INA A 587932 DUPL ! ARTES LIBRARY 1817 SCIENTIA VERITAS OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN A PLUMIBUS UNUM TUEROR SI QUÆRIS PENINSULAM-AMŒNAM CIRCUMSPICE 735 bly my N2 13 838 N2 то кучуг OF C Derthold Exhorde Eſſen армя Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück Ein Lustspiel in fünf Aufzügen Don Gotthold Ephraim Leſſing WITH REPRODUCTIONS OF TWELVE ETCHINGS BY CHODOWIECKI, AND A PORTRAIT OF LESSING AND AN INTRODUCTION AND NOTES BY A. B. NICHOLS Instructor in Harvard University & C NEW YORK HENRY HOLT AND COMPANY 1898 Portia. A quarrel, ho, already! what's the matter? Gratiano. About a hoop of gold, a paltry ring That she did give me, whose poesie was For all the world like cutlers' poetry Upon a knife, 'Love me and leave me not.' Merchant of Venice, v. 1. Copyright, 1898, BY HENRY HOLT & CO robert druMMOND, PRINTER, NEW YORK, PREFACE. THE text of this edition of Lessing's Minna von Barnhelm is that of the second edition of 1770 as given in the Lachmann-Muncker edition of Lessing's works. The spelling has been conformed to the standard orthography, but Lessing's significant punc- tuation has been carefully retained, except where it would be misleading or ambiguous from the point of view of modern usage. The dash, which Lessing in common with most of his contemporaries used so freely, has been retrenched or replaced by alternative pointing. Inasmuch as the Minna is commonly read early in the student's course, it has seemed wise to present no needless difficulties such as Lessing's minor peculiarities of form would offer, however interesting to the more advanced student. Such changes though are comparatively few, and the more important in- stances are mentioned in the notes. The editor has made conscientious use of the very considerable literature on the subject, and begs to express his indebtedness to the many commentators whose industry has made his task a light one. The notes and comment have been purposely made simple, though references have been supplied that will suggest iii iv PREFACE. further study. Special attention has been given to the idiomatic turning of the particles, which lend so much life to German dialogue but present to the beginner difficulties in which his lexicon can help him little. The illustrations are reproductions of twelve etch- ings by Daniel Chodowiecki, the German Hogarth, a contemporary of Lessing (1726-1801). Aside from their artistic merits they are of interest as showing the costume of the time. They were originally pub- lished in the Genealogischer Kalender auf das Jahr 1770 (Berlin). The portrait or Lessing is after one in the National Gallery in Berlin ascribed to the elder Tischbein. It was probably painted about 1765, and shows Lessing at the age at which he wrote the Minna. The editor is indebted to Professor Gruener of Yale University for many useful suggestions and for great kindness in reading the proof-sheets. HARVARD UNIVERSITY, October 1898. PREFACE. CONTENTS. PAGE iii INTRODUCTION: I. The Historical Background…………. vii II. Composition and Production... xiii III. The Dramatic Structure.. xvii IV. Literary Significance.. xxiv TEXT... NOTES.... 3 127 V INTRODUCTION. I. THE HISTORICAL BACKGROUND. Frederick II. (the Great) of Prussia and Maria Maria Theresa of Austria came to their Theresa. respective thrones in the same year, 1740. Maria Theresa was acknowledged without opposition as queen of Hungary and of Bohemia, but her right of suc- cession to the Archduchy of Austria was disputed. She was a woman of singular ability and force of character, and her father, the Emperor Charles VI., had wished her-she was his only child-to succeed to all the Hapsburg territories. To this end he had drawn up a so-called Pragmatic Sanction, regulating the succession in Austria, and had in long diplo- matic negotiations sought to gain for it the support of the other Powers. At his death, however, the Electors of Bavaria and of Saxony and the King of Spain as- serted rival claims, and the War of the Austrian Suc- cession ensued (1740-48). It ended with the peace of Aix-la-Chapelle and the recognition of Maria The- resa; her husband, Francis of Lorraine, having been in the meantime (1745) elected German Emperor. vii viii INTRODUCTION. The Seven Years' War. The difficult situation in which Maria Theresa found herself at her accession tempted Frederick to enlarge his terri- tories at the expense of his neighbor. Certain formal claims to parts of the Austrian province of Silesia, the MECKL LOUNGEN OR MM NBURG 0 ST-SEE NET E Stettin BRANDENBURG POMMER-N- か ​Danzig POMERE LEN K Berlin Zorndorf waring Kuuersdorf Torgau Leipzig Hubertsburg HIR Z GR Posen Thorn Königsberg eich Warchaud el KURLAND Kalisch O L E N HÜ KUR SA HSEN Rossbach Dresden Pirna MOSEN N GSE N Freiberg Breslau Leutheu Burkersdo Lobositz Prag Eger 。 Nürnberg Regensburg Augsburg onàu Kollin K GR. BÖHMEN ÖHMEN MAH R Bründ Krakau Munchen OESTERREIOHỊ Wien N A U RN region drained by the upper waters of the Oder, were revived, and the First Silesian War (1740-42) ended with the cession to Prussia of the greater part of the province in dispute. The Second Silesian War (1744- 45) confirmed Frederick in its possession. In 1756 I. HISTORICAL BACKGROUND. ix Maria Theresa made preparations to reassert her rights. She succeeded in gaining as allies Russia, France and Saxony, Russia through the personal dis- like that the Empress Elisabeth cherished toward Frederick, France by flattery of Mme. de Pompadour, the mistress of Louis XV. England was neutral. Frederick had made good use of the ten years of peace in preparation for the final struggle, and was fully informed of his enemies' plans. With his usual energy he anticipated the movements of the Allies and in August 1756 marched an army into Saxony. The Elector rejected his overtures, and Frederick en- tered Dresden and administered Saxony as a Prussian province. He was prevented from advancing into Bohemia by the necessity of reducing the Saxon army at Pirna, and Austria had time to collect her troops. These Frederick defeated at Lobositz, 1 October 1756, and in the same month the Saxon army capitu- lated. In the following winter Maria Theresa organized a European coalition against of 1757. Campaign Frederick. The Imperial Diet (the Ger- man Parliament) decreed the reinstatement of the Elector. Russia agreed to furnish 100,000 men, France 105,000 men and twelve million florins as an- nual subsidy. Sweden joined the coalition in the hope of regaining Pomerania. Prussia was then a state smaller than that of New York, with a population of only two and a half millions, and an army of but 200,000 men. Against it were arrayed states with a population of ninety millions, which were ready to put 434,000 men in the field. Prussia's only allies were X INTRODUCTION. the petty states of Hanover, Hesse, Brunswick and Gotha, which furnished 40,000 men for the defence of Hanover. The odds were overwhelming. Again Frederick took the offensive. He advanced into Bo- hemia and attacked the Austrian army in a strongly fortified position near Prague (64,000 Prussians against 72,000 Austrians) and defeated them, though with heavy losses (6 May). Prague was relieved by the approach of an Austrian army of 60,000 men, which Frederick faced at Kollin with 34,000. He was disas- trously defeated (18 June). A French army 100,000 strong seized the western territories of Prussia, and 100,000 Russians advanced into Prussia from the east. Frederick seemed lost, but abated no jot of his cour- age. On November 5 he gained a brilliant victory over the allied French and Imperial forces at Ross- bach, thus freeing the west and regaining Saxony as a base of operations. At Leuthen, 5 December, he routed the Austrians in a strong position and regained control of Silesia. The sympathy of the English was now Campaigns of 1758-61. aroused, and at Pitt's suggestion the Eng- lish troops in Hanover drove the French across the Rhine, and Parliament granted Frederick an annual subsidy. In August 1758 Frederick fell upon the Russians at Zorndorf (32,000 Prussians against 52,000 Russians), and after a terrible struggle the latter were compelled to retreat. Frederick re- lieved Silesia and swept the enemy once more from Saxony. In the spring of 1759 the Allies took the field with 350,000 men. Frederick's financial re- sources were so reduced that he had to resort to a de- 1. HISTORICAL BACKGROUND. xi His veterans had fallen preciation of the currency. and he could raise only 130,000 men, mostly raw troops. He suffered a terrible repulse at Kunersdorf at the hands of the Allies (12 August). Other re- verses followed, and the disheartened army passed a winter of suffering in Saxony. Discipline and devo- tion alone remained. The next two years' campaigns. were chiefly defensive, though Frederick gained a vic- tory at Pfaffendorf (15 August 1760) and one at Torgau (3 November). Berlin was held for some. weeks by the Russians and a heavy contribution levied. The death of George II. in 1760 and the fall of Pitt (1761) deprived him of the English sub- sidy. The Tide turns. The death of the Empress Elisabeth (January 1762) saved him. Her successor, Peter III., was an ardent admirer of the great King, and though he was dethroned in a few months Catherine II. was so slow in reversing her pre- decessor's friendly policy (she ultimately remained neutral) that Frederick was able to win two decisive victories, that of Burkersdorf (21 July 1762) over the Austrians, and that of Freiberg (29 October) over the allied Austrian and Imperial forces. Peace had been concluded with Sweden in May. The conclusion of England in North the war between France and America by the peace of Fontainebleau in 1762 and the consequent withdrawal of France from the strug- gle, led to the peace of Hubertsburg (15 February 1763) which confirmed Frederick definitively in the possession of Silesia. Prussia had gained a large and fertile province, Frederick had made himself the mili- xii INTRODUCTION. tary hero of the age, and his state ranked hencefor- ward among the Powers of Europe. Frederick a Hero. The enthusiasm for Frederick was tre- mendous: A cry of pity and admiration had gone up from German and foreigner alike as they watched the mortal struggles of this lion at bay. . . . After long long years the Ger- mans had at last found a hero of whose fame they could be proud, whose deeds were more than human. Countless anecdotes ran through the land. Every little trait-his composure, his humor, his kindness, the loyalty of his sol- diers flew hundreds of miles. How he blew his flute in his tent under the very shadow of death, how his wounded soldier sang a hymn of victory, how he doffed his hat to a regiment, was told on the Neckar and the Rhine, was put in print, was listened to with happy smiles, with tears of emotion. The verdict abroad was the same. In the Prot- estant cantons of Switzerland as warm an interest was taken in the fortunes of the King as if the descendants of the ancient defenders of Swiss liberty were still members of the Empire. The same in England. Every victory of the King roused loud joy in London, the windows were illuminated, portraits and panegyrics sold, in Parliament Pitt announced in glowing words each new achievement of their great ally. Even in Paris public sentiment was more Prussian than French. . . . And this devotion of a whole continent outlasted the war. Muley Pasha, Emperor of Morocco, dismissed a Prussian crew without ransom and newly clad to Lisbon, with the assurance that their king was the greatest man in the world and that no Prussian should be a prisoner in his state nor his ships attack the Prussian flag. Poor repressed soul of the German people, how long it had been since the dwellers between Rhine and Oder had felt the joy of being honored among the nations of the earth! Now all was changed by the magic power of one II. COMPOSITION AND PRODUCTION. xiii. man. As if awakened from an evil dream they looked out upon the world and into their own hearts. They had lived on in silent patience, without pleasure in the past, without hope for the future. Now they felt that they too had a share in the honor and greatness of the world; that a king and people of their own blood had given German character a golden setting and the history of civilized mankind a new significance. (Freytag: Bilder aus der deutschen Vergangen- heit, iv. 5.) [The student should supplement this brief sketch by a fuller account of the heroic struggle, heroic whatever we may think of the justice of Frederick's claims. Among briefer works are: von Holst, Brief Ger- man History; Macaulay, Frederick the Great (essay); Longman, Frederick the Great and the Seven Years' War (Epochs of Modern History); fuller, Carlyle, Frederick the Great; in German, Schäfer, Geschichte des siebenjährigen Kriegs (2 vols.).] II. COMPOSITION AND PRODUCTION. Breslau, In November 1760 Lessing-then a man of thirty-one, who had been supporting himself by his pen in Berlin-accepted, perhaps with a touch of war-fever in his blood, the position of sec- retary to General von Tauentzien, the military gover- nor of Breslau, the capital of Silesia. He wrote to the poet Ramler from Breslau in regard to his new post (6 December 1760): To tell You will perhaps be surprised at my decision. the truth I have a quarter of an hour every day in which I too am surprised at it. But do you want to hear, my dear friend, what I then say to myself? Fool," say I, striking my forehead, "when will you begin to be content with yourself? It is true, I confess, that nothing drove you from Berlin, that you will not find the friends here which you have left there, that you will have little time to study. But was it not your own free will? Were you not sick of xiv INTRODUCTION. Berlin? Did you not think that your friends must be sick of you? That it was high time for you to live more among men and less among books? That a man must aim at filling his purse as well as his head, when he is once thirty? Pa- tience the former is more quickly filled than the latter, and then-then you will be again in Berlin, with your friends and your books. Ah, if this 'then' were only to- morrow!" (6 During the three years of his stay in Breslau Les- sing published nothing, but his studies were assid- uously pursued. He read Spinoza and the Church Fathers, outlined his Laokoon, and collected a con- siderable library. Above all he studied the life. about him and gathered material for a new dramatic masterpiece. It was a lively circle in which he found himself, that of the young officers attached to General von Tauentzien's staff. He shared their gay life. Almost every evening he went to the theatre, and from there, generally before the play was over, to the Club, whence he returned late, not rising until eight or nine the next day" (Karl Lessing). He had a pas- sion for gaming, his only vice, and even incurred censure for it from his superior. Riccaut de la Mar- linière was probably only too familiar a figure to him." It was here that he learned to draw with Minna. such vividness and fidelity his military types, and here in 1763 he sketched the Minna. He wrote to Ramler (20 August 1764): The * * To a friend who had seen him at the faro-table with the sweat running down his face, and who urged that he would ruin his health, Lessing said: "On the contrary. If I played coolly I should not play at all. I play so passionately on principle. The violent emotion sets my sluggish machinery in motion and starts the circulation. It frees me of a physical oppression from which I some- times suffer," (Karl Lessing.) II. COMPOSITION AND PRODUCTION. XV I am consumed with eagerness to put the last touches to my Minna von Barnhelm. . . . Lhave not been able to tell you about this comedy, because it is in fact one of my latest projects. If it does not turn out better than all my previous dramas, I am firmly resolved to devote no more time to the theatre. It is doubtful whether any weight should be at- tached to the stories that connect this or that char- acter with real personages, but such stories at least in- dicate the sort of material that offered itself to the dramatist's eye. The incident on which the play is founded is said to have actually happened in the Golden Goose inn in Breslau. Tellheim may have been drawn from a certain Major von Biberstein, whose skill in the use of the pistol procured him the nick- name of Tell. Whatever the truth may be about these trivial details, it is plain that his experiences in Bres- lau furnished Lessing with dramatic material. • Lessing returned to Berlin in 1765, and Publication applied himself to the completion of the and Pro- Minna. On it he expended the greatest duction. pains, reading it aloud act by act to Ramler, and leaving the manuscript in his hands for criticism. The play was first published in Lustspiele von G. E. Lessing. Erster und Zweyter Theil. Berlin, bei Voss. 1767 (vol. 1: Der junge Gelehrte, Die Juden, Der Misogyn; vol. 2: Der Freigeist, Der Schatz, Minna von Barnhelm). The fact that the Minna involved the person of the king and touched on public affairs caused delay in getting the permission necessary to its production on the stage. It was first performed in Hamburg, 30 September 1767, whither Lessing had xvi INTRODUCTION. in the meantime gone as dramaturge of the theatre there. The same year saw its production in Frank- fort on the Main, in Vienna (in both places with- out the Riccaut scene, to avoid offence to the French), and in Leipzig, where Goethe, then a student at the University, saw it. In Berlin it was first given in March 1768. Lessing's brother Karl wrote him (11 April 1768): The Minna was given ten consecutive nights to a full house, and it would have been given longer if Prince Henry, Princess Philippine, and the Margrave Henry had not been present. Out of respect to them the repetition of the piece was not demanded by the pit. This demand for repetition was first introduced by your piece. In 1771 Ramler wrote from Berlin to a friend : To-morrow the famous Minna will be given. It has been played here twenty times in succession; we have had it en- graved and put in the almanac [Chodowiecki's designs]; we have even painted the Minna on punch-bowls. But it has brought the author nothing, that is all that he has to complain of. The Paris playwrights get food, drink, cloth- ing, and shelter from one such piece, and from six good plays they get rich! A greatly modified version of the Minna was pro- duced in Paris in 1774 under the title Les amants généraux. An English version, The Disbanded Officer, was the first German play seen on the London stage (1789). It was also translated into Italian and into Swedish. It is pathetic to note that Frederick the Great, with all his love of literary excellence, in his La littérature allemande (1780) chose a forgotten play by Ayrenhoff as the only German comedy worthy of mention. II. COMPOSITION AND PRODUCTION. xvii The authoritative texts are as follows: 1) The manuscript, in possession of the Lessing family in Berlin (to be published). 2) 1767a. The edition described above. Texts. 3) 17676. An edition of the Minna by itself, from the same types, with corrections from Lessing's hand. 4) 1767c. A reprint of 17676, with further correc- tions. 5) 1770a. A new edition of 1767c. 6) 1770b. A new edition of the second part of 1767a (the standard text). 7) The Lachmann - Muncker critical edition of Lessing's works, vol. ii. pp. 171 sqq., with collation of all the above (Stuttgart, 1886). [For Lessing's life the student can turn to any encyclopedia, or he can read the English biographies by Sime, Helen Zimmern, or Rolleston; or the German ones of Erich Schmidt, Stahr (excellently translated by Prof. Evans), or Düntzer (many illustrations). Danzel and Guhrauer's Lessing is very hard reading, though invaluable for reference. Cf. also Düntzer, Erläuterungen, 3; Kuno Fischer, Lessing, etc., and the vari- ous histories of German literature. Lowell has an essay on Lessing in The English Poets. Contemporary criticism can be found collected in Braun, Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen.] III. THE DRAMATIC STRUCTURE. Minna von Barnhelm is a comedy, but the student must remember that for Lessing, as for his greater predecessors, Shakspere and Molière, that did not mean a farce. a farce. Dante in justifying (in his letter to Can Grande) the title of the Divine Comedy says: "Comedy indeed beginneth with some adverse cir- cumstance, but its theme hath a happy termina- tion. . . . From this it is evident why the present xviii INTRODUCTION. work is called a comedy. For in the beginning it is horrible and foul, because it is in Hell; in its ending fortunate, desirable, and joyful, because it is in Para- dise"; and he adds that the style of comedy is mild and humble," whereas that of tragedy is "lofty and sublime." This conception of comedy as something more than a presentation of droll incidents is that of Shakspere and Molière. These dramatists present in their comedies the play of human passions, often of painful and destructive passions that might in them- selves serve the purpose of tragedy. What more ter- rible arraignment of human nature could there be than Shylock and Tartuffe, both figures from comedy? The dramatist's art lies, in the first place, in present- ing human weaknesses and foibles in a fashion that shall be amusing instead of painful, and in the second place in conducting the action to a happy issue. We are shown, and shown faithfully, the strange mingling of good and evil in human nature, but from a stand- point that robs it of its painful aspects; and in the end we are shown the triumph of good and the defeat of evil. It is this deeper conception of comedy that lies at the bottom of Lessing's Minna. He aims to amuse, not by stirring us to laughter,-though that too he does on occasion,—but by putting before us a problem of human character that, like all such problems, has its tragic as well as its comic side, and then engaging our interest in its happy solution. Tellheim's mis- taken conception of honor leads him to the brink of wrecking his own happiness and that of Minna. It is only the skill of the dramatist that hinders the situa- III. DRAMATIC STRUCTURE. xix tion from taking more than once a painfully tragic tone. The conflict is a real one, but the emotions it begets in us are never allowed to become poignant, and the expectation of a happy issue makes us watch its progress with sympathetic amusement. Lessing's drama, like those of Molière, appeals to our intellect; it lacks the play of gay fancy with which Shakspere invested his comedy. It is a bit of life submitted to us from a point of view that enables us to see beyond the confusion that involves the lovers. We smile at Tellheim's error, enjoy the humorous discipline that weans him from it, and rejoice in the final happy solution of all the difficulties. The normal drama consists of five parts, not necessarily identical with the five acts: Structure. 1. The Exposition, in which the characters are introduced and the assumptions involved in the action explained. 2. The Ascending Action, in which the tension of conflicting interests increases stage by stage. 3. The Climax, in which the struggle of the con- flicting interests reaches its highest pitch. 4. The Descending Action, in which one of the rival interests has got the upper hand. 5. The Catastrophe, involving in tragedy the death of the hero, in comedy the happy adjustment of the rival interests. The articulation is, moreover,emphasized by three points of special scenic effect. The last two are not essential, but all are found in the Minna : 1. The Initial Impulse, with which the Ascending Action begins. XX INTRODUCTION. 2. The Tragic Crisis, an unexpected incident, following on the Climax, which changes suddenly the course of the play. 3. The Final Reaction, where the Descending Action is arrested for a moment before the Catastrophe by the suggestion of a different issue. The structure can be represented graphically by the annexed figure: Climax. Tragic Crisis. Ascending Action. Descending Action. Initial Impulse. Final Reaction. Exposition. Catastrophe. The Three Unities. The Greek dramatist was required by the canons of his art to observe the three unities of Time, Place, and Action. That is, the play must be limited to a single day, the scene must remain the same throughout, and the action must contain nothing that did not forward the de- velopment of the plot. The validity of the third canon is universally recognized, but the first two sprang from the necessities of the Greek chorus, which was present uninterruptedly through the whole play. The pseudo-classic French drama had insisted strenuously on all the three unities, but Lessing saw that the first two did not hold for a modern play, which has no chorus (cf. his Dramaturgie, 46). The Minna however plays in a single day, and the scene changes only with the acts and between two adjacent III. DRAMATIC STRUCTURE. xxi The action and a mis- rooms. The scenes are skilfully arranged so that the stage is never left vacant during an act. is a unit. The conflict is between Love taken conception of Honor. The Ex- position. The Exposition* is a long one, covering the greater part of the first two acts (I. 1- II. 6). The reason for its length is that a drama of character demands a much fuller presenta- tion of its personages than does one of mere incident. The dramatic conflict in the Minna is essentially a subjective one, and we need to know Tellheim and Minna well before we can appreciate the conflicting views as to a specific duty, the reconcilement of which constitutes the dramatic problem. But on the stage the author must convince us through our own eyes and ears what manner of man his hero is. This re- quires action subordinated to the main action of the play and involving subordinate characters, which must in turn reveal themselves in speech and action and win in their own degree our attention and interest. As Lessing wrote (Dramaturgie, 9): It is well in common life to entertain no offensive mis- trust of others' characters, to accept the testimony of hon- est people. But is the dramatist permitted to put us off with this reasonable rule? By no means, even though by so doing he could make his task much easier. On the stage we want to see who people are, and we can do this. only from their actions. The good qualities which we as- cribe to them merely on the word of others, cannot possibly win our interest. We are left wholly indifferent. . . . It is true that in twenty-four hours a private person cannot per- form many great actions. But who, pray, demands great * Compare with the following pages the comments in the Notes. xxii INTRODUCTION. actions? Character can reveal itself even in the least, and from the poet's point of view those actions are the greatest that throw the most light on character. In the Minna the exposition is managed with con- summate skill. Goethe said (Eckermann, 25 March 1831): The first two acts are really a masterpiece of exposition, from which much has been learned and much is still to learn. Nowadays to be sure no one will hear of an ex- position. The effect which used to be looked for in the third act is now demanded in the very first scene, and it is forgotten that a dramatist is like a sailor: he must first put out from land and have reached the open sea before he can sail under full canvas. Ascending Action. There are two types of dramatic action, one in which the hero takes the lead, the other in which his opponents do. The Minna is of the second type. The hero (Tellheim) plays in the ascending action a comparatively passive rôle, while his opponent (Minna) brings active influences to bear on him. In the descending action the rôles are re- versed, Tellheim being relatively active, Minna rela- tively passive. The Initial Impulse is Minna's discov- ery of the ring in the landlord's hands and the conse- quent identification of Tellheim as the previous occu- pant of her rooms (II. 2-3). The first difficulty is overcome. Tellheim is found, and Minna, Francisca, and their unconscious ally Werner proceed to win one victory after another over their reluctant oppo- nents, Tellheim and Just Just is induced to carry a message to his master (II. 4-7); an interview follows in which Tellheim's determination to renounce his III. DRAMATIC STRUCTURE. xxiii mistress is met by the equally firm resolve on her part never to give him up (II. 8-9). His resolve to accept aid from no one is overcome by the affectionate ur- gency of Werner (III. 7); his effort to avoid another interview is thwarted by the adroitness of Francisca (III. 10). Minna lays her plot (III. 12). The Riccaut episode (IV. 1-3) leads to the Climax (IV. 6), where the conflict of Love and Honor reaches its highest pitch. On the climax follows promptly the Tragic Crisis (IV. 7-8). Minna resorts to her fiction of dis- tress, and the situation is instantly changed. Descending In the Descending Action it is Minnal who is coy and who pleads the claims Action. of Honor, while Tellheim, in the rôle of ardent wooer, maintains the superior claims of Love. Their rôles are completely reversed. Tellheim eagerly borrows money of Werner (V. 1), and Minna brings. him to her feet in contrition (V. 2-5). The news of the change in his fortunes arrives (V. 6-8), and Minna, secure of her victory, proceeds to enforce her lesson by arguments taken from Tellheim's own lips (V. 9). The action is checked for a moment by the Final Reaction (V. 10-11). Tellheim conceives the suspicion that Minna is after all playing him false; that she has possessed herself of his ring with the pur- pose of breaking the engagement. For a moment a different issue is made possible, and the interest of the spectator is rekindled. The arrival of the Count of Bruchsall, however, precipitates the Catastrophe (V. 12-14). Explanations and a happy reconciliation fol- low. Through the last three acts runs the thread of the sub-plot (always closely interwoven with the main xxiv INTRODUCTION. action), the loves of Francisca and Werner (III. 1–6, 8-9, 11; IV. 4-5; V. 15). [On dramatic structure in general compare Freytag, Technik.des Dramas (badly translated by MacEwen, 1895). On the Minna: Bulthaupt, Dramaturgie des Schauspiels, I.; Kuenen, Deutsche Klassiker, 3; Kuno Fischer, Lessing, etc., I. 2, iv-vii; Düntzer, Erläuterungen, 3; Erich Schmidt, Lessing, I. ii. 4; Danzel u. Guhrauer, Lessing, I. 5, 3.] German IV. LITERARY SIGNIFICANCE. The Thirty Years' War ended in 1648. Literature It left Germany with the boon of religious before liberty, but exhausted by the long struggle Lessing. and with a new and deep line of cleavage through the disintegrating structure of the Empire,- that between a Protestant and progressive North and a Catholic and stationary South; between freedom of thought, religious tolerance and national life on the one hand, and intellectual and religious intolerance and selfish dynastic ambition on the other. Prussia with its scanty and scattered territory, its infertile soil and harsh climate was entering on the path of discipline. that was one day to make it the successful claimant of the primacy in Germany, but the century that fol- lowed the peace of Westphalia was one of little prom- ise. Germany was a congeries of petty states, kept apart by mutual jealousies which it was the interest of Austria to foment. Her princes wasted their reve- nues in a tawdry imitation of the splendors of Ver- sailles and let Louis XIV. tear Alsace from Germany through sheer incapacity for united action. The Em- pire was an empty name, except in so far as it en- IV. LITERARY SIGNIFICANCE. XXV hanced the dignity of the Hapsburgs. Literature looked in vain to contemporary history for a theme. Gottsched copied the French, Klopstock turned in despair to the almost prehistoric struggle of Hermann with the Romans. A vacuous idealism or a futile sentimentalism characterized the literature of the time. Pedantry took the place of life. Provincialism. alternated with a cosmopolitanism that was only pro- vincialism at second hand. Frederick the Great. It is difficult to overestimate the trans- formation that came over Prussia in the forty-six years of Frederick's reign (1740- 86), when we bear in mind the far-reaching reforms which accompanied and followed his military success. His state became a model to all Germany in its civil service, its development of industries, its finance, its army. In spite of Frederick's indifference-an indif- ference born of an education that left him hardly able to write his mother-tongue-German literature felt deeply the inspiration of his great personality and great deeds. Goethe wrote (Dichtung und Wahrheit, vii): If we note carefully the defect of German literature we see that it lay in lack of subject-matter, of a national theme; there was no lack of able men. . . . Its first genuine and lofty inspiration came through Frederick the Great and the events of the Seven Years' War. . . . The Prussians, and with them Protestant Germany, won for their literature a treasure their adversaries have never been able to supply. Prussian writers strove to live up to the great conception which they cherished of their king, and all the more zeal- ously that he, in whose name they did everything, cared to know nothing of them. xxvi INTRODUCTION. Lessing. Frederick and Lessing were both reform- ers, and it may be doubted whether the reforms of the king would have entered as permanently into the life of the nation without those of the dramatist and critic. Both led lives of strenuous effort, Frederick on the battlefield alone against all Europe, Lessing in the study, equally alone against the forces of intolerance and unreality. Frederick taught his people that they had attained their political, Lessing that they had attained their intellectual, majority, that their school- days were over, that they were to follow not a French or Italian model, but truth. He broke down the bar- riers that pedantry had built up between literature and life. He defined the principles of dramatic art, he taught his countrymen the power of style as a vehicle. of thought, he taught them to know that "sweet and stern satisfaction in the realities of things" that is the inspiration of modern thought. His criticism was in form criticism of books, but in essence it was criticism. of life. And it was criticism that did not stop with pointing out defects. It made clear the principles involved, it established laws, it illustrated these laws. in masterpieces of literary skill. The Minna. The first of these was the Minna. Goethe wrote (ibid.): One work however, the most characteristic product of the Seven Years' War, a work that embodies in perfection the North German spirit, I must mention with honor. It was the first German drama drawn from real life and in- formed with the spirit of the times, one that for that very reason had an incalculable effect-I mean Minna von Barn- helm. Lessing liked to lay aside personal dignity, for he IV. LITERARY SIGNIFICANCE. xxvii knew that he could resume it at any moment. He found pleasure in the idle life of taverns and the world, for his strenuous soul needed a strong counter-irritant, and ac- cordingly he attached himself to the suite of General von Tauentzien His Minna was begotten of War and Peace, of Love and Hate. It opened a vista out of the pedantic and provincial sphere in which literature had hitherto moved, into a world of loftier significance. Lessing's earlier plays were of the nature of pre- liminary studies. Der junge Gelehrte (1746) showed liveliness of dialogue, well-defined characters, and was drawn from real life. But Lessing was still under the spell of French classicism. Der Misogyn (1748), and Der Schatz (1750) were studies after foreign models. On the other hand Die Juden and Der Freigeist (both 1749) dealt with living contemporary issues. Miss Sara Sampson (1755), though still showing the pren- tice hand and following closely its-now English- models, first revealed with clearness Lessing's power of investing every-day characters, characters taken from middle-class life, with the cogency of emotional appeal. A National Drama. In the Minna we have at last the mas- ter's hand. A work is called called "national" when its subject-matter is treated in a manner that shows its origin in a particular people and a particular time. The artificial character of German literature before Lessing, based as it was on learning and not on life, excluded this. It aimed at imitating antiquity, not at reflecting the present. Fol- lowing the classic drama it dealt with long-accepted conventional types, in which the experiences and observations of the individual poet were absorbed and xxviii INTRODUCtion. all that was characteristic of contemporary life effaced. Such an attitude is foreign to us moderns, above all to the Germanic race. Individuality is the keynote of English literature, and no great literature could exist in Germany until the traditions of pseudo- classicism were renounced and the modern standpoint reached. This Lessing accomplished. "In the Minna traditional forms are abandoned. Just is no longer the conventional servant of classic comedy, Francisca no longer the typical lady's-maid. They are conceived as independent individualities. The soldiers are no longer the braggarts of the conven- tional drama, but living figures with definite characters developed by individual human experience. The play is no longer the filling up of a traditional mould, but the free reproduction of contemporary incidents." (Danzel.) The Minna is a national drama in that it draws its inspiration and its theme from German life, that it puts typical German figures on the stage, that it addresses itself to German thought and feeling, and that it has enriched a common mother-tongue, not that it incidentally deals with politics. That its action can be regarded as symbolizing the reconciliation of Prussia and Saxony, and that its genial humor may have promoted a common good feeling, as its excel- lence did a common pride, may be true. But it is unlikely that such utilitarian ends were consciously present to Lessing's mind. His aims were those of the dramatist. The True In Miss Sara Sampson Lessing had Comedy. shown that the life of the middle- class citizen, the class to which the vast ma- IV. LITERARY SIGNIFICANCE. xxix jority of his countrymen and mankind belonged, could furnish the dramatist with material as suited to his purpose, as rich in emotional appeal, as could the lives of kings and heroes. He had broken through the barriers of stage tradition,- following in the steps of Diderot,-and shown that the long-accepted canon that tragedy could concern itself only with the great was false, as was also its converse, that the lives of ordinary men and women could offer the playwright only matter for comedy and farce. He had given back to human nature its rights over against the conventions of the stage. He had shown that noble and powerful emotions are no pre- rogative of rank. In the Minna he took a further step and restored to comedy her whole field. He gave to German comedy the large outlines of that of Shakspere and Molière by admitting the serious ele- ments of life, by making it reflect life as a whole. He wrote (Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele, 1754): It was thought that the world had laughed and hissed vice and folly in comedy long enough, and the playwrights, resolved to make the world for once weep over comedy and find pleasure in its pictures of modest virtue. . Hence sprang what its admirers called Pathetic, its opponents Lachrymose, Comedy. . . . I venture to assert that the only true comedies are those that picture both virtue and vice, both sense and folly; for by this mixture they come nearer their original, namely human life. Men of sense! and fools are mingled in the world, and though it is true that the latter outnumber the former, nevertheless a society made up wholly of fools is almost as improbable as one made up wholly of men of sense. A farce stirs nothing; XXX INTRODUCTION. but laughter, a pathetic comedy only tears, the true comedy aims at both. In the Emilia Galotti (1772) corresponding truths. are applied to tragedy, in Nathan der Weise (1779) to the distinction of Christian and Jew. In the Ham- burgische Dramaturgie (1767-8) the principles which the dramas illustrate are set forth in theoretic form. With these four works Lessing's task as reformer of the German drama was accomplished. [For a discussion of the influence of Diderot and of the English stage on Lessing cf. Danzel u. Guhrauer, i. 4, 1; 5. 3. Cf. also on Lessing: Francke, Social Forces in German Literature, chap. vii; Kuno Fischer, Lessing, etc., i; Biedermann, Deutschland im 18. Jahrhun- dert, ii. 2, 3. On possible suggestions from other plays cf. E. Schmidt, i.2, 4, Düntzer, 13 sqq. They prove little beyond the extent of the critic's reading. Of the extent of Lessing's no one has any doubt, nor of his powers of invention.] Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück Ein Luftspiel in fünf Aufzügen Derfertigt im Jahr 1763 Personen. Major von Tellheim, verabschiedet. Minna von Barnhelm. Graf von Bruchsall, ihr Oheim. Franziska, ihr Mädchen. Just, Bedienter des Majors. Paul Werner, gewesener Wachtmeister des Majors. Der Wirt. Eine Dame in Trauer. Ein Feldjäger. Riccaut de la Marlinière. Die Scene ist abwechselnd in dem Saale eines Wirtshauses und einem daranstoßenden Zimmer. Erster Aufzug. Erster Auftritt. [Die Scene: der Saal eines Wirtshauses.] Juſt (ſigt in einem Winkel, schlummert und redet im Traume). Schurke von einem Wirte! Du, uns? der! Frisch, Bru- Schlag' zu, Bruder! (Er holt aus und erwacht durch Hätte er nur erst Doch sieh, es iſt die Bewegung.) He da! schon wieder ? Ich mache kein Auge zu, ſo ſchlage ich mich mit ihm herum. die Hälfte von allen den Schlägen! 10 Tag! Ich muß nur bald meinen armen Herrn auf- suchen. Mit meinem Willen soll er keinen Fuß mehr in das vermaledeite Haus sezen. Wo wird er die Nacht zu- gebracht haben? 15 Zweiter Auftritt. Der Wirt. Just. Der Wirt. Guten Morgen, Herr Just, guten Morgen! Ei, ſchon ſo früh auf? Oder soll ich sagen: noch so spät auf? Just. Sage Er, was Er will. 20 Der Wirt. Ich sage nichts als „guten Morgen“; und das verdient doch wohl, daß Herr Just „großen Dank“ darauf sagt? 3 : 4 Erster Aufzug. Zweiter Auftritt. Just. Großen Dank! Der Wirt. Man ist verdrießlich, wenn man seine ge- hörige Ruhe nicht haben kann. Was gilt's, der Herr Major ist nicht nach Hause gekommen, und Er hat hier 5 auf ihn gelauert? ΙΟ 15 20 Just. Was der Mann nicht alles erraten kann! Der Wirt. Ich vermute, ich vermute. Just (kehrt sich um und will gehen). Sein Diener! Der Wirt (hält ihn). Nicht doch, Herr Just! Just. Nun gut; nicht Sein Diener! Der Wirt. Ei, Herr Just! ich will doch nicht hoffe Herr Juſt, daß Er noch von gestern her böse ist? We wird seinen Zorn über Nacht behalten? Just. Ich; und über alle folgende Nächte. Der Wirt. Ist das christlich? Just. Eben so christlich, als einen ehrlichen Mann, der nicht gleich bezahlen kann, aus dem Hauſe ſtoßen, auf die Straße werfen. Der Wirt. Pfui, wer könnte ſo gottlos ſein? Just. Ein christlicher Gastwirt. einen Mann! so einen Offizier! Meinen Herrn! so Der Wirt. Den hätte ich aus dem Hause gestoßen? auf die Straße geworfen? Dazu habe ich viel zu viel Achtung für einen Offizier, und viel zu viel Mitleid mit 25 einem abgedankten! Ich habe ihm aus Not ein ander Zimmer einräumen müſſen. — Denke Er nicht mehr daran, Herr Just. (Er ruft in die Scene.) Holla! — Ich will's auf andere Weise wieder gut machen. (Ein Junge kommt.) Bring' ein Gläschen; Herr Just will ein 30 Gläschen haben; und was Gutes! Just. Mache Er sich keine Mühe, Herr Wirt. Der Erster Aufzug. Zweiter Auftritt. 5 20 Tropfen soll zu Gift werden, den ſchwören; ich bin noch nüchtern! Doch ich will nicht Der Wirt (zu dem Jungen, der eine Flasche Liqueur und ein Glas bringt). Gieb her; geh'! Nun, Herr Just; 5 was ganz Vortreffliches; stark, lieblich, gesund. (Er füllt und reicht ihm zu.) Das kann einen überwachten Magen wieder in Ordnung bringen! Just. Bald dürfte ich nicht! Doch warum soll ich meiner Gesundheit seine Grobheit entgelten lassen? 10 (Er nimmt und trinkt.) Der Wirt. Wohl bekomm's, Herr Just! Just (indem er das Gläschen wieder zurückgiebt). Nicht übel! — Aber, Herr Wirt, Er ist doch ein Grobian! Der Wirt. Nicht doch, nicht doch! - Geschwind noch 15 eins; auf einem Beine ist nicht gut stehen. 20 Juſt (nachdem er getrunken). Das muß ich sagen: gut, sehr gut! Selbst gemacht, Herr Wirt? Der Wirt. Behüte! veritabler Danziger! echter, dop- pelter Lachs! Just. Sieht Er, Herr Wirt; wenn ich heucheln könnte, so würde ich für so was heucheln; aber ich kann nicht; es muß 'raus: Er ist doch ein Grobian, Herr Wirt! Der Wirt. In meinem Leben hat mir das noch nie- 25 mand gesagt. Noch eins, Herr Just; aller guten Dinge sind drei! 30 Just. Meinetwegen! (Er trinkt.) Gut Ding, wahrlich gut Ding! Aber auch die Wahrheit ist gut Ding!- Herr Wirt, Er ist doch ein Grobian! Der Wirt. Wenn ich es wäre, würde ich das wohl so mit anhören? 6 Erster Aufzug. Zweiter Auftritt. Inst. O ja, denn selten hat ein Grobian Galle. Der Wirt. Nicht noch eins, Herr Just? Eine vier- fache Schnur hält deſto beſſer. Just. Nein, zu viel ist zu viel! Und was hilft's Ihm, 5 Herr Wirt? Bis auf den lezten Tropfen in der Flasche würde ich bei meiner Rede bleiben. Pfui, Herr Wirt; so guten Danziger zu haben, und so schlechte Mores! - Einem Manne, wie meinem Herrn, der Jahr und Tag bei Ihm gewohnt, von dem Er schon so manchen schönen 10 Thaler gezogen, der in seinem Leben keinen Heller schuldig geblieben ist; weil er ein paar Monate her nicht prompt bezahlt, weil er nicht mehr so viel aufgehen läßt, Abwesenheit das Zimmer auszuräumen! in der Der Wirt. Da ich aber das Zimmer notwendig 15 brauchte? da ich voraussah, daß der Herr Major es selbst gutwillig würde geräumt haben, wenn wir nur lange auf ſeine Zurückkunft hätten warten können? Sollte ich denn so eine fremde Herrschaft wieder von meiner Thüre weg- fahren lassen? Sollte ich einem andern Wirte so einen 20 Verdienst mutwillig in den Rachen jagen? Und ich glaube nicht einmal, daß sie sonst wo untergekommen wäre. Die Wirtshäuſer ſind jezt alle stark besezt. Sollte eine so junge, schöne, liebenswürdige Dame auf der Straße bleiben? Dazu iſt Sein Herr viel zu galant! Und was 25 verliert er denn dabei? Habe ich ihm nicht ein anderes Zimmer dafür eingeräumt ? Just. Hinten an dem Taubenschlage; die Aussicht zwischen des Nachbars Feuermauern. Der Wirt. Die Aussicht war wohl sehr schön, ehe sie 30 der verzweifelte Nachbar verbaute. Das Zimmer ist doch ſonſt galant und tapeziert — Erster Aufzug. Dritter Auftritt. Just. Gewesen! Der Wirt. Nicht doch, die eine Wand ist es noch. Und Sein Stübchen daneben, Herr Just; was fehlt dem Stübchen? Es hat einen Kamin; der zwar im Winter 5 ein wenig raucht - Just. Aber doch im Sommer recht hübsch läßt. - Herr, ich glaube gar, Er veriert uns noch obendrein? Der Wirt. Nu, nu, Herr Just, Herr Just! Just. Mache Er Herr Justen den Kopf nicht warm, ro ober Der Wirt. Ich macht' ihn warm? der Danziger thut's! Just. Einen Offizier, wie meinen Herrn! Oder meint Er, daß ein abgedankter Offizier nicht auch ein 15 Offizier ist, der Ihm den Hals brechen kann? Warum waret ihr denn im Kriege so geschmeidig, ihr Herren Wirte? Warum war denn da jeder Offizier ein würdiger Mann, und jeder Soldat ein ehrlicher, braver Kerl? Macht euch das bißchen Friede schon so übermütig? 20 25 Der Wirt. Was ereifert Er sich nun, Herr Juſt? Just. Ich will mich ereifern. Dritter Auftritt. v. Tellheim. Der Wirt. Just. v. Tellheim (im Hereintreten). Just! Juſt (in der Meinung, daß ihn der Wirt nenne). Just? So bekannt sind wir? v. Tellheim. Just! Just. Ich dächte, ich wäre wohl Herr Just für Ihn! Der Wirt (der den Major gewahr wird). St! ſt! Herr, 30 Herr, Herr Just, — seh' Er sich doch um; Sein Herr 8 Erster Aufzug. Dritter Auftritt. v. Tellheim. Just, ich glaube, du zankst? Was habe ich dir befohlen? Der Wirt. O, Ihro Gnaden! zanken? da sei Gott vor! Ihr unterthänigster Knecht sollte sich unterſtehen, 5 mit einem, der die Gnade hat, Ihnen anzugehören, zu zanken ? Just. Wenn ich ihm doch eins auf den Kazenbuckel geben dürfte! Der Wirt. Es ist wahr, Herr Just spricht für seinen 10 Herrn, und ein wenig hitzig. Aber daran thut er recht; ich schäße ihn um so viel höher; ich liebe ihn darum. Just. Daß ich ihm nicht die Zähne austreten foll! Der Wirt. Nur schade, daß er sich umsonst erhißt. Denn ich bin gewiß versichert, daß Ihro Gnaden keine 15 Ungnade deswegen auf mich geworfen haben, weil die Not mich notwendig - - v. Tellheim. Schon zu viel, mein Herr! Ich bin Ihnen schuldig; Sie räumen mir in meiner Abwesenheit das Zimmer aus; Sie müssen bezahlt werden; ich muß 20 wo anders unterzukommen suchen. Sehr natürlich ! 25 Der Wirt. Wo anders? Sie wollen ausziehen, gnä- diger Herr? Ich unglücklicher Mann! ich geschlagner Mann! Nein, nimmermehr! Eher muß die Dame das Quartier wieder räumen. Der Herr Major kann ihr, will ihr sein Zimmer nicht lassen; das Zimmer iſt ſein; sie muß fort; ich kann ihr nicht helfen. Ich gehe, gnädiger Herr. v. Tellheim. Freund, nicht zwei dumme Streiche für einen! Die Dame muß in dem Besige des Zimmers 30 bleiben. Der Wirt. Und Jhro Gnaden sollten glauben, daß ich Erster Aufzug. Dierter Auftritt. 9 ΙΟ 15 20 25 330 aus Mißtrauen, aus Sorge für meine Bezahluag? - Als wenn ich nicht wüßte, daß mich Ihro Gnaden bezahlen können, so bald Sie nur wollen. Das versiegelte Beu- telchen, fünfhundert Thaler Louisdor steht darauf, 5 welches Jhro Gnaden in dem Schreibepulte stehen gehabt, ist in guter Verwahrung. v. Tellheim. Das will ich hoffen; so wie meine übrigen Sachen. Just soll sie in Empfang nehmen, wenn er Ihnen die Rechnung bezahlt hat. Der Wirt. Wahrhaftig, ich erschrak recht, als ich das Beutelchen fand. Ich habe immer Jhro Gnaden für einen ordentlichen und vorsichtigen Mann gehalten, der sich niemals ganz ausgiebt. Aber dennoch wenn ich bar Geld in dem Schreibepulte vermutet hätte v. Tellheim. Würden Sie höflicher mit mir verfahren sein. Ich verstehe Sie. - Gehen Sie nur, mein Herr; lassen Sie mich; ich habe mit meinem Bedienten zu sprechen. Der Wirt. Aber gnädiger Herr v. Tellheim. Komm, Just, der Herr will nicht erlauben, daß ich dir in seinem Hauſe ſage, was du thun ſollſt. Der Wirt. Ich gehe ja schon, gnädiger Herr ! — Mein ganzes Haus ist zu Ihren Diensten. Dierter Auftritt. v. Tellheim. Just. Just (der mit dem Fuße stampft und dem Wirte nachspuckt). Bfui! v. Tellheim. Was giebt's? Just. Ich ersticke vor Bosheit. v. Tellheim. Das wäre so viel als an Vollblütigkeit. 10 Erster Aufzug. Dierter Auftritt. 10 Just. Und Sie, Und Sie, Sie erkenne ich nicht mehr, mein Herr. Ich sterbe vor Ihren Augen, wenn Sie nicht der Schutzengel dieses hämischen, unbarmherzigen Rackers find! Troy Galgen und Schwert und Rad hätte ich ihn- 5 hätte ich ihn mit diesen Händen erdrosseln, mit diesen Zähnen zerreißen wollen. v. Tellheim. Bestie! Just. Lieber Bestie, als so ein Mensch! v. Tellheim. Was willst du aber? Just. Ich will, daß Sie es empfinden sollen, wie sehr man Sie beleidigt. v. Tellheim. Und dann? Just. Daß Sie sich rächten Ihnen zu gering. 15 Nein, der Kerl ist v. Tellheim. Sondern, daß ich es dir auftrüge, mich zu rächen? Das war von Anfang mein Gedanke. Er hätte mich nicht wieder mit Augen sehen, und seine Bezahlung aus deinen Händen empfangen sollen. Ich weiß, daß du eine Hand voll Geld mit einer ziemlich verächtlichen Wiene 20 hinwerfen kannst. 25 30 Just. So? eine vortreffliche Rache! v. Tellheim. Aber die wir noch verschieben müssen. Ich habe keinen Heller bares Geld mehr; ich weiß auch keines aufzutreiben. Just. Kein bares Geld? Und was ist denn das für ein Beutel mit fünfhundert Thaler Louisdor, den der Wirt in Ihrem Schreibepulte gefunden? v. Tellheim. Das ist Geld, welches mir aufzuheben gegeben worden. Just. Doch nicht die hundert Piſtolen, die Ihnen Ihr alter Wachtmeiſter vor vier oder fünf Wochen brachte ? A Erster Aufzug. Fünfter Auftritt. 11 1Ο v. Tellheim. Die nämlichen, von Paul Wernern. Warum nicht? Just. Diese haben Sie noch nicht gebraucht? Mein Herr, mit diesen können Sie machen, was Sie wollen. 5 Auf meine Verantwortung. v. Tellheim. Wahrhaftig? Just. Werner hörte von mir, wie sehr man Sie mit Ihren Forderungen an die Generalkriegskasse aufzieht. Er hörte - - v. Tellheim. Daß ich sicherlich zum Bettler werden würde, wenn ich es nicht schon wäre. Ich bin dir sehr verbunden, Just. Und diese Nachricht vermochte Wer- nern, sein bißchen Armut mit mir zu teilen. Es ist mir doch lieb, daß ich es erraten habe. Höre Just, 15 mache mir zugleich auch deine Rechnung; wir sind geſchie- dene Leute. 20 Just. Wie? was? v. Tellheim. Kein Wort mehr; es kommt jemand. Fünfter Auftritt. Eine Dame in Trauer. v. Tellheim. Just. Die Dame. Ich bitte um Verzeihung, mein Herr! v. Tellheim. Wen suchen Sie, Madame? Die Dame. Eben den würdigen Mann, mit welchem ich die Ehre habe zu sprechen. Sie kennen mich nicht 25 mehr? Ich bin die Witwe Jhres ehemaligen Stabsritt- meisters. v. Tellheim. Um des Himmels willen, gnädige Frau! welche Veränderung! 12 Erster Aufzug. Sechster Auftritt. Die Dame. Ich stehe von dem Krankenbette auf, auf das mich der Schmerz über den Verlust meines Mannes warf. Ich muß Ihnen früh beschwerlich fallen, Herr Major. Ich reise auf das Land, wo mir eine gutherzige, 5 aber eben auch nicht glückliche Freundin eine Zuflucht fürs erste angeboten. v. Tellheim (zu Just). Geh', laß uns allein. Sechster Auftritt. Die Dame. v. Tellheim. 10 v. Tellheim. Reden Sie frei, gnädige Frau! Vor mir dürfen Sie sich Ihres Unglücks nicht schämen. Kann ich Ihnen worin dienen? Die Dame. Mein Herr Major - v. Tellheim. Ich beklage Sie, gnädige Frau! Worin 15 kann ich Ihnen dienen? Sie wissen, Ihr Gemahl war mein Freund; mein Freund, sage ich; ich war immer karg mit diesem Titel. Die Dame. Wer weiß es besser als ich, wie wert Sie ſeiner Freundschaft waren, wie wert er der Ihrigen war? 20 Sie würden sein letzter Gedanke, Ihr Name der letzte Ton seiner sterbenden Lippen gewesen sein, hätte nicht die ſtärkere Natur dieses traurige Vorrecht für seinen unglück- lichen Sohn, für seine unglückliche Gattin gefordert. v. Tellheim. Hören Sie auf, Madame! Weinen 25 wollte ich mit Ihnen gern; aber ich habe heute keine Thränen. Verschonen Sie mich! Sie finden mich in einer Stunde, wo ich leicht zu verleiten wäre, wider die Vorsicht zu murren. O mein rechtschaffner Marloff! Geschwind, gnädige Frau, was haben Sie zu befehlen? Erster Aufzug. Sechster Auftritt. 13 Wenn ich Ihnen zu dienen im ſtande bin, wenn ich es bin Die Dame. Ich darf nicht abreisen, ohne seinen letzten Willen zu vollziehen. Er erinnerte sich kurz vor seinem 5 Ende, daß er als Ihr Schuldner sterbe, und beschwor mich, diese Schuld mit der ersten Barschaft zu tilgen. Ich habe seine Equipage verkauft, und komme ſeine Handschrift einzulösen. v. Tellheim. Wie, gnädige Frau? darum kommen 10 Sie? Die Dame. Darum. Erlauben Sie, daß ich das Geld aufzähle. v. Tellheim. Nicht doch, Madame! Marloff mir schul- dig? das kann schwerlich sein. Lassen Sie doch sehen. 15 (Er zieht sein Taschenbuch heraus und sucht.) Ich finde nichts. 20 Die Dame. Sie werden seine Handschrift verlegt haben, und die Handschrift thut nichts zur Sache. - Erlauben Sie - v. Tellheim. Nein, Madame! so etwas pflege ich nicht zu verlegen. Wenn ich sie nicht habe, so ist es ein Be- weis, daß ich nie eine gehabt habe, oder daß ſie getilgt und von mir schon zurückgegeben worden. Die Dame. Herr Major! 25 v. Tellheim. Ganz gewiß, gnädige Frau. Marloff ist mir nichts schuldig geblieben. Ich wüßte mich auch nicht zu erinnern, daß er mir jemals etwas schuldig geweſen wäre. Nicht anders, Madame; er hat mich vielmehr als seinen Schuldner hinterlassen. Ich habe nie etwas thun 30 können, mich mit einem Manne abzufinden, der sechs Jahre Glück und Unglück, Ehre und Gefahr mit mir geteilt. 14 Erster Aufzug. Sechster Auftritt. Ich werde es nicht vergessen, daß ein Sohn von ihm da ist. Er wird mein Sohn sein, sobald ich sein Vater sein kann. Die Verwirrung, in der ich mich jetzt selbst befinde - 5 Die Dame. Edelmütiger Mann! Aber denken Sie auch von mir nicht zu klein. Nehmen Sie das Geld, Herr Major; so bin ich wenigstens beruhigt. v. Tellheim. Was brauchen Sie zu Ihrer Beruhigung weiter, als meine Versicherung, daß mir dieses Geld nicht 10 gehört? Oder wollen Sie, daß ich die unerzogene Waiſe meines Freundes bestehlen soll? Bestehlen, Madame; das würde es in dem eigentlichsten Verstande sein. Ihm gehört es; für ihn legen Sie es an. Die Dame. Ich verstehe Sie; verzeihen Sie nur, wenn 15 ich noch nicht recht weiß, wie man Wohlthaten annehmen. muß. Woher wiſſen es denn aber auch Sie, daß eine Mutter mehr für ihren Sohn thut, als sie für ihr eigen Leben thun würde? Ich gehe - v. Tellheim. Gehen Sie, Madame, gehen Sie! Reisen 20 Sie glücklich! Ich bitte Sie nicht, mir Nachricht von Ihnen zu geben. Sie möchte mir zu einer Zeit kommen, wo ich sie nicht nutzen könnte. Aber noch eines, gnädige Frau; bald hätte ich das Wichtigste vergessen. Marloff hat noch an der Kaſſe unseres ehemaligen Regiments zu 25 fordern. Seine Forderungen sind so richtig wie die meinigen. Werden meine bezahlt, so müssen auch die ſeinigen bezahlt werden. Ich hafte dafür. Die Dame. O! mein Herr-Aber ich schweige lieber.— Künftige Wohlthaten so vorbereiten, heißt sie in den Augen 30 des Himmels schon erwiesen haben. Empfangen Sie ſeine Belohnung und meine Thränen! (Geht ab.) Erster Aufzug. Siebenter Auftritt. 15 10 15 20 25 Siebenter Auftritt. v. Tellheim. Armes, braves Weib! Ich muß nicht vergessen, den Bettel zu vernichten. (Er nimmt aus seinem Taschenbuche 5 Briefschaften, die er zerreißt.) Wer steht mir dafür, daß eigner Mangel mich nicht einmal verleiten könnte, Gebrauch davon zu machen? Achter Auftritt. Just. v. Tellheim. v. Tellheim. Bist du da? Just (indem er sich die Augen wischt). Ja! v. Tellheim. Du hast geweint? Just. Ich habe in der Küche meine Rechnung ge= ſchrieben, und die Küche ist voll Rauch. Hier ist sie, mein Herr! v. Tellheim. Gieb her. Just. Haben Sie Barmherzigkeit mit mir, mein Herr. Ich weiß wohl, daß die Menschen mit Ihnen keine haben; aber v. Tellheim. Was willst du? Just. Ich hätte mir eher den Tod als meinen Abschied vermutet. v. Tellheim. Ich kann dich nicht länger brauchen; ich muß mich ohne Bedienten behelfen lernen. (Schlägt die Rechnung auf und liest.) „Was der Herr Major mir schuldig: Drei und einen halben Monat Lohn, den Monat 6 Thaler, macht 21 Thaler. Seit dem erſten 16 Erster Aufzug. Achter Auftritt. 5 dieſes an Kleinigkeiten ausgelegt, 1 Thaler 7 Gr. 9 Pf. Summa Summarum, 22 Thaler 7 Gr. 9 Pf." - Gut, und es ist billig, daß ich dir diesen laufenden Monat ganz bezahle. Just. Die andere Seite, Herr Major. v. Tellheim. Noch mehr? (Liest.) Was dem Herrn Major ich schuldig: An den Feldscher für mich bezahlt, 25 Thaler. Für Wartung und Pflege während meiner Kur für mich bezahlt, 39 Thaler. Meinem abgebrannten 10 und geplünderten Vater auf meine Bitte vorgeschossen, ohne die zwei Beutepferde zu rechnen, die er ihm geschenkt, 50 Thaler. Summa Summarum, 114 Thaler. Davon abgezogen vorſtehende 22 Thaler 7 Gr. 9 Pf., bleibe dem Herrn Major schuldig 91 Thaler 16 Gr. 3 Pf."- 15 Kerl, du bist toll! Just. Ich glaube es gern, daß ich Ihnen weit mehr koste. Aber es wäre verlorne Tinte, es dazu zu schreiben. Ich kann Ihnen das nicht bezahlen; und wenn Sie mir vollends die Liverei nehmen, die ich auch noch nicht verdient 20 habe, so wollte ich lieber, Sie hätten mich in dem Lazarette krepieren laſſen. v. Tellheim. Wofür siehst du mich an? Du bist mir nichts schuldig, und ich will dich einem von meinen Bekannten empfehlen, bei dem du es besser haben sollst, 25 als bei mir. Just. Ich bin Ihnen nichts schuldig, und doch wollen Sie mich verstoßen? v. Tellheim. Weil ich dir nichts schuldig werden will. Just. Darum? nur darum? So gewiß ich Ihnen 30 schuldig bin, so gewiß Sie mir nichts schuldig werden können, so gewiß sollen Sie mich nun nicht verstoßen. — Erster Aufzug. Achter Auftritt. 17 Machen Sie, was Sie wollen, Herr Major; ich bleibe bei Ihnen; ich muß bei Ihnen bleiben. v. Tellheim. Und deine Hartnäckigkeit, dein Trotz, dein wildes, ungestümes Wesen gegen alle, von denen du 5 meinest, daß sie dir nichts zu sagen haben, deine tückische Schadenfreude, deine Nachsucht Just. Machen Sie mich so schlimm, wie Sie wollen; ich will darum doch nicht schlechter von mir denken, als von meinem Hunde. Vorigen Winter ging ich in der Däm- 10 merung an dem Kanale und hörte etwas winseln. Ich stieg hinab und griff nach der Stimme und glaubte ein Kind zu retten, und zog einen Pudel aus dem Wasser. Auch gut," dachte ich. Der Pudel kam mir nach; aber ich bin kein Liebhaber von Pudeln. Ich jagte ihn fort, 15 umsonst; ich prügelte ihn von mir, umsonst. Ich ließ ihn des Nachts nicht in meine Kammer; er blieb vor der Thür auf der Schwelle. Wo er mir zu nahe kam, stieß ich ihn mit dem Fuße; er schrie, sah mich an, und wedelte mit dem Schwanze. Noch hat er keinen Bissen Brot aus meiner Hand bekommen; und doch bin ich der einzige, dem er hört, und der ihn anrühren darf. Er springt vor mir her und macht mir seine Künste unbefohlen vor. Es ist ein häßlicher Pudel, aber ein gar zu guter Hund. Wenn er es länger treibt, so höre ich endlich auf, den Pudeln 25 gram zu sein. 20 30 v. Tellheim (beiseite). So wie ich ihm! Nein, es giebt keine völligen Unmenschen! Just, wir bleiben bei- ſammen. Just. Ganz gewiß! Sie wollten sich ohne Bedien- ten behelfen? Sie vergessen Ihrer Blessuren, und daß Cie nur eines Armes mächtig sind. Sie können sich ja 18 Erster Aufzug. Neunter Auftritt. nicht allein ankleiden. Ich bin Ihnen unentbehrlich; und bin ohne mich selbst zu rühmen, Herr Major — und bin ein Bedienter, der wenn das Schlimmste zum Schlimmen kommt für seinen Herrn betteln und stehlen 5 kann. ΙΟ 15 v. Tellheim. Just, wir bleiben nicht beiſammen. Just. Schon gut! Neunter Auftritt. Ein Bedienter. v. Tellheim. Just. Der Bediente. Bit! Kamerad! Just. Was giebt's ? Der Bediente. Kann Er mir nicht den Offizier nach- weisen, der gestern noch in diesem Zimmer (auf eines an der Seite zeigend, von welcher er herkommt) gewohnt hat? Just. Das dürfte ich leicht können. Was bringt Er ihm? Der Bediente. Was wir immer bringen, wenn wir nichts bringen: ein Kompliment. Meine Herrschaft hört, daß er durch sie verdrängt worden. Meine Herrschaft 20 weiß zu leben, und ich soll ihn desfalls um Verzeihung bitten. 25 Just. Nun, so bitte Er ihn um Verzeihung; da steht er. Der Bediente. Was ist er? Wie nennt man ihn ? v. Tellheim. Mein Freund, ich habe Euern Auftrag schon gehört. Es ist eine überflüssige Höflichkeit von Eurer Herrschaft, die ich erkenne, wie ich soll. Macht ihr meinen Empfehl. — Wie heißt Eure Herrschaft? Erster Aufzug. Zehnter Auftritt. 19 Der Bediente. Wie sie heißt? Sie läßt sich gnädiges Fräulein heißen. v. Tellheim. Und ihr Familienname? Der Bediente. Den habe ich noch nicht gehört, und 5 darnach zu fragen, ist meine Sache nicht. Ich richte mich so ein, daß ich meistenteils alle sechs Wochen eine neue Herrschaft habe. Der Henker behalte alle ihre Namen! Just. Bravo, Kamerad! Der Bediente. Zu dieser bin ich erst vor wenigen Tagen 10 in Dresden gekommen. Sie sucht, glaube ich, hier ihren Bräutigam. v. Tellheim. Genug, mein Freund. Den Namen Eurer Herrschaft wollte ich wissen; aber nicht ihre Geheim- nisse. Geht nur! 15 Der Bediente. Kamerad, das wäre kein Herr für mich! Zehnter Auftritt. v. Tellheim. Just. v. Tellheim. Mache, Just, mache, daß wir aus diesem Hause kommen! Die Höflichkeit der fremden Dame iſt 20 mir empfindlicher, als die Grobheit des Wirts. Hier, nimm dieſen Ring; die einzige Kostbarkeit, die mir übrig ist; von der ich nie geglaubt hätte, einen solchen Gebrauch zu machen! - Versetze ihn! laß dir achtzig Friedrichsdor darauf geben; die Rechnung des Wirts 25 kann keine dreißig betragen. Bezahle ihn und räume meine Sachen Ja, wohin? - Wohin du willst. Der wohlfeilste Gasthof der beste. Du sollst mich hier nebenan auf dem Kaffeehauſe treffen. Ich gehe, mache deine Sache gut. 30 Just. Sorgen Sie nicht, Herr Major! 20 Erster Aufzug. Elfter Auftritt. v. Tellheim (kommt wieder zurück). Vor allen Dingen, daß meine Pistolen, die hinter dem Bette gehangen, nicht vergessen werden. Just. Ich will nichts vergessen. 5 v. Tellheim (kommt nochmals zurück). Noch eins: nimm mir auch deinen Pudel mit; hörst du, Just! ΙΟ Der Pudel wird Elfter Auftritt. 10 den Pudel sorgen. der Herr noch gehabt? am Finger? Just. nicht zurückbleiben. Dafür laß ich Hm! auch den kostbaren Ring hat Und trug ihn in der Tasche, anstatt Guter Wirt, wir sind so kahl noch nicht, als wir scheinen. Bei ihm, bei ihm selbst will ich dich versezen, schönes Ringelchen! Ich weiß, er ärgert sich, 15 daß du in seinem Hause nicht ganz sollst verzehrt wer- den! Ah! Zwölfter Auftritt. Paul Werner. Just. Just. Sieh da, Werner! guten Tag, Werner! will- 20 kommen in der Stadt! Werner. Das verwünschte Dorf! Ich kann's unmög- lich wieder gewohnt werden. Lustig, Kinder, lustig; ich bringe frisches Geld! Wo ist der Major? Juſt. Er muß dir begegnet ſein; er ging eben die 25 Treppe hinab. Werner. Ich komme die Hintertreppe herauf. Nun, wie geht's ihm? Ich wäre schon vorige Woche bei euch gewesen, aber - Just. Nun? was hat dich abgehalten ? Erster Aufzug. Zwölfter Auftritt. 21 Werner. Just, hast du von dem Prinzen Heraklius gehört? Just. Heraklius? Ich wüßte nicht. Werner. Kennst du den großen Helden im Morgen- 5 lande nicht? Just. Die Weisen aus dem Morgenlande kenn' ich wohl, die ums Neujahr mit dem Sterne herumlaufen. Werner. Mensch, ich glaube, du liesest eben so wenig die Zeitungen, als die Bibel? Du kennst den Prinz He- 10 raklius nicht? den braven Mann nicht, der Persien wegge- nommen und nächster Tage die ottomanische Pforte ein- sprengen wird? Gott sei Dank, daß doch noch irgendwo in der Welt Krieg ist! Ich habe lange genug gehofft, es sollte hier wieder losgehen. Aber da siten sie und heilen 15 sich die Haut. Nein, Soldat war ich, Soldat muß ich wieder sein! Kurz, (indem er sich schüchtern umsieht, ob ihn jemand behorcht) im Vertrauen, Just; ich wandere nach Persien, um unter Sr. Königlichen Hoheit, dem Prinzen Heraklius, ein paar Feldzüge wider den Türken zu machen. 20 Just. Du? Werner. Jch, wie du mich hier siehst! Unsere Vor- fahren zogen fleißig wider den Türken; und das sollten wir noch thun, wenn wir ehrliche Kerls und gute Christen wären. Freilich begreife ich wohl, daß ein Feldzug wider 25 den Türken nicht halb so lustig sein kann, als einer wider den Franzosen; aber dafür muß er auch desto verdienst- licher sein, in diesem und in jenem Leben. Die Türken haben dir alle Säbels mit Diamanten besetzt. 30 Just. Um mir von ſo einem Säbel den Kopf spalten zu lassen, reise ich nicht eine Meile. Du wirst doch nicht toll sein, und dein schönes Schulzengericht verlassen? 22 Erster Aufzug. Zwölfter Auftritt. Werner. O, das nehme ich mit! - Merkst du was?— Das Gütchen ist verkauft. Just. Verkauft? Werner. St! hier sind hundert Dukaten, die ich 5 gestern auf den Kauf bekommen; die bring' ich dem Major. Just. Und was soll der damit? Werner. Was er damit soll? Verzehren soll er sie ; verspielen, vertrinken, ver- wie er will. Der Mann 10 muß Geld haben, und es ist schlecht genug, daß man ihm das seinige so sauer macht! Aber ich wüßte schon, was ich thäte, wenn ich an seiner Stelle wäre! Ich dächte: „Hol' euch hier alle der Henker," und ginge mit Paul Wernern nach Persien! - Blitz! — der Prinz Heraklius muß ja 15 wohl von dem Major Tellheim gehört haben; wenn er auch schon seinen geweſenen Wachtmeister, Paul Wernern, nicht kennt. Unsere Affaire bei den Kaßenhäusern Just. Soll ich dir die erzählen? Werner. Du mir? Du mir? Ich merke wohl, daß eine schöne Ich will meine Da nimm die Sage ihm, er ſoll 20 Disposition über deinen Verstand geht. Perlen nicht vor die Säue werfen. hundert Dukaten; gieb sie dem Major. mir auch die aufheben. Ich muß jezt ich habe zwei Wispel Roggen herein geschickt; was ich 35 daraus löſe, kann er gleichfalls haben. 30 auf den Markt ; Just. Werner, du meinst es herzlich gut; aber wir mögen dein Geld nicht. Behalte deine Dukaten, und deine hundert Pistolen kannst du auch unversehrt wieder bekom- men, ſobald als du willst. Werner. So? hat denn der Major noch Geld ? Just. Nein. Erster Aufzug. Zwölfter Auftritt. 23 ΤΟ Werner. Hat er sich wo welches geborgt? Just. Nein. Werner. Und wovon lebt ihr denn? Juſt. Wir laſſen anschreiben, und wenn man nicht 5 mehr anschreiben will und uns zum Hauſe herauswirft, so versehen wir, was wir noch haben, und ziehen weiter. — Höre nur, Paul; dem Wirte hier müssen wi einen Possen ſpielen. Werner. Hat er dem Major was in den Weg gelegt? Ich bin dabei! Juſt. Wie wär's, wenn wir ihm des Abends, wenn er aus der Tabagie kommt, aufvaßten und ihn brav durch- prügelten? Werner. Des Abends? 15 einem? Das ist nichts. 20 aufpaßten? ihrer zwei, Just. Oder, wenn wir ihm das Haus über dem Kopf ansteckten? Werner. Sengen und brennen? - Kerl, man hört's, daß du Packknecht gewesen bist, und nicht Soldat; — pfui! Aber was hast du denn? Was giebt's denn? Just. Komm nur, du ſollſt dein Wunder hören! Werner. So ist der Teufel wohl hier gar los? Just. Ja wohl; komm nur! Werner. Desto besser! Nach Persien also, nach 25 Persien! (Ende des ersten Aufzugs.) Zweiter Aufzug. Erster Auftritt. Die Scene ist in dem Zimmer des Fräuleins. Minna von Barnhelm. Franziska. 5 Das Fräulein (im Negligé, nach ihrer Uhr sehend). Fran- ziska, wir sind auch sehr früh aufgestanden. Die Zeit wird uns lang werden. Franziska. Wer kann in den verzweifelten großen Städten schlafen? Die Karossen, die Nachtwächter, die 10 Trommeln, die Katzen, die Korporals, das hört nicht auf, zu raſſeln, zu schreien, zu wirbeln, zu mauen, zu fluchen; gerade als ob die Nacht zu nichts weniger wäre, als zur Ruhe. — Eine Taſſe Thee, gnädiges Fräulein ? Das Fräulein. Der Thee schmeckt mir nicht. 15 Franziska. Ich will von unserer Chokolade machen Lassen. Das Fräulein. Laß machen, für dich! Franziska. Für mich? Ich wollte eben so gern für mich allein plaudern, als für mich allein trinken. — 20 Freilich wird uns die Zeit so lang werden. Wir werden vor Langeweile uns pugen müſſen, und das Kleid ver- suchen, in welchem wir den ersten Sturm geben wollen. 25 Das Fräulein. Was redest du von Stürmen, da ich bloß herkomme, die Haltung der Kapitulation zu fordern? Franziska. Und der Herr Offizier, den wir vertrieben, und dem wir das Kompliment darüber machen laſſen; er 24 Zweiter Aufzug. Erster Auftritt. 25 ΙΟ muß auch nicht die feinste Lebensart haben; sonst hätte er wohl um die Ehre können bitten laſſen, uns seine Auf- wartung machen zu dürfen. Das Fräulein. Es sind nicht alle Offiziere Tellheims. 5 Die Wahrheit zu sagen, ich ließ ihm das Kompliment auch bloß machen, um Gelegenheit zu haben, mich nach diesem bei ihm zu erkundigen. — Franziska, mein Herz sagt es mir, daß meine Reiſe glücklich sein wird, daß ich ihn finden werde. Franziska. Das Herz, gnädiges Fräulein? Man traue doch ja seinem Herzen nicht zu viel. Das Herz redet uns gewaltig gern nach dem Maule. Wenn das Maul eben so geneigt wäre, nach dem Herzen zu reden, so wäre die Mode längst aufgekommen, die Mäuler unterm 15 Schlosse zu tragen. Das Fräulein. Ha! Ha! mit deinen Mäulern unterm Schlosse! Die Mode wäre mir eben recht! Franziska. Lieber die schönsten Zähne nicht gezeigt, als alle Augenblicke das Herz darüber springen lassen! 20 Das Fräulein. Was? bist du so zurückhaltend? 25 Franziska. Nein, gnädiges Fräulein; sondern ich wollte es gern mehr sein. Man spricht selten von der Tugend, die man hat; aber desto öfter von der, die uns fehlt. Das Fräulein. Siehst du, Franziska? da hast du eine sehr gute Anmerkung gemacht. Franziska. Gemacht? macht man das, was einem so einfällt ? Das Fräulein. Und weißt du, warum ich eigentlich diese 30 Anmerkung so gut finde? Sie hat viele Beziehung auf meinen Tellheim. 26 Zweiter Aufzug. Erster Auftritt. Franziska. Was hätte bei Ihnen nicht auch Beziehung auf ihn? Das Fräulein. Freund und Feind sagen, daß er der tapferste Mann von der Welt ist. Aber wer hat ihn von 5 Tapferkeit jemals reden hören? Er hat das rechtschaffenste Herz, aber Rechtſchaffenheit und Edelmut ſind Worte, die er nie auf die Zunge bringt. Franziska. Von was für Tugenden ſpricht er denn ? Das Fräulein. Er spricht von keiner; denn ihm fehlt 10 keine. ΙΟ 15 Franziska. Das wollte ich nur hören. Das Fräulein. Warte, Franziska; ich besinne mich. Er spricht sehr oft von Ökonomie. Im Vertrauen, Franziska; ich glaube, der Mann ist ein Verschwender. Franziska. Noch eins, gnädiges Fräulein. Ich habe ihn auch sehr oft der Treue und Beständigkeit gegen Sie erwähnen hören. Wie, wenn der Herr auch ein Flatter- geist wäre? Das Fräulein. Du Unglückliche! - Aber meinst du das 20 im Ernste, Franziska? 25 Franziska. Wie lange hat er Ihnen nun schon nicht geschrieben? Das Fräulein. Ach! seit dem Frieden hat er mir nur ein einziges Mal geschrieben. Franziska. Auch ein Seufzer wider den Frieden! Wunderbar! der Friede sollte nur das Böse wieder gut machen, das der Krieg gestiftet, und er zerrüttet auch das Gute, was dieser sein Gegenpart etwa noch veranlaßt hat. Der Friede sollte so eigensinnig nicht sein! Und wie 30 lange haben wir schon Friede? Die Zeit wird einem gewaltig lang, wenn es so wenig Neuigkeiten giebt. Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. 27 Umſonſt gehen die Posten wieder richtig; niemand schreibt; denn niemand hat was zu schreiben.· Das Fräulein. „Es ist Friede," schrieb er mir, „und ich nähere mich der Erfüllung meiner Wünsche.“ Aber, 5 daß er mir dieses nur einmal, nur ein einziges Mal geschrieben- Franziska. Daß er uns zwingt, dieſer Erfüllung der Wünsche selbst entgegenzueilen; finden wir ihn nur, das ſoll er uns entgelten! — Wenn indes der Mann doch 10 Wünsche erfüllt hätte, und wir erführen hier — Das Fräulein (ängstlich und hitzig). Daß er tot wäre ? Franziska. Für Sie, gnädiges Fräulein; in den Armen einer andern. Das Fräulein. Du Quälgeist! Warte, Franziska, er 15 soll dir es gedenken! Doch schwaze nur; sonst schlafen wir wieder ein. Sein Regiment ward nach dem Frieden zerrissen. Wer weiß, in welche Verwirrung von Rech- nungen und Nachweisungen er dadurch geraten? Wer weiß, zu welchem andern Regimente, in welche entlegene 20 Provinz er versetzt worden? Wer weiß, welche Umstände - Es pocht jemand. Franziska. Herein! Zweiter Auftritt. Der Wirt. Die Vorigen. 25 Der Wirt (den Kopf voransteckend). Ist es erlaubt, meine gnädige Herrschaft? Franziska. Unser Herr Wirt? - Nur vollends herein. Der Wirt (mit einer Feder hinter dem Ohre, ein Blatt Papier und Schreibzeug in der Hand). Jch komme, gnä- 28 Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. 5 diges Fräulein, Ihnen einen unterthänigen guten Morgen zu wünschen, — (zur Franziska) und auch Ihr, mein schönes Kind. Franziska. Ein höflicher Mann! Das Fräulein. Wir bedanken uns. Franziska. Und wünschen Ihm auch einen guten Morgen. Der Wirt. Darf ich mich unterstehen zu fragen, wie Ihro Gnaden die erste Nacht unter meinem schlechten 10 Dache geruht? Franziska. Das Dach ist so schlecht nicht, Herr Wirt; aber die Betten hätten besser sein können. Der Wirt. Was höre ich? Nicht wohl geruht? Vielleicht, daß die gar zu große Ermüdung von der 15 Reise 20 25 Das Fräulein. Es kann sein. Der Wirt. Gewiß, gewiß! denn sonst — Indes sollte etwas nicht vollkommen nach Ihro Gnaden Bequemlichkeit gewesen sein, so geruhen Ihro Gnaden nur zu befehlen. Franziska. Gut, Herr Wirt, gut! Wir sind auch nicht blöde; und am wenigsten muß man im Gasthofe blöde sein. Wir wollen schon sagen, wie wir es gern hätten. Der Wirt. Hiernächst komme ich zugleich (indem er die Feder hinter dem Øhre hervorzieht). Franziska. Nun? Der Wirt. Ohne Zweifel kennen Ihro Gnaden schon die weiſen Verordnungen unserer Polizei. Das Fräulein. Nicht im geringsten, Herr Wirt. Der Wirt. Wir Wirte find angewiesen, keinen Frem- 30 den, wes Standes und Geschlechts er auch sei, vierund- zwanzig Stunden zu behausen, ohne seinen Namen, Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. 29 Heimat, Charakter, hiesige Geschäfte, vermutliche Dauer des Aufenthalts, und so weiter, gehörigen Orts schriftlich einzureichen. Das Fräulein. Sehr wohl. 5 Der Wirt. Ihro Gnaden werden also sich gefallen laſſen (indem er an einen Tisch tritt und sich fertig macht zu schreiben.) Das Fräulein. Sehr gern. - Ich heiße - " Der Wirt. Einen kleinen Augenblick Geduld! (Er 10 schreibt.) Dato, den 22. August a. c. allhier zum Könige von Spanien angelangt" - Nun Dero Namen, gnädiges Fräulein? Das Fräulein. Das Fräulein von Barnhelm. Der Wirt (schreibt). „Von Barnhelm" - Kommend? 15 woher, gnädiges Fräulein? 20 Das Fräulein. Von meinen Gütern aus Sachsen. " Der Wirt (schreibt). Gütern aus Sachsen" - Aus Sachsen! Ei, ei, aus Sachsen, gnädiges Fräulein? aus Sachsen? Franziska. Nun? warum nicht? Es ist doch wohl hier zu Lande keine Sünde, aus Sachſen zu ſein? Der Wirt. Eine Sünde? behüte! das wäre ja eine ganz neue Sünde! - Aus Sachsen also? Ei, ei! aus Sachsen! das liebe Sachsen! Aber wo mir recht ist, 25 gnädiges Fräulein, Sachſen ist nicht klein, und hat mehrere - wie soll ich es nennen? Distrikte, Provinzen. Unsere Polizei ist sehr erakt, gnädiges Fräulein. Das Fräulein. Ich verstehe: von meinen Gütern aus Thüringen also. 30 Der Wirt. Aus Thüringen! Ja, das ist besser, gnä- diges Fräulein, das ist genauer. (Schreibt und liest.) 30 Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. „Das Fräulein von Barnhelm, kommend von ihren Gütern aus Thüringen, nebst einer Kammerfrau und zwei Be- dienten." Franziska. Einer Kammerfrau? das soll ich wohl 5 sein? Der Wirt. Ja, mein schönes Kind. Franziska. Nun, Herr Wirt, so sehen Sie anstatt Kammerfrau Kammerjungfer. Ich höre, die Polizei ist sehr exakt; es möchte ein Mißverständnis geben, welches 10 mir bei meinem Aufgebote einmal Händel machen könnte. Denn ich bin wirklich noch Jungfer, und heiße Franziska ; mit dem Geschlechtsnamen Willig; Franziska Willig. Ich bin auch aus Thüringen. Mein Vater war Müller auf einem von den Gütern des gnädigen Fräuleins. Es 15 heißt Klein-Rammsdorf. Die Mühle hat jetzt mein Bruder. Ich kam sehr jung auf den Hof, und ward mit dem gnädigen Fräulein erzogen. Wir sind von einem Alter; künftige Lichtmeß einundzwanzig Jahr. Ich habe alles gelernt, was das gnädige Fräulein gelernt hat. Es 20 soll mir lieb sein, wenn mich die Polizei recht fennt. 25 30 Der Wirt. Gut, mein schönes Kind; das will ich mir auf weitere Nachfrage merken. — Aber nunmehr, gnädiges Fräulein, Dero Verrichtungen allhier? Das Fräulein. Meine Verrichtungen? Der Wirt. Suchen Ihro Gnaden etwas bei des Königs Majestät? Das Fräulein. O nein! Der Wirt. Oder bei unsern hohen Justizkollegien? Das Fräulein. Auch nicht. Der Wirt. Oder Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. 31 5 Das Fräulein. Nein, nein. Ich bin lediglich in meinen eigenen Angelegenheiten hier. Der Wirt. Ganz wohl, gnädiges Fräulein; aber wie nennen sich diese eigenen Angelegenheiten ? Das Fräulein. Sie nennen sich — Franziska, ich glaube wir werden vernommen. Franziska. Herr Wirt, die Polizei wird doch nicht die Geheimnisse eines Frauenzimmers zu wissen verlangen? Der Wirt. Allerdings, mein schönes Kind; die Polizei 10 will alles, alles wissen; und besonders Geheimnisse. 15 20 Franziska. Ja nun, gnädiges Fräulein; was ist zu thun? So hören Sie nur, Herr Wirt; - aber daß es ja unter uns und der Polizei bleibt! Das Fräulein. Was wird ihm die Närrin sagen? Franziska. Wir kommen, dem Könige einen Offizier wegzukapern. Der Wirt. Wie? was? Mein Kind! mein Kind! Franziska. Oder uns von dem Offizier kapern zu laſſen. Beides ist eins. — Das Fräulein. Franziska, bist du toll? Herr Wirt, die Naseweise hat Sie zum besten. Der Wirt. Ich will nicht hoffen! Zwar mit meiner Wenigkeit kann sie scherzen, so viel wie sie will; nur mit einer hohen Polizei- 25 Das Fräulein. Wiſſen Sie was, Herr Wirt? Ich weiß mich in dieser Sache nicht zu nehmen. Ich dächte, Sie ließen die ganze Schreiberei bis auf die Ankunft meines Oheims. Ich habe Ihnen schon gestern gesagt, warum er nicht mit mir zugleich angekommen. Er ver- 30 unglückte zwei Meilen von hier mit seinem Wagen; und wollte durchaus nicht, daß mich dieser Zufall eine Nacht 32 Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. mehr kosten sollte. Ich mußte also voran. Wenn er vierundzwanzig Stunden nach mir eintrifft, so ist es das Längste. Der Wirt. Nun ja, gnädiges Fräulein, so wollen wir 5 ihn erwarten. ΙΟ Das Fräulein. Er wird auf Ihre Fragen besser ant- worten können. Er wird wiſſen, wem und wie weit er sich zu entdecken hat; was er von seinen Geschäften anzeigen muß, und was er davon verschweigen darf. Der Wirt. Desto besser! Freilich, freilich kann man von einem jungen Mädchen (die franziska mit einer bedeu- tenden Miene ansehend) nicht verlangen, daß es eine ernst- hafte Sache mit ernsthaften Leuten ernsthaft trattiere. Das Fräulein. Und die Zimmer für ihn find doch in 15 Bereitschaft, Herr Wirt? 20 25 30 Der Wirt. Völlig, gnädiges Fräulein, völlig; bis auf das eine Franziska. Aus dem Sie vielleicht auch noch erst einen ehrlichen Mann vertreiben müſſen? Der Wirt. Die Kammerjungfern aus Sachſen, gnädi- ges Fräulein, sind wohl sehr mitleidig. Das Fräulein. Doch, Herr Wirt; das haben Sie nicht gut gemacht. Lieber hätten Sie uns nicht einnehmen ſollen. Der Wirt. Wie ſo, gnädiges Fräulein, wie ſo? Das Fräulein. Ich höre, daß der Offizier, welcher durch uns verdrängt worden - Der Wirt. Ja nur ein abgedankter Offizier ist, gnċ- diges Fräulein. Das Fräulein. Wenn schon! Der Wirt. Mit dem es zu Ende geht. Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. 33 20 Das Fräulein. Desto schlimmer! Es soll ein sehr verdienter Mann sein. Der Wirt. Ich sage Ihnen ja, daß er abgedankt ist. Das Fräulein. Der König fann nicht alle verdiente 5 Männer kennen. Der Wirt. O gewiß, er kennt sie, er kennt sie alle. Das Fräulein. So kann er sie nicht alle belohnen. Der Wirt. Sie wären alle belohnt, wenn sie darnach gelebt hätten. Aber so lebten die Herren während des • Krieges, als ob ewig Krieg bleiben würde; als ob das Dein und Mein ewig aufgehoben sein würde. Jezt liegen alle Wirtshäuser und Gasthöfe von ihnen voll; und ein Wirt hat sich wohl mit ihnen in acht zu nehmen. Ich bin mit diesem noch so ziemlich weggekommen. 5 Hatte er gleich kein Geld mehr, so hatte er doch noch Geldeswert; und zwei, drei Monate hätte ich ihn freilich noch ruhig können sißen lassen. Doch beſſer iſt beſſer. Apropos, gnädiges Fräulein; Sie verstehen sich doch auf Juwelen? Das Fräulein. Nicht sonderlich. Der Wirt. Was sollten Ihro Gnaden nicht? Ich muß Ihnen einen Ring zeigen, einen kostbaren Ring. Zwar gnädiges Fräulein haben da auch einen sehr schönen am Finger, und je mehr ich ihn betrachte, je mehr muß 25 ich mich wundern, daß er dem meinigen so ähnlich iſt. — O! sehen Sie doch, sehen Sie doch! (indem er ihn aus dem Futteral herausnimmt und dem fräulein zureicht.) Welch ein Feuer! der mittelſte Brillant allein wiegt über fünf Karat. 30 Das Fräulein (ihn betrachtend). Wo bin ich? Was seh' ich? Dieser Ring - 34 Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. Der Wirt. Ist seine fünfzehnhundert Thaler unter Brüdern wert. Das Fräulein. Franziska! - Sieh doch! Der Wirt. Ich habe mich auch nicht einen Augenblick 5 bedacht, achtzig Piſtolen darauf zu leihen. Das Fräulein. Erkennst du ihn nicht, Franziska ? Franziska. Der nämliche! — Herr Wirt, wo haben Sie diesen Ring her? Der Wirt. Nun, mein Kind? Sie hat doch wohl 10 kein Recht daran? Franziska. Wir kein Recht an diesem Ringe? - In- wärts auf dem Kasten muß der Fräulein verzogener Name ſtehn. - Weisen Sie doch, Fräulein. Das Fräulein. Er ist's, er ist's! Wie kommen Sie 15 zu diesem Ringe, Herr Wirt? Der Wirt. Jch? auf die ehrlichste Weise von der Welt. Gnädiges Fräulein, gnädiges Fräulein, Sie werden mich nicht in Schaden und Unglück bringen wollen? Was weiß ich, wo sich der Ring eigentlich herschreibt? Während 20 des Krieges hat manches seinen Herrn sehr oft, mit und ohne Vorbewußt des Herrn, verändert. Und Krieg war Krieg. Es werden mehr Ninge aus Sachsen über die Grenze gegangen sein. Geben Sie mir ihn wieder, gnädiges Fräulein, geben Sie mir ihn wieder! 25 Franziska. Erst geantwortet: von wem haben Sie ihn? Der Wirt. Von einem Manne, dem ich so was nicht zutrauen kann; von einem sonst guten Manne. Das Fräulein. Von dem besten Manne unter der Sonne, wenn Sie ihn von seinem Eigentümer haben. 30 Geschwind, bringen Sie mir den Mann! Er ist es ſelbſt, oder wenigstens muß er ihn kennen. Zweiter Aufzug. Zweiter Auftritt. 35 ΙΟ Der Wirt. Wer denn? wen denn, gnädiges Fräulein? Franziska. Hören Sie denn nicht? unsern Major. Der Wirt. Major? Necht, er ist Major, der dieses Zimmer vor Ihnen bewohnt hat, und von dem ich ihn 5 habe. Das Fräulein. Major von Tellheim? Der Wirt. Von Tellheim; ja! Das Fräulein. Ob ich ihn kenne? Kennen Sie ihn? Er ist hier? Tell- heim ist hier? Er, er hat in diesem Zimmer gewohnt? 10 Er, er hat Ihnen diesen Ring versetzt? Wie kommt der Mann in diese Verlegenheit? Wo ist er? schuldig? — Franziska, die Schatulle her! (indem sie Franziska auf den Tiſch setzt und öffnet.) Er ist Ihnen Schließ' auf! Was ist er Ihnen schuldig? Wem ist er mehr schuldig? Bringen 15 Sie mir alle seine Schuldner. Hier ist Geld. Hier find Wechsel. Alles ist sein! 20 25 30 Der Wirt. Was höre ich? Das Fräulein. Wo ist er? wo iſt er? Der Wirt. Noch vor einer Stunde war er hier. Das Fräulein. Häßlicher Mann, wie konnten Sie gegen ihn so unfreundlich, so hart, so grausam sein? Der Wirt. Ihro Gnaden verzeihen Das Fräulein. Geschwind, schaffen Sie mir ihn zur Stelle. Der Wirt. Sein Bedienter ist vielleicht noch hier. Wollen Ihro Gnaden, daß er ihn aufsuchen soll? Das Fräulein. Ob ich will? Eilen Sie, laufen Sie; für diesen Dienst allein will ich es vergessen, wie schlecht Sie mit ihm umgegangen ſind. Franziska. Fix, Herr Wirt, hurtig, fort, fort! (Stößt ihn hinaus.) 36 Zweiter Aufzug. Dritter Auftritt. Dritter Auftritt. Das Fräulein. Franziska. Das Fräulein. Nun habe ich ihn wieder, Franziska! Siehst du, nun habe ich ihn wieder! Ich weiß nicht, wo 5 ich vor Freuden bin! Freue dich doch mit, liebe Franziska. Aber freilich, warum du? Doch du sollst dich, du mußt dich mit mir freuen. Komm, Liebe, ich will dich beschenken, damit du dich mit mir freuen kannst. Sprich, Franziska, was ſoll ich dir geben? Was steht dir von meinen Sachen 10 an? Was hättest du gern? Nimm, was du willst; aber freue dich nur. Ich sehe wohl, du wirst dir nichts nehmen. Warte! (Sie faßt in die Schatulle) Da, liebe Franziska (und giebt ihr Geld); kaufe dir, was du gern hättest. Fordere mehr, wenn es nicht zulangt. Aber freue dich 15 nur mit mir. Es ist so traurig, sich allein zu freuen. Nun, so nimm doch. Franziska. Ich stehle es Ihnen, Fräulein; Sie sind trunken, von Fröhlichkeit trunken. Das Fräulein. Mädchen, ich habe einen zänkischen 20 Rauſch, nimm, oder — (Sie zwingt ihr das Geld in die Hand.) Und wenn du dich bedankest! Warte; gut, daß ich daran denke. (Sie greift nochmals in die Schatulle nach Geld.) Das, liebe Franziska, ſtecke beiſeite; für den ersten bles- fierten armen Soldaten, der uns anspricht. 25 Vierter Auftritt. Der Wirt. Das Fräulein. Franziska. Das Fräulein. Nun? wird er kommen? Der Wirt. Der widerwärtige, ungeschliffene Kerl! Das Fräulein. Wer? Zweiter Aufzug. Fünfter Auftritt. 37 H Der Wirt. Sein Bedienter. Er weigert sich, nach ihm zu gehen. Franziska. Bringen Sie doch den Schurken her. — Des Majors Bediente kenne ich ja wohl alle. Welcher 5 wäre denn das? Das Fräulein. Bringen Sie ihn geschwind her. Wenn er uns ſieht, wird er schon gehen. (Der Wirt geht ab.) Fünfter Auftritt. Das Fräulein. Franziska. ΙΟ Das Fräulein. Ich kann den Augenblick nicht erwarten. Aber, Franziska, du bist noch immer so kalt? Du willst dich noch nicht mit mir freuen? 15 Franziska. Ich wollte von Herzen gern; wenn nur — Das Fräulein. Wenn nur? Franziska. Wir haben den Mann wiedergefunden ; aber wie haben wir ihn wiedergefunden? Nach allem, was wir von ihm hören, muß es ihm übel gehn. Er muß unglücklich sein. Das jammert mich. Das Fräulein. Jammert dich? - Laß dich dafür um- 20 armen, meine liebste Geſpielin! Das will ich dir nie ver- gessen! Ich bin nur verliebt, und du biſt gut. 25 Der Wirt. Sechster Auftritt. Der Wirt. Inst. Die Vorigen. Mit genauer Not bring' ich ihn. Franziska. Ein fremdes Gesicht! Ich kenne ihn nicht. Das Fräulein. Mein Freund, ist Er bei dem Major von Tellheim? Just. Ja. 38 Zweiter Aufzug. Sechster Auftritt. นา 5 ΙΟ 15 Das Fräulein. Wo ist Sein Herr? Just. Nicht hier. Das Fräulein. Aber Er weiß ihn zu finden? Just. Ja. Das Fräulein. Will Er ihn nicht geschwind herholen? Just. Nein. Das Fräulein. Er erweist mir damit einen Gefallen. Just. Ei! Das Fräulein. Und Seinem Herrn einen Dienſt. Just. Vielleicht auch nicht. Das Fräulein. Woher vermutet Er das? Just. Sie sind doch die fremde Herrschaft, die ihn dieſen Morgen komplimentieren laſſen ? Das Fräulein. Ja. Just. So bin ich schon recht. Das Fräulein. Weiß Sein Herr meinen Namen? Just. Nein; aber er kann die allzu höflichen Damen ebensowenig leiden, als die allzu groben Wirte. Der Wirt. Das soll wohl mit auf mich gehn? 20 Just. Ja. 25 Der Wirt. So laß Er es doch dem gnädigen Fräulein nicht entgelten; und hole Er ihn geschwind her. Das Fräulein (zur Franziska). etwas. Franziska, gieb ihm Franziska (die dem Juſt Geld in die Hand drücken will). Wir verlangen Seine Dienste nicht umsonst. Just. Und ich Ihr Geld nicht ohne Dienste. Franziska. Eines für das andere. Just. Ich kann nicht. Mein Herr hat mir befohlen, 30 auszuräumen. Das thu' ich jetzt, und daran bitte ich mich nicht weiter zu verhindern. Wenn ich fertig bin, so will Zweiter Aufzug. Siebenter Auftritt. 39 ich es ihm ja wohl sagen, daß er herkommen kann. Er ist nebenan auf dem Kaffeehause; und wenn er da nichts Besse:8 zu thun findet, wird er auch wohl kommen. (Will fortgehen.) 5 Franziska. So warte Er doch. Das gnädige Fräu- lein ist des Herrn Majors — Schweſter. Das Fräulein. Ja, ja, seine Schwester. Just. Das weiß ich besser, daß der Major keine Schwester hat. Er hat mich in sechs Monaten zweimal 10 an seine Familie nach Kurland geschickt. — Zwar es giebt mancherlei Schwestern. 15 Franziska. Unverschämter! - Just. Muß man es nicht sein, wenn einen die Leute sollen gehn lassen? (Geht ab.) Franziska. Das ist ein Schlingel ! Der Wirt. Ich sagt' es ja. Aber lassen Sie ihn nur! Weiß ich doch nunmehr, wo sein Herr ist. Ich will ihn gleich selbst holen. Nur, gnädiges Fräulein, bitte ich unterthänigst, sodann ja mich bei dem Herrn Major zu 20 entschuldigen, daß ich so unglücklich gewesen, wider meinen Willen einen Mann von seinen Verdienſten Das Fräulein. Gehen Sie nur geschwind, Herr Wirt. Das will ich alles wieder gut machen. (Der Wirt geht ab, und hierauf:) Franziska, lauf' ihm nach: er soll ihm 25 meinen Namen nicht nennen! (Franziska dem Wirte nach.) Siebenter Auftritt. Das Fräulein und hierauf Franziska. Das Fräulein. Ich habe ihn wieder! - Ich will nicht umsonst allein ſein. Bin ich allein? (Sie faltet die 40 Zweiter Aufzug. Siebenter Auftritt. IO 15 Hände) Auch bin ich nicht allein! (und blickt aufwärts.) Ein einziger dankbarer Gedanke gen Himmel ist das vollkom= menste Gebet! Ich hab' ihn, ich hab' ihn! (mit ausge breiteten Armen.)Ich bin glücklich! und fröhlich! Was 5 kann der Schöpfer lieber sehen, als ein fröhliches Geschöpf! (Franziska kommt.) Bist du wieder da, Franziska ? Er jammert dich? Mich jammert er nicht. Unglück ist auch gut. Vielleicht, daß ihm der Himmel alles nahm, um ihm in mir alles wieder zu geben! 20 Franziska. Er kann den Augenblick hier sein. Sie sind noch in Ihrem Negligé, gnädiges Fräulein. Wie, wenn Sie sich geschwind ankleideten ? Das Fräulein. Geh'! ich bitte dich. Er wird mich von nun an öfterer so, als geputzt sehen. Franziska. O, Sie kennen sich, mein Fräulein. Das Fräulein (nach einem kurzen Nachdenken). Wahr- haftig, Mädchen, du hast es wiederum getroffen. Franziska. Wenn wir schön sind, sind wir ungeputzt am schönsten. Das Fräulein. Müſſen wir denn schön sein? — Aber daß wir uns schön glauben, war vielleicht notwendig. - Nein, wenn ich ihm, ihm nur schön bin! Franziska, wenn alle Mädchens so sind, wie ich mich jetzt fühle, so find wir sonderbare Dinger. Zärtlich und stolz, 25 tugendhaft und eitel, wollistig und fromm. - Du wirst mich nicht verstehen. Ich verstehe mich wohl selbst nicht. - Die Freude macht drehend, wirblicht. Franziska. Faſſen Sie sich, mein Fräulein; ich höre kommen. 30 Das Fräulein. Mich fassen? Ich sollte ihn ruhig em- pfangen? Aufzug 7 Auftei Zweiter Aufzug. Achter Auftritt. 41 ΙΟ 15 20 Achter Auftritt. v. Tellheim. Der Wirt. Die Vorigen. v. Tellheim (tritt herein, und indem er sie erblickt, flieht er auf sie zu). Ah! meine Minna! 5 Das Fräulein (ihm entgegen fliehend). Ah! mein Tell- heim! v. Tellheim (stutzt auf einmal und tritt wieder zurück). Verzeihen Sie, gnädiges Fräulein, das Fräulein von Barnhelm hier zu finden - Das Fräulein. Kann Ihnen doch so gar unerwartet nicht sein? (Indem sie ihm näher tritt, und er mehr zurück- weicht.) Ich soll Ihnen verzeihen, daß ich noch Ihre Minna bin? Verzeih' Ihnen der Himmel, daß ich noch das Fräulein von Barnhelm bin! v. Tellheim. Gnädiges Fräulein — (Sieht starr auf den Wirt und zuckt die Schultern.) Das Fräulein (wird den Wirt gewahr und winkt der Franziska). Mein Herr - v. Tellheim. Wenn wir uns beiderseits nicht irren - Franziska. Je, Herr Wirt, wen bringen Sie uns denn da? Geschwind kommen Sie, lassen Sie uns den rechten suchen. Der Wirt. Ist es nicht der rechte? Ei ja doch! Franziska. Ei nicht doch! Geschwind kommen Sie; 25 ich habe Ihrer Jungfer Tochter noch keinen guten Morgen gefagt. Der Wirt. O! viel Ehre zu gehn.) Franziska (faßt ihn an). 30 Küchenzettel machen. (doch ohne von der Stelle Kommen Sie, wir wollen den Lassen Sie sehen, was wir haben werden. 42 Zweiter Aufzug. Neunter Aufritt. Der Wirt. Sie sollen haben: fürs erste - Franziska. Still, ja stille! Wenn das Fräulein jezt schon weiß, was sie zu Mittag speisen soll, so ist es um ihren Appetit geschehen. Kommen Sie, das müſſen Sie 5 mir allein sagen. (führt ihn mit Gewalt ab.) Neunter Auftritt. b. Tellheim. Das Fräulein. Das Fräulein. Nun? irren wir uns noch? v. Tellheim. Daß es der Himmel wollte! Aber es 10 giebt nur eine, und Sie ſind es. 15 20 Das Fräulein. Welche Umstände! Was wir uns zu sagen haben, kann jedermann hören. v. Tellheim. Sie hier? Was suchen Sie hier, gnädiges Fräulein? Das Fräulein. Nichts suche ich mehr. (Mit offenen Armen auf ihn zugehend). Alles, was ich suchte, habe ich gefunden. v. Tellheim (zurückweichend). Sie suchten einen glück- lichen, einen Ihrer Liebe würdigen Mann; und finden einen Elenden. Das Fräulein. So lieben Sie mich nicht mehr? — Und lieben eine andere? v. Tellheim. Ah! der hat Sie nie geliebt, mein Fräu- lein, der eine andere nach Ihnen lieben kann. Das Fräulein. Sie reißen nur einen Stachel aus 25 meiner Seele. Wenn ich Ihr Herz verloren habe, was liegt daran, ob mich Gleichgültigkeit oder mächtigere Reize darum gebracht - Sie lieben mich nicht mehr; und lieben auch keine andere ? Unglücklicher Mann, wenn Sie gar nichts lieben! 30 v. Tellheim. Recht, gnädiges Fräulein; der Unglück- Zweiter Aufzug. Neunter Auftritt. 43 liche muß gar nichts lieben. Er verdient ſein Unglück, wenn er diesen Sieg nicht über sich selbst zu erhalten weiß; wenn er es sich gefallen laſſen kann, daß die, welche er liebt, an seinem Unglück Anteil nehmen dürfen. 5 Wie schwer ist dieser Sieg! Seitdem mir Vernunft und Notwendigkeit befehlen, Minna von Barnhelm zu vergessen, was für Mühe habe ich angewandt! Eben wollte ich anfangen zu hoffen, daß diese Mühe nicht ewig vergebens sein würde:- und Sie erscheinen, mein 10 Fräulein! 15 Das Fräulein. Versteh' ich Sie recht? Halten Sie, mein Herr; lassen Sie sehen, wo wir sind, ehe wir uns weiter verirren! Wollen Sie mir die einzige Frage beantworten? v. Tellheim. Jede, mein Fräulein. Das Fräulein. Wollen Sie mir auch ohne Wendung, ohne Winkelzug antworten? Mit nichts als einem trockenen Ja oder Nein? v. Tellheim. Ich will es, — wenn ich kann. 20 Das Fräulein. Sie können es. Gut: ungeachtet der Mühe, die Sie angewendet, mich zu vergessen, - lieben Sie mich noch, Tellheim? v. Tellheim. Mein Fräulein, diese Frage Das Fräulein. Sie haben versprochen, mit nichts als 25 Ja oder Nein zu antworten. 390 v. Tellheim. Und hinzugesezt: wenn ich kann. Das Fräulein. Sie können; Sie müssen wissen, was in Ihrem Herzen vorgeht. Lieben Sie mich noch, Tell- heim? Ja oder Nein. v. Tellheim. Wenn mein Herz - Das Fräulein. Ja oder Nein! 44 Zweiter Aufzug. Neunter Auftritt. Nun, ja! v. Tellheim. Das Fräulein. Ja? v. Tellheim. Ja, ja! — Allein ?__ Das Fräulein. Geduld! Sie lieben mich noch: 5 genug für mich. In was für einen Ton bin ich mit Ihnen gefallen! Ein widriger, melancholischer, anstecken- der Ton. Ich nehme den meinigen wieder an.- Nun, mein lieber Unglücklicher, Sie lieben mich noch, und haben. Ihre Minna noch, und sind unglücklich? Hören Sie 10 doch, was Ihre Minna für ein eingebildetes, albernes Ding war, ist. Sie ließ, sie läßt sich träumen, Jhr ganzes Glück ſei ſie. Geschwind kramen Sie Ihr Un- versuchen, wie viel sie dessen auf- 15 - glück aus. Sie mag Nun? wiegt. v. Tellheim. Mein Fräulein, ich bin nicht gewohnt zu flagen. Das Fräulein. Sehr wohl. Ich wüßte auch nicht, was mir an einem Soldaten, nach dem Prahlen, weniger ge- fiele, als das Klagen. Aber es giebt eine gewisse kalte, 20 nachlässige Art, von seiner Tapferkeit und von seinem Unglücke zu sprechen v. Tellheim. Die im Grunde doch auch geprahlt und getlagt ist. Das Fräulein. O, mein Rechthaber, so hätten Sie sich 25 auch gar nicht unglücklich nennen sollen. — Ganz geſchwie- gen, oder ganz mit der Sprache heraus. — Eine Vernunft, eine Notwendigkeit, die Ihnen mich zu vergessen befiehlt ? Ich bin eine große Liebhaberin von Vernunft, ich habe sehr viel Ehrerbietung für die Notwendigkeit. — Aber 30 lassen Sie doch hören, wie vernünftig diese Vernunft, wie notwendig diese Notwendigkeit ist. 2. Aufzug 9Auftritt, Zweiter Aufzug. Neunter Auftritt. 45 v. Tellheim. Wohl denn; so hören Sie, mein Fräu- lein. Sie nennen mich Tellheim; der Name trifft ein. Aber Sie meinen, ich sei der Tellheim, den Sie in Ihrem Vaterlande gekannt haben; der blühende Mann, 5 voller Ansprüche, voller Ruhmbegierde; der seines ganzen Körpers, seiner ganzen Seele mächtig war; vor dem die Schranken der Ehre und des Glückes eröffnet ſtanden ; der Ihres Herzens und Ihrer Hand, wenn er schon ihrer noch nicht würdig war, täglich würdiger zu werden hoffen 10 durfte. Dieser Tellheim bin ich ebensowenig, als ich mein Vater bin. Beide sind gewesen. Ich bin Tell- heim, der verabschiedete, der an seiner Ehre gekränkte, der Krüppel, der Bettler. Jenem, mein Fräulein, ver- sprachen Sie sich; wollen Sie dieſem Wort halten ? 15 Das Fräulein. Das klingt sehr tragisch! — Doch, mein Herr, bis ich jenen wiederfinde, - in die Tellheims bin ich nun einmal vernarrt, dieser wird mir schon aus der Not helfen müssen. Deine Hand, lieber Bettler! (indem sie ihn bei der Hand ergreift.) 20 v. Tellheim (der die andere Hand mit dem Hute vor das Gesicht schlägt und sich von ihr abwendet). Das ist zu viel! Wo bin ich? Lassen Sie mich, Fräulein! Güte foltert mich! — Lassen Sie mich. 25 30 Ihre Das Fräulein. Was ist Ihnen? wo wollen Sie hin? v. Tellheim. Von Ihnen! Das Fräulein. Von mir? (indem sie seine Hand an ihre Brust zieht.) Träumer! v. Tellheim. Die Verzweiflung wird mich tot zu Ihren Füßen werfen. Das Fräulein. Von mir? v. Tellheim. Von Ihnen. — Sie nie, nie wieder zu 46 Zweiter Aufzug. Neunter Auftritt. sehen. -Oder doch so entschlossen, so fest entschlossen, keine Niederträchtigkeit zu begehen, Sie keine Unbe- sonnenheit begehen zu laſſen. — Laſſen Sie mich, Minna ! (Reißt sich los und ab.) 5 Das Fräulein (ihm nach). Minna Sie lassen? Tell- heim! Tellheim! (Ende des zweiten Aufzugs.) Dritter Aufzug. Erster Auftritt. Die Scene: der Saal. Juſt (einen Brief in der Hand). - 5 Muß ich doch noch einmal in das verdammte Haus kommen! Ein Briefchen von meinem Herrn an das gnädige Fräulein, das seine Schwester sein will. - Wenn sich nur da nichts ansſpinnt! — Sonst wird des Brief- tragens kein Ende werden. Ich wäre es gern los; aber 10 ich möchte auch nicht gern ins Zimmer hinein. — Das Frauenszeug fragt so viel; und ich antworte so ungern! Ha, die Thüre geht auf. Wie gewünscht! das Kam- merkätzchen! 15 Zweiter Auftritt. Franziska. Just. Franziska (zur Thüre hinein, aus der sie kommt). Sorgen Sie nicht; ich will schon aufpassen. Sieh! (indem sie Juſten gewahr wird) da ſtieße mir ja gleich was auf. Aber mit dem Vieh ist nichts anzufangen. 20 Just. Jhr Diener. Franziska. Ich wollte so einen Diener nicht. 47 48 Dritter Aufzug. Zweiter Auftritt. Just. Nu, nu; verzeih' Sie mir die Redensart! - Da bring' ich ein Briefchen von meinem Herrn an Ihre Herrschaft, das gnädige Fräulein — Schwester. War's nicht so? Schweſter. 5 Franziska. Geb' Er her! (Reißt ihm den Brief aus der Hand.) Just. Sie soll so gut sein, läßt mein Herr bitten, und es übergeben. Hernach soll Sie so gut sein, läßt mein Herr bitten daß Sie nicht etwa denkt, ich 10 bitte was! Franziska. Nun denn? Just. Mein Herr versteht den Rummel. Er weiß, daß der Weg zu den Fräuleins durch die Kammermädchens geht: bild' ich mir ein! - Die Jungfer soll also so gut 15 ſein, — läßt mein Herr bitten, und ihm sagen lassen, ob er nicht das Vergnügen haben könnte, die Jungfer auf ein Viertelſtündchen zu sprechen. Franziska. Mich? Just. Verzeih' Sie mir, wenn ich Ihr einen unrechten 20 Titel gebe. Ja, Sie! — Nur auf ein Viertelſtündchen ; aber allein, ganz allein, insgeheim, unter vier Augen. Er hätte Ihr was sehr Notwendiges zu sagen. Franziska. Gut; ich habe ihm auch viel zu sagen. Er kann nur kommen, ich werde zu seinem Befehle sein. 25 Just. Aber, wann kann er kommen? Wann ist es Ihr am gelegensten, Jungfer? So in der Dämmer- ung? Franziska. Wie meint Er das? Sein Herr fann kommen, wann er will, und damit packe Er sich 30 nur! Just. Herzlich gern! (Will fortgehen.) Dritter Aufzug. Zweiter Auftritt. 49 ΙΟ 15 20 Franziska. Hör' Er doch; noch auf ein Wort. Wo ſind denn die andern Bedienten des Majors? Just. Die andern? Dahin, dorthin, überallhin. Franziska. Wo ist Wilhelm? 5 Just. Der Kammerdiener? den läßt der Major reisen. Franziska. So? Und Philipp, wo ist der? Just. Der Jäger? den hat der Herr aufzuheben gegeben. Franziska. Weil er jetzt keine Jagd hat, ohne Zweifel. Aber Martin? Just. Der Kutscher? der ist weggeritten. Franziska. Und Fritz? Just. Der Läufer? der ist avanciert. Franziska. Wo war Er denn, als der Major bei uns in Thüringen im Winterquartiere stand? Er war wohl noch nicht bei ihm? Just. Oja; ich war Reitknecht bei ihm; aber ich lag im Lazarett. Franziska. Reitknecht? Und jetzt ist Er? Juſt. Alles in allem; Kammerdiener und Jäger, Läufer und Reitknecht. Franziska. Das muß ich gestehen! So viele gute, tüchtige Leute von sich zu lassen, und gerade den aller- 25 schlechtesten zu behalten! Ich möchte doch wissen, was Sein Herr an Ihm fände! Just. Vielleicht findet er, daß ich ein ehrlicher Kerl bin. Franziska. O, man ist auch verzweifelt wenig, wenn 30 man weiter nichts ist, als ehrlich. Wilhelm war ein andrer Mensch! - Reisen läßt ihn der Herr? 50 Dritter Aufzug. Zweiter Auftritt. Just. Ja, er läßt ihn ; - da er's nicht hindern kann. Franziska. Wie? Just. O, Wilhelm wird sich alle Ehre auf seinen Reisen machen. Er hat des Herrn ganze Garderobe 5 mit. Franziska. Was? er ist doch nicht damit durchge- gangen ? Juſt. Das kann man nun eben nicht sagen; sondern, als wir von Nürnberg weggingen, ist er uns nur nicht 10 damit nachgekommen. ΙΟ 15 20 25 30 Franziska. O der Spizbube! Just. Es war ein ganzer Mensch! er konnte frisieren, d rasieren, und parlieren, - und charmieren. — Nicht .oahr? Franziska. Sonach hätte ich den Jäger nicht von mir gethan, wenn ich wie der Major gewesen wäre. Konnte er ihn schon nicht als Jäger nüßen, so war es doch sonst ein tüchtiger Bursche. Wem hat er ihn denn aufzuheben gegeben? Just. Dem Kommandanten von Spandau. Franziska. Der Festung? Die Jagd auf den Wällen kann doch da auch nicht groß sein. Just. O, Philipp jagt auch da nicht. Franziska. Was thut er denn? Just. Er karrt. Franziska. Er karrt? Just. Aber nur auf drei Jahr. Er machte ein kleines Komplott unter des Herrn Compagnie und wollte sechs Mann durch die Vorposten bringen. Franziska. Ich erstaune; der Bösewicht! Just. O, es ist ein tüchtiger Kerl! ein Jäger, der Dritter Aufzug. Zweiter Auftritt. 51 ΙΟ funfzig Meilen in der Runde, durch Wälder nnd Moräſte, alle Fußsteige, alle Schleifwege kennt. Und schießen fann er! Franziska. Gut, daß der Major nur noch den braven Kutscher hat! Just. Hat er ihn noch? Franziska. Ich denke, Er sagte, Martin wäre wegge- ritten? So wird er doch wohl wieder kommen? Just. Meint Sie? Franziska. Wo ist er denn hingeritten? Just. Es geht nun in die zehnte Woche, da ritt er mit des Herrn einzigem und letztem Reitpferde nach der Schwemme. Franziska. Und ist noch nicht wieder da? O, der 15 Galgenstrick! Just. Die Schwemme kann den braven Kutscher auch wohl verschwemmt haben! - Er war gar ein rechter Kut- scher! Er hatte in Wien zehn Jahre gefahren. So einen kriegt der Herr gar nicht wieder. Wenn die Pferde 20 im vollen Rennen waren, so durfte er nur machen: Burr! und auf einmal standen sie, wie die Mauern. Dabei war er ein ausgelernter Roßarzt! 25 Franziska. Nun ist mir für das Avancement des Läufers bange. Juſt. Nein, nein; damit hat's ſeine Richtigkeit. Er ist Trommelschläger bei einem Garnisonregimente ge= worden. Franziska. Dacht' ich's doch. Just. Fritz hing sich an ein liederliches Mensch, kam 30 des Nachts niemals nach Hause, machte auf des Herrn Namen überall Schulden, und tausend infame Streiche. 52 Dritter Aufzug. Dritter Auftritt. Kurz, der Major sah, daß er mit aller Gewalt höher wollte (das Hängen pantomimisch anzeigend); er brachte ihn also auf guten Weg. Franziska. O der Bube! 5 Just. Aber ein perfekter Läufer ist er, das ist gewiß. Wenn ihm der Herr funfzig Schritte vorgab, so konnte er ihn mit seinem besten Renner nicht einholen. Fritz hin- gegen kann dem Galgen tausend Schritte vorgeben, und ich wette mein Leben, er holt ihn ein. Es waren wohl 10 alles Ihre guten Freunde, Jungfer? Der Wilhelm und der Philipp, der Martin und der Friz? — Nun, Juſt empfiehlt sich! (Geht ab.) ΙΟ 15 20 25 Dritter Auftritt. Franziska und hernach der Wirt. Franziska (die ihm ernsthaft nachsieht). Ich verdiene den Biß! Ich bedanke mich, Just. Ich setzte die Ehrlich- teit zu tief herab. Ich will die Lehre nicht vergessen. —— Ah! der unglückliche Mann! (Kehrt sich um und will nach dem Zimmer des Fräuleins gehen, indem der Wirt kommt.) Der Wirt. Warte Sie doch, mein schönes Kind. Franziska. Ich habe jetzt nicht Zeit, Herr Wirt. Der Wirt. Nur ein kleines Augenblickchen! - Noch keine Nachricht weiter von dem Herrn Major? Das konnte doch unmöglich sein Abschied ſein! Franziska. Was denn? Der Wirt. Hat es Ihr das gnädige Fräulein nicht erzählt? Als ich Sie, mein schönes Kind, unten in der Küche verließ, so kam ich von ungefähr wieder hier in den Saal - Dritter Aufzug. Dritter Auftritt. 53 Franziska. Von ungefähr, in der Absicht, ein wenig zu horchen. Der Wirt. Ei, mein Kind, wie kann Sie das von mir denken? Einem Wirte läßt nichts übler, als Neugierde. 5- Ich war nicht lange hier, so prallte auf einmal die Thüre bei dem gnädigen Fräulein auf. Der Major stürzte heraus; das Fräulein ihm nach; beide in einer Bewegung, mit Blicken, in einer Stellung — so was läßt sich nur sehen. Sie ergriff ihn; er riß sich los; sie ergriff ihn 10 wieder. „Tellheim!"— „Fräulein! laſſen Sie mich!" — „Wohin?" So zog er sie bis an die Treppe. Mir war ſchon bange, er würde sie mit herabreißen. Aber er wand sich noch los. Das Fräulein blieb an der obersten Schwelle stehn; sah ihm nach; rief ihm nach; rang die Hände. 15 Auf einmal wandte ſie ſich um, lief nach dem Fenster, von dem Fenster wieder zur Treppe, von der Treppe in dem Saale hin und wieder. Hier stand ich; hier ging fie dreimal bei mir vorbei, ohne mich zu sehen. Endlich war es, als ob sie mich sähe; aber, Gott sei bei uns! ich 20 glaube, das Fräulein sah mich für Sie an, mein Kind. Franziska,“ rief sie, die Augen auf mich gerichtet, „bin ich nun glücklich?" Darauf sah sie steif an die Decke, und wiederum: „bin ich nun glücklich ?" Darauf wischte sie sich Thränen aus dem Auge, und lächelte und fragte mich 25 wiederum Franziska, bin ich nun glücklich?“ Wahr- haftig, ich wußte nicht, wie mir war. Bis sie nach ihrer Thüre lief; da kehrte sie sich nochmals nach mir um: „So komm doch, Franziska; wer jammert dich nun ?“ Und damit hinein. 30 "1 Franziska. O, Herr Wirt, das hat Ihnen geträumt. Der Wirt. Geträumt ? Nein, mein schönes Kind ; 54 Dritter Aufzug. Dritter Auftritt. 5 ſo umständlich träumt man nicht. Ja, ich wollte wie viel drum geben, ich bin nicht neugierig, aber ich wollte wie viel drum geben, wenn ich den Schlüſſel dazu hätte. Franziska. Den Schlüssel? zu unsrer Thüre? Herr Wirt, der steckt innerhalb; wir haben ihn zur Nacht hereingezogen; wir sind furchtsam. Der Wirt. Nicht so einen Schlüssel; ich will sagen, mein schönes Kind, den Schlüssel, die Auslegung gleich- 10 sam; so den eigentlichen Zusammenhang von dem, was ich gesehen. Franziska. Ja so! Nun, Adieu, Herr Wirt. Wer- den wir bald eſſen, Herr Wirt? Der Wirt. Mein schönes Kind, nicht zu vergessen, was 15 ich eigentlich sagen wollte. 20 Franziska. Nun? aber nur kurz. Der Wirt. Das gnädige Fräulein hat noch meinen Ring; ich nenne ihn meinen Franziska. Er soll Ihnen unverloren sein. Der Wirt. Ich trage darum auch keine Sorge; ich will's nur erinnern. Sieht Sie; ich will ihn gar nicht einmal wieder haben. Ich kann mir doch wohl an den Fingern abzählen, woher sie den Ring kannte, und woher er dem ihrigen so ähnlich sah. Er ist in ihren Händen 25 am besten aufgehoben. Ich mag ihn gar nicht mehr, und will indes die hundert Pistolen, die ich darauf gegeben. habe, auf des gnädigen Fräuleins Rechnung setzen. Nicht so recht, mein schönes Kind? Dritter Aufzug. Vierter Auftritt. 55 5 Dierter Auftritt. Paul Werner. Der Wirt. Franziska. Werner. Da ist er ja! Franziska. Hundert Pistolen? Ich meinte, nur achtzig. Der Wirt. Es ist wahr, nur neunzig, nur neunzig. Das will ich thun, mein schönes Kind, das will ich thun. Franziska. Alles das wird sich finden, Herr Wirt. Werner (der ihnen hinterwärts näher kommt und auf ein- 10 mal der Franziska auf die Schulter klopft). Frauenzimmer- chen! Frauenzimmerchen! Franziska (erschrickt). He! Frauenzimmerchen, Werner. Erschrecke Sie nicht! Frauenzimmerchen, ich sehe, Sie iſt hübsch, und ist wohl 15 gar fremd. — Und hübsche fremde Leute müssen gewarnt werden. Frauenzimmerchen, Frauenzimmerchen, nehm' Sie sich vor dem Manne in acht! (auf den Wirt zeigend.) Der Wirt. Je, unvermutete Freude! Herr Paul Werner! Willkommen bei uns, willkommen! Ah, es 20 ist doch immer noch der lustige, spaßhaftë, ehrliche Werner! Sie soll sich vor mir in acht nehmen, mein schönes Kind! Ha, ha, ha! 25 Werner. Geh' Sie ihm überall aus dem Wege! Der Wirt. Mir! mir! Bin ich denn so gefährlich? Ha, ha, ha!- Hör' Sie doch, mein schönes Kind! Wie gefällt Ihr der Spaß? Werner. Daß es doch immer seinesgleichen für Spaß erklären, wenn man ihnen die Wahrheit sagt. Der Wirt. Die Wahrheit! ha, ha, ha! Nicht wahr, 56 Dritter Aufzug. Vierter Auftritt. ΙΟ 15 mein schönes Kind, immer besser! Der Mann kann spaßen! Ich gefährlich? ich? So vor zwanzig Jahren war was dran. Ja, ja, mein schönes Kind, da war ich gefährlich; da wußte mande davon zu sagen; 5 aber jetzt Werner. über den alten Narren! Der Wirt. Da steckt's eben! Wenn wir alt werden, ist es mit unserer Gefährlichkeit aus. Es wird Ihm auch nicht besser gehn, Herr Werner! Werner. Potz Geck und kein Ende! Frauenzimmer- chen, so viel Verſtand wird Sie mir wohl zutrauen, daß ich von der Gefährlichkeit nicht rede. Der eine Teufel hat ihn verlassen, aber es sind dafür sieben andre in ihn ge- fahren. Der Wirt. hör' Sie doch, hör' Sie doch! Wie er das nun wieder so herum zu bringen weiß! Spaß über Spaß, und immer was Neues! O, es ist ein vortrefflicher Mann, der Herr Paul Werner! (Zur Franziska, als ins Ohr.) Ein wohlhabender Mann, und noch ledig. Er 20 hat drei Meilen von hier ein schönes Freischulzengericht. Der hat Beute gemacht im Kriege! — Und ist Wacht- meiſter bei unserm Herrn Major gewesen. O, das ist ein Freund von unserm Herrn Major! das ist ein Freund! der sich für ihn tot schlagen ließe! 25 Werner. Ja! und das ist ein Freund von meinem Major! das ist ein Freund! - den der Major sollte tot schlagen lassen. Der Wirt. Wie? was? Nein, Herr Werner, das ist nicht guter Spaß. Ich kein Freund vom Herrn 30 Major? Nein, den Spaß versteh' ich nicht. Werner. Just hat mir schöne Dinge erzählt. Dritter Aufzug. Fünfter Auftritt. 57 Der Wirt. Just? Ich dacht's wohl, daß Just durch Sie spräche. Juſt iſt ein böser, garstiger Mensch. Aber hier ist ein schönes Kind zur Stelle; das kann reden; das mag fagen, ob ich kein Freund von dem Herrn Major 5 bin, ob ich ihm keine Dienste erwiesen habe. Und warum sollte ich nicht sein Freund sein? Ist er nicht ein verdienter Mann? Es ist wahr, er hat das Unglück gehabt, abgedankt zu werden; aber was thut das? Der König kann nicht alle verdiente Männer kennen; 10 und wenn er ſie auch alle kennte, so kann er sie nicht alle belohnen. - Werner. Das heißt Ihn Gott sprechen! Aber Juſt - freilich ist an Justen auch nicht viel Besonders; doch ein Lügner ist Just nicht; und wenn das wahr wäre, was 15 er mir gesagt hat — 20 25 Der Wirt. Ich will von Justen nichts hören! Wie gesagt: das schöne Kind hier mag sprechen! (Zu ihr ins Ohr.) Sie weiß, mein Kind; den Ring! — Erzähl' Sie es doch Herr Wernern. Da wird er mich besser kennen lernen. Und damit es nicht herauskommt, als ob Sie mir nur zu gefallen rede, so will ich nicht einmal dabei ſein. Ich will nicht dabei sein; ich will gehn; aber Sie sollen mir es wiederſagen, Herr Werner, Sie sollen mir es wiedersagen, ob Just nicht ein garstiger Verleumder iſt. Fünfter Auftritt. Paul Werner. Franziska. Werner. Frauenzimmerchen, kennt Sie denn meinen Major? Franziska. Den Major von Tellheim? Ja wohl 30 kenn' ich den braven Mann. 58 Dritter Aufzug. fünfter Auftritt. Werner. Ist es nicht ein braver Mann? Ist Sie dem Manne wohl gut? Franziska. Vom Grund meines Herzens. Werner. Wahrhaftig? Sieht Sie, Frauenzimmerchen; 5 nun kommt Sie mir noch einmal so schön vor. — Aber was ſind denn das für Dienste, die der Wirt unserm Major will erwiesen haben? Franziska. Ich wüßte eben nicht; es wäre denn, daß er sich das Gute zuschreiben wollte, welches glücklicherweise 10 aus seinem schurkischen Betragen entstanden. Werner. So wäre es ja wahr, was mir Just gesagt hat? (Gegen die Seite, wo der Wirt abgegangen.) Dein Glück, daß du gegangen bist! - Er hat ihm wirklich die Zimmer ausgeräumt ? - So einem Manne so einen 15 Streich zu spielen, weil sich das Eselsgehirn einbildet, daß der Mann kein Geld mehr habe! Der Major kein Geld? Franziska. So? hat der Major Geld? Werner. Wie Heu! Er weiß nicht, wie viel er hat. 20 Er weiß nicht, wer ihm schuldig ist. Ich bin ihm selber ſchuldig, und bringe ihm ein altes Restchen. Sieht Sie, Frauenzimmerchen, hier in dieſem Beutelchen (das er aus der einen Taſche zieht) ſind hundert Louisdor; und in dieſem Röllchen (das er aus der andern zieht) hundert Dukaten. 25 Alles sein Geld! 30 Franziska. Wahrhaftig? Aber warum versett denn der Major? Er hat ja einen Ring versezt. Werner. Versetzt! Glaub' Sie doch so was nicht. Vielleicht, daß er den Bettel hat gern wollen los sein. Franziska. Es ist kein Bettel! es ist ein sehr kostbarer Ring, den er wohl noch dazu von lieben Händen hat. Dritter Aufzug. fünfter Auftritt. 59 5 Werner. Das wird's auch sein. Von lieben Händen! ja, ja! So was erinnert einen manchmal, woran man nicht gern erinnert sein will. Drum schafft man's aus den Augen. Franziska. Wie? Werner. Dem Soldaten geht's in Winterquartieren wunderlich. Da hat er nichts zu thun, und pflegt sich, und macht vor Langeweile Bekanntschaften, die er nur auf den Winter meint, und die das gute Herz, mit dem 10 er sie macht, für zeitlebens annimmt. Husch ist ihm denn ein Ringelchen an den Finger praktiziert; er weiß selbst nicht, wie es daran kommt. Und nicht selten gäb' er gern den Finger mit drum, wenn er es nur wieder los werden fönnte. 15 20 25 Franziska. Ei! und sollte es dem Major auch so ge= gangen sein? Werner. Ganz gewiß. Besonders in Sachsen; wenn er zehn Finger an jeder Hand gehabt hätte, er hätte sie alle zwanzig voller Ringe gekriegt. Franziska (beiseite). Das klingt ja ganz besonders, und verdient, untersucht zu werden. - Herr Freischulze, oder Herr Wachtmeister — Werner. Frauenzimmerchen, wenn's Ihr nichts ver- schlägt, Herr Wachtmeister höre ich am liebsten. Franziska. Nun, Herr Wachtmeister, hier habe ich ein Briefchen von dem Herrn Major an meine Herrschaft. Ich will es nur geschwind hineintragen, und bin gleich wieder da. Will Er wohl so gut sein und so lange hier warten? Ich möchte gar zu gern mehr mit Ihm 30 plaudern. Werner. Plaudert Sie gern, Frauenzimmerchen? Nun 60 Dritter Aufzug. Sechster Auftritt. 5 ΙΟ meinetwegen; geh' Sie nur; ich plaudre auch gern; ich will warten. Franziska. O, warte Er doch ja! (Geht ab.) Sechster Auftritt. Paul Werner. Das ist kein unebenes Frauenzimmerchen! — Aber ich hätte ihr doch nicht versprechen sollen, zu warten. Denn das Wichtigste wäre wohl, ich suchte den Major auf. — Er will mein Geld nicht, und versezt lieber? Daran kenn' 10 ich ihn. Es fällt mir ein Schneller ein. Als ich vor vierzehn Tagen in der Stadt war, besuchte ich die Ritt- meisterin Marloff. Das arme Weib lag krank, und jam- merte, daß ihr Mann dem Major vierhundert Thaler schuldig geblieben wäre, die sie nicht wüßte, wie sie sie 15 bezahlen sollte. Heute wollte ich sie wieder besuchen ; ich wollte ihr sagen, wenn ich das Geld für mein Gütchen ausgezahlt kriegte, daß ich ihr fünfhundert Thaler leihen könnte. Denn ich muß ja wohl was davon in Sicherheit bringen, wenn's in Persien nicht geht. Aber sie war 20 über alle Berge. Und ganz gewiß wird sie den Major nicht haben bezahlen können. Ja, so will ich's machen; und das je eher, je lieber. Das Frauenzimmerchen mag mir's nicht übel nehmen; ich kann nicht warten. (Geht in Gedanken ab und stößt faſt auf den Major, der ihm 25 entgegenkommt.) Dritter Aufzug. Siebenter Auftritt. 61 Siebenter Auftritt. v. Tellheim. Paul Werner. v. Tellheim. So in Gedanken, Werner? Werner. Da sind Sie ja! Ich wollte eben gehn und 5 Sie in Ihrem neuen Quartiere besuchen, Herr Major. v. Tellheim. Um mir auf den Wirt des alten die Ohren voll zu fluchen. Gedenke mir nicht daran. Werner. Das Das hätte ich beiher gethan; ja. Aber eigentlich wollte ich mich nur bei Ihnen bedanken, daß Sie 10 so gut gewesen und mir die hundert Louisdor aufgehoben. Just hat mir sie wiedergegeben. Es wäre mir wohl frei- lich lieb, wenn Sie mir sie noch länger aufheben könnten. Aber Sie sind in ein neu Quartier gezogen, das weder Sie noch ich kennen. Wer weiß, wie's da ist. Sie könn- 15 ten Ihnen da gestohlen werden; und Sie müßten mir ſie ersetzen; da hülfe nichts davor. Also kann ich's Ihnen freilich nicht zumuten. 20 v. Tellheim (lächelnd). Seit wann bist du so vorsichtig, Werner? Werner. Es lernt sich wohl. Man kann heutzutage mit seinem Gelde nicht vorsichtig genug sein. Darnach hatte ich noch was an Sie zu bestellen, Herr Major; von der Rittmeisterin Marloff; ich kam eben von ihr her. Ihr Mann ist Ihnen ja vierhundert Thaler schuldig 25 geblieben; hier schickt sie Ihnen auf Abschlag hundert Dukaten. Das Übrige will sie künftige Woche schicken. Ich mochte wohl selber Ursache sein, daß sie die Summe nicht ganz schickt. Denn sie war mir auch ein Thaler achtzig schuldig; und weil sie dachte, ich wäre gekommen, 30 sie zu mahnen, wie's denn auch wohl wahr war, — so - 62 Dritter Aufzug. Siebenter Auftritt. gab sie mir ſie, und gab sie mir aus dem Röllchen, das sie für Sie schon zurecht gelegt hatte. Sie können auch schon eher Ihre hundert Thaler ein acht Tage noch miſſen, als ich meine paar Groschen. — Da nehmen Sie doch! 5 (Reicht ihm die Rolle Dukaten.) ΙΟ v. Tellheim. Werner! Werner. Nun? warum sehen Sie mich so starr an?— So nehmen Sie doch, Herr Major! v. Tellheim. Werner! Werner. Was fehlt Ihnen? was ärgert Sie? v. Tellheim (bitter, indem er sich vor die Stirne ſchlägt und mit dem Fuße auftritt). Daß es die vierhundert Thaler — nicht ganz sind! Werner. Nun, nun, Herr Major! Haben Sie mich 15 denn nicht verstanden? 20 v. Tellheim. Eben weil ich dich verstanden habe! - Daß mich doch die besten Menschen heut' am meisten quälen müſſen! Werner. Was sagen Sie ? v. Tellheim. Es geht dich nur zur Hälfte an! — Geh', Werner! (indem er die Hand, mit der ihm Werner die Duka- n reicht, zurückstößt.) Werner. Sobald ich das los bin! v. Tellheim. Werner, wenn du nun von mir hörst, 25 daß die Marloffin heute ganz früh selbst bei mir gewesen ist? Werner. So? v. Tellheim. Daß sie mir nichts mehr schuldig ist? Werner. Wahrhaftig? 30 v. Tellheim. Daß sie mich bei Heller und Pfennig be- zahlt hat: was wirst du denn ſagen ? Aufzug 7. Auftrite. Dritter Aufzug. Siebenter Auftritt. 63 Werner (der sich einen Augenblick besinnt). Ich werde sagen, daß ich gelogen habe, und daß es eine hundsföttsche Sache ums Lügen ist, weil man darüber ertappt werden fann. 5 v. Tellheim. Und wirst dich schämen? Werner. Aber der, der mich so zu lügen zwingt, was ſollte der? Sollte der sich nicht auch schämen? Sehen Sie, Herr Major; wenn ich sagte, daß mich Ihr Ver- fahren nicht verdröſſe, ſo hätte ich wieder gelogen, und ich 10 will nicht mehr lügen. v. Tellheim. Sei nicht verdrießlich, Werner! Ich erkenne dein Herz und deine Liebe zu mir. Aber ich brauche dein Geld nicht. Werner. Sie brauchen es nicht? Und verkaufen lieber, 15 und versetzen lieber, und bringen sich lieber in der Leute Mäuler? v. Tellheim. Die Leute mögen es immer wissen, daß ich nichts mehr habe. Man muß nicht reicher scheinen wollen, als man ist. 20 Werner. Aber warum ärmer? unser Freund hat. Wir haben, so lange v. Tellheim. Es ziemt sich nicht, daß ich dein Schuldner bin. Werner. Ziemt sich nicht? Wenn an einem heißen 25 Tage, den uns die Sonne und der Feind heiß machte, sich Ihr Reitknecht mit den Kantinen verloren hatte; und Sie zu mir famen nnd sagten: „Werner, hast du nichts zu trinken ?" und ich Ihnen meine Feldflasche reichte, nicht wahr, Sie nahmen und tranken? Ziemte sich das? 30 Bei meiner armen Seele, wenn ein Trunk faules Wasser damals nicht oft mehr wert war, als all der Quark! 64 Dritter Aufzug. Siebenter Auftritt. ! 5 (indem er auch den Beutel mit den Louisdoren herauszieht, und ihm beides hinreicht.) Nehmen Sie, lieber Major! Bilden Sie sich ein, es ist Wasser. Auch das hat Gott für alle geschaffen. v. Tellheim. Du marterst mich; du hörst es ja, ich will dein Schuldner nicht sein. Werner. Erst ziemte es sich nicht; nun wollen Sie nicht? Ja, das ist was anders (etwas ärgerlich). Sie wollen mein Schuldner nicht sein? Wenn Sie es denn 10 aber schon wären, Herr Major? Oder sind Sie dem Manne nichts schuldig, der einmal den Hieb auffing, der Ihnen den Kopf spalten sollte, und ein andermal den Arm vom Rumpfe hieb, der eben losdrücken und Ihnen die Kugel durch die Brust jagen wollte? Was können 15 Sie diesem Manne mehr schuldig werden? Oder hat es mit meinem Halse weniger zu sagen, als mit meinem Beutel? - Wenn das vornehm gedacht ist, bei meiner armen Seele, ſo iſt es auch sehr abgeschmackt gedacht! v. Tellheim. Mit wem sprichst du so, Werner? Wir 20 sind allein; jezt darf ich es sagen; wenn uns ein Dritter hörte, so wäre es Windbeutelei. Ich bekenne es mit Vergnügen, daß ich dir zweimal mein Leben zu danken habe. Aber, Freund, woran fehlte mir es, daß ich bei Gelegenheit nicht ebensoviel für dich würde gethan haben? 25 He! 30 Werner. Nur an der Gelegenheit! Wer hat daran gezweifelt, Herr Major? Habe ich Sie nicht hundertmal für den gemeinſten Soldaten, wenn er ins Gedränge gekommen war, Jhr Leben wagen sehen? v. Tellheim. Also! Werner. Aber Dritter Aufzug. Siebenter Auftritt. 65 v. Tellheim. Warum verstehst du mich nicht recht? Ich sage: es ziemt sich nicht, daß ich dein Schuldner bin; ich will dein Schuldner nicht sein. Nämlich in den Um- ständen nicht, in welchen ich mich jetzt befinde. 5 Werner. So, so! Sie wollen es verſparen, bis auf beffre Zeiten; Sie wollen ein andermal Geld von mir borgen, wenn Sie keines brauchen, wenn Sie selbst welches haben, und ich vielleicht keines. v. Tellheim. Man muß nicht borgen, wenn man nicht 10 wieder zu geben weiß. Werner. Einem Manne, wie Sie, kann es nicht immer fehlen. v. Tellheim. Du kennst die Welt! Am wenigsten muß man sodann von einem borgen, der sein Geld selbst 15 braucht. Werner. O ja, so einer bin ich! Wozu braucht' ich's denn? Wo man einen Wachtmeister nötig hat, giebt man ihm auch zu leben. v. Tellheim. Du brauchst es, mehr als Wachtmeister 20 zu werden; dich auf einer Bahn weiter zu bringen, auf der ohne Geld auch der Würdigste zurückbleiben kann. Werner. Mehr als Wachtmeister zu werden? Daran denke ich nicht. Ich bin ein guter Wachtmeister; und dürfte leicht ein schlechter Rittmeister, und sicherlich noch 25 ein schlechtrer General werden. Die Erfahrung hat man. v. Tellheim. Mache nicht, daß ich etwas Unrechtes von dir denken muß, Werner! Ich habe es nicht gern gehört, was mir Just gesagt hat. Du hast dein Gut verkauft, und willst wieder herumschwärmen. Laß mich nicht von dir 30 glauben, daß du nicht sowohl das Metier, als die wilde, liederliche Lebensart liebest, die unglücklicherweise damit 66 Dritter Aufzug. Siebenter Auftritt. 5 verbunden ist. Man muß Soldat sein für sein Land; oder aus Liebe zu der Sache, für die gefochten wird. Ohne Absicht heute hier, morgen da dienen, heißt wie ein Fleischerknecht reisen, weiter nichts. Werner. Nun ja doch, Herr Major; ich will Ihnen folgen. Sie wissen besser, was sich gehört. Ich will bei Ihnen bleiben. Aber, lieber Major, nehmen Sie doch auch derweile mein Geld. Heut' oder morgen muß Ihre Sache aus sein. Sie müssen Geld die Menge bekommen. 10 Sie sollen mir es sodann mit Interessen wieder geben. Ich thu' es ja nur der Interessen wegen. v. Tellheim. Schweig' davon! Werner. Bei meiner armen Seele, ich thu' es nur der Interessen wegen! Wenn ich manchmal dachte: Wie 15 wird es mit dir aufs Alter werden? wenn du zu Schanden. gehauen bist? wenn du nichts haben wirst? wenn du wirst betteln gehen müssen? so dachte ich wieder: Nein, du wirst nicht betteln gehn; du wirst zum Major Tellheim gehn; der wird seinen letzten Pfennig mit dir teilen; der wird 20 dich zu Tode füttern; bei dem wirst du als ein ehrlicher Kerl sterben können. 25 30 v. Tellheim (indem er Werners Hand ergreift). Und, Kamerad, das denkst du nicht noch? Werner. Nein, das denk' ich nicht mehr. Wer von mir nichts annehmen will, wenn er's bedarf und ich's habe, der will mir auch nichts geben, wenn er's hat und ich's bedarf. — Schon gut! (Will gehen.) v. Tellheim. Mensch, mache mich nicht rasend! Wo willst du hin? (Hält ihn zurück.) Wenn ich dich nun auf meine Ehre versichere, daß ich noch Geld habe; wenn ich dir auf meine Ehre verspreche, daß ich dir es sagen will, Dritter Aufzug. Neunter Auftritt. 67 IO wenn ich keines mehr habe; daß du der erſte und einzige sein sollst, bei dem ich mir etwas borgen will: - Bist du dann zufrieden? Werner. Muß ich nicht? — Geben Sie mir die Hand 5 darauf, Herr Major. v. Tellheim. Da, Paul! — Und nun genug davon. Ich kam hieher, um ein gewiſſes Mädchen zu sprechen. Achter Auftritt. Franziska (aus dem Zimmer des Fräuleins). v. Tellheim. Paul Werner. Franziska (im Heraustreten). Sind Sie noch da, Herr Wachtmeister? (Indem sie den Tellheim gewahr wird.) Und Sie sind auch da, Herr Major? Den Augenblick bin ich zu Ihren Diensten. (Geht geschwind wieder in das 15 Zimmer.) 20 Neunter Auftritt. v. Tellheim. Paul Werner. v. Tellheim. Das war sie! Aber ich höre ja, du kennst sie, Werner? Werner. Ja, ich kenne das Frauenzimmerchen. v. Tellheim. Gleichwohl, wenn ich mich recht erinnere, als ich in Thüringen Winterquartier hatte, warst du nicht bei mir? Werner. Nein, da besorgte ich in Leipzig Mundierungs- 25 ſtücke. v. Tellheim. Woher kennst du sie denn also? Werner. Unsere Bekanntschaft ist noch blutjung. Sie ist von heute. Aber junge Bekanntschaft iſt warm. 68 Dritter Aufzug. Zehnter Auftritt. 5 ΙΟ 15 v. Tellheim. Also hast du ihr Fräulein wohl auch schon gesehen? Werner. Ist ihre Herrschaft ein Fräulein? Sie hat mir gesagt, Sie kennten ihre Herrschaft. v. Tellheim. Hörst du nicht? aus Thüringen her. Werner. Ist das Fräulein jung? v. Tellheim. Werner. Ja. Schön? v. Tellheim. Sehr schön. Werner. Neich ? v. Tellheim. Sehr reich. Werner. Ist Ihnen das Fräulein auch so gut, wie das Mädchen? Das wäre ja vortrefflich! v. Tellheim. Wie meinſt du? Zehnter Auftritt. Franziska (wieder heraus, mit einem Brief in der Hand). v. Tellheim. Paul Werner. Franziska. Herr Major - v. Tellheim. Liebe Franziska, ich habe dich noch nicht 20 willkommen heißen können. 25 30 Franziska. In Gedanken werden Sie es doch schon gethan haben. Ich weiß, Sie sind mir gut. Ich Ihnen auch. Aber das ist gar nicht artig, daß Sie Leute, die Ihnen gut sind, so ängstigen. Werner (vor sich). Ha, nun merk' ich. Es ist richtig! v. Tellheim. Mein Schicksal, Franziska! Hast du ihr den Brief übergeben? Franziska. Ja, und hier übergebe ich Ihnen (Reicht ihm den Brief.) v. Tellheim. Eine Antwort? Franziska, Nein, Jhren eignen Brief wieder. Dritter Aufzug. Zehnter Auftritt. 69 5 v. Tellheim. Was? Sie will ihn nicht lesen? Franziska. Sie wollte wohl; aber wir können Ge- schriebenes nicht gut lesen. v. Tellheim. Schäferin! Franziska. Und wir denken, daß das Briefschreiben für die nicht erfunden ist, die sich mündlich mit einander unterhalten können, sobald sie wollen. v. Tellheim. Welcher Vorwand! Sie muß ihn lesen. Er enthält meine Rechtfertigung, alle die Gründe und 10 Ursachen. Franziska. Die will das Fräulein von Ihnen selbst hören, nicht lesen. v. Tellheim. Von mir selbst hören? Damit mich jedes Wort, jede Miene von ihr verwirre; damit ich in jedem 15 ihrer Blicke die ganze Größe meines Verlusts empfinde? Franziska. Ohne Barmherzigfeit! - Nehmen Sie! (Sie giebt ihm den Brief.) Sie erwartet Sie um drei Uhr. Sie will ausfahren und die Stadt besehen. Sie sollen mit ihr fahren. 20 v. Tellheim. Mit ihr fahren? 25 Franziska. Und was geben Sie mir, so laß' ich Sie beide ganz allein fahren? Ich will zu Hause bleiben. v. Tellheim. Ganz allein? Franziska. In einem schönen verschlossnen Wagen. v. Tellheim. Unmöglich! Franziska. Ja, ja; im Wagen muß der Herr Major Kah aushalten; da kann er uns nicht entwischen. Darum geschieht es eben. Kurz, Sie kommen, Herr Major; und Punkt drei. - Nun? Sie wollten mich ja auch 30 allein sprechen. Was haben Sie mir denn zu sagen? - Ja so, wir sind nicht allein. (Indem ste Wernern ansieht.) 70 Dritter Aufzug. Zehnter Auftritt. v. Tellheim. Doch, Franziska; wir wären allein. Aber da das Fräulein den Brief nicht gelesen hat, so habe ich dir noch nichts zu sagen. Franziska. So? wären wir doch allein? Sie haben 5 vor dem Herrn Wachtmeister keine Geheimnisse? v. Tellheim. Nein, feine. JO Franziska. Gleichwohl, dünkt mich, sollten Sie welche vor ihm haben. v. Tellheim. Wie das? Werner. Warum das, Frauenzimmerchen? Franziska. Besonders Geheimniſſe von einer gewiſſen Art. Alle zwanzig, Herr Wachtmeister? (Indem sie beide Hände mit gespreizten fingern in die Höhe hält.) Werner. St! ſt! Frauenzimmerchen, Frauenzimmer- 15 chen! 20 v. Tellheim. Was heißt das? Franziska. Husch ist's am Finger, Herr Wachtmeiſter ? (Als ob ſie einen Ring geschwind ansteckte.) v. Tellheim. Was habt ihr? Werner. Frauenzimmerchen, Frauenzimmerchen, Sie wird ja wohl Spaß verstehn? v. Tellheim. Werner, du hast doch nicht vergessen, was ich dir mehrmals gesagt habe: daß man über einen gewissen Punkt mit dem Frauenzimmer nie scherzen 25 muß? 30 Werner. Bei meiner armen Seele, ich kann's vergessen haben!- Frauenzimmerchen, ich bitte - Franziska. Nun, wenn es Spaß gewesen ist; dasmal will ich es Ihm verzeihen. v. Tellheim. Wenn ich denn durchaus kommen muß, Franziska, so mache doch nur, daß das Fräulein den Brief Aufzug 10 Auftritt. Dritter Aufzug. Zehnter Auftritt. 71 oorher noch liest. Das wird mir die Peinigung ersparen, Dinge noch einmal zu denken, noch einmal zu sagen, die ich so gern vergessen möchte. Da, gieb ihr ihn! (Indem er den Brief umkehrt und ihr ihn zureichen will, wird er 5 gewahr, daß er erbrochen ist.) Aber sehe ich recht? Der Brief, Franziska, iſt ja erbrochen. Franziska. Das kann wohl sein. (Besieht ihn.) Wahr- haftig, er ist erbrochen. Wer muß ihn denn erbrochen haben? Doch gelesen haben wir ihn wirklich nicht, Herr 10 Major, wirklich nicht. Wir wollen ihn auch nicht lesen, denn der Schreiber kommt selbst. Kommen Sie ja; und wissen Sie was, Herr Major? Kommen Sie nicht ſo, wie Sie da sind; in Stiefeln, kaum frisiert. Sie ſind zu entschuldigen; Sie haben uns nicht vermutet. Kommen 15 Sie in Schuhen, und lassen Sie sich frisch frisieren. — So sehen Sie mir gar zu brav, gar zu preußisch aus! v. Tellheim. Ich danke dir, Franziska. 20 Franziska. Sie sehen aus, als ob Sie vorige Nacht kampiert hätten. v. Tellheim. Du kannſt es erraten haben. Franziska. Wir wollen uns gleich auch putzen und sodann essen. Wir behielten Sie gern zum Essen, aber Ihre Gegenwart möchte uns an dem Essen hindern; und sehen Sie, so gar verliebt sind wir nicht, daß uns nicht 25 hungerte. 30 v. Tellheim. Ich geh'! Franziska, bereite sie indes ein wenig vor; damit ich weder in ihren, noch in meinen Augen verächtlich werden darf. — Komm, Werner, du sollst mit mir eſſen. Werner. An der Wirtstafel, hier im Hause? Da wird mir kein Bissen schmecken. 72 Dritter Aufzug. Elfter Auftritt. 5 ΙΟ 15 v. Tellheim. Bei mir auf der Stube. Werner. So folge ich Ihnen gleich. Nur noch ein Wort mit dem Frauenzimmerchen. v. Tellheim. Das gefällt mir nicht übel! (Geht ab.) Elfter Auftritt. Paul Werner. Franziska. Franziska. Nun, Herr Wachtmeiſter? Werner. Frauenzimmerchen, wenn ich wiederkomme, soll ich auch geputzter kommen? Franziska. Komm' Er, wie Er will, Herr Wachtmeister; meine Augen werden nichts wider Ihn haben. Aber meine Ohren werden desto mehr auf ihrer Hut gegen Ihn ſein müſſen. -Zwanzig Finger, alle voller Ringe! - Ei, ei, Herr Wachtmeiſter! Werner. Nein, Frauenzimmerchen; eben das wollt' ich Ihr noch sagen: die Schnurre fuhr mir nun so heraus! Es ist nichts dran. Man hat ja wohl an einem Ringe genug. Und hundert und aber hundertmal habe ich den Major sagen hören: Das muß ein Schurke von einem 20 Soldaten sein, der ein Mädchen anführen kann! — So denk' ich auch, Frauenzimmerchen. Verlaß' Sie sich dar- auf! Ich muß machen, daß ich ihm nachkomme. Guten Appetit, Frauenzimmerchen! (Geht ab.) Franziska. Gleichfalls, Herr Wachtmeister! - Ich 25 glaube, der Mann gefällt mir! (Indem sie hinein gehen will, kommt ihr das fräulein entgegen.) Dritter Aufzug. Zwölfter Auftritt. 73 Zwölfter Auftritt. Das Fräulein. Franziska. Das Fräulein. Ist der Major schon wieder fort? Franziska, ich glaube, ich wäre jetzt schon wieder ruhig 5 genug, daß ich ihn hätte hier behalten können. Franziska. Und ich will Sie noch ruhiger machen. Das Fräulein. Desto besser! Deſto beſſer! Sein Brief, o ſein Brief! Jede Zeile sprach den ehrlichen, edlen Mann. Jede Weigerung, mich zu besigen, beteuerte mir seine 10 Liebe. Er wird es wohl gemerkt haben, daß wir den Brief gelesen. Mag er doch; wenn er nur kommt. Er kommt doch gewiß? Bloß ein wenig zu viel Stolz, Franziska, scheint mir in ſeiner Aufführung zu sein. Denn auch seiner Geliebten sein Glück nicht wollen zu danken 15 haben, ist Stolz, unverzeihlicher Stolz! Wenn er mir diesen zu stark merken läßt, Franziska — Franziska. So wollen Sie seiner entsagen? Das Fräulein. Ei, sich doch! Jammert er dich nicht schon wieder? Nein, liebe Närrin, eines Fehlers wegen 20 entſagt man keinem Manne. Nein; aber ein Streich ist mir beigefallen, ihn wegen dieses Stolzes mit ähnlichem Stolze ein wenig zu martern. Franziska. Nun, da müssen Sie ja recht sehr ruhig sein, mein Fräulein, wenn Ihnen schon wieder Streiche 25 beifallen. Das Fräulein. Ich bin es auch; komm nur. Du wirst deine Rolle dabei zu spielen haben. (Sie gehen hinein.) (Ende des dritten Aufzugs.) 5 ΙΟ Vierter Aufzug. Erster Auftritt. Die Scene: das Zimmer des Fräuleins. Das Fräulein (völlig und reich, aber mit Geschmack gekleidet). Franziska. (Sie stehen vom Tische auf, den ein Bedienter abräumt.) Franziska. Sie können unmöglich satt sein, gnädiges Fräulein. Das Fräulein. Meinst du, Franziska? Vielleicht, daß ich mich nicht hungrig niederſeßte. Franziska. Wir hatten ausgemacht, seiner während der Mahlzeit nicht zu erwähnen. Aber wir hätten uns auch vornehmen sollen, an ihn nicht zu denken. Das Fräulein. Wirklich, ich habe an nichts als an ihn gedacht. 15 Franziska. Das merkte ich wohl. Ich fing von hun- dert Dingen an zu sprechen, und Sie antworteten mir auf jedes verkehrt. (Ein andrer Bedienter trägt Kaffee auf.) Hier kommt eine Nahrung, bei der man eher Grillen machen kann. Der liebe melancholische Kaffee! 20 Das Fräulein. Grillen? Ich mache keine. Ich denke bloß der Lektion nach, die ich ihm geben will. Hast du mich recht begriffen, Franziska? Franziska. Oja; am besten aber wäre es, er ersparte fie uns. 74 Dierter Aufzug. Zweiter Auftritt. 775 Das Fräulein. Du wirst sehen, daß ich ihn von Grund aus kenne. Der Mann, der mich jetzt mit allen Reich- tümern verweigert, wird mich der ganzen Welt streitig machen, sobald er hört, daß ich unglücklich und verlaſſen 5 bin. Franziska (sehr ernsthaft). Und so was muß die feinſte Eigenliebe unendlich kigeln. Das Fräulein. Sittenrichterin! Seht doch! vorhin ertappte sie mich auf Eitelkeit; jezt auf Eigenliebe. 10 Nun, laß mich nur, liebe Franziska. Du sollst mit deinem Wachtmeiſter auch machen können, was du willst. Franziska. Mit meinem Wachtmeister? Das Fräulein. Ja, wenn du es vollends leugneſt, ſo ist es richtig. Ich habe ihn noch nicht gesehen; aber aus jedem Worte, das du mir von ihm gesagt hast, pro- phezeie ich dir deinen Mann. Zweiter Auftritt. Niccaut de la Marlinière. Das Fräulein. Franziska. Riccaut (noch innerhalb der Scene). Est-il permis, mon- 20 sieur le major? 25 Franziska. Was ist das? Will das zu uns? (gegen die Thüre gehend). Riccant. Parbleu! If bin unriktig. If bin nit unriftig. C'est sa chambre. Mais non. Franziska. Ganz gewiß, gnädiges Fräulein, glaubt dieſer Herr, den Major von Tellheim noch hier zu finden. Riccaut. Iß so! - Le major de Tellheim; juste, ma belle enfant, c'est lui que je cherche. Où 30 est-il ? 776 Dierter Aufzug. Zweiter Auftritt. Franziska. Er wohnt nicht mehr hier. Riccant. Comment? nok vor vierunſwanzik Stund hier logier? Und logier nit mehr hier? Wo logier er denn? 5 Das Fräulein (die auf ihn zu kommt). Mein Herr Riccant. Ah, madame, - mademoiselle, Jhro Gnad verzeih- Das Fräulein. Mein Herr, Ihre Irrung ist sehr zu vergeben, und Ihre Verwunderung sehr natürlich. Der 10 Herr Major hat die Güte gehabt, mir, als einer Frem- den, die nicht unterzukommen wußte, sein Zimmer zu überlassen. 15 Riccant. Ah, voilà de ses politesses! C'est un très-galant homme que ce major! Das Fräulein. Wo er indes hingezogen, — wahrhaf- tig, ich muß mich schämen, es nicht zu wissen. Riccant. Ihro Gnad nit wiß? C'est dommage; j'en suis fâché. Das Fräulein. Ich hätte mich allerdings darnach er- 20 kundigen sollen. Freilich werden ihn seine Freunde noch hier suchen. 25 Riccant. Ik bin sehr von seine Freund, Ihro Gnad. Das Fräulein. Franziska, weißt du es nicht? Franziska. Nein, gnädiges Fräulein. Riccant. It hätt ihn zu sprek sehr notwendik. Jk komm ihm bringen eine nouvelle, davon er sehr fröhlik ſein wird. Das Fräulein. Ich bedauere um so viel mehr. Doch hoffe ich, vielleicht bald, ihn zu sprechen. Ist es gleichviel, 30 aus wessen Munde er diese gute Nachricht erfährt, so er- biete ich mich, mein Herr Dierter Aufzug. Zweiter Auftritt. куку 5 Riccaut. It versteh. Mademoiselle parle français ? Mais sans doute; telle que je la vois!· La demande était bien impolie; vous me pardonnerez, made- moiselle. Das Fräulein. Mein Herr Riccant. Nit? Sie sprek nu Französisch, Jhro Gnad? Das Fräulein. Mein Herr, in Frankreich würde ich es zu sprechen suchen. Aber warum hier? Ich höre ja, daß 10 Sie mich verstehen, mein Herr. Und ich, mein Herr, werde Sie gewiß auch verstehen; sprechen Sie, wie es Ihnen beliebt. Riccaut. Gutt, gutt! Jk kann auk mik auf Deutsch explizier. Sachez donc, mademoiselle --- Ihro Gnad 15 soll also wiß, daß ik komm von die Tafel bei der Miniſter Miniſter von Minister von wie heiß der Minister da draus? in der lange Straß? - auf die breite Platz? 20 Das Fräulein. Ich bin hier noch völlig unbekannt. Riccaut. Nun, die Minister von der Kriegsdepartement. Da haben ik zu Mittag gespeisen, it speisen à l'or- dinaire bei ihm, und da iß man gekommen reden auf der Major Tellheim; et le ministre m'a dit en con- fidence, car Son Excellence est de mes amis, et il n'y 25 a point de mystères entre nous, Se. Excellenz, will if sag, haben mir vertrau, daß die Sak von unserm Major sei auf den point zu enden, und gutt zu enden. Er habe gemakt ein rapport an den Könik, und der Könik habe darauf resolvier tout-à-fait en faveur du major. 30" Monsieur," m'a dit Son Excellence, "vous com- prenez bien, que tout dépend de la manière, dont on 778 Dierter Aufzug Zweiter Auftritt. fait envisager les choses au roi, et vous me connaissez. Cela fait un très-joli garçon que ce Tellheim, et ne sais-je pas que vous l'aimez ? Les amis de mes amis sont aussi les miens. Il coûte un peu cher au roi ce 5 Tellheim, mais est-ce que l'on sert les rois pour rien? Il faut s'entr'aider en ce monde ; et quand il s'agit de pertes, que ce soit le roi qui en fasse, et non pas un honnête homme de nous autres. Voilà le principe, Was sag Jhro Gnad dont je ne me dépars jamais." 10 hierzu? Nit wahr, das iß ein brav Mann? Ah, que Son Excellence a le cœur bien placé! Er hat mir au reste verfifer, wenn der Major nit schon bekommen habe une lettre de la main eine könilliken Hand- brief, daß er heut infailliblement müsse bekommen '5 einen. 20 Das Fräulein. Gewiß, mein Herr, diese Nachricht wird dem Major von Tellheim höchst angenehm sein. Ich wünsá, nur, ihm den Freund zugleich mit Namen nennen zu können, der so viel Anteil an seinem Glücke nimmt. Riccant. Mein Namen wünscht Ihro Gnad? Vous voyez en moi Ihro Gnad seh in mit le chevalier Riccaut de la Marlinière, seigneur de Prêt-au-val, de la branche de Prensd'or. Jhro Gnad steh verwundert, mik aus ſo ein groß, groß Familie zu hören, qui est 25 véritablement du sang royal. Il faut le dire; je suis sans doute le cadet le plus aventureux, que la maison ait jamais eu. If dien von meiner elfte Jahr. Ein affaire d'honneur makte mit fliehen. Darauf haben it gedient Sr. Päpstlichen Eilifheit, der Republik St. 30 Marino, der Kron Polen, und den Staaten-General, bis ik endlik bin worden gezogen hierher. Ah, mademoiselle, Vierter Aufzug. Zweiter Auftritt 79 5 ΙΟ que je voudrais n'avoir jamais vu ce pays-là! Hätte man mit gelaß im Dienst von den Staaten-General, so müßt ik nun sein aufs wenikst Oberst. Aber so hier immer und ewik capitaine geblieben, und nun gar sein ein abge- dankte capitaine- Das Fräulein. Das ist viel Unglück. Riccaut. Oui, mademoiselle, me voilà réformé, et par là mis sur le pavé! Das Fräulein. Ich beklage sehr. Riccaut. Vous êtes bien bonne, mademoiselle. Nein, man kenn sik hier nit auf den Verdienst. Einen Mann, wie mit, fu réformier! - Einen Mann, der sik nok dasu in diesem Dienst hat ruinier! 3t haben dabei sugesezt mehr als ſwanſik tausend livres. Was hab ik 15 nun? Tranchons le mot; je n'ai pas le sou, et me voilà exactement vis-à-vis du rien. Das Fräulein. Es thut mir ungemein leid. Riccant. Vout êtes bien bonne, mademoiselle. Aber wie man pfleg su sagen: ein jeder Unglück schlepp 20 nak sik seine Bruder-qu'un malheur ne vient jamais. seul, ſo mit mir arrivier. Was ein honnête homme von mein extraction fann anders haben für ressource, als das Spiel? Nun hab ik immer geſpielen mit Glück, ſo lang ik hatte nit von nöten der Glück. Nun ik ihr hätte 25 von nöten, mademoiselle, je joue avec un guignon qui surpasse toute croyance. Seit funfsehn Tag iß vergangen keine, wo sie mik nit hab gesprenkt. Nok geſtern hab sie mit gesprenkt dreimal. Je sais bien, qu'il y avait quelque chose de plus que le jeu. Car parmi 30 mes pontes se trouvaient certaines dames. It will niks weiter sag. Man muß sein galant gegen die Damen. 80 Dierter Aufzug. Zweiter Auftritt. Sie haben auf mit heut invitier, mir zu geben revanche; mais vous m'entendez, mademoiselle. Man muß erst wiß, wovon leben, ehe man haben kann, wovon zu spielen. 5 Das Fräulein. Ich will nicht hoffen, mein Herr - Riccant. Vous êtes bien bonne, mademoiselle. Das Fräulein (nimmt die Franziska beiseite). Franziska, der Mann dauert mich im Ernste. Ob er mir es wohl übel nehmen würde, wenn ich ihm etwas anböte? ΙΟ Franziska. Der sieht mir nicht darnach aus. Das Fräulein. Gut! Mein Herr, ich höre, — daß Sie spielen; daß Sie Bank machen; ohne Zweifel an Orten, wo etwas zu gewinnen ist. Ich muß Ihnen be- kennen, daß ich gleichfalls das Spiel sehr liebe - 15 Riccaut. Tant mieux, mademoiselle, tant mieux! Tous les gens d'esprit aiment le jeu à la fureur. Das Fräulein. Daß ich sehr gern gewinne; sehr gern mein Geld mit einem Manne wage, der zu spielen weiß. - Wären Sie wohl geneigt, mein Herr, mich in 20 Geſellſchaft zu nehmen? mir einen Anteil an Ihrer Bank zu gönnen? Riccant. Comment, mademoiselle, vous voulez être de moitié avec moi? De tout mon cœur. Das Fräulein. Fürs erste nur mit einer Kleinigkeit. 25 (Geht und langt Geld aus ihrer Schatulle.) Riccant. Ah, mademoiselle, que vous êtes char- mante! Das Fräulein. Hier habe ich, was ich unlängst ge= wonnen; nur zehn Pistolen. Ich muß mich zwar 30 schämen, so wenig - Riccant. Donnez toujours, mademoiselle, donnez. (Nimmt es.) 4 Aufzug 2. Auftritt: 1 Dierter Aufzug. Zweiter Auftritt. 81 Das Fräulein. Ohne Zweifel, daß Ihre Bank, mein Herr, sehr ansehnlich ist. Riccaut. Ja wohl sehr ansehnlik. Sehn Pistol? 3hr Gnad soll sein dafür intéressier bei meiner Bank auf ein ; Dreiteil, pour le tiers. Swar auf ein Dreiteil ſollen sein etwas mehr. Dok mit einer schöne Damen muß man es nehmen nit so genau. Ik gratulier mik, zu kommen dadurk in liaison mit Ihro Gnad, et de ce moment je recommence à bien augurer de ma Io fortune. Das Fräulein. Ich kann aber nicht dabei sein, wenn Sie spielen, mein Herr. Riccaut. Was brauf Ihro Gnad dabei su sein? Wir andern Spieler sind ehrlike Leut unter einander. 15 Das Fräulein. Wenn wir glücklich sind, mein Herr, so werden Sie mir meinen Anteil schon bringen. Sind wir aber unglücklich- Riccaut. So komm ik holen Rekruten. Nit wahr, Jhro Gnad? 20 Das Fräulein. Auf die Länge dürften die Rekruten fehlen. Verteidigen Sie unser Geld daher ja wohl, mein Herr. Riccant. Wofür seh mit Ihro Gnad an? Für ein Einfalspinse? für ein dumme Teuf? 25 Das Fräulein. Verzeihen Sie mir - 30 Riccant. Je suis des bons, mademoiselle. Savez- Vous ce que cela veut dire ? 3 bin von die Aus- gelernt. Das Fräulein. Aber doch wohl, mein Herr Riccant. Je sais monter un coup Das Fräulein (verwundernd). Sollten Sie? 82 Vierter Aufzug. Dritter Auftritt. LO Riccaut. Je file la carte avec une adresse Das Fräulein. Nimmermehr! Riccant. Je fais sauter la coupe avec une dex- térité Das Fräulein. Sie werden doch nicht, mein Herr? Riccant. Was nit? Ihro Gnade, was nit? Donnez- moi un pigeonneau à plumer, et- Das Fräulein. Falsch spielen? betrügen? Riccaut. Comment, mademoiselle? Vous appellez 10 cela betrügen? Corriger la fortune, l'enchaîner sous. ses doigts, être sûr de son fait, das nenn die Deutsch betrügen? betrügen! O, was ist die deutsch Sprak für ein arm Sprak! für ein plump Sprak! 15 ken Das Fräulein. Nein, mein Herr, wenn Sie so den= Riccaut. Laissez-moi faire, mademoiselle, und ſein Sie ruhik! Was gehn Sie an, wie ik spiel? - Genug, morgen entweder sehn mit wieder Jhro Gnad mit hundert Pistol, oder seh mik wieder gar nit. Votre très-humble, 20 mademoiselle, votre très-humble. (Eilends ab.) 25 Das Fräulein (die ihm mit Erstaunen und Verdruß nach- sieht). Ich wünsche das leßte, mein Herr, das letzte! Dritter Auftritt. Das Fräulein. Franziska. Franziska (erbittert). Kann ich noch reden? O schön! o schön! Das Fräulein. Spotte nur; ich verdiene es. (Nach einem kleinen Nachdenken und gelassener.) Spotte nicht, Franziska; ich verdiene es nicht. 30 Franziska. Vortrefflich! da haben Sie etwas Aller- Vierter Aufzug. Dritter Auftritt. 83 liebstes gethan; einem Spitzbuben wieder auf die Beine geholfen. Das Fräulein. Es war einem Unglücklichen zugedacht. Franziska. Und was das Beste dabei ist: der Kerl 5 hält Sie für ſeinesgleichen. O ich muß ihm nach, und ihm das Geld wieder abnehmen. (Will fort.) Das Fräulein. Franziska, laß den Kaffee nicht vollends falt werden; schent' ein. Franziska. Er muß es Ihnen wiedergeben; Sie haben 10 sich anders besonnen; Sie wollen mit ihm nicht in Geſell- schaft spielen. Zehn Pistolen! Sie hörten ja, Fräulein, daß es ein Bettler war! (Das Fräulein schenkt indes selbst ein) Wer wird einem Bettler so viel geben? Und ihm noch dazu die Erniedrigung, es erbettelt zu haben, zu 15 ersparen suchen? Den Mildthätigen, der den Bettler aus Großmut verkennen will, verkennt der Bettler wieder. Nun mögen Sie es haben, Fräulein, wenn er Ihre Gabe ich weiß nicht wofür ansieht. (und reicht der Franziska eine Taffe.) Wollen Sie mir das Blut noch mehr in 20 Wallung bringen? Ich mag nicht trinken. (Das Fräulein setzt sie wieder weg.),Parbleu, Ihro Gnad, man kenn sik hier nit auf den Verdienst" (in dem Tone des Franzosen). Freilich nicht, wenn man die Spizbuben so ungehangen herumlaufen läßt. 25 Das Fräulein (kalt und nachdenkend, indem sie trinkt). Mädchen, du verstehst dich so trefflich auf die guten Men- schen; aber wann willst du die schlechten ertragen lernen? - Und sie sind doch auch Menschen. Und öfters bei weitem so schlechte Menschen nicht, als sie scheinen. 30 Man muß ihre gute Seite nur aufsuchen. Ich bilde mir ein, dieſer Franzose ist nichts als eitel. Aus bloßer 84 Dierter Aufzug. Dierter Auftritt. Eitelkeit macht er sich zum falschen Spieler; er will mir nicht verbunden scheinen; er will sich den Dank ersparen. Vielleicht, daß er nun hingeht, seine kleinen Schulden be- zahlt, von dem Reſte, so weit er reicht, ſtill und ſparſam 5 lebt, und an das Spiel nicht denkt. Wenn das ist, liebe Franziska, ſo laß ihn Rekruten holen, wenn er will. (Giebt ihr die Tasse.) Da, setz' weg! - Aber, sage mir, sollte Tellheim nicht schon da sein? Franziska. Nein, gnädiges Fräulein; ich kann beides 10 nicht; weder an einem schlechten Menschen die gute, noch an einem guten Menschen die böse Seite aufsuchen. Das Fräulein. Er kommt doch ganz gewiß? Franziska. Er sollte wegbleiben! Sie bemerken an ihm, an ihm, dem besten Manne, ein wenig Stolz, und 15 darum wollen Sie ihn so grausam necken? Das Fräulein. Kommst du da wieder hin?-Schweig', das will ich nun einmal so. Wo du mir diese Lust ver- dirbst; wo du nicht alles sagst und thust, wie wir es ab- geredet haben! 20 und dann Ich will dich schon allein mit ihm lassen; Jetzt kommt er wohl. Vierter Auftritt. Paul Werner (der in einer steifen Stellung, gleichsam im Dienste, hereintritt). Das Fräulein. Franziska. Franziska. Nein, es iſt nur ſein lieber Wachtmeister. Das Fräulein. Lieber Wachtmeister? Auf wen bezieht sich dieses Lieber? 25 30 Franziska. Gnädiges Fräulein, machen Sie mir den Mann nicht verwirrt. Ihre Dienerin, Herr Wachtmei- ster; was bringen Sie uns ? Werner (geht, ohne auf die Franziska zu achten, an das Vierter Aufzug. Vierter Auftritt. 85 Fräulein). Der Major von Tellheim läßt an das gnädige Fräulein von Barnhelm durch mich, den Wachtmeister Werner, seinen unterthänigen Respekt vermelden und fagen, daß er sogleich hier sein werde. 5 Das Fräulein. Wo bleibt er denn? Werner. Jhro Gnaden werden verzeihen; wir sind noch vor dem Schlage drei aus dem Quartier gegangen; aber da hat ihn der Kriegszahlmeister unterwegs angeredt; und weil mit dergleichen Herren des Redens immer fein 10 Ende ist, so gab er mir einen Wink, dem gnädigen Fräu- lein den Vorfall zu rapportieren. 15 Das Fräulein. Recht wohl, Herr Wachtmeister. Ich wünsche nur, daß der Kriegszahlmeiſter dem Major etwas Angenehmes möge zu sagen haben. Werner. Das haben dergleichen Herren den Offizie ren selten. Haben Ihro Gnaden etwas zu befehlen? (Im Begriffe wieder zu gehen.) Franziska. Nun, wo denn schon wieder hin, Herr Wachtmeister? Hätten wir denn nichts mit einander zu 20 plaudern? Werner (sachte zur Franziska und ernsthaft). Hier nicht, Frauenzimmerchen. Es ist wider den Respekt, wider die Subordination. — Gnädiges Fräulein. Das Fräulein. Ich danke für Seine Bemühung, Herr 25 Wachtmeister. — Es ist mir lieb gewesen, Ihn kennen zu lernen. Franziska hat mir viel Gutes von Ihm gesagt. (Werner macht eine steife Verbeugung und geht ab.) 86 Dierter Aufzug. fünfter Auftritt. Das Fräulein. Fünfter Auftritt. Das Fräulein. Franziska. Das ist dein Wachtmeister, Franziska ? Franziska. Wegen des spöttischen Tones habe ich nicht 5 Zeit, dieses Dein nochmals aufzumußen. — Ja, gnädiges Fräulein, das ist mein Wachtmeister. Sie finden ihn ohne Zweifel ein wenig steif und hölzern. Jezt kam er mir fast auch so vor. Aber ich merke wohl, er glaubte vor Ihro Gnaden auf die Parade ziehen zu müssen. Und 10 wenn die Soldaten paradieren — ja freilich scheinen sie da mehr Drechslerpuppen, als Männer. Sie sollten ihn hingegen nur sehn und hören, wenn er sich selbst gelassen ist. Das Fräulein. Das müßte ich denn wohl! 15 Franziska. Er wird noch auf dem Saale sein. Darf ich nicht gehn und ein wenig mit ihm plaudern? Das Fräulein. Ich versage dir ungern dieses Ver- gnügen. Du mußt hier bleiben. Franziska. Du mußt bei unserer Unterredung gegenwärtig sein. Es fällt mir 20 noch etwas bei. (Sie zieht ihren Ring vom finger.) Da, nimm meinen Ring, verwahre ihn, und gieb mir des Majors seinen dafür. Franziska. Warum das? Das Fräulein (indem Franziska den andern Ring holt.) 25 Recht weiß ich es selbst nicht; aber mich dinkt, ich sehe so etwas voraus, wo ich ihn brauchen könnte. Man pocht. Geschwind, gieb her! (Sie steckt ihn an.) Er iſt's! Vierter Aufzug. Sechster Auftritt. 87 Sechster Auftritt. v. Tellheim (in dem nämlichen Kleide, aber sonst so, wie es Franziska verlangt). Das Fräulein. Franziska. v. Tellheim. Gnädiges Fräulein, Sie werden mein 5 Verweilen entschuldigen. Das Fräulein. O, Herr Major, so gar militäriſch wollen wir es mit einander nicht nehmen. Sie sind ja da! Und ein Vergnügen erwarten ist auch ein Vergnügen. Nun? (Indem sie ihm lächelnd ins Gesicht ſieht.) Lieber 10 Tellheim, waren wir nicht vorhin Kinder? v. Tellheim. Ja wohl Kinder, gnädiges Fräulein; Kinder, die sich sperren, wo sie gelassen folgen sollten. Das Fräulein. Wir wollen ausfahren, lieber Major, die Stadt ein wenig zu besehen, - und hernach meinem 15 Oheim entgegen. v. Tellheim. Wie? Das Fräulein. Sehen Sie, auch das Wichtigste haben wir einander noch nicht sagen können. Ja, er trifft noch heut' hier ein. Ein Zufall iſt ſchuld, daß ich einen Tag 20 früher ohne ihn angekommen bin. v. Tellheim. Der Graf von Bruchsall? Ist er zurück? Das Fräulein. Die Unruhen des Krieges verscheuchten ihn nach Italien; der Friede hat ihn wieder zurückgebracht. Machen Sie sich keine Gedanken, Tellheim. Besorgten 5 wir schon ehemals das stärkste Hindernis unsrer Verbin- dung von seiner Seite - כ v. Tellheim. Unſerer Verbindung? Das Fräulein. Er ist Ihr Freund. Er hat von zu vielen zu viel Gutes von Ihnen gehört, um es nicht zu sein. Er brennt, den Mann von Antlitz zu kennen, den 88 Vierter Aufzug. Sechster Auftritt. seine einzige Erbin gewählt hat. Er kommt als Oheim, als Vormund, als Vater, mich Ihnen zu übergeben. v. Tellheim. Ah, Fräulein, warum haben Sie meinen Brief nicht gelesen? Warum haben Sie ihn nicht lesen 5 wollen? Das Fräulein. Ihren Brief? Ja, ich erinnere mich, Sie schickten mir einen. Wie war es denn mit diesem Briefe, Franziska? Haben wir ihn gelesen, oder haben wir ihn nicht gelesen? Was schrieben Sie mir denn, 10 lieber Tellheim ? v. Tellheim. Nichts, als was mir die Ehre befiehlt. Das Fräulein. Das ist, ein ehrliches Mädchen, die Sie liebt, nicht ſizen zu lassen. Freilich befiehlt das die Ehre. Gewiß, ich hätte den Brief lesen sollen. Aber was 15 ich nicht gelesen habe, das höre ich ja. v. Tellheim. Ja, Sie sollen es hören. -Das Fräulein. Nein, ich brauch' es auch nicht einmal zu hören. Es versteht sich von selbst. Sie könnten eines so häßlichen Streiches fähig sein, daß Sie mich nun nicht 20 wollten? Wissen Sie, daß ich auf Zeit meines Lebens beschimpft wäre? Meine Landsmänninnen würden mit Fingern auf mich weisen. „Das ist sie," würde es heißen, das ist das Fräulein von Barnhelm, die sich ein- bildete, weil sie reich sei, den wackern Tellheim zu bekom- 25 men: als ob die wackern Männer für Geld zu haben wären!" So würde es heißen; denn meine Landsmän- ninnen sind alle neidisch auf mich. Daß ich reich bin, können sie nicht leugnen; aber davon wollen sie nichts wissen, daß ich auch sonst noch ein ziemlich gutes Mädchen bin, das 30 seines Mannes wert ist. Nicht wahr, Tellheim? v. Tellheim. Ja, ja, gnädiges Fräulein, daran erkenne Vierter Aufzug. Sechster Auftritt. 89 ich Ihre Landsmänninnen. Sie werden Ihnen einen abgedankten, an seiner Ehre gekränkten Offizier, einen Krüppel, einen Bettler trefflich beneiden. Das Fräulein. Und das alles wären Sie? Ich hörte 5 ſo was, wenn ich mich nicht irre, sd:on heute Vormittag. Da iſt Böſes und Gutes unter einander. Laſſen Sie uns doch jedes näher beleuchten. Verabschiedet sind Sie? So höre ich. Ich glaubte, Ihr Regiment sei bloß unter- gesteckt worden. Wie ist es gekommen, daß man einen 10 Mann von Ihren Verdiensten nicht beibehalten? v. Tellheim. Es ist gekommen, wie es kommen müssen. Die Großen haben sich überzeugt, daß ein Soldat aus Neigung für sie ganz wenig, aus Pflicht nicht viel mehr, aber alles seiner eignen Ehre wegen thut. Was können 15 sie ihm also schuldig zu sein glauben? Der Friede hat ihnen mehrere meinesgleichen entbehrlich gemacht; und am Ende ist ihnen niemand unentbehrlich. - Das Fräulein. Sie sprechen, wie ein Mann sprechen muß, dem die Großen hinwiederum sehr entbehrlich sind. 20 Und niemals waren sie es mehr, als jezt. Ich sage den Großen meinen großen Dank, daß sie ihre Ansprüche auf einen Mann haben fahren lassen, den ich doch nur sehr ungern mit ihnen geteilt hätte. Ich bin Ihre Gebiete- rin, Tellheim; Sie brauchen weiter keinen Herrn. — Sie 25 verabschiedet zu finden, das Glück hätte ich mir kaum träumen lassen! Doch Sie sind nicht bloß verabschiedet: Sie sind noch mehr. Was sind Sie noch mehr? Ein Krüppel, sagten Sie? Nun (indem sie ihn von oben bis unten betrachtet), der Krüppel ist doch noch ziemlich ganz 30 und gerade; scheint doch noch ziemlich gesund und ſtark. Lieber Tellheim, wenn Sie auf den Verlust Ihrer gefun- 90 Dierter Aufzug. Sechster Auftritt. den Gliedmaßen betteln zu gehen denken, so prophezeie ich Ihnen voraus, daß Sie vor den wenigsten Thüren etwas bekommen werden; ausgenommen vor den Thüren der gutherzigen Mädchen, wie ich. 5 v. Tellheim. Jetzt höre ich nur das mutwillige Mäd- chen, liebe Minna. Das Fräulein. Und ich höre in Ihrem Verweise nur das liebe Minna."- Ich will nicht mehr mutwillig sein. Denn ich besinne mich, daß Sie allerdings ein kleiner 10 Krüppel ſind. Ein Schuß hat Ihnen den rechten Arm ein wenig gelähmt. Doch alles wohl überlegt, so ist auch 15 20 das so schlimm nicht. Schlägen. Um so viel sichrer bin ich vor Ihren v. Tellheim. Fräulein! Das Fräulein. Sie wollen sagen: Aber Sie um so viel weniger vor meinen. Nun, nun, lieber Tellheim, ich hoffe, Sie werden es nicht dazu kommen laſſen. v. Tellheim. Sie wollen lachen, mein Fräulein. Ich beklage nur, daß ich nicht mit lachen kann. Das Fräulein. Warum nicht? Was haben Sie denn gegen das Lachen? Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein? Lieber Major, das Lachen erhält uns vernünftiger, als der Verdruß. Der Beweis liegt vor uns. Ihre lachende Freundin beurteilt Ihre Umstände weit 25 richtiger, als Sie selbst. Weil Sie verabschiedet sind, nennen Sie sich an Ihrer Ehre gekränkt; weil Sie einen Schuß in dem Arme haben, machen Sie sich zu einem Krüppel. Ist das so recht? Ist das keine Übertreibung? Und ist es meine Einrichtung, daß alle Übertreibungen des 30 Lächerlichen so fähig sind? Ich wette, wenn ich Ihren „Bettler“ nun vornehme, daß auch dieser ebenso wenig Dierter Aufzug. Sechster Auftritt. 91 Stich halten wird. Sie werden einmal, zweimal, dreimal Ihre Equipage verloren haben; bei dem oder jenem Bankier werden einige Kapitale jetzt mit schwinden; Sie werden diesen und jenen Vorschuß, den Sie im Dienste 5 gethan, keine Hoffnung haben, wieder zu erhalten: aber find Sie darum ein Bettler? Wenn Ihnen auch nichts übrig geblieben ist, als was mein Oheim für Sie mit- bringt v. Tellheim. Ihr Oheim, gnädiges Fräulein, wird für 10 mich nichts mitbringen. 15 20 Das Fräulein. Nichts, als die zweitausend Pistolen, die Sie unsern Ständen so großmütig vorſchoſſen. v. Tellheim. Hätten Sie doch nur meinen Brief ge= Lesen, gnädiges Fräulein! Das Fräulein. Nun ja, ich habe ihn gelesen. Aber was ich über diesen Punkt darin gelesen, ist mir ein wahres Rätsel. Unmöglich kann man Ihnen aus einer edlen Handlung ein Verbrechen machen wollen. Erklären Sie mir doch, lieber Major. v. Tellheim. Sie erinnern sich, gnädiges Fräulein, daß ich Ordre hatte, in den Ämtern Ihrer Gegend die Kontri- bution mit der äußersten Strenge bar beizutreiben. Ich wollte mir diese Strenge ersparen, und schoß die fehlende Summe selbst vor. 25 Das Fräulein. Ja wohl erinnere ich mich. Ich liebte Sie um dieser That willen, ohne Sie noch gesehen zu haben. v. Tellheim. Die Stände gaben mir ihren Wechsel, und diesen wollte ich bei Zeichnung des Friedens unter 30 die zu ratihabierenden Schulden eintragen lassen. Der Wechsel ward für gültig erkannt, aber mir ward das Eigen- 92 Dierter Aufzug. Sechster Auftritt. ་ tum desselben ſtreitig gemacht. Man zog spöttiſch das Maul, als ich versicherte, die Valuta bar hergegeben zu haben. Man erklärte ihn für eine Bestechung, für das Gratial der Stände, weil ich sobald mit ihnen auf die 5 niedrigste Summe einig geworden war, mit der ich mich nur im äußersten Notfall zu begnügen Vollmacht hatte. So kam der Wechsel aus meinen Händen, und wenn er bezahlt wird, wird er sicherlich nicht an mich bezahlt. Hierdurch, mein Fräulein, halte ich meine Ehre für ge- 10 kränkt; nicht durch den Abschied, den ich gefordert haben würde, wenn ich ihn nicht bekommen hätte. Sie sind ernsthaft, mein Fräulein? Warum lachen Sie nicht? Ha, ha, ha! Ich lache ja. Das Fräulein. O, ersticken Sie dieses Lachen, Tell- 15 heim! Ich beschwöre Sie! Es ist das schreckliche Lachen des Menschenhasses! Nein, Sie sind der Mann nicht, den eine gute That reuen kann, weil sie üble Folgen für ihn hat. Nein, unmöglich können dieſe üblen Folgen dau- ern! Die Wahrheit muß an den Tag kommen. Das 20 Zeugnis meines Oheims, aller unsrer Stände v. Tellheim. Ihres Oheims! Ihrer Stände! Ha, ha, ha! Das Fräulein. Ihr Ihr Lachen tötet mich, Tellheim! Wenn Sie an Tugend und Vorsicht glauben, Tellheim, 25 ſo lachen Sie so nicht! Ich habe nie fürchterlicher fluchen hören, als Sie lachen. Und lassen Sie uns das Schlimmste sehen! Wenn man Sie hier durchaus ver- kennen will, so kann man Sie bei uns nicht verkennen. Nein, wir können, wir werden Sie nicht verkennen, Tell- 30 heim. Und wenn unsere Stände die geringste Empfindung von Ehre haben, so weiß ich, was sie thun müssen. Doch Dierter Aufzug. Sechster Auftritt. 93 Die Vorsicht, glauben Sie ich bin nicht klug; was wäre das nötig? Bilden Sie sich ein, Tellheim, Sie hätten die zweitausend Pistolen an einem wilden Abende verloren. Der König war eine un- glückliche Karte für Sie: die Dame (auf sich weisend) wird 5 Ihnen desto günstiger sein. mir, hält den ehrlichen Mann immer schadlos; und öfters schon im voraus. Die That, die Sie einmal um zweitau- send Pistolen bringen sollte, erwarb mich Ihnen. Ohne diese That würde ich nie begierig gewesen sein, Sie kennen 10 zu lernen. Sie wissen, ich kam uneingeladen in die erſte Gesellschaft, wo ich Sie zu finden glaubte. Ich kam bloß Jhretwegen. Ich kam in dem festen Vorsatze, Sie zu lieben, ich liebte Sie schon! in dem festen Vorsatze, Sie zu besigen, wenn ich Sie auch so schwarz und häßlich 15 finden sollte, als den Mohr von Venedig. Sie sind so schwarz und häßlich nicht; auch so eifersüchtig werden Sie nicht sein. Aber Tellheim, Tellheim, Sie haben doch noch viel Ähnliches mit ihm! O, über die wilden, unbieg- famen Männer, die nur immer ihr stieres Auge auf das 20 Gespenst der Ehre heften! für alles andere Gefühl sich verhärten! Hierher Ihr Auge! auf mich, Tellheim! (der indes vertieft und unbeweglich mit starren Augen immer auf eine Stelle gesehen.) Woran denken Sie? Sie hören mich nicht? 25 30 v. Tellheim (zerstreut). O ja! Aber sagen Sie mir doch, mein Fräulein: wie kam der Mohr in venetianische Dien- ſte? Hatte der Mohr kein Vaterland? Warum ver- mietete er ſeinen Arm und sein Blut einem fremden Staate? Das Fräulein (erschrocken). Wo sind Sie, Tellheim ? - Nun ist es Zeit, daß wir abbrechen. Kommen Sie! 94 Vierter Aufzug. Sechster Auftritt. (Indem sie ihn bei der Hand ergreift.) — Franziska, laß den Wagen vorfahren. v. Tellheim (der sich von dem Fräulein losreißt und der Franziska nachgeht). Nein, Franziska; ich kann nicht die 5 Ehre haben, das Fräulein zu begleiten. Mein Fräulein, laſſen Sie mir noch heute meinen gefunden Verstand, und beurlauben Sie mich. Sie sind auf dem besten Wege, mich darum zu bringen. Ich stemme mich, so viel ich kann. Aber weil ich noch bei Verstande bin, so hören 10 Sie, mein Fräulein, was ich fest beschlossen habe; wovon mich nichts in der Welt abbringen soll. Wenn nicht noch ein glücklicher Wurf für mich im Spiele ist, wenn sich das Blatt nicht völlig wendet, wenn Das Fräulein. Ich muß Ihnen ins Wort fallen, Herr 15 Major. Das hätten wir ihm gleich sagen sollen, Fran- ziska. Du erinnerst mich auch an gar nichts. Unser Gespräch würde ganz anders gefallen sein, Tellheim, wenn ich mit der guten Nachricht angefangen hätte, die Ihnen der Chevalier de la Marlinière nur eben zu brin- 20 gen kam. v. Tellheim. Der Chevalier de la Marlinière? Wer iſt das? Franziska. Es mag ein ganz guter Mann sein, Herr Major, bis auf — 25 Das Fräulein. Schweig', Franziska ! Gleichfalls ein verabschiedeter Offizier, der aus holländischen Dien- ſten v. Tellheim. Ha! der Lieutenant Niccaut! Das Fräulein. Er versicherte, daß er Ihr Freund 30 fei. v. Tellheim. Ich versichere, daß ich seiner nicht bin. Dierter Aufzug. Sechster Auftritt. 95 Das Fräulein. Und daß ihm, ich weiß nicht welcher Minister vertraut habe, Ihre Sache sei dem glücklichsten Ausgange nahe. Es müsse ein königliches Handschreiben an Sie unterwegs sein. 5 v. Tellheim. Wie kämen Riccaut und ein Miniſter zusammen? Etwas zwar muß in meiner Sache geschehen. sein. Denn nur jetzt erklärte mir der Kriegszahlmeister, daß der König alles niedergeschlagen habe, was wider mich urgiert worden; und daß ich mein schriftlich gegebenes 10 Ehrenwort, nicht eher von hier zu gehen, als bis man mich völlig entladen habe, wieder zurücknehmen könne. Das wird es aber auch alles sein. Man wird mich wollen laufen laſſen. Allein man irrt sich; ich werde nicht laufen. Eher soll mich hier das äußerste Elend vor den 15 Augen meiner Verleumder verzehren. 20 Das Fräulein. Hartnäckiger Mann ! v. Tellheim. Ich brauche keine Gnade; ich will Ge- rechtigkeit. Meine Ehre Das Fräulein. Die Ehre eines Mannes wie Sie- v. Tellheim (hitzig). Nein, mein Fräulein, Sie werden von allen Dingen recht gut urteilen können, nur hierüber nicht. Die Ehre ist nicht die Stimme unsers Gewissens, nicht das Zeugnis weniger Rechtſchaffenen Das Fräulein. Nein, nein, ich weiß wohl. — Die Ehre 25 ist die Ehre. - v. Tellheim. Kurz, mein Fräulein, — Sie haben mich nicht ausreden lassen. Ich wollte sagen: wenn man mir das Meinige so schimpflich vorenthält, wenn meiner Ehre nicht die vollkommenſte Genugthuung geschieht, so 30 kann ich, mein Fräulein, der Ihrige nicht sein. Denn ich bin es in den Augen der Welt nicht wert zu sein. Das 96 Vierter Aufzug. Sechster Auftritt. Fräulein von Barnhelm verdient einen unbescholtenen Mann. Es ist eine nichtswürdige Liebe, die kein Bedenken trägt, ihren Gegenstand der Verachtung auszusehen. Es ist ein nichtswürdiger Mann, der sich nicht schämt, sein 5 ganzes Glück einem Frauenzimmer zu verdanken, dessen blinde Zärtlichkeit Das Fräulein. Und das ist Ihr Ernst, Herr Major? (Indem sie ihm plötzlich den Rücken wendet.) Franziska! v. Tellheim. Werden Sie nicht ungehalten, mein 10 Fräulein. Das Fräulein (beiseite zur Franziska). Jeht wäre es Zeit! Was rätst du mir, Franziska? Franziska. Ich rate nichts. Aber freilich macht er es Ihnen ein wenig zu bunt. 15 v. Tellheim (der sie zu unterbrechen kommt). Sie sind ungehalten, mein Fräulein. 20 Das Fräulein (höhnisch). Ich? im geringsten nicht. v. Tellheim. Wenn ich Sie weniger liebte, mein Fräulein Das Fräulein (noch in diesem Tone). O gewiß, es wäre mein Unglück! Und sehen Sie, Herr Major, ich will Ihr Unglück auch nicht. Man muß ganz uneigennützig lieben. Eben so gut, daß ich nicht offenherziger gewesen bin! Vielleicht würde mir 3hr Mitleid gewährt haben, 25 was mir Ihre Liebe versagt (indem sie den Ring langsam vom Finger zicht). v. Tellheim. Was meinen Sie damit, Fräulein ? Das Fräulein. Nein, keines muß das andere weder glücklicher noch unglücklicher machen. So will es die 30 wahre Liebe! Ich glaube Ihnen, Herr Major; und Dierter Aufzug. Siebenter Auftritt. 97 5 Sie haben zu viel Ehre, als daß Sie die Liebe verkennen. sollten. v. Tellheim. Spotten Sie, mein Fräulein ? Das Fräulein. Hier! Nehmen Sie den Ring wieder zu- rück, mit dem Sie mir Ihre Treue verpflichtet. (Überreicht ihm den Ring.) Es sei drum! Wir wollen einander nicht gekannt haben! v. Tellheim. Was höre ich? Das Fräulein. Und das befremdet Sie? Nehmen 10 Sie, mein Herr. — Sie haben sich doch wohl nicht bloß geziert ? - v. Tellheim (indem er den Ring aus ihrer Hand nimmt). Gott! So kann Minna sprechen! Das Fräulein. Sie können der meinige in einem Falle 15 nicht sein; ich kann die 3hrige in feinem sein. glück ist wahrscheinlich; meines ist gewiß. wohl! (Will fort.) v. Tellheim. Wohin, liebste Minna ? Ihr Un- Leben Sie Das Fräulein. Mein Herr, Sie beschimpfen mich jeßt 20 mit dieser vertraulichen Benennung. 25 v. Tellheim. Was ist Ihnen, mein Fräulein? Wohin? Das Fräulein. Lassen Sie mich. Meine Thränen vor Ihnen zu verbergen, Verräter! (Geht ab.) Siebenter Auftritt. v. Tellheim. Franziska. v. Tellheim. Ihre Thränen? Und ich sollte sie lassen? (Will ihr nach.). Franziska (die ihn zurückhält). Nicht doch, Herr Major! Sie werden ihr ja nicht in ihr Schlafzimmer folgen wollen? 98 Vierter Aufzug. Siebenter Auftritt. v. Tellheim. Ihr Unglück? Sprach sie nicht von Un- glück? Franziska. Nun freilich; das Unglück, Sie zu verlie- ren, nachdem — 5_v. Tellheim. Nachdem? was nachdem? Hierhinter steckt mehr. Was ist es, Franziska? Rede, sprich! IO Franziska. Nachdem sie, wollte ich sagen, — Ihnen so vieles aufgeopfert. v. Tellheim. Mir aufgeopfert? Franziska. Hören Sie nur kurz. Es ist für Sie recht gut, Herr Major, daß Sie auf diese Art von ihr los gekom- men sind. Warum soll ich es Ihnen nicht sagen? Es kann doch länger kein Geheimnis bleiben. Wir sind ent- flohen! Der Graf von Bruchfall hat das Fräulein ent- 15 erbt, weil sie keinen Mann von seiner Hand annehmen wollte. Alles verließ, alles verachtete sie hierauf. Was ſollten wir thun? Wir entschlossen uns, denjenigen auf- zusuchen, dem wir v. Tellheim. Ich habe genug! 20 zu ihren Füßen werfen. Komm, ich muß mich Franziska. Was denken Sie? Gehen Sie vielmehr, und danken Ihrem guten Geschicke v. Tellheim. Elende! für wen hältst du mich? — Nein, liebe Franziska, der Rat kam nicht aus deinem Herzen. 25 Vergieb meinem Unwillen! Franziska. Halten Sie mich nicht länger auf. Ich muß sehen, was sie macht. Wie leicht könnte ihr etwas zugestoßen sein. Gehen Sie! Kommen Sie lieber wieder, wenn Sie wieder kommen wollen. (Geht dem fräu- 30 lein nach.) Dierter Aufzug. Achter Auftritt. 99 Achter Auftritt. v. Tellheim. Aber, Franziska! — O, ich erwarte euch hier! Nein, das ist dringender! Wenn sie Ernst sieht, kann mir ihre 5 Vergebung nicht entstehen. - Nun brauch' ich dich, ehr- Nein, Minna, ich bin kein Verräter! licher Werner! (Eilends ab.) (Ende des vierten Aufzugs.) WorM Fünfter Aufzug. Erster Auftritt. Die Scene: der Saal. v. Tellheim von der einen und Werner von der andern Seite. 5 v. Tellheim. Ha, Werner! ich suche dich überall. Wo steckst du? Werner. Und ich habe Sie gesucht, Herr Major; so geht's mit dem Suchen. Ich bringe Ihnen gar eine gute Nachricht. IO v. Tellheim. Ach, ich brauche jetzt nicht deine Nach- richten; ich brauche dein Geld. Geschwind, Werner, gieb mir so viel du hast; und dann suche so viel aufzubringen, als du kannst. Werner. Herr Major? Nun, bei meiner armen 15 Seele, habe ich's doch gesagt: er wird Geld von mir borgen, wenn er selber welches zu verleihen hat. v. Tellheim. Du suchst doch nicht Ausflüchte? Werner. Damit ich ihm nichts vorzuwerfen habe, so nimmt er mir's mit der Nechten, und giebt mir's mit der 20 Linken wieder. v. Tellheim. Halte mich nicht auf, Werner! - Ich habe den guten Willen, dir es wieder zu geben; aber wann und wie? Das weiß Gott! Werner. Sie wissen es also noch nicht, daß die Hof- 100 Fünfter Aufzug. Erster Auftritt. 101 ΙΟ staatskasse Ordre hat, Ihnen Ihre Gelder zu bezahlen? Eben erfuhr ich es bei - v. Tellheim. Was plauderst du? Was läsfest du dir weismachen? Begreifst du denn nicht, daß, wenn es wahr 5 wäre, ich es doch wohl am ersten wissen müßte?-Kurz, Werner, Geld! Geld! - Werner. Je nu, mit Freuden! hier ist was! — Das sind die hundert Louisdor, und das die hundert Dukaten. (Giebt ihm beides.) v. Tellheim. Die hundert Louisdor, Werner, geh' und bringe Justen. Er soll sogleich den Ring wieder einlösen, den er heute früh versetzt hat. Aber wo wirst du mehr hernehmen, Werner? Ich brauche weit mehr. Werner. Dafür lassen Sie mich sorgen. Der Mann, 15 der mein Gut gekauft hat, wohnt in der Stadt. Der Zahlungstermin wäre zwar erst in vierzehn Tagen; aber das Geld liegt parat, und ein halb Prozentchen Abzug v. Tellheim. Nun ja, lieber Werner! Siehst du, daß ich meine einzige Zuflucht zu dir nehme? — Ich muß 20 dir auch alles vertrauen. Das Fräulein hier — du hast ist unglücklich Jammer! 25 30 sie gesehn Werner. v. Tellheim. Aber morgen ist sie meine Frau - Werner. O Freude! v. Tellheim. Und übermorgen geh' ich mit ihr fort. Ich darf fort; ich will fort. Lieber hier alles im Stiche gelassen! Wer weiß, wo mir sonst ein Glück aufgehoben ist. Wenn du willst, Werner, so komm mit. Wir wollen wieder Dienste nehmen. Werner. Wahrhaftig? — Aber doch wo's Krieg giebt Herr Major ? 102 Fünfter Aufzug. Zweiter Auftritt. v. Tellheim. Wo sonst? Geh', lieber Werner, wir sprechen davon weiter. Werner. O Herzensmajor! Übermorgen? Warum nicht lieber morgen? Ich will schon alles zusammen- 5 bringen. In Persien, Herr Major, giebt's ein.n treff- lichen Krieg; was meinen Sie? v. Tellheim. Wir wollen das überlegen; geh' nur, Werner! Werner. Juchhe! es lebe der Prinz Heraklius ' 10 (Geht ab.) Zweiter Auftritt. v. Tellheim. Wie ist mir? Meine ganze Seele hat neue Trieb- federn bekommen. Mein eignes Unglück schlug mich nie- 15 der, machte mich ärgerlich, kurzsichtig, schüchtern, lässig; ihr Unglück hebt mich empor, ich sehe wieder frei um mich, und fühle mich willig und stark, alles für sie zu unterneh men. Was verweile ich? (Will nach dem Zimmer des Fräuleins, aus dem ihm Franziska entgegenkommt.) 20 Dritter Auftritt. Franziska. v. Tellheim. Franziska. Sind Sie es doch? Es war mir, als Was wollen Sie, Herr ob ich Ihre Stimme hörte. Major? 25 v. Tellheim. Was ich will? Was macht dein Fräu- lein? Komm! Franziska. Sie will den Augenblick ausfahren. v. Tellheim. Und allein? ohne mich? wohin? fünfter Aufzug. Dritter Auftritt. 103 ΙΟ Franziska. Haben Sie vergessen, Herr Major? v. Tellheim. Bist du nicht klug, Franziska? - Ich habe sie gereizt, und sie ward empfindlich; ich werde sie um Vergebung bitten, und sie wird mir vergeben. 5 Franziska. Wie? — Nachdem Sie den Ring zurückge- nommen, Herr Major? v. Tellheim. Ha! das that ich in der Betäubung.— Jezt denk' ich erst wieder an den Ring. Wo habe ich ihn hingesteckt? (Er sucht ihn.) Hier ist er. Franziska. Ist er das? (Indem er ihn wieder einsteckt, beiseite.) Wenn er ihn doch genauer besehen wollte! v. Tellheim. Sie drang mir ihn auf, mit einer Bitter- feit Ich habe diese Bitterkeit schon vergessen. Ein volles Herz kann die Worte nicht wägen. -Aber sie wird sich 15 auch keinen Augenblick weigern, den Ring wieder anzuneh- men. Und habe ich nicht noch ihren? 20 Franziska. Den erwartet sie dafür zurück. Wo ha- ben Sie ihn denn, Herr Major? Zeigen Sie mir ihn doch. v. Tellheim (etwas verlegen). Ich habe ihn anzustecken vergessen. - Just Just wird mir ihn gleich nachbrin- gen. Franziska. Es ist wohl einer ziemlich wie der andere ; lassen Sie mich doch diesen sehen; ich sehe so was gar zu 25 gern. 30 v. Tellheim. Ein andermal, Franziska. Jezt komm. Franziska (beiseite). Er will sich durchaus nicht aus sei- nem Irrtume bringen laſſen. v. Tellheim. Was sagst du? Irrtume? Franziska. Es ist ein Frrtum, sag' ich, wenn Sie mei- nen, daß das Fräulein doch noch eine gute Partie sei. Ihr 104 Fünfter Aufzug. Dierter Auftritt. eigenes Vermögen ist gar nicht beträchtlich; durch ein we- nig eigennützige Rechnungen können es ihr die Vormünder völlig zu Waſſer machen. Sie erwartete alles von dem Oheim; aber dieser grausame Oheim 5 v. Tellheim. Laß ihn doch! Bin ich nicht Manns genug, ihr einmal alles zu ersetzen? Franziska. Hören Sie? Sie klingelt; ich muß hinein. v. Tellheim. Ich gehe mit dir. Franziska. Um des Himmels willen nicht! Sie hat 10 mir ausdrücklich verboten, mit Ihnen zu sprechen. Kom- men Sie wenigstens mir erst nach. (Geht hinein.) Dierter Auftritt. v. Tellheim (ihr nachrufend). Melde mich ihr! - Sprich für mich, Franziska! — Ich 15 folge dir sogleich! Was werde ich ihr sagen? — Wo das Herz reden darf, braucht es keiner Vorbereitung. Das einzige möchte eine studierte Wendung bedürfen: ihre Zurückhaltung, ihre Bedenklichkeit, sich als unglücklich in meine Arme zu werfen; ihre Beflissenheit, mir ein Glück 20 vorzuspiegeln, das sie durch mich verloren hat; dieses Miß- trauen in meine Ehre, in ihren eigenen Wert, vor ihr selbst zu entschuldigen, vor ihr selbst, — vor mir ist es schon ent- schuldigt! Ha! hier kommt sie. 25 Fünfter Auftritt. Das Fräulein. Franziska. v. Tellheim. Das Fräulein (im Heraustreten, als ob sie den Major nicht gewahr würde). Der Wagen ist doch vor der Thüre, Fran- ziska? Meinen Fächer! fünfter Aufzug. fünfter Auftritt. 105 v. Tellheim (auf sie zu). Wohin, mein Fräulein? Das Fräulein (mit einer affektierten Kälte). Aus, Herr Major. Ich errate, warum Sie sich nochmals herbemüht haben: mir auch meinen Ring wieder zurückzugeben. 5 Wohl, Herr Major; haben Sie nur die Güte, ihn der Franziska einzuhändigen. — Franziska, nimm dem Herrn Major den Ring ab! - Ich habe keine Zeit zu verlieren. (Will fort.) v. Tellheim (der ihr vortritt). Mein Fräulein! Ah, 10 was habe ich erfahren, mein Fräulein! Ich war so vieler Liebe nicht wert. Das Fräulein. So, Franziska? Du hast dem Herrn Major - Franziska. Alles entdeckt. 15 v. Tellheim. Zürnen Sie nicht auf mich, mein Fräu- lein. Ich bin kein Verräter. Sie haben um mich in den Augen der Welt viel verloren, aber nicht in meinen. In meinen Augen haben Sie unendlich durch diesen Verluſt gewonnen. Er war Ihnen noch zu neu; Sie fürchteten, 20 er möchte einen allzunachteiligen Eindruck auf mich ma- chen; Sie wollten mir ihn fürs erste verbergen. Ich be- schwere mich nicht über dieſes Mißtrauen. Es entſprang aus dem Verlangen, mich zu erhalten. Dieses Verlangen ist mein Stolz! Sie fanden mich selbst unglücklich; und 25 Sie wollten Unglück nicht mit Unglück häufen. Sie konn- ten nicht vermuten, wie sehr mich Ihr Unglück über das meinige hinaussehen würde. Das Fräulein. Alles recht gut, Herr Major! Aber es iſt nun einmal geschehen. Ich habe Sie Ihrer Verbind- 30 lichkeit erlassen; Sie haben durch Zurücknehmung des Ringes - 106 fünfter Aufzug. Fünfter Auftritt. v. Tellheim. In nichts gewilligt! ich mich jetzt für gebundener, als jemals. meinige, Minna, auf ewig die meinige. Vielmehr halte Sie sind die (Zieht den Ring heraus.) Hier, empfangen sie es zum zweitenmale, das 5 Unterpfand meiner Treue. Das Fräulein. Ich diesen Ring wiedernehmen? diesen Ring? v. Tellheim. Ja, liebſte Minna, ja! Das Fräulein. Was muten Sie mir zu? dieſen Ring? 10 v. Tellheim. Diesen Ring nahmen Sie das erste Mal aus meiner Hand, als unser beider Umstände einander gleich und glücklich waren. Sie sind nicht mehr glücklich, aber wiederum einander gleich. Gleichheit ist immer das feſteſte Band der Liebe. Erlauben Sie, liebste Winna! 15(Ergreift ihre Hand, um ihr den Ring anzustecken.) Das Fräulein. Wie? mit Gewalt, Herr Major? — Nein, da ist keine Gewalt in der Welt, die mich zwingen soll, dieſen Ring wieder anzunehmen ! — Meinen Sie etwa, daß es mir an einem Ringe fehlt? O, Sie sehen ja 20 Wohl, (auf ihren Ring zeigend) daß ich hier noch einen habe, der Ihrem nicht das geringste nachgiebt? Franziska. Wenn er es noch nicht merkt ! v. Tellheim (indem er die Hand des Fräuleins fahren läßt). Was ist das? - Ich sehe das Fräulein von Barnhelm, 25 aber ich höre es nicht. — Sie zieren sich, mein Fräulein. Vergeben Sie, daß ich Ihnen dieses Wort nachbrauche. Das Fräulein (in ihrem wahren Tone). Hat Sie dieses Wort beleidigt, Herr Major? 30 v. Tellheim. Es hat mir weh gethan. Das Fräulein (gerührt). Das sollte es nicht, Tellheim. Verzeihen Sie mir, Tellheim. fünfter Aufzug. fünfter Auftritt. 107 v. Tellheim. Ha, dieser vertrauliche Ton sagt mir, daß Sie wieder zu sich kommen, mein Fräulein; daß Sie mich noch lieben, Minna. Franziska (herausplatzend). Bald wäre der Spaß auch 5 zu weit gegangen. Das Fräulein (gebieterisch). Ohne dich in unser Spiel zu mengen, Franziska, wenn ich bitten darf! Franziska (beiſeite und betroffen). Noch nicht genug ? Das Fräulein. Ja, mein Herr; es wäre weibliche 10 Eitelkeit, mich kalt und höhnisch zu stellen. Weg damit! Sie verdienen es, mich ebenso wahrhaft zu finden, als Sie selbst sind. - Ich liebe Sie noch, Tellheim, ich liebe Sie noch; aber demungeachtet - v. Tellheim. Nicht weiter, liebste Minna, nicht weiter! 15 (Ergreift ihre Hand nochmals, ihr den Ring anzustecken.) Das Fräulein (die ihre Hand zurückzieht). Demungeach tet, um so viel mehr werde ich dieses nimmermehr ge= schehen lassen; nimmermehr! - Wo denken Sie hin, Herr Major? Ich meinte, Sie hätten an Ihrem eige- 20 nen Unglücke genug. Sie müssen hier bleiben; Sie müssen sich die allervollſtändigſte Genugthuung—ertrogen. Ich weiß in der Geschwindigkeit kein ander Wort. - Er- trogen und sollte Sie auch das äußerste Elend, vor den Augen Ihrer Verleumder, darüber verzehren! 25 v. Tellheim. So dacht' ich, so sprach ich, als ich nicht wußte, was ich dachte und sprach. Ärgernis und verbiſſene Wut hatten meine ganze Seele umnebelt; die Liebe ſelbſt, in dem volleſten Glanze des Glücks, konnte sich darin nicht Tag schaffen. Aber sie sendet ihre Tochter, das Mitleid, 30 die, mit dem finstern Schmerze vertrauter, die Nebel zer- ſtreut und alle Zugänge meiner Seele den Eindrücken der 108 Fünfter Aufzug. Sechster Auftritt. Ich bin dieſe Ursache; durch Freunde und Anverwandte, Durch mich, in mir müſſen Zärtlichkeit wiederum öffnet. Der Trieb der Selbſterhal- tung erwacht, da ich etwas Kostbarers zu erhalten habe, als mich, und es durch mich zu erhalten habe. Lassen Sie sich, mein Fräulein, das Wort Mitleid nicht beleidigen. 5 Von der unschuldigen Ursache unsers Unglücks können wir es ohne Erniedrigung hören. mich, Minna, verlieren Sie Vermögen und Vaterland. Sie alles dieses wiederfinden, oder ich habe das Verderben 10 der Liebenswürdigsten Ihres Geschlechts auf meiner Seele. Lassen Sie mich keine Zukunft denken, wo ich mich selbst hassen müßte. Nein, nichts soll mich hier länger halten. Von diesem Augenblicke an will ich dem Unrechte, das mir hier widerfährt, nichts als Verachtung entgegenseßen. Ist 15 dieses Land die Welt? Geht hier allein die Sonne auf ? Wo darf ich nicht hinkommen? Welche Dienste wird man mir verweigern? Und müßte ich sie unter dem entfernte- ſten Himmel suchen, folgen Sie mir nur getrost, liebſte Minna; es soll uns an nichts fehlen. - Ich habe einen 20 Freund, der mich gern unterstützt. 25 Sechster Auftritt. Ein Feldjäger. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska. Franziska (indem sie den Feldjäger gewahr wird). St! Herr Major! v. Tellheim (gegen den Feldjäger). Zu wem wollen Sie? Der Feldjäger. Ich suche den Herrn Major von Tell- heim. Ah, Sie sind es ja selbst. Mein Herr Major, dieses königliche Handschreiben (das er aus seiner Brieftasche nimmt) habe ich an Sie zu übergeben. Fünfter Aufzug. Siebenter Auftritt. 109 ΙΟ 15 v. Tellheim. An mich? Der Feldjäger. Zufolge der Aufschrift. Das Fräulein. Franziska, hörst du? Der Chevalier hat doch wahr geredet! 5 Der Feldjäger (indem Tellheim den Brief nimmt). Ich bitte um Verzeihung, Herr Major; Sie hätten es bereits gestern erhalten sollen; aber es iſt mir nicht möglich gewe- ſen, Sie auszufragen. Erst heute, auf der Parade, habe ich Ihre Wohnung von dem Lieutenant Riccaut erfahren. Gnädiges Fräulein, hören Sie? Franziska. des Chevaliers Minister. draus auf die breite Platz?" Das ist „Wie heißen der Minister da v. Tellheim. Ich bin Ihnen für Ihre Mühe sehr ver- bunden. Der Feldjäger. Es ist meine Schuldigkeit, Herr Major. (Geht ab.) Siebenter Auftritt. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska. v. Tellheim. Ah, mein Fräulein, was habe ich hier? 20 Was enthält dieses Schreiben? Das Fräulein. Ich bin nicht befugt, meine Neugierde so weit zu erstrecken. v. Tellheim. Wie? Sie trennen mein Schicksal noch von dem Ihrigen? Aber warum steh' ich an, es zu 25 erbrechen? Es kann mich nicht unglücklicher machen, als ich bin; nein, liebste Minna, es kann uns nicht unglück- licher machen; — wohl aber glücklicher! — Erlauben Sie, mein Fräulein! (Erbricht und liest den Brief, indes daß der Wirt an die Scene geschlichen kommt.) 110 Fünfter Aufzug. Achter Auftritt. 5 Achter Auftritt. Der Wirt. Die Vorigen. Der Wirt (gegen die Franziska). Bst! mein schönes Kind! auf ein Wort! Franziska (die sich ihm nähert). Herr Wirt! Gewiß, wir wiſſen ſelbſt noch nicht, was in dem Briefe steht. Der Wirt. Wer will vom Briefe wissen? Ich komme des Ringes wegen. Das gnädige Fräulein muß mir ihn gleich wiedergeben. Juſt iſt da, er soll ihn wieder ein- 10 lösen. IO 15 20 Das Fräulein (die sich indes gleichfalls dem Wirte genähert). Sagen Sie Justen nur, daß er schon eingelöſt ſei; und ſagen Sie ihm nur von wem: von mir. Der Wirt. Aber Das Fräulein. Ich nehme alles auf mich; gehen Sie doch! (Der Wirt geht ab.) Neunter Auftritt. v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska. Franziska. Und nun, gnädiges Fräulein, lassen Sie es mit dem armen Major gut sein. Das Fräulein. O, über die Vorbitterin! Als ob der Knoten sich nicht von selbst bald lösen müßte. v. Tellheim (nachdem er gelesen, mit der lebhaftesten Rüh- rung). Ha! er hat sich auch hier nicht verleugnet! O, 25 mein Fräulein, welche Gerechtigkeit! Welche Gnade!- Das ist mehr, als ich erwartet! - Mehr, als ich verdiene! Mein Glück, meine Ehre, alles ist wiederhergestellt! 5,Aufzug 9. Auftritt. fünfter Aufzug. Neunter Auftritt. 111 Ich träume doch nicht? (Indem er wieder in den Brief sieht, als um sich nochmals zu überzeugen.) Nein, kein Blendwerk meiner Wünſche! — Lesen Sie selbst, mein Fräulein; leſen Sie selbst! 5 Das Fräulein. Ich bin nicht so unbescheiden, Herr Major. v. Tellheim. Unbescheiden? Der Brief ist an mich; an Ihren Tellheim, Minna. Er enthält, was Ihnen Ihr Oheim nicht nehmen kann. Sie müssen ihn leſen ; 10 lesen Sie doch! Das Fräulein. Wenn Ihnen ein Gefallen damit ge- geschieht, Herr Major. (Sie nimmt den Brief und lieſt.) „Mein lieber Major von Tellheim! „Ich thue Euch zu wissen, daß der Handel, der mich um 15 Eure Ehre besorgt machte, sich zu Eurem Vorteil auf- geklärt hat. Mein Bruder war des Nähern davon unter- richtet, und sein Zeugnis hat Euch für mehr als unschuldig erklärt. Die Hofstaatskasse hat Ordre, Euch den bewuß- ten Wechsel wieder auszuliefern, und die gethanen Vor- 20 ſchüsse zu bezahlen; auch habe ich befohlen, daß alles, was die Feldkriegskassen wider Eure Rechnungen urgieren, nie- dergeschlagen werde. Meldet mir, ob Euch Eure Geſund- heit erlaubt, wieder Dienſte zu nehmen. Ich möchte nicht gern einen Mann von Eurer Bravour und Denkungsart 25 entbehren. Ich bin Euer wohlaffektionierter König, zc." 30 v. Tellheim. Nun, was sagen Sie hierzu, mein Fräu- lein? Das Fräulein (indem sie den Brief wieder zusammenschlägt und zurückgiebt). Ich? nichts. v. Tellheim. Nichts? Das Fräulein. Doch ja: daß Ihr König, der ein gro- 112 Fünfter Aufzug. Neunter Auftritt. 15 ßer Mann ist, auch wohl ein guter Mann sein mag. Aber was geht mich das an? Er ist nicht mein König. v. Tellheim. Und sonst sagen Sie nichts? Nichts von Rücksicht auf uns selbst? 5 Das Fräulein. Sie treten wieder in seine Dienſte; der Herr Major wird Oberstlieutenant, Oberster vielleicht. Ich gratuliere von Herzen. v. Tellheim. Und Sie kennen mich nicht besser? Nein, da mir das Glück so viel zurückgiebt, als genug ist, 10 die Wünsche eines vernünftigen Mannes zu befriedigen, soll es einzig von meiner Minna abhangen, ob ich sonst noch jemandem wieder zugehören soll, als ihr. Ihrem Dienste allein sei mein ganzes Leben gewidmet! Die Dienste der Großen sind gefährlich, und lohnen der Mühe, des Zwanges, der Erniedrigung nicht, die ſie koſten. Minna ist keine von den Eiteln, die in ihren Männern nichts als den Titel und die Ehrenstelle lieben. Sie wird mich um mich ſelbſt lieben; und ich werde um sie die ganze Welt vergessen. Ich ward Soldat aus Parteilichkeit, ich weiß 20 selbst nicht für welche politische Grundsäge, und aus der Grille, daß es für jeden ehrlichen Mann gut sei, sich in die- ſem Stande eine Zeit lang zu versuchen, um sich mit allem, was Gefahr heißt, vertraulich zu machen, und Kälte und Entschlossenheit zu lernen. Nur die äußerste Not hätte 25 mich zwingen können, aus diesem Verſuche eine Beſtim- mung, aus dieser gelegentlichen Beschäftigung ein Hand- werk zu machen. Aber nun, da mich nichts mehr zwingt, nun ist mein ganzer Ehrgeiz wiederum einzig und allein, ein ruhiger und zufriedener Mensch zu sein. Der werde 30 ich mit Ihnen, liebste Minna, unfehlbar werden; der werde ich in Ihrer Geſellſchaft unveränderlich bleiben. — Fünfter Aufzug. Neunter Auftritt. 113 Morgen verbinde uns das heiligste Band; und sodann wollen wir um uns sehen, und wollen in der ganzen wei- ten bewohnten Welt den stillsten, heitersten, lachendsten Winkel suchen, dem zum Paradiese nichts fehlt, als ein 5 glückliches Paar. Da wollen wir wohnen; da soll jeder unsrer Tage. Was ist Ihnen, mein Fräulein? (die sich unruhig hin und her wendet und ihre Rührung zu verbergen sucht.) Das Fräulein (ſich faſſend). Sie ſind ſehr grausam, Tell- 10 heim, mir ein Glück so reizend darzustellen, dem ich ent- sagen muß. Mein Verlust - v. Tellheim. Ihr Verlust? Was nennen Sie Ihren Verlust? Alles, was Minna verlieren konnte, ist nicht Minna. Sie sind noch das süßeste, lieblichste, holdseligste, 15 beste Geschöpf unter der Sonne; ganz Güte und Groß- mut, ganz Unschuld und Freude! Dann und wann ein kleiner Mutwille; hier und da ein wenig Eigenſinn. - Desto besser! desto besser! Minna wäre sonst ein Engel, den ich mit Schaudern verehren müßte, den ich nicht lieben 20 könnte. (Ergreift ihre Hand, sie zu küssen.) Nicht so, mein Das Fräulein (die ihre Hand zurückzieht). Herr! Wie auf einmal so verändert? Ist dieser schmeichelnde, stürmische Liebhaber der kalte Tellheim ? Konnte nur sein wiederkehrendes Glück ihn in dieſes Feuer 25 setzen? Er erlaube mir, daß ich bei seiner fliegenden Hiße für uns beide Überlegung behalte. — Als er selbst überlegen konnte, hörte ich ihn sagen, es sei eine nichtswür- dige Liebe, die kein Bedenken trage, ihren Gegenstand der Verachtung auszusetzen. — Recht; aber ich bestrebe mich 30 einer ebenso reinen und edeln Liebe, als er. Jezt, da ihn die Ehre ruft, da ſich ein großer Monarch um ihn be- 114 Fünfter Aufzug. Neunter Auftritt. wirbt, sollte ich zugeben, daß er sich verliebten Träume- reien mit mir überließe? daß der ruhmvolle Krieger in einen tändelnden Schäfer ausarte? — Nein, Herr Major, folgen Sie dem Wink Jhres bessern Schicksals. 5 v. Tellheim. Nun wohl! Wenn Ihnen die große Welt reizender ist, Minna - wohl! so behalte uns die große Welt! Wie klein, wie armselig ist diese große Welt! - Sie kennen sie nur erst von ihrer Flitterseite. Aber ge= wiß, Minna, Sie werden. Es sei! Bis dahin, wohl! Es 10 soll Ihren Vollkommenheiten nicht an Bewunderern fehlen, und meinem Glücke wird es nicht an Neidern gebrechen. Das Fräulein. Nein, Tellheim, so ist es nicht gemeint! Ich weise Sie in die große Welt, auf die Bahn der Ehre zurück, ohne Ihnen dahin folgen zu wollen. Dort 15 braucht Tellheim eine unbescholtene Gattin! Ein säch sisches verlaufenes Fräulein, das sich ihm an den Kopf geworfen v. Tellheim (auffahrend und wild um sich sehend). Wer darf so sprechen? Ah, Minna, ich erschrecke vor mir 20 selbst, wenn ich mir vorstelle, daß jemand anders dieses gesagt hätte, als Sie. Meine Wut gegen ihn würde ohne Grenzen sein. Das Fräulein. Nun da! Das eben besorge ich. Sie würden nicht die geringste Spötterei über mich dulden, und 25 doch würden Sie täglich die bitterſten einzunehmen haben. -Kurz; hören Sie also, Tellheim, was ich fest beschlossen, wovon mich nichts in der Welt abbringen soll — v. Tellheim. Ehe Sie ausreden, Fräulein, ich be- schwöre Sie, Minna! - überlegen Sie es noch einen. 30 Augenblick, daß Sie mir das Urteil über Leben und Tod sprechen! Fünfter Aufzug. Neunter Auftritt. 115 So ge= Das Fräulein. Ohne weitere Überlegung! wiß ich Ihnen den Ring zurückgegeben, mit welchem Sie mir ehemals Ihre Treue verpflichtet, so gewiß Sie dieſen nämlichen Ring zurückgenommen, so gewiß soll die unglück- 5 liche Barnhelm die Gattin des glücklichern Tellheims nie werden! v. Tellheim. Und hiermit brechen Sie den Stab, Fräu- lein ? Das Fräulein. Gleichheit ist allein das feste Band 10 der Liebe. — Die glückliche Barnhelm wünschte, nur für den glücklichen Tellheim zu leben. Auch die unglückliche Minna hätte sich endlich überreden lassen, das Unglück ihres Freundes durch sich, es si zu vermehren oder zu lin- dern. Er bemerkte es ja wohl, ehe dieser Brief ankam, 15 der alle Gleichheit zwischen uns wieder aufhebt, wie sehr zum Schein ich mich nur noch weigerte. Ich v. Tellheim. Ist das wahr, mein Fräulein? danke Ihnen, Minna, daß Sie den Stab noch nicht ge- brochen. Sie wollen nur den unglücklichen Tellheim? 20 Er ist zu haben. (Kalt.) Ich empfinde eben, daß es mir un- anständig ist, diese späte Gerechtigkeit anzunehmen; daß es besser sein wird, wenn ich das, was man durch einen so schimpflichen Verdacht entehrt hat, gar nicht wiederverlange. Ja, ich will den Brief nicht bekommen haben. Das 25 sei alles, was ich darauf antworte und thue! (Im Begriffe, ihn zu zerreißen.) 30 Das Fräulein (das ihm in die Hände greift). Was wollen Sie, Tellheim? v. Tellheim. Sie befizen. Das Fräulein. Halten Sie! v. Tellheim. Fräulein, er ist unfehlbar zerrissen, wenn 116 fünfter Aufzug. Neunter Auftritt. Sie nicht bald sich anders erklären. Alsdann wollen wir doch sehen, was Sie noch wider mich einzuwenden haben! Wie? in diesem Tone? Wie? in diesem Tone? Das Fräulein. So soll ich, 5 so muß ich in meinen eignen Augen verächtlich werden? Nimmermehr! Es ist eine nichtswürdige Kreatur, die sich nicht schämt, ihr ganzes Glück der blinden Zärtlichkeit eines Mannes zu verdanken! IO v. Tellheim. Falsch, grundfalsch! Das Fräulein. Wollen Sie es wagen, Ihre eigene Rede in meinem Munde zu schelten? v. Tellheim. Sophistin! So entehrt sich das schwächere Geschlecht durch alles, was dem stärkern nicht ansteht? So soll sich der Mann alles erlauben, was dem Weibe geziemt? 15 Welches bestimmte die Natur zur Stüße des andern? Das Fräulein. Beruhigen Sie sich, Tellheim! — Ich werde nicht ganz ohne Schutz sein, wenn ich schon die Ehre des Ihrigen ausschlagen muß. So viel muß mir immer noch werden, als die Not erfordert. Ich habe mich bei 20 unserm Gesandten melden lassen. Er will mich noch heute sprechen. Hoffentlich wird er sich meiner annehmen. Die Zeit verfließt. Erlauben Sie, Herr Major. 25 v. Tellheim. Ich werde Sie begleiten, gnädiges Fräu- lein. Das Fräulein. Nicht doch, Herr Major; laſſen Sie mich. v. Tellheim. Eher soll Ihr Schatten Sie verlassen! Kommen Sie nur, mein Fräulein; wohin Sie wollen; zu wem Sie wollen. Überall, an Bekannte und Unbekannte, 30 will ich es erzählen, in Ihrer Gegenwart des Tages hun- dertmal erzählen, welche Bande Sie an mich verknüpfen, Fünfter Aufzug. Zehnter Auftritt. 117 aus welchem grausamen Eigensinne Sie diese Bande tren- nen wollen. Zehnter Auftritt. Just. Die Vorigen. 5 10 15 Juſt (mit Ungestüm). Herr Major! Herr Major! v. Tellheim. Nun? Just. Kommen Sie doch geschwind, geschwind! v. Tellheim. Was soll ich? was ist's? zu mir her! Sprich, Juft. Hören Sie nur. (Redet ihm heimlich ins Ohr.) Das Fräulein (indes beiseite zur Franziska). Merkst du was, Franziska? Franziska. O, Sie Unbarmherzige! Ich habe hier gestanden, wie auf Kohlen! v. Tellheim (zu Justen). Was sagst du? Das ist nicht möglich!-Sie! (Jndem er das fräulein wild anblickt.) Sag' es laut; sag' es ihr ins Gesicht! — Hören Sie doch, mein Fräulein ! Just. Der Wirt sagt, das Fräulein von Barnhelm 20 habe den Ring, welchen ich bei ihm versetzt, zu sich genom- men; sie habe ihn für den ihrigen erkannt, und wolle ihn nicht wieder herausgeben. 25 v. Tellheim. Ist das wahr, mein Fräulein? Nein, das kann nicht wahr sein! Das Fräulein (lächelnd). Und warum nicht, Tellheim? Warum kann es nicht wahr sein? v. Tellheim (heftig). Nun, so sei es wahr! Welch schreckliches Licht, das mir auf einmal aufgegangen! Nun erkenne ich Sie, die Falsche, die Ungetreue! 118 Fünfter Aufzug. Elfter Auftritt. Das Fräulein (erschrocken). Wer? wer ist diese Un- getreue? v. Tellheim. Sie, die ich nicht mehr nennen will! Das Fräulein. Tellheim! 5 v. Tellheim. Vergessen Sie meinen Namen! - Sie kamen hierher, mit mir zu brechen. Es ist klar! - Daß der Zufall so gern dem Treulosen zu statten kommt! Er führte Ihnen Ihren Ring in die Hände. Ihre Arglist wußte mir den meinigen zuzuschanzen. IO Das Fräulein. 15 20 25 Tellheim, was für Gespenster sehen Sie! Fassen Sie sich doch, und hören Sie mich. Franziska (vor sich). Nun mag sie es haben! Elfter Auftritt. Werner (mit einem Beutel Gold). v. Tellheim. Das Fräulein. Franziska. Just. Werner. Hier bin ich schon, Herr Major v. Tellheim (ohne ihn anzusehen). Wer verlangt dich ? Werner. Hier ist Geld! tausend Pistolen! v. Tellheim. Ich will sie nicht! Werner. Morgen können Sie, Herr Major, über noch einmal so viel befehlen. v. Tellheim. Behalte dein Geld! Werner. Es ist ja Ihr Geld, Herr Major. Ich glaube, Sie sehen nicht, mit wem Sie sprechen? v. Tellheim. Weg damit! sag' ich. Werner. Was fehlt Ihnen? - Jch bin Werner. v. Tellheim. Alle Güte ist Verstellung; alle Dienst- fertigkeit Betrug.) Werner. Gilt das mir? 5 Aufzug A Fünfter Aufzug. Elfter Auftritt. 119 5 ΙΟ 15 v. Tellheim. Wie du willst! Werner. Ich habe ja nur Ihren Befehl vollzogen v. Tellheim. So vollziehe auch den, und packe dich! Werner. Herr Major ! (ärgerlich) ich bin ein Mensch - v. Tellheim. Da bist du was Rechts! Werner. Der auch Galle hat. v. Tellheim. Gut! Galle ist noch das Beste, was wir haben. Werner. Ich bitte Sie, Herr Major, v. Tellheim. Wie vielmal soll ich dir es sagen? Ich brauche dein Geld nicht! Werner (zornig). Nun so brauch' es, wer da will! (Indem er ihm den Beutel vor die füße wirft und beiseite geht.) Das Fräulein (zur Franziska). Ah, liebe Franziska, ich hätte dir folgen sollen. Ich habe den Scherz zu weit ge- trieben. Doch er darf mich ja nur hören. (Auf ihn zu- gehend.) Franziska (die, ohne dem fräulein zu antworten, sich Wer- 20 nern nähert). Herr Wachtmeister ! Werner (mürrisch). Geh' Sie! Franziska. Hu! was sind das für Männer! Das Fräulein. Tellheim! Tellheim! (der vor Wut an den Fingern nagt, das Gesicht wegwendet und nichts hört). 25- Nein, das ist zu arg! Hören Sie mich doch! Sie betrügen sich! — Ein bloßes Mißverſtändnis — Tellheim! Sie wollen Ihre Minna nicht hören? Können Sie einen solchen Verdacht faffen? Ich mit Ihnen brechen wollen? Ich darum hergekommen? Tellheim! 120 fünfter Aufzug. Zwölfter Auftritt. Zwölfter Auftritt. Zwei Bediente, nach einander von verschiedenen Seiten über den Saal lau- fend. Die Vorigen. Der eine Bediente. Gnädiges Fräulein, Ihro Excellenz, 5 der Graf! Der andere Bediente. Er kommt, gnädiges Fräulein ! Franziska (die ans Fenster gelaufen). Er ist es! er ist es! Das Fräulein. Ist er's? Onun geschwind, Tellheim. v. Tellheim (auf einmal zu sich selbst kommend). Wer? 10 wer kommt? Ihr Oheim, Fräulein? dieser grausame Oheim? Lassen Sie ihn nur kommen; laſſen Sie ihn nur kommen! Fürchten Sie nichts! Er soll Sie mit keinem Blicke beleidigen dürfen! Er hat es mit mir zu thun. Zwar verdienen Sie es um mich nicht. 15 Das Fräulein. Geschwind umarmen Sie mich, Tell- heim, und vergessen Sie alles. v. Tellheim. Ha, wenn ich wüßte, daß Sie es bereuen könnten ! Das Fräulein. Nein, ich kann es nicht bereuen, mir den 20 Anblick Ihres ganzen Herzens verschafft zu haben!— Ah, was sind Sie für ein Mann! - Umarmen Sie Ihre Minna, Ihre glückliche Minna! aber durch nichts glück- licher, als durch Sie! (Sie fällt ihm in die Arme.) Und nun ihm entgegen! 25 v. Tellheim. Wem entgegen? Das Fräulein. Dem besten Ihrer unbekannten Freunde. v. Tellheim. Wie? Das Fräulein. Dem Grafen, meinem Oheim, meinem Vater, Jhrem Vater. Meine Flucht, sein Unwille, meine Aufzug 12. Auftri. fünfter Aufzug. Zwölfter Auftritt. 121 Enterbung, hören Sie denn nicht, daß alles erdichtet ist? Leichtgläubiger Ritter! v. Tellheim. Erdichtet? Aber der Ring? der Ring? Das Fräulein. Wo haben Sie den Ring, den ich Ihnen 5 zurückgegeben? v. Tellheim. Sie nehmen ihn wieder ?- O, so bin ich glücklich! Hier, Minna! (ihn herausziehend.) Das Fräulein. So besehen Sie ihn doch erst! — O über die Blinden, die nicht sehen wollen! Welcher Ring 10 ist es denn ? Den ich von Ihnen habe, oder den Sie von mir? Ist es denn nicht eben der, den ich in den Händen des Wirts nicht lassen wollen? v. Tellheim. Gott! was seh' ich ? was hör' ich? Das Fräulein. Soll ich ihn nun wieder nehmen? foll 15 ich? - Geben Sie her, geben Sie her! (Reißt ihn ihm aus der Hand und steckt ihn ihm selbst an den finger.) Nun? ist alles richtig? 20 v. Tellheim. Wo bin ich? boshafter Engel! (Ihre Hand küffend.) O mich so zu quälen! Das Fräulein. Dieses zur Probe, mein lieber Gemahl, daß Sie mir nie einen Streich spielen sollen, ohne daß ich Ihnen nicht gleich darauf wieder einen spiele. - Denken Sie, daß Sie mich nicht auch gequält hatten? v. Tellheim. O Komödiantinnen, ich hätte euch doch 25 kennen sollen! Franziska. Nein, wahrhaftig; ich bin zur Komödiantin verdorben. Ich habe gezittert und gebebt, und mir mit der Hand das Maul zuhalten müſſen. Das Fräulein. Leicht ist mir meine Rolle auch nicht ge- 30 worden. Aber so kommen Sie doch! v. Tellheim. Noch kann ich mich nicht erholen. Wie + ΙΟ 15 122 Fünfter Aufzug. Dreizehnter Auftritt. wohl, wie ängstlich ist mir! So erwacht man plöglich aus einem schreckhaften Traume! Das Fräulein. Wir zaudern. — Ich höre ihn schon. Dreizehnter Auftritt. 5 Der Graf v. Bruchsall, von verschiedenen Bedienten und dem Wirte begleitet. Die Vorigen, Der Graf (im Hereintreten). Sie ist doch glücklich ange- langt? Das Fräulein (die ihm entgegenspringt). Ah, mein Vater! Der Graf. Da bin ich, liebe Minna! (fie umarmend.) Aber was, Mädchen? (Indem er den Tellheim gewahr wird.) Vierundzwanzig Stunden erst hier, und schon Bekannt- schaft, und schon Gesellschaft? Das Fräulein. Raten Sie, wer es iſt ? Der Graf. Doch nicht dein Tellheim? Das Fräulein. Wer sonst, als er? Kommen Sie, Tellheim! (Jhn dem Grafen zuführend.) Der Graf. Mein Herr, wir haben uns nie gesehen; aber bei dem ersten Anblicke glaubte ich, Sie zu erkennen. 20 Ich wünschte, daß Sie es sein möchten. Umarmen Sie mich. Sie haben meine völlige Hochachtung. Ich bitte um Ihre Freundschaft. Meine Nichte, meine Tochter liebt Sie. Das Fräulein. Das wissen Sie, mein Vater! - Und 25 ist sie blind, meine Liebe ? Der Graf. Nein, Minna; deine Liebe ist nicht blind; aber dein Liebhaber ist stumm. v. Tellheim (sich ihm in die Arme werfend). Lassen Sie mich zu mir selbst kommen, mein Vater! Aufzug 13. Auftritt. Fünfter Aufzug. Vierzehnter Auftritt. 123 10 Der Graf. So recht, mein Sohn! Ich höre es; wenn dein Mund nicht plaudern kann, so kann dein Herz doch reden. Ich bin sonst den Offizieren von dieser Farbe (auf Tellheims Uniform weisend) eben nicht gut. Doch Sie 5 sind ein ehrlicher Mann, Tellheim; und ein ehrlicher Mann mag stecken in welchem Kleide er will, man muß ihn lieben. Das Fräulein. O, wenn Sie alles wüßten! Der Graf. Was hindert's, daß ich nicht alles erfahre? Wo sind meine Zimmer, Herr Wirt? Der Wirt. Wollen Ihro Excellenz nur die Gnade ha- ben, hier hereinzutreten. Der Graf. Komm, Minna! Kommen Sie, Herr Ma- jor! (Geht mit dem Wirte und den Bedienten ab.) Das Fräulein. Kommen Sie, Tellheim! 15 v. Tellheim. Ich folge Ihnen den Augenblick, mein Fräulein. Nur noch ein Wort mit dieſem Manne! (Gegen Wernern sich wendend.) Das Fräulein. Und ja ein recht gutes; mich dünkt, Sie haben es nötig. Franziska, nicht wahr? (Dem Grafen 20 nach.) Dierzehnter Auftritt. v. Tellheim. Werner. Just. Franziska. v. Tellheim (auf den Beutel weisend, den Werner wegge- worfen). Hier, Just! hebe den Beutel auf, und trage ihn 25 nach Hause. Geh'! (Just damit ab.) Werner (der noch immer mürrisch im Winkel gestanden und an nichts teilzunehmen geschienen, indem er das hört). Ja, nun! v. Tellheim (vertraulich auf ihn zugehend). Werner, wann 30 kann ich die andern tauſend Piſtolen haben ? 124 fünfter Aufzug. Fünfzehnter Auftritt. Werner (auf einmal wieder in seiner guten Laune). Mor- gen, Herr Major, morgen. v. Tellheim. Ich brauche dein Schuldner nicht zu wer- den; aber ich will dein Rentmeister sein. Euch guther- 5 zigen Leuten sollte man allen einen Vormund seßen. Ihr seid eine Art Verschwender. Ich habe dich vorhin er- zürnt, Werner! Ich hätte Werner. Bei meiner armen Seele, ja! aber doch so ein Tölpel nicht sein sollen. Nun seh' ich's 10 wohl. Ich verdiente hundert Fuchtel. Lassen Sie mir sie auch schon geben; nur weiter keinen Groll, lieber Major! v. Tellheim. Groll? (Ihm die Hand drückend.) Lies es in meinen Augen, was ich dir nicht alles sagen kann. — 15 Ha! wer ein besseres Mädchen und einen redlichern Freund hat als ich, den will ich sehen! - Franziska, nicht wahr? (Geht ab.) 20 25 Fünfzehnter Auftritt. Werner. Franziska. Franziska (vor sich). Ja gewiß, es ist ein gar zu guter So einer kommt mir nicht wieder vor. Mann! E8 muß heraus! (Schüchtern und verschämt sich Wernern nä- hernd.) Herr Wachtmeister! Werner (der sich die Augen wiſcht). Nu? Franziska. Herr Wachtmeister! Werner. Was will Sie denn, Frauenzimmerchen? Franziska. Seh' Er mich einmal an, Herr Wacht- meiſter. Fünfter Aufzug. fünfzehnter Auftritt. 125 ΙΟ Werner. Ich kann noch nicht; ich weiß nicht, was mir in die Augen gekommen. Franziska. So seh' Er mich doch an! Werner. Ich fürchte, ich habe Sie schon zu viel ange- 5 sehen, Frauenzimmerchen! — Nun, da seh' ich Sie ja! Was giebt's denn? Franziska. Herr Wachtmeister, Frau Wachtmeisterin? braucht Er keine Werner. Ist das Ihr Ernst, Frauenzimmerchen ? Franziska. Mein völliger ! Werner. Zöge Sie wohl auch mit nach Perſien? Franziska. Wohin Er will! - Werner. Gewiß? Holla! Herr Major! nicht groß gethan! Nun habe ich wenigstens ein eben so gutes 15 Mädchen, und einen eben so redlichen Freund, als Sie! Geb' Sie mir Ihre Hand, Frauenzimmerchen! Topp! - Über zehn Jahr ist Sie Frau Generalin, oder Witwe! (Ende der Minna von Barnhelm, oder des Soldatenglücks.) NOTES. The heavy figures indicate the pages, the light figures the lines. I. I-4. 3.-2. In an English play a scene usually means a change of place. In German, however, a new scene (Auftritt) begins whenever an actor comes on or leaves the stage, very sub- ordinate persons excepted. There are, for example, in the Minna 55 Auftritte to 5 changes of scene. This arrangement is for the convenience of the prompter.-3. (Lessing neg- lected to indicate the scene.) Saal, 'public room,' here in the second story (cf. 20, 26; 53, 11 sqq.) of the “King of Spain" inn (cf. 29, 10) in Berlin (cf. 24, 8; 30, 26; 17, 10). The time is the early morning of August 22, 1763 (cf. 29, 10). —5. Du, uns = Du wagſt uns ſo zu behandeln? Note the use of the pronouns of address :-Tellheim, Minna, the Count, Frau Marloff and Riccaut are addressed with Sie by every one, except that the Count uses bu to his niece (but she Sie to him) V. 13, and bu to Tellheim once, 123, 2. Francisca is addressed with Sie, 'she,' by Just, the landlord and Werner, with du by Tellheim and Minna. Just and Werner are addressed with Er by every one except Tellheim and one another, where bu is used. The landlord is addressed with Sie by every one except Just and Werner, who use Er, but Just uses du to him, 3, 5; 7, 16 sqq., and Francisca uses Er once, 28, 6. Sie is the pronoun of polite address, Er (Sie) of civil address (now obsolete), bu of intimate (or contemptuous) address. Frisch, Bruder, 'Come on, com- rade.' Just dreams that a fellow soldier is aiding him.- 7. ſchon wieder, 'at it again ?'—8. ſo ſchlage . . . herum ohne 127 128 I. I-4. NOTES. daß ich... herumschlage; nur erst, 'only.'-10. nur, 'just'; bald, in the older sense, now obsolete, of 'at once.'-12. wird, 'can'; the conjectural future, cf. das wird (must) ſein Bruder ſein, i.e. it will on investigation prove to be his brother.- 21. doch wohl, 'surely,' 'doesn't it?'* 4.-3. Was gilt's, 'I'll wager,' lit. 'what is it (the stake) worth?' Herr Major, major.' The German says: Ihre Frau Gemahlin, 'your wife'; Ihr Herr Bruder, 'your brother,' etc., where we omit the title.-5. gelauert, colloquial and humorous for gewartet.-6. Was alles, 'What the mischief.' -8. Sein Diener, 'Your servant!', a phrase of polite leave- taking.—9. Nicht doch, ‘No, no!', an emphatic negative.— 10. Nun gut, 'Well then.' Just intentionally misunder- stands the landlord.-11. ich will doch (certainly') nicht hoffen, a common but erroneous construction with hoffen, glauben, etc., where the negative should go in the subordi- nate clause. Note the common pleonastic use of wollen; will hoffen an emphatic hoffe.-12. her (leave untranslated) ' until now,' emphasizing the unbroken continuity of time. -14. folgende, after the nom. and acc. plurals manche, viele, einige, mehrere, wenige, alle, solche the adjective has commonly the strong ending.-20. so einen solch einen (einen solchen), very common with Lessing.—22. hätte, subjunctive in a quoted statement, 'Do you mean to say that?'-25. ander, the attributive adjective is often left uninflected in col- loquial style as in poetry.-27. Scene (pronounce Sc as 3) = Kouliſſen, 'flies' (Fr. scène).—30. was = etwas, as often. 5.—1. den, supply ich von Ihm annehme.—2. ich bin noch nüch- tern, ´ I haven't had a drop to-day'; nüchtern means: 1) 'fast- ing' (from food or drink), 2) 'sober,' 3) 'dull,' 'prosaic.'- 3. Liqueur (pronounce likör), 'liqueur,' a sweet cordial such as curaçao, maraschino, etc.-6. überwachten, ' disordered by *The particle-with which the dialogue is so replete-has been trans- lated, as far as possible, by some one word or phrase, so as to give its force by itself. The student should however bear in mind that a much happier translation can often be attained by recasting the entire sentence, I. 1-4. 129 NOTES. bald = loss of sleep.'-8. Bald... nicht, 'I really oughtn't,' bald beinahe.-9. meiner Gesundheit, the accusative would be more correct.-18. Behüte, By no means,' Behüte Gott, God forbid.' Danziger (Lachs), a cordial still made in Danzig with the trademark of a salmon, called also Danziger Gold- wasser from the particles of gold-leaf suspended in it; dop- pelter, 'double extra,' i.e. twice distilled, Doppellachs.—21. jo was, the like of this.'-30, so mit anhören, 'listen so quietly.' The notion is of listening with others as a dis- interested spectator (mohl, 'do you suppose?'). C 6.—1. Galle, 'bile'; anger was anger was once supposed to be accompanied by a flow of bile into the blood.-7. Mores, manners'; the word came into use in the time of the Humanists (15. century).—8. Jahr und Lag, say ‘so long,' a vague specification of time, cf. forever and a day'; orig- inally a legal phrase for a full year.-9. gewohnt, gezogen. Lessing omits the transposed auxiliary (hat) very freely. -10. Heller, 'red cent'; like our red copper cent obsolete as a coin.-11. her (cf. 4, 12, note), say 'past.'-16. würde geräumt haben. When two infinitives come together, espe- cially where the second represents the past participle (cf. hätten warten können, line 17), the transposed auxiliary is regu- larly put before instead of after them. Lessing extends the usage by placing it also before other compound forms. 18. so eine fremde Herrschaft, 'a lady like her from out of town.' Herrschaft (often collective) is used of superiors and is to be variously translated: 'master,' 'mistress,' 'ladies and gentlemen,' etc. Cf. 4, 20, note.-20. in den Rachen jagen, say 'throw into the clutches of.'—21. einmal, ‘even.' -28. Feuermauern, 'chimneys.' The word also means 'party-walls.'—29. wohl, 'in fact.'—30. verzweifelte, 'con- founded,' cf. the intensive use of the corresponding word in English, e.g. 'desperately homely.'-31. galant, in its older meaning of 'elegant.' 7.–6. läßt, ‘looks' den Schein läßt, colloquial.-9. einem den Kopf warm machen, ‘make one hot (angry).'—11. macht', subjunctive of quoted statement, cf. 4, 22.-16. Notice the 130 I. I-4. NOTES. change to the less respectful du (plural ihr) as Just grows angry.-20. was = warum, as often.-28. dächte, 'should think,' potential subjunctive. 8.-3. Jhro, an old-fashioned uninflected form of cour- tesy; Gnaden, plural of courtesy, 'your honor.'-5. Gnade, not infrequent for Ehre in polite phrases.-7. Kaßenbuckel, the humped back of the bowing landlord.-12. Daß . . . foll, 'I'd like to kick his teeth out!' An elliptical phrase de- pendent on some omitted word, e.g. Schade. The landlord is showing his teeth in a servile grin. 22. geſchlagner, 'stricken,' ' ruined.' 9.-4. Louisdor (called Friedrichsdor, 19, 24, and Pistole, 10, 30), a gold coin worth five thalers. Five hundred thalers = about $375. The pistole is properly a Spanish coin, the Louisdor a French one, but the names were applied indis- criminately. The Friedrichsdor was first coined under Fred- erick the Great and was in circulation until 1874.-12. ordent- lichen, 'thrifty.'—22. ja, ‘you see.'—30. ‘You'd better say, of your apoplectic temper,' i.e. the cause lies in your own violent disposition, rather than in the treatment you have received. Ich 10.—2. JH . . . Augen, ‘Strike me dead.'—22. noch, ‘for the present.' 31. alter = gewesener, 'ex-.' Werner is still young, cf. III. 4. 11.—8. Generalkriegskaſſe, ‘Treasury of the War Depart- ment.'-13. ſein bißchen Armut, ‘his little all.'—14. doch, ‘I must say.'-15. wir... Leute, 'you and I are done.' Tell- heim is vexed with Just, but his real reason for parting with him is his poverty (cf. 16, 28), which the landlord's treatment has made him vividly realize. Comment This group of scenes shows us Tellheim with Just and the landlord as his foil. Tellheim's on I. 1-4. courtesy and self-command are in sharp con- trast, on the one hand with Just's quarrelsome, revengeful, and surly character, on the other with that of the servile landlord, intent only on gain. He accepts the fact of his I. 5-7. 131 NOTES. poverty and does not quarrel with its consequences, check- ing Just's well-meant but unmannerly vindication of his master's rights, and waiving all claims before the conven- ience of a lady. The only sting to his proud self-respect comes from the suggestion that he relieve his own distress at the expense of a poor subordinate. This leads to the dis- charge of Just, and that in its turn to Scenes 8-11, where the better side of Just's character is developed. Cf. also Intro- duction, III. On Tellheim's likeness to Lessing, cf. E. Schmidt, Lessing, I. 472; to Ewald Christian v. Kleist, id. I. 473. I. 5-7. 11.-25. Stabsrittmeister, 'adjutant.' A cavalry captain is Rittmeister, an infantry captain Hauptmann, a sea-captain Kapitän. Stabsoffiziere are officers attached to a larger body of troops (battalion, etc.), and thus members of the gen- eral's staff. 12.-3. früh, i.e. so early in the morning, cf. 3, 17; fallen is often used with a predicate adjective and a dative of the person, almost = ſein.-5. eben auch 'like me'; fürs erste, 'for the present.'-12. worin in irgend etwas.—22. Natur, 'ties of nature.'-27. die Vorsicht die Vorsehung, dence.' = Provi- 13.-7. Equipage (pron. ekipa'ge, g soft), ' equipments.'- 8. Handschrift, here= Schuldschein, note of hand.'-17. wer= den, cf. 3, 12, note.-20. so etwas, cf. 5, 21, note.-26. wüßte, subjunctive of softened assertion, say 'am not able. able.'-28. Nicht anders, 'It is so.'—30. mich abzufinden, ‘to balance ac- counts.' C 14.-2. da ist, exists,' cf. Dasein, 'existence.'-10. uner- jogene, whose education is yet to be provided.'-12. Ver- ftande = Sinne, 'sense of the word.'-16. auch Sie, i.e. as well as I, a mother.-20. Tellheim fears that the news might find him still poor.-23. bald, 'almost' as in 5, 8. 15.-4. Bettel, 'scrawl,' 'trumpery bit of paper.' Tell- heim destroys the note because he has just denied its exist- ence and never means to present it.-6. einmal, 'some day.' 132 I. 8-11. NOTES. Comment on I. 5-7. These scenes constitute an episode, by which is meant a scene (or group of scenes) which does not forward the action of the play, although it may serve a subordinate dramatic purpose. From the point of view of the ideal drama an episode is a blemish, as it retards the dramatic movement and runs the risk of letting the spectator's interest cool or of distracting it. These scenes are justified by the fact that they occur in the ex- position, before the action proper has begun, and because they throw a strong light on an all-important point, the character of Tellheim. They avoid also the necessity of a monologue. In them we see the man of quick and unselfish sympathies, who forgets his own troubles in the wish to help another, and who tries to conceal from the object of his kindness that she has incurred any obligation. They also show his indifference to money (a trait of Lessing himself), and free him from any suspicion of mercenary motives in urging his claims on the War Office. They show also the respect and affection in which he is held by his brother- officers, and incidentally suggest the suffering that war has brought to innocent women. Their pathos is kept within the bounds of comedy by not being poignant and by being immediately relieved by the scene of kindly humor that fol- lows. Tellheim's Armes braves Weib! called forth a storm of applause at the first production of the play in Berlin. I. 8-11. 16.-1. diefes, sc. Monats. In Prussia down to 1821 24 (gute) Groschen made a thaler and 12 pfennige a groschen. The thaler piece is still in circulation (= 3 marks), but the unit of German coinage is now the mark (25 cents) = 100 pfennige. Groschen is now used popularly for the 10- pfennig piece.—7. Feldscher (Feldscherer), ‘(army) surgeon,' originally the barber who also let blood.-19. vollends, 'as the last stroke.'—21. frepieren, 'die like a dog," properly only of animals. 17.-4. Wesen, 'conduct.'-5. daß . . . haben, 'that they have no right to interfere with you.'-10. Berlin is threaded I. 8-11. 133 NOTES. by several canalized branches of the Spree.-12. Lessing wrote Budel, following his native Saxon dialect.-16. Des Nachts, formed in analogy of des Abends, des Tages, etc., though feminine.-17. Wo = wenn, like Eng. 'wherever' = 'when- ever.'-21. hört gehorcht (rare).-22. her, 'along.'-23. Just dislikes him as poodle but loves him as dog, that is, for- gives his evident defects because of his loyalty; which is what Just wants his master to do toward him.-24. es treibt, 'keeps it up.'-27. Unmenschen, cf. the epithet Tellheim applies to Just in 10, 7.-30. Ihrer Blessuren, the accusative is now more common than the genitive after vergessen. • ( 18.-7. Schon gut, 'All right!' Just sees his master is now jesting.-13. gestern noch, only yesterday.'-15. Das können, I might perhaps be able to do that.'-18. Herrschaft, 'mistress,' cf. 6, 18, note.—20. Weiß zu leben, ‘is a person of breeding' (Fr. savoir vivre).—28. Empfehl, obsolete for Empfehlung, 'compliments.' 19.-1. Sie . . . heißen, 'We are expected to call her my lady.'-5. meine Sache nicht, 'no business of mine.'-7. Der Henker behalte, 'Who the deuce can remember.'—9. erſt, 'only.'- 11. Bräutigam (Braut) means 'fiancé (fiancée),’ 'betrothed'; only rarely bridegroom (bride)' = newly married man (woman).—18. Mache, 'Hurry.'-24. Friedrichs- dor, cf. 9, 4, note.-26. Der wohlfeilste . . . beste, The first cheap inn you come across.' 20.-2. Pistolen, perhaps gifts from a friend; they lead up to the mention of the poodle.-6. mir, an ethical dative, used to make the dialogue more lively. Cf. "Knock me at this gate." Taming of the Shrew, i. 2. He plucked me ope his doublet." J. Cæsar, i. 2. Leave it untranslated. —12. fahl, ‘hard up' (lit. 'bare').—15. ſollſt, cf. 6, 16, note. -16. Ah, pleased surprise as he catches sight of Werner. Comment on I. 8-11. The scene between Just and Tellheim is equally admirable for its insight into human nature and for the skill with which Just's ster- ling qualities are made to reveal themselves beneath the 134 I. 12. NOTES. crust of surly violence. In the simplest fashion we are shown the gratitude that he feels for past benefactions and the loyal affection that links him to the fallen fortunes of his master. The little allegory of the poodle is a model of the use of narrative in the drama. It is no mere anecdote; it serves directly the dramatist's purpose of making us com- prehend the relation that subsists between master and ser- vant, and of enabling us, like Tellheim, to forgive all Just's faults. It lends his grotesque figure a touching dignity. Lessing was fond of dogs. He kept one at Breslau, and later at Brunswick he supported for five months an eccentric character who had shared his last crust with his starving So long as I have a roll," said Lessing, "he shall have half of it." Scene 9 brings out Just's loyalty in still stronger relief by contrasting it with the jaunty indifference of the fashionable lackey, who does not even know his mis- tress's name, and who is willing to betray her private affairs to any stranger. In Scene II we have the ring started on the road by which it is to fall into the hands of Minna and serve her purpose, its significance being sug- gested by Just's comments, -a most adroit use of motives. dog. I. 12. 21.-1. Prince Heraclius, a contemporary of Frederick the Great, played something of a rôle in the newspapers of the day as dashing fighter. He and his father had freed themselves from the supremacy of Persia in 1760 and ruled Eastern Georgia. Heraclius kept the Turk from his borders, but it was not until 1770 (after the Minna was published) that he took the field as ally of Russia against the Turk. Werner has only very vague ideas concerning him.-3. Ich wüßte nicht, 'Not that I know of,' subj. of softened statement.-6. The only associations that Just has with the East are the "Three Kings of Orient," the Magi (Weisen) who came to do homage to the infant Christ (Matt. ii. 1-12). These he knows, not from the Bible narrative, but from the fact that on the eve of Epiphany (Dreikönigsfeſt), I. 12. 135 NOTES. ( which falls on January 6th (ums Neujahr), it was, and is still in the country, customary for three youths to go around the village, carrying a star on a pole and singing hymns in honor of the Three Kings in return for small gifts (Stern- ſingen).-7. wohl, of course.'-10. weggenommen, 'seized.' Werner is confused as to his facts. He also misunder- stands the phrase die ottomanische Pforte, the Sublime Porte,' a title of the Turkish government, cf. 'the Court of St. James.' He conceives of it as an actual gate.—11. näch- ſter Tage, in a few days,' adverbial genitive.-13. es sollte losgehen, 'there 'd be an outbreak '; es is purely impersonal. -14. heilen sich die Haut, 'coddle themselves,' cf. curare cutem in this sense, Horace, Ep. 1. 2. 29, etc.-18. Sr. Seiner.-21. wie . . . siehst, ' just as I am.'—23. Kerls, a com- mon Low German plural, cf. Säbels, line 28, also 24, 10, 40, 23, 48, 13.-26. dafür, on the other hand.' Fighting against the Infidel would be rewarded with heaven.-28. dir, 'let me tell you,' ethical dative, cf. 20, 6 note.—31. Schulzen- gericht, 'farm'; properly one to which certain duties as local magistrate attached. The landlord calls it a Freischulzenge- richt, 56, 20, that is, one exempt from charges for local im- provements (roads, etc.) and sometimes from taxes (Freigut, Freihof). 22.-1. Merfst du was (= etwas), 'Do you take me?' 'Do you understand?'-4. Dukaten, gold pieces with face-value of three thalers ($2.25), coined in Prussia until 1857.-5. auf den Kauf, 'to bind the bargain.'-9. Notice the force of ver-, use up' by the action of the verb, in this classic passage, cf. verbaute, 6, 30.—11. fauer, 'hard to get'; ich wüßte schon, 'I'd know fast enough.'—14. ja wohl, ‘of course.'-15. wenn auch schon, 'even though.'-17. In 1760 there was a skirmish with the French near the little village of Katzenberg (nick- named die Kaßenhäuſer) near Meissen in Saxony. 23.—1. wo = irgendwo; welches = etwelches = etwas, very common colloquially.—5. zum, ‘of the,' lit. ‘at the,' orig- inally and properly used with Fenster, Thür, etc.-9. was (= etwas) in den Weg gelegt, 'been interfering with.'—12. Laba- 136 I. 12. NOTES. gie' (g ass in pleasure), '(smoking) club'; brab, 'soundly,' cf. 51, 4, note.-14. ihrer zwei, einem, 'two to one?' One finds occasionally in dialect an ihrer where unser should be used, cf. wir waren ihrer viele, 'there were many of us.' These proposals of Just illustrate the nature of his dream in 3, 5 sq.-15. ist nichts, 'won't do.'-18. Sengen und brennen, 'Commit arson?' Emphatic pleonastic phrase.—19. Paďk- knecht, say 'in the baggage-train.'-20. was hast du denn, 'what's the matter with you, pray?'-21. dein Wunder, 'something to make you stare.' Comment The group about Tellheim is completed with the end of the act. Werner is a very different on I. 12. man from his comrade Just, with whom he has only his devotion to the Major in common. He has much more intelligence and is better tempered and better man- nered. He is also a comparatively well-to-do man. Werner is the soldier by profession, who ends one campaign only to look about for another, and who thinks life without war a poor affair. He represents the better mercenary of the period. His name may have been taken from a hero of the Seven Years' War, Colonel (later General) Paul Werner, of whom the anecdote is told that at the battle of Mollwitz (10 April 1741) Frederick the Great fell into the hands of a tall Hungarian hussar, who at the words: "I am the king, come with me," followed his distinguished prisoner and rose to high rank in the Prussian service. (Nicolai, Anek- doten von König Friedrich dem Zweiten, I. 185.) The preceding scenes have shown us Tellheim as the kind master and the high-minded gentleman. Werner's enthusiastic attachment to him and his words: Der Prinz Heraklius muß von dem Major Tellheim gehört haben, give us a glimpse of Tellheim's merits as soldier. The revelation of Tell- heim's worth that this act affords, justifies Minna's bold step-that we learn in the next scene-of following her lover, a step which might seem ludicrous without such convincing justification. II. 1-3. 137 NOTES. II. 1-3. 24.—3. Cf. Bulthaupt's suggestions as to the proper stage-setting (Dram. der Classiker, I. 20): "There still exist in the smaller towns of Germany inns of the last century. Who does not know them,-their walls four feet thick, their spacious rooms and corridors, their stucco ceilings, their gigantic stoves, their huge bell-ropes! The Saal of the play is in the second story. Through its wide-open folding- doors is seen the deep-bayed staircase running up and down. From this staircase comes the host and the boy with the Danziger. On its walls are paintings, vases, curiosities, stuffed birds, big bunches of dried flowers and the like. It is plain from the narrative of the landlord in III. 3 that Minna's room, which is adjacent to the Saal, opens also on the staircase."—5. Negligé (pronounce as in French), 'morning dress.'-6. auch, 'moreover,' the curtain rises on a conversation already begun.-8. verzweifelten, horrid,' cf. 6, 30, note.-12. nichts weniger, 'anything but.' 20. so, even then.'-24. That is, not to win Tellheim (who is already betrothed to her), but to hold him to his pledges. -26. machen laſſen haben machen lassen. 25.-4. Tellheims, family names commonly form their plurals in 8.-11. ja, 'you know.' Francisca plays with the common phrase, einem nach dem Maul reden, play the syco- phant,' 'curry favor by voicing one's opinions.' Maul, prop- erly of animals, is now used only jestingly or abusively of the human mouth (Mund), but in the last century it was used more freely colloquially and was not so inelegant as it is now.-18. gezeigt, the past participle used imperatively. —21. ſondern, incorrectly for aber, unless we expand: ich sage nicht, daß ich zurückhaltend bin, sondern daß ich es gern mehr sein wollte.-30. Anmerkung Bemerkung, 'observation.' Anmer- fung is now used only = 'note,' = 'note,' 'comment.' = 26.—1. Was auch, 'What, pray.'-11. Das . . . hören, ‘I thought you'd say that.'-13. Ökonomie' = Sparsamkeit, now more commonly ‘agriculture.'—17. ein Flattergeiſt, ' fickle.' 138 II. 1-3. NOTES. —19. Unglückliche, 'wretch !'-25. Auch, 'Even.'—28. dieſer ſein Gegenpart, 'its opponent,' i.e. war; noch, ‘hitherto.'- 30. haben, 'have had.' The German uses the present and imperfect to express continued action, where we use the perfect and pluperfect. The Peace of Hubertsburg, which closed the Seven Years' War, was signed Feb. 15, 1763, six months before. Friede has the dative and accusative com- monly Frieden (genitive Friedens), but often Friede where with- out the article, cf. line 25. 27.-9. Wenn, 'Suppose.'-15. dir es gedenken, 'pay you off for it.'—17. zerriſſen. In 1763 sixteen batallions were sum- marily 'disbanded' without compensation to officers or men, a proceeding which caused much bad blood.-18. Nachwei- fungen, 'vouchers.'-26. Herrschaft, cf. 6, 18, note.-27. Nur vollends herein, 'Pray come clear in.' 28.-6. Jhm, except here Francisca addresses the land- lord with Ste.-22. schon, ‘fast enough.'—23. Hiernächſt, ‘In the next place.'-30. wes (= welches) auch, of whatever.' This rare monosyllabic genitive is used adjectively, other- wise weffen. 29.—1. Charafter, here 'calling.'—10. Dato, ‘This day'; a. c., anni currentis (1763); allhier = hier, ' in this city,' cf. on address of a "drop letter" Hier, City.'-16. Saxony means here the region of central Germany formerly em- braced in the Duchy of Saxony. It was finally broken up into various states, Saxe-Weimar, Saxe-Meiningen, the Electorate (now Kingdom) of Saxony, etc., but the name continued to be used as a geographical term (cf. 'New Eng- land,' etc.). Thuringia, again a geographical, not a polit- ical, term, is a picturesque hilly region in the western part. By Saxony we now usually mean either the kingdom of which Dresden is the capital, or the Prussian shire of that name. —24. Wo = wenn.—27. The landlord's exakte Polizei, called forth loud laughter at the first production of the play in Berlin. 30.-8. Kammerfrau Kammerjungfer, 'waiting-woman lady's-maid '; the words are identical in meaning though II. 1-3. 139 NOTES. Francisca plays with them.-10. bei meinem Aufgebote, 'when my banns are read'; einmal, 'one of these days.'- 15. Klein-Rammsdorf, probably fictitious, although there is a village of the name near Leipzig.-16. Hof, here' manor house.'—18. fünftige Lichtmeß, 'next Candlemas,' Feb. 2, the Feast of the Purification of the Virgin, so called because candles were consecrated on that day.—23. auf, 'in case of.'-24. Verrichtungen, 'business,' an older use, now Ge= schäfte.-29. Juftizkollegien (Lessing used the Latin plural Collegiis), 'courts of justice.' Nouns in -ium have their plural in -ien, cf. Gymnasium, Gymnasien, etc. 31.-6. bernommen, cross-questioned,' vernehmen (verhö- ren), ‘examine before a court.'—8. Frauenzimmer, meant 1) 'women's apartments,' 2) the women of a family' collec- tively, 3) ‘lady,' as here, 4) (modern use)‘female,' 'per- son,' slightly derogatory.-11. Ja nun, 'Well.'-22. Ich will nicht hoffen, cf. 4, II, note.-26. mich nehmen, older use for mich benehmen, act,' 'conduct myself'; dächte, 'would sug- gest,' softened statement.—30. zwei Meilen, ‘ten miles,' the Meile = 4% English miles.-31. wollte durchaus, 'insisted.' Notice this common idiom. Put the negative in the sub- ordinate clause. 32.—14. doch, 'I hope.'—16. bis auf (lit. 'down to') has the double meaning 1) 'except,' 2) ' including,' determined by the context.-21. wohl, 'I suppose.'—22. Doch, often colloquially=ja.—28. Ja, 'You know.'-30. Wenn schon, 'What of that?' 33.—1. foll, 'is said to.'-2. verdienter. Along with its proper passive force, the past participle has sometimes a past active force. Cf. verlogen, lying,' ehrvergessen, ‘unmind- ful of honor,' and in Eng. 'sworn enemies.'-—3. ja, ‘didn't I?'-9. Lessing wrote währendes Krieges, 'the war lasting,' showing the origin of während as a preposition with the gen- itive.—13. mohl, 'as you may conceive.'—14. noch so ziemlich, 'pretty well.'—15. Hatte er gleich = Obgleich er hatte.—16. Gel- deswert,' what's as good as money'; freilich, 'I admit.'— 18. Doch, do you not?'-21. Was . . . nicht, ‘Of course your 140 II. 1-3. NOTES. ladyship does !' —29. Karat', as unit of weight = 4 grains, as standard of purity = 4· 1 24 34.-1. unter Brüdern, 'at a fair estimate,' i.e. between persons who are not haggling.-5. Piſtolen, cf. 9, 4, note. — 9. doch wohl, surely.'-12. Kasten, 'collet,' the part of a ring in which the stone is set; der Fräulein = des Fräuleins, following the natural gender, cf. 82, 21; 88, 23; berzogener Name, monogram.' Notice that rings are exchanged be- tween German lovers.-21. Vorbewußt, antiquated for Vor- wiffen.-25. geantwortet, the past participle is often used as a curt imperative. 4 35.–14. Wem mehr = wem ſonſt.—15. Schuldner = Gläubiger, 'creditor'; usually debtor' as in 13, 5.-19. Noch, 'Only.' -23. zur Stelle = hierher. 36.-6. Doch, where it does not affect the order, is a weak adversative=aber.-9. steht dir an, strikes your fancy.' " With Act II the second part of the Exposition Comment on II. 1-3. begins. Minna and Francisca constitute what the German calls the Gegenspiel (cf. Introduc- tion, III). The dialogue is managed with consummate skill, and illustrates the principle that Lessing pointed out, viz., that the metaphors and figures of speech which speakers un- consciously use are the best means of carrying on a dialogue in an easy unconstrained tone. Here it moves with wit and grace from point to point, throwing incidentally new light on Tellheim, and above all bringing out Minna's high- bred charm and the apt wit of her sprightly maid. Their presence in Berlin is explained, Minna's feelings toward Tellheim made evident, and in the conversation with the landlord (who serves as link between the groups of the first and of the second act) the time, place, and other details of the situation are determined. Minna's recognition of the ring constitutes the Initial Impulse (cf. Introduction, III), the point where the movement of the play begins. In Scene 3 we have Minna alone with her happiness. "There are natures which possess the precious gift of being happy II. 4-7. 141 NOTES. themselves and of making others so; whose sunny disposi- tions are like a clear warm day in spring; who make life brighter for themselves and others without impairing the depth, intensity, and loyalty of their affections nor their capacity for devotion and self-sacrifice. . . . Such a rare nature is Minna von Barnhelm. I know in our literature She has, as Goethe says, no figure to be compared to her. Lessing's own intellect, and this along with real depth of feeling." (K. Fischer, Lessing, I. 123.) II. 4-7. 37.—4. ja wohl, 'I imagine.'—5. wäre das, 'might he be,' potential subj.—7. ſchon, 'fast enough.'—11. noch im- mer, a strengthened noch, 'even now.'-24. Mit genauer Not, 'With the greatest difficulty.'-26. bei, 'in the ser- vice of.' 38.-12. doch, are you not?'-15. schon, 'I know.'-17. Quoting Tellheim, 19, 19.-19. Das... gehn, 'That's meant for me too, I suppose.' 39.-1. ja wohl, 'just.'-3. auch wohl, 'probably.'-10. Kurland, Courland, on the Baltic, was in 1763 a province of Poland; since 1795 it has belonged to Russia, cf. map, Introd. I.-13. wenn . . . laffen, 'if one is ever to be let alone.'-19. ja, 'be sure (to apologize, etc.)'—29. umsonst, 'for nothing,' i.e. she will seize the opportunity to thank Heaven. laſſen, 40.—2. gen = gegen, used in poetry and in certain phrases, as gen Osten, etc.-13. Geh', 'Don't!' Colloquial use in protest or entreaty.-14. öfterer, Lessing is fond of this double comparative; gepußt, 'in full toilette.'-15. That is, you know you are more beautiful in a simple dress.— 23. Mädchens, cf. 21, 23, note.-24. When used familiarly or contemptuously of persons Ding has plur. Dinger, other- wise Dinge, cf. 56, 31.-25. wollüftig, 'amorous.'-26. wohl, ' in truth.'-27. drehend, 'dizzy,' 'giddy,' obsolete for schwindelig. 142 II. 8-9. NOTES. Comment on II. 4-7. Just shows himself incorruptible, though at "When Klop- the expense of his manners. stock in one of his odes prayed God to give him a mistress, Lessing made the apt and delightful remark: 'What presumption, to beg God seriously for a wife!' But it is true and natural when in Lessing's own play a woman. who has recovered the man of her heart offers a joyful prayer of silent gratitude." (K. Fischer, id.) II. 8-9. 41.-13. That is, that she is not Frau v. Tellheim.-19. Tellheim notices the landlord and pretends that there is a mistake, that they are strangers. Francisca takes the hint. -20. Je, Gracious!'-23. Ei ja doch, 'Why yes it is.'-25. Jungfer, now 'spinster,' was used in the last century as title of girls of a lower rank than that implied in Fräulein, cf. 4, 3, note. 42.-2. Still, stille, alternative forms. The is a sur- vival of the M. H. G. adverbial ending, cf. the adverbial forms gerne, lange, bange, etc.-3. so ist . . . geschehen, it's all up with her appetite.'-8. irren wir uns noch, is it still a case of mistaken identity?'-17. glücklichen, 'prosperous'; pains must be taken throughout the play to distinguish the two meanings of glücklich (unglücklich): 1) 'happy' ('unhappy'), 2) 'prosperous' (' ruined').—25. was liegt daran, 'what differ- ence does it make?'-26. mich darum gebracht (haben), · have robbed me of it.' 43.-2. erhalten = davontragen, 'gain.'-3. sich gefallen laſſen, tolerate.'-16. Wendung, 'evasion.' 44.-6. ansteckender, i.e. she has caught it from Tellheim. 12. framen Sie aus, 'unbosom,' lit. 'unpack.'-13. Sie mag, 'Let her' (Minna); deſſen (= davon), partitive genitive with wie viel.—17. wüßte nicht, ‘couldn't say,' softened assertion.— 22. geprahlt und geklagt = Prahlen und Klagen.—25. geschwiegen, cf. 34, 25, note. 45.-2. trifft ein, 'fits,' now trifft zu.-7. Schranken, 'lists,' the barriers that surrounded the field of tourney.-8. wenn III. 1-3. 143 NOTES. schon, although.'—17. nun einmal, once for all'; schon, 'at a pinch'; aus der Not helfen, 'serve my need.' Comment on II. 8-9. With these scenes begins the Climax of the play (cf. Introduction, III). The presuppositions of the plot are all before us, the characters have been fully elucidated, and the working out of the problem, the conflict between the rival claims of Honor and Love, begins. Notice that it is between a false conception of honor and a true and deep love. Minna, when she is once assured that she still possesses Tellheim's heart, can see no further obstacle and claims him with the confidence of unswerving affection. But Tellheim cannot accept her happy solution. of the difficulty. His wounded pride, the false position in which he finds himself, make him adhere to the course which he conceives honor enjoins. Afraid to trust himself longer, he turns and flees. Minna sees her hopes dashed in the moment of fruition. Her passion of disappointment under the sudden reaction is left to be told us at second hand in III. 3. It would have verged on the tragic as an actual scene, and have carried the situation beyond the bounds of comedy. III. 1-3. 47.—7. ſein will, ‘claims to be.' Wenn...anſpinnt, ‘I hope nothing will come of it.'-11. Das Frauenszeug, ' Womenfolk.' -12. Wie gewünscht, 'In the nick of time.' Kammerfäßchen, 'my lady's pussycat,' a not flattering nickname for lady's maid, common in the last century, in allusion to their de- ceitfulness and addiction to intrigue.-17. schon, 'never you fear.'—18. Da stieße... auf, 'Why, here's something fallen in my way already,' subj. of softened assertion.-21. wollte, imperf. subj., 'wouldn't have.' 48.-9. daß Sie . . . was, ' don't think by any chance that I'm asking for anything,' an elliptical clause with impera- tive force, cf. 8, 12.-12. versteht den Rummel, 'is up to snuff,' a phrase from the card-table; der R. (Fr. ronfle) is 144 III. 1-3. NOTES. the winning suit in picquet.-22. hätte, 'has, he says,' cf. 4, 22, note.-26. So in, Along towards.' 49.-8. Jäger, here 'gamekeeper,' more commonly 'lackey'; aufzuheben gegeben, 'left in good hands.'—14. Läufer (or Laufer), footman,' formerly a servant who ran ahead of his master's coach and cleared the way.-23. Das muß ich gestehen, 'Well, I declare!'—29. auch, ‘after all'; verzweifelt, ' precious,' cf. 6, 30, note. 50.—9. Prof. Buchheim points out that in November 1762 a Prussian force occupied Nuremberg; nur, 'simply.' -12. ein ganzer Mensch, ‘a fine fellow.'-13. parlieren schwaßen; charmieren, 'flirt.'-16. mie, omit in translating; it is superfluous in the German.-20. Spandau, a town with a fortress near Berlin.-25. farrt, is wheeling a barrow.'- 29.—That is, as deserters. ་ • 51.-1. in der Runde, round about.'-4. nur noch, 'at least'; braven tüchtigen, the word means 'good of its kind,' 'brave' only where used of a soldier, etc. It came into German during the Thirty Years' War from the bravo of the Spanish soldier. Cf. eine brave Frau, an excellent wife'; less commonly of things, ein braves Stück, 'a fine piece (play).' -8. doch wohl, ‘of course.' 11. da ritt er = seitdem er er... ritt. The German often uses a coordinate clause in place of a subordinate one, cf. I, 7.-14. da, often = hier.—16. auch wohl, 'perhaps.'—17. gar ein rechter, a mighty fine.' Vienna coachmen are still famed for their driving.- machen, 'cry,' often used of inarticulate sounds; Burr (or Brr), 'whoa. 'whoa.'—25. damit . . . Nichtigkeit, 'that's all straight.' —26. Trommelſchläger, antiquated for Tambour.-29. Notice that Menſch is neuter when used as a word of abuse. The 52.-1. Mit aller Gewalt, 'Willy-nilly.'-2. brachte . . Weg, put him on the right road.'-6. vorgab, ‘gave,' of the 'start' in a race, or 'points' in a game.-9. wohl, ‘I suppose.'-10. alles, collective neuter.-16. Biß, thrust.' 53.-4. läßt, 'beseems,' akin to the use in 7, 6.—5. war, 'has been,' cf. 26, 30, note; prallte auf, 'flew open,' Lessing wrote prellte.-8. läßt sich nur sehen, 'can't be put in words,' III. 1-3. 145 NOTES. 'beggars description.' Notice the common reflexive use of ſich laſſen = können, the infinitive (ſehen) having a passive force. 13. noch, at the last moment,' he had still time for it; Schwelle Stufe, Tritt.-26. wie mir war, say where I was,' ( lit. how I felt.' 54.-2. drum (darum), omit in translating. It merely anti- cipates the following clause.-8. will fagen, 'mean.'-12. Ja so, 'O, I see!'-20. Turn the auch by beginning with 'Nor.' 22. einmal, ‘ever.' Ich kann... abzählen, ´ I can easily guess,' i.e. it is a simple problem that can be done on the fingers. The third act has incurred criticism, among Comment others that of Goethe, because it does not ad- on III. 1-3. vance directly the main action of the play. It is occupied with the development of a sub-plot, the love- affair of Werner and Francisca. The unbroken success of the Minna as an acting drama for more than a century and a quarter is, as Erich Schmidt remarks, a sufficient answer to the criticism. Furthermore, the Exposition shows that Lessing was deliberately allowing himself an ample canvas on which he could paint his characters with great breadth of detail. And who can regret that Lessing permitted him- self this charming interlude! With what affectionate delight has he drawn these two inimitable figures! Not for an in- stant does the interest flag, in spite of the fact that the main problem is so long postponed. Scene 2, amusing and admirable as it is, might sooner incur criticism for over-ingenuity. It is a little far-fetched that all the other servants of the Major without exception should be rascals; and the whole argum..nt of the scene. seems a little too acute and refined for Just (cf. Düntzer), although his skilful application of the story of the poodle in I. 8 suggests some shrewd wit concealed under his un- prepossessing exterior. Francisca's character has a favor- able light thrown upon it from her ability to take a lesson. The ground is laid for her appreciation of Werner. We see that she is more than a pert lady's-maid. 146 III. 4-7. NOTES. III. 4-7. 55.-8. sich finden, 'be arranged.'—10. Frauenzimmerchen, sayMy pretty girl.'-18. Je, 'Hullo!'-25. doch, just.'-— 27. Daß es doch, etc., 'Why must,' etc.? Cf. 8, 12; 48, 9. 56.-2. So vor zwanzig, 'Some twenty,' cf. 48, 26.—3. was dran, 'something in it.'-4. da wußte. . . sagen, 'then many a girl could tell a tale,' wiſſen = 'know how' = ‘be able.'-6. über, Confound.'-7. Da steckt's eben,' There's just the rub.'-10. Pok... Ende, The man's (no end of) an infernal puppy!' Pot is probably a corruption of Gotts 11. wohl, 'I hope.'-12. Der eine Teufel, i.e. lust, cf. St. Luke xi. 24-26.-16 so herr-** twist.-18. als ins Ohr, 57, 17, where the whisper i intends Werner to overhear ringen weiß, 'manages to e whis' cf. ins Ohr, in the one case he in the other he does not. —20. Freischulzengericht, cf. 21, 31, note. 57.—3. .-3. zur Stelle, cf. 35, 23, note.-7 sqq. Quoting 33, 4 sqq.-12. Das . . . sprechen, 'Lucky for you that you said that!' Cf. Das sprach dein Engel! in the same sense.-13. doch, ‘but,' cf. 36, 6, note.—20. herauskommt, ‘looks,’lit. ‘sounds.' —21. einmal, ‘even.'-29. Ja wohl, 'Of course.'-30. braven, 'excellent,' cf. 51, 4, note. 58.-2. wohl gut, 'perchance a friend of.'—5. noch ein- mal, 'twice.'-7. will, cf. 47, 6, note.-8. Ich wüßte eben nicht, 'I really couldn't say,' potential subjunctive; es wäre (ſei) denn, unless,' wenn es nicht wäre, the negative of the pre- ceding clause being suggested by denn.—11. ja, ‘after all.' -19. Wie Heu, 'Stacks of it !'—~1. wohl, 'in all probabil- ity'; noch dazu, 'to boot.' = > 59.—1. Das wird's auch sein, 'That must just be it,' cf. 3, 12, note.-2. woran 2. woran = an das, woran, a use akin to the compound relative, cf. er erzählte mir, was (= das, was) er gethan hatte.-7. pflegt sich, say 'enjoys himself." 10. Husch, Pres- to !'—11. praktiziert, hocussed.'—15. sollte es, do to say, that . . . ?'—20. ja, 'I must say.'-21. schulze, Mr. Magistrate,' cf. 21, 31, note.-23. mì verschlägt, if you don't mind.'-28. wohl, 'perchance. < III. 4-7. 147 NOTES. 60.-3. warte Er doch ja, 'Now be sure and wait!' 6. fein unebenes, 'not a bad.'-10. Schneller, 'trick.'-14. die ſie ... bezahlen sollte. Lessing often allows the case of a relative to be influenced by the construction of a dependent clause. Here die (von denen) takes its case as if governed by bezahlen, cf. also 17, 4. In English we should dispense with the pronoun (sie bezahlen), which is however correct in German.-20. über alle Berge,' up and away.' # 61.-7. Gedenke, older use for denke; mir, ethical dative, 'I beg you.' Cf. 20, 6, note.-10. When two coordinated verbs demand different auxiliaries, the best usage avoids their omission, but here ſen (ſind) and aufgehoben (haben).— 5. da hülfe nichts davor (da- t.'-2a. Es lernt sich wohl, •J was (etwas) zu bestellen, 'an- remember.-28. ein Thaler acht- 11. wohl freilich, 'I con für), 'there'd 'O, one learns to be." other errand.'—24. já, ‘y. zig, 'some eighty thalers,' cf. 62, 3, ein acht Tage, ‘a week or so,' both colloquial.-30. mie's . . . war, 'as, I admit, (wohl) was in fact the case.' 62.-3. schon, 'I am sure.'-12. Daß es —. The Major starts to express some such feeling as that to which he gives vent in line 17, but checks himself and gives a pretended reason for his evident vexation.—17. Daß mich doch, etc., 'Why must, etc.?' Cf. 8, 12; 48, 9, etc.-20. That is, Minna shares the blame.-23. los properly governs the genitive, but is now constantly used with the accusative.-24. wenn, 'suppose.' — 25. die Marloffin Frau Marloff, a form no longer used among cultivated people.-30. bei Heller und Pfennig, 'to the last cent.' = 63.-2. es ein hundsföttſche... ist, lying is a blamed poor business.'-17. immer, for all I care.'-26. Kantinen, canteens.'-28. nicht wahr, 'didn't you?'-30. wenn, 'as if.' 64.—1. Louisdor has its plural more commonly in -8. — das, 'This too,' i.e. money.-5. ja, ' don't you?'- 3. 1 zu sagen, is my life of less value?' With ng. he risks his neck' (strictly = death by hang- ,. vornehm gedacht, 'a genteel way of thinking.'— 148 III. 4-7. NOTES. 23. woran fehlte, etc., ' has anything but lack of opportunity prevented my doing just as much for you?'-28. ins Ge- dränge gekommen, 'hard pressed.'—30. Also, 'Well then !' 65.-5. So, so, I see, I see!'-8. welches, cf. 23, 1, note. —13. Du kennst die Welt, satirical, meaning that W. does not know the world if he thinks an honest man always meets his desert.-14. sodann, 'in the next place.'-16. braucht', subj. 'would need.'—18. zu leben, 'the wherewithal to live.' —22. mehr als Wachtmeister, i.e. farmer. Werner takes it to mean higher military rank.-25. Die Erfahrung hat man, 'Mine wouldn't be the first case.'—29. herumschwärmen, ‘go roving about.'—30. das Metier (pron. met-je') = Handwerk, your trade' (of soldier). = 66. —2. Sache, 'cause,' but in line 9 'case.'-3. heißt = iſt.—4. Fleiſcherknecht, 'butcher-boy,' who only looks for a job of slaughtering no matter for whom. Tellheim is re- luctant to see Werner become a professional soldier, serv- ing as mercenary now in this army now in that, as was common at that time.-5. Nun ja doch, 'Well, you're right.'- doch auch, 'for all that.'-9. Die Menge, 'in abundance,' in apposition with Geld.-10. Interessen Sinsen, both usually in the plural in this sense.-15. aufs Alter im Alter, but with more of the thought of getting old; zu Schanden ge- hauen, 'hacked to pieces'; zu Schanden (an instance of a feminine noun retaining its inflection in the sing., cf. auf Erden, mit Ehren) is used with a number of verbs with the force of bringing to ruin' by the action of the verb.-20. zu Tode, ´as long as you live'; füttern properly only of ani- mals, 'fodder.' < Comment On Werner's denunciation of the landlord, which the latter out of a cringing respect for on III. 4-7. so well-to-do a man tries to turn off as a jest, follow the fibs about the ring by which he tries to shield the Major's poverty. His fictitious interview with Frau Mar- loff links the earlier scenes (I. 5-7) more firmly with the action of the play and amuses the spectator, who is in the III. 8-12. 149 NOTES. secret and knows that Werner will be caught. The great seventh scene furthers the main dramatic action directly. It is the first step toward breaking Tellheim's obstinate pride. Before the appeal of Werner's loyal affection his embittered soul at last opens and admits a ray of human sympathy and help. His letter of irrevocable resolve is in Minna's hands, but in the meantime the foundations of that morbid resolve are being undermined. Tellheim's warning to Werner against making a trade of war comes with double emphasis from the lips of an officer who (as Werner tells us) was always ready to sacrifice himself for his men. It is Lessing's antidote to the charm with which War might invest itself in the persons of such winning representatives as Tellheim and Werner. III. 8-12. 67.-24. Mundierungsstüce, popular form of Montierungs- ſtücke, 'equipments.'—27. blutjung, ‘brand-new,' cf. blutarm, blutfremd, blutwenig (all with the accent on blut), where blut is in- tensive = including the very blood. 68.-1. wohl, 'by chance.'-5. her, cf. 4, 12, note.-12. gut, cf. 58, 2, note.-25. richtig, 'so,' cf. 75, 14.-26. Mein Schicksal = Sage mir mein Schicksal. 69.— 2. wohl, 'of course.'-6. erfunden (worden) iſt, a pres- ent condition is often substituted for a past process.-21. ſo laß' ich, loose construction = wenn ich . . . lasse.-27. Kat aushalten, 'face the music.' To hold the cat' seems to have been some old form of punishment (Grimm).—29. Punkt drei, at three sharp,' : auf den P. drei; ja, 'you re- member.'-31. Ja ſo, ‘O, I see! 70.-1. Doch, 'Yes,' cf. 32, 22, note; wären, are, as far as he is concerned.'-7. welche, cf. 23, 1, note.-19. Was habt ihr, cf. 23, 20, note.-21. wird ja wohl, surely must,' cf. 3, 12, note.-24. dem Frauenzimmer, 'women,' here with a collective force, cf. 31, 8, note.-28. dasmal = diesmal.— 31. mache doch nur, 'just see to it, pray.' 71.-6. ja, 'Why!' (put first).-11. ja, cf. 60, 3, note.- 150 III. 8-12. NOTES. 13. Da is often used redundantly with ſein. Gentlemen in those days wore their hair powdered and tied in a queue behind. They wore small-clothes (knee-breeches), silk stockings, and low shoes.-16. brav, 'virtuous,' 'exemplary.' —19. kampiert = biwafiert. Tellheim had in fact not been to bed, as Act I shows.-22. behielten and hungerte (line 25) are both subjunctive, the former potential, the latter be- cause dependent on a negative statement and in so far forth contrary to fact.-28. darf, 'need.' • < 72.—4. Das, i.e. Werner's intimacy with Francisca.- 16. die Schnurre heraus, That cock-and-bull story just slipped out.'-18. hundert und aber hundertmal, ‘hundreds and thousands of times'; aber wieder (its oldest meaning), cf. abermals, 'again.'-22. machen, cf. 19, 18, note. 73.-3. Minna's question is merely an excuse for pre- senting herself and relieving her impatience.-4. wäre, 'am perhaps,' softened statement.-5. hätte, contrary to fact.— 8. sprach, 'bespoke,' rare = zeigte. Usually Aus jeder Zeile ſprach der edle Mann.-11. Mag er doch, 'Well, let him!'—15. mir should be mich according to modern usage. Cf. Ich lasse ihn es merken, 'I let him see it,' and Ich lasse ihm es merken, ´ I make him show it.'—17. entſagen takes the dative, but Les- sing's use wavered between the genitive and the dative. In line 20 he wrote originally feines Mannes, which he corrected to the dative, apparently because the sentence already con- tained one genitive. Sich entsagen takes the genitive.-23. recht sehr, ´ marvellously' (ja, 'I must admit'). Comment In Scene 12 we have the first hint of Minna's on III.8-12. plot. Tellheim's letter has made the situation clear to her, and she resolves to open his eyes by matching his morbid pride with a (fictitious) pride of her own. It is a method proper to Comedy, and one based on keen insight into human nature, that the conflict between Love and False Pride be solved by a jest. "Tellheim's nature is deficient in a faculty which often affords the sole way of escape from a dilemma. He has no humor, He is so IV. 1-3. 151 NOTES. immersed in gloom, so lost in the cul-de-sac of his woes, that he can see nothing beyond them. His conscious innocence, his contempt for money, the honorable character of his wounds, count for nothing in the presence of his feeling of offended honor, of poverty, of being crippled. He is so over- whelmed by these misfortunes that this most unselfish of men does what he would least wish to do,-he thinks only of himself and rejects all friendly aid." This element of humor, that can best clear the fogs from the situation, Minna must supply. She must make him see the falsity of his position by playing the same rôle. In another he will recognize the fatuity of conduct which he fails to see in himself. Cf. K. Fischer, Lessing, I. 127 sqq. IV. 1-3. 74.-18. eher, 'better,' i.e. than earlier in the dinner; Grillen machen, 'get the blues.'-21. In the interval between the acts Minna is supposed to have explained her plan to Francisca. 75.-8. vorhin, i.e. in 40, 15.-13. vollends, 'actually.' -17. It has seemed best to translate the French of this scene. The broken German needs only an occasional note. Its blunders are of every sort and kind and impossible to classify. Cf. the comment at the end of the scene.- 19. Scene, flies,' as in 4, 27. May I come in, Major?' 21. Das, Riccaut is outside the door and Francisca does not yet know who or what it is speaking.-23 sq. 'Bless me ! I am wrong.-But no,-I am not wrong. It is his room.’- 28 sqq. 'Major von Tellheim; just so, my pretty girl, it's he I'm looking for. Where is he? 76.-2. 'How?'-13 sq. 'Ah, how polite he is! The Major is a well-bred man!'-17. That's a pity; I am sorry.'-26. 'piece of news.'-29. sprechen often represents the Eng. 'see,' cf. Kann ich den Herrn Doktor sprechen? Can I see the doctor?' ( 77.-1 sqq. 'You speak French, madam? But of course you do; one can easily see that! The question was very 152 IV. 1-3. NOTES. rude; pardon me, madam.'-9. Aber warum hier? A hit at the Gallomania of Lessing's day.-14. 'Know then, madam.' -21. ' usually.'—23 sqq. ‘and the Minister has said to me in confidence, for his Excellency is a friend of mine and there are no secrets between us.'-29 sqq. 'completely in favor of the Major.-"Sir," said his Excellency to me, "you know that it all turns on the way a thing is put to the King, and you know me. This Tellheim is a fine fellow and I know you love him. My friends' friends are_mine too. He is costing the King a pretty penny, but one doesn't serve kings for nothing. We must help each other in this world; and when it comes to losing, let it be the King who loses and not one of us honest fellows. That's the principle on which I always act. 78.-10. 'Ah, his Excellency has his heart in the right place!'-12. 'moreover.'-13. moreover.'—13. 'an autograph letter.'-18. Ich wünschte nur, 'Only I should like,' potential subj.- sqq. 'You see in me the Chevalier R. de la M., Lord of Borrowdale, of the Filcher branch.' All the editions of Lessing's lifetime read Prêt-au-val, ' Borrowdale.' Modern editors have changed it to Pret-au-vol, 'Ready-to-steal.' The MS. is ambiguous. The question is of small impor- tance, and the name in either form is an impossible sort of French. Chevalier (pron. shevalye), an older title of the lesser nobility in France = 'Sir.' — 28. 'duel.'—29. San Marino is the tiny republic in central Italy, the smallest state in Europe.-30. den Staaten-General for den General- ſtaaten (États-Généraux), ‘Holland,' so called from its par- liament.—31 sqq. 'Ah, madam, how I wish I had never seen this country!' 79.-7 sq. 'Yes, madam, you see me discharged, turned into the street!'-10. 'You are very kind.'- 11. Kenn ſik nit auf, blunder for: versteht sich nicht auf, cf. 83, 26, 'does not appreciate.' -12. 'discharge.' 13. ruinier = ruiniert, an attempt to give a German ending to a French stem, cf. 79, 21; 80, 1; 81, 4.—14. ſugeſeßt, 'lost'; livres francs.-15 sq. 'In short; I have not a sou, and starvation is staring IV. 1-3. 153 NOTES. me in the face.'-20. 'misfortunes never come singly; so it is with me.'-25 sq. 'I play with an ill-success that's beyond belief.'-27. gesprenkt, 'broken.'-28 sqq. 'I know that it was something more than the game. For among the players were certain ladies.' 80.-1 sq. 'revenge; but-you understand, madam.'-5 nicht hoffen, cf. 4, II, note.-8. Oh, I wonder whether.'~- 12. Bank machen, 'keep a gaming-table.' One must remem- ber that in Lessing's time gaming was the universal amuse- ment of good society (cf. Thackeray's Virginians) and that there was no impropriety in Minna's offer.-15 sq. All the better, madam, all the better! People of intellect all love play madly.'-22 sq. 'What, madam, you want to go shares with me? With all my heart.'-26. 'Ah, madam, how charming you are!'-31. 'Give it to me all the same.' 81.-8 sqq. 'in connection with your ladyship, and from this moment I begin to foresee good luck.'-13. Wir andern (Fr. nous autres) = wir.-16. schon, of course.'-20. Auf die Länge, In the long run.'-24. Einfalspinse = Einfaltspinsel, 'simpleton'; Leuf = Teufel.-26 sq. 'I am one of the adepts, madam. Do you know what that means?'-27. Ausgelernt, 'experts.'-30. 'I know how to trick people.' 82.-1. 'I can slip out a card with a skill—.'—3. ‘I can evade cutting with a dexterity-.'-6 sq. ‘Give me a pigeon to pluck, and-.'-9 sqq. 'What, madam? You call that cheating? Amending fortune, chaining her to one's fingers, being sure of play.'-16. 'Let me be.'-19. 'Your humble servant.'-25. Kann . reden, i.e. she can hardly speak for vexation. 83.-11. Sie hörten ja, 'Why, you could tell by his way of speaking.’—16. verkennen, 'misjudge' (think better than he is); verfennt, misjudges' (thinks worse than he is).- 17. es haben, ‘take the consequences.'—19. in Wallung brin- gen, 'make boil.' SO.- 84.—1. zum, ‘out a,' so in 90, 27.-13. Er sollte_weg- bleiben, i.e. it would serve you right if he did 16. Kommst ... hin, Still harping on that ?'—17. nun ein- 154 IV. 4-5. NOTES. mal, ‘once for all'; Wo= wenn, as in 17, 17.—19. schon, 'somehow.' Comment In Scene I we are reminded once more of the "lesson" that awaits Tellheim, the execution on IV. 1-3. of which is however postponed by the advent of Riccaut. The scene with the lively unprincipled Frenchman is episodical, for the turn in Tellheim's fortunes which Ric- caut communicates could have been as well left to the orderly of V. 6. It has been urged that Lessing wished to round out his picture of the times by the introduction of this typical figure. This seems an unsatisfactory explanation in view of the fact that many other equally characteristic figures are not introduced. The more probable reason is that the fourth act of a play is apt to drag. The problem is fully formulated and its solution must await the fifth act, so that it needs great skill on the part of the playwright to sus- tain the spectator's interest. To this end Lessing intro- duces this amusing episode, counting on the success of its good-natured raillery of their late adversaries with a con- temporary audience. From it the spectator turns again with fresh interest to the development of Minna's plot. Riccaut also offers an admirable foil to the virtues of Tell- heim and Werner, and shows the degeneracy of character that is one of the inevitable accompaniments of war. For the theory that sees in Riccaut a version of Harlequin, cf. Schuchardt, R. de la M Jahresbericht des Gymnasiums zu Schleiz, 1879. IV. 4-5. 85.—8. Kriegszahlmeiſter, ‘paymaster-general.'—10. Wink, 'sign' with the hand, eye, etc.-18. schon, ‘so fast.' 86.-4. Wegen, 'In view of.'—5. aufzumußen, 'quarrel with.' Your mocking tone compels me to undertake his serious defense without stopping over a word, cf. 75, 10 sqq.-9. auf die Parade ziehen, act as if on parade.'-10. ja freilich, well, I admit.' 11. Drechslerpuppen, 'wooden dolls.'—12. gelaſſen = überlaſſen.—14. Das . . . wohl, ‘I should IV. 6-8. 155 NOTES. have to, I suppose.'-21. des Majors seinen = den des Majors, cf. the boy his book.' Comment on IV. 4-5. Scene 4 prepares the spectator still further for the change in Tellheim's fortunes. Both scenes further the sub-plot by making Werner a topic of conversation between Minna and Francisca. The progress that the sturdy soldier has made in the lady's- maid's affections speaks in the earnestness with which she undertakes his defence. The fact that both rings are in Minna's hands is recalled to mind. It is the Major's ring that she keeps on her finger. IV. 6-8. 87.-7. ja, 'at any rate. 'at any rate.'—12. ſich sperren, 'struggle.' Tellheim thinks it childish not to submit to their fate, Minna thinks it childish not to go on happily as they are.- 24. Gedanken Sorgen; Besorgten wir schon = Obschon wir . . . besorgten.-30. von Antlik,' face to face.' = ་་་ 88.-12. die, following natural gender.—13. fißen laſſen, 'jilt,' originally of girls not led out to dance, 'wallflowers.' —17. einmal, ‘even.'-21. Landsmann (plur. Landsleute), 'fel- low-countryman,' is used of both men and women; where women only are meant we have Landsmännin (plur. -nen).— 28. davon . . . wiſſen, 'they won't admit.'—31. Daran erkenne ich, that's just like,' said ironically. ( 89.—4. Und . . . Sie, 'And you claim to be all that?' Notice the force of the subj., cf. 4, 22, note.-7. näher be- leuchten, ´examine more closely.'-8. untergesteckt, ‘incor- porated with other troops.' She had thought of him as without a command, but not as discharged from the service. Abgedankt and verabschiedet are synonymous in this context.- 12. Die Großen, The authorities.'-17. am Ende, 'when all is said.'—22. doch, 'after all.'-31. auf, 'on the strength of.' 90.-1. Gliedmaßen differs from Glieder as 'limbs' (inde- pendent organs) from 'members' (parts of a whole).- 156 IV. 6-8. NOTES. 11. alles wohl überlegt, 'come to think it all over.'-29. Ein- richtung, say 'fault,' lit. arrangement.' 91.-1. Stich halten, 'hold water,' lit. 'stand a (spear) thrust.'-2. Equipage (g as s in pleasure), 'equipments.'-3. Bankier, pronounce bank-yé; Kapitale = Kapitalien, 'funds.' Notice: Kapital', 'capital' (of a column), plur. Kapitäle; Ka- pi'tel, 'chapter' (of a book or a cathedral), plur. same; Ka- pitol', 'capitol' (building), plur. Kapitole. 'Capital' (letter) is der Anfangsbuchstabe; 'capital' (city) is die Hauptstadt; mit, along with the rest.'-6. Wenn auch, 'Even though.'-12. Ständen, 'diet,' 'legislature.' Stand denotes: 1) a social class, gen- erally one of the three great classes, the clergy, the nobil- ity, or the commons, an 'estate'; 2) (in the plural) the legis- lative body ('Parliament,' 'Estates,' 'Diet,' etc.) where these classes are represented.-15. Nun ja, 'Well then!'- 21. Ämtern, ´ districts.'—30. zu ratihabierenden = zu genehmigen= den, to be approved (acknowledged).' The future passive participle (gerundive) is formed by prefixing zu to the active participle. It is used only attributively and implies possibil- ity or necessity, cf. eine nicht zu ertragende Hiße, 'an intolerable heat,' ein zu verbessernder Fehler, 'a fault to be corrected.' Tell- heim's claim lay against a state, not an individual, and had therefore to be presented through his government, which was for the time being Prussia. 92.—1. zog... Maul, 'sneered.'—2. Valuta, 'face value,' Italian business term.-4. Gratial Danfgeschenk, gratuity.' -24. Vorsicht as in 12, 28.–27. ſeßen uns vorstellen; den schlimmsten Fall seßen; durchaus will, 'insists on,' cf. 31, 31. 93.—1. was = warum. = warum.—3. wilden, 'mad,''of mad play.' -4. Dame, 'Queen' in cards.-6. hält schadlos, 'compen- sates,' 'indemnifies.'-7. einmal, 'in course of time.'—15. Mohr von Venedig, Wieland's translation of Shakspere's plays appeared in 8 volumes, 1762–66.—18. O, über, cf. 56, 6, note. Cf. Othello, v. 2: "For naught I did in hate, but all in honor."-25 sqq. Tellheim, as native of Courland (39, 10), was a foreigner in Prussia. 94.-6. noch heute, 'to-day at least.'-12. menn ... wendet. IV. 6-8. 157 NOTES. 'unless the tables are wholly turned.'-14. ins Wort fallen unterbrechen.—16. auch, 'really.'—17. gefallen ausgefallen, ' turned out.'—19. nur eben, 'just now.' 95.-8. niedergeschlagen, 'quashed,' 'set aside.'-9. urgiert, g hard. 96.-11. wäre, 'is, I should say.' Minna finds herself compelled to fall back in the scheme which she has already agreed upon with Francisca,-to pretend that she is no longer an heiress but an outcast.-13. macht . . . bunt, 'is carrying it a little far.'-21. Unglück, 'ruin.'-23. Eben so gut, 'It's just as well.'-30. Ich glaube Ihnen, ‘I take your word for it.' 97.-6. Es sei drum, 'So be it!' It is, of course, Tell- heim's ring, the one he had pawned, that Minna gives him, not her own.-10. doch wohl, 'I hope'; sich bloß geziert, ´been merely playing coy.'-29. ja, ' surely.' 98.–16. Alles, ' Everybody,' collective neuter.-22. guten Geschide, lucky stars.'-29. wenn, '(that is) in case.' 99.–4. Das, that is, that he see Werner and get money to redeem the ring.-5. entstehen = fehlen. In the long sixth scene we see Minna putting Comment forth all her arts of winning persuasion to bend on IV. 6-8. Tellheim's resolve. But he is deaf to her ap- peals. Wit, affection and argument are wasted on his stub- born pride. He tells in detail his situation: that, compelled to levy a contribution on a Saxon district, he had made the sum as small as his instructions would admit and then ad- vanced 2000 pistoles from his own pocket as a loan. This sum he has claimed through the Prussian administration at the close of the war. The claim is not disputed, but it is suspected that the sum was a bribe from the provincial diet to induce him to levy a smaller sum, or a "gratifi- cation" for having done so. He is required to remain in Berlin until the matter has been investigated. The narrative of his wrongs kindles fresh wrath in his soul, and he bursts into a bitter laugh that cuts Minna to the 158 V. 1-5. NOTES. quick. She presses him afresh with argument and entreaty, falling back on the report of Riccaut that justice had al- ready been done him. But in this Tellheim sees only a possible pardon, not an acquittal, and insists more passion- ately than ever on the wrong done his honor. Then comes the Tragic Crisis (cf. Introd. III). Minna is compelled to fall back on the plan which she has already arranged with Francisca. She gives him back his ring -which he supposes to be hers-and thereby pretends to break their engagement. With a burst of feigned grief she leaves the room to give Francisca an opportunity to play her rôle. This she does in Scene 7 by confiding to Tellheim with feigned reluctance the pious fiction that Minna has been disinherited and disowned by her uncle on account of her refusal to accept another suitor. This rouses all Tell- heim's chivalrous devotion. He forgets his own woes in the supposed wrongs of his mistress, and Francisca has difficulty in keeping him from rushing after Minna to throw himself at her feet,-which would interfere with their scheme. He realizes that he must now have money, in the first place to redeem his ring, and hurries off in search of Werner. At this critical juncture the curtain falls. V. 1-5. 100.—8. gar eine, ‘a very.'-16. welches, cf. 23, 1, note. 24. Hofstaatskaffe, 'Royal Treasury.' 101.-7. Je nu,' By Heaven!'-10. die h. Louisdor, direct object of bringe.—16. erst in, 'not until.'-18. Nun ja, ' Good!' 102.-3. Herzensmajor, ‘jewel of a major.'-4 schon, 'all right.' < 103.—2. nicht flug, 'crazy.'-7. in der Betäubung, 'with- out knowing what I was doing.'-8. Jeßt erst, Not till now.' -II. doch, 'only.'-27. will durchaus nicht, simply won't,' cf. 31, 31. 104.-3. zu Wasser machen, ' make shrink to nothing.'-17 sqq. One thing might need careful treatment, namely, her reticence; her hesitation to throw herself, ruined as she is, V. I-5. 159 NOTES. into my arms; her efforts to make me suppose her still in possession of a prosperity which she has lost through me; to excuse in her own eyes this lack of confidence in my honor, in her own worth ;-in her own eyes, I say, in mine it is excused already.' (Lessing punctuated line 20, hat. Dieses). Tellheim carries out the above in the next scene by urging that it was her wish to keep him-a wish most flattering to him-that made her conceal her loss of fortune.-27. doch, 'isn't it?' 105.-12. So, 'What.'-21. fürs erste, 'for the time being.'-23. erhalten behalten.-29. nun einmal, once for all.' = • 106.-19. ja wohl, 'don't you?'--26. nachbrauche, cf. 97, 10.-30. Das . . . nicht, 'It was not meant to.' 107.—4. auch, 'altogether.'—6. Ohne mengen, 'No meddling with our affairs,' lit. 'game (of cards).'-18. Wo ... hin, 'What are you thinking of?'-21. ertroßen, 'extort (by defiance).' Notice the force of the prefix = 'obtain by the action of the verb.' 22. Geschwindigkeit = Eile.-24. darüber, while you are doing it.' Note how constantly and cleverly in this scene Minna turns Tellheim's own words against him. 14.-29. Tag schaffen, 'disperse the gloom.' Cf. 95, Comment on V. 1-5. Tellheim shows the change that has come over him by his willingness to accept Werner's money and his indifference to possible news. In Scene 3 Francisca tries to undeceive him by inducing him. to examine the ring. Foiled in this by Tellheim's absorp- tion, she reluctantly continues the rôle which Minna has im- posed upon her, and imparts to the Major the further fiction that Minna is not only no longer her uncle's heiress, but that her own fortune is small and likely to become smaller. All this rouses in the Major's mind no other thought than how (Scene 4) he can best justify to Minna herself her conceal- ment of her changed fortunes and the want of confidence in his affection that such concealment implies, 160 V. 6-9. NOTES. In Scene 5 Minna plays her rôle of unfortunate with telling effect. She is a feminine Tellheim, supporting her refusal to listen to his entreaties by the very arguments that he had used. It is, as Kuno Fischer calls it, an homeopathic treatment. We must not conceive however of Minna playing her rôle with pathos, but with a roguish grace that reveals its fictitious character to the audience, although Tellheim is too absorbed to perceive it. Tellheim's closing speech shows that he at last fully realizes his error. Fran- cisca is, as she later confesses, "on pins and needles" and is anxious that her mistress draw the "lesson" to a close, but Minna imperiously enjoins silence. V. 6-9. 108.-22. Feldjäger, say 'orderly,' i.e. a soldier assigned to duty as messenger, etc. Feldjäger are the Rifles' and get their name from their uniform.-27. ja, 'I see.' 109.-8. ausfragen, here erfragen, 'find (by inquiry).'— 10. Das, etc., Francisca sees that it was from this orderly and not from any minister that Riccaut had his information. Cf. 77, 20 sqq.-24. steh' an, 'hesitate,' cf. 36, 9 for another meaning.-28. indes daß indes = indem.-29. Scene, as in 4, 27. 110.—3. Bſt, 'I say!'-4. auf ein Wort, 'just a word.'. 12. nur, ‘just.'—19. laſſen Sie es mit . . . gut ſein, 'make an end of teasing . . .' (gut, 'enough').-24. sich nicht verleugnet, been true to himself.' 111.-14. Ich... wissen, official style, cf. in King James' Version, 'We do you to wit' (2 Cor. viii. 1).—16. Bruder, Prince Henry of Prussia (1726-1802), who took a prominent part in the campaign in Saxony. Nähern, details'; the genitive with unterrichten is now replaced by 18. bewußten, 'in question.' 21. Feldkriegskaſſen, say 'paymasters.' — 25. wohlaffektionierter, ‘gracious'; è. = u. s. w. (und so weiter). von. G 112.—1. wohl, ‘I suppose.'—6. Oberſter, now Oberſt.—9. pa, ‘now that.'—11. sonst noch jemandem, ‘any one else,' e.g. V. 6-9. 161 NOTES. the King.-14. lohnen, took originally a genitive of the thing (now für), which survives in the formula: etwas lohnt (sich) der Mühe. —17. Ehrenstelle, ‘rank.'-19. Parteilichkeit, that is, out of admiration for Frederick the Great's personality, without thought of what principles might be involved in the Seven Years' War. Cf. (Dichtung und Wahrheit, ii) Goethe's enthusiasm as a lad: "We rejoiced in the Prussian vic- tories, which were usually announced with great exulta- tion by my enthusiastic aunt. Every other interest had to yield to this, and we spent the year (1763) in constant agi- tation. . . . I too was Prussian in my sympathies, or rather 'Fritzian,' for what did we care for Prussia! It was the personality of the great king which moved our souls. I shared my father's joy over our victories and copied out the songs that celebrated them, as well as the songs in derision of our adversaries, insipid though they might be. allem . . . heißt, every kind of danger.'-25. Bestimmung Beruf, vocation.' -22. = 113.–4. zum, ‘to make it a‚'—18 sqq. Cf. Lessing's epi- gram: In einem Stammbuch (album), deſſen Besißer versicherte, daß sein Freund ohne Mängel und ſein Mädchen ein Engel ſei. 1778: Trau' feinem Freunde sonder Mängel, Und lieb' ein Mädchen, keinen Engel. 25. fliegenden Hiße, 'hot and cold fits,' cf. eine fliegende Röte, 'a blush that came and went.'-27 sqq. Cf. 96, 2 sq.—29. bestrebe mich, commonly with zu or nach). 114.-3. Schäfer, 'swain.'-4. Wink, cf. 85, 10, note. —8. nur erſt, 'only'; Flitterſeite, ‘tinsel (gay) side.'—9. Sie werden —, sc. die Welt noch kennen lernen.—23. Nun da, 'You see! —25. einnehmen, (of medicine) 'swallow.' 115.-1 sqq. The first and second so are relative ='as,' the third (line 4) is demonstrative = 'so,' as is shown by the order of each clause. Cf. the mock oaths in Merchant of Venice, v. 1.—7. den Stab brechen, 'pass sentence,' an old form, like the putting on by the judge of the black cap to 162 V. 10-15. NOTES. pass a death-sentence.-13. es sei, 'whichever it might be' (put last).—14. ja wohl, ‘of course.'~20. eben, come to think of it.' 116.-2. doch, at least.'-6 sqq. Cf. 96, 3 sqq.-13. So, 'Pray.'-15. Welches, neuter to cover both sexes.-17. wenn schon, even though.' Comment on V. 6-9. The orderly arrives with a letter from the Francisca King fully exculpating Tellheim. again urges her mistress to leniency, but Minna is resolved to make her lover drain the cup of wholesome experience to the dregs. She has conquered him in Scene. 5; she now means to punish him. Scene 9 is perhaps some- what prolix, and Minna open to the charge of pushing her victory too far. Tellheim's picture of wedded bliss afar from the haunts of men shows the influence of Rousseau. V. 10-15. 117.-11. Merkst du was, 'Do you see?' (i.e. how well my plan is working).-14. wie auf Kohlen, 'on pins and needles.' 118.-6. Daß der Zufall, Zufall, 'Why does chance,' etc., cf. 8, 12.—9. wußte, 'contrived'; zuzuschanzen, 'to foist on,' from Fr. chance.-12. Cf. 83, 17, note.-20. über... befehlen, 'command as much again.' 119.-5. was Rechts, 'something fine!' ironically.-6. Galle, cf. 6, 1, note.-7. noch, 'after all.'-12. da, often used redundantly with indefinite pronouns.-17. darf, 'needs but to.'-21. Hu, Good gracious!' (with a shudder). 120.-11. nur, 'just.'-17. es, i.e. her ill-treatment of him. 121. —22. nicht is superfluous but usual.—26. zur . . . ber- dorben, 'I am not fit for an actress.'—29. leicht geworden, ' come easy.' 122.-2. schreckhaften, here = schrecklichen, usually 'timid.' -7. doch, I hope'; glüdlich, 'safely.'-12. erst, only.'-14. Raten erraten.-15. Doch, ‘Surely,' V. 10-15. 163 NOTES. 123.-2. The Count changes for a moment to du.-3. ſonſt, as a rule'; dieser Farbe, the Prussian uniform.-4. eben nicht gut, 'not especially fond of,' cf. 58, 2, note. 124.-10. Fuchtel, left uninflected after the analogy of masc. and neut. words of measure, although feminine.—II. schon, by all means.' 125.-11. wohl, even.'-13. nicht groß gethan, 'don't boast!' Cf. 34, 25, note. Comment on V. 10-15. Minna's triumphant course is suddenly checked by the Final Reaction (cf. Introd. III). Just informs his master that his ring has passed into Minna's hands, and Tellheim sees in this a scheme on the part of Minna to break their engagement. She is now put on the defensive and in real alarm tries to convince Tellheim of the falsity of his suspicion. Fran- cisca is delighted at seeing the tables thus turned. Werner is stunned by the rejection of the money he has brought. The complication is however promptly solved by the arrival of the Count of Bruchsall. The thought that his mistress is in danger drives his doubts from Tellheim's mind, and a happy reconciliation follows. The play concludes with the betrothal of Werner and Francisca, a pleasant echo of the principal action. July, 1898. GERMAN TEXTBOOKS PUBLISHED BY HENRY HOLT & CO., NEW YORK These books (excepting texts) are bound in cloth unless otherwise indicated. Postage 8% additional. Descriptive Educational Catalogue, Foreign Language Catalogue, or Illustrated Catalogue of Works in General Literature free. 12mo. Grammar, Readers, Etc. бос. Blackwell's German Prefixes and Suffixes. 137 PP. 16m0. Brandt and Day's German Scientific Reading. (See TEXTS.) Vocab. 269 pp. 85c. Bronson's Easy German Prose and Poetry. (Stories by Hauff, including Die Karawane, and by Andersen and Grimm, also Poems.) Vocab. 597 pp. 16mo. $1.25 Stories by Grimm, Andersen and Hauff (from above) Vocab. 424 PP. 90c. Harris' German Reader. Can be commenced on second day in language. Simple selections of real value as literature, employing a small vocabulary and admirably graded. Vocab. 360 pp. 12mo. Jagemann's Elements of German Syntax. 170 pp. Joynes-Otto. First Book in German. 116 pp. Boards. 12mo. Introductory German Lessons. Vocab. 252 pp. Introductory German Reader. Vocab. 282 pp. Klemm's Lese- und Sprachbücher. 12mo. $1.00 12mo. 8oc. зос. 12mo. 12mo. 75C. 95c. 25c. Kreis IV. Bds. 151 pp. 40C. II. Bds. 81 pp. 30c. V. Bds. 164 PP. 45C. " (Vocab.) 104 PP. 35C. "III. Bds. 66 " 110 pp. 35C. VI. Bds. VII. Bds. 188 pp. 50c. 260 pp. бос. 66 Kreis I. Bds. 79 pp. (Vocab.). 146 pp. 40c. See also HISTORIES OF GERMAN LIT. Otis' Elementary German. Ed. by Prof H. S. WHITE. New Edition, re- vised by Prof. W. H. CARRUTH. Easy, thorough, stimulating, and "breezy," full of conversational exercises. Vocab. 477 Pp. 16mo. (The Roman-type edition sent only when specially ordered. 8oc.) Introduction to Middle High German. With selections from the Nibe- lungen Lied. Vocab. 156 pp. 8vo. 80c. $1.00 Otto's German Conversation-Grammar. Adapted by WM. Cook. A most popular grammar here and in Germany, where it has reached its 23d edition. Vocab. 591 pp. 12mo. Half roan. Elementary German Grammar. Vocab. 315 PP. 12mo. $1.30 8oc. Progressive German Reader. Ed. by Prof. E. P. EVANS. Vocab. 239 pp. 12mo. Schrakamp's German Grammatical Drill. 168 pp. 107 pp. 12mo. 12mo. $1.10 65c. 55C. Exercises in Conversational German. Thomas' Practical German Grammar. A book remarkable for its terseness and simplicity and for its human and interesting exercises. Used in Uni- versity of Chicago, Johns Hopkins, Columbia, the Universities of Virginia, Ohio, Indiana, Kansas, Pennsylvania, Michigan, Missouri, Iowa, etc., etc. New Edition with additional exercises. 431 pp. 12mo. $1.12 Whitney's Compendious German Grammar. Noted for authority, clear- ness, and helpful comparisons of English and German. A Text-book at Harvard, Yale, Columbia, etc., etc. Vocab. 472 PP. 12mo. $1.30 Prices net, Postage 8 per cent additional. Descriptive list free. I Henry Holt & Co.'s German Text-Books. Whitney's Brief German Grammar, based on the above. Vocabs. 16mo. 143 PP. бос. $1.50 German Reader. Vocab. 523 PP. 12mo. Introductory German Reader. Easy selections in prose and verse from the best modern authors, largely on German subjects. 399 pp. 16mo. $1.00 Whitney-Klemm German by Practice. Vocab. 305 PP. 12mo. Elementary German Reader. Vocab. 237 Pp. 12m0. Dictionary. goc. 80c. Whitney's Compendious German Dictionary. (German-English and Eng- lish-German.) 60,000 words so treated that the meanings of many more are easily determined. Special attention paid to etymology and correspon- dences between English and German words. 900 pp. 12mo, Retail, $1.50 Grammars, Readers, Etc., entirely in German. Fischer's Elementary Progressive German Reader. 126 pp. 12mo. Heness' Der neue Leitfaden. 402 pp. 12mo. Der Sprechlehrer unter seinen Schülern. 187 pp. 12mo. 128 pp. 12mo. Kaiser's Erstes Lehrbuch. 70c. 1.20 $1.10 65c. Schrakamp and Van Daell's Das deutsche Buch. Consists chiefly of short easy extracts from good literature. Ill'd. 156 pp. 12mo. Spanhoofd's Das Wesentliche der deutschen Grammatik. 187 pp. 16mo. 6oc. Stern's German Lessons for Beginners. 292 pp. 12mo. Stern's Studien und Plaudereien. I. Series. New Edition from New Plates. Recht Deutsch in flavor and very interesting. 262 pp. 12mo. Stern's Studien und Plaudereien. II. Series. 380 pp. 12mo. Wenckebach's Deutsches Lesebuch, for schools and colleges. 361 pp. 12mo. 65с. $1,00 $1.10 $1.20 8oc. Wenckebach and Schrakamp's Deutsche Grammatik für Amerikaner. Can be used with beginners. 298 pp. 12mo. Wenckebach's Deutsche Sprachlehre. Intended for still younger pupils than the above. Vocab. 404 PP. 12mo. $1.00 $1.12 Fischer's Practical Lessons in German. Wildermuth's Einsiedler im Walde. As a basis for conversation. Composition and Conversation. Bronson's Colloquial German, with or without a Teacher. With summary of grammar. 147 PP. 16mo. 12mo. 12mo. 65C. Can be used by beginners. 156 pp. 75C. 115 pp. 65C. Hillern's Höher als die Kirche. Mit Worterklärung. Ill'd. 96 pp. 6oc. Huss' Conversation in German. 224 PP. 12mo. Jagemann's German Composition. Selections from good literature, each from 4 to 25 pages. Vocab. 245 pp. 12mo. $1.10 90c. Keetels' Oral Method with German. 371 pp. 12mo. Joynes-Otto: Translating English into German. Vocab. 167 pp. 12mo. 8oc. Pylodet's German Conversation. 279 pp. 18mo. Sprechen Sie Deutsch ? 147 pp. 18mo. $1.30 50c. Boards. 40C. Soc. Teusler's Game for German Conversation. Cards in box. Wenckebach's Deutscher Anschauungs-Unterricht. Conversation and some Composition. 451 pp. 12mo. Williams' German Conversation and Composition. 147 PP. 12mo. Prices net. Postage 8 per cent additional, Descriptive list free. 2 $1.10 80c. Henry Holt & Co.'s German Text-Books. Histories of German Literature. Francke's Social Forces in German Literature. A remarkable critical, philo- sophical, and historical work "destined to be a standard work for both professional and general uses" (Dial). It has been translated in Germany. It begins with the sagas of the fifth century and ends with Hauptmann's "Hannele" (1894). 577 Pp. 8vo. 8vo. Gilt top. $2.00 Klemm's Abriss der Geschichte der deutschen Litteratur. 385 pp. 12m. $1.20 Gostwick and Harrison's German Literature. 600 pp. 12mo. Texts. (Bound in boards unless otherwise indicated.) 62 PP. $2.00 30C. 30C. 25C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder. Vocab. (SIMONSON.) 104 Pp. Die Eisjungfrau u. andere Geschichten. (KRAUSS.) 150 pp. Ein Besuch bei Charles Dickens. (BERNHARDT.) 2 Ill's. Stories, with others by Grimms and Hauff. (BRONSON.) Vocab. Cl. 9oc. Auerbach's Auf Wache; with Roquette's Der gefrorene Kuss. (MACDON- · NELL.) 126 pp. Baumbach Selected Stories. (In preparation.) Frau Holde. Legend in verse. (FOSSLER.) 105 PP. Benedix's Doctor Wespe. Comedy. 116 pp. Der Dritte. Comedy. (WHITNEY.) 29 PP. 82 pp. 35C. 25C. 25C. 20C. 30C. 25C. goc. Der Weiberfeind. Comedy. Bound with Elz's Er ist nicht eifersüchtig and Müller's Im Wartesalon erster Klasse. With notes. Eigensinn. Farce. Bound with Wilhelmi's Einer muss heirathen. With notes. 63 PP. Beresford-Webb's German Historical Reader. Events previous to XIX. century. Selections from German historians. 310 pp. Cloth. Brandt and Day's German Scientific Reading. Selections, each of consider- able length, from Sell, E. R. Müller, Ruhlmann, Humboldt, vom Rath, Claus, Leunis, Sachs, Goethe, etc., treating of various sciences and especially of electricity. For those who have had a fair start in grammar and can read ordinary easy prose. Vocab. 269 PP. Paper. 85C. 20C. 25C. Carové's Das Maerchen ohne Ende. With notes. 45 Pp. Chamisso's Peter Schlemihl. (VOGEL.) Ill'd. 126 pp. Claar's Simson und Delila. Comedy. Ed. in easy German. (STERN.) 55 PP. Paper. 25C. Cohn's Ueber Bakterien. (SEIDENSTICKER.) 55 PP. Paper. Ebers' Eine Frage. (STORR.) With picture. 117 pp. 30C. 35C. Eckstein's Preisgekrönt. (WILSON.) A very humorous tale of a would-be liter- ary woman. 125 pp. F`chendorff's Aus dem Leben eines Taugenichts. 132 pp. 30C.. 30C. The same. (von JagemanN.) Vocab. 220 pp. Cloth. Sintram und seine Gefährten. 114 pp. Iz's Er ist nicht eifersüchtig. Comedy. With notes. See Benedix. Fouqué's Undine. With Glossary. 137. PP. зос. 35C. 80c. 25C. Freytag's Die Journalisten. Comedy. (THOMAS.) 178 pp. 30C. Karl der Grosse, Aus dem Klosterleben, Aus den Kreuzzügen. portrait. (NICHOLS.) 219 pp. Cloth. With 75C. Friedrich's Gänschen von Buchenau. Comedy. Ed. in easy German. (STERN.) 59 Pp. Paper. 35C. Gerstäcker's Irrfahrten. Easy and conversational. (M. P. WHITNEY.) 30C. Görner's Englisch. Comedy. (EDGREN.) 61 pp. Paper. Prices net. Postage 8 per cent additional. Descriptive list free. 3 25C. Henry Holt & Co.'s German Text-Books. Goethe's Dichtung und Wahrheit. Selections from Books I.-XI. (von Jage- MANN.) Only American Edition representing all the books. Cloth. xvi+ 373 PP. Egmont. Tragedy. (STEFFEN.) 113 pp. PP. (DEERING.) Cloth. (In preparation.) $1.12 40C. 48c. The 70c. 40C 48c. бос. The same. Faust, Part I. Tragedy. (Cook.) 229 pp. Cloth. Götz von Berlichingen. Romantic Historical Drama. (GOODRICH.) only American Edition. xli 170 pp. With map. Cloth. Hermann und Dorothea. Poem. (THOMAS.) Vocab. 150 pp. Iphigenie auf Tauris. Tragedy. (CARTER.) 113 PP. Cloth. Neue Melusine. (In Nichols' Three German Tales.) Cloth. Grimm's (H.) Die Venus von Milo; Rafael und Michel-Angelo. 139 PP. 40C. Grimms' (J. & W.) Kinder- und Hausmärchen. With notes. 228 pp. 40C. A different selection. (OTIS.) Vocab. 351 pp. Cloth. $1.00 Stories, with Andersen and Hauff. (BRONSON.) Vocab. Cloth. goc. Gutzkow's Zopf und Schwert. Comedy of the court of Frederick Wilhelm I. (LANGE.) 163 pp. Paper. The same. Haut's Das kalte Herz, 40C. Vocab. 35C. Karawane. (BRONSON.) Vocab. 345 PP. Stories. See Bronson's Easy German under Grammars and Readers. Heine's Die Harzreise. (BURNETT.) 97 PP. 75C Helmholtz's Goethe's naturwissenschaftliche Arbeiten. Scientific monograph, 300. (SEIDENSTICKER.) Paper Hey's Fabeln für Kinder. Illustrations and Vocab. 52 pp. 30C, soc. Heyse's Anfang und Ende. 54 PP. 25 C. Die Einsamen. 44 PP. 20C. 25C. 25C. 25C. L'Arrabiata. (FROST.) Illustrations and Vocab. 70 pp. Mädchen von Treppi; Marion. (BRUSIE.) xiii+89 pp. Hillern's Höher als die Kirche. With two views of the cathedral and por. traits of Maximilian and of Albrecht Dürer. Vocab. (WHITLESEY.) 96 pp. Historical Readers. See Beresford-Webb, Freytag, Schoenfeld, Schrakamp. (The Publishers issue in English Goriach's Bismarck. $1.00 retail; Sime's History of Germany, 80c. net.) Jungmann's Er sucht einen Vetter. Comedy. Ed. in easy German. (STEKN.) 49 PP. Paper. Kinder-Komödien. Ed. in German. (HENESS.) 141 pp. Cloth. Kleist's Verlobung in St. Domingo. Cloth. See Nichols. 25C. 48c. бос. Klenze's Deutsche Gedichte. An attractive and reasonably full collection of the best German poems carefully edited. With portraits. 331 pp. Cloth. go. $2.50 Knortz's Representative German Poems. German and best English metrical version on opposite pages. 12mo. 373 PP. Retail. Königswinter's Sie hat ihr Herz entdeckt. Comedy. Ed. in easy German, (STERN.) 79 Pp. Paper. 35C. Lessing's Emilia Galotti. Tragedy. (SUPER.) New Edition. With portrait. 90 pp. 30с. Minna von Barnhelm.__ Comedy. (WHITNEY.) 138 pp. Cloth. 48c. Nathan der Weise. Drama. New Edition, (BRANDT.) xx +225 pp. Cloth. Meissner's Aus meiner Welt. With Illustrations and Vocab. (Wenckebach.) 127 Pp. Cloth. бос. Mels' Heine's "Junge Leiden.' Character-drama. (Intreparation.) Moser's Der Bibliothekar. Farce. (LANGE.) 161 pp. 75C. Der Schimmel. Farce. Ed. in easy German. (STERN.) 55 Pp. Paper. 25c. Mügge's Riukan Voss. A Norwegian tale. A Norwegian tale. 55 pp. Paper. Signa, die Seterin. A Norwegian tale. 71 pp. Paper. Müller's (E. R.) Elektrischen Maschinen. (SEIDENSTICKER.) Ill'd. Paper. 40C. 15C. 20C. 46 pp. 300 Prices net. Postage 8 per cent additional. Descriptive list free. Henry Holt & Co.'s German Text-Books. Müller's (Hugo) Im Wartesalon erster Klasse. Comedy. See Benedix, 30c. Müller's (Max) Deutsche Liebe. With notes. 121 pp. Nathusius' Tagebuch eines armen Fräuleins. 163 PP. 35C. 25C. II. Nibelungen Lied. See Vilmar, below, also Otis, under Readers. Nichols' Three German Tales: I. Goethe's Die neue Melusine. Zschokke's Der tote Gast. III. H. v. Kleist's Die Verlobung in St. Domingo. With Grammatical Appendix. 226 pp. 16mo. Cloth, бос. Paul's Er muss tanzen. Comedy. Ed. in easy German. (STERN.) 51 pp. Paper. 25C. Princessin Ilse. (MERRICK.) A Legend of the Hartz Mountains. 45 pp. 2oc. Poems, Collections of. See Klenze, Knortz, Regents, Simonson, and Wencke- bach. Pulitz's Badekuren. Comedy. With notes. 69 pp. Paper. 44 PP. Paper. 25C. 25C. 25C. 20C. Das Herz vergessen. Comedy. With notes. 79 pp. Paper. Was sich der Wald erzählt. 62 pp. Paper. Vergissmeinnicht. With notes. 44 PP. Regents' Requirements (Univ. of State of N. Y.). 30 Famous German Poems (with music to 8) and 30 Famous French Poems. 92 pp. Richter's Walther und Hildegund. See Vilmar. Riehl's Burg Neideck. An historical romance. (Palmer.) Portrait. 76 pp. Fluch der Schönheit. A grotesque romance of the Thirty Years' (KENDALL.) Vocab. 112 pp. 20C. 35C. 30c. War. 25C. 35C. Roquette's Der gefrorene Kuss. (MACDONNELL.) See Auerbach. Rosen's Ein Knopf. Comedy. Ed. in German. (STERN.) 41 PP. Paper. 25C. Scheffel's Ekkehard. (CARRUTH.) The greatest German historical romance. Illustrated. 500 pp. Cloth. $1.25 Trompeter von Säkkingen. (FROST.) The best long German lyrical poem of the century. Illustrated. 310 pp. Cloth. Schiller's Jungfrau von Orleans. Tragedy. (NICHOLS.) New Edition. 203 PP. (Cloth, 6oc.) Bds. 8oc. 40C. Lied von der Glocke. Poem. (OTIS.) 70 pp. Schiller's Maria Stuart. Tragedy. New Edition. (JOYNES.) With Portraits. 232 pp. Cloth. 35C. бос. Neffe als Onkel. Comedy. (CLEMENT.) Vocab. 99 PP. Bds. Wallenstein Trilogy, complete. Tragedy in three plays: Wallenstein's Lager, Die Piccolomini, and Wallenstein's Tod. (CARRUTH.) Ilustra- tions and map. I vol. 515 pp. Cloth. 40c. William Tell. Drama. (SACHTLEBEN.) 199 pp. Cloth. $1.00 48c. The same. (PALMER.) Portrait and Vocab. pp. Cloth. (In preparation.) Schoenfeld's German Historical Prose. Nine selections from Lindner, Giese- breclit (2), Janssen, Ranke, Droysen (2), Treitschke, and Sybel, relating to crucial periods of German history, especially to the rise of the Hohenzollern and of the modern German Empire. With foot-notes on historical topics. 213 PP. Cloth. Schrakamp's Erzählungen aus der deutschen Geschichte. of '70. With notes. 294 PP. Cloth. Berühmte Deutsche. Glossary. 207 pp. Cloth. Sagen und Mythen. Glossary. 161 pp. Cloth. Science. See Brandt, Cohn, Helmholtz, and E. R. Müller. Simonson's German Ballad Book. 304 pp. Cloth. Storm's Immensee. Vocab. (BURNETT.) 109 pp. 8oc. Through the war 90c. 85C. 75C. $1.10 250. 20C. Tieck's Die Elfen; Das Rothkäppchen. (SIMONSON.) 41 pp. Vilmar's Die Nibelungen. With Richter's "Walther und Hilaegund. stories of two great German epics. 100 pp. " The 35C. Wenckebach's Schönsten deutschen Lieder. 300 of the best German poems, many proverbs and 45 songs (with music). (Hf. mor., $2.00.) Cloth. $1.20 Prices net. Postage 8 per cent additional. Descriptive list free. 5 Henry Holt & Co.'s German Text-Books. Wichert's An der Majorsecke. (HARRIS.) Comedy. 45 PP. Wilhelmi's Einer muss heirathen. Comedy. See Benedix. Zschokke's Neujahrsnacht and Der zerbrochene Krug. (FAUST.) Toter Gast. (See Nichols' Three German Tales.) Cloth. Prices net. Postage 8 per cent additional. Descriptive list free. 30C. 25C. 25C. σου. BOOKS TRANSLATED FROM THE GERMAN. Prices retail. Carriage prepaid. See Catalogue of General Literature. Auerbach's On the Heights. 2 vols. Cloth. $2.00 зос. A different translation of the above. I vol. Paper. The Villa on the Rhine. With Bayard Taylor's sketch of the author, and a portrait. 2 vols. Cloth. Brink's English Literature (before Elizabeth). 3 vols. Five Lectures on Shakespeare. Falke's Greece and Rome, their Life and Art. 400 Ills. Goethe's Poems and Ballads. Heine's Book of Songs. Karpeles' Heine's Life in his Own Words. Heyse's Children of the World. Lessing's Nathan the Wise. With portrait. $2.00 Each $2.00 $1.25 $10.00 $1.50 75C. $1.75 $1.25 Translated into English verse. With Kuno $1.50 Fischer's essay. Moscheles: On Recent Music and Musicians. $2.00 Spielhagen's Problematic Characters. Paper. Through Night to Light. (Sequel to "Problematic Paper. The Hohensteins. Paper. Hammer and Anvil. Paper. Wagner's Art, Life, and Theories (from his writings). Ring of the Nibelung. Described and partly translated. Witt's Classic Mythology. $1.50 net $1.00 A complete catalogue of Henry Holt & Co.'s educational publications, a list of their foreign-language publications, or an illustrated catalogue of their works in general literature will be sent on application. 6 50c. Characters.") 50c. 50c. 50c. 2 Illustrations $2.00 UNIVERSITY OF MICHIGAN F 3 9015 00576 3555