03 % Q # # J S S # # # # # # § % # X X # 3 X Ä Q # % % # Ä Q # N # 8 X | # 3 # # NS # # 33 Q # # # X # X # # C ÄÄ & Q Ä X X # S # S # S % # Ä # 8% S # S Ä Ä # $3 # Ä Ä X Q # # # # S % % X Ä X # X # # # # # # # 7111X # S X # K S # # # Q XX Q # 3 X % S $ $ # # S # # % # WS 3 # Ä # # # # S 3 §Ä S $ # 3 $ # % # # # Ä #3 # X # # Q # # # $ #Ä # 3 $ # # # # 3 # # # # X # % § Ä X # # # N Ä & # # 8 # X Ä S S # N # 3 Q Q Q Q Q Q # # # 37 S # Q § # # # Ä # # # Ä # § 8§ $ Ä? Ä 3 ÄÄÄ # % # Q % 83S3 # 3 # X S X # # # # # S $ S Ä? 3 # # ÄÄ # # # # # # # # # # # # # S Ä # # Ä # X # % # # Ä # Q Q # # $3 $ S # % # % % # # # # # Ä S # % X # # # Q % & # # S # # # Q # # # 3 Ä Ä # S # # # # # # § S S 8 # 3 # K § # % # # # # # Q S # Ä # OX $38 # # S # SS 8 # $ Q 3 # # # # # # # #ÄÄ # X S % $ S # W # X # # K # 0 X 9J11:33 S # # # Ä # # Ä # ## S # % Ä # # # # # S Q SWNIQSXXX # Ä # # # # # # # # # # Ä # $ # Q # # # # X $ # # # Ä # S X # # # $ X ÄÄ $3887 # # # # Ä # # Q # Ä # # XXSX § # # # # # ÄÄ # Ä # # # 3 # # # # ÄÄ # # &#% # # # Q ħ S # # Q # #% # # # # # Ä # # # Ä # ÄÄ $38.33 8 # # # # # Ä Ä K # # # Ä # # % # # X # 3 S Ä #8 Ä # Q Ä # $% W # © X # # 3 # # Q # # # § # # # # Ä X Ä # Ä # VÄ # Ä # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Q % # # # # %$ # # % 8 # # # # # # Ä Q # # # X # ÄÄ # # S # # Ä $ # # # Q # # # # Ä #% Q # Ä# #8# 8 § ÄÄ Q # # # W V # 3X # # X # # # 3 # # ÄÄ X # $ % Ä Ä X Ä Ä # # # # # # # # Q % # # # # # # # # # # # S # # X Ä # X % # # # # # # ÄÄ # % # # # Ä # # # # # # # # # X # # # # # # # # # # # § # # Ä # # % $ Ä # : # # # #Ä # # # # % # # # # # # # # # $ # Q # X # 8 K): # # X X33 Ä # X # # # 8 # Ä §ÄÄ Ä # # # # # # # # # # Ä # # # # # Ä # # Ä # # Ä 8 # N # # # # # # # # Ä? # S # 33 S # # # # Q # # # # # # QSXN # #8% § # X W S # # # # # # # # # Ä # # # #%# # # # # § Ä $ # % # $ # # # # # # Ä # # # S # # # # # # # $ # # # 3 ſ # Ä # # # # # # K # Ä # Ä # # # # # # # # # Q #ÄÄ # # # Q # Ä # S # # Ä # # S X 0 # # S & # # # Ä # # # # # # # ÄÄ $# # # # # # Ä # # # 8 # # # Ä # # # # # S # # Ä # §ÄÄ # Ä # 3 # # # # # Ä Ä Ä # 3 # Ä # # # # # # # Ä 3 # $ # Q # Ä # % # # # # Ä Ä # # # Ä # # V S S X Ä # # ÄÄ ÄÄ Ä 3 # # # # # # Ä # # # 3 # Ä # # # # # # # # # # #% 3 # #8 # # # # # # Ä # # # # # 33 # # # # # # 3$3 # # # # Q # X # # # ÄÄ #Äħ Q # # $N X # # # Ä % # # §Ä S # # Ä8 Ä # # # # # # # # # # # Q) % Ä ## Ä # ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Ä # # # K X # # # # # # Ä # # © # # ÄÄÄÄ # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # § # # Q # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # 3 # # X # $ # # K # X # $ # # # # Ä? K # # WX # Ä$ % # # # # Q3 ħ8 # # # NA $ # # # # # Ä # # # Ä # K % # # Ä # # # # # # # # # §Ä # # Ä # # Ä Ä # # # # # # # 3 # # # # # # # # Ä % # # # # # # X # # # # # # # # Ä # # # # $ # § # # # # # #%$ # # # # # # # # # # Ä Ä 3 Ä # # 3 # # # # # # # # % # # # # # # # # # # # QS # # # ? # # : # # X # # # # # # - # # 8 # K K X Q % # # $33 #ÄÄ Ä # # 8§#Ä ÄÄ X X # # # # # # # # # # # # # # # # # # #Ä $ S Ä # # # # # X # Ä $ # # # # # # # # # X Q # # # N # 3 # # # # # # # # # # # # # # # # # # : # ? # # # Ä? # # # # 3 # # # # X # # # S # # # # # # # # # # Ä # # # SQXYQSX # # # # % # # # X # # Ä # # # 3 # # | # # # # # X Ä X 8 33S # Ä # # Ä # # #8 Ä # Ä # # | # # | X # # S # # # # S # # # % # # # # # # # # ## # # # # Ä # # # # # # X # # # # # # # Ä # Ä # Ä # Ä # # # # # # # # # # # Ä # # W # # # # # # Ä # Ä # # Ä # # # # # # # # # # # # # # X # # % # Ä # Ä N # 8 # # # # # # # # # # # # # Ä # # X § # #% # # # # Ä # # # # # # S # # # # Ä Ä # # # #%#ÄÄ Ä§§ ž X Ä 3383 # # # # # # # # Q SX: # ÄÄÄÄÄ % # Ä # # XS # # # % 8 X Ä # # # # # # # # # Ä # Q # # # ÄÄ | # # Ä # # # Ä # # # # # # Ä Ä # # X Ä X $ # X # # X # # # # | | # | # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # 8 # Q $3$ 3 # Ä # # # X # # 3 Ä Ä 8 Ä # # # Ä # # # # # # # # # # 8 # # # # # Ä | # # # # | # # Q # # # % # # # # # Ä # Ä # # | : Ä Ä # # # X # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # K # # SS(Q Q Ä ÄÄ # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # | # X X # # # ħ # # # # # # # # # # # # VS # Ä # # # # # # # 3 Ä # # $ # # # # Ä # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # | Ä$ # # Ä # ÄÄ # # # # # # Q S X # # % # #Ä § X # # % # # # $3$Q # 8 # # # W § # # # # # # # # # # # # # # Q # # # # # # # # # Q # ž§ÄÄ 3 # Ä # # # # # $ Ä # # # Ä # # # # # # # # # 8 # ÄÄ # Ä # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # $ # 3 # # # # # # # # # Ä # 3 # # # # # # # Ä # 3 Q # Ä# # # ħ # § X # # # # 3 # # N # X Ä # 3 # # # # # # # # # # # # # Ä § X # W 0S0 % # Ä # 3 30 # # # # # # # # # # # Ä # Ä # # # Ä | | % # # # # Ä Q Ä # 3 3 # % # # # # # ## K S # § S # # # # # # # § | # # # # # # # # # # # # # # § # # # # # # # # # # # # # # # ## Ä# # # | # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # Ä # # X # # # # # # Ä # # | # # SX83 # # # # XX # # # # # Ä Ä # # K ÄÄ # # # # # # X % $%ÄÄ % # # # # # # # # # # # Ä # # X # # # # # # # # # # # # # % # # # | # # Ä # # # # # # X # # # # Ä # # # Ä $ # # # # # 38 # # # # # # # # 3 3 # # # # # # | # Ä # Ä # # # # # §ÄÄ # # # # | # # # # # # # # # * # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # | # # # # # # # # W # # # # # # # Ä # # X # Ä # # # | # # # # # # # # # | # # | # # # # # # # # $ Ä # # # Ä # # # # # # # # # # # S # # | Ä Ä # # # % # # # # # # # % # # # # Ä# # # # # Ä # # # # # # Ä $ # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # S Q # # # # # # # Ä # # # X # # SNSAAS # S # S # # # Ä # # # Ä # Ä # # Ä # # # # Q # # # VW # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # Q # # # | # # $0$ # V $ # # Ä S # # # # Y # # # # # Ä Ä §Ä # Ä # # # Ä # # #| # # # # # # # # | # # # # | # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # Ä # # # X # # ÄÄÄ # # % # # # # # # # # # . # # # # Ä # Q . # Ä # # # # 3 § # # # : Ä # # # $ # Ä X # # # # # # # Ä # # # # # # S # # # | # # # # % 3 # SQ # 33 #Ä # # # # Ä # # # # # $ # Ä # # Ä # # S # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # Ä § Ä # # # | # # | # # # Ä Ä Ä Ä # # # $ Ä # # % # Ä # # # # # # # # # Ä # # # # # Ä # # Q Ä # # # # # # # # # # # | | | #$ Ä Ä # # # # # # # # # # # # # # # Ä # Ä # Ä # W # # # # # Ä # % # # # Ä # # # # # §Ä: # # # 3 # # 2 Ä Ä % ÄÄ # # # # # # $ % # # # # # # # # # # | # # # # # # # # # % # # # # # # Ä § Ä # # # # # # # # # # X # # Ä # # % # Ä # Ä # # # # # # # # # # # # # # | Ä # & # # S # Ä # ÄÄ # # 8 # # # # # § # # # | # # # X # # # # # # # # # # Ä # A Ä # # | # # # # 3 # # # # # # # # # # # # % # # # Ä # # Ä # # # # # # # Ä # # # # # Ä # # # # # Ä Q # $ # # | # # # § # # # # # # # # # # # $ # Ä # N # # # # # # Ä # # # # # # # # # Ä: Ä # # # # Ä # # # # # # # # # X Q X | §Ä§ž% # Ä # # # Ä % S $ # # S # # # # # # # # Ä # # # # # # # # Ä # | | # # # N # # # # # # Ä # # # # Ä # # # # Ä # # # Ä | # # # | # # # X # # # # # # # # Ä Q # # Ä # # # # # # $ # # # # Ä Ä # # # # # # # # # # # # # # # # Ä Ä # # # # Ä # # # # # 3383 # # X # Ä # # # - # # # # # #% # # Ä # # # # # Ä | # # Ä # # # # # # # Ä # # # # % # # # % # # # # # # Ä # 3 # # # # # Ä # # # # | Ä # # # 3 $ # # # # # # Ä # # Ä Ä Ä Ä # # # # # # # # Ä # Ä # # # * : # # # # # Ä # # % N # ÄÄ # # #% # | # Ä # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # % | # | # | Ä # # # # # # # | # # # # # # # # # # # # # # # # # Q $3$ # # # # # # # # # # Ä # # K # # # Ä # # # # 2 # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # Q Ä # # # # # # # # Ä # 3 3 # 2 # Ä # # # # # 3 SÄ: # # # Ä # # # # # Ä # # # | Ä # # # # 8 # # # # # # # # § # Ä # # # # # Q # ſ # # # # # # # # # # # # # # Ä 3 # Ä # # Y # # # # # # # K # # # Ä Ä # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # Ä # # # # Ä # § V Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # 8 Ä # # S # # # Ä # # # Ä Q # X # | # # # # # % ÄÄ # Ä # # # Q # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä Ä Ä? # # Ä # # # # # | # | | # # Ä # # # # | # # # Ä # # # # # # Ä # ÄÄ # Ä # # Ä8#8# Ä # # S # Ä # # Q Q # # # Ä $3 # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä Ä # # 8 X 3 V # # § # # # Ä # : # % # # # # # # | # # # # # # # # # V # X # # Ä # # # # # # W # Ä #%# # # # # # # # # # # S $ # # # # # # # Ä # : # # # Ä # # # # # # # # # Ä # # # 2 # # # # # # # # # # # Ä # # X # # # # # # # % # Ä | # # # Ä # Ä # Ä # Ä # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # | # # # # # # Ä # # Ä # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # Ä | # # # # # # # # # # Ä : # # # # # # # QQ # # #$ # # Ä # # # # # # # Q # # # # # # # # Ä # # # ÄÄ # Ä # # | # # # # # # # # Ä # # # # # # # # 3 Q # # # # # Ä # # # # # # # ÄÄ # # # # # # Ä% # # # # # # # # # # 3 X # # # # Ä # # # # # # # # # # 3 # Ä | # # # # # # | # # # | # # # # # # 8 #$ÄÄ # # # # § VS # # # # # # # # # # # # Ä # # # Ä # # # S # # # # Ä # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # Q Ä # # # Ä Ä # # # # # # X # # XX # Ä # # # : # # # # Ä # # # # Ä # # # # # # | # # Ä # # # # # # Ä Ä | # ## # Ä $ # # # Ä | # # # # # # # # # # # # | # | # # Ä # ÄÄ # # # ## # # # # # # # # # # # # # Ä Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # §# # ÄÄÄ # # # | # # # # # ÄÄ # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # Ä # # # # # #% # # ÄÄ # # # Ä # Ä # # # Ä # X # # # # N # % # # # # Ä % # # # # Q # Ä # # # Ä # # # # # # # # # # # # E # # #Ä # Q Ä # # # # # # # # | # # # # # # # # # # # # # 3 # # # Ä # # # Ä Ä # # # # Ä 3# # # # Ä # | Ä # # # # § # # Ä # Ä # # # Ä # # # Ä ? # # # # | # # # # # # # # # Ä % : # # # # # # # # # # # # # 3 # Q ## # 3 # # # # # # # # § # # # # # # # Q # # Ä # § S # # # # # # # # # # # # # &# | # § | # # Ä # # # # # # # # # # # # Ä 3 # | # # | # # # # Ä # # # # # # Ä § # # # Ä # # % # # # | # # # # # # # # # # # # # # 8 Ä # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # Q # # ÄÄ Ä | X X # $ # # # % # # # Ä # Ä | # $ # # # # | Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # | # # # 8 # X ÄÄ # # # # S # # Ä # # # # # # # Ä # # # # # # # # # | # Q # 3 # # # # # # # # # # # # # # # # S # | Ä # ÄÄ K # # # # Ä # # | # # "# # # # Ä # # # # # # # # # # % $% # # # # # # Ä # # # # X K % # 33 # # # # # # 3 Ä Ä 3 # # # # Ä : # # # # # # # # # # §ÄÄ# Q $ # # # # # # §Ä # # # # # Q # # # # S # X 3 # $3 # # Ä # 8 X # # # Ä Ä # # # | # # # Ä % Ä # # # # # # # Ä # # # # # Q # # Ä # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # W # # # # # Ä # # Ä § # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # Ä # Ä # Ä # Q # # # 8§Ä #Ä # X Ä Q # # # S # # # Ä # # # # # # # # # Ä # V # # # Q V # # # Ä # 3 # Q X N # Ä Ä # # # # # # : # Ä # # Ä # # - # Ä # # Ä # # # # # # Ä # # # # # S # 3 Ä # # # # : # # # # # # Ä # # # # # % 3 #ÄÄ S # X # # # Ä # # # ÄÄ # Ä # Ä 83 # # # # # # # Ä # S # # # # ÄÄ # # # # # # # X # # # # # # # # # # # # 3 # # # # # # # # # # # # # # # # # ÄÄ # # # # Ä # # Ä # N # Q # # # Q Ä# # X # # # # # # ÄÄ # # 3 X 8 # # Ä # # # # # # X # # Ä # K # S # Ä # # # # # # # Ä # # # ħ #ÄÄ Ä 3 ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Ä # # # # # $ # # % # # # # % Ä # # # # # # # # # # # X # # # § # 8% # S # # Ä # # $ # # # # # # § # # # # # # # # Ä Q # # Ä # ? # # # # Ä # W # # # # %$Ä # # # # # # 3 # # # # # X # # # # # # # # # # # # # # X # # # # Ä Ä # #Ä Ä # Q # Q # Ä # $ # # # # # X Ä X Q Ä $ V # # # # # # # # # # # # #% % Ä # # # 3 # # # Q # Q # # # #% $ Q # # # # # # # # $ # # # # # # 8 3 § $ # X # Q # # # # # # # # Ä # # #Ä # X # X # # # 3 # # # # # Q Ä # # # # # # # X # # # # # # # # # # Ä $ X Ä V # Ä # # # # § # # # # # K # K Ä # Ä Ä # # # # # # #Ä Q 83 # § $ # # # # # # Ä # # # Ä # # S # ÄÄ Ä % # # # # X XXX # # # # # Q # # # # Q # # # # # # # # # Q # Ä # # Ä # # # Ä # # # % 3 # Ä # # # Ä # $ $ Q # # # # # S # # # # # X # 3 # # # WTlIITl1W § # # # Ä # # K # X Ä # # # 3 Ä),&X80JSQ ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ # # # # # ÄÄ X # | # # # § # Q # # # # Ä Ä $ Ä # # % # # # Q X W # Ä # # # # # # # # # # # 3 # # Q # # § Q # # # Q # # # # # # # Q % % # 3 Ä # # # # Q Ä 3 X # 3 X # # # # Ä # S # # # # # # $ 8$ § Ä X Ä % Ä # # # # # # # # # # 8 Ä Qſ& § Ä # Ä # # # 3 3:33 # # Ä ÄÄ #&% # # # Q Ä # # Ä X S003 Ä # S $8 X Ä # % Q # Ä X Ä # # Ä # # § 0 S X Ä # 8 # # S Q % # # Q 33 # # Ä 3 # Ä # # # Q3X Q # # # # # Q X S # S& S # # S Ä # Ä # § Q Ä # # # # # Ä # 0 ÄÄ # S Q # 0 $ # # X X V SXYWN0N # Ä S Ä8 ÄÄ # # # # X # # # # # # # # # # # # # # §Ä§§Ä # # # # # Ä # # XX # # # # # # # # # # # # # # S # S # # # Ä # # # Ä X 3 X # X # # # # 3 $ Ä #Ä 8 S Ä # W S # # # Ä % K % Q:33 # Q Ä # S S 3 % % # 8 # # Q # S # # # ? S # X Q # # Q 3 Ä Ä # # # 3 S # # # # # # Ä # # Q # Ä # # # Q : | # # # # 3 X # # # # X S Q # Ä $ # S Q S Ä ÄÄ Ä#%Ä % # % S Ä $ Ä# # # # 3 # S 3 $) S # # Ä % # $ Ä 3 Q Ä # # # # # Ä # # # # Ä Q # # # | # 3 # # # # § © # Ä # # # X # # # # # S # X 313) # # # N Q 8% # # # # # O Ä § # # Q # X X # ÄÄ # # S # # Ä # # S # # X S # 3 # # X # # # # # # # ÄÄÄÄ # # # # # Ä Ä Q Ä X # S ž % $ S # # S 3 % % # X X W # KS # # # 8 $833 X # # Q # # # # # 3 # % # Q Q X Ä X $ # # # Ä X # Ä # # # # K3 # Ä # # Ä # S S Ä # % X NWQ % % S # # S # Q # # # & # # # % # % # # # Q SQ # # Ä # # Ä # # # S # Ä 0 Q Ä Ä 3 Q # # # Ä Y # Ä % K # # # % # # # N Ä # # Ä # # | # Q X # # # # Q Q S # S # # # # # ÄÄ # # Ä 30 % 3 Ä % V8 # # # # # 3 # S # # # # # # $9 # & # # # 3 8 §Ä X # # # # Q S # # # Ä # § Ä # 8 Ä: % W Ä $ # # # S X #8 X # # Ä | # # # # # # # # 38 # Ä & # # Ä # 8Ä8% S X Ä # # # XXSSSXXX # # % S # Q # Ä# Ä # # S Ä # Ä # # Ä % S S # # # # % Ä # © # # 3 ÄÄ # # X$ # 8 # # # # # # # S # &X % #&%#Ä # Q 3 # % Ä 33 S # $8$ Ä % 2 Ä S % # X # # # # % # # 8 # # # X Ä # Ä S 3§ # # # # Ä 8 # X # # Q # Q 3 # Ä S # ÄÄ # $ 3 S Ä # 8 # % % % 8 Ä Ä§ % Ä Ä Ä S Ä # # # % Ä Ä S 3 $ # # % Ä # # # Q # # # # # 7 S % # % # % 8 X NS # # $ 3 X # Ä % #Ä # ſ ÄÄ % # # ÄÄ # # 3 Ä V #% # Ä # # # # N $ Ä # Ä % # # # S # X X X S # # Q # # # # # Q S # # §Ä # SS #8# # Ä # # # Ä # # V S Ä X % # §Ä # # # # # # J. - 7 Ä - - " : # F. - - - - - - - -fr - C. - /7 - - 2 . " K # Daniel Defoe. Kürzestes Verfahren mit den DisSenters, Oder Vorschläge für eine Festigung der kirchlichen Verhältnisse.") 1 7 O 2. Robert L'Estrange”) erzählt uns in seiner Fabelsammlung eine Geschichte vom Hahn und den Pferden. Der Hahn hatte seinen nächtlichen Ruheplatz im Stalle mitten unter den Pferden angewiesen bekommen, und da es dort weder eine Hühnerstiege, noch eine andere Sitz- gelegenheit gab, war er, wie es scheint, gezwungen, auf dem Boden zu nächtigen. Als nun die Pferde aus Mangel an Platz an einander anrennen und den Hahn in Lebensgefahr bringen, giebt er ihnen folgende würdevolle Mahnung: , Bitte, meine sehr edlen Herren, lassen Sie uns ruhig stehen, damit keiner den anderen trete.“ – Es giebt in der Welt gewisse Leute, die jetzt, wo Niemand nach ihnen fragt und sie in gleicher Lage wie andere Leute leben müssen und überdies in gewaltiger und nur zu gerechter Besorgnis auch künftig behandelt zu werden, Wie sie es verdienen, anfangen Frieden und Eintracht zu predigen und die christliche Tugend der Mäſsigung, dabei aber vergessen, daſs, wäre die Gewalt in ihren Händen, jene Tugenden Fremd- linge an ihren Thoren sein würden. Seit fast 14 Jahren ist die Herrlichkeit und die Ruhe der lautelsten und blühendsten Kirche der Welt verdunkelt, bekämpft und gestört worden durch *) Auf ausführliche Anmerkungen muſs ich, da der mir zugemessene Raum bereits überschritten ist, ver- zichten und mich auf einige unumgänglich nötige Bemerkungen beschränken, denen ich hier einige bibliographische Daten hinzufüge. – Von Defoes Werken erschienen gesammelt: Defoe's Novels, ed. by Sir Walter Scott. Edinburgh 1810. 12 vols. 8. Defoe's Novels and miscellaneous Works, with a billographical Memoir of the author, literary prefaces and illustrating notes by Sir Walter Scott and others, ed. by C. Lewis. London 1839–1841. 20 vols. 8. The works of Daniel Defoe, with a memoir of his life and writings by William Hazlitt. 3 vols. 8. & . London 1843. Uber die beiden letzteren Ausgaben ein schöner Essay (von Macaulay ?) in der Edinburgh Review, Oktober 1845. Die Hazlitt'sche Ausgabe, die geeignet war für den, der sich mit englischer Litteratur beschäftigt, die muster- giltige zu werden, ist von einem eigentümlichen Unstern verfolgt worden. Sie blieb nämlich zunächst unvollendet, auſserdem wurden noch die meisten Exemplare, wie in London eingezogene Erkundigungen ergeben haben, durch eine Feuersbrunst vernichtet, so daſs die drei erschienenen Bände mit dem dreifachen des ursprünglichen Ladenpreises be- zahlt werden. Die beiden folgenden Ausgaben bieten, weil von den publizistischen Schriften Defoes lächerlich wenige enthaltend und von vornherein für ein gröſseres Publikum bestimmt, nur einen ganz mangelhaften Ersatz: Defoe's Novels and miscellaneous works. 7 vols. 8. (Bohn's Classics.) The Works of Daniel Defoe, carefully selected from the most authentic sources, with Chalmers' Life of the Author. Edited by John S. Keltie. Edinburgh, W. Nimmo, 1880. 8. Die bedeutendsten Lebensbeschreibungen unseres Schriftstellers sind: Chalmers, Life of Defoe. London 1790. 8. Wilson, Memoir of the life and times of Defoe. 3 vols. London 1830. Chadwick, The life and times of Daniel Defoe. London 1859. W. Lee, Daniel Defoe; his life and recently discovered writings. 3 vols. London 1859. Für deutsche Leser am anmutendsten dürfte der über Defoe handelnde Abschnitt von H. Hettners Geschichte der englischen Litteratur im 18. Jahrh. sein, trotzdem er die von Lee gefundenen Resultate nicht genügend verwertet. – Neuerdings ist eine diese Resultate gut verwertende, aber von ganz einseitigem Parteistandpunkte aus geschriebene kurze Biographie Defoes von Minto veröffentlicht und von L. Katscher, dem „bekannten Kenner der englischen Litte- ratur“ (!) übersetzt worden (Leipzig 1880). Ein exaktes Verzeichnis der Schriften findet sich in: Lowndes, The bibliographers manual, T. 11, p. 612–622, und am vollständigsten und zuverlässigsten wohl im ersten Bande von W. Lee's Biographie. » « Uber den Anlaſs zu vorliegender Streitschrift sei nur folgendes bemerkt: Sie ist, wie die „Briefe der Dunkel- nänner“ und Pascals „Provinciales“, im Sinne, der Denk- und Sprechweise einer mächtigen und verfolgungssüchtigen Gegenpartei, in diesem Falle der Anhänger der englischen Hochkirche, geschrieben und dreht sich in der Hauptsache um ein von einem Hetzprediger dieser Partei, Saccheverell, kurz vorher geschriebenes Buch „The Political Union, a Discurse shewing the dependence of Government on Religion in general; and of the English Monarchy on the Church of England in particular.“ Die Anhänger der Hochkirche waren seit der Thronbesteigung der Königin Anna ganz besonders vordringlich geworden und Defoe unternahm es nun, der Nation die Augen darüber zu öffnen, wohin die Unduldsamkeit jener Partei führen müſste. Er erreichte seinen Zweck vollkommen, aber als er seine Verfasserschaft bekannt hatte, kannte die Wut der getäuschten Gegenpartei keine Grenzen. Dieselbe wuſste einen Prozeſs anzustrengen und bei dem aus lauter Gegnern zusammengesetzten Tribunal Defoe Verurteilung herbeizuführen. *) Robert L'Estrange war ein Zeitgenosse Defoe's. Seine Fabelsammlung erschien unter dem Titel: Fables of Esope and of other mythologists, with morals and reflexions. London 1687. Fol. 1. »: r Fügung erlaubte, jene zu beschimpfen und emütigung und Trübsal gewesen. Sie, der Vorwurf wurde mit einer unbesieglichen Geduld geboren, und Gott hat denn zuletzt und sie von dem Drucke der Fremden befreit. - - zt, wo sie finden, daſs ihre Zeit vorüber und ihre Macht dahin ist, und sie sehen, f dem Throne dieses Landes ein aufrichtiges und immer getreues Glied der Kirche und ser befreundet sitzt, von königlichem Geblüt und englischer Geburt; jetzt wo sie in gerech- Besorgnis über den Groll der Kirche von England sind – jetzt rufen sie nach Frieden, Einigkeit, Duldung und Mitleid, als wenn die Kirche nicht schon allzulang ihre Feinde unter ihren Flügeln gehegt und die Schlangenbrut so lange genährt hätte, bis diese der Mutter, die sie liebte, zischend ins Antlitz sprang! - - - Nein, ihr Herren, die Zeit des Mitleids ist vorüber, euer Respekttag ist vorbei; wenn ihr Frieden, Mäſsigung und christliche Liebe für euch selbst erwartetet, so hättet ihr diese Tugenden selbst ausüben sollen! – Diese Lehre haben wir seit 14 Jahren nicht vernommen. Wir sind durch euer Toleranzgesetz beleidigt und eingeschüchtert worden; ihr habt uns erzählt, ihr seiet die gesetzlich geordnete Kirche, so gut als andere; ihr habt eure scheinheiligen Ver- sammlungen an unsern Kirchthüren eingerichtet und die Kirche und ihre Glieder sind mit Vor- würfen überhäuft, mit Eidschwüren, Versammlungen, Abschwörungen und was sonst noch bedrängt worden; wo blieb die Gnade, die Duldung, das christliche Erbarmen, das ihr den zarten Gewissen der Englischen Kirche vorgehalten habt, welch letztere die abgeforderten Eidschwüre nicht so schnell abzulegen vermochte, wie ihr sie vorlegtet; welche weiter, da sie ihrem gesetzlichen und rechtmäſsigen König Treue geschworen hatte, sich, so lange ihr König noch lebte, über diesen nicht hinwegsetzen und auf euren neuen Unsinn von holländischer Regierungsform nicht schwören konnte. Sie sind aus ihren Stellen vertrieben, sie und ihre Familien sind dem Mangel preisgegeben worden; ihr Vermögen doppelt besteuert worden, um einen Krieg zu führen, bei dem sie nicht interessiert waren und bei dem ihr selbst nichts gewannet. Welche Rechenschaft wollt ihr geben von den vielen, die ihr gewungen habt, gegen ihr Gewissen sich in eure neue sophistische Politik zu fügen, und welche, gleich den Neubekehrten in Frankreich, sündigen, weil sie nicht sterben können! Und nun, wo sich das Blatt gewendet hat, meint ihr, ihr dürftet nicht ver- folgt werden, weil es nicht christlich sei ! Ihr habt einen König hingemordet, einen anderen abgesetzt, einen dritten zum Schattenkönig gemacht; und doch habt ihr die Stirn, zu erwarten, daſs ein vierter euch weiter verwende und euch sein Vertrauen schenke; Jeder, der die Be- schaffenheit eurer Partei nicht kennt, würde über die Unverschämtheit und Thorheit, daran auch nur zu denken, erstaunt sein. Euer Verfahren mit eurem holländischen Regenten, den ihr zu einem bloſsen –könig”) erniedrigt habt, genügt, um etwaigen späteren Fürsten eine Vorstellung von euren Principien zu geben, daſs sie genügend gewarnt sind in eure Klauen zu geraten; und auch die Königin ist, Gott sei es gedankt, aus euren Händen, kennt euch jetzt und wird sich vor euch in Acht nehmen. Unzweifelhaft hat die höchste Obrigkeit eines Volkes in sich selbst eine Macht und ein Recht auf diese Macht, die Gesetze an irgend einer Partei der Nation, über welche sie herrscht, zu vollziehen. Die Ausübung der bekannten Gesetze des Landes und noch dazu auf eine nur milde Weise, das war alles, was die fanatischen Parteien dieses Landes von je als Verfolgung bezeichnet haben; und sie haben diese in einem Grade vergröſsert, daſs die Leiden der Hugenotten damit nicht vergleichbar schienen. Nun kann aber die Vollstreckung der bekannten Gesetze eines Volkes an denen, die sie überschreiten, nachdem sie doch freiwillg der Einführung dieser Gesetze zugestimmt haben, niemals Verfolgung, sondern nur Gerechtigkeit genannt werden. Aber freilich erscheint Gerechtigkeit der übertretenden Partei immer als Ge- walt, denn jeder ist in seinen eigenen Augen unschuldig. Die erste Anwendung der Gesetze auf die Dissenters in England fand in den Tagen akobs I. statt; und worauf lief sie hinaus? Aufrichtig gesagt, das schlimmste, was sie auszu- alten hatten, war, daſs man sie auf ihr eigenes Ansuchen hin hinüber nach Neu-England gehen eine neue Niederlassung gründen liess und ihnen groſse Vorrechte, Bürgschaften und die ntsprechenden Vollmachten gab, daſs man sie unter seinem Schutze behielt und sie gegen Ein- glinge verteidigte und dabei von ihnen weder Abgaben noch sonstige Einkünfte bezog. Darin Grausamkeit der englischen Staatskirche bestanden; wahrlich eine verhängnisvolle Nach- eit. Das war der Sturz jenes vortrefflichen Fürsten, König Karls I. Hätte König Jakob ) Im Original steht: king of e-s. »7 z- ------- ?) alle englischen Puritaner nach Westindien fortgeschickt, so wären wir eine einheitliche, nation Kirche gewesen; die englische Kirche wäre ohne Spaltungen und intakt gewesen. - >" Nachgiebigkeit des Vaters zu vergelten, ergreifen sie die Waffen gegen seinen Sohn, besieg die Gesalbten Gottes, verfolgen sie und nehmen sie gefangen, kerkern sie ein und befördern sie schlieſslich zum Tode, und zerstören das innerste Wesen und den wahren Charakter der Regierung, indem sie einen gemeinen Betrüger aufstellen, der weder ein Anrecht auf die Regierung besaſs, noch sie auszuüben verstand, aber der diesen Mangel durch Gewaltthätigkeit, durch blutige und verzweifelte Entschlüsse und List auf gewissenlose Weise ersetzte. – Wenn nicht König Jakob die volle Vollstreckung der Gesetze gehindert hätte, wenn er ihnen freien Lauf gelassen, so hätte, er das Volk von jenen gesäubert und die guten Folgen wären offenbar gewesen: weder wäre sein Sohn von ihnen hingemordet, noch die Monarchie unterdrückt worden. Die ihnen in zu hohem Maſse gezeigte Gnade war der Sturz für seine Nachkommenschaft und gleichzeitig der Untergang des Volksfriedens. Man sollte meinen, die Dissenters besäſsen nicht die Dreistigkeit zu glauben, daſs wir uns durch einschmeichelnde und heuchlerische Reden zu Frieden und Duldung würden bewegen lassen, wo sie doch wissen, daſs sie uns einst mit einem Bürgerkrieg, und ein anderes Mal für unsere früher bewiesene Milde mit einer unerträglichen und ungesetzlichen Verfolgung gelohnt haben. Und nun gar noch uns auſzufordern, mit ihnen in Frieden zu leben, wo sie doch offenkundig niemals die Oberhand über die Kirche gehabt haben, ohne dieselbe mit aller nur möglichen Strenge, Schmach und Verachtung zu behandeln! Welche Gnade und welche fried- liche Gesinnnng haben denn sie zu erkennen gegeben gegenüber dem regierungstreuen Adel der englischen Kirche in der Zeit, wo ihr „Gemeinwesen“ triumphirte? Wie zwangen sie da den ganzen englischen Adel, ob er augenblicklich für die Sache des Königs unter Waffen war oder nicht, sich loszukaufen, zwangen die Leute durch Zahlungen im Interesse ihres Besitzes sich abzufinden, und lieſsen ihre Familien darben? Wie behandelten sie die Geistlichkeit der Kirche von England, sequestrierten ihre Habe , verschlangen das Erbteil der Kirche, und teilten die » Beute, indem sie die Anteile von den Kirchenländereien ihren Soldaten gaben und ihre Geist- , , , lichkeit hinaus ins Elend trieb? Genau dieselben Maſsregeln, nach denen sie verfuhren, sollten 444. gegen sie wieder angewendet werden. Christliche Duldung und Liebe ist die wohlbekannte Lehre der englischen Kirche und es ist offenbar, daſs sie dieselben gegen die Dissenters ausgeübt hat, sogar über ihre Pflicht hinaus, bis sie sich selbst untreu wurde und geradezu unnatürlich gegen ihre eigenen Kinder; ganz besonders war dies der Fall mit der allzugroſsen Milde König Jakobs I., von der vorhin gesprochen wurde. Hätte er die Puritaner von der Oberfläche des Landes hinweg vertilgt, wozu er erst eine günstige Gelegenheit hatte, so hätten sie nicht die Macht be- sessen, die Kirche zu verfolgen, wie sie seitdem gethan haben. In den Tagen König Karls II, wie hat da die Kirche die blutigen Thaten jener mit Sanftmut, und Gnade vergolten? Mit Aus- nahme der barbarischen Königsmorde des unrechtmäſsigen Gerichtshofes hat keine Seele für all das in einem unnatürlichen Kriege vergossene Blut zu leiden gehabt. König Karl bestieg in nur gnade- und liebevoller Gesinnung für sie den Thron, hielt sie wert, bevorzugte sie, gab ihnen Amter und hinderte die Strenge der Gesetze, und gab oftmals sogar gegen den Rat seines Parla- ments ihnen Gewissensfreiheit; und wie haben sie es ihm vergolten mit dem schändlichen Anschlag, ihn und seinen Nachfolger bei Gegenheit der Korn-Verschwörung“) abzusetzen und hinzumorden! König Jakob begann, als wenn das Mitleid eine seiner Familie eigentümliche Eigenschaft wäre, seine Regierung wiederum mit ganz ungewöhnlichen Gunstbezeugungen gegen sie. Und nicht einmal ihre Verbindung mit dem Herzog von Monmouth wider ihn konnte ihn veranlassen, an ihnen die Gerechtigkeit zu üben; sondern dieser verkannte Fürst meinte sie zu gewinnen durch Leutseligkeit und Liebe, proklamierte eine allgemeine Freiheit für sie alle und überwarf sich lieber mit der Kirche von England als mit ihnen: wie sie ihm gedankt haben, weiſs alle Welt. Die letztverflossene Regierung ist noch zu frisch in aller Gedächtnis, als daſs es einer Erläuterung bedürfte. Wie trieben sie in Verbindung mit einigen bethörten Edelleuten, unter dem Vorwand gemeinsam mit der Kirche einige Übelstände wieder gut zu machen, die Dinge soweit, daſs sie den verstorbenen Fürsten absetzten; als wenn die Beschwerden des Volkes nur durch den vollstän- digen Sturz des Fürsten hätte abgestellt werden können. Das ist ein Beispiel ihres Verfahrens, ihrer Friedensliebe und christlichen Milde. Auf welche Höhe sie sich brachten während der Regierung eines Königs von ihrer eigenen Mache; wie sie sich einschlichen in alle einträglichen Amter; wie sie sich einschmeichelten in die Gunst des Königs und zuerst in den 7,4/-z-- --- * / 7-e--- -eL /- % -.-º.-/---- 7“ /> "ºr & /- 2 . ?/-2-ºf-- --?"...e. z./3.,…) *---------------------«Ä«-Ä-------------------------- sie regie von dem sie uns so viel erzählen, in Schottland gewesen; wenn Jemand die Denkart Dissenters kennen lernen wollte, so brauchte man ihn nur auf Schottland hinzuweisen, dort FÄn unterdrückt, obgleich sie sich möglicherweise darin getäuscht haben. Jetzt würde es eine sehr zeitgemäſse Frage sein, die man an ihren unverschämten Anwalt, den „Observator“,”) richten könnte: „Wie viel Gnade und Gunst haben wohl die Mitglieder der bischöflichen Kirche in Schott- land gefunden seitens der schottischen Presbyterianer-Regierung?“ Und im Namen der englischen Kirche will ich mich dafür verbürgen, daſs die Dissenters ebensoviel Gnade hier finden sollen, obgleich sie nur wenig verdienen. . . . . . . . . » . Aus einer kleinen Schrift über die Leiden der bischöflichen Geistlichkeit in Schottland geht hervor, welche Behandlung diese erfuhr, wie sie nicht nur ihre Pfründen verlor, sondern auch an verschiedenen Orten beraubt und persönlich miſshandelt wurde; die Geistlichen, welche sich nicht fügen wollten, wanderten mit zahlreicher Familie aus; und nicht soviel Festigkeit und kaum christliche Liebe genug war vorhanden, um sie mit einem Bissen Brod zu unterstützen; und so sind die Grausamkeiten der Partei unzählig und können in dieser kurzen Schrift zu schil- dern nicht versucht werden. Und jetzt, um die ferne Wolke zu verscheuchen, die sie über ihren Häuptern von England herüber hangen fühlen, streben sie mit echt presbyterianischer Schlauheit nach einer Vereinigung dieser beiden Völker, daſs nämlich England seine Kirche mit der schottischen vereinigen soll und damit ihre presbyterianischen Mitglieder im Unterhaus und ihre versammelten schottischen scheinheiligen Langröcke in unserer Synode sitzen können. Was hätte geschehen können, wenn unsere fanatischen, whiggistischen Staatsmänner ihr Treiben fortgesetzt hätten, weiſs Gott allein; aber jetzt hoffen wir dieser Furcht ledig zu sein. Es wird von einigen der Partei behauptet, und sie fingen schon an uns damit einzuschüchtern, daſs, wenn wir uns nicht mit ihnen einigten, sie nicht wieder mit uns zusammen die Regierung herstellen, sondern, wenn Ihre Majestät stürbe, einen König für sich selbst wählen würden Wenn sie demnach nicht wollen, so müssen wir sie dazu zwingen, und es ist nicht das erste Mal, daſs wir sie merken lassen, daſs wir dazu im Stande sind. Die Regierungen dieser Königreiche haben das Recht, die Nachfolge zu bestimmen nicht insoweit aufgegeben, daſs sie es nicht wieder erlangen könnten, und wenn Schott- land glaubt, von einer erblichen Regierung zu einer Wahlregierung zu kommen, so hat England nicht versprochen dem rechten Erben nicht zu helfen und hat ihnen ohne Rücksicht auf ihre lächer- lichen Abmachungen zur Macht verholfen. So sind jene Herren, das ist ihre Art und Weise die Kirche daheim und in der Fremde zu behandeln. Jetzt wollen wir die Beweisgründe prüfen, welche sie sich anmaſsen uns zu geben, weshalb wir nämlich ihnen gewogen sein und sie fort- dauernd unter uns dulden sollten. Erstens sind sie, so sagen sie, sehr zahlreich, machen einen groſsen Teil der Nation aus, und wir können sie nicht unterdrücken. Darauf kann geantwortet werden: Erstens sind sie nicht so zahlreich wie die Protestanten in Frankreich, und doch säuberte der französische König thatsächlich mit einem Male das Volk von ihnen, und wir können nicht finden, daſs er sie jetzt in seinem Lande vermisse. Aber ich bin gar nicht der Ansicht, daſs sie so zahlreich sind, wie sie behaupten. Ihre Partei ist verbreiteter, als sie Personen zählt; und jene betrogenen Leute der Kirche, welche durch ihre Kunstgriffe und glatten Worte verleitet und verführt worden sind sich mit ihnen zu vereinigen, machen ihre Partei noch gröſser; aber jenen werden die Augen geöffnet werden, wenn die Regierung sich von Herzen der Sache annehmen wird, und sie werden sich von ihnen trennen, wie gewisse Tiere, die, wie man sagt, ein Haus dann verlassen, wenn es dem Sturze nahe ist. 1 Zweitens, je zahlreicher sie sind, desto gefährlicher, und deshalb ist, sie zu unterdrücken ein desto dringenderes Bedürfnis; und Gott hat zugelassen, daſs wir sie wie einen Stachel in unserer Seite hatten, als Strafe dafür, daſs wir sie nicht schon längst gänzlich ausrotteten. önnen, so sollte dann wenigstens untersucht werden, ob wir können oder nicht; und ich bin der ung, es lasse sich leicht thun, und ich könnte Mittel und Wege ) Name einer von Tutchin geleiteten Zeitschrift. vorgezogen wurden; wie sie das Ministerium an sich rissen und vor ie regierten, das ist zu offenkundig, als daſs es irgend welcher Bemerkungen z besonders bemerkbar ist ihre Gnade und christliche Liebe, der Geist der ben sie die Kirche vollständig in ihre Gewalt gebracht, die geistlichen Orden mit Füſsen getreten, und die bischöfliche Regierung durch einen vollständigen und, wie sie meinen, rettungslosen Sieg Drittens, wenn wir sie anerkennen sollen, einzig deswegen, weil wir sie nicht unterdrücken ------ - 7 -ºrº W wäre; aber ich zweifle nicht, daſs die Regierung wirksame Mittel finden wird, um die Pest Oberfläche des Landes zu vertilgen. Ein anderer Grund, den sie anführen, ist der, daſs es jetzt Kriegszeit ist und wir uns gegen den gemeinsamen Feind zusammenscharen müssen. Wir ant- worten darauf: Dieser gemeinsame Feind würde kein Feind gewesen sein, wenn sie ihn nicht dazu gemacht hätten; er hielt Ruhe und Frieden und störte und beeinträchtigte uns in keiner Weise, und so kennen wir keinen Grund, weshalb wir mit ihm hätten anbinden sollen. Aber weiter, wir bezweifeln es nicht, aber wir sind im Stande, ohne ihre Hilfe mit diesem gemeinsamen Feinde fertig zu werden; aber wozu sollten wir uns mit ihnen verbinden jenes Feindes wegen? Wollen sie etwa zum Feinde übergehen, wenn wir es nicht durch eine Vereinigung mit ihnen verhindern? Wir sind ganz zufrieden damit, wenn sie es thun werden, und machen kein Hehl daraus, daſs wir bereit sein werden mit ihnen und mit dem gemeinsamen Feinde zu unterhandeln, besser allerdings ohne sie, als mit ihnen. Auſserdem ist, wenn wir einen gemeinsamen Feind haben, das Bedürfnis um so gröſser, uns gegen unsere privaten Feinde zu sichern; wenn ein gemeinsamer Feind vorhanden ist, so brauchen wir um so weniger einen Feind im Innern zu dulden. Es war ein gewichtiger Beweis- grund, den einige Leute gegen die Beseitigung des alten Geldes anführten, daſs nämlich damals gerade Kriegszeiten waren und daſs die Nation eine zu groſe Gefahr laufen würde; wenn wir es nicht gut ausführen würden, würden wir zu Grunde gerichtet sein; und doch bewies die Folge, daſs das Wagnis nicht so bedeutend war, daſs es nicht hätte bewältigt werden können und der Erfolg war dementsprechend. Die Unterdrückung der Dissenters ist kein schwieriges Stück Arbeit und ebenso wenig ein Werk von geringerer Dringlichkeit für die Offentlichkeit. Wir können niemals einen dauernden, ununterbrochenen Frieden und werden niemals Ruhe genieſsen, bis der Geist des Whiggismus, der Parteiungen und der Spaltungen gleich dem alten Gelde vernichtet ist. Von der Schwierigkeit der Sache sprechen, heiſst uns mit Einbildungen und mit Vorstellungen von einer mächtigen Partei schrecken, welche in Wahrheit eine Partei ohne Macht ist. Schwierigkeiten erscheinen oft aus der Entfernung gröſser, als wenn sie verständig untersucht und von den Dünsten und Schattenbildern, welche sie begleiten, getrennt werden. Wir lassen uns damit nicht einschüchtern; durch die von uns und ihnen gemachten Erfahrungen ist dieses Zeitalter weiser, als das damalige. König Karl II. hätte diese Partei wohl schon früh unterdrückt, wenn er entschlossenere Maſsregeln ergriffen hätte. Kurz, es bedarf, wenn von ihrer Gewalt gesprochen wird, keine Widerlegung; ihre Monmouths, Shaftesburys und Argylls sind dahin, ihre holländische Freistatt hat ein Ende, der Himmel hat zu ihrer Vernichtung Gelegenheit gegeben, und wenn wir der Gelegenheit des Himmels uns nicht anschlieſsen, so müssen wir uns selbst tadeln und können uns dann erinnern, daſs wir einst eine günstige Gelegenheit hatten, der Kirche von England durch Ausrottung ihrer unversöhnlichen Feinde zu dienen; wenn wir uns aber den vom Himmel selbst gebotenen Augenblick haben entschlüpfen lassen, dann können wir uns hinterher auf Grund unserer Erfahrung beklagen, denn post est occasio calva. Einige gewöhnliche Einwendungen sind folgende: Zuerst habe die Königin versprochen, ihnen ihre geduldete Freiheit zu erhalten und habe uns gelobt gewissenhaft ihr Wort zu halten. Was Ihre Majestät thun wird, das können wir nicht ändern, aber was sie als das Haupt der Kirche thun sollte, das ist etwas anderes. Ihre Majestät hat versprochen, die Kirche von England zu schützen und zu verteidigen; und wenn sie das ohne die Vernichtung der Dissenters in der That nicht ausführen kann, so muſs sie sich natürlich von dem einen Versprechen entbinden, um das andere zu erfüllen. Aber diese Spitzfindigkeit muſs wirksamer beantwortet werden. Ihre Majestät hat niemals versprochen, die Duldung bis zur Vernichtung der Kirche zu treiben; sondern es geschah auf die Voraussetzung hin, daſs sie mit der Wohlfahrt und der Sicher- heit der Kirche verträglich sein würde, welche sie ja erklärt hat in ihre besondere Obhut zu nehmen. Wenn nun diese beiden Interessen an einander geraten, so ist es offenbar, daſs die Absichten Ihrer Majestät dahin gehen müssen, die Kirche zu stützen, zu schirmen, zu verteidigen und zu kräftigen, was, wie wir einsehen, unmöglich ist. Vielleicht könnte gesagt werden, daſs die Kirche von Seiten der Dissenters in keiner unmittelbaren Gefahr sei und deshalb sei noch Zeit genug. Aber diese Antwort ist sehr schwächlich. Denn erstens ist, wenn eine Gefahr einmal wirklich vor- handen, die Entfernung derselben kein Beweis dagegen, vielmehr ein Sporn, ihre Verhütung zu be- schleunigen, wenn es nicht danach zu spät sein soll. Und zweitens, die günstige Gelegenheit ist vorhanden, vielleicht die einzige, welche die Kirche jemals hatte, sich zu schützen und ihre Feinde zu vernichten. Die Stellvertreter der Nation haben jetzt eine günstige Gelegenheit; die Zeit, welche alle guten Menschen ersehnt haben, ist gekommen, wo alle wackeren Unterthanen der Kirche von England ihre Dienste leisten können, nämlich jetzt, wo sie von einer kirchlich gesinnten Königin –A - tlich deiner Schwester an dem Tage, e chri Kirche der Welt unter- u . - - - - - - # * . . 4. . .“. best - Tºº T . . . . . . . . . . . . " " . r den Geist der Schwärmerei unterdrücken? – Wirst du die Nation von kommenschaft frei von Parteiungen und Empörung hinterlassen, so ist jetzt die Zeit dazu. etzt ist die Zeit dazu dieses ketzerische Kraut des Aufruhrs auszurotten, welches so lange den Frieden unserer Kirche gestört und das gute Korn vergiftet hat. Aber, sagt ein schnellfertiger, kalter Gegenredner, das heiſst ja Feuer und Scheiterhaufen erneuern, wenn wir die Akte De heretico comburendo wieder einführen! Das würde dann an und für sich Grausamkeit sein und der ganzen Welt barbarisch erscheinen. Ich antworte darauf, es würde Grausamkeit sein, kalten Blutes eine Schlange oder eine Kröte zu töten; aber das ihnen von der Natur gegebene Gift macht es uns unseren Nächsten gegenüber zur christlichen Pflicht, jene Geschöpfe zu vernichten, nicht wegen irgend eines an unserer Person erlittenen Schadens, sondern um diesem vorzubeugen; nicht wegen des von ihnen verübten Ubels, sondern wegen des Ubels, das sie anrichten könnten. Schlan- gen, Kröten und Nattern u. s. w. sind dem Körper schädlich und für das körperliche Leben Gift. Diese Menschen vergiften die Seele, verführen unsere Nachkommenschaft, berücken unsere Kinder, zerstören die Lebensfäden unseres Glückes, unsere zukünftige Seligkeit und verderben die ganze Masse. Sollen solchen wilden Geschöpfen noch gesetzliche Rechte gegeben werden? Einige Tiere dienen doch wenigstens der Unterhaltung und die Jäger geben ihnen Vorsprung; aber andere schlägt man auf alle mögliche gewaltsame Weise und wie man ihnen nur beikommen kann, auf das Haupt. Ich verordne nicht Feuer und Scheiterhaufen, aber wie ein Scipo von Carthago sagte, delenda est Carthago, so müssen sie aus dieser Nation ausgerottet werden, wenn wir jemals in Frieden leben, Gott dienen oder das Unsrige genieſsen wollen. Was das Verfahren anbetrifft, so überlasse ich es denjenigen Händen, welche ein Recht darauf haben, Gottes Gerechtigkeit an den Feinden der Nation und der Kirche zu vollziehen. Aber wenn wir von der Vollstreckung dieser Gerech- tigkeit unter dem Scheinvorwand der Grausamkeit und wegen ihres gehässigen Sinnes uns ab- schrecken lassen, so wird nichts zu erreichen sein. Es wird barbarischer für unsere eigenen Kin- der und für unsere teuren Nachkommen sein, wenn sie ihren Vätern Vorwürfe machen, wie wir es mit den unsrigen thun, und uns sagen werden: Ihr hattet eine günstige Gelegenheit, die ver- fluchte Rasse aus der Welt zu vertilgen mit der Begünstigung und unter dem Schutz einer wahr- haft englischen Königin; und aus törichtem Mitleid habt ihr sie geschont, weil ihr traun nicht grausam sein wolltet! Und jetzt ist unsere Kirche unterdrückt und verfolgt, unsere Religion mit Füſsen getreten, unsere Habe geplündert, wir selbst in Ketten gelegt und in Kerker, zum Galgen und zum Schaffot geschleppt; eure Schonung gegen diese Amalekitische Rasse wird unser Ver- derben, euer Erbarmen ihnen gegenüber beweist nur Grausamkeit gegen eure arme Nachkommen- schaft! Wie gerechtfertigt werden solche Gedanken sein, wenn unsere Nachgeborenen in die er- barmungslosen Krallen dieser unbarmherzigen Menschenklasse fallen werden, wenn unsere Kirche ganz untergehen wird in Spaltungen, Parteigeist, Schwärmerei und Verwirrung; wenn unsere Regierung Fremden zufallen und unsere Monarchie sich in eine Republik auflösen wird. Es würde für uns vernünftiger sein, wenn wir diese künftige Generation schonen müssen, unsere eigene zu einem allgemeinen Gemetzel aufzurufen, und da wir sie frei aufgezogen haben, sie wieder in diesem Zustande aus der Welt gehen zu lassen, und sie nicht durch übergroſse Lässig- keit bis zum Untergang bringen und dann noch sagen, es sei Erbarmen gewesen. Moses war ein erbarmender, milder Mann, und doch mit welcher Wut eilte er durch das Feldlager und schnitt dreiunddreiſsigtausend von seinen geliebten Israeliten, die in Götzendienst verfallen waren, die Hälse ab! Welches war sein Grund? Es war Erbarmen den Übrigen gegenüber, diese warnenden Beispiele aufzustellen, um die Vernichtung seines ganzen Volkes zu verhindern. Wie viele Millionen künftiger Seelen bewahren wir vor Ansteckung und Täuschung, wenn das gegenwärtige Geschlecht von bereits vergifteten Geistern von der Oberfläche des Landes vertilgt würde! Es ist fruchtlos n dieser Sache Scherz zu treiben; die töricht-zarte Behandlung derselben mit Geldstrafen und * r Zahlung die Galgen s um zu predigen Buſsen gereicht ihnen noch zum Ruhm und zum Vorteil. Wenn anstatt einer Za d anstatt der Buſsen die Galeeren die Belohnung für den bildeten, der, sei es um z er um eine Predigt zu hören, ein Conventikel besuchte, so würden derer, di en lieſsen, nicht so viele sein; der Geist des Märtyrertums ist dahin; diejenig iffs oder zu Bürgermeistern gewählt werden, die Kirche zu besuchen bereit sind ºche 40 Mal besuchen, als sich hängen lassen. Wenn ein strenges Geset 'C1Ell & ur Kirche kommen up Buſse pro Monat zu sprechen für das Nichters ment, und von einer Buſse von einem Schilling pro Woche für das N würde ein bisher unbekanntes Mittel die Leute zu bekehren sein, es würde bedeuten, ihnen d Freiheit zu übertreten, für soviel Geld förmlich verkaufen. Wenn es kein Verbrechen sein soll warum geben wir ihnen nicht völlige Licenz? Und wenn es denn eins sein soll, so sollte kein Preis die Begehung desselben ausgleicheu können, denn das heiſst den Leuten die Erlaubnis gegen Gott und die Regierung zu sündigen förmlich verkaufen. Wenn es ein Verbrechen von höchster Bedeutung gegenüber dem Frieden und der Wohlfahrt der Nation, gegenüber dem Ruhme Gottes, dem Vorteil der Kirche und unserer Seelen Glücklichkeit sein soll, so laſst es uns auch unter die Kapitalsünden rechnen und eine im Verhältnis dazu stehende Strafe darauf setzen. Wir hängen Menschen um Kleinigkeiten willen und verbannen sie wegen kaum nennenswerter Vergehen, aber ein Vergehen gegen Gott und die Kirche, gegen die Wohlfahrt der Welt und die Würde der Religion, davon soll man sich um fünf Schillinge loskaufen können? Das ist für eine christliche Regierung so beschämend, daſs ich es nur mit Bedauern der Nachwelt überliefere. Wenn Menschen gegen Gott sündigen, seine Gebote verletzen, gegen seine Kirche sich empören und den Vorschriften ihrer Vorgesetzten nicht Folge leisten, so soll man sie büſsen lassen, wie solche Kapitalverbrechen es verdienen; dann wird die Religion blühen und unsere zerrissene Nation mit einem Male wieder geeinigt werden. Und trotzdem wird die Bezeichnung dieses Gesetzes als barbarisch und grausam bald wieder verschwinden. Ich sage nicht, alle Dissenters in England sollen gehängt oder verbrannt werden, sondern wie bei Gelegenheit von Empör- ungen und Aufständen man die groſse Menge gehen läſst, wenn nur ein paar Rädelsführer bestraft werden; so würde zweifellos, wenn nur an einigen wenigen hartnäckigen Leuten ein warnendes Beispiel aufgestellt worden wäre, die Strenge des Gesetzes Halt machen können vor der Nachgiebigkeit der Menge. Um das Vernünftige dieser Maſsregel ganz auſser allen Zweifel zu setzen und es in unwidersprechlicher Weise verständlich zu machen, wollen wir nun unter- suchen, aus welchem Grunde denn unser Volk in Parteien und Spaltungen geraten ist und wollen sehen, wie sie ihre Trennung rechtfertigen können oder wie wir Glieder der englischen Kirche es rechtfertigen können, die Beleidigungen und das unpassende Verhalten der Partei ertragen zu haben. Einer ihrer leitenden Seelenhirten, ein Mann von ebenso groſser Gelehrsamkeit als Be- deutung unter ihnen hat in seiner „Untersuchung über gelegentliche Gleichförmigkeit“") betitelten Antwort auf eine Streitschrift folgende Auſserungen (S. 27): Machen die Religion der Kirche und die der Bethäuser zwei verschiedene Religionen aus? Worin unterscheiden sie sich? Das Wesent- liche einer und derselben Religion haben sie beide gemeinsam und nur zufällige Auſserlichkeiten sind es, worin sie sich unterscheiden; “ (S. 28): „Als Ganzes unserer Religion sind uns neun und dreiſsig Artikel gegeben, wovon 36 das Wesentliche bilden, dem wir zustimmen, wogegen wir nur über drei Zusatzartikel anderer Meinung sind.“ Wenn nun nach ihrem eigenen Zuge- ständnis die Kirche von England eine wahre Kirche ist und ein Zwiespalt nur in einigen äuſser- lichen, zufälligen Dingen besteht, weshalb sollten wir da annehmen, daſs sie um dieser Kleinig- keiten willen die Galeerenstrafe, körperliche Züchtigung und Verbannung auf sich nehmen werden? Sie werden unzweifelhaft klüger sein, und gerade ihre eigenen Grundsätze würden sie darin nicht unterstützen; sie werden zuversichtlich sich den Gesetzen fügen, und das mit Recht; und bgleich zunächst allerdings die Strenge hart erscheinen wird, so wird sie doch schon der nächsten jeneration nicht mehr fühlbar sein und die Pest wird ausgerottet werden; die Krankheit wird, weil geheilt, keine Operation mehr nötig machen; aber wenn sie es doch noch wagen sollten sich Ibertretungen zu erlauben und wenn sie wieder in den Abgrund geraten sollten, so würde Jede ann ihre Hartnäckigkeit als mit ihren eigenen Gründsätzen unverträglich verdammen müssen ird der Vorwand der Grausamkeit wegfallen, die Partei thatsächlich unterdrückt und die U die sie so oft über die Nation gebracht hat, verhütet werden. Ihre Anzahl und günstige acht sie hochmütig; und weit entfernt ein Grund zu sein, uns zu weiterer Duldung geg anlassen, ist es vielmehr eine Warnung für uns, sie ohne weiteren Aufschub für d irche zu gewinnen oder sie uns vom Halse zu schaffen. Jetzt sind sie, dem Hil hr so furchtbar, wie sie gewesen sind und nur unser eigener Fehler is K *** Jahre erschienene Flugschrift Defoe's: An Enquiry into Occasional Conformity she Ways concerned in it. 1702. wär rgestellt werden. Nur zu diesem Ende haben die Verhältnisse im Verlauf weniger Monate nen Wechsel erfahren wie nie zuvor; die leitenden Männer der Nation, das allseitige Verlangen des Volkes, die einstimmige Bitte der Geistlichkeit, alles kommt darin überein, daſs die Befreiung unserer Kirche nahe ist. Nur zu diesem Ende hat die Vorsehung uns ein solches Parlament, eine solche Synode, einen solchen Adel und eine solche Königin, wie wir nie zuvor gehabt, gegeben. Und was kann die Folge sein, wenn wir eine so günstige Gelegenheit vernachlässigen? Die Thronfolge liegt noch in dunkler Ferne, ein zweiter holländischer Streich kann die Hoffnungen auf dieselbe lächerlich und die Verwirklichung derselben unmöglich machen. Sei unser zukünftiges Fürstengeschlecht auch noch so wohlgesinnt, sie werden Fremde sein und viele Jahre werden vergehen müssen, bevor wir uns der natürlichen Anlage, welche Fremde für diese Krone und die Interessen des Volkes haben, anbequemen werden; und wie viele Zeitalter vergehen werden bis der englische Herrscher so voll Eifer und Lauterkeit, so voll zarter und herzlicher Liebe für die Kirche sein wird, wie wir ihn jetzt erfüllt sehen, wer kann sich das vorstellen? Es ist demnach die höchste Zeit für die Freunde der englischen Kirche, auf ihre derartige Aufrichtung und Festigung zu sinnen, daſs sie nicht mehr von Ausländern angetastet, noch von Parteiungen, Spaltungen und Irrtum zerrissen werden kann. Wenn dies auf sanftem und gütigem Wege geschehen könnte, so würde ich mich freuen; aber die Wunde ist angefressen, die edlen Teile fangen an abzusterben und nur eine Amputation der Glieder kann die Heilung vollenden; alle zarten und mitleidigen Mittel, alle überzeugenden Beweise, Alles das ist vergeblich angewendet worden. Die Denkart der Dissenters hat sich unter dem Volke derart verbreitet, daſs sie der Kirche offen. Trotz bieten, und das Haus Gottes ihnen ein Gräuel ist. Sie haben ihre Nachkommen sogar in solcher Vor- eingenommenheit gegen unsere heilige Religion erzogen, daſs der unwissende Pöbel in uns nur Götzendiener und Baalsknechte sieht und es als eine Sünde betrachtet, die Räume unserer Kirchen zu betreten. Die ersten Christen vermieden nicht mit ängstlicherer Scheu einen heidnischen Tempel oder die den falschen Göttern dargebrachte Speise, noch die Juden das Schweinefleisch, wie einige von unseren Dissentern die Kirche und den heiligen Gottesdienst meiden. Diese Verstocktheit muſs mit samt dem Bekenntnis derselben ausgerottet werden; so lange diesem Geschlechte Frei- heit gelassen ist, täglich den allmächtigen Gott zu beleidigen und seine Heiligkeit zu schänden, versäumen wir unsere Pflicht gegen Gott und gegen unsere Mutter, die englische Kirche. Wie können wir es Gott, der Kirche und unseren Nachkommen gegenüber verantworten, jene inmitten der Nation in Fanatismus, in Irrtum und Verstocktheit verwickelt zu lassen, ihnen auf ihren Wegen einen Feind zu hinterlassen, welcher mit der Zeit sie in dieselben Verbrechen verwickeln und die Volksreligion in die Gefahr, gänzlich ausgerottet zu werden, bringen wird? j ellt werde Was für ein Unterschied ist zwischen diesem Umstande und der Unterwerfung unter die Macht der römischen Kirche, von welcher wir uns getrennt haben? Wenn einer auf der einen Seite einem Extrem huldigt und ein anderer auf einer anderen Seite, so ist es für die Wahrheit gleich verderblich, Irrtümer in unserer Mitte bestehen zu sehen, sie seien von welcher Art sie wollen. Beide sind sie Feinde unserer Kirche und unseres Friedens, und warum sollte es nicht für gleich verbrecherisch gelten, einen Schwärmer und einen Jesuiten zu dulden? Warum sollte der Papist mit seinen sieben Sakramenten schlimmer als der Quäker sein, der gar keine Sakramente kennt? Warum sollten ordensgeistliche Häuser weniger geduldet werden, als die Bethäuser der Dissenters? Wehe über die Kirche von England! Mit dem Papsttum auf der einen Seite und den Ketzern auf der andern, wie ist sie zwischen zwei Dieben gekreuzigt worden! Jetzt wollen wir die Diebe kreuzigen. Laſst die Fundamente der Kirche auf den Trümmern ihrer Feinde errichtet sein – immerhin; die Thore sind für den reuig zurückkehrenden Teil des verirrten Volkes immer gnädig geöffnet; die Verstockten aber laſst uns mit eiserner Rute züchtigen. Alle wahren Kinder der so heiligen und unterdrückten Mutterkirche aber mögen ihre Herzen verhärten gegen die, die diese unterdrückten. Und möge der Allmächtige Gott es allen Freunden der Wahrheit ans Herz leg chmut und den Antichrist das Banner zu erheben, daſs die N tums von der Oberfläche des Landes hinweggetilgt werden. v Q Q Ä # # # # J < # Ä # # # # # # N % # # # # # Ä ÄÄ # SSWÄNQ000 0 # X # Ä % S # K S # 3 # S ÄÄ Ä Q X QW $ 3)3 # # Q % S # $ 3 S Q $ # * : Q # S # # X # X Q # $ # $ Q # # Q # # # # % % % # QN Ä? $3 # # Ä # $ # # 3 Ä # % % Q # Ä 3 X Q # # Q Ä # # X # # # % 333 # S # 8 S $ # # # Ä # # % 38 # 3 # # # S 3 # # # # % S $3$ Ä &&& # ON X # % Q Q # # S Ä # # # ÄÄ # # $ Ä Ä # Ä # # # # # X # # # # X # $ X # Q # | # # # Ä X # # # Ä # # # Ä # % Ä # Ä # 3 # # W S % Ä # Ä # $ Ä $ # X V % # Ä O # Q % Q # # # Q $ # # X # Ä # X Ä # K § 3 #Ä # 2 # # # 33S3 % S Y # K # % S # # # Ä #8 ÄÄ # # # % # # # Q # Ä # Ä # # Ä Q # # # Ä # #$ $ 8 # X # # # # Ä # Q 7 # # Ä V #ÄÄ % # # S S # 3 3 X 38$ $ # Ä 8# # $ X # S # S S # $3 # S Q # Ä # #8 # # # Ä % X # # $ Ä # # Ä§Ä $ # # K&$ # # Ä 3 # # # Q # # # # # ÄÄ # Ä # % # # Q # # # # # # # # # ÄÄ 8 # Ä # # Ä # Ä # 3 Ä # # # # # # # Ä Q # Ä # S Ä # # # 3 Q Ä % % # # % % 3 K # # # # §ÄÄ # # Ä # # # W # 8 # # # # W ? # X 3 # NSX # X # # # # S # # # # # Ä # Q 3 # # # # # K Ä # # # % Q $ © # X$ # ÄÄ S 3 # # # # 8 # # # # Ä # # # # # # S # Ä # # X SJS1X $ # V Ä 0 # 3 ÄÄ # # #% # Q # # # # ÄÄ SXYYYYYX # # # # S # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # X # # # # Ä ÄÄÄÄÄ X # # # 3 % # # # X X Ä8 # # # # % # Ä 3 QSX33 # # # # # # # # # ÄÄÄÄ8 # # # # S # Ä # # # # # # Q # # # # # # # # § $ Ä 3 # # # Ä # ħ Ä # # # # # S # Q # # # # # # # X # # # # S # # X # Ä Ä Ä Q ÄÄ # S # Q 0 $ # Ä QSÄ Ä # # 3 S # # X X # # # $ # # X33 SÄÄ S Ä # Q33 # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # Ä # % Ä # # $% # # # # # # # S 3 # # $33 # $JQ Ä # # Ä # # # # S # % # # # # X # #%# # # # # ÄÄ X # # # # # § # # Ä # $ $ # 23 # Q # # # Ä Ä Ä # # # % # # # # # # # # S # % # Y # # Ä # # # # # # # # # # Q Ä # # Q # # # # # # # # X # # #$ # S Ä # # # # Ä # Ä # # # # # # 3 # # # # # W # Ä # Ä # X # XXS XX # # # # # # # # # # # # Ä # # X # # Ä # # # # # # # Ä # # Ä Ä # # # 3 # # # # # # # Ä? # S # # # # # # # # # S # % # % Ä # # # # # # # # # # VXNX # Ä Ä # # SÄS # # # ħ # # # $ # # # # Ä Ä # # # Q Ä # # # # # # # # % # 8 #ÄÄÄ # # # # # # Ä$ # # $ # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä Ä # # # # # # # # # # # # 8 %8 X & # # # # # $ X Ä ÄÄ # # # Ä # # # # # # # # Ä # # Ä # # # X K: Ä # # # # # # # # # # # Ä # # # Ä # Ä # # # # Ä § # # # # # % # # Ä # # # # # # # # # # Ä # # # # Ä VS # # 8 # # # # # # # # # X # Ä # # # # # # # # # Ä # # # §Ä Ä Ä Q # # Q # # # # # # # # Ä # # # # # # # # Ä # # # Ä ÄÄ # S # & S # # # # # # # # # # # # # # # Ä # ž # # # # # # # 8 # # # # # # # # # # # # # # # % # # Y Ä # # # # % % # # # # # V # % # # # # # # # # # # # # # $ Q # # Ä # # # # § # # # # # # # # # # # # # | # | # # # # # # # # # # # # Q % # # § Ä # # $ Ä # % # # S # # Ä $ S # # # 8 # # # # Ä | ž # # # # Ä # § # # # # # # # Ä # S # # # # # Y # # # # # # # S # # # # # # $ # # # # # # # # # Ä | # # # Ä# # # # # # Ä # # # # # # # # # # Ä # # # # Ä Ä Ä # # # # # # Ä # # # Q X # # Ä # # : # # # # # # S # # % # # # # # # S # # # # # # # 3 Ä # # # # # # # # S S # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # Ä # # Ä $ # # # X # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # % # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # X # # # # # # 8 # # # § # # # Q # # # # # # # S # # : # # Ä Ä # # # # # Q # Ä # Ä S # & 3 Q # # # # # # ? # # # # # # Ä # Ä Ä # # # 2: # # < 3 $ # # Q # # Q # # Ä # # # Ä # # # # # # | # # # # # # S # # # # # # # # # # Ä # Ä # # # # # # # # # # Ä # # Ä # # # Ä $X # # Ä Q # # # Ä # # # # # # # #% # X # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # S # # # # # # # # # # # # X # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # S # # 3 # # X # ÄÄ ÄÄ # # Ä # # # # # # Ä # Ä # # $ # # # # # # # # # # # Ä # Ä # # # # # | §% X # # $ # # # # # # # # # # 3 # # # $ # # Ä # 8 # # Ä # # # Ä # Ä # 8 # # # Ä # §Ä # X Q S # # ÄÄ 3 §8 ÄÄ # # # # § # Ä Ä # # # Q S # # # # # # | # # # # # # # # # # # # Ä W # # Ä # # Ä# # # # # # VXÄ # # # # 3 # ÄÄ # % # Ä # # # # % # 3 # # # # # Ä # # # # Ä # # # # # # #% Ä # # Ä # # % V " # # # # # # # Ä S # # Ä8 Ä # # # SX # # # # # # 3 # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # Ä # # # # $ # # # # # # # # # Q ÄÄ # # # S Ä 33 38 # # # # # # # # # # Ä # # # # # 3 # # # # # # # # $ Ä Ä # Ä # # # Ä Ä # Ä Ä # # # # # # Ä # ÄÄ # # # # # # $ # # # # # # # ? # Ä S S # # 3 # S # 3 # # # # # # # # | # # # # # # Ä # # # # # # # Q # # # # # # X 3 # # Q # # # Ä # # # # # # # X # Ä # # # ÄÄ8 # # # # # Ä # # Ä # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # S # ÄÄ # # # # # # # # # # # SX # # # Ä # 3 # &$ # 3 # # % # Ä # # # # # - # Ä # # # # # # # # # V Ä # # Ä # # Ä # Ä Ä # Ä Ä Ä # S # # # #8 § X # Ä # # S # # # # # # # # # S # # Ä # # # # # # # # # # # # # Ä # Ä # # # Q # # # # # # § # 3 # Ä # XSÄ # # # # # # Ä # # # # # # # # # ÄÄ # VÄSS # # # # # # X & | #8#ÄÄ? # # # # # # # # # # # § # # # # Ä# W Ä # # # # # Ä # # # # # # # # Ä # Ä # # Ä # # K 3 # # # # # # # # # # # % # # # # # # # Ä # # 8 # # Ä # # Ä # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # % Ä # # # # # # Ä Q S # # # # # # # # X S # # # # # # # S # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # % # # # # # # # # # # # " # # # # # Ä # # # X # # # # # # # # # | # # # #% # # # # # # # # Ä # # # # S # Ä # # # # # # # # Ä Ä # # # # # | # 3 # Ä Ä Ä # # # # Ä # # Ä # # # # # # # # $Ä # # 3 # # # | # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # | # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # | # Ä # # # # # # # X # # # ## # # # # # X # # VSS # # # # Ä # # ? Ä # : # # 8 # S # # X # # # # # # # Ä # K # W # # &# # # # # # # # # # Ä # # # Q # $ # # # % # # # # # # # # # # # 8 # Q # # # # # # # # # # # # K: # # # # # # # # # # # Ä # : . # # # # # # # $ # #8 # # 33 # # # # # # # # # # # Ä # | Ä # # # # # # Q # # # # # # # # Ä # # # # # # Ä Ä # # # # # # Ä8% # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä Ä # # # Q # #Ä #$ # S # # # # # # ÄÄ # # # # % # # ? # # # XS § # # 3 # # Ä # 3 # Ä # # % # # # Ä & # # # # # # # Ä Ä # # Ä # # # # # # # # # X # % # # # # # # # # # S # # # # Ä | # # # # # # # # | | # # # | # Ä # # # # # # # # # # # # # # # #2 # Ä # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # VW # # # # # Ä # # Ä # # # #ÄÄ # S # # # # Q # # # # # # # # Ä Ä | # # Ä # Ä # 8 # | # # # # # # # # # # # # # # ÄÄ 3 # # § #Ä Ä Ä Ä # # # $ Ä # $ 3 # # # # # ÄÄ # # Ä # Ä ?Ä 3 S # X Ä # % & # # Q S # # # # # ÄÄ # Ä W # # # # # # # # # | # # # Ä # # Ä # # # # # Ä # - # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # Ä Ä # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # %## # # # # # # # # # X # # # # # # # # # # # Ä # Q # Q X WS # # # # # X # # # # # # # # # # # # # # # S # # # # #Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # ÄÄ Ä # X # # 3 # # # # # # X # # # # # § # # X # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # X # # # ? # # # | # #§ | # # # # # # Ä # # # # # # Ä #8 # # # # # # # # # # # # # # # Q Ä # # # # # # # #Ä # | # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # #8 § # Ä # Ä # # # # # 8 Ä # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # Ä 3 # # # # # # # # | # # # # # Ä # # # # # §XX # # # # # # # # QJ # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Q # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # % Ä # # # # S # # # # # | # Ä Ä Ä # $3 # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Q # # # # # # % # # Ä # #% # # # # # # # # # # # # # # # # # # # § # # # # # # # S # # # # # # # W # # Ä## # # # # # # Ä # # # # # | # # # # Ä ? # # # | # # # # # § # # # # # # # # # # # # % # #% #% # # ÄÄ SY # # # | ## # # # # S # Ä # # # # # # # # # # | # : # Ä # # # S Ä # # Ä # # E # # # # Ä # # # # # # # # # # # Ä # # Ä # # | Q # 8 # # # # # "# # # # # # # # # # Q # # % Ä # # # Ä # % # # # # Ä $ # # # # # # # # S # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # Ä # # # # # # # # # # # # # # Ä # Ä # # # # # # # # # Ä # # # # # # S # # $ # # SWÄ # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # Ä # # # # # | # # # 8 | : # # # # # # 8 # # # # Ä # # # # # # # Ä # # Ä Ä # # # | # # # # # # # # Ä | Ä # # # # # # # # # # # # # # W # | | # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # S # Ä © Ä#Ä # # # Ä # # # § # # # # # # # # S # Ä Ä # # # # # # # % # # Ä # # # # # # # # # # # Ä Ä # # # | # # # | # # # # Ä # # # # # # # # # # # 8 # | # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # Ä #ÄÄ # | # # # Ä# # # # # $ # # # # # # # $ # # Q # § # # # # # # Ä Ä # # # # Ä # # # W # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # S # | # # # # # # # # # # # # K # # # Ä $ # # Q # # # # | # Ä # # Ä # Ä # W Ä # S # # Ä # # # # # # # ## # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # S § # Ä 3 # # # Ä Ä # Q # # # # # 3 # # # # # # # # # # # # §ÄÄ 3 # # X # # # # # # # # # # # # # % # # # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # V # # # # # # $ # # # # # # 3 # # # Ä # # # # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # | # # # # Q # # # % # ÄÄ # # # # # # . # Ä # | # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # Ä # # # Ä # # # # | # # # # # # # # # # Ä | # # | # # | | | # # Ä#%Ä # & # # | Ä # # # Ä # # # # # | # Ä # # # # # # # # # # # # Ä | | # Ä # # # Q # XS # # # # # § # Ä # # Ä # # # # Ä# # # # # # # # # # # # 3 # # Ä # Ä # # # # # Ä # | # # Ä # # # # Ä # R # # # # # Ä # : # # # # # # Ä # # # # # # # | # | # 2 # | | # # # # Ä # # Ä # # | | # # # # # . Ä # # # # # # # # # # # # # 0 # # # % Ä # # # # # # # # # # # # # Ä #% # # # # # # # # # # # # # : # # # # # # # ÄÄ # # # # # # Ä # X # # # # # # # # # # # # # # # # Ä # # # # N X # Ä X # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # X Ä $28 X # # # 3333 Ä # # # Q Ä # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # K # # # # # # # # # # # # # # # # #ÄÄ # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # ÄÄ # # # # # # # # # # # # | # # # # Ä # W # Ä # 3:33:ſ&& # # Ä#Ä # # # # # # # # # Ä # # # # # # # # # Ä S #8 373 # # # # X Ä # # % X X X # # Ä # # X # # # # # # # # # # # # # # 8 # # # # | # # # # # # # # # # # # # # # # Ä Ä # # S: # # # # # # # # # # # # 3 # # # # # 3 # X # § Ä 333 # ÄÄ # # # # # Ä Ä # # # # Ä # # # # # # Ä # # # # & # Q # # # # # # Ä Ä % < # S Ä # # X Ä # # # | # Ä # # Ä % # . # # # # # # # § # # # # # # Ä X # # % # # # # # Q # # Ä # Ä # # $ # # # # $ # # 3 # Ä # # # Ä X S # # # # # # Ä Q Ä 8 # # # # # # # ÄÄ # # # # # # Ä # # # Ä # # # % $ Q # Ä # # # # # # Q # Q38:33 #Ä S # # # # # 3 S # ħ # # 8 # § # # # # % # 8 # # # # # # # # # ## Q # # # Ä Ä # # S # # % # # # # # # | # Ä # # # Ä # # # Q X # # # # # Ä § # X % # # % Ä # # $ % # S * # # Ä # ÄÄ # # # # # $ # # # # # # # # Ä # # | $ # # # # # # # # Ä X # Ä # # # # # Q # Ä # # # # # # # & # # # # ÄÄ Ä # # # # # KX # # # # X # # 3 # Ä % % §% # # $3 # # S # # X # § 3 $ # # # # # # Ä # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Q Ä # # # # # # # S # # Ä # S # # § # # # # $ # # # # # # Ä # # # % # # # # §Ä X # # # Ä 8 Q Ä # # # $ SX3 # # X # # 3 # 3 | 3 # # # # | # # # # # # # # Ä X # 3 # # Ä Q$ #Ä # 37 Ä # # # # X Ä % # # % # # Ä # # # # # # Q 38133 # # # # # $ # # ÄÄ # # # # # # # Ä X $ X Ä # # # # Q # # # # # # # # # # | # # # # # Q S # S X # # % # # # # # # # # # ÄÄ # Ä # # # # # # | $ # # Ä # 3 $ X # # Q X # S §Ä # # # # 3 # Q # # # # # # # Ä # # Ä # Ä X # # # # Q # # # Ä # 3:19 # $#% # # # # # # # # # # § # # # K # % # # Ä Ä S # # # # # # # S # # # # # # # # # # # # # 9 Q # # Ä # Ä # Ä # S $3$ 8 # 8 & # N $ # # % Ä # # # % X # # Q 3 # # | # # # # # # $ # # X W Q % X Ä8 # # # # # # # # # Ä # Ä # # # # # # # # X # # 3 # # # # Ä # # # # 3 X % # # # $ # # X # X S # Q ÄÄ $XX S # # 3 # # # # # # 0 # # # # $ W # # Q % S S Ä8 # # # Ä # Ä # # # $ Ä $ Ä S3 # # % # # # # # # # # # S # Q # Ä # # 2 # $ # # Ä # # # # # # # | X # # # # # # # # S # # # # % Ä VS # # # # # # # # # Ä Q # # # # S # # Ä Q 3 # # # # ÄÄÄÄÄÄ # # X Q §$#%#% S # #Ä # # Q Ä # X # % # % X Q # # # # $ X 3 % X S # Ä %Ä W 3 Ä # # č3 # Ä # # # # # Q # # % # # # # # # Ä S # # # S # % X # # Ä%Ä X # Ä X # # Ä Q 8% # # Ä # # # Ä # # S # # # X Ä # #% # Ä8 WX # # Ä % X # # # # # Ä # X Ä Ä # # # Ä % X # § Q ÄÄ # | X Ä Q W S # X # # Ä Ä # # # Ä # V S Q X X $ X # # X 3 Ä # # # Ä # # # # # # Ä # # # % Q S # Ä X # % Ä % Ä # 3XYXQ ÄÄ W # $ $ Ä Ä§Ä X 3% # 3 # #ÄÄ X # # % % Ä ÄÄ % S # X % Ä Ä # # # # # Ä 3 # Ä 3 % # # Ä # X 8Ä #8% Ä § # $8 # Ä # # # # # # # # # 8 # # # # # # # S Ä # X # Ä # # # % 8 # # X QX Q § # Ä # # # K S 3 % Q # | # Q Ä 3 80833 # N #Ä W # Q Ä X # X Q 0 Ä # Ä? $ W # 3 # # 3 V 2 S&S % # # Ä # # # # % # # # Ä 3 # S Q X % 3 # Q # Ä8 $ # # # Q % Ä 3 # # # # # Q # # # S # # Ä X Ä # # Ä X Ä # # # # 3 Ä X # 8 # # # 3 8 $& # # % # # # Ä? # ſ Ä # # # # X # # # Q # # Ä # Ä #8Ä X # X # # % # 3 S # 3 # # Q # # Q % # # # K Ä # 3 % # # # # # Ä Ä # # # Q # # # X X # # # # # 3 # # # Q8WSO0 ÄÄ # Q # 3 3 % N S $3$ S # X # % # X/X 0 Ä Ä Ä % Q # Ä Ä # ÄÄ % ħ:8 X 2 # Ä8 Ä # # S # Q 3 # # Ä # # X Ä $ # # Ä # 0 # # 3.3 S Ä§Ä # # XS # Ä # # Ä X Q # X Q3 Q W % # # 3 X $ #%#Ä # X N # X Ä N 2 © # # # ÄÄ # S $ Ä S # # & # S § SYYS # ÄÄ # Ä8Ä # 823 Ä S # # % S Ä 7 # Ä # ÄÄ S X # # 3 # # # # # # Ä## # Ä 3 37 Ä S S # Ä # # # # Ä # $3 # Ä W S Ä # Ä8 # # Ä % 3 X Q Q | # # # # # Q Ä Ä # Q N Q # # # Ä 3 # # # # # Ä # 3 Ä # # # § # # 8$ # & Ä # 8 X # W V Ä # # ħÄÄ # Ä # # # Ä % Ä # # Ä $ S Ä # # # # 33 # # # # # # ÄÄS3S # # # $ # Ä Q S S # # S # # # # S # # # 2 # 3 Ä X Ä S # % # # 3 Q Q Ä # # S S # 0 % X # # # % 3 % # X § Q Ä $ 3 X # # $ X S # # X S 2 8 # # # # 38 # # # # # # V # 2 # SYSÄ Ä # # X QS3833 Q % S S X Q # # # # Ä # Ä § # # # # % $ # X 3 # # # # Ä S Ä Ä # # Ä Q 8$ % # # # # # # # | # # S % % Q # S # # # # # S $ X # §ÄÄ 0 N %#%# Y 30 # 3 83 # X $33 Ä # Ä # # % # # $ 0 # # # # # Ä X # 3 9 3 # % # # Ä SWSX2NYYS # Ä $Q 3 303 Ä # W # # Ä % 3 # $ Ä # # # # # # # | - # # # # # Ä ÄÄ # # # # # # % S # Ä 83$ X Ä # X W S # Q Q # # Ä X # # # # $ Ä # # % # $ # # % # # @ # # # # %# # # # v v Ä :S <<:: § # # § # # % # 0 # # # # # #