßd> mit ber fd;mefel« fauveu ^büuerbe gu ^ffaun, ber fri;iücrcr auffüdfid; af»^ (cgtere, in ber abgefubften JfüffigFeit , iu Ffeincn Ärpilaffen gu ^übeu fäfft (5f (aunmebf), über bic 2Bänbc ber ätaitcn infmilirt. 5fft^ Jfuß gebrandet man fd)mefcffaurcö über fafgfaureö ^afi, ©cifenßebers über gemeine 5ffd;enfaugc, über gemüf)n(id>c ^>üttafd;e; aud> nimmt man, befonber^ in JvanFreid), fd^mefeU über Füf;fenfaurec> ^mmüuiaF. I^ad gemünnene ^ffaunmef;f ift gemöf^nfid) nod) mit 53itter* fafg nnb ^ifenuitriof üerunreinigt , üün mcfd^cn e^ burd; 2Bafd)Cir mit faftem 2Ba|Tcr befreit merben muß. .^pierauf mirb ber auögc« mafd;enc ^ffaun in einen Fupfernen ÄejTcf gebrad>t, mit 23afTct aufgcfüot, flebenb gemad^t unb in bie ^n;|laffifirbüttid;e abgcfaiTcn ; bie^ ßub in ber 9'?egef 5^"i|Tcr, bic auö jlarfcn l^auben bcjlcl)cn unb burd) eiferne 9?eife gebunben merben, fo baß man fic feid;t auj3cinanbernef;mcn unb micber gufammenfef^en Faun. 2)er ^fauu fegt fid; in biefen «n ben SBanbungeu in großen Ärp|laflcn an; bic Mutterlauge fammeft ftd() in ben mittferen f;of;fen 9^äumen, unb 38Ü U)irb, nacObcm bic 5 'MTci’ aiiöchmiiba'gcnommcn luuvbcn, bnrrf) büf;rcii auö bet WaiJe obge(a|Tcn unb iVäect luicbcr 511m 33cr(Tcbcn mit bet «){i)b(augc ucnuenbct. Bmucilcn mirb bet QUaim 3ctfri;la= gen mib in fctücfcn uctpactl, manche g-abrifen uetfcnbcn bcnfelbcii jcbüd; miil) cljne 2>evpiicfimg in bcr.gotm bet maffitcn 2t(amifcgc(. 3« granfrcid; rnirb bie fdja'cfelfaiitc $(>oncrbc mirt) funillid) butfl) Qliifibfung bcd Sf^oncd in ©flja'efeifäure bereitet unb bann (inf gemb!;nlid>e atrt bet 2tiauu bnvd> 3nfa? nmi fd;a>efe(faurem Änii über 2tmnu>niaf bargegellt. 5 . 341. 2lni»enbuiig unb 2.'robnf fiou be« Sllaun^. 2)cr 2(Ioun finbet in bet Sicri;nif eine feltr caidgebel)nte ütn» menbung, befonberd in bet g-ärberei unb Snicferei, afd Saeije gut 23cfe|ligimg bet g-nrbc auf Se’t'geUf gut erf;bbmig bet ed;ünl;eit unb gut iperuovbringung itcrfd;icbcner gnrbcnnuan9en , mogu aber gang reiner , non ^iientf^eifd)en mbgfid)fl freier Qlfaun erforbert ivirb. Wan autcrfuc()t benfetben auf bcti ©ifcngcljalt mitfel|l Igi)« brDtfjiemfaurcm Stmmaniaf aber bfaufaurem (Jifentali; crilerer gibt einen braunen, tegtered einen bfanen 3^ieberfd)lag. Sa in manef>en gälten ber Qtmuenbung bie SIfeiuigung bed at(aund,notl;aH'nbig a-irb, fc (ödt man if;n in IJ Sf^eifen Ijeißcm 2BatTer auf unb fügt if^it fangfam ftpilallillrcn. gerner gcbraud>t man Den Qttaun gur S3e. rcitung uiefer Waler» unb üaeffarben ; gum 2Bei§gerben, inbem fid; bie eutl^aarten 5?äutc in einer ülufläfung befTctben in a'ciggal^red Sieber uermanbetn ; gum Seimen bed «Papierd; ald aSerbciJernngd» mittel non Delen nnb gettigfeiten ; gur 23creitnng ber ©parlidgter, ber effigfanren Qllannerbe; gnm Sürren ber ©toctfifd;e; gnm 2?er» ginnen nnb «ßerfilbern jc. Wan l;at and; nargefd^lagcn .bpafg, Seina'anb jc. mit 21(aim gn tränfen, um ed ror geuer gu bea’af;» reu, aber laenigilend um gn aetl^üten, baß ed Feine glamme gibt, bie bnd geuer faripiKangt. Sie jäl)r(id;e 2llnun»^rabuFtian ifl feßr bettädjtlid). 3» graiiF» veid; redinet man ben SBertp bed jäßrlid) bnrge|1ellten Qllanud auf menigflend 0 Wiftianeu granfen. 'Preußen prabucirte 1837 in feinen aerfd;iebenen 'Praaiugen 40,877 etr. Sad jäl)rlid>e ©rgeng» niß iit Ungarn mirb auf 42,000 fftr. beredgnet. — Wan unter« fd;eibet im /panbef 9famifd)en Qllaun, ber für beu beßen gilt, 381 Un(jartfrf)Ctt, ber jenem an ©iite gfeid) fommen füf(, ^rem« fer, (5ug(ifd)en, Ceuancifd^en ober ^ürfifd;en OHaiin jc. S)er ^rdd tfl fef;v ocrfd;ieben unb n'd;tet jTd; nad; ber ©lUc bce> ^((aiind. §. 342. 11. 3 i n B 0 i t r i 0 I. T^cr FrpjiadijTrt In formen, btc auf eine ö^^rabc r(;ombifdK»©inde 3 urü(f^ufüf;ren finb; bie Ärpflafre ;^eigen fi'd; grof] itnb farbtoj^ nnb bann bnrd)fid;tig, metjl aber f;a(bbnrd)ftd)ti(j unb ^ran« ober ge(bOd)iocl|j ; gfac^= unb fetbeöian^enb. 0pec. ©eii>. = 1,912. 0d)mccft fäueidid; = f)erbe. and 28,07 ginforpb , 27,93 ©d;ioefeIfvinre nnb 44,00 3Ba(Ter. 3Sem>{ttcrt fdjtoad) an ber £uft; fd;mifjt locnn er enoärmt loirb unb oertievt fein ^rpftafliualTer. £ödt fid) in 2,28 ^itbeifen faftem SSajJer unb in oiel iveutgcr beijjem 2BaiJer auf. §. 343. ♦ SSorfcnimen unb S^arfreHnng bed SinFritrtoU. ^er tuuürtid;e 3^nFoitrio( finbet jTd) in f;aar* unb nabetförmi* gen 5tri;|la((en , in ^la(aftitifd;en unb nierenfbvmiijen Qiggre^aten, unb a(d ilaubavtigcr S3cfd;(ag ju 9'^ammcfdberg am ^ar^, 0d;cm* ni^ in Ungarn, gafun in 0d;ioeben :c. !^a ber ^inFuifriol in ber 5?atur feUcn unb nid;t in gro(5cr jDuaiuität oorFommt , fo loirb er Fünjlüd) and ^dnoefcijiuF ober ^(enbe unb jiuFifcf)en 23(ei = unb .Kupfererzen bargeReOt. gn bem ^*nbc loerben bie (J*rze*in Äaufen geröfret unb bann nod; loarm in große (;ofzerue 2hid(aug6utten, in benen 2Ba|Ter befinblid), gefebüttet unb nad) bem 2(6Fiären bie 2auge in eine anberc ^üfte gefd;öpft, bann aberma(d mit l)eißcm geröRctem (Jrg zufammengebrad)t unb barauf zum 2U'F(ärcn in bie @d;(ammbütten gezapft. 2)te erbattenc Ffare 2augc loirb bicranf bid gu einem geioiiJen (55rab in bteiernen ^fan* neu abgebampft, bann in ©el^fäjfer übergefaffen, bamit (td> bie trüb? mad)cnben 9i)taterieu ntcberfd)fagcn , barauf bie überbfeibenbe Ffare gtüffigFeit abermaid abgebampft unb nun gum ÄrpRaOifiren in ÜB3ad;dgcfviße gebrad;t. 9?ad) 14 ^agen bid brei 2Öod)cn loirb bie ?Qiutter(angc abgefaffen unb bie .KrpRaüc audgefdRagen. 2)iefe* toerben nun in einem Fupfernen .KeiJel in ii)rem eigenen .KrpRaOis fationdmaffer gefd;moizcn, bie 9}?affc abgefd;äumt, mit einer bofgernen- 4 3S2 Ärfirfe iimgcriif;rt, biö Diimcn einigen Stimben afteiS 2 Bn| 7 er »er« tampft i|l, bonn in einen (jülsernen Srog anögcgo([cn , nntcr 6 c« flänbigem Umrüf;ren crfaltcn gclajTcn unb cnb(icl) in fj&rjevnc Äi|len ober rnnbe gönnen gcfd;fngcn. ©iefer Binfuitrioi i|l je« bod> tncifl nod> mit ©ifenoitriot ommreinigt , unb gibt bied (eid;t babuvd) jH erfennen, bag er attmätig getbtid; mirb unb braune glecfcn betommt; man untcrfd>eibct biefen im ^)anbcl »on bem frpflafliiTrten gereinigten, ben man burd; Äoeben mit ginforpb unb nod;ma(iged Ärpflatliiircn and crflcrcm erbält. §. 344. Qtnnjenbnng unb sgrobuttion bed 3 inf»ittiol«. S)cr ginfoitriüf, rceiger SSitrioI, mirb »orjügtid; in ber gärberei unb Srutferei angemenbet, um bie garbc ju erböben unb bad Ptbtrocfnen berfciben 311 bcfdjfennigen. — Sic gärber nennen «bn ®a liscnflcin; ferner gebraud;t man ipn 311 » SariTcttung »on £acffarbcn, 3110 girnißbereifnng, um bad Del mehr troefnenb 31 t mad;en unb 3 ur generoerftiberung. — Sic jäbr(id;e iprobuftion biefed ©at 3 cd ig nid>t bebcutenb. Sn ^reufsen mürben 1833 nur 42 eentner bargefletft; 31 t ©ogtar am .f?ar 3 gemann man 1838 83 gentner; and; in ^ärntben unb im S3anatc mirb ^infoitriol ergengt, bod; bot man feine Utngnbe Aber bie Wenge, metrbe man bort probucirt. §. 34.'}. 12. ® i f e n » i t r t 0. 1. Ser ©ifenoitriof frpjfadifirt in gormen, bie einer fd;iefen rbombifd;cn @äntc angeboren unb »crfd;icbenc Wobififationen geigen. Weergrnn, burd;(td;tig. ©pec. ©em. = 1,83; begebt and 27,13 ©ifenoppbut , 31,01 @d;mcfclfäure unb 41, 30 SBaper. ©d;mecft fiigtid; bei'bc, 3 ufammeu 3 icbenb. Sic Ärpilatle fd;met 3 cn in ber S?i^e in ihrem eigenen Ärpgaftmaffer unb 3 crfaflcn nad; bcijcn aSerbungung, unter aibbattung »on giift, 311 einem meifjen a>ui»er, 311 maficrfreiem fd>mefelfanrem ©ifenorpbu t (mcig fateinirtcr eifenoitriot). ©rbigt man biefetbe je« bod) unter Sutritt »on £uft , fo merben ge bnrdi aiufnabme »on ©auergoff 311 braunrotbem fd;mcfelfaurem ©ifcno.rpb (r 0 1 1 ; f a t« cinirtcr ©ifenoitriof; Äoffotbar; Caput mortnnm I 3S3 VitrioH). SScnvittert ön bcr tvocFencn ßuft, inbcm ber ^aucrjloff bcrfc(6eu ctuen bcö ^’ifcno;‘i;bii(d in Cjr|)b vcnvcinbeit, ti>o- burd) er eine unreine öef6ncf;grnne ober 6ran'ui]c(bc 5arbe cr()ä(t. 1 ^f;ci( frpflartifirter 6’ifenuifriot (i)dt jTd) bei 10® C. in 1,04, bei 46® in 0,44, bei 100® C. in 0,30 2’f;ei(en S55a|7cr auf. ' §. 346. \ ^ SSitriolerjf. ®cr nafiirfidK ^Mfenuitrioi finbet (Id; feffen frpflaOifirt, füus bern if;ei(d in trepfdeinariigen, niercnfßrmigen ^(ggregafen, tf;ci(d atd fruflcnartigcr Uebersug ober mef;(iger S3cfd)Iag. ^r ifl ein fefunbäred (^Tgeugnid unb gef;t and ber gerflbrung non v*erfd;icbencm ©d)a'efeU©ifen l;ernor. Bobenmaid in 53aiern, 9\amine(dberg am $arg, ^t(bao in 0panien, 0d;emnii; in Ungarn, 5al)(im in 0d;n)c« ben jc. finb Orte, mo man il;n trifft. 23cfonbcrd i;äuTlg finbet man ibn in Brauns unb 0tcinFob(emi>crfcn ber ncrfd;icbcnden Räuber; bücb Fommt er in gn geringer £luantität nor, unb mud baf;er gum ^cf;nfc bed (^cbraud;d in fünften unb 0cmcrbcn Funjltid; and 0d;mcfe(eifcn bargedeftt merben. gn ben SSitri Dfcrgen, ober gu ben 0rgen, n)c(d)e aud 0d;mefcl unb (5ifen bedel;cn unb gur ^^ereitung bed (5‘ifennitrit>(d angemenbet merben, gebbren ber (5ifeiu, 0 1 r a (; ( = unb a g n e t F i e d. ?0?and)c ©rubemraffer entl;a(tcn biefed 0afg aufgefödt. ^tud) and gcmiiJen (^’ifen = ober 0trabfFicd entf;a(tcnben ^raun« ober 0d;margFü(;(en unb 5Uaunfd;iefern mirb (**ifeni>itriel gewonnen. ^ §. 347. 2)ardellung bed ©ifenritrioU. SBd eifenuitriü(f;aftigc 0rubcnma(Ter norfommen, merben fle auf biefed 0a(g benugt , iubem man cd burd) ^bbampfen gu ge* ivinncn fud;t. gn 0d;mcben merben jene 2öajTer, ba fic gugieid; ^upferuitriid entf;a(ten, über (?ifen geleitet, mnburd; bad Tupfer niebergcfd;(agen unb bafnr (5*ifen anfgclüdt mirb. 2)urd> ©rabiren mad;t man fi'e bann flebmürbig unb bcbanbelt fte mic anberc ’^itriüüaugcn. T)ic I^ardedung bed SSitriold and ben genannten brei ^(vten von 0d;mcfe(eifcn berul;t im ^trtgcmcincn 384 auf bcr SBcranttenmg bcrfetbcn, intern fle fiel) burri> ©imnirfung Uüu f?uft unb 5 cuc()tlgfcit on^bhen unb fd)U'cfc(fauvcö (iifciiüjcpbiit büben. ®er ©tvaf;(fia>, bev fcf;r fiavf ber SSenmücriing uns terüegt, wirb unmittclOar blcfcm ^JrügcjTc ummuüvfcn, ben (?ifcn s unb 5Q?agnelficfen • f;ingegcn muß man einen ^f;ei( if^vec? ©c()tiH'fefö entjicben , cf)c fle jur SSitrioi * ^übnng burd) ^enuUtes rang taugiid; merben. S)iefed .gefd)ief)t eiUmebcr burd> I^eßdtatiün, lucnn man bic ^iefe jngfeid) jur IT'avfiefhing be^ 0 d)mefe(^ 6 c* nnjt unb ben 9^?ücf{Tanb (@d;m efc( 6 ranbe) gnr ©eminnung bed ^itrioijij nermenbet, über butd; 5Rö|1en. €e^teveö mirb bei ßnf^utritt in Raufen übet’ in Oefen norgenommen. S''te 0 trablficfe, 0 d)mcfe(bränbc ober geröiliete ^iefe merben tu $a(ben aufgejlüv^t nnb in freier 2 nft ber 23erantternng liber* (affen , meburd) ffd) a((ma(ig unter (5’rmarmung fd)mefel|anred ©ifenüji’bbut bi(bet, !^er ^rojeg mirb b^ird) S3cfeud)ten mit 2öaf* fer befürbert. Sff bic 5>era>itterung binreid^enb üürgcfd;riitcn , fo a>irb baö 9tu^(augcn auf ä(;n(id)e SBeife in ßangcFafren, mie beim ^(aun, uorgenümmen. S)ie gevüffeten jtiefc aun’ben unmitte(bar nad; bem Stoffen fd>on cinmat an^getangt, nnb bann mieber bem fBermittern untermürfen. 3n bem (ejten 5taffen bleibt bie £auge 12 0 tnnben ffc()en, nnb bie anögefangten ^i’ 3 C Fünnen üdu Dienern ber 2 >eranttcvnng anogefegt a'crbcn, maö gmveiteu aud; nod) jnm S)rittenma(e gefd>ic(;t. ‘Die Sauge mirb nun auf bleierne Subpfan* neu gebrad;t unb bem fügenannten SSorfub untermorfen, b. 1 > bid gu 18 ober 20 ^rocent Q5el;alt abgebampft. ^)at ffcb nun bic Sauge getrübt, fo laßt man fte in l^olgernc SaiiterFaffen ab, mo ffd; ber (Sd;lamm 311 S3oben fc 3 t, ben man oürtl;eill;aft 311 rotl)er J-virbc beulet. 3 f( fdnoefelfaurej^ Tupfer nod; in il)r entfuilten, fo 3 icl)t man ße an^ bem Sdnterfaffen in einen anbern über, unb fc 3 t alte^ (^ifen bei, um bad Tupfer 311 fällen. !£)ie geläuterte Sauge Fommt nun abcrmali:» auf bie ^^fanne unb a>irb biö 311 48® ©ebalt^abge* bampft, mo ffe frpßallißrbar iff. ©ie a>irb nun auf ©cbFäßen abgc 3 ogen, fffer 3 um klären ö — 12 ©tnnben ffeben gelaffen unb bann in 2Bad;^Fäften, in ioeld;en ^)ol 3 ffäbd;en ober D^eifer bepnblid; ffnb, gebrad;t. 9?ad; 10 — 14 Sagen iff bic ^rpffallifation bcen» bigt. 9 }?an nimmt nun ben SSitriol l)erain^, läßt il;n, auf geneigten 51 äd;en licgenb, abtropfen unb a>afd;t if)n mit cta^aö 2 Baffer ab. 3S5 348. 5( n iD e n b u u g ini b ^ v o b u F f i o n b c ^ i f e n D i t r i o I 2 )lc 5 tmi>cnbiniß ^’ifcn = , grünen 3>itriü(}5, pnbet in ber / nanientfid) beim 0 ri)ii'ni\^c unb 58(anfärbcn, unb in ber J^nicfcrci )latt; man gebrandet ibu ferner nrd) ^;^ur Bereitung ber ^inte, bed 25er(inerbfand, bed D^orbbänfer ^itriü(ü(iv snm ©düiücn bed ^oijmerfd unb ^apierd gegen geuer, giir ‘‘präcipitation bed ©oFbed and ber liBerbinbung mit (?l;(or, gur !^ar|ledung rerfd^iebencr ^‘ifcnpiMparate :c. .“^er meifie (^ifen= 5^itriüt i|4 mit .^upfer=2Sitrlüt uerunreinigt ; man fann bad itupfer entfernen , inbern man erfteren auftüdt unb lejtered burd; ^ifen nieberfd)tägt. ß*d finumen jebod) and; abftcf)t(icbe (Gemenge im 5;)aubel rer, ba mau biefe ju mand;en 3mecFen uprgiebt. ben befanuteften irrten bed gemifd)teu 3[>itriotd gehören ber ©atgburger (^l b (er= 3>i tr io () , mit fa|T 50 ^>roc. 5^upfer» !8itriot unb ber 5t b m o n t e r SS i t r i o t mit beinahe einem S5icrtt;eit ^upferoitriot = ©ebatt. !iDer 53 a p r c u t c r SS i t r i o t mit einem 5td)tct ^upfenntriot. — !^ie oon (Jifeuoitriot i]4 im 5(dgemeincn bebeutenb , bod) febten in rieten Räubern genauere Stugabeu bierüber. 1820 erzeugte granfveid) 25,941 met. (Rentner. 5)reuj3eu probucirte 1837 33,837 Ctr. 50 ^^fb. I^ie ©tarffd>c gabrif gu SÜtfattet in 53öbmeu er, zeugte 1834 aftein 15,805 (Ftr. 30 S3fb. (^ifenritriüt. Stuf bem 5par^e merben jät;rtid> ctma 0,500 ß’tr. gewonnen, mrron ©oßtar adeln 1838 etwa 5,040 ^tr. tieferte. §. 349. 13. u p f c r r i t r i 0 l. :^er .^upferritriol , ^pprifd^er ober btauer SSitriot, bitbet große, burd)fü1)tige, I;immcts ober tafurbtaue jlrpftatte, bie auf eine fd)iefe rt^omboibifdje ©ante ftd) gurüeffübren taffni. ©d;mecft mibertid; gufammenjiebeub. ©pec. @em. — 2,27, beftet;t and 32 .^'upferorpb, 32 ©d;mefetfäure unb 36 SBaffer. SSermits tert an ber ßuft. SSertiert, über 40^ ftbis^/ tttted SBaffer. ßödt fid; in 4 ^peiten Fattem unb jtvei peißem Sßajßer auf. — ©d)mit$t in ber .?)it^e ju einer meißcu ©atjmaffe unb vertiert in pöperen i?ip* graben bie ©d;mcfe(fäure. 33 (lim, CUfjiirnir. 25 386 5, 350. SSorfommen unb ©arOellung be^ ^upfenjitrtoU. !^cr natür{lcf;c J^upfcruitriof ftnbct fid) in trüpfilcinartigcn unb nicrenformigcn ^(ggrcgaten a(d Ueber^ng über ^Inpug in $öf;tungen, stuften , a(ten (^nibcngcbäuben jc. unb gcf;t cn^ ber gcrfc^ung von fc()wcfcif;aüigcn Äupferev^en r^evuor. ©ofdar am $arg, äcv» rengninb in Ungarn, S^injen in ©vaubünbten k. jtnb unter Hinterem Orte, mo man if;n trifft. 9}?and)e ©rubcnmafTcr entf;a(tcn benfefe ben aufgeiü^t. 3!)cr grüßte Sif^ed im Äanbcf norfommenbe itupfer* 1) itriü( u)irb jebod) auf fün|l:fid;em 535ege meiil aiu^ Kupfererzen bereitet. 2>en KnpferiMtriüt geminnt man 1) au^ ben (JementmaiJern, b. f;. ben Q5rubemi>a(Tcrn , ivcfd^e bcnfe(ben aufgelöst eiu()a(ten, unb zwar ganz tunfad; buvef) 5tbbampfen, ßäutern unb Krpilattiflreu. 2) 5(u^ KupferFiedj man i>erfä()rt ()ierbei auf ä()idid)e Sßeifc mie bei 33ereitung bci^ ^ifenuitriofj^. !^ie Kicfe merben namlid; ge* rbftet unb nod) beiß in SBaffer auögetaugt, bann in bleiernen 0nb* Pfannen bld zum Krpiladifatient^punfte, b. t;. bio' gu 39 ober 40» abgebampft unb bann in bleierne ^ad;öfa|len gelaiJen. 9f?ad; 3—4 Klagen uurb bic 9:)?utterlaugc abgegoffen, ber ^Bitriol getnxfnet unb in gäiK’t berpaeft. 3) 51uö bem bei ben Kupferbütten4Hx'zc|Tt'n fallenben Kupferfrein ; inbem man biefen nad> jebeömaligem Sf^ößen, um ben ^oncentratiDnt^ilcin zu erl;alten, avu^laugt unb fd^mcfclfau« red Kupfcn'rpb l;erauc>zicl;t. ©ie erl;altcne Sauge mirb, menn fte concentrirt iß, in fupferne Krp|lallißrfcßel gefd;5pft, in melcben bann ber ^nfd)uß ber Kvpilallc erfolgt. 4) T)urd; 3ufammcn» fdjmelzen uon fel)r reinem Kupfer unb 0d)mcfel. 2)er erl;altene ©teilt mirb geröftet unb bann weiter bel;anbelf wie beim Kupfer* fied angegeben würbe. §. 351. ^Mnroenbung unb ^robuftion bed Kttpf erritri old. 9)?an gcbraud)t beu Kupferuitriol befonberd in ber J^rueferei unb Färberei zu grünen Farben unb z^w S3eize; ferner zur ^ reitung mel^rerer grüner unb blauer 9??alcrfarben ; zum Jikben bed ©ülbcd im (^lül;wad)d ber (55olbarbciter; zur ^erfupferung von ©ifen; bei ber ^^apierfabrifation j zuf fpmpatßctifdxu ^intc; S87 3Ut urben 1837 3,367 6’tr. bargc|lcftt. 3n ber 0tarffd;cn J-abtif ju 21ftfatte( in S3ßf;men gewann man 1834 1,422 61 i ^fb. (Jppvifd^en Äupferüitriol nnb „ 1,521 „ 20^ „ ©afabuvgcr 2>ltno(. ^rittet 3t6f(^ntft« 5 * a r b e fl 0 f f c b c d 9}? i n e r a f v e i d; d. §. 352. Ueberfid)f berfelbcn. 2 >a man iic 5 ar 6 c(loffc ie^ gjiinci'afrcii'^ö nirf;t auöfd;tic 6 (icf> a(d 5af6cn, ober fo(d)C ^Pigmente ober farbige Äörper oerwenbet, me(d>e baju bienen , ein giäd^e ebne SBeibiiife bßf>erer SEBärme mit einem farbigen Ueberjug 511 uerfeben, ober fcibfl ©emäibc mit fo(. d;en baräufleilcn, foiibern fie and; jum ©d;reiben imb geid^nen ge. braud>t, fo muf bei einer (5infbci(ung bevfelben auf leäteren Um« flanb ?turf|Td)t genommen werben, ferner foften in biefem 2tb« fdjnitte nid)t nilein biejenigen garben, weidte man erfl bnrtb d;emifd>e EProseffe and oerfd;iebencn OTinerai . ©nbilanjen gewinnt, angeführt werben, fonbern and) jene iinorganifcben Äörper, bie un» mittelbar ald Jarbeiloffe il;re 2 (nwenbnng finben, b'tf tinc ©teile erhalten, um feine Srennnng fämmtlidjer ©toffe ber 2 lrt oorneb« men gii mn(Ten; ed ifl bied jwar bem iprincip bed ©pflemed guwiber, allein nur auf fold;e aBeife ließen fid; jene ©ubjlanäen über|id;tlid, anfammenjlellen. 5Bei bem ©d^reib- unb Seiebnen« aWaterial foll ferner nid>t nur bad berücf|Td;tigt werben, mit wel« d;em man fd>reibt ober jeid>net, fonbern aud> jened, auf welcped gefd;rieben ober gejeid;net wirb; bie @d) reib«, geidjnen» unb g-arbe« Materialien bed Mineralreid;d taffen ffd>baber in fol« genber Orbnung betrachten: 25 « 3S8 1 . 9}? ii t c V i ci ( i c n , auf u’> c ( d) c g c f d> v i c 0 c n dt) tx <^t: gcid)uct u'ivt). - ^afc(fd)icfcr. 2 llf)ü 9 rapf)ifd)er 0tcin. 2. Materialien, mit mcld;en gcfd^ricbcu ober ge« j c i d) n e t m i v b. ©i*apl)it. !Rütl;cl. treibe. ©pcrfiTcin. 3cid;ncnfd)iefcr. ©ri(fclfd)iefcr. 3. Materialien, meld>c al^ bienen. a. Javben giim ^ünd;eu unb 2ln ft rci d)eu. ^alf. treibe, ^oalin. Sl^on. S3an;tfpatl;. ©clbevbe. (^ifenoefer. (^rünerbc. ©rapl;it. (5*rböl. b. (J{gentlid)e Malerfarben. a. 9? a tu r ( i d) e : treibe. Sl;rümfaure^ S3leii)xpb. 2 turipigmcnt. ©riinerbe. Änpferlafur. 5^ütl)er Oder. Mennige. 5'^cal« gar. (^Tbfül)le. Umbra. ß. .^ünfHid>e: 23lehi>eiß. gbntmeiß. 2Bi^mutl)\vciß. 23lei« gelb. 5tafflergetb. 9^eapelgelb. Ouedfilbergelb. ®rün» fpan. -“Braimfadveiger ©rün. ©d>eel’fd)C^ ©riiiu ^erg« grün. ^(;romgrün. ^erlincrblau. lUtramarinblau. @maltc. .Kobaltblau. ^bcuarb’fd)e^" ^lau. 9\id)ter'fd)cei 53lau. ^ol= cotbar. (^olbpurpur. ^ifeubraun. Muffius^olb. Muf)'to« ©ilber. c. 9}? a t c r i a l i e n j u © d) m i n F c n b i e n e n b. ^alf. 0ped|Tein. 2iBit?mutl;meiß. 1. Materialien, auf mcld^e gefd^rieben oberge* 3 e i d; n e t mir b. §. 353. !!laf elfd)iefcr. ^er ^a f clfd)i ef er ifl eine 2>arietät bcii ^l)ünfd)icfertv au^ 4 meld;em bic 0d;icfcr« ober lRed)nentafe(n gefertigt merben. S)cr ^bonfd;icfer ^ ben man 311 biefem 3ii>cde nenvenben ivill , muß rein unb ol;ne ßMiimcngungcn bid)t unb feft fcpn, unb eine fd)U'ar 3 e garbc befiben. Man fpaltet betreiben in bünne tafeln, fd;abt biefe mitfelß cinci> meißeläbnlid^en ©d;abcifen^ gU'id> unb eben, fd)leift fic bann mit (Sanbjlcin ab unb gibt ihnen mit Sripel ober S3imö|lcin Politur. 3 ulc 3 t merben ße in bic gehörige Jorm 389 gcfd;nittcn , mit Äüf;(enpu(uci* ab^ericDett iinb in f^öf^ernc 9‘^a()mett gefaxt. 5)ie 0d;tcfcrbrüd;c bet ©onnenberg im ^übiu’gifd;cn tiefem befüitbcrd Diete unb gute 0d;iefertafe(n. §. 354 . £itbograpbifrf)^v 6tein. 2)cr bid;te, fd;iefcrigc, getbtid)^ über raud)graue ^atf|lciu, metd)er gu ben oberen £agen ber Suraformation get)ört iiub üüvs gügtid) in ber ©egenb oon 0otenf;ofen unb ^Vippenbeim bei (^id)«* fläbt, fo mie bei 9??ont)eim in 53aiern brid;t, mivb gur 2itt;ograpt)ic benugt, unb t;eifjt begmegeu ( i t b o g r a p 1; i f d; e r @ t e i n. Unter Lithographie oerfleht mau bie .^und, auf 0tein gu fd^reibeu, gu 5 eid;ncu ober gu graoireu, unb mitfetil 5tuftragung oou ÜDrurtfarbe unb ‘^ehanbtung ^loifd^en eigenen ^M*e|Ten, ^tbbrücfe ju mad)eu. !Dicfe jtuui'l, mctdjc gegen (5nbe bed oovigen Sahrhuns bertij oon 0enefetber in 93?üud)eu eutbeeft mürbe, geüubet ftd) auf bie (5’igenfd)aft bet? oermenbeten ^atffleind, fomoht mäiTerige Jtüffigfeiten at^ mie fette 0nbflan,^en bii^ ju einer ge* miiJen 2iefe feiner Oberp(vid)e ein^ufaugen, unb fid) mit festeren, befouberö meun fie mit (>ir§igeu ^heilen oermengt ftnb, fe|l gu oerbiuben. S)a nun 2Ba(Ter unb fette 0ubdan^eu ober S^ttfftg* feiten ftd; uid)t mit einanber ocreinigen, fo nimmt ber 0tein an ber fettgemorbenen 0tede fein SBaffer, unb au ber genähten fein gett, atfo feine 2)rucferfd)mär^c, au. SBenu man alfo mit einer hargig=fettigen ?Q?aterie auf 0tein 3 eid;ner, fo haftet biefe auf bem* fetben unb nimmt bie 2 )rucferfd)mär 3 e an , mähreub atte anbern ©teilen be^ ©teitu^, bie uid)t bc^ciri;uet ftnb, biet? uid;t thuu, iubem jTc mit ©ummimaiJer genest ftnb ; brüeft man nun ben mit ©d;mär, 5 e überfahrenen ©lein auf Rapier, fo geht biefe, il;re fettige ©runblagc ocrlaffenb, au jettete über unb et? erfdjeint auf folche Sßeife ein ^bbruef ber 3cid)uung. ^luf bie gute ^lu^mahl bet? ©teinet? fommt fef;r oiel bei bem ©teinbruefe an. ©ie ©feine merben in red;tminfelige glatten jer* fügt, bie feiten mehr alt? brei gniü Lmtge unb jmei Juß Breite befihen; ihre !^icfe rid;tet fid) uad; ber ®röf5e, ba fie jebod) beim ^Ibbrucfe* eine bebcutenbe ‘^rclTung au^-juhalten fo gibt man ihnen aud) bet fleinevcn X'iincnj7onen nid)t möhl unter i-|- 3oll :^iffe, jumal ba mau fie bann immer uod; öfter abfd;leifen 890 unb m\ 9?cucm gebrauchen fann. ©an;^ grogc statten werten fetten tiefer alef 3^ getanen, weit ftc fonil jur $antf>atning gu unbet)ütf(ict) werten. 2)cr @tein mng hart mit fo gteiihartig otö mögtid), fo wie non feinem ^erne fepn, er tarf feine weiße 5)unfte haben, intern tiefe gewöhntid) wcid^cr ai^ tie ganje ?D?ajTe (Int, ferner feine ^tern, !^entriten nnt tergtcid;en beft'hen. !iDie ©teid^artigfeit ter 9}?affe erfennt man anö ter gfeid^förmigen garbe ter ^(atte, tie ^ärte turd) ta^ 9Iihen mit ter ©tahtnatet. S3ringt man auf tie (Steinßäche einen ^Jropfen 2Ba)Tcr, fo muß (le tiefet |d)ne(t cinjangen unt tang feflhatten , tenn je tangere geit barauf hi« 9 eht, ef;e ta^ ^Baffer nertünjict, tefln beiJcr i\l tic Dua:« (ität te^ 0teined. Bejtcrer muß nor tem ©ebraud;e gcfd;tiffen werten, um eine mögtid;|l ebene Dberßäd)C gn erhatten. guerjl werben tie h^tworragenten ©fetten mit ©antßein abgcfd;tiffen nnt bann jwei auf tiefe 5trt vorgerid;tete ©teilte aufeinanter abgericben, intern man gngteid) feinen anar^fant nnt SBajTcr swifd)en tiefet* ben bringt, eine Qtrbcit, tie man in großen 5tn|lattcn mit 9}?afd;inen au^fnhren fann, wie tied in Jranfreid) je^t fd;on gefd;iet;t. $aben tie ©feine auf fotd;e 2öeife ebene 5täd;cn erhatten , fo werten ftc gufest twd) mit ^im^ilein unt SBaiJer röttig rein gefd)tiffen, wo* burd> (le eine 5trt non ^otitnr erhatten, tie nod; erhöht werten fann , wenn man tie ©teine mittctfl 53imcjjlcinpntoer nnt einem breiten ^otirhotje abfd^teift. ©teine auf fotd;e Qtrt gugerid^tet, (Inb gu atten 9}?aniercn ter Lithographie vorbereitet, mir tic Äreitemanier erfortert eine gefürnte Dberßäd;e bet? ©feinet, wetd)c turd) ^tbreiben mit ünarjfant h^^^‘^i*^‘''tnifen werten muß. S^ic weitere 3urid)tung unt ^ehanttung tc^ ©feinet titt)o* graphifeben 9}?anicr ab, nad> wetchcr taranf gearbeitet werten fotl. ^an fann im 5tttgcineinen ^wei verfd)ictenc Ltrten von 9??a« nieren te^ ©teintruef^ nnterfd)Citcn, erhabene nnt vertiefte, erftcre burch taö 5tuffragen von fettigsharjigen .^reiten ober hinten , tej* terc turd) tad ©raviren ober Stehen anc?gegcid)net. gn ben wid)* tigflen 9)?anieren gehören: 1. £)ic £ r e i t c m a 11 i e r ; tie einfadjfle nnt am h'InßgiTen angewentete. Sfi tie Cbevßädie teo’ ©feinet g^^hi^^iß gefbrnt, fo wirb mittctjl fogenannter titl)ograph{fd)er itreite tie geidmnng ober ©d)rift auf tenfetben gang auf ähtdid)e Qtrt aut?gefnhrt, wie man bieö mit ter gcwöhntichcn fchwargen Breite auf Rapier tl)ut. ^ic S91 ^rtffe jener ixvcibc muß l^lnfangHcf) fcjl fepu, tim n(c()( aftdn ci(^ ^vijTe^ bienen, fonbern mit if;r ancf> bic feinflcn ßinien an^füf;reii 3 u fönnen, ef;nc bviß fte ^euabe inegen ©pröbiöfeit gerbrec()en, imd) megen 2Beid;()eit (td; nei’fd>miercn mürbe, anßcvbem fort fte feft an bem (Steine ()aften nnb in bie ^oren bejTefben (;inreid)enb tief ein« bringen , imb fid; meber biird; baö ^tejen beö ©teiltet mit ner* bnnnter ©Vinre , nod) maf)renb be:^ ^tbbrnefet^ ftd; non bemfetben abtöfen, and; bie 2)rncferfd;mär^e (eid)t annebmen. 2)ie $anptbe» ftanbtbeite ber titbngrapf)ifd;en jtreibc fTnb SBad;e(, ^atgfeife nnb S'^uß, gu bereu ^Verfertigung eö eine 9??enge nan 33orfd)riften gibt, mic g. 8 ©emid)t^tbcite 2Bacbi^, vier ^beite ©cife nnb 2 ^beitc Äinnrnß, ober 4 ^beite meißc^ 2Bad)ö, 2 S^bdte barte ^atgfeife,- 2 ^b(^i^e' reiner 5Rinbertatg, 2 !^bci(e ©d)ct(acf nnb 1 ^b^i^ ^’^nß^ £)iefe©ubftangcn merben nbergetinbem Jener gcfd)mütgen unbgebört^ vereinigt, nnb bann in Jvrm von gemöbufid^en 3eid)nenßiftcn ge* Qüjjcn. — 3|1 bic Se'iebnii»^ vottenbet, fo mirb ber ©tein, nad;bem man ibn menigften!^ einen !^ag jlcben getaiTen t>it, mit fe()r ver* bnnnter ©afpeterfaure geagt , tbeift^ um ber treibe ibr 2(tfati gu nebmen, mobnrd) bie 9^?a|Te feiler nnb meniger in 2Baffer anftö^ücb mirb, tbeite( um bic nid)t begeid>neten ober befd)riebenen ©teüen von aücm ©teinilaubc gn reinigen nnb babitrd) bac^ ©inbringen beö SBaiTcr^ in bic ^oren be^ ©teiltet gu crtcid;tern. 91ad) bem Stegen mirb ber ©tein mit 2Ba|Ter abgefpnbit, um bie ergeugten Äalffatge gu entfernen, nnb bann mit ©nmmimaiTer übergogen, me(d)eö in benfefben einbvingt nnb bemirft, baß bic bamit ge» tränften ©tetten feine 2)rucferfd;märge annebmen. 3n neneßer 3eit mirb baö Stegen mittctfl einer ?*}iifd)ung an^ ©vtureu nnb' ©ummimaiTer vorgenommen, nnb fomit bie beiben gntegt angefübr* ten Operationen vereinigt an^gefübrt. 3ll ^ic Regung troefen, fo mirb ber ©tein in einem ^übet mit 2Ba|Ter abgefpübft, mit troefe« ncr ^einmanb gefinbe abgemifd)t nnb bann, mäbrenb er nod> feud;t ifl, mittctfl eiltet feinen ©dnvammeö einige tropfen ^crpcntingeifl über ibn verbreitet. 93?an mifd)t nun mit feiner geimvanb nnb SVaffep bie Obcrßäd^c bci^ ©teiiu^ ab, bringt benfetben unter bic mit !^rncfcrfd;tvärgc betegfe 2Batge unb fertigt bann bie 2tbbrücfe, inbem man ben ©tein unter eine ‘^reffe, auf ^>apicr gelegt, bringt, 2. -r)ie i u t e n » ober J e b e r m a n i e r. ipier mirb auf ben gel;6rig vorbereiteten glatten ©tein bic ©ebrift 392 mittefil bcr 0tal)(fct)er mib lit() 05 vapf)ifcf)cu ^ituc au^gcfübrt. ßc^i^tcve bcjlcbt im 2öcfcnf(iri)cn and Cenfclbcn 3 m 3 vcbicn;;icn mie bie treibe, nur ijl fte in ^öajjcr abgcricben unD aiu\}elü^t, fo baö ftc fid; mit ber jeber (cid;t auf ben 0tcin tragen täj^t. (;ier merben febr i?crfd)icbene Ü>crf;ä(tni)Te ber BiMammcnfci^ung ber ©ubilangen angegeben , and 4 Unjen getbem 2Bad;fc, 3 linken ge* reinigtem $ammefta(g, 12 Ungen meiner 0eife, 6 Ungen (^ummi* (aef in Safetn nnb n Ungen i?ampeurn|}, mirb eine fcl;r gute SlintenmaiTc cvf)a(ten, bie man gum ©ebrand; , mie S'nfd) , mit 9^egcnma|Ter in einer 0d>ate anreibt. 3il: ber 0fetn mit ber 3eid)imng ober 0d)rift nerfefjen, fo tagt man i()n einige geit fte()cn, ägt ign, nnb iH'rfäf;rt nberf;anpt auf ci()u(id)e 2öei|C, mie bei ben .^rcibegeid;iumgcn. 2)ie 2tg uatinta=9}?anier nntcrfd>eibet fid) uon ber Jebermanier nur babnrd), bag bie (itbograpbifd.'e ^inte mit bem ^’^infet anfgetragen mirb. — Oft mirb bie ^)}?ctbübe bed lleberbrncfd, a(d cined febr nortbeifbaften iknfabrend bei ber £itt;Dgrapt)ie, augemenbet. 0ie bejlegt barin , bag man auf befon* berd gnbcrcitetcm Rapier, lieb crbrncfd4^a pi ny mit titbügrapbi= (d;er 2intc fd^reibt ober geid)uet, nnb bann biefe 0d;rift ober 3cid;nnng auf ben 0tein abbrneft, fo bag biefe f(d; oon bem ^a= pier ablöfen nnb auf ben 0teia übergeben. 3. '^ic (55raoir=93?ani er. 2^er gang eben gefd)Üjtene 0tein loirb , nad;bem er bie ^'»raparatnr mit oerbnnntem 0d;eibeioaiTeiv bad mit ctmad ©nmmianftöfnng oermifd)t ifl, erbaüen b^it, mit einem id)U>argen ober rotben ©rnnbe oerfeben, auf ioeld)en man bie 3eid;nnng anfträgt nnb bann mittctfl feiner iläbtcrncr 9\abir= nabetn bnrd> ben ©rnnb in ben 0tein cingräbt, auf vU;n= lid;e 2Beife mi'e bad (^raoiren leim ilupfer|Ud)e gefduebt. 0)ie 0'tanbtbedfbcn loerben mit einem trorfeuen ^Mnfct lueggenommen, ber 0teiii mit litbngrapbifd;er Jarbe eingerieben, moburd) ftd) bie|c in ben bnrd; bad (^5raoiren entbfödten 0tctten bed 0teined fedfegt , mabrenb bie übrige gnmmirte Sbid;e bie Javbe nid;t annimmt, ^cr 0tein mirb min abgeii>afd)en , eingefd;U’ärgt nnb bann abgebrneft. 4 . 5) i e 2t e g = ob er 2t a b i r = '»XV a n i e r. 2) er m i t (^5 n m m ic maiJcr präparirte 0iein mirb mit einem 2leggrnnbe übrrgogen, einer and >pargcn , 2lsad)d nnb !2a[g gemifduen 9]?a|Te, me(d)e ber (^imoirhing ber 0vüirc mtbcr|Iebt nnb biird; jenen bann miticlji genH'l)n({c()cr 9^abivnabc{u auö bie ©rf;rlft fliif Icu 0tcin getragen. 3|1 biefe 5trt'dt beenbigt, fü ä,^t mau bell 0teiu mit ncvbünnter ©atpeter^ ober 0a4fäurc. 0iub bic fdnoäfl) ereil Söne t;inrcict;enb gea^t, |o beeft man biefe mittctjl cineö fleiuen '^pinfeti^ mit lit()ograpt)ifd)er Stinte, (aßt biefe troefen mevben, unb ä^t bann bie ftärferen ^öne mit ftarfer 0änre :c. 9?ac() 35otts enbung bej^ ^tejend mirb bie ^Matte mit ^ßaiJev abgefpühtr, bic Tmtc überaU eingetragen, loo biei5 nod> nid)t gefd)el;en , unb ber ^te^gninD mit ^erpeiuinöt anfgdbbt. 9??an mifd)t nun ben ©tein mit 03nmmiivagcv mittelil: eiiuö moltenen ßappen^ rein ab, loorauf er ciugefdnovirjt unb abgebriutt mevben fann. ?*}ian 1>U an okten Orten litl;ogvap!)ifd)e 35erfud;e mit ^a(f* fteineu angeileUt, attein bi5^ jCjt mürben nur menige gefunben, bic benen oon fämen. !i)iefe mevben bal;er raiet) in atte Sfi>ettgegenben uevfenbet, unb bafür jäl;rtid;, nad) ©chmiti, eine 6umme oon 5000 ©uU ben ertöbt. — 15it{)ogvapl;tfct)e 0teine mevben feit 1837 bei (f()as teaurcuje im 0)epartemcnt bes^ 3i^bre gemonnen. 2)a^ (2*tabli|Tc* ment ift jejt fd)on ein,;;ig in feiner ^Krt unb bc|Tcr ak> bas^ ^i5aierifd>e. befi^t eine 5ö3afferfraft oon ISO ^>ferbefräftcn , eine 0d;neibe* mül;te mit 80 0vigen unb j^mei '^)oliroorrid;tungen , bie mit 30 ^fevbcfväfren arbeiten. 3m S^ooember 1837 lieferte man fd)on an 107 2itI;ograpbieen|teine ab, unb ber ^itbfat^ ift in ftetem 0tcu gen begvilTen. !^iefe Steine fommen 30 ^rocent moblfeiler, atö bie ber ^^aierifd;en Diiebertage in 5ranfreid) 'O. 2. 'i)j?ateria lien , mit meld)en gefd;rieben ober ge* jeid;net mirb. §. 355. 1 . (55 V a p b i 1- 1. (53rapl)it. 0)iefer fommt meijl in blätterigen unb fd)uppigeu ^^tggregaten, feltener bid;t oor, unb i|l feiner ^2tnmenbung, ju ^23(ciftiften, megen aUgemein befannt, oon metd^er er and) ben Oiamen ^'eifU>lci fü(;rt. (^‘v be)lel;t am? Äo(;len)lDff, i\i aber gemöbnlieb mit 5vicfc(» erbe, St{;onerbe, ^ifen= unb ^Qianijauojepb me(;r ober loenigcr ’*') 5)tnglcrj5 polpted). Journal, 23b. 68, S. 237 . »94 vminrdnigt; je reiner tcr ©rapf^it, in je gerhicjercr tiefe gufärtii^en S3eimeugnn3cn nnrf^anten fint, um fo uorgiigfid^er i|l er. e-in fDlc()cr tid;ter reiner ®rapi;it, ter nnmittäbav verarbeitet merben fann, ftnbct ftd; gu 53ürombafe in ^umberfanb. £)ie Q)rapf;it* ©ruben iverbcn I;ier jäf;r(id> nur cinmat auf furge geit geöffnet unb ber S3ebarf für baj? näd;fle 3a()r f;erau^gcm)mmen. 9??an bringt if;n in 3 bi^ 4' (angeu 0tücfcn nad; i?onbüii unb uerfauft ibn bort auf bem ®rapf)itmarft, ber jeben erfreu ^?cntag im 9??vnat abgebaften mirb. S)vd) and; biefer ©rapbtt i\l nid)t burd^gangig von gietd^er (i)üte , ivetd^c auf feinen ^Vei^ ivefent* (id^tn ©infilnf^ ber itäufci*/ mefdjer aur? bem vorbanbenen SSur« ratb gueril mäb^t, nad;bem er beiJcn ^>artc mit fd)arfcn 3n|lrumen. ten unferfnd;t bat, gabit für baö ?)funb 4.5 ed;ittiuge (p. 27), bie 9?ad;faufenbeu aber mir 30 0ri;iüingc (fl. 18). 2)er ^crFauf an ©rapbit im ©angeu beträgt jäbrüd; ungefähr 3000 ^fuiib 0tcr(ing (f(. 36,000). 2)ie grügeu ©rapbitflücfe ivcrben gueril mit bünnen 0ägen in »fätter gerfd;nitten , biefe bann gefd;liffcn unb geglättet, unb bier= auf in 0tifte gerfägt, bie man in $ü(g cinfaßt. $iergu bebient man (Id) in 0nglanb bed rotben, gut ricd)cuDen (Jebcrnbvtgeö; biefed mirb in 0täbe uvu erfürberlid;er 2änge gefd)nitten , meld;e man mieber in 53obcn. unb S)erfe(ilüde ber £änge nad> tbeitt. Sn er* flere fd;neibet mau uieredige Spinnen , D^utben , ein , in metd^c bie viereckigen ©rapbit=0tücfe eingelegt unb mit einem fd;arfen 3n|lru* mente genau abgefd)uitten merben, bamit fte nid;t über bie 9\inne bervL'rfteben, hierauf mirb ba^ 2)ecfeirrücf aufgeleimt unb ben 0tif* ten mitte(|l bed ^Runbbrbelö bie gehörige, gemöbnlid; runbe, Jorm gegeben; bann giebt man fte mit 0cbad;relbalm ab, unb fd;neibet (Ic mittelfl einer ^I)?afd;ine gu gleid;er £änge, fortirt bicfelben unb verfiebt (Ic in ber ^egel mit 0tempeln über 3eid;cn ber ^abrif. 2)ie' ^öleiftifte, meld;c am^ gangen ©rapbitjlücfeu bcjlcbcn , flnb tbeiirer atö jene, meld;e man quö eingelncn furgen 0tücfe« gufam* mengefegt bat. — Otur für gang gemeine SBaare merben gumeilen unreine ©raphitmatJeu unmittelbar auf äbnliri;e 20cife, mic bie (^nglifd;en, gu ^leitliften verarbeitet. ü)a ber reine bid;te ©rapbit febr feiten in ber Statur vor* fümmt, fo bereitet man fd)on feit langer Seit, tbcilo' auö ben 21b* fällen bcifelben, tbeil^ auö blätterig febuppigem ober evbigem 895 ©rap()(t, befonbcrö \Jon bcm au^ S35f;mcn unb 53aicrn, ©fdflifte burd) finitlüd)e 9}?tfd)unq. 2)cv unreine ©rapbit muß uor feiner 55cri u'enbung mitteifi ©(üf;cn , 9)?a()(en , 2önfd)en unb 0d;lcimmcn non ben frembartigen Beimengungen befreit inerben. (5ine große Sd^inie» rigfeit bei ber 5ertigimg ber ©tifte Hegt nun barin, ein Binbemittei für ben ©rapf;it|1aub gu crf;aiten, bai> il;n in einebid;tc9}?affe nerinanbett, oI;ne if;m feine (Jigenfd^aften gu rauben. 9}?an ßat mei;rere 9??etl)obcn, eine fo(d;e 9??aj7e bargufteüen. 93?an bebient ftd) gu biefem (^nbe 9iuf(nfungen non Q5umml, ^aufenbfafe, S^ragantf) ober Ceim in SBaiTcr, burd> incld;e man ben ©rap(;itfiaub gufammenbaeft ; aber bie barauö gefertigten ©tifte inerben entincber fef;r ineid> unb bnV d>ig, inenn jene 9lufiöfung gu büuu ifl, ober fte inerben b^irt unb färben fd)iner, inenn ba?:? Umgcfd;rte ber g-aü. (Jtne anbere ?Q?ea t()obc i\t bie, baß man 3 bi^ 4 ^^beife ©rapbit=©taub mit 1 bid ^beilcn ©d)inefei gufammcnfd)mifgt, in eiferne gönnen gießt, unb fd)ue(( gufammenpreßt ; atlein bie baraud gefd^nitteucn ©tiftc ge« bören gu ben fd;icri;tefien , iubem (Te hart unb fprobe finb unb fd;iner abfärben. Bei ineitem beffere 5Baare inirb erhalten, inenn mau |latt bed ©diinefcld rotl;ed ©picdglang mit ©rapl)it gu» fammenfd)milgt. 3n neuerer geit bebient mau ftd) faft allgemein bed S^ßoned a(d Binbungdmittel bed ®rapl)itpulocrd, unb man erl)ält bievburd), bei forgfältiger Bereitung, ©tifte, bie beu (^nglifd)en giemlid) nal)C Fommen. ^er f$;i;on , ineld)er l)iergu nerinenbet inerben foll , muß fett unb gäl;e unb möglin)|l frei non ^alF unb (^ifenojepb fepn. £)iefer, fo inie ber Q)rapl)it, inerben geriloßeu ober gemal)len unb gcficbt. ßegterer inirb nur bann gefd)lämmt, inenn er entiveber gu unrein tfi ober inenu man fel)r feine ©tifte fertigen inill , erßercr bagegen muß jletd biefer 91rbeit, unb ginar aufd forgfältigfiC; unter« inorfen inerben. :^)iefe beiben Beßanbtl)eile inerbeu auf bad in« nigfie mit einanber nad; befiimmteu Berl)ältniiTen gemifd)t , unb ginar am Iciditeilen im naffen guß^nbe. 2)er inäl)renb ber 9)?i« fd)ung fd)Ou giemlid) gäf) gcinorbene Zc\^ muß nod) red)t gut burd)« gearbeitet unb bann in Ballen geformt inerben, um bad 51udtrocfnen bid gur ineitercu Berarbeitung gu nerl)üten. ^ud biefer 9}?affe inerben nun ©tiftc mitteli'l einer ^'re)Te gefertigt; biefe in bie er« forberlid)e Sänge gcfd)uitten, forgfältig getrocFiict unb in einer (d)inacben 9?otl)glül)l)i^c gebrannt, inobei jeboe^ aller Suftgutritt 39G ab3cf;a(ten ivcrbcu muf‘; ivcfjmcgen man bi'c^ in %ic^cU\ m>rnimml, in mid)m bie ©tiftcn einige goU (;üd) mit 5tDl;lenpn(üer bcbccft mevben. 2)ie mcijlcn 5ö(eifliftc fommen in gefatn in$anbe(; bic Saffnng in 0d;i(früf;r i\i nnr bei gemeiner 2Baarc gmveifen Uüd> gcbräud)dd). Ja ben gemeinen ^teiiliften nimmt man Hannens über 5irf;ten = , £inbcn= unb ^r(enr;i)(s, gn feineren 9^ütf)eibcnt)ofj unb 311 ben feinflcn (Jcbcrnf;ot3. Z)ad 4)0(3 mirb 3ucrit in banne ^n'cttd)cn gefdniitten, glatt gc(;o6e(t, fo uic( 9?atl;en etnge|loßen a(d ^^(cijlift(;a(fen baraa^ gcmad;t merben fönnen, anb biefc bann a(>^ gc|d)nitten. ipicraaf iverben bic 9^at()cn mit l^eim beftrid^en, bie 0tifte eingelegt anb ein panenbe^ 4)ol3|läbdK'n ein», ober ein 2)ece^ blättrigen aafgelcimt , anb bem gan3en eine ci;linbri|d;e g-erm ge- geben. 9?ad> bem JaiJcn unb !Öc()obeln erhalten bie ^^(eijlifte eine gleid>e 2änge, merben an ben ^nben egal bcfd;nitten imb finb bann älaafmann^gat. §. 35(). 2. 9t ö t l) e l. 2. 9tbil;cl 0 tl;|lein , rotl)c .treibe), i\1 eia inni- ge^ Q5cmcnge oon ^l;on= unb 9totl;=S-i|cuocfer. ipm iverben bie 9tötbeU ober 9^otb|lifte gefertigt, ^r i)l: berb j feinför* nig bid erbig im iörad^e, meid;; 3,1 bid 3,8 fd;mer, fd;mad; fd;im- mernb ober matt; bräanlid;rotl; ; im ©trid;e blatrotl;, abfärbenb . unb fd;reibcnb. 91udge3Cid;net finbet fid; bevfelbe in menig mäd;tis gen ^agen im 0raumacfefd;iefer am rod;en ^^erg bei 6aalfelb in 'Thüringen, er fommt aber and; bei Dtaniberg, in %rol, in 0d;le)Ten, in ber Dberlaufil; , in ^otl;ringcn unb in anbern ßänbern oor. — 2)ie gröberen 9t04i;|lifte merben unmirtelbar and bem 9tötl;el ge* fertigt, inbem man benfclben in banne ©täbe 3crfagt, anb tbeili? auf folcbe 2Bcife, tl;eil^ in $0(3 gefaßt gebraud;t. ga feineren Stiften aber mirb ber 3tötl;el 3erfloßcn, gefiebt, gefd;lämmt unb mit bin* benben 0to|fen , mit ©ammi, 2eim ober 4^aafcnblafe 5a einer 9D?a|7e' angemad)t , ber man , ber größeren ©efd;meibigfeit mögen, etmai^ 0eife 3ufe3t, unb mm au^ il;r 0tiftc, anb 3mar auf ä(;nlid;e 9Bcife mie aa^ ©rapbitmaiJe, formt, inbem man biefelbe burd; eine 9v'ö(;rc preßt, bie gcrabe fo meit iß alt? bie 0tiftc ßarf merben foltcn. £c3lerc troefnet man oorfidnig nnb faßt fie bann in 500I3 ober 9iol;r. OÜian baif nid;t 311 oicl ©ummi ber 9}?a|Tc gafe^cn, \ 1 — 3Ö7 — tnt>cm i)abm*d) bie Stifte ju f;art werben. 3n '$f)ei(en 9‘?C>tf)e( nimmt man etwa 4 ©innmi unb 5 ^t). Seife. §. 357. 3. treibe. 4. © p e c! jl c i n. 3. .treibe. Sie ift eine SSavietät bed fotdenfauren Staifc^ unb eines’ bei* wid>tiqilen Schreib = nnb 5arbc-93?atcria(ien. 9)?an bebient ftrf) berfetben ^um Sd)rcibcn auf Äot^tafetn in vüf;en 53rud;= flüefen, ober man fd^neibet fie mittefft Sä^en jn Stiften non gröf;cver ober geringerer 2)icüc. 3^t feineren Stiften wirb bie toibe gcpidocrt, gefi'ebt, gefd)(dmmt, bann getroefnet nnb in Stäbe gerfd)nitten , benen man wof;t ^^uweiten aud> burd) ©nmmiwajier uu'()r .^onfijlenj gegeben bat. 4. Speefdein. Stiefel* wirb von ©iafern nnb Sd)neibcrn ober Stieferinnen jnm ’l>orgeid;nen bei* Linien gebrandet, nad) wet« d;cn ©(aStafetn ober ^Eiid^er, nnb oorgng(id) feibene Beuge gefd;nit« ten werben fotten , ba er (entere nid)t oernnreinigt , fo‘ wie ben 5‘arben nid)t nad)tbei(ig ift, nnb auf festerer febr gut b^iftet. 9}?an verfanft ben Sperfflcin biefem (äng(id>en Stnefen über Stiften , nnb swar gewöbnfid; unter bem Dramen: Spanis fd;e, !ßcn ctian ifd>e ober ^Brian^oner treibe. 5tnd; bie 9??afev bebienen ftd; fo(d;cr Stifte juweifen. ^ 5. 35S. 5. 3 e i d) n e n f cf) i e f f r. 5. 3^i<^^ticnfd)icfcr. Sine 35arietät bcS tn Sägern non oerfebiebener 9}?äd;tigfeit swifeben biefem oorfommt, unb ftd; bnrd; ihren großen ^obfenflojfgebaft, fo wie bnrd) ihre 2Beid;beit nnb 9)^ifbc oon bemfefben nnterfd;eibet. Sr ijl berb, non bicb* nnb inwofffommen fd)iefcrigcm (Gefüge; feinerbig im $8rud)c; *2,1 biS 2,3 fd>wer; febwad; fd)immernb nnb matt; graus üd)= bis bfanfid;fd)wars, im Strid^e etwas gfänsenb; abfärbenb nnb fd)reibenb. Sr ftnbet ftd) oorsügfid) in Stafien; Sbcrbonrg, Sees nnb ^ignerof in Jranfreicb, ju 93?aroi(fa in Spanien, jn Snbwigilabt im ^23airentbifd;en, in ^bdringen :c. X)cv Bcid;nenfd)icfer wirb rob in ganzen Stücfen nnb Stiften jnm Sd;reiben nnb Rapier verwenbet, nnb I ~ 398 — V *(} unter bcm 9Jamcu frfjwarjc Ärcibc bcfannt. 2tneiii (jicrju gebrandet man mir bic af(crrciii]lcii, von Diiavä freien ©tiiefe, non feinerbigem a3nirf)c unb ber fd^märscilen Jatbe; biefe luerbcn mit« tc(|T eined ©paftffnmmcrd gcfpaltcn unb einer feinen ©age in bünnc uicreefige ©tifte äcrfd>nitten. '»?and;e biefer ©tiftc luerbcn, wenn fic nuötroefnen , f;art unb jum Jcidinen unbrnud'bar, um bied ju »erf;iubern, pflegt man fic baffer au feud>teu Orten aufgubemaffreu. 3u feineren ©tiftcu luirb ber Scidfucnfdfiefer gepnfuert, gefd;länimt, mit ©ummi« ober fieimioafj’er ju einem Scig gefnntet unb bann in gormen gepreßt. Sic beßc fdfmarge treibe loirb and Senebig unb aud ©panien begogen. §. 35». 6. ® r i f f e l f d) i e f e t. «. ©riffeffdfiefer. ©r ijl biefenige Sarietät bed Sf;on« fdfieferd, wctdfc beim gerfdftagcn unb ©paften in ilängctidfc förudf flütec gerfpringt. ®r muß meidf unb milbe fepu, fo baß mau auf ©dfiefertafefu mit if;m fdfreiben fann, oßne bdß biefe angegriffen, ge» rigt merbfu. Sad ©poften in bünne ©tengef gefd>icßt mit einem meißefartigen .Jammer; unb mit einem äffntiri>en Snflrumeutc mer« ben biefe ©tengef gefdfabt unb gugefpigt. ©offen biefe ©riffef ober ©dfieferffifte eine oofffommeu runbe gorm erffaften , fo miiffen fie groifd)cn ©aubffeinpfatten gerofit loerbcn. Ser ©riffeffdfiefer finbet fid> fetten , in Scutfcfifanb am audgegeidmefffeu gii ©omnaberg im gKciniugifdfen. Sie aud ben bortigen Sßrüdien gebrodften ©dffefer« pfnttcu gerfafteu on ber £uft batb oou fcfbff in flöugfidfc ©tficfc. §. 300. Äüiifffitbe ©tifte. ÄunfltidfC ©tiftc oou oerfdfiebeneu garben, rotff, braun , grfln, bfnu !c. toerben and einem gang locißen fpfeifentffon gefertigt. TOan fcf)fämmt biefeu forgfeiftig, mifdft if;n mit erbigeu ober mctatlifdfcn «Pigmenten, ivorauf mau ilfn formt unb trocfiiet. 3n «Parid loer« ben gefärbte ©tiftc oon ben ©ebriibern 3 o e f and einer 93?ifd;ung oou 6 £otff ©dfeflacf, 4 £otf; SBeingeiff, 2 £otf; S'rpcmin, 12 £otl) garbc unb 8 £otf> btauem Sffon gefertigt, fiegterer loirb ge« f(f)fämmt, burd) ein ^pnnrfieb gefaffen, gcirorfnet, fein gepufoert unb 399 bann mit bcn anbcrcn Si^övebicngtcn buvtteinanber öcar6ettct unb fü meit getvürfnct , baß bie |)(aftifd)e 9}?ane ftrf) in cinev ‘ipvejTc ju Stiften fermen (aßt, n.>cfd>e man ßicranf bei mäßiger .^i^e trecfnet unb in Äetj faßt. — Femmen aurf> ©tifte ,;^um (Betreiben and 0itber, ginn, ^fei nnb leifbtßnfftgcn meißen ?0?etaflmifd;nngen uer. 3. 5arbe»97?ateriaficn. $. 361. a. färben ^)um Süncljen unb ^nftrekljen. !lnnd;cn nnb 5tn|lrcid;en nennt man im 5(ffgemeinen bie Ober^ päd^e eined ätbrperd, g. 53. bie Ühißemrunbe eined ©cbänbed, bie 2)ecFen ber , tbeild jnr 5>er3iernng, tf;ei(d gn anberem 53e()nfe, gnr (Jrlmttnng berfetben, mit einem Uebergng ucrfel;en, ber püfßg anfgetragen mirb. ^ie eerfd)icbenen garben, mctd;e ()iegu vermenbet merben , reibt man auf einer 53^atte een 93?armer eber anberen barten (Steinen mit SöaiJer gn einem feinen 53rei, ben man bann mit ned) mehr reinem ^Baper , ober and; Ceimieaffer, gnm 5(n|lreid;en mcitcr eerbüunt. ©eieef;n(id) mirb ein meißer (^rnnb gegeben, feibß leenn bunte J^^'ben angemenbet teerben fetten ; nett;menbig aber ip befenberd, baß jeber 5tnprid; eettfommen treefen fepn muß, ct;e man einen neuen gibt. (5‘ine ber attgemeinpen nnb a>id;tigPen ^rind;cn ip bie »eeiße ^alftünd;e, bie eergügtid; im Snnern ber ©ebänbe, befenberd beim 5tnpreid;en ber 2)ecfen ber 5tmt>cnbiing Femmt. 93?an Faun berfetben and; bnrd; (^rbfarben anbere betiebige Farben geben. §. 862. ffietßc t^arben. S)ie itreibe mirb banpg gnm 5tnpreid;en nnb i^ünd;en (5Öeißen) eermenbet, ebenfe gnm llebergiet;en ven ^etgwerF, meU d;ed oergetbet eber eerptbert merben fett, inbem man biefed mit einem ^eige een 5breibe nnb ßeimmaper ftbergiet;t , ba bad ©etb auf biefem ©rnnb beper haftet; ferner mirb pe atd ^etterfarbc gnm g-ärben meißteberner 93?entirungdpücfe jc. gebraud;f. 3u tiefen unb anberen 3wecFen Faun ftc jebed; nur in fef;r reinem 400 guffanbc m^cu'cubct ivcrbcn; bicfcni (5*nbe ivlrb btc ibrcibc in 2 öa(Tcr 511 einem pniTigen !>Brci ^cvmniint, j^efiebt unb gcfd;lämmt, um biefeibe non ben (le verunreinigenben , fanbigen unb anbeven ^Beimengungen gu befreien ; ber gereinigte '?^ücf|7ant) mirb bann f;a(b getroefuet unb in ©taugen ober runbe Sueben geformt unb unter ben 9?ameu ^rcibemeiß, ©panifd;= ober 2 öieucrs S33eiß, Kötner treibe oerfauft. 5(uf äf)u(id;e ®eife gebrandet man in Ungarn ben itaotin gum ^(nftreid)en. ©ine iiH'iße S*arbe gibt ferner fein gefd>(ammter meifjer i^f^on, eine ^(rt ^>feifent(;on. !^ie graue ©ng(ifd;e ©rbc ift eine Barietvit bes^ 9}?erge^d/ unb mirb jnm ^nflreid;eTi unb gimmermafen nenoenbet. 2 )en ^arptfpatl) ()at man a(ö gnb"^^ nenerüd) für ftd) gnr ^?a(erfarbe, meniger für Oe( af^ für Söaffcr, angeivenbet. I^iefe garbc fann §nm 2 öeißen ber SSänbe bennjt unb jnm T'rncf ber ^apiertapeten angemenbet loerben, mobei fte ben 23ovtf;ei( gemä()rt, baß fte nie fd^marj mirb. i^er ©d^merfpatf; mirb geii>afd;en, in einer 5 arbmü(;(e mit ^öajjer gerricben unb bann mit nod; mehr 2 Ba|Jer tu einen bfeiernen ^effel gcbrad)t, ber gef;eigt merben fann. jpier fegt man ibm , um ibn oon bem beigemeugten ©ifen gn rcitiigen, ©d;mefelfänre gu unb fod;t bat> (^angc unter oft u)iebcrl)o(tem Um« vnf;rcn fo lange, bi^ eine l;eran‘ogenommene *iProbe haS 'ipnfüeri^ uoOfommen meiß erfd;eint. ^?an giel;t nun bie faure ^lüffigfeit ab, mäfd;t ba^ rncfbleibenbe ^nlocv me(;rma( mit reinem ^BaiJer c^ivS unb tro cf net ce^. §. 303. Bunte färben. # 2 )ie © e ( b e r b e unb ber © i f e n* D cf e r erforbern, cf;e fte ange= ivenbet werben fönnen, gnm ^lnfireid;cn, eine Steinigung bnrd> ^Oa|d;cn unb ©d;lämmcn , auf ä()n(id)e B3eife wie bat? itreibeweiß. B5irb ber gelbe Dcfer geglül)t, fo erl>Ut er eine rotf;c g-arbc, unb wirb bann gebrannter Dcfer, and) wo(;l ©nglifd;= ober ^renfeifd;« Stotl) genannt, unter weld>en legieren Stamen man jebod) mel;r ben gebrannten ©ifenocfer=©d;lamm oeritcbt, we(d)er auf ben SUaun« unb Bitrjolwcrfen abfällt, unb beiJen fpäter nod; ©rwäl)unng gefd)icl>t. 401 S)ic ©vünevbc, lutmcntüd; bie 2Scvoucftff()e, ivirb a(j^ eine baucrbafte Jarbe 511m ^ludrirf) benagt. ©röbeve 3t’id>ncn fd^ief er:^vtcn u'cebcn gmvcifeit beim 'Ktu flreid;cn a(^ fd)margc j-avbe aiugcinenbct. §. 3(54. ©rapbtt uub ^erntbeer. ©röbere 0orten von ©rapf;it ujcrbeu a(d eine baiicrf;aftc (dn|lrcid;fvirbe nielfad) nennenbet, gnmal mit Oe( auf ^ofj unb ©tein; mit 2öa(Tcr auf ^l)nnmaaven, befonber^ bei aud Sl)ou ge« brannten Oefen, um biefen ba^ ^lnfcl)en bed ©ußeifem? gu geben, u'Dbci bev anfgctvücfncie ©rap^tt mit einem mnllcnen ^^ud) einge* rieben, gegliUtet unb babuvd) glängenb gcmad)t mirb; ferner bron« cirt man ©ppomaaren tirrd) (5*inreibcn mit feinem ©rapbitpulner; and) merben gnßcifcrne 2Baaren, befimberj^ Defcn , tl)eild um flc vor iHüfl gu fd)üt^cn, tl)ciliS um il)ncn eine glängenbe Cberdcid)e gu geben, mit ©rapbit übcrfiridjen , unb bcrfelbe gu biefem gmeefe mit ^ier ober (rfftg angemad)t, aufgetragen unb nac^ bem Zvvdi neu mit ilcifen 53ürften cingcricben. 2)er 53ergtf;cer non 2obfann (Bitume ober Goudron mi- neral im 5?anbel genannt) loivb mit bem bcjlen Erfolge gum flrcid)en beö ^olgei:?, bce> (Sufen^, ber 0tcine, bcö !^aun)erfi> non 0d)iffcn K. angcincnbet. 0r abf;ärirt auf allen biefen .Körpern fo nollfommen,' baj} er tiefclbcn nor 5cud)tigfeit unb Drpbation fd)ügt. gum ^Ijceren ber 0d)ijfe, ?3rücfen , 0d)leu6cn, fo inic gu jeber anberen ^in non gimmerung i]l er nortrejflid) , ba er bie bamit bedrid)encu Körper, füinol)( nor bem ^löurmfrafj , alt^ ber Jäulniö unb ber allgemeinen (Jiinnirfung ber £uft bnnal)rt. 2)a er gäl)c t|l, fo mii9 man ibn, inenn er gebraud;t inerben foll, norl)cr püfftg mad)en, inobci jebod) etanu^ mcl)r -XGarmc, ^ i^luftragen gefebicl)t mit einer ^Hirflc über einem ^Mnfel *). 36.5. b. €igentUc[)c iJtülri-farbm. 2)ie 0ubftangen , meld)C man ald ^^lalersSarbcu gebrauebb inerben in einem l)od)fl fcinpulnerigcn giM^^^nbc mit einer Jlüfftgfeit 6 d)ine{gger, Journal für ^Ijemie unb 42, 6* 47ö. Iö!um, CUl)ur(jif. 26 402 gemengt, angemenbef. £qtcrc ifl cntu'cbcr ^Baffer, ober 2I5ai7cr mit Ohimmi vcrmifd)t, ober ein fettet Dct. 9Rld)t aüc Jarben laffcn fid) mit liefen uerfd)iebcncn Sdüfjigf eiten bebanbetn , iinb ihre ^(mvenbimg r>nngt bauon ab, 3m ^ftgemcinen bürfen fte fid) burd) biefetben nid)t ücväubcrn unb muiJen bauerbaft fepn. 2)aö 9}?iueratreid; Hefert niete , febv fdjune imb meift bauerbafte garben. 93?ebm'c fönnen iiUmittetbar, m;e fte in bei* 0?vitur fommen , nermenbet n;erben , anberc merben evfl burd; Äunfl au^ ncrfd;iebeuen ^?ineratien gemonuen. 2Biv motten biefetben unter ben beiten ^tbtbcitmigen natüvtidK unb Fün|7tid>c 9}?ater* färben au ffül)rcn. §. ^ 6 (\. a.. 9^ atürlirf) c 9)?a l e rf arben. Ärc ibc, mirb im 3t^ftanbe bei* bbd;|lcn Jeinbeit/ at^ treibe» mcig, angemenbet. ©etberbe ober getber Oefer. ^bromfaure^ 5Öteiorb^> fet;r fd;önc unb fo|lbarc orangegetbc ^(uripigment, eine fd;üne citronengetbc 5*ai*be, bei bereu (5)ebraud) man jebod) äußcri'l imi*fid;tig fcpn muß. 93?an frettt bafFetbc gud; fünfltid; buvd; 0ubtimation non 7 ©iftmebt (meißen ^rfenif) unb 1 ©d;mcfet bar. ©rünerbe, fetabongrün ober fd;mär;^tid;gi*ün. l^ic beßc fommt auö ber - ©egenb non ^reutonico am 9^?onte ^atbo im 2>ci*oneftfd)en unb non ß’ppcrn. !^ie erßere mirb mit ipanb* mübten ftein gemabten , bann auf i)?eib|lcinen fein gerieben unb gefd;tämmt. u p f e r t a f u r, mirb fein ;^errieben unter ben 9?amcn B e r g^ btau ober ?^?ineratbtau, atö 9}?aterfarbe angemenbet. !^a ße jebod; fetten in großen 9}?ajTcn gan,:^ rein in ber 9^?atur norfommt, fo bereitet man ba^> meiße ^ergbtau auf fünßtid;em SSege, intern man eine fatpeterfaurc .^upferauftöfung burd; ©taubfatf pracipitirt, ben 9^iebci*fd;tag aue'fiißt unb mit einem to ©taubfatf abreibt. SRott;er Dcfcr, ein bureb ^ifenorpb rott) gefärbter 403 2)urd; ©(üf)cn tcv 0c(6crDc iinb ber ©riincrbe ci'f;ätt man fnnjl^ ü(i)C vdti)c S'^'ivben. 9}?cnnii]c, eine rof()C ITcf) and) natürltd;, aber tu fü öcrlnc^cr ?3?cnge finbct, U\\; bie, ive(d;c man fofd;e immiu bet, fiinftlid; bargeftedt mirb, inbem man ^cfd>lämmteö gefbed S3(ei= L>,n;t) längere 3cit an bev ^uft bid gum S)unFelrütf;glnl)en crl)igt. eine feine enrte foi'l man in englmib bnrd; i>ürffd;tigcö ®lüf;en uon S3lciinci|5 in cincni Siegel bereiten nnb unter bem 9f?amen ^teirütl) uerfanfen. i 9^ca(gar, eine rotl;e bie tl)cil^j natnrlid; gefnnben unb fü angemenbet, tbeild aber rünftlid) bargejicllt mirb. Sinn über, mirb, menn er in reinen 0tücfen norfommt, ge» rnablen nnb unmittelbar üermenbef. S)er mcifre jebod) mirb biird> Bnfammenfd^melgen uon 6 Diiccffilbcr unb 1 gc^mefel unb 0ub(U matiün ber ^l>erbinbiing in ücrfd>lütTencn ©efäj}en erl)a(tcn. 9^ad> ^^cenbignng ber Sublimation merben bie fd;meren StücFe mit fa« feriger ^nfammenfei^img auf eigenen 9}?nl)len gemalzten unb fo gu brr rotl;en 5*arbe gemad;t, bie uid;t nur in ber 9??alerei, fonbern aud; gum gärben be^ Siegeilarfi^, gum ^^ud;brnd:errotl> oon ben ^nd;binbern :c. oielfad; gebrandet mirb. 2)er feinfte ginnober loirb ^I>ermillon genannt. 9)ban bereitet übrigem^ ben Zinnober fünftlid) aud> auf naiTcm 2Bege. 25erfälfd;nngen bed Sinnoberö mit Siegelincbl , .^'olfotOar , 9??ennigc :c. finb bnrd) bie Sublimat tion gn embeefen, loobci biefe Subfrangen giirücfbleiben. '3ool gibt eine lid;te getblid; röt()lid)= ober raiianienbraunc garbe unb finbet fid; oorgüglid; in SBaefe nnb ^afalt auöge» geid)uct bei Siena iit ^ioofana, Stricgan in Sd;lefien unb auf ber ^n)et ßemnu^ , bal}er and) bie Benennungen Sicnifd)e (Terra cli Siena), Striegaucr unb ^cmnifd;c Srbe. 9}?an loenbet il)n {;aupt)äd;lid; in ber greöfomalcrei unb ald garbc für braune .Hupferftid;e an. Srbige Braun fo 1)1 e gibt eine braune gv>rbe. Sic mirb in ber 0egenb oon .Jlöln (Äöluifd)C Srbe ober Umbra), auc(> in SigUien (3tal ien i ) d)e Umbra) gegraben, gefd)lämmt, in l)öU gcruen gormen gepreßt nnb ald gavbe oerfanft, oon ber man be^ fonberd in ben 2Bad;dtud;fabrifcn großen C^ebraud; mad;t. Umbra liefert eine braune garbe unb finhet fid; auf (Jppern. (gebrannt gibt cd eine braunroti)e garbe. 2(i 404 §. 367. ß. Ään|Utff)e 9Jfa Utfavbc n. Sfeiiueig, f)a(6 fül;(cnfauvcö Sölctoyob, wivb fünjUirf> bar« gcilcflt-, inbein man auf büimc »(cipfattcii . längere 3eit effig. bämpfc in nerfd)ie>(Tenen ©efägcn mirfen läßt; über auei) auf bie 5irt, bag man burel) 58(cieffig, Äüf>[enfäurc leitet. £)aö erhaltene ^robuft wirb fein gemaljlen unb in Safeln gebriieft. — .föäung ijl bad SSleiweig mit Sart)tfpat() gcmifci>t. £>aö fcinitc 53leiweig ifl bad 6rcm fe rweig. ®aö ißenefiauifebe unb .^ollänbifctc Sleiwcig cnt(;a£tcn lBar 9 tfpatg. 3infmcig (Sinforpb, 3i;nf6lumeu), wirb buref) SSer« brennen bed mctallifel)en 3i«fc^ / , buref> ©(üben beö reinen fcl>lenfanreu 3 infor 9 bed, ober eublidi burd)' 2luflüfung beb metadi« fd;en 3iufeb in oerbünntcr ©d)wefe(fänre unb nad^berige Sällung beb 3 infi>r 9 beb mittelff gereinigter «pettafd;e gewonnen. SBigmutbweig erbalt man burd> 2luf(bfang beb metadi* fd)cu aBipmutbb in foHseutrirter ©alpeterfäurc unb bureb Üfieber« fd)lagnng mit 2Ba|Tcr. ©b ifl 2 Bigmutbov 9 bbi)brat. Selb gelbe (Sleiorpb, löleigetb, ffllaffifct, wirb Im ©roßen bargejlcdt burd) ©d)mctjen oou metadifd)em Sßlei bei 3u« tritt ber £uft. ©b wirb jwifd)cn ©lüblfteiuen naß gcmablen, ge« fd)lämmt unb bann getroefnet. ®ian oerwenbet eb b'ti'tig S« Waler« unb 2lnilreid)er«5'brbe. ßaßlcrgelb, Wineralgelb, wirb barge)ledt burd) ffilü« ben »on 1 Si()eil ©almiaf unb 4 iOlennige ober 10 gelbem Oj-pb. SReapelgctb, cr()ä(t man burd) 3ufammenfd)me(äen oon 12 Sbeilcn IBleiwciß, 3 2lntimon, 1 Ullaun uub 1 ©almiaf in l)cfßfd)cn Siegeln. £inecffi(bergc(b ober iD? ineraUSnrpetf) ßedt man bar aub einer neutralen 2luf(öfung beb £Uteet|T(berb unb bnrefi ^räcipitntion mit ©(anberfalj. Ser erhaltene 9fieberfd)lag wirb im Siegelbabe in einem glafernen Äolben geliube geglüßt. ©rünfpan wirb bargeßellt, inbem man ifnpferblcdie mit SBeinefßg in oerfd)(o(i'enen ©efäßen bigerirt. £öbt mau ben ge« w5()nlid)Cn ©rünfpan in beßiHirtcm ©fiuj auf unb läßt i()u frp« (lallißrcn, fo erbält man ben fogenannteu trpft allifi rt cn ©rünfpan. \ 405 S3 r a u n f d) IV c i 9 e t © r ü u i jl fof;(cnfaurc^ ^upferüjrpt). 0d>cc(fdH'^ ot»cv 3 a'i cf au er 0rün ijl arfcniffaiirc^ Änpfevoxpb , \)ci6 biird) ^I>cvmcn 9 umj von arfeniffaurcm imb jtupfcn'kviol bargeilcllt ivirb. 53er9 9 rüu cr()ä(t man 9^icbcrfd)(a9 , wenn eine Q(uf= {üfuu 9 von ilupfcrvi&riLd mit ^'a(P vcvu^t ivivb. ebrümgrün ivirb bargefteüt biird; 0)tü!)en vdu d)rümfaure:n Äaü mit 0d)ivcfct uuD 5Uu^{aiu]im9 bcr gcbitbcien 0d)mefeUcbcr ; cö i\l eine fc()r fd;lnie imb l>auerl;afte Jarbe für Det « iiuö SBaiJermalerci. SB cvnnerb ( au i\t bfaiifaurc^ ^ifenorpt) » Drpbid, bad man au^ einer reinen (5nfen »SBitriotaufiöfnng mittelff burci) SBhit« lnuv 3 e , SBcbanüidn bcd SJ^icberfd^iags mit uevbüuiuer 0dnvcfeU cber 0 a( 3 fäure nnb barauffatgeuted '^tiunvafd)en erfnUt. lUtramarin, eine fel;r l'auerbafre btauc bie and £afurftein bereifet mirb, aber and; febr Fcftljar iff. Um biefetbe barjudeden, mirb ber i^afurildn in 0tücfe gcrfddagcn, in einem eifernen lieget geg(übt nnb bitrd> uneberboftee' 5tblüfd)cn mit SlBeiu* efdg mürbe gemad;t nnb bann fein gerieben, ^as^ crbaJtene SPuU rer mirb nun mit einer g(cid)en 9?enge einer S)}iifd)ung von 1 S^beil SEBad)^ nub 1 ^olvpl/üninm jufammengefd)müfgen , bann in Fattcö SEBadt'r anj^gegoden nnb einige Sage freben gei'aiTen. SRad> biefer 3eit ermeid)t man biefe ‘D??affe in f;eif 5 em SEBaffer nnb fnätet ftc bnrd;, mebei fid) bie 5-avbentf)ci(c admäiig inö Siöaffer giei;en. Sbic gnerd crl;a(rcne garbe id bad feinde lUtramarin , imn metd>em man bie Unge mit 5 bie’ 6 Benie'b’ür begaldt, bann fommt bie minber feine garbe nnb gidegt bie b(aidid>grane UUra m ari nafd^e. 0ma(te f. §. 288. 5teba(tb(aii id ^obattüjrpbnf mit SMfaunerbc, unb man er* f;aft ed; menn regn(inifd>ei^ .^obaft unter Buftgutritt gerodet wnb mit frifd; gefäUter 2tfauncrbe gcg(üf;t mirb. S(;enar b ifd;e^ SBfau mirb erbaften, menn man bie 2tuf* (bfung ber itebaftfafge bnrd> SPbüdpl;or* ober SHrfeniFfäurc fäflt unb ben 9Ricberfd;(ag mit 2t(annerbe glübt. 9^ i d; t c r f d) e d SB t a u ober btauer Karmin mirb bargededt, tnbem man 9J?Ldi;bbän unb 0afpeter in einem Siegel glübt unb bad au^gelaugtc mofpbbänfaure .^afi burd> falgfauret^ ginn gerfegt. ÄolFütbar, ^tfenrotf;; (^nglifcb rotl;e garbe 4Uß i|1 (5ifcuB>iib , u'cWh’ö man 6ci tor 5Bitriu(i)(= mib (Jifcu = 5?itricf= SScrcifung ald eine rudibramie WaiJe, alö 3?ürt|laitb crf)ä(t. ©olbpurpuif erf)ä(t man biird) SScemifdumg einer ®oIb= auffüfung in ÄünigömatTcv mit einer i'afgfaiircn 3innaufln|ung. ©r i|1 für bie ©iad = mib ^cr?e((an=<)}?a(crei feltr micblig. (5t fen braun, eine S-arbc, bem Ü5n( non ©iena äf>nlidv er» bäU man, menn ju einer aiiifibfnng non eifeimifrinl fn lange Äalf» ronfTcr äugcgoiTcn mirb atd nnd) ein fffieberfd)lag erfolgt, biefen mit Hßaffer niicni'afd)t unb an ber Saft troefnen läpt. lUeddcd 'TOalergolb unb Walerfilitcr mirb burd) 21b» reiben gcfdtlagener @o(b= unb eilbcrblättd^cn crbaltcn. 93fan abmt ftc biird) bad fogennnnte Wufiugolb unb 2}?ufiofi(bcr nad). gJIan bereitet crjbered burd> 3 ufammenfd)mcl, 5 en cined gepuloerten 21ma(gamd and 12 Sbcifen 3inn unb ö Quectfilbcr mit 7 gd>mefr( unb 6 Salmiaf. 2>ied ©emengc mirb in einer Ufetorte ober in einem lofc i'erfd,tlo)Tenen Selben er!;igt, unb jmar ;iicrft einige etunben lang gelinbc, bann prfer, aber nidtt bid ,?um ©Itiben. 2)er grbftte S(;eit bed üOJufmgolOed befinbet ftd> auf bem Stoben bed ©cfägcd, ber geringere, aber reinere unb fd>öncrc, fnblimirt. 2lud bem 3i!» fammenfd^mcläen non ünecffilber , ginn unb 2Bidmut(i in glcid)cn Sl;eilen erfüllt mau bad ?2?uja'filber. f §. 368. c. Öfljminktn. ivivb in ^utuerform ©d;minfc onqcmenbct. 3u tiefem ^nte reibt man i(;n in f;etgen <8erpcnttnmörfern fein ab, fd;(ämmt tf;n unb gebrandet ü;n fo, ober fm-bt i(;n rotf;, inbem man benfefben mit »Karmin in ^Saffer fod)t. 2)a ber ^alf feine fd>äb(td)en ^igenfdjafteu befl^t, bie $aut fanft unb gefd;mcibi^ er» f)ä(t, fo if; er ben and 93?ctadorpben bereiteten (Bd)minfen oor^ngici^en. ©pc cf ff ein uermenbet man auf ä(;n(id;e 5trt. 2B i fnu u t m e i g mirb a(^ meiße §, 369. miiieralifcbeit 5trsnet floffe. 06 g(e{d) au^ bcm ^>ji(^tngcnretd) bcr größte ber 0 tüjfe geivüunen ivirb, u>ctd)c mvin jiir ipettung ber .^ranfbciten ber 9}?eiu fd;cn imb ^()icrc, über um biefcii juüürjufümmcn, amrenbet, fo Üefert ba^ 9 ??tneratreid> büd) aud> eine 9}?enge für bie 93?cbijiu ()üd)!l iüid)tige 0 tü(fe uub Präparate. 5ßc(d>e mü(;(tl;ätige Sßtrfung auf beu menfd)Ud)Cu Körper luirb uid>t burd) ben fad>gemäßcu ®e= braud) ber ^?tnera(iva|Ter t)crüürgcrufeu ? 2 )icfe ^igcufd;aft rer* banfen btcfclben ben in if)uen aufgetoj^tcu mlnera(ifd>cn ©toffeu, unb burd) bie quaütatiuc uub giiautitatiue jßcrfd)icbenbeit ber (extern mirb bie ber erftern i)crüürgcrufen. Uebrigend merbeu nur ivenige 93?incrancu im robeu uumittclbar atd 5trjueimit= te( in ber Web^in augemenbet, bie meiden gebrandet man mitteU bar in ber üerfd)icbener ^^räparate. (^d fuUen außer ben ? 0 ?inera(ien , u>c(d;e ued) ihre 5 (nmenbung in ber genannten ipin^ fid)t fiuben, and) einige ber mid)tigdi’« 5 ^väparate unb ©iniged in gefri)id)t(id)er S5egicl;ung angeführt merben. §. 370. ^Ud)tmetaU ifd)e ?5Jtin ereilten. ©er ©cbmefet muß, menn er ald 5lrgncimitte( ober 51 t pbarma^eutifd^cn g^v'ccfen uermenbet merben füll, fürgf^ttig gereinigt iverben (Snlphur depuratum), ba er nid)t fetten üerunreinigt ifl. (^r mirb inner(ici) unb äußertid), für ftd> über auf mand;ertei 5trt pbarmagcutifd) umgeänbert, in üerfd;icbenen Äraufbeiten gegeben, fü atd @d;mefe(fati, 0 d)mefetammüuiaf , in ©adfürm ($pbrütbion* fäure), atd 9^äud;erung, @atbe :c. Wan menbet ibn bei d;ronU fd)en $autfranft;eiten , ©tücfungen uenöfer ©efäße, $amürrbüiben, Wenfiruatbefd;merben, d)rüuifd;en .^atarrf;cn, 5t|lt;mrt, ^eud;bufien, rbeumatifd>en unb ortbritifd;en ©crüpt;etn, Söürmern unb WetaiT» Vergiftungen an. ©rüße 2 ßirfung bringen bie fd;mefetbattigen Wineratmaffer f;cruor. 408 S)cr ^vfcniF/>iai ^cfürd)fffc u){vb a(d arfcnu^tc 0äiirc (weißet* ^rfcniF) , mit biefe wicbcnim in 35cvbiubung mit Äali, 9?atron i-ber 9}(etftfrüjii;bcn , inncr(id) nnb äußerüd), bei 2Bcd;fc(s pebern, Sadfud^t, ^r>cit^tang, iounb^anitf;, veralteten d-fantbemen, Ärebcd*d;äben nnb bvi'fraftfd)cn .^ranFbeiten an^nvenbet, bei* 8 d;w e* felarfeniF (Anripiomentum) ebebem , jebod) mir in halben« form, bei ypautfd)rnnbcn nnb ^rebi^ 3 cfd)ivnren. 2)cn !5Piamant wenbeten bie ^Iten in ^Mifverform an unb fdmeben bcmfelben ^vcßartii^c 5BirFnmien auf ben 0ei)l sn; er füllte 5pübeiti^jTnn; ©tvl^, (5*belnintb bcivirFen. Sen ©rapbit bat man in neueren Briten für fid; , ober mit DnecFftlber verbunben (Äethiops «Tapliiticus), fviuobl inner« lieb ölt? anßerlid; gegen 51 cd)ten unb 0crvpbcln empfvblen. Sie S3cr ajef‘^11^*^'/ wcld;c jejt mir nod; feiten in mebt^^ini» fd;er $infid>t angeivenbct wirb, füllte, wie bie eilten glaubten, eine berubigenbe ^raft befiben. S» neueren ^t'iten bemigt man fic mir fn 53erbinbung mit anberen 53afen. 371, 6 a 1 5 e, Sad f a 1 p c t c r fa u r c ^ a 1 i (Salpeter) ifi ein febr mid^tigc^ ipcilmittcl, bepen ^Imvenbnng aber, wegen feiner ajenben SSirFung auf bie 9}?agenwänbe, 2>Ln*fid;t verlangt unb bal)cr nid)t anbaltcnb unb in grüßen Sofen gefd)el;cn barf. i)*! eine^ ber Fräftigilen antipblvgifHfd;cn 9}?ittel, weldyed bei ©nt^nnbungvftebcrn, (^ntgün« bungöFrauFbeiten überbaupt, bei ^lutpüiJen , S33a|Terfud;ten k. in» ncrlid) unb viußerlicb , ald ©alben , ju ©urgelwapern, 5luffd;lägen u, gegeben wirb. Sai^ ilod^fal^, mehr alö ©peife^ufab au> ^Irgneiflojf gel» teub , finbet bvd) aud; in legterer ,^pinfiri;t , tbeil^ ale gelinbc^ fiapand, al^ 5!>vrbauung^mittel bei S31utßnpen ber ^tbmungenverF« geuge unb be^ 9??agen^ inncrlid;, fo wie ali^ ^icigmittel ^^abern unb Älpfiiren gugefegt im ©d)cintvb jc. feine ^nwenbung. (^ine bvd;|t au^gebebnte SBirFung l>tbcn bic bie<^ ©alg aufgelüi^t b'^llcnbcn natürlid;cn 93?ineralwa)Ter. Sad ©laubcrfalg wenbet man al^ ^urgir « unb Sigefttv« mlUel bti ^erfdplcimungni im Untrrleibe, gafirifdpcn llnrciulgFeitcn, 409 ^nt,yuit)ungc^fi'anfl)citeu, ^übfud;t k* an. 0cl;r bcfrdftigt flnb bie n a türticben & (a aber f a IgivaiTcv. 2)cu> foblcnfanrc 9iatron u>{rt) a(^ lllrjnci wenig ner® ürbnet. \\l ein ^^cjdanbtbcil inelcv 9??incratwaffcr unb wirb in ber ^H)amajic gnv 2>ar)le0ung mebrever Präparate nenvenbet. Sn neueren S^3 innerÜd; bei fBerbaiuingdfoftgfci^ beim fegenannten QUptvücfcn , \o wie and; beim ^vopf^ ängernc^ in ©albenform beim ^opfgrinb in ^Imncnbung. 2)at^ b ü V n r f a u r e a t r d n ( Sorap) ftnbet innerüd; ilBebcn befbrbcvnbe^ 93?ittc( unb bei ^(bnormitäten bev weibtid^en S'^egefn, äu^erüd; bei ^ ®efd;ivüren, fogenannten £ebcr« peefen, 5lpf;teH , fd^mer^baften .^ämmorrboibaifnüten unb bei 2(u» genübetn feine ^Inmenbung. S)er 0aimiaf wirb in ber ^Ir^neirunbe üieifdftig benagt: innertid; bei ^ranfbeiten bev 0ddcimbäiite, ^lUgünbungefranFbciten, ^fbieimpiufcn , 0tücfnngen im ' *!pfürtaberfp|lem , .^ranfbeiten ber 5parmperfgenge, 2)rnfcuncrbärtungen, SScrengcrungen bev 0pcifc® vübrc/ 2i>aiTerfud;rcn :c.; dugeidid) öU^ gertbeUenbed 9}?ittc( bei fog. faUen ®efd)uni(pen , Dnetfd^ungen , 25crrenFungcn , ^iu'd;cn» brüd)en, bräune, .^räbc 3C. in ^(ufiüfnng , ai6 2öaffbwa|Tcr, gelwaiTer unb mit 0a(pcter gur jtä(tebereitung. S^a^ ^itterfatg wirft etwa wie 0fauberfa(g, bod; getinber iiub wirb in benfcibcn .^'ranfbeiten wie jeneö benagt. macht einen ^auptbepanbtbcd berjenigen 9}?inera(wafrcv , weld;c man ^ÖitterwajTev nennt, unb bie, ai^ geOnb abfübveube ^rgnei pch rie- fen 5^uf erwarben b^^ben. 2)er ^ttaun pnbet fawabf innerfid; wie dugerfid; a(i^ gufam- mcngicbeubct5 9^?itte( feine ^nwenbung bei 0rfd;taffung bev ^(ut- gefäßwänbe , paffwen ^^tutpüiJen, 0d;ieimpü(Ten , 2ßed;felpebcrn; .^ranfbeiten ber Äarnbtafe, in ber fog. 9}?a(crfü(if , bei SSorfäOen (prolapsiis), 5lugenübefn, farcomatäfen ®efd;würen, 0rfd;taffung bec? 3^"^()‘*pt'ifd;cö , ^idncr; in ^ufibfung gu ©urgefwaiJev unb 0infpvibungcn, unb guv 33ereitung bev ^Kauumaifen. 2)ev 3 ^ f a i t r i a ( wirb felten'ev inuer(id> bei Saidpcber, S)urd)fänen, S5tutpü|Ten, untevbrücfter $autauj^bünpuug, in bev JaÜ* fud)t, bei ilrebi:?gefd;würen unb a(c? febnett wirfeubed ^red;mittel angewenbet, bdupgev jebad> dugcr(id) bei 5tugenübefn , ^iphten, ^Vapi^aint, d;ranifd)cu '-}(ue^fd;(dgen unb ^dmavvbagiceit» 0eln 410 ©cbraud) rertangt, rne^cn feiner ,^ufammcn^e(>ent'cn G'’ißcnfd)aft nuf t)ic !^arnmHint)imgcn unb Ineraino cnt)lcl;entcn J-ulgefranf* f)citcn, ^EürjTd)t. 2)er (5*i fein) i tri 0 t inirt) innernd) ^ßimnmittei, in ber S3(eid)fnd)t unb bei pafftuen ^Btntpnffen , änßer(id) a(^ fnrfcnbei^ unb 3 ufammen 3 ie(;enbc^ Mittel bei ^^(ntungen au«j grbfn'rn (3c- fäj^en , bei ©d)(eimf(ü|Ten , ^Iftcrprobuften unb Qiiigenübetn ange-t wenbet. 0eine gute SSivfung äußert berfeibe and) ai^ ein ^e* flanbtßeit ber ’I^itriohiHiiTcr, fo ivic bei fnn|l(id)en 53äbcrn. (5r luar tn bem e()ebem ute(beru!}mten ^I;eriaf be^> 5(nbromad)uö ent()aiten. ©er ^upferui tri 0 1 i|l in neueren B^den nid ein fd)ä^» bareä 9)?itte( bei ber (;äutigen ^^räune fennen gelernt worben, fein ©ebraud) bei S51utf(nffcn , beim 0corbut, in ber 555aiTerfud)t unb bei pl;tl)ififd)en ^ranfbeiten war fd)on lange befannt. ©roßentbcil^ pnbet er jebod> al^ 5^ei^ s unb 51c, ^mittel äußerlid) feine 51nweiu bung, uamentlid; bei fauligen ©efd;wnren unb 5lu^wüd)fen , SyiU morrbagieen, 51ugenfranfbeiten unb d;ronifd)en ^lennorrboecn ; feine 5BirFuug ol^ ©egengift bc^ Opiums ifi nod; nid;t allgemein befiärigt. §. 372 . Sogenannte ©rben. ©er fd)iuefelfaur e ^arpt wirb al^ fold)cr in ber JOeil« funbe uid>t beruht , wol)l aber bient er ,^ur Bereitung anberer ^arptfal.i^e, ron benen einige alö widitige 51rgneimiftcl befannt ftnb , wie 53. bie 5Serbinbung be^ 53ari)ti? mit ber 0algfäure (fal^faurer ^^arpt) in ber ©croppelfud^t. ©cn Foblenfauren 53arpt (5öitberit) benu^t man in (Jmglanb alö 5^attengtft. ©er fobleufaure .^alf wirb fcltnera'eife wob^ ald abforbirenbe^ 9)?ittel innerlid) benujt, widriger unb aiu^gcbebntcr tfl jebod) bie 5(nwenbung bed and bemfclbcn bereiteten 5BaiTerd (^alfwaffer, Aqua calcis vivae), fowobl inncrlid) ald änfjerlid) bei JtranFbeiten ber ^arnblafe, bed ©avmfanald, ber Luftwege unb ^autbeefe , beim fog. 9??ild)grinb , bei fcorbntifd;en , fcropbnlbfcn unb erfd)lajften ©efd)würen überbaupt, bei ^Verbrennungen, oorbl* gefd)würen , ^nodjenfraß unb in ber ^räpe. ©er unter bem ' 9^amen 53einwell beFanntc italffintev , bie 53elemnitcn unb 0d;is niten fpiclten in ber alten ^eilFunbe eine bebeutenbe 5?olle. ' 411 S)cr © i; p ^ u'uvbc feiner abfovbtreubeii d'igenfc()aft wegen fonfl mef;r unb ^wav in ber 2!(;icrar,^neiFiiube in ^ünvenbung gc« gogen , bie neuere ^f;irurgic nerwenbet ben gcmal)(enen bid)tcn mit günftigem ^'vfofge gur ^>ei(ung non ^norf;en(>rüd)cn. 2)er 9}?agnefit (fof)(enfaiire S3ittcrcrbe) war feit üngercr geit fc()L>n ein beliebtet Äeiünittct in ^inberfranff)citen , benn er fd;(ägt gednbe buvd) iinb f)at abferbirenbe ^igcnfd>aften, ba()er feine ^(nwenbung bei frampfbaften ^IffeFtionen be^ 9)?agen(> nnb !^armfanati^ , bei 0änrebi(biing (0übbrennen), beim füg. 93?i(d;fdu>rf, bei 2>crgiftungen mit cauftifd^en ©äuren, ilrampffranF« beiten, (Btcinbdbung iinb in ber $pped)ünbrie. (^in in granFreid> gebränddid;ei^ ^rdparat bienou ifl bie Aqua magnesia aerea, eine SBcrbinbnng ber Foblenfauren ?Qiagncfie mit biird; 0d)wcfel* fäure gefduertem ^Bajjer. 3^ie r ei n e ^b ^ geünb ^ufammcngicbenbe^ 9}?ittc(, in neuerer ^’ci 9?ubr, IiDurd)fddcn, ^rbredjcn unb 0dnrebi(bimg ber itiuber mit ^Riineu in 5(uwenbung gegogen worben. iU u t) rt n g. 'T';- !ie fogenanrten (E*b elfte ine flanben bei ben Elften, ihrer nevmeint(id) fcltcnen öeUfrdfte wegen, in großem ^tnfeben , wie and) fd)on bie 3Ramcn einiger beweifen. S)er i>oüddnbigFeit wegen wüHen wir bie vorgügUd^ern Furg berühren, ©aphir unb^^ubin bienten ^^rdferoatio gegen bie foftten bie 0ifte oernid^ten Fönnen unb würben bei Gingen = nnb «V^^^'S^^'^^^^^Oeiten verorbnet; e r g f r ptla ( ( wenbete man a(s5 ein ©pecificum gegen gaüige !^urdq'dde ber .^inber , a(j^ abforbirenbeä ?0iittc( nnb bei ?0?Kd)s ftoefnngen an; Qtmcthhl*t ft^^nb im S'^nfe gegen bie ^rnuFenheit gn fd)ühcn ; jl'arniot aber, innerlid; nnb dnf;cr(id) benngt, a(^ ein befiebte^j bintfiidenbeö 'D?ittc(; (Jht'pfoprai^, Si^opad nnb ^hvp* fü(ith fodten bie ^obfnd;t gn heilen beFrdftigt fepn; Granat würbe gegen $ergF(opfen , 9}?e(and;onc nnb ^(ntfpeien verorbnet; ©maragb biente in anflecFenben Jiebern, bei I^nrd)^ fdden nnb ^fntpniTcn; bem girfon enbfid; fd^rieb man roboviretibe nnb antifpaömobifd;e ipeilFrdfte gn. ^uf;er biefen vorher genannten fanben and; nod> fofgenbe ?(}?ineraneu in ber alten 5pei(Fnnbc il;re ^Inwenbnng : ^im^lle in ald auötrorfncnbeö, gnfammengichenbee unb blutreinigenbe^' ^DZittelp. (ivefrf)Cö in (ejtcm 5pinfid)t, a(5^ t>cv %>e(inifcf;cn f;cut gu ^agc nod> angcivcubct ivirt), ebemi>c()( \\l er, a(d 3nqre»> t»icn,^ mand)cr ned> L'ffi^^incfO. 2 afurftcin bet 9}?c*^ (and)ofic; ge^en ^Bcd^feljicbern, ur.t) 9f?cp()rit a(^ .^arn; bcfürbcvnbci^ mit) ©ried aiu>trcibciibc^ (t>af)er ber 0Ramc). (^benfü (lanben früher mehrere erbige 9}?inera{fub|lanjen , na» mentlid) 3Sarieiatcn non 33 ü t , 0 1 e i n m a r f , b u n t e m ^ b (unter ben 9^amcn Bolus Armena, Argilla incarnata, Terra ßigillata rubra etc.) in grogem mcbi^itufd;em 3tnfehcn. 3}?au gebraud)tc fte a(d UniPcrfa(»$cKmittcl unb brad;te (le in ninbe 0tüc(c geformt, mit einem 0iegcfabbrucf bejcid)iiet, in ben ÄanbeL hierher gehören and; bic 0imtfd)e 3öunbererbe, fo mie bie 3(r» menifd;e, (^imo(ifd;C/ 2emnifd)C, 0amifd;e unb 0trigaucr 0rben. 2h^ innerer ©ebraud; ifl jebod; ocrfd^aninben , einige benugt man nod; augertid; ald 0trcupidoer unb ^u 31ugenfalben (33o(u^). Uebrigen^ fehen mir thonige 0rbcn bei einigen 35ö(ferfd;aftcn, jur S^ilgung bed 5?unger^, tu grögeren 3)ortionen ocr, gehren. 0o fob len bic Dttomafeu mährenb ber ^tegen^eit |Td; meifreiuhcift? oon Sihon nähren, bie Sieger in ©iitnea unb 0cnagambien, bie 9ieu» ^afebouier, bie ^cruancir oon 3^^^pagan, bic 0ingcborncn oon geniegen theild thpnigc, theii^ falFige 0rbcn. §. 373. 0d)n>ere 97?etaIIe. 2)ad 9}?angan toirb in ber $ei(Funbe loenig benn^t. 9?ian empgehU bad 3J?angan»5ppperoji'hb (^prohigt) beim ^opfgrinb, gegen gded;ten unb Ärä^e, theilt^ in 0a(benform, theüö and) inncriid>. 2Bid)tiger bagegen ifl feine 3tmoenbnng in ber ^h^rma^^ie gur 33c» reitung bce 0aucrffojfgafed, be^ 0 a( 3 uaphta. T)ad 31ntimon \\t feit ben altcilen Seiten h^^r fd;on a(^ ^Ir^neimittel beiiebt geioefcn , n>ie ba^ 5peer pharmajeutifeber 3nbc» reitungeu beioeii^t, loooon jebod; nur bie 3??inber3ahl nod; ofnsinell bticb. 3^' gebräuchlid)ern gehören einige, ioe(d)e (td; in ber %Uur oorgnben, loie bat? 0 d;io cfela ntimon (Antimouium cru- dum — natürlidjer 3(ntimonglan^) , bic 3> c r b i n b u n g b c d (extern mit 3(ntimonojrpb (kerraes minerale natürlid.'e 413 ^(ntimonbfenbc) , ba^ (Antimonium oxydula- tiim — tuitüvarf)e ^üUimonMütr^e) mib bie antimüiud^te 0 äur e (Antimonium diaplioreticnm — natuv(id)cr ^fntimonDcfcr). (?iuc^ tcr n)id)tigjlcn pl^avmajeutlfd^en ^rapavatc i|l bic ’^crbtnbung bcd 5(ntimonüjfi)bii(d mit mcinflcinfcuttcm Itati, bei* 53t c d) m c t n ft et n. S)ct grüßen 3af;( ber pOarmascuafd^cn 3nbcveitimgcn bed 5tnti« mon mtafüg i\l and; fein ©ebraiid) in itranfßciten. Wan men» bet e^ atd ^red)^, ^>uvgir» nnb fd^meißtreibenbe^ 'Wittel mi, gibt cd, fomüßt innetfid) ald äußerüd) bet afuten unb d;rDnifd>ctt ^ranfbeitei; bet ^)aiit , bet (Jnt^ünbimgen , 9tf)cumatidmen , Q)id;t, ^vanfl;eiten ber ^ItbmnngdmerFscuge, 0d>(eimßnffen, 2öatTerfud;ten, eppl;i(id, 0crüpf;c(n, Jled^tcn, 9?erüenfciben unb giebern ücrfd)ic- bener 5trt. ©idnuitf) mirb in ber $ei(funbe mir a(d Drpb, in SSerbirbung mit 0a(pctcrfäure (füg. 0panifd;ed 2Beiß, ßismutlium nitricum oxydatiim albiim) , bei Frampfbaften Wagenbefd;u)crbcn angemenbet. 2)nd 3inF anirbe in ürpbirtem gnflanbe, afd 3biFb(umen (Zincum oxydatuin album), fd)üu lauge in ber ipeilFunbe beiuist. Snnerlid; unb äußer(id) menbet man cd bei .^rampfFrauFbeiten, 2öurmbefd)mevbcn, 51iigenübeln, bei Wuttermälern, glcd;teuo, ©cro* pb^^’/ fbplnlitifrfXti unb carcinümatöfen ®.cfd;müren an. ^efüu« berd rübmt man in neuerer Beit feine 53erbinbungeu mit (Jfßgfäure, S31aufäuve. S)cn bid;ten ©almei jießt mau, ald einen 53eilanbtbeil bed füg. 9tüfenpulüerd , bei erpßpelatüfcn (^nt* günbungen in ntinveubung. . S)ad 3inn mirb d^emifd) gereinigt ald grübed 5^ulvcr ober ge* rafpelt, in 2atmcrgcnfürm gegen 2Burmer benugt. S)ad ginnorpbul (3innafd;e) menbeten bie eilten öfterer, Ötcrueu* gufällen, an. 2)ad ^Ici bemtgt man niel in ber ^IrjueiFunbe , büd; meßr öußerliri) ald innerlid;, ba ed, mie bie meißen Wetalle, leiebt 53er* giftungdsufälle erregt. !S^ic 5>ermenbiing beßelben in 0ub|lang iß fel;r bcfd;väuFt, nur üon med)anifd;cr 0cite (ald 2)rucfmitlcl> bient cd bei 51bcrgefd;mülßen , fdnvammigen 51udmüd;fen u. bgl. Ü3cmübnlid; gibt man bied Wetall mit 0auerßüß, ^üblenßüff, 0äurcu uerbunbeu, in gürm ücrfdßcbener pl)ar- mageutifeber 5>raparate, münon ebenfü einige, mie folcbed beim 414 Antimon ber ^afl ijl, in bcr 9?atur fiel) vorfinben; fü bic 9}?cnc ui ge (rot()c^ ^(düjii;b) , ba^ ^^ieiiveiß (for^tcnfviure^ ^(eieji-pb) unb ber üniüvp()i t (pl)üdp[;ürfaiive^ ^^(cieipb); baö gebräud;^ tid;ilc ^H-äparat , ber ^Mc^iicfcr (effigfaurcd ^(dorpb) , i|l cbenfo ein jlunilpvübuFt, (nad) D^oggevatf)) bic fog. eilbergläfte (Lithargyrum, gdbi’ö ^(cierpb). ^ic QtniPenbung bc^ S3(d^ iu^^ nerdd) bei eiterigen unb fd)(eimigcn ^refiuiMcn , ^^(utfiüiJen iinb i)^n()r, äußeidid) nie' cntsunbungoiinbrigct? , au^trecfnenbcö unb gu? fammen^iebenbed 91??itte[ bei mand)crtd Wirten von (^‘utgünbungen, bei ^Verbrennungen, £luetfd;ungen, Q5efd;iuülften, 5pautau6fd;(ägen :c. [)öt man iängfl anerfanut. (^M|cn mar fd;cn bei ben 5üten ein betiebtej^ ^(rgneU mittel; bem fie große $ei(Frafte jufd)riebeu. 2)aei bid;te '»)??ags neteifen menbeten biefelben ai^ aui^trocfuenbee^ 9)?itte(, in ^ßa= llerform; an, ben faferigen tl; = (5* i f en ßc i n (ötaeropf, Vlutftein) alö abflringircnbe^ 9}iitte(, ben fd;aligen gelben Si:()ün = 6dfenflein (5lbler = 0tein) aliS (Geburt fürberube^ 93?tttel, ben 0tral)lfie^? al^ ^oborauö. S)ie neuere Materia niedica fd;ieb inbejTen biefe natnrlid^en. Wirten auö unb leierte eine paiTcn= bere Venu^ung biefeö ^??dncra(j^ , meld;e^ man in feinem reinen 3ii|lanbe (al^ feg. alFül;ü(ifirtei? ^uloer), in Verbinbung mit 0auer^ (toff ((5ifem)ppb=^pbrat), mit Äoblenjlüft (foblenfaure^ (^ifenorpbul). in Verbinbung mit (Jl)lor, ^M)üepl)or, ^immüuiaF, ^IrfeniF unb Vlaufänre, mobon mieberum mit 0al3cn unb 0ciuren anbermeitige Präparate bereitet mevben , anmenbet. ein roborirenbe^ , bie Vlutmaffe um|limmenbe^ , ab|lringirenbed Heilmittel gibt man baiJelbe in ber Vleicbfud;t, bei 5d;lern ber 9?icnfcc^, j^ad)cjeieen nnb SDpöFrafteen, 0rfd;laffuugöfranfl;eiten, tppbbfen 2)iarrl;eeen, DkuraU gieen, Harnrul;r :c. ; in neuerer geit empfieblt man baä frifd> ge= fällte (5*i|enerpb=Hpbrat alj^ Gegengift ber arfenigen 0äure. Vor* ^ugomeife befräftigt ftnb bie, bieö 9??etall aufgelöPt entl;alteucn nac türlid)en 9)?ineralma|Tct% Tupfer mirb nur im L\n;birten Fol}lenc faure>5 5l'upfero,vpb) unb in Verbiubung mit Sauren unb ^UFalien är^tlid; benugt, bod;, feiner ldd;t ©cfabr bringenben 5olgcn megen, 4m (^an^en feiten unb mel)r äußerlid; rerorbnet. 9}?an menbet eö gegen Krämpfe, in ber Scropl;elfud;t, 0ppl)iliiv bei ^ed;fdnebcvn. 415 2 BiilTcrfu(l)tcu , asauflinTcn , glcd^tcn, Äopfgvinb imb SlnäciiErmif» l;citcn an. £luccffi(6i>r i)at ftrf) uamcnt(iii) in unfcrcr 3*^^^ einem unciUbc()rlic()cn ^^(v^ncimiwei erbeben , nnb )d)on bei ben ^2Üten jlanb in ^rofu'm 9 vnfe, baljer fte ci$ and) auf uieifad)e 255 ei)e pbarmajeutifd) verarbeiteten, ö) eb i e g cn mirb baiJetbc mit t()ierU fd)er itaiferbe , 3ucter ober ^iummi :c. ab^ericben (Äethiopes), bet verfd)icbcncn Uebetn, ferner a(b mcc()anifd)e6 ^?iitet bei 2 :)armetnfd)ie* inuuv 'iBaiJer, merin ba^ ^^^?cta(t abr^cfod)t mürbe, Qc^cn ^ür* mer an^emenbet, micmel)l gumat (enteret? feiten, ^benbaijeibe ßiit vom 3inneber, ben man alö 5 ^äiid)crung nnb ai 6 einen ^Bejlanbtbeif be^ £o5jmifd)en 93?ittcld nur änßcrlid) nod) beim ^rebfe beiuijt, ober bamit 'ipiücn tingirt. 2)ie 23 erreibung bet> gebiegenen £luecf|dbcrö mit 0d)meinefctt (Un^uentnm hydrargiri cinereuni) ijl: fe()V ge* bräiid)iid) , cbenfe merben bie ^Berbinbungen biefe^ 9?ietalt^ mit eauerftoff (rotl)ed Duerffiibereri)b), 0d)metci ßinimberj (Hydrar- gyi um sulpliuratum iiigriim), (Proto- nnb Deutajoduretum Hydrargyn), (J()(or (@ub(imat nnb (Ja(ümet) , mit anbern SDU-- taüen , mit 0äuren nnb ^tifalicn beut ju ^age vielfältig in mcubuug gegvgeu. 0ciu Dauben alt^ ^:Blutferum verminbernbed, 0ecretiüueu vcrmcl)reubed, auflvfeubci^, bie ^bätigfeit bc^ l^pmpl)» fpllemd evregenbet? , unb (unter Umjlänbcn) entgünbungt^mibrigeö ?0?ittcl i\i längft anerfaunt, bal)cr feine au6'gcbe()utc ^tnmeubung, inbefoubere bei fiebcrbafteu .^ranfbeiten , 2uc^, (Jrvup , (5*11411^ bungen brnftger Organe, 3 Ba|Terfud)tcn :c. inuerlid) unb äußcr(id). 2)ad 0ilber, bepen man ffd) im natürüd)cu ^(attfilbev), fclteuenveife uvd) gum ?r>erfilbern ber Rillen bebient, bat in feiner '^erbinbuug mit 0alpetcrfäur e (falpcter* faure^ 0ilbervr\)b, ÄvKen|lein) , bie neuere 5 ?ei(fuube ald ein in= uerlid) unb äufjerlid) fräftig mirfenbe^ 93?cbicament feuncu gelernt. 0ic benu^t e^ innerlid) bei 5aUfnd)t> '^eitdtau^, in ber fvg. bräune unb gegen l?eucorrbvc, äuperlid) ald ^ilejmittel bei fungvfeu (^cfd)müren, ^llftergebilben, (Jrvup, 0triftureu in ber $arnrvbre unb d)rvnifd)en 0d)leimflüjTen berfelben, bei ^lugeuübeln unb heftigen DRad)blutungen au^ ^lutegeljlid)en. 2)a^ (^vlb mürbe gur 3^-'t^ 5 tld)cmie ald alfuboliflrtet^ Pulver , bei 9 ^?erveuleibeu , (^)eiflebfranfbeiten , 5;ppvd)vnbrie unb 0ppl)ilid fd)vn angemenbet, jebv gibt man baffelbc tl)eild vrpbirt/ 416 tu 5>er(>inbimg mit uub Dtatron (fafgfaure^ (^ofbürt^b/ Chretien’s unb ©Dlbfai^;) bei cingemuvgciter 0pp()i(i»^/ ©cropbcin, tpmpvitifd^en 5tnfd)ii'cdungcn , 2Öafrei’fud)ten , gdcd^tcn, ^opfgrinb 2 C., mit bem S3(attgü(be übcrsief)! man feiten uod; anberc fefle ^(rjneiciu 2)ad ^iatin f;at man in neueren Seiten af^ faijfaurcd Dppb mit ^mmüuiaf nerbunben, gegen ©ppf;diet empfof;ien. §. 374. Soffile organifcpe ©ubfianjen. Unter ben i t u m e n mirb ber ^ e r n ft c i n , a(i5 i)auptbc* flanbtl)cU vcrfd)iebencr pbarmajeutifd^er Präparate, bod) aiid> in feinem natnrÜd;cn Suftanbe avgneiiid) rcrmenbct. S^a^ ^evn« ftei’nfalj (53crn|]cinfänre) , bcrnfteinfaure Qtmmüniaf (Aqua Ludae) nnb 53ernfteinüt, mcnüii miebcr anbcre Siibereitnngeu in ben Offizinen bc|lcl;cn, bienen atd reigenbe, nernenftarfenbe, frampf^ füdenbe, fnivie M fd)U)eiß= nnb I>u’ntreibenbe ^r^neimiftei; ben fnbflan^icücn S3ernflcin menbet mau a^o 9'^äud;erpiduer bei mnngen, ©id;t nnb 9^f;enmatiomen an, and) trug man il;n epebem aid ^midette bei ben le^t genannten Uebetn. !^a^ ßrrbbt, bie 55ergnap bta, ber ^crgtf;ecr unb bad ©teinf übten« nnb 23rannf üblen öt menbet bic ^r^neifunbe mir änßerticb 5>erbinbnng mit an* bereu ©tüffen, halb at^ reigenbe Einreibungen gegen 63id;t, mati^men, 2ßa|Terfnd;ten :c., batb a(^ SRand)crnng bei ©d;annbfnd>* figen^ ^nep bic ^bicrarineifnnbe mad;t Gebrauch üüu bemfelbciu # ttf tet S! 5 pfev«/ ©teinguts, ^ür^etlane, ©tao» unb anbereö © e f d; i r r s a t e V i a U 5. 375, ge meine ^enterFinig. 2)iejettigcn 93?incraticn, metd>c ba^ 9??ateriat jn aUertei tifbrn unb anbeven ©efebtrren, 511 ©fbülJctn , Ärügen , 417 aiTcn, ©(iifcnt :c. , fo mic für eine 9}?e!tgc von anderen ©egen« flänben fiefern, iinb bie ben fo^eimnntcu erbi^^en 9??inevaiien mij^es I)örcn, erforbern je narf; if;rcr 9?atiir eine fcf;r verfd^icbene Öef;anbs hmgo'ioeiie , um bie em'äf;nfcn ^3cnn<;unqen gugu(a;Jen. 3mei ©ubilan^en jTnb e^ oorsügrfrf;, mefd)e in biefer J?)infid;t in 53cfrad;t fommcu: ber ^üon in feinen mannid)fad)cn Wirten unb 5lbänbes runden, mo^u f;ier and; ber j^'aoün gercd;nct mirb, unb bie Äie^ fei erbe ober ber üuara; eine ^an^^ uiUcrgcorbncte 5^olle fpiclt ber 9:?ecrfd>^'nim, ber aber bod; I;ier eine 0Mc finben foll. S3ie ocrfc[)iebenen :^i:()onc bilben mit Gaffer einen mebr' ober min^ ber plarnfcf)en ber burd; formen au<^ freier 5?anb ober auf 0i*l)eibcn bie oerlanc;te ©ejlalt, unb biird; barauffolgcnbcö 53renncn bie gehörige J-eiligFeit erhält; allein ber £luar 5 bebarf einer burd) fünillidK mttd l)croorgerufcncn0d;mclsung, um bem au^ il;m bargufreflenben ©egeni'Janbe, entiocbcr burd; SBlafen auö freier $anb, ober burd; ©iefen in formen, bie beabfid;tigte ©ejlalt ertheifen gu Fönnen; einer befonberen 55carbeituug unterliegt ber 9}?cerfd;aum. muiJen bal;er and) bie angeführten 0ub|lans gen nad; il;rer ^Inmenbung getrennt betrad;tet merben, unb gmar fort bied hier in folgcubet Crbnung gefd;ehen: I. ^öp ferm a t er ia l. II. Du arg, ober ©lad material. in. erfcha u m, ober ^ feife n m atc via(. . §. 376 . «• I. ^1)011, ober ^Öpfcrmatmal. Unter !^öpfcrei im mciteren 0inne bed SBortd venlcht man bie ^un;l, and ^hon bie ocrfd;iebcii|lcn ©eräthe unb ©egenfläube gu formen, hart gu brennen unb meijl mit einem gur Sbauer bei« tragenben llcbergng gu bebecFcu unb gu oergieren. - — !^cr ^1;^^*^ i)i ald eine 5>erbinbung von 5llauncrbc« Jppbrat mit .^icfelerbc« Sp\)hvat angufehen, bem jebod; oft Fohlenfaurcr ^alf, ^ifcnoji-pb« hobrat unb Wangauoppb beigemengt erfd;eiucn. S)a er aber and ber 3erfehung unb ^>>erjoitterung älterer ©ebirgdarten ocrfd)icbener 5J?atur heroorgegangen, fo i\1 feine 3»iammenfehung hinfid;tlid) 'ber Äauptbcflanotheilc aud) jehr jd^ioanFcnb , mic ftd) beim überhaupt bie d;avafteriftifd;eu .^eungeid;en bejTclben im aillgcmeincii faum ' 27 * ' 418 f((;avf angcl'cn IniJcu, ba fo »ic(c Ucbcrgäiiäc tmb 3?avietÄicn eriftiviMi, biifj oft fcfbjl »crfd^icbcnc Sagen in einer nnb bcrfelt'cn ©rubc in tiefer i 9 inf!c()t nid)t mit cinantcr nbereinflimmen. 2'et S'fion fummt berb, anf Sägern von me!>r ober minber großer ©r= (Irertnng, man(f)e 2lrtcn jumeiien and) 9Je|lerivcifc, uor, er itl im 58rud>c uneben ober erbig, meid) nnb ;^crreibfid), im ©tridse ettraö glänscnb. €pec. ©cm. = 1,80-2,2, matt, ur.bnrd;(id;tig ; roeiß, graidid)*, gelb(id)= ober rötbtidnoeiß ; bianüdi», griin(td)», gelblidj« ober afdigran, and> berggriin, oefergeib, brann, )ri)a'drä(id) nnb iin> rein rotb, änmeilen gcßceft; meijl f«l)(t c« it'Xw «-'e''« tte'cfen, fett an, nnb ämar nm fo me!)r, je reiner er ifl. ®>e Sbonarten fangen afte 2i5aiTcr begierig ein, nnb ßängen me!;r ober minber an ber fend;tcn Sippe an. ©ic scrfaltcn im ÜBaßjer nnb bifben bamit eine fettige, gäße OTaiTc, bie ßd) in ocrfd)iebencn ©raben fnct= nnb formbar geigt nnb bnrd) baö igroefnen feßer mirb. ©ie oeriieien in ber ®(nl}t)i|e ißr SBaßer, nnb fdjminbcn meßr ober meniger, mobei Sßonerbe nnb Äiefeterbe einen maiTerfrcicn, meftr ober mht» ber ßarten Äbrper bifben, ber vom aBaßer nießt mebr angegriffen mirb. 5?eine Sßonarten ßnb für ßd) nnfeßmefgbar , fo mie ßd) aber frembe ißeimengnngen , mie fobfcnianrer ^aff ober ©ifenojpb in ißuen ßnben, fo merben ßc bafb fcidBcr, bafb fd)merer id)mcf,^* bar. 3n ben nnfd)me(gbaren Sßonen geßören ber Äaolin nnb ber pfnßifd)C Sßon CBfcifentßon), jn ben fd)meljbaren ber Söpfertßon, Sßonmergef, Ecßm :c. 3ß edfenorvb bem 2ßonc beigemengt, fo ertßeift eO bcmiefben beim fBrer.nen eine gefbe ober rotße J'ttbe, nnb mad)t ißn , menn er jiigfeieß Äaff cntßnft, fd)mctäbar, meßmegen fold)e Sßonarten mir fd;mad>e 58renn. feucr ertragen nnb poröfe ÜBaarc liefern, bie jebod) ßarfe aibmed>o= fungen ber Temperatur gut ertragen. Tßone, mefdje oief Tßonerbe entßaften, faffen ßd> nid)t gut »erarbeiten, fpringen beim Troefnen nnb »ergießen ßd) feießt, meßßalb man tiefen feinc.i ©anb gufegt, um ißnen bie gettigfeit gu neßmen, bad 23ermögen,^2BaiTer eingufaugen gn minbern nnb fomit ein g(cid)fbrmigcreö .iroetnen gu bebingen. atnd tiefer S3erfd)iebenßeit ber mamtid)fad)en Tßon. arten geßt and) eine »erfd)ictene Scßantfnng nnb ber »'elfad)C ©ebrnnd; berfefben ßer»or. SOban mentet ße je naeß ißrer 'Reitt': ßeit nnb g-einßeit gu grbberen ober feineren gabrifaten an , tenen man tßeifd in tiefer SBegießung , tßeifd rnegen ber »crfd)ietenen 419 !3fav6ctfmtg 58cncnmiiigcn 6circgt. (5*^5 füff bafjfr bie 33emcnbun^ bc£> ^f)Du^ nad) fi)Igcnber (5intf;cituncj f;icr bctn’id;^ tct ivcrben, inbem 'mir baö JaCrifat ober bi'e ©egcnjTänbc, mid)C rtu£> tf;m gebitbet ivcvbt’i«, 6t'rücfjTcf;ticjcn, nämtirf; : 1. ^M;roincfer. 2. ^üpfer^cfrf;{iT. 3. ^obari’pfcifcii. 4. ^ii'qcfn. 5. 5^t)cnce. f>. ©teinquf. 7. ^orgeftan. 3ieqc(= imb ^acfjldn =S3crcitung, bic f^icr ebenfadö if^vc nafürUfhc ©tedc ()ättc fiuben müiJen, iimrbc fcf;on frü(;cr (©. 138 imb 148) gebildet. 2Baö bie gcDguDiltidjen 23ev(;ä(tni|Tc bctn'jft, mitcr ivefd^cn fid; tie i'crfd)icbcnca !^f;ünc in ber 9?aair finbcn, fo femmen bic meU flcn in Üagcni uor, bie {iingev aid bic ^^rcibc jlnb; unter biefen i|4 befonber^j ber p(a flifd) c ber fietc ^^cglcitcr ber 53raun= fcf;fcn, aiö ber ältere unb gemübntid; reinere ^bon gu bemerfe;; ; bic jüngeren ^bcmirten gcf)örcn mcijl gu ben fdjmetgbaren. 3ebi'd> finbcn wir and) Ztm in ber OiditI) = 5crmatinn, bic immentad) in (5'ngtanb verarbeitet werben , unb cd FDwmen gewif; f;ic unb ba nod) ältere ^l)L>ulagcn wr, bic eine bierber gebörige S3enu^ung er* fahren. — 2ber itaolin, ber ain^ ber jerfebung bci^ JJelbfpatbt^ bervorgegangen fenn mag, fiiibct fteb meijl auf lagcrartigen miimcn über nc|lcrwcife im ©ranit. 1. 9 r 0 m e t c r. 2>a ber !$l)ün bic (^igcnfd)aft befigt, im Seucr gu fd;winben, b. 1). an 55olumen mehr ober minber abgunel;men, je nad;bcm bie Äi^c jlärfer ober fd;wäd)cr auf il;n einwirft, fo würbe er von 9}?orti= mer unb SCßebgwoob ali^ ^prometer vorgcfd;lagen, um mittel|l befTclben l)öberc öilwgrabe gu meffen, atd burcl) bad Duccfftlber» ^bermometer gefdH'beu fann. 9)?an gcbraud)t biergu ein metallene^ Lineal, in wcld;cj^ eine tiefe, nad> einem (5nbe l;in fid) allmälig vcrfd)mälernbc 5^innc cingeavbeitet i(it, ober auf wcld)cm gwei 27 ’®' 420 mctaOenc, nacf) einer 0citc f;tn fpi^ ^ufanfenbe 8d)icncn Dcfciligt finb, unb t>\vS man su^(cicl) genau in (^rabe eingctbcilt ()at; ferner SGBürfcl ober ^'pünber üün gan^ .gfeid)cn !^imcnf(üncn, auö reinem Sir^üne gefertigt unb gut getroefnet. 0üft mm ber $it^egvab etne^ iODf;Dfen= ober anberen g-eumi geprüft mevben , fo fe^t man einen jener ^Dürfet über GpUnber unter einer ^}?nffet bic|cm aii^, frt)iebt i()n üür, unb nact) bem trennen in jener 5^innc über ^mifeben jenen 0ri)icnen ein , nnb fd)(ief 5 t a\\^ bei* ©röjje bcö 9*^anm^ , um me(d;en ftd) ber gebrannte ^(^ominirfcl mcitcr cinfd;icben tieg a(i? ber ungebrannte, auf bie $i^e , mcld;e er an^gc(;attcn f;at. DaeJ grabuirtc Sineat gibt bie Untcrfd)iebc genau an. 9}?an mnfj ]id) jcbüd> bei biefer ^ctlimmnng ber 5pü;cgrabe einerfei ^I^üuavtcn be« tienen unb bie 2Bnvfef gfeid)fang im geuer fa|Jcn, miff man gfeid;* mäßige nnb richtige 3^efuftate cr(;aftcn. §. 378. 2 . ö p f e r g e f d) t r r. 6 ef;r üerfd)iebcne i^f;ünarten merben ^ur Verfertigung ber mannid;fad;en ^üpfenvaaren üermenbet, üür^ügfid; ifl e^ jebüd> ber gemeine unreine unb gvübere i$^()on, ber G*ifen unb .^aff entf)ä(t, mcfd;cn man ju bem gemüf;nfid;cn i$:üpfergefd)irr , mit über ü(}ue ©fafur, gebrandet. !^üd) rid;tet ftd) bie 2 tn^mal)l beb ilfjüneb, fo tüte bie mc(;r über minber fürgfäftige 3ubereitung nnb Verarbeitung nad) ber geinl;eit ber SVaare, bie man bar 3 U)leften bejmeeft. Oft vermenbet man and; gemifd)te i$.f;ünarten , tnbem man einem 311 fetten einen mageren unb umgefef)vt , jufe^t , um babnrd) ein rid)tigcb Verf;ä(tniß 311 erfangen. !^cr gc()5rig bnrri)mittevte f$^f)üu lüirb eingefumpft, burd)gefiüd)en unb auf 5?anfen gefd)fagen; bann mit ber S^büufd^neibe f)erabgefd)uitten, buvd;getreten nnb in Vaffen geformt , (hierauf nod) mit ben $änben bnvd)Fnctet , ober milteffl eineb 0 treid)f)ü( 3 Cb (;erunterge|lrid;cn , um 0teine unb an* bere frembartige Einmengungen ju entfernen, gumeifen mirb ber ilf;ün and) gefd)(ämmt, je nad; feiner Vefd)a(fenf)eit ober ber 2 öaare, bie man aub if;m fertigen miff. 3f^ eine über bie anbere 2 Beife 311 einer g(eid;fürmigcn , 3 äf)en, form* baren 9 )?aiTe verarbeitet , fo fertigt man bie verfd)iebenen ©egen« pnbe cntivcber aub freier $anb, ober in gormen, ober enbfic^ 421 mittcfjl einer 0 d)aMüne auf ber gemüf^nnd^en S)rcf)fd)eibe. SDie fertii]e 2ßaare inirb nun in ber £uft an einem fdjattiijcn Orte trorfnet imb bann in einem ^üpferefen gc 6 rannt. ^infan^^, nad;s bem ber Ofen gang mit @efd;ivr' t^efndt mnvbe , gibt man nur ge* Hnbed Jener, fpäter aber mirb bid 311 m ©iül;en erf;i 3 t. 0)aö trennen bauert nngefabr 20 — 30 0innben, moranf ber Ofen 311 » gefegt, gcl;örig in'r}d)mifrt nnb aflmälig erfalten gefaiJeu inirb. 0 )ie mciften ber Obüngefd)irre , befüubert^ füfd^c, meld;e man 311 m 2 (nfbeiüabren nun Slnfilgfeiten nennenben inilt, inerben mit einer Q)(a|nr über 3 ugen ; ba nämtid; bic ^^bunmajje beim trennen nid;t nultfummen 3 iifammenfd)mi( 3 t, funtern mir 3 ufammenfinftrt, nnb bcßivegen und; ()inreid;enb purnd bleibt, um Jlüfftgfeiten in ben ©efdjirren bnrd;ficfern 311 laffen, fu mnfj man bicd bnrd) eine @(a]iir 3 U nerf)uten fndien, biird) eine 9}?a|7e, bie bei ber l^cmpe= ratnr be^ ^npferefen^ nuflfommen fd)mi( 3 t nnb bie 2 öaare über* 3 ie()t, habet aber nid;t bnrd; bie Jlüffigfeiten , inefebc fpäter in bie @efd;irre Fummen, miflui^bar iiT. 0>ie (^lafiir foü baber nid;t nur einen g(eid;fürmigcn 3 iifammenf;ängenben llcber 3 ng auf bem Ö3efd)irr bilben, funbern fie muß fid; bi^ auf eine geiniijc lliefe in bie 9}?a|Je bejjelben binein erftrecFen nnb ftd) mit biefer fclbii nerbin* ben, bamit fte feft bafte. SDie (^(afur befiebt ciuineber an^ nnb einem ^i^icbt fd;me( 3 barcn Jlngmitteld, ober in leid;tflüfftgen 9}bengmigen ber ixiefelerbc mit 2 üFa(ien ober 9}?etaÜUjri;ben, über enblid) fie entbält gar feine ^iefelerbe , nnb ersengt erfi in ber .^pi^e, bnrd) ibre (Jimnirfnng auf ftlifat bc 6 ©efd;irrd an beffen Oberflad;e ein (eid;tf[üffigere^, bie Q51afnr felbj! bilbenbeö 0 ilifat. :^ic geinöbnlidie, gemeine l^töpfcrs giafnr \\t ein (eiri;tf(uffigc^ ©emengc nun 331eigiätte mit 2ebm über Onar 3 faub. 3 cne lüirb auf eigenen (^(afurmiiblen mit ^af« ]er fein gemahlen nnb bann mit 5ebm , über menn man eine lücige ©lafnr be 3 iüecft, mit gefd;(emmtem 0 anb innig oermengt. 7 (Glätte auf 4 ^ebm, über 3 ^b^H^ ®(ätte nnb 2 @anb, (tnb üünfommen nnfcbäblid;e Wifd;nngen, fo halb nid;t mebr ^lei 3 ugcfe 3 t mirb nnb_ bie 2>erglafnng ooflFümmeu jlatt finbct. nämlid; bie (^lafnrmaiTe in einem gebörigen 35 er* bältniß gemifebt, fü mirb bnrd> bad ^^rennen aüei^ gut oergla^t, nnb iviberflebt bann ben geiüübn(id>cn fd;iuäd)eren ©cinren; imirbc jebüd) eine grüj^ere 93?cnge 231eiüjin;b angeiocnbet, fo Faun (ciebt 422 fci;n, fcajl ein be|Te((>cu fit() nid)t mit jlicfe(crt)e ücrbunben f;at/ unt) biefcr i)ami beim 0ebraiui)e t>ci» ^c)d;irr^ cmfgclböt unt) nad>* tbeiüg .u)irb. £)ie ^(afiivmajlc Dcrtf;c{(t mau in 2öajycr uut> raiid;t ciUmcbev 05cfd)(n* ^an,^ in bantdbe du , o‘oei’ mau bcipül)lt nur eine 5dvüi)C, ober tvä^t aud> felbjl bie ^(afiir mit bem $iufe( auf. 2Me erbiuärc ^üpfermaave mivb uor bem ^reuueu, uad>bcm fie gef)ürig (ufttreefeu öcmovDeu, mit ber ^fafurmanc ucrfd)eu; bei feii-n’cu (^e^eufmubeu iil bied nie bet* g-ad, fouberu biefc mcrbcu juerfl gebräunt/ bann mit ©iafiir Überzügen/ getreefnet uub aber* mafd gebrgnnt. > 2)ie mciftcu (^efd;in*e, üvbiuärc ald mie feine, trerbeu uüd) bemcift; bied gefd;icl;t entmeber unter b er üHa für, b. 1) , jene merben fogleid; uad> bem Sroefneu mit einer g-arbe beftrU d)eii, auf me(d)c bann bie ClHafur (•'nmmt, über über ber ^(as fiu*, inbem mau bie 0efd;trre erft geliube brennt, hierauf gbaprt uub trücfuct, bann bemalt unb eublid) abermald brennt. Se^tered f.nbet bei feiner äBaarc ilatt, meld)e and; )lvnfer gebrannt mirb. 2) ie garben merben mit einem lcid;tflnffigen <5)cmcngc non ^leU üpi;b unb £d;m ober 0anb gepuirert gufammengebrad;t, mit ^aiJcr angcrül;rt unb fo aufgetragen, ©rün wirb burd; ^npferbammer* fd;lag l;erüürgebrad;t, braun burd; 0ifcnf;ammerfd;(ag, fd;mar5 burd; ^raunjlein, bem ^nmeilen nod; gaffer gugefe^t unrb, uiülct burd; ^ranu|lcin, blau burd; gatfer ober 0malte, gelb burd; ^lntimün= glans, meiß burd; ginnüppb :c. IDiefelben 0ubftan3cn fcjt man gu ben 01afurcn, menn man fie farbig l;abcn miU. {^ut gebrannte ©cfd;ivre mü|Teti flingen mib fefl fepn unb üpne 311 fpringen über ab^uburttern einen fiarfen ^emperatnmu’ri)fd ertragen, bie ©lafnr muß gut cingebrennt fcpn, barf meber 9\iiTe be|li;cn, nod; ivcniger aber abfpriiigcn unb feinen Uebcrfd)uß an ^Blciüppb cntf;alten. ^ill man bie ©lafur cined (^cfd;irrd auf il;rc (^üte imb befunberd in le^tcrer ^^e^iepnng prüfen, fü cr^igt man 0)fig 24 0tnnben bei gelinber Sßärme barin, mit uebt bann, üb ftd; bie glnffigfelt trübt, ivenn .^pbrütl;ionfäure pin^ugcgüiTcn mirb ; iß ^Iciüppb üür(;anben, fü cntße()t du fd)mar:cr 9dcberfd;lag; im entgegengefejten gaüe fann man ftd; barauf üfrlaijen , baß bie ^lafuv gut cingebrennt fei;. 9}?it 3U ben fünßlid;eren ^(vbeden ber ^^üpfer gebürt bie ger* tignng üüu Dcfcn jum .^pci3cn ber gimmer, nid;t allein ivcil tid; 42S bicfe tu ben mcifrcn 3'ät(cu burd> gorm , fü \inc g-arbe iinb 5 Keiii* (;cit bei* @(afur, au^^cicbucn füden, fonbevu tved aud> if;i* innerer 33au fo befd)ajtcn fct;n mnfj, baf^ fic bo^fpvucnb finb nnb fd'uert iinb cjnt U)ävrncn. gi>nn nnb innere (5*inrid)tnn<5 ber Oefen ifl fci)r ucrfd)icbcn, aber i()rc 93 ?a|Te erfortert einen guten ^f)i>n, ben man auf bicfcibe 2öcife ^ur ^Verarbeitung vorbereitet, al^ loic ben, ive(d)en man bei ber ©efd;irrfabrifation amvenbet. bic^ ge» fd)c(;en, fo fd;lägt man ii)i\ 511 jttöt^en von ber Oivöfje, mcid^e bie 311 bem Ofen bcilimmten Blätter befi^en foften ; iubem biefe nämürf;^ von bem ^cöpfer mittetil: einc^ ß^ifenbrabb^ aub jenen ^(ot;en ge» fd)nitten ivcrbcn. !^)ie er()attenen ^(ätter befommen auf bei 0d>eibe eine genauere gorm, worauf man bie TNcr^icrungcn, bie in gormcu von aue>gepref5t würben, au^ freier auftegt. gngerid^vCtcn 53(äucr werben nun getrocknet, gebrannt, gfaftrt uit, bann abermafd gebrannt, ©ie crbalren ver|d;icbcn gefärbte &iu- furen; bie ^^(afur muf; abn* bidk uab mcifr mcDrmat^ anfgetragr: werben. • ^n neuerer '^cii wenbet man folgenbc^ 23 crfaf)ren mit ^ortl;eif an; bie einmvif gebrannten Ofembeiie werben mittc(|l eined ^Mnfcfi^ mit ^Porjetlancrbe fo rein mögiid; üoci*]lrid)en, bann gebrannt, nun mit einem burd;ftd;tigcn , giai^artigen glujjc überzogen nnb nod)vna(^ gebrannt, ipierburd, erbeJten bie Oefen bac? 5infel)cn bed ^^or3e^^an^^ nnb werben bal;er and; 'iporjeklan» Öfen genannt. ^ün manrben Orten wirb and) rotbc irbene ®aave, auö einem CJifenorpb I;atteiibcn ^f)on , ber fid> im gener rot(; brennt, gefertigt. 9}?an gcbraim)t ben ^^f;on für gemeine 2öaare nngc» fd)(ämmt, für feinere gcfd)(ammt, vcrmifd)t ibn mit ©anb ober ge» brannten ©d;crbcn, bie gepufuert werben, nnb verarbeitet i(}n bann nid;t adein 311 Ofcufad)ctn, ^Blumentöpfen n. bgl. mel)r , fonbern and) 311 feineren 2Baarcn, ivic 311 SSafen , ©tatiicn , itanbelabcrn, 8d)alen :c. ; wdd;e Q)egcnflänbe 3uwei(cn glafirt nnb fetbfl bemalt werten. 93?an fertigt fold;e mand;mal nad) ^iijlcrn von Olntifen, ben gan3 äl)nlid)cr ^21rt ber 9 }?affc nad) finb bie alten ®ried)ifd)cn, (Jtruokifqwn nnb 5 U'mifd)en ®efd)irrc, wcld)c im füblid)cn Stalicn, namentlid) 311 iperfulannm nnb Pompeji, nnb auf ©i^ilien an^gc» graben würben. 0inc ^rt n;d)t glafirter t()öncrncr ©cffi)irrc ftnb bie, wcld)C man in ©panien ^1 lcara35 vid, in ^egppten 55 alaffcn nennt, 424 imb in bicfcn gäubcrn, fo wie im fiib(ic()cn (?nropa imb im Ovient jmn 2(bfHf)(cu beö 2Baneri5 gcbniurf^t. 2>n biefeiben mim. lid> puruö unb mir frf)wnc(; gebrannt flnb , fn bringt bas? 2Baf= fer bnrd; bic «Puren mid> ber cinperen 5(äd;c ber ©efriiirrc bnrd>, ücrbimfiet fper nnb eräengt babei Äälte, fo bap, wenn «S. bic Semperatnr ber umgebenben £nft 20—25“ betragt, bie bed 2Baf. ferd bnrd) bad aSerbampfen um 5“ niebriger werben fann. $ic ©panifd;en ©cfdjirre beließen and einer feinen OTape, finb rötf;. (itbgelb nnb giemfid; fefl unb t)art; (ic lucrben and S^Oonmergei in ' ber Umgegenb oun iWabrib nnb iObalaga gefertigt. Sie 2legppti. fd^en a3aiaffcn beitcftCH and einem fetten ^(junmergef/ werben gut getrutfnet, aber fcid)t, unb bei ©trol)fcncr‘ gebrannt. S)urd) @in. mengung »un 2^ bid 5 «Prucent Äudjfafj fuß bic Wapc poröfer werben. 3n ©nglanb fertigt man fu(d;e QtbfüMungd . @efd;irre in SJbcnge für ben Dilinbifdten .öanbet. 2lud bem wad bid jejt über bie Si'pferwanren gefügt würbe, gebt fd;un beruur, baf; biefetben nnßerurbenttid; mannidifaltig fenn mü)Jcn ; bauptpiebfid) finb ed aber bie grüperen unb fteineren @c> fd;ivrc, wie Süpfc mit unb u[;ne Scefei, @d;üiTein , Setter, iötn. mentüpfc tc., wetd>e in ungcl;cnrer «Stenge gefertigt werben, fu baß bic 5-abrifatiun an Süpferwaaren in ben meitben Säubern fepr bebeutenb ift. Stad; @d)mi6 wirb j. in «Sciern attein jäl;e(id; für 400,000 ©utben Süpfertljun gegraben. §. im. s. !5; a b a f ^ p f e t f c tt. 3ur Jcrtiginiij Der ivbeuen ober fogeuanuten (Jütner ^fet« fen ivcnDet mau einen fcl)r fetten, fatfc iinb eifenfreten feinen ^$!f;on, ^ fei fen tf; on, an, ber fid) incilj brennt unb nid;t gu ftarf ]d>minbct. 9}?an finbet if;n von norgiigtid^er ^5üte bei (»ötn, and; bei ßüttid;, iTcamnr , in Jranfreid; unb (^‘Ui^tanb an mehreren Or= (cn jc. — 9?ad;bem ber burd) (S'infumpfcn, 0d>tammen, ?i??af)(cn, (Sieben, Sd)neiben, ^retten fcl;r fortifäfrig vorbereitet ift, wirb berfetbe in bünnc ci;tinbrifd;e 0tücfe, 9Betlcr genannt, bie an bem einen ^nbe, mo ber jlvpf ber ‘i'reifc ent)Td>en fvtt, biefer fei;n müjTcn, atd am anberen, gervttt, ivctd;c bann, menn fte cril etivat^ ab^etrorfuct finb, mit einem i'lumpfcu I^ra()t ber ^än^c nad) 425 fciird)bof)rt iverbcn, unb j;u'ar 6td gum itopfc' f)in. hierauf Fom^ men biefe 2Öcflev mit bem 2)ral)t iu bie mit Oc( beilvicf>enc , and gmei ^)ä(ften beftef;enbc, mc||Tngcnc ^fcifcnfüvm , unb gmar fo in bie eine $ä(ftc berfdben, baO bad flävFcre (5’ube in bic Jorm beet ödCv 3 t mit'b , 'U'orauf man bic anbere $ä(ftc barnbcrFcgt unb beibe ^pvUften mit einer ©cbraubenpvejTc gufammenpreßt. 9]?ittc(fl eine^ eifernen ^egefi? mit cifernem ©rijfe, ber m>rf;er mit Dc( befirid^en mürbe, mirb ber Äopf aiu^gef;bf;ft. hierauf nimmt man bie ^yfeifc aiiö ber f;eraud, befreit fic mitteift einc(^ 2)raf;te<^ von bem anfi^enben ^()ünc , ber namentüd; bie 9?äf;te bitbet, bie gmifd)cn ben beiben 5^^^'ni(;äfftcn ent|Tef;cn , befd>neibct bie 9??ünbung, ebnet 5?of)r unb ^opf mit einem ]lumpfen\9J?e()’er, unb glättet cnb(id) bie gange pfeife mit einem polirten 2td)at ober mit $Drn. (5in geübter Qtrbeitcr fann mit einem @ef;ü(fcn tägüc^ 900 ©tücF pfeifen fertigen. — ©ie ^>feifen merben auf befonber;^ bagu gefertigten Brettern getrocFnct, in eigene tf;önerne .^apfetn, mctd)c cptinbrifd'/C Jorm unb in if;rem Stmern einen ©tänber bc* fiOen, gegen metd;en tegtern bie (Jnben ber ^feifenröf;reu ftd; an« (eignen, inbein man bie ^^feifen fctbft im .Greife um jenen rferum jteOt unb in biefen, beren mcf;rere in einen Dfen fommen, vrn metd;en jebe oft mcf;rcre Äunbert entbält, in einem ^opferüfen gebrannt, ^cr ^ranb bauert ungefähr 14 bid 16 ©nmben, menn mit ^)ülg- über ^orf, 7 bi^ 9 ©tnnben, menn mit ©teinfohfen gefeuert mirb. 3m 2tnfange gibt man gelinbe^, bann fukfered geucr. !^ic ge» brannten ^Hä-’ifen hängen an ben feuchten Sippen, unb merben (eid;t fd)muhig, bc9ha(b gibt man ihnen mit ^I^ragantf;, meinem 3®ad;ö, ©cife unb 2öa|Ter einen Uebergug , ber ihre Dberpäd;e gtängenb mad)t. — 2n .^oOanb merben bie beften 'T^feifcn ber 2(rt fd;i)n feit tanger geit gefertigt, befenberd in 0ouba, metd;e ©tabt biefer Jabrifate megen befannt ift. 9)?inber gut finb bie, mctd;e 5pc|Tcn, ©ad)fen, g-ranfreid) imb anbere Sauber tiefem. Uebrigend t;at ber Gebrauch biefer ^abafi^pfeifen fel;r abgeuDmmen. §. 380 ^Pfeife uFöpfe. 5tn mand;eu Orten merben and uerfchiebenen ^h^^t^^'^tden ^fei« fentüpfe gefertigt. ‘O^^au uermenbet hiergu thcit^j einen feinen gäben. falfs uub eifcnfveien , u>etßcn, einen cifcni^aliijjcn far 6 ic;cn !$!()on. !Diefer irivb geliebt, mit 2 Ba|Tcr cnveid)t, pt gefnätet unb gu einem biibfamen ^eige verarbeitet, ber bann in Sormen von 9 }?efftug ober ipätficn be|lcl)cn , ivc(ii;c mitfdjl ©tiften genau ancinanberpaiTen, geprellt mirb. Gotten bie * 5 )fcifcn* fijpfe crt;abene 2)eiTeinö, 5 . S3. Ji^^^ven , Caiibmcrf jc. befit^cn, fo ftnb tiefe fd;vn in bie g-orm gravirt. 2 öä()renb bie ^t^onmaffe in bte gvrm eingepreßt mirb, merben mit bem Gtvpfer, einem täug= Ud)runben Gtüc? 9)?efftng, in bem oberen ^beit bed il'opfe^ unb in bem $atfe bie ipol;tnngen gebitbet. Seber £opf ivirb jmeimat gepreßt, unb bann mit bem 9D?effer am^ freier ipanb von außen verpu^t, jebe Unreinigfeit meggenommen unb gtatt gefcrid)en. £)ie (ufttroefen gcivorbenen ^feifenfbpfe merbeu bann in einem fct;r einfad^en Ofen, in bciJeu oberem gembtbtem 5^aiime man fie über* cinanber (egt, gebrannt, ^nfangö beijt man fd)mad;, attmälig aber jlärfer, ber ganje Ofen g(üt;t. 2Bciße .^öpfe merben nad) bem S 3 rennen ivte bie pfeifen bet;anbe(t, anbere färbt man mittetß in SBeingeift aufgelöster garbeßojfc. S)ie bnnfet braunrott; gebrann« ten ^feifenfopfe iverben mit 5Kött)c(pu(ver abgerieben , um fie ro£() gu färben. 5 pinf(d;t(id; ber gorm finb bie ^feifenfopfe fel)r man« nigfattig ; bie ^nrtifd;en finb ftein, ßad> unb äpnetn, ba fie fd;ivad> gebrannt, ber ‘GtrnSfifd;cn ^aare; fie ivcrbcn oft vergotbet. 3 u !^)cbrccgin in Ungarn fotten jid; bei 140 9}?ci|ler mit tiefem giveige ber 3 nbnftrie befd>if£igen unb jäf;rlid) met)rere 9 ??i(tioncn ^feifenföpfc, größerer unb fteinerer ^rt, fertigen. §. 3S1. 4. 5: i e g e l n. gür viele Arbeiten finb fenerfeile ©efäße gum Gd^metsen ver« fd;icbener Gnbfangen burd;auS nott;ivenbig , ja von if)rcr ©litc I;( 5 aigt fef;r oft ber Grfotg jener Arbeiten ab. ^ci 2 )arfdlung ber Gdpiet^tiegct fommt cS vorpgtid; baraiif an, 511 roetd;cm givccfc man fie venvenben ivitt ; ob ber ipii^egrab fet;r bctrad^tiid) i|l, bem fie auSgcfejt iverben fotten, ob ber ^emperatiinvcd)fct, bem fie un« terivorfen finb, groß unb fd^nett ijl, unb enbtid), mcid)e ^'ivfiing bie 311 fd^metjenbe ?liu|Je auf bie ^icvjct felbft übt. S^ic)c rer« fc^icbeneu Umftäubc ßabeu auf bie ^2ßat;t bcS 9}?atcrialS ja Gei^mets* 427 gcfägc’ü tcn größten ^’iufluß. ^cjterc^ muß t)af)cr ber 2(rt fepu, baß bie barauö bereiteten lieget jcbcnfalt^ beöciitcnb fermerer fd;met3bar fiub, aH u>ic bie in i(,mcn gu febmet^enbe ?0?a)K/ bamit biefe in g-tuß gebracht merben fann, ot)ne baß ße fetbft jufammeus fd^met^eu; fte müiJen eine admätige ^emperatuverbübung ertragen, ebne 511 berßen, imb ebenfu eine barauf fütgenbe ^tbfübtnng, bamit mau ftd; ibrer mebrmat^ SU berfetben 2trbeit bebleucn fann, eiib* liri) bürfen bie Sieget -nun ber in ihnen 311 ßßmetgenben ^ubßan^ meber angegriffen nud; burd)bübvt merben. S^er taugtid;e Sbun U)ivb gcfri;tämmt unb gebüvig burd;gearbeitet, bann bie Sieget ober 5?dfen au^ freier 5 panb gefertigt ober in ei ferne gönnen gepreßt, tangfam getroefnet unb einer mehr ober miiiber ßarfen §ibc im gemobnUd;eu Süpferofen audgefc3t. Oft merben nod> anbere 0 ub» ßan3cn bem Sbone beigemengt, menn ©d)met3gefäße au^ ibm gefertigt merben fütten. S)ie § effifd)en Sieget, metd;e 3U ©roßs 2tltmcvobe unb (^-pterobe in ^urbciTen fabricirt merben, beßebeu CiivS einem feuerfeßen St)on, ber febr menig ( 5 ‘ifcnoxbb unb beinahe gar feine ^atferbe entbätt, bem aber gröberer ©aub ©emenge mirb mit menig 2ßaßcr angemad;t, in eifernen gormen gepreßt nnb nad) bem Sroefnen nid)t febr ßavf gebrannt. 0!}?an fertigt brciiantigc unb fonifd>e Sieget oou oerfdßebener ©röße, and) 9 >tnfs fetn, 5^ctorten unb anbere ©egenßänbe. 2)ie 9 ??a|Te biefer Sieget iß burd; ben beigemengten groben ©anb febr raub / babrr fic 311 mand)cu Operationen, mie 311m ©d;mc(3cn ebter 9 }tetatti'/ riid;t gau3 geeignet fid; 3eigcn, bagegen ßnb ßc b^^ttbar nnb ertragen ben Sem= pcraturmed)fcl gut, bLciifdK'u unb jat^igeii v^tae 5 ßüßen mibev|tebeu fie, fd;met3en aber eher ©tabeifen. — 2)ic '5)affaucr, 5 ?affncr^ 3ctter ober Spfer-Sieget fertigt man au^ einem feuerfeßen, gut gereinigten S()onc unb feingeßampften, geßeblcn ©rapfüt- SJeibc merben 311 gtcid;en Sbeiten mit cinauber gemengt, mit ^BniJcr au« gerührt, gehörig burri)fnctet, bann geformt unb getroefnet, nid)t ge« bräunt, mir mäßig crmävmt, nm ße oodfommen aiU'3Utrocfucn. S)iefc Sieget, bie cbenfaüd oon oerfdßebcncv t^röße fabricirt mer« ben, b^^^ten eine febr ßarpe fd;mct3en, nnb eine bebeutenbe ^tbmed^i^tmig ber Semperatur, obne 311 berßen; fömicn babrr and) mebvmcit»^ gebraucht merben. 9 j?an menbet ßc oor3üg« lid) 311m ©cbmctjcn ebter ?^?cta(te an; (^tad ober fal3igc 9}?atericn greifen ße an uuD burd^frciJen ße. — 3n ^^öbmeu fertigt man 428 n, Zicg^ei, bic befüubcr^ bei ©d)U>efeiavbeiten febr bienfid) fcpu foden. — 3« ©la^()äfcn, ^te^eln in benen man ®(ae?fd;mef^cn null, mivb ein fc()r i^\u ten fciievfefiev ^lf;cn genommen, bem man gepuinerte ^icge(fd>erben, ober einen von fd^avfgebranntem , feingemabienem ^l)oncä= ment beimengt. — 0cbr befannt ftnb bie lieget oon 0tourbi*ibge in ^mglanb, metd^c bort oorfommenbem fenerfeilem ^bon mit gebranntem ^Itboncäment gefertigt unb befonber^ ^ur ü)u^|Tabibcrei* tung oenoenbet merben. ?D?it febr gutem Erfolge i|l biefer 9??a(Te ein ba(b .Stoaf^pufocr gugcfejt loorben , moburd) fie porbfer unb meniger gum S3er|ten geneigt mürbe. :^ic 5loafi> merben ge* pufoert unb mitteffl eine^ 0icb^, bcjjen Oeffnungen ^ 3od gro|l ftnb, oon feinem 0taub gereinigt, benn menbet man biefc ju fein geputoert an, fo unterfiegen bie flieget fc()r bem Springen. !^ic genannten Sngrebien.^ten merben gemengt, forgfältig burd)gcavbeiret unb barau^ bie lieget and freier 5panb ober über formen gebif* bet. 0mitf; fegte ^iticgel am? ad;t 0touvbribgc ^(;on, fünf ^bedeu ^ulocr oon ^oaf^ unb oier ^(;eifen 9?ei0btei gufam* men, meld;e 23 0d;metöUngen gu 70 ^funb ©ifen aue1>ie(ten, bie größten ^i^egrabe ertrugen, ohne gu ermeid^en, fo baß man fe(b|l: 0tabeifen in i()nen fd;mcfgen fonnte*). — (5ine ^$dege(ma|Te, me(d;c ben ^cmperatuvmed>fe( (eid;t au^gubaltcn oermag, ift nad> 9)?ard* ein ©emengc auj^ feuerfefiem Sbon, gepod;ten ^iegelfd;erben unb gepuloerten .^oaf^. S)ie lieget merben in formen oon 9}?ef* ftng mittetjl einer fiarfen 0d;raubenpreffe gebilbet. §. 382. 5. 55 a p e n c f. g-upencc ifi eine irbene 2öaarc, bie an^ giemtid; metgem and; farbigem ^f;one, ^^öpfertf;ou unb ^(;onmergel gefertigt mirb, unb mit einer unburd;fid)tigen meigen , baftenben , ober aud> farbigen ©lafur oerfeben i|L 0t? gvilngt einerfeitt?, befenberd bai^ orbindre J-apence, baö am? ^(;on befief)t, ber (id) rotl) brennt, au bie gemeine ^iiöpfermaare , anbererfeit^ an bat? 0nglifd)C 0teingnt. 0t5 merben jegt l)aiiptfäd;lid; gmei 2(rien oon Japence gefertigt. *") :3)ing(er^ polpt. 3onrnal, !Bb. 36, 0. i46. 429 U'cißcc^ unb 6vaunc ^ , aii^ , ^fjonmcrgef unb ©anb. ©er S^f;üu u'irb gcftebt, gc)'d)(ammt iiub mit 0anb, jmveitcit aurf; mit unb rcrmifc()t. ©icfc»^ (^icmcngc arbeitet man auf ba(> 0cuaueile einer gteid^artitjeu 9}?a|7e buvd;eiuauber , bißt biefe etiuajj abtvücfuen unb formt ober bref^t bann auö if;r bie verfd)iebenilen ©eijenjlanbe mit öro^er ©orgfatt. ©iefc merben gctrochict unb hierauf gebrannt. Se^tere^ gcfd)ie()t gemöhidid) in (i’tageöfeu, b. \). in fotd)cn Cefen , bic auö brei überciuanber be» jüub(id;eu 2(btheiiuu^cu cou|lruirt finb , mc(d)e jebod) in genauer S^cvbinbung mit einanber ftchem Sn ber unteren 2tbthei(ung be« finbet ftd) bat^ geuer unb bic feucrfcilen unb fcuerfd)üheubcn j^ap* fefn, mc(d;c bie ^3efd)irre entbaften, auf benen bie 0(afur cinge« bräunt merben fod, mabrenb bie beiben oberen 2tbtbcihingen, bereu ^öbcu iurddöd)ert finb, bie ^apfein mit ber guerjl: gu brennenben 2Gaare entbaüen. ©iefe nämüd) nid)t ju jlarf gebrannt merben, meit jte foujl bie @(afur nur febr fdjmcr annimmt. ©a^J erfre "trennen gefd)ie()t bei 17^ 2Bebgm. ©a^ Einbrennen ber ©tafur bei 27® 2Bebgm. ©ic mcife ©iafur mirb au^ 5ö(ci«> unb ginnojfpb, ©anb unb foen 2Utaüen ober 5tod;fa4 sufammengefcst. 97?an fd)mif^t ju bem Enbe 100 ^heife ^iei mit 22 bit^ 30 Üthei» icu ginn unter gutritt ber £uft jufammen, moburd) (Td; biefetbeu in Drpb oermanbein; nimmt von biefem ©emenge 100 ©heile unb fe^t bemfelbeu 103 ©heile ©aub, 6 ©heile ^oAfalj unb 6 ©heile ©oba 9}?aterialieu merben innig gemengt, burd> feine ©icbe gefd>lagen unb bann bic 9)?a|Te gefd^mol^en. ©a^ auf biefe 2lvt erhaltene ^robuft, bie meiße unburd)jid;tige 0lafur, mirb auf eigenen 9i)?ühl<>^» Kin gemahlen, mit 2Ba(fer angemacht, unb bann bic einmal gebrannte 2Baarc entmeber in biefe 9}?affc ,cingc* taud;t, ober mit berfelbcu bejlrid^cn. ©ie mit Q5lafur oerfeheneu (^egenfiänbe merben nun in itapfeln in bic untere 2lbthei(ung be^ Dfcm^ gebrad)t unb bem gmeiten Traube auc?gefegt. 2Bährcnb ber criteu fed)^ ober ad;t ©tunbeu mirb nur ein fd;mache^ geuer, ßaoirfeuer gegeben, bann aber baijelbe bebeutenb oerjlärft unb fo c(ma 12 bi^ 14 ©tunbeu erhalten, bi^ bie ©lafur gehörig gefd^mol^en i(l, maö man au ^Hmbeu fleht, bie oon geit ^u geit aiu? bem Cfen genom« men merben. Sf^ bie 2Baare bcmuach gut gebrannt unb bic ©la* für gehörig gepoffen , fo merben alle Ocjfnungen be^ Ofent? ocr^ mauert unb baö Ean^e bem 2lbfühleu überladen. 9?ad; jmei bi^ 430 t>vci ‘^agcn öffnet man t>cnfcf6cn tviebev imb nimmt tic ®aare f;craiui, bic nun cntmcbcr ^a\r^ fertig ijl, ober nod) bemait, ober mit jtiivferfHd)cn bcbnidft mirb. !^ie ©üte ber 2Baare ban^jt fcf>r oft oon ber T>\dc teß (55(afurü6cr^u:cö ab , benn ba bic 9}?aiTe burd) baei trennen mehr ober miuber rotbfid) tvirb , fo muß bie meiße ©tafur eine oemiijc S)icfc befißcn , um baii 2)uvd;fcl)c{ncu jened ©i'unbcy oerbüten. S)unfetfarbige (53fafuren braud;cn nid)t fo jlavf aufgetragen ;^u loerben. braunen ©tafur nimmt man 100 Zhclk 9?icanige , 86 %t)zik 3iev]Cimcbf iinb 12 ^ibeite ^raunßein; mcld)e 9)?ateria(ien nur mit einauber gemengt unb mit 5Ba|Tcr angemaebt merben. ^tnber^ gefärbte ©tafuren merben meiflend auö meißer ©fafur unb einem 93?etadojrpb gufammengefe^t — Figuren oerfd^iebener 2(rt, 3Safcu u. bgt. bteiben gcmb()n(id> obne ©tafur unb ibre 93?aiJe loirb i c u i t genannt. — 5^ie garben gum Kematen ber Janencc beßebeu auj^ tcid)t fd^metgenben ©tao'ßüjTcn, bie burd; 9??etado,rpbc gefärbt ßnb, unb miifTen burd; uoffmtaltgc^ (^infeben ber 2Baare in ben Ofen eingebrennt merben. S)a^ Kematen berfetben mirb aber and; oft gfeid; nad; bem crflen S3ranbe, a^eun bie Q5tafur getrocknet iß, oorgenommen unb bann S3eibec? mit cinanber bem jiocitcn 53ranbc auc>gefe,^t. ^u^ gcmöbnOd;er JyabenccmaiTe foden (55cgenßänbe gefertigt toerben fönnen, ii>etd)c bem fri)U)ar^cn 2Bcbgii>oob febr äbnlid; fef;en ; menu man nämtid; bie au^ jener gearbeiteten tgtücfe ge« bräunt aber nic(>t gtaßrt, in feuerfeßen gut oerfd)(otTcnen ^^iegetn mit einem ^uloer, auc> einem ^bei( tfjierifd)er ^otße unb fieben ^I;ei(cn guter fytrf)^emFof;(e beßebenb, ring»i umgibt, unb bann brei ©tuuben fang ßarf brennt, mo ßc nad; bem ^Tfaften eine fd;önc graufid;fd)tvarge g-arbc angenommen haben. !£)ie Sabrifation oon gapence iß befonberd in granfreid) rer« breitet, unb bic ‘iProbuFtiDn an bcrgfeid;cn 2Saaren bort fel;r be» träd;t(icb. -• ^ei ben ^frabern in Spanien ßnbeit mir im neunten Sahvbnnbert bie erßen 0puren ber Bereitung oon ganence. 0pä« ter in ber 93iitte tec^ oicrjebuteu 3abvf)unbertd ging .tiefe oon 93?vijorfa cai^S nad; gtafien über, meßmegen ed and; fßer ???a« jüfiFrt genannt morben fci)u foff. 2)ie erßen ü)efd;irrc ter ülrt mürben gu gaen 2 a im ^ivd;cnßaate gefertigt , baf;er bic 23cncn« nung gat)cnce. 4SI §. 6. 6 t e i n ^ 11 t. © t c 1 n ^ u t nennt man eine aiti> feucrfcflem ^f;onc gebrannte ^ib^fermaare, t>cvcn 9}?a(]'e im Jener io flarf gnfammengeftntcrt ijl , fcaß fte fiel) t)cm $a(bgef(ütTenen nä(;ert, fleinartig fid; geigt, am 0tal)(e jnnfen fd)(ägt unb auf ber Cbcifäd)c gum ^ergfafen gebrad;t mürbe. nnterfri>etbct grauet unb braune^ ober ü r b i n ä r e d , gemeine!? @ t c t n g u t unb m c i § e d © t c i n g u t. 23er !I(;ün, metfher gu erfierem venuenbet mirb , i]l gcii>b()n(id; btanlid;, grauüd) ober getb(id;braun , fein, bid>t, ga()c unb fett, menig eifenbaftig, fud gang faiffvei. ^r entt/äft meift eine bin» tvüig(id;c enge feinen 0anb , ober man fegt if;m nid;t fetten fof* eben ober Ouargmel)l gn. 0^ad;bem biefer 2:i;on mit bem ©anbe gehörig bnrdngearbeitet nub gn einer glciclnnäfiigen 'D)?atTe geFnetet roorben, formt man and biefer nad; 5trt ber gcmöbn(id)cn ^^öpfer» gcfd)irre bie oerfd;iebenartig|lcn haaren, (aßt fold>e gehörig abtroefnen unb brennt fie enbtid;. 23ad trennen gcfd)icf)t in befonberen Cefen unb banevt ad)t Haac, 2)ie 5?ibe mu0 bie anfebn(id)C 5pöbc oon 100 bid 120 ® 2Bcbgm. erreichen. S3ie (^(afur ober bie 53erg(afnng mirb bnrc(> ^od)fa(g bemirft , mad man in ben Ofen mirft , ivenn ud> bcvfetbe in gehöriger (^(nht befinbet. X'ad 8a(g oevbampft näm(id) hit'v, Fommt mit bem gtühenben (^efd)irr in Berührung, mirb gerfegt , tnbem bad (Jhter atd jatgfanred Q5ad entmeid;t , bad S^atrium aber ftd; orpbirt unb a(d 9?atron eine 5?crgtafnng auf ber Cberpäcbe ber 2Baarc bnrd) feine 23crbinbnng mit ber .^iefelerbc gn Ficfctfanrem ??atron, hcroorbringt. Sumcifen mirb bie 2öaave and) vor bem 23rennen mit 0a(g beflreut ober mit eatgivaffcr übcr]lrid)en. ^enbet man €chmicbeo ober Äof;- cfenfd)(acFen gur ©tafnr au , fo merben biefe fein gcpidvert auf bad fend)te (53cfd)irr geftaubt. ^rüge, J(afd)en für ^inerafmaiJer unb 0änern, 9U'ibfd)atcn, 9\etorten, 9\öhrcu gu ^Bafferfeitungen :c. finb bie gemöhn(id;|lcn Q}egcnf{änbc, bie and 6teingutmaiTc gefer* tigt werben. 2)ic Jabrifation bed ovbinären 8teingutd, bed fogenannten 8teingefd)irrd, ftnbet fa|l in arten Säubern (Juropa’d flatt, unb ed befd)äftigt biefer gmeig ber Snbuflrie eine bebcutenbe 3af)t v>on 9}?cnfd)cn. 3n ^5öhmen wirb g. artein jäl;r(ich für 300,000 (^u(beu ©'teingefd)irv gefertigt. 432 !^cm gemeinen Steingut |lcf;t ein ©efd^irv fcf;r na(;e, ivefd;eö iJon SBcbgmoüb ,^ucr|l ücrfcrdgt unb mid; feinem nbev genannt miirbe. S)a^ 2 Bebgmüob* 0 cfd;irr beliefet au^ einer farbigen 9])(ajTe, bie beim trennen, mie ba^ Steingut, in ipaibflug fommt. befi^t eine große Jeftigfeit imb 2 )auevbaftigfeit , erträgt eine ftarFe Spii}c unb gicm(id> fd;ne(len !Icmperatunvcd)fet unb mirb uon merfpatb, ©ppt?, fob^-nfaurcr ©troutian unb Kaolin sngefegt. £)iefe 9)?atevia(icn merben 3 . 23. in fofgenbem 2>crbä(tniß gufam* mengefeat: 30 Zheik ©ranit, 23 ©ppö, 17 jeuerffein, 13 ^bon, 15 .^aoim unb 10 Zl)cik 0d;merfpatb. S)iefc 9}?a|Je mirb burd; ucrfd)iebene 5L;?ctaf(üjtpbe gefärbt. merben auö ibr befonberö %\iffen, gefd)macfimOe 0erätbc, 25afen, Cembter , -^^eOer, .bannen, 23üffcn, ?0?cbaiODn^, 0tatucn, SBae^refiefo' :c. gefertigt , unb niete tiefer ©egenffänbe mit ei'babencn 2 trbeitcn ober mit gangen gi^ gureu nergiert. 5^iir menige berfetbeu erhalten eine ©tafiir ain^ einem fepr (eid)tffüfjTgen 23teigtai^, ^(eigtätte unb 23LH‘ar/ ober au^ .^üd)fatg beffebenb. 2 )ic mciffen bebatten bas;? 2 tnfcben non Söi^?* cuit, we(d;e^ nevmüge feiner ipärte gefebtiffen unb fein pidirt merben fann, aud; oft 0 d>tiff unb 2 ^i>titur erbätt. 9??an t>it ^tnd) ©efäße mit mctattifd)en, meißen , flabtgranen ober Fupferrotben llebcrgügen nerfeben. — 2 )ic gabrifation bc:^ ^BcbgmcobiJ mirb befonberö in ^ngtanb, f>‘tuptfäd)ticb in 0 tafforbfbire, betrieben. 93?an untcrfd)cis bet bort fotgenbe 2 trten oou 2 ßcbgmoob: 1 . ^afetmaarc (table wäre); non biepter unb bauerbafter 9]?aiTe, bie im 0 tanbe iff, einen fdjnetten unb großen 2 Bed,)fet non Jpipe unb .^ätte ebne 9?ad)tbeit au^gubattcu, unb mit einer gtängenben ©tafur ffd) übcrgog'cn geigt. 2. ^i(?cuit (white porcelaiii hiseuit) , non mad)i?s ober atabaflerartigem 2 tm^fcbcn, matt, ohne ©tafur, mirb von Feiner 0 äure angegriffen unb befonber^ gu '3}?brfcrn, 0 d;aten, 9\öb^*<^ih ^l'rid)tern, £eud>tern jc. nermenbet. 3. 3 a p i e> g u t (Jasper), meiße, burd)fd;einenbc, fct;r garte .^ompofition , bie man befonbert^ gu ^?cbaittotu> , 23aC're(iefj^, g-i» guren unb gu anberen feinen .^unftmerFen gebrandet. 433 4. SBamfecogut (Bamboo), oan fccrfer6cn Scfdjaffcnf^dt wie fcad Si^cuit, mir uon ri'f)r= ot>t'r-fh’D0gc(6cr Jarl’e. 5. S}afa(tgiu (Basaltes otcv black wäre), fc()warj tinft hart wie Safaft, ebne ©Infiir, nimmt gute 'Politur an; ifl bcfoii» Eeri$ atiö cifenf;a(tigem Sboii , Äicfef, ©i)pö imb SSraunjlchi fammeugcfe 3 t. 6 . ©emiftbted aBebgmoob (terra cotta), mit welchem 'Porpf)ur, ©vanit mit) aiiEerc ©citeine nad>gcabmt iverEcn. ©ad © II g t i f d) e © t c i n g ii t iinterfibeiEct fld) von bem ge« meinen Cabiird>, tag erflercd nirf)t fo (larf,' bem ©d;mcl 5 eii nabe, 3 ii)ammcngcfmtert iiiib auf eine anbere 2 trt gtafirt i|l a(d wie fciefed. ? 0 ?an rermenbet 311 jener 9Baarc in ©ngtanb einen feinen, blaididicn, eifenfreien Sbon, ber (Tri) mcift brennt, fef>r fett ig unb taber einen bebentenben gtifag non Ätcfelcrbe erforbert. 9 J?an nimmt gewöbnlid) 20 bid 24 SibcKe Sbon auf 4 Sibcilc önarj. ©er Sbon wirb auf eigenen Wiiblen ober and; in befonberen ©bo"mafd;inen febr forgfäftig ^erFfcinert, mit 2Ba|Ter 511 einem ©d;famme angeriibrt imb biefer bitrd) eine 3?eibe uon Sieben ge» laffen. ©er Seiicrilctn , ben man afd Äiefelerbe = giifag bemijt, wirb in Dcfen gebrannt , gcpoibt, auf eigenen TOnblen gemabten, mit 2BaiTcr jn einem ©ddamme angemadit, unb biefer bann eben» fartd burd> ©icbe geleitet. S3eibe auf biefe SBeife äuberciteten 3 n= grebiengien mifd>t man mm in bem oben angegebenen Serbältnig innig mit einanber, nnb läftt bie erbaltene OTaiJe biird; Ulbbampfen in Dcfen gd; in einen ileifcn Seig oermanbeln. ©iefer wirb ()er‘ andgenommen, mebrmatd burcfigcFnefet , in Sofien geformt nnb fold;e in einem fendjten Äcfter längere Beit anfbemabrt. ©oflen legiere weiter »erarbeitet werben, fo gerfebiieibet man fic mit einem fB?et|ingbrabt , Fnetet jte gebbrig biird) nnb fertigt bann and ber 95?a|Tc bie »erfdtiebenartigen ©egcnilänbe entweber biird; ©re« ben auf ber ©d;eibe, ober in 5»rmen. ©ie gefertigte 2Baare lagt man in gebeijten ©tnben andtroefncn, worauf fic in feuerfeilen Äapfefn in ben Ofen gefegt wirb. 9J?an gibt gueril 5 bid 8 ©timbcrt earirfciier unb bann 30 bid 40 ©tniiben ©lubtfener. 3l^ bad Srennen oollenbet, fo werben alte Ocjfnnngen bed Dfend »crfdifoffen nnb mit £elmi oeri 1 rid;cn, nnb bad ©angc bem ölbfnl;« len überlaffen. ©ic migtaflrtc SlBaarc nennt man ebenfaltd Sid« enit. g-ignten, ?0?ebaitlen, Safeit, iportraite tc., befonberd Fleine 23 1 u tn, ßitüurfjif. no 434 J^öpfe, !vc(d)e man auf ben ©fa^f^üttcn in ?8afcn, 55erf;ev k. ein* gegtafct, mcvbcn auf fülri^e 2Beife gefertigt. S)ic ©(afur für 'löaare, bic fü(d)c crf;a(ten foü, beflef^t auö 40 ^üeitcn 33(ein)eifj, 36 jer^ festem ©ranit , 12 ^iefe(|lein unb 4 gdintgta^; baö ©anje anrb fein gcmaf;(cn unb in SSaiJer angerubrt, bic 2i3aare in bicfcö gc^ taud^t, getroefnet unb bem jmeiten trennen ans^gcfcjt, burd; iveU d)C^ bie ©(afur gum ©d^mefjen gc6rad;t mivb unb fid; mit ber Dberf(äd;e non jener innig rerbinbet. §. 3S4. 7. ^ 0 r s e n a n. S)aö feinfle , fd)ünjlc unb bauerbaftcfle aücr (^'r^eugniiJr ber S!öpferei ifl bad or jef (an. !^cn §aupt(>e|lanbt(;ei( beuetben mad)t ber a 0 ( i n, bie jedaner be au^, bem a(d g(upmitte( noef) anbere 0ub|langen, meiflen^ getbfpatf;, cifenfreier ünarg, aud> ©ppd unb ^aif jugefe^t mirb. SSon biefen merben ber 9)?aiTe nur eind ober me()rere sug(cid> beigefügt. !^er .Laotin mirb burd) ^(ui^* (efen unb 0iebcn von ben gröberen Unreinigfeiten befreit, unb bann auf bad 0rrgfa(tigfle gcfd;(ämmt, mobei man me()rere 0d;(amm» unb 0e^böttid;e gebrandet. T)cn gefd)(ämmten Kaolin lägt man nun tri'cfnen, morauf er abermals Serjlügen nnb gefiebt, unb fo in ber gorm eined f)üd;fi feinen ?!)?el)(ö in bie ?D?engfammer gebrad^t wirb. !^er ge(bfpat(;, bejTen man jur ^orsellanmafTc bebarf, muß fo wenig eifen()a(tig wie muglid) fepn; man wafd;t i(;n gueril, (ägt i(;n bann treefnen , pod;cn, unb bringt i(;n enb(id> unter eine eigene ^ü(;(e, um il)u jum feintlen ^uluer maf)(en ju (aiJen, wc(« d;eö man sidejt nod; fd;(ämmt. !^er Duarj wirb geglül;t, in SBaffer abgelöfd;t, jerilogcn, gejTebt, gu einem feinen andrer gc* ma(;(en unb bann gefd>(ämmt. 2)a|Tr(be finbct mit bem ©ppd unb Äalfe flatt; edleren aber brennt man m?r(;cr. 2>iefe 9;?a* teriatien werben in ber 95?engfammer nad; genau beftimmten 23er« (;ä(tniiTcn mit einanber uermifdjt ober nerfegt. Qln einigen Orten gefd;ic(;t bie 2Sermifd;ung ber Sngrebiengien im fcud;ten guflanbe, wobei, um bic 9!??engung inniger gu cr(;a(ten , bai? ©emifd; ncd> einmal gefc()(ämmt w'irb. 2)ie SSerf^ältniffe , in we(d)en man ienc Materialien mit einanber oerfegt, finb an ben v»crfd;iebenen gabri« fen unb gu oerfd)iebeneu gweefen abweid^enb. !I)ie MaiJe, ant^ welef^er gu 0eorcfämmtcm itaoHn gemengt Sn 2 ßien nimmt man 5 bijj G ^()eite Laotin, 1 £luat’j, ^ unb 1 5 c(bfpatf). 2qtcvcv mivb Oicr in ijrößercv ?}icngc ber ^affe ginfjmittct sußcfegt, menn ^itbmerf ober S 3 i«^cuit gefertigt mevbeii füO. — !^a mo bic 9}cengnng ber Sngrebiengien im treefenen 3 n« ftanbe )tatt gefnnben f;at, mirb baö Gemenge nun mit SBaffer an» gerührt, unb jmcis bii? breimat, um bic SSermengung nod) beffer ju be» mirfen, burd) ©icbe gef;en gelaffen. ^en auf fütd;e 2 Qeife, ober bnrd> ©ddämmen evbattenen, bünnen, feinen Srei, (53 efd;t eher genannt, (aijt man in befenberen norgerid^teten S'xvnimen treefnen, jebnd> nid;t jlarf; bie 93?a|Tc mnfj ein mcid;er ^cig bteiben, mii fte fonjl an 53itbfamfeit uerrievt. Spat fi'e biefe ^DnjT|1cns erfangt, fo mirb fie in etuefe 3 rrtf;ei(t unb bnrd) kneten , ^treten ober ©teßen mannid^fad; 311 einem fleifen ^eige bearbeitet, ber bann 311 haften geformt mirb, bic man an mäßig feud;ten Orten, in iteOern auf» bemabrt. S)ie ? 0 ?a)Te mirb um fo bitbfamer, je tanger biefed 5 (nf^ bemabren bauert; eö tritt bei berfetben mäbrenb biefer 3 cit eine eigene, ber J%mtniß äf;nticbc ®äf;riing ein, bie mair ba^ Spotten ober ^tbfan ten nennt. 2 )icfer ^ro 3 eß gibt (id; bnrd; einen fanfen ©ernd; 311 eirennen; e^ entanefetn fkb ^tmmoniaf unb 0 c(m>efef« a'aiTcr|lüjfgad; burd; it;n mirb maf;rfd)eintid; bic 2 tnnäf;erung ber in ber 93?a|Je beftnb(id;en nngfeid;artigcn 0 ubjlan 3 cn beförbert. T)iz burd; ba^ ^tbfauten pta|Tifd;cr gemotbene 9 }?afre mirb mit ben beim 5)ref;en abfaltenbcn ^t;eiten, bem (^efd;ni^c oermengt, auf ileincrncn ^afetn jnebrmat^ bnrd;gefd;nitten , gefnetet unb gc» fd)tagcn , um atte gröberen uerunreinigenben !^t;eitd;en , bie etwa nod; oorf;anbcn feyn fönnten, au^ 3 ufd;cibcn , ja um fetbjl bie ein* gefddi'ffene Suft am^ 3 Utreibcn unb jene bnrcfmnd mög(id;|l gteid;artig 311 mad;en; eine 2 trbcit, bie 311 ben a>id;tig|len bei ber Vor 3 cttan* fabrifation get;ört. fo oorbereitete 9}?a|Te, gcu)öt;ntid; ^or*i 3 ettanpafte genannt, anrb nun ben '^ref;crn unb 3 ur meiteren 5>erarbeitung übergeben. :^ad formen ber runben "ipor* Seftanmaarc gefd;ict;t auf ber ^öpferfd;eibe , eine 5 (rbeit, bic bie 28 * 436 gr5^tc ^orgfad unb ijiefe Uebuncj erforbcrt , ba man 6ct btcfcm gv\brifate nid;t miv bei metfem mc(;v 0(ei^anj, alö bet anbereu ^öpfenvaarcu forbert, fonbern and) fd>un auf ba^ 0d)unnben ber ^ürgtdaumaffe im Jener beim Jormen 9^üfffid;t nehmen muß. — 0'd>Vi)inccn ber F^erünev "pur^cKanmaiTe betnl^t 5 . 33. 4 ber SMmenft'üucn ; muß baf;cr bie ro(;e 2Baare 4 orößer ac» riad;t merben, a(d bie (^rüße ber fertigen beßimmt iß. 2)er S)rer;er bebient fid; gi;^>ferncr Jormen, in bie hiVS abiiebref;te nud) iveirf;e (^efdßrr eiuejepreßt, eingefurmt mirb, um einen größeren ®rab ber ©leid^fürmigFeit f^eruorgubringci;. 3^unbe Q3eg:nßdnbe, ivic Jiguren, ^üßen, 3Scr^imingen :c., mevben in gppfernen Jor* men ganj ober ßücfmeife au^gebrüeft, unb in (egterem Jalfe ned; gufammengefegt, bann mit (;ulgernen ober elfenbeinernen ^öerfgeugen, mit Fpinfel unb 0d;ivamm funßmaßig au^gearbeitet. 2)ie auf bie eine ober bie anbere SGBeife gefertigte 22aare mirb im 0d;atten lufttrocfen gcmad;t, gepugt, mit 0d;ad;tcll)alm geglättet, unb menn 3ierratl;en angebrad;t merben füllen, biefe biird; einen mit ^Saßer verbünnten ^’orgellanteig , ©d> lief er, angefegt, bann in itapfeln getban unb in eigenen Ofen, 33erglül;üfen, geglüht, b. l> einer S^ütl;glül;l;ibe 35>ebgu>., an mand)cn Orten ned) be* beutenb l;ül;erer Spi^c, gu 0eüreö bis^ gu 60® 2öebgm. 7 — 10 6tunben lang audgefegt. .^ierburd) geminnt biefelbe an Jeßigfeit, aber nod; nid;t bie (Jigenfd;aft , mafferßaltig gu fepn , im @e* gcntl)dl, ße mirb empfänglid; gar ^nnal)me ber Q5lafur. 2)adjenige ^orgellan, meld;ei^ blau gemalt merben füll, erl;ält biefe garbe fogleid; nad> bem ©lül;en, unb gmar mitteiß gerüße« tem unb mit 2Daßer fein abgeriebenem .^übalt. 3lußcr biefem fann aud> nod; ^bromoxpb gum grün unb Uranüjt-pb gum fd;marg FJJ?alen angemenbet merben. finb nur biefe brei Pigmente, bie man il;rer Jeuerbeßänbigfeit megen gum 93?alen unter ber 01a) ur gcbraud>en fann. — S)a^ g^gd'ilße ^^ürgellan, blau, grün über febmarg gemalt ober nid)t, erl;ält mm bie 0lafur. ü^ie 0lafur» maße iß in ben meißen gabrifen uerfdßeben ; in 0eüreö mirb \\c aud £luarg unb gelbfpatl; bereitet, in Berlin aim 0pp^, ^iejel* erbe, ^ürgellanfd)erben unb etma^ .^aülin; in 2Bien beßel;t fie aud gleichen ^ll;eilcn feingepulnerter 0d)erben imn gcglül;tcm ^ergellan unb Ouarg, mclcbcm fein gefdßämmtcr, reiner, folßenfaurer .^alf a(d Jlußmittcl in vier uerfd^iebenen !Serl;ältnißen gugefegt mirb, je 437 nad;t)em bie ©fafuv fircng ober reicf)^flüffTijcr f^i;n foft, maö f!cf> nadf) bei* ©teftung, ivefd)c bie ©cfrf)irre im Dfcn eitincfjmcn, ridjtet, fl) ba), bic, tvcidje am ()ei(n’}lnt Orte fiei;cn, bic flvcngflüfftgflf ©(afuv crf;a(tcn imb umgefeijrt. !^te |lrcngf(üfftg|le ©fafur biibct biejenige 3ufammcnfci;img biefer brei Sngrebiengien, in mefd^ct ber ©ef)a(t an Füf;(rufauvcm £aifc nur f uom (>3cnirf)te bcö üuar^c^ aue'mad)t; fie mivb bagegen immer teid^tjKüfjTgcr menn ber 3ufa^ an ^a(f auf g unb § l^cigt* SDiefe brei 9?iateriaficn merten truefen sufammengemengt, auf einer Äanbmüf;(e cinmaf abgerieben unb ge|cb(ämmt. 0 ü Fommt bie 0[}?aj7c in gro|5e mit reinem SBaiJer angefüatc ^öttid;c, wo fie beim ©ebraurf^c mit einem ©torf SU einer bünnen, breiartigen, trüben glüffigFeit aufgerüi;rt mirb, in bic man bie gcgfüfjte ^Baarc einraiid)t. Kaum f;at biefc bic gfüf« ftgfeit ucriajTcn, fo fiebt fie gans troefen unb mie mit einem feinen 0taub bebecFt and, inbem ba^ 2Ba)Ter uun ber 9}?a|je fd;netr ein* gefogen mtrb unb bie a)iafur auf ber Obcrfiäd^e surüefuieibt. 9f?ad;* bem biefe an einigen etclten mit bem $infe( ergänst, an anberen, um beim ^sstarFbrennen bad 5ln * unb S^^f^^'^i^^^emfdnnetsen gt* ^^cr* mciben, abgefd;abt morben iü,,mirb Die 2Baarc in bic and fcuer<^ feftem Zl)o\u gefertigten Kapfein auf eigenen Unterfaben, wdd)t mit £luarsfanb beprciit finb, gefreftt. Sebed gvr^e etücF bat eine eigene Kapici, fieinerc ©tücFe bagegen FomnTen gu mebrereu in eine, eic i)C[bcn nid;t nur ben 3mecf, bad ‘^ergedan in bem Ofen übereinanber |leden gu Fönnen , fenbern and; befonberd um biefed gegen ben 9baud), ^tfd^enfiug ic. gn fd;üben. ::Dic Kapfetn Fonnen, menn fie and feinem ^bon gefertigt unb gut gearbeitet finb, brei- bid uiermai gcbraud>t merbeu. , S)ad auf biefe 2Bcife uorbereitete ^^orgedan Fcmmt mm in ben ^*ürscdat!ofen gnm ©tarfbrennen, am bie 9??af|'c gur «baf- ben 23ergiafung unD bie aufgetragene ^iafar gur uodrommeneu 33erg(afung gu bringen, au bie 9}?a)fe angufd;mcigcu unb mit ber* fetben gu uereinigen. S)ie Dcfcn ftnb entmeber iicgenb ober epün- bevförmig. 9^ad; bem ^infei^cn ber 3Baare mirb bie (Jnnfe^tbürc üermauert bid auf eine Fieine Oejfuung, burd; mctd;c mau gu ben brei flcinen Kapfetn, bie bie gfaftrtcn ^rübcfiüdFe ent(;a(ten, gefan- gen fann, bic aber mäbrenb bed S3rennend mittefjl eined Sapfend uerfddülTen \\1. 9}?an fangt mm gu feuern an, ücrjlärft bad geucr admäfig, fu bag crjl nad; brei ©timbcii ber gange $erb mit 4 »$ bcbccft ifl. 9^ad> 12 6ii1 16 ©timt)en ijl ba^ innere tct? Dfen^ iveipöh'i()enb, unt> mau jTe()t bei bem ?)vübe^ieben an ben (;craui? 9 e« iicmmcncn 0fbet‘ben ; üb bie ©fafiu* glatt iinb vein gcftoiTen unb fomit baö ^üVgcKan gav unb bev S5raiib beenbigt fcp. t^iceJ ber gaü, fü laßt man ben Dfcn abfü()lcn, ivaj^ bvei ^I^agc bauert. S)ie 2ßaare wirb tum buvd) bie febon früber eingebveebene ^iufcb= tbüvc bc^’^i'^öcnümmcu unb in gute 2Baare , 5lu6fcbu9 unb ^onel fortivt. 0tüc?e/ bereu ©lafur iiccb uid)t fpicgefr, müjTeu nofb eiumat eingefe^t merben. S)ad unter ber ©lafur ge* matte unb luciße ^orjettau i)l mm uerfaiiflicbe 2öaare ; (e^tcre^ aber mirb ©tafur bematt, uergütbet, nerfttbert, ptati* uirt, broucirt u\ — 0igeut(id)ed 23i^cuit, ivie }^. Sd. ^üjlcu, gigu» reu, 23afcu u. bgt. bebavf Feiner fo großen Spli^c, inbem eö au^ einer 9}?a(Tc bejlebt/ bie fd;on bei einem ctmai> niebrigeren nergta^t mirb; meßivegcn man ed and; in eigenen eptiuberförmigen Ofen brennt, unb bie 9??ifd)ung ber 0tafur, loenn mit einer ocr* (eben merben fott, auf bie augumeubenbe ^itje bercd>nen muß. 2 )ie g a r b e n jur ^ o r 5 e 1 1 a u m a t e r c i fönnen nur au^ bem ? 0 ?incra(reid)e gemäb^^ mcrbcu, meit {le eine beträd;t(id;e ^i^e and* batten müjTeu, ebne baß fte f(d) oeränbern ober gar ocrflüd;tigen; cö jinb ?(}?etatte unb 9}?etattoxpbe, au^ betten man fi'e barfeettt unb ntte erforbertid;cn @d;attiruugen geioinut, inbem fte auf maud;ertci Sßeife mit einauber oermifd;t merben. gu einen ber gcbrvntd)tid)* fien garben nermenbet man fotgenbe ^ubfraugeu; §u me iß, o>‘pb; purpurrotb/ 0 otbpurpur, ben 9^ieberfd)tag, metd;cn oers bünntc ^uftöfimgen non fatsfaurem Binnorpbut unb fat^faurem G 5 otbojin;b mit einauber tiefem; oiotet, ^otbpurpur mit einem gnfab von 5tobattOjLi;b ; Farmin, ©otbpurpur mit Gbtorfitber; r 0 1 br S’ifenojepb ; brau n, (Eifern nnb 9}?augauojtt)b gemengt ; g c t b, Qtntimonfäure mit ^teigta^; btau, ^obattoji'pb, ein unb ginnojepb gibt bettere garben ; grün, ^upferontb unb ^bromop)* tut; fd>u)av 5 , (^ifenojepbut mit 9}?augau= unb il'obattorpb gcmifd)t; :c. 2 )ie garben müjjen fet;r fein geputoert unb .verrieben unb mit einem gtußmittet, teid;tpüfftgem ®tae>ßuß'e, burd; naiJe^ 9^eibcn auf einem 9f\cib|leine innig oermeugt nnb jum ©ebraud) mit ge» rcinigtem ^erpeutinot angemadtt iverben. liDao 9)?alen gejdueht mit bem ^Mnfct auf bie gctoobntid)e Ül^eifc. ‘itJad) bemidben u'cr= ben bte bematten ©egenfmnbe einer , bei tveld;cr 439 bcv fo baf? bic g-arbcn ntd()t nur 05fanj unb ßc()(;af‘ erf;a(ten, fonbcvn ftd> auch fcfl mit bcr öfafigcu Uutcdagc ucrcinigcu. !^a*o ©iubrcnucu tu 9}?ii(fc(n bei einem Spi^c» grab , bcr f(d) uad; ber DRatur bcr bemaften ©egcufläubc rid)tet; von n>e(d)cr mieber bic bet^ SytuiJed abbäugt. 3c geringer bic Spi^c ijl, ii'c(d;c mau aumeube« barf, beftü fd;me(^barer mu9 gdufj fcpu, unb befro mef;r mufj bcr J-arbe bauüu merbeu. g(ü|Te fmb (eid)tfd;mc(jeubc ^(cifer, bereu qnautitatire 9])?ifd)uug aber gum uad) ber ?batur bcv mctadifd;eu ^-arbeu ftd) rid;* tet, iubem einige Djepbe nur ^(elgiäfer, anbere nur alfalifd>e ©(äfer uertragcu , und) anbere am gmcd'mäjsigfien and einer 93?i* fd)ung von bcibcu nevfegt merben. ^in blciveid;er gduß ii1 g. (> ^beife geputuevter Duarg, 4 — 5 getbed ^(eiojepb, 2 — 3 ^1). baftfd) fatpetevfaured 2öidmutboxpb; ein ^(eifreier: S Sf;. ©anb, 4 — 6 Z\). S3ürajvglad, 1 — 2 %{). 0a(peter, 1 Zt), meißc 5trcibe. — (^D(b, 0i(ber, ^(alin unb ?)adabiinn merben im böd)jl feinen mctadifd;en gufianbe angemenbet, um nerfd;icbene (^egenfiänbe gu bemafen ober and; nur gu ftbcrgicbcn. 0te iverben mie bic an« bereu Jarben mit einem Jdußmittel , meiftend ^idmutbojepb, ge« mengt, mit ^erpentinöf aufgetragen unb bann cingebrennt. 0ic haben, menn ftc and bem Jener fommen, eine matte, braune ober graue Jarbc, unb erhalten ben metallifd)cn ©lang crjT bnrd; bad ^üllven mit 21d)at ober 53(ut|'tcin. 2)ic 23ergolbung, meiere matt merben feit, fommt nad; bem ^ülireu nod; einmal in’d Jener, ba« mit ftd) ber 01ang nerliere. 2)ie ©egenftänbe, meld)e aud ^orgellan gefertigt merben, jTnb fel)r nerfd)iebcnartig; man unterfd)eibet geu)i31)nlid) ^afel«, ibaffe« über ^l)ee=®efd)irre, ^abafdpfeifenfbpfe unb anbere ©crätl)fd)aftcn ; überbied fertigt man and) 3Safen, ^üjTcn unb anbere Äunjlgegen« flvinbe. 2>üu gutem ^crgcllan forbert man: blenbcnbe 555ci0c bcr 9}(*ajTicn, ^?üiu1)cn, ^ari(^, SBürceftcr :c. — ^)anbc( mit biefem 5^'itrifatc i]*l \d)V aiu^gebcf;nt unb Deträd^tOd). — Sn bev ^ürsedamSabrif Berlin mürben non 1S22 bid 1S33 an federn, 0 d;nf|ctn :c. 1,316,000 0tncf gefertißt. §. 385. II. dD.uai*:j ober (ßloonrnterial. ÜDie ©runbfagc M ®[afeö ij! bic ^iefeterbe; ba biefe jebüd) für fid) and) im befticjjlen Ofenfciicr nid;t fd;mi{st, fo muH fi'e buvd) 3nfa^ non anberen ©ubilanjen, burd; fo^enannte Sdiipmittef, fd)me(g6ar gemad)t merben. 2)icfc fTnb rorsuj^üd) ^aV( unb 9?a» tvün, bie entmeber jebeö für fid; ober beibe ^nglcid) and) mit fa^ oon Äaff unb ^feiojepb angemenbet merben, um Q 51 a^ and 5 liefe(crbe barsu|lcdcn, inbem (egtere in ber 0\*b«ndgbi^e mit jenen ftd; oerbinbet unb baö bal)er aiö eine d)mi\d)c 33erbinbung non Äiefelerbe mit ^aii, 9 ?atron, ^a(F ober S3(eio,rbb an^nfeOen ifr. 2(ußer ben genannten gnfa^cn mirb jebod) bie ©ta^majTc 311* iveitcn nod) mit anberen 0ub)langen sufammengefejt, bie fpdter nod) cv\mi)i\t merben fodeu. S^ie ©üte jebed ©(afc^ aber ()dngt oon ber 58 efd;a(fen()cit ber Sngrebiengieu nub von beren rid;{igem ^cngung^ocrI;ä(tni|Te ab. Steine Äiefelerbe i|T ein ^panvterforberniß gn einem gn* ten ©iafc. 9 }?an mäbft ba^er fo mi ai^ möglid) nur fo(d;e g3?i* neralten, bic beinaf;e nur au^ ^iefeterbe bcjlcbcn. ^ cröftpilal ( gibt ba^ fd;bujle ©(a^, adein er Fommt nid;t in fütd)er 9:?cnge in ber 9 ?atnr oor, baj; man ibn nad;baitig bei einer 5*abrlf atd Äanpt» matcriaf anmenben Fönnte. 9 }?and)e £luar5arten, mic 9??i (d;c}ua 1*3 unb £luar3fanb Fommen bem ^ergfrpjlad nai;e. ,T)icfe |Tnb für meißee^ ©(a^ um fo braud;barcr, je meniger 0ifenoji’pb fte entbaf* ten ; gegtü()t unb in 3 ©ai 7 er abgciöfd;t, mü)Jen fie baber ibre mei^c garbe bebaiten unb bürfen nid)t gc(b ober votb merben. .^ifenorpb mad;t ben Dnar^ jmar feid)tflüfjTgcr, bem ©(afe bagegen tbeid aS eine ge(b({d;e garU mit; für feine ©iaoforten i)l baber ein jo(d)er eifenbattiger Ouar^ burd>auo nid;t geeignet , obgleid) man tbedi^ bnrd; ©(üben unb Qtuidaugen bciJelben einen / 441 t)c^ ( 5 ’ifen üA'pbci^ entfernen fann, inctdjcn 3 wecf man btird; bigertren mit 0 at,^fäiire nod; uod|lvinbi^er evrcid;cn mürbe, menn nid;t 311 tfjcncr fäme , tt;ci(d burd; ^eifüvjnng vcrfd;iebencr gu ^(admaiie, mie g. non 0 a()^eter, ^raiinftein ober meinen ^r< fenif bic ge( 6 tid;e Järbun^ bee^ ©tafci? gu f;c 6 cn fud;t. ^\i bem £luarg menig ^fjonerbe beij]cmcngt, fo fd;abet bie»^ nid;tö, adem bei größerem ©c(;att mirb ba^ bfafig, trübe iinb ^lanbu^. ^latferbc mad;t baiTtdbe firengßüfftg. ^alf bagegen fd;abet nid;t^, menn er in gef;örigem '^cr[;ä(tniß norf^anben i|l; man muß ba(;er ftet^ auf ben ^alfgc(;a(t bc^ Diuirged beim ^a(fe^ at^ jtußmittet 3‘?ücb|td;t ueßmen. 5 <'i^ci^Rcin gebrandet man gu< mcdcu and; gur Bereitung non ©ta^. ivali unb 9^atron merbeu in ber gorm non ^ottafd;e unb 0oba , foI)(cnfaure^ jtati unb fo(;tenfaurc^ 9tatron , angemenbet. 3u gang gemöl;idid;em Q5(afe, mie gum ^outeidengtafe gebrandet man ipotgafd;e; gu feineren ©ta^forten bagegen muß bic im $an* bet norfommenbe ?>ottafd;e, burd; 9tuftöfeu , gittrircu, 9(bfd;eiben ber fremben 0atge mittetjl: ber Ä'rpffadifation unb 9tbbampfcn biö gur Siroefeue gereinigt merbeu. .^'atf mirb mcijl in gebranntem an ber ßuft gu ^utner ger» fadenem B^M^i^abe, bod; and; ber uatürtid;e fot^tenfaure .^atf, bic treibe, angemenbet. ^'r muß frei non 0ifeiu\rt;b unb i^atferbe fci;n. 9}tau gebrauebt benfetbeu norgügtid;, um einen ^t)cit ber foftbaren J'^^ißmitief, .^ati unb 9?atron, burd; i(;n gu erfe^en, mobei jebod; nod; gu bead>tcu ijl:, baß er bie 93?a|Te bünnpüfftger mad;t unb ben ©täfern maud;c gute 0igenfd;aften, nameuttid; bie 9tb» mcd;6'tung ber iiiempcranir beffer gu ertragen mitt(;ci(t; and; ift bat^ mit einem 3^^^$ gefd;motgene ©lai^ bid)ter, ßvU'tcr unb gtängenber a(e> rcince> ^atigiaj?. 9tbcr ber ^attgufa^ barf nid;t gu groß fei;n, meit fonp bae? 0tai^ mitd;ig mirb, inbem ber ila(f fid; nad) bem 0rfalten nom 0tafe fd)cibct. Uebrigen^ ner« trägt im 9tdgemeinen 9?atrongta^ inct;r italc ate^ 5tatig(a^. 9(de Orpbe bcö ^u'ci»^, norgügtid; aber bic aue? reinem 93tci bargepedte ^teigtätte unb bie 9^?cnnige fmb gur ©taofom* pofüicn gteid; gut, menn fte Feine frembartige ^cimifd;ungcn , na- mentti^; fein Äupfcrorpb, metct;ej^ teid;t grünüd; färbt, enthalten. ^teiorpb bitbet einen mefeiutid;en !^epaubtl;eit ber fd;mcrcn ^^teigtäfer ober beo! fogeuannten ilri;padglafcj^, tubem cö 442 f)ier bic 0teffe bciS ^affcs^ ücvtritt, bic bicfcv (>ci ben gnvüf)n(iff;en ©(äfent cimiimmt, iinb mit bcv ^Icfcfcvbc 511 ficfcffaurem ^^fdcrpb ft'cl) vcrbiubct. mad)t bie ^(äfev (cid;tflüfftgev uub ,;^tvar um fo me(;r je größer ber gufa^ bcfTetöcn iß, bürf; bavf tiefer uid;t 511 bcbciitcnb fei)n, tnbem fonß bai? gcfb(icf) mirb, and) nimmt babei beffen $ärtc ab, fo mic eö fid; gegen d>cmifd;e ^inmirfungen ivctiigcr bauerl^aft ^cigt. !^ie ^(cigfäfer ßnb ferner biird)ßd>tigcr unb gfän^enber a(^ bae> gemöf)nüd;e ©(a^, fd;mercr, meniger fpröbc, mcid;er unb (eid)tcr ju fd)(eifen. 2)a^ ©(auberfatg, fd^mefelfaurc D^atron , iß in neuerer geit öftere ßatt be^ fef;fenfauren 9 ?atron 6 a(i^ J-htßmirfct ange* ivcnbct mürben, inbem uänßid) burd) gufa^ von ^üf)(e bie 0d;mes feffaurc beö ©fauberfafjeö S^rfejt mürbe, mobei fid;, unter feit* meid)ung ber fdjmefengen 0änre, baö O^atren mit ber .^iefeterbe SU fiefetfaurem 0?atron uerDanb. !^ie 93 ?enge ber sugefesten ^of;(e barf nid)t s« 9t*üß fcpn unb !)öd)ßcn^ bi^ ju ad)t ^rcccnt beit^ ©cmid)te^ be^ fafsinirten ©fanberfatge^ ßrigen, meit fte fonß baö brvnm(id) färbt. S>a baö ( 55 (auberfa(g ftd) gnm !^()cit in ber 0d)me(g()i^e be^ Ofen^ verßüd)tigt unb bann bie ©cmöfbbecfeu beßefben unb bie 0d)mcfgf;äfcu (cid;t angreift , fo fann man bie^^ baburd) etmaö uermeiben, menn man ben 0(aöfa^ erß mit bem vierten ^f;ei( bei? üuargcj^ einträgt unb bie übrigen brei S(;eUc bann nad) unb nad> beifügt, menn jener gefd)müfgcn iß, 0 d)mefe(faurc^ .^ati fann mic ba^ ^(anberfafg ge» braud)t merben, menn man bem 0tafe füfßenfauren Äa(f unb et* mai> Äüfße gufegt. Äüd)fafg mirb von jcf;er in geringer Quantität bem Faff* f;a(tigen ilaügtafc gngefegt, mobei ftd; bie ^iefeterbe, bnrd; ^atf unb ,^a(i aufgcfdßüßen, mit bem Diatren be^ in ber 0d)mc(gf)i^e gerfegten .^odßatgeiö verbinbet. 3Son fd;me(gbaren 0ubßangcn Fönnen gemöbn(id)en ©täfern Jetbfpatf; unb ^arptfpatt; gugefegt merben. 2tud; gcbrand>t man gu ^outeißengtäfern Sana, i m ^ ß ei n unb ^ a fa ( t. 0c('r nüt;üd>e gufä^e ßnb bie bei ber ^Verarbeitung beö (>V(afcö cntße* f;cnben 2lbfäfle, fo mic bie 0d;crben von afrem ^ru d)g(ai^; biefe fortirt man nad; ber Jarbe unb fügt ße bem g(eid;en 0(ai'» faüe bei. 5ür meiße^ 0iad müßen ber .^einpüfttion ncri; bie fügenannten 443 ß^’ntfäv6uncj^mittc( bcigcfü^t wcvtienj ^icfc jTnb bcfüiifccrö 5(rfcn i f/ ©alpetev iinb au n ft ein. :^ie genannten 3»^^‘cbieu5ien gur ^faC’FümpojTtiün bcbürfeit einer med)anifd)cn SSovbcvdtung , fie müiTen nämtid; nüvl)cr fo nie( ii'ic mbgüd) ncvftcincrt ii'cvbcn , tf;cild um ‘ bie gleid;fürmigc 33crs menguug berfetben müglid) gu mad;cu, tOcUs^ um bie u'cd;fc(fcitigc ^(uftüfung gu beförbern. X)k6 ift befonbere beim £luavg nDtt;ivenbig. S)iefcr mivb be^megen gcpüd)t, größere ©tücfe fetbjl norßer gegtül;t uub in fattem SÖaiTer abgc(öfd;t, um jTc mürber gu mad;en, bann' unter ^iaufüeinen fein gemal;(cn, gefiebt unb gefd;tämmt. 3^ feiner berfetbc unrbcrcitet mirb, um fü mc(;r bcfd;(eunigt man ben 0d;me(gs progeß, meit bie gdußmittet auf eine riet größere Dberpäd;e ber gepidnertcn 0ubftang mirfen fönnen , moburd; ftd; bie Sofien bed g-einpidücrd leid;t auc^gabteu. 9^einer unb feiner Duargfanb, bei u)etd)em ba^ 'ipod^en erfpart mirb, i|l freiüd; bad uorgüg(in)fle 9}?a* teriat unb gmar um fo mehr, je feiner er ßd; geigt, ^ntttc fo(d>er 0anb mit ^l;ün ober ücgetabit(fd;en ©ubßangcn verunreinigt fepn, fo muß er vorper au^gemafd;cn ober gefd;tämmt merben. 2)ic feiugeputverten unb gerritbenen ©(atSmateriader. merben nun genau abgemogen ober abgemeßen unb innig mit einauber -vermengt, ive(* ct)ed iegtere einen guten ©d;mctgprogeß um fo mebr vorbereitet, je voß* fläubiger ed gefd)cben iß. S)ad 9])?cngen feibß nimmt man ent« ivcbcr in ben fogenaunten 9}?engtrögcn, ober beßer in gäßern vor, bie um if;rc 5tre gebreßt iverben fönnen, ivobiird) man gugteid; bad 5>>erßäiiben ber ‘03?ateriatieu vertäutet. :^ad SSerbattniß, in tvefd^em bie 3i^9t*ebiengien gufammengemengt iverben, iß fef;r vcrfdßcben, tbeild nad) ben eingclnen ?Qiatcria(ien , bie mau amvenbet, tßeitd nad) bem ©tafe , me(d)Cd man ergieten miß. 5(ußerbem fommt and; nod> bad ^r^ci'l)ä(tniß, in me(d;em bie Äiefefcrbc mit ben at* fatifd)cn unb erbigen gufäpen in 23crbinbung tritt, in ^etrad)t, unb biefed bangt befonberd von ber 5pöbe ber Temperatur ab, bei me(* d)cr bie ©dnnctgung bed 0(afed erfotgt, je niebriger biefe iß, um fo größer muß ber ßpn, bamit eine voßfommenc @d)met* gung cintrete unb umgefebrt. 3m 9)?ittet geboren gur SSergtafung von 100 Tbeiten £luargfanb 33 Tbeile troefened foblcnfaured Dtatrou ober 45 Tbeile fobtenfauved Ibali. T)er .^atfgufap fann 7 bid *20 ^rocent ber Duargmenge betragen. 2)a bie ''itnmcnbung bed (^(aubcrfalgcd eine große ^rfparniß bar bietet, fo gcbraud;t man cd 444 ciihi) vle(fad> flatt 0 oba Dbcv ^üttafcf>e. r c d> t ( gibt fof* gcnbe. 5r>et4;ä(tuifTe für bie 0 d)mctjung bcö 05(au6crfa(sgfafcö mit 3 ufa^ Düit a(ö bic bejlcn an: ♦ 100 Streite CliiargfanD, 50 „ fat^inirtc^ ©fauberfafj, 20 „ Äatf, 2,65 „ itüf;(e. ©in guter für meige^ ©taiibcifatgglai^ ijl: 100 ^fiinb £luargfanb, » getroefneted unb faf^inirte^ ©tau 6 erfat 3 , 20 ,, ^atf, 12 „ 0 obag(ae'fd;er()ctt. ivüdjfaf^; anrb ebenfatUi mit gutem (Jrfütge jur ©faebc* reitung angemenbet, wie bieö fd;on bemerft marbe; ein taug(id;cr 0 a 0 I;ierfür i\t: 75.1 Z()cik Eluar^fanb, 10.1 yy fatginivte ^ottafd)e, 0,5 „ itüd^fat^, 14,3 „ Saif. Statt ber ^ottafd;e fann «id; in bemfetben 25evf)ättnig ©tan* berfat^ merben. Spat man auf fe(d)e 2Beife bie 3Scr()vittnti7e ber gu gcbraud)en* ben 9??ateria(ien be|limmt uuD bie<€^3?engung rorgenommen, fu ivirb bic 5??a(Te, ber Oitai^fa^, im Syt'itteefcn getinbe biird)gcg(übt, ben man entiveber burd; cigene>j Jener aber burd; baj;> bei? ^(adofen^ erf;igt, unb jene f;eigt bann Jritte. Ü)a biefe SSoravbeit I;L'fgs unb geitraubenb iji, fo bat man nament(id) in Deftcrreid) biefetbe gang aufgegeben, unb ucrfäbrt |Tatt biefer auf fotgenbe 2 Beife: menn ber Ofen in ber (egten 3cit feiner itampague fd;en fu fi1;(cd;t ift, bag jtd; fein ürbentlid>e^ <55(a^ me()r bavtn fd)me(gen (ägr, fo trägt man nad;einanber einige ©(at>jabc ein, bie man, menu fie nur uns i'DÜfDmmen gufammengeffbmü(gen fiub , aut>fd;i)pft unb in fa(tcm ^aiJer ab(üfd;t (fd;rengt). S^iefc 9}?a|Je fegt man bei bem lutd'ftcn ©d;mc(gen im neuen Ofen ben (^fai^fäOen in gciinjTcm rlH'rbältniiTe gu. Sbenfü fann man and) bie 5(bfä((c, bie beim Verarbeiten bce? ©(afc^ in ? 0 ?enge (Td; ergeben, rerroenben. !le(b«o(egif(f)e (SiupHoHhU, IV., 0. r,si. 445 .T'i'e Doflfommcu ffave bev ©(admaffe crforbcvf eine febr bü(;c ^empermur, baOer bev ^gct'mcf^ofcn , bie ^5(a^fwfen unb bCii^ ^rcnnmatcriiü bcfonbcrc Scacl^tun^ ucrbicncu. ©te Ocfeu mülTcn fü c;ut gebaut fepn, ba§ fie mit bem gering|7cn ^ufmanbe UDU ^^veu:! material bie gvögten Söirfungen fjerüovbvingcn. 9??a» führt fie au^ feucrfe|lem bereitet, auf, inbem biefe ancinanber gefef/iffen ober 0011 ) 11 ^ 1 ^ mit einer bünnen £age feuerfeileu ^houeö aneinauber gefittet merben. S)ie Defen müjjen fel/i* tangfam getroefuet unb bann Uürficfjtig nach unb naci) emnn‘mt iverben. S^te ©laeDäfen fertigt man an^? bem 6e)lcn unb unfd;mc4* barilen lahmte, ber forgfättig burehgearbeitet mirb unb bem man gepuf« verte 0d)er6en atter @ta»häfen sufe.;^t* 0ie merben fcf;r behutfam ge* troefnet, bann in befonberen Defen nad) unb nad> ermärmtunb gtüheub in ben cigenttid;en ^d^met^efen gebrad;t. ^örennmateriat ifl ben 0tetuFof;ten unb bem ^vrf Vür^u^ieheu , meit cd ein bef- fered gf^'tmmfeuer gibt atd jene , mad j^um guten @tadfd)met^en get;ür4^. 5^el]megen i)i and) meid;ed ^* 0(3 beiJer ald barted. trennt man 0teiufohten über fo müiTen bie Defen anberd gebaut, unb bie ^äfen , um bie ^(admaife vor ber Färbung burd; ben S^aud; unb bie D)ämpfe jener 311 (Td;crn , bebeeft merben , menn man meifed Q)tad fertigen mitt; bei grünen ©ladfvrten i]l bted jebvd) nid)t nbthig. Sft ber Dfen gehörig crl;i 3 t, fi> trägt man bie dritte ober ben mit 0 d)inet 3 verfegten 0 tadfa^ mittetit eiferner 0 d>aufe(ii uad) unb nad; in bie $äfen ein ; fültt te 3 tere jebüd> uid;t ganj an, mei( bad 0 d)met 3 en nid)t fv gut vor ftd> geht, atd menu man in fteinen Portionen cintragt, unb bie fotgenben er|l nad;gibt, nad;* bem bie vorhergehenben fd)vu uiebergefd;mvl 3 en finb. ^uf biefe SBeife geht bad 0 d;met 3 en ber 95?a|Te nid;t nur fd)neftcr unb gfe!d;förmiger vor ftd;, fonbern man ijl and) mehr vor bem 0 tei« gen berfelbcn unb bem lieber fd)äumen gejTdjert. S3ei ber h*^h^t^ Siemperatur verbinbet fid; nun bie ^iefelerbc mit bem 9 ?atron ober ilaü unb mit bem ^atfe 311 ©tad, unb biejenigen ben ©fadfat^ verunreinigenben 0 ub|lan 3 cn, mit metd;en fid; meber bie ^iefelcrbe nod; bad fd;on gebilbete ©lad verbinben, merben theild ald ©lad* ga 11 e abgefd)ieben , theild in S)ämpfen bavon gejagt, (^mfiere mirb mit eifernen Äcllen abgefd;öpft. Um jTd; von bem Fortgänge bed 0 d;mel 3 pro 3 effed 3 U über 3 cugen, nimmt man von ber WajTc 440 einer eifernen Stange eine ^ro6e auö bem ^^afen, (af;t tiefe in Jorm eincö S:rL>pfenö evjTarren nnb untevfud)t benfetben. Sief;t tiefer fantig aui^ ober fd)(ießt er nod) ©anbförner ein, fo ift bie 9}?affe nod> nid;t ooflfoinmcn aufgefödt nnb man muO nod) langer erf)it)cn, enfijärt berfeibe aber oicie ^iafen, fo iji tiefe nod) nid)t genug gelautert, b. man t;at bie Spl^z nid)t lange genug anbanern laiJen, nad;bem fd;on bie ^erbinbiing ber ^lüiTc mit ber Äiefelerbe oor fid) gegangen mar, um baburd) bie 9??a(Te in einen m5glid)ff bnnnflniftgen guilanb bringen unb fomit bie 0nts meid^ung ber an^gefd)icbenen S)ämpfe unb (^ar^arten gu befbvbcrn. Seigen bie gezogenen (^laj^pvobcn eine oollenbete ©d)mel 3 ung unb Läuterung an , fo mirb mit ber 5pi^e ein menig nad)gcla|jcn, bamit bie 01a^ma(|’e etmad biefflüfftger nnb baburd) jur 53erarbeh tnng mit ber pfeife geeigneter merbe. Sbie med)anifd)e 58crarbei« tung ber (^la^maffe gcfd)iel)t‘ nämlid> entmeber burd; Olafen ober burd) ©ie^en. 2>a^ ^lajen mirb burd) einen ©laeblafer mit ber pfeife oerrid)tet, an meld)C ein Zi)cii ber püfftgen 9}?a(Te unten angebrad)t unb bann burd) «itufldafcn, ©d)menfen, 9^ollen unb ^Bearbeiten mit oerfd)iebcnen ^erfseugen in bie gemünfd)ten 5or=« men gebrad)t mirb. !^ic burd) ©iej^en in 5^'t’men ober burd) S31afen erl)alfenen ^abrifate mufj man langfam abfül)lcn laffen, bamit jte burd) fd)nelled SrFalten nid)t fpröbe merben. 3u tiefem* 33cl)ufe bringt man ffe in ben fogenannfen ^ü()lofen unb läfjt fte f)ier nad) unb nad) erFalten , intern man jTe immer mef)r oon ber l)eigeften Stelle bed Ofend l)inmegrücFt. 5(uf ber anberen Seite ucrliert jebod) and) bad ©lad an !^urd)ffd)tigFeit, ©fang unb Sd)öna f)eit, menn cd gu langfam abgeFii()lt mirb, mad befonbevd bann ge» fd)iel)t, menn ber ^ül)lofen gii f)dß ijl, unb ed tritt bann jene iSev* anberung bciTelben ein, bie man mit bem ^ludbrinf Sntglafung belegt l)at. 2)ad fo oeränberte ©fad mirb and) 9\eaumu r’fd)cd ^or gell an genannt, ^d ift megen feiner )oärte, StrengpitfftgFcit unb Uncmpftnblid)Feit gegen !$emperatur » ^Iöed)fcl gur Fertigung mand)er ©egenfianbe fel)r geeignet. §. 386. © lajJiU'teu. Sbadjenige ©fad mirb bad bcjle fepn, mcfd)cd neben ber f)5i*i)» jlen !^urd)fid)ttgFcit bie gröjjtc ‘^auerl)aftigfcit ocrblnbet. Sd mnf? 447 ba!)cr gcfcbmol^cn üI):ic fremdartige ^eimtfdnnig , titd)t nebn.fj über mo(fig, nid)t flreiftg, mottig oder gefunden und farblos fcpn, fo mic ()inveid)ende gärten befi^en. 2)ic r)crfd)tcdenen Wirten ded ©tafed find: 1. oder 0 d;ei 6 eng iaö. mird in der Jürm von gröf^eren oder fteineren ©(a^tafefn bereitet und dient f;anpt* fäd)(id) gu S'enilerfdjeiben. ijl: ordinär, menn cö eine in^ ©rün* (id)c fted)cnde Jarbe befigt, fein, meun cd farbiod und dief fid) geigt; cr|7ercd u'ird gii 0d)eiben für den gca>übnüd;en ©cbraiid> verwendet. J-ür diefcö fami man and; die 9)?ateria(icn ungereinigt . anmenden. ©iadfät>’ für fü(d;ci^ find: 100 ^fund 0and, 56 ^fd. fpanifd;e 0oda, 40 ^fd. frifd;e 5tfd;c, VI ^pfd. ^üttafd;c, V 2üt() 0ma(tc; oder 100 ^^fnnd 0and, 20 — 25 ^fd. ^ottafd;e, 8 ^fd. ^fanuenf^ein, ISO ^fd. ^Ldgafd;e, 2 ^>fd. gepiduertc 58iu d;enfüf)ic und 120 — 150 ^fD. ©fadfd;crbeu. feinei^ oder tveigeö ^afe(g(ai5 müiJen gereinigte ?Q?aterianen nad) foigenden ^I5crf;ättniffen angemendet merden: 100 Duargfand, 30 — 35 ^f. gereinigte 0oda, 35 ^^f. Kreide, ISO ^f. OMadabfäOe, S Sotf; ^raunftein und 8 £otb 2tvfenif oder 100 Duargfand, 50 ^f. faiginirtc ^ottafd;e, 14*ipf. gerfadener £aif, 4 “pf. £od)fa(g, 10 — 100 ^f. ©ta^abfäde und 12 £otf; 2trfenif. — !^ie Verfertigung deö 5tafdg(afc^ gefd;icl;t entmeder durd; die ?0?ündg(ae>= oder 2Ba(# g e n g i a m a d> e r e 2. 0piegeigia^. find ©ia^tafein , die gur Verfertig gung oon 0piegetn be|limmt fTnd; |Tc loerden auf beiden 0eiten gefd;d(fen und auf der einen 0eite mit 3innama(gam beiegt; fie müflcn rein und meig fcpn und die^ um fo mef;r je größer und diefer man ftc mad;t. ^ie 0piegeigl'aötafe(u merden entmeder gcMafcn oder gegoiJeu; er|lerei> gefd;ie()t bcfonderi^ bei fieinen 0piege(n, (egtcrcö bei 0piegc(n für jede ©röße. 3)er ©(a^fa^ gu erßerem ©fai3 \\i derfeibe wie gu feinem iiafeigiaö. 3^^'^ ©ießeu der 0piege(fafein mendet man (eid;tßüffigeren ©ia^fa^ an und gibt deßi;a(b dem 9?a(rongfaö den Vovgug. 2)agu fommt, daß die^ meniger fd)ncO er|lavrt, ftd; beiJcr audmaigen (aßt und fid; in für* gcrer geit und g(eid;förmiger abfü(;(t, dabei (;ärter und weniger fpröde ifl. !^er 0and muß fo eifenfrei a(d mögüd) fepn. 2)a^ gemöf;n(id;e Vcrf;ä(tniß dee ©ia^faücd i)l: 300 'pfund weißer Duargfand, 100 Pf. troefened foi;(cnfaured 9^atron, 43 pf. an 448 f bet ?uft äctfaftcnct £nff tmb ©faeabfäftc biö gu 300 ; u'irb SBraimifein sugcfejt, fo betrögt beffeu OTengc etwa k ^^ruceiit tc^ 05eroiif>t!5 bet ©übn. ®cOvaufl>t man Äa(i, )'u ijt bet ©ab: 120 Dnatäfanb, SO 'Pf. fafginirte fa'ttafd)c , 40 'Pf. £alt, 5 Pf. ÄDfpfatg, bajii Fßmmcii iiud) nupet beit ©laeabföOeii , 5 pf. ©aU pefer, 2 Pf. Otrfenif, pf. SBraimileiii iiiiC pf. ©mafte. ®ab ju Dptifd;eu ^wecfcii biciicnbc ©piegcigtad luirb Ärongfad genannt. 3. .§iDf)fg(ad. 2>ie Jabrifation uon ^pt'bfgfaö bcfd>iftigt (id> mit SariTeftung artet Ptten pobfer ©eföfte gilt Slufbcu'abtnng non JfüfjTgfeiten jc. , in ben uctfd>iebcnfien Syornien. Siefe finb cntivcbet- fein ober orbinör, je nad>bcm ftc and nid>t farbfofem ßbet gang reinem ©fafe bereitet morben. 100 Pfnnb ünargfonb, 33^ reined fßf)(cnfanred Äaeiin tmb 12,3 Pfb. reiner Äalf geben ein guted meiged ©fad; lOü Pfb. Qnargfanb, 50 bid CO Pfb. Fafginirte reine pDttafd;c, 10 bid 12 pfo. Äaff, 12 bid 10 ?otb SSrannflein iinb 00 bid 06 P'fb. ©fadfrigerben fiefern ein meijicd feid>tfiüfiTged, meniger feined ©fad ; bad gemeinfte ibebtgfad iil bad fdgenannte fSmiteiflengtad, gn mc(d;em arte im ftarfen Dfenfeuer »ergfadbaren ©tib|1angen gefegt merben fünnen ; ein gembbnfidjer ©ab i|l: 100 Pfb. ©anb, 160 bid 170 PJb. audgefaugte 2lfd;e, 60 bid 70 frifebe 2ffd;e, SO bid 100 Pfb. faffbaftiger Sbi-'n nnb 100 S3eutd((enfd)cv()cn. 4. Uiuev biefem i>criTe()r man baö jlatt mit ^a(f, mit ücvfe^te iinb i3cfd)mü(,;enc (53fad. gca>öf)n= Ud>c beö.(53iac;)\v^et^ ift: I00^])fb. £:!iuirsfaub, G6J ^>fb. 93?cnni3C imb 30 6i^ 33.|- ^fb. gereinigte ^'üttafd)C. ^Ticin uer» mcibet babei fo Diet mie mögltd; bie (^nitfarbumj^^mirtel unb menbet f;5d)ilend. nnv ©alpetcr an, wenn bie ^U'ttafd^e nid;t imdig fi>f;fen* frei iiT. !^{e 0d)met^^geit bauert 12 bid 16 0tnnbcn. 2)ad (laOgtad mirb in ber 5‘?ege( 311 ©efäj^cn ucrarbeifet , bie geformt ober gcfd)(iffen merben; 100311 ed feine 21>cif;e nnb S:)urd)iTd)tigfcit in biden 0tncfen nnb feine )Tarfc nd;tbred)cnbc itraft gaii3 oor* gügtid; geeignet mad;t', fo baß tiefed 0d;(e:fg[ad alted übrige an 0d;ön()cit unb ©taug libertrifft. 0eine geringere jparte erfeiditcrt bad 0d)(eifcn, nnb feine größere 2eid;tßiif(Tgfcit mad;t ed befonberd geeignet, in gmrmcn bebanbeft 3-11 merben. 5. 5‘fiutgtad. X'ieied mirb 311 optifd;en 5ivccicn ocrix’cnbct, 449 imb fommt baf;cv Oci bemfe(6cn, aujjer ber größten 9^cin()eit; auf eine üüfiüj gtcidx 35eff()ajfcn()c{t bei* 9}?a|Te an; ivcit, lyeim biet> nid)t bei* if^/ ba^ an ucrfd;iebeneu ©^c^^e^ baö 2id)t ucrfff)iebeu brerf;en imb gerilreuen an'irbe. ^recOtt gi6t fofgenbe ^erl,'äftni|Tc ju feinet* 5)anleaiin3 an: 100 ^fD. gepürf;ten üiiarj, 100 ^funb reine 93?enni^e, 35 ^fiinb gereinigte ^üttafrf;e unb 2 bi^ 4 ^funb 0a(petei*. §. 3S7. ©efärbte ©läfer. S)ie Bereitung bei* gefärbten ®(äfer iü eben fo aft ai^ ein« fad;, inbem man baö gemöf;nnd;e ©iad burd; Bufat; non nei*fd;ies benen ^^Ictadorpbcn nerfd;ieben färbt, ©iefe g-ärbiing bemirft man gn mehreren gmeefen; entmeber mift man bad gemör;idid)e ober .^rpiladgfaö mit bicfci* ober jener g-arbe oerfe(;en, nm bann ©(ade tafeüi, ©(adgefd;irre iinb 6d;(eifioaaren aftci* ^rt baran^ gn oer* fertigen, biei^ finb bie gen)öf;idid; fogenannten gefärbten ©fäfer; ober man mdt burd; biefeiben bic ©betläeinc nad;af;men, nnb bann merben biefe ©fa^^ffuffe ober ©(a^paflen genannt, ©inb biefe (enteren burd; B^mojepb ober pho^phorfanren .^a(f nnburd;ud;tig gemad;t, fo f;cißen ffe ^menfen, © d; m e ( j ober (5 m a i (. gm* 2)ar|leönng bei* gefärbten ©fäfer menbet man tf;ei(d ITatt« gfad, tf;eiferf;äftnig bad Ojti;b beigefe; 5 t merben muß, nm biefe ober jene 9^?nance einer garbe f;eranö^u* bringen, gofgenbe Djrpbe merben angemenbet, nm ©fäfer gn für* ben: jn 58 (an .^obaltojrpb ; ^n 58 io fett Äobaftojepb mit 58rann* ftein; sn ©e(b ©Uberojepb , 2 bid 4 ^Procent mit meißem bleU freiem ©fad ober ^Mntimonojepb, 1 bid 2 5Procent mit .^rpjlaffgfad, and; ^of;fc; ©nn Änpfcrojepb ; gn 5)1 otf; .^npferoppbnf , mit ^rpflaffgfad ober ©ofbpnrpnr, eine 58erbinbnng oon ©ofbs nnb Binnoppb; gu 58 raun 58rannfiein, mit bem fcd;dten Sf;eif feined ©emid;td Baffer oerfegt; gn ©d;marg 58rannffcin nnb Baffer in großer 5ü?engc, ober man fegt nod; ©ifenojepbuf ober biefcd unb Knpferojepbuf gngfeid; bei. 5ÖIUUW fUf)ur3tf. 29 450 • T)(i^ unt)urd)f?d)tiv 3 C , u'cißgcfärbte 05(aö cr(;ä(t man fcurcf> 3^^* fammcnfc(>mc(,;^cu von 12 gemeinem ober .^n)tlaüg(at> mit 2 6ij? () gemengtem 5Ö(ei= unb 3imu\n;b (SO ^lci= iinb 33 3tnnojtn;b), 1 2otl> ^rannftein iinb 8 fotf) Spia'^gfanjgla^; bie ge* färbten ©(äfer mevben gvößtentbeift’ ju ©cfvifjen , g(eiri) bem ^'vn* flaOglafc vermenbet, nnb auf biefetbe 2Bcii'c geformt iinb gefd)(ijfen. 2)ic G5(ae^fi(ü]K f ober füuft(id;c ß'befjlcinc merben burd) Umfd;mel 3 cn einer fd)on fertigen, (eid)tfinfftgcn nnb favldofeu ^(at^maiJc (0tra6), mit ben ^ur gävbnng nötl;igcn ^ictalIo>:i)ben bereitet. 0ic merben meift nur im Jvteinen in Siegeln , im g-cner cineö gut gief^enben ^Binbofctul, gefd^motjen. T^cv (^Madfalj beftcf;t auö: 8 ^crgfrpjlad, 4 gereinigter ^U>ttafd;e, 3 gebramuem 23orar, 1 23lehoci6 ober 100 9??ennige, 75 Eluars, 10 fofdenfaured ober ftatt beffen 15 (^afpetcr. gepidoerten 9}ivitcria(icn mer* ben gut gemengt, iino bann gefebmot^en bi^ bie 93?a|i[e rein imb bfafenfrei gemorben tfl. S^iefe loirb gepuioert anfbema[;rt uub bann gur :^arfudimg ber ©tadflüfje mit ben 5Q?ctadrjibbf:t i>mgc[d;mDtgcu. gür ftd; gibt ber Straf? ben lünfi(id;en S^iamaut; mit pufa^cu folgcube Fünfdid;c ^'bctjicine : ^opail 1000 Straf, 40 Spic^* gfanggtad nnb 1 (^otbpurpur; 5^vub in mit ©otbpuvpur ober 100 Straf; unb ^ ^"raimftein ; 2(metbpfi; 1000 Straf, 8 ^^Brauu» acin, 5 ^'obakojepb nnb 0,2 Q3oibpurpur; Smaragb 1000 Straf;, 8 reined itu):ferojin;b unb 0,2 ei;romon)b; 5^3cn;ti ctioad (id)tcr a(d !topa^; 2iquamarin 1000 Straf;, 7 Spiedgianggfao' unb 0,4 ivotudtojepb ; Sapbir 1000 Straf; unb li- Ä'obaftorpb ; 0ra-- nat 1000 Straf, 500 Spicj^gfanggta^, 4 ©olbpnvpnr nnb 4 ^^rauu* jlciu; Opatfarbc er(;äU man, inbem ber gefd^molgcucn Straß* maiTc nad) uub md) fo viel 2Bein|letn gugefegt mirb, bk biefe bie getvüufd;te garbc angenommen fat. gur SDarflcduiig unburd)ficf)tigcr ©ladflüffc nimmt mau ben oben angegebenen, weißen, unbnvd)ßd)tigen Sd>metg, nnb fegt bie verfd;iebenen enräl)uten 9j?cta0ojLn;bc bins^O k nad;bcm man biefe ober jene garbe haben mid. 2(iißcrbem crl>ilt man burd) Beifügung von 3 ^^rogeut Sd;ivcfe(Fupfer unb eben fo viel Sifen* üxpb 51 ora ücnr otf) ; burd; 3 ^rocent ^upferopub mit gaffer imb ber 5pälfte ^raunfteiu eine t ü r f i d ä i) n l' i d) e a f f e. 2??an venvenbet biefe uuburd;ftdnigeu ©lasfiüffc gum ^hiftragen auf ^tctadplatten, g. auf giifcrplattcn vvu Uhren nnb gur ^^"vfaiF. 451 §, 3S3. ©UiJma leveü ©la^fd)leifeit iinl) ?Mejen. gur ©fai?ma(erct L>bcr tcv ilmifl, ©cmälbe auf ©(a^ mittc((l vcrgtaijbarcr, im Jener eingebrannter Jarben an^^iifüf^ren , menbet man retne^ meiged, in ()über 5p{f^e gefri'müigcnei?, bfeifreie^? ©iaö an. !^ie Jvul'en, mclcbe biefetben mc bei ber ©maifenmaterei ftnb, merben mit refüfteirtem i^erpentinbf angemarf;t unb bann auf ge« U)ü(;nüd;e SBcife cril bie üri)tern, bann bie bnnfetn auf bat^ ®fa^ entmeber auf einer ober auf beiben betten anfgetragen. 3l^ ©emäibc getrDcfnet, fü mivb ba^ ©ia^ in einen eigene baju eins geric()tcten Ofen einem foid;en üßvunnegrab am^gefe^t, baß bie Jarbc fd;mi4t nnb (Tri; mit bem ©(ari uerbinbet. !^ari @ri;(eifen bc^o ©taferi iirirb auf g(eid;e 2Bcife mc ba^^ ber meid;eren ©beifleinc Dürgenommen. Sba^ ^te^en in 0(ai> gcfd)icf)t auf bie 5(rt , baß man baö ©(ari mit ^ad;i> ober einem and 93?aßije unb £einü( bereiteten Jir= niß nbcr 3 iid;t, bie geid;nnng hinein YC[i)kt nnb cd bann ber 2Bir>: fnng ßnßfaurcr S)ämpfe andfe^t. ©inen befonbern Jabrifationdjmeig bitbet bie S)arßeftung non ©tadperten, biefe jevfatten in ^mci $anptgattnngen: in maffioc ober gefd;mü( 3 enc, nnb in ()o()te ober gebtafene, * §. 389. ©ladprobnf tion. S)ie ^robnftion ber oerfd;iebenen ©tadmaaren i(T in ben ocr* fdnebenen £änbern fef;r abmeid;enb , adeiu im ©anjen in ©uropa fe()r beträd;tiid> ©ngtanb liefert etma für 18 nnb Jranfreid; für 12 9]?it(ioncn ©ntben ©tad. ’ Rühmend ^^robnftion ift fe(;r be< träd;t(id;, nnb givav an 03tad für 6 93?i(tionen, an ©fadfompofttios nen, Werten nnb geqnetfd)tem ©(ad für 2 9}?iÜionen nnb an ©piege(= unb ^afe(g(ad für 280,000 ©idben jci(;r(iri;; babei finb 14,000 iHr= beiter befd;äftigt. Preußen fü(;vte 1831 an grünem §o(;(g(afe 16,000 ©entner nnb an ilafc(g(ad 14,158 ©tr. and, bagegen aber in bem= fetben S(^(;ve 2477 ©tr. grüned ©(ad unb 7666 ©entner locißed ©(ad ein. 29 ^ 452 §. 390 . III. £nccrfcl)aum' ober JjJfcifrn-iHatcnaL T>cv ?}? c c r f d) a u m ift eine 93iinera( = (SitbiTan;^ , incfd)c aiuS .^iefetevbe, ^^a(rerl)c mit) ^Baffev 6eiTef)t, ein ficfc(fanveö ^aiferbe» Ä\;t>rrtt, imb ftd) am aiuigc^cid;net|lcn in 9?atü(ien in ^(cinajTen finbet, wo er niUer nid;t a^enügenb befannten 2>crl;d(tnif7en in ber 9tdf;e ber 0tabt .^onie ^cc^raben mirb. (5*r fomnu and) bei ^bira in ©ried;en(anb , bei 23a(ccajS in Spanien, fn mic gn 03rnbfd}ü^ tn 9j?dbvcn, unb hier girar in Serpentin rov. 2)ic ein^i^e and;tigc ^cnidjung bejTciben ijl ben befannten ^^feifenföpfen ; beren J-a* brifation in mand;cn 0täbtcn, namcnt(id) in 2Bien unb einen aui3gebcf;ntcn unb bebeutenben (^Tircrbö^mcig au^mad^t. 2(uf bei* C^igcnfd>ift bicfci^ 9?tinera(^, einige geit in 2ßa|Tcr gelegt, fü gu evs tveid;en, ba (3 er ftd; mit bem 9}?e(|'cr febr leidet fd;nciben laßt, mo« bei er fein ^-ulncr, fonbern giemlid) lange, fogar gerDllte 0päl)nc gibt, beruht feine Verarbeitung. 2)eu 9J?äl)vifd;en 9}ceerfd)aum l;at man luenig tauglid) baju befunben , ber 0pauifd)c, nbgleid; bc(Jer al^ biefer, fommt feiten in großen 0tüefen uon ber gehörigen 9teinl;cit oor, unb ifl beßmegen bi^ jejt loenigflen^ feiten oerar* beitet morben. 5päufiger fd)on fommt ber ^3vicd)ifd;e im $anbcl oor, unb füll bem au^ 9?atolien, ber Äauptmaterial jur Ver* arbeitung liefert, an ©iitc giemlid) gleid) gesellt merben fbnnen, allein er ifl nod) nid;t in gcl)öriger 9??engc unb 21u^mal;l gu l;abcn. grül;er füllen bie in ber !lürfci am^ 9)?eerfd;aum gefertigten ^fei* fenföpfe, jebod; meift fel;r plump geformt unb eug gcbol;rt, nur au^ bem 9tol;eu gearbeitet ju un^ gefommen fepn unb bann eine gefälligere äußere unb eine ^meefmäßigere innere gorm crl;alten ßaben. 2111ein fd;on feit längerer geit loirb ber 9}?eer|el)aiim in abgerunbeten, Fnolligen 0tüefen, ^lö^en auö ber dürfet unb 0rie* d^enlanb bezogen, um namentlid; in ben oben genannten 0fäbten weiter verarbeitet ju werben. 9tad) älteren 9?ad)rid;ten foll man ben 03?eerfd)aum in ber 5türfci auf folgcnbc 2ßeife gu pfeifen bereiten; baö frifd; gegrabene 9)iineral wirb in einer gemauerten (53rube mit 2BaiTcr übergojf'en, crweid;t unb bann gu einem Vrei angerül;rt, ben man einige rul;ig flel;eu läßt. Valb fommt bie 9??aiTe von felbjt in eine 21rt von ©äbrung, weld^c fid> burdi (JnUivicflur.g von 0d;wefelwa|7er|lojf 453 ^i\ evfemiGti gibt, mc bieö 6ci bcr 'Pürscrianmaffe t>cx JafJ i\l. 3cnc ani’b nun ctinaö angcfcud)fet imb in mcffingenen g-ormen gepref't unb in biefen narf; einigen !iagen aii6’gc6üf;rt. S)ie auf fü(cf;c 2ücife geformten jtöpfc merben getroefnet unb in Defen f;art gebrannt, in benen fie fo tauge oerfd;to|Ten tiegen bteiben, bieJ fic iJöUig erfattet finb. gute^t ermatten ]ic bnvri> Sieben in 9??itct), ßcinot unb 2Öact;d bie nötf;ige Appretur unb mevben bann naef; bem STfaltcn mit ©cbad;tetba(m potirt unb 2ebcr abgerieben. 0 ). 5tttnuUter bat bie ^Verarbeitung bed 9 ??eerfd;aumd, mie jTe gegemoärtig in Sßien unb anberen Stabten betrieben inirb, genau angegeben *), non a>etd;er bicr ein Ueberbtief fotgen fott. Sbie 9)?cerfd;aumftbb'''/ ^vctd>e im äußeren Qtnfeben meift über= einffimmen, finb in $inftd)t ber ^ebße, Jorm unb ©üte fef;r nerfd)ieben. 5KilTe, Albern unb uugteid^e Stetten im 3nneru gebö= reu gu ben Jebtevn, bie ber Bearbeitung jlörenb in ben 2 Beg tre^ ten unb biefe oft oergebtid) mad;er! ; ed i|l bat;er bie größte £unft, bie nur burd> tauge Uebung e^’tangt merben fann, unter jenen ^tö^en bie gebörige 9(iidmaf)t treffen gn fönnen. Set;r fdnoere Stüde, bie ben 9?amen ibreibemaf fe füt)ren, aeptet man am menigden, ebenfo fmb bie gan^ teid^en in geringem 9Sertl;e, bage= gen mevben bie 5t(ö^e oon mitttever Sd;rocre fet;r gefd^ä^t. T>a ber 9}?ecrfd;aum ivvd;rcnb ber Bearbeitung feud;t fepn muß, fo ifl bad (5^rjle, mad man 311 tbun t;at, bie ^föi^e einige geit in SBaffer 311 tegen, 2cid)te Stüde bürfen ctma nur eine Biertetduube , bie fd)ivcren ioo(;t einen ^ag obue 9tad;t{;eit me{d)eu, ST)ie Bead;tuug ber 3 cit in biefer 5biuftcl)t ift jebod> middig, benn 311 naß gemad;t mirb mand;cr 9}?cerfd)aum 3111 ’ Bearbeitung 31 t meid;, fd;ivinbet unb nergiebt fid) beim ^Irodncn ober ert;ätt ,gvir Sprünge ober ßiiftrijfc. Sd i|l bat;er am ftd;erdcn, bie Stüde mä()rcnb ber 9trbcit metjrmatd cin 3 umeieben. ^Dad miet)tigde 513erf3eng bed pfeifen fd)uciberd id bad 9)?c|yer, mit mctd;cm er anfängt ben ^tot; nad) ben attgemeineu Umviifen bed ^feifenfopfed 3 n 3 ufd)ncibcn ; mobei er baranf ftel)t, baß biefer fo groß atd mögtid; aiidfättt, baß fet;tcrt)afte Stetten mcggefd)ai|t ober iinbemerfbar gcmad;t merben unb ber .^opf eine gcfäüigc gorm unb gute Bcrbättniffe befommt. and) Die ipaub= ober Bogenfagc angeioenbet, um übcrßüfdgc Stüde ^h'eibtl, ted)noIogifä)e C^nci)f(cpäbie. Bb. IX., S. 527 u. fgb. 4 454 f;crau^>;^ufrf;nctbeit ober einen gu tf)ei(en, menn biefer tvex gen ge()(cr Feinen gvüjjen jtopf gibt. 9}?ittc(|l bc^ ^7)?e|Tert?, ba^^ am meijlen angemenbet mivb, mit mefebem fiel; , gcfd;icFt gcbraiid)t, fall Ung(aub(id;ed and; in ^crnorbringmig non 2Ser^icrungen alter ^rt leijlcn (aßt, ber I^rct;banf, ^ot;rcr v>m\ i)erfd;iebencr Qlrbge unb anberer Snflrumentc merben bie .^öpfe meitcr aiu?gearbcitet. fertigen (äjit man nnn anötmefnen imb fd)tcift fie bann mit 0d;ad)tetf)atm fein ab. !^ie ^feifenföpfe merben gide^t nod; in mcij^cd, gefd^mid^ened 2Bad;d gelegt, cingetaiTen, bei feid>tem 9^?eerfd)anm etma mir 15 93?imitcn , bei fd)ivcrcm mib t;artem aber oft mcf;rere 0tnnben ii>ä()rt, nnb f;ierauf mit feinem ^ripet, fpater nod) mit gebranntem in SÖaiJer gelöfd;tcm Jtatfc potirt. S)urd) bad (^intaffen erfüllten bie ^feifenföpfe bie ^igenfd;aft, |Td; beim ^ebraud^e braun färben. ;^er f;ot)e ^reid 9}?eerfd>aamd i)at fd;on läng|l 2>eran^ (afTung giir 35crfertigung nnäd;ter 91? c er fd> a um Fop fc and einer Fünfttid) gubereiteten 93?ajTe gegeben. 9}?an oermeubet biergu bie beim 0d;neiben unb S)rcf)cn beö 9}?ccrfd>aum^ abfallenben 0päf)ue unb anbere unbraud)barc Fteinere 0tücfe beiJetben. '^\c\c merben gema(;tcn, gcfditämmt unb bann mit S^affer einige ^eit ge< Fod)t. häufig mirb biefer 9}?a)Te feiner, meiner ^feifentbou guge= fegt, tbeitjj al^ ^inbemittef, tbeiti^ ber (5‘rfparnig megen. !^urd> tajj .^od;en fcbmiflt bie 9}?a{fe etmad auf, mirb breiartig unb Frmmt nun in bicjcm i« l;ö(gcrnc, offene, oierecFige Jor^ men, mo fie halb einfd^rumpft, unb bann beraut^genommeu unb in ^itrocFenftuben gebrad^t mirb. !^a ber jeber Jorm baö 9}?ateria( gu einem ^)feifenfopf gibt, bie 9??a|Te aber mäbrenb beö ^tim'trocFnend meuigftend um ben britten "^beit ibre^ ^>ofumeim fid) oerFteinert, fo mug hierauf gebbrige 91ucifidit genommen merben, bamit man in fotdjcm ^erbattniiTe grögerc formen anmenbet, afi^ bie 0röge bed gu fertigenben £opfcd befragen foft. 5paben bic 0tücFe bebentenb oon ihrer Jt'nditigFeit oertoren, fo merben auö ihnen auf biefelbe 2ßeife, mie aud äd^tem 9J?eerfd;aum bie ^'feifens Föpfe gefertigt. I^ic JabriFation fotd;er 93?anenx.^öpfe i|l befonberd gu 9?uh( in 0ad;fen gu $aufe; in neuerer B‘'it fid) biefetbe jebod) mehr oerbreitet unb man gubet fie oorgiigtid; and; in 2Bicn unb ^cfl. 455 2C0fc|nutt. !B er f d; t e b c n c 33 c n u u n g d a r t e n m c f; i* c v c i* i u e i* a U e n. §. 391 . 6ii)U) efel. !^cr (^c;;a)üfcl, u?c(d>tT in fu *ule(fad)cr ^inftd)t 3lmi>eiibung pnbet, fommt tf;cifd afd natnr(id)iT ©d'mcfct vov, tf;ci(d et ftd) in Serbinbung mit vcrfd)icbencn fd;mcvcn ?Q?etadcu, mib mitb and biefen fnnj'Hid; bar^ejlcüt. !^er natüv(id)e ©d;mcfet, bC]Tcu ©ca'ininimj oft bet^a mämdfd) betrieben mirb, iji, ivcim man tbn rein in ber Statut trifft, feadv'id) ^aufmanndgut; menn er aber, ivad mciflend bet güt{, mit anrcrcu ©ubfian^en , namentlid) mit ©t;pd , ^t^nn eber ?D?cr 2 Cl ^ememjr f(d) ^ci^t, fo mujs er burd; 0d>me(^= ober S)c|li(c tatiimdpro^eiTt’ öcreinigt merben. 3(nf Stgiiien fommt ber 0d)mc* fei, ber befonberd in ben ©c^enben um ßicatia unb ÜDeU’ Od;io ßeii'üuncn ivirb, oft in fü rciueti 9}ta|Jen vor , baß man ibn un« miiteibar in ben $anbct bringen faim. DReapotitanifdan mirb ber @d)mcfe( v>m ber 0rbe, mit metd)ev er uermengt ftd; finbet, burd) Sublimation gereinigt, inbem man ibn in etma brei Jttß ()obe irbene jlriige füllt, biefe ^u mebreren, gemöbnlid) §u ad)ten, in etnen ©aleerenofen jlellt, ffe mit Helmen beberft unb gelinbed Jener gibt. Qln ber 9}?ünbung ber .^rüge ift feitmartd eine irbene 9\5l)re eingefngt, meld)e nad; einer etroad tiefer liegenbeu 3Sorlagc führt, bie oben ocrfd)(ojTen , unten aber offen ift unb über einem ^efaß uüll Gaffer dcl)t. 2Scnn fid; ber ©d;mefet ocrfilüd)^ tigt, fonbenfirt er fid) in ber S^orlage unb tropft in bad 3BajTer, IVO er crilarrt. !^cr auf fo(d)e SBeife evbaltcne Sd)tvefc( ivirb 9tobfd)ivefel genannt. 3luf ab^did;e 3(rt ivirb ber ©d)ivefet gu S;^ivof 50 ivica unfern Ärafau in 05aliiii‘^^^ crbalten, gu 3\abobop in Kroatien, ivo er in kugeln von einem Sotl) bid gu mcl)rcreu $funb 0d)ivere, von gclblid)graucr Javbc, in einer braunen tf)o* nigen Srbe fid) finbet; ju Joü im jtird)cnftaat u. a. v. a. D. S)a jebüd) ber natürüd) oorfommenbe Sd)ivefe( ben 33cbarf an biefem 'D^bincralc nid;t beeft , fo ivirb bcrfclbc aud) bäiiftg and ben fogcnamitcn S d) iv efel e r c n, SX u p f e r f i e d unb 0 i f e n f i e d, ^mvcilcu and) and -iHeiglanj gcivonnen. 2)ie 9??ctboben ber©e= ivinmmg bed ©d)ivefeld mid biefen (^rjen ftub: 45G 1. (55c(cgentncf) beim 9?i)jlcn bcr @ d)mcfc (m e taff e in fveien 5^öfl()aufcn. Qüif ein als gunbament bienenbei^ üiiab^ vat i>üu ; in bcijcn eine ^rt von (bf()ürnfrein in bic 5?üf;c um gcf;5rigcu ^u mutT(;a(ten , mirb baö gefd)ü:tct unb mit fo^enmuitem 23itviü(f(ein bcbccft, bamit bic ©d;mefctbämpfc nid^t fo (eid;t entmdd;cn föuncn. Spanien ^ivirb nim^ange^ünbct imb ber @d)ii>cfci fammeft f?d; in Seniefuna gen, bie man in ber ^ebeefung auf bem 0ipfct bcffcibcu angebrad^t J)at, gumc.iten iverbeuvaud; an bcu gemauerten ^^öftitabetn ^a. nä(e angelegt, in u>e(d;cu |td; ber 0d;iDcfct anfe,^t. S3ei biefer ^©eivinnung^mcifc gel;t ber größte ^t;cU be^ 0 d;mcfcl 5 ^ uerlercn, • inbem er fid; orpbirt unb tl)ei(^ ali^ fd;a>eftige ©aure gasförmig cnta>cid;t, tf^cil^ al^ 0d;u>cfelfäure (id; mit ben cvpbirteu 93?ctallen • nevbinbet. 2. 3n 3^ö|löfen mit JTiu>benfation^ = ^uüimeu für ben fid) fubümirenben ^d)u>efe(. 2)cr Dfeu i)l fouifd; uad; ebeugu i'crs engt unb mit mehreren 2tbsugeifauateu i>erfcf;eu, bic cutmeber uad> einer gemauerten Kammer fübreu ober fid) eine lange 0tmfc I;c= a’igcutal fürtsiel^eu. ^aS ^Brennmaterial mirb gucr(l eingelegt unb barauf erjl in größeren, bann allmälig fleincrcn ©tücleu bab 0d;me- felcr^. 2Dirb nun erfiereb angc^ünbet , fo fangt lestcred an ju brennen, moburd; ber 0d;mcfcl fid; ncrßüd;tigt, burd; bie jlauäle absiel;t unb ftd; in benfelbcn ober in ber Kammer alt^ 9}?el;lpulücr füuben^irt. 3. JJn 0cf> n> e feit r c ib öf e n einer ^rt non 0aleercnöfen. 2)aö Brennmaterial'i|l l;ier non bem getrennt, inbem man le^tere^ bei .abgebaltener Suft crl;i 3 t. S)ad gerfleinte 0d;ivcfelers mirb nämlid; in runbe ober gnabratifd^e 9^öbrcn gefüllt , bic ent^ u'cber ans einem guten feuerfeften S;i;oue ober and ©ußeifen befte* (;cn, nad; norn ctrna^ fpii; gulaufen unb eine f;origontale Bobcnfiäd;e beftl;en. 0old)cr, mit etina einem (Zentner 0rg befegten 9\öl;ren, fommen 12 bii? 24 in 3 ober 4 9^ei(;eu abmed)felnb übereinanber in emen Ofen unb givar fo, baß bie mciteren Deifnungeu berfelbcn im 'Ofen bepnblid) finb, bie engeren aber anßerbalb beiJelbeu in eifernen mit 2Ba|Jer gefüllten Borlagen münben. ^Die meiteren Ocjfnungcn tverben mit tbönernen 2)effeln bid)t ncrfddoiTcn unb uod) mit einer mit 0anb gefüllten umgeben, bamit bie €d;njefe(Oampfc (;ier nid;t entmeid;eu föniien. ^llMrb nun ber Cfcn 457 gd;cigt/ fo fdjmi'fjt ein gvüfjcv S!()cK hc6 0d))i>efcl^ aii^ ben ^liefen aii!^, fließt in bie "^evtac^cn imb mau cd>Ut ben 9 ?ü(; fd^ive fef, •'and) L>p f l'd; a> c f cf genannt. 3|1 ber 0d;ii>cfLd uvid; (» bie> 8 6tiinbcn g-cucriui^ a6i]ctrieben , fo stef;t • mau bic 9vüdj1vinbc, 0d)mcfe(()rän b e, aii^ ben i^ibi^rcn iinb benn^t biefe gur ^evei* tung be^ (i’tfcn = übce gemifd^ten i>itviü(d. !^ci’ auf bie eine üDcv bie anbere SBeife gemonnene 0d;ivcfe( ift nid)t rein, entl;ä(t nub Cin’bt(;eitd;en beigcmifd;t nnb l;at eine grautid)e/ gi’ün(id;e ober rüt(;lid)gc(6e Javbe. d^v muß baf)er nod; gereinigt mevben, mas:> auf futgeuDe ’-l-tit gcfd;ie()t: 1 . S)uvd> Umfd;mef3cn in bebceften gußeifernen Äeffefn. 2)er 0d;mefc( mirb in biefen ^um 0d;mef3en gebvad;t, umbei fid> bie erbigen ^$^()ei(e nad) einiger .Beit 311 Stoben fetten, bev geflärte 0d;mefct aber üben fid> beßnbet nnb nun abgefd;bpft mirb. 2. 2)urd> ,T)cfHffiren in befünberen ßämerbfen. 2)er 0d;mefe( mirb in fogenannte Sauterfrüge gefüKt, . bereu S bi^ 12 in einen ©aleerenofen fommen , fie beließen and ©ußeifen ober Zi)m nnb fajTen jebev etma einen Q'entner. £)fcfe jlrügc jlel;en mittdd irbenev ’>^ö(;ren mit ber ebenfaUi? aub ^If;ou geformten SSortage in ^^>crbinbiuig, in meld)e te3tere ber burd), ‘S'rl)it)nng ber £autcrfrüge in gebrad;te 0dni>efet übergebt. ^ I^cr auf biefe ober bie i'orbcrgebcnDe Qtrt geläuterte 0d;mefct mirb gcmöt;ntid; fogleid; in befonbere formen gegoffen nnb man erl;ält bie fogenanns ten 0 d;me f el b r ob e ober ben 0tangen fd;u)efe(, je nad;bcm bie 5‘ormen rnnb ober lang finb. — 2)cr ^^obenfat;, ioelfl;er beim llmfd;mel3en bcj^ 0d)mefeli^ im HeiJel bleibt,- fo mie bie 0d;a'efcls fcl)lacfe, bie ali^ iRncfffanb in ben liänterfvngen fid) ßnbet, merben umfd;mol3en, nnb liefern ben im uorfommenben fogenaunten oßfd;a>efel. 3 . I^urd; 0 ublimation. ^Der 0 d;a>efel mirb in eifernen ÄeiJeln crl;i3t, nnb bie fid; babei entaicfdnben 2)ämpfe burd; 9 v 5 l;* reu in große .Kammern geleitet, mo fid; biefelben oerbid)ten nnb in .-©cflalt von Blumen an [eben. 2)iefe merben eingefammdt nnb uns fer bem 9 ?amen 0d;a>efelblu men in ben Jpanbel gebrad;t. §. 392 . 25 e n u ü u n g nnb 2-H’ o b u e t i 0 n b c ö 6 d) !!?>er 0d)a>efel i|l ein fd;r uüiUid;eb ü3dnera(, fd;iebendc ^Beife, foaa>l;l in 5paiu^l;a(tnngen a(d loefclti. bad auf bie oer= ane befonberd in 458 (iK'iverben unt) vcnvcnbet mivb. ^cr gemöfjnilrfjftc ©cs 6raud) bc|Te((>cn ift ber a(^ ^linbrnatcriat Sd)U'efc(fdbeu unb ©d)R>cfcd;L>f:^criT. 3n bcbeutciiber 9??cnge ivirb cv ferner ;^ur 3[>er- fevtigun^ be^ 0d)ie9pu(i>evö benujt; aud) in ber S^^^^vincrfcrci gc= braud;t man tf)u juv !^ardcauiui bct? bfanen unb meißen Scuerö. (^r bient gnr ^^eveitung ber ^-ngfifd^en ad ^(ejeu in OHad gefd)iebt bnrd; ^ylußfäure, bie mau and bem JlußfpatI;, buref' ^‘iiimirfung rru 0d)mefe(fäure auf 45D t)enfc( 6 cn in 03ai?i*ürm cntwirfeft uni) auf jene?^ feitet, moDet fic(> biefefOe, M baö ^iu^tge ^fufföfmigömittef ber itiefeferbe, mit btefet? uer 6 iubet. ^au uerfal;rt mm im itfeiueu auf fofgeube 2 öeife: in beu auf eine (^faötafcf aufgetrageneu ^ic^gruubc, ber auc> einer ^fuffüfuug uüu 2 .V ’^l;cifeu 2 Bad;^ uub i ^cii ^erpeutiuöf beließt, mirb bic 3eiff)mmg rabirt uub jene mit einem 2öari)C>ranbe um- geben; f;ierauf jlrcut mau über beu rabirten 2 feggrunb (;L'd)|'t fein gepufrevteu 5 -lu);fparf;, uub übergieüt benfdben mit einer 9 }?ifd)ung non gfeidKU Rheden 0 d;mefeffäure unb 2 Ba|Ter, bid bad ©anse bie ^üuftiTcnj eined bieten ^af;nu> er[;aften (;at, bebeeft nun, um bic ftugfauren Sbämpfe surüct'subaftcn , beu 2 Bad; 6 ’ranb mit einem gut anfd;fie 6 enben Sbectef neu 93?eta(f ober ^üfj unb läj;t ba^ OJan^c einige 3cit ftcf;en. 2 (uf äf;n(id)C 2}3cife ücvfäf;rt man, menn man bie 5 luf;fäuvc in püf|lgcr ©cj^aft amrenbet. ed;ncftcr gd;t bad 2 fe^en burd) bic gadfürmige Säure fefb|t ror (Td;. 9 ??an gcbraud;t f;ievgii einen ricrcctigcn bleiernen ^j^ajlcn , bclTen obere Seite afd S)ectd bient , in ioe(d;em bic gninbirtcn unb rabirten ©fadtafefn, jeben an einer Sri;nur, neben einanber aufgebängt merben. 3n bem 23oben biefed ^ajlend \\t eine bleierne 9^öbre angebrad)t, mefd;e mit einer bleiernen 9\ctorte in 2 >erbinbiing ftd;t, in ber (Ict) bie ^03tifd)iing von glugfpati; unb Sd^mefeljaure beftnbet, unb bie über einem gdinben geuer erbiet mirb. 2 fnf bem ^^oben bed ^ajlcnd fügt man etmad SöaiTer lieben, bamit biefed bic überflüfilge Säure abforbire, bie guge bed !^ecfdd mirb mm mit fettem ilitt futirt, bad |lnj;faure (^nid füllt beu ibajlcn an iinb ä^t bie ^eiebnung in bad (^lad. Qluf biefdbc 2ßeife mirb auf polivte Steine geä^t, bereu $aupt* beilanbtI;cU dliefderbc ifc, ane auf 23ergfn;ila(l, ^tmetbpft, bun, ^arniol, ^opad :c. §. 394 . 57t ine r alten ju 51 bb rüden unb 5tbgüffen «nwenbbar. (5d finb rcrfd;iebene ber 97?ineralien, mefd;e man 311 5tbbrücfeu unb 5tbgü|Ten gebrandet, l;ic unb ba, uamentlid) fd;on bei ©efegen* I;eit ber gormmaiTc für ^;)or 3 e(lan, 97?etalle u. f. m. ermäl)nt mor« ben, bemungead;tet foflen biefdben f)ier fur 3 aiifgefül;rt unb neben einanber ge|ld(t merben. Unter 5lbbrücfeu lucrbeu f;ier bie dlopieu von erl;öf)ten ober I — 460 — vertieften Driginatien , wie ?0?üiisen u. f. u>. vcrilanben, bie man burd) (^inbrüefen ber (e<^teren in eine meidje, bitofame ^aiJe er* (;ätt. ipicr^u ^ebraud;t man: 1 . @d;mefet. !^icfer befommt , menn er, na()e bii5 gnm ©icbepnnft cr()igt, fd;ncO in eine große 'OD^enge Gaffer gegoiJen mirb, bie (^igenfd;aft ftd; fneten gn tafjen nnb gibt bann eine mcid>e 93?a(Te, bic gu jenem taugt. Allein cö iß fef;r fd;ancvig, bem @d;mefet biejenige Sp\^t gu geben, metd>c er bebarf, um in SBaß'er gegoiTcn, ptaßifd) gu merben, oft erl;ärtet er fogteid) micber, 4>inßger ni)d> bieibt er gmar meid;, geigt fid) aber nid;t bitbfam. -9?ur bnrd) lange Ucbnng tagt ftd) jener (^rab ber $it;e treffen. 2. ^()Dn. S)icfer iß ein gu 2tbbrüdeu fc()r geeignetei^ ^D?a* teriat, iubem er leidet jebe beliebige Jorm unb bie feiußen (^i\u brüefe aunimmt, menn er mit 2öa)7er angemad>t unb gel;urig burd)* gefuctet mirb. 21m beßen eignet ftd) l)iergu ein fetter reiner Zi)ou, ber menig .^iefelerbe cntl)ält. 0ü11cu jebod) bie 21bDrücfe gebrannt merben, fo iß ein ctma^ magerer ^1 )du beijcr, iubem fid; Dicfer im Reiter l)ärtcr brennt unb meniger SSeranberung feiner (^eßalt burd) 3nfammeugiel)ung crlcibet. !^ic ?)!}tobelle ober gormen, in meldje ftd) ber ^l)L'it gut ctnbrücben läßt, finb fo(d)e au^ ?>;}?ctail :c., überbanpt alle bie, meld)e ben gel)5rigen (^rab von geßigfeit gu biefem ^d)ufe bcfd)en, nnb von ber in ber '^()onma|Xe beßnblid)tn ,g'eud)tigfeit entmeber gar niept leiben, ober tagegen burri> ©inölen .ober ^Iränfen mit 2öad;i^ geftd)ert loerben fönnen. Unter 21b güf fett ocrßel)t mau biejenigen 2tad)bilbungen ciued Drigiimld, meid)C man burd) bad ©ießen einer 0ubßang über bicfe ober in eine gorm, nad) biefen gebilbet, erl)ält. !^ie ?Q?aterialien, bie man bagn gcbraud)t , merbeu itt einem me()r ober minber ßüfßgcn Bußaube angemenbet, meldjen ftc entioeber einem BufaO ober bem geuer oerbanfen. 3^^ crßerer 23egiel)img iß l)ier ber ©jppi^ gu bc= merfen. 5bie ©tgenfdjaft beßelben gebrannt unb fein gema()len, bann mit 2BaiJer gu einem 23rei angerübrt felmell git erhärten, u'urbc fd)on frül)er cnoäl)ut (§. 170 unb 106); biej'c, fo \vk ber Umßanb, baß babei eine nid)t unbcträd)tlicl)e Bnnabme feinci^ Um* fanged 0tatt ßnbet , 3uad)en il)n oorgiiglid) gu 21bgü|Tcu unb gu gönnen geeignet, iubem legiere ©igenlöümliebfeit befoubere»' uod) bemirft, baß er eme gorm unb felbß bie feinßcn berfelbeii ooKfomtnen audßdlt. Wau gebraudtt baber bcti ©h)pd gu 2(bgü)Ten 4G1 von ^Ocüttgen iinb 9}?cbaincn, gur 2)arflcf(un(5 von über fcie rcrfri)ict)cnili'n 9](otef(c, ivie 55ü]lcn, 0tatucn :c. unb bem ^{cüen fo(d)C'r 05cgcnjTänbc :c. — bcti 9}?atcria(icn, welrijc burd) geuer in g(uO (]ebrad)t gu ^(bciüfTcn uenvenbet roerben , öcf;üven rorgügUd) ber 6d>u'efe(; unb mcf)rcrc Wctaüc unb 93?ctaüfom* Vüfttiüueii, unc (?-ifcn mib 93?cffmg. Um criTcrcn gii gteOen, erbigt man ibn mir fel)r menig, meburdf' er fefir bünupüffi'g iinrb unb bringt i()n in fo(d)cm Bnilanbe auf gcfd;nlttene 0tcin= unb ©fad* paflcn, naef)btnn man biefe mit einem genau anfd)ficüenbeu ^Japicr* raube umgeben f;at; and) 9}?üugfürmen and 0tam'o( faun man mit bemfefben füffen. ber 0f()mefef beim ^rfaffen fid) beträd;t* fid) audbd;nt, fo gibt er fcl)r fd;arfc unb reine ^CbgüjTe; jebod; tjl feine ^(nmenbung in btefer ^inftd;t befd;ranft, mcil er nf;nc große 5pävte unb babei febr fpröbc fid; geigt. Sgufa^ gtt §. 238. intereiJante 0d)vtft: J-rac^mcnfc gur fd)id;tc S3crnfleint^, S)ansig 1835, cntl;äft 0. 96 ^emcrfmujcn ü6ev t)ie GüVtirung t>eö S3ern|lein^, t)ic id; burd; ein 33cvj'ef)cn an bev bctvcjfenben 0tc6c anjufüf;ren untcr(a|Tcn f;atte, bic id> mir aber criaubc ()icr nad;^utragcn, iubem bicfelbc^n genaue ^titvjabcn in tiefer ^Be^icOung liefern. ^(Icr, fomohl aiu^ ber 0cc a>ic an^ ber dTbe gewonnene ^ernilcin um $anbe(^5maare gu fcpn, gel;övig fortirt merben, ivübei üorgüglid) ber ^ebavf unb ber ha unb auolänbifd^c ibanbels^* gebraud) bic 9^orm rurfd^rciben. Äier foll bic ©ortivung fo an», gefül)rt merben , mic biefe in X'angig unb ^5ntg'Jberg, ben uorgüg» lid;ften ipaubelö^orten für bicfe<5 ^Mx'buft, gcbräud;(id; ijl. gm ^lU» gemeinen uhrb aller 0ee» unb (5rbbern|lein nad; Dualität, ©vüfje unb ^rt von einanber gefonbert. 2)ic größeren, feilen unb reinen 0tücfe, ctma bi^ gum Umfange einer $afclnuß, ftnb ©ortimentd» unb OIrbetti?»0tetnc, bic flcincren nennt man Heine 223 aa re. ^ic ^Irbeitöfieine jTnb entmeber burd;fid;tig ober unburd;fid>tig, unb burd;fd;eineub, bann ^ajlarb genannt; legterer mad)t ben jT^inpt» l)anbel^artifcl am^ unb i\l oorgugi^mcife untei\ bem ??amcn 0orti» ment befannt. ^ci ben gu biefem ©ortiment gehörigen 0tücecn tjl e^ alfo 5paupterforbcrniß , baß ße non ber burd;fd;cincnbcn 2lrt ßnb, unb giimr gleid^mäßig unb nid)t gum ^l;eil burd;ßd;tig ober unburd^ßd^tig, baß ße oollfommen gc)unb unb überall gleid)formig feß ßd) geigen, von äußerer Sy^'tnn roll, runblid; unb bei angc» meßener Sbiefe fo viel möglid; länglid) erfd;cinen. 5ba bic fyarbc mir vom pcrlmeißcn bi^ gum l^ellgclbcn geßen barf , lo ivirb bei größeren 0tücfen bic .^rußc an einer 0tclle bii^ auf ben .^crn ab= gelöst unb biefer felbß ctivaö angcfd;nitten, um jene gehörig fcl;cn 4G3 fönncn. I^icfe^ ©ortimcnt ivirb mm nad) bei* (^v5ßc mcifci? abgct()ci(t : 1. 3n grof;cu ^crnjlctn, nur 0tücfc über S ßotf; bi^ gu •jebem größeren 65caüri;tc cjc()5rcn , fo bnj^ im 2)'iird)fcbnitt ireniigfienö gu>ci 0tücfc ein *!pfunb unegen. ‘Dex biefer 0orte mobifigivt ftd) nad) ^'u'rbäitnif} ber öröfa'rcn 0tücfe, bie fi'd; bviriin» ter benuben, imb aurb jegt mit 9^d;(r. 50 bic^ 55 per ^fuub an« guuebmen fiu;n. 0ro{}c aim'gcgcid)nct fd)önc 0tücfc i'on g-orm unb Jyarbc, bic rnebr diS ein ‘^pfunb a>ieoen, merben oft mit 9\tl}(r. 100 miD mehr per 'ipfb, bcgablt unb jlanben früher ned; riet bl>f)er im ^ertl;. 2. 3 ebner; 0tücie uim 5 Seth unb barüber, fo bafi 0 bid 7 auf ein 2)er jegt ^emübnliri^e ^rcii:^ ijl: 9\tbtr. 28 l'ii? 30 per ^^fimb. 3. 'Dreißiger; ©tücfe imn 2 £ütb , non benen 15 bid 16 auf ein ^eben. 2)cr ^ertf; mirb ö^-^'bhulid; l)aib fe> bi-'d; gcred)nct afd ber ber uevbengebenbeu ©orte. 4. (Jgarfen; ©tücfe von einem Sott; unb barunter. S)er ^-rcid reßulirt ftd) nad> ber ^Il?cbrgab( ber größeren ober ffeineren ©türfe nnb fann gu iaff)(r. 9 bid 10 per ^fmib angeuommen merben. S^tefc oiev ©orten büben ba?.> ©ortiment, aüe et? gemöhnlid; nad) bem Crient verfanft mivb. Sber b u r d) f i d) t i a, c unb u n b u r d; fi d) t i g e ^ e r n e i n mer» ben nad) dbulidam 9i?af5ilabe abgefonbert; aUein bic ^>rcifc ftnb etma nur gu einem 2)rittl)cit ber bei bem obu 3 eu ©ortimente an^e« führten angune()men. :^ic ftad)en , etma 2 bid 4 ßinien bidten statten , bie unter bem obigen ©ortiment nid)t befinb(id) fepu bürfen, merben unter bem Flamen g tiefen nad) ber (^röf^e gu oerfd)iebcnen Streifen rer« lauft. Unter ^rad i>cr|let)t man bie motfigen unb nid;t burd;« ineg reinen ^'ernfteinflüdi^/ bie nad) Dualität perfauft merben. gu ber ftcineren Jpaubetemaare gehören fotgenbe ©orten, von beiten man bie givei erften and) nod) gu ben 2(rbeitefleinen gähtt. 1. ^runbdeine; ©tüde von ber @röf;e einer ^ot)nc, moram? gum Doraden gebreht iverben lönnen. 2)er ^reid berfetben i|l 91thtr. 1 unb 5 ©gr. per ^funb. 2. Änib bet; eine nod) viel fteincre ©orte, and ivctd)er mit« unter nod) crbfcngrojje unb .fteinerc .^oratten gebrct)t tverben fön« neu. ^reid 17 ©gr. per ^fuub. 3. ^6gängc; F(dnc imb ^nv THTarbcitimg untan.i]nrf)C '^turfc, Vit jiir Bereitung von / Od unb 0äiire, fo mic gum S^aus d)Ci'n c|cbvaiid)t luerbcn. 9}?an unterfd)eibet v>ün btcfcn : a. 55efd)rii ttcncn ^cvnjlcin; (irüßcre, pfvitte 0tücfe, bereu vaid)c, uufrf)cinbarc Dberjl(äd)e burrf; ^cfdjnciben entfernt mürbe, ^reij^ 12 biß 15 (Sgr. per 'ipfiinb. b. ©efbbfauF; Ffehie i)tUe ©tücfe. “iprei^ 6 biö 7 0^r. per ^>fmib. c. 91 ü t f; 6 ( a n F ; Ffeinc banffc ^tücfe. ^reii> 5 0qr. per ^fb. d. © rf) m a r g er 5 i r n i fj ; ©tücFe, bic mit frembartigen ©ubs (langen ücrunrcinigt flnb unb fcf)U'ärg(irf) an^fc(;en. ^retd 2^ biö 3 ©cjr. per ^fb. e. 9^afura ober ^ernflcinflaub, beim ^efc()neibcn non 91ro. 1 über bei ber S3earbeitung be^ S3ern|lein^ ftd) erijebenb. ^reid wie beim vorigen. V S O ü t. 0CttC §. 1 — 8 . 23 cmerhmqcn §. i it. 2 1 ©egcutlinib ^el• §.3 2 • 2 Sors mib i;>ülf^iü{frenfri)aften bei* §. 4 . . , . 2 ^^ilem bei* §. 5 u» 6 3 ©efd)tri)fe unb £itei*atui* bei* §. 7 itnb 8 . . . 4 ©eu)intuin(^ ber 53 ? ts n ei*a Iten §. 9—69 . 6 23 ei*fi 1 )tebene Qlrteu bei ©ei lüinmtnq §.9 6 I. 55 ei*^bait 7 5 Uf{iem. 93 emei*L §. 10—12. 7 95 erfud)ßarbeiten §. 13 ' . . 8 ©elieinarbeiteii unb ©niben* baufunjl §. 14 .... 9 A. ©efletn arbeite n §. 15 unb 16 10 1. SBegfiUfi ober SBegräum* arbu't §.17 10 2. .^ei(I)auenarbeit §. 18. , 11 3. ( 5 d)tägel i ynb ©ifenar* beit §.19 12 4 . ©ct)iefjs ober ©pren^qars beit §. 20—27 .... 13 5. geuerfeijen §. 28 * . . 19 B. 05 rubenbaueunfl §. 29 20 1. 0 toi(en §. 30 .... 20 2. 0 d)ad)te §. 3 i . . . , 21 231 lim, SU^urflif.’ ©cife I . 25 errud)i?baue §. 32 3 . 22 II. i;»ülfebinie §. 33 unb 34 22 II 5 (bbaue §. 35 . . . . 25 1. ©fronen bau §.36 ♦ . 25 2. 5 'irfienbau §. 37 . . . 26 3 . Duerbau §. 38 ... 27 4 . .Oerteri ober prtbau §. 39 28 5. ©trebenbau §. 4 o . . 28 0. ^H'eilerbau §. 4 i . . . 29 7 . ©toifiüerböbau §. 42 . 29 ©rubenanebau §. 43 ... 30 1. ©rubeuiSimmerun^ §. 44 30 a. ©toKen i unb ©trecfens Simmerunci §. 45 . . . 30 b. ©d)ad)ti 3 immerunA§. 46 31 2. ©rubeiiiO^iauerung §. 47 32 a. ©tofiens unb ©trecfens 5 }?auerung §. 48 . . . 32 b. ©rf)ad)ti unb ©efente« 5 ]?auerung §. 49 ... 33 ©i*ubenfal)rten §. 50 ... 33 ©ebin^i^rbcit, ©rubenlid)« tcr §. 51 34 gbrberun^ §.52 34 1. ©trecfen * unb ©todens görberun^ §.53 ... 35 2. ©d)ad)t*görberun(j §. 54 35 3. 5 :aqeförberunfl §. 65 . . 35 ^öfe sbetter §. 56 .... 36 ©rubenmafTer §,57. . . . 36 30 'Iö6 freite H. ?{nbnuM’ait * . , 37 ©c^äbe ber Steinbrecher §. 6i 39 lliUcrirt)ffrf)CT "Sa« 5lrt be^ ^Ibbane^ 62—66 . 39 • « « • • • • 37 €tdr/n'iid)bnii v\ unterirbi* i$:a 4 '.’bttu. 5lnfbeifen ober 5(bs fchen 23rüch^n §. 66 . . . 43 räumen §»59 37 finblincie §.67 43 ^vt ber ©eioiumtng ber IJ}. ©väbeveien §.68 . . 43 lleiue §.60 37 IV. S[Baft1)ereieii §. 69 . . 44 1 ) |1 ^ m ber i" t t h u r 0 i Ii. C?vftc 3lbtl^eiluu0* 9)?tn er aticn, bcren 5(umenbung inimfftelbar flattfinbet. (S r ß e r b t d) n i t t. !Jraß barer 23oben unb 23erbefi’ernn^6-'9)iaterial b eff eiben. 23oben unb 23erfcl){ebenbeit herrfd)i §. 7S 53 beffelben §. 7o 45 1. Duar,^fel^ 53 Berßörung ber ©eßeine §. ?i 46 2 . ixtcfelfd)iefer.‘ .... 53 Ilraßbarer SSoben unb 5pumu^ 3. ©raiunacBe 53 §.72 47’ 4. Sanbfteine 54 fruchtbarer ?Boben §. 73 . . 48 5(lter;0anbßein .... 54 ©vbarten §.74 48 .^ohlen70anbfiein . . . 54 1 . ixtefelerbe 49 3;obt>£ic6eubej^ .... 54 2 . .^alferbe 49 Gunter Saubfletn . . . 55 3.- 3:bonerbe 49 Äcuper^Sanbfiein . , . 65 4. !5:alferbe 49 Stai?'-Sanb|lein .... 56 0ftebenbe(lanbtbeile be^ 23oben^ ©rünfanbflcin .... 56 §. 74 ; 60 9}iufd)dfanb|lein. . . . 56 1 . Äali 50 ?D?claffe 66 2 . 0^^atron 50 5. 6aub 56 3. ©tfenort)i> «nb ©ifenorrbul 50 II. .^'albißc ©ebirg^ar ten, 4, g??angan 50 ober folche, in benen 6 . Äuttiu^ ober 9??ober . . 61 bie.^ali?erbeoorherrfcht 6 . 2BalTer 61 §.79 56 SSobenarten §. 75 . . . . 51 1. .^örntqer .^alf .... 56 1 . 6anbboben 61 2 . ivaltßeine 57 2 . .^alfboben 61 Uebcrßangefalf .... 57 3. 3:hrnboben 52 föerqfalb 57 4. tDieraelboben, . . , . 62 Sed)fietn 67 6. Sehmboben 52 OTufchclfnlf 57 6 . ^umu^boben . . . . 52 Sia^talt 58 2 )ie ©ebirßiJarten unb ihre 5 uraPalf 58 3erfehuni]^refultate §. 76 . 52 ilreibe 58 I. .^tefelige ©ebirßj^ar« ©rcbfalf 58 ten, oberfolche, in be* OTaqelflue 59 nen bie Ätefelerbe ror* SüjswalTerfalf .... 59 — 4r>7 — ©citc 59 .Oolttl) 59 93?cr^el 59 59 4. ®o(omti 59 JIl. 3:1)0 nt (5)elMr^^avs tcu , ober f old) e , in beucrt 31) on erbe oor^ Ib er V fd) t §. 80 . . . . 6o 1. 3 l)on 60 2. 3 l)onrd)tefer 6 o 3. ®i\tm??acfefd){efer . . . 6o 4. ivoMer.fdttefcr , . . . 6i 5. .)tupferi'd)icier . . . . 6i 6. ObO 61 IV. 3(tUiqe ©ebtr r* ten, 0 ber fold)e, tu be* neu bie 3al!erbe oor* l)erfd)t §.81 61 1. 3alFfd)iefer 6i 2 . ß’bloritfu'tefer . . . . 6i 3. 0errent(n 6i 25erfd){ebeue anbere ©ejletne §. 82 62 I. §elbfratl)s©erreine . , 62 1 . ©ranit 62 2. ^H’OfO^lDtt 62 3. ©nein 62 4. ©limnterfdtiefer ... 63 5. ^elbfleins^orp&i)^ ... 63 3 Ul c t t e r 55rennmater ial dBicbtiafcit bejTelben §.92. . 7i ©iutbeilim^ ber 23rennmateria» lieu §.93 71 I. 95itnme §. 94— 98 . . . 72 1. Dlaphtba, ©rböl itnb35er^s tl)eer §. 94 uub 95 . . 72 5lnn)cnbung bei^ ©rbölö §. 96 75 2 . §. 97 .... 75 3 Oioferit §. 98 .... 77 IT. 51 nt bi^ajtt §. 99 . ♦ . 77 Qlnmenb. b. 5lntbraittjJ §.' 100 . 77 III. Kot) I en §. 101 . . . . 79 1 . 6tctnfot)ten §. 102 . . 79 ©ctte 6. ©iMnutit 63 7. 5M)onolitt) 63 8. 3rnd)i)t 63 II. iQ 0 r n b t e n b e 5 © e e t n e §.83 64 1 . ©oentt 64 2 . J^iorit 64 3. .Cpornblcnbesöepidn unb 57üvn&Ienbefd)iefer . . . 64 4 . 5(pl)nntt * 64 5 . 6dml(lein 64 III. 5(.u^its ober oul^as ntfdte ©e fl et ne §.84. . 65 1 . 53ofaIt 65 2 . J'olcrit ' 65 3 . 5(U'.)ii = ober ?Dtes liipljpr 65 4 . 5Bacfe 65 5 . Saoa 66 6. 95ulfanifd)e (Jon^tomerate 66 25evbciTeritn(^^ * 9)?atcrirtl beö 53oben^ §. 85 nub 86 ... 66 ?Oter(iel §. 87 68 1 . €anbmeniel es 2 . 3t)onmer^el 68 3 . Kctlfntmjel 68 Knie §.88 69 ©l)P^ §.89 69 93erfd)icbene anbere 53erkiTe* vun^^s'DTiateriatien §. 9o 11 . 9 1 70 b f d) n i t t. e^ 9)i ineratreicf)tJ. 1 . 6d)iefer s ober f5tvitter= fol)le 80 2 . ©robfot)le ..... 80 3 , ^aferfobte 81 4 . Käiinelfoble , . , . 81 5 . ©aqat 81 6. 9\'itpeol)le 81 3ed)ntfd)o ©intbeilung ber 0tein^o()ten §. 103 . . 81 5Sorfonimen n. ©eiotunnng ber 6teinfot)len §. io4 . 82 5lnn)enbnn(j ber 6tetnfol)len §.105 83 .‘10* 4CS ©fite 9Ser!ol;hut^ bei* «Sfetitf o^Kcn §. 106 ttub 107 .... 84 $ciid)fqo^ §. 108 . . . . 86 ^(nrtjenbnn^ berivenf^§. 109 86 0feinfol)tenfbeev u. Steins BcbJeimtf; §. iio ... 88 Stetn!ol)IensT'i'obnft.§. iii 88 2. S3vaunfol)leu §. 112 . , 00 1 . 33itimiinöre^ .' . 90 2‘. ^vaunh'l)le . . . . 9o 3 . ?)?iDor!ol)lc 90 4 . ^ed)Fol)lc so 5 . ^(ipievfol)Ie .... 90 6. G'rbEob^c 90 7. o(tfluncvbe 90 ©eite SBorFommen it. ©enn'nnimö ber 9^rnun!cl)leu §. ii3 . 9o ^(nmenbnnq ber 55i(umfob' leu §.114 91 53rannfol)(cn-^robi:ftioit §. 115 92 IV. !2:ovf §.116 92 25orfoinnicu n. ©eiviunnng bc^ üiorfe^ §. 117 . . • 93 Q'moenbunn b. §. 118 94 2;orf^^H-obuftton §. ii9. . 96 95 e V f u ) i c b e n e 23 r e 11 n m a t e r { a s lien §.120 96 üdamtfduerer. 93rv'mbfd)tes fev. £ettenfot}le. 2taörd)iefer 96 .Dritter JStbfdinitt. 9Serfditcbc ne ^enii tiu ua^n rt mebrcfer ?D?tncraHen. 1 . 5)?ineraUcn f e u n n b 9 t eint 0 , e u ber 3 e u n e n n in e n b b a r §. 121 97 SßnlFerbe §. 122 ... 97 5t)0n §. 123 98 eimolit, 93ergfetfe. .treibe. 2->olir s «nb ^lebfditefer . §. 124 99 2 . 9}iinei:alien, ineldic 5ur 95erl)tnbcntn(i b. 9ieibniu] bei 9}iafct)is neu :c. a n^ ein eub et m erbe u §, 125 , . . 99 Zait Spedtitein. ©rapbit. ß^rböl. 93erciti)eev. 9(öpb«lt 99 3 . 23erfd)iebene 23 es nui;un^ §. 126 . . . 100 Diiarsfanb. ©rbcl. 93eri]s tbeer. 23eru|lein ... 100 Streite 93ttneralien, bereu 9ittinenbini9 mit telbnr ftattfinbet. (5* r ji e ll n t e r a b t b e i l u u SOtineralien, bnrd) med)atiifd)e Snriditun^ 5 ur 9lninenbwng tauglid) gemad)t. Srjler :?lbfri)nttt. ?0?iner(ilien, anineubbor snm Scbleifen, ^.'oHren, 97iaMen unb iü)uHdten 3mecfen. 1. ©dileifs unb 9 Se^* (leine §. 127 . . . . 101 1. Sanbileirte 101 2. Sd)icfer 102 3. .^alffietne 103 2. ©d)ueibcs unb 23 obrs 9 )ia terial §. 128 . . 103 3 . 6 d)icifp«lber §. 129 103 1 . S^irtuiant io4 2 . .^oriuib unb Smirgcl , io4 3 . lluvid)ter Smirgel . , io4 4. DnarifiUib . . . . io4 4 . ^l)olirs9}uUerial§. i3o 105 1 . SSitti^ftein 105 2 . 2>elivfdMefer , Älebfcbie* fer, 'Irippel .... 105 469 0eite ©eite 3. ©fcimiiavlf .... 105 5. g}?ül)l|betne §.*i3i . 105 4. .treibe 105 1 . 2[>erfddac6ter ^afalt «. 5. 5iötl}e{, rotl)er iinb ^el* rerfd)la(fte £aua . . . 106 ber ^iTeuodcr .... 105 2 . ^^oröfe^ Duars*©efiein 106 Sv^Kriner9iotb=ß:ifcu!lein, 3. 6anb|leine .... 106 Sciierilein, 5ld)at . . 105 4. ©ranit 107 3 lU ^ t t e r 2t b f d) n t t t. ^Baumaterial bc^ 9)?iueralvctfl)^. • 5ln^n)al)l be^ SaiimateriaB Heberciang^Balf .... 120 §.132 107 SercttfllE 120 ©infbe.hmi] be^ ^öaumate^ 3ed)fleiu 120 rial^ §.133 108 9Mufrf)dfdf 120 I. 9}i auevs9)ia t erial. Siaefalf 120 ©intbeiliuu] befTelben §. 134 109 3ural’alP 121 a. 0?i a u e r fr eine. ©rob!alf 121 1, 9]atüvlid)e. 0üfnt>aiTerfal^ .... 121 9)?ineralotiirrf)e 23erfrf)ies 2. .treibe 121 beul/cit bcvfelbeu §. i35. 109 3, .Vvalftiiff 121 ßigenrd)iüere bcr ©efreiuc 4. j\iefelfal6 122 §. 136 111 5. 23ituminöfer .^alf ‘. . 122 iparte ber ©cileine §. 137 113 6. t>::,.',euficin ober .Oolit^ 122 geiliqfcit ber ©eileine §. 7. ?üieriu1 122 138 113 8. .i\iefelfd)iefer .... 122 5lu^u)al)l ber ^auileine §. 9. (Serpentin 123 139 iinb 140 .... 115 10. ^ed))1ein 123 5Uimenbun(t ber rerfe^iebe« d. ^ 0 r ö fe © e ft e i n e §. 145 123 neu ©eileiue §. i4i . . 117 1. ^^oröfe^ Duarsiteflein . 123 A. ©Uid)artiße ©e* 2. 33im^f;ein 123 jleiiie. B. U n gl eid) artige © es a. ^l'ör uißC §. 142 . . 117 fiei u e. 1. .^lünii^. £luavjv]efleiit 117 a. örnige §. 146 . . 123 2. i;)oriibleubej©trteiu . 118 1 . ©ranit 123 3. ivövniqcr . . 118 2. ^'votcgpn 124 4. jlörnicier €^5t)piS . . 118 3. Spenit 124 5. itöruij^er Solemit . 118 4. 2)iorit 124 b. 6 d) i e f e r i e © e « 5. 6d)ali1ein 124 fl ein e §. 143 . . , . 118 6. T^olerit 124 1 . 5:alPfd)iefer . . . 118 7. S3afalt 124 2. Gblovitffbicfer . . . 119 8. ©aUbro 125 3. SpürnMenbe|Vl)iefer . 119 9. iiaoa 125 4. %U)cuoiitl) .... 119 b. 6d)iefertge ® efletne c. 2)icl)te ©Oleine §. • §.117 125 144 . . . . . , . 119 1. ©neifj 125 1. ÄaUileitt .... 119 2. ©littimftfil>icfer . . . 126 470 ©rite 3. ';j:l)onfdH'efer .... 126 . 9'orvl)i)r*0 efleine §. X'iS • 4 « « « • « 126 1. ^*elbj}ein*^'crpl)i)r . . 126 2. 5:radn)t 126 3. 2lpl)anit 127 4. 97?elapln)r 127 ♦ 25 er fd) la cf te uub po* röfe 0e ft eine §. i4o . 127 1 . 23erfd)lacfter 23afalt . 127 2 . ^>orefer S^olerit . . . 128 3. 25erfd)larfte £aua . . 128 4* 23oröfer 'IJradfpt . . . 128 '$:rümmer*0eftei ue. . 2) u r d> ein S ä m e n t cjebinibene §. iso . . 128 1. 6anbRctne .... 128 a. .Wiefel * ober Diiar^* 6anbfleine 128 b. C^l)on*6anb{Ieine . . 128 c. 5lalf*ear.b:Te{ne . . 128 d. 2>)iernet*0anbftetne . 129 e. ©ifenfanbfteine . . . 129 a. ©raumacfesSanbftein , 129 b. 2(lter (taubflein . . 129 c. jvol)Ien*@anbileiii . . 130 d. !iobt*2tenenbe^ . . . 130 e. Gunter 6anbftciu 130 f. .Henper-^^anbfrein . . 131 «?. Sia5?s@anbfteiu . ♦ . 131 h. .Cuiaber * ober cirüner ©anbfrein 131 i. ?0iOlaf[e 131 k. 2?infd)clfaubilein . . 132 2 . .fvosuilomerate . . . 132 a. 0rainuacfe .... 132 b. 9totl)e^ülobt*£ie^enbe^ 132 c. ^la^clfTue. . . . . 132 d. 23afalt*^\on.(]lonievat . 132 e. 2Lradn;l'Äon^(omerat . 133 f. 25im^ftein*/Connlomcr. 133 g. 25ultiiiufd).er 5u|f . . 133 ^epevin. ^>orilipptuff. 3;ra0 133 0ette b. ?üfc, burd) !ct n (Fä* ment n ^ b ii n b e u e 0 e » fieiue §. 151 . , . . iss ©eröüe. ©efd)icbe. 0rn(j. 6anb 133 2. jxün ibl t d) e FOiancts f>cine 134 23erfd)febenl)eit bevfelben §.152 134 £el)ms unb giiffji'eqel §. iss 134 0eHampfte imb ^eprcfjte (Frbquabevn §. 154. . . 135 unbSiecicirreine §. i55 138 ^•ertißun^ bev S3a(ffleine §.156 139 Siegeln, nnb il)ve ^2lun)Cn= blUm §-1^7 .... 140 SSerfibiebene nubere fünft* lid)C 9)(aucrrrctne §. 158 . i4i c. 9)?rtuer erben . . . 142 1 . atüvli d)e 5)? au er* erben i42 £cbni §.159 142 2)amnierbe §. i6o . . . i43 2 . .^ünjl H d) e FDi au crer* beu 144 ©robmörtel; ^eton. 5}?ör* teb^)?aiieru §. i6i . . 144 II. S>eLf*9)iatcrial . . . i45 1. 9Iatür lid)e^T)ccf*9?ia*| terial 145 25 er fd) t eb eu l)C i t b eile Ib e u §.102 145 3)ad)fd)icfcr §. 163 . . . 146 23ei>Ubeer. .H'ir §. i64 . . 147 2 . iv ü n \t l { d) e IT' e cf m a* terial ns 3^ad),\ieAel §* lOS . . . 148 ü n fl l i d) e 23 er q t bcc r * l a t » ten §. 1 C 6 149 2>c rfd) i eben f'S ecfma terial §.107 ’. 149 I'orii^I^rtd)bfbc(fuit(t §• 1Ö8 150 471 ©eite III. ©frnjlens^fla jlcr lu 5Ben^^aus9])?atnMaI , . i5i 1. t ii r li c!'/ e ^ . . . i5i ©traßciipflaRev §. 16 Ö . . i5i 2Be<)b(m*?>)iateYial §. 170 , 153 2 . Ä ü n ill t d) e ^ 0 1 V a f; e ti5 lu l>a Us0i}iatertal 154 S3ncf!lciriC cbev .^Inifer, 0ddac6i’n §. i7i . ♦ . 154 ^*rbl)ar 3 s ober ftev mib 0tra(jcn §. 172 . 154 IV. 53tnbc^?0?atevtal . . 156 2 . ?R atür li d)e^ föinbes 5)iaten’al 156 £ehm. ©rböl §. 173 . . i5ö 2 , .JvünfHid)c^ 23inbe * 9J?afevial 156 9}iövtcl. CFäment §. 174. i56 51'C.ie §.175 157 !Ii:ed)nird^e llitfevfd/cibunji be^ J\alfe^ §. i76 . . 159 1 . getter .... 159 2 ..^vYi]erer ÄalB ... 159 3 . 57i)bvauUfd)ev .^al5 . 159 Snftniövtcl §. 177 .. . 160 ^DiövteUSui'cblaj] §. 178 . 160 §.179 .... 161 aPaiTcr* ober l)\)bivuilii*d)er 0)törtel §. 180 . . . . 162 (^*iimeutf §. 181 . . . . 163 1 . .^vitürüd)eo (?äment . 163 2 . Vvüiir.ltd)e^ (^ämeiU . i65 §. 182 .. . 165 V. 23erjievuu^^ ; 9)trtte5 rtiiv 166 1 . türlid) eö S er^i e< ruu ?^j./iiUeri al . . . I 66 (E*tnt!:eili»nß befTeU'eu §. 183 166 A. ^erjierun jii^»9)inte* rial i » (^rö(lerett9)iafj fcn vorüommeub . • I 66 1 . 51Bcid)C 0teiue . . I 66 giinrmor §. tS4 . . . I 66 1 . ^iiifrtd).^ar«iov §. 185 167 ©eite a. 2Bet(5er 9Jiavmor * . i67 b. 0dnviirser „ . ♦ ißs c. 5Kotl)er „ . • 168 cl. ©elber „ . . I 68 2 . ^re!5iens9?tarntor §. 186 169 3. Bufammengefest.^Jiar* ntor §.187 . ♦ . . 169 4. 9)Iiifd)eb'5}?armor§. 188 170 5>intiBer iinb neuer 9)?rtrs mor. ©ebvaud) berfel* beu §. 189 ..... 171 »ilaballcr §. 190 . . . 172 SBidpiiut. 23tauer flral)* tt^er Qlnl)i)brtt . . . 17S Serpentin §. i9i . . . 173 2 . 5) vi r t e Steine. Un^leid)arh\ie frpflatlt* nifd)e ©efteine §. 192 , 173 1 . 5^otl)er ©ranit . . 174 2 . ©d)\parser „ . . 174 3 . Sd)iparserimbn)ei0er über weij^er unb fd)mflr» Ser ©rauit . . • 4 174 4. ©rnuer ©ranit • • 174 5 . ©rüner „ • 4 174 .^u^eb®ranit . • • 175 Sd)rift^©ranit . • 4 175 S3afalt . . ♦ . ♦ 4 176 ©abbro . . . ♦ ♦ 177 ^^crpl)pr §. 193 . • 4 177 1 . 9^otber ^orpl)pr ♦ 4 177 2 . Sd)ioarser „ • • 177 3 . ?öraimer „ • 4 177 4 . ©rüner „ 4 4 177 5 . ©rauer „ 4 4 178 6. ©efireifter „ 4 4 178 SSartolit . . . • • 178 ^ubbiitfifleine unb 93rcb« jien §.194 .... 180 1. ©ranitifdKf (lein 180 2. Duaritger ^ubbin^d. I80 3. UniocrfeUc ?5rctjie . I 8 I 472 4. . . . Sette 181 ralr-0nbilanieu §. 195 . B. e r 5 i'e r u u ^ ^ 0)? ct t c> 2. itün [Hieben 23er 5 ie» rinl tu fl ein er CU r II n 9 ^ a t e r i a l . . f r u r 0 r f 0 tutti e u b . . 181 6tucf unb ©pp^s^iiu'mcr Seicbe unb l;arte D^itues §*196 P r i t t c r b f d) n t t t. ©teilimcf). 11 nb S8ilbl)aiiet = 9)?(iteriaf. Sufnmmeubanq biefe^ 210^ 23ilbl)aiiers9)interial unb 3(1*^ mit bem rovbers beit §.199 ^ebenbeu §. 197 . . . . 184 5(n!)an^. 0petfflein unb ^teinmetj^Tiatevial unb 2lr= 3:oprTrein §. 200 .. . beft §.198 184 t e r t C V 71 b r fi) n i t t. 6 et) m u cf jl e i n e. G'beljleiiie. 5palbebeljldne ^rei^ ber 6c{)mitcf{lcine §* §. 201 190 208 .Jvenn5etcf)en ber 6cf)mucf ileiue 1. Diamant §♦ 209 . . . §.202 191 2. J^orunb §.210 . ♦ . 23earbeit«n(i ber 6cl)mucfs 1 . QBei^er ©apl)ir . . ffeine §. 203 192 2 . 9üibin 6rf)uittformen ber 0rf)mt!cfi 3 . Cu'ientaiifdier ^oajintl) (leine §. 204 194 4. 0npl)ir 1. 93ri(lant 195 6. .Oriental. 9(m^>tl)i)fi. ♦ 2. 5>lüfette 196 6. „ 5:opa^ . . 3. !$afeliletn 197 7. „ 0mara(;b . 4. 2)tcfiletn 197 8. „ Qlqnamarin . 6. 3:rerpi?nfi1nu'rt . . , 198 9» „ G'brpfolitb ♦ 6. ©emiffbter ©itm'tt 198 10 . 0terufai'bir .... 7, 6rf)nitt mit t>fil;ln^evs 11 . Orten tal;fd)er ©irafol ten 23rt(lantfacetten . ♦ 198 3. ©fn’pfcberpn §. 211 . . 8. 6ct)uitt mit boppelten 4. 0piued §. 212 ... $yacetten 199 1 . 9\iibins0ptned . . . 9. 2)ovtrait(lcine, . . . 199 2 . 5tiibtns33vilai^ . . . 10 . 23artin’bfovrneu . . . 199 3 . ^llmaiibiii 11. Äapp.qut 199 4. ^^^nbi^cd 12 . 5)?ufrf,Klici^r ob.er mii- 5. 7:cpi!? §. 213 . . . . ^elii]er 6d)nitt , . . 199 1 . 2ßaiTcrtrppfen . . . ©ebrauef). BafTun.q. 2Uif* 2 . 0iberifd'er 7:i'pat^ . . brtiuiun^ §. 205 ... 200 3. f8rariliartt*'d)er „ . . (yel)Ier ber 6d)mucf|letne 4. 6tid>riTi'ber „ . . §. 206 201 5 . ^rafiliamTcbcr 9\ubiu , SSerfälfcbun^ ber ^belilcinc 6. ^rafilianiKber 0apbtr. §» 207 **»•*«• 202 6. 6maragb §. 214 . . . Seite 181 182 182 187 189 203 204 209 209 209 209 209 210 210 210 210 210 210 210 211 212 212 212 212 212 213 213 213 213 213 213 213 214 473 ©eite ©eite 7. 214 e. (^baf^ebononp): . 223 1. ^(siiinntavtu . . . . 215 f. 9?iodd)a;, 9)iC'rfns ober 2. 6ibevifdKv ^ic|iiantartn 215 S3niunfteine . . # • 223 3. 5(quamanni(Jln‘i)folitI) . 215 2. .Hnniicl . . , • • 224 8. Sivfon §. 215 . . . . 216 3. 5peliotrop . . . • • 224 1. 5?i)a5iiUl) 4. (Jbrpfoprn^ . , • « 225 2. Sirfün ; 217 e. 5porn|lein §. 223 . • « 225 9. ©IMUat §.216 . . . 217 f. 3aopi^ .... « • 225 1. €prifc{)t'r ©rannt . . 217 1. 5leqppttfd)er ober ÄuqeU 2. 23^l)mtfc()er „ . . 217 3nn'i^ .... 4 ♦ 225 3. 2Sennet^!e 217 2. ^nnbjn^pi^ . . ♦ 4 225 4. 5?ftTon it 217 3. ©emeiner 3^^Pi^ 4 4 226 10. CVimnaliit §. 2i7. . . 21S g. 2>^ueri1ein . . . * 4 226 1. 0iberifd)cr 5:iu’malin ♦ 219 b. 9(d)at §. 224 . . ‘ 4 4 226 2. 3^b^^C'l^tl) .... 219 1. 23anbna)at . . « 4 225 3. ^:Sra|7l;amTd). ^$;imnaHn 219 2. 5;rünimerad‘.at . 4 4 227 4. ß*et)lani|\ter „ 219 3. 5eflunq^ad)at . • 4 227 5. ©U’Btr{fd)cr 0i1)5rl . . 219 4. 9)ioo^ad)at . . 4 4 227 11» (üorbicrit §. 218 . . . 219 5. ^imttnd)nt . . 4 4 227 12. Diiarj 220 6. 34^pndnU . . . 4 • 227 a. S3cri]hi)|]ad §. 2id 220 ?f)?ofaif §. 225 .. . 4 4 228 1. 23M)mifcI)ev, 9\l)ein*ob. 1. 9tömlfd)e ober eiqeutlid)e 9}?armnvcfdH’v S'inmnut 220 tOIofait 228 2. ^cgenbo^enqunrj . . 220 2. ^lorentim’fdie 9}?ofaif 3. ^ömifd}er 5:opa^ ober ober 4 4 229 (ä'ftviii 221 13. Opal §. 226 . . 4 4 229 4 . 5 Jaiid)topniJ , . . 221 a. 0’bler Opal . . 4 4 229 5 . ^tovion 221 b. ^euer-Opal . . . 4 4 230 6. 5?anrileine . . » . 221 c. ©enu’iner Opal . 4 4 230. b. 9{|ttetl)i)|l §. 220 . . 221 d. ipi;bropl)an . . . 4 4 230 c. ©emctner £iuarä §. 221 222 c. Äalbopal . . . 4 4 230 1. ^tofeiiqunr^ .... 222 f. Äad)olong . . . 4 4 230 2. 6d)i(terqunrj . . . 222 g. 3 a:^popal . . . 4 4 231 3. ^'i'afcm 222 14. (ibrofolitl) §. 227 . 4 4 231 4. gaferquavj .... 223 15. Obi'iibiau §. 228 . 4 4 231 6. ^lyanturiu .... 223 16. Ql.vinit §. 229 , . 4 4 232 c, .ppa^t'ntbquarji « . . 223 17. T^ifU)en .... 232 d. Sl)nljeDou §. 222 . , 223 18. 3botra^ .... 4 4 232 1. ©nnctuer ^d)alsebon . 223 19. ©iopTib §. 230 . . 4 4 233 a. .v;'a(btarntol ober (äe* 20. 5pi)perrtl)eit . . . 4 4 233 veqat 223 21. 35ialla^ .... 4 4 233 b. 6 npbirin .... 223 22. 6d)illerfpatl) . . ^ • 233 c. ^laonia ..... '223 23. gelbfpat^ §.231 . 4 4 233 d. 6 tepl)attöilcm ♦ . . 223 a. ^bular i . . . 4 4 233 474 b. ©enieiner Selbfpatl) . , 234 24. i!4braboi’ 234 25. 5pai'n)ii §. 232 . . . . 234 26. Safunlciti 235 27. §. 233 . . , . 235 1 . 'lüvBiö pom alten Stein 235 2 . 3;ürfi^ pom neuen Stein 235 2S. ^{ufnpatt) §. 234 .. . 236 29. S'ufevfalf 236 30. gafei'APp^ 237 31. Specfilein §. 235 .. . 237 32 ^ilbilein, 237 33 . ?rtepl)vit 238 34. 9)ialac[)it §. 236 ... 238 35. 6''ifenh'cjJ 239 36. .^iefelmvin^an . . ®etfe 239 37 . 9^atroIitl) §. 237 . 239 38. £epibolitl) .... 239 59 . 23evnfiein §. 238 . 239 1 . Sortiment . . . 240 2 . 2;onnenilein . . 240 3. Sitrniü . . . . 240 4. Sanbileirt . . . 240 5. Sd)lii(i . ♦ . . 240 40. ^>ed)fol)le §. 239 , 241 41. Äännelt’oble . . . 242 3:abel(e über g^arbe unb fpecis fifd)e^G3eipid)t ber por^ü^lid)* fien Sd)mud|leine §. 240 , 242 fünfter b f d) n t t t. ^er fcl) t ebc ne ^eunt>un0art mel)verev 9}?inerali en. J^euerileine §. 24i , ^robirüeine §. 242 S'iltrii'ileine §. 243 . Qlmiant §. 244 . . 245 2Serfct)ieb.33enuf3un3en §. 245 249 247 (ytimmer. 23arptfpatb. 247 malin. ©rppelfpatb. .^alf* 248 jlcin K. 250 3 u) e i t e U n t c r a b 1 1) e i 1 11 n 3 . 57iiner alieii/ burct) rf)emifche llmne)laltunü 5 uv 5lnipcnbung tau^lid) (Srfter 5lbfd)nitt. 9)? e t a 1 1 e u n b © r s c. 2>or^ommen ber 9?tctalle imb III. !Jrenuung ber (^r^e Pom <5rje §.246 251 tobten ©eüein ober einer 5lufbereitun(i ber (Jr^e. 251 ^T^art pon ber anbern §. 1 . 9)i'ed) an ifd) e 58 er ei n er u n g 255 §• 247 ....... 252 1 . 3)urd) S^anbfcbetbiMtg . 255 i. 3ln^ freier ipanb . . 252 2 . !^urd) Siebfetjen . . 256 2. 5(uf ber ^od)fd^eibe . 252 3 . S>urd) 98afcbarbeit . . 258 3 . S>urd) SBaljmerPe . . 252 A. 9i3afd'arbeitanfliegen« 4 . u f a m m er p 0 d) ip er f eu 253 ben Serben .... 259 5 . “Durd) ^odwerfe ober B. 9Bafd>arbeit anf Stoü- Stempelppd)iperte . . . 253 berbeit 259 11. Sd)eibung ber grobem 4 . !^nrd)SpiU)len ober^Kih pon fleineren ^beileu §. 248 255 beln 260 1 . ^ 4 )iird) Siebi unbtKatter* 5 . 3^uvd) Sdilamnmt . . 260 fenen 25.5 3 u g n t e m a d> e n ber 9)? e* 2 . Durd) Sd)lämmrn . . 255 ta llf int b © 1 * 5 e . . . 261 475 ©eite u. (S-intI)eilnnfl bn 9)ieta((e § 250 ... 2^1 1 . (^'l)VOm §.251 262 7. Ol)vometj'en 263 2 . §. 252 . 4 . . 263 9Jianqanit 263 ^'DVOluflt 263 263 5>iuiMnanm't 264 3 . 5(rfenif §.253 .... 264 ^IrfenÜcrje §. 254 . . . 264 CieMe^en-^lrfcnif ... 264 9^ca^^6r 265 5(urtpi(]ment ..... 265 ^ilrfcnifMürOe 265 265 5(vfcnit’eifeii 265 ©ciDtnnunn itnbT'rtvjleffun^ be^ ^(ri'euifi^, ^ealcjar^ :c. §. 255 ....*.. 285 5!mi'cnbiinj] unb ^'vobiiftiou beei 5Keatp,av^ :c. §.256 267 4. 5ÜUimcit §. 257 .... 267 ^iiiiracnerj §. 258 ., . 268 QUirtmoupJanj .... 268 S^nvileÜmii] bc^ ^(ntimouö §. 259 268 QlmöenblUh] iinb^robufttru bci^ '^[iUimon6 §. 260 . . 269 5. ^i5nuitl) §. 261 . . . . 270 »Ü3i6mutl)evi §. 262 . . . 270 ©cbiecieu ^M'c^mutb. . • 270 ©cmimumcjunbDavrtcUutt^ bt'Ö §. 263 . . 270 ^liuut’nbiuici mib *i>robubnüit bCjjl §. 264. .^271 C. 3ini §. 265 272 3iufcr,ie §. 266 .... 272 P,ir.{’fpatb 272 .^t(cfc4int 272 «IMoubC 273 Cieiüimimiq bet Pinferjc u. ^arflellunn b. 3tnf^ § 267 273 ©fite 33enii{)un^ inib ^'robuftion bt’ö 3int!^ §. 268 .. 4 273 SiilU §.269 274 Stnnei's §.270 273 0Piul)iqe^ Simu’ri . . . 274 ©eiuinnun^ bcj^ Sümevse^ unb ^arftediin^ be^ Stnuö §.271 275 ^inwenbun^ unb^vobu6tton beö 3iuUÖ §. 272 . . . 276 8. S5lei §.273 277 ^öleiorse §. 274 , ... 278 SSlcifjlauj 278 .^oblciifauvcj^ SSleicjcpb. . 278 0d)iuefelfaure^ „ . . 278 ^'promorpbit 278 ???olpbbaiifrt«rc^ 23tetoxi)b 278 (^cnjtnnunq ber 23Ieicr5C unb T^avileflung bcp §.275 278 1. ^^öjTiU'bcit 279 2. C'licberfitkiiavbeit . . 279 ^Uis^^lrteu. 3'^einigunii bc^ 23U'ii^ §.276 280 Qlmm’nb 11116 nnb ^vobitftion bC'3 23Iet^ §. 277 .. . 282 0. (ä'ifni §. 278 ..... 283 ©ifcmirten §. 279 .... 284 £)bcv ©ufietfcn . . . 284 1. €dm)av/ie^ ober übergas re^ ©ufieifeii .... 285 2 . ©vaueö ober p,avci^ ©u(j* Cifen 285 3. ^Betfic^ ober rcl)eP © 116 « cifen 285 6tabv Sn'fd)* ob. 6d)micbe* cifen 286 eui)l 287 ©ifcncvi^c §.280 • . . . 28S 1 . Wn^nef cifen .... 2 hs 2 . ©ifcnojcpb ^patbi^cr (?ifciuil(Uij . . 288 (^'ifcnfllimiiier 288 ^aferifUT 9{otl)sCfifCH|ieiit 288 476 '3)icf)tev . ©fite 288 65eb{eqen' .tapfer . . . . .Oiferiqer „ „ 288 ?tctbsÄupfercrä . . . . 288 9??alac{)it 3, ^*{fenüjn)b*5pi)brcit . . . 288 iviipfevlafur ^ f f n\] e r ^ r vui n * @ i f e a fl e i n 288 Äupfercilanj 2)td)tcr „ „ 288 ilupfevde^ •Ccferiqer „ „ 288 93mitfiipfeverj ^raunet* '.^t)on=@ifeuriein . 288 $5ablei’5 ©elbCr yy yy 288 ©eim'mnmc^ ii. ^iifbereitiuivi 23ol)tievj 288 ber .^itpfererje. 2 )arfleUun 3 %ifens(5''ifenfldn .... 288 bee^ il'iipferö § 294 . . . 4, (Sifenfpail) 288 ^(moenbung mib ^robiibdon Ciboniiier ^pbavofiberit . 288 be^ .^iipfevi? §. 295 .. . © eu) t mi u n u n b Q(u f b e r d tun 13. Diiecfftlber §. 296 . . . ber (rifeiierse §. 28 i . . 288 DiiecbtTlberevje §. 297 . . S^arffdhint] bei? ober ©ebie(]nisDuec6füber . . . (^nOdfeuö §. 282 . . . . 290 £;nuober 25cvdtmi(j bc^ ©tabdfeu^ £ eher er 5 * §.283 297 .OuecbiTlbcrs^ranber;^. ivo^ 2)ar[le(lun9 be^ §. 284 303 radeuerj (Bcbmels-, iKo()s ober ovifd}* ©eioimumq ber DiiecFiTlber* Stal)l 303 erje. !l^avfldlmK\ be^Ducebi ^mni^ ober (^'ämentflabl 304 fübev^ § 298 ()3uij|lal)l 305 Qlinucnbniu] unb '>13robiibdon ^Imoenbmi.q imb ^robiiftiou bc^ Duecfftiber^ §. 299 . . bei? (5‘ifen^ §. 285 . . . 308 14. (iiiber §. 300 .... 10. .Jvobalt §.286 .... 310 Silbererze §. 301 . . . . Jvobaltev^e §. 287 . . . . 311 O^U’bie^en'-Silber .... 0pei5bobalt ...*.. 311 (^bloritlber ©lanjbobalt 311 Silberjilanj Äobrtltblütbe 311 ^iittmonfüber ©rb bobalt 311 6d)ioarzi]ültiv]erz .... ivobaltbie^ 311 9iotl)i]ültii]erj ©eu)innmi(i ber ixobalter^e 9??parAirtt ii. 6malteberettun(^ §. 288 311 Silber^jlupferglanz . . . ^mücnbinvo iiub ^roburtio« 0ilberbalticie ©rje . . . ber 3\obalterje §. 289 , . 314 ©ciptnminki ber Silbererze n. ^iicfel §, 290 .... 314 unb :Dar|ldlimg beö Silben^ 5dcf eierte, X>arfte(Iuu^ imb §.302 ^llmoenbinui b.^licfel^ § 29i 315 Treibarbeit ^ilvfenif»9iid:el .... 315 SaivKvarbeit Qlvfeitibfoure^ Giebel . . 315 23erbleien 12 . itupfer §. 292 . . . . 316 fKobarbdt Äupfercric §* 293 . . . . 317 2lmalqamadott 317 317 317 317 317 317 317 317 317 322 324 324 324 325 325 325 32 5 327 328 328 328 328 328 323 328 328 328 328 328 329 330 332 333 333 333 477 ©citc ©ctfe 5lniüenbimn itub ^robulftion be^ ®clbe^ §. 306 .. . 340 0t!fcev^ §. 303 . . . 335 5(nu)enbui»g unb '*)3vobufttou 15. C'Jülb §. 304 339 M Cotdbeö §. 307 .. . 343 ©oibcrje §. 305 339 16. ^Nlntin §. 308 .... 346 03ebte(\eiu©olb ..... 340 ^arilelhing be^ 6iiben]oIb 340 §.309 347 5ßetOtcilur 340 ®ebict]rus^Mattn .... 347 (£d>n'fftt'((ur 340 ^Inioenbun^ mib ^)robuffion (^oIbI)aUh]e (rvje . . . 340 be^ ^Matin^ §. 3io . . . 347 ©eiüimtnn^ iinb 3^iriftcÜim(i 3 w t t e X b f d) n i t t. 0 a 1 5 e b 50? i n e r a l r e t d) llcbcriu1)t bcr 0al,K §• 3ii. 348 be^ fobleufixuren ^latron^ 1 . .iirtlifctlpetev §. 3i2 . . . 349 §.330 369 föemiuKung xtnb ©anlcUunv] 7 . SSDrfljcfiiure^^^fltron §. 33i 369 iutlifalpeter!^ §. 3i3 . 350 ©ciütnniinq unb ^avilcdung 5(nioenbmu\ iinb ^^rDbubtion bU born^fflureu 5irtrrot?j5 0aip?tevö §. 314 . . 352 §.332 369 2. ^iitrcnfalpefer §. 3i5 . . 353 ^Imoenbnn^ imD ^^rp^^f^tou ©eiolnnunci mil» Quur-enbuni] b. bora.vfanreuOlatrone §. 333 372 be^ ^Ratvonfalpcter^ §. 3i6 353 8. 0atmiab §. 334 . . . . 372 3. ^'bJornatrium. Steinfalj 9. ^itter^alj §. 335 . . . . 374 §.317 354 SSorBomiren unb ©ewimtuu^ SSorFommen unb oerfcbtebene bee S3itforBomnien unb®arftcüun 3 bci? iviipfevpitriol^ §. 35o . 386 Qlnipenbunß luib ^vobuftion be^ iviipfevpitviol^ §. 35 1 . 386 ^Dritter ^vubcjloffe bc^ UtberiTi1)t bei’fdbeu §. 352 . 387 1. a t e r t a It e u , auf ra e I ct> e ^ e f cl) r t e b e n o b eiv ^ejeirf)uet rcirb. ^afelfd)iefcr §. 353 ... 388 gttbo 3 vapbifd)cr 6tetn §. 354 389 1. ilretb^maiucr . •. . . 39o 2. hinten* ober gebermanicr 39i 3. ©rarirmanier .... 392 4. 5lcjs ober S^abtrmantfr . 392 2. a t e r { a li e n, m i t u) c U d) c ö ^efd) rieben ober gcjeid)net toirb. 1. (Sirapbit §. 355 . . . . 393 2. ^Ötbei §.356 .... 396 3. i^reibe §. 357 ... - 397 4. 6pe^fh^in ...... 397 6. Seid)nenfd)iefer §• 358 . 397 6 . ©rifFelfd)iefer §. 359 . . 398 ^imfUid)e 6tif/e §. 36o . 398 3. garbes^aterialicn. a. Farben sum ^uneben unb ^nflreid^en §• 36i . . . 399 2Bei0e gari^n §. 302 . . 399 97i inera l retef)^- .treibe 399 .Kaolin 400 3:bon 400 S3ari)(brpatl) 4oo S3unte Jyarben §. 363 . . 4oo ©clberbe. edfenoefer . . 4oo ©rüuerbe. 3e{itneitfd)icfer 4oi ©rapbitit. 93eriitbeer§ 364 4oi b. ©ivientlid)e 9)?alersSarbeu §.365 401 a. 5uUürlid)e ?Dialerfavbeii §.366 402 ilretbe. ©elberbe, (^broui* faitre^ S5leio.ri)b. 5luript^s ment, ©vünerbe . . . 402 ixupfcrlafur. ^itotber .Oefer 402 9)ienni^e. 9^eal^ar. Sinne* ber. S3ol. ©rbige 23raim* foble. Umbra . . . . 403 ß. .fvünfUid)C 97?alerfarben §. 367 404 c. 6drminfen §. 368 . . . 406 2 :alf. 6pe(^frein. SSii^mutb* - /. , meiO 406 “U i f r t e V 5 5lr jnei iloffie; be^ 2Bid)ti^Pet b^r mincralifd)cn ^Ir^neifbjTe §. 369 . . . . 407 SRid)tm 4 alIifd)e 5 }?iueralicn §. 370 .... r ... 407 €aläe §.371 408 / ü n f t c r 3 Ijöpfer», ©teingut*, ^>orjeHa f d) i r r * ?Jiagemciie föemcrfung. §. 375 4 i 6 I. 2 ;I)on*ober ^bpfevma* b f d) n t t t. Sliineralreid)^. ©ogenannte ©rben §. 372 . 4io Anhang: ^‘belileine . . . 4ii ©dnoere ?0?etane §. 373 . . 4i2 gofiTIe organifd)e ©ubilan^en §.374 416 b f d) n I t t. i *, ©la^ * un b anber e^ ©e* 1 1 e r i a l. teri.al §. 376 4i7 1 . ^prometer §. 377 . . . 119 t - 4 79 ©eite ©eite %i)liTd)cr 5l)on .... 419 7. ^orsedan §. 384 . . . 434 2. ^iiöpKraefdM'rr §. 378 . . 420 ixac-lin. Jvdbfpail}. .Ouars. ^Mafrtfdu’r 5:l)ün. 2 :l}on* @ppi^. i\al? 434 mci\Kl 420 II. D u a Y 3 übev 0 1 a m a t c* 3. 5:abahH'fc’tfcu §. 379 . . 424 rial §. 385 440 ^Hcift’ntOcn 424 23 ePi) h’pfi ad. W\ l d)q uai’ 3 . ^>Kift'iiK'pfe §. 380 . . . 425 Diiav 3 fanb, . 440 4. §. 381 . . . . 42G ©(aparten §. 386 . . . . 446 2:()ürt. 0 aub. ©rnplift . 426 1 . 5:afeU ober ©d)eiben^qlaö 447 6 . gapence §. 382 .... 428 2 . 0 piev]eU]Ia^ .... 447 2 ;ü;'ferfl)oii , !i^l)üumergel. 3 . 5pol)l^Iaj^ 448 6anb. ©i)p^ .... 429 4 . .... 448 6. €teillpiUt §. 383 ... 431 5. Sdiut^la^ 448 5l)on. ©anb. Diiari 431 ©cfavbre ©lüfer §. 387 . . 449 ^>ebviu)oob=©efd){rr . . . 432 ©lai'malcrei. ©la^fdileifen 1. ^afdmaave .... 432 unb diesen 451 2 . föi’^cuit 432 ©la^pvobu^d'on . . . . 451 3. .... 432 III. 2)ieerfri)aum ober 23fdfcn* 4. S3amboo(iut .... 433 9}iatevfal §. 390 .... 452 5. .... 433 9Jieerfd)aum 452 6. ©emiYd^fe^ ^Bcb^moob 433 Unäd)te 5)?eevrd)aumföpfe . 454 ©iti]ltfd)e^ 6tetugut . 433 ^ e d) 0 t t r 51 b ( d) n t t t. S5c rfd)tebcnc 23 enu^u n ^ harten mel)rerer 9)?t ncraUen. ©d)tt»efcl §.391 455 5)?ineralten 31 t 2 (fcbrücfeu unb 93enu<3ung unb 2>vob«ttion ^IbgüiTen amuenbbar §. 394 . 459 be^ 0i1)njefd:^ §. 392 . . . 457 ©cbtuefel 460 Slejeu auf ©laj^ mib 6tciit 5:I)on ........ 460 §.393 458 ®pp^ - 460 Sluf^fpatb 458 5« §. 238 • 462 I Öcrbeffcrunöen. Gelte Seife 19 13 i'on unten fte5 ^ofjpi^eirc flatt 5?ofpretfc. 28 15 ü. u. f. © d) r n ni tu f) a ii c il. ©rfjivamml^nue. 28 14 i). u. . I. ©d)rnnun ft. ©d)iuninin. 80 12 V. oben f. fl öd) io ni e tri fd) en fl. fläd)iotnetrird)en 134 1 Ü. 0. l. 2. fl. b. 142 6 i> u. , f. b. |1. c. 222 1 u, . f. 58reitenbrunn fl. 5örcitcnbrnun. 272 12 V. u. . f. 91 ( t en fl. rtften. 403 14 ü. u, , 1 . 23 Ol fl. SBooI. 91 . ©eite htnfi(ierc(t)ter 7 Qlbbßtie 25 ^bbobven 15 ^bbrürfe 459 5lbfaukn 435 iHb^än^C 464 Q(bAüffe 460 Qlbi)äufcl 240 ^IbbebcbiiTe 257 ^(bränmen 37 9lbfc()U^un^ 39 9(bftecbni 294 Qlbtveibcn 281 , 330 5(btreiben auf .Kapellen 331 Qlbtrnben M 23lei^ vom 6ilber 33i 5(cbat 105, 182, 226, 245, 250 5lorfommen 376 ^(launerbc 90, 378 Qdaunerje 376, 377 5Uaunmel)l 379 5Uaunfct)iefer 96, 378 ^liaundeiu 377 »ücaraxja-^ 423 üllmanbin 212, 217 Qtmal^am • 325 ^toarciamation 33 o, 333 Qlmali^amation, ©arme 335 5tmal(]ame 327 QlmalSjamiren 334 ^Imajoneniletti 182, 234 9lmetl)pft 182, 221, 411 9(mett)vil, fünfKid)cr 450 Qlmetbpil:, orienratif(f)cr 210 ^2lmeufen 449 2imtaiUl) 248, 249 Qlmmonia^^laim 376 '^Infäncior 5lnfau4?d’obrer 55 9(nfvifd)en ^ 28i '3lnl)i)bvit, blauer, ffrabl , 173 ^lnbpbr{t,b{cfelba(ti^er fbrniflcv 173 ^lulaufcifen 3oo 9(nlaufenlaffen 3oo 9(ntbvajit 72, 77 5lntl)rajit, ^mvenbim^ belTelben 78 Qiutimon 262, 267, 412 9(ntimon, 5(nroeubuni^ beffclben 269 ^tntimon, 5)arffe{(uu^ betreiben 268 Qlntimons'Dvobuftion 269 9(nttmonbIcnbe 4i3 9(ntimoublütl)e 268 9tnfimoner 269 4S2 0citc ^ntimouglanj ^ 268, 329 Ai'timonium diaphoreticuni 413 Antimoiiiiiai oxydulatuin 413 ^2lntimouocfer 268 Qlntimoniypb 268 ^ilutimouorpbul 4i3 ^Inrtnionfäiire 268 ^ilntimonfüber 328 ^ilnquiifen ' 334 51mväfct)e , 259 3ipl)önit ^ 64, 127, 153, 178 Aqua calcis vivae 410 Aqua Luciae 416 Aqua iiiagiiesia aerea 411 ^(^Uvimavin 2i5 9{quaniarin, !i'millid)er 45o Ulquamarin, ciberiubcr 2i5 ^quantavin, ürientalifc()er 210 lilquamortiußbrprolitl? 215 Ulqiiatinra:9}?cmiei* 392 Qirbeit über bem ß^'tTeu i3 iUrbeit unter bem (?ifen i3 'ilrbeit^qeiüplbc 292 ^lrbeitei^6teiuc 462 ^rqentrtu 3i5 Argilia incarnata 412 iilrfenib 262, 264, 408, 443 ^rfeitt^, 5(nu)enbunq beifelbeu 267 ^Irfenif, T'nrfledunq beftelbeu 265 5trfeniE, qelbe^ 266 ^Irfenif, ©eiyinnunq beiTclbeu 265 ^rfeiiiB, qraiie^^ 265 ^rfenits^robuHion 267 5trreaif, rctbe^ 266 •^rrenif tueiü^^ 264, 265, 408 5trfentfblütije 265 ^iltfenifeifen 265 ^itrfemBerje 264 »ilrfeniffte^ 2C5 ^rfeniftie^, 9Ü(bifc()er 34o, 34 1 Seite ^IvfeiufmeM 266 3(rfenih'i}h'c!el 3i5 5(rfcnit’D.n)b ^ 265 ‘^Ivsnettlcffe be^ ?}?tnervUretrfA^ 4ov '-il^beft 219, 412 5(friw, vulBauifdK 70 ":!U'pl)a(t 72, 75 , 99, 154, 156 ^(ijpbaltütt 165 ^lepbalrsA'flafter i54 5 (öpl)alts0tva(ien i5i Girierte 210 ^Ula^fpatl) 237 5lufbevettimq 251 , 252 9Uift>riuquiiq 200 ■ QUu'becten ^ 37 5liiqits Oefreine 65 IKuqits^ovpbor 65 *ij(irvtpiqriient 265. 402 5lur!piqment, ^mueubiinq beff. 207 ^ZluriptqmeiU, ©avileKirnq beff. 266 9iuripiqment, ©eiüiniumq befl*, 255 Ain ipigmentum 4o8 5Ui5bliifen 295 'ilu^laufilrec!en 24 3ut^paurd}en 276 QlUiM'aiqeni 2si 0{u6i'iarfeii 143 ^(m^väqer 255 ^luctracjelod) 254 QluiHViigeii 254 ^liii^traqen burd) bvi^ S3led> 254 5Ut^tv3gen über beu 6punb 254 5lu^traqeuüb. b. ganie^'odiinanb 253 5lu^traqgerinne 254 Q(u5^::l)en 258 oiiiL^jiebfidc 259 QtoautUViu 182, 223 5l5urMflU 313 5lpinit 232 23acf!oIjleu 81 ^arnt, fcbmefelfaiirer 410 föiicfofenfteiu 133 SöarptfpiUl) 250, 400, 442 ^ucfileine 138, 154 25a|*alt 65, 124, 153, 176, 247, 290 SÖacffteine, gertiqung berfelben 139 442 S3nqgertotf 93 ^afalt, btcüter 1 52 93alä^ sS^ubtn 212 53 rtfaltsitonglomcrat 132 ^aUiTen 423 93afalt, DviciUalifdiei* 174 302 25ufalt, pevfd^l. 106 , 127, 185, 248 Bamboo 433 Basaltes 433 üöamboogut 433 23afaltqut 433 93anbrtcbat 226 23afalttuff 66 23anb*5^^pB 225 ^a5^*9\'eltef^ 187 ^antaiinn 277 «Baflarbformcn 199 4S3 öcirc gei-c Bafliir^*5:ra|ljnörtel i64 55itterfal3, ^lnroentiuu(] beff. 37G ^au, untcnrbifd^er 37 , 43 25ittevfal3, ®ar|ledimä 374 23autiiatci’iai, l’lnöiual)! 107 ^ftt^rfalji'iprobut'tiou 370 ^l^aumatertal t»ei^ "iJJitiierah-etrf)]^ 107 23orPonunen t^jT. 374 »vumiateriai, 6-jmd)cilim(j t>eiT. 108 93ittevfpiU& 290 23aumfleine 223 Black wäre 433 S3audeiiie, bcr 115 23(ätterto^le 80 238 304 6, 7, 402 93la^qeu)i)lbe 292 gernbotjrer 9 Q3(au, 9iicl)ter’fcf)e«^ 405 g^ei\]etfen 13 33lau, 5^enarl)if(f)ejJ 305 ^evöflad)^ 248 ^laufarbt» 3 i 3 95eriigoit) 340 93lauofeu 29 i» 293 S3crv\tiaav 248 93lci 262 , 277 , 4 i 3 SftöPal! 57 , 120 ^icf, ^itmoenbunq bfffelben 282 ‘SerAforb 11 ' 280 ^erAfrpjlart 220 , 4ii, 44o 35ld, ©arileUunA bejlclben 278 ^^^AAVitn 405 >ölet.'13roöuhion 282 ^evAiwpbtb^ 416 53lci, ?^ei3iAunA befTdben 280 53erAieibe 248 ©letard)e ^ 277 ^erAfeife 97 , 99 ^{eier^e 278 ®erAit)vid)i^ 77 ^lei'erje, ©ewtnnuna berfdben 278 33erAtbcet 7i, 72 , 99 , 100 , 166 , ^ölder^e, gülbtfdjc ' 34i 147, 401, 416 33ldA^lb 277, 404 93erAtbet'v*^Iattcn, fnn|llid)e i49 iöldAlaiia 278, 455 ^erAtroA ii 25leiAlanj, AÜlbifdKt 340 öevlinerblau 4o5 23lc{Alätte 277 , 44 i föernilein 100 , 239 , 4 16 ^icioyijö 404 ^Sernftein, befd^niftcncr 464 ^^leiox^b, diromfaurejJ . 402 ißevnirein, Aro(?ei* 463 93leiojcpD, A^be^ 277 53eruilein, burd)iTd)tiAer 463 «öletDXDb, bblenfaiire^ 278 «eriiilem, fd)it>4v5ev 24 1 23letoxD^>/ molpbbäufaureö 278 23ernrteui,^ uubuvi1)|Td)tiAer 463 23ldo.rpb, rotbe^J 277 SSernfteiniali 4i6 ^leio^pb, fd)mcfelfauved 278 ^cntfletniliiub 464 ^leirptb 403 214, 215 “ölettldn 280 25en)((, fümltid)er 450 394 S3efi-f)i(fimA 290 föleitveifi 404 , 4 U 144 35Unbe 273 , 329 ^liladuxt 227 ©leiibe, AÜ(bifd)e 340 53ilbi)auer^^:>rrbdt 187 mdax bc6 eii^m 331 ^ilbbauer*9}?aterifll I84, is7 ^lirffilbec 33 t 237 5ö!oc!sinn 276 ^mi^aein 105 , 123 , 248, 4ii, 442 OSliUjlcta 105 ^im^lleins.^onAlomerat 133 föobcn 45 93irtbe'-^?aten>a is6 isobenarten 51 ®inbe^9??(>tmar, FüuiWcbe^ 156 «öobeii, fvud)tbavf? 43 33mbe*9)?afcrta(, natürlichem i56 a3obeu, traAbarer 47 ^imcuit ^ ^ 430, 432, 433 '^oben,33erbeiTerunA^»^aterias Bi.vnuitum nifricum oxydatum lien beffelben 66 album 413 «Bobnci’i 288 »ifiimc 71, 72 »o&rfäuflet u Bitume 401 »olltsjejajC U ©itmnen 4i6 «Boinfn 9 Slttflfolj .149, 37.1, 109 ®pln-fr u . 31 * 484 ©fite S3o^r* 5j?atcn*al 103 S30l 403, 412 Bolus Arraen.'i 412 föoläenfi1)rotsBtmmevmi^ 32 ^olsenfd)rot * Bimmerum] mit t/iUbem @e\)ieve 32 93orajc 369, 409 ^orciXf flereini^tcr 370 $öorajt:gü^ ' 369 2>orfljc, 0rt(cinirter 369 ^orajc, of£at’brifit)er 370 SSorajc, raffitiirt^v 370 ©ovayfaurc 408 SSolieti 31 ©roce 463 ^ranbi‘öbrd)e» 18 33ranb|'cbi?rVr 96 ^SranbfÜber 332 iörauns(5*ifenjlcin 288 95raun»@tfen|letu, bicf)ter 288 ^rauns^'tfenrfein, fafecicier 288 ^vrtun*C?ifenfleiii, ocfevigei* 288 ^8wunfol)le, erbt^e 403 5öraitnPol)le, gemeine 9o ©raunfoblen* 72 , 79 , 90 $öraun!oblen, 5(muenbun^ berf. 9i 95vauu!oblen, ©eminnun^ bevf. 9o S3raun!ol)le«s^^iobul?tion 92 93rflun!cblen, Sorfomnieu berf. 90 S5ro ^DadiflVvibirung 363 S^ad>fchiefer 145, M6 5>ad>rtcine 146 3>ad)5ieciet 148 Santrti^cirun^ 306 ©auimcvbe i4-3 !I)arvarbett 332 S)nvrltnae 333 3)erfs 9)iatenal 145 ®ecf i 9}?'vUen’al , fünfrlid'^^ 148 S)ecf *9)uUenal , natürlid)e^ 145 s ^dief^ 187 S>eul 300 2 >iai]onalfrrec!eit 23 ©iamant io4, 204, 408 5)inmant, bobmifdier 220 ^Diamant, fünilltd^^r 45o !2){amant, 9)tvn'mavefd)cr 220 ^Diamant , » 220 Ü)iantantbprb 104 2)iairunufd)neibcr 193 S)irf)VO{t 219 ©dtc 197 233 233 64, 124, 153, 174, 247 232 65, 124, 153 152 128 59 118 172 248 143 250 362 363 202 202 202 463 197, 319 2“0 256 256 SMadati S^tODflb 3>(}lerit 2^ülertt , btVbfer 2)olerit, poröfer 5)o(omit ÜT'olotnit, l'onuqet 2) o(onn't, Bpviu^cr, weiter ®olomt!-c ©oppciii Doppelfpad) Dcvnqrabi'vmig 2'ovnilein 3^c-ub(ette»i, balbed^tc !Poi«bletien , imed)te • 3) 0tibliren Ü^ünnildn T^ürrevje ^urd>laf;c\efäUe SurddaiJeu ©b^Meinc 190, 41 1 (5'bdftct‘ne, ciqcntUcbe i9o (^'bdfreine, 2Serfäl|u)ung ber 202 Cf’Delfreinfdineibcr 193 ^‘{nddifvcd^e 257 ^‘ifeu 262, 283, 414 ©ireii, QtntDcnbung befTdben 308 ©ifen s^'robudion 308 6‘tfer.ivten 284 (?tfen9roim ^‘ifener5e 287 (5{fener5e,9(ufbcreituuA berfelbeii 288 O'ifcnerjc, ©emtnnunq berfelbeu 288 ^•ifenjUanS/ fpätbi^er 288 <5ifenefelf. 382 (?ifenrod) 405 ©tfeilVPll 288 (S'ifcu s vSaiibjletne 129 (?ifenfp6tl) 288 ©ifenpitriol 349, 382, 4io (S'if^npttripl, Qlmoenb. bdTdbeu 385 ß^f/piipitviol, Xunded, bcilelben 383 C»*tfenpitriol 5 ^vobiibticn 385 ©tfenpitviol, rot!) ^alcim'rter 382 ©ifenottnol, lociji falciuirter 382 G'i^cjvabirung 303 C'lementdein 229 ©mail 440 ©pibot 290 ©rbiloKeu 23 ©vbavten 48 ©rbe, ©najtfd^e 4oo ©rbe, ilölnifdie 403 ©vbe, 2emnifd)e 403 ©Tbe, ©tentfd'f 403 ©rbe , 6triegauer 403 ©rbbari " 454 ©i'bl)arss^{Iafler 464 ©rbbavjj ©tragen 454 ©rbbobalt 3ii ©rbboble ©rböl 71, 72, 99, 100, 150, 416 4S6 5(^ttcn^lmq beffelbcit ©röperf) , erbi.qe^ (^'rbqttabern <5*rbquabern, qeprefjfe ©rbqiiabern, qciiömpftc (?rbfleinc <5rbn)arf)s5 ©eitc Seite 75 Otj S3ilbqie9erei 323 166 Grje 251 S36 qi'lbbnUiqf 340 !36 ß’n'.ie; ftiberbaltiqe 328 136 23crfommen berfelben •251 136 (Srjqvaiipeu 257 77 267 (5'npbobit 177 gauftel 13 Beuerfiein i04, io5, i52, 225, 226, gablerj 317, 329 245, 441 ^abrfct)nd)te 24 Beuerfteine 245 Siibrteu 33 BHtrtrrtctne 247 ^arbe 313 Bimmel 39 g-arbcit/ bunte 400 Birmamentflein 229 §arbe = 5)?iUen'al 387, 399 Birnifi, fd)n)arier 464 Barbe, votbe 405 BirRe 21 Barben, lüei'G’? 399 Biri^enban 26 Barben jum Sümijen unb üim Bitftenftredeti 24 flretrf)en 389 Birdlleine 136 Barben jur ^i>DrÄeUamnaierei 438 Bi''cbauqe 233 Barbencrimenninqen. 192 Bladte ‘ 186 Barbenfpiel 192 Blammenopal 229 Barbenmanblimq 192 B’lieqcnbobalt 265 Barbcuwecbfci 192 Bliej^nftein 265 Barbenfloftc be^ SD?mcrah*ctd)i? 3»7 Bliefcn 463 Saferqpp^ 236, 237 BlimmkCvcpal 229 Baferüalf 236 Blin tqla^ 448 Baferboble 80 Bluf5^6anb 160 BaTerquarä r ‘223 BlUpfpatb 1S2, 290, 236, 458 BaiTunq ' . 200 Bbrberfd)ad)tc 21 Ba§fil)lteq 257 BörbeifroUen 22 Bapeitcc 428 Börbevunq 34 Bcbermanier • • 391 Börmcrd' 296 Bcberu 201 Bö vite 21 Beinbrennen 332 Bolie 200 Beinfrifdien 301 Bormfeite 292 Beineifen 301 Bormmänbe 143 Beineifemnacben 298 Bvifd'blei 281 Beineifenfeuer 301 Brifiteifen 286 Belbfpaib 233, 434, 442 Brifcben 281, 2S7 Belbfpatb, gemeiner 234 Brifchqlätte 281 Belbfpatb* Öefietne 1 62 Brifd)ftabl 303 Belbfleins^orpbpr 63, 126, 153 Bvifd^ftüd 297 Belbjlrccfen 23 Brifdtftüde 332 Benfierqlimmev 249 Britte 444 Beftunq^adjat 227 Bnrnit) 240 Beiier 192 356 Beiteropai 230 Bnb'l'ieine 146 Beuerfe^en 19 4S7 ®abl>rp 125, ©än^e ©anjen ©ao.ar (^)cUeerenofcit 0atijcu|lein Gallo antico C^)alme{ ©iiroiifbred)?!! ©arcifcn ©avniadKn ©avproi-c ©avvcil 05vU'rdd,adc 0.n’fpau 0cbiryiii^-r"nt , fbonige 0eln'rq^avicn, falHcve / ficfeliqc 0clnvq^aricii , talEigc 0ebit'jien ^ 264, ©ebteaen ^ ®olb ©ebtecjcii^ ÄupKT ©ebie^eu ©cbicr^en ^ Duccfittber ©eb:i\ieu = 6ilbcv ©fbie^cn j ^löiömuii) ©eticji 5 *iU'beit ©elbbiane ©elbcvbe ^rOO, ©enime , S?efiiyiunird)e ©ecinioue ©i‘ibbrcunfla^( ©cvbeu ©.•rMle ©evLfvifd)fta^( ©cfudebe ©efd)ivr , 5ßeb^tüüob ©efoMebcr ©ei'eiibe ©efenfe^^auerun^ ©efrciii , fefle^ ©cfffin , ^cbräd)e^ ©eilciu , bilbe^ ©eilein , rbüiarse ©laenialerei ©la^material 417, ©uicpa|rcu ©Ici^pevlcn ©la5'l>vobulttion ©laöfaö ©la^fd)leifen ^ ©la«M pulfanifcbc^ ©iauberfali^ 349, 366, 403, ©lauberfalj, Qlmueubung beff. ©lauberfalj, ®arfleaimg beff. ©laubcrfaii^^robuftion ©lauberfali, SSovEommen beff. ©lättbUi ©lübfpan ©Ummer ©Ummer, ^^iifftTdier ©limmer , 0iberifd)er ©iimmerfd)iefer 63, 126 , 146 ©locfengut ^23 65 46 291 12 32 266 233 210 259 311 231 446 449 281 449 450 445 231 451 440 449 451 451 444 451 231 442 367 366 367 366 281 283 250 249 249 488 8eitc ^lü(ft?nmetaH 323 (ynciO 62, 125 ©Olö 262, 339, 415 ©olb, 9(nmenbitnc{ betreiben 343 285 ©ut^eifen, übergareö 2S5 ©uieifen, iud|5e^ 285 ©U§ftal)l 305 ©!4t, breifache^ 195 ©ut, jnveifad-.e^ i96 ©i)p^ 43 , 59 , 69, 156,161, 41 1,434,46« ©i)P^, förniger 118 ©i)p^, n?eit}er 172 ©pp^alabafter 172 ©i)p^'9??armor 182 ^aarametl)pfl 222 ^aarfleine 221 ^anbfäutlel 13 ^aubfcbeibung 225 ^anbftebe 257 5 >ämmcr 253 i^ängebattf 21 gärten 286 Häuptel 260 $albbrillanten 196 ^albebelfleine 190 Sbalbtarniol 223 5;;»albopal 230 S^amniergare 321 Äammergeilclf 253 5bantnierpod)Hjerte 253 5;»ammerfd)lag 283 iöammeritjerF 302 Xoaupfi'diadit 25 ^auptiloden 23 489 ioau^inannit Seite 264 Soaiits^H'eliefe; 187 i;>ain}n 234 i>eibetorf 93 Speltotrop 224 ^peffontt 217 S?ol)lboubIettett 202 ^oblgla^ 448 SbobUtegel 148 Sbübbfeu 291 500 I 5 , bituminefe^ 90 ipolsiiciu 182 ipornbleube ‘ivO 5)Dvnb(enbe-(55eiTeiu 64, 118 ^ornbleubC'6c(}iefer 64, 119 ©eite ^r'oruRatt 21 5?ovniieitt 152, 225 , 245 SDoniftetii j ^ovpl;i?r 126 iriülf^baitc 22 5:>umu!? 47 , 51 5;»iimus^^bobeu 52 5Dimb 35 Sopa^tnfl) 216 5:^t)ajiutb, onentalifvter 209 , 216 ^paitnrl) pon (Jompoileda 223 5:>Dastntl)quavj ^ 223 Hydrargyrum sul[)huratuui ni- g’i’uni 415 5^)t)bropl)au 230 5ppper)1l)eti 233 % f5a^pad)at 227 3ubitolitl) 219 Jasper 432 ^ntaglien 194 fyai^pie; 182, 225, 245, 250 3ri|Tren 192 5aj?pi^<, ägnptird)er 225 Jungfernblei 279 Oa^ptö, gemeiner 226 Jungfern 5 DuecCfilber 325 fya^piegiit 432 ^urafalb 68, 121 ^a^pcpal 231 5nvafalc» fd)ieferigev 146 3botra5 232, 290 ^mnelierborap 370 ilad) ülong 230 5vanneltol)le 80, 241, 242 Ä'ali 50, 441 ^ali, falpeterfaure^ 408 ^Cali, fd)mefel|aure^ 442 Äalifalpeter 349 Ä'alifalpeter, :i)arfl:eUung beiTelb. 350 i\\iUfalpeter, ©emimumg bepelb. 350 5\a(b 69, 152, 434, 441 bituminöfer 122 Äalb, erfäufter 159 Äal?, fetter 159 ^Calb, ln)braulifd)er 159, 162 Ä'alP, förniger 56, 113 itxalb, foblehfauret 69, 410 Äalf, Icbenbigev 157 ^alf, magerer 159 Äalb, reiner 157 5valf, ted)nifdK llntevfd)eib«ng betJelben 150 .^alr, ungelcfd)tcr 157 Äalf, perbraiuiter 159 ^altalabaffer 172 jlalfboben 51 ^viK^evbe 49 A\aiemcrgel 68 ivvUfi^aubrreine 128 .VlaiefmttT, blätteriger 172 5taltfle!U 69, 119 Äaltiletne 57 , 103 , 145 , 152 , i63, 156, 185, 248, 290 ^rtlrfieiuc, gar gebrannte i58 Änltjleinc, b^ilb' gebrannte 158 ital^jletne, tobtgebvannte 158 Äalftnff 121 ixampagne 296 5\aneelftein 217 Äanouenmetall 322 Laotin 400, 418, 4i9, 434 Kapellen 33 1 ^apelltven* 33i ivappgut 169 Ä'ara'tirung, gemifebte 343 .^avatirung, rotbe 343 Äavatirung, loeij^e 3i3 Äavfmifer 217 5varmin, blöuer 4 os Äarniol 224, 4 ii 400 .^arnioloni)X Starren ivafreni'd^la^uuc^ ^cl)ri)erb Äebrfafi .Heil HeiU)auenai’beit Heilbaue , eiaenlltclje Hellev'l)aU'9}?auerun5 Kermes minerale HernfcbacfU HefTelj^mala,amation ©fite 224 35 30 0‘)‘> ^ M 280 281 258 356 39 11 12 33 412 291 335 Heupev»0aribfiein 55, 131, 185, i88 Hie^ 156, 160 Htefel»93reccie isi Hiefelerbe . nQ, 4i7 Hiefelerbe, reine 44o Hiefelfalü 122 HiefeU9}?au^au 238, 239 Hiefels6anbrreine 12 s Hiefelfd)iefcr 53, 122 , i5i, 153 , 247 Hienjiöile 332 Hiefelsint 272 Hir 1^17 Hlebfd)iefer 07 , 99 , 105 HIeinOeinfd)ueiber i93 Hlic6er 250 HlinBer 154 Hlöpfel i«6 HlUUip 300 Huibbel 463 Hoa? 84 Hoaf^, Qlmüenbung berfelben 86 Hobalt' 262 , 310 Hobalfblaii 4o5 HobaltMüt()e 3ii Hobalterje 3ii Hobalterier ^Htimeubunri berfelb. 3i4 Hobalterje, ©etüinnunci berfelb. 311 Hobalterje, ^robuttioh berfelb. 3i4 Hobalttie^ 3ii Hobaltfpeife 312 HPCbfalj 408, 542 HöntCjijblau 313 Hoblen 72, 79 Hoblenbleiu 82 Hoblctis^anbOei« 54, i3o Hoblenfctuefer 6 I, 378 .Holbenbobrcr i4 HolfOtbar 382, 405 Hotttilcwerate 132 .Hoi^entration^flein HorallenevÄ Horunb Hräi}doen Hrä()cr .HralK ©fUf 319 325 104, 209 252 15 10 Hreibe 68, 69, 97 , 99 , 105 , 121 , 397 , 399 , 402 Hreibe, brianccner 397 Hreibe, d'loritifche 5s Hreibe, Hölner 4oo Hreibe, mcr^eli^e 58 Hteibc, rotbe 396 Hreibe, fd)raarjc 398 Hreibe, 0panifd)e 397 Hr^’ibe, ^enetianifd)e 397 Hreibemanier 3 90 .Hreibemaffe 463 Hreibemeif; 4oo HreujOrecfeu 23 Hrünel 186 Hronenöol)rer 14 .Hronqla^ ^ 448 Hrummbölicrarbeit 28 Hrpfraü^lai^ 448 Hrpjiallfals 366 HuödilSiorit i75 Hußel:@rauit 175 Hu^eUjaepi»^ 225 Huiiel'0peutt 175 Hunüfd)ad)te 24 Hupfer 262 , 316, 414 Hupfer, ^niuenbmivi bcffelbeu 322 Hupfer, 2)arilcllun^ beiTelben 3i7 Hupferj^>robufticu 322 .Hupferafcla’ 3i6 .Hupfererje 3i7 Hupfcrerüe,5lufbercitit5u^ benelb. 3i7 HupfererK/ <'^eipinnuut] berielb. 3i7 Hupferer^e, dülbifd)e 34 1 Hupfererie, 'Hefige 3i8 Hupfercrjc, oc£eru]e 3i8 Hupferblumeu 3i6 Hupfercilanj 317, 329 Hupferbammerfdilag 3i6 Hupfertie^ 317, 329 , 455 Hupferfieis ^ülbifd)er 34o Hupfcrlafur 3i7, 402 Hupferrofl 3i7 Hupfer fcbiefer 221 Hupferfteiii 280 , 319 Hupferfieinrdmielsen 3i8 Hupfcrutm’ol 349, 385, 410 Hupferritricl, ^imDeubuini beff. 386 401 ^ ©citf ©eit« ©arfleUunct ^etT. 386 5vin?ferm‘friol, SöorFoniweii beff. 386 XUipfcrDitriol^^robuftion 386 jturibcrb 258 S. gabrator 102 , 233, 234 gabenböljer 253 gabenPeile *253 ga^er 7 gaubbernfteia 240 ganbrd)aftöiubat 227 Lapis phrygicus 170 Safurflein 182 , 234 , 235, 412 2ara. 66, 125 , 153 , 231, 442 gara, rerfd)lacfte 106 , 128, 248 gebererj 325 £ebm 142, 150, 156, 418 gepr.ibcben 52 gebmfd>inbe(n 149 gebmfteine 134 gel)tmpänbe 143 gettern 33 geitun^en 253 gebmpabeit 135 geptbolitb 239, 250 gettenbcbrcr 15 fiettenbnue lo, I2 2ettenfoI)le 96 86 £cucofapl)ir 209 58, 120 Sia^fanbftetn 66, i3i )l!ia^fc()iefer 96 Siiftlöd^cr 24 £i(ttferfd)einun^en 192 Lithargyruni 414 SttDlU'flif 2 2Ö0 61 £ud?^s©npbii^ 209, 219 2ucuUaii 168 2uftmÖV('*l 156, 160 2uft^ifiiel 134 2umaited;9]>(nvmor _ i7o Ijiimacliplla uora e blanca autica 170 2umadKd PO« 2l|lrad>nn 170 Suppe 297, 300 2uppeufeuer 297 375 , 411 9)?a^uetPie^ 288, 383 9)?aßneteifcu 288 ?)}{afinetcifcn, bid)fe^ 288, 414 9J?a(iucteifen, Pörni.q^^ 288 ?i7iaiolifa 430 9)?aladiit 182 , 238, 317 9}?alaPPasimi 277 9)Ulea über ber @(vifur 422 ?»)?alen unter ber ©lafur 422 9)ialerfavben, cicientlid)e 401 ^Malerfarben, fünfHid)e 404 ^Malerfarben, natürlid)e 402 9)?aleraolb 406 9)?alerrilber 406 9)?anqan 50, 262, 263, 412 9Mancianit 263 9)?antel 291 ^Marienv\lai? 240 ^MarP, feine 336 gMarP, raube 336 Mai mo afrirano 169 M.ivmo ocrbio di ppmice 171 Marmor 1C6, 187 Marmor, >He(ipptiTd)ep I 68 9)iartr.cr, untifcr m 5}?anaor, ^ittifriKV 167 5)?avrnor, buutfärbt^cr ctnfad^er i67 OTiarmor, etufad^ep 167 OJ?armcr, einfarbiger einfacbcr i67 ^iarmor, ©ebraud) bejTelben i7i 9}?armor, gelber 168 5)?armor, A^ofjer antifer i6s 9}?armor, iirüuer, antifer 170 TD^armor, S^pinmettifcber 167 5y?armor, fünfUid)er 18^ ?[??armor, neuer i7i Marmor, ^>arifcher 167 Marmor, '^enfbelifd)er i67 Marmor, rotbcr 168 9)?arttior, fd)iparser ißs 9}?armor, Cll)ebeifd)er 168 ?Öiarmor pdu (Sarrara 167 9)iartnor von 2uni 167 ?}?armor pou ©erapejsa i67 ^Jfannor, mcifier 16 ? 9)?avntor, tuftinmienAefeiter I 67 , 169 ^JJ^affe, tüni^äbnlid^e ^50 40‘2 <&cire 291 9)?afri^et 27 7^ 404 93?auererbcit 142 9?iaiievev&eu, fünilliM^e 144 9>?auereri)en, natürlict)c i42 93?aueVi9)?atcvial 109 lUi er s g)i a t ei' i a l , ©i n tl) ei ( un ^ beiTetben 109 9)?auerileine 109 ^Jiaueriletne, HiuiHid)e i34 9)?fluerfleine, natürliche 109 9)iauerüeine , miueraiü^ifd)e 95er[d)iebenheit berrelben 109 ?i)?auerinip,, elliptifche 32 9}?auerunp mit überfprinpenbeu 93open 33 9)?eerei^=6anb 160 ?Ö?eerfalj 355 , 357 9}teerfd)aum 417, 452 0)?eerfd)aumföpfe / unäd)te 454 9}?eertorf 93 9)?el)iralpetcc 352 ^^eiüel 246 ?i)teiüelbohvct 9, i4 9)ielaphpr 127 ^teunipe 277 , 403 , 4i4, ui 9)?erpet 59 , 68, 122 , 156, 159 , 162 ^lerpelboben 02 ^efpels^anbfiein 129 9}?effinp 322, 323 9)?etaae 251 97teta«e, cMe 262 9}?etalle, bchnbare nneble 262 9)?etaüe, G^ipenfchaften ber 26 1 9}?eta(le, ß:inthei(mtp ber 261 5CTfeta(lc, leid)t fchmelj« ober verbampfbare fpröbe 262 9)ietalle, fchtnere 412 9)?etaae, fd)njierig fd)ttteljbare fpröbe 262 9)tetalle, fpröbe 262 Metalle, «neble 202 g?ietaile, SSortommen berfelben 251 Meuliere 196 ?l)iUd)C!uarj 440 9)tinerab5:urpetb 404 ^tineralpelb 404 9)?ineralblau 402 ?Otineralien , amuenbbar jiim 6cl)leifen, ^>olircn, ^T^ablrn w«b äbnlid)en Swrcfen 101 Seite ?i)?ineratien, auf meldK pefd)ries ben über pejeidmet roivb 9)tineralieu,^ Ö3en)inminp berf. 07iineral'ien , mit mclchen pe* fdu’ieben ober ae.^eidonet loirb 97iineralien, ipcldoe jur Serbin'- bevunp ber i)\eibmTp bei fd)inen:c. angemenbet werben ?i)tiueralieii jn .Qibbrüden nnb QlbpütTen anwenbbav 9)?iueralien sum halten «nb steinigen ber Senge anwenbbar 9)?ineraiog{e, angeioanbte 9)tinntienfal5 9?iittelbol)rer ♦ ?Oiittelfiempel 5Dtod)l)aileine 9)tec6afleinc 388 6 393 99 459 97 o 356 15 254 223 223 ^^lober 51 9)iortel 156 9)?ürtel, l)i)branlifd)er I62, 1S3 9)?Drtel, tüniHicher bbbranlifch. 162 93iörtel, nat«rlid)er bpbraiilifd). 162 97iörtel‘9)?auern i44 ?l)iörtelfleine 142 9)?örtel'-3ufd)lag 160 9)iolafTe 58, 131, 185, 188 ?Oionbgia^tnad}erei 447 ?Oiooi’fol)le 90 ?D?oo^ad.u'(t - 227 9)?üradtorf 93 Müi’di^lione 178 9)iorion 221 9)?ofai6 228 ^Tiofatb, eigentliche 228 9)?ofaif, 5'loreutiner 229 9)iüfait, ^ömi fdie 228 ^iihlftein, ^theinifcher 106 g^iühlfteine 105 9)tül)irteinsSaya 106 ^^ül)l|leinq«ari 106 ?f}?«nblcch 20, 21 ^^hifchelbalb 57, 120 ^}?ufcl)el*9)iarmor i67, i7o 9)t«fd)cl''^?tarmor, opdiiTrenber i7i Ö)infchel«6anbflein 56, 132 9)?uftogolb 406 fOiuftpfilber 4 og 9)(pavgirit 32« 493 %ipl)il)a %i^pochcit 97atro(it() ^^afron ©fite 270 59, 132 77 71, 72 253 50, 239 441 Untren, &oiM,vfaurei5 349, 369, 409 tRatrou, lorapfiuire^, ^Inmenbj]. bciTelben 372 ^'tatron , bora,rfauvej^ , lun^ beffelbcu 369 0f]atvcii , borayfaure^ , ©ewin« ninu^ belTflbcu 369 91a treu , boro.rfaure!.^, ^vobu^ tion beffelbcn 372 91atron, boblcnfaiircj? 349, 367, 368 91atron, bobtenfauve^ 409 91atvon, fcblenfaure^, ^Imvens bun^ bciKlbPu 369 9Ratv*oii, Foblcnfauvei^, Daniel* lun^ beffdbeii 368 369 353 9iatroit, PoMcufaure^, ^ofBom* men betreiben 368 91atron, PoMenfauree, ^robnf tion bejTelben 91atronfalpctep 349, 353 91atronfa!peter, ©arflcllnnn bef* felbeu 9]atronfölpeteiv ©eroinnnng bef* felben 353 91eapeU]eIb 404 91ebenfd)ad)te 25 91epI)V{t 237, 238, 412 Nero antico 168 ^leuftlbev 3is 9Reiiev 7 91tcfet 262, 314 ^icPel, 9(nwcnbun(j bcfTelben 3is Giebel, arfeniPfaurc^ 3is Dlfcfel, :i)arirenun^ bclT»^(beu 3i5 91tcfelev^e 3is 91icbelocber 3i5 91ieberfd)la^^arbeit 278, 28o 9(ievcn ' ^ .CberPövpcr 195 CbertbeU 195 Obfibtan 231 Öbfibtan, fdn'llernber Oeber, ^e'ibev 231 402 Debet, rotbet 402 Oelircinc 103 Devfevbau 28 Dolitb 59, 122 Dnpxmatmor 172 Dpal 229 Dpal, Seplaner 233 .Opal, eblev 229 .Opal, verneinet 230 .Opalfarbe 450 .Opalmutcer 229 .Opbit 123 .Ort, por 21 Ortban 28 OrnPtc(inoi1te 1 Osofertt 72, 77 9)acbfon^ 315 ^>apterfob(e 90 ^apiertorf 93 'banfi'hberbe 276 ^apillion 195 ^ed)bol)le 90, 241 ^ed'fbein 123 ^ed)torf 93 ‘^enbeloquen 197 ^'eperin 133 93fannenflein ?»64 i'fet'fen, (Söluep 424 93feifen irbene 424 ^^feifenPöpfe 425 ^Nfetfeu'9)?atevial 417, 452 ^^feifentbon 4i8, 424 ^feilerbau 29 ^'flaflPVs9)?alerial, natürlid>ejJ i5i ^docfbefel^un^ i8 ^Pbonolttb' ' 63, 119, 146 — 4!>4 — ©i-’itc ^cttc f )6 ^orpf)i)r, (jrauer i 7 S Pietra slelJuria 170 ' (grüner 177 ^Mucl)bec 8 323 ^orpl)pr, ’rofber 177 ^inaenbau 37 ^orpbor, rotl)er aiUl^ev 177 vjfebau 143 ^orpbpr, fdnuarier 177 ^ acbmot 329 n>üvpbprs@e|leiue 126 ^lanberb 258 , 259 ^Dortov les 223 ^ortrattilfinc 199 Platin 262 , 346 , 416 ^ovie((an 434 Platin, ^ntpenbnnci befTdben 347 n>orjeKflu, mm\rnwfid)(i 446 Platin, T>cixmmuii befidbeu 347 ^^orjetlanerbe 434 Platin s^robuttion 347 <^^orüeaanpaRe 435 347 fiiodltpptuff 133 ^latinfct)it)amm 347 ^ 43 rrtfem 222 143 ^refjtorf 94 ^ocbetjen 253 ^rtn.^enmctaH 323 ^od)(\anqe 253 ^robivftetne 247 ^octBaften 252 ^rotoqpn C2, 124, 174 ^ocbfänlcix 253 ^rüqdfrt^en 19 ^oi 1 )ri 1 )dbe 252 , 253 ^ubbclöfen 301 ^ocbfd^laqe 252 ^ubbinqiltfn iso ^4>oc{)fct)ub^ 253 ^ubbtnqflein, qranttiTff)er iso ^ocbHempel 253 n>ubbtnqffetn, quariiqer iso ^ocbilupl 253 ^>unfta'rf)at 227 ^ocbtrübe 254 n>«iSolane i63 ^orf)trcq 253 n>U5jolane, bicbte i64 "^od)U)frfe 253 ‘il^u5Jota^e, poröfe i 64 ^olir*? 0 ?(itenal 105 ^uviolaue, fanbiqe ku i^olirfct)iefer 97, 99, 105 ^u^jolane, tbontqe 164 Porcelain biscuit, white 432 ^uS50lane, tuffaftiqe 164 Porfido bruno antico 177 ^i>reubo* 55 ret,pC 169 Porfido iiero antico 177 ^ftlottielan* 263 Porfido rosso 177 Pylo Tsinnias *^99 ^orpbpr 177 , 187 ^proiuftt 263 ^üi'pbpr, ^eqpptifi'hev 177 ^prcmcter 419 ^ovpbpr, antifer brauner 177 ^promorpbit 278, ii4 ^>orpbor, brauner 177 ^prop 217 ^orpbvr, qeilieifter ns 42 . Duaber^eatibfletu i 3 i, iss DuecfiTlber, >>lnmenbunq be|T. 327 nr^i-v £\ i\reit !)^änniuaDf( I; ^Kafftntven tKafeie %ifcn s O-Mfenfreiu 9taft?ntorf y\afura ^vUtbKiu 9tauc!)fct)acht 5f^nute 9?ai!tenfleiit 265, tHealv^av, ^^uroeitbim^ beffelbeu 3>unle(lmui beiTelbeu 9\cal(iar, ©ewinrnrnq bejTelbeii mmä Sf^ennfuter ^cntib^rb S^inbenbüvaj: 9?öbrenacf)at 17 301 18 195 288 93 464 7 291 221 196 196 403 267 266 265 393 187 297 297 253 370 227 fHö‘d)C fKöilarbdt ^'öilbnufcn ^^öftöfeu ?Kö9iltibe{n ^Ödiliittcn 5KöU)cirtirtc 5Kobarbeit 5Ho(\en9ein ^ot)aufbrecf)en 9iol)brenn9al)l fHotjeUen ^obeifcn, ©avRetfunn !)\ol)fd)lacfe 9\‘obfi1nüefel ^'0t)Ufll)l ‘iKol)ilal}ldfen 24 255 278, 279 279, 289 279, 289 279 279 105, 396 396 318, 330, 333 59, 122 299 305 284 beffelben 290 455, 319 457 303 303 ©eite 9^0bRdlt 319 !KobReiiifcf)melÄen 3i8 5KüUen ' 24, 33 ^oÜ(bd)cr 24 9^oUfd)acl)te 24 yiofenqiiarj 182, 222 me 5Kofette 106 5)^ofette, S3rabönter 197 5^ofette, eijientlicbe 197 9\ofctte, 5p'oUanbtj'c()e 107 ^tofetten 320 ?to|ettent«vfer 220 Riofettiereu 320 Kosso antico 168 9^09f(1)ujefel • 457 englifcf) 400, 405 9^orb, ^reufdfd) 4oo 9^otl)blant 464 ^KotbeifenReiii, bid)ter 288 ^^otbeifenRdn, erDi^ei* 288 ^otbeifenReiu , fviferigcr 105, 288 414 9^otbcif^nRein, ocfericjer 288 ^JKotbgülti^erj 328 5?otl)fupKrerj , 3i7 !KotbRdit 396 5>^otbRifte 396 ^Kotten 435 5)?ubelit 219 ^Ubtn 209, 210, 411 ^ubin, 33öl)mifrf)et 222 Subtil, ^raftlianifttev 213 9tubiu, tünRlicber 45 0 9^ubin, ovientalif(t)C5 209 ?lubitis 5lReric 210 Mubiii5 23alai^ 212 !i>iubiii s6pineU 212 212 9er 103 Sd)leifilcine 101 Schind 240 Schmel^i 449 Schmeliilahl 303 Sd)miebeeifeu 286 Sd)niinren 406 Sd)miictileine i9o, loi Schmucfileine, 5Utfbringimg ber 200 Sd)mucrdctue, 53earbeitnn'g ber i92 Si-hmucf!leiue,3^uvd)|Tchfigfeitb. i92 Schmncfileine, ^arbe ber i92 Sd>mu cf deine, ^*aiTnng ber 200 Sdmuicfrtetne, ^'^bler ber 201 Sd^nucffreine, (Mebranch ber 200 Sd>nuicf deine, ©lan^ oer i92 Schmuefdeine, 5?arte ber i9i Schmuef deine, .Hennseichen berd i9i „Schmuef deine, ivri)dalU5*erm ber 1 1 1 Schmuefdeine, 'd>reig ber 203 Sd^muef deine, Sdniittfermen b. 194 Schmuefdeine, Spairbavfeit ber i9i 497 ©eite fpec. ©emtrf)t ber iid 0(l)muct'|1einc, 5:abe(le über gnrbe iinb fpejifif(t)e6 ©emid)t ber 242 0d)iiecfentppa^ ^ 213 0 d)ueibc * 'D^ifltevial 103 ednttet, (iemifd)rer i98 0d)uitt liut boppelteu Facetten i99 0d)nitt mit verlänö^vteu 23ril* laiUfacetteu ©d)nitt, muc\e(i^er 0dmitt, mit’cüeiiger ©d)eibepiaUe ©iliöpfl)erb 6d)örl, eicftvifd)er 0d)rammbaue 0d>vcib*9)iaterial ©d)riftevi ©cbriftgvamt 0d)rpiaimmcrun3 ©d)ürfcu 0d)U|Ter ©d)uü6vtd)eti 0d)U)arjcv5C ©dnüavjiiültiqeri ©d)njar5t’ol)len 72, 79, 378 ©d)roav5tupfer ^ si9 ©dnüai’shipferarteit 3i9 0d)iuarjfupfevfd)lacfc 319 0d)mefel 407, 455, 460, 46 1 ©dMoefcl, 93cnu^imci beijeibcn 457 0d)n)efei, 3)efHUiren beffelben 457 0d)U)efel, natürlicher 455 ©d)mefe(s ^roDiittioit 457 ©d)U)efel, ©ublimatiou beff. 457 ©dnuefel, llmfd)meliieu beff. 457 0d)'.vefelandr.ion 268 , 412 ©d)roefelarfeuit 408 0d)u>eielblei 278 ©d^mefelblumeit 457 0d)U)efelbranbe 384, 457 ©cbmefelbrobe 457 0d)n)efels Eifert 288 ©d)n)efelcrie t455 0d)ipefelmeta(le, 9?öjlen berf. 456 ©d)iüefcl * D.uec!filber 325 0(üu)efeird)lac!e 457 ©dnnefeltretböfen 456 ©d)n)efel,^tnt 273 0d)n)eiüen 234 0d)pbiberialj 356 ©eeberujltm 240 ©eefali 355 ©eifenmertc 44 ©crntlor 323 ©erpentin 61, 123, 173, i89 »rum, EUbiiroif. ©ei}bübnc ©eite 257 0el3faü 257 0cümafd)inctt 258 0iberit 219 ©icbfeüeu 255, 256 ©iebjcl}cn, eigent(id)e^ 257 ©über 262 , 328, 415 ©ilber, 5Hmpenbun;^ beiTeiben 335 ©über, 2)aritellmtä beffelben 329 ©Über*'^robutttou 335 ©ilber, ©priljen bejTelben 328 ©ilberbltcf 331 ©ilbererje 328 ©tlbeverKf eicientlicbe 328 ©ilbererje, ©cimnnuiifl berf. 329 ©ilbevevje, gülbtfdje 340, 341 ©ilber^lanj 328 ©ilberqolb 340 ©ilber »Kiipferc^lanj 328 ©ilberoppb, falpetcrfaure^ 415 ©ilberüreufanb 250 ©inhoertc ©interBobiCix 355 81 ©malte 313, 405 ©nialtebcrcitunci 311 ©mara^b 214, 411 ©mara^b, S5raftlianifd)ec 219 ©mara^b, fünfilicber 450 ©maraqb, orientalifd)ec 210 ©maracjbmutter 222 ©mir^el 103, 104 ©mirgel, unächter 104 ©ol)le 21 ©onncnnti^birun^ 363 ©onnenilcin 233 ©Polen 361 ©poltfi)len 362 ©colquellen 361 ©ortiment 240, 462 ©ortiment^«©teirt 462 ©pancjC 254, 259 ©partalb 162 ©pedilein 97, 99, 237 , 397, 406 ©pei^tobalt 311 ©pbärofiberit, t^^onißer 288 ©piaurer 272 ©^iecicleifcn 285 ©pieqelfloüen 285 ©pie^cUtlaö 447 ©piee^lauiblumen 268 ©ptnell 212 ©pifafali 356 ©pi^eijeu 186 ©piüDammer 246 ©piülteinc 205 ©pleiürn 320 32 198 199 199 252 295 219 12 387 340 175 32 8 250 19 361 329 328 493 (Seite Seife 6pletT?f)evb 320 ©teppenfal 5 355, 356 0pleif?üfen 320 ©tevnadmt 227 <^pül)len 260 ©ternfapbir 210 0pül)( fallen 260 ©tiddorf 94 ©pmib 254 ©fifte, fün[llid)e 398 6tabetfen 284. 286 ©tinFFalf 59 ©fabeifen, ^ereitnn^ bciT. 297 ©fcd'bammer 186 0tabeifen, faulbriutt^e^ 286 ©tocFtuerFebou 29 6tnbetfen, babcria^o 2SG ©tpcfe, lieqenbe 7 ©tabnTen, faübrürin'^e^ 286 ©tbefe, jlebenbe 7 0tabetfen, rotl)brüri)i^e^ 286 ©tolle 21 ©tabeln 279, 289 ©teilen 20 ©tabl 284, 287 ©tollen, mittlere 21 0tal)l, l^ama^cener 306 ©tollen, obere 21 6tal)l, ^Darflednnq befT^lben 3o3 ©fotlen, tiefe 21 6tal)l,.(?nqlifit)er 306 ©tollen A'örberrnq 35 ©tat)l, 3ubifd)er 306 ©tollcn-9)?aneruiu] 32 ©tanipfev 17 ©toücnort 21 ©tanqenfcbwefcl 457 ©tollen ;3immermiq 30 ©fantol i . 274 ©toll, Fursei* 21 ©raub 201 ©tof;, lanaev 21 ©raubfeMen 83 ©traaFortfreine, linfe 146 ©tein, ^Ibünifdier 133 ©taraFortfleinc, rechte 146 ©fe?n, 5lvnu’nifdKr 235 ©tvablFic)^ 288, 383, 414 ©rein, 1 i f b oq va pl) t fihcr 389 ©rvaubiorf 93 ©rein, Spöifitev 247 ©tvafi 450 0ieinbtuc()bau 6, 37 ©trauen * ^uitevial 151 ©tdne, barte 166, 173 ©traüenpflailcr 151 ©tctne, n)etd)e 166 ©ivauens uub 5Beqbaiu9}iare« ©tcineifeu 246 rial, FiuifHtd)eb 154 ©teiuqiit 431 ©trebeubau 28 ©teiuqut, (5nqlifd>c^ 433 ©treefen 21 ©toinqut, qcmeine^ 431 ©treden, fd^mebenbe 23 ©teinout, orbinare^ 431 ©(reden sjv'i'i’berunq 35 ©tdnqut, roei0c^ 431 ©>: reden ; ???auerm;q 32 ©ttM’iifobleu 79 ©tredeusSuiunerirnq 30 ©teinfoblen, Qtmuenbmiq bcrf. 83 ©treublau 313 ©teiufoblen, ©eiuimumn bevf. 82 ©trcfieubau 25 ©teinfobleus^rcburticn 88 ©tüd 297 ©teiufüblen, tedmifdie ©intbcis ©tüden 143, 290 Uuia terfelben 81 ©tüdofen 297 ©teiiifoblen, ^^crfobfnnq berf. 84 ©lüdo.ur 322 ©teinfrblcu, SSovfommen berf. 82 ©tüufobien 82 ©teinfoblenafdK 70 , 165 ©tüdvofeii 197 ©teinFfblen.öl . 416 ©tud 182 ©tcinfublcimiG 88 ©itmpfe 362 ©teinfobleutbcei* 88 ©unmaiTerFalF 69, 121 ©teinmavf 105, 412 ©üümaiTerquvivi 106 ©teimnetjarbeit 184 Sulpluir df'puratiim 407 ©reinmen * O^uUerial 184 ©iirnofafdiel 313 ©teinpappe 150 ©umphebf 93 ©teinfalj ^ 7o, 349, 354, 355 ©penit 60, 129, 151, 153< r 185, 187 ©teinllbneiben 194 ©nenit, QleqpptifdH'r 174 ©tempelpoitruerfe i 253 ©peuit, vetber ovioutalijdier i<4 ©tepl)an5|lcin '223, 227 409 .itaKpfeifen ablo wäre ofeli'lem afeirreme, l)albrunt»c [:afd5iec\cl Lc.v\cbau tav]C*5'övbcv«n9 iait ^ iaieevbe imnKix ferra cotta Terra ili Siena Terra sigiHata rubra ilefte Cll)cer ^bencirbtt .©eite 424 432 447 388 ly7 107 432 148 37 34, 35 99, 406 49 61, 118 340 433 403 412 332 154 349, 366 ©citc 322, 323 323 240 213, 411 221 213 450 210 213 213 210 189 72, 92 Ä 97, 98, .90, 400, 417, 460 "" ' .l'hrineter 16® ,on, gebrannter »on , pUilifcl)er 4i9 l^ns^i l'enilein, börnicier rotber 28s [jotueiKiiMeiHO öo! bon-.(i'ifetH«>n«< 4g bonerbc . .. bonevbe, «me , 68, 418 :boumerc|el . I)un*0anbileme Ll)onfct)icfer eo, 126, 145,165, 290 Lbüvi^ocfitmmernnn , tburilocejimmernn^ , euuacbe so lk%f, S?affnerie((er 427 lieqel, S?efui(l)C 3:{e(iel, n)affaucr 4^ m\ ^tourbrib^e - 5 .ieaelbeveitung liiutenmamcr <5:obtsilie^eube^ ^4^ 130 S^obt*£ie^dcnbe^, 3^ !:j:obt»!^te^enbeö, retbej 55, loO, 132 !^obt*^ie(^enbe^ , weipeiJ 130 !IövKV(\efct)ivr 4io 41/ 2:öpfmbPtt !^ombac! ‘iouibarf , ‘^cunenficiii !XopaJ5 5:op4^ / S3öbmifd'cr , ^varilianild)er tüuillict\er Zoi^a^t ovientiUticber 2:opa^, eäcbfifd^er depa^J , 0ioevifc()er '^cpa^^^lltlerie Stopffteiu $ovL Q(nnjeubmu\ bcfTclben 94 Ciovf, ^eivinnun^ benelbcn 93 •^opfprobuetion Z %oxu ^ortommen beffelben 93 3:oYfafd)e 2:orfbobcn '4:orferbc Sovtjlaut. jjg ^roct'bt _ »og 2tb(hpt , porofet * Sradwt < Songtometat Svag'i'crt j, 2rag,lempel arafsmörtel , unäd)tet i« J Sveibart-eit 'jveibofen 'Ireibfcbacbte 2:rennun^ ber ©rse rot" tobten 2r?miumi einet ©tjatt ton bet aiibeten . 2vev'benf(t)mtt Stetmert ‘2;npel of.., !Irijpfel(\rabivunft m n-’uen Stein i^ulfantfd^cr ‘^tifre, ini[rvuii!\l)e ^Inrnuiliu ©citt 235 !4unnaitn 66, 133 Turmalin 156 21 s, 250 Gelte 23r3rlian{fd)er 219 (2eriauifd)ev 219 SidnTd)ev 219 t“»- Ueberbvuif 392 Ueberbriufin'apier 392 lU’beraauqdalF 57, 120 Uei)erri)fd)elu 8 lümen 21 lÜtvamavfn 405 Ultvainarinari-t)e 405 Umbra 403 Urabra , 3talieuifd)C Umbrüdje 403 23 Umfci’inet^en ün^-iipiitnrn hydrarglri cinereuni Unrevbved)en Un^evfnij 050 , lluteuu’rreft Uutci'Föiper Uuteria(\e Unter !*d)ürer lUUevtt)eil 281 415 42 261 292 195 252 251 195 SSan’olit 178 S>etbfcien 330, 333 Verde anlico 170, 178 Verde d’Eg^itto 170 Verde di Corsica 177 Verdello 170 SSerfeinern 298 23evfrifd)en 298 5>ermei(le 217 öenniffon 403 SßevquiLfun^ 327, 333 QSevfdnuämmen >1 95errnd)^baue 22 95erfiid^^rdiad)te 00 95?rrud)iMTDHeit 22 23erfud)^flre(feu 22 S3eriienin.q^= 5)?aterial 166 23cr;^{enma»^ s Material in tku neren 9>iaffen roi’Fontmenb isi ?23eviteritno^:?)}fatertat in (iröllc: ren 9)i4tTen t'orfommenb 166 53er3{erun(]^=?}?atertaU Fnnfit. 182 SSev^ientnCi^s^^i'ateriiil, natüil 160 33efiUMan 032 Vioirtfa antira jo9 Vitriol, 5 ( 5 »nonter 385 2>itritl, 234nreutl?et: 385 SSitvid, MiUier 3S5 25itrfol, (2i)prifi1)Ci: 385 2>itviol, grüner 385 ^Sitriol, Stüijburqer 385 2>itv{o(eri^e 3S3 Vlackke Moderozen 197 SSulpinit 173 Sßaare, fletne 462 ^a.n-C; votlje irbene 423 llöacFe 65 ©alh’vbe 97 5fßa(5enqla^nuKf)erei 447 l!ßrtl,^n?evF 302 5ßal3iwerFe 252 ^öardu’rei ^ 6, 44 S''3fd)arbeit 258 ^ßrfdnu’t'eit auf Iteiienb. Serben 258 Söafdiavbeit auf Sto|jl)erben 259 5ßafd>eifen 294 2ßafdn^olb 340 5 öafTer * 51 SBaiTertefuni^^ftoUen 22 ^aiTcrnun’tcl 150, I62 ^ßaiTevsOpal 233 5ßi{Ter * 6apl)ii* 209 ^ßaiTcrrrcllen 23 5BatTertropfen 213 ^ a ffe r ü e r i'o r .4 luni ^ d 0 ft cn 2 3 SBebv^POOb , iKinifd)te^ 433 5ßeban)0phs Öefd'irr 432 ^ße^baiis ‘D^taterial 153 ilße(^lnui=Wateriaf, natür(id)C(J 15 1 QßCjU'ä darbe it 10 ^BCiiräuniarbt'it 10 Spauifd) 4 00 501 ©cifc • ©eile , SBiener 400 S^nrRelliinq befTelben 270 QSe(r?oüI(-!qers 329 m n 1 1) , 0) ein i 11 n im q beiTeiben 270 5Berf5l'u*)i'cr 267, 2U, 323 5[Btomn(-b ^ ^X'robnriion 271 ?i>nT5tiia(i^en 298 5Btemutbnfcbe 270 5*6ei|hc(lnr 340 Sißtemiifbblei 270 SOcKer 424 Sidmubcrj 270 ^'cumvänbe 143 ^öfjjmntbqlanj 270 SüeUiuiqe 230 ®(6mutbocfer 270 5'ofrfblci 280, 331 2Öt\^mutl;ivct|j 404, 406 ^i’ttcrfffu\Me 24 5fBolf 297 51'etterflpUeii 00 ^Bolfdniqc 233 2öd3fdMVfcv 102, 104 ^Bolf^ofeu 297 5'l'eni7eine 101, 102 Sfl'olPen 201 5öinbfeite 292 SfBülPenacl)iit 227 262, 270, 413 ^'00l3 306 Sioi^ntiUl), Qiuivenbung beiTelben 271 3vU)porf)en 255 Sal)ii = 235 Siiffer 312 Biiffra 312 Becl'Ocirt 67 , 120 Bt’i1)0etn, frf)fefcri(]er i46 Sel)iicr ^ 463 Beid'nen ^ 0)?(\tcvial 387 8cid'nenfc{)t\’fer 397 , 4oi Biel)ffbiu()te 24 5(nwenbitti(i t)crfel6en i4o 3iec(el, ixt-unseiiten tcv ©üte berreibi’u 140 Bt?(Ktlltnne i38 Bifiieiru'iiie, fdnßiritiienbe i4i Binmu’vuiui, verlorene 31 Zinnim oxydatum album 413 Bfnt’ 262, 272, 413 BinF, 35enuluü‘(i beffelben 273 Binf, T^virftcllm^ boiTtibeii 273 Btn? '-*iH‘ot-uftion 273 Bjuirblumen 272 , 404 Btnrcrje _ 272 BiuFer^er ©eroimumq berfclben 273 Btnler.^e, gülbtfc!)e ' 34i 3inFcjn)b 404 Biiifi\ri)b, Fol)lcufaure$ 272 3. 3in!|>atb 272 BinPvtfriol 349, 38i, 409 BtnPvftriol, ^Imvenbuug bc]J. 3 S 2 Binfvitriol, 5>an'tellun(i beft. 38i BiuPoitriol s^l)robufttou 382 BüiFvitriol, 23oitotnnien bc{T. 3si BinPiveiji 404 Biun 262, 274, 413 Binn, 9lmvenbnn^ befTelben 276 Sinn, 2)ari7ellunq beffelben 275 Sinn s^>robuPnon 2 76 3iunflf';t)c 274 Binneri 274 Binncrs, ©eim'mnui^ bejTclbcn 275 Btnnerü, fpätl)töCjJ 274 Binnfolie 274 BinufiilP 274 Stunrber 325 , 403, 4i5 3innop)b 274 Binuildu - 274 Birfou 216 , 411 Bimocr 18 3üubnuinnd)en 19 3iiAnfcnuid)en ber 9}?etalle iinb örr^e 26 1 Bivdipilje 185 ) t . I- ^ . 1 . . V» -' -f / r'ö .'>t '??rv t-t> 9 y ^ o C 1' .;»• ) * o\i: irpv'-'-! ^ oti.* ’Jiil' .‘M ;, • ’’ * jiay \ ^t»‘ l'^h' '■.'^ .” ’c ' ; ''ir ö.;: ■/ ifi^i . .-.I "“U* ' *k ‘ ^1 -ATI' i jSi ■ • '• ' , >;*v: » ' iifi'' / •* ■ 4 , \ -t •V# ♦ . r • T * , I ** , i ' ‘l . , ^^ • it^U^ ' ' ’• V X'i:- "ii. V!H>0 l.iU . . {i T: ■■■'» T*, .iv: »,;>-■ •; fl 40," »! : I I I \ '";■ trif V« i T J."' II 1 '.' Ifi j0 U -J1 l' • > 4» •ß •* ■( #• ;>: t ,rk’S ' {ilf/'ilrur 0 '/: fvi*xV‘ ^’ ^ $» - fr rlW \ >u uiVü^ U*‘\ ■•■? i t «• -* i^i if> ' <•* ' Ht\ '■* t -X ' - .V^r: , rf.^. n>i*I^r .^.'J ■' '.<'4- fV'^. }j 'injiV|-pö ,VUi. : J V. ^7?^. »> n •*-•. ' i- ‘ ( T . ^ <1 fi- .- • % ’i- i I i' '- ri>n ';*/r.'. ■ ’i ’> , ' • -'. ' T' ^ ^ • ■ •" ■ - 9 ^ ; II umi'i o;-.' * ''•‘‘>:s',^ rrifr r v^iv'' ^ /•' f t i ' ♦* • 4 V ^ . ..'■d 'rp h’t^j'rnr '* .« rir^l . ’.■ Vl;v.f!,r7 - - . tvvj/ö’ir:- . ,.u‘ |:[jirfrf('-?{?-(i^ , •i\-: » ; ^ ^ .‘ i-V: x/rr!'}'^ fX!.;^rr^'1«^7v;: ./Wj'hl , /r 'ri.U* •' ,, I.' ;ir: 'ir-l .' j;;P, fl!.' :iT«-«4jH ;m, . '. '. i,' / •<’ * , i- ■ > , ' • ■< 4 m-f / '\ > ) Wi ^ •' H ■'{ U- -'i* L > > »WM- - i * I .i i .>■' ■ * ^ , I I < I f 3FE.(Ua,l. ^-5 W 0 B.'^ lfe*iK^jtt- * .