Cbe Beginnings Of tiK * Chicago Sinai Congregation A CONTRIBUTION TO THE INNER HISTORY OF AMERICAN JUDAISM BY DR. B. FELSENTHAL THE BEGINNINGS OF THE CHICAGO SINAI CONGREGATION. A CONTRIBUTION TO THE INNER HISTORY OF AMERICAN JUDAISM. DR. B. FELSENTHAL. (PUBLISHED UNDER THE AUSPICES OF THE EXECUTIVE BOARD OF CHICAGO SINAI CONGREGATION.) CHICAGO: 1898. PRESS OF S- ETTLINGER PRINTING CO., CHICAGO, FEB. 28, 1898. The following correspondence and action of the Exe- cutive Board led to the publication of the pamphlet which is herewith respectfully presented to the members of Chicago Sinai Congregation. ALBERT FISHEL, President. AUGUSTUS BINSWANGER, Rec. Sec'y. CHICAGO, OCT. 24, 1897. To the President and Members of the Executive Board of Chicago Sinai Congregation. GENTLEMEN: Several of your present members have, on different occasions, expressed a desire to serve the cause of Jewish Reform, by securing from the pen of someone who took an active part in its formation, an authentic history of Chicago Sinai Congregation. Though Jewish Reform ideas originated in Germany and were first promulgated in America by Einhorn, Adler, Hirsch and others, justice to the founders and truth for the future student demands that the fact shall be preserved, in indelible letters, that to Chicago Sinai Congregation be- longs the credit of having first fanned these Reform ideas into life. The struggles undergone, the obstacles overcome by the Congrega- tion's sturdy organizers, have vital bearing on the results affected. There- fore, an account of the events preceding and incident to its founding is needed to make the publication of Sinai's history complete. You now have the opportunity of securing such an account in the form of an essay carefully prepared for the American Jewish Histor ca; Society by the eminent Dr. Felsenthal. This work, entitled "The Begin- nings of Chicago Sinai Congregation; a contribution to the inner history of American Judaism," describes vividly the conditions existing, and the spirit animating our pioneers until 1864. I would heartily recommend the printing of this essay in pamphlet form, under the auspices of your honorable Board. Trusting that you will not consider my communication and suggestion presumptuous, I beg to extend to you my sincerest greetings, and remain, highest esteem, Yours very truly, J. L, GATZBRT. 4 THE BEGINNINGS OF CHICAGO, OCT. 27, '97. Mr. J. L. Oatzert, 3628 Grand Blvd., Chicago. DEAR SIR: At a meeting of the Executive Board of Chicago Sinai Congregation held on the 25th inst , your communication relating to the manuscript ot Dr. B. Felsenthal entitled, "The Beginnings of Chicago Sinai Congregation, a contribution to the inner history of American Judaism," was considered by the Board, and a resolution was adopted appointing you as chairman, with Leopold Mayer, Leo Fox and B. Loewen- thal, as a committee to examine into the advisability of having same printed by the Congregation, and to make a report thereon at the next meeting. I have notified Messrs. Leopold Mayer and B. Loewenthal by this mail of their appointment. Very truly yours, A. BINSWANGER, Secretary. CHICAGO, Nov. 20, 1897. To the President and Members of the Executive Board of Chicago Sinai Congregation. GENTLEMEN: We have the honor to acknowledge your communication, appointing the undersigned as a Committee to consider the advisability of of printing in pamphlet form, under the auspices of the Congregation, Dr. B. Felsenthal's essay, "The Beginnings of Chicago Sinai Congregation." We now have the pleasure to report that we have read and discussed the manuscript, and cheerfully recommend its publication, for the follow- ing reasons: First. It sets forth the character and conditions of Chicago's Jewish Congregations prior to the formation of Sinai Congregation. Second. It shows clearly the gradual development of reform princi- ples among the earnest men who later became the founders of Sinai Con- gregation. Third. It proves the presence of a thoroughly religious spirit in the men who dared to remove lifeless forms and ceremonies from our divine service; and describes vividly the inaugural work of our Congregation during the first few years of its existence. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 5 Fourth. It will become a valuable contribution both to the history of Sinai Congregation and the history of the Jewish Reform movement in America. Thanking you for the pleasant task intrusted to us, we beg to remain, Yours very respectfully, J. L. GATZERT, LEOPOLD MAYER, . LEO FOX, h Committee - B. LOEWENTHAL, j P. S. In connection with the fourth paragraph of the above, the Com- mittee begs to suggest the re-printing of Dr. FelsenthaPs pamphlet, en- titled "Kol Kore Bamidbar" (A Voice Calling in the Wilderness) which, at the time of its publication, attracted the attention of the Jewish ministry and laity here and in Germany. By request of the Committee, J. L. GATZERT, Chairman. CHICAGO, DEC. 1, 1897. Mr. J. L. Gatzert, 220 Adams St., Chicago. MY DEAR SIR: -The report of the Committee of which you are Chair- man, in reference to considering the advisability of printing in pamphlet form, under the auspices of our Congregation, Dr. B. Felsenthal's essay, "The Beginnings of Chicago Sinai Congregation," was duly read before the Executive Board at a meeting held on the 29th of November, and on motion of Mr. A. Nathan the report in its entirety was accepted, and it was ordered that the suggestions of the report, in reference to printing said pamphlet as also reprinting Dr. Folsenthal's pamphlet entitled, "Kol Kore Bamidbar," be fully carried out. And it was further resolved that the entire matter in said report be referred back to the same Committee, with full power to carry out the recommendations in said report contained. 6 THE BEGINNINGS OF CHICAGO SINAI CONGREGATION. There was no dissenting voice in the Board to the carrying out of your Committee's recommendation, and we believe that the printing of these pamphlets, with the translation of the German in Dr. Felsenthal's essay, will be a valuable contribution to history, and be of advantage to Sinai Congregation and the cause of Judaism. Trusting the Committee will be able at an early day to present to us the printed pamphlets, I beg to subscribe myself Yours very truly, A. BINSW ANGER, Recording Secretary. THE following paper is intended to be a contribution to the history of Judaism in America. The term "Juda- ism" here used is to be understood as equivalent with Jewish religion and its manifestations. Judaism in America, though it is comparatively young yet, has had its own peculiar development and its own history. Upon the future his- torian of Israel the duty will be incumbent to take also the inner life of American Israel into consideration and to make proper re- searches concerning the forces that were working within it and were bringing forth the changes which Judaism experienced in this cis-atlantic world. The main quickening and impelling force this may be said right here consisted in the so-called Reform-ideas which had been brought over from Germany. In these ideas the deepest roots of the Jewish reform movement in America have to be recognized. From them a mighty inspiring power and a forceful stimulating influence welled forth. But where and when and how did the first visible germs of this movement come forward here in America? How did these ideas give direction to the Synagogue especially and to Jewish religious life in general? How did the new rituals originate, and why did they differ among themselves so much ? These and similar kindred questions will have to be answered by the coming historian, who will not be satisfied with being merely a chronicler of certain facts concerning individual Jews or concerning the outer life of Congregations and Societies, but who will try to be a more penetrating historian, looking from the surface of things to the creative powers working beneath it. In the present paper but a small section of the History of American Judaism will be considered. It is the Sinai Congregation of Chicago a congregation which from small beginnings has risen to be one of the largest and one of the most influential Jewish con- gregations in America whose origins I am going to relate. The writer of this paper stood at the cradle of Sinai Congrega- tion. He witnessed its first coming forward into the world, and 8 THE BEGINNINGS OF CHICAGO SINAI CONGREGATION. he took an active part in the Vorgeschichte of this congregation. For the congregation had such a Vorgeschichte. The congregation grew organically out of the Juedische Reformverein, which existed here from 1858 to 1861, in which year, 1861, the congregation as such came into existence and superseded the Verein. The original minutes of this Re/ormverein are, at least for the first half of its existence, still extant, and they are at present be- fore me. They were kept in German. As the writer will have to make copious extracts from the same, he will quote the resolutions passed and other material of a documentary nature in their original German form believing that by doing so he will serve History best, and that thereby he will open perfectly authentic sources and furnish perfectly authentic material. And it being the writer's purpose to follow in this paper a strictly historical method and to relate objectively what really has happened and what really was done, certain statements will appear herein repeatedly. These repetitions, however, could not well be avoided, as they have reference to facts (the passing of resolutions, and the like) which occurred twice or oftener. And now, after these introductory remarks, let us proceed to the task before us. IN 1858, when the writer of this present paper came to'Chicago, there were two Jewish congregations there, viz : first, Kehillath Anshf Ma'arabh, a congregation whose founders had been, and the majority of whose members then still were, emi- grants who had come over from southern Germany and secondly, K. Bens Shalom, a congregation whose members hailed from the Prussian province of Posen and adjacent parts 'of Germany. In the synagogue of the first named congregation the Minhag Ashkenaz had been adopted ; the synagogue of the other congregation was conducted in accordance with Minhag Poland. Officially, both congregations stood upon solid orthodox grounds. But there were then already a few younger men in Chicago who were not satisfied with existing affairs in Judaism. They were strongly inclined towards " Reform." Yet they were few in number and they were not organized. In April, 1858, the present writer or let us hereafter call him by his proper name, by the name B. Felsenthal came to'Chicago and found employment in a banking house. Said Felsenthal also entertained reform views. As some of his countrymen and personal friends whom he met here, were among those whose mental life was not entirely absorbed by their business pursuits, but who had kept and nourished within themselves the love for higher and more idealistic tendencies of life, and who especially wished an- other state of things in Judaism, it was natural that they, he and his friends, in their private conversations, often came to speak of Jewish affairs and how to better them. And in one of these pri- vate intercourses it was agreed to invite a number of friends to come together and to found, if possible, a society for the purpose of fostering Jewish reform. Invitations were sent out, and in consequence of them a number of friends .net on Sunday, June 20, 1858, at 3 p. m., in the office of Greenebaum Brothers, (45 Clark street), and then and there the "Juedische Reformverein" was instituted. We are so exact in giving time and place, for on this day and in that meeting the first io THE BEGINNINGS OF foundation stones were laid for the Sinai Congregation. We are per- fectly justified when we say that June 20, 1858, was the real birth- day of Sinai Congregation. It is true enough that the association then founded adopted the name Juedischer Reforincerein. and that not until almost three years thereafter the association changed its name, and resolved hereafter to be named Sinai Congregation. But Sinai Congregation was not merely the accidental follower in time, it was the direct outcome and organic continuation of the Reform- herein. The Verein was the root and the congregation was the tree wMch had grown out of it; the Verein was the source and the congregation was the stream that flowed from it. But we shall see this later on. The following were present in the memorable meeting held on June 20, 1858: Gerhard Foreman, Elias Greenebaum, Michael Greenebaum, Raphael Guthmann, Isaac Greensfelder, Leopold Mayer, Leopold Miller, Samuel Straus and Bernhard Felsenthal. Mr. Leopold Mayer was elected as chairman and B. Felsenthal as secretary. After an address by the chairman the secretary submitted a paper containing 27 theses. The same were read and it was re- solved to accept them as a basis for further consideration. The secretary's theses, together with their preamble, read as follow^ : "Wir sind tief von der Uberzeugung durchdrungen, dass Israel von Gott dazu berufen ist, der Messias der Nationen zu sein und Wahrheit und Tugend auf Erden zu verbreiten. Urn diese hohe Mission erfullen zu konnen, muss sich aber Israel noch in seinem eigenen Innern einem grossen Lauterungsprocesse un- terziehen. Dieser Lauterungsprocess kaon am besten in dem freien, von Gott gesegneten Amerika, wo keine aussernGewalten die Geis- We are deeply convinced that Israel has been called by God to be the Messiah of the nations and to spread truth and virtue on earth. In order to fulfill this high mission, Israel has to undergo a process of purification in its own midst. This object will be best accomplished in free and blessed America where no material forces check spiritual progress. The special mission of American Israel, therefore, is to place Judaism before the world, CHICAGO SINAI CONGREGATION. n ter beherrschen, unternommen werden. Die specielle Mission des amerikanischen Israel ist es daher, ein solches Judenthum, gereinigt in Lehre und Leben, der Welt hinzustellen, dass es den Israeliten anderer Welttheile als leuchtendes und nachahmenswerthes Vor- bild diene. Una nun nach Kraften hieran rnitzuarbeiten, organi- siren wir uns heute zu einem juedischen Reformverein, fur welchen wir folgende leitende Grundsatze aufstellen : Grundbcstimmungen des juedischen Reformvereins in Chicago. I. Zweck des Vereins. 1. Der Zweck des jtidischen Reform vereins ist, zunachst unter seinen Mitgliedern, dann wo moglich auch in weitern Krei- sen, eine gediegenere Erkenntniss des Judenthums und eine mehr veredelte Gestaltung des jtidisch religioseii Lebens anzustreben, zu wecken und zu pflegen. //. Religioe.se Grundlage des Vereins. 2. Der jtidische Reformverein hat, wie schon seiii Name an- deutet, eine entschieden juedische, wie eine entschieden reforma- torische Tendenz. Um dieselbe klarer zu machen, werden folgende seinen Character darlegende Grundbestimmungen aufgestellt : purified in doctrine and conduct, and so to become a shining example for Israelites the world over. In order to do our share in this work, we organ- ize to-day a Jewish Reform Society, for which we draw up the following guiding principles: Fundamental Principles of the Jewish Reform Society in Chicago. I. Object of the Society. 1. The object of the Jewish Reform Society is to awaken and cultivate truer conception of Judaism and a higher realization of Jewish religious life, first among its own members, and, if possible, also in wider circles. II. Religious Basis of the Society. 2. The Jewish Reform Society, as its name indicates, has a decidedly Jewish as well as a decidedly reformatory tendency. In order to explain this more folly the following fundamental views are here laid down: 12 THE BEGINNINGS OF A. Erkenntniss des Judenthums. Juedische Lehre. 3. Alle religiosen Wahrheiten haben sich bloss auf freie Er- kenntniss und Begruendung zu stutzen. Alle speciell juedisch-re- ligiosen Lehren haben ihren Stutzpunkt allein in der freien Er- kenntniss und Erforschung derselben aus den anerkannten ju- dischen Religionsquellen. 4. Als Quellen fur die Erkenntniss der allgemeinen religiosen Wahrheiten betrach ten wir : Die Natur urn uns das Weltall die Natur in uns das Geistesleben; und die Geschichte des Menschengeschlechts. Als Quelle fur die Erkenntniss der spezi- fisch judischen Lehren erklaren wir die Geschichte des Judenthums und seiner Bekenner. 5. In der Geschichte des Judenthums richten wir vor Allem unser Augenmerk auf die 24 Bticher der heiligen Schrift. Sie sind uns der ewige und unversiegliche Born, aus dem wir die haupt- sachlichsten Schatze unserer religiosen Erkenntniss schopfen. 6. Ferner betrachten wir den Talmud und das reiche jiidische Schriftthum der nachtalmudischen Periode als hochst schatzbare Quellen jiidisch-religioser Erkenntniss. 7. Die Bibel wie die nachbiblische judische Literatur haben A. Knowledge of Judaism Jewish Doctrine. 3. All religious truths shall be based on free investigation and demonstrate jn. All specifically Jewish doctrines are based exclusively on unprejudiced investigation and examination of the recognized sources of the Jewish religion. 4. As sources for the knowledge of universal religious truth, we con- sider nature surrounding us the universe, the nature within us the spiritual life, and the history of mankind. As sources for the knowledge of specifically Jewish doctrines, we consider the history of Judaism and its adherents. 5. In the history of Judaism we first of all take into consideration the twenty-four books of the Bible. These are for us the never-failing well from which we draw the most precious portions of our religious knowledge- 6. Besides, we consider the Talmud and the rich Jewish literature of the post-Talmudic period as most valuable sources of Jewish religious knowledge. 7. Both the Bible and the post-biblical Jewish literature are of great CHICAGO SINAI CONGREGATION. 13 darum ihre hohe Wichtigkeit, weil aus ihnen wir am klarsten das Judenthum und seine Entwickelung kennen lernen. 8. Jeder Israelite hat das Recht und die Pflicht, in den Re- ligionsquellen durch die Anwendung der von Gott ihm verliehenen Geisteskrafte selbst so viel als moglich zu forschen. Denn nicht durch die Einpragung fremder Erkenntniss wird uns die Wahr- heit zu Theil ; nicht von aussen in den Menschengeist hinein, son- dern von innen heraus leuchtet das Licht dergottlichen Wahrheit. 9. Kraft der Vernunft, die wir, wie die gauze tibrige Natur, ebenfalls als eine Offenbarung Gottes anerkennen, unterscheiden wir in der heiligen Schrift die Schatze ewiger Wahrheit, die in ihr niedergelegt sind, von demjenigen, was Ausfluss mangelhafter Zeitvorstellungen und unrichtiger Welt- und Lebensanschauung ist, oder was im gesetzlichen Bereiche fur vortibergegangene und vergangliche Verhaltnisse berechnet war. 10. Wenden wir diesen Satz auf die Bibel schon an, so kon- nen wir um so unbestrittener uns das Recht zuerkennen, die nach- biblischen Religionsquellen und Einrichtungen der Pruning zu unterziehen, und das, was wir in der Lehre als wahr und im Leben als beibehaltungswerth erkannt, von dem zu sondern, was sich uns value to us, because from them we can best learn to understand Judaism and its development. 8. Every Israelite has both the right and the duty to investigate for himself, as much as he can, the religious sources with the aid of the mental powers which God has given him. For it is not through blind acceptance of the views of others that we become possessed of the truth. The light of divine truth does not penetrate the human spirit from without, but emanates from within. 9. By virtue of reason, which we also consider a divine manifestation, as well as the whole of nature, we distinguish in Holy Scripture the treasures of eternal truth which are deposited in it, from that which is merely the result of primitive conceptions of the time and of faulty views of the world and of life, and also from that which was merely meant as law for transitory conditions which have long since become obsolete. 10. If we apply this rule to the Bible, we may undoubtedly claim the right to examine religious sources and institutions of post-Biblical times, and to separate that which we have recognized as true in doctrine and worthy of preservation in conduct from that which is recognized as dog- i 4 THE BEGINNINGS OF ill der Dogmatik als unstichhaltig und in der Praxis als uberlebt oder ungehorig zu erkennen gibt. 11. Mehr aber noch als im Ausscheiden und Abschaffen erkennen wir im Pflegen und Aufbauen unsere Aufgabe. Lehr- satze, die wir als wahr anerkannt, die aber vielfach ihren Halt im Bewusstsein der Zeitgenossen verloren haben, sind wieder neu und fester einzupflanzen ; Institutionen, welche weihend auf das religiose Gemiith zu wirken, woblthatig das religiose Leben zu for- dern vermogen, sind zu erhalten, zweckmassig zu andern, oder, wenn nothwendig, den Umstanden angemessen neu zu schaffen. 12. Aus dem unter Xumrner 8 aufgestellten Grundsatze, dass wir jeden Israeliten fur berechtigt und verpflicbtet eracbten, durch eigenes Denken und Forsehen sich so viel als moglich mit den Wahrheiten des Judenthums vertraut 1 zu macbeii, zieben wir die Folgerung, dass bestimmt formulirte Glaubensbekenntnisse, die das Denken des Einzelnen binden und fesseln, durchaus unjudisch sind und niemals aufgestellt werden durfen. Unser einziges Dogma, zu dem wir jeden zu uns Gehorigen verpflichtet halten, ist : Voile Glaubens- und Gewissensfreiheit fur Jeden. 13. Beschlusse des Vereins, insofern sie nicht den Verein als matically antiquated or, for practical purposes, as not being appropriate any more. 11. We recognize our task still more in the positive work of culti- vating and upbuilding than in the negative work of eliminating and abolishing. Such doctrines as we know to be true, but which to a great extent have lost their hold on the consciousness of our contemporaries, will have to be implanted anew and more firmly. Such institutions as will stimulate religious sentiment and which will beneficially influence re- ligious life, shall be preserved, appropriately changed, or, if necessary, so modified or created anew as to be adapted to present conditions. 12. From the principle laid down in paragraph 8, according to which we believe every Israelite to be justified and in duty bound to make him self familiar as much as possible with the truths of Judaism, by his oivn thought and investigation, we infer that a distinctly formulated confession of faith which chains and fetters the thought of the individual, is de- cidedly un Jewish and should never be framed. Our only dogma, which we consider as binding upon every one of our members, is " Perfect freedom of belief and conscience." 13. Such resolutions of the socnty as do not concern the organization CHICAGO SINAI CONGREGATION, 15 solchen betreffen, sondern bloss den Individuen in ihrer Indivi- dualitat zur Annahme oder Ausfuhrung tiberlassen bleiben mtissen, sind daber bloss als Meinungsausserungen der zufalligen Majoritat, und nicht als bindend fur die Minoritat anzusehen. 14. Unsere fundamentale Lehre von der Glaubens- und Ge- wissensfreiheit hat fur uns, die wir uns auf jtldischen Boden ge- stellt haben, nur die eine Einschrankung, dass wir dasjenige als unjiidisch ansehen, was den ewigen, unwandelbaren Lehren, wie solche aus den jtidischen Religionsquellen sich ftir Jeden klar und unzweifelhaft ergeben, entgegen steht, wie z. B. eine Lehre, welche der Wahrheit von einem einzigen, tiber der Natur waltenden Gotte widersprechen wiirde, oder eine Ansicht, welche die Zweck- massigkeit gemeinschaftlicher Erbauungen leugnete, u. dgl. 15. Gegen vermeintliche Ketzerei oder Ubertretung solcher Brauche und Vorsefariften, die das Individuum allein seinem eige- nen Gewissen gegentiber zu verantworten hat, erkennen wir daher kein Recht zu irgend welchen Strafen an. Das einzige, was der Religionsgenossenschaft oder dereii Vertreter in dieser Beziehung zusteht, ist das Wort der Belehrung. 16. Wir erkennen auch keinen privilegirten geistlichen Stand an, dessen Glieder zu gewissen kirchlichen Handlungen allein das Recht batten. Es gibt weder eine erbliche Priest erkaste, as such, but have to be left to the individual to either accept or reject are to be considered merely as opinions of the accidental majority and not as binding upon the minority. 14. Oar fundamental doctrine of freedom of belief and conscience, is to us, who stand on Jewish ground, limited in so far only as we consider that un-Jewish which opposes the eternal and unchangeable doctrines which follow clearly and unequivocally for everybody from the sources of Jewish religion ; as for instance, a doctrine which would be in contradic- tion to the truth of the existence of ons God ruling over nature or a view which would deny the propriety of public worship, and so forth. 15. We therefore do not concede to anyone the right of punishing for supposed heresy or for a transgression of such rites and precepts for which every individual is solely responsible to his own conscience. The only right which the religious community or its representatives have in this re- spect is the word of instruction. 16. We further do not recognize any privileged clerical order whose members should have an exclusive right to perform certain ecclesiastical i6 THE BEGINNINGS OF noch eine ordinirte und als solche eine besondere Macht habende Geistlichkeit. Die den Geistlicben obliegenden Verpflichtungen und Rechte, wie z. B. das Predigen, Vollziehen von Trauungen, u. s. w., sind bloss von der Gemeinde ubertragen. Grundsatzlich 1st jeder befahigte Israelit hierzu berechtigt. B. Jaedisch-religioeses Leben. Caltus. Gottesdienst. 17. Der Cultus, den wir aufbauen wollen, und der uns als Ziel unserer Bestrebungen vor Augen steht, besteht einestheils in Fiihrung eines raoralisch-reinen,menschenwurdigenLebens,ander- theils in der Herrichtung von Mitteln, die der sittlichen und geis- tigen Erhebung und Kraftigung dienlich sind. 18. In diesem weitern Sinne, den wir dem Begriff Cultus beilegen, umfasst er also die Uebung der Moralpflichten, die gemeinschaftliche Erbauung, die religiosen Brauche im Hause und in der Familie, und die Erziehung der Jugend. 19. Alle Einrichtungen dieses Gottesdienstes (Cultus), inso- fern sie nicht ewige Moralsatzungen sind, sind wandelbar, und konnen als blosse aussere Erweckungsmittel je nach Umstanden durch andere und ihrem Zwecke mehr entsprechende ersetzt wer- den. acts. There is no priestly caste, neither by inheritance nor by ordination which as such has special power. Obligations and privileges, such as preaching, consecration of marriages, etc. which are incumbent upon the clergy, are merely mandates of the congregation. As a matter of principle this may be done by every Israelite who possesses the necessary capa- bilities. B. Jewish Religious Life. Cult. Public Worship. 17. The Cult which we are going to build up and which stands before our eyes as the goal of our endeavors, consists partly in living a morally pure and worthy life, and partly in the establishment of such religious in- stitutions and rites by which moral and spiritual elevation and progress may be furthered and fostered. 18. Cult, in this wider sense which we give to the concept, comprises therefore the practice of moral duties, the edification of the congregation through public worship, the religious rites in the home and in the family and education of the young. 19. All institutions of this worship (Cult) are changeable, in so far as they are not eternal laws of morality ; and being external means of awakening, thpy may be supplanted, according to conditions, by othera which serve the purpose better. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 17 20. Uebung der Moralpflichten in ihrem ganzen Umfange ist der vornehmste Theil des Gottesdienstes. Unter denselben nimmt die Verbesserung der aussern Lage unserer Mitmenschen, und nach einem ewigen Naturgesetze zunachst der Vereins- und Glaubensgenossen, nicht die letzte Stelle ein, und der Verein beabsichtigt, als solcher auch in dieser Richtung thatig zu sein. Diese Verbesserung der aussern Lage Anderer er- scheint umsomehr als gottesdienstliche Handlung, wenn man bedenkt, dass die aussere Lage des Menschen sehr vielen Einfluss auf seine geistige und sittliche Erhebung oder geistige und sitt- liche Verktimmerung hat. Dem Bruder, der neben uns ver- armt und die Hand sinken lasst, sollen wir nach dem mosaischem Gesetze helfend unter die Arme greifen. Es ist dieses um so be- herzigenswerther, da dadurch auch demjenigen gewohnlich hulf- reiche Hand gewahrt wird, der in seinem Seelenleben zu sinken Gefahr lauft. 21. Die Erbauung der Gemeinde besteht in der gemeinschaft- lichen Feier des speciell sogenannten Gottesdienstes und sonstiger kirchlichen Handlungen. Zweck solcher Feier ist : Erkenntniss der Wahrheit, Starkung der Liebe zum Judenthum, Belebung des Gemeingefuhls, Kraftigung des brtiderlichen Geistes und Sinnes Ermuthigung zur Fortfuhrung eines moralisch fleckenlosen Le- benswandels. 20. Practice of moral duties in their entire scope constitutes the- principal feature in the worship of God. Improvement of the material con ditions of our fellowmen and, according to an eternal law of nature, first of all of the members of our society and our faith, occupies by no means the last position in the service of God ; aod it is the aim of this Society to b& active also in this direction. This improvement of the material condition of others appears so much the more as service of God when we consider that a man's material condition exercises a great influence upon hi* spiritual and moral elevation or his spiritual and moral debasement. Ac- cording to the Mosaic law, we shall uphold the brother if he be waxen poor and his hand fail with us. This commands our attention so much the* more, because by so doing we also minister to the man who is in danger of failing spiritually. 21. The edification of the congregation consists in congregational celebration of what is termed public worship proper and of other religious rites. The object of such celebration is cognition of truth, the fostering: of love for Judaism, the strengthening of the communal sentiment, in- creasing of brotherly spirit and feeling, and encouragement to live a moral, spotless life. i8 THE BEGINNINGS OF 22. Das religiose Leben im Hause und in der Familie ist neu zu beleben, und es ist dahin zu trachten, dass durch geeignete Mittel die jtidische Familie ein Tempel Gottes werde, worin der gottliche Geist, der Geist des Friedens und der Liebe, des Seelenadels und der Herzensweihe, der Reinheit und der Heiligkeit walte. 23. Eine gute Erziehung der Jugend in der Familie und in der Gemeinde ist ein Hauptaugenmerk fur uns. Dem jiidischen Kinde werde vorAllem allgemeine Menschenbildung zu Theil ; aus- serdem aber werde sein Geist mit moglichst vollstandiger Kennt- niss des Judenthums, sein Gemtith rait Religiositat und Liebe zum Judenthum, sein Willensvermogen mit den Yorsatzenzur Ftihrung eines dem Menschen und dem Israeliten wurdigen Daseins eriullt. ///. Verfassung des Vereins. 24. Der Verein verwaltet mit souveraner Machtvollkommen- heit alle seine innern und aussern Angelegenheiten, und keine ausser ihm stehende menschliche Gewalt erkennt er als bindende Autoritat an. 25. Jeder von einer israelitischen Mutter Geborene, der nicht formlich zu einer andern Confession tibergetreten ; ferner jeder von einer nicbtisraelitischen Mutter Geborene, der sich ausdrucklich 22. The religious life in the home and in the family shall be revived, and it is our endeavor to make the Jewish family by proper means the Temple of God wherein shall dwell the spirit of God, the spirit of peace, of love, of tenderness and holiness, and of devotion to whatsoever is true and good and noble. 23. A good education of the young in the home and in the congrega- tion is one of our chief objects. A Jewish child shall first of all receive a general education, but besides, his mind shall be filled with as complete as possible a knowledge of Judaism, his heart with the spirit of religion and with love of Judaism, his volition with intentions to lead a life worthy of a lover of humanity and a true Israelite. ///. Constitution of the Society. 24. The Society possesses full power to administer all its internal and external affairs and recognizes no human power outside of its own ranks as binding authority. 25. Anyone born of a Jewish mother who has not jo'ned another re- ligious denomination, and also anyone born of a non-Jewish mother who adopts explicitly Judaism as his religion, may become a member of the CHICAGO SINAI CONGREGATION. 19 zum Judenthum bekennt, kann Mitglied des Vereins werden, wenn er die Grundbestimniungen desselben anerkennt, vorbehaltlich naherer Festsetzungen. 26. Die Vertretung des Vereins nach aussen, sowie die Voll- ziehung seiner Beschlusse und die Leitung aller seiner Angelegen- heiten, ubernimmt und besorgt der Vorstand, welcher vom Verein von Zeit zu Zeit frei gewahlt wird. Fur besondere Angelegenheiten werden besondere Commissionen (z. B. Armen-, Scbul-, Cultns- commissionen, u. s. w.) niedergesetzt werden, welche zu be- stimmten Zeiten ganz oder theihveise zu erneueren sind. Ueber Zu- sammensetzung dieser Commissionen, deren \Vahl und Verpflicht- ungen, u. s'. w. werden spatere Festsetzungen bestimmen. 27. Der Verein wird so lange auf der Grundlage dieser fun- damentalen Bestimmungen fortbestehen, als zehn Mitglieder an diesen Bestimmungen festhalten. In the meeting of June 20, 1858, and in a few subsequent ones the above theses were debated, and all of them, with some very slight alterations in their phraseology and some very unimportant verbal changes, were accepted unanimously. We continue now with such extracts from the ojiginal min- utes, which have reference to the principles by which the Verein was guided, and for which the Verein desired to make propaganda- A few other extracts, referring to the outer history of the Verein, we shall bring further below. Society, if he subscribes to the fundamental principles of the same. Par- ticular by-laws concerning this point shall be enacted at a future time. 26. The representation of the Society to outsiders, as well as the execu- tion of its resolutions and the administration of all its affairs, shall be undertaken and carried out by the Board of Trustees, which shall be elected by the Society from time to time through an independent vote. For special affairs, special committees shall be appointed, such as on Charity, Schools, Ritual, etc., and shall be renewed at certain periods, either entirely or partially. The number, manner of election and duties of these committees shall be determined by by-laws to be drawn up later. 27. The society shall exist on the basis of these fundamental principles as long as ten members adhere to them. 20 THE BEGINNINGS OF In its meeting on January 9, 1859, the Verein, among other actions taken, resolved that "Folgende Punkte sollen zunachst berathen und festgestellt werden : a, religiose Grundlage einer zu grtindenden Gemeinde ; b, Wesen, und c, Form des Gottesdienstes in derselben; d, Constitution fur eine solche. " In the meeting on January 30. it was resolved "em Committee zu ernennen, dessen Aufgabe es ist, der nachsten Versammlung einen Bericht uber die religiose Grundlage einer zu grtindenden Reformgemeinde abzustatten." The President, Mr. E. Greenebaum, appointed the following Committee: B. Felsenthal, L. Mayer, L. Straus. Upon motion^ the presiding officer, Mr. E. Greenebaum, was added to the Com- mittee. On February 27, 1859, the Committee submitted their report. It read as follows : "An die Beamten und Mitglieder des jtidischen Reformvereins dahier. Ihr Committee halt die gestellte Aufgabe fur viel zu um- fassend, als dass es moglich ware, dieselbe in einem einzigen Berichte, der fur eirie einzige Versammlung berechnet ist, zu be- waltigen. Vielmehr erscheint es geboten und zweckmassig, nur ein- The following points shall next be considered and decided: a, The religious basis of a congregation which shall be founded; 6, Essence; and c, Form of public worship in that congregation; d. Constitution of such a congregation. Resolved to appoint a committee whose duty it shall be to submit in the next meeting a report on the religious basis of a Reform Congregation. To the officers and members of the Jeivish Reform Society. Gentlemen: Your committee considers the task placed before it as too large to be disposed of in one report which is to be submitted at one meeting. It seems, on the contrary, proper and advisable to take up single points only CHICAGO SINAI CONGREGATION. 21 zelne Punkte hervorzuheben und zur Berathung und Beschluss- fassung zu empfehlen, die dutch spatere Beschltisse erganzt werden mogen. Nahe liegende Grtinde bestimmen uns, zuvorderst prak- tische Fragen, die unmittelbar in's Gemeindeleben einschlagen, in's Auge zu fassen, andere, niehr theeretische upd weniger mit dem Gemeindeleben zusammenhangende fur spatere Zeiten vorbehal- tend. Wir schlagen Ihnen zunachst folgende Punkte vor : 1. Als Feiertage gelten : der wochentliche Sabbath, der wie herkommlich am Samstag gefeiert wird, und die sieben biblischen Feiertage, namlich : erster und siebenter Tag Pesach, ein Tag Scha- bhuoth, ein Neujahrstag, ein Versohnungstag, erster Tag Sukkoth, ein Tag Azereth. 2. Ausserdem sollen Chanukkah und Purim, Rosch-Chodesch und Choi Hammoed so wie auch der neunte Abh im Gottesdienst der Gemeinde Berucksichtigung finden. 3. Bei jedetn Gottesdienste, auch bei einem an solchen Wochentagen, an denen nach dem Herkommen keine Torahvor- lesung statt findet, soil das Yorlesen eines Torahabschnittes einen integrirenden Theil bilden. 4. Die Torah soil in einem Cyklus von drei Jahren verlesen and to recommend them for deliberation and vote, and to complete them by later decisions. For obvious reasons we shall, first of all, devote our attention to practical questions which bear directly upon congregational life and shall reserve others which are more theoretical and less connected with congregational life for consideration at a later time. We propose to you at present the following points: 1. As sacred days we consider the weekly Sabbath, which shall be cel- ebrated according to tradition on Saturdays, and the seven Biblical holy days, to wit: First and Seventh days of Passover, one day of Pentecost, one New Year's Day, one day of Atonement, one day of Tabernacles and one day of Atzereth. 2. Besides, there shall be distinguished in public worship the days of Chanukkah and Purim, New Moon and Chol-Hammoed and the ninth day of Abh. 3. In every public worship, even on those days, on which according to tradition, the Torah is not read, the reading of a portion from the Torah shall form an integral part of the services. 4. The Torah shall be read in a cycle of three years. The Prophetic 22 THE BEGINNINGS OF werden. Die Haphtaroth sollen, diesem dreijahrigen Cyklus an- gemessen, neu ausgewahlt werden. 5. Das Vorlesen der Torah soil in der hebraischen Original- sprache stattfinden. Die Haphtaroth jedoch sollen in der, der Gemeinde verstandlichen Mutter- oder Landessprache vorgetragen werden. 6. Aus dem herkommlichen Gebetbuche sollen mehrere solche Theile, welche die wissenschaftliche Forschung als die al- testen erkannt hat, und welche desshalb schon einen hohen Grad von weihender Kraft besitzen, beibehalten werden, jedoch solche Aenderungen vorbehalten, die nothwendig sind, urn sie mitunsern Ueberzeugungen in Einklang zu setzen. Ausser diesen alten litur- gischen Stiicken soil Gebeten und Gesangen in der Muttersprache ein bedeutender Raum zuerkannt sein. 7. In der Liturgie soil alles ausgeschieden werden, was mit den Ueberzeugungen der Gemeinde in Widerspruch steht. Da- gegen soil Anderes, welchem heutzutage mehr religios weihende Kraft inne wohnt, nachdrticklicher hervorgehoben werden. 8. Der Gottesdienst soil in der moglichsten Wtirde, womog- lich gehoben durch ernsten, feierlichen Chorgesang und Orgelspiel statt finden. portions shall be independently selected and adapted to this triennial cycle. 5. The reading of the Torah shall be in the original Hebrew. The Prophetic portions, however, shall be read either in the mother-tongue intelligible to the congregation or in the language of the country. 6. Of the traditional prayer-book, there shall be retained some por- tions which scientific investigation has recognized as most ancient and which on that account already possess a high degree of religious power. Still we reserve the right to make such changes as are necessary to bring these prayers in harmony with our convictions. Besides these old liturgi- cal portions, prayers and hymns in the vernacular shall have a prominent place. 7. From the liturgy everything that is contrary to the convictions of the congregation, shall be eliminated. Other parts, however, which in our days possess a greater sanctifying power, shall be more strongly accentuated. 8. Services shall be held with the greatest possible solemnity, and, if feasible, shall be made more impressive by solemn choral song and organ music. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 23 9. Bevorzugungen des mannlichen oder Zurticksetzungen des weiblichen Geschlechtes sollen ini Gottesdienste der Gemeinde nicht stattfinden. 10. Die Gemeinde erkennt keinen privilegirten geistlichen Stand an, dessen Glieder zu gewissen kirchlichen Handlungen allein das Recht batten. Es gibt weder eine erbliche Priesterkaste, noch eine ordinirte und als solche eine besondere Macht habende Geistlichkeit. Die den Geistlichen obliegenden Verpflichtungen und zustehenden Rechte, wie z B. das Predigen, Vollziehen der Trauungen u. dergl. sind bloss von der Gemeinde iibertragen. Grundsatzlich ist jeder befahigte Israelit hierzu berecbtigt. Dies waren zunachst die Punkte, die Ihr Committee Ihnen als Vorschlage anheim gibt. Achtungsvoll, DAS COMMITTEE. (Unterschriften. ) All these proposals were adopted, and only in a few places slight verbal changes were made But none of these changes and amendments had any real significance. Substantially, the mo- tions, as originally proposed, were unanimously agreed to. One or two of these "amendments" will nevertheless be recorded here, for thereby it will be shown that this "radical" Reformverein, if we may judge from the standpoint of our present day, was, as some of the present generation might say, very conservative. 9. In the public worship of the congregation, there shall be no discrim- inations made in favor of the male and against female worshipers. 10. The congregation does not recognize any privileged clerical order, the members of which should have the exclusive right to perform certain ecclesiastical acts. There is no priesthood, either by inheritance or by ordination, nor is there any clergy which as such possesses special power. Obligations and privileges, such as preaching, consecration of marriages, etc., which are incumbent upon the clergy, are merely a mandate of the congregation. As a matter of principle these acts may be performed by every Israelite, who is able and qualified to perform them. These are the first points which your committee submits as proposi- tions. Respectfully, THE COMMITTEE. (Signatures) 34 THE BEGINNINGS OF After section one of the Report had been read, it was moved to strike out the words : "der wie herkommlich arn Samstag gefeiert wlrd." In support of this amendment the gentleman who made it said, that these words are superfluous and unnecessary, as it is selfunderstood that the Sabbath is to be celebrated on Saturday. JNo one objected, and the amendment was adopted unanimously. Upon another motion it was resolved that at the end of this section one the following clause should be added : "Was den zweiten Neujahrstag betrifft, so soil die Frage uber Beibehaltung oder Abrogirung desselben vorlaufig eine offene blei- ben, und daruber ineiner spatern Versammlung weitere Berathung gepflogen werden." In the same meeting, on February 27, it was also resolved, "dass das fruhere Committee noch weitere Berathungspunkte fur die nachste Versammlung vorbereite." In compliance herewith, the Committee on March 13, 1859, submitted an additional report. In full accordance with the pro- positions made therein, the following resolutions were passed : 1. In Bezug auf die Stellung der judischen Gemeinde nach aussen, so erkennt sie keine ausser ihr stehende menschliche Ge- walt als bindend an, der sie sich nothwendig unterwerfen musste. Die judische Gemeinde ist autonom. Sie mag wohl Antheil an Conferenzen und Synoden nehmen, und sie ehrt dankbar alle gut- gemeinten Beschliisse von solchen. Allein ob deren betreffenden Resolu.tionen in ihr zur Annahme und Ausfuhrung kommen sollen, daruber bleibt sie selbst hochste und letzte Instanz. Wir wollen Concerning the second day of the New Year the question whether it shall be kept or abrogated, shall be left open for the present, and a later meeting shall further consider the matter. Resolved "that the former committee shall prepare other points for consideration at the next meeting." 1. The Jewish congregation with regard to its position towards out- siders recognizes no human power outside of its ranks as binding and to which it would have to submit. The Jewish congregation is autonomous. It may participate in conferences and synods and it will gratefully honor all well-meant resolutions of such bodies. Whether, however, such resolu- tions shall be accepted and carried out, will be decided by the congregation as higheat and last authority. We would have neither an individual bishop CHICAGO SINAI CONGREGATION. 25 weder einen individuellen Bischof, noch einen collectiven unter dem Namen Sanhedrin, Synode, Consistorium und dergleichen, welcher kraft seiner Stellung gebietend vorschreibt, was in religio- sen Dingen zu glauben, zu thun und zu lassen ist 2. Wie die Gemeinde Selbstatandigkeit gegen aussensteh- ende Gewalten sich wahrt, so erkennt sie auch ihren Mitgliedern Selbststandigkeit gegentiber der Gemeinde in solchen Dingen zu, die nicht eigentlich Gemeindeangelegenheiten sind. DieMehrheit der Gemeinde kann bloss fur das religiose Leben der Einzelnen in der Gemeinde durch ihre Beschlusse Manches empfehlen, aber nicht erzwingen. 3. Lehren und Anordnungen, die nicht naturgemass aus der geschichtlichen Entwickelung des Judenthums sich ergeben, oder garmit derselben in Widerspruchstehen, sind unjtidisch, und dtir- fen in der Gemeinde nicht zum offiziellen Ausspruch kommen. 4. Zur nahern Erlauterung des in der Versammlung vom 27. Februar angenommenen Art. 7 empfiehlt man Folgendes : a. Aus dem Gottesdienst ist alles Jammern tlber Druck und Verfolgung zu entfernen, ebenso die Bitte um Wiederherstellung des Opfercultus, um Rtickkehr Israels nach Palastina, die Hoff- nung auf einen personlichen Messias und auf eine Auferstehung des Leibes. nor a collective bishop by the name of sanhedrin, synod, consistory and the like, who, by authority of his position could authoritatively prescribe what in religious affairs shall be believed, shall be done or left undone. 2. Just as the congregation protects its independence against outside forces, so it concedes to its members independence from the congregation in such matters as are not congregational affairs proper. The majority of the congregation by its resolutions can only recommend something to the religious life of the individual but cannot enforce it. 3. Doctrines and regulations which do not naturally follow from the historical development of Judaism, or which contradict it, are un-Jewish and shall not find official recognition in the congregation. 4. As a more explicit commentary of article 7, adopted at the meeting of Feb. 27th, the following is recommended: a From public worship there shall be removed wailing over oppres- sion and persecution, also the prayers for the restoration of the sacrificial cult, for Israel's return to Palestine, the expression of the hope for a per- sonal Messiah and of a resurrection of the body. 26 THE BEGINNINGS OF b. Schwiilst, Ueberladung, Geschmacklosigkeit 1st aus dem Cultus zu verbannen. Darum sollen auch alle unnothigen Wie- derholungen wegfallen. c. Dagegen 1st jedoch der erhebende und begeisternde Ge- danke nachdriicklich und mit Warine hervorzuheben, dass Israel das Priestervolk unter den Nationen der Erde, das von Gott aus- erwahlte Volk sei, urn das messianische Reich, d. i. das Reich der Wahrheit, der Tugend und des Friedens herbei zu fuhren. In the same meeting it was resolved, "ein Committee zu er- nennen, um den Entwurf einer Constitution oder Theile einer solchen der iiachsten Versammlung vorzulegen." As members of this Committee the chairman, Mr. E. Greene- baum, appointed: G. Foreman, J. Greenebaum, L.Mayer. Upon motion, the chairman was added to this Committee. The Committee submitted, on April 10, 1859, the draft of a Constitution, respectively 16 sections as a part of the Constitution. Action thereon was postponed for a future meeting. But the following resolution was passed on that day : "dass wir bereit sincl einer Reformgemeinde auf der Grundlage der von dem judischen Reformverein bisher gefassten Beschlilsse beizutreten; und zum Mindesten $12 per Jahrzu einer solchen beizutragen, wenn dreis- sig Mitglieder zu einer solchen sich zusammen finden." This resolution remained, for the time being, a dead letter. The opportune time had not come yet. 6 Bombastic words, exaggerations and bad taste shall have no place in public worship. Therefore, all unnecessary repetition shall be done away with. c On the other hand the exalting and inspiring thought shall be strongly and emphatically accentuated, that Israel is a priestly nation among the nations on earth, the people chosen by God to bring about the Messianic kingdom, i. e., the kingdom of truth, of virtue and of peace. Resolved to appoint a committee who shall submit in the next meet- ing the draft of a constitution or of parts thereof. Resolved that we are ready to form a Reform Congregation upon the principles heretofore adopted by the Jewish Reform Society, and to pay at least $12.00 a year to it, if thirty members can be found to join it. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 27 Let us insert here that more than three months previously, 'namely on Deo. 27, 1858, Elias Greenebaum, Leop. Mayer, and B. Felsenthal, had issued in the name of the Verein, a call, in which the friends of Jewish Reform in Chicago were urged to unite for the purpose of founding a truly religious Jewish Reform Congrega- tion. At the same time a paper had been drafted, to which those who favored the idea of forming such a congregation added their signatures. But the movement was premature. If. as said above, in April '59 it did not yet appear opportune and feasible to carry out into practice such an idea, it was certainly premature to do so in December '58. The embryonic state of a Verein had still to continue. Nevertheless the paper, having some importance at least in the history of Sinai Congregation, may find a place here as an historical document. It too will corroborate the statement that Sinai Congregation was born in a truly religious spirit and that its founders were honest religious enthusiasts. The paper is still extant, and it is in my possession. Thus it reads : "Wir, die Unterzeichneten, haben vielfach wahrzunehmen Veranlassung gehabt,dass in den jiidischen Kreisen dieser Stadteine grosse Indifferenz gegenuber religiosen Angel egenheiten herrscht ; dass aber eine solche Indifferenz das Leben immer mehr in's Ge meine und Materielle zu verflachen droht, und jeden Adel der Ge- sinnung, jede Theilnahme an hoheren Bestrebungen, jede Wtirdi- gung der heiligern Guter der Menschheit erstickt ; dass dagegen ein acht religioses Leben, wenn es ist wie es sein soil, der machtigste Factor in Heiligung der Gesinnun^ und Gesittung, in Lauterung des Strebens und Lebens ist. Urn nun derSegnungen der Relig- We, the undersigned, have frequently had occasion to notice that in the Jewish circles of this city, there exists a great indifference to religious affairs. Such an indifference threatens to make life more and more base and materialistic, and stifles all nobility of thought, all participation in the higher endeavors towards the holiest possessions of mankind. On the other hand, a genuine religious life, which is as it ought to be, remains the most powerful factor in the sanctification of thought and conduct, in the purification of aim and life In order to participate in the blessings of religion to the greatest possible extent and in the most efficacious manner, and in order to bequeath them as the best heritage of the congregation of Jacob to the succeeding generations, we herewith unite for the purpose of 28 THE BEGINNINGS OF ion in moglichst grossem Masse und in moglichst wirkungsreiehs- ter Weise theilhaftig zu werden, und dieselben als das beste "Erb- theil der Gemeinde Jacobs" der nachfolgenden Generation zu vererben, treten wir hiermit behufs Grundung einer israelitischen Gemeinde zusammen, welche zum Zwecke hat, religiosen Sinn zu wecken und zu pflegen, Erkenntniss der jtidischen Lehre zu ver- breiten, judisches Leben edler und wahrhafter zu gestalten. Zu diesem Zwecke wird die zu grundende Geraeinde vorerst folgende Punkte ins Auge fassen : 1. Schaffung eines Gottesdienstes, welch er in seinem Inhalte &cht judisch und wahr ist, darum den Ausspruch von Ansichten, welchen ihren Halt in unserm Bewusstsein verloren haben, ver- meidet, dagegen andere nachdrilcklicher betont, welche klarer, echarfer. und als wichtiger von dem Judenthum der Gegenwart erkannt worden sind ; eines Gottesdienstes ferner, welcher in seiner Form den Anforderungen derZeit gemass ist und den Theilnehmen- den in Wahrheit zu erbauen und zu erheben vermag ; 2. Weckung und Pflege eines judisch-religiosen Sinnes in den Familien, indem auf Ausscheidung theils abgestorbener, theils auf der Grundlage irriger Anschauungen beruhender Sitten und Gebrauche, und auf Schaffung solcher hingearbeitet wird, welche lebendiger, wahrer und zu segensreichem Erfolge befahigter sind. An der Erreichung der obengenannten Zwecke mit Liebe und founding a Jewish congregation which shall awaken and cultivate a reli- gious spirit, shall spread knowledge of Jewish doctrines and shall make Jewish life nobler and truer. For this purpose the congregation which is to be founded shall first consider the following points: 1. The creation of a liturgy, which in its contents is genuinely Jewish and true, and, therefore, shall avoid the expression of views which have lost their hold on our consciousness, while it will the more strongly accentuate those views which. the Judaism of the present era has recognized clearly and distinctly as more important. This service shall in its appearance be adapted to the needs of the times and shall really edify and elevate the worshiper; 2. Fostering and cultivation of a Jewish religious sentiment in the families by an endeavor to abolish customs and rites which are either defunct, or are based on erroneous views, and to create such rites as shall be full of life and truth and capable of bringing forth blissful results. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 29 nach Kraften mitzuarbeiten, das ist's was wir durch unsere Unter- schrift hiermit versprechen. Chicago, den 28 Dez., 1858. Among the signers were: Leop. Mayer, Samuel Alschuler, Nathan Mayer, Isaac Liebenstein, Raphael Guthman, Elias Greerie- baum, B. Felsenthal, Isaac Greensfelder, G. Foreman, Henry Greenebaum, Jacob Greenebaum, and a few others. Many of those who had joined the Verein and who favored the instituting of a new congregation, were members of Kehillath Anshe" Ma'arabh. In fact, the majority of the members of the Verein were still members of said Congregation. In order to receive more light on the questions involved from an authority who, as such, was acknowledged and honored by many of the Chicago friends of reform, a letter was sent to Dr. S. Adler, the Rabbi of the Emanuel Congregation in New York, submitting to him several questions and requesting his answers thereto. The first letter, dated November 24, 1858, contained the following four questions: 1. Is it desirable to establish anew reform congregation here? 2. What do you think of "Minhag America"? 3. What ways are to be pursued in a mixed congregation, that is, in a congregation con- sisting of members differing in their religious views, in order to satisfy, at least, the most urgent demands for reform ? 4. Event- ually, what ways should be pursued by a pure and unmixed Reform Congregation? In a lengthy response, dated New York, Dec. 21, 1858, Dr. Adler answered these questions. On Dec. 31, 1858, the Chicago friends of reform, sent a second letter to Dr. Adler, asking his opinion concerning Einhorn's Prayerbook. On Jan. 18, 1859, he wrote his answer and therein he recommended most warmly the new Prayerbook of Dr. Ein- horn "kein vorhandenes Gebetbuch kann sich mitdem Einhorn'- schen messen," (no prayerbook in existence can stand compari- son with that of Einhorn) he said and this, his opinion, he sup- ported by good arguments. By our signatures we promise to work with love and all our power for the attainment of these aims. 3 THE BEGINNINGS OF The letters interchanged between the Chicago friends of reform and Dr. Adler were soon thereafter published, first in the monthly magazine, Sinai, for 1859, on pp. 53-60, and secondly in the brochure "Kol Kore Bamidbar, Ueber jiidische Reform," which in March, 1859, left the press here in Chicago. In the published correspondence, both in Sinai and in the brochure just named, the question regarding the Minhag America and the answer thereto have been omitted, because it was desired that no offense should be given to anyone. Of this brochure something must be said here, for it was a factor of considerable power in furthering the cause of reform in Chicago and in making the plan of building up a reform congre- gation in our city a success. Its complete title was : Kol Kore Bamidbar. Ueber juedische Reform. Ein Wort an die Freunde der- selben von B. Felsenthal, Sekretaer des juedischen Reformvereins in Chicago. The author of this booklet undertook therein to show that reform is justified, is urgent and necessary; he laid down the principles which must underlie a genuine and honest reform; and he showed in what way these principles ought to be applied in Synagogue and in life The little book was stirring and made quite a sensation. Einhorn reviewed it at length and welcomed it in warm words (Sinai, 1859, p. Ill seq.) In Germany, too, the same was more or less mostly less favorably reviewed, among others by Leopold Stein and Dr. E. Griinebaum. In the eyes of these German critics the author's views were too radical, and it was especially Dr. Griinebaum who said that he could not assent to the bold assertion made by Felsenthal that the Bible is not the source of Judaism, but a production of Judaism. In Chicago, too, the same criticism had been made, and on some occasions very bitterly and vehemently. But since then, what a change of views! What in those days by so many was considered as rank heresy, is now almost a common-place saying in the mouth of everyone. How often has it been repeated in our American Jewish periodicals that the Bible is not the source, but a production of Judaism! And though B. Felsenthal, as he honestly believes, was the first one who asserted that the Bible was not the source, but a production of Judaism, yet the thought was not entirely original with him. He had learned it, as he well remembers, and as he here unhesi- tatingly confesses, from his great friend Lessing. For in his CHICAGO SINAI CONGREGATION. 31 Theologische Streitschriften^ especially in his polemics with the Hauptpastor Goze, Lessing came repeatedly forward with the thesis that there was a Christianity even before a single line of the New Testament was written and before any of the, gospels or any of the epistles were in existence. Lessing's dictum was, mutatis mutandis, applied by the author of Kol Kors Bamidbar to the his- tory of Judaism. The brochure just spoken of was the work of a single member of the Refurmverein. But the Verein as such did not neglect to agitate the founding of a reform congregation before the Chicago Jewish public at large. In accordance with a resolution passed, a public meeting was called by the Verein; the same was held on April 17, 1859 in one of the public halls of our city and was attended by hundreds of Chicago Jews. In this meeting Leopold Mayer and B. Felsenthal addressed those assembled. On the next day the Illinois Staatszeitung brought a lengthy report concerning this meeting, and Einhorn reprinted the same in his Sinai, 1859, p. 153 seq. It was also in compliance with a resolution of the Verein, that some months thereafter in another public hall another Jewish mass meeting was held. This second mass meeting took place on Sept. 29, 1859 (on the afternoon of Rosh ha-shanah 5620), and Bernhard Felsenthal addressed on this occasion the hundreds of his fellow-Israelites who had come to this meeting. For the years 1860 and 1861 the minutes are missing. As to the sources for the history of the Verein in this period, the writer has to rely mainly upon his own memory and upon the remin- iscenses of some friends who were co-workers with him. Not much, however, is to be reported of the doings of the Verein in tbese two years. The political excitement in those years was too intense, civil war between the North and the South was threatening and rapidly approaching, and the minds of all were almost totally oc- cupied by all absorbing political questions. Yet, the seed strewn in 1858 and in 1859 by the Verein was not sown in vain; the Verein continued to exist, and held, though now at less frequent intervals, its meetings/- After the fall holidays of 1860 a consider- able number of members of K. A. M., seeing that their endeavors 32 THE BEGINNINGS OF to introduce even moderate reforms in their synagogue was fruit- less, left their congregation and joined the Verein. In number and in means the Verein was now so much strengthened that successful steps could be taken for establishing a congregation. A committee was appointed ( of whom the present writer was a member) to draft a constitution for the congregation about to be founded. In this constitution which was discussed in several sessions of the committee during the winter season of 1860 and 1861, the name ' ; Sinai Congregation" was given to the new con- gregation ; on February 17', 1861, it was resolved to adopt Einhorn ' Prayerbook as the ritual of the new temple, and some other reforms in harmony with the religious principles of the Reform, Verein were agreed upon. The constitution was finally ratified in a general meeting of the members of the congregation, and in April 1861 it was printed. Dr. Einhorn was so well pleased with the Preamble to this Constitution that he reprinted it in his- Monthly (Sinai, 1861, p. 162). It has been retained and un- alteredly republished in all the various revised and amended edi- tions of the Constitutions of the Sinai Congregation and of it daughter, the Zion Congregation, which have since appeared. Einhorn, in speaking of the new congregation in Chicago, said, "Wir glauben kaum, dass auch nur noch Eine Reformgemeinde in Amerika vorhanden ist, die gleich bei ihrem Entstehen einer sol- chen Klarheit des Strebenssich rtihmen konnte" (ibid. p. 164)- [We hardly believe that there is another Reform-Congregation in Amer- ica which at its very beginnings had such clear conceptions of its aims]. For completeness' sake, we deem it proper to reprint here the Preamble above referred to. It reads as follows : " Whereas, there appears to exist among Israelites a large degree of indifference in religious matters, threatening to drag life more and more to materialism and degradation, and stifling all nobility of sentiments, all sympathy for higher pursuits, all appreciation of the more sacred boons of humanity; while, on the other hand, Jewish religious life, clinging to obsolete ideas and maintaining antiquated usages, has taken its course in a direction of which we cannot approve; And whereas, we share the conviction that a truly religious life is the most powerful agent to create noble thoughts and good morals; CHICAGO SINAI CONGREGATION. 33 Ani whereas especially the Jewish religion, having a past of four thousand years, most glorious and eventful, is evident!}' destined, in the future, too, to act a most important part in the development of nunkind and in its onward course to the lofty positions of the Messianic time coming ; TJiere/ore, a number of Israelites have associated with the avowed intention of fostering the inestimable inheritance of our fathers, of restituting the original spirit of simplicity, purity and sublimity in Judaism, and thus to perpetuate the same and secure its duration. The means of attaining this sacred object are chiefly as follows : 1. A Divine Service, which, without divesting the same of its specific Jewish character, shall be in consistence with the laws of reason and truth, and which, in its form, shall be such as will meet the demands of our times, claiming public instruction from the pulpit as an essential part of the same ; 2. A sound religious education of the rising generation, by sustaining a school in which, at least, a thorough instruction in religion, in Hebrew, and in the branches connected therewith be imparted, a school inspiring the tender hearts of the children for Judaism and for everything that is good, just, and noble ; 3. The removal of usages and ceremonies partly outlived and partly based upon erroneous conceptions, and the substitution of others more vital, more truthful, and more apt to produce blissful effects, and the formation of such arrangements and institutions which tend directly or indirectly to promote and fulfil the objects of religion and to advance its professors to a higher state of perfection. In order to further the purposes above stated, the members of this Congregation agree to adopt, support and abide by the following Constitution and By-Laws." We also republish here from the first Constitution and By- Laws of the Congregation some such parts, which have refer- -ence to the inner life of the Congregation. 34 THE BEGINNINGS OF (EXTRACTS FROM THE CONSTITUTION.) ARTICLE XV. Festivals and Public Service. Section 1. This Congregation recognizes the Biblical Sabbath and the following Festivals : the first and seventh clay of Pesach, one day Shabhuoth, Rosh Hashanah, Yom Hakkipurim, the first day of Sukkoth and Atzereth. Sec. 2. In the service of the Congregation notice shall also be taken of the following days : Chamikkah, Purim, Rosh Chodesh, Choi Hammoed, the ninth day of Abh, and Thanksgiving Day. Sec. 3. In addition to Hebrew prayers and hymns, a consid- erable part of the service shall consist of prayers and hymns, either in German or English. Sec. 4- The Torah shall be read through during a cycle of three years. The Haphtaroth shall be selected from the other parts of the Bible. Sec. 5. The Torah is to be read in the original Hebrew. The Haphtaroth are to be read either in German or in English. Sec. 6. Prayers for the restoration of the Mosaic cult of sacrifices, for the return of an Israelitish nation as such to Pales- tine, the coming of a personal Messiah, the bodily resurrection of the dead, shall not be engrafted in the service of the Congregation- (EXTRACTS FROM THE BY-LAWS.) I. On Divine Service. 1. The standard Prayerbook for this Congregation shall be, " Olath Tamid, Gebetbuch fur Reform-Gemeinden," edited by Dr. David Einhorn. 2. Such hymns, psalms, or prayers, as shall be deemed ap- propriate by the Committee on Public Worship, may be tempor- arily added by them to the service of the day. 3. The so-called "calling up" to the Torah, also the pro- nouncing of the priestly blessing by the Kohanim are abolished. III. On Funerals and Usages of Mourning. 1. No funeral shall take place before the expiration of at least thirty six hours from the time of death, unless otherwise ordered by a physician, and except Sabbath intervening. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 35 2. On the death of a member of the Congregation, or of the wife of a member, all the members of the Congregation shall be invited, and it shall be their duty to attend the funeral. On the death of a child, at least ten members residing in the neighborhood shall be notified, and it shall be their duty to attend. 3. Before the coffin is lowered into the grave, the Minister of the Congregation, or any other person officiating in his place, shall read a proper prayer. After the burial he shall say the Kaddish in conjunction with the mourners. 4. At the day of burial and the two succeeding days, Prayer Meetings shall be held in the house of the mourners, and it shall be the duty of members to attend such Praj'er Meetings. 5. The Secretary shall keep a record of all occurrences of death in the Congregation, stating, if possible, the full name, the age, the birth place, and the day of death of the deceased, the last mentioned day according to the Jewish Calendar, as well as to the usual Calendar. The Congregation was chartered on July 20, 1861 by the Secretary of the State of Illinois, and the following named persons were the incorporators: Benjamin Schoeneman. Leopold Mayer, Raphael Guthmann, Joseph Liebenstein, Benedict Schlossman and Elias Greenebaum. The young congregation was fortunate enough to acquire a frame building a former Christian church as a house of worship. This first temple of the Sinai Congregation, a very modest structure, was situated on Monroe street, between Clark and La Salle streets. On June 21, 1861, the temple was dedicated by Dr. S. Adler, of New York, the first public divine service was held by the young congregation, and a new ritual, the Einhorn ritual, was for the first time used in a western congregation. It characterizes somewhat the religious views prevailing generally among our Jewish people in those years, when in this connection we state that at the time the congregation was nego- tiating for the acquisition of its first temple, objections were raised by some members to the buying of the building proposed, for the reason that in this building the congregation would have to sit 36 THE BEGINNINGS OF with their faces towards the northern wall, while a Jewish congregation, for religious purposes assembled, in accordance with law and custom, should turn their faces towards Mizra'h, that is : towards the east. In order to quiet the religious scruples of some, the rabbi-elect was asked to give his opinion in writing about this matter, and he did so. (This opinion is printed in Sinai, 1861, pp. 110, 111.) It is meet and proper that, as a matter of history, we should record here the names of those who first instituted the Refarm- Verein. From the minutes of the first year of its existence (1858-1859) we gather the following names : Elias Greenebaum, Michael Greenebaum, Jacob Greenebaum, Henry Greenebaum, Gerhard Foreman. Leopold Mayer, Leop. Miller, Raphael Guth- mann, Isaac Greensfelder, Samuel Straus, Leon Straus, Bernhard Felsenthal, Nathan Mayer, Moses Rubel, Sam. Alschuler, Jacob Alschuler, Isaac Liebenstein, Moses Schields, Laz. E. Lebolt, Simon Haas, Moses Hirsch, Henry Kaufman, L. Rubens, Isaac Waixel. A complete list of those who joined in the fall and winter of 1860-61, and who conjointly with the former members of the Verein founded the Sinai Congregation, the writer cannot undertake to furnish, as the original lists are missing. These lists, together with other books and documents, were destroyed in the great fire, Oct. 9, 1871. This much, how- ever, can be here stated, that among the first members of the Con- gregation, there were, besides those just mentioned, (of whom, in the course of time,only 3 or 4 had resigned,) the following gentlemen: B Schoeneman, B. Schlossman, Henry Leopold, E. Frankenthal, J. Friedman, M. Selz/Chas. Schwab, Abr. Hart, J. L. Gatzert, G. Snydacker, Herman Lehmann Isaac Wolfner, Aaron Cahn, Bern- ard Cahn, Nelson Morris,Moses Reinemann, A. Rubel, J. M. Stine, Jacob Bayersdorf, S. Hyman, Henry Berg, Jos. Liebenstein, and some others whose names I cannot recall at present. Mr. Schoe- neman was the first president of the Congregation. The congregation commenced its corporate existence without any treasury whatsoever. In its circumscribed conditions they invited repeatedly and urgently B. Felsenthal to become their rabbi, and friends of his, especially Dr. Adler and Dr. Einhorn, advised him to take the spiritual leadership of the young congre- gation into his hands. He did so. And he believes and he is happy to know that the older members of Sinai Congregation. CHICAGO SINAI CONGREGATION. 37 those who were members in the first years of its existence, share with him in this belief that his ministrations within the congre- gation were blessed ones and brought forth good fruits. The rabbi and the members of the congregation were bound together by the ties of mutual friendship and esteem. In those years the rabbi was elected, as it was the custom then in almost all Jewish congregations in the land, from year to year. Towards the end of the third year of his service, Felsen- thal thought it would be not more than proper that the congrega- tion should now appoint him for a longer term of years, and he gave notice to that effect to some of the officers The congrega- tion did not consent to act accordingly. They clung to the old and almost generally prevailing policy of electing rabbis in American congregations from year to year. In May 1864, the congregation re-elected Felsenthal, but for one year only, with an increased salary. (In the third j*ear of his officiating in the congregation his salary had been SI, 200; for the fourth year he was to receive 61,500.) On the day after this re-election, a committee, consisting of the Messrs Schoeneman, Frankenthal and Gatzert, two of whom are still among the living and still honored mem- bers of Sinai Congregation, came to Felsenthal's house and informed him officially of his having been re-elected unanimously for another year and of his salary having been increased. But Felsenthal declined to accept. He answered the committee and he asked them to report this to the congregation that he would continue to be the rabbi under the condition that he should be elected for a longer term of years, or, if the congregation would prefer this, that they would secure him in this position during good behavior. The committee reported this to the congregation in a general meeting assembled on the following Sunday, and a motion was made to reconsider the action of the week previous. This the majority in the meeting declined to do ; the resolution passed in the proceeding meeting was re-adopted. The consequence was, that in June 1864. Felsenthal retired from his office and ceased to be the rabbi of the Sinai Congregation. On June 17, 1864, he preached his farewell sermon. More than thirty-two years have since passed. The con- gregation has grown and has nourished, and it is to-day one of 3 S THE BEGINNINGS OF CHICAGO SINAI CONGREGATION. the foremost Jewish congregations in America. It has, in all its outer changes and inner growth, remained faithful and steadfast to the principles adopted thirty eight years ago by its father, the Reformverem. In the main, it has run its course unenticegt in the channels which then were dug. But of course, as it always was, and as it still is. a living institution, it has had its history also since 1864. But to narrate the same, and to pronounce judgment over the later developments, this must be left to another historian. Chicago, January 1897. ( llnucranbcrtcr Wbruef. ilebcr Jiidiscbe Reform. Cmt 5Bort an bie Jreunbe berfetben, r>on 36, f eleentbal, 8cfrctnr bc^ jitbtft^cu 9?eformtoeretn$ in 1859, Qkbrurft M (^o^. |>c^ gtfc Don 9ianbotyl) intb Dearborn 8tr. "Das Fruhere, es 1st gekommen, Und Neues ist's, was ich verkiinde; Bevor dasselbe aufgewachsen, Mach' Ich euch damit bekannt." Jesaia 42. 9. "Es gibt eine Zeit zum Niederreissen und es gibt eine Zeit zum Auf - bauen." Also sagt das heilige, vom Geiste Gottes durchdrungene Buch. Unsere Zeit, insofern sie jlidisch-religioses Leben zum Gegenstande ihrer Thatigkeit nimmt, ist offeabar mehr zum Aufbauen als zum Einreissen bestimmt. Was aber soil gebaut, neu aufgebaut werden? Der innige, festge- wurzelte Gottglaube, der Sinn fiir Sittlichkeit und Moralitat in alien Lebensverhaltnissen, die Anhanglicbkeit an's Judenthum und die Liebe zu demselben, die gereinigte, von allem Heidenthum und Aberwitz freie Mosislehre, mit Ausscheiducg aller fiir andere Zeitf n, andere Orte und andere Verhaltnisse berechneten Satzungen und Observanzen. Allerdings ist auch noch Manches niederzureissen, und zwar nicht bloss irgend eine alterthumliche Ceremonie, deren Leben und Geist langst entflohen ist und die daher alle verntinftige Berechtigung zur Fortexistenz verloren hat; oder irgend ein Gebetstuck, das nach Inhalt und Ausdruck uns widerstrebt; sondern mehr noch miissen wir darauf bedacht sein, die zerstorenden Machte unschiidlich zu machen, welche leider auch unter den Juden wahrend der letzten Jahrzehnte sich bedeutend Terrain gewonnen habeo, die Frivolitat, den Materialismus, den Indifferentismue. "Das sind deine Gutter, modernes Israel!'' Und die Altiire dieser Gotter zu zertrummern, es ist eine heilige Aufgabfi. Da ist der verderbliche frivole Sinn, der nichts Heiligeres, Hoheres, Ernstee, Sittliches gelten lassen will; der um sich fressende Atheismus und Materialismus, der den Sinn fur Moral und das erhebende Gefuhl des Seelenadels in derWurzel zerstort, dagegen das Thierische im Menschen, den Vandalismus fordert; der schlatfe Indifferentismus, der unwillig und unfahig ist, sich zu einer Thatigkeit fiir Religion und Judenthum aufzuraffen. "Verabscheuen, ja verabscheuen musst du diese Gotzen; ein Graue), ja ein Grauel seien sie dir, denn sie sind dem Bann verfallen." Doch immerhin bloibt das Aufbauen die Hauptsache. Nicht bloss nach negativer Seite hin, im Zerstoren, muss sich in nachster Zukunft die Thatigkeit derer entfalten, welche im und fur's Judenthum thatig sein wollen, sondern auch nach positiver Seite hin, im Schaffen. Eine solche und nur eine solche Thatigkeit kann die Regeneration des Ju- denthums fordern, unseres Judenthums, das zur Menscheit begltickenden Religion der Zukunft, zur einstigen Religion der Welt berufen ist. Das 41 42 KOL KORE BAMMIDBAR. ist urn so gewisser, weil die Grundwarheiten des Judenthums ewige Offenbarungen des Gottesgeistes im Menschengeiste sind. Wird aber nun die Frage gestellfc: Welchen Weg haben die Freunde des zukunftigen Judenthumg einzuschlagen, um dessen Anniihrung und immer grossere Verbreitung anzubahnen ? so werden die Geeinnungsge- nossen wohl mit uns darin einig sein, dass dies am bessten und wirk- Bamaten durch Reformgemeinden geschehe, welche als Vorlaufer den orthodoxen Briidern thateachlich zeigen, was wir eigentlich wollen; wel- che als Sammelpunkte fiir Andere das Panier des reinen, lautern Juden- thums hoch empor halten; welche, neben und gleichzeitig mit den ortho- doxen Gemeinden bestehend, aller Welt augenscheinlich den Unterschied klar machen zwischen einem deforinirten, entstalteten, und einetn refor- mirten, gelauterten Judenthum. Und hier in Amerika, in diesem gesegneten Lande der Freiheit, hier miissen die nachdrucklichsten Unternehmungen fiir Veredlung und Klii- rung des Judenthums statt finden. Hier muss ein Judenthum empor bliihen, das "unsere Weisheit und unsere Vernunft vor den Augen der Nationen" ist. Zur Fo'derung dieses Zweckes ergeht auch dieser Kol Kore Bammidbar, diese Stimme, welche hinein ruft in die Wiiste des Ueberkommenen und welche auch ihrerseits ein wenig dazu beitragen mo :hte, dass Wajjasem Midbarah Keeden die Wiiste sich in Paradieses- herrlichkeit gestalte. Ja, dem amerikanischen Israel liegt hauptsachlich diese Mission ob. In Europa, dort herrEcht das Staatsjudenthum, dort lenken die Paschas in den Regierungsgebauden und Amtstuben auch die religiosen Bewe- gungen, und ziigeln die Geister nach Willkiir. Dort aber auch schlingen sich unzahlige Faden einer tausendjabrigen Vergacgenheit in das jiidisch- kirchliche Leben der Gegenwart, und hundert Riicksichtnahmen frommer Pietat erschweren die Gestaltung eines solchen Judenthums, wio es in demGeiste der Denkenden lebt. Was aber, Gesinnungsverwandte, hindert uns. uns amerikanische leraeliten, dass wir ein geliiutertes Judenthum nicht bloss iu der Idee, sondern auch in reeller Erscheinung darstellen? Was hindert unsf Nichts! Nichts! Jiidische Reformfreunde dieser Stadt, lasset uns zusammentreten und eine Reform gemeinde bilden! Hier aber werden uns unsere orthodoxen Briider rrit der Frage entge- gen treten: Wozu wollt ihr eine besondere Gemeinde? Dulden wir nicht auch Chorgesange ? Beseitigen wir nicht auch Pijjutim ? Aber, 1. Brii- der, wir verstehen unter Reform ganz etwas anders, als die blosse Besei- tigung der Unordnung in der Synagoge oder die Streichung einiger Stellen im Gebetbuche; wir gehen ja in prinzipiellen Fragen aus einander. Ver- standigen wir uns ! Die jiidische Orthodoxie stellt folgende Thesen auf : In der heiligen Schrift ist jedes Wort und jpder Buchstabe unmittel- bar gottlichon Ursprungs, und alle Geeetze und Lehren derselben find ewig unveranderlich. Zu den biblirchen Gesetzen deren Anzahl sich auf 613 belauft, hat Gott am Berge Sinai miindlich an Moses Erklarungen mitge- theilt (die s. g. Halachoth Lemoscheh Missinai), welche sich miindlich bis zu der Zeit fortpflanzten, bis man sie im Talmud scuriftlich niederge- KOL KORE BAMMIDBAR. 43 legt hat, well man befiirchtete, diese Halachoth (Traditionen, miindliche Lehren) mochten verloren gehen. Ausserdem gibt ea viele Satzungen, welche aus detn Bibelwort nach gewissen hermeneutischen Regeln abge- leitet sind, welche Auslegungsregeln ebenfal's vom Sinai herdatiren. Alle die biblischen Gesetze nun sowohl. als die traditionellen, wie auch die ab- geleiteten, kann keine menschliche Macht antasten. Gott hat sie gegeben und Gott allein kann eie aufheben. Allerdings iibt das heutige Juden- thum einen grossen Theil dar Gesetze nicht, allein damit stellt es keines- wegs deren Zurechtbestehen in Abrede, vielmehr beklagt es, dass die nothigen Voraussetzungen fehlen, um dieselben, wie z. B. die Opfer- vorschriften, die mosaischen Staatsgesetze etc. zu erfiillen. Sind die nothi- gen Vorbedingungen gegeben, wie der Besitz des Landes Kenaan, so wer- den auch alle derartigen Vorschriften wieder zu beobachten sein. So die Orthodoxie. Jeder unbefangene Sachkenner wird zugeben, dass wir hier die lei- tenden Grundsatze derselben richtig und unparteiisch angegeben haben. Aber schon in diesen fundamentalen Prinzipien, auf welchen das ganze or- thodoxe System ruht, weichen wir von den Briidern der altern An- schauung ab. Wie liisst sich nun erwarten, dass wir die Folgerungen als richtig anerkennen, wenn wir schon die Pramissen verwerfen ? Allerdings betrachten wir die heil. Schrift als das ehrwiirdigste und von reinem gott- lichen Geiste am meisten erfiillte Erzeugniss des Judenthums; allerdings verehren wir sie als ewigen und unversiegbaren Born, aus dem wir einen grossen Schatz religioser Erkenntniss schopfen. Dennoch aber theilen wir nicht den Glauben, dass alle Theile der Bibel von gleichem Wertbe und gleicher verbindender Kraft seien. Es ist uns unmoglich anzunehmen, es sei kein innerer Werthunterschied zwischen Versen wie; "Und die Sohne Cham's waren Cuscb, Mizrajim" etc. (Gen. 10, 6.); oder: "Timna war das Weib des Eliphas" (ibid. 36, 12.); oder: "Und der Name seiner Prau war Mehetabel (ibid. 36. 39.), und z*ischen den zehn Worten am Sinai (Exod. 20.) oder dem ll Hore, Israel" (Deut. 6. 4.) Vergleiche dagegen Maimonides zu Sanhedr, X. 8te Glaubenelehre. Was die Doctrinen der Bibel betrifft, welche eie in Bezug auf Dinge aufstellt oder voraussetzt, die streng genommen nicht zur Kategorie des eigenlich Religiosen gehoren, so ist langst der Glaube geschwunden, dass fiir UDS diese Doctrinen massgebend seien. Bei den, unter den Culturvol- kern lebenden Juden gibt es in der That Wenige mehr, welche die Resul- tate moderner Astronomic oder Physik oder Geologic fiir falsch ausgeben, weil sie mit der Bibel nicht itn Einklange sind. Es ist uns wohl bekannt, dass es sowohl unter christlichen, wie in neuerer Zeit auch unter jiidi- schen Theologen solche oberflachliche Rationalisten gegeben hat, die, wie sie eagten, Bibel und Wissenschaft in Uebereinstimmung setzen wollten, und die so lange am Buchstaben der Bibel herum drehten, bis sie glaub- ten, sie batten es richtig und unwiderleglich bewiesen, dass Moses in seiner Schopfungsgeschichte schon ein Vorltiufer von Humboldt gewesen, und dass der Verfasser des Buches Josua das Copernikanische Weltsystem aufs Genaueste inne gehabt hiitte. Diese Leute haben auch die s. g. Wun- der naturlich zu erklaren gewusst. Aber alle solche wissenschaftlichen (?) 44 KOL KORE BAMMIDBAR. Versuche bind eitel Pfafferei (es gibt auch rationalistische Pfaffen) und noch Ueberreste jener Zeit, in welcher man glauble, die Theologie, wie von den Pfaffen sie gekaunt war, eei "die Konigin aller Wissenschaften", und der Herr Theologe der Richter in letzter Instanz iiber die Wahrheit irgend einer Lehre. Alles Derariige in der Bibel beweist vielmehr, dass in diesen Dingen die inspirirten Manner, welche die heilige Schiift ver- fasst haben, nicht liber den wissenschaftlichen Standpunkt ihrer Zeit sich erhoben haben, dass sie vi-lmehr sich zu Ansichten bekannten, die wir von unserm heutigen Standpunkte aus fiir irrig und unbegriindet erkliiren miissen. Wie so aber, wird man hier fragen, kamen die Verfasser der verschie- denen Biicher dazu, derartige Meinungsausserungen niederzuschreiben ? Wie konnte Moses z. B. es wissen, dass Gott in Bechs Tagen die Welt er- schaffen und am siebenten geruht habe, wenn ihm nicht eine hohere Of- fenbarung zu Theil geworden? Bleiben wir bei dem zuletzt angefiihrten Beispiele stehen und Bei- spiele, specielle Fiille gewahren immer mehr anschauliche Deutlichkeit als generelle Satze so sagen wir: Moses war nicht der erste, durch den der unter seinem Namen bekannte Schopfungsmythus, wenigstens seinen Hauptziigen nacb, der Welt bekanut wurde. Wir finden ahnliche Mythen bei alien Volkern des Alterthums. Das Institut der Woche. von der sechs Tage der Arbeit und ein Tag der Rube geweiht sind, war schon uralt, und ungezahlte Jahrhunderte vor Moses, wahrscheinlich schon in vorhistori- schen Zeiten, zahlreichen, schon etwas gehobenen Menschenstammen bekannt. Nachden natnlich der Mondlauf den Menschen den Begriff eines Munats beigebracht, war nur noch ein Schritt zu thun, um den Monat durch Rechnung, oder auch nach den Mondphasen in Viertel oder Wochen einzutheilen. Der schon lange vor ihm bekannten Woche mit ihrem Ruhe- tage hat nun Moses die Geschichte der Schopfung, wie sie sagenhaft im Munde der Dichter und des Volkes lebte, vielleicht etwas mehr angepasst und das ihr eigenthiimliche Colorit gegeben. Wie nun die Volkssagen, oder wenn man lieber will, die Philosopheme der alten Welt, in diese Dar- stellung eindrangen, so noch in gar viele andere. Obwohl wir nun in Bezug auf solche, streng genommen nicht in's Gebiet der Religion gehorende Fragen der Bibel durchaus keine entgiiltige und entscheidende Autoritat zuerkennen, so legen wir dennoch den be- ziiglichen biblischen Lehren und Erzahlungen einen unschatzbbaren Werth bei. Adam und Noah sind keine historischen Personen; die Siind- fluth und der babylonische Thurmbau sind, wenigstens so wie die Bibel sie darstellt, keine historischen Facten. Aber welche Schatze von tiefre- ligiosen Gedanken, welche Reich thiimer an ethischem Gehalte liegen unter der Buchstabenhulle dieser Darstellungen ! Leuchten Dir, mein Leser, nicht schon aus dem allerersten Verse der heiligen Biicher die grossen Wahrheiten entgegen: Es ist ein Gott ! Gott war, ehe die Materie war ! Gott ist iiber und getrennt von der Materie ! Die Welt ist eine freie That Gottes! In diesem einen kurzen, ersten Verse der Bibel, worin so klar es aus- gesprochen, dass Gott ein transcendentaler Weltschopfer, nicht aber eine immanente Weltseele ist; dass nicht pantheistische Naturvergotterung das KOL KORE BAMMIDBAR. 45 rechte sai, io diesem einen kurzen Verse Bereschith bara Elohim ist al- ien alten und neuen heidnischen Systemen der vernichtende, ewige Wider- spruch entgegen gestellt, und einer der haupts?ichlichsten Pfeiler errich- tet, auf welihen unser Judenthum ruht. Mag immerhin die Wissensch.ift vielfach in Widerspruch mit der Bibel kommen: wir halten dennoch alle Theile der Bibel in hohen Ehren, und aus alien Theilen der Bibel sprudelt uns eine Quelle von Wahrheiten, die nie vertrocknet, und aus der noch n ich Jahrtausenden der tiefste Denker wie der schlichte Mann des Volkes Lebenswasser wird schopfen konnen. So weit wird mancher Leser uns Recht geben und sagen: "Ich stiinme bei, dass die Bibel kein Lehrbuch der Naturgeschichte ist, in eolchen Dingen mag sie irren; was aber die Religionslehre im engern Sione be- trifft, den Gottesbegriff, die Lehre votn Verhaltniss Gottes zur Welt und zum Menschen, vom Verhaltniss der Menschen unter sich, von der Natur der Seele, der Erwahltheit Israels u. s. w., da ist uns die Bibel maspge- bend, und gibt uns unumstossliche Wahrheiten." Aber wie ist es, mein Preund, wenn wir in der Bibel selbst innere Widerspriiche bezuglich dieser Lehren entdecken ? Es ist ein langer Zeitraum, den die Bibel utnfasst, er reicht vom grauesten Alterthum bis auf die Makkabaerzeit herab. und innerhalb dieses Zeitraums hat die heb- raische Dogmatik manche Entwicklungsstadien durchlaufen. Mag auch im Ganzen und Grossen genommen der Gottesbegriff zu alien Zeiten der- selbe gewesen sein, so war er gewiss zu verschiedenen Zeiten auch sehr verschieden niiancirt. Der El Schaddai der Patriarchen war ideell vom Jehovah des Moses verschieden, und der Elohe Ha-arez, im Gegensatz zu den Elohe Hannekhar, von welchen im Pentateuch die Rede ist, war ein Begriff der einem Jesaia, einem Micha fremd geworden war. Zur Zeit der letzten Konige und der babylonischen Gefangenschaft wir reden hier nur immer vom biblischen Zeitalter und lassen die nachbiblische Zeit un- beachtet; wiirden wir letztere mit herein ziehen, so waren unsere Ansich- ten noch viel schlagender zu belegen also zu Ende der biblischen Zeit drangen sogar fremde, heidnische Elsmente, namentlich aus dem Parsis- mus, in die Bibel ein, wie z. B. die Engel-und Damonenlehre, Spuren vom Dualismus, die Lehre von der Auferstehung des Pleisches u. s. w., von wel- chen Lehren deutliche Spuren in einigen Kapiteln von Jesaia (24 27), in Jecheskel, Daniel und an anderen Orten zu erkennen sind. Das Bewusstsein solcher auf fremd heidnischem Boden gewachsenen Vorstellungen war sogar zu eioer spatern Zeit den Rabbinen vollkommen klar geworden, so wie sie auch recht wohl zur Erkenntniss kamen, dass die Theologie der biblischen Biicher nicht iiberall die namliche ist. Offenbar reagirte eine spatere Epoche gegen die Beibehaltung mancher alten heid- nischen Elemente, die sich unberechtigt in den Mosaismus eingeschmug- gelt hatten, dennoch aber selbst in vielen Jahrhunderten sich mit dem- selben nicht recht assimiliren konnten. So heisst es z. B. Jes. 45, 7.: "Er bildet das Licht und schafft die Finsterniss, er macht den Frieden und schafft das Bose." Die Alten aber, welche schon vor 2100 Jahren die al- testen Bestandheile unseres Siddur verabfassten, anderten den biblischen .Satz, indem sie ihn als Gebetsformel in folgender Fassung aufnahmen: 46 KOL KORE BAMMIDBAR. Er bildet das Licht und schafft die Finsterniss, er macht den Prieden und schafft das All. Und warum diese Alteration? Per Talmud, Berachoth 11, b., sagt zwar, das sei geschehen, Mischum Lischna- Maalja, urn fiir denAusdruck "das Bose" ein mehr euphonistisches Wort zu setzen. 1m Zusammenhalt mit andern Stellen ergibt sich jedoch als der wahre Grund der angefiihrten Aenderung, man wollte Niemanden auch nur einen ent- fernten Anhaltspunct fiir die dualistische Parsilehre geben, wonach es einen Gott des Lichtes und der Finsternis3, des Guten und des Bosen, einen Ormuz und Ahriman gibt. Im betreffenden Jeeaia-Verse ist freilich keine dualistische Doctrin vorgetragen, vielmehr lehrt dort der Zusam- menhang das gerade Gegentheil. Allein EO viel ist klar, dass einmal zu einer gewissen Zeit der Dualismus sich Boden zu gewinnen suchte, und dass man zu einer andern Zeit, nachdem man dies erkannt hatte, auf Massregeln sann, ihn wieder zu verdrangen. Ebenso lehrt die Mischnah, ibid. 33, b.: Wenn Jemand betet: "Sei gelobt fiir das Gute", oder "Wir danken, wir danken dir", eo heisst man ihu schweigen. Und hier setzt die Gemara ganz deutlich die erlauternde Bemerkung hinzu: weil ea scheinen konnte, ala ob der Beter eich zu zwei Gottern bekenne. Wir haben vorhin bemerkt, es sei den Rabbinen schon im talmudischen Zeitalter aufgefallen, das3 nicht iiberall in der Bibel die namliche Theolo- gie vorgetragen werde. Vielleicht ist dieses nicht ganz richtig, da aller- dings die Rabbinen eine Verschiedenheit der Auffassung der Gottesidee bei den verschiedenen biblischen Personen zugeben, dabei aber doch die Einheit und Gleichformigkeit der Idee durch die ganze heilige Schrift retten wollen, indem sie nach ihrer Weise Ausgleichung, Versohnung der Wider- spriiche zu geben sich bemiihen. So heisst es Chagigah 13. b. in Bezug auf die verschiedenen Visionen, die in Jes.6. und Jech. 1. geeehildert sind: Raba sagt, Jecheskel habe ganz die namlichen Gesichte wie Jesaia gehabt; erste- rer habe namlich die Gottheit geschaut wie ein Dorfbewohner den Konig, mit grossem Gefolge, indess Letzterer, Jesaia, ihn in der Weisegesehenhabe, wie der Be wohner der Residenz seinen Konig sieht. Man sieht, wie gezwun- gen dieee Erklarung ist, und jedeufall ist implicite damit zugegeben, dass der Prophet Jecheskel eine andere Vorstellung von der Gottheit hatte, als der Prophet Jesaia. Und was anders ist der Sinn des agadischen Satzes (Jebhamoth 49, 6): Moses schaute in einen klaren Spiegel, indess die andern Propheten in einen getriibten Spiegel sahen? So viel steht in jeden Falle als Resultat fest, daes die biblische Dogmatik von der Patriar- chenzeit anbiszu den Zeiten Esra's einen Entvvickelungsgang durchlaufen hat, und dass mehrere Epochen in ihr nachzuweisen sind. Wie nichts auf Erden so fest steht, dass es sich nicht einem historischen Entwickelungs- prozess unterwiirfe, so ist es auch mit den religiosen Gedankenschiitzen. Und wenn ihr sagt: die religiose Lehre eteht ewig still, eine entgegen stehende Ansicht ist strafwiirdige Ketzerei, so antwortet's doch laut von alien Seiten: Und sie bewegt sich dennoch. Geschichte ist innere Entwickelung. Dogmengeschichte let die Dar- stelluna: der innern Entwickelung und Umbildung der religiosen Lehren. Vom Standpunkte der Orthodoxie gibt es keine solche Wissenschaft wie Dogmengeschichte; denn die Lehren sowohl wie die Gesetze, so behauptet KOL KORE BAMMIDBAR. 47 sie, sind von Gott atn Berge Sinai fur ewige Zeiten unveranderlich festge- stellt worden. Aber es gibt eine jiidische Dogmengeschichte. Wir haben ia Obigem einige Andeutungen aus dem Zeitraum gegeben, den dieBibel behandelt. Klarer wird es noch, dass es eine Dogmengeschichte gibt, wenn wir auf die nachbiblische Zeit einen Blick werfen. Da sehen wir zu manchen Zeiten Ideen auftauchen, sich befestigen und entwickeln, deren Ursprung aus dem Islam oder dem Cbristenthum oder aus heid- nisch griechischen Philosophien sich aufs Bestimmteste nachweisen lasst. Die Kabbalah einerseits, wie die altere christliche Gnostik und die daran sich ankniipfende mittelalterliche Mystik sind parallele Bindungen aus einer und der natnlichen Wurzel, dem alexandrinischen Neuplatonismus. Chibbut Hakkebher, Malakhe Chabalah, Seelenwanderung, jiingstes Ge- richt, Hoschana Rabba u. s. w., alles das sind Begriffe, die ihre Entsteh- ungszeit theils erst im talmudischen Zeitalter, theils noch spater haben. Uad welche Metamorphoeen haben diese Begriffe durchlaufen, und wel- che vielfachen Anschwellungen haben bei manchen derselben stattgefun- den! Zur Zeit des babylonischen Exils finden wir die ersten Spuren der Dogmen von einem Melech Maschiach utd von einer Auferstehung des Lei- bee. Diese damals noch einfachen Dogmen Dog men, von denen man nicht sagen kann: "Ihr Grund is auf den heiligen Bergen" der Mosislehre, da er doch offenbar im Sumpfland der balylouischen, medischen, persischen Reli- gionssysteme zu suchen ist welche riesigen Gestaltungen haben sie bei den Rabbinen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts! Da treten zu den in cer ersten Zeit verhaltnissmassig einfachen Lehren der Gog und Magog, der Elian Hannabi, Maschiach ben Joseph, Tod und Verderben, und Gott weiss welche andere Ausgeburten pbantastischer Traumereien, und der kleine Keim wachst zur gigantischen Eiche auf, das rieselnde, im Entste- hen kaum bemerkbare Bachlein gestaltet sich zum breiten Strome. Aber dieses Emporwachsen und Sichumgestalten, das ist's, was die Orthodoxie von den Religionelehren in Abrede stellt, und worin sie prinzi- piell von den s. g. Reformern abweicht. "Alles, was ist, ist langst geweeen", sagt sie mit Koheleth, und die Lehre von einer Entwickelung ist eine Ket- zerei. Und anderseits mit Hegel: "Alles, was ist, ist verniinftig ", jede Abanderung oder Abweichung ist unberechtigt. Was in der Bibel steht, fahrt sie fort, das und nur das ist wahr; die Bibel ist die untrugliche Er- kenntnissquelle des Judenthums, die QueHe, aus welcher das Judenthum entsprungen ist; sie istGottes Wort, unveranderliche Wahrheit, und Gottes Wort ist keiner Entwickelung fahig und keiner bediirftig. Allein dem ist nicht so. Die Bibel ist wir drucken diesen Satz in gesperrter Schrift, und wiinschen, dass unsere Leser ihn wohl beherzigen und fest in sich aufnehmen mogen Die Bibel ist nicht die Quelle des Judenthums! "Nicht? Nun, das ist aber doch eine Ketzerei, die wirklich gross ist."- Gemach, mein orthodoxer Freund, wir sagen, die Bibel ist nicht die Quelle des Judenthums, aber wir erachten sie als ein Produkt des Judenthums, und zwar, das geben wir ohne Ruckhalt zu, das herrlichste und heiligste desselben. Aber das Judenthum ist alter als die Bibel, das Judenthum nahm seinen Ursprung in dem Augenblick, als Gott dem ersten Menschen 48 KOL KORE BAMMIDBAR. 'eine lebendige Seele einhauchte." Dsnn seinem Kerne nach ist das Ju- denthum das dem Menschengeiste eingeborne Naturgesetz. Offenbar dammerte dieser Gedanke auch in dem Geiste vieler alien jiidischen Weisen. Nur konnte er nicht zur vollen Klarheit sich empor ringen. Der Talmud (Joma 23, b. vgl. Kidduschin, Schluss der letzten Mischnah) sagt einmal: Abraham habe die ganze Torah erfiillt. Was anders hat der Rabbi, der diesen Auspruch that, damit behaupten wollen, als dass die Torah, oder wie wir in unserer Sprechweise eagen, die jiidische Religion, das Ju- denthum, schon vor der Offenbarung am Sinai vorhanden gewesen, d. h. d IBS, da natiirlich die biblischen Cereinonialgesetze damals ungekannt \va- ren, das ewige Naturgesetz (die Mizwoth Sichlijjoth) von Abraham be- obachtet worden? In demselben Sinne sind talmudische Stellen, wie solche, wo von einem Beth Din schel Sehem die Rede ist (Maccoth 23, b. u. a. a. O.) und andere derartige Passagen zu verstehen. Der Midrasch *) driickt dies nocii viel scharfer aus, wenn er sagt, die Torah war schon vor Erschaffung der Welt, sie war des Schopfers Werkzeug, womit er das All in's Dasein gerufen. Dieser merkwiirdige Ausspruch hat ja gar keinen Sinn, wenn man hier nicht unter "Torah" das Naturgesetz, spezieller das Gesetz des psychischen Lebens und der sittlichen Weltordnung versteht. Das Naturgesetz aber war allerdings ideell vorhanden, ehe die Natur und in ihr die Menschenseele reell geschaffen war. Darum wiederholen wir: Die Bibel is nicht die Quelle des Judenthums, sondern ein ProduM des- selben. Sie ist geboren aus dem Geiste der Geschichte, welcher Geist aber ewig zeugungsfahig und ewig zeugend ist. Das allein von EwigkeitSeiende in derselben ist das Naturgesetz im Menschengeiste, von Gott "hinge- stellt flir ewige Zeiten, ein Gesetz von ihm gegeben, das er nicht andert" (Ps. 148. 6.). Alles andere ist Resultat geschichtlicher Entwickelung, ist Gewordenes. Wo wir aber Gewordenes anerkennen, miissen wir auch das Recht des Werdenden zugestehen, und hierin liegt der Rechtstitel fiir die reformatorischen Bestrebungen in unserer Zeit. Bisher war bloss von Theoretischem, von Lehrmeinungen, Glaubens- ansichten die Rede, und der Nachweis unternommen, dass eine unausfiill- bare Kluft zwischen dem alten und neuen Judenthuine bestehe. Der Con- trast stellt sich noch entschiedener herau^, wenn wir unsere Stellung dem Religionsgesetz gegeniiber ins Auge fassen. Rechnet man zu den Tarjag Mizwoth, wie sie zur zweiten Tempelzeit aufgezahlt worden sind, die vielen angeblichen Traditionen vom Sinai her **). dann die durch die dreizehn Middoth abgeleiteten Gesetze, die ja auch als "deoraitha" gelten, ferner noch die zahllosen Satzungen "derab- banan", so werden die jiidischen Religionsgesetze nicht zu einer Legion, *) Bereschith Kabbah, Anfang. Wir citiren aus 'demtJertachtnisse, da wir im Augenblicke das Buch nicht vor uns haben. Auch der Talmud (Nedarim 39, b. Pesachim 54, a ) zahlt die "Torah" unter den Dingen auf, die vor Erschaffung der Welt waren. **) Welche Verniinftigkeit einigen dieser traditionellen Gesetze inne wohnt.mag ein Beispiel beweisen Es ist nach Rab Dim! eine Halachah Lemoscheh Missinai, dass iiiunn nichts paarweise geniesse, z. B. keine zwei Eier zu gleicher Zeit esse Siehe Pesachim 110, b. KOL KORE BAMMIDBAR. 49 eondern zu Legionen. "Wer zahlt sie alle, kennt die Natnen !" Und fiir dieses fast unzahlige Heer von Satzungen nimmt dass orthodoxe System ewige Geltung, ewige Verbindlichkeit in Anspruch. Wir aber sagen: Es gibt nur eine Klasse von Gesetzen, ohne Rucksicht darauf, ob sie biblisch oder nachbiblisch sind, welche eine ewige Geltung haben, und das sind die Moralgesetze, vom Finger Gottes eingegraben in die Geistesnatur des Men- schen mit unvertilgbarer Schrif t. Ein solches ewige Naturgesetz ist das Ge- bot, die Eltern zu ehren; ein solches ewige Naturgesetz ist aber auch die Feier und Weihe eines Tages nach einer Reihe von Werktagen, und ein Sab- bath ist daher in seiner Weise ebenso ein Naturgebot, wie die Rune in der Nacht nach der Arbeit des Tages in ihrer Weise ein Naturgebot ist. (Es sei uns erlaubt, hier en passant zu bemerken, dass wir allerdings den Tag flir den Sabbath nicht durch ein Naturgesetz festgesetzt halten. Doch sind wir entschiedene Gegner der Verlegung des jiidischen Sabbaths auf den Sonntag, weil der herkommlichp samstagige Sabbath eine mehr als dreitausendjahrige geschichtliche Weihe hat; weil jede Gemeinde und je- des Individuum durch denselben sich des Zusammenhanges mit dem iibri- gen Israel bewusst bleiben soil; und weil keine wirklichen und zwingenden Umstande zu seiner Verlegung nothigen.) Alle andern Gesetze, die nicht in die Kategorie der in der Menschennatur begriindeten Gesetze gehoren, sind wandelbar, fallen dem geschichtlichen Prozesse des Absterbens und dem Zustande des Todes anheim. Ein solches Religionsgesetz, das nicht in der geistigen oder physischen Natur des Menschen seine Wurzel hat hat nur so lange Verbindlickkeit, als es iveihend auf Kopf und Herz\ Gesinnung und That des Heligionsgenossen einzuwirken vermag. Hat es diese heiligende Kraft verloren, so hindert uns nichts mehr, dasselbe als obsolet unbeachtet bei Seite liegen zu lassen. Sich dass Haupthaar nicht rund zu schneiden, und die Ecken des Bartes sich nicht zu verderben, sind zwei Gesetze von den "613", und diese Satzungen wurden offenbar zu Mo- sis Zeiten gegeben, um gewissen heidnischen Sitten (Darkhe Emori, Chuk- koth Haggojim] entgegen zu arbeiten. Heute nothigt uns kein verstandi- ger Grund zur Beobachtung dieser Vorschriften. Fiir das gleichfalls bib- lische Verbot, in Egypten zu wohnen, und seine fortdauernde Geltung, hat unsers Wissens sich selbst nicht die leiseste orthodoxe Stimme verneh- men lassen. Die Opfer besassen fiir ihre Zeit gewiss eine hohe geistig er- hebende und sittlich veredelnde Kraft, sie waren eine sinnbildliche Spra- che, die im Alterthum, in der Kindheit der Welt machtig zu den Herzen redete. Sie haben ihren Zweck erfiillt. Heute, wo die Volker oder zum Wenigsten die Culturvolker sich in andern Ideenkreisen bewegen, hatten die Opfer nicht mehr die Kraft wie fruher, und Anno 419 nach Erflndung der Buchdruckerkunst haben wir ein Recht, sie fiir geschichtlich todt zu erklaren. So waren auch einmal die Kohanim ein nothwendiges Institut. Dieses Institut hat, wie manche andere der mosaischen Einrichtungen, seinen erziehenden Zweck erfiillt, und gehort darum nur noch der Ge- schichte an. Unsere jetztigen s. g. Kohanim, deren Stammbaum iibrigens sehr zweifelhaft ist, haben daher weder besondere Verpflichtungen, noch konnen sie auf besondere Privilegien in einer Reformgemeinde Anspruch machen, deren Mitglieder der Ansicht sind, das Judenthum sei schon 50 KOL KORE BAMMIDBAR. langst in eine Epoche eingetreten, wo Jeder seiner Angehorigen sich als Mitglied eines Priesterstammes, sich als einen Kohen zu betrachten habe. Dagegen liegt allerdings in den Mazzoth noch die Kraft, edle Gefiihle zu wecken, den erhebenden Riickblick auf eine grosse Vergangenheit, den dankbaren Ausblick hinauf zu Gott, den starkenden Hinausblick bin in die Zukunft zu richten, und darum nicht aber weil der. Ausdruck "ChuJckath Olam" bei dem betreffenden Gesetze steht verdient das Maz- zothgebot auch bei uns Beriicksichtigung und Erftillung. Ebenso verhalt es sich mit Chanukkah, das zwar keine biblische Institution ist, dem wir aber dennoch, da hohe Schatze religios anregender Gedanken in ihm lie- gen, grossen, fast eben so grossen Werth beilegen wie einem biblisch gebo- tenen Feirtag. *) Wir, die wir nun auf diesem Standpunct etehen, konnen wir bei so grossen Verschiedenheiten gemeinsam mit unsern orthodoxen Glaubens- briidern vorangehen? Ist es moglich oder ist es wiinschenswerth, dass die verschiedenen Elemente in denselben Gemeinden sich vereinigen oder ver- einigt bleiben? Aber dann herrschen ja ewige, unerquickliche, religiose (?) Streitigkeiten, die die Heiligung drs Sinnes, dieWeihe des Strebens durch- aus unmoglich machen. Dann gibt es diese unbefriedigenden Compro- misse, welche alle Parteien zufrieden stellen sollen, in Wahrheit aber keiner Partei Geniige thun. Die "Alten" sagen ihren Jekum Purkan, auch wenn die "Neuen" den grossen Sieg davon getragen, dass es in die Pyna- gogen-Ordnung gestellt wurde, er sei nicht zu sagen. Die "Neuen" aber fiihlen dunkel die Halbheit uud Haltlosigkeit dieser Zustande, und sie werden immer mehr und mehr in der Liturgie abzubrockeln suchen, zu- erst den Jekum Purkan, dann den Esehu Mekoman, dann die Pijjutim vor Schemoneh Esreh, dann alle Pijjutim, dann die Pesuke Desimrah, dann das Mussaph, u. s. w. u. s. w. Wir sagen es euch voraus, ihr alten, ehrlichen Orthodoxen, die ihr in der gewohnten Weise Befriedigung des Gemuthes suchet und vielleicht flndet, so wird es kommen. Diese halben Beformer, die entweder in grossartiger Unwissenheit oder in tappiger Un- klarheit oder in chaotischer Begriffsverwirrung nicht wissen, ivas sie eigentiich wollen, oder die irgend lautere oder unlautere Griinde haben ihre eigentliche Farbe zu verleugnen, diese halben Reformer werden euch, orthodoxe Freunde, ohne Schonung eurer Ansichten und Gefiihle immer mehr und mehr von dem Alten einzureissen suchen, und so Jahre lang fortfahren, euch zum Aerger und Herzeleid, sich selbst zur Entwohnung von aller Religiositat. Man hat euch von mancher Seite die "Radikal-Re- former" als wahrhaft fiirchterliche Ungethiime geschildert,.als Menschen- fresser, die jeden Morgen zum Friihstuck einige Dutzend Orthodoxe ver- speisen. Aber lasst euch die Versicherung geben, dass dem nicht so ist. Wir Radikal-Reformer sind ganz friedliche Leute, die mit Xiemanden Han- del haben wollen. Furchtet uns nicht. Aber fiirchtet die "gesetzlichen *) Ueber mehrere Punkte, welche In der bisherigen Erorterung beriihrt wor- den sind. haben wir uns bereits in einigen Nummern des "Sinai" ausgesprochen, und miissen wir, da wir hier nicht so weitlaufig sein wollen, auf die betreffenden Artikel verweisen. KOL KORE BAMMIDBAR. 51 und gemassigten Reformer." Das sind "die kleinen Fiichse, die euren Weinberg verderben." Euch aber, die ihr euch so gerne Reformer nennt, und die ihr es mit so viel selbstgefalliger Eitelkeit der Welt verkiindigt, \venn es euch gelun- gen, in eurer betreffenden Gemeinde den Bammeh Madlikin abzuschaffen,. euch fragen wir: 1st eure Stellung nicht eine falsche? Seid ihr am Ziele eurer Kampfe, wenn euch ein solches gelungen? Werdet ihr nicht das nachste Jahr wieder eine andere Ordnung wollen und wieder neuen Streit herauf beschworen? Und so das dritte Jahr wieder? Und so das vierte Jahr wieder? Und welcher Gewinn erw'achst aus solcher Handlungsweise eurem und eurer Kinder religiosem Leben? Ach Gewinn! Nur geistiger Schaden, Verktimmerung der edelsten Gefiihle ist die Polge. Und welchen Gewinn bereitet ihr unserm theuern Judenthum? Ach, dieses verhullt sich schmerzlich, und bricht in die bittere Klage aus: "Sohne habe ich gross gezogen und in die Hohe gebracht, hoffnungsvolle Sohne, aber sie handeln frevelnd gegen mich." Ihr erfiillt nicht das Gebot: Ehre deine Mutter, d. i. Keneseth Israel. Ihr belasset die Mutter in Schande und Verkiimmerung. Und wenn ihr auch in solcher Gemeinde die Majoritat und daher die Macht haben solltet, wieder ein Stiickchen abzubrechen: ware es recht, von dieser Macht Gebrauch zu machen? Eine religiose Gemeinde istkeine politische Korperschaft, und wenn es schon im biirgerlichen Leben von gediegener Bildung zeigt, dass Einer des Andern Gefuhle nicht verletze, so ist es in noch grosserm Masse Pflicht, die religiosen Gefuhle einer Mino- ritat in einer Gemeinde zu schonen. Eine Majoritat ist berechtigt, iiber die Frage zu beschliessen, ob man die Synagoge erweitern solle oder nicht, ob man einen neuen Vorbeter aufnehmen solle oder nicht. Sobald es sich aber um Gewissensf ragen handelt, hort das Recht der Mehrheistbeschlusse auf. Vielleicht sind nun gar unter der Minoritat die altesten Mitglieder der Gemeinde oder am Ende die Griinder derselben. Wollt ihr sie hinaus treiben? Vor welchem Richterstuhle erwartet ihr hiezu Billigung? Lasset ihr den Alten das Recht, ihre ganze "dicke Teflllah" durchzusagen, wenn sie "Schulen" sind; sie finden hierin einmal Befriedigung. Und richtet auch ihr euch einen Cultus ein, wie er eigentlich als Ideal vor eurer Seele steht und welcher so beschaffen ist, dass er ein Jabrhundert uberdauern kann, nicht aber eine gestiickelte Synagogen-Ordnung, welche ein paar Monate besteht, um dann wieder einem andern Flickwerk fur die Dauer einiger Wochen Platz zu machen. Ja, lasset ihr den Alten ihre dicke Tefillah, ihr Machsor, Selichoth und Kinothbuch. Wenn euch aber das nicht gef all t, warum seid ihr beigetreten? Und wenn ihr beigetreten seid, warum wollt ihr gewaltsam den Character der Gemeinde, den ihr vorge- funden habt, anders machen? Wollt ihr wie reden zu amerikanischen Israeliten wollt ihr den Gewissen Anderer dictiren, wie sie ihren Gott verehren sollen? Seht nur zu, ihr saet den Wind, und den Sturm werdet ihr ernten. Ihr streut den Samen der Spannungen, des Unfriedens, des Streites aus, und diese Saat wird aufgehen. O vermeidet dieses, thut seiches nicht! Reichet ihr, ihr jiingern, einsichtsvollen Man- ner, zuerst die Hand dar zum wahren, achten Frieden, indem ihr zu den 52 KOL KORE BAMMIDBAR. altern Briidarn, welche der orthodoxen Richtung angehorn, sprechet: Lasset keinen Streit sein zwischen uns, wir sind ja Briider! Trennen wir uns! Geht ihr zur Rechten und wir zur Linken! Und lasset auch keinen Streit sein im eigenen Lager! Wenn nur in den Grundanscliauungen Uebereinstimraung herrscht, dann mag recht gut eine Verstandigung uber minder bedeutende Fragen erzielt werden und ein Zusammengeben in derselben Gemeinde moglich sein. Eine Bolche Verstandigung ist iibrigens auch nur in den eigentlichen Gemein- denangelegenheiten nothwendig. Individuellen Ueberzeugungen und privaten Handlungen wird am ivenigsten ein Reformer gewaltsam ge- genilber treten wollen, der Toleranz als hohe Religionspflicht anerkennt, und bloss intolerant ist gegen Intoleranz. Wir haben im Bisherigen die Berechtigung israelitischer Reformge- meinden. ja im Interesse wahrer Frommigkeit und Religiositat die Noth- wendigkeit derselben zu beweisen gesucht, und freuen uns beifiigen zu konnen, dass namhafte Manner in der jildischen Welt Amerika's mit uns derselben Ansicht sind. Der Leser wird im Anhange hochst bedeutungs- volle Gutachten sowohl iiber diesen Punkt wie Uber einige andere von Herrn Dr. Adler in New-York finden, an den man sich von hier aus von Seiten mehrerer strebsamen Israeliten mit gewissen Anfragen wandte, und machen wir auf diese modernen Scheeloth Uthesehubhoth ganz besonders aufmerksam. Auch Herr Dr. Eirihorn driickt sich in einera Schreiben, das er am 14. Febr. d. J. als Antwort auf eine Zuschrift an einen Freund jiidischer Reform dahier richtete, dahin aus, dass es nicht billigenswerth sei, in gemischten Gemeinden hartnackig zu agitiren, und dass, wenn mog- lich, die Bilduog besonderer Reformgemeinden weit vorzuziehen sei. "Es ist ein grosser Unterschied", sagt Einhorn im angefuhrten Schreiben, "ob die Reform die Wurzel einer Gemeinde bildet, oder ihr bios als fremdes Reis aufgepfropft wird." Nach den bisherigen ErSrterungen gehen wir zur Beleuchtung desseu iiber, was wir eigentlich in einer jiidischen Reformgemeinde anstreben und wie wir es erlangen wollen. Wir werden in unserer Darlegung nur ganz kurz und skizzenhaft sein, und die uns gebotene Kiirze wird uns auch nothigen, manches Einzelne ohne voile Begriindung hinzustellen. Viel- leicht findet sich zu ausfiihrlichern Begriindungen an andern Orten Gelegenheit. Ehe wir aber die hierher gehorigen praktischen Fragen, die gottes- dienstlichen Gestaltungen u. dgl. besprechen, seien die theoretischen Grundbestimmungen aufgestellt, auf denen sich in unsern Tagen eine reine judische Reformgemeinde aufzubauen hat. Da die moisten dieser Grund- bestimmungen sich als Resultate aus vorstehenden Erorterungen ergeben, so ist es wohl am rathsamsten, wenn wir diese Bestimmungen in kurzen Thesen geben. Unsere "Platform" wird dann um so iibersichtlicher, und der Leser kann die einzelnen "Planken" derselben um so besser sich von alien Seiten besehen. Wir werden zugleich einige fundamental Satze KOL KORE BAMMIDBAR. 53 liber den Cultus, welchen Begriflf wir viel weiter als gewohnlich faseen werden, uber Gemeindeverfassung n. dgl. beifiigen, und liefern dadarch eine Vorarbeit, die vielleicht eine oder die andere Reformgemeinde bei dem Entwurf oder der Abanderung ihrer Constitution der Beriicksichtigung werth findet, A. Erkenntniss des Judenthums. Jiidische Lehre. 1. Alle religiosen Warbeiten haben sich bios auf freie Erkenntniss und Begriindang zu stiitzen. Alle speziell Jwch'scfc-religiosen Lehren haben ihren Stiitzpunkt allein in der freien Erkenntniss und Erforschung dersel- ben aus den anerkannten jiidischen Religion squellen. 2. Als Quellen fiir die Erkenntniss der allgemeinen, religiosen Warhei- ten betrachten wir: die Naturwmuns-das Weltall , die Nature uns das Geistesleben- , und die Geschichte des Menschengeschlechts. Alls Quelle fur die Erkenntniss der specifisch jiidiscben Lehren erklaren wir die Ge- schichte des Judenthums und seiner Bekenner. 3. In der Geschichte des Jadenthums richten wir vor Allem unser Augenmerk auf die 24 Biicher der heil. Schrift. Sie sind, wie die altesten, so auch die ehrwurdigsten und von reinem, sjottlicben Geiste ana meisten erfiillten Erzeugnisse des Judenthums; sie sind uns darum ein ewiger und unversieglicher Born, aus dem wie Schatze religioser Erkenntnies schopfen konnen. 4. Perner betrachten wir den Talmud und das reiche jiidische Schrift- thum der nachtalmudischen Periode als hocbst schatzbare Quellen zur Er- kenntiss des Judenthums und seiner Entwickelung. 5. Jeder Israelite hat das Recht und die Pflicht, in den Religion squel- len durch die Anwendung der von Gott ihm verliehenen Geisteskrafte so viel als moglich selbst zu forschen. Denn nicht durch die Einpragung fremder Erkenntniss wird uns die Warheit zu Theil; nicht von aussen in den Menschengeist hinein, sondern von innen heraus leuchtet das Licht der gottlichen Wahrheit. 6. Kraft unseres Geistes, den wir, wie die ganze iibrige Natur, eben- falls als eine Offenbarung Gottes anerkem en, unterscheiden wir in der h. Schrift die Schatze ewiger Warheit, die in ihr niedergelegt sind, von demjenigen, was Ausfluss mangelhafter Zeitvorstelhingen und unrichtiger Welt- und Lebeneanschauung ist, oder was im gesetzlichen Bereiche fiir voriibergegangene und vergiingliche Verhaltnisse berechnet war. 7. Wenden wir diesen Satz auf die Bibel schon an, so konnon wir um so unbestrittener uns das Recht zuerkennen, die nachbiblischen Religions- quellen und Einrichtungen der Priifung zu unterziehen, und das, was wir in der Lebre als wahr und im Leben als beibehaltenswerth erkannt, von dem zu sondern, was sich uns in der Dogmatik als unstichhaltig und in der Praxis als uberlebt oder ungehorig zu erkennen gibt. 54 KOL KORE BAMMIDBAR. 8. Mehr aber noch als im Ausscheiden und Abschaffen erkennen wir im Pflegen und Aufbauen unsere Aufgabe. Lehrsatze, die wir als wahr erkannt, die aber vielfach ihren Halt im Bewusstsein der Zeitgenossen verloren haben, sind wieder neu und fester einzupflanzen; Institutionen, welche weihend auf das religiose Gemiith zu wirken, wohlthatig das re- ligiose Leben zu fordern vermogen, sind zu erhalten, zweckmassig zu andern, oder, wenn nothwendig, den Umstanden angemessen neu zu schaffen. 9. Aus deni unter Nummer 5 aufgestellten Grundsatze, dass wir jeden Israeliten fiir berechtigt und verpflichtet erachten, durch eigenes Denken und Forschen sich so viel als moglich mit den Warheiten des Judenthums vertraut zu machen, ziehen wir die Folgerung, dass bestirnmt formulirte Glaubensbekenntnisse, die das Denken des Einzelnen binden und fesselni durchaus unjiidisch sind und niemals aufgestellt werden diirfen, Unser einziges Dogma, zu dem wir jeden zu uns Gehorigen verpflichtet halten, 1st: Voile Glaubens- und Gewissensfreiheit fur Jeden. 10. Beschliisse einer Gemeinde, insofern sie nicht die Gemeinde als seiche betreffen, sondern bloss den Individ uen in ihrer Individuality zur Annahme oder Ausfiihrung, iiberlassen bleiben miissen, sind daher bios als Meinungsausserungen der Majoritat, und nicht als bidend fur die Mi- noritat anzusehen. 11. Unsere fundamental Lehre von der Glaubens- und Gewissens- freiheit hat fiir uns, die wir uns auf jiidischen Boden gestellt haben, nur die eine Einschriinkung, dass wir dasjenige als unjiidisch ansehen, was den eioigen, unwandelbaren Lehren, wie solche aus den jiidischen Reli- gionsquellen sich fiir Jeden klar und unzweifelhaft ergeben, entgegen steht, z. B. eine Lehre, welche der Wahrheit von einem einzigen, liber der Natur waltenden Gotte widersprechen wiirde; oder eine Ansicht, welche die Zweckmassigkeit gemeinschaftlicher Erbauungen leugnete, und der- gleichen. 12. Gegen vermeintliche Ketzsrei oder Uebertretung solcher Brauche und Vorschriften, die das Individuum allein seinem eigenen Gewissen ge- geniiber zu verantworten hat, erkennen wir daher kein Recht zu irgend welchen Strafen an. Das einzige, was der Religionsgenossenschaft oder deren Vertreter in dieser Beziehung zusteht, ist das Wort der Belehrung. 13. Wir erkennen auch keinen privilegirten geistlichen Stand an, dessen Glieder zu gewissen kirchlichen Handlungen allein das Recht hatten. Es gibt weder eine erbliche Priesterkaste, noch eine ordinirte und als solche eine besondere Macht habende Geistlichkeit. Die den Geistlichen obliegenden Verpflichtungen und Rechte, wie z. B. das Pre- digen, Vollziehen, von Trauungen etc., sind bloss von der Gemeinde iiber- tragen. Grunds'atzlich ist jeder befiihigte Israelite hiezu berechtigt. B. Jiidisch-Religioses Leben. Cultus. Gottesdienst. 14. Der Cultus, den wir aufbauen wollen und der uns als Ziel un- serer Bestrebungen vor Augen Uegt, besteht einestheils in Fiihrung eines KOL KORE BAMMIDBAR. 55 moralisch reinen, menschenwiirdigen Lebens, anderseits in der Herrich- tung von Mitteln, die der sittlichen und geistigen Erhebung und Kraf tigung dienlich sind. 15 In diesem weitern Sinne, dem wir den Begriff Cultus beilegen, umfasst er also die Uebung der Moralpflichten, die gemeinschaftliche Erbauung, die religiosen Brauche im Hause und in der Farnilie, und die Erziehung der Jugend. 16. Alle Einrichtungen dieses Gottesdienstes (Cultus,) insofern sie nicht ewige Moralsatzungen sind, sind wandelbar und konnen als blosse aussere Erweckungsuiittel je nach Umstanden durch andere und ihrem Zweck mehr entsprechende ersetzt werden. 17. Uebung der Moralpflichten in ihrem ganzen Umfange ist der vornehmste Theil des Gottesdienstes und in treuer Erfiillung derselben sei das ganze Menschenleben ein ununterbrochener Gottesdienst. 18. Die Erbauung der Gemeinde besteht in der gemeinschaftlichen Peier des speziell s. g. Gottesdienstes und sonstiger kirchlicher Handlun- gen Zweck solcher Feier ist: Erkenntniss der Wahrheit, Starkung der Liebe zum Judenthum, Belebung des Gemeingefiihls, Kraf tigung des briiderlichen Geistes und Sinnes, Ermuthigung zur Fortfiihrung ernes moralisch fleckenlosen Lebenswandels. 19. Das religiose Leben im Hause und in der Familie ist neu zu be- leben, und dahin zu trachten, dass durch geeignete Mittel die judische Familie immer mehr ein Tempel Gottes werde, worin der gottliche Geist, der Geist des Friedens und der Liebe, des Seelenadels und der Herzens- weihe, der Reinheit und der Heiligkeit walte. 20. Eine gute Erziehuug der Jugend in der Familie und in der Ge- meinde ist einHauptaugenmerk fur uns. Dem jiidischen Kinde werde vor Allem allgemeine Menschenbildung zu Theil; ausserdem aber werde sem Geist mit moglichst vollstandiger Kenntniss des Judenthums. sein Ge- muth mit Religiositat und mit Liebe zum Judenthum, sein Willens- vermogen mit den Vorsatzen zur Fuhrung eines dem Menschen und dem Israeli ten wurdigen Daseins erfiillt. C. Zur Verfassung der Gemeinde. 21. Die judische Gemeinde verwaltet mit souveraner Machtvollkom- menheit alle ihre innern und aussern Angelegenheiten und keine ausser ihr stehende menschliche Gewalt erkennt sie als bindende Autoritat an. 22. Jeder von einer israelitischen Mutter Geborene, der nicht form- lich zu einer andern Confession ubergetreten; ferner jeder von einer nicht- israelitischen Mutter Geborene, der sich ausdrucklich zum Judenthum bekennt, kaun, vorbehaltlich naherer Bestimmungen, Mitglied der Ge- meinde werden, * Urn den Bestand einer Reformgemeinde zu sichern, und zu verhin- dern, dass nicht Mitglieder in dieselbe sich eindrangen, welche ihr den 56 KOL KORE BAMMIDBAR. Reforrncharakter nehmen wollen, mochten wir fiir die Constitution einer jeden Reformgemein-^e noch folgenden Paragraphen empfehlen : Die Gemeinde bleibt so lange auf der Grundlage ihrer fundamen- talen Bestimmungen, (welche diesem Artikel vorhergehend gedruckt sein konnen) bestehen, als zehn Mitglieder an diesen Bestimmun- gen festbalten. Es ist Zeit, dass wir an die Besprechung practischer Fragen gehen. Jiidische Reformgemeinden fangen gewohnlich klein an. Aller An- fang ist schwer. Wenn nun die Gemeinde bei'm Anfange echon schlecht geleitet und verwaltet wird, so folgt auf den schweren Anfang oft desto schneller ein leichtes Ende. Gewohnlich fehlt es an dem emen grossen Hebel, den allmiichtigen Dollars. Da gilt es denn, alien kostspieligen Tand, der doch unwesentlich und entbehrlich ist, wegzulassen und nur auf das Nothwendige, Wesentliche Bedacht zu nehmen. Ein wiirdiger, wahrhaft reformirter Gottesdienst findet sein wesentliches Element nicht dario, wie manche falschlich glauben, dass man das Gotteshaus zum Opernsaale umgestaltet, wo herrlich gesungen und iriusicirt wird, son- dern in der Wahrheit dessen, ^as wir dort bekennen und aussprechen, in dem Erfiilltsein vom Gottgedanken, in der gliihenden Andacht, die sich bald begeistert erhebt zum Vater aller Menschen, bald tief demiithigt vor dem Herrn der Welt, die bald freudige Dankesworte stammelt vor dem Geber alles Guten bald inbriinstige Bitten sendet hinauf in die Hohe. Ein solcher Gottesdienst vermag seinen Segen und seine weihende, hei- ligende Kraft zu verbreiten liber's ganze Leben. Wenn aber die Ge- meinde einmal mehr Mittel zur Verfiigung hat, dann mag sie und soil sie auch an das "miscuit utile dulci" denkea und zum ISothigen das An- genehme treten lassen. Es gibt allerdings einen grossen, gedankenlosen Haufen, der der Mei- nung ist, die Reform des Judenthums bestehe darin, dass man einen Chor und eine Orgel in die Synagoge einfiihre und den Eiseh Mekau- mon weg lasse. Wie oberflachtlich ist diese Betrachtungsweise und zu welchem verkehrten Gebahren hat sie schon Varanlassung gegeben! Die Geschichte der jiidischen Reformbestrebungen in Chicago weiss auch von solchen Verkehrtheiten zu erzahlen. Nein, wir sind vielmehr ein Feind von der Art von Chorgesang und der Art vou Orgelspiel, wie in man- chen Gemeinden sie zur Schau gestellt wird, weil es eben doch nichts ist als ein Schmugeprange, dem man recht gut auch noch bengalische Feuerwerke beifiigen konnte. Diese Art ist hochst unjiidisch. Der wahre jiidische Geist, wie er aus dem wahren althebraischen Geiste geschichtlich sich entvvickelt hat, ist ein Geist des Ernstes und der Frommigkeit, und ihm durchaus zuwider ist es, Solos'angerinnen inner- halb der Synagoge und wahrend des Gottesdienstes ibre Bravourarien mit grosser Kunstfertigkeit vortragen. und leichte gefallige Weisen durch die Orgel spielen zu lassen. Der Betende soil nicht in die Stimmung versetzt werden, wo er mit den Handen klatschen inochte, die Synagoge soil keine Conzerthalle sein, sondern sie soil die Andacht, das Ergriffen- KOL KORE BAMMIDBAR. 57 sein der Versammelten zu bezwecken suchen. Wir wollen ernete, feier- liche, getragene Chore, die andachtweckend sind, well sie aus andachter- fiillten Herzen kommen. Aber die Verzerrung und Unbildung unter unserm jiingern Geschlecht ist gross. Ein Kaddisch mit einer Melodie aus einer Bellini'schen Oper kunstmassig herunter getrillert, das gefallt. Eine ernste, wiirdige und unverschnorkelt vorgetragene Melodie aus dem al- ten, achten Chassanuth wtirde eben so wenig nach ihrem Geschmack und flir ihr Verstandniss sein, wie ein Chor ven Handel. Mendelssohn oder Benhard Klein. O diese "Neumodischen" und "Gebildeten!" Sol- che Mannlein mogen, wenn iiberhaupt von einem Geist in ihnen die Rede sein kann, eher als von einem griechisch heitern denn von einem hebraisch ernsten Geiste erfiillt bezeichnet werden. Sie mogen von Theater schwatzen und den neusten Fashions; wo es aber Sachen be- trifft, die in der Tiefe eines religiosen Gemiithes wiederklingen, da mo- gen diese Leute schweigen. Nein, wo solche "Neumodische" von der Zerstorung Jerusalems lieb- lich singen und bei der Klage um Zion Orgel spielen, da ist keine Reform, well kein religioser Gedanke und kein religioses Gefiihl dabei ist. Da loben wir uns die alte polnische Synagoge. Dort mag Unord- nung herrschen, und regelloser, wirrer Gesang ertonen. Dort aber kommt es auch noch vor, dass einem frommen Chassan die Thrane iiber die Wange rinnt, wenn er von der untergegangenen Herrlichkeit des Tempels wehklagt. Dort kommt es noch vor, dass sich ein Beter zerknirscht und nicht gewohnheitsmassig an die Brust schlagt, wenn er am Neujahrstage sich als Sunder bekennt. Aber unsere blasirten s. g. Reformer lassen sich bei solchen Gelegenheiten Rouladen singen> und haben, wie sie sagen, "Plaisir fiir ihr Geld." Eine solche Hohl- heit wollen wir nicht. Wir wollen vielmehr Wahrheit und Ernst ebenso wie die frommen Glaubensbriider der alten Richtung. Mogen unsere Blasirten spotten liber die Manner, welche noch thranenden Auges ihr Tikkun Chazoth machen. Wir, wenn wir auch ihre Ansichten nicht theilen, wir achten sie in hohem Grade. Was nun das eigentliche kirchliche Leben in Reforragemeinden betrifft, so wird Vieles von den talmudischen und rabbinischen Ein- richtungen beizubehalten sein. Aber diese Einrichtungen werden nicht conservirt, weil, sondern ungeachtet sie im Talmud stehen. Vieles nam- lich ist noch immer frisch und lebensfahig, und hat die Berechtigung zu seiner Forterhaltung in seiner eigenen Verniinftigkeit. Anderntheils kann der Cultus, (wir brauchen hier das Wort in dem herkommlichen, engern Sinne) als eine SchiJpfung fiir das Volk, und welche im Volks- geiste wurzeln muss, der ehrwiirdigen We ihe der historischen Ueberlie- ferung nicht giinzlich entbehren. Fiihren wir ein Beispiel an! Das Chanukkahfest ist nachbiblisch, und seine Feststellung und die Aus- bildung der darauf beziiglichen Gebrauche und Vorschriften fcillt in die talmudische Periode. W T enn wir nun auch nicht acht Tage lang Al Hannissim und "ganz Hallel" sagen, und acht Abende lang die un- wahre Formel sprechen: Gelobt seist du, Gott, der du uns befohlen hast- Chanukkahlichter anzuziinden so ware es doch gewiss ein Verlust fiir's 58 KOL KORE BAMMIDBAR. religiose Leben, wenn wir nicht alljahrlich das Andenken an die Mak- kabaersiege mindestens an dem Sabbathe, der in die Chanukkawoche fallt, gottesdienstlich feiern, wenn wir nicht in unsern Hausern durch Lichtanziinden, Festeslieder etc. den schonen, erhebenden, judischen Gedanken uns und unsern Kinder lebendig vor die Seele fiihren wiirden> dasa Gott auch in den dunkelaten Zeiten fiir Israel ein Licht und eine Hiilfe war, und dass wir hoffen, er werde dies auch in gegenwartigen und kiinftigen Zeiten sein. Ebenso werden wir auch Vieles, was in der Bibel seine Wurzel hat, nicht mehr in urspriinglichem Sinne, sondern in dem neuen Geiste, den der Talmudismus der alten Form hat eingehaucht, beibehalten. Auch hier sei zu grosserer Klarheit ein Beispiel angefiihrt. Schabuoth war in der biblischen Periode ein reines Erntefest. Von dem Charakter dieses Festes als Erinnerungstag an die sinaitische Offenbarung ist in der vor- talmudischen Zeit nicht die geringste Spur aufzufinden. Deimoch feiern wir diesen Tag in der letztern Bedeutung, welche uus eine viel hohere, wiirdigere, mehr fiir uns angemessene diinkt, als die alte und ursprung- liche Bedeutung. Eine abnliche Bewandtniss hat es tnit dem ersten Tage in Tischri, den der Pentateuch bloss als Jom Teruah kennt, dessen Charakter als Jom Haddin und Rosch Haschanah aber erst ein voiles Jahrtausend nach Moses sich festsetzte, und wir acceptiren diese spatere Gestaltung. Die Tage, welche die jiidische Reforrngemeinde besonders auszeichnen wird. sind der wochentliche Sabbath und die folgenden sieben Feiertage: erster und siebenter Tag des Pessach, ein Tag Schabuoth, ein Neu- jahrstag, ein Versohnungstag, erster Tag des Sukkoth, Azereth. Ausser- dem werden Chanukkah und Purim, Rosch Chodesch und Choi Ham- moed. so wie auch der neunte Abh Beriicksichtigung irn Gottesdienst der Gemeinde finden. Die angefuhrten sieben Feirtage sind die bekannten biblischen Fest- tage. Ihre Feier ist in hohem Grade geeignet, Gedanken und Gefuh- len Ausdruck zu geben, die sonst sich nicht so leicht ins Bewusstsein her- vordrangen, die aber in bedeutendem Masse geeignet sind, das Thier im Menschen zu bewaltigen, und der hohern Natur in ihm zur Herr- schaft zu verhelfen. Ueber die Nichtbeachtung der "zweiten Feiertage'' brauchen wir hier kein Wort zu verlieren, da iiber diesen Gegenstand die Debatten schon liingst geschlossen sind, und die grosse Mehrzahl unserer Leser theilt mit uns gewiss die Meinung, dass man sie der Vergessenheit anheim geben konne. Nur iiber die Art, wie Sabbath und Fest gefeiert werden sollen, wenige Worte. In der judischen Welt Amerika's herrscht zu einem grossen Theile der Uebelstand, dass man Sabbath und Feste, die man seinem hohern Geistesleben widmen sollte, auch als Geschaftstage beniltzt, und dass dadurch diese Tage ihren Zweck verfehlen. Manche besuchen wohl auch des Vormittags eine Stunde lang den Gottesdienst, eilen aber aus detnselben in ihre Stores oder in ihre Offices, und liegen ihren Geschaften ob. Das ist nicht recht. Die ganze Woche iiber gleicht ja das Leben einem wilden, unruhigen Sambatjon, und sollte es nicht KOL KORE BAMMIDBAR. 59 auch einmal nach einer Reihe solcher unruhig eich hinwalzender Tage zur Ruhe, zum Frieden, zur Selbstbesinnung kommen? Ei, sagen Et- liche, unsere Verhaltnisse gestatten uns nicht, den Sabbath unserm Geschafte zu entziehen. Aber diesur Einwand zerfallt, wenn auch nicht bei Allen, doch bei den Meisten in nichts. Denn hier in Amerika, wo unzahlige Bahnen offen stehen, ist es Jedem moglich, seinen Un- terhalt zu finden, ohne dass er den Sabbath zum Werktage macht. Ware es wahr, dass die Umstande so zwingend und so gewaltig waren, dass man allgemein den Sabbathtag seinem Geschafte widmen musste, so wurden wir unbedingt die Verlegung des Sabbaths anf den Sonntag anrathen, so hochst bedenklich auch dieser Schritt ware. Allein es bestehen keine solchen nothigenden Umstande. Das Religionsgesetz, den Sabbath seinem werkthatigen Geschaft zu entziehen und zur Weihe und Forderung des Seelenlebens zu benutzen, kann beobachtet werden, und muss darum beobachtet werden. Ist aber das Religions- gesetz als solches erkannt und anerkannt, so muss zu dessen Erfiillung auch ein Opfer gebracht werden konnen. Eine Anerkennung des Ge- setzes aber und dabei eine Nichtbeachtung desselben, wenn zu beachten es moglich ist, beweist eine Faulniss in der sittlichen Natur; denn unmoraiisch ist jede Handlungsweise, welche mit unsern Ueberzeugungen im Widerspruch steht. Wie segensreich fiir Geist und Gemiith kann aber die Feier der Sabbath- und Festtage wirken! Der Gottesdienst und die Predigt in demselben die Predigt muss in unsern Tagen den Kernpunkt eines jeden Gottesdienstes bilden kann nach Umstanden eine beruhigende, eine erhebende, eine anspornende Kraft gewahren, welche sich fur die Dauer der folgenden Geschaftstage als hochst heilbringend erweisen mag. Im Fatnilienkreis kann der Gatte und Vater Stunden der Be- seligung verleben, die Derjenige wahrlich entbehren muss, welcher diese Tage auch zu Werktagen benutzt. Man kann unschuldigen, das Herz erfreuenden und den Geist fortbildenden Vergniigungen ein Stiindchen weihen, wozu in der Woche, und zumal dem Geschaftsmann in Ame- rika, keine Zeit vergonnt ist. Willst du, mein lieber Leser, den Sab- bath recht und in einer Weise feiern, dass er dir wirklich Segen bringt, so darfst du noch nicht einmal einen Geschaftsbrief lesen, der deine Gedanken lange beschaftigen kann und darfst auch keinen Conto schrei- ben. Wohl aber magst du, ohne den Tag zu entheiligen, einem Freunde einen freundschaftlichen Brief schreiben; magst auch nicht bloss in der Bibel lesen, sondern dich auch etwa an einem Drama von Schiller er. freuen; magst auch am Sabbath Nachmittag hinaus in den offentlichen Garten fahren, utn eine Beethoven'sche Symphonic mit anzuhoren, und wir finden nicht einmal eine siindhafte Entweihung des Tages darin j wenn du dabei deine Cigarre rauchst. Fern liegt uns der Gedanke eines puritanischen Sabbath, und wir stimmen hier dem R. Jochanan, bei, der gesagt hat: man mag am Sabbath Schauspielhauser, Circusse und offentliche Hallen besuchen (Tr. Sabbath 150. a.) Du siehst, lieber Le. ser, wir sind offen. Aber nichts widert uns auch so an als Luge und Heuchelei. Wir erwarten freilich nicht, das Jeder unsern hier so offen 60 KOL KORE BAMMIDBAR. dargelegten Ansichten in diesem und in andern Punkten beistimmen wird, aber das erwarten wir, das man unsere Offenheit und Ehrlich- keit der Gesinnung lobend anerkennen werde. Wir gehoren eben nicht zu der Klasse von Religionslehrern, und indetn wir diese Blatter der Oeffeotlichkeit, iibergeben, sind wir auch ein Religionslehrer welche am Sabbath bei verschlossenen Thiiren sich Feuer und Licht anziinden wie andere siindige Menschenkinder, welche aber, wenn Fusstritte sich nahern, geschwind die brennende Cigarre wegwerfen und die heilige Miene frommer Asceten annehmen. Wenn man solche fromme Hiiter und Wachter der Religion "das sind die Hiiter der Stadt? Nein, das Bind die Zerstorer der Stadt!" fragt: Herr Doctor, darf ich am Freitag Abend bei Licht lesen? antworten sie mit erheuchelten Eifer: Cholilo, man mochte ja das Licht beugen. Und wenn ihnen die tahnudische Stelle bekannt ist. erzahlen sie dabei die Geschichte von R. Ismael ben Elischa, der in iibermuthigem Selbstvertraueu am Freitag Abend gelesen und dabei zur grossen Siinde gekommen, das Licht zu beugen, damit die Flamme heller aufleuchte, und welcher schuldbewusst dann sich vorgenommen, er werde ein Siindopfer bringen, eobald der Tempel er- baut sei. (Vgl. Sabb. 12. b.) Wenn der scrupulose Frager wieder fort ist, wird die Thiire hinter ihrn wieder zugeriegelt, die Feostervorhange werden herabgelassen und die Sabbath Cigarre wird weiter geraucht. Ganz so machte es der Schulmeiater, der das Kind derb durchschalt> weil es Kirschen in die Schule gebracht, der aber scheltend die ab- genommenen Kirschen selber dann gegessen. Den Gottesdienst betreffend, so sei fiir uns die Sprache desselben deutsch, mit Ausnahme der zu verlesenden Abschnitte aus der Torah und einiger durch ihr holies Alter gebeiligten und ehrwiirdigen Gebete (Jozer Or, Ahabhah Rabbah Schema, Geullah, Tephillah.j Es sind diese Stiicke, wenn die spatern Ansatze wieder ausgeschieden werden, die altesten Bestandtheile unserer Liturgie. Doch mlissen einige Lesearten geandert werden. urn diese alien Gebetstiicke mit unsern Ueberzeugun. gen in Einklang zu setzen. Es kommen namlich manche dogmatische Annahmen in denselben vor, die wir nicht mehr theilen, und die dahen da vor Gott nur \Vahrheit aus unserm Munde gehen darf, aus dem Gebetbuch entfernt werden miissen. *) An dieser Stelle miissen wir einiger Einwande gedenken, die wohl hier erhoben werden mogen. Von einer Seite wird man sagen: Wir wollen gar kein Hebraisch in unserer Liturgie beibehalten wissen; auch *) Nicht bloss religiose Lehrmelnungen, wie z. B. die Lehren von der Aufer- stehung. von einem personlichen Messias, von der Restitution der Opfer und dgl. kommen in den alten Gebeten vor. sondern auch noch andere unstichhaltige Ansichten. So heisst es In dem Gebete El Ado n: ''Gut sind die Himmelslichter, die unser Gott geschaffen, er hat sie gebildet (d. h. begabt) mit Erkenntniss. mit Vernunft und mit Verstand." Es beruht dieser, der jetzigen Welt fremdartige Gedanke auf der Vorstellung, die in der geonaischen Periode und unter den jii- dischen Phtlosophen d^s Mittelalters siehe z. B. die Schriften des Maimonides, Aben Esra etc. sehr gelaufig war, der gemiiss die Himmelskorper Intel lectuelle Wesen sind. In diesem Sinne deuten auch manche iiltere Commentatoren den Vers Psalm 19, 2. KOL KORE BAMMIDBAR. 61 die Torah soil in der Landesprache verlesen werden; das Volk soil Gottes Wort in der ihm verstandlichen Zunge horen. Darauf ist zu erwidern: Das Hebraische in der Synagoge ist immerhin ein Band, wenn auch ein schwaches, das sich una das ganze Israel schlingt. Allerdings gibt es starkere Bande (Einheit des Glaubens, der nationalen Abstammung, eine gemeinsame Geschichte etc.), aber auch dieses ist nicht ohne Wichtig- keit. Mehr noch spricht fiir das Hebraische ein anderer Grund. A.ls die "heilige Sprache", in welcher unsere gottbegeisterten Sanger und Pro- pheten gesprochen, wirken ihre Laute mit Macht auf jedes israelitische Gemuth, liiuternd, reinigend, Ehrfurcht weekend. Es ist dies ein mystisches Element itn Gottesdienst und dieses wollen wir nicht verloren gehen lassen. Mystik ingehorigen Griinzen wirsagen nicht: Mysticismus ist voll berechtigt im Geistesleben des Menschen, vorztiglich in dem Dienste, den wir dem unfassbaren Gotte widmen. Ist ja die Seele selbst etwas Geheimnissvolles, Mystisches, voll unerforscht er und unerforschlicher Tiefen. Andere werden folgenden Einwand geltend machen: Warum soil der nichthebraische Theil des Gottesdienstes deutsch sein? Lasst uns ihn englisch gestalten. Aber es ist gewiss nicht zu viel behauptet, wenn wir dagegen sagen, dass das gegenwartige jiidische Geschlecht in Amerika zu 90 Procent z. Th. nur deutsch, z. Th. besser deutsch als englisch ver- steht. Auch bei denjenigen eingewanderten Deutschen, welche ihre ge- schaftlichen Transactionen ganz gelaufig in englisch verhandeln, welche das Englische als Umgangsprache beniitzen, ist die Sprache, die sie nach ihrem zwanzigsten Jahre erlernt haben, doch immer etwas Fremdes, An- gelerntes, nicht aus der Tiefe der eigenen Natur Quellendes, und der eigentliche Geiet derselben wird sich nie zu vollem Verstandniss ihnen offenbaren. Nun aber gibt es bekanntlich Viele, die das Englische nicht einmal als Conversationsprache vollkommen meistern konnen. Sind aber unsere altern Manner, unsere Frauen, bei denen dies der Fall, nicht "auch Menschen, so zu sagen?" Uebrigens kennt jeder Denkende die sie- gende Gewalt der Grilnde, die im Interesse gediegener Bildung dafiir sprechen, dass auch noch die heranwachsende Generation deutsch lerne. Das deutsche Volk ist immer noch das erste Gulturvolk der Welt und wir beugen uns mit Ehrfurcht vor seinem Geiste, seiner Literatur, seiner Sprache, unserer herrlichen Muttersprache. Mag Land und Volk poli- tisch auch noch so elend sein, in seinem Geiste und seiner Sprache sind dennoch "die starken Wurzeln unserer Kraft." Wir ainerikanisch deutsche Juden wollen daher das Deutsche in uneern Synagogen beibehalten ha- ben. Wird ubrigens spaterhin ein anderes Geschlecht aufgewachsen sein, das das Englische mit mehr Recht als wir seine Muttersprache nennen kann, und das darum einen englischen Gottesdienst will, nun, dann schaffe man dann einen solchen; ja, wir werden dann, wenn wir noch leben sollten, die eifrigsten Freunde und Fiirsprecher desselben sein. Es existirt ubrigens auch kein englisches Gebetbuch, das fiir eine Re- formgemeinde zu gebrauchen ware. Dagegen besitzen wir ein Gebet- buch in deutscher Sprache, das in Bezug auf tiefreligiosen Sinn, auf achtjudischen Character, auf Andacht weckende Kraft, auf Entschieden- 62 KOL KORE BAMMIDBAR. heit des reformatorischen Stantlpunkces seines Gleichen nicht hat : Das " Gebetbuch fur Reformgemeinden", im vorigen Jahre von Dr. Ein- horn, dem Rabbiner der Har-Sinai-Gemeinde in Baltimore, herausgegeben. Wir haben bereits an einem andern Orte (Sinai, Octoberheft 1858) uneer Urtheil liber dasselbe abgegeben. Im Anhaage zn dieser Broschiire flndet iibrigens der Leser die Stimme eines Mannes Tiber das genannte Buch, der gewiss Beruf und Berechtigung hat, ein Urtheil hieriiber auszusprechen, und wo die gewichtige Stimme eines Dr. Samuel Adler entscheidet, da verhallen gegnerische Stimmlein wie schwache, leere Schalle. Auch in Deutschland bezeichnen spruchfahige Manner das in Rede stehende Buch als das ausgezeichnetste Werk seiner Art, das seit Jahrhunderten in jiidischer Literatur erschienen sei. Niemand war aber auch vielleicht mehr berufen, ein neues Gebetbuch zu schaffen, wie Einhorn. An tief innerer Frommigkeit und warmer, im Gemuthe wurzelnder Religiositat ein Nach- manides, an Klarheit des Strebens und Umfang des Wissens ein Maimoni- des, an Liebe zum und Begeisterung fur's Judenthum ein Abarbanel, war der Rabbiner der Har-Sinai Gemeinde der Mann, ein Gebetbuch zu ver- fassen und eine Liturgie zu griinden, welche, Gebetbuch und Liturgie, Segen und innern Frieden in die Herzen von Tausenden giessen werden. Ein reicher Schatz jiidischer, aus friihern Zeiten uns iibererbter Ideen ist uns im Einhorn'schen Gebetbuch iiberliefert worden, welche im Gewande der Muttersprache und durch die haufige impressive Wiederholung der- selben im Gottesdienst der Gemeinde sich tief in die Herzen einpflanzen, und als eine, Religiositat fordernde Kraft von grossem Umfange sich er- weisen werden. Ware Einhorn auch nicht der Mann von unwandelbarer Gesinnungstreue und makellosestem Character, als welcher er sich in einem schicksalschweren Lebensgange erwiesen hat; ware er auch nicht der grosse judische Gelehrte und mit in erster Reihe unter den Mannern jiidischer Wissenschaft, der ausgezeichnete Schiller des ausgezeichneten Rabbi Wolf Hamburger: sein Gebetbuch allein ware schon im Stande, ihm einen unsterblichen Namen in der Geschichte des Judenthums zu sicbern. In Bezug auf das Vorlesen der Torah, so geschieht dasselbe in einem dreijahrigen Cyclus. "Bemaarabha, im Westen liest man die Torah in drei Jahren durch." (Megillah 29, b.) Das s. g. Aufrufen findet nicht mehr statt. Dasselbe war in alten Zeiten eingefiihrt worden, als jeder der Aufgerufenen noch der Versammlung seine Paraschah selbst vorlas, was aber bekanntlich schon langst aufgehort hat, und wurde spater bei- behalten, um es als Finanzquelle zu beniitzen, aus der man die zum Un- terhalt der Gemeinde nothigen Gelder schopfen konnte. Solche Erwagun- gen jedoch mussen, wenn man sie in unserer Zeit aufstellen will, dem Einwande weichen, dass die Wurde des Gottesdienstes es dringlich fordert, ihn so einzurichtan, dass das Gotteswort in aufmerksamer Weise und mit Andacht vernommen werden kann, und zu diesem Behufe mussen das storende Aufrufen und die, die Gedanken ablenkenden Unter- brechungen beseitigt werden. Die Haphtaroth, welche deutsch vorgetragen werden, mussen natiir- lich fur einen dreijahrigen Cyklus ausgewahlt werden. Die Bibel ist reich KOL KORE BAMMIDBAR. 63, genug fur einen solchen Cyklus, namentlich wenn Psalmen, Spriiche, I job und die iibrigen Hagiographen auch ihr Contingent dazu liefern. Die s. g. Mussaphim bleiben weg. Ein Mussaph hat nur dann Sinn* wenn mann die Idee acceptirt, unser Gebetcultus sei nur ein nothge- drungenes Surrogat fiir den alten Opfercultus. Wir aber glauben ja, der Opferdienst sei bios ein Bahnbrecher fiir den weit hohern und edlern Ge- betgottesdienst gewesen. Die Kohanim haben auf keine besondern Vorrechte Anspruch zu ma- chen, noch liegen ihnen eigene Verpflichungen ob. Trotz Bibel (4. B- Mos. 6. 23) verzichten wir auf ihr Duchan, und trotz Mischnah (Gittin 59' a,) entziehen wir ihnen das Privileg, zuerst zur Torah gerufen zu werden. Die Reformgemeinde erkennt ebenso auch in religiosen Dingen keinen andern Unterschied zwischen Mannern und Frauen an, als solchen, der durch die von Gott festgestellte Naturordnung bedingt ist. Ein Tallith u. dgl. ist bei'm Gottesdienst nicht zu gebrauchen. Solche Tallethim waren zu einer Zeit empfehlenswerth, als man noch eindring- lich zu Menschen durch aussere Symbole reden konnte. Aber auf dem gegenwartigen Standpunkte, auf welchen die bisherige geschichtliche Entwickelung die Culturvolker gestellt hat, haben dergleichen Symbole Bedeutung und einwirkende Kraft verloren. Der Gottesdienst soil incl. der Predigt hochstens 1% 2 Stunden wahren, Neujahr und Versohnungstag ausgenommen, an welchen Tagen das Gemuth feierlicher gestimmt und einer langern Andacht fahig ist. Die Predigt ist in unsern Zeiten eine Hauptsache in einem Gottes- dienste, und jede grossere Gemeinde muss es sich angelegen sein lassen, einen tuchtigen Prediger und Religionslehrer anzustellen. Bei der An- stellung eines solchen Mannes jedoch darf nicht blindlings zu Werk ge- gangen werden, wenn man nicht die Zahl der Humbugger vermehren will. In Deutschland stellt man an einen Rabbiner und Prediger die Anforde- rung, dass er frommen Sinn, tiichtiges theologieches Wissen und gesin- nungsvollen, ehrlichen Charakter besitze. In Amerika geniigen drei andere Stiicke, um eine Rabbinerstelle zu bekleiden: eine weite Pfaffenkutte, ein weisses Halstuch, und die Unverschamtheit, vor seinem Namen hochst eigenhandig ein "Rev. Dr." zu setzen. Die Kutte ist wenigstens ein Grund, vor einem amerikanischen "Minister" Respect einzuflossen, da doch oft weder der Charakter noch das Wissen desselben dies zu bewirken vermogen. So trugen auch die babylonischen Reverends Kutten, weil sie keine "Bne Torah" waren (Sabb. 145, b. vgl. Raschi z. St.) Aber so lange man nicht darauf bedacht ist, dass man ehrlichstrebende und cha- racktervolle Manner, die zugleich grundliclies Wissen besitzen, mit dem wichtigen Amte eines Predigers bekleidet, so lange werden unsere krank- haften kirchlichen Zustande, trotz der vielen ehrwtirdigen "Doctoren", nicht nur nicht geheilt werden, sondern sich noch verschlimmern. Erhlichkeit! Das ist und bleibt Nummer eins bei dem religiosen Fiihrer einer Gemeinde, und eher mochten wir einer Reformgemeinde einen ehr- lichen Orthodoxen als Rabbinen empfehlen, denn einen solchen gesin- nungslosen Menschen, der heute mit diesem und morgen mit einem andern Winde segelt; der an einem Sabbath eine Predigt von Holdheim, an einem 64 KOL KORE BAMMIDBAR. andern eine solche von Plessner, an einem dritten gar eine von einetn me- thodistischen Pastoren mutatis mutandis mit salbungsvollem Kanzeltone vortragt. Ausser dem Synagogen-Cultue fallt noch manches Andere in den Be- reich des Gemeindelebens. So ist z. B. die Einsegnung der Ehe anders zu ordnen. Die Trauergebrauche baben sich anders zu gestalten. In dieser Beziehung hat z. B. das schnelle Beerdigen, das Reissen der Keriah, Bartstehenlassen, Auf-dem-Boden-sitzen aufzuhoren. Dagegen ist die Sitte in Aufnahme zu bringen, welche schon vor 13 oder 14 Jahren die deutsche Rabbinerversammlung etnpfahl, ucd welche auch in den Re- formgemeinden zu New- York, Baltimore, etc. eingefuhrt wurde, dass sich die Trauernden drei Tage irn Hause halten, fern von der Betheiligung am Geschaftstreiben, zuriickgezogen von der Welt. Wahrend dieser drei Tage versammelt man sich einmal taglich im Trauerhause zum Gebete und zu religioser Belehrung. Wegen verstorbener Eltern sagen die Kinder, Sohne wie Tochter, ein Jahr lang in der Synagoge unisono mit dem Vorbeter das Kaddisch, ebenso an der "Jahrzeit." An dem eben angefiihrten Beispiel von den Trauergebrauchen, die doch so sehr einer Reform bediirfen, sieht man besonders deutlich, wie sehr Vereinigung der Gesinnungsverwandten zu Reformgemeinden noth thut. Der Einzelne wird nicht so bald es wagen konnen, sich iiber die herkommlichen Ceremonien und Sitten hinaus zu setzen, da er sonst die Vorwiirfe der Gefiihllosigkeit, der Frivolitat, des Mangels an Pietiit iiber eich ergehen lassen muss. Empflehlt aber einmal ein Gemeindebeschluss den Ein.zelnen Abschaffung der alten und Annahme besserer Brauche, so ist die Sache eine ganz andere. Man hat vorkommenden Palles keine Furcht vor der Censur unwissender alter Weiber zu empfinden, da die Sache von einer collectiven Korperschaft ausgeht, und die Reform in diesern Gebiete bricht sich sichere Bahn. Bei dieser Gelegenheit sei auch des Begrabnissplatzes gedacht. In amerikanischen Stadten, in denen mehrere jtidische Gemeinden sind, hat in der Regel auch jede ihren besondern Friedhof. Warum die Zersplit- terung auch hier? Es sind doch hier keine Gewissensfragen im Spiel! Konnen nicht der Deutsche und der Pole, der Rheinbaier und der Altbaier, der Reformer und der Orthodoxe auf demselben Grunde ruhen? Konnen nicht die verschiedenen Gemeinden eine gemeinsame Begrabnisstatte ha- ben? Doch das sind umsonst gestellte Fragen, verhallende Klagen! Hat eine Reformgemeinde liber einen Friedhof zu verfiigen, so konnen auch arme Nichtmitglieder daselbst unentgeldlich beerdigt werden; die vermo- genden Verwandten eines Verstorbenen, der nicht zur Gemeinde gehort hat und auf deren Friedhof beerdigt wurde, werden sich selbst liberal genug finden lassen, um der Gemeinde Ersatz zu bieten; oder es wird ihnen eine billige Taxe berechnet. Alle herkommlichen Prellereien bei solchen Gele- genheiten wir nennen das Schwarze schwarz, wo wir es finden mtissen als abscheulich, unreligids aufhoren. Eine Hauptsache in einer Reformgemeinde ist der Religionsunterricht. Hier gilt es, zu jaten und zu saen. Eine Reformgemeinde muss, wenn thunlich, eine Religionsschule haben, in welche, wenn es moglich ist, alle KOL KORE BAMMIDBAR. 65 ieraelitiechen Kinder dea Ortes unentgeldlich Zutritt haben. Unterrichts- zeit: Nachmittage der Sabbathe und Sonntage, zwei oder drei Abends in der Woche. Lehrgegenstaode: Religionslehre, biblische Geschichte, Ge- schichte der Judenund des Judenthums, Hebraisch-Lesen, hebr. Gram- matik, Uebersetzen der Bibel, rabbuasche Literatur, religiose Gesange. Die heranwachsende Jugend der Gemeinde wird im vierzehnten Jahre, nach vorhergegangener, griindlicher, in besondern Stunden vorgenom- mener Belehrung jahrlich am Schabuoth offentlich confirmirt. Die Nothwendigkeit guter Schulen kann nicht oft genug wiederholt werden. Der Talmud sagt einmal, Jerusalem sei zerstort worden, weil man den Jugendunterricht vernachlassigte (Sabbath 119, b.) Wiirde nicht auch unser Jerusalem, wiirde nicht auch unser Judenthum grossen Gefahren auBgesetzt werden, wenn wir das Fundament, auf dem es ruht, den Jugend- unterricht, in Verfall gerathen liessen? Es darf aber bei dem Jugeudunterricht namentlich nicht iibersehen werden, dass er nur in so fern von Werth ist, als er erziehend auf das Kind einwirkt. Aber wie oberflachlich, wie ausserlich angelernt, wie ohne Wur- zel im Herzen ist in der Regeldas bischen Wissen unserer Kinder! Und wie leer geht deren Herz beideren Unterricht aus! Da steht es doch wahrhaftig im alten Vaterlande besser. Es ist eben ein Fehler der amerikanischen Erziehungsweise, dass man nur den Kopf beriicksichtigt, das Herz aber ganz ausser Acht lasst. Auf diesem Wege lassen sich wohl tiichtige Ge- schaftsleute, shrewd Yankees, smart merchants, sharp business men bilden, aber auch edle, fur alles Gute begeisterte Menschen? Meuschen, die Sinn haben fur Kunet, fiir bessere Literatur? Menechen, die keine kalten Egoisten sind, sondern das Herz auf dem rechten Fleck habend iiberall activ dabei sind, wo es eine grosse Idee auszufiihren gilt? Bei den vielen schonen Cbarakterziigen des amerikanischen Lebens, die wir gerne anerkennen, ist aber auch einer, der einen sehr dunkeln Schatten auf das Bild wirft: Amerika ist ein Land voll Egoisten. Hiiten wir uns, wir deutschen Juden, dass wir nicht auch in dieser Beziehung die Affen machen. Wir haben so schon manches den Amerikanern nachgeafft, was besser unterblieben ware. Was soil aber gethan werden, um eigentliche und hohere Menschenbildung unter uns zu fordern? Da hat, aueser An- derem, die jiidische Schule auch einen griindlichen Unterricht in jiidischer Religion und Geschichte zu ertheilen, die Kinder in die Tiefen der heil. Schriften einzufiihren, ihnen die reichen Schatzkammern rabbinischer Li- teratur zu erschliessen, und machtig wird dann dies dazu beitragen, in das Herz edle Gesinnungen einzusenken, und in den Kopf werthvollen Ge- dankenvorrath einzusammeln. Wenn man mit den Kindern sinnig die unvergleichlichen und erhabenen Psalmen liest, eokann ihnen wahrlich edle Freude im Genusse achter Poesie beigebracht werden, und einbedeutendes Moment in gesegneter padagogischer Thatigkeit ist gewonnen. Ganz im Ernet, mein werther, junger Leser, in den Psalmen kommen hochpoe- tische Stellen vor, so schon wie die classieche Ballade 'Nothing to wear" und im Pentateuch Erzahlungen so uobel wie die Texas-Kanger-Geschich- ten von Sylvanus Cobb, jr., und jene Psalmen und Erzahlungen verdienen Eigenthum unserer Kinder zu werden. 66 KOL KORE BAMMIDBAR. Es ist hohe Zeit, an die Reform des Erziehungsystems fur unsere Sohne und Tochter zu denken, wenn man nicht das mehr als hocbstes Zielpunkt der Erziehung betrachten will, Lords of Codfish und Flora Mc- Flimsys heran zu bilden. Ein Heinrich Pestalozzi thut fiir Amerika noth. Mehr aber noch als von der Schule kann im Elternhnuse fiir Herzens- und Gemuthsbildung der Kinder geschehen. Und hier sind wir an einem Orte angelangt, wo wir ein Wort iiber das religiose Leben in den jiidischen Familien zu sagen haben. Es ist eehr zu bedauern, dass so vielfach die Aues- serungen des religiosen Lebens aus Haus und Familie geschwunden sind. Freilich wollen wir nicht empfehlen, dass man immer nach dem Essen das bekannte, ubermassig lange Tischgebet "bensche," und in demselben mit den Lippen Wunsche ausspreche, von denen unser Herz nichts weiss. Aber man soil auch nicht das Kind mit dem Bade ausschiitten. Geniigt uns das alte Tischgebet nicht, warum nicht ein solches neue, wie es im Einhorn'- schen Gebetbuch mitgetheilt ist? Friiher hat man die schonen, gemiith- lichen Semiroth am Freitag Abend gesungen. Warum sollten auch nicht jetzt der Vater und die Mutter und die Kinder im Schimmer der freundli- chen Sabbathlichter versammelt bleiben, und englische oder deutsche, von religiosem Geist durchdrungene Tischlieder anstimmen, bei denen das Herz aufgeht. die dunkle Sorge entweicht, und Licht und Zufriedenheit in die Brust einzieht? Friiher hat man am Pessach-Abend ''den Seder gegeben." Aber warum sollte man nicht auch jetzt in der Familie erzah- len von den Vatern, die Sklaven waren in Mizrajim, und von der Hiilfe Gottes, die ihnen geworden ist, und erhebende, freudige Danklieder an- stimmen? Es muss nicht grade nach der alten Haggadah geschehen, man mag auch, nein, man soil nach einem solchen Ritual greifen, wie es im ''Gebetbuch fiir Reformgemeinden" mitgetheilt ist. Friiher hat man am Chanukkah seine vorgeschriebenen Lichter angesteckt, und sein Maos Zur gesungen. Aber warum sollte man nicht auch jetzt Aehnliches thun, und den Kindern und den Grossen Dankeslicht und Hoffnungschimmer in's Herz hinein leuchten und singen? Das Lied muss nicht gerade dasselbe sein, welches wir vom Grossvater erlernt, noch miissen bei den Lichtlein all die beziiglichen Vorschriften des Schulchan Aruch beobachtet wer- den. Und so findet die Reform auch hier zu thun, und hat theils an die Stelle uberlebter Formen neue, lebenskraftige zu setzen, theils die kahlen Oeden, wo religiose Brauche ganz ausgestorben sind, wieder mit dem fri- schen Griin sinnigen, religiosen Lebens zu bekleiden. Lenken wir fiir einen Augenblick unsere Aufmerksamkeit auf jiidische Zustande, welche eigentlich nicht zum Kirchlichen, zum Gemeindeleben gehoren, so fiihlen wir, dass wir hier einen Gegenstand beriihren, der dem Zweck gegenwarigen Schriftchens etwas fern liegt. Da aber hier doch einmal die Gestaltung des religiosen Lebens besprochen wird, so geschehe mit kurzen Worten auch dieser Seite der Frage Erwahnung! Nehmen wir z. B. die Speisegesetze. Die ganzliche Nichtbeachtung derselben zu befiir- worten, ware sicher unverantwortlich und verwerflich, und wiirde von der grossten Oberflachlichkeit zeugen. Sie haben nicht bloss sanitarische Be- deutung, sondern auch noch eine tiefere ethische, indem sie uns von allem Thierischen, Rohen entfernt halten, und uns in der schonen Tugend der KOL KORE BAMMlDBAR. 67 SelbstbeherfschUng iibr>n und dadurch beizutragen vermogen, daes das Ki am kadosh attah, welches die Bibel mit diesen Gesetzen in Verbin- dung bringt (Deut. 14, 21; vgl. Lev. 11, 44; 20, 25.,) eine Wahrheit werde. Ein Israelite muss nicht nothwendiger Weise Schinken und Austern essen, und der gqgnerischen Wurstphilosophie, der einschmeichelnden Schlange, welche sagt: Iss nur! muss er nicht gerade Gehor geben. Doch sind auch wieder anderseits die einfachen mosaischen Gesetze durch die spatere talmudische Casuistik zu ganzen Gesetzbiichern angewachsen, und angstliche Gemiither hiiten sich wobl, von solchem Fleische zu essen, wobei sie befiirchten mussen, der Schochet mochte etwa ein Meeser gebraucht haben, in welchein Chas Wescholom! eine Scharte gewesen ist, oder welches Fleisch nicht gehorig koscher gemacht worden sei. Mit Unbe- griiadetem konnte man aber fiiglich brechen. Noch gibt esfromme Frauen, die sonst recht erleuchtet sind, deren Gefuhl es aber verletzen wiirde, wenn sie nicht "milchiges" und "fleischiges" Gescbirr im Hause hatten. Diesen ehrenwerthen Frauen wollen wir durcbaus nicht die Zumuthung machen, ihrem Gewissen und Seelenfrieden entgegen, das "zweierlei Geschirr" zu beseitigen. Gott bewahre! Wo aber keine solche Bedenken der Pietat sind, warum soil man da solche und viele ahnliche, durch nichts begrun- dete Vorschriften ferner beobachten? Warum Mazzoth in der scrupulosen Weise wie bisher, da ee ja volkommen geniigt, wenn wir uns das gewohn- liche Mehl bei'm MUller oder Kaufmann holen, und uns unsere Mazzoth zu Hause selbst backen, jeden Tag frisch? Im Zusammenhange hiermit sei auch noch die kurze Andeutnng gestattet, dass Manches, was sogar vielfach von unsern Neuorthodoxen vernachlassigt wird, keineswegs heut- zutage seine Bedeutung verloren hat, und wo solche wohlberechtigte Vor- schriften ausser Usus gekommen, sollten sie freilich wieder zum Leben er- weckt werden, natiirlich aber nicht in der minutiosen Weise des Schulchan Aruch, sondern ihrem Geiste und wesentlichen Gehalte gemass. Wir haben in diesen Bliittern unsere Prinzipien und Ansichten offen, ehrlich und ruckhaltslos dargelegt, und wir bedauern nur, dass Rilcksich ten auf die Griinzen, welche uns geboten waren, uns zwangen, manche Punkte nur leise, andere gar nicht zu berlihren, welche wir gerne noch besprochen hatten. Doch fiir den Zweck, den wir zuniichst uns vorgesetzt, mag das Gegebene geniigen. Unser Zweck aber ist, mit den Gesinnungsgenossen in Chicago uns in Rapport zu setzen, und gemeinsatn mit ihnen eine Tha- tigkeit zur Reform unserer judischen Zustande zu entwickeln, welche Tha- tigkeit von Gott gesegnet sein moge. Wir wissen, wir haben Gesinnungs- genossen in Chicago, und wenn auch Viele derselben nicht mit voller Klar- heit ihren Standpunkt begriffen haben, so leitet sie .doch ein dunkles Gefiihl, sich abzuwenden von den verknocherten Satzungen des iiberkom- menen Judenthums, von der entgeistigen, gemuthlosen amerikanischen Orthodoxie, von der alten Synagoge ohne religiose Innerlichkeit, und im Hintergrunde ihrer Seele schlummert der Gedanke: Unsere religiosen Zu- stande miissen geandert, gebessert werden. Diesem Gefiihle ist nur Folge zu geben. Der gute Mensch in seinem dunkeln Drange, sagt der Dichter, 68 KOL KORE BAMMIDBAR. 1st sich des rechten Weges wohl bewusst. Dass man bis jetzt den rechten Weg nicht rait Energie betreten hat, hat darin seinen Grund, dass sich viele durch Gleichgiiltigkeit, falsche Bedenklichkeiten, unlautere Griinde abhalten liessen, sich offen zu erklaren. An sie ergehet hier der Ruf: Jiidische Reformfreunde von Chicago, lasset uns zusammen treten und eine Reformgemeinde bilden! Ja, wir wollen eine religiose Gemeinde bilden, eine Gemeinde, in welcher Friede herrscht, eine Gemeinde, der wir mit voller Seele, mit warmer Liebe angehoren konnen, eine Gemeiode, in der sich die Idee eines wahren und lautern Judenthums verkorpert. Wir wollen ein hones und herrliches Ideal, das uns vorschwebt, in die Realitat iiberfiihren. Dazu lasset una zusammen wirken. An euch alle, die ihr uns gesinnungsverwandt seid, und denen die Religion mehr ist, als Sache der Gewohnheit, die ihr sie vielmehr als ein Heiligthum aufgerichtet habt in euren Herzen, als ein Heiligthum, das ihr schirmen wollt, und das euch in alien Lebensbegegnissen Zuflucht sein soil, an euch wiederholen wir den Ruf: Lasset uns zusammen treten und eine Reformgemeinde bilden! Oder sollte dieser Ruf wirklich nicht mehr sein als ein Kol Kore Bam- midbar, die Stimme eines Rufenden in eine ode Waste hinein? Chicago ist ja eine Stadt ki'ihner und grossartiger Unternehmungen. So laeset uns auch in dieser Beziehung nicht zuriick bleiben. Lasset uns nach dem Ruhme ringen, hier in Chicago die erste jiidische Reformgemeinde in den nord-westlichen Staaten der Union gegrtindet zu haben. Lasset als wackere Pioniere uns erweisen. Die Reformgemeinden haben eine schdne Aufgabe. Sie sollen dem Gesammt-Israel die Position zeigen, auf welche es sich stellen muss wenn es die hohe Mission erf alien will, der Messias der Nationen zu sein, durch welchen gesegnet werden sollen alle Geschlechter der Erde. Israel ist der Messias der Nationen! Diese hohe, stolze Lehre immer mehr zum Be- wusstsein unserer Stammes- und Religionsgenossen zu bringen, das sei das vorlaufige Streben der Reformgemeinden. Tsraelitische Reformfreunde von Chicago, lasset uns zusammen tre- ten und eine Reformgemeinde bilden ! Wir lassen hier in einem Anhange die Gutachten folgen, auf welche in vorigen Blattern verwiesen worden ist. Wenn eine so namhafte Autoritat, wie der Rabbiner der Emanuel-Gemeinde in New- York ist, in so wichtigen Fragen so wohlerwogene Urtheile abgibt, so ist es wohl uberfliissig, den Le~ ser zu ersuchen, mit Aufmerksamkeit und geistiger Sammlung dieselben zu lesen. Auch die Versicherung erscheinfc nicht nothig, dass Dr. Adler's hier folgenden Guchtachten irgend welchen Teschubhoth friiherer Rab- binen an Bedeutsamkeit und innerem Werthe gleich stehen, ja grosse Haufen derselben weit ufcerragen. Zum bessern Verstandniss ist es zweckmassig, die Briefe mitzutheilen, auf welche Adler's Gutachten Antworten sind, da auf diese Briefe einige- mal Bezug genommen wird. Der erste der von hier aus an Herrn Dr. Adler ergangenen Briefe war vor der Griindung des jiidischen Reformvereios, welche Ende Dezember 1858 statt fand, abgesandt worden. Als aber der zweite Brief erging, bsstand der Verein schon eine kurze Zeit. Und nun zur Correspondent. *) I. Herrn Dr. S. Adler in New-YorTc. Chicago, 24. November 1858, Geehrter Herr Doktor! Wenn die Unterzeichneten es sich erlauben, gegenwartige Zuschrif t an Sie, werthester Herr Rabbiner, zu richten, so thun sie dies in der Ueber- zeugung, sich an einen Mann zu wenden, der wie wenige berufen ist, iiber jiidische Fragen Aufschluss zu geben, und der auch mit Liebe und Hingebung dazu beitragt, dem Judenthum in immer weitern Kreisen zur Wiirdigung, zur Erkenntniss uad zur verherrlichten Gestaltung zu verhelfen. *) So eben, 25. Februar, da wlr unser Manuscript dem Drucker einzuhandigen Im Begriffe stehen, erfahren wir, dass mit Zustimmung von Dr. Adler die fol- gende Correspondenz auch im Marzhefte des Sinai, jedoch auf Wunsch mit Weg- lassung einiger Stellen, die auch hier wegge'assen sind, aufgenommen werden wird. Da ubrigens gegenwartiges Schriftchen in die Hande Mancher kommen wird, die den "Sinai" nicht lesen, die Briefe des Herrn Dr. A. aber wlchtig genug sind, um sie zur Kunde eines moglichst grossen Publikums zu bringen, so mogen dieselben immerhin hier Ihre Stelle finden. 70 KOL KORE BAMMIDBAR. Diese Ueberzeugung erfiillt uns auch mit der Hoffnung, Sie werden der Bitte urn Ihr gefl. Gutachten iiber verscbiedene praktisb- religiose Fragen, die wir Ihnen vorzulegen so frei sind, gutigst enteprechen, und ein solches Gutachten an uns, so bald es Ihnen thunlich ist, gelangen lassen. Wir sind Mitglieder der Gemeinde Ansche Maarab in Chicago. Schon seit einem Jahre wird in dieser Gemeinde auf hochst unerquickliche Weise auf dem Felde des Synagogengottesdienstes experimentirt. In der einen Quartalversammlung werden Beschliisse gefasst und Aenderungen einge- fiihrt, die dann in der nachsten wieder iiber den Haufen geworfen und durch andere ersetzt werden. Eine Befriedigung wird dadurch Nieman- den zu Theil, nicbt dem religiosen Manne der alten Schule, wie auch nicht dem religiosen Manne moderner Anschauungen, und nicht einmal den Freunden der e. g. Mittelstrasse. Und von all diesen Richtungen zahlt die genannte Gemeinde, die aus etwa 100 Mitgliedern besteht, ihre Anhiinger. Was ist zu thun, um aus diesem Gewirr heraus zu kommen? Welcher Weg ist einzuschlagen, damit Versohnung in die Gemiither, Erbauung in die Synagoge, Friede in die Gemeinde wieder einkehre? Da sagen die Einen: Man lasse den Text der alten Tephilloth ganz un- verandert und unangetastet, und beschranke die Reformen darauf, daes man Chorgesang einfuhre, Ordnung und Anstand bei'm Gottesdienst schaffe, hochstens an Festtagen einige Pijjutim weglasse etc. etc. Aodere, denen das nichttgenugt, verlangen, dass man an die Stelle des alten Siddur einen neuen Minhag setze, behauptend, damit konnten sich die Neuen begniigen und auch die Alten zufrieden geben. Nein, sagen wieder Andere, wir wollen keine solche Compromisse; richtet ihr Alten euch euern Cultus ein, wie ihr wollt, und wir den unsrigen, wie wir wollen; trennen wir uns; lassetuns zwei Gemeinden bilden. Und so theilen sich die Ansichten auf die verschiedenste Weise, und suchen sich in der Gemeinde auf die bunteste Art zur Geltung zu bringen, ein wahres Tohu Wabohu. So bestehen gegenwartig wieder unserer Gemeinde eigenthumliche Anordnungen provisorisch und versuchsweise beim Gottesdienste, und eine Commission hat der nachsten Gemeindesversammlung Bericht vorzu- legen, ob diese Anordnungen fortbestehen, oder ob sie wiederum neuen Platz machen sollen. In diesem haltlosen Zustand der Dinge wenden wir uns an Sie mit der Frage: Was ist von denen, welchen Religion und Judenthum und deren zeitgemasse Pflege am Herzen liegt, unter so bewandten Umstanden zu thun? Gehen Sie uns auf diese Scheelah Ihre Teschubhah, geben Sie uns ein motivirtes Gutachten, und wir werden dasselbe dankbar zu schatzen wissen. Ihre Stimme, verehrter Herr Doktor, wird bei uns gewichtig in die Waagschale fallen, da wir wissen, dass Stimmen gewogen und nicht gezahlt werden mussen. Erlauben Sie uns, dass wir unsere allgemeine Frage in einige Spezial- fragen zerlegen. 1) Ist es wiinschenswerth, das da, wo aussere Umstande es moglich machen, die Freunde des Fortschrites zur Bildung besonderer Gemeinden KOL KORE BAMMIDBAR. 71 schreiten, oder ist es besser, die jiingern Elemente bleiben in den alten Ge- meinden, und suchen dort die modernen Ansichten nach und nach zur Herrschaft zu bringen? 2) Welcher Weg ist in einer gemischten Gemeiode einzuschlagen, um wenigstens den dringendsten Anforderungen der Zeit gerecht zu werden? 3) Welchen Weg hat eine eventuelle reine Reformgemeinde dahier einzuschlagen, weon s'e sich auf detn Fels des Judenthums in Wahrheit im Lichte der Bildung unserer Zeit aufbauen will? Dieses wa-en die Hauptpunkte, iiber die wir uns Ihre Gutachten er- gebenst erbitten. Im Interesse des amerikanischen Judenthums, enthal- ten Sie uns dasselbe nicht vor. In grosster Hochachtung u. s. f. (Unterschriften.) II. New York, 21. Dezember 1858. Herrn G. Foreman und Cons.! Vor Allem muss ich Ihnen das Bekenntniss ablegen, dass ich es mir zur strengen Regel gemacht habe, mich nicht in Gemeindeangele- genheiten zu mischen, denen ein Rabbiner vorsteht, uod dass nur der hohe, heilige Ernst, wovon Ihr Schreiben erfiillt ist, mich bewegen kann, Ihnen gegeniiber eine Ausnahme zu machen. Ich gehe nun an die Beantwortung Ihrer Spezialfragen. ad 1. Ob Trennung und Bildung einer besondern Reformgemeinde rathlich sei oder besser, dass die jiingern Elemente bei den alten verharren und dort allmahlieh die modernen Ansichten zur Herrschaft bringen? Antwort: Jede religiose Anschauuog hat ihre Berechtigung; keine darf suchen, der andern Gewalt anzuthun, und durch Unterdriickung derselben ge4en ihre Besitzer einen Gewissenezwang auszuiiben. Da aber in alien Kollisionsfallen die kleioere Pflicht der grossefn zu weichen hat, so erscheint es rathsam, dass die Reformpartei innerhalb der Gesammt- gemeinde, sich vorliiutig mit einigen Abscblagszablucgen begniigeod, den Stabilen Konzessionen mache ini-ofern ihr dadurch Aussicht eroffnet ist, die entgegeostehenden Ansichten stufenweise zu immer hohern und ge- lautertern zu erheben. Denn die, wenn auch nur allfoahliche Verbreitung gelauterter Religionsanschaungen und die Gewinnung immer grosserer Kreise fiir di selben muss als eine werthvollere Errungenschaft fiir's Ju- denthum angesehen worden, als die Griindung kleiner Reformgemeinden, welche d.inn die stabilen fiir immer ihrem Loose iiberlassen und dieeelben gleichsam noch zur Opposition drangen. Ueber diese Aussicht aber auf allmahliche belehrende und lauternde Einwirkung auf den stabilen Theil der Gemeinde darf man sich nicht lauschen. Sie ist nach aller Erfahrung iiberall nur da vorhanden, wo ein Geistlicher an der Spitze der Gemeinde steht, der mit dem nothigen Wissen und dem tiicbtigsten Charakter auege- riistet ist, der nicht nach ausserlichem Beifall oder gar nach elendem Geld- vortheile trachtend, bald mit dieser, bald mit jener Paitei buhlt, sondern, ganzerfullt vonseinem hohern Berufe, auf der Kanzelund ausserhalb dersel- 72 KOL KORE BAMMIDBAR. ben, unablassig nach diesem einen grossen Ziele der Erhebung derGesammt- gemeinde auf die hochste Stufe der Erkenntnies hinsteuert. Wo sich hin- gegen eine Gemeinde keines solchen Geistlichen zu erfreuen hat, da wird das Verbleiben der Reformpartei innerhalb der Gesammtgemeinde stets nur den Nachtheil haben, dass sie nieinals den Ausdruck ihrer vollen Ge- sinnung zur Geltung bringen kann, ohne die Entschadigung zu haben, fiir die gelauterten Religionsideen Proselyten zu gewinnen. Das eu.zige, was Sie dann noch erzielen konnten, ware allenfalls, in den Gemeindeversamm- lungen einige zahme moderne Cultusformen per majora durchzusetzen, was aber. abgesehen von deren unwesentlicher Bedeutung an sich, nicht einmal als ein religioser Gewinn betrachtet werden konnte, das es nicht ohne Gewissenszwang gegen die stabilen Gemeindemitglieder in Ausfiih- rung gebracht werden konnte. Unter solchen Umstanden wiirde ich sagen: Trennet euch, das ist eine Wohlthat fiir beide Theile! ad 3. Welchen Weg hat eine reine Reformgemeinde zu verfolgen? Die Beantwortung dieser Frage wiirde vollstiindig ein Buch fiillen, und kann in einetn Briefe nicht einmal umfassend angedeutet werden. Um Sie jedoch nicht ganz leer ausgehen zu lassen, bemerke ich, dass das Erste und Wichtigste einer solchen Gemeinde darin besttht, den Cultus von entsetz- lichen Liigen zu befreien, die Angabe von Thatsachen und Wiinschen da- raus zu entfernen, welche wir in verstandlicher Sprache nicht iiber die Lippen bringen wiirden. Dahin gehort das Jammern iiber Druck und Ver- folgung; die Bitte um Wiederherstellung des Opfercultus, um Riickkehr Israels nach Palastina; die Hoffnung auf einen personiichen Messias und auf Auferstehung der Leiber. In zweiter Linie folgt dann, den Schwulst, die Ueberladung und das Geschmacklose zu verbannen; in dritter Linie Klares, Verstandliches, Belehrendes und Begeisterndes in den Gottes- dienst zu bringen. Wie gesagt, es sind das Andeutungen, die nur diirftig die Hauptfragen beriihren. Mehr kann in einem Briefe nicht gegeben wer- den. Es bedarf zur Ausfiihrung einesgewandten, begabtenFiihrers. Aber wer sucht, der findet. ad 2. Welcher Weg ist in einer gemischten Gemeinde einzuschlagen, um wenigstens den dringendsten Anforderungan gerecht zu werden? Darauf gibt es eine doppelte Ant wort: Ist die Gemeinde der Art ge- mischt, dass der aufgeklarte Theil fiir sich eine Gemeinde bilden konnte, dann muss dieser darauf bestehpn, dass den oben ad 3. erwahnten Forde- rungen Geniige geschehe; Wahrheit vorGott ist die dringendste Anforde- rung eines gelauterten Cultus: 1st eine Trennung aber nicht moglich, nun, dann unterhandelt man mit Klugheit wie ein Glaubiger mit einem schlechten Schuldner, und nimmt, was man bekommen kann. Mit aller Hochachtung etc. Dr. S. Adler. III. Herrn Dr. S. Adler in New- York. Chicago, 31. Dezember 1858. Geehrter Herr Doktor! Es drangt uns, Ihnen fiir das herrliche, gedankenreiche Schreiben zu danken, womit Sie uns als Antwort auf unsere Anfragen vom 24. v. M. be- KOL KORE BAMMIDBAR. 73 ehrten. Ihre Ansichten werden, glauben Sie uns, nicht umsonst ausge- sprochen und auf keinen unfruchtbaren Boden gefallen sein. Bereits wurden, noch ehe Ihr Schreiben hier ankam, die ersten Schritte zur Bil- dung einer neuen Gemeinde gethan, und mehrere Personen, zu denen auch wir gehoren, alle von gleicher Gesinnung beseelt, haben vorlaufig sich ge- einigt, um die Grundlagen, auf denen eine gute Gemeinde sich aufbauen will, gehorig auszuarbeiten, und nachdem dies geschehen sein wird, wer- den \vir andere Gesinnungsverwandte heran zu ziehen wissen. Einige vorberathende Vereammlungen haben bereits schon stattgefunden. Ihre, sehr ehrenwerthe, Bedenklichkeit, in die Angelegenheiten einer Gemeinde hinein zn reden, welcher ein Rabbiner vorsteht, wird jetzt nicht bloss uns gegen liber, sondern gegen liber Chicago liberhaupt wegf alien, da Herr Dr. Mensor in wenigen Tagen schon die hieeige Stadt verlassen und nach England zuriick kehren wird. Mit einigem Zogern geben wir daran, Ihnen, werther Herr Rabbiner, noch eine Anfrage zur gefl. gutachtlichen Aeusserung vorzulegen. Wir sagen: mit einigem Zogern weil wir fast flirchten, Ihnen mit unsern Fra- gen lastig zu werden. Doch entschuldigen Sie uns mit der Wichtigkeit der Sache, um die es sich handelt. In den Versammlungen, von denen oben die Rede war, ist, wie nicht zu vermeiden, die Frage aufgetaucht, welches Gebetbuch in der zu grlin- denden Gemeinde einzufiihren sei. Man hat das Hamburger, das Merz- bacher'eche und das Einhorn'sche Gebetbuch vorzugsweise im Auge. Das Letztere hat einige sehr warme Fiirsprecher unter uns, doch sind wieder Andere durch die neue Form und Einkleidung desselben abgeschreckt. Jedoch wurden auch diese, ohne sich Gewissenszwang aufzuerlegen, mit dem Olatii Tamid von Einhorn sich zufrieden geben, wenn es eingef uhrt wiirde, obwohl ihnen die gewohnte Form das alten Siddur mehr zusagt. DUrfen wir hoffen, dass Sie uns Ihre Ansicht liber das Einhorn'sche Gebet- huch mittheilen, und ob Sie es flir uns empfeblenswerth halten? Wir konnen diesen Brief nicht schliessen, ohne Sie nochmals um Ent- schuldigung ob der Belastigung zu bitten, die wir Ihnen verursachen. Uebrigens werden Sie gewiss solche Entschuldigung Personen gewah- ren, welche sich mit gutem Gewissen das Zeugniss geben konnen, dass sie mindestens strebsarn sind und das Gute wollen. Reichen Sie uns eine hiilf- reiche Hand in iinsern Bestrebungen! Ihrer baldigen gefl. Antwort entgegen eehend, zeichnen hochach- tungsvoll, etc. (Unterschriften.) IV. New-York, 18. Januar 1859. Herrn G. Foreman und Cons.! Mit innigster Befriedigung und Freude habe ich die Botschaft Ihrer geehrten Zuschrift vom 31. v. Mts. vernommen, wonach ein Theil der Ge- meinde Ansche Maarab zum bessern Bewusstsein sich erhoben, und die Einsichtsvollern derselben bei der Negation nicht stehen bleiben wollen, 74 KOL KORE BAMMIDBAR. sondern in der Griindung einer wahrhaften Reformgemeinde das schafifen wollen, was Mannern von Ueberzeugung und Charakter gaziemt. Es 1st aber die Gebetbuchsfrage, welche zunachst Ihnen sich aufdrangt und einige Schwierigkeit mit sich fuhrt. Sie wiinschen meine Ansicht ilber Dr. Einhorn's Gebetbuch zu kennen, und zu erfahren, ob ich es fiir Sie empfehlenswerth halte. Der erste Theil dieser Prage ist leicht beant- wortet. Kein vorhandenes Gebetbuch kann sich mit dem Einhorn'sehen messen. Es hat nicht allein den Vorzug, dass es einerseits die driickende Masse des den meisten Gemeiodemitgliedern unverstandlichen Hebraisch erleichtert, und anderseits doch niclit so viel davon heraus geschnitlen, dass dadurch der Urtypus verwischt und das Cultusband mit dem iibrigen Israel zerrissen ware, sondern es besitzt auaserdem Eigenschaften, die anderswo vergeblich gesucht werden: eine Klarheit des Gedankens, cite Energie des Ausdrucks, einen Ideenreichthum in den lebhaftesten Farben und Pormen der begeisterten Einbildungskraft vorgetragen, kurz, eine Fiille des Lichts und der Wiirme, die nicht verfehlen kann, die Theil- nehmer zur Andacht hinzureissen und mit den leuchtenden Wahrheiten des Judenthums auszuriisten. Ob ich aber dieses so vortreffliche Gebet- buch auch fiir Sie empfehlenswerth halte, ist eine Frage, deren Beant- wortung nicht von dem Werthe des Buchesansich hergenommen werden darf, sondern von der Stiromung der meisten Gemeindemitglieder in Bezug auf dasselbe bedingt ist. Ich wiirde dieee Frage unbedingt mit Ja beant- worten, wenn nicht zu befiirchten steht, dass dariiber die Existenz der Gemeinde zu Grunde ginge, und wiirde ebenso unbedingt die Frage mit Nein beantworten, wenn Letzteres zu befiirchten ware. Die zweite Frage ist daher eine solche, welche Sie selbst weit besser in der Lage sind zu beant- worten, als ein Fernstehender. Dennoch mochte ich Ihnen einen Vorschlag zur Erwiigung anheim geben. Allerdings hat das Einhorn'sche Gebet- buch eine Form, welche der gewohnten sehr widerstreitet. Aber es theilt in dieser Beziehung nur die Eigenschaft jeder griindlichen Neuerung: es erfordert einige Zeit, bis es sich in das Gemiith hinein gelebt, dann aber hat es dasselbe auch erobert und wurzelt um so fester darin. Wie ware es nun, wenn Sie dasselbe vorlaufig nur provisorisch, etwa auf ein Jahr einfiihrten? Der Verlust fur den Fall, dass dasselbe nach einem Jahre nicht ferner gebilligt wiirde, ware fiir nichts anzuschlagen, da das Buch sicherlich fiir Jeden als Hausandacht seinen vollen Werth hat. Ich erwarte aber, wenn Sie den Vorschlag durchbringen, dass nach einem Jahre kaum mehr eine Stimme sich dagegen erheben wird. Ich schliesse mit dem Wunsche, dass es Ihnen gelingen moge, Griin- der eines Werkes zu werden, das seinen Segen noch iiber kommende Ge- nerationen ausbreiten wird, und halte es kaum fur nothig, noch die Be- merkung hinzuzufiigen, dass es mir stets zur Freude gereichen wird, Ihnen hierin mit Etwas behulflich sein zu konnen. Hochachtungsvoll etc. Dr. S. Adler. EM C5