M Price One Shilling. THE GERMAN READER FOB THE USE OF ENGLISH STUDENTS. EDITED BY G. L. STRAUSS, Ph. Dr., Professor and Translator of Languages. LONDON: JOHN WE ALE, 1852. 1 LIBRARY OF CONGRESS. E m s 3* 369 1 UNITED STATES OF AMERICA- 1 3o6 3\ a, ,S GERMAN' & ROMAN ALPHABETS (iWmg Character 3C (%) 25 (£(Gb)2> £g©£33S.S9K9*£)($D) A (A) B C (Ch) D E F G H I J K . L M N 0(6) a («) b c (cb) b e f g M j f (*) I m n o (6') a (a) b c (ch) def g'Tiijk (ck) 1 m n o (6) §>&«e.(04). . . . £(£b)U(U)3$2B3E2>3 . PQRS.(Sch). - - . T(TDU(U)VWXYZ . p q c f (6 ft ff jB g (I) t (fb) « (tt) » » r 9 J (U p q r f (s fch ff i* <* JD t (th) u /L//yy^^/7/J /2j / 9, ,%y_ /saj .r / yej e> y \ms / \ei// /ir ns der von dem Innern thirty years' desolating war which from the (dat.) interior d#s Bbhmerlandes his an die Mundung der Schelde, von Cf the Bohemians' land up to the (ace.) mouth of the Scheld, from den Ufern des Po bis an die Kuften der Oftfee the (dat.) banks of the Po up to the (ace.) shores of the Baltic, Lander entvolkerte, Ernten zertrat, Stadte und Dorfer in die lands depopulated, harvests crushed, cities and villages in the (ace.) Afehe legte; einKrieg,inxvelchem viele taufend Streiter ash [ashes] laid; a war, in which (to.) many thousand combatants B2 4 THE GERMAN READER. ihren JJntergang fanden; — der den aufglimmenden their destruction found ; — which the [up] gleaming [glimmering] Funhen der Ctdtur in Deutfchland auf ein halbes spark of the culture [civilization] in Germany for a (ace.) half Jahrhundert verlofchte, und die Jcaum auflebenden be/fern Sitten century extinguished, and the scarce reviving better manners der alien barbarifchen Wildheit zurilclc gab. to the old barbarous savageness [rudeness, fierceness] back gave. Aber Europa ging wnunterdriickt und frei aus die/em But Europe went unoppressed and free out of [from] this (dat.) fiirchterlichen Kriege, in welchem es fich zum erf ten Mai als eine terrible war in which it itself for the first time as a (ace) zufammenhangende Siaatengefellfchaft erhannt hatte; und diefe connected states' association known had ; and this Theilnehmung der Staaten an einander, welche fich in interest of the states in one another, which herself [itself] in diefem Kriege eigentlich erft bildete, ware allein fchon Gewinn this (dat$) war properly first formed, were alone already gain genug, den Weltbilrger mit f einen SchrecJcen zu verfbhnen* enough, the (ace) world's citizen with his [its] terrors to reconcile. Die Hand des Fleifes hat unvermerkt alle verderblich&n The hand of the industry has imperceptibly all (ace.) disastrous Spuren diefes Kriegs wieder ausg'elofcht; aber die wohlthdtigen traces of this war again obliterated ; but the beneficial Folgen, von denen er begleitet war, find geblieben. Fben consequences with which he [it] attended was, are remained. Even diefe allgemeine Staatenfympathie, welche den Stof in Bohmen this general states' sympathy, which the shock in Bohemia dem halben Europa mittheilte^bewacht jetzt den Frieden, der to the half Europe imparted, guards now the (ace.) peace which diefem Krieg ein Ende machte. So wie die Flamme der Verwuftung to this war an end made. So as the flame of the devastation aus dem Innern Bohmens, Mahrens und Ofterreichs out of [from] the (dat.) interior Bohemia's, Moravia's, and Austria's einen Weg fand, Beutfchland, Franhreich, das halbe Europa a (ace.) way found, Germany, France, the (ace.) half Europe zu entztinden, fo wird die Fackel der Culiur von to inflame, bo will the torch of the culture [civilization] from diefen Staaten aus einen Weg fich offnen, jene these (dat) states out a (ace ) way herself [itself] open, those Lander zu erleuchten. lands to enlighten. EXTRACT FROM SCHILLER. 5 SECTION II. — LITERAL TRANSLATION. Since the commencement of the religious war in Germany up to the peace of Munster, hardly anything great or memorable has hap- pened in the political world of Europe, in which the Eeformation has not had the principal share. All historic events which fall in this period are connected with the Eeformation, where they did not originally arise from it, and every, however so great, and however so small, state has, directly or indirectly, felt more or less the in- fluence of the same. Nearly the whole use which the Spanish house made of its im- mense political forces was directed against the new opinions or their professors. Through the Eeformation the civil war was kindled which shook France, under four stormy reigns, in her foundations, drew foreign arms into the heart of that kingdom, and made it, for half a century, a scene of the most lamentable distraction. The Eeformation made the Spanish yoke unbearable to the Nether- landers, and awakened in that people the longing (desire) and the spirit to break this yoke, as it also chiefly gave to it the force (power) to do so. All the evil which Philip the Second resolved against Queen Elizabeth of England was revenge, which he took for this, that she had given protection to his Protestant subjects against him, and had put herself at the head of a religious party which he strove to destroy. The schism in the church had for its consequence a per- manent political division in Germany, which, indeed, delivered (gave up) that country to confusion for more than a century, but raised also a permanent bulwark against political oppression. It was chiefly the Eeformation that first drew the northern powers, Den- mark and Sweden, into the political system of Europe, since the Protestant confederacy strengthened itself by their accession, and since this confederacy became indispensable to themselves. States that before had hardly existed for each other, commenced to receive, through the Eeformation, an important point of contact, and to join with one another in a new political sympathy. The same as citizen to citizen, rulers to their subjects, were, by the Eeformation, brought into other relations ; so entire states assumed, through it, new posi- tions to one another. And thus, through a strange course of matters, it must be the schism in the church that led the states to a closer union among themselves. True — terrible and destructive was the first effect by which this general political sympathy announced itself — a thirty years' desolating war, which, from the interior of Bohemia to the mouth of the Scheld, from the banks of the Po to the shores of the Baltic, depopulated lands, crushed harvests, laid cities and villages in ashes ; a war in Which many thousand combatants met their destruction ; which extinguished, for half a century to come, the glimmering spark of civilization in Germany, and gave back the scarce reviving better manners to the old barbarousness. But Europe came unoppressed and free out of this fearful war, in which it had known itself, for the first time, as a connected associa- tion of states ; and this interest of the states in one another, which properly formed itself first in this war, would alone be gain enough 6 THE GERMAN READER. to reconcile the citizen of the world with its terrors. The hand of industry has imperceptibly obliterated all the destructive traces of this war, but the beneficial results with which it was attended have remained. This same general political sympathy that imparted the shock in Bohemia to half Europe, watches now over the peace which made an end to this war. The same, as the flame of devastation found a way from the interior of Bohemia, Moravia, and Austria, to set Germany, France — half Europe in flames, so will the torch of civilization open for itself a path from these states to enlighten those lands. SECTION III. — FREE VERSION. From the commencement of the religious war in Germany to the conclusion of the treaty of Munster, the political history of Europe presents few important or memorable occurrences in which the Reformation has not had the principal share. All the historic events of that period were most intimately connected with the Beformation, even where they did not actually originate in it ; and every Eu- ropean state, great or small, has, directly or indirectly, and in a greater or less degree, felt its influence. The immense political power and resources of which the House of Spain could dispose, were employed almost exclusively against the new opinions, or against their professors and followers. It was the Reformation that kindled the civil war which, during four stormy reigns, shook France to her foundations, led foreign hosts into the heart of that kingdom, and made it, for half a century, the scene of the most lamentable distraction. The Reformation made the Spanish yoke unbearable to the Netherlander, and aroused in that nation the will and the spirit to break their chains ; whilst it also gave them, to some extent, the requisite vigour and energy for the struggle. All the evil that Philip the Second meditated against Queen Elizabeth of England was instigated by feelings of revenge against that monarch, for having dared to protect his Protestant sub- jects against him, and to place herself at the head of a religious party which he was resolved to crush. The schism in the church led to a permanent political division in Germany, which, indeed, plunged that country, for more than a century, into the gulf of confusion ; but, on the other hand, raised a lasting barrier against oppression. It was the Reformation, in a great measure, that first drew the northern powers, Denmark and Sweden, into the political system of Europe ; since, on the one hand, their accession strengthened the Protestant confederacy ; and, on the other hand, the alliance with that con- federacy became, in the end, indispensable to their own political existence. States that had hitherto existed with but a slender know- ledge of each other, found, in the Reformation, an important point of common interest, a link of political sympathy, a powerful bond of union. In the same way as the Reformation altered the relative position of citizen to citizen, of rulers to their subjects, so it changed also that of whole states to one another ; and thus, through a strange chain of circumstances, it was the schism in the church that led to APHORISMS, MAXIMS, ETC. a closer union among the states. Terrible and destructive, indeed, was the first effect through which this general political sympathy manifested itself — a thirty years' desolating war, which laid waste and depopulated the lands from the interior of Bohemia to the mouth of the Scheld, from the banks of the Po to the coasts of the Baltic — which crushed the harvests, and laid cities and villages in ashes — a war in which many thousand combatants met their death — which extinguished, for half a century, the gleam of civilization in Germany, and replunged that country into the rudeness of the barbaric ages, from which it had only just emerged. But Europe came forth free and unoppressed from this terrible struggle, in which, for the first time, its several states had become conscious of a sympathetic bond existing between them. And this mutual interest of the several states of Europe in one another, which may be said to have actually sprung from this war, would, in itself, be gain sufficient to reconcile the citizen of the world to all its terrors. The hand of industry has imperceptibly obliterated all the ruinous traces of this war ; but the beneficent results that attended it have remained. This same universal political sympathy that communicated the shock in Bohemia to the one half of Europe, watches now over the peace that made an end to this war. In the same way as the torch of conflagration found a way from the interior of Bohemia, Moravia, and Austria, to set in flames Germany, France — nay, the one half of Europe, so will the light of civilization, from the same countries, open for itself a path to enlighten those lands. PAET II. APHORISMS, MAXIMS, SHORT EXTRACTS, ETC. Der wahrhaft grofe Mann ift a eben fo fehr iiber feinen eigenen Stand, und wenn er der hochfte b ware, a als iiber die ubrigen Stande c erhaben. (Garve.) Befchaftigte Lefer find a felten gute Lefer. Bald gefallt, d ihnen alles, bald nichts ; bald verftehen fie uns halb, bald gar nicht, bald, was noch fchlimmer ift, falfch. (Wieland.) Gewiffe Bucher fcheinen gefchrieben e zu fein, nicht damit man etwas daraus lerne, fondern damit man wiffe, daf* der Verfaffer etwas gewufft f hat. (Gothe.) Niemand weif, f was er thut, wenn er recht handelt ; aber des Unrechts find a wir uns immer bewufft. (Gothe.) Das Gemeine muf^ man nicht riigen ; denn das bleibt fich ewig gleich. (Gothe.) Es ift kein Euhm, reich, und keine Schande, arm zu fein ; def'- halb ift es thoricht, nach dem Scheme des Reich thums zu ftreben, wenn man arm ift, und fich der Armuth zu fchamen, die man nicht verfchuldet hat. (Er. Jacobs.) a fein. b hoch. c Stand. d gefallen. e fchreiben. f wiffen. Smiiffen. o THE GERMAN READER. Dem FUhllofen find a die Wiffenfchaften, welche er befitzt, ein todter Schatz ; dem Gefiihlvollen eine Quelle reiner Freuden, feeler- hebender Begungen, edler Gedanken, welche ihn bilden, fein Herz erweitern und alfo in Ewigkeit fortwirken. (v. Stolberg.) Das tugendhafte Herz wird, b wie der Korper, mehr durch Arbeit, als durch gute Nahrung gefund und ftark. (Jean Paul.) Entweder grofe Menfehen, oder grofe Zwecke muf c ein Menfch vor fich habere; fonft vergehen feine Krafle, d wie dem Magnet die f einigen, wenn er lange nicht nach den rechten Weltecken gelegen. e (Jean Paul.) Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leif ten. (Gothe.) Der Aberglauben fchlimnifter ift, a den feinen fdr den ertraglichern zu halten. (Lessing.) Wie glucklich ift der, der, um fich mit dem Schickfal in Einigkeit zu fetzen, nicht fein ganzes vorhergehendes Leben wegzwrnerfen* braucht ! (Gothe.) Nicht infofern der Menfch etwas zurucklafft,S fondem infofern er wirkt und genieft und Andere zu wirken und zu geniefen anregt, bleibt er von Bedeutung. (Gothe.) Der Menfch ift durch feinen Willen fehend, aber audi durch feinen Willen blind ; er ift durch feinen Willen frei und durch feinen Willen ein Sklav ; er ift durch feinen Willen redlich und durch feinen Willen ein Schurke. (Pestalozzi.) Alles, was uns begegnet, lcifft% Spuren zuruck;% Alles tragt h un- merklich zu unferer Bildung bei. 11 (Gothe.) Das Leben gleicht einem Buche ; Thoren durchblattern es fluchtig ; der Weife lief't 1 es mit Bedacht, weil er weify dafs er es nur einmal lefen kann k . (Jean Paul.) Sprich 1 nie etwas Bbf es von einem Menfehen, wenn Du es nicht gewif" weift ;J und wenn Du es gewif* weift, fo frage Dich : warum erzahle ich es ? (Lavater.) Es giebt m zwei Uberf etzungs-Maximen : die eine verlangt, da£ der Autor einer fremden Nation zu uns heriibergebracht n werde, dergef talt da£ wir ihn als den unfrigen anf ehen konnen ; die andere hingegen macht an uns die Forderung, dar^ wir uns zu dem Fremden hinuber begeben und uns in feine Zuftande, feine Sprach weife, feine Eigenfchaften finden follen. (Gothe.) Ergebung in das, was gefchehen kann, Hofihung und Vertrauen, daF nur dasjenige gefchehen wird, was heilfam und gut ift, und Btandhaftigkeit, wenn etwas Widerwartiges eintrifft,P find alles, was man dem Schickfal entgegenftellen kann. (W. v. Humboldt.) Wenn Du einmal von einem auferordentlicken Undanke horen follteft, fo unterfuche ja alle Umftande^ genau, be vor Du einen Menfehen mit einem fo abfcheulichen Schandnecke brandmarken laffeft. r (Lessing.) Es ift eine allgemeine Erfcheinung in unferer Natur, daP uns das Traurige, das Schreckliche, das Schauderhafte feibft mit un- a fein. b werden. c muff en. d Kraft. e liegen. f wegwerfen. Szuriick- laf fen. h beitragen. i lefen. J wiff en. k konnen. l fprechen. m ge- ben. n heruberbringen. ° Zuftand. p eintreffen. <* Umftand. r laffen. APHORISMS, MAXIMS, ETC. \3 widerf tehlichem Zauber an fich lockt ; daf 5 wir uns von Auftritten des Jammers, des Entfetzens mit gleichen Kraften weggeftofen a und wieder angezogen b fiihlen. (Schiller.) Kann c es eine fchonere Dichtung geben, als die uns Gott felbft in der Schopfung dargeftellt d hat? die er uns durch alle Tags-uud Jahrszeiten neu vorfuhrt % (Herder.) Die meiften Menfchen bleiben immer den Kindern gleich, die fich vor unzahligen Dingen furchten, die gar nicht gefahrlich find, und dagegen in wirklichen Gefahren ahndungslos fcherzen und fchlummern. (Fr. Jacobs.) Wer verrath, f er verwahre ein Geheimnif', der hat fchon deffen Halfte verrathen. (Jean Paul.) UnternimmS nie etwas, wozu Du nicht das Herz haft, h Dir den Segen des Himmels zu erbitten. (Lichtenberg.) Der Menf eh f chiebt oft darum die Schuld auf Andere, weil es ihm leichter ift, e fich zu vergeben, als Anderen. (Jean Paul.) Man hat den Philof ophen den Ruhm angedicktet * die franzofif che Revolution herbeigefiihrt,i zu haben. Es ift, als fagte man : der Sonntag fei e die TJrfache des Montags. Doch nichts mehr hieriiber ! Die Narrheit in der Welt reicht welter, als die Geduld, fich mit ihr zu verftandigen. So oft neue Wahrheiten unter den Menfchen erf cheinen, werden fie zuerf t an den hervorragenden Geiftern f icht- bar, wie die aufgehende Sonne zuerft die Gipfel der Berge beleuchtet. Nun meinen die Feinde des Lichts, hatte es keine Berge gegeben, k ware kein Tag geworden. l (Borne.) Die Freiheit wurde von einem Fiirften nie gefchenkt m noch ver- kauft; ein Yolk, das fie haben will, n muf 50 fie rauben. Dem Gedul- digen giebt k man nichts, dem Drohenden wenig, dem Gewalt thatigen alles. (Borne.) Die Furcht ift die befte Gouvernante der Furften — die einzige, der fie gehorchen. (Borne. Die wahre Freiheit ernes Volkes befteht hur in der perfonlichen Freiheit der Burger ; darum muf 9 man gegen die Tyrannei nur den indwiduellen, den hleinen Kri'ig^fukren. Jeder wirlce in f einem, Lebenskreife, und ilberlaffe das tlbrige dem Himmel und der Zeit. (Borne.) Erfreulicher kann keine Ausficht fur ein Yolk fein, als Ordnung ohne Zwang, als der Anblick eines Zuftandes, wo Alles an feineni Platze ift, wo Jeder thut, was er foil, wo Jeder hat, h was ihm gebuhrt, wo Jeder genieft, was er befitzt, wo fich jede Kraft ungehindert in ihrem Kreife bewegt, und Alle frei, Alle willig, Alle nachdrucksvoll zum Wohle des Ganzen eintrachtig zufammenwirken. (Keinhard.) Wir haben TJrfache der Natur zu danken, wenn fie uns in einen Stand fetzt, wo wir unfere Leidenfchaften erft mafigen lernen, ehe wir zu einer Gluckfeligkeit gelangen, die wir ohne dief e Mafigung nicht geniefen konnt en. (Wieland.) * wegftof"en. b anziehen. c konnen. d darftellen. e fein. f verrather:. g -unternehmen. h haben. { andichten. i herbeifiihren. k geben. 1 wer- den. m feheiiken. n wollen. ° miiffen. 10 THE GERMAff READER. Zwar kann a und foil der Dichter und der bildende KUnftler, urn uns wiirdige Gottergeftalten zu zeigen, die Menfchen, die konnen. k f ein. 1 anfangen. m Vorzug. "offiien. ° verfchlingen. * hereinbrechen. r grof". s abwenden. l werden. u iibertrefFen. v Entwurf. w Kraft. x geben. 12 THE GERMAN READER. unf erer Erde. Wie gerecht und unparteiifch man audi in der Wiir- digung anderer Lander a nnd Yolker b fein mag, c fo bleibt es doch eine nicht zu bezweifelnde Wahrheit : das Edelfte, das Herrlichfte jeder Art, was die Menfchheit avfzuweifen 6 - hat, keimte, oder reifte wenigftens, auf europaif chem Boden. In der Menge, in der Mannig- faltigkeit, in der Schonheit ibrer natiirlichen Producte fteben Afien und Afrika liber Europa ; aber in Allem, was das Werk des Men- fchen ift, e ragen f die Yolker Europa's vor denen der andern Welt- theile hervorJ Bei ihnen war e es, wo die hausliche Gefelifchaft, indem einMann fich nur mit einem Weibe verband,^ allgemein die Form erhielt, h ohne welche die Yeredlung f o vieler Anlagen unf erer Natur unerreichbar fcheint ; und wenn Sklaverei bei ihnen Eingang fand, 1 fo waren e fie doch wiederum die einzigen, welche fie auf- hoben,J weil fie ihre Ungerechtigkeit erkannten. k Bei ihnen war es vorzugsweife, und beinahe alisfchliefend, wo fich Verfaffungen bildeten, wie fie fur Yolker, die zum Bewufftfein ihrer Eechte gekommen 1 find, paffen. Und wenn wir unf ere Blicke auf jene edleren Kiinfte m richten, welche die menfchliche Natur gleichfam liber fich felbft erheben, welch 5 ein Abftand zwifchen dem Jupiter des Phidias und einem indifchen Gotterbilde, zwifchen der Yer- klarung von Baphael und den Werken eines chinefif chen Malers. Und ift fie weniger bewundernswerth, die politifche Uberlegen- heit, welche die Yolker diefes kleinen Welttheiles, kaum aus der Bohheit hervorgehend, auch fofort liber die weiten Lander der grof en Continente grunden ? Und wie Iiberftrahlte der Buhm der Europaer die Erde, f eit dem durch Columbus und Yasco de Gama fiir fie der Morgen eines f chonern Tages anbrach ! n Die neue Welt ward fofort ihre Beute; Kaufieute an der Themfe und derZuyder- See riff en P die Herrfchaft Indiens an fich ; und wenn es bisher noch den Osmanen gelang, * ihren Eaub in Europa zu behalten, wird er ihnen noch lange bleiben ? Es mag fein, daf jene Eroberungen mit Harte, mit Grauf amkeiten verbunden s waren ; aber Europaer wurden doch nicht blof die Tyrannen, fie wurden auch die Lehrer der Welt ; an ihre Fortfchritte fcheint die Crvilifation der Yolker immer enger gekniipft ; r und wenn fich in den Zeiten der allgemei- nen Umkehrungen noch eine troftende Ausficht fur die Zukunft eroffiiet, ift es nicht die fiegende europaif che Cultur auf er Europa ? Woher diefe Uberlegenheit, diefe Weltherrfchaft des kleinen Europa's ? Zwar eine grof"e Wahrheit dringt* fich hier gleichfam von felbft auf. s Nicht die rohe Gewalt, nicht die blofe phyfifche Kraft der Maff e, — der Geif t war es, der fie erzeugte ; und wenn die Kriegskunft der Europaer ihre Herrfchaft griindete, fo war es ihre uberlegene Politik, welche fie ihnen erhielt. (Heeren.) Die Mutterfprache zugleich reinigen und bereichern ift das Gefchaft der beften Kopfe^ Eeinigung ohne Bereicherung erweift fich ofters u geif tlos : denn es ift nichts bequemer, als von dem a Land. b Yolk. c mogen. d aufweifen. e fein. f hervorragen. s verbinden. h erhalten. { finden. J auf heben. k erkennen. l kommeri. m Kunft. n anhrechen. ° werden. p reifen (an fich rei/^en to seize upon). * gelingen. r kniipfen. s aufdringen. * Kopf. u oft. APHORISMS, MAXIMS, ETC. 13 Inhalte abfehen, und auf den Ausdruck paffen. Der geiftreiche Menfch knetet feinen Wortftoff, ohne fich zu bekiimniern, aus was fur Elementener beftehe; der Geiftlofe hat gut rein fprechen, da er nichts zu fagen hat. Wie follte er fiihlen, welches kiinimerliche Surrogat er an der Stelle eines bedeutenden Wortes gelten lafft, a da ihm jenes Wort nie lebendig war, b weil er nichts dabei dachte. c Es giebt d gar viele Arten von Reinigung und Bereicherung, die eigentlich alle zufammengreifen muff en, wenn die Sprache lebendig wachfen foil. Poefie und leidenfchaftliche Rede find b die einzigen Quellen, aus denen diefes Leben hervordringt ; und follten fie in ihrer Heftigkeit auch etwas Bergfchutt mitfuhren, er fetzt fich zu Boden und die reine Welle flief~t Q dariiber ker. e (Gothe.) Der Menfch ift b fo geneigt, fich mit dem Gemeinften abzugeben, Geift und Sinne ftumpfen 1 fich fo leicht gegen die EindriickeS des Schonenund Volikommenen ab, f dayman die Fahigkeit, es zu emp- linden, bei fich auf alle Weife erhalten follte. Derm einen folchen Genuf* kann Niemand ganz entbehren, und nur die Ungewohnheit, etwas Gutes zu geniefen, ift die Urfache, dai^ viele Menfchen am Albernen und Abgefchniackten, wenn es nur neu ift, Vergniigen finden. Man follte alle Tage wenigftens ein kleines Lied horen, ein gutes Gedicht lefen, ein treffliches Gemalde fehen, und, wenn es moglich zu machen ware, b auch einige verniinftige Worte fprechen. (Gothe.) ^Alles Gute, fagt ein uralter Griechifcher Dichter, haben die Gotter h den Menfchen zu Kauf gegeben,* und Arbeit ift der Preis, den fie dafiir fordern. Wer alfo diefe Guter,i die er fich verdienen foil, gefchenkt haben will ; oder wer fiir das, was er bezahlt, mehr Waare verlangt, als der Marktpreis mit fich bringt : der wird mit dem Handel, und der Welt fehr unzufrieden fein. (Garve.) Faft jeder Menfch traut^ befonders wenn er in die entfernte Zukunft hinaus denkt, feinem Gliicke mehr zu, k als er billig follte. Zwar fiir den gegenwartigen Tag find die meiften angftlich und furchtfam genug ; aber in einem dunkeln Winkel ihrer Seele liegt der Gedanken verborgen, daf 9 in kiinftigen Jahren fich giinftige Yorfalle 1 ereignen werden. Daher find fie fo karg mit ihren Dien- ften oder mit ihrem Gelde, wenn fie heute jene zu leiften, diefes zu geben aufgefordert werden, und hingegen f o freigebig mit Verf pre- chungen, die fie erft nach langer Zeit zu erf iillen haben. Es ift nieht immer die Abficht zu tauf chen, was fie zu dief em letztern f o bereit- willig macht. Nein, fie trauen k der Zukunft zu viel Gutes zu: k fie glauben ehrlicher Weife, daf^ bis zu dem beftimmten ZeitpHnkte dieTJmftande m zu ihrem Yortheile fich abandern, ihre Hiilfsquellen fich vermehren, und die Erfullung ihrer Zufagen erleichtern wer- den. (Garve.) Die befte Art auf feiner Hut zu fein ift, nie Unrecht zu thun. (Pestalozzi.) Nicht der feurige Sinn und das gliihende Herz fiir fich allein, fondern der ftarke Geift, der Herz und Sinn nach Gefetzen zu len- a laffen. b fein. c denken. d geben. e herfliefen. f abftumpfen. sJEip- dvuck. h Gott. * geben. JGut. k zatrauen. 'Vbrfall. ni L^mftand. 14 THE GERMAN READER. ken weif, a die Fertigkeit im Entfagen, die Obermacht des Ge- dankens uber finnliche Triebe, macht den Menfehen achtungswtir- dig. (F. H. Jacobi.) Nur die Gedanken, die der tieffte Ernft hervorgebracht h nnd vol- lendet hat, nehmen Q eine heitere Form an. c Sie machen den Men- fehen frohlich. Dies if t d das Geheimnif 9 der Sokratifchen Ironie. Darum ift auch der Sinn fur wahrhaft f okratifche Ironie fo felten. (F. H. Jacobi.) Ohne Seelenruhe wird e nichts Grofes. Wo kleine Leidenfchaften an dem Menfehen zerren, kann f er nur abgebrochen kleine Dinge thun. Selbft wo ftarke Leidenfchaft grof e Dinge bewirkt, ift eine Art von Stille in der Seele. Alles ift auf diefes Eine gerichtet,s und die Seele ruht auf diefem Punkte. (F. H. Jacobi.) Eine Nation, welche der Freiheit werth ift, weif" fie auch zu erringen und zu behaupten. (C. v. Eotteck.) Wer wird dich malen wollen, da dich Niemand f ehen will 1 h f agt ein alter Epigrammatif t uber einen hochft 1 ungeftalteten Menfehen. Mancher neuere Kunf tier wiirde f agen : Sei f o ungeftaltet wie moglich, ich will dich doch malen. (Lessing.) Wer zum Menfehen geborenJ wurde, foil und kann nichts Edlers, Grof"eres k und Bef feres 1 fein, als einMenfch, und wohl ihm, wenn er weder mehr, noch weniger fein will. (Wieland.) Weit ofter m fpricht n die Gefchichte, als man fie vernimmt, wird ofter vernommen, als verftanden,P ofter verftanden, als befolgt. (v. Feuerbach.) Zwei Jahrtauf ende haben die Volker^ menf chlicher gelebt/ als fie es in diefem Augenblicke thun. Nie wurde mit folchem Hohn, als in unfrem aufgeklarlen* und vorgeruckten* 1 Zeitalter, der verur- theilte Verbrecher zum Minifter und der ruckfallige Morder zum Eegenten einer Nation erhoben. u Nie wurde von fo vielen Stim- meh aus dem Yolk und von fo vielen Menfehen, die es regieren wollen, die Humanitat verurtheilt und jedes Verbrechen. freigefpro- chen Y und geehrt. w Die ganze Menfchheit ift der Martyrer, jede Tugend eine Anweifung auf Elend und Untergang, jedes Lafter ein Freibrief des Gliicks und des Luxus. Ift dies das Ende der Tage ? Ift dies der Weltuntergang 1 Und wetm die Menfchheit nicht verurtheilt ift, Alles, was fie vor den Thieren des Waldes auszeich- net, zu Gunften einiger Verbrecher aus ihrem Bufen zu reifeu — woran foil fie fich halten ? Wie foil fie diefe teuflifche Ligue, in deren Ketten fie liegt, bef iegen ? Glaubt an den Menfehen bei alle dem und feid verfichert, der innewohnende edle Geif t, der uns die Jahrtauf ende mit wunderbaren Werken erfullt, der uns zu diefer innerlichen Freiheit erhoben und in den Anfang einer grof en Periode geftellt x hat, ift unfterblich und wird aus jeder Erniedrigung unfres Gefchlechtes nur um fo glan- zender wieder hervorbrechen. Und wenn es unfer Loos ware, d daf* wir allein blieben/ wie Sokrates unter den Athenern, fo foil a wif fen. b hervorbringen. c annehmen. d fein. e werden. f konnen. srichten. h wollen. ^och. J gebaren. k grof. J gnt. m oft. n fprechen. vernehmen. P verfteihen. i Volk. r leben. s aufklaren. * vorriicken. tt erheben. Y freifprechen. w ehren. x ftellen. ybleiben. APHORISMS, MAXIMS, ETC. 15 die Schande diefes Jahrhunderts der Sockel unfrer Ehre fein. Wir bleiben treu bei unfrer Fahne. Deutfche Manner, wir bieten Euch die demokratifche Genugthuung, durch eine gleiche Treue Eure Ehre mit uns zu retten ; wollt Ihr, f o find a wir gliicklich ; wollt Ihr nicht, fo walzt Euch fort in Eurer Schande ; uns aber follt Ihr dann die tragifche Genugthuung nicht rauben, daf* dies Jahrhun- dert unfer nicht wiirdig war. a Doch nein, Ihr werdet Euch felbft nicht verlaffen : der Morgen folgt auf jede Nacht. Erhebt Euer Haupt, und Ihr feid freie Menfchen, die Erben der ^Reformation und unfrer grofen Dichter nnd Denker, die Zeitgenoffen einer gro- fen Ee volution, die Briider ihrer Kampfer und Helden ! (Arnold Huge — Loge des Humanismus.) Es ift a ein gewohnliches Yorurtheil, die Grofe des Menfchen nach dem Stoffe zu fchatzen, womit er fich befchaftiget, nicht nach der Art, wie er ihn bearbeitet. Aber ein hoheres Wef en ehrt gewif^ das Geprage der Yollendung auch in der kleinften Sphare, wenn es dagegen auf die eiteln Yerfuche, mit Infectenblicken das Weltall zu uberfchauen, mitleidig herabfieht. b Wenn in demLaufe der Jahrhunderte friiheGeiftescultur,gleichdem erquickenden Sonnenlicht, von Often nach Wef ten gewandert c ift: fo haben fpaterhin in derfelben Eichtung Barbarei und f ittliche Eohheit Europa nebelartig zu iiberziehen gedroht. d (A. v. Humboldt.) Erft die Einheit des freien Denkens und des freien Willens, erft die Auf hebung des Widerfpruchs zwif chen dem freien Denken und der unfreien Menf chenwelt, ift die voile Yerwirk- lichung der Freiheit. Durch freie, denkende Menfchen wird die un~ bewuffte Selbftbeftimmung der Menf chenwelt zur felbftbewuffteB erhoben. e Erft der freie Menfch ift der wahre Menfch; die Yerwirk- lichung der theoretifchen Freiheit ift also der befreite Menfch und die humanifirte Welt, der Humanismus. Der Menfch fucht fein wahres Wef en zu erreichen, er fucht fich zu verwirklichen. Das Syftem und die Methode f einer Yerwirk- lichung im Wiffen und Denken, im Wollen und Handeln, in der Eeligion und Kunft ift die Yerwirklichung des theoretifchen Syftems. Es ift dies die humanifirte Gefellfchaft, die freie Men- fchen welt, die fich durch die Arbeit ihres Geif tes felbft und bewuf ft hervorbringt. (Arnold Euge — Loge des Humanismus?) Yerganglich ift die Majeftat des Scepters, die kriegerifche Macht,. Eeichthum und Wurde ; nur wer grof ift an Geift und Gemuth, ift wahrhaft grof und ewig, wie die Menfchheit. (Joh. v. Muller.) Wer verlangt, daf^ man ihn feines Eeichthums wegen verehre, del? hat auch Eecht, zu verlangen, daf 5 man einen Berg verehre, der Gold in fich hat. f (v. Kleist.) Wer eine Staatsverfaffung durch gewaltfame Umwalzungen andert, ohne die gegriindetfte Yermuthung, da£ feine Umwalzung eine Yerbefferung fein werde, der ift ein Yerbrecher, ein Feind der gottlichen und menfchlichen Gefetze, der fich an Kataftrophen ergotzt, ohne zu achten, was feine wilden Unternehmungen fiir einen Ausgang haben werden. (Mendelssohn.) *fein. b herabf ehen^ c wandern. d drohen. e erheben. f haben^ PART III. Fragments, Tales, Extracts from Celebrated Works, &c. MACHT DER IDEE UND BEGEISTERUNG. VON SCHILLER. In dem gliicklicben Momente des Ideals find a der Kunftler, der Philofqph und der Dichter die grof en und guten Menfchen wirk- lieh, deren Bild fie entwerfen ; — aber diefe Veredlung des Geiftes ift a bei vielen nur ein unnaturlicher Zuftand, durch eine lebbaftere Wallung des Blutes, einen raf cheren Scbwung der Phantaf ie gewalfc fam hervorgebracht* der aber auch eben deswegen fo fltichtig, wie jede andere Bezauberung, dahin fcbwindet, und das Herz der des- potifchen Willkiibr niedriger Leidenfchaften defto ermatteter uber- liefert. Es if t unfer eigner Zuftand, wenn wir einen fremden empfinden ; die Vollkommenbeit wird auf den Augenblick unfer, worm wir uns eine Vorf tellung von ihr erwecken , und unfer Wohlgefallen an Wabrheit, Schonheit, und Tugend lofet ficb endlich in das Bewufft- fein eigener Veredlung, eigener Bereicherung auf. c MACHT DER MEINUNG UND DER WAHRHEIT. VON SCHILLER. Wenn die Gef chichte reicb an Beif pielen ift, daf" man f iir Mei- nungen alles Irdifche hintanfetzen kann, d — wenn man dem grund- lofeften Wahn die Kraft beilegt, die Gemuther der Menfchen auf einen folehen Grad einzunekmenf da£ fie aller Aufopferungen fahig gemacbt f werden : fo ware a es fonderbar, der Wahrheit diefe Kraft abzuftreitenZ Begeifternde Wabrheiten aber, und eine feelerbe- bende Philofophie, miiffen in einer Heldenfeele zu etwas ganz an- derm werden, als in dem Gehirn eines Schulgelehrten, oder in dem abgenutzte?i h Herzen eines weichlichen Weltmannes. DES SCHWEIZERLANDES ERSTE GESTALT. (Hiftorifches Fragment.) VON JOH. V. MULLER. Im Norden des Landes lidlivn. ftellen 1 fidh die Alpen dar;' 1 von Piemont bis naeh Iftrien ein grofer halber Mond, wie eine himmel- hohe weif e Mauer mit unerfteigbaren Zinnen, dritthalbtaufend a fein. b hervorbringen. c auilofen. d konnen. e einnehmen, i machen. s abftreiten. h abniitzen. * darftellen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 17 Klafter hoch iiber das Mittelmeer. Man weif- a keinen Menfchen, welcher den weifen Berg oder den Schreckhorn erftiegen b hatte; man fieht c ihre pyramidalifchen Spitzen mit unverganglichem Eife bepanzert, und von Kliiften d umgeben, deren unbekannten Abgrund grauer Schnee triigerifch deckt; in unzuganglicherMajestat gUinzen fie hoch uber den Wolken weit in die Lander e der Menfchen hinaus. Den Sonnenf trahlen trotzt ihre Eislaf t — fie vergolden fie nur ; von dem Eife werden dief e Gipfel wider die Liifte f geharnif cht, welche im langen Lauf der Jahrhunderte die kahlen Hohen des Boghdo und Ural in Triimmer verwittert haben ; und wenn in verfchloffenen Gewolben der nie gefehene Stoff des Erdballs noch gliihet, fo liegt auch dief em Feuer das Eis der Gletfcher zu hoch : nur fchmilzt^ an der Erde Waffer unter demfelben hervorp und rinnt in Thaler, h wo es bald uberfriert, und in Jahren, deren Zahl Niemand hat, in unergriindliche Laften, Tagereifen weit, gehartet 1 und aufgehaufti worden if t. In ihren Tiefen arbeitet ohne Unterlaf 9 die wohlthatige Warme der Natur, und aus den finf tern Eiskammern ergiefen fich Fluff e, die Thaler hohlen, Seen fullen, und die Felder erquicken. Doch, wer durchdringt mit menfchlicher Kraft in eines Lebens Lauf die unerforfchte Gruft, wo in ewiger Nacht, oder bei dem Schimmer weltalter Flammen, die Grundfef te der Alpen der andern Halbkugel begegnet, oder alternde Kdufte d ihnen und uns den Un- tergang drohen ! Die mitternachtliche Seite der Alpen fenkt fich in viele h inter einander liegende Reihen Berge : auf alien dief en haben die Ge- waff er getobet, k bei f unfzehnhundert Klafter hoch uber den Stadten 1 und Flecken der f chweizerif chen Eidgenoffen, und achtzehuhundert iiber der Flache des Weltmeers. Es ift m nicht unwahrfcheinlich, daf* fie, durch eine verborgene Ordnung von ITrfachen und Wirkungen, Gewolbe, grof wie Welttheile, gebrochen, n die Waffer aber mit all ihrerMacht in die alten Finfterniffe hinunterge/tiirzt haben: doch, das menfchliche Gefchlecht ift von geftern, und offnet kaum heute feine Augen zur Betrachtung des Laufes der Natur. Endlich warf P die Sonne die erften Strahlen auf den Fuf* diefes Gebirges ; unzah- lige Hiigel von Sand und Schlamm waren m voll von Seegewachfen, Muf cheln, Fif chen und faulenden Baumf tammen :^ in Slid und Nord ftand r grundlofer Sumpf. Hierauf erfullten hohe Baume 8 von un- geheurem TJmfang die namenlofe Wufte mit fchwarzem Wald; iiber den Waff era derdammlofeh Strome* und hundert moraf tiger Seen ftanden 1 kalte giftige Nebel, und (welches gewohnlich ift in unbebautem Land) in die Pnanzen ftiegen u ungefunde Safte; aus ihnen fog v das Gewiirme r f ein Gift, und wuchs w in unglaublicher Dicke und Grofe : die Elemente kampften um die unbeftandigen Kuften. Aufer dem Schrei des Lammergeiers in einei Felfenkluft, und auf-er dem Gebriille der Auerochfen und Gebrumme grofer Baren, war m viele hundert Jahre hindurch traurige Stille in dem leblofen Lande gegen Mitternacht. a wif fen. b erfteigen. c fehen. d Kluft. e Land. f Luffc. 6 her- vorfclimelzen. h Thal. Garten. J auf haufen. k toben 2 Stadt. m fein. n brechen. ° hinunterftiirzen (f tiirzen). p werfen. ^ Baumftamm. r ftehen. s Baum. * Strom. u fteigen. v faugen. w wachfen. 18 THE GERMAN READER. BUCK INS UNIVEE-SUM. VON EN GEL. Nicht (lie Grenzen unfrer Sinne find 8, auch die Grenzen des Wei tails, obgleich aus undenklichen Fernen ein Heer von Sonnen zu uns heruberfchimmert. Noch yiele Taufende leuchtcn, unferm Blicke unbemerkbar, im endlofen Ather, und jede Sonne j wie jede fie urn- kreifende Erde, ift mit empfindenden Wefen, ift mit denkenden Seelen bevolkert. Wo nur Bahnen moglich waren, a da rollen Welt- korper, und wo nur Wefen fich gluoHicnfuhlenkonnten, b dawallen Wefen. Nicht eine Spanne blieb c in der ganzen Unermef'lichkeit des Unendlichen, wo der sparfame Schopfer nicht Leben hinfchuf d oder dienftbaren Stoff fur das Leben ; und durch diefe ganze zahl- lofe Mannigfaltigkeit von Wefen hindureh herrfcht bis zum klein- f ten Atom herab unverbriichliche Ordnung. Ewige Gef etze f timmen Alles von Himmel zu Himmel und von Sonne zu Sonne und von Erde zu Erde in entziickende Harmonie. Unergrundlich ift a fur den unfterblichen Weif en in die Ewigkeit aller Ewigkeiten der Stoff zur Betrachtung, und unerfchopflich der Quell feiner Seligkeiten. Zwar diefe Seligkeiten fafft ein Geif t nicht, der noch gefeff elt * an einen tragen Gefahrten, in feiner Arbeit nicht weiter kann b als der Gef ahrte mit ausdauert, und fich fchon zum Staube zuriickge- riffen { fiihlt, wenn er kaum anfing& fich zu erheben. Er kann fie nicht faff en nach ihrer ganzen gottlichen Fiille ; aber er kennt fie nach ihrer Natur, ihrem Wefen. Denn welche Freude f chaffb nicht fchon in dief em irdifchen Leben die Weisheit ! Welche Wonne fiihlt nicht fchon in dief en fterbli- chen Gliedern ein Geif t, wenn es nun anf angt, s in der ungewiff en Dammerung feiner Begriffe zu tagen, und fich immer weiter und weiter der holde Schimmer verbreitet, bis endlich das voile Licht der Erkenntnif 5 aufgehet, das dem entziickten Auge Gegenden zeigt von unendlicher Schonheit. Erinnere Dich, der Du in die Geheimniffe Gottes zu fchauen und den Plan feiner Schopfung zu enthullen bemuht bift, a erinnere Dich, als der erste kuhne Gedanken in Dir aufftieg h und fich freu- dig alle Krafte Deiner Seele hinzudrangten, ihn zu faff en, zu bilden, zu ordnen ; erinnere Dich, als nun Alles in herrlicher tlbereinftim- mung vollendet f tand, 1 mit welcher trunkenen Liebe Du noch einmal das f chone Yferk Deiner Seele uberf chauteft und Deine Ahnlichkeit mit dem Unendlichen fiihlteft, dem Du nachdenken konnteft. b ja, auch fchon hienieden ift a die Weisheit an himmlif chen Freuden reich; und ware a fie es nicht, warum/aAewJ wir aus ihrem Schofe f o ruhig alien Eitelkeiten der Welt zu } * LOB DEE SPKACHE. VON HERDER. Nur die Sprache hat den Menfchen menfchlich gemacht, k indem fie die ungeheure Fluth feiner Affecten in Damme einfchlof 51 und a fein. b konnen. c bleiben. d hinfchaffen (fchaffen.) e feffeln. f znriickreif'en. g anfangen. h auffteigen. i ft eh en. J zufehen. k machen. l einfchliefen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 19 ihr durch Worte verniinftige Denkmale fetzte. Nicht die Leier Amphion's hat Stadte a errichtet, keine Zauberruthe hat Wuften in Garten b verwandelt; die Sprache hat es gethan, c fie die grofe Gefellerinn der Menfchen ; durch fie vereini'gten fie fich bewill- kommnend einander und fehloffen d den Bund der Liebe. Gefetze ftiftete fie und verband e Gef chlechter ; nur durch fie ward f eine Gefchichte der Menfchheit in herabgeerbten Formen des Herzens und der Seele moglich. Noch jetzt feh' ich die Helden Homer's und f uhle Offian's Klagen, obgleich die Schatten der Sanger und ihrer Helden fchon lange der Erde entflohenS find. Ein bewegter Hauch des Mundes hat fie unfterblich gemacht h und bringt ihre Geftalten vor mich; die Stimme der Yerf torbenen ift 1 in meinem Ohr ; ich hore ihre langft verftummten Gedanken. Was je der Geift des Menfchen ausfann,J was die Weifen der Yorzeit dachten, k kommt, wenn es mir die Yorf ehung vergonnt, allein durch die Sprache zu mir. Durch fie ift meine denkende Seele an die Seele des erften und viel- leicht des letzten denkenden Menfchen gekniipft j 1 kurz, Sprache ift der Charakter unf rer Yernunft, durch welchen fie allein Gef talt ge- winnt und fich fortpflanzt. ZEIT UND ZEITGEIST. VON JEAN PAUL. Wer die leife, aber aufreibende Macht der Zeit, namlich des Zeit- geiftes im Kleinen f ehen will, m der fchaue nach, n wie erWortern und Namen Adel wechfelnd giebtP und nimmt,^ und bald mit einem vorigen Ehrennanien fchimpft, bald mit einem vorigen Ekelnamen lobpreifet. Schon Forfter bemerkte, daf 5 fich politifche Parteien keine Schimpfnamen geben f ollten, weil dief e zuletzt den Werth von Ehrenzeichen gewinnen, wie in Holland und in Frankreich. So find die alten, fonft fchuldlofen Worter ;° Schelm, Schalk, Schimpf, Dime, Bube in Schmutz eingefunken; T fogar der Titel Spitzbube hat viel gegen fonft verioren, s wo er einen Knappen oder Buben mit der Lanzenfpitze bedeutete. Manche andere Worter, wie z. B. phantaftifch, einf altig, Salbung, neigen fich wieder mehr zum Lobe hin, und fchwanTcen* nur felten zum alten Tadel zuruck.* 1 So unaufhaltfam, wenn audi langfam, arbeitet der Zeitgeift die Worter in ihren eigenen Widerfpruch urn oder in ihre Selbftfeinde. Wer nun das Fefthangen des Geiftes an feiner Zunge oder Sprache kennt, weil fie die Kiiftenbewahrerinn feines Kopfes ift, oder die Auff eherinn iiber f eine Schatzkammern, der ermef f e aus der Gewalt, welche zu dief em Losziehen und Abreifen von dem alten Sinne eines Wortes gehort, die Krafte u der Angenblicke, und zwar der unzah- ligen. Zur ftillen Gewalt der Zeit gehort die laute. Die Natur zeugt und gebiert v ftumm in jedem Fruhling ihre neuen Welten, und fie wird nur laut an irgend einem jungften w Tage, wo a Stadt. b Garten. c thun. d fchliefen. e verbinden. f werden. s entfliehen. h machen. i fein. •* ausfinnen. k denken. x knupfen. m wollen. n nachfchauen. ° Wort, p geben. * nehraen. r einfinken. 8 verlieren. * zuriickfchwanken. u Kraft. y gebaren. w jung (derjiingfte Tag — doomsday, the day of judgment). 20 THE GERMAN READER. fie zertrtimmert ! Umgekehrt gebaren und erfterben die Yolker Ihre Geburten und Wiedergeburten geleitet ein Sturm. Der Krieg und Mars ift a haufig der Geburtshelfer der Zeit ; hingegen neben dem Fortleben und Ableben der Yolker fteht der alte ftille Saturn und verfchluckt leife. Sogar die religiofen Kevolutionare, die wildeften von alien, verwandeln aus Wehrwolfen b fich in Siinden ertragende Lammer c zuriick ; und die wahnfinnigen Wiedertaufer find im un- ruhigen Holland die ruhigen Menoniten. Es ift aber ein alter MinifterkunftgrifF oder Fehlgriff, das Ge- f chrei, das Blut, die Wehen bei einer politif ehen Geburt, die freilich offcer d eine Arm- und Fuf",- als eine Kopfgeburt ift, fiir die ficht- barf ten Zeichen auszugeben, e was nun vollends von dem Wechfel- kinde zu erwarten fei, a wenn es anfgefchoffen f herumgehe, als ob bei dem Kaif erfchnitt durch das gewohnliche Kriegsfchwert nicht eben fo viele harte Bewegungen vorfielen,^ welche doch in die friedlicben der Wiege iibergehen. Aber oft find leider Manche 5 die iiber Un* ruhen klagen, gerade diejenigen, die fie ftiften. GLtJCK UND GEOSSE DES DICHTEES. VON GOTHE. Sieh h die Menfchen anfi- wie fie naeh Gliick und Yergniigen ren- nen ! Ihre Wunfche, ihre Muhe, ihr Gold jagen raftlos, und wonaeh ? Naeh dem, was der Dichter von der Natur erhalten hat, nach dem Genuf f e der Welt, naeh dem Mitgef uhl f einer f elbf t in Andern, nach einem harmonifchen Zufammenfein mit vielen, oft unvereinbaren Dingen. Was beunruhigt die Menfchen, als da£ fie ihre Begriffe nicht mit den Sachen verbinden konnen, daf 5 der Genuf" fich ihnen unter den Handen 1 wegftiehlt^ da£ das Gewiinfchte zu fpat kommt, und da£ alles Erreichte und Eriangte auf ihr Herz nicht die Wirkung thut, welche die Begierde uns in der Feme ahnen laf ft ! k Gleich- fam wie einen Gott hat das Schickfal den Dichter iiber 3as Alles hiniibergefetzt. Er fieht 1 das Gewirre der Leidenfchaften, Familien und Beiche fich zwecklos bewegen; er fieht die unaufloslichen Eathf el der Mifverf tandnif f e, denen oft nur ein einf ilbiges Wort zur Entwickelung fehlt, unfaglich verderbliche Yerwirrungen verur- fachen. Er filhlt m das Traurige und das Freudige jedes Menfchen- fchickfals mit. m Wenn der Weltmenfch in einer abzehrenden Melancholie iiber grofen Yerluft feine Tage hinfchleicht, oder in ausgelaffener Freude f einem Schickfale entgegengeht : fo fchreitet n die empf angliche leichtbewegliche Seele des Dichters, wie die wan- delnde Sonne, von Nacht zu Tag/<97t n , und mit leifen Ubergangen ftimmt feine Harfe zu Freude und Leid. Eingeboren auf dem Grunde feines Herzens waehft? die fchone Blume der Weisheit hervor,v und wenn die Andern wachend traumen, und von unge- heuern Yorftellungen aus alien ihren Sinnen geangftigt * werden : a fein. b Wehrwolf. c Eamm. d oft. e ausgeben. f auffchiefen. § vorfalleri. h anf ehen. * Hand. i wegftehlen. k laf fen. ! f ehen. m niitftihlen (fiihlen). n fortfchreiten. ° Ubergang. p hervorwachfen (wachfen). mit Hinter- gebaude und Waarenlager. — Was diinkt ihn dazu ? — Ei, urns Himmels willen, die mocht u ich wiffen. — Die hief 1 — Wenn man ihn manchmal fragte : Wie f tehts, Herr Tomm ? Was haben Sie bei dem Handel verdient 1 — Ach, viel Geld, fing er cm, viel Geld !-^und da fah v man, wie ihm das Herz im Leibe lachte ; — ganzer hundert Eeichsthaler ! — -Oder wenn man ihn anredete : Was ift Ihnen 1 warum f o miirrif ch, Herr Tomm ? — Ach, f agte er wieder, ich habe viel Geld verloren, viel Geld, ganzer funfzig Eeichsthaler. — Er hatte klein angefangen, 3, der Mann ; aber wie gef agt, das ganze frofe Haus haute er auf mit Hintergebaude und Waarenlager. — • Tun, Herr Wills 1 Welche Eedensart gef allt w ihm am bef ten ? Ei, das verfteht fich, die letzte ! Aber — f o ganz war er mir doch nicht recht, der Herr Tomm. Denn er fagte auch, viel Geld ! wenn er den Armen oder der a anfangen. b vorherfehen. c JIand. d wollen. e anftehen. f Thaler, s fein. h Bruder. * konnen. J haben. k hinaus-bringen. l heifen. m gewinnen. n verlieren. ° fit^en. p fagen. ^ helfen. f bitten. fl ver- laffen. * aufbauen. u inogen. y fehen. w gefallen. 24 THE GERMAN READER, Obrigkeit gab ; a und da hatt' er nur immer fprechen mogen, wie der Herr Grell, mein anderer Nachbar. — Ich, Herr Wills, der ich zwi- fchen den beiden Bedensarten mitten inne wohnte, ich habe mir beide gemerkt: b und da fprach c ich nun nach Zeit und Gelegenheit, bald wie der Herr Grell, und bald wie der Herr Tomm. Nein, bei meiner Seele ! Ich halt's mit Herrn Tomm. Das Haus und das Waarenlager gefallt d mir. Er wollte alf o ?— Yiel Geld, viel Geld, lieber Herr Witt ! Ganzer hundert Beiehs- thaler ! Sieht e er, Herr Wills 1 Er wird fchon werden. Das war f ganz recht, — Wemi man von einem Freunde borgt, fo muf'S man fprechen wie der Herr Tomm, und wenn man einem Freunde aus der Noth hilft, h f o mul^ man fprechen wie der Herr Grell. t)BEK SHAKSPEABE. VON GOTHE. Ich erinnere mich nicht, daf 3 ein Buch, ein Monfch, oder irgend eine Begebenheit des Lebens, fo grof e Wirkungen auf mich her<'or- febracht 1 hatte, als Shakspeare's koftliche Stucke ! Sie fcheinen ein V^erk eines himmlifchen Genius zu fein, der fich den Menfchen nahert, um fie mit fich felbft auf die gelindefte Weife bekannt zu machen, Es find f keine Gedichte ! Man glaubt vor den aufge- fchlagenenJ ungeheuern Buchern k des Schickfals zu ftehen, in denen der Sturmwind des bewegteften Lebens fauf 't und fie mit Gewalt rafch hin und wieder blattert. Alle Vorgefuhle, die ich jemals uber die Menfchheit und ihre Schickfale gehabt, 1 die mich von Jugend auf, mir felbft unbemerkt, begleiteten, finde ich in Shakspeare's Stiicken erfullt und eutwickelt. Es fcheint, als wenn er uns alle Bathfel offenbarte, ohne daf 3 man doch fagen kann: m hier oder da ift f das Wort der Auflofung. Seine Menfchen fcheinen natiirliche Menfchen zu fein, mad fie find es doch nicht. Diefe geheimnif'vollften und zufammengefetzteften Gef chopfe der Natur handeln vor uns in f einen Stiicken, als wenn fie Uhren waren, f deren Zifferblatt und Gehauf e man von Krystall gebildet n hatte ; fie zeigeu nach ihrer Beftimmung den Lauf der Stunden a?i,° und man kann zugleich das Eaderund Federwerk erkennen ; das fie treibt. DAS INQUISITIONSGEKICHT.* VON F. V. SCHILLER. Philipp der Zweite fah e fich nicht f obald durch den Frieden von Chateau-Cambrefis im ruhigen Befitze feiner Eeiche, als er fich ganz dem grofen Werke der Glaubensreinigung hingab,P und die a geben. b merken. c fprechen. d gefallen. e f ehen. f fein. g muf f en. h helfen. i hervorbringen. J auffchlagen. k Buch. l haben. m konnen. n bilden. ° anzeigen. P hingeben (fich ningeben). * Aus def f en : Grefchichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der fpanifchen Regierung. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 25 Furcht feiner niederlandifchen Unterthanen wahr machte. Die Yerordnungen, welche fein Yater gegen die Ketzer hatte ergehen laffen, wurden in ihrer ganzen Strenge erneuert, und fchreckliche Gerichtshofe, denen nichts als der Namen Inquifition fehlte, wachten liber ihre Befolgung. Aber fein Werk fchien a ihm kaum zur Halfte vollendet, fo lange er die fpanifche Inquifition nicht in ihrer ganzen Form in diefe Lander b verpflanzen konnte c — ein Entwnrf, woran fchon der Kaifer gefcheitert d hatte. Eine Stiftung neuer Art nnd eigner Gattung ift diefe fpanifche Inquifition, die im ganzen Laufe der Zeiten kein Yorbild findet, und mit keinem geiftlichen, keinem weltlichen Tribunale zu vergleichen fteht. Inquifition hat es gegeben, e feitdem die Yernunft fich an das Heilige wagte, feitdem es Zweiner und Neuerer gab ; e aber erft um die Mitte desdreizehnten Jahrhunderts, nachdem einige Beifpiele der Abtrunnigkeit die Hierarchie anfgefchreckt f hatten, baute ihr Innocentius der Dritte einen eigenen Eichterftuhl, und trennte auf eine unnatiirliche Weife die geiftliche Aufficht und Unterweifung von der ftrafenden Gewalt. Um defto ficherer zu fein, daf 5 kein Menf chengefuhl und keine Beftechung der Natur die f tarre Strenge ihrer Statuten aunof e, entzogS er fie den Bischofen h und der f acula- rifchen Geiftlichkeit, die durch die Bande des burgerlichen Lebens noch zu fehr an der Menfchheit hing, 1 um fie Monchen zu liber - tragen, einer Abart des menfchlichen Namens, die die heiligen Triebe der Natur abgefchworenj — dienftbaren Kreaturen des romi- fchen Stuhls. Deutfchland, Italien, Spanien, Portugal und Frank- reich empfingen k fie ; ein Franziscanermoneh f af 1 bei dem flirchter- lichen Urtheile liber die Tempelherrn zu Gerichte ; einigen wenigen Staaten gelang m es, fie auszu/chliej^en, oder der weltlichen Hoheit zu unterwerfen. Die Niederlande waren bis zur Pegierung Karls des Funften damit verf chont geblieben ; u ihre Bif chofe libten die geiftliche Cenfur, und in auf-erordentlichen Fallen pflegte man fich an fremde Inquifitionsgerichte — die franzofifchen Provinzen nach Paris, die deutfchen nach Coin — zu wenden* Aber die Inquifition, welche jetzt gemeint ift, kamPaus dem Weften von Europa, anders in ihrem Urfprunge und anders an Geftalt. Der letzte maurifche Thron war im funfzehnten Jahr- hundert in Grenada gefallen,^ und der farazenifche Gottesdienft endlich dem iiberlegnen Gllicke der Chriften gewichen. r Aber neu und noch wenig befeftigt war s das Evangelium in diefem jlingften chrif tlichen Konigreiche, und in der truben Mif chung ungleichartiger Gef etze und Sitten hatten fich die Beligionen noch nicht gef chieden. 1 Zwar hatte das Schwert der Yerfolgung viele Taufend Familien nach Afrika getrieben, u aber ein weit groferer Theil, von dem geliebten Himmelftriche der Heimath gehalten/ kaufte™ fich mit dem Gaukelfpiele verftellter Bekehrung von diefer fchrecklichen a fcheinen. b Land. c konnen. d fcheitern. e geben. f auffclirecken. § entziehen. h Bischof. l hangen. •* abfchworen. k empfangen. l fitzen. m gelingen. n hleihen. ° meinen. p kommen. q fallen. r weichen. s fein. * fcheiden. u treihen. v halten, w loskaufen (fich loskaufen). * Hopper, Me'moirea des Troubles des Paysbas, in vita Yigl, 65 sq. 26 THE GERMAN READER. Nothwendigkeit los 9 und/ukr* an chriftlichen Altaren fort? feinem Mahomed und Mofes zu dienen. So lange es feme Gebete nach Mecca richtete, war Grenada nicht unterworfen ; b f o lange der neue Chrift im Innerften feines Haufes wieder zum Juden und Mufel- mann wurde, c war d er dem Throne nicht gewif f er, als dem romif chen Stuhle. Jetzt war es nicht damit gethan, e diefes widerftrebende Volk in die auf erliche Form eines neuen Gla,ubens zu zwingen, oder es der fiegenden Kirche durch die fchwachen Bande der Ceremonie anzutrauen; f es Icam^ darauf an% die Wurzel einer alten Religion auszurotte?i. h und einen hartnackigen Hang zu befiegen, der durch die langfam wirkende Kraft von Jahrhunderten in feine Sitten, feine Sprache, feine Gefetze gepnanzt 1 worden, und bei dem fort- dauernden Einiluffe des vaterlandifchen Bodens und Himmels in ewiger Ubung blieb.J Woilte die Kirche einen vollftandigen Sieg liber den feindlichen Gottesdienft feiern, und ihre neue Eroberung vor jedem Euckfalle ficher ftellen, fo muffte k fie den Grund felbft unterwuhlen, auf welchem der alte Glaube gebaut 1 war; fie muffte die ganze Form des fittlichen Charakters zerf chlagen, an die er aufs Innigfte geheftet fchien. m In den verborgenften Tiefen der Seele muffte fie feine geheimen Wurzeln ablofen, alle feine Spuren im Kreife des hauslichen Lebens und in der Biirgerwelt auslofchen, jede Erinnerung an ihn abfterben laffen, und wo moglich felbft die Empfangliehkeit fiir feine Eindriicke 11 todten. Yaterland und Familie, Gewiffen und Ehre ? die heiligen Gefuhle der Gefeilfchaft und der Natur find immer die erften und nachften, mit denen Eeligionen f ich mif chen, von denen fie Starke empfangen, und denen fie Xie geben. Diefe Verbindung muffte jetzt auf geld ft? von den heiligen Gefiihlen der Natur muffte die alte Eeligion gewaltfam geriff en*! werden — und f ollte es felbft die Heiligkeit dief er Empfin- dungen koften. So wurde die Inquifition, die wir zum Unterf chiede von den menfchlicheren Gerichten, die ihren Namen fiihren, die fpanifche nennen, Sie' hat den Cardinal Ximenes zum Stifter ; ein Dominicanermonch, Torquemada, ftieg r zuerft auf ihren blutigen Thron, griindete ihre Statuten, unci vernuchte mit dief em Vermacht- niffe feinen Orden auf ewig. Schandung der Vernunft und Mord der Geif ter heift ihr Geliibde ; ihre Werkzeuge find d Schrecken und Schande. Jede Leidenfchaft fteht in ihrem Solde, ihre Schlinge liegt in jeder Freude des Lebens. Selbft die Einfamkeit ift d nicht einfam fiir fie ; die Furcht ihrer Allgegenwart halt s felbft in den Tiefen der Seele die Freiheit gefeffelt. Alle Inftincte der Menfch- heit hat fie herabgeftilrzt^ unter den Glauben ; ihm weichen alle Bande, die der Menf ch f onft am heiligften achtet. Alle Anfpruche u auf feine Gattung find fur einen Ketzer verfcherzt ; mit der leichteften Untreue an der mutterlichen Kirche hat er fein Ge- f chlecht ausgezogen? Ein befcheidener Zweifel an derUnfehlbarkeit des Papftes wird geahndet w wie Vatermord, und fchandet wie a fortfahren. b unterwerfen. G werden. d fein. e thun. f antrauen. s ankommen. h ansrotten. * pflanzen. i bleiben. k muff en. 1 bauen. ra f cheinen. B Eindruck. ° nahe. p auflofen. * reifen. r fteigen. s halten. * herahftiirzen. u Anfpruch. T ausziehen. w ahnden. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 27 Sodomie ; ihre Urtheile gleichen den fchrecklichen Fermenten der Peft, die den gefundeften Korper in fchnelle Yerwefung treiben Selbft das Leblofe, das einem Ketzer angehorte, ift ver fluent ; ihre Opfer kann a kein Schickfal ihr unterfchlagen ; an Leichen und Ge- inalden werden ihre Sentenzen vollftreckt, und das Grab felbft ift keine Zuflucht vor ihrem entfetzlichen Arnie. Die Yermeffenheit ihrer Urtheilsfpriiche kann nur von der ITnmenfchlichkeit ubertroffen b werden, womit fie diefelben voll- ftreckt. Indem fie Lacherliches mit FUrchteiiichem paart und durch die Seltfamkeit des Aufzugs die Augen beluftigt, entkraftet fie den theilnehmenden Affect durch den Kitzel eines andern ; im Spott und in der Yerachtung ertrankt fie die Sympathie. Mit feierlichem Pompe f uhrt man den Yerbrecher zur Kichtftatt, eine rothe Blutfahne weht voran, der Zufammenklang aller Glocken begleitet den Zug ; zuerft kommen Priefter im Mef'gewande und fingen ein heiliges Lied. Ihnen folgt der verurtheitte Sunder, in ein gelbes Gewand gekleidet, c worauf man f chwarze Teufelsgeftalten abgemalt 6 - f ieht. e Auf dem Kopfe tragt f er eine Miitze von Papier, die fich in eine Menfchenfigur endigt, um welche Feuernammen f chlagen und fcheufliche Damonen herumfliegen. Weggekehrfi von dem ewig Yerdammten wird das Bild des Gekreuzigten getragen ; ihm gilt h die Erlofung nicht mehr. Dem Feuer gehort fein fterb- licher Leib, wie den Flammen der Holle feine unfterbliche Seele. Ein Knebel fperrt feinen Mund, und verwehrt ihm, f einen Schmerz in Klagen zu lindern, das Mitleid durch feine riihrende Gef chichte zu wecken, und die Geheimniffe des heiligen Gerichts auszufagen. 1 An ihn fchlieft fich die Geiftlichkeit im feftlichen Ornate, die Obrigkeit und der Adel ; die Yater,J die ihn gerichtet k haben, befchlief en den feierlichen Zug. Man glaubt eine Leiche zu fehen, die zu Grabe geleitet wird und es ift ein lebendiger Menfch, deffen Qualen jetzt das Yolk fo fchauderhaft unterhalten folien. Gewohnlich werden diefe Hinrichtungen auf hohe Fefte gerichtet, wozu man eine beftimmte Anzahl folcher Unglucklichen in den Kerkern des heiligen Haufes zufammenfpart, um durch die Menge der Opfer die Handlung zu verherrlichen ; und alsdann find 1 felbft die Konige zugegen. Sie f itzen mit unbedecktem Haupte auf einem niedrigern Stuhle als der Grofinquifitor, dem fie an einem folchen Tage den Eang iiber fich geben und wer wird nun vor einem Tribunale nicht erzittern, neben welchem die Majeftat felbft verf inkt ? Die grofe Glaubensrevolution durch Luther und Calvin brachte m die Nothwendigkeit wieder zurilck, m welche diefem Gerichte feine erfte Entftehung gegeben, n und was anfanglich nur erfunden war, das kleine Konigreich Grenada von den fchwachen Uberreften der Sarazenen und Juden zu reinigen, wurde jetzt das Bediirfnif' der ganzen katholifchen Chriftenheit. Alle Inquifitionen in Portugal, in Italien, Deutf chland und Frankreich nahmerft die Form der a konnen. b iibertreffen. c kleiden. d abmalen. e fehen. f tragen. g wegkehren. h gelten. * ausfagen. J Yater. k richten. l fein. m zuriick- bringen. n geben. ° erfinden. p annehmen. C2 23 THE GERMAN READER. fpanifchen an;* fie folgte den Europaern nach Indien und errichtete in Goa ein f chreckliches Tribunal, def f en unnienf chliche Proceduren uns noch in der Befchreibung durchf chauern. Wohin fie ihren Fuf" f etzte, folgte ihr die Yerwiiftung ; ,aber fo wie in Spanien, hat fie in keiner andern Weltgegend gewuthet. b Die Todten vergifft c man, die fie geopfert d hat; die Gefchlechter der Menfchen erneuern fieh wieder, und auch die Lander bliihen wieder, die fie verheert und ent- volkert hat ; aber Jahrhunderte werden hingehen, eh' ihre Spuren verfchwinden. Eine geiftreiche treffliche Nation hat fie mitten auf dem Wege zur Vollendung aufgehaltenf aus einem Himmelsftriche, worin es einheimif ch war, f das Genie verbannt, und eine Stille, wie fie auf Grabern& ruht, in dem Geif te eines Yolks hinterlaffen, das vor vielen andern, die diefen Welttheil bewohnen, zur Freude beru- fen war. Den erften Inquifitor / erhalten. k Stand. l aus- fchreiben. m gefchehen. n fehen. ° zwingen. p entgehen. ^ kennen. r finden. s unterwerfen. ' fcheinen. u zubereiten. v anfangen. w aus- dehneu. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 29 einen Burger aus dem Schofe der offentlichen Ruhe, aus deni Kreife feiner Familie kerauszuftehlen^ und das fchwachfte b Zeug- nif 5 berechtigte zur Folterung. Wer in diefen Schlund hinabnel, c kam d nicht wiederA Alle Wohlthaten der Gefetze horten e ihm av.fr Ihn meinte die mutterliche Sorge der Gerechtigkeit nicht mehr. Jenfeit der "Welt richteten ihn Bosheit und Wahnfinn nach Gefe- tzen, die f iir Menfchen nicht gelten. Nie erfuhr f der Delinquent feinen Anklager und fehr felten fein Yerbrechen : ein ruchlofer, teuflifcher Kunftgriff, der den Ungliicklichen zwang, g auf feine Yer- fchuldung zu rathen, und im Wahnwitze der Folterpein, oder im Uberdruffe einer langen lebendigen Beerdigung, Vergehungen aus- zu/aqenfi die vielleicht nie begangen 1 oder dem Bichter doch nie bekannt worden waren. Die Guter der Yerurtheilten wurden ein- gezogeni und die Angeber durch Gnadenbriefe und Belohnungen ermuntert. Kein Privilegium, keine biirgerliche Gerechtigkeit galt k gegen die heilige Gewalt. Wen fie .bef iihrte, den hatte der welt- liche Arm verloren. 1 Diefem war kein weiterer Antheil an ihrer Gerichtspflege verftattet, als mit ehrerbietiger Unterwerfung ihre Sentenzen zu vollf trecken. Die Folgen dief es Inftituts muff ten un- naturlich und fchrecklich fein. Das ganze zeitliche Gliick, felbft das Leben des unbefcholtenften Mannes war nunmehr in die Hande m eines jeden Nichtswiirdigen gegeben. n Jeder verborgene Feind, jeder Neider hatte jetzt die gefahrliche Lockung einer unfichtbaren und unfehlbaren Bache. Die Sicherheit des Eigenthums, die Wahr- heit des Umgangs war dahinP Alle Bande des Gewinns waren aufgelof't;* alle des Bluts und der Liebe. Ein anfteckendes Mif 5 - trauen vergiftete das gefellige Leben; die gefiirchtete Gegenwart eines Laufchers erfchreckte den Blick im Auge und den Klang in der Kehle. Man glaubte an keinen redlichen Mann mehr, und galt r auch fur keinen. Guter Namen, Landsmannfchaften, Verbrude- rungen, Eide felbft und Alles, was Menfchen fiir heilig achten, war in feinem Werthe gefallen. s — Diefem Schickfale unterwarf c man eine grofe bliihende Handelsftadt, wo hunderttaufend gefchaftige Menfchen durch das einzige Band des Vertrauens zufammenhalteu. Jeder unentbehrlich fiir jeden, und jeder zweideutig, verdachtig. Alle durch den Geift der Gewinnfucht an einander gezogen u und auseinander geworfen v durch Furcht. Alle Grundfaulen der Gefel- ligkeit umgeriffen, w wo Gef elligkeit der Grund alles Lebens und aller Dauer ift. x * SHAKSPEARE YERGLICHENy MIT DEX ALTEN CJND NEUESTEN DICHTERN. VON GOTHE. Das Intereffe, welches Shakspeare's grofen Geift belebt, liegt innerhalb der Welt ; denn wenn auch Wahrfagung und Wahnfinn, Traume, Ahnungen, Wunderzeichen, Feen und Gnomen, Gefpenfter, a herausftehlen (ftehlen). b fchwach. c hinabfallen. d wiederkommen. e aufhoren. f erfahren. s zwingen. h ausfagen. i begehen. J einziehen. k gelten. 1 verlieren. m Hand. n geben. ° haben. p dahin fein. i auf- lofen. r gelten. s fallen. ' unterwerfen. u ziehen. v werfen. w umreifen. x fein y vergleichen. * Grotius, 1. i., 9, 10. 30 THE GERMAN READER. Unholde imd Zauberer ein magifches Element bilden, das zur rechten Zeit feine Dichtungen durchfchwebt, fo find a doch jene Truggef talten keineswegs Hauptingredientien f einer Werke, f ondern die Wahrheit und Tuchtigkeit feines Lebens ift a die grof e Bafis, worauf fie rahen ; deshalb uns alles, was fich von ihm herfchreibt, fo echt und kernhaft erfcheint. Man hat daher fchon eingefeken, h da£ er nicht fowohl zu den Dichtern der neuern Welt, welche man die romantifche genannt c hat, f ondern vielmehr zu jenen der naiven Gattung gehore, da fein Werth eigentlich auf der Gegenwart runt und er kaum auf der zarteften Seite, ja nur mit der auferften Spitz e an die Sehnfucht grenzt. Deffenungeachtet aber ift er naher betrachtet ein entfchieden moderner Dichter, von den alten durch eine ungeheure Kluft getrennt, d nicht etwa der aufern Form nach, welche hier ganz zu befeitigen ift, f ondern dem innerften tiefften Sinne nach. Zuvorderft aber verwahre ich mich und fage, daf^ keineswegs meine Abficht fei, a nachfolgende Terminologie als erfchopfend und abfchliefend zu gebrauchen ; vielmehr foil es nur ein Verfuch fein zu andern uns fchon bekannten Gegenfatzen, nicht fowohl einen neuen hinzuzufiigen* als daF er fchon in jenen enthalten fei anzu- deuten. Dief e Gegenfatze find : Antik. Modern. Naiv. Sentimental. Heidnifch. Chriftlich. Heldenhaft. Romantifch. Eeal. Ideal. Nothwendigkeit. Freiheit. Sollen. Wollen. Die groften Qualen, fowie die meiften, welchen der Menfch aus- gefetzt* fein kann,s entfpringen aus den einem jeden inwohnenden Mif'verhaltniff en zwif chen Sollen und Wollen, f odann aber zwif chen Sollen und Vollbringen, Wollen und Vollbringen, und dief e find es, die ihn auf feinem L ebensgange fo oft in Verlegenheit fetzen. Die geringfte Yerlegenheit, die aus einem leichten Irrthum, der uner- wartet und fchadlos gelofet h werden kann, entfpringt, giebt die Anlage zu lacherlicken Situationen. Die hochfte Yerlegenheit hin- gegen, unaufloslich und wiaufgdoft}- bringt* uns die tragifchen Momente dar) Yorherrfchend in den alten Dichtungen ift das Unverhaltnif' zwif chen Sollen und Yollbringen, in den neuern zwif chen Wollen und Yollbringen. Man nehme k dief en durchgreifenden Unterfchied unter die iibrigen Gegenfatze einftweilen auf* und verfuche, ob fich etwas damit leiften laffe. Yorherrfchend, fagte ich, find in beiden Epochen bald diefe bald jene Seite ; weil aber Sollen und Wollen im Menf chen nicht radical getrennt werden kann, f o muf f en uberall beide Anfichten zugleich, wenn fchon die eine vorwaltend und die andere untergeordnet, gefunden 1 werden. Das Sollen wird dem Menf chen auferlegt, das Muf 5 ift eine harte Nuf ; das Wollen legt m a fein. b einfehen. c nennen. d trennen. e hinzufugen. f ausfetzen. g konnen. h lofen. l auflofen (aufgelof t— unaufgelbf't). J darbringen. k aufnehraen. ] finden. m aufiegen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. Vl der Menfch fich felbft anf* des Menf chen "Willen ift b fein Himmel- reich. Ein beharrendes Sollen ift laftig, Unvermogen des Voll- bringens fiirchterlich, ein beharrliches Wollen erfreulich, und bei einem feften Willen kann man fich fogar liber das Unvermogen des Vollbringens getroftet c fehen. Betrachte man als eine Art Dichtung die Kartenfpiele ; auch diefe beftehen aus jenen beiden Elementen. Die Form des Spiels verbunden d mit dem Zufalle vertritt e hier die Stelle des Sollens, ge- rade wie es die Alten unter der Form des Schickfals kannten; f das Wollen verbunden mit der Fahigkeit des Spielers wirkt* ihm entge- gen* In diefem Sinne mochte h ich das Whiftfpiel antik nennen. Die Form diefes Spiels befchrankt den Zufall, ja das Wollen felbft. Ich muf 5 bei gegebenen 1 Mit- nnd Gegenfpielern mit den Karten, die mir in die Hand kommen, eine lange Keihe von Zuf alien J lenken, ohne ihnen ausweichen zu konnen ; beim Lhombre nnd ahnlichen Spielen fitidet k das Gegentheil ftatt.^ Hier find meinem Wollen nnd Wagen gar viele Thivren gelaffen ; l ich kann die Karten, die mir zufallen, verleugnen, in verf chiedenem Sinne gelten laff en, halb oder ganz verwerfen, vom Gliick Hiilfe rufen, ja durch ein umgekehrtes m Verfahren aus den fchlechteften Blattern 11 den groften Yortheil ziehen ; und f o gleichen diefe Art Spiele vollkommen der modernen Denk- und Dichtart. Die alte Tragodie berulit auf einem unausweich lichen Sollen, das durch ein entgegenwirkendes Wollen nur gefcharftP und befchleunigt wird. Hier ift der Sitz alles Furchtbaren der Orakel, die Eegion, in welcher Odipus iiber alle thront. Zarter erfcheint uns das Sollen als Pflicht in der Antigone, und in wie viele Formen verwandelt tritfi es nicht auf I q Aber alles Sollen ift despotif ch. Es gehore der Ver- nunft an, wie das Sitten- und Stadtgefetz, oder der Natur, wie die Gefetze des Werdens, Wachfens und Vergehens, des Lebens und Todes. Vor allem diefem fchaudern wir, ohne zu bedenken, daf" das Wohl des Ganzen dadurch bezielt fei. b Das Wollen hingegen ift frei, fcheint frei und begunftigt den einzelnen. Daher ift das Wollen f chmeichlerif ch und muff te fich der Menf chen bemachtigen, f obald fie es kennen lernten. Es ift der Gott der neuen Zeit ; ihm hingegeben* fiirchten wir uns vor dem entgegengefetzten, und hier liegt der Grund, warum unf re Kunf t, f owie unf re Sinnesart von der antiken ewig getrennt bleibt. Durch das Sollen wird die Tragodie grof und ftark, durch das Wollen f chwach und klein. Auf dem letzten Wege ift das f ogenannte Drama entftanden ; s in dem man das ungeheure Sollen durch ein Wollen auflof 'te ; aber eben weil diefes unfrer Schwachheit zu Hiilfe kommt, fo fiihlen wir uns ge- riihrt^ wenn wir nach peinlicher Erwartung zuletzt uoch kiimmer- lich getroftet werden. Wende ich mich nun nach cliefen Vorbetrachtungen zu Shak spear e, fo muf 3 der Wunfch entfpringen, d&P meine Lefer felbft Yer- a auflegen. b f ein. c troften. d verbinden. e vertreten. f kennen. g entgegenwirken. h mogen. i geben. J Zufall. k ftattfinden. ! laffen. m umkehren. n Blatt. ° grof. p fcharfen. i auftreten. r hingeben. s entftehen. l riihren. 32 THE GERMAN READER. gleichung und Anwendung iibernehmen mochten. a Hier tritfi Shakspeare einzig hervor, h indem er das alte und neue auf eine Uber- fchwangliche Weife verbindet. Wollen und Sollen fuchen fich durchaus in feinen Stricken ins Gleichgewicht zu fetzen ; beide bekampfen fich mit Gewalt, doch imraer fo, da£ das Wollen im Nachtheile bleibt. Niemand hat vielleicht herrlicher als er die erf te grofe Verknupfung des Wollens und Sollens im individuellen Cha- rakter dargeftettt. Die Perfon, von der Seite des Charakters betrachtet, foil ; fie if t bef chrankt, zu einem Bef ondern bef timmt ; als Menfch aber will d fie. Sie ift unbegrenzt und fordert das All- gemeine. Hier entfpringt fchon ein innerer Conflict, und diefen lafft e Shakspeare vor alien andern hervortreten. Nun aber kommt ein auferer hinzu, und der erhitzt fich ofters dadurch, daf ein unzu- langliches Wollen durch Yeranlaffungen zum unerlariichen Sollen erhoht wird. Diefe Maxime habe ich friiher an Hamlet nachge- wiefen ; f fie wiederholt fich aber bei Shakspeare ; denn wie Hamlet durch den Geift, fo kommt Macbeth durch Hexen, Hekate, und die Uberkexe, fein Weib, Brutus durch die Freunde in eine Klernme, der fie nicht gewaehfen find/ ja fogar im Coriolan lafft fich das Ahnliche finden; genug ein Wollen, das iiber die Krafte eines Individuums hinausgeht, ift modern. Daf es aber Shakspeare nicht von innen entf pringen, f ondern durch aufere Veranlaf fung aufregen lafft, dadurch wird h es zu einer Art von Sollen und nahert fich dem Antiken. Denn alle Helden des dichterif cheni Alterthums wollen nur das, was Menf chen moglich ift,s und daher entfpringt das f chone Gleichgewicht zwif chen Wollen, Sollen und Yollbringen ; dodo./ teht* ihr Sollen immer zu fchroff da, { als daf es uns, wenn wir es auch bewundern, anmuthen konnte. Eine Nothwendigkeit, die mehr oder weniger oder vollig alle Freiheit ausfchlieiH, vertragt-J fich nicht mehr mit unfern Gefinnungen ; diefen hat jedoch Shakspeare auf f einem Wege fich genahert, k denn indem er das Nothwendige f ittlich macht, f o verkniipft er die alte und neue Welt zu unf erm ireudigen Erftaunen. Lief e e fich etwas von ihm lernen, fo ware g hier der Punkt, den wir in f einer Schule ftudiren mufften. Anftatt unf ere Romantik, die nicht zu f chelten noch zu verwerfen fein mag, a iiber die Gebuhr ausf chlieflich zu erheben und ihr einf eitig nachzwhangen, wodurch ihre ftarke, derbe,tuchtige Seite verkannt 1 und verderbt wird, follten wir fuchen jenen grofen unvereinbar fcheinenden Gegenfatz um f o mehr in uns zu vereinigen, als ein grofer und einziger Meif ter, den wir fo hochlich m fchatzen und fo oft, ohne zu wiffen warum, iiber alles praconifiren, das Wunder wirklich fchon geleif tet n hat. Freilich hatte er den Vortheil, daf er zur rechten Erntezeit kam,° daf er in einem iebensreichen proteftantifchen Lande wirken durfte,P wo der bigotte Wahn eine Zeit lang f chwieg,^ fo daf einem wahren Natur- frommen, wie Shakspeare, die Freiheit blieb, r fein reines Innere ohne Bezug auf irgend eine beftimmte Eeligion religios zu entwickeln. a mbgen. b hervortreten. c darftellen. d wollen. e laf fen. f nach- weifen. « fein. h werden. i daftehen. J vertragen. k nahern (fich nahern). l verkennen. m hoch. n leiften. ° kommen. * diirfen. * f chweigen. r bleiben. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 33 BESCHLUSS DER KRITIK DER PRAKTISCilEN VERNUXIT. VON J. KANT. Zwei Dinge erf iillen das Gemiith mit immer neuer und zuneh- mender Bewunderung und Ehrfurcht, je 6fter a und anhaltender fich das Nachdenken damit befchaftigt : u Der beftirnte Himmel iiber mir und das moralif che Gef etz in mir." Beide darf ich nicht als in Dunkelheiten verhiillt oder im Uberfchwanglichen aufer meinem Gef ichtskreife fuchen und blof vermuthen : ich fehe fie vor mir und verkniipfe fie unmittelbar mit dem Bewufftfein meiner Exi- ftenz. Das ertte fcingt 10 von dem Platze an^ den ich in der auferen Sinnenwelt einnehme, und erweitert die Yerkmipfung, darin ich ftehe, ins unabfehlich Grofe mit Welten iiber Welten und Syf temen von Syftemen, iiberdem noch in grenzenlof e Zeiten ihrer periodif chen Bewegung, deren Anfang und Fortdauer. Das zweite fangt von meinem unfichtbaren Selbf t, meiner Perfonlichkeit an und ftellt c mich in einer Welt darf die wahre Unendlichkeit hat, d aber nur dme Verftande fpiirbar ift, e und mit welcher (dadurch aber auch zugleich mit alien jenen fichtbaren Yv 7 elten) ich mich, nicht wie dort in blof zuf alliger, fondern allgemeiner und nothwendiger Yerkniip- fung erkenne. Der erftere Anblick einer zahllofen Weltenmenge vernichtet gleichfam meine Wichtigkeit als eines thierifchen Ge- fchopfs, das die Mater ie, daraus es -ward, f dem Planeten (einem blof en Punkt im Weltall) wieder zuriickgeben muf^ nachdem es eine kurze Zeit (man weif" h nicht wie) mit Lebenskraft verf ehen ge- wefen. e Der zweite erhebt dagegen meinen Werth als einer Intel - ligenz unendlich durch meine Perfonlichkeit, in welcher das mora- lif che Gef etz mir ein von der Thierheit und felbft von der ganzen Sinnenwelt unabhangiges Leben offenbart, wenigftens f o viel fich aus der zweckmafigen Beftimmung meines Dafeins durch diefes Gef etz, welche nicht auf Bedingungen und Grenzen diefes Lebens einge- fchranht' 1 ift, fondern ins Unendliche geht, abnehmen lafft.J Ailein Bewunderung und Achtung konnen zwar zur Nachforf chung reizen, aber den Mangel derfelben nicht erfetzen. Was ist nun zu thun, um dief e auf nutzbare und der Erhabenheit des Gegenftandes ange- meffene Art anzviftellen'^ Beifpiele mogen hiebei zur Warnung, aber auch zur Nachahmung dienen. Die Weltbetrachtung ftng h von dem herrlichften Anblicke an, h den menfchliche Sinne nur immer vorlegen und unfer Yerftand in ihrem weiten Umfange zu verfolgen nur immer vertragen kann, und endigte — mit der Stern- deutung. Die Moral iing mit der edelften Eigenfchaft in der menfchlichen Natur an, deren Entwickelung und Cultur auf unend- lichen Nutzen hinausfieht, 1 und endigte — mit der Schwarmerei oder dem Aberglauben. So geht es alien noch rohen Yerfuchen, in donee der vornehmfte Theil des Gefchaftes auf den Gebrauch der Yer- nunft ankommt, der nicht fo wie der Gebrauch der Fufe fich von felbft vermittelft der oftern Ausiibung findet, vornehmlich wenn 3 oft. b anfarigen. c darftellen. d hal3en. e fein. f werden. s m iiffen. h wiffen. l einfehranken. J laffen. k anftellen. l hinausfehen. C3 34 THE GERMAN READER. er Eigenfchaften betrifft, 3, die fich. nicht fo unmittelbar in der ge- meinen Erfahrung darftellen laffen. Nachdem aber, wiewohl fpat, die Maxime in Schwang gekommen b war, alle Schritte vorher wohl zu uberlegen, die die Vernunft zu thun vorhat, c und fie nicht anders als im Gleife einer vorher wohl iiberdachten d Methode ihren Gang machen zu iaffen, fo bekam e die Beurtheilung des Weltgebaudes eine ganz andere Richtung und mit dief er zugleich einen ohne Yer- gleichung gliicklichern Ausgang, Der Fall eines Steins, die Bewegung einer Schleuder, in ihre Elemente und dabei fich aufernden Krafte aufgelqf't, f und mathematifch bearbeitet, brachte% zuletzt diejenige klare und fiir alle Zukunft unveranderliche Einficht in den Weltbau hervorf die bei fortgehender Beobachtung hoffen kann, h fich immer nur zu erweitern, niemals aber zuriickgehen zu muff en fiirchten darf. 1 Dief en Weg nun in Behandlung der moralifchen Anlagen unferer Natur gleichfalls einzufchlagen^ kann uns jenes Beifpiel anrathig fein, und Hofihung zu ahnlichem gutem Erfolg geben. Wir haben doch die Beifpiele der moralifch urtheilenden Yernunft bei Hand. Diefe nun in ihre Elementarbegriffe zu zergliedern, in Ermangelung der Mathematik aber ein der Chemie ahnliches Ver- fahren der Scheidung des Empirifchen vom Eationalen, das fich in ihnen vorfinden mochte, k in wiederholten Yerfuchen am gemeinen Menfchenverftande vorzunehmen, kann uns beides reiiv nnd was jedes fiir fich allein leiften konne, mit Gewif'heit kennbar machen, und fo theils der Yerirrung einer noch rohen ungeubten Beurthei- lung, theils (welches weit nothiger ift 1 ) den Geniefchwungen m vor- beugen, durch welche, wie es von Adepten des Steins der Weifen zu gefchehen pflegt, ohne alle methodifche Nachforfchung und Kennt- nii> der Natur getraumte Schatze verfprochen 11 und wahre ver- fchleudert werden. Mit einem Worte: Wiffenfchaft (kritifch gefucht und methodifch eingeleitetv) ift die enge Pforte, die zur Weisheits- lehre f iihrt, wenn unter dief er nicht biof verftanden 1 * wird, was man thun, fondern was Lehrern zur Kichtfchnur dienen foil, um den Weg zur Weisheit, den Jedermann gehen foil, gut und kenntlich zu bahnen und Andere vor Irrwegen zu fichern ; eine Wiffenfchaft, deren Aufbewahrerinn jederzeit die Philofophie bleiben mury an deren fubtiler Unterfuchung das Publicum keinen Antheil, wohl aber an den Lehren zu nehmen hat, s die ihm nach einer f olchen Bearbeitung allererft recht hell einleuchten konnen. DER ESSKUNSTLER. Fin Artiftifcher Verfuch. VON BORNE. Nur acht Tage wurde ieh in Wien verkannt,* daher ich mich gliicklicher fchatzen darf, 1 als viele Andere. Namiich der heiligen Allianz meiner Tifchgenoffenfchaft, welche ihren Zweck, gemein- a betreifen. b kommen. c vorhaben. d iiberdenken — iiberdacht. e he- kommen. f anflofen. s hervorbringen. h konnen. { diirfen. J einfchla- gen. k mogen. 1 fein. m Geniefchwung — Schwung des Genies. n ver- fprechen. ° fuclien. p einleiten, * verftehen, r miiffen. s haben. * verkennen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 35 fchaftlich zu verfchlingen, gar nicht zu befchonigen fuclite, drohte Zwietracht : denn fie konnte a nicht einig daruber werden, ob ich veiiiebt fei, oder ein tieffinniger Gelehrter, oder ein Narr, oder taubftumm, oder ein langweiliger nnd trockener Menfch. Aller- dings hatte jede diefer Meinungen Grunde b fur fich. Ich af c wenig, fprach d nichts, horte auf keine Anrede . . . bald war e ich diifter, bald lachte ich laut auf, . . . ich fchnitt mehre Gefichter, mein Blick war ftarr anf diefen oder jenen Punkt gerichtet/ und nicht felten fuhrS ich mit der Hand iiber die Stirne, gleich unfern artigen jnngen Herren, die, wenn plotzlich Frauenzimmer in die Stube tret en, fich aus dem Stegreife frifiren und ihre Locken in eine lieb- liche Verwirrung bringen. Aber nach einer Woche klarte h fich alles auf } h und meine gewohnliche Liebenswurdigkeit, das heift meine fehr gewohnliche, kehrte zuriick} Die Sache verhaltJ fich wie folgt. Mir gegeniiber f af k ein Mann, an deff en Rocke von unausfprech- licher Earbe eine feltene Seltenheit der Knopfe 1 meine Aufmerk- famkeit anzog. m Auf drei Quadratfchuh Tuch kam 11 nicht mehr als ein einziger Knopf eine Bevolkerung, die zwar, wenn von den Menf chen die Rede ware, e zu den grofen gehorte — denn fie iiber- trafe f elbf t die von Malta — die aber, da es fich von Knopfen handelt, von einer Sparfamkeit ohne Beifpiel ift. e Ich f chlofP aus Griinden b der Anthropologic, daf 5 ein Mann von fo eigenthiimlicher Phyfiog- nomie ein ausgezeichneter Menfch fein miiffe, und ich irrte mien nicht. Ich entdeckte bald in ihm einen hochft vortreiflichen Ef'kiinftler, der mit f einen herrlichen Gaben audi die Tugend der Uneigenniitzigkeit verband, 1 indem er acht Tage hinter einander unentgeltiich in feiner Kunft offentliche Vorftellungen gab. s Man wird mir beiftimmen, wenn ich behaupte, daF die meiften Menf chen wie das Yieh eff en, ohne klares Bewufftfein, ohne tlber- legung, ohne Regel, und ohne jene Anmuth, welche nur die ver- fchonernde Kunft iiber die Natur haucht. Was ich nur immer dunkel gesihnet 1 hatte, daf 5 das Eff en etwas viel Erhabeneres bezwecke, als die Befriedigung eines blof" thierifchen Triebes, wurde u mir klar durch die Anfchauung der Meifterfchaft, welche der wiirdige Kiinftler, von dem ich reden will, v vor meinen Augen entfaltete. Andere Concertgeber warten gewohnlich, bis fich das Orchefter gef ammelt w hat, und das Stimmen zu Ende if t ; e dann erf t treten x fie hervor* Unfer Kiinftler aber verf chmahte den kleinlichen Kunft- griff, durch Uberraf chung zu wirken. Im Gegentheile, er war e eine halbe Stunde friiher als die ubrigen Gafte^ im Speif efaal, f o daf^ die Kellner oft irre wurden u und ihn fragten, was er befehle ; denn fie glaubten, er fuche ein Gabelfruhftuck. Diefe Einfamkeit benutzte er als ein Mann, dem feine Kunft heilig ift, und der fie nicht blof zum fchnoden Zeitvertreibe der Menge ubt. Er unterwarf z fein a konnen. b Grund. c eff en. d fprechen. e fein. f richten. e fahren. h aufklaren. l zurtickkehren. J verhalten. k fitzen. 2 Knopf. m anzie- hen. n koinmen. ° iibertreffen. p fchliefen. r verbinden. s geben. * ahnen. u werden. v wollen. w fammeln.. x hervortretec J Gait. * unterwerfen. 36 THE GERMAN READER. Gedeck einer hochft genauen Mufterung ; die Teller und das Glas wurden nachgefaubert ; a er unterfuchte das Meffer, ob es keine Scharten habe, in welchem Falle er es mit einem andern vertaufchte. Am meiften aber war b er auf die Elafticitat des Stuhles bedacht, wohl erwagend, wie viel auf dief en Eef onanzboden des ErVEnftru- mentes ankomme. Darauf maf~ Q er fich mit f einen Ellenbogen einen freien Umkreis ab,° indem er die Stiihle d auf beiden Seiten zufam- menruckte, f o daf* man fich f pater wunderte, wie ein Mann, der fur fechs effen mochte, e doch nur fiir zwei Perfonen faf\ f War diefes alles gefchehen und es blieb% ihm noch Zeit iibrigp fo praludirte er, indem er fich ein Glas Wein aus den gemeinfchaftlichen Beitragen h der benachbarten Flaf chen f ammelte, und dazu ein Milchbrot mit etwas Gurkenfalat genofV So konnteJ er von feinem fichern Hafen aus mit Kuhe auf den Sturm der heranwogenden Gafte fchauen, und durfte k fich, wahrend die andern verwirrt ihre Platze 1 fuchten und hungrig der Suppe entgegen f eufzten, der Friichte m f einer weif en Vorficht erfreuen. Man kannJ fich nicht genug dariiber wundera, wie es fo viel taufend Menfchen, die feit undenklichen Zeiten taglich in Gafthofen 11 fpeifen, entgehen konnte, daf 5 der Gebrauch der Gabel einer der Gebrauche fei, welche die Wirthe aus Spitzbiiberei eingefuhrt ° haben. Bei nur einiger Aufmerkfamkeit hatte man entdeckt, daf^ jenes Werkzeug weniger geeignet ift, die Speifen zu halten, als herab und durchfallen zu laffen. Einen fo hellfehenden Ef'kunftler, wie den unfrigen, konnte die heuchlerifche Hulfsleiftung der Gabel nicht bethoren, und er bediente fich ihrer nie, fondern gebrauchte bei alien Speifen den fichern und weitumfaffenden Lofiel, den er vor den rauberifchen Handen der Kellner, die nach der Suppe alle Loffel wegraumten, dadurch ficherte, daf 5 er Exercitien und gym- naftifche Ubungen mit ihm anftellte, fo daf 1 er nicht zu erhafchen war. Die Volker germanifchen Urfprungs leben alle in dem Wahne, als warenV die verfchiedenen Beieffen, von welchen das Eindneifch begleitet zu werden pflegt, rothe Eiiben, Gurkenfalat u. f . w. nur zur Auswahl da:^ aber unf er grofer Kunf tier ging^voia. dem Stand- punkte aus^ dai^ jene Beieffen Simultan-Speifen feien, b und die gluckliche Anwendung feines Grundfatzes zeugte von deffen Eich- tigkeit. Meerrettig, geroftete r Kartoifeln, die gewohnliche braune Briihe, einge?nachte s Bohnen, Gurkenfalat, Eadieschen, rothe Eiiben, Eettigfcheiben, Senf und Salz, brachte* er fammtlich auf f einen Teller und wuffte u fie durch eine weife Benutzung des Eaumes der- gef talt im Kreif e zu ordnen, daf" keines das andere beruhrte. Nur ein einziger Platz blieb v leer, wie an Arthur's Tafelrunde, und war fiir das Beieffen beftimmt, welches er etwa uberfehen haben, und das noch kommen konnte. Das Vorurtheil, daf 5 die Kiinf te hi monarchif chen Staaten grofere a nachfaubern. b fein. c abmeffen. d Stuhl. e mogen. f fitzen. g iibrigbleiben. h Beitrag. l genief en. j konnen. k diirfen. ] Platz. ™ Frucht. u Gafthof. ° einfuhren. p dafein. * ausgehen. r rofteri. 1 einmachen, l bringen. u wiffen v bleiben. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 37 Aufmunterung fmden, als in republicanifchen, hat jenes andere Vorurtheil veranlafft, daf die meiften Kiinftler ariftokratifch ge- finnt feien. a Bedarf es noch eines Beweifes, daf diefe Anficht falfch fei, fo hat ihn unfer EfkUnftler gegeben. b Seine Neigung fiir Freiheit und Gleichheit war fo heftig, daf ihn der Vorzug, welchen er Frauenzimmer geniefen fah, c bei Tifche mit Ubergehen der Herren zuerft bedient zu werden, in die grofte d Wuth verf etzte, und er fchwatzte nieht blof" fiir die Freiheit gleich den deutfchen Libe- ralen, fondern er kampfte auch fiir fie, indem er jeden Kellner, der ihn iiberfpringen wollte, um die Schiiffel einer Dame zu reichen, gewaltfam am Armel zuriickhielt, e und ihn Achtung der Menfchen- rechte lehrte. Den Kellnern felbft kam f diefe Freiheitsliebe unfe- res Kunftlers am meiften zu Statten ; denn da der Wirth die geringfte Nachlaf f igkeit, welche jenefich gegen die Gafte& zu Schul- den kommen lief en, h ftreng beftrafte, fo arbeitete der Efkunftler folcher Tyrannei dadurch entgegen, daf er den Kellnern unaufhor- lieh zurief * und zuwinkte, fie follten ihn nicht vernachlaffigen und an ihn denken. Gemufe findJ die Freuden des Efpobels und der Wirthe : fie befriedigen das robe Bedurfnif s auf eine wohlfeile Art. Unfer Kiinftler offenbarte f eine Geringfchatzung gegen diefelben hinlang- lich, indem er bei keinem Gemufe lange verweilte, fondern, von einem zum andern eilend, fich unter das Gefolge, die fogenannten Beilagen, mifchte, wo er, wie diefes oft der Fall ift, a grofere d Bildung fand,J als bei der Herrfchaft. Einen neuen Haring, der noch fehr fchuchtern war, und dem man die Verlegenheit vor fo vielen Gaften zu erfcheinen anfah, k munterte 1 er auf, 1 und unterhielt m fich fo zutraulich mit ihm, daf diefer ein Leib und eine Seele mit ihm ward. n Freilich murrten die Tifchgenoffen iiber diefe Ver- nachlaffigung des fogenannten Anftandes, aber unfer Kiinftler lachte dazu und fragte einen ofterreichifchen Grafen, ob nicht der altef te° Haring auch einmal neu gewef en ? Yorziige P adeln, nicht Jahre fetzte^- er hinzu.^ Tutti af T zwar unfer Kiinftler auch mit, r fich von andern Kunft- lern unterfcheidend, die hierin eine lacherlich-vornehme Zuriick- haltung zu beobachten pnegen ; doch, wie naturlich, verf parte er f eine meif te Kraft auf die Solos. Wenn er nach einem Halte, in Cadenzen, die gewohnlich eine grofe Schiiffel Apfelcompote als lang- athmiger Triller fchlof', s fich ganz feiner freien Phantafie iiber- laffen durfte,* dann wurde auch der kaltefte u Menfeh zur Bewun- derung hingeri//en. y Wie aber die Zeit, die wahrend des Teller- wechfelns und Auf- und Abtragens der Gerichte verloren w geht y benutzt werden konnte, zeigte unfer Ef'kiinftler zur Befchamung aller Tifchgenoffen. Ich weif x nicht, ob es ein paffendes Gleichnif 9 ift, a wenn ich fage : a fein. b gehen. c fell en. d grof - . e zurlickhalten. f kommen — zu Statten kommen. e Gaft. h laf fen. i zurufen. J finden. k anfehen. 1 aufmuntern. m unterhalten. n werden. ° alt. P Vorzug. ^ hinzufetzen. r mitelfen (effen). s fchlief en. * diirfen. u kalt. v hinreifen. w verlieren. a wiffen. 38 THE GERMAN READER. Mehlfpeif en find a die Adagios der Tif ch-Symphonien ; aber paff end oder nicht, unfer Kiinftler war hierin unerreichbar. Sobald die fiife Schiiffel auf der Schwelle der Saalthiir erfchien, b machte er ganz kleine Augen, urn feine Sehkraft zu verftarken. Er hatte diefes optifche Yerfahren nicht ans Haller's Phyfiologie gelernt, c fondern an mehreren europaifchen Hbfen, d wo die Fiirften ihre Augen und Ohren bis auf eine kleine Offnung verfchliefen, oder, was in der Berechnung auf eins herauskommt, wo fie nur wenig Honinge fehen uad anhoren, um deutlicher zu vernehmen, was das Volk braucht und wiinfcht. Er machte alfo f olche Hofaugen. Bis die Schiiffel an feine Perfon kam, e fprach f er laut und viel, um gleich Frauenzimmern wahrend eines Donnerwetters feine Angft zu betauben. Er lachte mit fichtbarer Anftrengung. Endlich kam fie, und feine Bruft war a frei. Er fchnitt* fich ein Stuck von mittlerer Grofe dbf das er, ehe er aus der Schiiffel nahm, h einige Mai darin herumdrehte, angeblich y es von alien Seiten zu befchauen, im Grunde aber, um es recht innig mit Sauce zu durchtranken. Dann uberfchuttete er es vollig, und wenn beim Schopfen der Sauce noch etwas Solides im Loffel blieb, 1 fo war das fchwer zu vermeiden. Freilich fiel* ihm dann immer bei} die anwefenden Englander mochten k feine Anhangliehkeit an das Continentalfyftem ubel neh- men,und um diefe zu taufchen, gof 1 er fo lange Sauce in den Teller, bis kein Land mehr zu fehen war. Doch gelang m ihm dies nicht immer, und mehrere Male ragte 11 ein Berg Ararat von Mandeln und Rofinen iiber der Fluth emporP- Wahrend des Effens der Mehl- fpeif e war er nachdenkend und in fich gekehrt, und man f ah P ihn nicht felten fchmerzhaft lacheln. War das erfte Drittheil der Pudding-Portion verzehrt, — (denn er theilte q feine Speif e-Portionen von alien Gerichten in drei Theile ab^ weil die Teller zu klein waren, a die ganze Portion auf einmal zu faff en) — dann lief r er fich zum zweitenmal die Schiiffel reichen, was gerade nichts Befonderes war. Beim dritten Male aber gebrauchte er Lift, und rief* dem Kellner zu* er wolle nur noch ein wenig Sauce ; hatte er ihn aber herbeige- lockt,* dann lachte u er ihn aus, n und grijp auch zum Ubrigen. Nur deutfche Philifter find a im Stande, ein en grofen Mann zu bewundern, ohne ihn zu lieben. Daf grof e Manner auch immer gut find, offenbarte unfer Kiinftler in mehreren fchonen Zugen. w Nie fchlug x er eine Bitte unbedingt ab. x Konnte er fie nicht ge- wahren, fo gaby er wenigftens Hoffnung. Trug 2 ihm der Kellner eine Schiiffel vorf die er zuriickweifen muffte, aa weil er zu befchaftigt war, fo fagte er: jetzt nicht, aber f pater, mein Freund ! Ein riihrender Zug f eines f anften Herzens war folgender. Eines Mittags wurde ihm zwifchen dem Braten und dem Deffert noch eine Suppe vorgefetzt, hh weil ihn der Kellner von hinten mit einem Gafte ver- wechfelte, der eben erft in den Saal getreten cc war und fich an den * fein. b erfcheinen. c lernen. d Hof. e kommen. f fprechen. 8 abfchneiden. h nehmen. i bleiben. J " beifallen. k mogen. x giefen. m gelingen. n emporragen. ° kehren. p fehen. q abtheilen. . r laffen. s zurufen. * herbeilocken. u auslachen. v greifen. w Zug. x abf chlageiu y geben. z vortragen. aa miiff en. bb ■vorfetzen. cc treten» FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 39 Tifch gefetzt 3, hatte. Unfer edler Kunftler, urn dem Kellner die Be- fchamung und die Yorwiirfe b des Wirths zu erfparen, hatte die Grofniuth, die Suppe zu effen, als ware c fie fiir ihn beftimmt gewef en. c In alien Dingen war c er ausgezeichnet. So theilte er die Unart der meiften Gafte nicht, welche die grofen Krebfe auswahlten und die kleinen in der Schiiffel liegen liefen d — er nahm e die kleinen auch .... Der eingefiihrten lacherlichen Sitte, in eine Paftete von oben einzudringen, f und fo gleichfam in ein Haus durch das Dacli zu fteigen, trotzte er muthig. Er machte zweckmafiger zwei Seitenoffhungen einander gegeniiber. Durch die Vorderthur fteckte er den Loifel, und triebs das Wild und Gefliigel nach der Hinterthiir, wo er es mit Leichtigkeit auffing h .... Die Gef chick - lichkeit, mit welcher er einen Bebhuhnkopf trepanirte, hatte 1 ihres Gleichen nieht .... Einen Prachthecht von feltener Grof e nahm er ungetheilt vor fich, f o daf^ der Fifch nur mit dem Leibe f einen eigenen Teller bedeckte, mit dem Kopfe aber uber den Teller femes rechten, mit dem Schwanze uber den femes linken Nachbarn hin- ausreichte, welches ein impofanter Anblick war. Man wird fich wundern zu horen, daf" unfer Kunftler von den verfchiedenen Bratenforten nur gewohnlich viel af,J da allgemein bekannt ift, c daf s gerade diefe Art Speifen bei wahren Kennern in grofem Anfehn ftehen. Aber der Meifter betrat k uberall eine neue Bahn, und wie er felbft unnachahmlich war, fo ahmte 1 er auch niemals Andern nach. 1 Wie gefagt, m er af die Braten als Dilettant, und benutzte die Muf e, die er dadurch gewann, um fich auf das Deffert wiirdig vorzubereiten. n Yon diefem ftellte er eine ganz neue Theorie auf, wodurch das bisherige Syftem ganz uber den Haufen geworfenP wird. Ich werde mich bemuhen, die neue Theorie unfers Kunftlers in das klarfte Licht zu fetzen, und man wird erftaunen, daf^ die falfche Anficht vom Deffert fich fo viele Jahr- hunderte hat behaupten konnen. Jofeph in Agypten, den meine Lefer, wenn auch nicht aus der Bibel, doch gewif aus Mehul's Oper kennen, war in den Jahren der Fruchtbarkeit auf die kiinftigen Jahre der Hungersnoth bedacht, und lief", d als ein guter Staatsverwalter, Yorrathskammern anlegen. Ich weif^ nicht, ob fich unfer Kunftler gegen eine Frau Potiphar fo ftreng benommen r hatte als der keufche Jofeph, aber in der Nationalokonomie blieb* er hinter dem Sohne der Eahel nicht zurikk* Auch ihn machte der Uberfluf 5 bei Tifche nicht forglos, er gedachte* der fieben magern Nachmittagsftunden, und traf u feine Mafregeln. Ein gliicklicher Umftand, der Brand von Moskau, trug y viel dazu bei Y ihn auf den Weg der Weisheit zu ftihren. Der Kunftler hatte in den ewig denkwiirdigen Jahren 1814 und 15 fiir die gute Sache gefochten, w und aus dem glorreichen Freiheitskampfe die wahre Anficht vom Dom zu Coin, das Hep Hep, und die a fetzen (fich fetzen). b Yorwurf. c fein. d laffen. e nehmeD. f eindringen. s treiben. h aufFangen. l haben. J effen. k betreten. 1 nachahmen. m fagen. n vorbereiten. ° aufftellen. p werfen. ^ wiffen. r benehmen (fich benehmen). s zuriickbleiben. * gedenken. H trefFen. v beitragen. w fechten. 40 THE GERMAN READER. Sprachreinigkeit als Beute des Sieges mit in die Heimath gebracht. a Er war b es, der den Yorfchlag gemacht, c der Bundestag folle fich nicht eher verfammeln, als bis der Dom zu Coin ausgebaut d fei, urn dann darin Platz zu nehmen ; und jeder wahre Freund des deut- fchen Vaterlandes mu£ e bedauern, daf diefer Yorfchlag nicht zur Ausftihrung kam, f und daf fich der Bundestag friiher verfammelte. Er war es, der die Judenverfolgungen in den Gang brachte, urn Freiheit und Gleichheit einzufiihrenp und ihm hat h man zu verdan- ken, daf die Secte der Puriften fich fo allgemein verbreitet hat. Er jagte i alle franzof if chen Worter liber den Ehein zuriick} und f elbf t das fanfte Deffert konnteJ feinem Haffe nicht entgehen ; er fagte dafiir Nachtifch. Nachtifch ! Mochte k man doch immer der ur- fpriinglichen Bedeutung der Worter nachforfchen, dann ware b es leicht, fich liber die wahre Befchaffenheit aller Dinge zu verftandi- gen ! "Was heift Nachtifch 1 Nachtifch heift dasjenige Eff en, wel- ches nicht bei Tifche, fondern nach Tifche verzehrt wird. Unfer Klinftler war nun nach dem zweiten Parif er Frieden gar nicht mehr zweifelhaft liber das, was ihm als deutf chem Mann zu thun oblag : l er af- m den Nachtifch nach Tifche. Um aber die neue Inftitution um fo fefter zu begrlinden, gab n er ihr eine hiftorifehe Bafis. Er af daher gleich den librigen Gaften fein Deffert noch bei Tifche, war dief es aber gef chehen, f o haufte ° er f einen Teller zum zweiten Male mit Kuchen und Fruchten P an, und lief °- dief es durch den Kellner auf fein Zimmer tragen, um es in den Nachmittagsftunden zu ver- fpeifen. Fehler, wie Yorziige, Lafter, wie Tugenden, Wahrheiten, wie Irr- thiimer, hangen v unter fich zufammen v und Ziehen 8 fich nach? Un- fer Klinftler gafy einen neuen Beweis hievon. Kaum war ihm liber die wahre Beftimmung des Nachtifches ein Licht aufgegangen* fo fchritt u er auf der Bahn der neuen Entdeckung weiter, bildete das Syftem aus, und wandte y es noch auf andere Yerhaltniffe des Lebens an? Daf er, fich unterfcheidend von den librigen Gaften, feine Serviette unter das Kinn fef t band, w konnte mich nicht uberraf chen ; denn von einem folchen Manne lief fich nicht anders erwarten, als daf er die alte Sitte, Wefte und Beinkleider zu fchonen, beibehalten werde. Daf er aber genannte Serviette, die wahrend des Gedranges des Eff ens herabfiel, x zur Zeit, wenn das Deffert kam, und die andern Gafte ihre Serviette zulegten, von neuem unter das Kinn befeftigte, muffte e mir auffallen. Ich dachte^ gleich : dahinter fteckt was— und es f tak z wirklich etwas dahinter, wie fich zeigen wird. Er fpielte namlich wahrend der ganzen Mahlzeit, fo oft es ihm feine Gefchafte erlaubten, mit der rechten Hand hinter der Serviette, zog™> fie aber haufig hervor^ und zeigte, daf" fie hohl war. Hiedurch gewohnte er die Zuf chauer an dief en Anblick, f o daf fie zuletzt gar nicht mehr darauf fahen. bb Kam nun das Deffert, dann nahm cc er a bringen. b fein. c machen. d ausbauen. e miif fen. f kommen. s einfiihren. h haben. * zunickjagen. J konnen. k mogen. l obliegen. m eff en. n geben. ° anhanfen. » Frucht. * laffen. r zufammenhangen. s nachziehen. 'aufgehen. u fchreiten. Y anwenden. w binden. x herab- fallen. * denken. *ftecken, aa hervorziehen. bb fehen. cc nehmen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 41 ein grofes Stuck Brod vor f ich, wovon er aber nur wenige Brofamen zu der Torte af\ Er lief a das Brodftiick auf dem Tifchtuche artige Purzelbaume machen, dann zog b er das Schnupftuch aus der Tafche, und bediente fich deffen mit vielem Geraufche. Er ahmte c hieriu §lueklich den Tafchenfpielern nachf die, wenn fie einen grofen treich vorhaben, die Ohren der Zufchauer zu befchaftigen fuchen. Ich paffte auf. d Hufch hatte e er die rechte Hand mit dem Brode hinter der Serviette, und von da brachte f er es unbemerkt in die Tafche, worauf er dann das Schnupftuch wieder einfteckte. Auf diefelbe Art prakticirte er einige Birnen in die Tafche ; jedoch hat man dief es letztere Stuck f chon von Pinetti gef ehen s So wendete h unfer Kunftler die Theorie des Nachtifches audi auf andere Lebens- mittel an. h Ach, die menfchliche Natur ift 1 nie vollkommen ! Die groftenJ Manner haben ihre Schwachen, und auch unfer Kunftler war 1 nicht frei davon. Ich hatte geftern in einem Anfalle von ubler Laune in mein Tagebuch gef chrieben : k "und fei 1 eine Frau noch fo kluge "Wirthf chafterinn, fie verf teht nur die Ktiche ; der Keller ift — um mich artig und architektonifch auszudriicken ] — unter ihrem Ver- ftande." Diefe Bemerkung galt m der Frau von Stael ; aber treffen- der hatte ich fie auf unfern Ef'kiinftler anwenden konnen. Yom "Weine hatte er gar keine Kenntniffe, und er trank n nur wenige Glafer. Doch hieltP er fiir diefe einzige Schwache durch feine Herzensgiite wieder fchadlos, indem er, um zu verbergen, daf ihm der Wein nicht f chmecke, was den Wirth hatte kranken konnen, den iibriggelaffenen zugleich mit dem Deffert auf fein Zimmer tragen lief", wo er ihn wahrfcheinlich heimlich ausfchuttete. Napoleon fagte nach f einem "Ruckzuge aus Rutland : "vom Erha- benen zum Lacherlichen ift nur ein Schritt." Die Kellner, welche unfern Ef'kunftler bedienten, machten dief en Schritt, und fanden^ deffen Kunftanfichten lacherlich. Sie waren 1 nicht allein wegen diefer ihrer Unwiffenheit zu bedauern, fondern noch mehr darum, daf 5 fie etwas lacherlich fanden und doch nicht lachen durften. r Ich konnte s ohne das innigfte Mitleid nicht fehen, wie diefe armen Menfchen fich qualen muff ten,* um die Convulfionen ihres Gefichtes zu verbergen, und denjenigen Anftand zu beobachtem den jeder Gaf t von einem loyalen Kellner fordern kann. s EXTRACT FROM "DIE REISEBILDER." VON H. HEINE. Ja, Madame, dort bin 1 ich geboren (in Duffeldorf), und ich be- merke dief es ausdriicklich fiir den Fall, daf 3 etwa, nach meinem Tode, fieben Stadte — Schilda, Krahwinkel, Polkwitz, Bockum, Diilken, Gottingen und Schoppenftedt — fich um die Ehre ftreiten, meine Vaterftadt zu fein. Duffeldorf ift 1 eine Stadt am Rhein; es leben da 12,000 Menfchen, und viele hunderttaufend Menfchen liegen noch a laffen. b ziehen. c nachahmen. d aufpaffen. e haben. f bringen. g fehen. h anwenden. l fein. Jgrof". k fchreiben. ] ausdrucken. m gelten, n trinken. ° Glas. p halten. ^ finden. r diirfen. s konnen. • muff en. 42 THE GERMAN READER. auferdeni da begraben. Und darunter find a manclie, von denen meine Mutter fagte, es ware 9, beffer fie lebten noch, z. B. mehi Grofvater und mein Oheim, der alte Herr von Geldern und der junge Herr von Geldern, die beide fo beruhmte Doctorenwaren, a und fo viele Menf chen vom Tode curirt hatten, und doch f elber fterben mufften. b Und die fromme Urfula, die micli als Kind auf den Armen getra- gen, c liegt auch dort begraben, und es wachft d ein Eofenftrauch auf ihreni Grab — Eofenduft liebte fie fo fehr im Leben, und ijir Herz war a lauter Eofenduft und Gute. Auch der alte kluge Canonicus liegt dort begraben. Gott, wie elend fak e er ans, e als ich ihn zuletzt fah. f Er beftands nur noch aus Geift und Pflaftern, und ftudirte dennoch Tag und Nacht, als wenn er beforgte, die Wiimier 11 moch- ten 1 einige Ideen zu wenig in feinem Kopfe finden. Auch der kleine Wilhelm liegt dort, und daran bin ich Schuldj Wir waren Schulkameraden im Franziscanerklofter und fpielten auf jener Seite desfelben, wo zwifchen fteinernen Mauern die Duffel flieft, und ich fagte : " Wilhelm ! hoi' doch das Katzchen, das eben kineinge- f alien" k — und luftig ftieg 1 er hinab 1 auf das Brett, das uber dern Bach lag, m rrO' n das Katzchen aus dem Waffer, fiel k aber felbft hin- ein, k und als man ihn herauszog, war a er nal^ und todt. Das Katz- chen hat noch lange Zeit gelebt.P Die Stadt Duffeldorf ift fehr fchon, und wenn man in der Feme an fie denkt, und zuf allig dort geboren ift, wird einem wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren, und es ift mir, als miiffte b ich gleich nach Hauf e gehen. Und wenn ich fage, nach Haufe gehen, fo meine ich die Bolkerftraf e und das Haus, worin ich geboren bin. Diefes Haus wird einft fehr merkwiirdig fein, und der alten Frau, die es befitzt, habe ich fagen laffen, dar^ fie bei Leibe das Haus nicht verkaufen folle. Fur das ganze Haus bekame^ fie jetzt doch kaum f o viel, wie fchon allein das Trinkgeld betragen wird, das einft die grunverfchleierten, vcrnehmen Englanderinnen dem Dienftmad- chen geben werden, wenn es ihnen die Stube zeigt, worin ich das Licht der Welt erblickt, und den Hiihnerwinkel, worin mich Yater ge- wohnlich einfperrte, weun ich Trauben genaf cht, und auch die braune Thiire, worauf Mutter mich die Buchftaben mit Kreide fchreiben lehrte — ach Gott ! Madame, wenn ich ein beruhmter Schriftfteller werde, fo hat das meiner Mutter genug Muhe gekoftet. 1 Aber mein Euhm fchlaft jetzt noch in den Marmorbriichen von Carrara; der Maculatur-Lorbeer, womit deutfche Journale meine Stirne gefchmuckt, s hat f einen Duft noch nicht durch die ganze Welt verbreitet, und wenn jetzt die grunverfchleierten, vornehmen Eng- landerinnen nach Duffeldorf kommen, fo laffen fie das beruhmte Haus noch unbefichtigt und gehen direct nach dem Marktplatz, und betrachten die dort in der Mitte ftehende fchwarze, koloffale Eeuterftatue. Diefe foil den Kurf iirften Jan Wilhelm vorftellen. £r tragt* einen fchwarzen Harnifch, eine tiefherabhangende Allonge- a fein. b muff en. c tragen. d v/achfen. e ausfehen. f fehen. s beftehen. h Wurni. { mogen. j Schuid fein. k hineinf alien. l hin- abfteigen. m liegen. n reif en. ° herausziehen. p leben. i bekommen. r koften. s fchmiicken. * tragen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 43 periicke. — Als Knabe horte ich die Sage, der Kunftler, der diefe Statue gegoffen, a habe wahrend des Gief ens mit Schrecken bernerkt, da£ fein Metall nicht dazu ausreiche, und da feien die Burger der Stadt kerbeigelaufen h und haben ihm ihre filbernen Loffel gebracht, c um den Gu£ zu vollenden — und nun ftand d ich ftundenlang vor dem Eeuterbilde und zerbrach e mir den Kopf : wie viel filberne Loffel wohl darin ftecken mogen, und wie viel Apfeltortchen man wohl fiir all das Silber bekommen konnte ? f Apfeltortchen war en s namlich damals meinePaffion — jetzt ift g es Liebe,Wahrheit, Freiheit undKrebsfuppe — und eben unweit des Kurf urftenbildes, an der Theaterecke, ftand gewohnlich der wunderlich gebackene, fabelbeinige Kerl, mit der weifen Schiirze und dem umgehangten h Korbe voll lieblich dam- pfender Apfeltortchen, die er mit einer unwiderftehlichen Discant- ftimme anzupreifen wuffte * — " Die Apfeltortchen find ganz frifch, eben aus dem Ofen, riechen fo delicat" — Wahrlich, wenn in meinen fpateren Jahren der Yerf ucher mir beikommen wollte, f o fprach er mit folcher lockenden Discantftimme, und bei Signora Giullietta ware ich keine voile zwolf Stunden geblieben,J wenn fie nicht den fiif en, duftenden Apfeltortchenton angefchlagen k hatte. Und wahr- lich, nie wurden Apfeltortchen mich fo fehr anger eizt 1 haben, hatte der krumme Herman fie nicht fo geheimnif'voll mit feiner weif en Schiirze bedeckt — und die Schurzen find es, welche — doch fie bringen mich ganz aus dem Context : ich f prach m ja von der Eeuter- ftatue, die fo viel filberne Loffel im Leibe hat, n und keine Suppe, und den Kurfiirften Jan Wilhelm darftellt. Er foil ein braver Herr gewef en fein, und fehr kunftliebend und f elbft fehr gef chickt. Er f tiftete die Gemaldegallerie in Diiffeldorf, und auf dem dortigen Obf ervatorium zeigt man noch einen uberaus kiinftlichen Einfchachtelungsbecher von Holz, den er felbft in f einen Freiftunden — er hatte 11 deren taglich vier und zwanzig— gefchnitzelt hat. Damals waren die Furften noch keine geplagtenP Leute, wie jetzt, und die Krone war ihnen am Kopfe feftgeivachfen^ und des Nachts zogen x fie noch eine Schlafmutze daruber? und fchliefen s ruhig, und die Volker fchliefen ruhig zu ihren Fiifen, und wenn diefe des Morgens erwachten, f o f agten fie : " guten Morgen Yater ! "—und jene antworteten : " guten Morgen, liebe Kinder ! " Aber es wurde* plotzlich anders ; als wir eines Morgens zu Diiffeldorf erwachten, und " guten Morgen, Yater ! " fagen wollten, da war der Yater ;abgereif't, u und in der ganzen Stadt war nichts als ftumpfe Beklemmung, es war uberall eine Art Begrabnif'ftim- mung, und die Leute fchlichen v fchweigend nach dem Markte und lafen w den langen papiernen Anfchlag auf der Thiire des Hath- haufes. Es war^ ein triibes Wetter, und der diinne Schneider Kilian ftand dennoch in feiner Nankinjacke, die er fonft nur im a gief^en. b herbeilaufen. c bringen. d ftehen. e zerbrechen. f konnen. g fein. h nmhangen. J wiffen. J bleiben. k anfchlagen. 1 anreizen. m fprechen. n haben. ° fchnitzeln. p plagen. ^ feftwachfen (wachfen). p dariiberziehen. s fchlafen. * werden. u abreifen. v fchleichen. w lefen. 44 THE GERMAN READER. Haufe trug, a und die blauwollenen Striimpfe kingeri h ihm herab, h daf die nackten Beinchen betrubt hervorguckten, und f erne f chmalen Lippen bebten, wahrend er das angefchlagene Placat vor fich hin- murmelte. Ein alter pfalzifcher Invalide las c etwas lauter, und bei manchem Worte traufelte ihm eine klare Thrane in den weifen, ehrlichen Schnauzbart. Teh ftand d neben ihm und weinte mit, und fragte ihn : warum wir weinten 1 Und da antwortete er : " der Kurfurft lafft e fich bedanken." Und dann las c er vieder, und bei den Worten u fiir die bewahrte Unterthanstreue " " und entbinden Euch Euerer Pflichten" da weinte er noch ftarker. — Es ift wunder- lich anzufehen, wenn fo ein alter Mann, mit verblichener Uniform und vernarbtem Soldatengef icht, plotzlich f o f tark weint. Wahrend wir lafen, c wurde auch das kurfiirftliche Wappen vom Eathhaufe herunter genommen* alles geftaltete fich fo beangftigend ode, es war,§ als ob man eine Sonnenfinfternif 3 erwarte, die Herren Raths- herren ginge?i h fo abgedankt { und langfam umherj 1 fogar der allge- waltige Gaff envogt /ah ausi als wenn er nichts mehr zu befehlen hatte, k und ftand da fo friedlich-gleichgiiltig, obgleich der tolle Alouifius fich wieder auf ein Bein ftellte und mit narrifcher Grimace die Namen der franzofifchen Generale herfchnatterte, wahrend der befoffene, krumme Gumpertz fich in der Goffe herum- walzte und ca-ira, ca-ira ! fang. 1 — Ich aber ging m nach Haufe, und weinte und klagte : " der Kur- fiirft lafft fich bedanken." Meine Mutter hatte k ihre liebe Noth, ich wuffte 11 was ich wuffte, ich lief e mir nichts ausreden, ich ging weinend zu Bette, und in der Nacht traumte mir: die Welt habe k ein Ende — die fchonen Blumengarten und griinen Wiefen wurden wie Teppiche vom Boden aufgenommen und zufammengerolltp der Gaff envogt ftieg % auf eine hohe Leiter und nahm v die Sonne vom Himmel herab* der Schneider Kilian ftand dabei 8 und fprach* zu fich f elber : " ich m.ut u nach Haufe gehen und mich hiibf ch an- ziehen, denn ich bin todt und foil noch heute begraben werden " — und es wurde v immer dunkler, fparlich fchimmerten oben einige Sterne und auch dief e fielen herab^ wie gelbe Blatter im Herbfte ; allmahlig verfchwanden x die Menfchen, ich armes Kind irrte* angftlich winker? ftand endlich vor der Weidenhecke eines wiiften Bauerhofes und fah z dort einen Mann, der mit dem Spaten die Erde aufwiihlte, und neben ihm ein haflich hamifches Weib, das etwas wie einen abgefchnittenen**' Menfchenkopf in der Schurze hielt, bb und das war der Mond, und fie legte fich angftlich f orgfam in die offene Grube — und hinter mir ftand der pfalzifche Invalide und fchluchzte und buchf tabirte : "der Kurfurft lafft fich be- danken." Als ich erwachte, f chien cc die Sonne wieder wie gewohnlich durch a tragen. b herabhangen. c lefen. d ftehen. e laffen. f herunter nehmen. g fein. h umhergehen. i abdanken. J ausfehen. k haben. 1 lingen. m gehen. n wiffen. ° aufnehmen. p zufammenrollen. ^ fteigen. r herabnehmen. s dabei ftehen. t fprechen. u miiffen. v werden. w herab- fallen. x verfchwinden. y umherirren. z fehen. *» abfehneiden. bb halten. cc fcheinen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 45 das Fenf ter, auf der Strafe ging die Trommel, und als ich in unf re Wohnftube trat und meinem Yater, der im weif en Pudermantel faf , a einen guten Morgen bot, b hbrte ich, wie der leichtfinnige Fri- feur ihm wahrend des Frif irens haarklein erzahlte : daf heute auf dem Katkhaufe dem neuen Grofherzog Joachim gehuldigt c werde, und daf 5 diefer von der beften Famiiie fei, d und die Schwefter des Kaifers Napoleon zur Frau bekommen, und auch wirklich viel Anftand befitze, und fein fchones fchwarzes Haar in Locken trage, Mnd nachftens f einen Einzug halten werde und ficher alien Frauenzim- mern gefallen miiff e. Unterdeffen ging das Getrommel drauf en auf der Strafe immer fort, und ich trat vor die Hausthiir und befah e die einmarfchirenden franzofifchen Truppen, das freudige Yolk des Euhmes, das fingend und klingend die Welt durchzog/ die heiter- ernften Grenadiergefichter, die Barenmutzen, die dreifarbigen Co- carden, die blinkenden Bayonette, die Yoltigeurs voll Luftigkeit und Point d'honneur, und den allmachtig grof en, filbergeftickten Tam- bour-Major, der f einen Stock mit dem vergoldeten Knopf bis an die erfte Etage werfen konnteS und feine Augen fogar bis zur zweiten Etage — wo ebenfalls fchone Madchen am Fenfter faf en. a Ich freute mich, daf wir Einquartirung bekamen h — meine Mutter freute fich nicht — und ich eilte nach dem Marktplatz. Da/aA 1 esjetztganz anders aus} es war, d als ob die Welt neu angeftricheni worden, ein neues Wappen hing k am Eathhaufe, das Eifengelander an deffen Balcon war mit geftickten Sammetdecken iiberhangt, franzofifche Grenadiere ftanden Schildwache, die alten Herren Eathsherren hatten neue Gefichter angezogen 1 und trugen m ihre Sonntagsrocke, fahen n fich an n auf franzofifch und fprachen bon jour; aus alien Fenftern guckten Damen, neugierige Burgersleute und blanke Sol- daten fullten den Platz, und ich nebf t andern Knaben, wir kletterten auf das grofe Kurfiirftenpferd und fchauten^ da von herab? in das bunte Marktgewimmel. Nachbars Pitter und der lange Kurz hatten bei diefer Gelegenheit beinah' den Hals gebrochen,^ und das ware d gut gewefen ; d denn der Eine entlief r nachher f einen Altern, ging s unter die Soldaten, defer- tirte, und wurde in Mainz todt gefchoffen;* 1 der Andere aber machte fpaterhin geographifche Unterfuchungen in fremden Taf chen, wurde u deshalb wirkendes Mitglied einer offentlichen Spinnanftalt, zerrif Y die eifernen Bande, die ihn an diefe und an das Yaterland feffelten, kam w gliicklich iiber das Waffer, und ftarb x in London durch eine allzu enge Cravatte, die fich von felbft zugezogen? als ihm ein koniglicher Beamter das Brett unter den Beinen wegrif . z Der lange Kurz fagte uns, daf heute keine Schule fei, d wegen der Huldigung. Wir muff ten lange warten, bis diefe losgelaffen™ wurde. Endlich fiillte fich der Balcon des Eathhaufes mit bunten Herren, Fahnen und Trompeten, und der Herr Biirgermeifter, in feinem be- * fitzen. b bieten. c huldigen. d fein. e befehen. f durchziehen. g konnen. h bekommen. * ausfehen. J anftreichen. k hangen. l anziehen. m tragen. n anfehen. ° fprechen. p herabf chauen. q brechen. r entlaufen. s gehen. * f chief en. u werden. v zerreif en. w kommen. x fterben. 7 zuziehen. z wegreif en. ** loslaf fen. 46 THE GERMAN READER. ruhmten rothen Rock, hielt cine Rede, die fich etwas in die Lange zog, wie Gummi elafticum, oder wie eine geftrickte Schlafmutze, in die man einen Stein geworfen a — nur nicht den Stein der Weifen — und nianche Redensarten konnte ich ganz deutlich vernehmen, z. B. daf 3 man nns gliicklich machen wolle — mid beim letzten Worte wurden die Trompeten geblafen, b und die Fahnen gefchwenkt, c und die Trommel geruhrt, d und Yivat gerufen e — und wahrend ich f elber Yivat rief, e hielt ich mich fef t an den alten Knrf iirf ten. Und das that Noth, denn mir wurde ordentlich fchwindlich, ich glaubte f chon, die Leute f tanden f auf den Kopfen, weil fich die Welt herum- gedreht;Z das Kurfiirftenhaupt mit der Allongeperticke nickte und fliif terte : " halt fef t an mir ! " — und erf t durch das Kanoniren, das jetzt auf dem Walle losging, h erniichterte ich mich, und ftieg' x vom Kurf iirftenpferd langfam wieder herabS Als ich nach Haufe ging, fah ich wieder, wie der tolle Alouifius auf einem Beine tanzte, wahrend er die Namen der franzofifchen Generale herfchnarrte, und wie fich der krumme Gumpertz befoffen i in der Gof f e herumwalzte und qa-ira, qa-ira brullte, — und zu meiner Mutter fagte ich : man will k uns gliicklich machen, und deshalb ift heute keine Schule. EXTRACT FROM "DER SPAZIERGANG NACH SYRAKUS." VON J. G. SEUME. Den andern Morgen wandelte ich alfo allein zwifchen den Olber- gen nach Mola di Gaeta hinuber. Warum war ich nun nicht ge- ftern noch bis hieher gegangen I 1 Hier fand m ich ein grofes, fchones, ziemlich billiges Gafthaus, wo ich bei frifchen Eiern und frifchen Fifchen, die nicht weit von mir aus dem Meere gezogen 11 wurden, und frifchen herrlichen Friichten ein vortreffliches Friihf tiick hielt. Unter mir ftand f ein Zitronengarten in der fchonften Gluth der Fruchte;P und links und rechts uberfah^ ich die Bucht von der Spitze des Yorgebirges rund herum bis hinuber nach Ifchia und Procida* Es ift, r in der Entfernung von einigen hundert Meilen, das koftlichfte Deffert, wenn wir uns durch die Erinnerung irgend eines kleinen Yorfalles mit unfern Freunden wieder in nahere 8 Beruhrung f etzen konnen. Hier auf der namlichen Stelle hatte vor mehreren Jahren Friedrich Schulz gefeffen* und Fifche und Fruchte gegef f en, u und mich aufgzfordert? f einer zu gedenken, wenn ich von Mola auf das ciaffifche Land umher fchauen wiirde. Jetzt ift er nicht mehr der Liebling f einer Freunde und der Grazien, der die Freude bei den Fittigen zu halten verf tand w und fie rund umher gab. x Wo auch f eine Af che ruht, ein Biederer miif fe hingehen und fie fegnen. Keiner f einer Schwachheiten werde gedacht ;? er machte durch f ein Herz gut, was f ein Kopf verf ah. z a werfen. b blafen. c fchwenken. d riihren. e rufen. f ftehen. sherum- drehen. h losgehen. l herabfteigen. J befaufen. k wollen. l gehen. m finden. n ziehen. ° lialten. P Frucht. ^ iiberfehen. * fein. s nahe. * fitzen. u effen. v auffordern. w verftehen. x geben. y gedenken. 1 verf ehen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 47 Nun ging* ich vergniigt und froh die fchone magifche Gegend hinauf und hinab, bis hinunter, wo der Nachricht zufolge ehemals Cicero's Formia ftand, bis an den Liris hinab. Langfam wallte ich dahin ; mich dauchte, ich fahe b die Schatten des Redners und des Feldherrn, des Tullius und des Marius daher ziehen. Hier legte der Patriot den Kopf zur Sanfte heraus, und lief c fich von dem Haupt- mann, dem er das Leben gerettet d hatte, entfchloffen den Lohn f ur feine Philippiken zahlen. Es ift mir der ehrwiirdigfte Moment in Cicero's Leben ; der einzige vielleicht, wo er wirklich ganz rein als felbftftandiger Mann gehandelt e hat. Als er gegen Verres fprach, f war§ es vielleicht Ruhmfucht von der Rednerbiihne zu glanzen ; Gefahr war nicht dabei ; als er gegen Catilina donnerte, ftand h feine Exiftenz auf dem Spiel, und er hatte keine andere Wahl, als zu handeln, oder mit zu Grunde zu gehen; als er gegen Antonius wiithete, trieben 1 ihn wahrfcheinlich Har" und Parteifucht. Im Gliick prahlte er, im Ungluck jammerte er : er zeigte in feinem ganzen Leben oft viel Ehrlichkeit und Wohlwollen ; aber nur im Tode den Muth, der dem Manne ziemt. Sein Tod hat mich in ge- wiffer Ruckficht mit feinem Leben ausgefohnt) fo wie es Manner k in der Gefchichte giebt, 1 deren Tod faft das Yerdienft ihres Lebens auslofcht. Dort unten lag m Minturna; dort, /telle 11 ich mir vor, n ftand das Haus, wo der Cimbrer mit dem Schwerte kam,° als offent- licher Henker den Uberwinder feiner Nation zu todten, und wo diefer gefangene Uberwinder ihm mit einigen Worten Todes- fchrecken in die Glieder jagte. "Menfch, wagft du es, den Cajus Marius zu morden 1 " Weiter hinab rechts ift die Sumpfgegend, wo nach der Flucht der erfte Mann der erften Stadt der Welt fich im Schilfe verbarg,P bis er fich hinuber nach Afrika retten konnte.^ Ich fetzte unter diefen Gedanken iiber den Garigliano, und merkte kaum, daf 5 ich diesfeits von einer Menge Maulefeltreiber umgeben war, die mir alle fich und ihre Thiere zum Dienft anboten. r Da half s kein Demonftriren, fie machten die Kleinigkeit der Forderung noch kleiner und fetzten mich halb mit Gewalt auf ein laftbares Stuck, fchnallten meinen Reifefack in Ordnung, und fo zog % ich mit der lieblichen Karavane weiter, Ein Calabrefe hatte mich in Mola gebeten, u ihm meine Gefellfchaft zu erlauben, und ich konnte^ nichts dawider haben. Ein Junge von ungefahr dreizehn Jahren hatte fich einige Millien weiter herab angefehloffen? der in der Refidenz fein Gliick verfuchen wollte, weil feine Stiefmutter zu Haufe den Credit ihres Namens etwas zu f trenge behauptete. Beide liefen w nebenher. Es wurde bald alles durchfragt, und der Junge muffte x etwas weitlaufig feine Gefchichte erzahlen. Nun fing? mein alter Efeltreiber an? mit wahrhaft vaterlicher Warme dem jungen Men- fchendie Gefahr vorzuftellen, der er entgegenliefe. 2 Er that aa diefes mit einer Zartlichkeit, einer Heftigkeit und zugleich mit einer Behutfamkeit im Vortrage, die mir den alten Mann fehr werth a gehen. b fehen. c laffen. d retten. e handeln. f fprechen. 8 fein. h ftehen. Hreiben. J ausf ohnen. k Mann. ^eben. m liegen. n vorftellen. °kommen. Pverbergen. "ikonnen. r anbieten. 3 helfen. Ziehen. u bitten. v anf chlief en, w laufen. x miif fen. y anfangen. z entgegenlaufen. aa thun. 48 THE GERMAN READER. machten. Ware a ich Sultan gewefen, a ich hatte den Efeltreiber zum Mufti gemacht, b und es wiirde gewif gut gegangen c fein. Diefe fchone, bedachtfame Philanthropie ware manchem unferer Mora- liften zu wtinfchen. Auch fchien d er liber die ehrenvolle Gefell- fchaft durch feinen Yerftand und feinen heitern Ernft ein zieni- Iiches Anfelien zu haben. Kurz vor Seffa fchieden e wir: ich fetzte mich von dem Efel wieder auf meine Fufe. Er gab f dem jungen Menf chen zu f einem Bathe noch etwas Geld ; und ich griffs naturlich liber den Alten und den Jungen auch etwas tiefer in die Tafche, als gewohnlich, Mein Calabrefe begleitete mich, ich mochte h wol- len oder nicht, auf die Poft, als das befte Wirthshaus. Der Junge ging c weiter. Da es noch hoher Tag war, a fpazierte ich hinauf nach Seffa, das, wie ich hore, viel alte Merkwiirdigkeiten hat, 1 und ehemals eine Hauptftadt der Volsker war. Der Weg von der Poft hinunter und in die Stadt hinauf ift a angenehm genug : und die Lage des Orts if t herrlich, mit den fchonften Ausfichten, rechts nach Cajeta und links liber die Niedrigung weg nach dem Gaurus hinliber. Als ich in der Kathedralkirche ftandJ und einen heiligen Johannes, der ent- hauptet wird, betrachtete, und eben fo fehr die Andacht einiger jun- gen ganz hlibfchen Weiber beherzigte, die den fchonen Mann auf dem Bilde mit ihren Blicken fefthielten; k trat 1 mein alter Efeltrei- ber, der auf der andern Seite heraufgekommen war, zu mir, mich zu begrlifen. Er hatte mich vielleicht wegen einiger Auf erungen etwas lieb gewonnen m und vermuthlich die Silberftlicke gefehen, n die ich dem Buben gegeben hatte : und als wir aus der Kirche traten, 1 flihrte er mich in den Zirkel feiner Zunftleute, und ftellte mich wohl funfzig Efeltreibern aus Seffa und der Gegend mit der freundfchaft- lichften Theimahme vor, Mich daucht, wenn die Leute hier Wahl- tag gehabfc 1 hatten, 1 fie hatten mich dem Minifter zum Trotz ein- ftimmig zu ihrem Deputirten im Parlament gemacht ; fo fehr bezeigten fie mir Alle ihr Wohlwollen: und ich kann Dir nicht laugnen, es dauchte mit volligem Bechte mich wenigftens eben fo wohl, als da mich in Warfchau die alte commandirende Excellenz unter den Arm faffte, in dem Zimmer herumflihrte, und mir in vol- lem Kreife die Ausfertigung einer Depef che in's Ohr fllifterte. Aus diefem Zirkel zogenP mich einige fehr artige junge Leute, die mich weiter herum begleiteten, und vorziiglich zu den Auguftinern f iihr- ten, die hier flir ihre Bauche den behagiichften Buheplatz mit der fchonften Ausficht nach alien Seiten ausge/ucht^ hatten. Der ein- zige Beweis, daf" die Leute doch noch etwas claffifchen Gefchmack haben muff en, ift, dai^ fie die Falerner Berge iiberfehen. Ihr Ge- baude ift flir das Gellibde der Armuth eine Blasphemie. Doch daran bin ich fchon gewohnt ; man braucht eben nicht erft liber den Liris zu gehen, um fo ausfchweifende Pracht, fo unfinnige Yerfchwendung zu fehen. An der tJberfahrt liber den Garigliano oder Liris fieht n man noch die Subftructionen einer alten Brlicke, a fein. b machen. c gehen. d fch einen. e fcheiden. f geben. Sgreifen. h mogen. { h^ben. J ftehen. k fefthalten. l treten. m gewinnen — ^lieb gewinnen. n fehen. ° vorftellen. p ziehen. q ansfuchen- FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 49 mid nicht weit da von jenfeits Refte einer Wafferleitung. Der Fluf felbft, der nicht fehr breit ift, a muf^ trotz dem Pradicat der Stille, das ihm Horaz giebt, c doch zuweilen gef ahrlich zu paffiren fein ! denn er ift ziemlich tief und jetzt im Fruhling fehr fchnell; und man erzahlte mir, daf", als die Franzofen ungefahr zwei Stun- den aufwarts mit der Eeiterei durch denfelben fetzen wollten, ihrer viele dabei umgekommen feien. An den Ufern desfelben weiden grofe Heerden Biiffel. Als ich wieder hinunter kam, d fetzte e man mir auch Falerner ~Wemvor; e fur die Achtheit will f ich indeffen nicht ftehen. Es ift blof die claf fifche Neugierde ihn getrunken s zu haben ; denn er hat f chon langft feinen alten Credit verloren. h Hochf t wahrf chein- lich ift die TJrfache der Ausartung Vernachlaffigung, wie bei den meiften italianifchen Weinen, die fich beffer halten wiirden, wenn man fie beffer hielte. 1 Als wir den Morgen auswandelten, wardJ meinem Calabrefen entfetzlich bange ; er behauptete, das folgende grofe Dorf beftande k aus lanter B,aubern und Mordern, welche die Paffage von Montague Spaccate zu ihrem Tummelplatz machten. Jeder Windftof durch das Geftrauch erfchreckte ihn ; und als wir vollends einige bis auf die Zahne 1 abgedorrte m Kopfe 11 in eifernen Kafichen an dem Felfen befeftigt fahen, war a er der Auilofung f eines Wef ens nahe, ob er gleich den Krieg als koniglicher Kanonier mitgemackt? hatte, und ein Kerl wie ein Bar war. Er fafelte von lauter Mariolen, wie er fie nannte,^ die gar furchterliche Leute fein f ollten, und von denen er fchreckliche Dinge erzahlte. Als ich mir eine Befchreibung der Kerle ausbat, r fagte er, man wiffe nicht, woher fie kamen d und wohin fie gingen, s fondern nur was fie thaten;* fie pliinderten und raubten und fchlugen todt u , wo fie konnten; gingen zu Dutzenden bewaffnet, und erfchienen v und verfchwanden, w ohne fich um etwas zu bekummern. Nach feiner Angabe kommen fie meiftens aus den Bergen von Bruzzo. Ich habe nun freilich zur Schande der Eegierung gefunden, x dai^ der Menfch ziemlich Hecht hat. Er pinfelte mir aber die Ohrenfo voll, daf 9 ich ihm fagte, er moge^ mich ungehudelt laffen mit feinen erbarmlichen Litaneien ; wenn ich#^o^ ge/chlagen u werden f olite, f o wolle ich mich doch wenigftens vorher nicht weiter beunruhigen. Das ham 7, dem Kerl fehr gottlos vor, z und mir feine Klagelieder fehr albern. Er trieb^ mich immer vorwarts, mich nur durch die Felfen- paffage zu bringen ; und dankte alien Heiligen mbriinf tiglich, als wir aus der Gegend heraus waren. a Er fegnete meinen Entfchluf s , als ich mich auf der Strafe von einem Vetturino bereden lief~ ? bb mich einzu/etzen und mich mit ihm bis nach Capua bringen zu laffen. Als wir in Capua ankamen, cc war der Gouverneur nach Caferta ge- fahren, dd und man wollte durchaus, ich f olle feine Eiickkehr erwar- ten, damit er meinen Paf s ratificiren moge. Endlich beftiirmte ich a fein. b miiffen. c geben. d kommen. e vorfetzen. f wollen. e trinken. h verlieren. i halten. J werden. k beftehen. l Zahn. m abdorren. n Kopf. °fehen. Pmitmachen. ^nennen. r ausbitten. s gehen. 1 thun. u todt f chlagen. v erfcheinen. w verf chwinden. x finden. y mogen. z vorkommen. aa treiben. bb laffen. cc ankommen. dd fahren. D 50 THE GERMAN READER. den Capitaine du jour fo viel, daf* er mir den Paf ohne Vidimng zuruck gab? und dem Officier an dem Tliore Befehl fchiekte, er f olle mich gehen laf f en ; er f elbft wolle die Ausnahme verantworten. Nun wollte ich iiber Alt Capua nach Caferta gehen ; dazu war b aber mein Calabref e durchaus nicht zu bringen : er meinte, das f ei der fichere Tod; da wimmele es von Mariolen. Ich gab c dem Schuft einige Carlin, verftehe neapolitanif ehe ; lief" ihn f ich rechts nach Averf a forttrollen, um dort am rechten Orte f eine atellanif chen Fabeln zu erzahlen, und fchlug d mich links nach Altcapua. Einige ehrfame Burger aus der Feftung Neucapua, die ich einholte, und denen ich die lacherliche Furcht des Menfchen erzahlte, meinten, es fei zwar etwas Gefahr, werde aber immer iibertrieben, e und man habe doch fchon feit einigen Wochen nichts gehort. f Die Herren f chienenS fich patriotifch ihrer vaterlandifchen Gegend anzxmehmen. Wo ehemals Capua war, fteht jetzt, glaube ich, der Flecken Sanct Martin, ungef ahr eine Stunde von cler neuen Stadt, die unten am Vulturnus in einer beffern militarifchen Pofition angelegt h ift. Sanct Martin ift b noch jetzt eine Luftpartie fur die Burger der neuen Stadt, fo fehr behauptet der alte Platz feinen Credit. Es fteht bekanntlich noch der Reft eines alten Amphitheaters, das aus den Zeiten der Ptomer und alf o verhaltniihnafig neu ift, welches die Antiquare hinlanglich kennen, auf die ich Dich verweif e. Ich ging durch die Trummer eines Thors, welches vermuthlich das namliche ift, durch das Hannibal feinen Ruhm hinein und nicht wieder heraus trugj- lief" nach kurzer Befchauung das Theater links liegen, und pilgerte den Weg nach Caferta fort. Es ftehen dort an der Strafe links und rechts, nicht weit von einander, ein Paar Monumente, die vermuthlich romif che Begrabnif f e find, b und von denen eines wenig- ftens in fehr gutem Stil gearbeitet^ zu fein f cheint. Es ware b iibernuffig, Dir eine Befchreibung des Schloffesin Ca- ferta anzufangen, die Du hier und da gewri^ weit genauer und beffer k finden kannft. 1 Der erfte Anblick ift grof- und wirklich imponirend. Der Garten links, die fchonen Pnanzungen rechts, der prachtige Schlof'platz und die Gebaude rund umher, — alles befchaf- tigt. Vorziiglich wird das Aug# gefeffelt m von der Anficht durch das grofe Thor, welche durch das ganze Scnlo^ und die Garten 11 bis weit hinaus auf die Berge geht, iiber welche man die heruhmte Waf- ferleitung heriibergebracht hat. Diefe fchone reiche Kunftcascade f chlieft den Grund der Partie. Man wird felten irgendwo f o etwas magif ches finden. Du weift,P daf auch hier die Franken etwas will- kiirlich gehauf't^ haben: jetzt find der Kronprinz und feine Sardi- nifche Majeftat hier, Auf der Poft empfing r man mich, ob ich gleich ein Fufganger war, b mit vieler Artigkeit, und ich hatte s bald einen Trupp Neu- gieriger um mich her, die mich von Adam bis Pontius Pilatus aus- fragten ; und alle wunderten fich, daf 5 ich den Eaubern noch nicht in die Hande gefallen* fei. Humane Theilnahme und Billigkeit a zuriickgehen. b fein. c geben. d fchlagen. e libertreiben. f horen. sfchei- nen. h anlegen. Hragen. J arbeiten. k gut. ^onnen. m feff ein. n Garten. heruberbringen. p wif f en. ^ hauf en. r empfangen. s haben. * fallen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 51 zeichneten 3, das Haus vor vielen andern aus? Ich hatte nur nocli einige Stunden Zeit die Stadt zu bef ehen ; dies war aber zur Auf- faffung ernes richtigen Totaleindrucks genug. Den andern Morgen, als ich abgehen wollte, arretirte mich wieder ein Vetturino an der Ecke des Marktes : Volete andare in carozza, Signore 1 — Ma si, si, fagte ich, se partite presto. — Questo momento ; favorisca montare. Icb ftiegein^ nnd fetzte mich neben einen ftattlichen dicken Herrn ; fogleich kamen c noch zwei andere, und wir rollten zum Thore hinaus. Diefes ift d alfo das fchone, reiche, felige Campanien, das man, feitdem es fo bekannt ift, zum Paradiefe erhoben e hat, fur das die romifchen Soldaten ihr Capitol vergef fen wollten. Es ift wahr, der Strich zwif chen Averfa, Capua, Caf erta, Nola und Neapel, zwifchen dem Vefuv, dem Gaurus und den hohen Apenninen, oder das f oge- nannte Campanerthal, ift von allem, was ich in der alten und neuen "Welt bis jetzt noch gefehen f habe, der fchonfte Platz, wo die Natur alle ihre Gaben bis zur hochftenS Verfchwendung ausgegoffen h hat. Jeder FuiHritt trieft von Segen. Du pflanzeft einen Baum, und er wdchfV- in kurzer Zeit fchwelgerifch breit und hoch empor; Du hangft einen Weinftock daran und er wirdJ ftark wie ein Stamm, und f eine Eeben laufen weitausgreifend durch die Krone der Ulme ; der Olbaum fteht mit befcheidner Schonheit an dem Abhauge der fchiitzenden Berge; die Feige fchwillt k iippig unter dem grofen Blatte am gef egneten Af te ; gegeniiber gluht im fonnigen Thale die Orange, und unter dem Obftwalde wallt der Weizen, nickt die Bohne, in reicher lieblicher Mifchung. Der Arbeiter erntet dreifach auf dem namlichen Boden in Fiille Obft, Wein und Weizen ; und alles ift iippige, ewig jugendliche Kraft. Unter diefen magifchen Ab- wechfelungen kamen 1 wir in einigen Stunden in Parthenope an. 1 Der ftattliche dicke Herr, mein JNTachbar, f chien m die Deutfchen etwas in Affection genommen 11 zu haben, war ehemals einige Monate in Wien und Prag gewefen, d wuffte einige Dutzend WorterP von unferer Sprache, und war die Gefalligkeit felbft. Er war aus dem koniglichen Haufe, und mich wunderte deswegen feine Artigkeit etwas mehr, da Hoflichkeit in der Eegel bei uns nicht mit zu den ausgezeichneten Tugenden der Hausomcianteri der Grof'en gehort. In Neapel brachte ^ er mich in einem Wagen in das Haus eines f ei- ner Bekannten an dem Ende des Toledo, bis ich den Herrn Heigelin aufgefucht* hatte, an den meine Empfehlung von Wien lautete. Es ift wirklich fehr wohlthatig, wenn man bei dem erften Eintritt in fo einen Ort, wie Neapel ift, als Wildfremder eine fo freundliche Hand zur Leitung findet, bis man fich felbft etwas orientiren kann. s a auszeichnen. b einfteigen. c kommen. d fein. e erheben. f felien. s hoch. h ausgief'en. { wachfen — emporwachfen. J werden. k fchwellen. 1 ankomnien. m fcheinen. n nehmen. ° wiffen. p Wort. % bringen. r auffuchen. 8 konnen. D2 52 THE GERMAN READER. DIE ABDEKITEN. VON C. M. WIELAND. Drittes Buck, Sechstes Capitel. Sonderbares Nach/piel, das die Abderiten mit einem unbehannten Fremden fpielten, und deffen hochft unvermuthete Entwiclclung. So bald das Stuck (die Andromeda &qs Euripides) geendigt a war, und das betaubende Klatfchen nachlief, b fragte man einander, wie ge- wohnlich : Nun, wie hat Ihnen das Stuck gefailen? und erhielt c uberall die Ant wort : Sehr wohl ! Einer von den jungen Herren, der fiir einen vorziiglichen Kenner galt, d richtete die grofe Frage auch an einen etwas bejahrten Fremden, der in einer der mittlern Reihen faf, e und dem Anfehen nach kein gemeiner Mann zu f ein fchien. f Der Fremde, der fich's vielleicht fchon gemerkts hatte, was man zu Abdera auf eine folche Frage antworten miiffe, war h fo ziemlich bald mit f einem "Sehr wohl" heraus: aber weil feine Miene diefen Beifall etwas verdachtig machte, und fogar feine unfreiwillige, wie- wohl ganz fchwache Bewegung der Achfeln, womit er ihn beglei- tete, fiir ein Achfelzucken ausgedeutet 1 werden konnte,J fo lief k ihn der junge Abderitifche Herr nicht fo wohlfeil durchwifchen. — " Es f cheint, " f agte er," das Stuck hat Ihnen nicht gefailen 1 Es paf f irt doch fiir eine der beften Piecen von Euripides ! " Das Stuck mag 1 nicht fo iibel fein, erwiederte der Fremde. "So haben Sie vielleicht an der Mufik etwas auszufetzen?" An der Mufik?— O was die Mufik betrifft, m die ift h eine Mufik— wie man fie nur zu Abdera hort. " Sie find h fehr hoflich ! In der That, unfer Nomophylax ift ein grof er Mann in f einer Art." Ganz gewil^ ! " So find Sie vermuthlich mit den Schaufpielern nicht zufrieden ?" Ich bin h mit der ganzen Welt zufrieden. "Ich dachte 11 doch, die Andromeda hatte ihre Eolle charmant gemacht?" O fehr charmant ! "Sie thut einen grofen Effect : nicht wahr?" Das werden Sie am beften wiffen ; ich bin dazu nicht mehr jung genug. "Wenigftens geftehen Sie doch, daf 9 Perf eus ein grower Schau- fpielerift?" In der That, ein hubfcher, wohlgewachfener Menfch. " Und die Chore ? das waren h doch Chore, die dem Meifter Ehre machen ! Finden Sie zum Beifpiel den Einfall, wie die Nereiden eingefiihrtv werden, nicht ungemein glucklich ? " Der Fremde fchien des Abderiten fatt zu fein. Ich finde, ver- f etzte er mit einiger Ungeduld, dai^ die Abderiten glucklich find, an alien diefen Dingen fo viel Freude zu haben. a endigen. b nachlaffen. c erhalten. d gelten. e fitzen. f fcheinen. s merken. h fein. iausdeuten. Jkbnnen. k laffen. ^ogen. m betreffen. n denken. ° machen. p einf iihren. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 53 " Mem Herr, fagte der Gelbfchnabel in einen fpottelnden Tone, geftehen Sie nur, daf 5 das Stuck die Ehre und das GltLck nicht gehabt hat, a Ihren Beifall zu erhalten." Was ift Ihnen an meinem Beifall gelegen? b Die Majora ent- fcheiden. " Da haben Sie Eecht. Aber ich mochte doch urn Wunders Wil- len horen, was Sie gegen unfere Mufik oder gegen unfere Sehau- fpieler einwenden konnten." Konnten ? fagte der Fremde etwas fehnell, kielt aber gleich wieder an fich — Yerzeihen Sie mir, ich mag d Niemand fein Ver- gniigen abdisputiren. Das Stuck, wie es da gefpielt e wurde, hat zu Abdera allgemein gefallen ; was wollen Sie mehr ? " Nicht fo allgemein, da es Ihnen nicht gefallen hat!" a Ich bin f ein Fremder — "Fremd oder nicht, Ihre Grunde mocht' d ich horen! Hi, hi, hi ! Ihre Grunde, mein Herr, Ihre Grunde ? Die werden doch wenigf tens keine Fremden fein ] Hi, hi, hi ! " Dem Fremden fing^ die Geduld an% auszugehen. Junger Herr, fagte er, ich habe fur meinen Antheil an Ihrem Schaufpiel bezahlt ; denn ich habe geklatfcht h wie ein Anderer. Laffen Sie's damit gut fein ! Ich bin im Begriff wieder abzureifen. Ich habe meine Ge- fchafte. Ei, ei, fagte ein anderer Abderitifcher junger Menfch, der dem Gefprach zugehorV hatte. Sie werden uns ja nicht fchon verlaffen wollen ] Sie f cheinen ein grofer Kenner zu fein : Sie haben unfere Neugier, unf ere Lehrbegierde (er fagte dies mit einem dumm-nafe- weif en Hohnlacheln) gereizt ; J wir laffen Sie wahrlich nicht gehen, bis Sie uns gefagt k haben, was Sie an dem heutigen Singfpiel zu tadeln finden. Ich will nichts von den Worten f agen ; ich bin kein Kenner; aber die Mufik, dacht' 1 ich, war f doch unvergleichlich ? Das mufften 1 am Ende doch wohl die Worte entfcheiden, wie Sie's nennen, fagte der Fremde. " Wie meinen Sie das ? Ich denke, Mufik ift Mufik, und man braucht nur Ohren zu haben, um zu horen was fchon ift." f Ich gebe? 1 Ihnen zu, m wenn fie wollen, erwiederte jener, daf 5 f chone Stellen in der Mufik find'; f es mag uberhaupt eine gelehrte, nach alien Eegeln der Kunft zugefchnittene n fchulgerechte artikelmafige Mufik fein; ich habe dagegen nichts; ich fage nur, daf 5 es keine Mufik zur Andromeda des Euripides ift ! " Sie meinen, daf 5 die Worte beffer ausgedruckt fein follten 1 "O die Worte find zuweilen nur zu fehr ausgedruckt ;P aber im Gan- zen ift der Sinn und Ton des Dichters verfehlt. Der Charakter der Perfonen, die Wahrheit der Leidenfchaften und Empfindungen, das eigene Schickliche der Situationen — das, was die Mufik fein kann^ und muf 5 , 1 " um Sprache der Natur, Sprache der Leidenf chaft zu fein : was fie fein muf 5 , damit der Dichter auf ihr wie in feinem Element a haben. b liegen — gelegen fein. c halten. d mogen. e fpielen. f fein. s anfangen.. h klatfchen. i ziihoren. Jreizen. k fagen. x denken. m zngeben. n znfchneiden. ° gut. p ausdrUcken. q konnen. r mtif f en. 54 THE GERMAN READER. f chwimme, und empor getragen, a niclit erfauffc werde — das alles ift durchaus verfehlt — kurz das Ganze taugt nichts ! — Da haben Sie meine Beichte in drei Worten ! " "Das Ganze," fchrieen b die beiden Abderiten, "das Ganze*taugt, nichts 1 Nun, das ift viel gefagt ! Wir mochten c wohl horen, wie Sie das be weif en wollten 1 " Die Lebhaftigkeit, womit nnfere beiden Yerfechter ihres vater- landif cben Gef chmacks dem graubartigen Fremdem zufetzten, hatte bereits verf chiedene andere Abderiten herbei gezogen ; d jedermann wurde e aufmerkfam auf einen Streit, der die Ehre ihres National- theaters zu betreffen fchien. f Alles drangte fich hinzu: und der Fremde, wiewohl er ein langer ftattlicher Mann war,s fand h fur nothig, fich an einen Pfeiler zurilch zu Ziehen, um wenigftens den Rucken frei zu behalten. Wie ich das beweif en wollte ? erwiederte er ganz gelaff en : ich werde es nicht beweif en ! Wenn Sie das Stuck gelefen, 1 die Auf- fiihrung gefehen,J die Mufik gehort k haben, und konnen noch ver- langen, dal^ ich Ihnen mein IJrtheil da von be weif en foil : fo wiird' ich Zeit und Athem verlieren, wenn ich mich weiter mit Ihnen einliefe. 1 Der Herr ift,^ wie ich hore, ein wenig fchwer zu befriedigen, fagte ein Kathsherr, der fich ins Gefprach mifchen wollte, und dem die beiden jungen Abderiten aus Eefpect Platz machten. — Wir haben doch hier in Abdera auch Ohren ] Man lafft m zwar jedem feine Freiheit ; aber gleichwohl — Wie ? was % was giebt's a da ! fchrie b der kurze dicke Bathsherr, der auch herbei gewatf chelt kam :P hat der Herr da etwas wider das Stuck einzw.wenden ? Das mocht' c ich horen, ha, ha, ha ! Eins der beften Stiicke, mein Treu ! die feit langem aufs Theater gekommenP find ! Yiel Action ! Yiel — a ! a ! — Was f age ich ! Ein f chon Stuck ! Und f chone Moral ! Meine Herren, fagte der Fremde, ich habe Gefchafte. Ich kam hierher, um ein wenig auszxxraften; ich habe geklatfcht,^ wie's der Landesgebrauch mit fich bringt, und ware ftill und friedlich wieder meines Weges gegangen, 1 wenn mich diefe jungen Herren hier nicht auf die zudringlichf te Art genothigt s hatten, ihnen meine Meinung zu fagen. " Sie haben auch vollkommenes Eecht dazu, erwiederte der andere Eathsherr, der im Grunde kein grofer Yerehrer des Nomophylax war, und aus politifchen Urfachen feit einiger Zeit auf Gelegenheit lauerte, ihm mit guter Art well zu thun. Sie find ein Kenner der Mufik, wie es fcheint, und—;-" Ich fpreche nach meiner Uberzeugung, fagte der Fremde. Die Abderiten um ihn her wurden e immer lauter. Endlich ham Herr Gryllus, der von fern gehort hatte, daf* die Kede von feiner Mufik war, in eigner Perfon dazu. Er hatte t eine a tragen. — empor tragen. b fchreien. c mogen. d herbei Ziehen. e werden. f fcheinen. g fein. h finden. J lefen. J fehen. k horen. 1 einlaffen — fich einlaffen. m laffen. n geben. ° watfcheln. p kommen* * klatf chen. r gehen. s nothigen. i haben. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 55 ganz eigne Art, die Augen zufammen zu ziehen, die Nafe zu riim- pfen, die Achfeln zu zucken, zu grinfen und zu meckern, wenn er Jemand, mit dem er fich in einen Wortwechfel einlief, a feine Yer- • achtung zum voraus zu empfinden geben wollte. — So ? f agte er, hat meine Compofition nicht das Gluck, dem Herrn zu gefallen ? — Er ift also ein Kenner ? Ha, ha, ha ! — verfteht ohne Zweifel die Setz- kunft? Ha?— Es ift der Nomophylax, — fagte Jemand dem Fremden ins Ohr — um ihn durch die Entdeckung des hohen Bangs des Mannes, von deffem Werke er fo ungiinftig geurtheilt b hatte, auf einmal zu Boden zu fchlagen. Der Fremde machte dem Nomophylax fein Compliment, wie's in Abdera Sitte war, und fchwieg. " Nun mochte ich doch horen, was der Herr gegen die Compofi- tion vorzubringen hatte ? d Fur die Fehler des Orchef ters geb' ich kein gut Wort ; aber hundert Drachmen fiir einen Fehler in der Compofition ! Ha, ha, ha ! Nun laffen Sie horen !" Ich weif e nicht, was Sie Fehler nennen, fagte der Fremde ; meines Bediinkens hat d die ganze Mufik, wo von die Bede ift, f nur einen Fehler. " Und der ift?" grinf'te der Nomophylax naf erumpfend. — Dai^ der Sinn und Geift des Dichters durchaus verfehlt ift, ant- wortete der Fremde. " So ? Nichts weiter ? Ha, ha, ha, ha ! Ich hatte alf o den Dichter nicht verftanden ?s Und das wiffen Sie ? Denken Sie, da£ wir hier nicht auch Griechif ch verftehen ? Oder haben Sie dem Poeten etwa im Kopfe gefeffen? h hi, hi, hi ?" Ich weit was ich f age, verf etzte der Fremde : und wenn's denn fein xnufy f o erbiet' ich mich, von Yers zu Yers durchs ganze Stuck mein Urtheil zu Olympia vor dem ganzen Griechenlande zu be- weifen. Das mochte J zu viel Umftande machen, fagte der politifche Bathsherr. " Es braucht's auch nicht, rief der Nomophylax. Morgen geht ein Schiff nach Athen ; ich f chreibe an den Euripides, an den Dichter f elbft ! f chicke ihm die ganze Mufik ! Der Herr wird das Stuck doch wohl nicht beff er verftehen wollen, als der Dichter f elbft ? — Sie alle hier unterfchreiben Sich als Zeugen. — Euripides foil felbft den Ausfpruch thun ! " Die Miihe konnen Sie Sich erfparen, fagte der Fremde lachelnd ; denn, um dem Handel mit Einem Wort ein Ende zu machen, der Euripides, an den Sie apelliren — bin f ich felbft. Unter alien moglichen fchlimmen Streichen, welche Euripides dem Nomophylax von Abdera hatte fpielen konnen, war unftreitig der fchlimmfte, daF er — in dem Augenblicke, da man an ihn ais einen Abwef enden appellirte — in eigner Person daftand. k Aber wer konnte fich auch einen folchen Streich vermuthen? Was, zum Anubis ! hatte er in Abdera zu thun ? Und gerade in dem Augen- a einlaffen. b urtheilen. c fchweigen. d haben. e wiffen. f fein. * verftehen. h fitzen. i miif fen. J mbgen. k daftehen. 56 THE GERMAN READER. blicke, wo man lieber den Lernaifchen Drachen gefehen a hatte, al? ihn 1 War' b er, wie man natiirlicher Weife glauben inuffte, zu Athen gewef en, b wo er hin gehorte — nun f o ware alles f einen ordent- lichen Weg gegangen, d Der Nomophylax hatte r feine Mufik mit. einem hiibfchen Brief begleitet, und feinem Namen alle feine Titel und Wiirden beigefugt e Das hatte doch wirken muff en ! Euripides hatte eine urbane Attifche Antwort gegeben; f Gryllus hatte fie in ganz Abdera lef en laf f en : und wer hatte ihm dann den Sieg liber den Fremden ftreitig machen wollen 1 — Aber da£ der Fremde, der nafe weife, kritifche Fremde, der ihm fo frifch ins Geficht gefagts hatte, was in Abdera Niemand einem Nomophylax ins Geficht fagen durfte, h Euripides felbft war : b das war einer von den Zuf alien, 1 auf die ein Mann wie er,fich nicht gefafftf gehalten k hatte, und die vermogend waren, b jeden andern, ais — einen Abderiten zu Schanden zu machen. Der Nomophylax wuffte 1 fich zu helfen; indeff en betaubte ihn doch der erfte Schlag auf einen Augenblick. Euripides ! rief m er und prallte 11 drei Schritte zuruch; n und Euripides ! riefen m im nam- lichen Augenblicke der politifche Eathsherr, der kurze dicke Eaths- herr, die beiden jungen Herren und alle Umftehenden, indem fie ganz erftaunt herum guckten, als ob fie fehen wollten, aus welcher Wolke Euripides fo auf einmal mitten unter fie herabgefatten fei. Der Menfch ift, b nie ungeneigter zu glauben, als wenn er von einer Begebenheit uberrafcht wird, an die er gar nicht als eine mogliche Sache gedacht hatte. Wie 1 Das follte Euripides fein 1 Der namliche Euripides, von dem die Eede war ? b der die Andro- meda gemacht ! p an den der Nomophylax zu f chreiben drohte ? — "Wie konnte^ das zugehen ? Der politifche Eathsherr war der erfte, der fich aus dem allge- meinen Erf taunen erholte. — Ein gliicklicher Zufall, wahrhaftig, rief m er, beim Kaf tor ; ein gliicklicher Zufall, Herr Nomophylax ! So brauchen Sie Ihre Mufik nicht abf chreiben zu laffen, und erfparen einen Brief. Der Nomophylax fiihlte die ganze Wichtigkeit des Moments : und wenn der ein grower Mann ift, der in einem f olchen entf cheidenden Augenblick auf der Stelle die einzige Partei ergreift, die ihn aus der Schwierigkeit ziehen kann;^ fo mu£ c man geftehen, daP Gryllus eine ftarke Anlage hatte, r ein grofer Mann zu fein. — Euripides ! rief er — Wie ? der Herr follte fo auf einmal Euripides geworden 8 fein 1 Ha, ha, ha ! Der Einfall ift gut ! Aber wir laffen uns hier in Abdera nicht fo leicht Schwarz auf Weif geben. — Das ware b luftig, fagte der Fremde, wenn ich mir in Abdera das Eecht an meinen Namen ftreitig machen laffen miiffte. " Yerzeihen Sie, mein Herr, Jiel 1 der Sykophant des Thraf yllus einf nicht das Eecht an Ihren Namen, fondern das Eecht, Sich fur den Euripides auszugeben, auf den der Nomophylax provocirte. Sie konnen Euripides heifen ; ob Sie aber Euripides f ind, b das ift eine andere Erage." a fehen. b fein. c miif fen. d gehen. e beifiigen. f geben. e fagen. h durfen. * Zufall. J faff en. k halten. ^iffen. m rufen. ^ zuriickprallen a denken. p machen. <* konnen. r haben. s werden. * einfallen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 57 Meine Herren, fagte der Fremde, ich will 8, alles fein, was Ihneii beliebt, wenn Sie mich nur gehen laffen wollen. Ich verfpreche Ihnen, mit diefem Schritte gehe ich den geradeften Weg, den ich finden werde, zu Ihrem Thore hinaus> und der Nomophylax foil mich — componiren, wenn ich in meinem Leben wieder komme ! Na, na, na, rief der Nomophylax, das geht fo hnrtig nicht ! Der Herr hat fich fiir den Euripides ausgegeben, und nun, da er fieht, daf 5 es Ernft gilt, c tritt d er auf die Hinterbeine — Na ! fo haben wir nicht gewettet ! e Er foil nun beweif en, da£ er Euripides if t, oder — fo wahr ich Gryllus heif*e — " Erhitzen Sie Sich nicht, Herr College, fagte der politifche Eaths- herr. Ich bin * zwar kein Phyfiognomift: aber der Fremde fieht 1 mir doch vollig darnach aus, f daf^ er Euripides fein konnte ; und ich wollte unmaf geblich rathen, piano zu gehen. " Mich wundert, fing& einer von den Umftehenden an$> da£ man hier fo viele Worte verlieren mag, h da der ganze Handel in Ja und Nein entfchieden 1 fein konnte. Da, oben iiber dem Portal, fteht ja die Biifte des Euripides leibhaftig. Es braucht ja nichts weiter, als zu fehen, ob der Fremde der Biifte gleich fieht." "Bravo, bravo ! fchrieJ der kleine dicke Eathsherr; das ift noch ein Wort von einem gef cheuten Manne ! Ha, ha, ha ! Die Biifte, das ift gar keine Frage, die Biifte mui^ den Ausfpruch thun — wiewohl fie nicht reden kann, ha, ha, ha, ha, ha ! " Die umftehenden Abderiten lachten alle aus vollem Half e uber den witzigen Einfall des kurzen runden Mannchens, und nun lief k alles, was FiirV hatte, m dem Portale zu, k Der Fremde ergab n fich mit guter Art in fein Schickfal, lief fich von vorn und hinten be- trachten, und Stiick fiir Stiick mit f einer Biifte vergleichen f o lange fie wollten. Aber leider ! die Yergleichung konnte P unmoglich zu feinem Yortheil ausfallen; denn befagte Bufte fah b jedem andern Menf chen oder Thier ahnlicher, als ihm. "Nun,fchrieJ der Nomophylax triumphirend, — waskannP der Herr nun zu feinem Vorftand fagen ?" Ich kann etwas fagen (verfetzte der Fremde, den die Komodie nach gerade zu beluftigen anfing) woran von ihnen alien keiner zu denken fcheint : wiewohl es eben f o wahr ift, * als daf Sie — Abderi- ten find*! und ich Euripides bin. ' " Sagen, fagen ! grinf 'te der Nomophylax ; man kann freilich viel fagen, wenn der Tag lang ift, ha, ha, ha ? — Und was kann der Herr fagen]" Ich fage, da£ diefe Biifte dem Euripides ganz und gar nicht ahn- lich fieht. "Nein, mein Herr, rief r der dicke Eathsherr, das muff en fie nicht fagen ! Die Biifte ift eine f chone Biifte ; fie ift von weif em Mar- mor, wie Sie fehen, Marmor von Paros, ftraf ' mich Jupiter ! und koftet uns hundert bare Dariken Species, das konnen Sie mir nach- fagen !— Es ift ein fchones Stiick von unferm Stadtbildhauer— Ein a wollen. b fehen. c gelten. d treten. e wetten. f ansfeheTi. g anfangen. h mogen. i entfcheiden. J fchreien. k zulaufen. J Fui\ tt haben. n ergeben. ° laffen v konnen. ^ fein. r rufen. D3 58 THE GERMAN READER. gefcliickter beruhmter Mann ! — nennt fich Mofchion — werden von ihm gehort a haben ] — ein beruhmter Mann ! — Und, wie gefagt, b alle Freniden, die noch zu uns zu gekommen c find, haben die Bufte bewundert ! Sie ift echt, das konnen Sie mir nachfagen ! Sie fehen ja felbft, es fteht mit grofen goldnen Buchftaben drunter EYPiniAH^. Meine Herren, fagte der Fremde, der alle f eine angeborene Ernft- haftigkeit znfammen nehmen muffte, d urn nicht auszxxberften : darf e ich nur eine einzige Frage thun ? " Yon Herzen gern," riefen f die Abderiten. Ge£etzt% fuhr h }ener fort, h es entftande 1 zwifchen mir und meiner Biif te ein Streit daruber, wer mir am ahnlichf ten f ehe — wem wollen Sie glauben, der Biif te, oder mir ? "Das ift eine cnriofe Frage," fagte der Abderiten einer, fich hinter den Ohren kratzend. — " Eine captiof e Frage, beim Jupiter ! rief ein anderer : nehmen Sie Sick in Acht, was Sie antworten, hoch- geachteter Herr Bathsherr ! " Ift der dicke Herr ein Bathsherr diefer beruhmten Bepublik ? — fragte der Fremde mit einer Verbeugung — f o bitte ich f ehr um Ver- zeihung ! Ich geftehe, die Biif te ift ein f chones glattes Werk, von f chonem Parif chen Marmor ! und wenn fie mir nicht ahnlich fieht, fo kommt es wohl blof" daher, weil Ihr beruhmter Stadtbildhauer die Bufte fchoner gemaeht J hat, als die Natur — raich. Es ift immer ein Beweis f eines guten Willens, und das verdient alle meine Dank- barkeit. Diefes Compliment that k eine grofe Wirkung ; denn die Abde- riten hatten's 1 gar zu gern, wenn man fein hoflich mit ihnen fprach. m Es muf sd doch wohl Euripides felber fein, murmelte einer dem . andern ins Ohr ; und der dicke Bathsherr felbft bemerkte, bei noch- maliger Yergleichung der Bufte mit dem Fremden, da£ die Barte einander vollkommen ahnlich feien. n Zu gutem Gliicke ham der Archon Onolaus und fein Neffe Ono- bulus dazuf der den Euripides zu Athen hundertmal gefehenP und ofters gefprochen m hatte. Die Freude des jungen Onobulus uber eine fo unverhoffte Zufammenkunft, und eine pofitive Bejahung, daf 5 der Fremde wirklich der beriihmte Euripides fei, n hieb^ den Knoten auf einmal durch;* die Abderiten verficherten nun einer dem andern : fie hatten's ihm gleich beim erften Blick ange/ehen. Der Nomophylax, wie er fah,P daf 5 Euripides gegen feine Biifte Becht behielt/ mackte fich 8 feitwarts davon. 8 — Ein verdammter Streich ! brummte er zwifchen den Zahnen vor fich her : wozu brauchte er aber auch fo hinterm Berge zu haltenl Wenn er wuffte,* da£ er Euripides war, n warum lief" u er fich mir nicht pra- fentiren ? Da hatte alles einen ganz andern Schwung genommen ! v Der Archon Onolaus, der in folchen Fallen w gemeiniglich die Honneurs der Stadt Abdera zu machen pflegte ; lud x den Dichter a horen. b f agen. c kommen. d miif f en. e diirfen. f rufen. s fetzen. h fortfahren. * entftehen. J machen. k thun. l haben. m fprechen. n fein. kommen — dazu kommen. p fehen. * durchhauen. r behalten. s fich davon machen. * wiffen. u laffen. v nehmen. w Fall. s einladen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 59 mit grof er Hoflichkeit ein^ das Gaftrecht bei ihm zu nehmen, und bat h fich zugleich von dem politifchen und dem dicken Rathsherrn die Ehre auf den Abend aus 9 h welches beide mit vielem Vergniigen annahmen. c "Dacht' d ich's nicht gleich 1 (fagte der dicke Kathsherr zu einem der Umftehenden). Der leibhaftige Euripides ! Bart, Nafe, Stirn, Ohrenlappchen, Augenbraunen, alles auf ein Haar ! Man kann e nichts gleicheres fehen ! Wo doch wohl der, der Nomophylax feine Sinne hatte ? f Aber, — ja, ja, er mochteS wohl ein Bischen zu tief — Hm ! Sie verftehen mich 1 — Cantores amant humores — Ha, ha, ha, ha ! — Bafta ! Defto beffer, h da£ wir den Euripides bei uns haben ! Was ich f age, ein feiner Mann, beim Jupiter ; und der uns viel Spar machen foil ! Ha, ha, ha ! " DIE BLUMENLESE. VON KRUMMACHER. Die zarte unf chuldige Theref e hatte den f chonf ten Theil des Fruh- lings auf dem Krankenbette zugebracht. 1 Als fie nun genas J und wieder Krafte k gewann, 1 da redete fie von den Blumen und fragte ; ob fie auch fo fchon bltiheten, wie das vorige Jahr. Denn fie liebte die Blumen fehr, aber fie konnte e nicht hinaus gehen, um fie zu pfliicken. Da nahm m Erich, der Bruder des kranken Madchens, ein Korbchen und fagte heimlich zur Mutter : ich will n ihr die f chonften des Feldes bringen ! Und fo ging er hinaus in das Gefilde zum erftenmal. Denn fo lange die geliebte Schwefter darnieder lag,? hatte er fie nicht verlaff en wollen. Jetzt daucht' es ihn, als f ei^ der Fruhling nie fo fchon gewefen.^ Denn er fah und *empfand r ihn mit einem frommen und liebevollen Herzen. Der frohliche Knabe lief 8 bergauf, bergab. Um ihn her fangen 5 die Nachtigallen, fummten die Bienen, flatterten die Sommervbgel, und zu feinen Fiifen u bliihten die f chonf ten Blumen. Er aber ging v und fang,* und hiipfte von einem Hiigel zum andern, von einer Blume zur andern. Seine Seele war^ fo heiter, wie der blaue Himmel uber ihm, und fein Auge gianzte, wie das Bornlein, das aus einem Felf en quillt. w Endlich war fein Korbchen voll der fchonften Blumen, und oben dariiber lagP ein Kranz von Felderdbeeren, wie Perlen an einen Grashalm gereihet. x Lachelnd blickte der gliickliche Knabe in fein voiles Korbchen, und nuiifetzte er fich auf dem weichen Moofe im Schatten einer Eiche nieder. Hier fah^ er ruhig die fchone Gegend im Glanz des Fruhlings fich vor ihm ausbreiten, und horchte den Wechfelgefangen 2 der Nachtigallen. a einladen. b ausbitten. c annehmen. d denken. e konnen. f haben. S mogen. h gut. i zubringen. J genefen. k Kraft. l gewinnen. m neh- men. n wollen. ° hinansgehen. Pliegen. ^ f ein. r empfinden. s laufen. • fingen. u Fuf. v gehen. w quellen. x reihen. ' fehen. z Wechf elgef ang — Gefang. 60 THE GERMAN READER. Aber er hatte fich miide gefreuet. a Selbft der Jubel des Feldes und das Lied der N achtigall fcklaferten h ihn ein. h So lag er neben feinem vollen Korbchen — felbft ein lebendiges Bild der finnlichen Freuden, deren Genu^ ihn erfchopft hatte, und ihres Verwelkens. Buhig fchlummerte der holde Knabe. Siehe ! c da erhob d fich am Himmei ein Ge witter. Dunkel und fchweigend zog e das Gewolk herauf? Blitzte leuchteten, und die Stimme des Donners tonte immer naher f und lauter. Plotzlich brauf'te der Wind in den AftenS der Eiche. Da erfchrak h der Knabe und erwachte. Eings- umher fah er den Himmei von drohenden Wolken verhiillt. Kein Sonnenftrahl erleuchtete das Feld. Seinem Erwachen folgte bald ein heftiger Donnerfchlag. Der arme Knabe ftand 1 wie betaubt von diefem Wechfel der Dinge. Sohn des Gliicks bift J du f icherer auf deiner frohlichen Bahn ? Schon raufchten dicke Begentropfen durch das Laub der Eiche. Da raffte k der erfchrockene h Knabe fein Korbchen auf k und entfloh. — Das Gewitter war uber feinem Haupte. Begen und Sturm nah- raen iiberhand} und der Donner rollte fchrecklicher. Das Waffer ftromte aus feinen Locken und von feinen Schultern. Kaum ver- mochte m er feines Weges zu wandeln. Plotzlich faffte ein heftiger. Windftof das Korbchen in der Hand des Knaben, und zerftreute alle f eine f orgfam gef ammelten Blumchen liber das Feld hin. Da entftellte fich feine Geberde, und mit ziirnendem Unmuth f chleudei'te er nun auch das leere Korbchen zu feinen Fiifen auf den Boden. Lautweinend und durchnafft erreichte er endlich die Woh- nung feiner Altern. Weifer Sohn der Erde, iftJ dein Unmuth und die Geftalt deines Ziirnens lieblicher, wenn dir ein Wunfch verfagt wird oder ein Planmif-lang? 11 Bald verzog fich das Gewitter, und der Himmei /darte? fich wieder avj-y Die Vogel begannen^ von neuem ihre Lieder, der Landmann feine Arbeit. Die Luft war reiner und kuhler geworden, 1 und eine f iife Buhe und Stille herrfchte im Thai und auf den Hugeln. Dem neugetrankten s Gefilde entquoll* Starkungund Wohlgeruch. Alles fchien u erneuet und verjiingt, als kame v die Natur fo eben erft aus den Handen ihres liebe vollen Schopfers, und die Bewohner des Feldes blickten mit dankbarer Freude zu dem fernen Gewolk empor, das ihren Fluren Segen und Gedeihen gebracht w hatte. a freuen. b einf chlafern. c f ehen. d erheben. e heraufziehen. f nahe. 8 Aft. h erfchrecken. L ftehen. J fein. k aufraffen. l iiberhand nehmen. m vermogen. n mif'lingen. ° verziehen — fich verziehen. p aufklaren. ^beginnen. r werden. s tranken — neugetrankt. ^ntquellen. u fcheinen. v kommen. w bringen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 61 Sturme verf Ufen die Luft ; aus dunklem Gewolk fteigt des Hini- mels Regen zur Erde heruieder. Den Sohn der Erde bilden Leiden und Kampf, daf 5 er die Frucht der Veredlung in fich felbft hervor- bringe. Auch den verfcheuchten Knaben lockte der heitere Himmel von tieuem in das Gefilde. Befchamt uber feinen Unmnth ging* 1 er in der Stille zurilck, 3, fein hinweg geworfenes Korbchen wieder aufzxx- fuchen und es mit frifchen Blumen zu f lillen. Auch er fiihlte fich neu belebt. Der Hauch der kuhleren Luft, der Geruch des Feldes, das Laub der Baume, der Gefang des Waldes, alles fchien b nach dem Gewitter und erquickenden Regen ihm doppelt fchon. Und das befchamende Bewufftfein feines thorichten und ungerechten Un- muths machte feine Freude fanfter und befcheidener. Die Freuden der Erde bedurfen der Wurze des herben Wechfels zu ilirer Erhal- tung und Veredlung : ein Beweis ihrer irdifchen Natur ! Noch lag c das Korbchen am Abhang des Hiigels. Eine Brom- beerftaude hatte es zuriickgehalten und gegen die Gewalt des Windes gefchutzt. d Dankbar blickte der Knabe die Staude an und lbfete das Korbchen. Aber wie froh war e fein Erftaunen, als er nun um fich her fchaute. Das Feld glanzte wie ein Sternenhimmel. Der Regen hatte tauf end frif che Blumen hervor gelockt? tauf end Knospen geoflhet,§ und in jedem Blumenkelche perlte ein heller Thautropfen. Erich aber fchwarmte umher, wie eine emfige Biene, und pnuckte. Da neigte fich die Sonne zum Untergang, und der frohliche Knabe enteilte mit vollem Korbchen zur Heimath. Wie entziickte ihn fein Blumenfchatz und der Perlenkranz feiner frifch gefammelten Erd- beeren ! Die untergehende Sonne umftrahlte fein freundliches Antlitz, wahrend er heimwandelte. Aber noch freundlicher glanzte fein Auge, als er den Dank und die Freude der zartlichen Schwefter vernahm. h Nicht wahr, fagte die Mutter, die Freuden, die wir andern bereiten, find e doch die f chonf ten von alien ? EXTRACT FROM "DIE MEMOIREN DES SATAN." VON W. HAUFF. Der Profeffor nahm 1 eine Prife, Hopfte den Jabot aus und begann:J "Es mogen nun ungefahr 12 Jahre fein, als ich wegen eines Proceffes einige Monate in Stuttgart zubrachte. k Ich wohnte in einem der erf ten Gafthofe 1 und fpeif'te auch dort gewohnlich in grofer Gefellfchaft an der Wirthstafel. Einmal kam m ich nach eini- gen Tagen, in welchen ich das Zimmer hatte huten miiffen, zum erf ten Male wieder zu Tifch. Man fprach n fehr eifrig uber einen gewiffen Herrn Barighi, der feit einiger Zeit die Mittagsgaf te ° durch feinen lebhaften Witz, durch feine Gewandtheit in alien Sprachen entziicke ; in f einem Lob waren e alle einftimmig, nur uber a zuriickgehen. b fcheinen. c liegen. d fchiitzen. e fein. f hervor- locken. s ofFnen. h vernehmen. i nehmen. J beginnen. k zubringen. 1 Gafthof. m kommen. n fprechen. ° Mittagsgaft— Gaft. 62 THE GERMAN READER. feinen Charakter war a man nicht recht einig ; denn die einen machten ihn zum Diplomaten, die andern zu eineni Sprachmeif ter, die dritten zu einem hohen Yerbannten, wieder andere zu einem Spion. Die Thur ging auf y h man war ftill, beinahe verlegen, den Streit fo laut gefuhrt c zu haben ; ich inerkte, daf 5 der Befprochene fich eingefitn- de?i d habe und fah — " e u Nun ieh bitte Sie ! denf elben, der uns — f eit einigen Tagen f o treffiich unterhalt. f Dies ware a iibrigens gerade nichts Ubernatur- liehes ; aber horen Sie weiter : Zwei Tage f chon hatte uns Herr Barighi — fo nannte§ fich der Fremde — durch feine geiftreiche Un- terhaltung die Tafel gewiirzt, b als uns einmal der Wirth des Gaft- hofs unterbrach 1 "Meine Herren," fagte der Hofliche, "bereiten* Sie Sich auf eine koftliche Unterhaltung vor,i die Ihnen morgen zu Theil werden wird ; der Herr Oberjuftizrath Hafentreffer zog k heute aus k und zieht morgen ein" " Wir fragten, was dies zu bedeuten habe, und ein alter grauer Hauptmann, der f chon f eit vielen Jahren den oberf ten Platz in die- fern Gaf thofe behauptete, theilte uns den Schwank mit : " Gerade dem Speifefaal gegenuber wohnt ein alter Junggefelle, einfam in einem grof'en oden Haus; er ift a Oberjuftizrath aufer Dienft, lebt von einer anftandigen Penfion, und foil uberdies ein enormes Yer- mogen befitzen." " Derfelbe ift aber ein vollftandiger Narr und hat 1 ganz eigene Gewohnheiten, wie z. B. dai^ er fich felbft oft grofe Gefellfchaft giebt, m wobei es immer flott hergeht. Er lafft n 12 Cou verts aus dem Wirthshaus kommen, feine Weine hat er im Keller, und einer oder der andere unfrer Marqueurs hat die Ehre zu f erviren. Man denkt vielleicht, er hat allerlei hungrige oder durf tige Menf chen bei fich 1 Mit nichten ! alte, gelbe Stammbuchblatter liegen auf den Stuhlen,P dem alten Kauz ift aber fo wohl, als wenn er unter den luftigften Cameraden ware ; a er fpricht^ und lacht mit ihnen, und das Ding foil fo graulich anzufehen f ein, daF man immer die neuen Kellner dazu braucht, denn wer einmal bei einem f olchen Souper war, geht nicht mehr in das ode Haus." " Yorgef tern war wieder ein Souper, und unf er neuer Franz dort fchwort Himmel und Erde, ihn bringe keine Seele mehr hinilber. Den andern Tag nach dem Gaftmahl kommt dann die zweite Son- derbarkeit des Oberjuftizraths. Er fahrt r morgens friih aus der SStadt, und hehrt erft den andern Morgen zuriick, nicht aber in fein Haus, das um diefe Zeit feft verriegelt und verfchloffen s ift, fondern hier in's Wirthshaus." " Da thut er dann ganz fremd gegen Leute, welche er das ganze Jahr taglich fieht, e fpeif 't zu Mittag, und ftellt fich nachher an ein Fenfter, und betrachtet fein Haus gegenuber von oben bis unten." " Wem gehort das Haus da driiben V fragt er dann den Wirth." " PA ichtmafig biickt fich diefer jedesmal und antwortet : "Dem Herrn Oberjuftizrath Hafentreffer, Ew. Excellenz aufzuwarten." a fein. b aufgehen. c fiihren. d fich einfinden. e fehen. f unterhalten. § nennen. h wiirzen. i unterbrechen. J vorbereiten. k ausziehen. l haben. m geben. n lalTen. °Blatt — Stammbuchblatt. PStuhl. ^fprechen. r fahren. 8 verfchliefen. FRAGMENTS, TALES, EXTRACTS, ETC. 63 " Aber, Herr Profef f or, wie hdngt denn Ihr toller Haf entreffer mit nnf erem Natas zufammen ? " fragte ich. * Belieben Sie Sich doch zu gedulden, Herr Doctor," antwortete jener, " es wird ihnen gleich wie ein Licht aufgehen. Der Haf en- treffer bef chaut alf o das Haus und erf ahrt, a daf 5 es dem Haf entreffer gehore. " Ach ! derfelbe, der in Tubingen zu meiner Zeit ftudirte T fragt er dann, reiJH das Fenfter auf, ftreckt den gepuderten Kopf hinaus, und fchreit Ha — af entreffer — Ha — a af entreffer." " Natiirlich antwortet Niemand, er aber f agt dann : " der Alte wiirde es mir nie vergeffen, wenn ich nicht bei ihm einkehrte," nimmt b Hut und Stock, fchlieft f ein eigenes Haus auf, und f o geht es nach wie vor." " Wiralle,"/^Ar c der Profeffor infeiner Erzablung/o^, c "waren d fehr erftaunt uber diefe fonderbare Erfcheinung, und freuten uns koniglich auf den morgenden Spaf. Herr Barighi aber nahm e uns das Verfprechen ab, e ihn nicht verrathen zu wollen, indem er einen koftlichen Scherz mit dem Oberjuftizrath vorhabe." * Fruher als gewohnlich verf ammelten wir uns an der Wirthstafel und belagerten die Fenfter. Eine alte baufallige Chaife wurde von zwei alten Kleppern die Strafe herangefchlej^pt; fie hielt f vor dem Wirthshaus. Das ift Haf entreffer, der Haf entreffer, tonte es von Aller Mund, und eine ganz bef ondere Frohlichkeit bemachtigte fich unf er, als wir das Mannlein, zierlich gepudert, mit einem ftahl- grauen Eocklein angethan, ein machtiges Meerrohr in der Hand, ausfteigen fahen.s Ein Schwanz von wenigftens zehn Kellnern fchloJ b '} 1 fich ihm an; h fo gelangte er in's Speifezimmer." "Man fchritt 1 fogleich zur Tafel; ich habe feltenfo viel gelacht,* als damals; denn mit der grof~ten k Kaltblutigkeit behauptete der Alte, gerades Weges aus Caff el zu kommen, und vor f echs Tagen in Frankfurt im Schwanen recht gut logirt zu haben. Schon vor dem Deffert muffte 1 Barighi verfchwunden m fein; denn als der Ober- juftizrath auff tand, n und fich auch die iibrigen Gaf te erwartungsvoll erhoben, war d er nirgends mehr zu fehen." "Der Oberjuftizrath ftellte fich an's Fenfter; wir alle folgten f einem Beif piele und beobachteten ihn. Das Haus gegenuber f chien P ode und unbewohnt ; auf der Thiirf chwelle fproffte Gras, die Jalou- fien war en gefchloffen,P zwifchen einigen fchienen^ fich Vogel ein- gebaut zu haben." "Ein hiibfches Haus da druben," begann r der Alte -zu demWirth,der immer in der dritten Stellung hinter ihm ftand. s " Wem gehort es 1 " " Dem Oberjuftizrath Haf entreffer, Euer Excellenz aufzuwarten? " Ei, das ift wohl der namliche, der mit mir f tudirt hat 1 " vief* er aus;* " der wiirde mir es nie verzeihen, wenn ich ihm nicht meine Anwefenheit kund thate." u Er rif™ das Fenfter auf? " Haf entreffer — Hafentreffer,"ybAne w er mit heifer er Stimme hinaus^ — Aber wer a erfahren. b nehmen. c fortfahren. d fein. e abnehmen. f halten. s fehen. * anfchliefen. i fchreiten. J lachen. k grof-. l miiffen. m verfchwinden. n aufftehen. ° erheben — fich erheben. p fchlief en. « fcheinen. r beginnen. 3 ftehen. t ausrufen. u thun — kund thun. v aufreifen. w fchreien — hinaus fchreien. 64 THE GERMAN READER. befchreibt unfern Schrecken, als gegeniiber in dem oden Haus das wir wohl verfchloffen a und verriegelt wufften, b em Fenfter- laden langfara fich oflhete : ein Fenfter that fich auff und heraus fchaute der _ Oberjuftizrath Hafentreffer im zizenen Schlafrock und der weifen Miitze, unter welcher wenige graue Lockchen hervorquollen; d fo, gerade fo pflegte er fich zu Haufe zu tragen. Bis auf das kleinfte Faltchen e des bleichen Gefichts war f der ich mich vergeffe ? Bru. Ja, Caffius ; kiinftig, wenn ihr alizu ftreng Mit eurem Brutus f eid, fo denket er, Die Mutter fchmaT aus euch, und laff t euch gehn. Konig Richard der Dritte. Act I., Scene 1. Glofter. Nun ward der Winter unf ers MirVergniigens Glorreicher Sommer durch die Sonne Yorks ; Die Wolken all, die unfer Haus bedraut, Sind in des Weltmeers tiefem Schof begraben ; Nun zieren unfre Brauen Siegeskranze ; Die f chart' gen Waffen hangen als Tropha'n ; Aus rauhem Feldlarm wurden muntre Fefte, Aus furchtbaren Marfchen holde Tanzmufiken. Der grimm'ge Krieg hat f eine Stirn entriuizelt, Und ftatt zu reiten das geharn'fchte Rof', Um droh'nder Gegner Seelen zu erfchrecken, Hupft Er behend in einer Dame Zimmer Nach iippigem Gefallen einer Laute. Doch ich, zu Poffenfpielen nicht gemacht, Noch um zu buhlen mit verliebten Spiegeln ; Ich, roh gepragt, entbloft von Liebes-Majeftat, Vor leicht fich dreh'nden Nymphen mich zu bruften; Ich, um dies fchone Ebenmaf verkiirzt, Von der Natur um Bildung falfch betrogen, Enf tellt, verwahrlof % vor der Zeit gefandt 134 THE GERMAN READER. In diefe Welt des Athmens, halb kaum fertig Gemacht, und zwar fo lahm und ungeziemend, Daf 5 Hunde bellen, kink* ich wo vorbei; Ich nun, in diefer fchlaffen Friedenszeit, Weif 3, keine Luft, die Zeit mir zu vertreiben, Als meinen Schatten in der Sonne fpah'n Und meine eigne Mif*gef talt erortern ; Und darum, weil ich nicht als ein Yerliebter Kann kiirzen diefe fein beredten Tage — Anfchlage macht' ich, fchlimme Einleitungen, Durch trunkne Weisfagungen, Schriften, Traume, Um meinen Bruder Clarence und den Konig In Todfeindfchaft einander zu verhetzen. Und ift nur Konig Edward treu und echt, Wie ich verf chmitzt, falf ch, und verratherif ch, So mur^ heut' Clarence eng verhaftet werden, Fur eine Weisfagung, die fagt, dar^ G. Den Erben Edwards nach dem Leben fteh\ Taucht unter ihr Gedanken ! Clarence kommt. Wie es euch gefaUt. Act II., Scene 7. Jaques. Die ganze Welt ift Buhne, Und alle Frau'n und Manner blofe Spieler Sie treten auf, und gehen wieder ab ; Sein Lebenlang fpielt einer manche Bollen, Durch fieben Acte hin. Zuerft das Eand, Das in der Warterinn Armen greint und fprudelt ; Der weinerliche Bube, der mit Bundel Und glattem Morgenantlitz, wie die Schnecke Ungern zur Schule kriecht ; dann der Yerliebte, Der wie ein Ofen f eufzt, mit Jammerlied Auf f einer Liebf ten Brau'n ; dann der Soldat, Yoll toller Fliich' und wie ein Pardel bartig, Auf Ehre eiferflichtig, f chnell zu Handeln, Bis in die Miindung der Kanone fuchend Die Seifenblaf e Kuhm. Und dann der Bichter, In rundem Bauche, mit Kapaun gef topft, Mit ftrengem Blick und regelrechtem Bart, Yoll weif er Spruch' und neuef ter Exempel, Spielt feine Bolle fo. Das fechste Alter Macht den bef ockten hagern Pantalon, BrilF auf der Naf e, Beutel an der Seite ; Die jugendliche Hofe, wohl gefchont, 'Ne Welt zu weit f iir die verf chrumpften Lenden ; Die tiefe Mannerftimme umgewandelt Zum kindif chen Discante, pfeift und quakt a wiffen. TRANSLATIONS FROM SHAKSPEARE. 135 In feinem Ton. Der letzte Act, mit dem Die feltfam wechfelnde Gefchichte fchlieft, Ift zweite Kindheit, ganzliches Vergeffen, Ohn' Augen, ohne Zahn, Gefchmack nnd alles. Act V., Scene 4. Prohftein. Graf und Ernpfehlung euch alien ! Jaques. Werther FUrf t, heif t ihn willkommen : das ift der f che- ckieht gef innte Herr, den ich f o oft im Walde antraf. a Er f chwort, er fei ein Hofmann gewef en. Prohftein. Wenn irgend jeniand das bezweifelt, fo lafft ihn mich auf die Probe ftellen. Ich habe meine Menuet getanzt, ich habe den Damen gefchmeichelt, ich bin politifch gegen meinen Freund ge- wef en, nnd gef chmeidig gegen meinen Feind ; ich habe drei Schneider zu Grande gerichtet, ich habe vier Handel gehabt nnd hatte bald einen ausgefochten. h Jaques. Und wie wurde der ausgemacht ? Prohftein. Nun, wir kamen zufammen nnd fanden/ 5 der Handel ftehe auf dem fiebenten Punkte. Jaques. Wie fiebenten Punkt? — Lobt mir den Burfchen, mein gnadiger Herr. Herzog. Er gef allt mir f ehr. Prohftein. Gott behut' euch, Herr ! Ich wiinf che das Namliche von euch. Ich drange mich hier unter die iibrigen landlichen Paare, zu fchworen und zu verfchworen, je nach dem der Eheftand bin- det, und Fleifch und Blut bricht. Eine arme Jungfer, Herr, ein iibelausf ehendes Ding, Herr, aber mein : eine demiithige Laune von mir, Herr, zu nehmen, was fonf t niemand will. Eeiche Ehrbarkeit, Herr, wohnt wie ein Geizhals in einem armen Haufe, wie eine Perle in einer garftigen Aufter. Herzog. Meiner Treu, er ift f ehr behende und fpruchreich. Jaques. Aber der fiebente Punkt ! Wie fandet Ihr den Handel auf dem fiebenten Punkt ? Prohftein. Wegen einer fiebenmal zuruckgefchohenen 6 - Luge. — Halt' dich grade, Kathchen. — Namlich fo, Herr: Ich konnte den Schnitt von eines gewif f en Hofmanns Bart nicht leiden ; er lief mir melden, wenn ich fagte, f ein Bart fei nicht gut geftutzt, f o fei er andrer Meinung : das nennt man den hoflichen Bef cheid. Wenn ich ihm wieder fagen lief, er fei nicht gut geftutzt, fo lief er mir fagen, er ftutze ihn fur f einen eignen Gefchmack: das nennt man den feinen Stich. Sagte ich noch einmal, er fei nicht gut geftutzt, fo erklarte er mich unf ahig zu urtheilen : das nennt man eine grobe Erwiederung. Nochmals,"er fei nicht gut geftutzt, f o antwortete er, ich fpreche nicht wahr: das nennt man die beherzte Abfertigung. Nochmals, er fei nicht gut geftutzt, f o fagte er, ich luge : das nennt man den trotzigen Widerf pruch ; und f o bis zur bedingten Luge, und zur offer) baren Luge. Jaques. Und wie oft f agtet ihr, f ein Bart fei nicht gut geftutzt ? a antreffen. b ausfechten. c finden. d zuriickfchieben. 136 THE GERMAN READER. Probftein. Ich wagte nicht weiter zu gehn, als bis zur bedingten Luge, noch er mir die offenbare Luge zuzuf ehieben ; und fo mafen a wir unfre Degen und fchieden. b Jaques. Konnt ihr nun noeh nach der Reihe die Grade nennen ? Probftein. O Herr, wir ftreiten wie gedruckt, naeh dem Buch, fo wie man Sittenbiichlein hat. Ich will euch die Grade auf zahlen. Der erfte: der hoflicheBefcheid; derzweite: derfeineSticli; derdritte: die grobe Erwiederung; dervierte: diebeherzteAbfertigung; derfunfte: der trotzige Widerfpruch ; der f echste : die Luge unter Bedingung ; der fiebente : die offenbare Luge. Aus alien diefen konnt ihr euch herausziehen, aufer der offenbaren Luge ; und aus der f ogar, mit einem blofen Wenn. Ich habe erlebt, daf fieben Richter einen Streit nicht ausgleichen konnten ; aber wie die Parteien zufammen- kamenf fiefi dem einen nur ein Wenn em; d zum Beifpiel: wenn ihr f o f agt, f o f age ich f o ; und fie f chiittelten f ich die Hande und machten Briiderf chaft. Das Wenn if t der wahre Friedensf tifter ; ungemeine Kraft in dem Wenn. Jaques. Ift das nicht ein f eltener Burf ch, mein Furft 1 Er verfteht sich auf alles fo gut, und ift doch ein Narr. Herzog. Er braucht f eine Thorheit wie ein Stellpferd, um f einen Witz dahinter abzuf chief en. Der Kaufmann von Venedig. Act I., Scene 1. Gratiano. Lafft den Narren mich fpielen, Mit Luft und Lachen laf 5 die Runzeln kommen, Und lafft die Bruft von Wein mir lieber gluhn, Als harmendes Geftohn das Herz mir kuhlen. Wefwegen f ollt' ein Mann mit warmem Blut Da fitzen wie ein Grofpapa, gehau'n In Alabafter ? Schlafen, wenn er wacht 1 Und eine Gelbf ucht an den Leib f ich argern ? Antonio, ich will dir etwas fagen ; Ich liebe dich und Liebe f pricht aus mir : Es giebt f o Leute, deren Angeficht Sich uberzieht gleich einem fteh'nden Sumpf, Und die ein eigenf innig Schweigen halten, Aus Abficht, fich in einen Schein zu kleiden Von Weisheit, Wurdigkeit und tiefem Sinn ; Als wenn man fprache: e Ich bin Herr Orakel, Thu? ich den Mund auf, riihr' fich keine Maus. O mein Antonio, ich kenne deren, Die man defVegen biof" f iir Weife halt, Weil fie nichts fagen. Sprachen fie, fie brachten. f Die Ohren, die fie horen, in Verdammnif', Weil fie die Briider Narren fchelten wurden. Ein andermal fag' ich dir mehr hievon. a meffen. b fcheiden. c zufammenkommen — kommen. d einfallen. e fprechen. f bringen. I TRANSLATIONS FROM SHAKSPEARE. 137 Doch fifehe nicht mit fo triibf el'gem Koder Nach diefem Narren-Griindling, diefem Schein. Komm, Freund Lorenzo ! — Lebt f o lange wohl, Ich fchliefe meine Predigt nach der Mahlzeit. Act IV., Scene 1. Shylock. Ich leg? Eu'r Hoheit meine Abficht vor: Bei unferm heil'gen Sabbath fchwor a ich es, Zu fordern, was nach meinem Schein mir zufteht. Wenn Ihr es weigert, thut's auf die Gefahr Der Freiheit und Gerechtfam' Eurer Stadt. Ihr fragt, warum ich lieber ein Gewicht Von fchnodem Fleifch will haben, als dreitaufend Ducaten zu empfangen ? Darauf will ich Nicht Antwort geben : aber f etzet nun, Dai^ mir's f o anf teht : if t das Antwort g'nug ? Es giebt der Leute, die kein f chmatzend Ferkel Ausf tehen konnen ; manche werdsn toll, "Wenn fie 'ne Katze f ehn ; noch Andre konnen, Wenn die Sackpfeife durch die Nafe fingt, Yor Anreiz den Urin nicht bei fich halten — Der Leidenf chaften Meif ter lenken fie Nach Luf t und Abneigung. Nun, Euch zur Antwort : Wie fich kein rechter Grund angeben lafft, Daf' der kein f chmatzend Ferkel leiden kann ; Der keine Katz', ein harmlos mitzlich Thier ; Der keinen Dudelfack — und mui> durchaus Sich folcher unfreiwilPgen Schmach ergebeD, Daf* er, belaftigt, f elbft belaft'gen muf 5 — So weif - ich keinen Grund, will keinen f agen, Als eingewohnten Haf 5 und Widerwillen, Den mir Antonio einfloiH, daf 9 ich fo Ein mir nachtheilig Eecht an ihm verfolge. Habt Ihr nun eine Antwort ? Act IV., Scene 1. Portia. Die Art der Gnade weif" von keinem Zwang ; Sie traufelt, wie des Himmels milder Eegen, Zur Erde unter ihr; zwiefach gefegnet: Sie f egnet den, der giebt, und den, der nimmt ; Am machtigf ten in Macht'gen, zieret fie Den Furf ten auf dem Thron mehr, als die Krone ; Das Scepter zeigt die weltliche Gewalt, Das Attribut der Wurd' und Majeftat, Worin die Furcht und Scheu der Kon'ge fitzt. Doch Gnad' if t iiber dief e Sceptermacht : Sie thronet in dem Herzen der Monarchen, Sie ift ein Attribut der Gottheit f elbft, a fchworen. 138 THE GERMAN READER. Und ird'fche Macht kommt gottl; jher am nachften, Wenn Gnade bei dem Recht; darum, Jude, Suchft du um Recht f chon an, erwage dies : Daf nach dem Lauf des Rechtes unf er keiner Zum Heil kam'; wir beten all' um Gnade, Und dies Gebet muf 5 uns der Gnade Thaten Auch uben lehren. Dies hab 'ich gefagt, Um Deine Forderung des Rechts zu mildern : Wenn Du darauf beftehft, f o muf' Venedigs Geftrenger Hof durchaus dem Kaufman dort Zum Nachtheil einen Spruch thun. Konig Heinrich der Achte. Act III., Scene 2. Wolfey. Fahrwohl, Ein langes Fahrewohl all' meiner Grofe! So ift des Menfchen Treiben : heute f priefen Der Hoffnung zarte Knospen, morgen bluh'n fie, Und kleiden ihn in dichten Blumenfchmuck — Und ubermorgen todtlich kommt ein Froft, Und wenn er wahnt der gute f ichre Mann, Die Grofe reife, — nagt ihn der zur Wurzel Und fallt ihn fo wie mich. Ich trieb a dahin Gleich wilden Knaben, die auf Blafen fchwimmen, So manchen Sommer auf der Ehrfucht Wogen ; Dock viel zu weit : mein hoch gefchwellter Stolz Brach b endlich unter mir, und giebt mich jetzt, Miid' und im Dienft ergraut, der Willkiir hin Des wiiften Stroms, der ewig nun mich birgt. c Ich haff ' euch, eitler Pomp und Glanz der Welt ; Mein Herz erf chlieft fich neu. O traurig Loos Des Armen, der an Konigs Gunf t gebunden ; d Denn zwifchen jenem Lacheln, fo erfehnt, Der Furften Huld und unferm Abgrund, liegt Mehr Qual und Angft, als Krieg und Weiber haben ; Und wenn er fallt, fallt er wie Lucifer, Der Hofmung ewig bar. a treiben. b brechen. c bergen. d binden. Steam-press of W. H. COX, 5, Great Queen Street